Festschrift - Gemeinde Virgen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Österreichische Post – Festschrift Festschrift urch Österreichische Post itteilung
Impressum Eigentümer und Herausgeber: Neue Mittelschule Virgental Niedermauern Straße 11 9972 Virgen Für den Inhalt verantwortlich: Direktor Dipl.-Päd. Gerhard Wörister, BEd MA Alle Angaben in dieser Festschrift wurden nach bestem Wissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Haftung übernommen werden. 2 50 Jahre NMS Virgental
50 Jahre HS/NMS Virgental 1969-2019 „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ Franz Kafka 3 50 Jahre NMS Virgental
Dank Am Zustandekommen dieser Festschrift haben sich viele Lehrpersonen der Neuen Mittelschule Virgental beteiligt. Vielen Dank dafür! Ein besonderer Dank gilt den beiden Gemeinden Virgen und Prägraten a. G., welche stets ein offenes Ohr für schulische Angelegenheiten und Wünsche der neuen Mittelschule Virgental haben. Wir schätzen uns glücklich, an einer modernen, sehr gut ausgestatteten Schule die Kinder und Jugendlichen des Virgentales, auf ihrem so wichtigen Bildungsweg, begleiten zu dürfen. Ein großer Dank gebührt den Partnern und Sponsoren. Durch ihre Unterstützung haben sie dazu beigetragen, dass diese Festschrift in großer Auflage gedruckt werden konnte. Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, soll ein Überblick und ein Einblick in 50 Jahre Schule der Sekundarstufe 1 im Virgental gegeben werden. Das Team der Neuen Mittelschule Virgental wünscht Ihnen viel Freude beim Blättern, Lesen und Schmökern in dieser Festschrift. Direktor Dipl.-Päd. Gerhard Wörister, BEd MA 4 50 Jahre NMS Virgental
Inhaltsverzeichnis Grußworte.......................................................................................................... 6 Vorwort ............................................................................................................ 16 Fünf Jahrzehnte in Bildern ................................................................................ 17 Lernen und Lehren an der Neuen Mittelschule Virgental ................................. 32 Vier Jahre Neue Mittelschule Virgental im Überblick ....................................... 49 Pausengestaltung an der NMS Virgental .......................................................... 52 Sponsoren ........................................................................................................ 55 5 50 Jahre NMS Virgental
Grußworte Bundesministerin Mag.in Dr.in Iris Rauskala Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Grußwort zum 50-jährigen Bestehen der NMS Virgental Bildung ist ein entscheidender Faktor, damit jeder Mensch über das Wissen, die Möglichkeit, die Haltung und die Kompetenzen zur effektiven und eigenverantwortlichen Teilnahme am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben verfügt. Eine gut gebildete und leistungsfähige Bevölkerung in diesem Sinne ist für das soziale und wirtschaftliche Wohl einer Region und des ganzen Landes von grundlegender Bedeutung. Gerade der Neuen Mittelschule kommt in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zu. Hier werden einerseits die Weichen für den weiteren Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler gestellt, andererseits ist der Schulstandort NMS gerade im ländlichen Raum auch ein wichtiger Standortfaktor. Die NMS Virgental ist ein Musterbeispiel dafür, wie ein qualitätsvolles regionales Bildungsangebot gestaltet werden kann. Die Verleihung des Sport-Gütesiegels in Gold, des Gütesiegels in Berufsorientierung sowie die zweimalige Auszeichnung mit dem Citizen Science Award sind dafür nur einige der sichtbaren Belege aus der jüngsten Vergangenheit. Eine breite Palette unterschiedlicher, an den Interessen und Lebensrealitäten der Jugendlichen ausgerichteter Projekte ist Ausdruck der engagierten Bestrebungen der NMS Virgental, die optimalen Bedingungen für den größtmöglichen Bildungserfolg ihrer Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Bestrebungen, die