Februar 2015 GEMEINDE LEINBURG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
POSTWURFSENDUNG AN SÄMTLICHE HAUSHALTE AUSGABE Februar DEZEMBER 201553 GEMEINDE 2020 LEINBURG FROHES FEST UND ALLES GUTE FÜR 2021
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 Liebe Leserinnen und liebe Leser! E s geht mit großen Schritten auf die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel zu. Wir alle haben uns diese Zeit ganz anders vorgestellt. Ein wahrlich schwieriges Jahr liegt hinter uns, es hat allen viel abverlangt und die Herausforderungen werden in den nächsten Wochen und Monaten leider wohl nicht kleiner. Wie schon das ganze Jahr über müssen auch in unserer Gemeinde viele liebgewonnene vorweihnachtliche Veranstaltungen ausfallen. Allem Ungewohntem und Ungeplantem zum Trotz wünsche ich uns allen eine gute Weih- nachtszeit, mit Zeit für Erholung vom Alltag und Muse, sich im engen Familien- und Freundes- kreis auf das wirklich Wesentliche zu besinnen. Und jenen unter Ihnen, die Sorgen plagen, um die Gesundheit oder die Sicherheit des Arbeitsplatzes, wünsche ich ganz besonders alles Gute, Kraft und Zuversicht und Menschen um sie herum, die Ihnen gut tun. Gerne danke ich im Namen aller Bürgerinnen und Bürger an dieser Stelle ganz herzlich den- jenigen in unserer Gemeinde, die sich vorbildlich für unsere Dorf-Gemeinschaft und das Wohl aller einsetzen. Besonders erwähnen möchte ich die Ehrenamtlichen in Vereinen und Kirchen, unsere Aktiven in den Feuerwehren sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kin- Thomas Kraußer dergärten, an der Schule und im Hort, aber auch allen anderen, die im Stillen ihren Beitrag 1. Bürgermeister der leisten. Ebenso verdient unser Personal in der Verwaltung, im Bauhof, in der Kläranlage und Gemeinde Leinburg beim Wasserzweckverband Lob und Anerkennung. Ausdrücklich darf ich auch im Namen des gesamten Teams Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, und unseren Anzeigenkunden herzlich Danke sagen, für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse an „Gemeinde Leinburg im Blick“. Auch in Zukunft wird es der Anspruch des Teams sein, Sie abwechslungsreich und unterhaltsam über alles Wissenswerte in unserer Gemeinde zu informieren. Zum Schluss erlauben Sie mir bitte noch ein paar persönliche Worte. Ganz herzlich danken möchte ich allen, die mir meinen Einstieg als Bürgermeister erleichtert haben und mir auch jetzt noch mit Rat und aufmunternden Worten zur Seite stehen. Bei allen Gemeinderatskolle- ginnen und -kollegen und dem gesamten Rathaus-, Bauhof- und Kläranlagen-Team darf ich mich ebenso für die sachbezogene und kollegiale Zusammenarbeit bedanken. Und was mir ganz wichtig ist: Gerne möchte ich Ihnen sagen, wieviel Freude mir meine Arbeit als Ihr Erster Bürgermeister macht. Ich gehe jeden Tag sehr gerne ins Rathaus und sehe mei- nen neuen Aufgaben mit Spannung und Zuversicht entgegen. Auch ich habe mir meine er- sten Monate zwar anders vorgestellt, hätte lieber Festbierfässer angestochen als Kirchweihen abgesagt. Aber es ist, wie es ist und es wird, was wir daraus machen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen Zuversicht und ein hoffentlich besseres 2021! Herzlichst Ihr Thomas Kraußer 1. Bürgermeister Gemeinde Leinburg ✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷ Bald ist Adventszeit Für viele unter uns ist es auch die Zeit leckeres Weihnachts- gebäck zu backen und zu genießen. Wie wär’s mal mit feinen Lebkuchen oder traditionellem Kremstaler Kletzenbrot? Die Rezepte dazu lesen Sie auf den Seiten 14, 15 und 19. ✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷ 2
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg Gemeinde stellt Weichen für notwendige Genehmigung durch das Landratsamt Bebauungsplan für Kita-Neubau In Diepersdorf wird die Kinderta- des Gebäudes vorgestellt wurde, Auch wenn sich das Vorhaben hin- gesstätte „Rappelkiste“ am bishe- signalisiert wurde, dass ohne Bebau- sichtlich der Kubatur, also der Form rigen Standort in der Haimendorfer ungsplan das Projekt von Seiten des der zukünftigen Kita, durchaus im Straße neugebaut werden. Um für Landratsamtes eher nicht genehmi- Rahmen der vorhandenen Bebauung das rund 3,5 Millionen Euro teure gungsfähig sei. Das Landratsamt bewegt“, erklärt Bauamtsleiter Chris- Bauprojekt staatliche Fördermittel äußerte Bedenken, dass sich das Vor- tian Lades. zu beantragen, benötigt die Ge- haben nicht in die Umgebung ein- meinde vom Landratsamt (LRA) als fügen würde und der sogenannte ✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷ zuständiger Bauaufsichtsbehörde Fußabdruck des Gebäudes kritisch eine verbindliche Aussage zur Ge- beurteilt werde. Dies könne, so das Zusage vom LRA für Anfang nehmigungsfähigkeit. Landratsamt, rechtliche Probleme aufwerfen. des Jahres erhofft ✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷ Da die weiteren Schritte, wie u.a. die Vergabe weiterer Fachplanungsauf- Lob für Kita-Projekt gaben und der Förderantrag parallel vorbereitet werden können, ist durch Von den ebenfalls im Rahmen des die zusätzliche Bebauungsplan-Er- Bauvorhabens angehörten Fachstel- stellung keine wesentliche weitere len im Landratsamt, z.B. Immissions- zeitliche Verzögerung zu erwarten. schutz, gab es keinerlei Bedenken bzw. es wurde mitgeteilt, dass die „Wir hoffen, dass die Genehmigungs- Planung sehr gut gelungen sei. Die behörde zum Wohle der Kinder mit zuständige Fachabteilung für Kinder- uns an einem Strang zieht und wir Um hierfür auf der baurechtlichen tagesstätten im Landkreis lobte das spätestens Anfang des Jahres die er- sicheren Seite zu sein, wird die Ge- Diepersdorfer Kita-Projekt sogar aus- forderliche Zusage bekommen. Da- meinde für den Kita-Neubau einen drücklich. mit es dann endlich auch zügig wei- eigenen Bebauungsplan aufstellen. tergehen kann mit dem Neubau. Dies hat der Gemeinderat in seiner „Mit einem von der Gemeinde eigens Denn das Erzieher-Team, Eltern und November-Sitzung beschlossen und für dieses Projekt aufgestellten Be- Kinder warten sehnsüchtig darauf“, dem vom beauftragten Büro erarbei- bauungsplan, der zwingend eine Öf- so Erster Bürgermeister Thomas teten Entwurf bereits zugestimmt. fentlichkeitsbeteiligung vorsieht, ist Kraußer. Er betont auch, dass die Ge- man auf der baurechtlichen sicheren meinde sowie die beauftragten Archi- Notwendig ist dieses Vorgehen, da Seite, da durch die Satzung verbind- tekten und Ingenieurbüros bislang der Gemeinde vom Landratsamt in liches Baurecht geschaffen wird. planungsrechtlich alles vorschrifts- Gesprächen, bei denen die Planung Deshalb gehen wir jetzt diesen Weg. mäßig gemacht haben. CP 3
