MAI 22. JUNI 2014 - Stadt Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT 5 Die positive Kraft des Miteinander OPER 6 Südseezauber à la française Georges Bizets farbenprächtiger Operncoup „Les Pêcheurs de Perles“ 10 Ein Fest der schönen Stimmen Die Italienische Operngala im Konzerthaus Dortmund FOKUS HÄNDEL 14 Venedig sehen und siegen Georg Friedrich Händels Oper „Agrippina“ in Weltklassebesetzung 18 Barockes Vexierspiel der Geschlechter Die Barockgesang-Stars Vivica Genaux und Lawrence Zazzo 20 Händels Heroinen treffen mitten ins Herz WIR! Die Starsopranistin Carolyn Sampson und The King’s Consort auf Zeche Zollern ALTE MUSIK 22 Heftiges Liebesfieber Das Sollazzo Ensemble aus Basel mit Musik des Mittelalters und der Renaissance 24 Von Engeln und Hirten Der Tenor Daniel Behle mit Weihnachtsliedern aus fünf Jahrhunderten CHOR UND A CAPPELLA 26 Ein musikalisches Wunderwerk in St. Marien Das Vocalconsort Berlin mit Orlando di Lassos „Psalmen Davids“ 28 In ewigem Licht Der Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund 30 Programmübersicht 32 Magischer Chorgesang aus Dresden Der preisgekrönte Dresdner Kammerchor 34 Von Abba bis Ligeti Die Festkonzerte der Chorakademie Dortmund 36 So feiert Dortmund seine Chöre Das 11. FEST DER CHÖRE in der gesamten Innenstadt 40 Magisch schwebende Gesänge Der Chor des Lettischen Rundfunks JAZZ, WELTMUSIK UND POP 42 Poetisches Songwriting aus Kamerun Der Kameruner Blick Bassy mit seinem neuen Programm „1958“ 44 Jordi Savalls faszinierende Hommage an Syrien Deutschland-Premiere im Konzerthaus 48 Eleganter Jazz aus New York Indra Rios-Moore zu Gast im domicil 50 Die Stimme als Naturereignis Gospel mit Michelle David in der Pauluskirche 52 Cooler Sound aus den Niederlanden Pop und Soul mit Kovacs 54 Mediterrane Vokalmusik aus Valencia Raffinierte Klangsinnlichkeit mit dem Trio NES 56 Immer offen für neue Ideen A cappella-Pop mit Room One beim SOUNDZZ Familienkonzert 57 Vorschau 2020 58 Team/Impressum
Zahlen ist einfach. Weil man dafür nichts wei- ter als das Handy braucht. Jetzt App* „Mobiles Bezah- len“ runterladen. * Für Android™ und bei teilnehmenden Sparkassen verfügbar. Android ist eine Marke von Google LLC sparkasse-dortmund.de
VORWORT | KLANGVOKAL Magazin 5 Die positive Kraft des Miteinander Liebe Freundinnen und Freunde der Musik, wie gut tun uns Liebe, Familie, Freundschaft oder eine Mitgliedschaft in einem Verein! Die damit verbundene Gemeinschaft und Solidarität haben aktuell noch einen hohen Stellenwert. Neue gesellschaftliche Entwicklungen stellen dies jedoch in Frage. Aber könnten wir gemeinsam nicht mehr erreichen? Zusammen mit Ihnen möchten wir deshalb mit Vokalmusik vom 14. Jahrhundert bis heute und exzellenten Künstler*innen aus 20 Ländern musikalisch erspüren, wie wir uns besser vernetzen können, wie daraus ein „Wir-Gefühl“ entsteht und wie schön es sich anfühlt. Dafür haben wir uns mit wichtigen Kultureinrichtungen in Koproduktionen zusammengefunden. GROSSE ROMANTISCHE OPER UND FOKUS HÄNDEL Zum Auftakt verkörpern die Opernstars Anna Pirozzi und Teodor Ilincai bei der „Italienischen Operngala“ große Liebespaare der Operngeschichte. Die Gefährdungen von Freundschaft und Liebe durch die Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt von Georges Bizets Oper „Les Pêcheurs de Perles“. Drei Aufführungen feiern den Kosmopoliten Georg Friedrich Händel, der als Deutscher den italienischen Stil nach London brachte: In „Agrippina“ führt der französische Stardirigent Christophe Rousset ein exzellentes Ensemble durch diesen Politthriller um Erotik und Macht. Und auch die großartige Mezzosopranistin Vivica Genaux, der gefeierte Countertenor Lawrence Zazzo, die fabelhafte Sopranistin Carolyn Sampson sowie das britische King’s Consort lassen in zwei weiteren Konzerten Händels universelle Opernmusik lebendig werden. CHORMUSIK AUS VERSCHIEDENEN REGIONEN EUROPAS Singen im Chor verbindet: Der Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund präsentiert geistliche Musik aus verschiedenen Regionen Europas, und auch der renommierte Dresdner Kammerchor erobert mit romantischen Klängen musikalische „Himmelswelten“. Das preisgekrönte Vocalconsort Berlin hingegen lockt mit raffinierter Vokalpolyphonie der Renaissance aus der Feder von Orlando di Lasso. Zum Finale stehen mit dem 11. FEST DER CHÖRE und seinen über 160 Chören sowie dem weltweit gefeierten Chor des Lettischen Rundfunks, der ein skandinavisch-russisches Programm im Gepäck hat, zwei weitere Höhepunkte des Chorgesangs auf dem Programm. JAZZ, POP UND WELTMUSIK Zu einem Klangdialog der Kulturen lädt der große spanische Weltbürger Jordi Savall gemeinsam mit Musiker*innen aus Krisengebieten bei seiner „Hommage an Syrien“. Und es erklingen erlesener Jazzgesang mit Indra Rios-Moore (USA), Gospels mit Michelle David (USA/ Niederlande) sowie raffinierte Weltmusik mit Blick Bassy (Kamerun) und NES (Algerien / Frankreich). Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der schillernden Soulsängerin Kovacs (Niederlande). Unser besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr den vielen treuen Förderern des Festivals, insbesondere der Sparkasse Dortmund, den Freunden des KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund, dem Westdeutschen Rundfunk sowie den vielen ehrenamtlichen Unterstützer*innen! Ein an- und aufregendes 11. Klangvokal Musikfestival Dortmund mit einem starken „Wir-Gefühl“ wünscht Ihnen stellvertretend für das gesamte Klangvokal-Team Ihr Torsten Mosgraber Direktor
6 KLANGVOKAL Magazin | OPER Südseezaub à la française GEORGES BIZETS FARBENPRÄCHTIGER OPERNCOUP „LES PÊCHEURS DE PERLES“ („DIE PERLENFISCHER“) IM KONZERTHAUS DORTMUND Die russische Sopranistin Ekaterina Bakanova wird u. a. als Violetta in Verdis „La traviata“ an der Semperoper Dresden, dem Maggio Musicale Fiorentino und am Royal Opera House Covent Garden in London gefeiert. Ihr Rollendebüt als Léïla in Bizets „Les Pêcheurs de Perles“gibt sie im Mai 2019 am Teatro del Liceo in Barcelona.
