Farbenfroher Sommer! Heimtier Nutzgarten - Oranger Genuss - Aprikosen, Mirabellen & Co.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jou a l Kostenlos für Sie! Sommer 2021 r n F a r b e n f r o h e r Som m e r ! Heimtier Damit Ihr Haustier gut durch den Sommer kommt Nutzgarten Oranger Genuss – Aprikosen, Mirabellen & Co. Küche & Garten Die leichte Alternative - Grünzeug vom Grill
Endlich! ein schöner grüner Rasen. Hilft sofort nach dem Vertikutieren ✓ sorgt für grünen, dichten Rasen statt Moos und Rasenfilz ✓ nachsäen, düngen und Boden verbessern in einem Schritt ENTDECKT MEHR TIPPS FÜR DEN PERFEKTEN WIR HABEN RASEN GEWONNEN! Einfach QR-Code scannen, durchklicken und die perfekte Pflege für natürlich grünen Ausgezeichnet nachhaltig www.neudorff.de Rasen finden.
Gesunder Gartenteich Wassergarten die Sonne lacht und die Bienen summen, jetzt ist endlich Sommerzeit. Die gelben Früchte (S. 6/7) laden zum Naschen ein und Oranger Genuss – wollen nun geerntet und zu leckeren Ge- Aprikosen, Mirabellen & Co. richten verarbeitet werden. Allgemein ist die große Ernte im Garten fällig, endlich trägt die Frühjahrsarbeit Früchte und das Gemüse kann vom Garten direkt auf den Grill (S. 16- 17). Ein wunderbares Gestaltungselement ist auch der Gartenteich (S. 4-5). Mit Fischen HAPPY FAMILY im GARTEN - oder sprudelnden Fontänen bringt er erfri- Sorgenfrei im Grünen schende Ansichten in jeden Garten. Damit er auch schön gesund bleibt, ist einiges bei der Pflege zu beachten. Blumengarten Kinder und Haustiere genießen die Sommer- zeit besonders gern im Garten. So mancher Strauch und bunte Blüte lädt da zum Entde- Große und kleine DIY Projekte cken (S. 8-9) ein. Jedoch gibt es einige Pflan- für den Garten zen, da sollten Sie genau hinschauen, dass keine giftigen Pflanzenteile verspeist werden. Wer auch das Wasser liebt, sind unsere PRAXIS Haustiere (S. 14-15) als Erfrischung oder auch beim Baden im Badesee. Dort gilt aber einiges zu beachten. Damit Ihr Haustier gut Und wenn man so oft im Garten verweilt, durch den Sommer kommt dann möchte man es doch dort besonders schön haben. Mit unseren DIY-Anleitungen (S. 10-11) können Sie kleine Projekte umset- zen, die für noch mehr Behaglichkeit sorgen. Wir wünschen Ihnen einen schönen und er- lebnisreichen Sommer Alles, was das → Tierherz begehrt IHR KIEBITZMARKT-TEAM Alles, was das Verantwortungsvolle Tierernährung | Für jedes Tier das Richtige. Tierherz begehrt Die leichte Alternative - Das ist unsere Leidenschaft Unser Sortiment für jedes Alter und jede Lebenslage. Grünzeug vom Grill Rätsel + Standorte Seiten 18 + 19
WASSERGarten Gesunder Gartenteich Ein Sommermärchen in Sommernächten Den eigenen Wassergarten zu pflegen ist für vie- Wasser ist und bleibt in seinen flexiblen Gestal- le Hobbygärtner eine wohltuende Freizeitgestal- tungsformen ein äußerst faszinierendes Element, tung. Die größte Freude entsteht dann, wenn an dem sich wohl kaum jemand entziehen kann. Da lauen Sommerabenden der Blick über ein gesun- versetzt der leichteste Windhauch die Wasser- des Gewässer schweift, das Pflanzen und Tieren ei- oberfläche in wellenförmige Bewegung und der nen artgerechten Lebensraum gewährt und wenn harmonische Übergang der Pflanzengestaltung das passende Equipment für jede Menge Behag- zwischen Wasser und Uferbereich sowie die bunte lichkeit sorgt. Tierwelt am und im Teich lässt jedes Wassergärt- ner-Herz vor Entzücken höherschlagen. EIN BISSCHEN TECHNIK IST ERFORDERLICH Für all die Freude und Genuss am eigenen Garten- teich ist gesundes Teichwasser die Basis, auf des- sen Qualität es in den warmen Sommermonaten einen besonderen Blick zu richten gilt. Der Einsatz an technischen Hilfsmitteln ist daher unbedingt zu empfehlen und von der Teich- und Filterpum- pe über Fontänen, Quellsteine oder Wasserspiele garantieren sie die Reinhaltung und eine wichtige Zirkulation des Wassers. So bestehen beispiels- weise Oxydatoren aus speziellem Keramikma- terial. Befüllt mit einer entsprechenden Oxyda- tor-Lösung werden sie ins Teichwasser versenkt. Der aktivierte Sauerstoff baut Giftstoffe ab und beugt somit Fäulnisbildung und Wassertrübung vor. Eine andere Form der Sauerstoffversorgung wird durch den Einsatz von Belüftungspumpen erreicht, die angesaugte Luft ins Teichwasser ab- geben. Wer darüber hinaus mit einer geschickten Beleuchtung beispielsweise Pflanzen, Bachläufe und Wasserspiele oder Bereiche unterhalb der Wasseroberfläche gekonnt in Szene setzen möch- te, schafft sich eine märchenhafte Atmosphäre an der heimischen Oase. Gut geplant sollte dabei auch der stromsparende Umweltaspekt im Vor- dergrund stehen. Viele der modernen Wasser- spiele mit integrierter Beleuchtung, Spots und Schwimmleuchten verfügen heutzutage über eine energiesparende LED-Technik und überzie- hen das geliebte Nass mit eindrucksvollen Licht- akzenten. Und was wäre die moderne Technik von heute, gäbe es nicht auch die entsprechenden technischen Geräte, die die wichtigen Funktionen im und am Teich über das Heimnetzwerk zentral und bequem steuern können. Über eine App per Smartphone oder Tablet ist die Bedienung ganz einfach möglich. 4
WAsserGarten BIOLOGISCHE ALGENBILDUNG LEBENSGEMEINSCHAFT ENTGEGENWIRKEN Betrachtet man Pflanzen und Tiere, die den Le- Solange Algen nicht überhandnehmen, gehören bensraum Gartenteich gemeinsam bewohnen, sie zur normalen Flora eines natürlichen Gewäs- einmal genauer, wird schnell klar, dass sie wech- sers. Empfehlenswert ist ein regelmäßiges Abfi- selseitig voneinander abhängig sind. So produzie- schen der Algen, um den Nährstoffgehalt im Teich ren Pflanzen im Teich lebenswichtigen Sauerstoff zu reduzieren. Auch der Einsatz hochwertiger für die Tiere und gleichzeitig dienen sie den Be- Teichpflegepräparate, die die Nährstoffe im Was- wohnern als Nahrungsquelle. Als bestes Beispiel ser durch chemische Prozesse binden und für klare sei die Kanadische Wasserpest genannt, die gro- Blicke in den Gartenteich sorgen, kann zur Algen- ße Mengen an Sauerstoff produzieren kann und bekämpfung hilfreich sein. Bei akuten Notfällen vielen Unterwasserbewohnern als Nahrung und können Sauerstoff freisetzende Teichpflegepräpa- sicherer Unterschlupf dient. Zum Beschatten der rate aus dem Fachmarkt für schnelle Hilfe sorgen. Wasseroberfläche eignen sich wiederum Seekan- Die „Soforthilfe-Präparate“ regulieren den Sau- ne oder Seerosen, denn ihre großen