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 Für die Sicherheit in unserer Gemeinde Kommandanten aller sieben Wehren haben Die Wehren in Leinburg, Diepersdorf und Gersdorf werden in den nächsten Jahren mit neuen Fahrzeugen ausgestattet werden müssen, wie schon in den Vorjahren die Wehren in Weißenbrunn, „Stell Dir vor, es brennt und keiner löscht.“ Dieser Spruch raden, sondern auch die entsprechende technische Ausstat- einer Nachwuchswerbe-Kampagne der Feuerwehren ver- tung, die wiederum die Gemeinde zur Verfügung stellen liert eigentlich nie an Aktualität. muss. In unseren Ortsteilwehren ist es so, dass in den kom- menden fünf Jahren mehrere ca. 25 Jahre alte Fahrzeuge Die sieben Feuerwehren in unserer Gemeinde sind im Ernst- ersetzt werden müssen. In etlichen Stunden ehrenamtlicher fall für die Sicherheit in einem Gebiet von 30 Quadratkilome- Arbeit haben sich die Kommandanten aller sieben Wehren ter zuständig. Zu tun haben sie es hier mit zunehmender beraten und in Absprache mit der Rathaus-Verwaltung eine Wohnbebauung, einem wachsenden Industriegebiet und Feuerwehr-Bedarfsplanung erstellt und insbesondere ein be- zahlreichen besonderen Objekten wie Schule, Kita, ausge- darfsorientiertes und finanzierbares Konzept zur Fahrzeug- bauten Hotelanlagen, landwirtschaftlichen Betrieben und ge- Neubeschaffung erarbeitet. Christian Falk, Kreisbrandinspek- nerell mit klimatischen Veränderungen und der damit verbun- tor und Kommandant der Diepersdorfer Wehr, stellte dies in denen steigenden Gefahr von Hochwasser und Waldbränden. der Oktober-Sitzung dem Gemeinderat vor. Der Gemeinde- Gewährleistet sein muss dabei laut Bayerischem Feuer- rat stimmte anschließend einstimmig für eine Umsetzung des wehr-Gesetz eine sogenannte Hilfsfrist von zehn Minuten, das Konzepts, allerdings mit der Einschränkung bei Bedarf insbe- bedeutet, dass von der Alarmierung bis zum Eintreffen der sondere mit Blick auf die Gemeindefinanzen Anpassungen Helfenden nicht mehr als zehn Minuten vergehen dürfen. vornehmen zu können. Fahrzeuge sind in die Jahre gekommen Finanzierung verteilt sich auf mehrere Jahre Um im Ernstfall für die notwendigen Hilfeleistungen entspre- Wichtig sei es allen Beteiligten gewesen, dass kein Kirch- chend einsatzbereit zu sein, braucht es nicht nur genügend turmdenken stattfindet und es nicht um schlichte Eins-zu- engagierte ehrenamtliche Feuerwehrkameradinnen und -kame- Eins-Ersatzbeschaffung geht, so Christian Falk bei der Vor- 4
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg Konzept zur Fahrzeugbeschaffung erarbeitet Entenberg und Oberhaidelbach stellung im Gemeinderat. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, Europaweite Ausschreibung dass sich die Fahrzeuge in ihrer Ausstattung ergänzen und Da die Ausschreibung europaweit erfolgen muss, wird es in man so die Zusammenarbeit der sieben Ortsteilwehren noch den nächsten Monaten darum, gehen, die Umsetzung des mehr optimieren kann. Außerdem habe man darauf geach- Konzepts zügig zu starten. Die Gemeindeverwaltung und tet, die Neuanschaffungen zeitlich so zu staffeln, dass die Ge- die Ehrenamtlichen der Feuerwehren werden dabei mögli- meinde die Finanzierung auf mehrere Haushaltsjahre vertei- cherweise noch von einem Fachbüro unterstützt werden len kann. Unter Berücksichtigung der derzeitig gültigen müssen. CP Förderrichtlinien ist in den nächsten vier bis fünf Jahren insgesamt so ein Betrag von ca. 950.000 Euro von der Ge- meinde zu stemmen. ✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷ Ersetzt werden sollen diese Fahrzeuge: LF 16 / 12 der FF Die- BILDERRÄTSEL persdorf (Baujahr 1994), LF 8/6 der FF Gersdorf (Baujahr Liebe Leserinnen und Leser 1996) sowie der MTW und das LF 8/6 der FF Leinburg (beide von „Gemeinde Leinburg im Baujahr 1997). Neuangeschafft werden sollen für Diepersdorf Blick“, wissen Sie es: ein HLF 20 und ein GW, für Gersdorf ein LF 10 und für Lein- Wo haben wir diesmal unser burg ein MTW und ebenfalls ein LF 10. Bilderrätsel-Motiv gefunden? Die Auflösung finden Sie wie Für alle Nicht-Feuerwehrler unter unseren Leserinnen und Le- immer am Ende des Heftes auf ser noch etwas Abkürzungskunde: LF steht für Löschgruppen- Seite 27. CP fahrzeug, MTW für Mannschaftstransportwagen, HLF für Hilfe- leistungs-Löschgruppenfahrzeug und GW für Gerätewagen. ✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷✷ 5
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 In Diepersdorf und Leinburg stehen jetzt öffentliche Ladesäulen für Elektroautos Strom fürs Auto tanken infrastruktur für Elektromobilität auch in unserer Gemeinde ein Stück weit voranbringen können“, so Erster Bürgermeister Thomas Kraußer. Je zwei Elektrofahrzeuge können an den Ladestationen mit Typ-2-Steckdosen und einer maximalen Leistung von 22kW ge- laden werden. Die Abrechnung erfolgt über den Ladever- bund+. Das ist eine Kooperation von über 60 kommunalen Stadt- und Gemeindewerken in Nordbayern, die gemeinsam an einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektroautos in der Region arbeiten. Alle über 500 Ladesäulen des Ladever- bunds+ sind mit einem einheitlichen Zugangssystem ausge- stattet. Bezahlt werden kann über die kostenlose App Ladever- bund+ oder über einen QR-Code. Erster Bürgermeister Thomas Kraußer – zum Fototermin natürlich mit dem gemeindeeigenen E-Golf gekommen – freut sich zusammen mit Christian Vogler, Betreuer für kommunale Kunden bei der N-ERGIE, dass es nun auch in unserer Gemeinde zwei E-Ladesäulen gibt Günstige Konditionen „Für E-Mobilisten, die Stromkunden bei einem im Ladever- Seit kurzem können auch in unserer Gemeinde Elektroautos bund+ organisierten Stadtwerk sind, gelten an den Ladesäulen an öffentlichen Ladesäuen betankt werden und zwar mit re- übrigens besonders günstige Konditionen. Nach einmaliger gionalem Ökoström. Registrierung laden sie ihr Elektroauto zu einem ermäßigten Die Ladestationen der N-ERGIE stehen in Diepersdorf bei den Tarif – Kunden der N-ERGIE beispielsweise für lediglich öffentlichen Parkplätzen gegenüber von der Metzgerei Löhner 32 Cent pro Kilowattstunde“, erklärt Christian Vogler, Betreuer an der Hauptstraße und in Leinburg am Rathaus. „Ich freue für kommunale Kunden bei der N-ERGIE. CP mich, dass wir in Zusammenarbeit mit der N-ERGIE so die Lade- Infos unter: ladeverbundplus.de 6