OPER | KLANGVOKAL Magazin 9 Bizets betörende Musik Jeder kennt Georges Bizets Welthit „Carmen“. Doch im reichen Opernschaffen des Franzosen gibt es noch viele weitere, wertvolle Melodie-Perlen, die sofort ins Ohr gehen. Dazu gehört unbedingt das Duett „Au fond du temple saint“ aus Bizets erstem, musikalisch farbenprächtigen Operncoup „Die Perlenfischer“, der auf Ceylon bzw. Sri Lanka spielt. Und natürlich dreht sich auch hier alles um die Liebe. Große Gefühle und großartigen Gesang garantiert bei der konzertanten Aufführung im Konzerthaus Dortmund ein internationales Top-Vokalensemble! Exotik ist „in“ im Europa des 19. Jahrhunderts: Man ergötzt sich Venedig, Dresden) zu hören. Als Tempelpriesterin Léïla in Bizets an Abenteuerreisen und Aussteigerphantasien jeglicher Art. Das „Perlenfischer“ gibt sie ihr Debüt im Mai 2019 am Gran Teatre del gilt auch und gerade für die Oper. Je entlegener die Schauplätze, je Liceu in Barcelona. Um ihre Gunst werden dann in Dortmund der üppiger die Ausstattung, je scheinbar fremdländischer die Musik, italienische Tenor Francesco Demuro (Nadir) und der amerikanische desto besser. 1863 erhält der damals 25-jährige Georges Bizet vom Bariton Lucas Meachem (Zurga) buhlen. Direktor des Pariser Théâtre Lyrique den Auftrag, eine solche Exotik- Oper zu komponieren. Ihr Titel „Les Pêcheurs de Perles“ – „Die Der gebürtige Sarde Francesco Demuro ist vor allem im lyrisch-ita- Perlenfischer“. Die Textvorlage stammt vom gefragten Erfolgsduo lienischen Fach auf den großen Opernbühnen der Welt zu Hause, Eugène Cormon und Michel Florentin Carré. Und sie hat tatsächlich von Rodolfo (La Bohème) in Wien über Alfredo (La traviata) an alles, was das Opernpublikum damals sehen und hören will: eine der Bayerischen Staatsoper und Simon Boccanegra (Opéra de hocherotische Dreiecksgeschichte im fernen Ceylon, dem heutigen Paris) bis zu Rigoletto an der MET in New York. Sein Rollendebüt Sri Lanka, zwischen der schönen Tempelpriesterin Léïla und den bei- als Nadir in den „Perlenfischern“ hat er 2017 in einer Premiere an den Perlenfischern Nadir und Zurga. Exotische Eingeborene voller der Staatsoper Berlin unter Daniel Barenboim gegeben. Grammy- großer Gefühle zwischen Eifersucht und Freundschaft, inniger Liebe Gewinner Lucas Meachem debütierte 2018 bei den Salzburger und Verzicht also, vor den Kulissen von Traumstrand und Tempel Festspielen, war zuletzt in Dresden und Glyndebourne als Don mit fremden Ritualen, Geisterglauben und einem (gebrochenen) Giovanni, in Paris als Billy Budd, an der Bayerischen Staatsoper als Keuschheitsgelübde. Graf Almaviva (Le nozze di Figaro) und an der Metropolitan Opera New York in „La Bohème“ zu hören. SCHWELGERISCHE MUSIK ZUM GENIESSEN Georges Bizets Inspiration hat all dies freilich nicht geschadet, ganz Als musikalischer Leiter kehrt der erfahrene österreichische Maestro im Gegenteil. Der junge, sensible Tonschöpfer, der selbst – von einem Friedrich Haider nach Engagements u. a. an der Bayerischen Studienaufenthalt in Rom einmal abgesehen – Frankreich, ja Paris Staatsoper, Dresdner Semperoper, Teatro La Fenice in Venedig, nie verlassen soll, lässt sich mitreißen in diese fremde, exotische Metropolitan Opera New York und nach den großen Erfolgen beim wie hochemotionale Welt. Und er komponiert hier, in seiner ersten Klangvokal-Festival mit Puccinis „Le Villi“ und Bellinis „I Capuleti ernsten Oper überhaupt, schwelgerische Musik zum Genießen e i Montecchi“ wieder nach Dortmund zurück. Für ihn, der die im allerbesten Sinne: einfühlsame Klangimpressionen, üppigste „Perlenfischer“ nun erstmals dirigiert, ist die Partitur des jungen Orchesterfarben und betörend schöne Melodien (darunter eine Franzosen ein Meisterwerk: Bizets „Die Perlenfischer“ verwöhnt ganze Reihe von Ohrwurmhits). Über das vermeintliche Südsee- mit filigraner Exotik und einem der schönsten Duette der Opernwelt. Feeling hinaus gelingt ihm dabei aber vor allem eine grandiose Hommage an die Schönheit und Magie der menschlichen Stimme. FREITAG, 31. MAI 2019 . 20.00 UHR TOPSOLISTEN DES SCHÖNEN GESANGS KONZERTHAUS DORTMUND Beim Dortmunder Klangvokal-Festival ist der klangfarbenprächtige Operncoup des jungen Bizet jetzt live in konzertanter Aufführung zu GEORGES BIZET: erleben. Am Start sind das WDR Funkhausorchester und der WDR LES PÊCHEURS DE PERLES Rundfunkchor, einer der besten Profichöre Deutschlands, mit inter- KONZERTANTE AUFFÜHRUNG nationalen Topsolisten des schönen Gesangs: Die junge russische Ekaterina Bakanova | Francesco Demuro Sopranistin Ekaterina Bakanova war bislang vor allem in gefühl- Lucas Meachem | Luc Bertin-Hugault voll-dramatischen Sopran-Partien wie Pamina (Teatro Regio Turin), WDR Rundfunkchor Donna Anna (Semperoper Dresden, Israeli Opera House Tel Aviv) WDR Funkhausorchester | Friedrich Haider (Dirigent) und La traviata (Royal Opera House Covent Garden London, Florenz, - In Kooperation mit dem WDR Funkhausorchester -
OPER | KLANGVOKAL Magazin 11 önen Stimmen DORTMUND
12 KLANGVOKAL Magazin | OPER Ein starkes Fundament Jede Immobilie hat eine ganz spezielle Bedeutung – sie ist persönliches Eigenheim, Altersvorsorge, Gewerbestätte, historisches Denkmal oder lohnendes Investment. Wir wissen um diesen Wert und beraten Sie fach- kundig, vertrauensvoll und ganzheitlich rund um die stabile Anlageform. Für uns stehen dabei Ihre Wünsche immer im Mittelpunkt unseres Handelns. Gemeinsam finden wir die Jahre an Lösungen, die zu Ihren Lebensplänen passen. Ihrer Seite Persönlicher geht’s nicht. Tel.: 0231 183 305-00 www.s-privatebanking.de SPBDO-Klangvokal.indd 1 25.02.19 13:20 DR.PUPLICK&PARTNER mbB Rechtsanwälte | Notare Kronenburgallee 1 Telefon: +49(0)231-9095-0 info@puplick-partner.de 44141 Dortmund Telefax: +49(0)231-9095-100 www.puplick-partner.de
OPER | KLANGVOKAL Magazin 13 Von Verdi bis Puccini Ob berückende Romanzen, furiose Raserei oder brillante Belcanto-Kunst – diese italienische Operngala ist ein Fest voller klingender Leidenschaften. Und in den unsterblichen Arien und Duetten, die allesamt aus Opernklassikern von Verdi über Puccini bis Mascagni stammen, sind zwei weltweit gefeierte Gesangsstars zu hören: die italienische Sopranistin Anna Pirozzi und der rumänische Tenor Teodor Ilincai, die auch an der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper oder der New Yorker MET zu erleben sind. Sie ist vielleicht das schönste Missverständnis der Musik- Die musikalische Leitung der Italienischen Operngala liegt geschichte: die Oper! Als man gegen Ende des 16. Jahrhunderts in in den genialen Händen von Carlo Montanaro, der zwischen Florenz die griechische Tragödie wiederbeleben wollte, saßen die 2009 und 2013 das Publikum von Klangvokal vor allem mit Initiatoren einem folgenschweren Irrtum auf: Nicht gesprochen, seinen pulsierenden Verdi- und Puccini-Interpretationen sondern gesungen wurde auf der antiken Bühne, so dachte