Blätter verhin- erstoffgehalt im Wasser und verbessern die bio- dern die Sonneneinstrahlung bis auf den Grund logische Selbstreinigungskraft des Teichs. Bei der des Teiches und damit die Erwärmung des Was- Beseitigung starker Algenentwicklung sollten sich sers. Zugleich werden auch von außen Phosphat Wassergärtner ausführlich in Ihrem Fachhandel und andere Nährstoffe ins Gewässer eingetragen, über geeignete Produkte zur Algenbekämpfung deren Verarbeitung die Aufgabe der Mitglieder informieren. Die geschulten Fachhändler beraten der Lebensgemeinschaft ist. Solange sich diese Sie gerne zum bestehenden Sortiment. Wechselbeziehung in einer störungsfreien Ba- lance befindet, ist das biologische Gleichgewicht des Teichs intakt. Häufig werden Störungen des Gleichgewichts am Sauerstoffgehalt des Wassers deutlich. Dieses muss der Wassergärtner erken- nen, damit ein Umkippen des Biotops verhindert und das Leben der Teichbewohner nicht gefährdet wird. Anzeichen hierfür sind trübes Wasser, über- mäßiger Algenwuchs und übelriechendes Wasser. UNERLÄSSLICHE KONTROLLE Für ein gesundes Teichleben ist die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte unerlässlich. Bei der Messung des Sauerstoffgehalts sollte der Wert ! bei 12 mg pro Liter Wasser liegen. Werte unterhalb von 9 mg pro Liter machen ein Eingreifen erforder- lich, denn jetzt beginnen im Teich lebende Fische an der Wasseroberfläche nach Luft zu schnappen. 5
NUTZGarten Aprikose Besonderheit im Hausgarten Die Aprikose (Prunus armeniaca) ist eine sehr sonnenlie- bende Pflanze und deshalb nicht ganz so einfach in un- serer Klimazone anzubauen. Mit dem richtigen Standort sowie einer guten Pflege können Sie sich jedoch bald ------ über saftige Früchte freuen. Zumeist wird die Apriko- se als Halbstamm oder als Spalierobst angeboten. Ein Halbstamm eignet sich hervorragend, um die Fröste von der Baumkrone fernzuhalten. Den Standort sollten Sie gut wählen, denn der Aprikosenbaum mag gerne ge- Oranger schützte und vollsonnige Standorte, was seinem Ur- sprung aus den trockenen Regionen Zentralasiens entspricht. Deshalb sollte auch der Boden darauf abge- stimmt werden. Der Baum mag trockene und luftdurch- Genuss lässige Böden. Eine östlich ausgerichtete Hauswand mit wenig Niederschlag oder eine sonnenverwöhnte Süd- seite ist die beste Wahl. Im Frühjahr wird der Aprikosen- baum gepflanzt. Allein die wunderschöne weiße bis rosa- farbene Blüte ist schon ein traumhafter Anblick. Danach beginnt die Fruchtausbildung. Da der Aprikosenbaum oft schon sehr zeitig blüht und zu der Zeit noch Nachtfröste Aprikosen, drohen können, sollten Sie ihn an solchen Tagen vorsich- tig mit Gartenvlies abdecken, sonst fällt meist die ganze Ernte aus. Zudem hilft es, wenn im Frühjahr Gartenkom- Mirabellen + Co. post rund um die Wurzeln verteilt wird, um den Apriko- senbaum mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Die süßen Früchte können dann ab Juli je nach Sorte geerntet werden. Reif ist die Aprikose, wenn sie sich gut Jetzt ist Erntezeit und von weitem sieht man vom Kern löst und bei Druck ein wenig nachgibt. Sie ist vielseitig in der Küche einsetzbar, egal ob einfach so, als die gelben und orangenen Früchte schon Kompott, als Marmelade oder als Saft, die Aprikose ist einfach lecker. leuchten und möchte am liebsten sofort hin- einbeißen. Für den Obstgarten gibt es neben Tipp: Aus den Kernen der Aprikose lässt sich ähnlich wie bei Mandeln Öl herstellen. fast schon traditionellen Sorten wie Pflau- In Österreich wird die Aprikose Marille genannt und für me, Apfel und Kirsche nämlich auch noch den traditionellen Schnaps genutzt. Aber auch Marillen- viele andere Arten, die sich in unseren Brei- knödel sind eine Delikatesse. tengraden mittlerweile anpflanzen lassen. Mit Aprikosen holt man sich einen Hauch Süden in den Garten und Mirabellen laden direkt zum Naschen vom Strauch ein. Wer- den Sie kreativ, was Ihre Obsternte aus dem eigenen Garten angeht. 6 ------------------
NUTZGarten Mirabellen Kleine Schwester der Pflaume Als Gartenobstbaum oder auch im Kübel ist die Mira- belle (Prunus domestica subsp. syriaca) eine echte Zierde für jeden Garten. Wenn man dann noch eine reichliche Ernte bekommt, ist es umso schöner. Die kleine Schwes- ------ ter der Pflaume ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge und wird zwischen drei und fünf Meter hoch. Ähnlich der Aprikose liebt die Mirabelle auch geschützte, sonnige Standorte an Hauswänden. Gepflanzt wird der wurzelnackte Obstbaum bereits im Herbst. Im ersten Jahr sollten Sie den jungen Baum noch schützen und ggf. einen Weißanstrich aufbringen. Im Frühjahr wird er dann gerne mit einer Schicht Kom- post oder einem geeigneten Dünger gedüngt. Die meis- ten Mirabellensorten sind selbstbefruchtend, d.h. Sie benötigen keine zwei Bäume. Jedoch lässt sich durch ei- nen zweiten Baum der Ertrag ein wenig steigern. Zudem sollte die Krone ab dem dritten Jahr regelmäßig gelichtet werden. Je nach Sorte beginnt die Ernte im Juli und kann bis in den September andauern. Aus den leckeren kleinen Früchten kann man sehr gut Gelees oder Marmeladen kochen, aber auch frisch vom Baum sind sie ein Genuss. Leider bleiben sie nach der Ernte nicht allzu lange frisch. Für den Teig die Butter und das Ei schaumig in einer Schüssel Rezept Marillenknödel: 1. verrühren. Danach Quark, Mehl und Salz hinzugeben und gut durchkneten, bis ein Teig entsteht. Zutaten: 250 g Magerquark, 1 Ei, 70 g Butter, 130 g Mehl, Den Teig in 6 gleich große Stücke aufteilen und mit bemehl- Prise Salz, 5 El Puderzucker. 6 Marillen, 6 Stk. Würfelzu- cker, 1 EL Butter, 140 g Semmelbrösel 2. ten Händen die einzelnen Teigteile zu einer flachen runden Teigscheibe drücken. Die Marillen gut waschen, abtrocknen und halbieren - dabei 3. den Kern entfernen. Anstelle des Kernes ein Stück Würfel- zucker hineingeben und die beiden Marillenhälften wieder zusammensetzen. Nun jeweils die beiden Marillenhälften, mit dem Würfelzu- 4. cker in der Mitte, auf die runden, flachgedrückten Teigstücke geben und mit dem Teig zu einem Knödel formen - die Maril- lenstücke sollten komplett vom Teig umhüllt sein. In einen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Marillen- knödel ins Wasser geben und schwach siedend für ca. 10-12 5. Minuten garkochen. In der Zwischenzeit in einer Pfanne mit einem EL Butter die Semmelbrösel kurz anrösten. Zum Schluss die fertig gekochten Knödel in der Pfanne mit 6. ------------------- den Semmelbröseln wälzen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. 7