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg DIE NEUEN IM GEMEINDERAT Die Kommunalwahlen in diesem Frühjahr haben auch die Zusammensetzung des Leinburger Gemeinde- rates verändert. Knapp ein Drittel der 20 Mitglieder sind neu hineingewählt worden. Gemeinde Leinburg im Blick möchte Ihnen die Neuen kurz vorstellen. Und da es sich um die Weihnachtsausgabe handelt, haben wir die neuen Gemeinderätinnen und -räte gebeten, unseren Leserinnen und Lesern entweder zu verraten, was Ihnen Weihnachten bedeutet oder welches Buch sie zu Weihnachten empfehlen würden. CP Viel Spaß bei der Lektüre: Norbert Ebnet (60) AFD: Bernd Haas (52), FWG, empfiehlt „Weihnachten bedeutet für mich die Biographie von Skirennläufer sich auf den Ursprung des Weih- Marcel Hirscher. „Das Buch zeigt, nachtsfestes zu besinnen, Familie, was man mit Ehrgeiz und Fleiß alles Freunde und vor allen Dingen erreichen kann. Und der Mann ist Gesundheit.“ bodenständig geblieben.“ Hubert Galozy (48), FWG: Anke Reiche (48), SPD: „Als langjähriger Ministrant ist Für sie bedeutet Weihnachten Weihnachten für mich immer vor allem zusammen sein mit der noch das beeindruckendste und Familie, Schokobrunnen und schönste Fest im Kirchenjahr, bei Raclette dürfen da nicht fehlen, dem wir feiern, dass Gott Mensch ebenso wie natürlich gemein- geworden ist.“ sames Singen und der Film „Drei Haselnüsse für Aschen- brödel“. Andreas Geistmann (43), CSU: Wolfgang Schilfarth (43), CSU: „Weihnachten bedeutet für mich „Für mich bedeutet Weihnachten Stille, zur Ruhe kommen, Rückbe- Tradition, Glaube und Zeit für die sinnung auf das vergangene Jahr Familie.“ und Vorschau auf das kommende Jahr.“ Alexander Haas (41), SPD: Beate Schmidt (58), CSU, würde „Zwei Bücher, die ich jeder Familie Kindern von 3 bis 6 Jahren das Buch zu Weihnachten nur empfehlen von Mauri Kunnas „Wo der Weih- kann: „Tomte Tummetott“ und nachtsmann wohnt“ schenken, „denn „Es klopft bei Wanja in der Nacht“, es ist kindgerecht und einfach knuffig“. da diese Bücher eine Botschaft Ihr Buchtipp für Erwachsene: „Das übermitteln, die für mich und Geschenk der Weisen“ von O. Henry meine Familie die Grundlage des illustriert von Lisbeth Zwerger. Zusammenlebens von Familie, aber „Eine alte Weihnachtsgeschichte, auch der Gesellschaft ganz einfach die nach wie vor aktuell ist und sie und verständlich darstellen.“ sagt einfach alles aus.“ 7
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 Kunst in unserer Gemeinde Zusammenarbeit mit Laufer Künstlerkreis für nächstes Jahr geplant Eine kleine Kunstmeile und einen Kunstwanderweg soll es im nächsten Jahr in unserer Gemeinde geben. Im Kulturausschuss war die Idee entstanden, dem Laufer Künstlerkreis eine Platt- form bei uns hier in Leinburg zu geben. Inzwischen fanden erste Gespräche dazu statt. „Wir vom Künstlerkreis freuen uns sehr über die Einladung und auf die geplante Zusammenarbeit mit der Ge- meinde“, betonte Jutta Hanna Schwarz, die Sprecherin des Künst- lerkreises bei ihrem Besuch zusammen mit ihrem Künstlerkreis- Kollegen Matthias Bisping in Leinburg. Zur Kunst wandern Angedacht ist, dass Mitglieder des Künstlerkreises sieben Objekte Hier soll im nächsten Jahr die Leinburger Kunst- zum Thema „Gemeinsam“ gestalten. „Die Zahl der Arbeiten und meile entstehen. Bürgermeister Thomas Kraußer hat sich für die Umsetzung der Idee aus dem Kul- das Thema sollen Bezug nehmen zu unseren sieben Altgemeinden turausschuss mit Jutta Hanna Schwarz, der Spre- und ausdrücken, dass wir nur gemeinsam stark und zukunftsfähig cherin des Laufer Künstlerkreises und ihrem sind“, erklärt Bürgermeister Thomas Kraußer. Die Kunstobjekte wer- Künstlerkreis-Kollegen Matthias Bisping getroffen den in der Gemeinde zu Beginn auf einer kleinen Kunstmeile in Diepersdorf im Grünstreifen parallel zur Hauptstraße ausgestellt, durch unsere Gemeinde beschreibt natürlich zum Auftakt verbunden mit einer kleinen Eröffnungsfeier. und den Bürgerinnen und Bürgern Nach ca. vier Wochen ziehen die Objekte – je eines pro Ortsteil – in eine Bewertung der sieben Kunstob- Auf solchen Gestellen werden die die einzelnen Altgemeinden um und bleiben da einige Wochen jekte ermöglicht. Infos unter: laufer sieben Kunstwerke für Leinburg stehen. Geplant ist dazu auch ein Flyer, der den Kunstwanderweg kuenstlerkreis.de CP zum Thema „Gemeinsam“ montiert 8
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg Joachim Lang ist jetzt Altbürgermeister Einstimmiges Votum für den Ehrentitel nach 15 Jahren Amtszeit Nach 15 Jahren als Gemeindeoberhaupt dass er dankbar auf eine glückliche Zeit insbesondere bei seiner Frau Margot für ist Joachim Lang jetzt „Altbürgermeis- zurückblicken könne und bedankte sich ihre Unterstützung in all den Jahren. CP ter“. In der September-Gemeinderats- sitzung stimmte das Gremium einstim- mig dafür, ihm diesen Ehrentitel zu verleihen. Zweiter Bürgermeister und langjähriger politischer Weggefährte Langs, Günther Kuhn, blickte in seiner Laudatio auf die wichtigsten Stationen und Ereignisse aus Joachim Langs politischer Laufbahn zu- rück. Er lobte seine ehrliche, transparente und respektvolle Art und dass er sich stets als Mannschaftsführer zum Wohle der gesamten Gemeinde gefühlt und auch so gehandelt habe. Erster Bürgermeister Thomas Kraußer bedankte sich bei Joachim Lang für sein Engagement und die kollegiale und reibungslose Amtsübergabe. Der „neue“ Unser Bild zeigt den neu ernannten Altbürgermeister Joachim Lang zusammen mit seiner Ehefrau Margot, umrahmt Altbürgermeister Joachim Lang betonte, vom Zweiten Bürgermeister Günther Kuhn (links) und Erstem Bürgermeister Thomas Kraußer 9
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 Bei Rot wird gelüftet Schule und Hort sind seit den Herbstferien mit CO2-Ampeln ausgestattet Regelmäßiges und gründliches Lüften tet werden sollte. Denn der CO2-Spie- ist eine wichtige Maßnahme im Kampf gel und mit ihm die Aerosolkonzentra- gegen den Corona-Virus. Dies gilt ins- tion steigt, wo viel ausgeatmet wird. besondere für Klassenräume. Doch Nach aktuellem Forschungsstand gibt wann ist es spätestens Zeit durch- es einen Zusammenhang zwischen CO2- zulüften? Belastung und Virenlast. An der Grundschule und im angeschlos- „Die Gesundheit steht für uns an erster senen Hort kann man sich seit den Stelle. Deshalb hat die Gemeinde die Herbstferien an den 25 neu einge- Geräte zügig bestellt und nicht noch bauten CO2 Sensoren mit Ampelfunk- den Förderbescheid aus München ab- tion orientieren. gewartet. Das Risiko, dass der Markt für solche Geräte dann leergefegt ist, war Ausgestattet sind damit alle Klassen- uns zu groß. Natürlich hoffen wir als räume, auch die Werkräume sowie die Kommune dennoch einen staatlichen Räume des Hortes. Bestellt hat die Ge- Zuschuss für diese notwendige Anschaf- meinde die Geräte bei einem Hand- fung zu bekommen“, so Erster Bürger- werksbetrieb in der Gemeinde, der meister Thomas Kraußer. So sehen sie aus, die CO2 Sensoren mit Ampelfunktion für auch den fachgerechten Einbau durch- Schule, Hort und Mittagsbetreuung. Bürgermeister führte. Die Geräte messen die Konzen- Momentan prüft die Gemeinde auch Kraußer schaute in den Herbstferien in der Schule vor- bei und ließ sich die Funktionsweise der eingebauten tration von Kohlendioxid und zeigen die Anschaffung von Luftreinigungsge- Geräte zeigen über ein Ampelsystem an, wann gelüf- räten für die Grundschule. CP 10