begeisterte. Nun kehrt der auch in Berlin, Sydney oder San man, irrte sich, suchte einen dramatischen Text, komponierte Francisco gastierende temperamentvolle italienische Maestro Musik dazu – und erfunden war die Oper. Herrlich, dieses nach Dortmund zurück, um bei der „Italienischen Operngala“ Missverständnis! Denn es hat der abendländischen Musikwelt erstmals die Neue Philharmonie Westfalen zu leiten, die bis heute eine ihrer wichtigsten und glanzvollsten Gattungen zuletzt auch Anna Netrebko bei einem Galakonzert zur Seite beschert: jenes unmögliche Kunstwerk, das vor Sinnlichkeit stand. strotzt und dem puren Gefühl die Spitzenposition zugesteht. Wie gemacht für das Eröffnungskonzert zum 11. Klangvokal EIN OHRENSCHMAUS FÜR BELCANTO-GOURMETS Musikfestival, wenn das Festival gemeinsam mit einer Sopranistin Edel wie die Solisten und der Dirigent ist auch das Programm: und einem Tenor von Weltrang zu einem Fest der schönen Es vereint raffinierte Ouvertüren, Arien und Duette aus dem Stimmen in das Konzerthaus Dortmund einlädt. Mutterland der Oper, Italien, die zwischen 1840 und 1900 entstanden. Das Konzert startet mit pulsierender Opernmusik ZWEI INTERNATIONALE STARSÄNGER UND EIN aus Giuseppe Verdis Opern „Nabucco“, „Macbeth“ TEMPERAMENTVOLLER MAESTRO und „Simon Boccanegra“. Zum Abschuss der ersten Sie macht aktuell eine aufregende internationale Gesangs- Programmhälfte erklingen dann das bekannte Intermezzo, karriere: die italienische Sopranistin Anna Pirozzi. Schon zwei Arien und ein Duett aus Pietro Mascagnis „Cavalleria hat die Neapolitanerin mit ihrer ausdrucksstarken und rusticana“. Im zweiten Teil folgen Ausschnitte aus Ruggero raffiniert geführten Stimme im großen italienischen Fach Leoncavallos Oper „I Pagliacci“ („Der Bajazzo“), Giacomo an prominenten Häusern – wie der Mailänder Scala und der Puccinis „Tosca“ und Amare Ponchiellis Oper „La Gioconda“. Covent Garden Opera in London – für Jubelstimmung gesorgt. Den fulminanten Höhepunkt bilden zum Abschluss zwei In der aktuellen Saison gestaltet die Künstlerin die Abigaille hinreißende Arien und eines der wohl schönsten Duette der in Giuseppe Verdis „Nabucco“ in Berlin, München und Paris, italienischen Operngeschichte aus Umberto Giordanos Oper debütiert als Amare Ponchiellis „La Gioconda“ in Barcelona, „Andrea Chénier“. singt die Titelpartie in Giuseppe Verdis „Aida“ und die Leonora in Verdis „Il trovatore“ in der Arena di Verona. Im Oktober Eine italienische Operngala par excellence – dargeboten von 2019 wird sie dann bei ihrem Hausdebüt als Verdis „Lady international gefeierten Künstlern – und ein Ohrenschmaus Macbeth“ gewiss auch das Publikum an der Metropolitan für Belcanto-Gourmets! Opera in New York erobern. DONNERSTAG, 16. MAI 2019 . 20.00 UHR Ihr Partner an diesem Abend ist der rumänische Tenor Teodor KONZERTHAUS DORTMUND Ilincai, der für seine ausgesucht schöne Stimme gerühmt wird. ERÖFFNUNGSKONZERT Der 36-jährige Tenor war bereits in Puccinis „La Bohème“ am Royal Opera House Covent Garden in London und jüngst ITALIENISCHE OPERNGALA als Pinkerton in Puccinis „Madama Butterfly“ an der Wiener Werke von Giuseppe Verdi, Pietro Mascagni, Staatsoper zu Gast. Den Cavaradossi in Puccinis „Tosca“ gibt Giacomo Puccini, Umberto Giordano u. a. er kurz vor diesem Konzert als Partner von Sonya Yoncheva an Anna Pirozzi | Teodor Ilincai der Staatsoper Berlin und debütiert im Sommer 2019 als Calaf Neue Philharmonie Westfalen in Puccinis „Turandot“ in Tokio. Carlo Montanaro (Dirigent)
14 KLANGVOKAL Magazin | FOKUS HÄNDEL Ve n e d i g s e he GEORG FRIEDRICH HÄNDELS OPER „AGRIPPIN
FOKUS HÄNDEL | KLANGVOKAL Magazin 15 n und siegen NA“ IN WELTKLASSEBESETZUNG
16 KLANGVOKAL Magazin | FOKUS HÄNDEL Christophe Rousset Händels „Agrippina“ – ein Barockopernfest Ende 1709 war das opernvernarrte Venedig vor Begeisterung ganz aus dem Häuschen: Georg Friedrich Händel hatte mit seiner Oper um die intrigante römische Kaisergattin „Agrippina“ nicht nur ein wahres Feuerwerk an furiosen Arien und Orchesterfarben aufgeboten. Diese Antikenoper bietet zudem Situationskomik in Hülle und Fülle. Ein Barockopernfest also, das jetzt in Weltklassebesetzung erklingt – mit der spanischen Mezzosopranistin Maite Beaumont in der Titelpartie und an- deren exzellenten Solisten sowie Christophe Roussets exquisitem Alte-Musik-Ensemble Les Talens Lyriques. „Mammone“ nennt man in Italien jene Jungen, ja bisweilen worden war. Aber nach ihrer Rückkehr scheint sie diesbezüglich gestandene Männer, die immer noch von ihren Müttern allerhand nachgeholt zu haben. Mit allen Mitteln (Inzest, verhätschelt werden. Die in Köln geborene Römerin Julia Mord usw.) und mit Erfolg bringt sie Lucius Domitius Agrippina die Jüngere (15/16 – 59 n. Ch.) hat sich wohl lange Ahenobarbus, besser bekannt als Nero, auf den römischen nur unzureichend um ihren Sohn aus erster Ehe kümmern Kaiserthron. Der wiederum soll seiner Mutter mit einer ganzen können, weil sie von ihrem Bruder Caligula ins Exil geschickt Reihe spektakulärer Mordanschläge gedankt haben, wie
FOKUS HÄNDEL | KLANGVOKAL Magazin 17 herunterfallende Schlafzimmerdecken und gesunkene Schiffe, bis IN EXZELLENTER BESETZUNG Agrippina endlich im Jahr 59 n. Chr. einer Vergiftung erliegt. Musikalisch beeindruckt das Werk mit seinen pulsierenden Arien, die hier in Weltklassebesetzung erklingen: Virtuos HÄNDELS FURIOSES DEBÜT IN VENEDIG und sinnlich-temperamentvoll präsentiert sich die spanische Georg Friedrich Händels zeitlebens hervorragendes Verhältnis Ausnahme-Mezzosopranistin Maite Beaumont in der Titelrolle zu seiner Mutter Dorothea ist bekannt. Und mit deren anfangs der Agrippina. Erstmals wird nun in Dortmund der französische sicher mit dem Vater geteilte Bedenken über die Berufswahl Stardirigent Christophe Rousset, mit dem Maite Beaumont ihres Sohnes kann er spätestens am 26. Dezember 1709 auf- 2015 am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und an der räumen. An diesem Tag gibt Händel nämlich sein furioses Debüt Amsterdamer Oper zu erleben war, das Werk dirigieren. in Venedig, damals die Opernhochburg der Welt mit rund zwei Dutzend Bühnen. Händels „Agrippina“ feiert im ersten und Eine Oper, die einmal mehr zeigt, was die besten Opern der Welt größten Haus am Platze, dem Teatro San Giovanni Crisostomo, ausmacht: Eine gelungene Kombination aus Erotik und Macht – Premiere und wird dort an sechsundzwanzig Abenden in Folge virtuos in wunderschöne Musik gefasst, wie hier aus der Feder wiederholt – ein Riesenerfolg. Dabei hätte alles auch ganz des Barockgenies Georg Friedrich Händel. anders ausgehen können. Nur knapp zwei Jahre vorher hatte der große (Sizilianer) Alessandro Scarlatti, Händels musikali- scher Mentor in Rom und Neapel, bei seinem Venedig-Debüt am selben Ort ein absolutes Fiasko erlitten. Die Lagunenstadt wollte damals (noch!) keine Musik von auswärts. Vor allem aber hatte