BLUMENGARTEN Happy Family im Garten Sorgenfrei im Grünen Manchmal lauert die Gefahr im Garten, denn wunderschöne aber giftige Pflanzen oder un- gesicherte Wasserstellen können zur Gefahr für Kinder, aber auch für Haustiere werden. Besonders Eltern mit Kleinkindern sollten da- rauf achten, was der Nachwuchs im Garten treibt oder ihren Garten am besten kindersi- cher gestalten. Schön giftig! Zahlreiche Pflanzen erwecken eher einen harmlosen Eindruck und sind auch oft in Gärten zu finden. Da Kinder gerne naschen und ertasten, lauern kleine Ge- fahrenquellen im heimischen Garten. Je nach Menge können Vergiftungserscheinungen entstehen, wobei eine kleine Menge meist unbedenklich ist und nur von Übelkeit begleitet wird. Eine Beratung, was nach dem Verzehr zu tun ist, bekommen Sie bei Ihrer Gift- notrufzentrale. Welche Pflanzenteile giftig sind, ist je nach Pflanzenart unterschiedlich. Einige oft ge- nutzte aber giftige Pflanzen haben wir für Sie im Überblick: Eisenhut (Aconitum) In der Rangliste steht der Eisenhut an erster Stelle, denn er ist die giftigste Pflanze Europas. Im Sommer besticht er durch wunderschöne blauviolette oder weißblaue Blüten. Doch bereits ein bisschen des Herz- und Nervengifts Aconitum kann tödlich wirken. Schon durch Berühren der Pflanze kann eine Vergif- tung entstehen, daher sollten auch beim Umpflanzen Handschuhe getragen werden. Beim Eisenhut sind alle Pflanzenteile für Mensch und Tier sehr giftig! Das gleiche gilt auch für den Fingerhut (Digitalis). Eibe (Taxus baccata) Die Eibe ist vielseitig einsetzbar, z. B. als Hecke oder als Ziergehölz. Jedoch zählt auch sie zu den Giftpflan- zen. Der rote Samenmantel, der von Kindern oft mit Beeren verwechselt wird ist nicht giftig. Der Samen im Inneren des Samenmantels, die Nadeln und auch die Triebe enthalten jedoch den Giftstoff Taxin, der sich stark auf das Herz auswirkt. Ein größerer Verzehr dieser, kann zum Tode führen. 8
BLUMENgarten Oleander (Nerium oleander) Der Oleander schmückt meist in Kübeln, Terrassen und Gärten mit seinen prächtigen Blüten. Besonders beim Schneiden ist Vorsicht geboten, denn das aus- tretende Wasser kann durch Hautberührung zu Rei- zungen führen. Obwohl die Pflanze nicht zum Anbei- ßen verlockt, sollten Sie Ihr Kind beobachten, denn der Verzehr aller Pflanzenteile kann durch das enthal- tene Gift, Glykosid Oleandrin zu Vergiftungen führen. Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) Von August bis Oktober blühen die schönen Herbst- zeitlosen in fantastischen Farben. Vor der Blüte sehen sie Bärlauch zum Verwechseln ähnlich, aber es ist Vor- sicht geboten, denn die Pflanze enthält das Gift Col- chicin, welches zu einer Vergiftung führen kann. Aber auch die Blüten, die Krokussen sehr ähneln, sind bei Verzehr giftig. Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) Kirschlorbeeren erfreuen sich immer größer wer- dender Beliebtheit in den Gärten, denn sie wachsen relativ schnell in Breite und Höhe. Besonders gern wer- den Kirschlorbeeren als Hecken genutzt. Die Blätter, Samen sowie die Beeren enthalten giftige Blausäure, die bei Verzehr zu einer Vergiftung führen können. Dazu müssen sie aber vorher kräftig zerkaut werden. Vollständige Listen mit allen Giftpflanzen finden Sie auf den Internetseiten der Giftnotrufzentrale. Lassen Sie sich am besten beim Kauf gleich vom Fachpersonal beraten. Darauf sollten Sie außerdem achten: Gut zu wissen: ✔ Teich einzäunen ✔ Auch rohes Gemüse wie z.B. ungekochte Bohnen ✔ Gartengeräte in abschließbaren Schuppen lagern und grüne Tomaten sind giftig. Düngemittel und Pflanzenschutzmittel in einen Schrank mit Kindersicherung oder in das oberste Regalfach stellen ✔ Regenfässer sichern ✔ Geprüfte Spielgeräte kaufen und regelmäßig kontrollieren ✔ Spielgeräte immer auf weichem Untergrund (Sand oder Rasen) aufstellen 9
Praxis Große und kleine DIY Projekte für den Garten Die liegende Tränke: Für Naturfreunde - Tränke für Nützlinge Als Material benötigen Sie nur eine flache Wasser- schale und viele Murmeln. Diese werden in die Scha- le gelegt und die Schale dann mit Wasser befüllt. In Um Insekten so gut wie möglich zu unterstützen, sind der Nähe von insektenfreundlichen Blüten positio- nicht nur insektenfreundliche Pflanzen für den eige- nieren, den Schmetterlingen beim Trinken zuschau- nen Garten wunderbar, sondern an heißen Tagen auch en und sich an dem Farbspiel der Murmeln erfreuen. eine Bienen- und Schmetterlingstränke. Statt Murmeln eignen sich auch Naturmaterialien wie schöne runde Steine oder Hölzer. Die stehende Tränke: Um eine stehende Tränke zu bauen, benötigen Sie einen dicken geraden Ast oder einen Besenstiel. Als „Wasserschale“ nehmen Sie Muscheln oder Saftde- ckel. Mit einer Heißklebepistole bringen Sie nun die Deckel oder Muscheln an dem Stiel an. Diese jetzt nur noch mit Wasser füllen und fertig ist die Trän- ke zum Anfliegen, die gern von Bienen genutzt wird. Tipp: Wenn die Deckel sehr groß sind, lieber noch eine Murmel oder einen kleinen Stein hineinlegen, damit niemand ertrinkt. Für Umtopfkünstler – Pflanztisch aus Paletten Aus Paletten lässt sich so einiges für den Garten zaubern. Neben Sitzmöbeln oder Kräutergärten kann auch ein Pflanztisch daraus entstehen, der schön gestaltet ein echter Hingucker im Garten ist. Material: 4 stabile Paletten, verschieden lange Holz- bzw. Mehr- zweckschrauben, Stichsäge, Akkuschrauber, Nageleisen und einen Hammer. 1. Drei Paletten der Länge nach halbieren und alle Teile evtl. abschleifen und auf jeden Fall streichen. Eine durchsichtige Lasur schützt das Holz oder eine Farbe (hier weiß) kann aufgebracht werden. 2. Die Einzelpalette ebenfalls lasieren oder streichen. 3. Fünf halbe Paletten nach dem Trocknen aufeinander stapeln und miteinander verschrauben. 4. Von der übrig gebliebenen halben Palette können nun die Bretter abgenommen werden um die Seiten zu schließen. Andere Holz- bretter sind natürlich auch möglich. 5. Sollten Sie oben eine geschlossene Tischplatte wollen, müssen Sie noch weitere Bretter einsetzen oder eine zugesägte Platte darauf montieren. 6. Die Einzelpalette auf den Tisch stellen und festschrauben. Hier kann mit Paletteneinsätzen noch ein Kräuterbeet entstehen 10 oder der Platz für die Materialien genutzt werden.