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg Begeisterung für Buchstaben und Bilder Projekt in der Leinburger Kita Sonnenstrahl rückt das Medium Buch in den Fokus Begeisterung fürs Medium Buch wecken – darum geht es bei einem aktuellen Projekt in der Kindertagesstätte Welches Buch leihe ich mir denn aus? Sonnenstrahl – unser Bild zeigt einen Teil der Vorschulkinder bei ihrem Besuch in der Stadtbücherei Altdorf Mit Büchern aufwachsen, vorgelesen bekommen und mit Bil- Bücherkisten leihweise zur Verfügung. Jüngst eine zum aktuel- dergeschichten in Fantasiewelten abtauchen, das erweitert len Thema Hygiene und Händewaschen. den Wortschatz, erhöht das Sprachverständnis, erleichtert das Erlernen von Grammatik und erweitert die Aufmerksam- Kita-Bibliothek soll entstehen keitsspanne schon von ganz jungen Kindern. Außerdem ist Angedacht ist es im Rahmen des Projekts, dass in der Kita Son- Leseförderung ein wichtiger Beitrag zur Bildungschancen- nenstrahl eine eigene kleine Bibliothek entsteht. „Da sollen gleichheit. Um all dies geht es bei einem aktuellen Projekt in sich die Kinder dann mal mit einem Buch zurückziehen können der Leinburger Kindertagesstätte Sonnenstrahl. oder gemeinsam mit uns Erzieherinnen ein Buch betrachten“, erklärt Lisa Grillmeier. Der Besuch in der Bücherei in Altdorf Initiiert hat es Lisa Grillmeier, die gelernte Logopädin und Fach- soll auch nicht etwas Einmaliges bleiben, sondern, wenn es die therapeutin für Kindersprache, arbeitet in der Kita als pädago- Umstände erlauben, regelmäßig auch mit jüngeren Kindern, gische Ergänzungskraft und bildet sich gerade zur „Fachkraft wiederholt werden. Auch weitere besondere Angebote zum mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen“ Thema Buch sind angedacht. Kinder und Eltern dürfen also ge- weiter. Umgesetzt wird das Projekt selbstverständlich vom ge- spannt sein. Gerne berichten wir in „Gemeinde Leinburg im samten Kita-Team. „Beim Vorlesen und später beim eigenen Blick“ wieder darüber. CP Lesen entstehen Bilder im Kopf, das ist etwas sehr Wertvolles. Diesen Spaß und die Freude an Büchern und Lesen wollen wir den Mädchen und Jungen und ihren Eltern verstärkt mit auf den Weg geben“, so Lisa Grillmeier. Besuch in Altdorf In einem ersten Schritt waren die Vorschulkinder im Rahmen des Projekts zu Besuch in der Stadtbücherei in Altdorf. „Wir hatten uns da schon eine Weile darauf vorbereitet. Und die Begeiste- rung sich dort umsehen zu können und in den Bücherregalen zu stöbern, war sehr groß. Alle haben ihren eigenen Ausweis be- kommen und durften sich Bücher ausleihen“, berichtet Lisa Grill- meier. Sie freut sich sehr über die gute Kooperation mit der Öffnungszeiten: Stadtbücherei Altdorf. Die dortige Leiterin Christina Grosch- Donnerstag 13 - 18 Uhr Steichele hat den Leinburger Kita-Kindern nicht nur den Besuch Freitag 9 - 18 Uhr in die Bücherei ermöglicht, sondern stellt der Kita regelmäßig Samstag 10 - 15 Uhr 11
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 INFOS VOM BAUHOF Winterfreuden und Winterpflichten Bürger sind in der Pflicht – Bauhof-Team sorgt für eis- und schneefreie Straße lichen Feiertagen ab 8 Uhr bis abends um 20 Uhr sind die Gehsteige- und -bahnen von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit Sand oder anderen geeigneten Mit- teln zu bestreuen und das Eis zu be- seitigen. Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ab- flussrinnen, Hydranten, Kanaleinlauf- schächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Genaueres ist auf leinburg.de unter „Rathaus und Bürgerservice“ bei Reinigungs- und Winterdienstverord- nung nachzulesen. Bauhof-Team für 50 Kilome- ter Straßen zuständig Damit die rund 50 Kilometer Orts- Eines der Räum-und Streufahrzeuge, mit denen die fleißigen Bauhof-Mitarbeiter zum zeitintensiven und nicht immer ungefährlichen Winterdienst unterwegs sind und Gemeindeverbindungsstaßen, die zu unserer Gemeinde gehören, auch Große und kleine Wintersportler Räum- und Streupflicht in den Wintermonaten verkehrssicher freuen sich, wenn es in den kom- sind, ist unser Bauhof-Team im menden Wochen und Monaten Innerorts sind die Bürgerinnen und Schichtbetrieb, mit Nacht- und Wo- schneit und eisige Temperaturen Bürger für die Sicherheit auf Gehstei- chenenddiensten und etlichen Über- vielleicht sogar für zugefrorene gen und, wenn kein Gehsteig vorhan- stunden mit Räum- und Streufahrzeu- Weiher zum Schlittschuhlaufen sor- den ist, auf einer 1,50 m breiten Geh- gen und der Schneeschaufel im gen. Von Schnee und Eis müssen bahn am Straßenrand, verantwortlich Dauereinsatz. Der Winterdienst dauert aber auch Straßen, Wege und Geh- und müssen zu Schneeschaufel, Besen in der Regel von Mitte November bis steige befreit sein, damit alle sicher und Streugut greifen. An Werktagen Ende März. Die Straße zwischen En- ankommen. ab 7 Uhr sowie an Sonn- und gesetz- tenberg und Egensbach wird schon 12
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg beim ersten Dauerfrost und Glättege- fahr gesperrt. Geräumt und gestreut wird nach einem festen Prioritäten- h d pu h d pu h d pu h d pu plan. Vorrang haben immer die Haupt- verkehrswege, vor Kindergärten und Zum Jahreswechsel bitte beachten Schulen, dort wo auch Schulbusse und Für viele gehört immer noch ein jahrsmorgen die Überreste ihrer andere Busse fahren müssen, und die Feuerwerk zu einem gelungenen Silvesterraketen und Böller von Fußgängerüberwege. Schwierig und Jahreswechsel dazu. Dabei ist Straßen und Gehwegen entsorgen. gefährlich wird es für das Bauhof- natürlich auf die Sicherheit zu Pflicht ist es ohnehin, nachzulesen Team, wenn Autos auf der Straße par- achten. Besondere Vorsicht beim in der Reinigungs- und Winter- ken, Äste oder Zweige auf die Fahr- Umgang mit Feuerwerkskörpern dienstverordnung der Gemeinde auf bahn hängen oder Holzbretter oder ist angesagt in unmittelbarer leinburg.de CP Metallrohre als nicht zulässige Bord- Nähe von landwirtschaftlichen steinabsenkungen zu unberechenba- Gebäuden. ren Geschoßteilen werden, wenn sie Hier werden nicht nur die Nutztiere vom Schneepflug aufgegabelt werden. unnötig verängstigt. Auch das ein- gelagerte Futtermittel wie Heu und „Bis wir morgens aufstehen, waren Stroh kann durch fehlgeleitete Böl- unsere fleißigen Bauhof-Mitarbeiter je ler leicht in Brand geraten. Deshalb nach Schneefall und Witterungslage ist es ratsam, einen entsprechenden oft schon mehrere Stunden im Ein- Sicherheitsabstand einzuhalten. satz. Dafür verdienen Sie, finde ich, ein Extra-Lob und weniger Beschwer- Selbstverständlich sollte es für alle den über noch nicht frühmorgens Feuerwerks-Begeisterten in unserer geräumte Seitenstraßen“, so Erster Gemeinde sein, dass sie am Neu- Bürgermeister Thomas Kraußer. CP 13