Scarlatti den Geschmack des in Venedig sehr bunt gemischten Publikums völlig außer Acht gelassen – damals ein geradezu selbstmörderischer Fehler, den Händel nicht wieder- holen wird. Dank seines Librettisten, dem bestens informierten veneziani- schen Kardinal Vincenzo Grimani, liefert er in „Agrippina“ eine rabenschwarze Gesellschaftskomödie voller Zynismus und Ironie. Zwar basiert sie grob auf der antiken römischen Historie, steckt aber voller Seitenhiebe auf die eitle und korrupte venezianische Gesellschaft seiner Zeit. Die Partitur wiederum, die von den Venezianern wegen der großen Neuheit der Musik und ihrer gro- ßen stilistischen und musikdramaturgischen Geschlossenheit be- jubelt wird, ist im Grunde eine Art geniales „Best of“ aus Händels gesamtem bisherigen musikalischen Schaffen. POLITTHRILLER MIT WENDEPUNKTEN UND WINKELZÜGEN Die Handlung von „Agrippina“ spielt lange vor dem Machtantritt Neros. Wir finden ihn hier als pubertierenden Jüngling (die einzige Kastratenpartie!), schwer verliebt in die „Sexbombe“ Maite Beaumont Poppea: ein echtes Muttersöhnchen der alles dominierenden, manipulierenden (und Morde planenden) Titelheldin Agrippina. In diesem atemberaubenden Politthriller scheint zunächst alles SAMSTAG, 08. JUNI 2019 . 19.00 UHR nach Plan zu laufen: Der römische Kaiser Claudius soll, so heißt ORCHESTERZENTRUM|NRW es, auf der Rückreise von seinem erfolgreichen Feldzug gegen Britannien ertrunken sein. Damit sieht seine Frau Agrippina den GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: Moment für die Thronbesteigung ihres Sohnes Nero gekommen. AGRIPPINA Doch Librettist Vincenzo Grimani schuf ein Libretto, das nicht Konzertante Aufführung (Premiere) nur historisch recht präzise ist, sondern die unterschiedlichsten Maite Beaumont | Arnaud Richard Wendepunkte und Winkelzüge um den freien Thron dermaßen Ève-Maud Hubeaux | Eugénie Warnier u. a. dreht und wendet, dass sich am Ende die Frage stellt, wer zu den Les Talens Lyriques | Christophe Rousset (Dirigent) Gewinnern und wer zu den Verlierern zählt. - In Kooperation mit den Händel-Festspielen Halle -
18 KLANGVOKAL Magazin | FOKUS HÄNDEL Barockes Vexier
FOKUS HÄNDEL | KLANGVOKAL Magazin 19 rspiel der Geschlechter DIE BAROCKGESANG-STARS VIVICA GENAUX UND LAWRENCE ZAZZO FEIERN PREMIERE Wenn das Publikum einst in die Barockoper strömte, wunderte es sich nicht, wenn etwa ein Mann in einer Frauenrolle auftrat. Oper – das war schließlich Magie. Dieses barocke Vexierspiel von Geschlechtern feiern nun zwei Ausnahmekünstler: Mezzosopranistin Vivica Genaux, die 2017 mit dem Händel-Preis ausgezeichnet wurde, sowie Countertenor Lawrence Zazzo. In Arien und Duetten von Händel, Hasse und Galuppi fühlen sie sich brillant ins andere Geschlecht ein. Fulminant werden sie dabei von der Lautten Compagney Berlin unter Wolfgang Katschner begleitet. Da staunte der junge Pariser Bildhauer Sarrasine nach seinem herzzerreißend empfindsam die musikalischen Geschlechtergrenzen Opernbesuch nicht schlecht. Hatte er sich doch Hals über Kopf in auf der Opernbühne des 18. Jahrhunderts verschwammen, die Primadonna verliebt und sie als Inbegriff der vollkommenen präsentiert man auch aus der Repertoire-Schatztruhe umwerfend Weiblichkeit vergöttert. Und nun verriet man ihm, dass doch schöne Arien-Raritäten. So erklingen in dieser Konzertpremiere tatsächlich ein Kastrat in die Rolle der „Zambanilla“ geschlüpft neben Vokalperlen aus den Opern von Vivaldi und Porpora war! Auch im 19. Jahrhundert konnte sich der Opernbesucher Ausschnitte aus gleich fünf Vertonungen des „Siroe“-Stoffs. noch so täuschen, wenn er wie der Titelheld von Honoré So haben immerhin Händel, Traetta, Galuppi, Hasse und der de Balzacs Erzählung in einer Aufführung saß und eine Österreicher Wagenseil den persischen Prinzen Siroe mit einer Sängerin zu hören glaubte – obwohl in Wahrheit die kühnen Oper geadelt. Koloraturkünste eines männlichen Hochtöners erklangen. Die Zeiten der Kastraten sind zum Glück passé. Zwar lösen heute STARS DER BAROCKMUSIK-SZENE die Countertenöre mit ihrer feminin anmutenden Stimme bei Mit den entsprechenden musikalischen Vexierspielen der so manchem im Publikum noch immer leichte Irritationen aus. Geschlechter, wie sie eben in der Barockmusik üblich waren, Doch auch der Originalklangbewegung und ihrer Aufarbeitung kennen sich Vivica Genaux und Lawrence Zazzo natürlich der historischen Aufführungspraktiken ist es zu verdanken, schon lange glänzend aus. Die 2017 mit dem Händel-Preis dass man es wie im Barockzeitalter inzwischen als längst und 2019 mit dem Hamburger Hasse-Preis ausgezeichnete normal empfindet, wenn Männer frauengleich singen oder etwa Vivica Genaux ist eine musikalische Allrounderin und bewies die Mezzosopranistin in einer (männlichen) Hosenrolle auftritt. ihre ganze Klasse auch in Hosenrollen auf ihrem gefeierten „Farinelli“-Album. Genauso verwandlungsfähig ist Lawrence GENDER STORIES – BAROCKMUSIKALISCHE Zazzo, der schon zu Beginn seiner Karriere von René Jacobs TRAVESTIEN als einer der weltweit besten Countertenöre gepriesen Zum Glück haben gerade die Barockkomponisten diesen wurde. Nun also stehen Genaux & Zazzo tatsächlich erstmals Geschlechterrollentausch immer auch mit spektakulären Opern- gemeinsam auf der Bühne – und mit Wolfgang Katschner & Arien und Duetten befeuert. Dazu gehörte Georg Friedrich Co. lassen sie mit ihrem wandlungsfähigen Gesang das bunte, Händel, der die Titelfigur seiner Oper „Serse“ vom Kastraten- stimmlich doppelbödige Operntreiben im 18. Jahrhundert Superstar Caffarelli bzw. alternativ von einem weiblichen wieder lebendig werden! Mezzo singen ließ. Und genau in dieser Partie des Perserkönigs brilliert jetzt die amerikanische Star-Mezzosopranistin Vivica Genaux. Während der ebenfalls weltweit auf allen großen Opernbühnen gefeierte Countertenor Lawrence Zazzo sich als Serses Braut Amastre vorstellt. Und schon ist man mittendrin DONNERSTAG, 30. MAI 2019 (HIMMELFAHRT) . 19.00 UHR ORCHESTERZENTRUM | NRW in einer der vielen barockmusikalischen Travestien, mit denen diese beiden Ausnahmesänger sich gemeinsam mit der Lautten GENDER STORIES Compagney Berlin unter Wolfgang Katschner der musikalischen Werke von Georg Friedrich Händel u. a. Verkleidung widmen. Vivica Genaux | Lawrence Zazzo Lautten Compagney Berlin „Gender Stories“ – so lautet das erste gemeinsame Programm Wolfgang Katschner (Leitung) dieses Allstar-Teams. Und um zu zeigen, wie fulminant virtuos bis - In Kooperation mit den Händel-Festspielen Halle -
20 KLANGVOKAL Magazin | FOKUS HÄNDEL Händels Heroin