Praxis Für Kräutergeister – Kräuterspirale richtig gestalten Frische Kräuter aus dem Garten sind einfach herrlich. Im Sommer ganz frisch zu den leckersten Gerichten und getrocknet können sie den ganzen Winter noch den Genuss bewahren. Doch in einem Beet kann man meist all den unterschiedlichen Anforderungen der Kräuter nicht entsprechen. Deshalb ist eine Kräuterspirale wunderbar, um die Küche von mediterran bis heimisch mit Kräutern auszustatten. Wenn Sie sie richtig anlegen, wird sogar die Bewässerung eine echt entspannte Arbeit. Und so gestalten Sie Ihre eigene Kräuterspirale 1. Stecken Sie den Grundriss ab und legen Sie somit die Größe fest. Von der Form sollten Sie sich an einem Schneckenhaus orientieren, dass sich am besten nach Süden hin öffnet. 2. Tragen Sie dort die Erde spatentief ab und heben Sie am Ende der Schnecke ein Loch für einen Teich aus. Dies kann ein Kübel werden oder ein mit Teichfolie ausgelegtes Loch. 3. Bis auf die Teichfläche sollte nun eine Drainageschicht erfolgen. Diese dient auch gleichzeitig als Fundament. Grober Schotter eignet sich hierfür hervorragend. Treten Sie diesen mit den Füßen gut fest. 4. Nun folgt die Trockenmauer. Im Handel gibt es bereits fertige Systeme zu kaufen, die zumeist aus Gabionen bestehen. Sie können aber aus Natursteinen oder auch Klinkersteinen dies auch selbst gestalten. Dazu stapeln Sie die Steine mit zwei Windungen in Form einer Spirale. Zement ist hier meist nicht nötig, wenn sie ein wenig nach innen geneigt sind. 5. Nach der ersten Steinreihe wird nochmal mit grobem Schotter ausgefüllt. Dann immer weiter aufschichten und zum Teich hin auslaufen lassen. Am höchsten Punkt die Schotterschicht auch noch ein wenig höher ergänzen. 6. Danach die Schnecke mit verschieden gemischten Erden aus Gartenerde, Kompost, Sand und Schotter auffüllen. Ganz unten sollte humoser, nährstoffreicher Boden seinen Platz finden und je weiter man sich vom Teich entfernt sollte mehr Sand beigemischt werden. 7. Nun beginnt die Bepflanzung je nach Zone (siehe Bild). Kräuterspirale Aufbau der Zonen Schnittlauch Petersilie Minzearten Bärlauch Kalmus Melisse Blutampfer Dill Wasser- Rosmarin minze Bohnenkraut Brunnen- kresse Currykraut Lorbeer Kamille Kleiner Teich Kümmel Thymian Lavendel Nasse Zone Salbei Majoran Fenchel Feuchtzone Wasserlinse Oregano Wassernuss Koriander Basilikum Normalzone Estragon Trockenzone 11
HEIMTIER Damit Ihr Haustier gut durch den Sommer kommt Besonderheiten in den Sommermonaten Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen – und auch unsere Haustiere können im Sommer ganz schön ins Schwitzen kommen. Sie reagieren allerdings empfindlicher auf sommerliche Höchsttemperaturen als wir Menschen. Das Problem: Tiere können sich nicht durch Schwitzen abkühlen. Welche besonde- ren Bedürfnisse bestehen daher in den Sommermonaten? Schattige Plätze Achtung, und Trinkwasser Hitzeschlag! ✔ Kein Tier darf der direkten Mittagshitze ✔ Ein schwankender Gang, Apathie, starkes ausgesetzt sein. 2. Hecheln oder Erbrechen können bei Hun- 1. ✔ Körperliche Leistungen sollten auf die den ein Anzeichen für Überhitzung sein. Der frühen Morgenstunden oder auf den Abend Vierbeiner muss dann so schnell wie mög- verschoben werden. lich zum Tierarzt gebracht werden. ✔ Kaninchen und Meerschweinchen, die ✔ Auch Kleintieren ist es nicht möglich, sich im Sommer Auslauf im Garten genießen, durch Schwitzen oder Hecheln abzukühlen. müssen ausreichend Schattenplätze zur Sie sind besonders von einem Hitzeschlag Verfügung stehen. gefährdet. ✔ Ausreichend frisches Trinkwasser muss allen Tieren jederzeit zur Verfügung stehen. Sommerhitze – Gefahren im Auto Sommeroutfit erwünscht ✔ Im Auto steigt die Hitze im Sommer extrem 4. schnell, innerhalb weniger Minuten kann 3. ✔ Der Gang zum Hundefriseur bringt für Vier- sich die Temperatur hier verdoppeln. Lassen beiner mit langem Haarkleid und dichtem Sie kein Tier allein im geschlossenen Auto Unterfell eine wahre Erleichterung. zurück. ✔ Zu beachten ist: Das Tier darf nach der Schur ✔ Bedenken Sie, dass auch geöffnete Fenster nicht der direkten Sonnenstrahlung ausge- kaum Abkühlung verschaffen, selbst wenn setzt werden, um schwere Sonnenbrände das Auto im Schatten steht! zu vermeiden. Zusätzlich schützen Sonnen- milchprodukte für Tiere vor allem Ohren und Nase. Abkühlung verschaffen ✔ Bei Überhitzung sollte der Körper der Tie- Wenn aus Schatten 6. re langsam mit leicht gekühltem Wasser beruhigt werden. Mit Wasser oder nassen 5. Sonne wird Tüchern, Bauch und Laufinnenseiten der Hunde ausgiebig benetzen und Wasser über ✔ Denken Sie immer daran, dass die Sonne Zunge und Mund laufen lassen. wandert und aus dem schönsten Schatten- ✔ Feuchte Tücher eignen sich zum Kühlen von standort schnell ein aufgeheizter Sonnen- Kaninchenohren. Mit einer Sprühflasche platz werden kann. sorgen Sie für eine Abkühlung bei Vögeln. 12
HEIMTIER Unser Tierarzt-TIPP Was beim Schwimmen mit Hunden zu beachten ist! Ein Ausflug an den See Im Sommer laden Flüsse und Seen sowohl Zwei- wie auch Vorsicht ist geboten vor uneinsichtigem Untergrund. Spit- Vierbeiner zum Schwimmen ein. Einige Hunderassen lieben ze Steine oder Scherben können zu Schnittverletzungen an das Wasser mehr als andere, z. B. die (Labrador-)Retriever. Es den Ballen führen, die meist sehr stark bluten. In solchen sollte möglichst in sauberen Gewässern gebadet werden. Fällen sollte die Wunde sofort gereinigt und mit einem Tümpel mit stehendem Wasser sind nicht empfehlenswert. Druckverband versehen werden. Unnötiges Laufen auf dem Nach dem Baden im Meer sollte das Fell mit klarem Wasser Weg zum Tierarzt ist zu vermeiden. gereinigt und Salz- und Sandreste ausgespült werden. Wo Gewässer in der Nähe sind, gibt es auch reichlich Un- Immer wieder kann es bei Hunden auch zu Irritationen der geziefer. Mücken können – wie beim Menschen - lokale Haut kommen. Durch den auftretenden Juck- und