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 Das isst man gerne zur Weihnachtszeit in unserer Partnergemeinde Wartberg Kremstaler Kletzenbrot – Brauchtum mit Geschmack Ebenso wie bei uns spielt auch Birnen) einen ganzen Tag in einem probiert und gibt neben dem Dörr- bei unseren oberösterreichischen „Sud“ aufweichen und kochen musste obst auch Haselnüsse, Feigen und Freunden gerade in der Advents- und dann erst wurden die Kletzen fein kandierte Früchte dazu. Verfeinert und Weihnachtszeit unterschied- geschnitten und mit anderen Früch- wird die Fülle mit hauseigenem Bir- liches Backwerk eine große Rolle. ten wie Rosinen, gedörrten „Zwetsch- nen- oder Apfelmost, der dem Krems- Daher haben wir im Wartberger Rat- ken“, gedörrten Apfelspalten vermischt taler Kletzenbrot den ganz besonde- haus nach einem typischen Gebäck und mit Zwetschkenschnaps und ver- ren Geschmack gibt. Von Martini bis und der Geschichte dazu gefragt. schiedenen Gewürzen zu einer Art zum Freitag vor dem Aschermittwoch Früchtebrei verrührt. In Brotteig ein- stellt Markus Resch sein Kletzenbrot Hier die Antwort aus Wartberg: geschlagen oder manchmal auch drun- her und bis nach Linz liefert er es ter gemischt kam es in den Backofen. an Feinkostläden und Lebensmittel- In der Region Pyhrn – Eisenwurzen Märkte. Das Kletzenbrot ist der Müsli- zählte das Kletzenbrot einmal zu In unserer Gegend legte man vor dem riegel unserer Großeltern! den beliebtesten Backwerken. Noch Backen genau fest, für wen das Brot vor einigen Jahrzehnten wurden nicht gebacken wird und so erhielt jeder Viele Geschichten rund um nur in den Bauernfamilien, sondern bei- Laib einen Zettel, auf dem der Name das Kletzenbrot nahe in jedem Haushalt Kletzenbrote dessen stand, der in den Genuss des hergestellt. Kletzenbrotes kommen soll. Es war Bäckermeister Markus Resch, will auch eine besondere Ehre für die Hausfrau das Brauchtum rund um die „heiligen Man unterschied verschiedene Arten, und Bäuerin, wenn das Störibrot be- Brote“ wiederbeleben. Er erzählt vom je nachdem für wen die „Störi“, wie sonders gut geraten ist. Leider ist die- „Störi anschneiden“ einem Brauch, der das Kletzenbrot auch genannt wird, ser Brauch des Kletzenbrot-Backens besonders im Krems- und Steyrtal üb- gebacken wurde. So zum Beispiel immer mehr außer Mode gekommen. lich war, von der alten Meinung, dass kann man in einem handgeschrie- man neunerlei Kletzenbrote zwischen benen Rezeptbuch der Redtenbacher Der Wartberger Bäcker- und Kondi- der Thomasnacht und dem Dreikönigs- Sensengewerken nachlesen, welche tormeister Markus Resch hat vor eini- tag essen soll und wer das Störibrot Zutaten verwendet wurden, wenn das gen Jahren begonnen diesen Brauch anschneiden durfte, der musste der Brot für die Dienstleute, die Schmie- wieder zu beleben. Heute schätzt er Hausfrau beim nächsten Kirtag ein klei- degesellen oder die Herrschaft zube- sich glücklich, denn der Verkauf von nes Geschenk kaufen. Meistens kauften reitet wurde. Die Herstellung war sehr Kletzenbrot ist für seinen Betrieb ein die Burschen Kokosbusserl und schon arbeitsintensiv und dauerte mehrere wichtiges Standbein geworden. Markus manche „Liabschaft“ hat über das Tage, da man die Kletzen (gedörrte Resch hat mehrere alte Rezepte aus- Kletzenbrotanschneiden begonnen! 14
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg Früher wurde jeder Laib vor dem Ba- Kremstaler Kletzenbrot cken mit Weihwasser besprengt und vor dem Anschneiden machte man drei Kreuze und verband damit den Wunsch, dass immer genügend Brot Zutaten: für die Familie vorhanden sein soll. Dieser Segenswunsch war besonders 150 g Dörrbirnen (Kletzen) in den christlichen Familien verankert 150 g Apfelwein (Most) und in manchen Familien wird auch 850 g Rosinen heute noch der Laib Brot vor dem An- 200 g Feigen schneiden gesegnet. 30 g Pflaumen, getrocknet 30 g Haselnüsse ganz In der Gegend von Hinterstoder war 30 g Aranzini/Zitronat gemischt es der Brauch, schreibt Erika Neulin- 15 g Rum ger in ihrem Buch „Brauchtum im Sto- Kremstaler Kletzenbrot ist ein typisches Adventsgebäck 15 g Schnaps dertal“, dass man das Scherzl des in der Region Wartberg. Foto: Kremstaler Hofbäckerei Prise Zimt, Lebkuchengewürz, Ingwer Brot-Laibes den Elementen opferte, 600 g Brotteig ein Stück wurde auf den Baum ge- Rezept vom Bäckermeister hängt, ein weiteres in der Erde ver- Bäckermeister Markus Resch möchte Zubereitung: graben, eines im Ofen verbrannt und das Brauchtum rund ums Kletzen- noch vor Jahren, erinnert sich die Dörrbirnen mit Most oder Wasser brot neu beleben und freut sich, Heimatforscherin haben die Leute kochen, entstielen und Kerngehäuse wenn Volkskundler, Heimatvereine den Scherz vom Kletzenbrot in die entfernen, klein schneiden. Rosi- oder auch die Medien ihm helfen, Steyr geworfen, also dem Element nen, Feigen, Pflaumen, Haselnüsse, diesem traditionsreichen Nahrungs- Wasser geopfert. Aranzini / Zitronat und Gewürze mit mittel „Brot“ wieder jenen Stellen- Rum und Schnaps vermengen und wert zu geben, welchen es seit Im Kremstal wurde auch für das Vieh ca. 1 Tag ziehen lassen. Jahrtausenden hatte. ein eigenes „Störibrot“ gebacken, Die Früchtemischung dann mit dem das man in den Raunächten den Kühen Damit auch Sie, liebe Leinburge- Brotteig vermengen und einen Laib in den Futtertrog warf. Diese „Vieh- rinnen und Leinburger, in den Ge- formen. Ca. 1 Std. ruhen lassen und störi“ bringt für das kommende Jahr nuss dieses Brauches kommen kön- dann ins vorgeheizte Rohr. Glück im Stall. nen haben wir von Bäcker- und Backtemperatur: 200°C auf 160°C Konditormeister Markus Resch ein fallend, am Anfang Dampf geben, Die Bräuche rund um das Kletzen- Rezept für Sie erhalten. Backzeit: ca. 60 Minuten. brot sind in der Region Pyhrn-Eisen- wurzen recht unterschiedlich. Es gab Eine besinnlichen Weihnachtszeit und frohe Weihnachten Unterschiede zwischen den einzel- nen Talschaften, den Orten und so- wünscht Ihnen Bürgermeister Ökonomierat Franz Karlhuber gar zwischen den einzelnen Bauern- samt Belegschaft. familien. 15