FOKUS HÄNDEL | KLANGVOKAL Magazin 21 en treffen ins Herz DIE BRITISCHE STARSOPRANISTIN CAROLYN SAMPSON UND THE KING’S CONSORT AUF ZECHE ZOLLERN Für das englische Klassik-Magazin „Gramophone“ ist Carolyn Sampson „die beste britische Alte-Musik-Sopranistin“. Darüber hinaus gehört Sampson schon lange zu den First-Class-Händel-Sängerinnen. Eine besonders glückliche Künstlerbeziehung pflegt sie dabei mit Dirigent Robert King, der mit seinem King‘s Consort gleichermaßen bei der Musik Händels Maßstäbe setzt. Jetzt also steht eine Barockfeier de luxe ins Haus – wenn Carolyn Sampson in Rollen aus Händel-Opern und -Oratorien schlüpft und mal virtuos, mal lyrisch in ihren Bann schlägt. Von seinen Zeitgenossen wurde Georg Friedrich Händel immer Musikerin nicht nur zu den vielseitigsten. Ihre weiche, ungemein wieder als humorvoller und charmanter Zeitgenosse beschrie- melosreiche und bis in die feinsten Schattierungen leuchtende ben. Doch reizte man ihn, konnte er fuchsteufelswild werden. Stimme scheint geradezu geschaffen für die Barockmusik und Nicht nur männliche Gesangsstars wie der Kastrat Giovanni speziell für das Händel-Universum. Daher ist es wenig erstaun- Carestini haben das zu spüren bekommen. Auch die berühmte lich, dass Sampson zwischen ihren weltweiten Engagements Diva Francesca Cuzzoni brachte Händel zur Weißglut: So soll er etwa als Mozart-, Schubert- und Debussy-Sängerin regelmäßig der Sopranistin angedroht haben, sie aus dem Fenster zu wer- zum Werk des gebürtigen Sachsen und Wahl-Londoners zu- fen, wenn sie nicht sofort eine bestimmte Arie singen würde. rückkehrt. Und am liebsten verbündet sie sich für ihre neuesten Glücklicherweise ging man aber friedlich auseinander. Und so Händel-Programme dann mit Dirigent Robert King und seinem konnte sich zwischen Händel und Cuzzoni doch noch eine mehr- legendären King‘s Consort, das eines der weltweit führenden jährige, fruchtbare Zusammenarbeit entwickeln. So sang sie Orchester für Alte Musik ist. Sampson und King kennen sich mit ihrer atemberaubenden Kunst, die von pastoralem Zauber quasi schon eine halbe Ewigkeit. Schließlich hat die Sopranistin bis zur Furie reichte, etwa die Glanzrolle der Cleopatra in „Giulio zunächst im Chor des King‘s Consort gesungen, bevor sie ihre Cesare“ oder die Titelpartie der „Rodelinda“, die ihr Händel Solo-Karriere startete. ebenfalls auf den Leib geschrieben hatte. Über all die Jahre hat man sich im Aufnahmestudio für gefeierte DIE FRAU ALS INSPIRATIONSQUELLE Händel-Einspielungen getroffen. Und wie blind sich Sampson Ob Königinnen oder Prophetinnen, ob Zauberinnen, und King eben auch live weiterhin verstehen, beweisen sie jetzt Intrigantinnen oder ganz einfache Dienerinnen – in Händels mit ihrem jüngsten Programm „Händels Heroinen“: Zu erleben riesigem Vokalschaffen spielen Frauen allein schon von ihrer ist Sampson dabei in Frauenpartien etwa aus den Oratorien Präsenz her eine ähnlich gewichtige Rolle wie die Männer. So „Theodora“ und „Semele“. Und zu den Opernarien, mit denen treten in seinen Opern immerhin 100 Frauenfiguren auf und sie ab dem ersten Ton mitten ins Herz und in die Seele trifft, in seinen Oratorien noch einmal 70. Das weibliche Geschlecht gehört nicht zuletzt auch das vokale Wunderwerk „Piangerò la war dementsprechend für den Komponisten Händel äußerst sorte mia“ der Cleopatra aus „Giulio Cesare“. inspirierend. Der Privatmann blieb dagegen sein Leben lang solo, besaß dafür aber ein inniges Verhältnis zur Mutter. Zudem vermachte er den Großteil seines Vermögens immerhin seiner Nichte Johanna. FREITAG, 14. JUNI 2019 . 19.30 UHR LWL-INDUSTRIEMUSEUM ZECHE ZOLLERN MASCHINENHALLE Neben Francesca Cuzzoni gehörte auch die Französin Elisabeth Duparc zu Händels Lieblingssängerinnen während seiner HÄNDELS HEROINEN Londoner Zeit. Und würde er heute leben, wäre er garantiert vom Carolyn Sampson (Sopran) | Neil Brough (Trompete) Gesang Carolyn Sampsons derart angetan, dass er für sie non- The King’s Consort (Großbritannien) stop komponierte. Denn unter den ganz großen Sopranistinnen Robert King (Dirigent) der Gegenwart gehört die im mittelenglischen Bedford geborene - In Kooperation mit den Händel-Festspielen Halle -
22 KLANGVOKAL Magazin | ALTE MUSIK Heftiges Liebesfie DAS JUNGE SOLLAZZO ENSEMBLE AUS BASEL MIT MUSIK DES M Das auf die Vokalmusik des Mittelalters und der Frührenaissance spezialisierte Sollazzo Ensemble gehört zu den absoluten Shootingstars der Alte-Musik-Szene. So schrieb der belgische „De Standaard“ nach einem Auftritt des Sextetts beim Festival „Laus Polyphoniae“: „Selten hat man auf dem Konzertpodium so viel Tiefe gehört“. Bei seinem Klangvokal-Debüt präsentiert das Ensemble nun Liebesgesänge aus dem 14. und frühen 15. Jahrhundert aus Frankreich und Italien. „Der wahre Liebhaber liebt unaufhörlich und verschwendet keinen Glücksfall für diese wunderbare Musik gilt. Dementsprechend Gedanken daran, ob er geliebt wird.“ Diese Wahrheit notierte im ist der Name des sechsköpfigen Sollazzo Ensembles auch 12. Jahrhundert Andreas Capellanus in seiner Abhandlung „De trefflich gewählt. „Sollazzo“ bedeutet auf Italienisch schließlich Amore“. Womit dieser Geistliche und Dichter eines der besonderen „Vergnügen“. Und genau dieses sinnliche, zu Herzen gehende Merkmale der höfischen Liebe im Mittelalter umschrieb: Es war Vergnügen stellt sich ein, wenn man den jungen Damen und die unermüdliche Anbetung, die keine Grenzen kennt. Herren an den Fideln, Harfen und dem mittelalterlichen Psalter dabei zuhört, wie sie die Chansons des 14. und frühen Schon vor vielen Jahrhunderten, im späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts mit neuem Leben füllen. 15. Jahrhundert, grassierte vor allem im heutigen Frankreich dieses heftige Liebesfieber. Kein Wunder, dass sich damals MAGISCHER ZAUBER DER MUSIK Dichter und Komponisten von diesem weitverbreitetsten aller Zusammen mit den Sopranistinnen Perinne Devillers und menschlichen Gefühle zu Gedichten und Gesängen inspirieren Yukie Sato sowie dem Tenor Vivien Simon entlocken die ließen, die von einer geradezu kühnen Schreibweise waren. Diese Instrumentalisten um Ensemblegründerin Anna Danilevskaia den in die Musikgeschichte als „Ars Nova“ eingegangene intensive zwischen Mittelalter und Renaissance entstandenen Werken Klangsprache feiert nun ein junges Musikerteam, das als einen derart magischen Zauber, wie man es selbst auf den