Kratz- Entzündungen mit Juckreiz hervorrufen. Zecken sind nicht reiz werden die Läsionen mit der Zeit größer. Bakterien nur lästige Blutsauger, sondern sie übertragen auch Krank- treten ein und führen zu einer oft eitrigen Hautinfektion. heiten allen voran die Borreliose. Deshalb sollte nach je- Diese breitet sich unter dem Fell unmerklich aus und wird dem Ausflug in Wiesen und Wäldern der Hund nach Zecken erst nach einigen Tagen vom Besitzer als feucht-suppige abgesucht und diese unverzüglich entfernt werden. Zur Hautstelle entdeckt. Man nennt solch eine lokale Infekti- Prophylaxe können entsprechende Tropfen auf die Nacken- on „Hot Spot“. Eine ordnungsgemäße Behandlung wird haut aufgetragen werden, sogenannte Spot-on-Präparate, vom Tierarzt durchgeführt: Dazu wird das Fell großzügig die als Repellentien den Effekt einer heißen abschrecken- geschoren, die Hautstelle gründlich desinfiziert, eine ent- den Herdplatte besitzen. zündungshemmende Salbe aufgetragen, ein Antibiotikum verabreicht und der Juckreiz medikamentös oder durch ei- In Gewässern und feuchten Böden überleben die Lepto- nen Halskragen unterbunden. Es darf so lange nicht mehr spiren-Erreger, die für den Hund lebensbedrohlich wer- gebadet werden, bis alle Stellen komplett abgeheilt sind. den können. Sie werden hauptsächlich durch Nagerurin via Schmutzwasser übertragen und gelangen über die Wird verunreinigtes Wasser beim Schwimmen geschluckt, Schleimhäute des Hundes in seinen Blutkreislauf. Nach Er- so kann es zu Durchfällen und in Einzelfällen auch zu Er- regervermehrung und einer Inkubationszeit von wenigen brechen kommen. Dies betrifft in erster Linie Tiere mit Tagen kommt es zu unspezifischen Krankheitssymptomen, empfindlichem Magen-Darm-Trakt. Auch hierbei sollte in beispielsweise u. a. schlechtes Allgemeinbefinden, Fieber, schweren Fällen bzw. bei Anhalten der Symptome ein Tier- Erbrechen, Durchfall, Nierenprobleme. Durch die regelmä- arzt aufgesucht werden. ßige Impfung besteht normalerweise ein ausreichender Immunschutz, sodass die Krankheit in Deutschland eher selten geworden ist. 13
HEIMTIER Alle s , w a s d a s Tierh e r z b e g e h r t Verantwortungsvolle Tierernährung | Für jedes Tier das Richtige. Das ist unsere Leidenschaft Unser Sortiment für jedes Alter Dr.Clauder‘s Snack IT Dr.Clauder‘s Nahrungsergänzung Fresh Meat • Für Hunde & Katzen • Für Hunde & Katzen • Cremiger Snack mit viel Fleisch • Für jede Lebenslage • In drei Geschmacksrichtungen: • Deckt vier unterschiedliche Bereiche ab: - Fischcreme - Lachs - Hair & Skin - Lebercreme - Geflügel - Mobil & Fit - Lebercreme - Schwein - Intestinal - Pro Life 14
HEIMTIER t und jede Lebenslage. Dr.Clauder‘s Best Selection Dr. Clauder‘s Wildlife • Nur für Katzen • Nur für Hunde • Hoher Fleischanteil • Hoher Fleischanteil • In zehn Sorten: • Orientiert am natürlichen Fressverhalten - Huhn - Wild & Kürbis • In drei unterschiedlichen Sorten: - Pute & Gans mit Aloe Vera - Huhn & Fasan mit Aprikose - Lamm & Kaninchen - Rind & Ente mit Kartoffeln - Wildlife Lachs - Lachs & Huhn mit Quinoa - Kalb & Apfel - Wildlife Ente - Huhn & Thunfisch - Hering & Shrimps mit Chia - Wildlife Lamm 15
Der Sommer lädt ein die Abende drau- Wenn Sie einen Nutzgarten haben, kön- Die leichte ßen zu verbingen und auch die Küche- nen Sie sogar auf die reife Ernte zurück- verlagert sich nach draußen. Was bietet greifen und diese ganz frisch genießen. sich da besser an, als abends Leckereien Mit frischen Kräutern aus einem Kräu- Alternative - vom Grill zu servieren und den Tag aus- terbeet bringen Sie den letzten Schliff in klingen zu lassen. viele Gerichte oder können auch das ein oder andere Fleischgericht damit mari- Grünzeug vom Bei strahlendem Sonnenschein und nieren. heißeren Temperaturen möchte man vielleicht lieber auf etwas Frisches zu- Im Juni bis August sind schon etliche Ge- Grill rückgreifen oder einfach nur ein wenig müsearten und auch Obstarten reif, um Abwechslung auf den Grillplan bringen. den Weg auf den Grill zu finden. Gefüllte Gurke Zutaten: 1 Mini-Gurke , 1 TL Sonnenblumenkerne , 3 Kirschtomaten, Nicht nur Zucchinis schmecken gefüllt hervorragend, auch 75 g körniger Frischkäse, Salz, Pfeffer, 2 Stiele Basilikum Gurken eignen sich super zum Füllen und Grillen. Wichtig ist, dass die Kerne ausgekratzt sind, denn diese verwässern sonst den Geschmack. Zudem sollte die Schale wegen der Zubereitung: Stabilität an der Gurke bleiben. 1. Gurke waschen, trockenreiben, längs halbieren und mit einem Teelöffel entkernen. 2. Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett hellbraun anrösten. 3. Tomaten waschen, vierteln, Stielansätze herausschneiden und das Fruchtfleisch klein würfeln. 4. Frischkäse in einer kleinen Schüssel mit Sonnenblumenkernen und Tomatenwürfeln mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5. Basilikum waschen, trockenschütteln, Blätter abzupfen und in feine Streifen schneiden. Tomaten-Frischkäse in die Gurkenhälften füllen, mit Basilikum bestreuen und grillen. Karamellisierte Möhren vom Grill Zutaten: 1 Bund junge Möhren mit Grün, 1 Prise Salz, 2 EL Balsamico, 3 EL geschmolzene Butter, 2 EL Ahornsirup oder Honig, 2 TL fein geriebene Schale einer Bio-Orange, 1 EL fein gehackte Petersilie, 2 EL Orangensaft Zubereitung: 1. Das Grün der Möhren bis auf einen Stielansatz wegschneiden. Anschließend werden die Möhren geschält und in kochendem Salzwasser etwa 6 Minuten blanchiert. 2. Die Marinade aus der flüssigen Butter, Balsamico-Essig, Ahornsirup, geriebener Orangenschale, Orangensaft und Salz anrühren. 3. Die Möhren durch die Marinade schwenken, so dass sie gleichmäßig mit der Glasur überzogen sind. 4. Bei mittlerer Hitze 5-6 Minuten direkt grillen, bis sie leicht karamellisiert sind. Wichtig dabei ist, die Möhren regelmäßig zu wenden, damit sie nicht anbrennen. 5. Nach dem Grillen die Möhren nochmal durch die Marinade 16 ziehen und mit etwas Petersilie bestreuen.