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 KIRCHENTERMINE Infostand bei Redaktionsschluss am 25. Oktober: Bitte beachten Sie, dass auch zusätzlich kurzfristige Absagen oder Änderungen möglich sind. Denken Sie bitte immer an Ihren Mund-Nasen-Schutz! Termine Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Termine Katholische Pfarrgemeinde Leinburg Leinburg-Engelthal Gottesdienste an Heilig Abend in der St. Leonhardskirche können Roratemesse (Lichtermesse) 6 Uhr: am 30.11., 07.12., 14.12. und 21.12. nur mit Anmeldung – über das Pfarramt oder jeweils sonntags nach Adventstür 16 Uhr: am 29.11. und 6.12. vor der kath. Kirche Leinburg dem Gottesdienst – besucht werden. Die Besucher bekommen einen festen Platz zugewiesen. Zu Weihnachten sind alle Gottesdienste mit Anmeldung, diese erfolgt Donnerstag, 24.12. in der Kirche: Familiengottesdienst um 13, 14, 15 über Zettel, die in der Kirche abgeholt werden müssen. und 16 Uhr mit Diakon Muscat · 19.00 Uhr: Christvesper mit Dekan Adel Gottesdienste im Kirchhof am 24.12. (keine Anmeldung erforderlich): Donnerstag, 24. Dezember, 15 und 16 Uhr: Kindermette (Wortgottesdienst 17.30 Uhr: Christvesper mit Dekan Adel · 22 Uhr: Christmette mit ohne Krippenspiel) · 22 Uhr: Christmette Pfarrer Schuh Freitag, 25. Dezember, 9 Uhr: 1. Weihnachtsfeiertag Gottesdienste in der St. Leonhardskirche – ohne Anmeldung Samstag, 26. Dezember, 10.30 Uhr: 2. Weihnachtsfeiertag, Gottesdienst Freitag, 25. Dezember, 9.45 Uhr: 1. Weihnachtsfeiertag, in Leinburg mit Kindersegnung Samstag, 26. Dezember, 9.45 Uhr: 2. Weihnachtsfeiertag, in Leinburg, Sonntag, 27. Dezember, 9 Uhr: Gottesdienst mit Aussendung Sternsinger 10.30 Uhr: in Brunn Donnerstag, 31. Dezember, 18.30 Uhr: Jahresabschlussgottesdienst mit Donnerstag, 31. Dezember, 15.30 Uhr: in Diepersdorf, Dankandacht 17 Uhr: in Leinburg Freitag, 1. Januar, 9 Uhr: Gottesdienst · 16.30 Uhr: Ökumenischer Freitag, 1. Januar, 16.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst Gottesdienst in der evang. St. Leonhard Leinburg Mittwoch, 6. Januar, 9.45 Uhr: in Leinburg (Diakon Muscat) www.kath-kirche-leinburg-engelthal.de Evang.-Luth. Kirchengemeinde Leinburg, Marktplatz 7, Leinburg, Tel. 09120/1841-0 · Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag Der Frauenkreis trifft sich am Montag, 14. Dezember, um 19.30 Uhr, 9 - 11 Uhr und Mittwoch von 15 -18 Uhr zu „Musik und Geschichten zur Weihnachtszeit“ mit der Stubenmusik Lenz, in der evangelischen Kirche in Leinburg. Bitte an Mund- und Nasenschutz Termine Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde denken! Entenberg Donnerstag, 24.12., 15 Uhr: Familiengottesdienst, 20.30 Uhr: Christ- mette, beide mit Pfarrer Schuh und beide im Biergarten Kreuzer Weitere Gottesdienste in der St. Peter-und-Paul-Kirche (keine Anmeldung erforderlich) Freitag, 25. Dezember, 9.15 Uhr: 1. Weihnachtsfeiertag, Pfarrer Polster mit MGV Entenberg Samstag, 26. Dezember, 9.15 Uhr: 2. Weihnachtsfeiertag, Pfarrer Schuh mit gem. Chor MGV Gersdorf Sonntag, 27. Dezember: kein Gottesdienst in Entenberg und Leinburg Donnerstag, 31.Dezember, 17 Uhr: Pfarrer Schuh Freitag, 1. Januar, 15 Uhr: Diakon Muscat mit Frauenensemble TAKTvoll Sonntag, 3.Januar, 9.15 Uhr: Diakon Muscat Seniorenkreis-Entenberg: Geplant sind im Gemeindehaus um 14 Uhr: Dienstag, 8.12., und Dienstag, 12.1. www.leinburg-entenberg-evangelisch.de Termine Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Altdorf/Weißenbrunn Gottesdienste im Gemeindezentrum Weißenbrunn: Sonntag, 6. Dezember, 9 Uhr: Pfarrerin Meyer Donnerstag, 24. Dezember, 16 Uhr: Christvesper im Kirchgarten, Pfarrer Schneider Donnerstag, 31. Dezember, 16 Uhr: Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl, Dekan Adel Sonntag, 17. Januar, 9 Uhr: Pfarrer Schneider Sonntag, 31. Januar, 11 Uhr: Pfarrer Popp Sonntag, 14. Februar, 9 Uhr: Pfarrerin Overmann Sonntag, 28. Februar, 9 Uhr: Pfarrer Schneider www.ev-altdorf.de 16
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg Aktion für benachteiligte Kinder in aller Welt Sternsinger kommen mit Maske und Abstand für benachteiligte Kinder in aller Welt. Die Gruppen werden von Er- wachsenen begleitet, die auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen achten. „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist die Ukraine. 1959 wurde die Aktion erst- mals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Wer möchte mitmachen? Unser Bild zeigt die diesjährige Sternsinger-Gruppe, auch 2021 werden die Sternsinger Damit die Aktion auch 2021 wieder ein Erfolg wird, werden Mäd- voraussichtlich wieder durch unsere Gemeinde ziehen und Spenden für benachteiligte Kin- chen und Jungen als Sternsinger und erwachsene Begleitpersonen der in aller Welt sammeln. Diesmal aber natürlich mit Mund-Nasen-Schutz und Abstand gesucht. Wer gerne mitmachen möchte, meldet sich dazu bitte bei Pater Praveen Job persönlich oder im Pfarrbüro Die Sternsinger kommen – auch in Corona-Zeiten. In der Zeit vom Tel.: 09120/271 oder bei Sabine Gassenmeier Tel.: 09120/6245 an. 2. bis 5. Januar sind wieder die Sternsinger der Katholischen TERMINE: Das Vorbereitungstreffen für die Begleiterinnen und Be- Pfarrgemeinde St. Joseph in unserer Gemeinde unterwegs, dies- gleiter ist am Sonntag, 29. November, um 10 Uhr und für die Stern- mal mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und singer am Sonntag, 6. Dezember, um 11.30 Uhr in der katholischen unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnungen. Kirche in Leinburg, Hauptstraße 58. Die Aussendung der Sternsinger Ganz unter dem Motto: Sternsingen – aber sicher! erfolgt am Sonntag, 27. Dezember, um 9 Uhr in der katholischen Kirche in Leinburg. Mit dem Kreidezeichen „20*C†M†B†21“ bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Chris- Infos auch unter: www.kath-kirche-leinburg-engelthal.de und tus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln kontaktlos www.sternsinger.de CP 17
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 Senioren-Veranstaltungen wie Kinobesuch Alle Jugendtermine, und Firmenbesichtigungen pausieren Veranstaltungen, Miteinander schmeckt´s besser auch 2021 Gruppen und Kreise Wenn schon die Sommerausflüge, der Kinobesuch zu Jahresbe- pausieren im Jugendcafé, im Kantorat ginn und Firmenbesuche derzeit für die Leinburger Seniorinnen und Senioren coronabedingt ausfallen, so soll die seit vier Jah- und in der Kirche bis auf Weiteres. ren sehr beliebte Essensaktion „Miteinander schmeckt´s besser“ Sobald die Infektionszahlen wieder in der Faschingswoche im Kantorat stattfinden. Seniorenbeauftragte Jutta Helmreich und ihr Helferteam wollen zurückgehen, öffnet das Jugendcafe alles tun, dass diese beliebte Veranstaltung auch unter den dann im und auch die Gruppentreffen sollen Februar geltenden Hygienebedingungen durchgeführt werden kann. Wichtig ist es dem Organisationsteam aber zu betonen, dass dann wieder starten. immer die Sicherheit und Gesundheit aller im Vordergrund steht. Eventuell muss das gemeinsame Essen dann kurzfristig abgesagt Aktuelle Infos dazu: bzw. verschoben werden, z.B. in die Osterferien oder in die Jahres- Facebook unter JugendCafeLeinburg, Aushänge in zeit, in der auch wieder Veranstaltungen im Freien möglich sind. der Gemeinde oder direkt bei Diakon