ALTE MUSIK | KLANGVOKAL Magazin 23 ber MITTELALTERS UND DER RENAISSANCE renommiertesten Alte-Musik-Festivals schon lange nicht mehr Mit all diesen Meriten und Visitenkarten kommt das Sollazzo erleben konnte. So schrieb der belgische „De Standaard“ nach Ensemble nun nach Dortmund, um mit seinem Programm „Nuit einem Auftritt des Sextetts beim Festival „Laus Polyphoniae“: et iour“ beim Klangvokal-Festival zu debütieren und dabei die „Selten hat man auf dem Konzertpodium so viel Tiefe gehört“. höfische Liebe zu feiern. Und welche wertvollen Chansons sie Aber auch mit den beiden ersten CDs verdiente sich das Ensemble von italienischen und französischen Komponisten wie Matteo Bestnoten. Das „Early Music America“-Magazin feierte die da Perugia, Paolo da Firenze, Giovanni da Cascia oder Jacob de „rhythmische Flexibilität, reine Intonation und Artikulation“ der Senlèche auch immer dem Vergessen entrissen haben mögen – Vokalisten. die von Liebeskummer und Sehnsüchten erzählenden, traumhaft schön verzierten Melodien treffen auch im 21. Jahrhundert noch JUNGE MUSIKER UND SÄNGER MIT EXZELLENTER immer mitten ins Herz. AUSBILDUNG Die einzelnen Mitglieder des Ensembles, das 2014 in Basel gegründet wurde, haben die entsprechend erstklassigen Ausbildungen genossen. So studierten sie an den Alte-Musik- MITTWOCH, 12. JUNI 2019 . 19.30 UHR Instituten in Paris, Barcelona und nicht zuletzt in Basel an der ST. MARIENKIRCHE legendären Schola Cantorum Basiliensis. Und nachdem die jungen Künstler 2014 einen internen Ensemblewettbewerb TAG UND NACHT der Schola Cantorum Basiliensis gewinnen konnten, wurden Musik des Mittelalters und der Renaissance sie schon bald mit dem „York Early Music International Young Sollazzo Ensemble (Basel) Artists Prize“ sowie dem „Cambridge Early Music Prize“ geadelt. Anna Danilevskaia (Fidel und Leitung)
24 KLANGVOKAL Magazin | ALTE MUSIK Von Engeln STAR-TENOR DANIEL BEHLE VERZAUB WEIHNACHTSLIEDERN AUS FÜNF JAHR Ob auf dem Grünen Wagner-Hügel in Bayreuth, bei den Berliner Philharmonikern oder als Liedsänger bei der Entspannten „Schubertiade“ – überall begeistert Tenor Daniel Behle mit seiner großen Gestaltungskunst. Und schon längst wird er Konzertgenuss und in einem Atemzug mit dem legendären Fritz Wunderlich genannt. Ein Konzert mit Behle ist daher immer ein Fest. beste Unterhaltung Jetzt lädt er zusammen mit der preisgekrönten Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang wünscht Ihr Katschner zu einem stimmungsvollen Festkonzert ein, bei dem internationale Weihnachtslieder aus fünf Jahr- Schutzengel-Team. hunderten erklingen. Was Daniel Behle auch immer singt, ob Bach, Mozart oder Schubert – sofort erobert er nicht nur die Herzen des Publikums, sondern auch die der Fachpresse und Kritiker. So geriet etwa das Magazin „Orpheus“ bei Behles „jugendlich geschmeidigem, ausdrucksstarkem und dynamisch wunderbar schattierendem Tenor“ ins Schwärmen. Außerdem wird der gebürtige Hamburger regelmäßig – wie erst Ende 2018 in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ – als ultimativer Nachfolger der beiden legendären Tenöre Peter Schreier und vor allem Fritz Ihre Provinzial-Geschäftsstelle Wunderlich gefeiert. Gustav Lenz Solche Vergleiche schmeicheln Behle natürlich. Und dennoch Kaiserstraße 71 ist er ein ganz anderer Künstlertypus als all die Tenorhelden von 44135 Dortmund einst. Schließlich ist er studierter Posaunist und Komponist. Tel. 0231/579260 Fax 0231/577312 DANIEL BEHLE STELLT ALLROUNDER-QUALITÄTEN lenz@provinzial.de UNTER BEWEIS Behle dürfte aktuell der wohl einzige Sänger von Weltrang sein, der zum Gesang erst im Alter von Ende zwanzig kommen soll- te. Bis dahin hatte er zwar schon Gesangsunterricht bei seiner Mutter, der bekannten Sopranistin Renate Behle. Aber erst 2003 startete er richtig durch. Mit enormem Erfolg, wie man allein an den verschiedenen Highlights der letzten Jahre able- sen kann. 2017 debütierte er bei den Bayreuther Festspielen in den „Meistersingern von Nürnberg“. Es folgten Konzerte mit den Berliner Philharmonikern unter Christian Thielemann sowie mit Schuberts „Winterreise“ in der Fassung für Tenor und Klaviertrio. 88x262_4c_Lenz_Fo_Kon.indd 1 10.03.14 13:01
ALTE MUSIK | KLANGVOKAL Magazin 25 n und Hirten BERT MIT INTERNATIONALEN RHUNDERTEN Zwischendurch begleitete Behle sich schon mal am Klavier zu Seemannsliedern. Und wenn er nicht gerade Léhar-Operetten und Neutöniges von Ligeti singt, unterstreicht er auch auf CD seine gefeierten Allrounder-Qualitäten mit eigenen Bearbeitungen von Weihnachtsliedern. „Weihnachten ist ein Fest der Ruhe und des inneren Friedens für meine Familie und mich“, so Daniel Behle. „Ein Moment im Jahr, um sich auf das Wesentliche zu besinnen und Kraft für das Unwesentliche zu sammeln. Zusammen zu mu- sizieren gehört für mich auch in diese Zeit. Als professioneller Musiker sowieso. Kein Weihnachten ohne Bachs Oratorium.“ WEIHNACHTLICHES KONZERT IM REINOLDIHAUS Auf dem 2018 veröffentlichten und von allen Seiten hoch- gelobten Album „Meine schönsten Weihnachtslieder“ finden sich mit „O Heiland, reiß die Himmel auf“, „Vom Himmel hoch“ sowie „Macht hoch die Tür“ auch drei Seelenschmeichler, die jetzt ebenfalls bei seinem Dortmunder Weihnachtskonzert er- klingen werden. Im Gegensatz zu der Studioaufnahme hat Behle dafür nun mit der Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner ein fantastisches Originalklang-Ensemble zur Seite. Gemeinschaftlich durchreist man mit dem Programm „Von Engeln und Hirten“ zudem auch ferne Länder und Epochen. Immerhin aus fünf Jahrhunderten stammen die Weihnachtslieder, die ihre Wurzeln in Frankreich, England und sogar Syrien haben. Und so manche Melodie geht auf äußerst prominente Komponistenfedern zurück, auf Purcell, Händel und Bizet. Selbst wenn das Weihnachtsfest 2019 noch nicht in Sicht ist – dieses weihnachtliche Konzert sollte man sich schon jetzt unbedingt vormerken! SONNTAG, 22. DEZEMBER 2019 . 17.00 UHR REINOLDIHAUS DORTMUND WEIHNACHTSKONZERT VON ENGELN UND HIRTEN Daniel Behle (Tenor) Lautten Compagney Berlin Wolfgang Katschner (Leitung) - In Kooperation mit dem Festspielhaus Baden-Baden -
26 KLANGVOKAL Magazin | CHOR UND A CAPPELLA Ein musikalisches Wunder DAS VOCALCONSORT BERLIN MIT ORLANDO DI LASSOS „PSALMEN D Gerade erst hat das Vocalconsort Berlin – einer der raffiniertesten Kammerchöre Deutschlands – seinen 15. Geburtstag gefeiert. Jetzt spüren die Sängerinnen und Sänger der Spiritualität und dem klangrevolutionären Geist Orlando di Lassos nach – mit seiner epochalen Vertonung der Psalmen Davids. Dieser Zyklus von sieben Psalmen, den der große flämische Renaissance- Meister um 1560 für die Münchner Hofmusik vertonte, ist eine besonders eindrucksvolle Komposition: Der Herzog war von diesen prächtigen fünfstimmigen Motetten derart fasziniert, dass er di Lasso eine Veröffentlichung untersagte. Obwohl Albrecht V., seines Zeichens Herzog von Bayern, keine MIT MUSIKALISCHEM SOG Kriege führte, navigierte er ab 1550 sein kleines Reich fast in Die anrührende Ausdrucksdichte, mit der hier Schmerz, den völligen Ruin. Denn um den Führungsanspruch Bayerns im Trauer, Buße und Reue in betörende Klangfarben ein- europäischen Adelskonzert zu unterstreichen, warf der kunst- tauchen, ist allein schon ein Ereignis. Doch wenn sich ihr sinnige Adelsmann immerhin 30 Jahre lang das Geld mit vollen ein Kammerchor annimmt, der zu den Feinsten in der in- Händen raus. Doch Albrecht V. besaß Geschmack. Und so för- ternationalen Chorszene gehört, ist man von dieser Musik derte er ab Ende der 1550er Jahre die Entstehung eines pracht- geradezu wunschlos erfüllt und beseelt. Unter der Leitung vollen Chorbuch-Projekts, das ca. 10.000 Gulden