Küche & Garten Das sorgt für grüne Liebe auf dem Grill! Zucchini- Feta Spieße Zutaten: 200 g Feta, 1 Zucchini, 12 Cherrytomaten, 1 Zitrone, schwarzer Pfeffer, 6 Schaschlickspieße Locker und leicht kommt dieses Zubereitung: Gericht daher, denn mit dem 1. Den Feta in 18 gleich große Würfel schneiden. extra Spritzer Zitrone schmeckt 2. Mit dem Sparschäler 18 Streifen von der Zucchini abschälen. es herzhaft frisch. Tomaten und 3. Die Zitronenschale auf den Feta reiben und mit schwarzem Pfeffer würzen. Zucchinis kommen hier direkt 4. Nun die Fetawürfel in die Zucchinistreifen wickeln. aus dem Garten und geben den Danach auf einen Spieß drei Fetawürfel und zwei Cherrytomaten aufspießen. Vitaminkick am Abend. 5. Dann die Zucchini-Feta-Spieße nur noch grillen und genießen. Gegrillter Pfirsich Zutaten: 6 Stiele Thymian, 1 Knoblauchzehe, 120 g Ziegen-Weichkäse, 1 Becher mit Ziegenkäse (250 g) Schmand, 1 TL Zitronensaft, 3 TL Olivenöl, Salz, Pfeffer, frische Pfirsiche, 1 – 2 TL rosa Pfefferbeeren Zubereitung: 1. Den Thymian waschen und die Blättchen fein hacken. Die Knoblauchzehe ebenfalls hacken. 2. Den Ziegenkäse in kleine Würfel schneiden. 3. Den Schmand mit dem Zitronensaft, dem Olivenöl, dem Thymian, dem Knoblauch und dem Ziegenkäse zu einer geschmeidigen Creme verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Die Pfirsiche schälen und in zwei Hälften schneiden. Grillen Sie die Hälften etwa drei Minuten auf der Schnittfläche. Anschließend geben Sie von der Ziegenkäse-Creme je einen Klecks in die Mulde der Pfirsichhälften. 5. Geben Sie die Pfirsichhälften in eine ofenfeste Auflaufform und gratinieren Sie sie vier Minuten im Backofen. Tipp: Reife Pfirsiche eignen sich auch hervorragend als Grillnachtisch. Dazu einfach den Weichkäse weglassen und den Pfirsich grillen und mit Vanilleeis servieren. 17
Schwedenrätsel achte wichtig, Gleich- körperl. Klümp- Schank- Hoch- Stein mit dumm, Stufe der grund- klang Leis- auf chen als tresen am herzig- einge- unklug diaton. legend im Vers tungs- sich zu Kuchen- Schwimm- schnitte- auflage keit Tonleiter fähigkeit becken nem Bild Regis- tratur- mappe ranken- ital. Warnung de Zier- Geigen- bei bauer- pflanze 6 familie Gefahr Wirkstoff höcker- im Tee wirklich loses 7 Kamel kratzen, salopp: eingra- Angst, 3 vieren Furcht Schlag-, Mittags- besitz- sagen- Klopf- ruhe anzei- werk- gendes haftes zeug (span.) Goldland Fürwort radio- Helfer aktives in der Schwer- metall Not 1 männ- gewalt- Vor- Angehöri- Brauch, Fluss liches sam nehm- ger eines Sitte durch Pferd ziehen tuer Bantu- (lat.) Weimar stammes Triumph, Kunst- eine Geld Erfolg im stil im Emp- (ugs.) Wett- Mittel- fehlung kampf alter geben Heer; Hub- Heeres- schrau- verband ber- flügel Gebirgs- Studien- Raum- Mauer- Kartei- gruppe ab- Form fahrt- aufbau; der karten- (Rätische schluss- Untreue behörde Berg- kenn- Alpen) prüfung der USA zacken zeichen Halb- wört- insel im aktuell, liche Adriat. modern Wieder- 5 Meer gabe Brau-, Unter- der Gril- Kelter- kunft, le ähn- rück- Wohnung liches stände Insekt chem. Kassen- Element, zettel; Halb- Gut- metall schein gefragt, Junge, Bub Stuhl- teil Über- bringer begehrt, angesagt So war es richtig (engl.) A E F H T E C A N O S S A C H I R U R G griechi- T I C K B L A K E E G Pädagoge sche E M A L E M B I R K E 2 Göttin P L I UM S L P A M L U P E N S T S E L U L E altrö- E D E C K S R E I S mische Auer- T R O P E N E S E L E I A Monats- ochse 4 H A O E N E MU tage Z O N E N G R E N Z E R O österr. R E L I E F K L A N G E Lyriker Drei- Vorge- kurzer K O K F L E I S S U R finger- Schmer- H U E G E L A A T O L L (Niko- faultier setzter zenslaut S I E H U N N E E P O laus) L A Z E N T R A L E S T A T U S E S R L O S Figur Zeit- A N A N A S S A A L D bei messer I N D I Z K A E MM E R E I Lessing G G E Z I E L T I R O A G A D E N N unbe- stimmter Artikel 1 – 7 Einfall 1 2 3 4 5 6 7 Die Auflösung finden Sie im nächsten Heft. Das nächste Journal wunder Journal Kostenlos für Sie! Journal Kostenlos für Sie! Herbst 2020 Winter 2020 Farbenfroher Winter Kiebitzmarkt-Journal Her bst Land erscheint NUTZGARTEN Hagebutte - Superfood aus Uromas Zeiten Zimmerpflanzen Grün, Grüner, Urban Jungle am 31. August 2021 Wir wünschen Ihnen küche & garten aus dem herbstgarten Heimtier TIPPS zur winterzeit eine schöne Zeit Wildvogel im Sommer! Lieblingsfutter Küche & Garten Geschenkideen 18 NBB Fachmärkte für Tier + Garten GmbH NB 1 – 7 TRAUBEN