Wolfgang Geplant ist „Miteinander schmeckt´s besser“ vom 15. bis 17. Muscat, Marktplatz 7, Leinburg, Tel. 09120/1837701 Februar 2021, der Essenspreis wird noch bekanntgegeben. Wer Mobil: 0160 7338926, diakonleinburg@web.de CP dabei sein will, soll sich bitte anmelden bei: Jutta Helmreich, Tel.: 09120/9783, bjhelmreich@t-online.de CP Hoffentlich nächstes Jahr wieder Wegen Corona finden keine vorweihnachtlichen Veranstaltungen in unserer Gemeinde statt Alle Jahre wieder haben wir uns über die große Vielfalt der vor- Adventsmarkt der Kita „Rappelkiste“, die Stallweihnacht in Gers- weihnachtlichen Märkte, Basare, Konzerte und Theaterauffüh- dorf und auch die Staade Stund der Stubenmusik Lenz im Gemein- rungen in den Ortsteilen unserer Gemeinde gefreut und Sie, dezentrum, die letztes Jahr bei der Premiere so guten Anklang liebe Leserinnen und Leser, in „Gemeinde Leinburg im Blick“ nur fand. Alle Veranstaltenden haben sich die Entscheidung für ihre allzu gerne darauf hingewiesen. Absage nicht leicht gemacht, aber die Gesundheit aller steht natür- lich an erster Stelle. Hoffen wir, dass es nächstes Jahr wieder Aber in diesem Jahr ist leider wie so vieles alles anders. Und so fin- heißt: Alle Jahre wieder in Leinburg und seinen Ortsteilen und wir den weder das Kinderbrettl im Advent noch die Theatervorfüh- uns in unserer Gemeinde bei vielen Veranstaltungen in der rungen des Theatervereins „Diepersdorfer Brettl“ zum Jahres- Adventszeit unbeschwert treffen können. wechsel statt. Abgesagt sind die Dorfweihnacht in Weißenbrunn, die Brunnenweihnacht in Leinburg, das Adventsglühen in Enten- Kommen Sie gut durch diese herausfordernden Zeiten und berg, das Adventskonzert des Entenberger Posaunenchors, der bleiben Sie gesund! CP 18
REZEPTE AUS DEM RATHAUS DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg Leckere Lebkuchen! Zum Auftakt: Claudia Mehringer aus der Gemeindekasse bäckt Lebkuchen Zutaten: darf nicht zu weich sein, damit der Teig beim Backen nicht von den 400 g Zucker Oblaten läuft. Eventuell noch mehr 5-6 Eier (je nach Größe) Nüsse zugeben. 1-2 Messerspitzen Muskatblüte 1 Teelöffel Zimt Dann den Teig auf die Oblaten 1 Teelöffel Lebkuchengewürz streichen. Sehr einfach und gleich- 250 g Haselnüsse oder Walnüsse mäßig geht das mit einer sogenann- 250 g Mandeln ten Lebkuchenglocke. 100 g Zitronat Nach dem Backen kurz abkühlen 100 g Orangeat lassen und mit Schokoglasur be- Oblaten streichen. Kuvertüre für die Schokoglasur Bei einem Oblaten-Durchmesser von Liebe Leserinnen, liebe Leser Zubereitung: 7 cm ergibt das Rezept ca. 35 Leb- kuchen. In unserer neuen Rubrik Rezepte aus dem Rathaus stellt Ihnen „Gemeinde Backzeit: 15 - 20 Minuten bei 160 Leinburg im Blick“ immer mal wie- Grad Ober- und Unterhitze der die Lieblingsrezepte der Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde, aus dem Rathaus, vom Bauhof und der Kläranlage vor. Passend zur Adventszeit starten wir mit einem typischen Weih- Von den Nüssen und dem Zitronat nachtsgebäck. Claudia Mehringer, und Orangeat ca. zwei Drittel fein im Rathaus in der Gemeindekasse und den Rest grob mahlen. Zucker für Zahlen und Buchungen zustän- und Eier mit den Gewürzen verrüh- dig, bäckt jedes Jahr nach diesem ren und dann nach und nach die Rezept ihrer verstorbenen Schwie- Nuss-Zitronat-Orangeat-Mischung Gutes Gelingen beim Nach- germutter Anna leckere Lebkuchen. zugeben. Die Konsistenz des Teiges backen und guten Appetit! 19
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 Ausbildungsberufe in unserer Gemeinde: Arbeiten mit dem Baustoff Holz Jörg Näder erlernt bei der Leinburger Firma beim Leinburger Handwerksbetrieb Meister & Schmidt den Beruf des Zimmerers. Als „Gemeinde Leinburg im Blick“ mit ihm über seine Ausbildung sprach, befand er sich gerade mitten in seinen theoretischen und praktischen Zwischenprüfungen. Die Ausbildung zum Zimmerer dauert drei Jahre. Wobei man das erste Jahr nicht im Betrieb, sondern komplett an der Berufs- schule, im sogenannten Berufsgrundschuljahr (BGJ), verbringt. Erst danach geht es richtig mit der praktischen Arbeit auf den Baustellen und in der Werkstatt los. Aber auch im zweiten und dritten Lehrjahr hat man noch Berufsschule und zusätzlich über- betriebliche Ausbildungszeiten bei der Handwerkskammer, mehrmals im Jahr meist zwei bis drei Wochen am Stück. „Die Ausbildung ist breit gefächert. Man lernt alles rund um den Bau- stoff Holz. Am Anfang in der Berufsschule schnuppert man auch mal bei den anderen Baugewerken wie Maurer, Betonbauer oder Fliesenleger rein. Später wird es spezifischer mit Wandauf- bau, Dämmung, Maschinenbedienen, Wärmedurchgangskoeffi- zient und anderes berechnen“, erinnert sich Jörg Näder. „Man muss auch kein Mathe- oder Physik-Ass sein, einfach offen dafür sein, das nötige Wissen bekommt man dann schon in der Schule und im Betrieb vermittelt.“ Weltreise als Ideengeber für Berufswunsch Angehende Zimmerer wie Jörg Näder lernen unter anderem das Bauen von Holzhäusern und Dachstühlen, das Errichten von Fachwerkkonstruktionen, die Montage von Fenstern, Türen und Treppen sowie das richtige Dämmen. Natürlich sanieren sie auch Altbauten und restaurieren historische Holzkonstruk- tionen. „Am meisten an meinem Beruf mag ich, dass er so ab- Das Team der Zimmerei Meister und Schmidt: vorne liegend Nikolai Sohr, in der Mitte wechslungsreich ist. Selten, dass man drei oder vier Tage das- von links nach rechts: Marvin Forche, Mario Schmidt, Maximilian Kronen und hinten von selbe macht. Man ist auf unterschiedlichen Baustellen unter- links nach rechts Wolfgang Meister, Auszubildender Jörg Näder wegs, arbeitet körperlich und mit dem Kopf, das gefällt mir“, so Jörg Näder. Bevor er sich zur Ausbildung entschloss, hat er fünf Schwere und lange Holzbalken gemeinsam mit den Kollegen Jahre lang Work und Travel gemacht und sich die Welt ange- in die richtige Positionen bringen gehört ebenso zum Ar- schaut, unter anderem war er viel in Südostasien, aber auch in beitsalltag bei Jörg Näder (27) wie Dachschrägen berechnen Kanada und in Australien. „Durch die Erfahrungen während der oder Holz zuschneiden. Der junge Mann aus Nürnberg lernt Weltreise war mir klar, dass ich mal einen Beruf lernen möchte, Wir fertigen nach Ihren Wünschen: Zäune - Tore - Türen Balkone - Balkongeländer Treppen - Treppengeländer Franz. Balkongeländer Fenstergitter und vieles mehr aus Stahl und Edelstahl Försterwiesen 4 – 91227 Diepersdorf – Telefon 09120/ 91 92 – Fax 09120/ 3 39 www.schlosserei-jörg-löhner.de – joerg.loehner@t-online.de 20