verschlingen von Daniel Reuss singt das Vocalconsort Berlin aus den sollte – was rund 25 Jahreslöhnen des oberen Mittelstandes ent- immerhin fast zweieinhalb Stunden dauernden „Psalmen sprach. Seinen Münchner Hofkapellmeister Orlando di Lasso, der Davids“ vier Motetten, von denen jede ein kleines damals in Europa eine Berühmtheit war, beauftragte er mit der Wunderwerk ist. Und dass diese bei den Damen und Herren Vertonung der sieben Psalmen Davids. Um diesem zukünftigen in den allerbesten Kehlen bzw. Händen liegen, steht außer Hochamt der Kirchenmusik den adäquaten Rahmen zu geben, Frage. Denn bereits 2015 löste der schon damals von Daniel ließ der Herzog die über 400 Seiten zudem mit fantastischen Reuss geleitete Chor mit der Einspielung von di Lassos Buchmalereien illustrieren. Und Albrecht V. war vom Ergebnis „Prophetiae Sibyllarum“ begeisterte Reaktionen aus. „Dem dieses „Bußpsalmencodex“ derart angetan, dass er ihn exklusiv Vocalconsort Berlin – einem kleinen, feinen Kammerchor – besitzen wollte. So konnte di Lasso dieses Werk mit dem Titel gelingt die Interpretation perfekt“, so damals die Kritikerin „Psalmi Davidis Poenitentiales“ erst 25 Jahre nach Fertigstellung des SWR. „Supersauber und klar, gleichzeitig im Fluss drucken lassen – und damit der Nachwelt ein epochales Chor- des Atems. Und was mir hier besonders gefällt, ist der Opus-Magnum vermachen. musikalische Sog.“
CHOR UND A CAPPELLA | KLANGVOKAL Magazin 27 r in St. Marien DAVIDS“ DER ÜBERZEUGTE NICHTSPEZIALIST DANIEL REUSS Mit dieser hochgelobten Aufnahme machte das Vocalconsort Berlin seinem Ruf als exzellenter Kenner und Könner auf dem Gebiet der Alten Musik alle Ehre. Aber im Grunde trifft auf die Sängerinnen und Sänger genau jenes künstlerische Credo zu, mit dem sich Daniel Reuss einmal charakterisiert hat: „Ich bin ein überzeugter Nichtspezialist.“ Tatsächlich ist nicht nur der in den Niederlanden geborene Sohn deutscher Eltern ein weltweit gefragter Allrounder, der seine enorme Bandbreite und seine hohen Qualitäten auch als Leiter des RIAS Kammerchors Berlin und des Estnischen Philharmonischen Kammerchors unter Beweis gestellt hat. Eben auch das 2003 gegründete Vocalconsort Berlin, das mit Dirigenten wie Simon Rattle, Christophe Rousset und René Jacobs zusammengearbeitet hat, spannt wie selbstverständlich den Bogen von Monteverdi bis zu Helmut Lachenmann. Nun aber heißt es: Man höre und staune – über di Lassos „Psalmen Davids“, die schon in ihrer Zeit als „neues Weltwunder“ galten. SONNTAG, 26. MAI 2019 . 19.30 UHR ST. MARIENKIRCHE PSALMEN DAVIDS Orlando di Lasso: Psalmi Davidis Poenitentiales Vocalconsort Berlin Daniel Reuss (Leitung) - In Kooperation mit dem Concertgebouw Brügge -
28 KLANGVOKAL Magazin | CHOR UND A CAPPELLA In ewigem Licht DER JUGENDKONZERTCHOR DER CHORAKADEMIE DORTMUND MIT Der Jugendkonzertchor ist das Spitzenensemble des Jugendbereichs in der Chorakademie Dortmund. 2018 wurden die jungen Sängerinnen und Sänger beim Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg für ihren reifen Chorklang mit dem ersten Preis ausge- zeichnet. Bei seinem musikalischen Heimspiel mit dem neuen Programm „In ewigem Licht“ spannt der Jugendkonzertchor unter seinem Dirigenten Felix Heitmann nun gleichermaßen einen Bogen vom Renaissance-Titanen Palestrina über geistliche Gesänge aus Skandinavien bis hin zu Mendelssohn-Bartholdy und Rheinberger. Es ist immer wieder etwas Besonderes, die hohe Intonations- Seit seiner Gründung im Jahr 2012 erlebt das junge Ensemble sicherheit, den mitreißenden Chorklang und das außerge- einen rasanten Aufstieg. Beim renommierten Erwitter wöhnliche Klangfarbenspektrum der jungen Stimmen des Kinder- und Jugendchorwettbewerb 2015 erringt der Jugendkonzertchores zu erleben. Eine breite Gesangsausbildung Jugendkonzertchor den ersten Platz, 2018 festigt er beim im Chor- und Ensemblesingen und im Sologesang auf hohem Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg durch den ersten Preis Niveau ermöglicht den 13- bis 19-jährigen Chormitgliedern eine in der Kategorie „gemischte Jugendchöre“ seine bundesweite herausragende sängerische Kompetenz. Dabei erhalten sie Ausnahmestellung. Kurz darauf belegt er dann beim interna- Einblick in die Chormusik aller Epochen von Werken für Chor a cap- tionalen Mårten Jansson Chorwettbewerb des Bärenreiter- pella bis hin zu Oratorien und Chorsinfonik sowie Erfahrungen im Verlags ebenfalls den ersten Preis, und dies – eine kleine solistischen Singen in Lied, Oratorium und Oper. Sensation – vor Erwachsenen-Chören aus Denver und Warschau. Durch die subtile Herangehensweise ihres Dirigenten Felix Neben regelmäßigen Auftritten bei den Ruhrfestspielen, der Heitmann und seines gesamten Teams werden neue Perspektiven chor.com oder bei Klangvokal sowie der Zusammenarbeit mit eröffnet. Kein Wunder: Der junge Dirigent war selbst Mitglied in Institutionen wie dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen hervorragenden Chören (so bei den Würzburger Domsingknaben arbeitet der Jugendkonzertchor auch mit international gefeierten und dem Kammerchor der HfM Detmold) und genoss eine Dirigenten wie Yannick Nézet-Séguin, Iván Fischer oder Martin hervorragende Ausbildung. Haselböck zusammen. Darüber hinaus tritt das Ensemble
CHOR UND A CAPPELLA | KLANGVOKAL Magazin 29 NEUEM PROGRAMM IN DER PROPSTEIKIRCHE auch mit den Bochumer Symphonikern, der Akademie für Alte Skandinavien – Mendelssohn-Bartholdys romantisches „Heilig, Musik Berlin, den Dortmunder Philharmonikern und dem WDR heilig“ aus seiner Deutschen Liturgie. Mit Mauersbergers „Wie Rundfunkchor in Erscheinung. liegt die Stadt so wüst“ und Rheinbergers „Abendlied“ bringt Felix Heitmann zudem zwei deutsche Komponisten ins Spiel. Den Und der Chor erhält allseits viel Lob: „Vokale Harmonie in Abschluss bildet das hymnische Werk von Stephen Paulus „The Perfektion“ – so lautete die Überschrift einer Rezension nach Road Home“. einem A-cappella-Konzert des Chores. Und die Ruhr Nachrichten jubelten: „Die jungen Choristen decken die Vielfalt artikulatorischer Eine attraktive musikalische Klangreise durch fast 500 Jahre Möglichkeiten auf, immer mit einer vorzüglichen Textverständlichkeit, europäische Chormusik, die neben bekannten Werken für Chor a mit glockenklaren, sicher und sauber geführten Stimmen“. cappella so manche schöne Überraschung bereithält. FARBENREICHES PROGRAMM Im Mittelpunkt des beziehungsreichen, zugleich aber auch höchst abwechslungs- und farbenreichen A-cappella-Programms, das bei Klangvokal erstmals erklingen wird, stehen zehn Vokalwerke aus Skandinavien – von Edvard Grieg bis zu Mårten Jansson, die zwischen 1906 und 2013 entstanden. Eingerahmt werden sie von klangschönen Werken aus Deutschland, England und Italien, die zur andächtigen Klangwelt der Skandinavier im Kontrast stehen. Das Konzert beginnt in der italienischen Spätrenaissance – mit dem „Kyrie“ aus Palestrinas bekannter „Missa Papae Marcelli“. Es folgt – sozusagen als „Brücke“ nach SAMSTAG, 01. JUNI 2019 . 20.15 UHR PROPSTEIKIRCHE IN EWIGEM LICHT Geistliche Chormusik aus Skandinavien u. a. Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund Felix Heitmann (Leitung)