Unsere Standorte Kiebitzmarkt Rudolf Petzold KG Kiebitzmarkt Katrin Bohnenkamp Kiebitzmarkt Hüntelmann Kiebitzmarkt Bahnhofstr. 23 Dickebohm GmbH & Co.KG Kiebitzmarkt Tegethoff AGRAR GmbH & Co.KG Agrar- und Umwelt-Service 03226 Vetschau Mühlenstr. 5 Holter Str. 151 Paulstr. 2 Zanger GmbH Tel.: 035433/49000 26831 Bunde 33415 Verl-Kaunitz 48529 Nordhorn Unicastraße 4 Fax: 035433/71221 Tel.: 04953/990237 Tel.: 05246/3588 Tel.: 05921/12013 65606 Villmar Fax: 04953/709670 Fax: 05246/81733 Fax: 05921/12014 Tel.: 06482/607280 Kiebitzmarkt Wendt e. Kfr. Fax: 06482/607451 Lauchaer Str. 50a Kiebitzmarkt Düselder Kiebitzmarkt Schneider Kiebitzmarkt Landhandel 06647 Bad Bibra Handelsgesellschaft UG Am Bahnhof 12-16 Niehues GmbH & Co. KG Kiebitzmarkt Tel.: 034465/20262 Umländerwiek links 4a 35083 Wetter Ringstr. 54 STEVENS-Haselbauer GbR Fax: 034465/20294 26871 Papenburg Tel.: 06423/5448838 48720 Rosendahl-Holtwick Tschifflick 6/6a Tel.: 04961/71158 Fax: 06423/5420670 Tel.: 02566/93320 66482 Zweibrücken Kiebitzmarkt Marienberg Fax: 04961/667783 Fax: 02566/933240 Tel.: 06332/46797 Äußere Annaberger Str. 12 Kiebitzmarkt Rainer Hublitz Fax: 06332/46743 09496 Marienberg Kiebitzmarkt Futtermittel u. Gartenbedarf Kiebitzmarkt Tel.: 03735/608883 MCT Handelsgesellschaft mbH Riedgasse Landhandel Kiebitzmarkt Fax: 03735/608884 Rägertstr. 18 35410 Hungen Niehues GmbH & Co. KG Franz Juchem GmbH 26892 Dörpen Tel.: 06402/504628 Ahauser Str. 4 Poststr. 11 Kiebitzmarkt Fehrbellin Tel.: 04963/8936 48739 Legden 66557 Illingen Promenade 38a Fax: 04963/919753 Kiebitzmarkt Spritzmühle Tel.: 02566/972700 Tel.: 06825/2005 16833 Fehrbellin Gieseler Str. 12 Fax: 02566/972701 Fax: 06825/2006 Tel.: 033932/929693 HGM Haus- und Garten- Markt GmbH 36119 Neuhof Fax: 033932/929695 Leipziger Str. 6 Tel.: 06655/2635 Kiebitzmarkt Kiebitzmarkt 27232 Sulingen Fax: 06655/919637 Hermine Brune Richard Roschy GmbH Kiebitzmarkt Reichelt Tel.: 04271/93500 Landhandel GmbH Hermersberger Str. 5 Rostocker Straße 11 Fax: 04271/935050 Kiebitzmarkt Die Futterscheune Dammer Str. 31 66851 Steinalben 17213 Malchow Inh. Markus Heinemann 49163 Hunteburg Tel.: 06333/63562 Tel.: 03993/2822285 Kiebitzmarkt Henry Heins Ulsterstraße 8 Tel.: 05475/894 Fax: 06333/64979 Dedendorf 48 36269 Philippsthal Fax: 05475/911018 Kiebitzmarkt 27333 Bücken Tel.: 06620/640745 Kiebitzmarkt Meyer & Sohn Pasewalk Tel.: 04251/92038 Fax: 06620/640746 Kiebitzmarkt Dallmöller GmbH & Co. KG Am Gnädigspark 9 Fax: 04251/7816 Osnabrücker Str. 33 Blümelstalstr. 32 17309 Pasewalk Kiebitzmarkt Schnalke 49219 Glandorf 66953 Pirmasens Tel.: 03973/210680 Kiebitzmarkt Garten Zoo Basteln Tel.: 05426/933575 Tel.: 06331/97250 Fax: 03973/210681 Meyer‘s Werk u. Gartenmarkt Brauhof 8 Fax: 05426/933577 Fax: 06331/97220 Inh. Bianca Gerken 38364 Schöningen Kiebitzmarkt Jörg Rickmann Harburger Straße 39 Tel.: 05352/9099457 Kiebitzmarkt Windmöller Kiebitzmarkt Kürnbach Heimtier- und Züchterbedarf 27383 Scheeßel Fax: 05352/945959 Intruper Weg 3 Inh. Siegfried Guggolz Handwerkstr. 5 Tel.: 04263/300303 49525 Lengerich Mühlstr. 4 18069 Rostock Fax: 04263/300304 Kiebitzmarkt Tel.: 05481/3465 75057 Kürnbach Tel.: 0381/21074945 Hans Kroll Handels-GmbH Fax: 05481/5279 Tel.: 07258/9302987 Kiebitzmarkt Wesendorf Am Bahnhof 17 Fax: 07258/9302989 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Hans - Wilhelm Mundt 38448 Wolfsburg Kiebitzmarkt Bäker Landhandel GmbH & Co. KG Landhandel Tel.: 05363/1081 Cloppenburger Str. 11a Kiebitzmarkt Maurerstr. 1 Celler Str. 11 Fax: 05363/71201 49696 Molbergen & AngelSpezi Kohler 21244 Buchholz 29392 Wesendorf Tel.: 04475/930050 Am Flugplatz 9 Tel.: 04181/7041 Tel.: 05376/8905050 Kiebitzmarkt Grünes Warenhaus Fax: 04475/930051 88367 Hohentengen Fax: 04181/32721 Fax: 05376/8905051 Inh. Kay Wengler Tel.: 07572/714225 Kropskamp 8 Kiebitzmarkt Fax: 07572/714224 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Kiebitzmarkt Hermann Otte 38685 Langelsheim MCT Handelsgesellschaft mbH Landhandel GmbH & Co. KG Landhandel GmbH Tel.: 05326/2281 Adenauerstr. 