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg Meister & Schmidt das Zimmerer-Handwerk der sozusagen lebensnotwendig ist. Für mich sind das die Be- reiche Essen und Häuser, weil essen und wohnen muss jeder. So kam ich auf den Beruf des Zimmerers“, erzählt Jörg Näder. Mitbringen sollte man seiner Meinung nach schon ein gewisses Maß an Selbstständigkeit, um sich in Aufgaben reinzudenken. „Und teamfähig sollte man sein, denn gerade in unserem Beruf arbeitet man selten allein und oben im Dachstuhl muss jeder Handgriff sitzen, man muss sich aufeinander verlassen können, sonst wird es schnell gefährlich“, so Jörg Näder. Und wie ist das überhaupt mit dem Arbeiten in der Höhe? „Am Anfang war es schon etwas komisch, aber da gewöhnt man sich schnell dran“, meint der junge Zimmerer- Azubi. Ganz schön herausfordernd ist der Beruf des Zimmerers was die körperliche Anstrengung betrifft. „Den Gang ins Fitness-Studio kann ich mir sparen, das habe ich jeden Tag hier auf der Arbeit. Und das bringt einen auch als jungen Menschen schon mal an seine Belas- tungsgrenzen“, weiß Jörg Näder inzwischen. Arbeiten auf dem Dach gehört selbstverständlich auch zu den Aufgaben eines Zimmerers Praktikum empfohlen und Zukunftspläne Für Herbst 2021 bewerben Gefunden hat Jörg Näder seine Ausbildungsstelle sehr leicht. Wer jetzt Interesse am Zimmerer-Beruf bekommen hat, kann sich „Ursprünglich komme ich aus Altdorf, deshalb habe ich mich gerne bei der Zimmerei Meister & Schmidt für eine Ausbildung hier in der Gegend umgeguckt. Ich habe genau eine Bewerbung mit Start im September 2021 bewerben. „Gerne vereinbaren wir geschrieben und hatte dann nach dem Probearbeiten auch auch mit den Interessierten ein Praktikum zum gegenseitigen direkt die Zusage. Probearbeiten oder auch mal ein längeres Kennenlernen. Wir freuen uns auf jeden Fall auf neue Bewer- Praktikum kann ich jedem nur empfehlen, denn so merkt man bungen“, so Mario Schmidt. Die Zimmerei Meister & Schmidt ist am besten, ob es der richtige Beruf ist“, so Jörg Näder. Für die 2012 von Wolfgang Meister und Mario Schmidt gegründet Zeit nach seiner Ausbildung hat er auch schon Pläne. Er lieb- worden. In dem jungen Team ist man zurzeit zu sechst auf den äugelt damit, auf die Walz zu gehen, ganz traditionell als Hand- Baustellen und im Büro. Bei allen Bauvorhaben mit Holz, ob Dach- werksgeselle zu reisen und sich an verschiedenen Orten Arbeit stuhl, Sanierung oder Fassadengestaltung, trifft man hier auf fach- zu suchen. Danach möchte er gerne in Rosenheim Bauinge- kundige Ansprechpartner. Viel Wert legen Wolfgang Meister und nieurwesen mit Schwerpunkt nachhaltiges und energieeffi- Mario Schmidt bei ihrer Arbeit auf eine nachhaltige Bauweise und zientes Bauen mit Holz studieren. Materialverwendung sowie auf eine gute Baubiologie. CP Infos: Zimmerei Meister & Schmidt GmbH · Marktplatz 16, Leinburg · Tel.: 09120 /1837870 E-Mail: zimmerei-meister-schmidt@web.de · zimmerei-meister-schmidt.de und auf instagram Ihr Spezialist für: Küchen/Einbaugeräte · Massivholzmöbel · Wohn- und Schlafmöbel · Trennwandsysteme Contur Schlaf.art · Die besondere Art des Schlafens Liegewiese für höchste Ansprüche Neu bei uns: Contur GARGANO Boxspringbett „Made in Germany“ 21
Gemeinde Leinburg DEZEMBER 2020 Kundschaft spendete für Kalender Firma Oppel übergab 400 Euro an die Kinder- tagesstätte Sterntaler in Gersdorf einen Wandkalender. Für den 2020er Kalender haben sich die Oppels überlegt, die Kalender gegen eine kleine Spende von einem Euro herzugeben. „So kam der Betrag zusammen, den wir gerne hier am Ort spenden möchten und gleichzeitig wird der Kalender so viel- leicht auch mehr wertgeschätzt“, erklärt Christine Oppel die Idee dahinter. Ihr Bruder Andreas übereichte nun – corona- bedingt später als geplant – den Spendenbetrag von 400 Euro vom 2020er Kalender an Birgit Schmidt, die Leiterin der Kindertagesstätte „Sterntaler“. „Wir freuen uns sehr über diese Spende und wissen auch schon, was wir mit dem Geld anschaffen, nämlich neue Bücher für unsere Kita-Bib- Andreas Oppel von der gleichnamigen Werkstatt und Tankstelle in Gersdorf übergab eine liothek“, so Birigt Schmidt. Die übrig gebliebenen Exemplare Spende an Birgit Schmidt, die Leiterin der Kindertagesstätte „Sterntaler“ des 2020er Kalender nahm sie übrigens auch gerne in Emp- fang: „Die Kinder lieben es, die Traktoren auszuschneiden.“ Bevor Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich wundern, was ein Bild mit Kalendern vom fast vergangenen Jahr in Und auch in diesem Jahr werden die Oppels die Aktion „Gemeinde Leinburg im Blick“ macht, hier die Erklärung: „Kalender gegen kleine Spende“ wiederholen. Der Erlös Traditionell zum Jahreswechsel gibt es für die Kundinnen wird wieder an die Kindertagesstätte „Sterntaler“ in und Kunden der Tankstelle und Werkstatt Oppel in Gersdorf Gersdorf gehen. CP 22
DEZEMBER 2020 Gemeinde Leinburg Jetzt wird es aber bunt Ruth und Lisa-Marie verschönern mit ihren Bildern einen N-ERGIE Stromkasten in Leinburg meister Thomas Kraußer, Jugendbe- auftragte Marion Trisl und die jüngste Rathaus-Mitarbeiterin Nina Leitenba- cher (19) – die beiden Gewinnerbilder für die Vorder- und Rückseite aus: Ruth Berger (10) aus Entenberg wird mit ihrer Corona-Erdkugel mit Mundschutz die Vorderseite bemalen und Lisa- Marie Gurtzick (15) aus Oberhaidelbach mit ihrer Interpretation von Mario Kart die Rückseite. Farben und Material stellt die Gemeinde zur Verfügung und Erster Bürgermeister Thomas Kraußer spendiert wie angekündigt Diesen Stromkasten in Leinburg dürfen Ruth und Lisa-Marie verschönern. Jugendbeauftragte Marion Trisl und Erster den Erst- und Zweitplatzierten aus dem Bürgermeister Thomas Kraußer – hier beim Fototermin für den Wettbewerbsaufruf in der Lokalpresse – freuen sich schon kleinen Wettbewerb privat 50 und 30 auf das Ergebnis Euro. Sobald es das Wetter und die Einen Stromkasten bemalen und den, Ideen für eine Verschönerung mit Corona-Bedingungen erlauben, wird dafür keinen Ärger, sondern sogar einer farbigen Skizze einzureichen. sich Jugendbeauftragte Marion Trisl einen Preis aus dem Privat-Geldbeu- Unter den Einsendungen wählte eine mit den beiden jungen Künstlerinnen tel vom Ersten Bürgermeister be- Jury – zu ihr gehörten Erster Bürger- ans Stromkasten-Bemalen machen. CP kommen… das war die Idee hinter einem kleinen Wettbewerb in un- serer Gemeinde im Sommer. Initiiert wurde er von der Leinburger Jugendbeauftragten Marion Trisl und Erster Bürgermeister Thomas Kraußer zusammen mit der N-ERGIE, die einen Stromkasten für die Aktion zur Verfü- gung stellt. Mitmachen konnten alle Jugendlichen aus Leinburg bis ein- Lisa-Marie Gurtzick verschönert den Stromkasten mit Mario Kart Ruth Berger aus Entenberg wird diese beson- schließlich 18 Jahre. Sie waren eingela- dere Erdkugel auf den Stromkasten malen Andreas Oppel Gersdorfer Hauptstraße 1 91227 Leinburg Tel. 09120 – 565 www.oppel-gersdorf.de 23
Sie können auch lesen