PROGRAMMÜBERSICHT Donnerstag, 16. Mai 2019 . 20.00 Uhr Donnerstag, 30. Mai 2019 (Himmelfahrt) . 19.00 Uhr Konzerthaus Dortmund Orchesterzentrum|NRW ERÖFFNUNGSKONZERT GENDER STORIES ITALIENISCHE OPERNGALA Oper | Premiere Werke von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini u. a. Vivica Genaux (Mezzosopran) Anna Pirozzi (Sopran) |Teodor Ilincai (Tenor) Lawrence Zazzo (Countertenor) Neue Philharmonie Westfalen Lautten Compagney Berlin Carlo Montanaro (Dirigent) Wolfgang Katschner (Leitung) TICKETS: 18/25/32/39/45/55 EURO TICKETS: 15/25/32/39,50 EURO Freitag, 17. Mai 2019 . 20.00 Uhr . domicil Freitag, 31. Mai 2019 . 20.00 Uhr BLICK BASSY (KAMERUN) Konzerthaus Dortmund Weltmusik | Poetisches Songwriting GEORGES BIZET: LES PÊCHEURS DE PERLES TICKETS: 27 EURO (ERMÄSSIGT 20 EURO) (DIE PERLENFISCHER) Oper | Konzertante Aufführung Samstag, 18. Mai 2019 Ekaterina Bakanova (Sopran) 14.00 - 16.30 Uhr: Dortmunder U Francesco Demuro (Tenor) 17.30 - 19.00 Uhr: Orchesterzentrum|NRW Lucas Meachem (Bariton) WORKSHOP, ROUND TABLE & KONZERT Luc Bertin-Hugault (Bass) mit dem Ensemble Orpheus XXI – Dortmund u. a. WDR Rundfunkchor | Robert Blank (Einstudierung) EINTRITT FREI WDR Funkhausorchester Friedrich Haider (Dirigent) Sonntag, 19. Mai 2019 . 19.00 Uhr In Kooperation mit dem WDR Funkhausorchester Konzerthaus Dortmund TICKETS: 18/25/35/45/55/65 EURO JORDI SAVALL: HOMMAGE AN SYRIEN Weltmusik | Deutsche Erstaufführung Samstag, 01. Juni 2019 . 20.15 Uhr . Propsteikirche Hespèrion XXI (Spanien) IN EWIGEM LICHT Orpheus XXI Chormusik aus Skandinavien, Deutschland u. a. Jordi Savall (Leitung) Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund TICKETS: 15/19/29/34/39/49 EURO Felix Heitmann (Leitung) TICKETS: 10/15/20 EURO Donnerstag, 23. Mai 2019 . 20.00 Uhr . domicil INDRA RIOS-MOORE (USA) Sonntag, 02. Juni 2019 . 19.00 Uhr . domicil Eleganter Jazz aus New York MUNADJAT YULCHIEVA (USBEKISTAN) TICKETS: 25 EURO (ERMÄSSIGT 20 EURO) Weltmusik | Klassischer Volksgesang aus Usbekistan DAS KONZERT MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN. Freitag, 24. Mai 2019 . 20.00 Uhr . Pauluskirche MICHELLE DAVID Donnerstag, 06. Juni 2019 . 20.00 Uhr . FZW & THE GOSPEL SESSIONS (USA / NIEDERLANDE) KOVACS (NIEDERLANDE) Alte und Neue Gospels Cooler Soul und Pop Michelle David (Gesang) | The Gospel Sessions (Band) TICKETS: 29,95 EURO VVK | 32 EURO AK TICKETS: 18 EURO VORVERKAUF | 20 EURO ABENDKASSE (KEINE ERMÄSSIGUNGEN) | UNBESTUHLT (ERMÄSSIGT 15 EURO) Freitag, 07. Juni 2019 . 20.00 Uhr . domicil Sonntag, 26. Mai 2019 . 19.30 Uhr . St. Marienkirche NES (ALGERIEN / FRANKREICH / SPANIEN) PSALMEN DAVIDS Mediterrane Musik aus Valencia Musik von Orlando di Lasso Nesrine Belmokh (Gesang, Violoncello, Gitarre) Vocalconsort Berlin | Daniel Reuss (Leitung) David Gadea (Drums, Percussion) In Kooperation mit dem Concertgebouw Brügge Matthieu Saglio (Violoncello) TICKETS: 15/22/29,50 EURO TICKETS: 27 EURO (ERMÄSSIGT 20 EURO)
Samstag, 08. Juni 2019 . 19.00 Uhr Freitag, 14. Juni 2019 . 19.30 Uhr Orchesterzentrum|NRW LWL-Industriemuseum Zeche Zollern | Maschinenhalle GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: HÄNDELS HEROINEN AGRIPPINA Musik von Georg Friedrich Händel Konzertante Aufführung | Premiere Carolyn Sampson (Sopran) | Neil Brough (Trompete) Maite Beaumont | Arnaud Richard The King’s Consort (Großbritannien) Ève-Maud Hubeaux | Eugénie Warnier u. a. Robert King (Dirigent) Les Talens Lyriques TICKETS: 15/25/29,50/35 EURO Christophe Rousset (Dirigent) TICKETS: 15/25/30/35/45 EURO Samstag, 15. Juni 2019 . 10.00 - 22.00 Uhr . City Dortmund DAS 11. FEST DER CHÖRE Sonntag, 09. Juni 2019 (Pfingsten) . 19.00 Uhr Über 160 Chöre singen auf Plätzen, in Kirchen und Geschäften St. Nicolaikirche in der Innenstadt HIMMELSWELTEN EINTRITT FREI Musik von Gustav Mahler, Johannes Brahms, Max Reger, John Cage und Frank Martin Sonntag, 16. Juni 2019 . 11.00 Uhr . domicil Dresdner Kammerchor ROOM ONE Hans-Christoph Rademann (Leitung) Pop a cappella aus Köln TICKETS: 15/22/27 EURO SOUNDZZ Familienkonzert TICKETS: 7 EURO (ERMÄSSIGT 5 EURO) Sonntag, 09. Juni 2019 (Pfingsten) . 16.00 Uhr Konzerthaus Dortmund Sonntag, 16. Juni 2019 . 19.00 Uhr . St. Reinoldikirche Montag, 10. Juni 2019 (Pfingsten) . 11.00 Uhr ABSCHLUSSKONZERT Konzerthaus Dortmund CHOR DES LETTISCHEN RUNDFUNKS CHORAKADEMIE AM KONZERTHAUS DORTMUND Musik von Peter Tschaikowsky, Arvo Pärt u. a. Festkonzerte Sigvards Kļava (Leitung) TICKETS ÜBER DAS KONZERTHAUS DORTMUND TICKETS: 15/20/22/25/29,50 EURO Mittwoch, 12. Juni 2019 . 19.30 Uhr . St. Marienkirche Sonntag, 22. Dezember 2019 . 17.00 Uhr TAG UND NACHT Reinoldihaus Dortmund Musik des Mittelalters und der Renaissance VON ENGELN UND HIRTEN Sollazzo Ensemble (Basel) Weihnachtskonzert Anna Danilevskaia (Fidel und Leitung) Daniel Behle (Tenor) | Lautten Compagney Berlin TICKETS: 15/22/27 EURO Wolfgang Katschner (Leitung) TICKETS: 15/20/25 EURO TICKETS UND INFOS TICKET-HOTLINE (CTS EVENTIM) Die Versandgebühr je Gesamtbestellung per Brief, Fax oder E-Mail beträgt 2,50 EURO, bei telefonischer Bestellung über CTS Eventim 7,50 EURO (per Express 01806 570070* 10,00 EURO) oder bei Onlinebuchung 4,90 EURO (per Express 9,90 EURO). (0,20 EURO/Anruf, Mobilfunkpreise max. 0,60 EURO/Anruf) Ticketpreise der Vorverkaufsstellen können abweichen. Montag bis Sonntag 8.00 - 20.00 Uhr Vergünstigungen und Wahl-Abonnement (nur über Klangvokal) Vorverkaufsstellen Vergünstigungen erhalten Schüler, Auszubildende und Studierende bis zur Voll- Karten im persönlichen Verkauf erhalten Sie bei Dortmund-Tourismus endung des 27. Lebensjahres, Bufdis sowie Inhaber des Dortmund-Passes und (Kampstraße 80), bundesweit in allen CTS Eventim-Vorverkaufsstellen und Schwerbehinderte (Kennzeichen „B“ oder „H“). im Ruhr Nachrichten Pressehaus Dortmund, Silberstraße 21. Wahl-Abonnement: 15 % Abonnement-Rabatt ab drei Vorstellungen. Für Veranstaltungen im Jazzclub domicil, im Konzerthaus Dortmund, im FZW und Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Klangvokal. in der St. Reinoldikirche erhalten Sie Tickets auch über die dort üblichen Vorver- Postanschrift kaufswege. KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund | Brückstraße 45 44135 Dortmund Gebühren Telefon 0231/50-29996 | Fax 0231/50-28300 Alle Kartenpreise verstehen sich als Endpreis inkl. Gebühren in Form von 10% info@klangvokal.de Service- und 1,35 EURO Systemgebühr je Ticket. Bei Bestellung über CTS Even- tim werden zusätzlich pro Ticket 2,00 EURO Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen unter www.klangvokal.de
Sie können auch lesen