11-13 Kiebitzmarkt Lüneburger Str. 5 Deichend 25 Fax: 05326/3247 49733 Haren Wutha-Farnroda 21335 Lüneburg-Rettmer 29303 Bergen Tel.: 05932/2256 Inh. Markus Heinemann Tel.: 04131/47067 Tel.: 05051/912570 Kiebitzmarkt Fax: 05932/3738 Gothaer Straße 83 Fax: 04131/42534 Fax: 05051/5144 Landboden Osterwieck Agro- 99848 Wutha-Farnroda dienste GmbH & Co. Gewerbe KG Kiebitzmarkt Hüntelmann Tel.: 036921/306342 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Kiebitzmarkt Renken Ernst-Thälmann-Str. 20 AGRAR GmbH & Co. KG Fax: 036921/315035 Landhandel GmbH & Co. KG Inh. Christian Renken e. K. 38835 Osterwieck Wehmer Str. 6 Moorweg 35 Celler Str. 14 Tel.: 039421/74242 49757 Werlte 21423 Winsen 29614 Soltau Fax: 039421/89767 Tel.: 05951/9942715 Tel.: 04171/690510 Tel.: 05191/3525 Fax: 05951/9942717 Fax: 04171/690567 Fax: 05191/2081 Kiebitzmarkt Burg BHG Burger Kiebitzmarkt Müller Kiebitzmarkt Rudolf Peters Kiebitzmarkt Renken Handelsgenossenschft eG Konrad-Adenauer-Str. 70 Landhandel GmbH & Co. KG Inh. Christian Renken e. K. Martin-Luther-Straße 20 53343 Niederbachem Eichholzer Str. 25 Bahnhofstr. 18 39288 Burg Tel.: 0228/347254 21436 Marschacht 29646 Bispingen Tel.: 03921/93150 Fax: 0228/344689 Tel.: 04176/1002 Tel.: 05194/813 Fax: 03921/931526 Fax: 04176/81120 Fax: 05194/2253 Kiebitzmarkt Baumarkt Dengler GmbH Kiebitzmarkt Rudolf Peters Kiebitzmarkt Franz Engehausen Kiebitzmarkt Bolten GmbH An der Lehmkaute 3 Landhandel GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG Obere Str. 60 56470 Bad Marienberg Pötrauer Str. 3 Tannhof 3 40668 Meerbusch Tel.: 02661/95361-0 21514 Büchen 29690 Schwarmstedt Tel.: 02150/7944961 Fax: 02661/95361-99 Tel.: 04155/2212 Tel.: 05071/98040 Fax: 02150/6499 Fax: 04155/5812 Fax: 05071/980472 Kiebitzmarkt Matthias Hees Kiebitzmarkt Landhandel Erle KG Olper Straße 8 Kiebitzmarkt von Rönn Kiebitzmarkt Hans Hogrefe KG Schermbecker Str. 1 57078 Siegen Cuxhavener Str. 25 Am Breekamp 1 46348 Raesfeld-Erle Tel.: 0271/84484 21762 Otterndorf 29699 Walsrode/Cordigen Tel.: 02865/7054 Fax: 0271/870575 Tel.: 04751/911501 Tel.: 05161/4185 Fax: 02865/6745 Fax: 04751/911502 Fax: 05161/941554 Kiebitzmarkt Kiebitzmarkt Bauzentrum J. Kneer GmbH WeKu Landhandel-Rhede Kiebitzmarkt von Rönn Bergstr. 33 Kiebitzmarkt Hans - Wilhelm Mundt GmbH & Co. KG Hauptstr. 118a 59939 Olsberg Impressum 21781 Cadenberge Landhandel Zur Rampe 7-9 Tel.: 02962/97430 Anschrift für Verlag, Tel.: 04777/218 Lehrter Str. 19 46414 Rhede Fax: 02962/974319 verantwortlichen Fax: 04777/8609 31275 Lehrte-Immensen Tel.: 02872/4029 Fax: 02872/2824 Redakteur und Tel.: 05175/3854 Kiebitzmarkt Scheibel GmbH Anzeigenverantwortlichen Kiebitzmarkt Gerhard Rieken KG Fax: 05175/932114 Usinger Str. 81 Jeversche Str. 10 Kiebitzmarkt 61239 Ober-Mörlen 26434 Hohenkirchen Kiebitzmarkt Tebbes Mühle Landhandel Niehues Tel.: 06002/91920 NBB Fachmärkte für Tier + Garten GmbH Tel.: 04463/94940 Ulmenallee 10 GmbH & Co. KG Fax: 06002/919224 Kley 7 Kiebitzmarkt Systemzentrale Fax: 04463/949420 31675 Bückeburg Im Seefeld 9 • 31552 Rodenberg Tel.: 05722/3714 48366 Laer Kiebitzmarkt Karl Neff Kiebitzmarkt Landhandel Fax: 05722/25117 Tel.: 02554/940820 von-Humboldt-Str. 9 Tel.:05723 | 9444-0 Nord-West GmbH & Co. Fax: 02554/9408210 64646 Heppenheim Fax 05723 | 9444-66 Am Norder Tief 25 Kiebitzmarkt Rudolf Wegener Tel.: 06252/76121 Email: info@kiebitzmarkt.de 26506 Norden Inh. Andreas Wegener Kiebitzmarkt Thölking e.K. Fax: 06252/77651 Schmidtsmeetken 2 www.kiebitzmarkt.de Tel.: 04931/94930 Rahlmühler Str. 48 Fax: 04931/949310 31848 Bad Münder 48465 Schüttorf Kiebitzmarkt Tel.: 05042/3737 Tel.: 05923/995060 Blitzmarkt GmbH Fax: 05923/995061 Redaktionsleitung: Kiebitzmarkt Landhandel Fax: 05042/913548 Langendernbacher Str. 49 Linda Zimmermann Nord-West GmbH & Co. 65599 Dornburg Sestein Dimt 2 Kiebitzmarkt Kiebitzmarkt Tel.: 06436/9491520 Landhandel Anzeigenleitung: 26524 Hage Theodor Möllenhoff GmbH Fax: 06436/9498510 Ingo Garbe | Linda Zimmermann Tel.: 04931/974036 Bahnhofstraße 5 Westhoff GmbH & Co. KG Fax: 04931/974038 33178 Borchen Friedenstraße 58 Tel.: 05251/388314 48485 Neuenkirchen Gestaltung: Fax: 05251/2076761 Tel.: 05973/94620 Bettina Stenzel-Kunze Fax: 05973/946210 Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. FOLGEN SIE FOLGEN SIE HIER FINDEN SIE IHREN UNS AUF UNS AUF KIEBITZMARKT FACEBOOK: INSTAGRAM: IN IHRER NÄHE: 19
WILDVOGEL- und WildTIERFUTTER s Bei un ze n das ga r Jah h! lic erhält In vielen verschiedenen Sorten erhältlich. ❁ Ganzjahresfutter mit frucht
Sie können auch lesen