insbesondere auch durch die aktive und kontinuierliche Kooperation mit der Volksschule und dem Kindergarten sowie den außerschulischen Einrichtungen des regionalen Umfeldes gestützt werden. Anlässlich des 50-jährigen Bestandsjubiläums der HS/NMS Virgental bedanke ich mich bei allen Beteiligten – dem Schulleiter Gerhard Wörister, dem Schulqualitätsmanagement, den Schulpartnern, dem Schulerhalter und besonders natürlich den Lehrerinnen und Lehrern – für ihr vorbildliches Engagement und ihre hervorragende Arbeit. Sie zeugen von dem Willen, den selbst gewählten Leitspruch „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“ zu beherzigen und mit Leben zu erfüllen. Mit dieser Haltung ist der Weg in eine erfolgreiche Zukunft für die NMS Virgental und ihre Schülerinnen und Schüler geebnet. Ich wünsche Ihnen auf diesem Weg weiterhin alles Gute! Mag.a Dr.in Iris Rauskala Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung 6 50 Jahre NMS Virgental
Landesrätin Dr.in Beate Palfrader Landesrätin für Bildung, Kultur, Arbeit und Wohnen Ein „runder Geburtstag“ ist nicht nur im Leben einer Person ein bedeutender Zeitpunkt, sondern auch für eine Einrichtung wie eine Schule. Er ist Anlass, um zurückzublicken auf das bisher Erlebte und Geleistete, und er ist Anlass, Wünsche für die Zukunft auszusprechen. Ohne Zweifel hat sich im Laufe der vergangenen 50 Jahre eine Vielzahl von Ereignissen angesammelt, die entweder für die Schulgemeinschaft als Ganze oder für einzelne Personen von besonderem Wert waren. Die Jubiläumsfeier bietet die Gelegenheit, sich darüber zu freuen und dieser Freude auch gebührend Ausdruck zu verleihen. So ist es etwa besonders erfreulich, dass die Schulerhalter, die Gemeinden Virgen und Prägraten a. G., der NMS Virgental sehr freundlich gesinnt sind und die Schule daher über eine großartige Ausstattung auf dem neuesten Stand verfügt. Dies zeigt sich zum Beispiel daran, dass der Informatikraum der Schule vor wenigen Jahren komplett neu ausgerüstet worden ist und sie über zwei Räume mit jeweils 25 Computern verfügt. Aber die beste Ausstattung würde nicht viel nützen, gäbe es nicht auch ein engagiertes Team von Lehrerinnen und Lehrern, das die pädagogischen Aufgaben verantwortungsvoll wahrnimmt und den Schülerinnen und Schülern Wissen, Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt. Darauf können die jungen Menschen dann später in ihrem privaten und in ihrem Berufsleben aufbauen und erfolgreich durchs Leben gehen. Allen, die zum Gelingen der schulischen Aktivitäten an der NMS Virgental beitragen, sei es durch pädagogischen Einsatz oder durch das Schaffen günstiger Rahmenbedingungen, danke ich für das bisher Geleistete sehr herzlich. Gleichzeitig nehme ich die Gelegenheit des „runden Geburtstages“ wahr, um der gesamten Schulgemeinschaft meine aufrichtigen und guten Wünsche für ihren Weg in eine weiterhin gedeihliche Zukunft zu übermitteln! Gute Weiterreise! 7 50 Jahre NMS Virgental
Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler Gemeinde Virgen Bildungszentrum Virgental Wer erinnert sich gerne an seine Schulzeit? Wahrscheinlich nur sehr wenige. So wie mir ist wahrscheinlich noch vielen die Schuluhr gut in Erinnerung, dessen Zeiger sich manchmal überhaupt nicht vorwärts bewegt hat. Wir erinnern uns aber auch an die Menschen, an unsere Mitschüler, an unsere LehrerInnen, an gemeinsame Ereignisse, die Freude bereit haben, die Spaß gemacht haben, an die Gemeinschaft. Oft sind es auch bleibende Erinnerungen an Lehrerinnen und Lehrer, die als Pädagogen agiert haben und uns Schülern auf Augenhöhe begegnet sind. An Lehrpersonen, die uns auf unserem Weg begleitet haben, die unsere Stärken erkannt und sie gefördert haben. Unsere Schule hat vielfältige Aufgaben. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten, von sozialen Kompetenzen sowie die Vorbereitung unserer Kinder auf weitere Ausbildungen, auf die Lehre, auf das Leben. Neben der Erfüllung des Lehrplans, wird in unserer Neuen Mittelschule auf das Zusammenspiel aller Verantwortlichen großer Wert gelegt – Direktor, Lehrpersonal und Bildungsträger arbeiten gemeinsam an einer ständigen Weiterentwicklung der Schule. Dies kommt neben den Schülern der gesamten Region zugute. Besonders erfreulich ist das gute Zusammenspiel zwischen Kindergarten, Volksschule und Neuer Mittelschule. Auch die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit zwischen Prägraten a. G. und Virgen ist konstruktiv und die Grundlage für eine spätere Kooperation. Mir war und ist es wichtig, dass die Schule als Bildungszentrum allen offensteht, sei es der Erwachsenenschule, der Bücherei, dem LFI und Vereinen. Unsere Schule ist zudem ein wichtiger Arbeitgeber im Ort. Neben dem Lehrpersonal, haben auch Schulassistenten, Reinigungskräfte und Schulwart ihren Arbeitsplatz im Bildungszentrum. 50 Jahre sind ein Anlass, an die Anfänge unserer Schule zurückzublicken. Den Verantwortlichen, unter Führung des damaligen Bürgermeisters Johann Leo ist es gelungen, in Virgen eine Hauptschule zu gründen. Das war nicht einfach, vielen ist heute nicht bewusst, dass dafür viele Hürden zu überwinden waren. Wir profitieren heute noch davon, dass ihnen dies damals unter enormem Einsatz gelungen ist. Nicht einfach war auch die Generalsanierung der Schule, verbunden mit einer Erweiterung des Bildungszentrums, Anfang der 2000er Jahre. Immerhin galt es für die beiden Gemeinden ein Investitionsvolumen in Höhe von mehr als 4 Millionen Euro zu stemmen. Es freut mich, dass dies mit der Unterstützung des Landes gelungen ist. Der Ankauf des nebenliegenden Oberhammerhauses im vergangenen Jahr war eine weitere wichtige Investition. Damit wurde Raum für Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen und es kann auf zukünftige Anforderungen (z.B. Ganztagsschule, LehrerInnenarbeitsräume etc.) eingegangen werden. Unsere Gesellschaft, Bildungsansprüche und damit auch die Anforderungen an die PädagogInnen haben sich in den letzten 50 Jahren geändert. Dennoch bleibt die Schule als Bildungseinrichtung ein zentraler Ort in der Gemeinde mit der Aufgabe, unseren Kindern Wissen zu vermitteln und sie bestmöglich gemeinsam mit den Eltern auf das weitere Leben vorzubereiten. Möge dies unseren Lehrerinnen und Lehrern auch zukünftig gut gelingen! Mit besten Wünschen zum 50-jährigen Jubiläum verbleibt euer Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler 8 50 Jahre NMS Virgental
Bürgermeister Anton Steiner Gemeinde Prägraten am Großvenediger Die Schüler und unsere Jugend sind gut. Was glaubt ihr, wie alt die nachfolgende Phrase ist: „Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommenen Werten?“ Man soll es nicht glauben, 3000 vor Christi Geburt hatte ein Sumerer im Zwischenstromland das Bedürfnis, diese Zeilen in Keilschrift in eine Steintafel zu hauen. Die Schüler und unsere Jugend sind engagiert. Wie sonst könnte es bei der Bewegung „fridays for future“ wieder die Jugend sein, die derzeit aufsteht und ihre Zukunft verteidigt. Ich kann Euch nur mit den Worten Mahatma Gandhis ermutigen, Euren Weg konsequent weiter zu gehen: „Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“ Greta Thunberg hat bereits die 3. Stufe mit Euch erreicht. Basis für Euer Engagement und für Euer persönliches „Lebensglück“ ist neben dem Elternhaus seit nunmehr 50 Jahren unsere gemeinsame Hauptschule, seit ein paar Jahren Neue Mittelschule Virgental. Es ist nicht immer leicht, dem Spruch des römischen Dichters Seneca zu folgen: „Non scholae sed vitae discimus – Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ Dazu verhelfen Euch äußerst motivierte Lehrer, ich danke allen für diesen Weg, Euch Schülerinnen und Schüler, Euch LehrerInnen und Euch im Elternkollegium, nicht nur gegenwärtig, sondern für die letzten 50 Jahre. P.S.: Seneca hatte seinen Ratschlag an seinen Schüler Lucius ursprünglich umgekehrt formuliert. „Nicht fürs Leben, sondern für die Schule lernen wir“ – das war dann direkte Kritik am Schulsystem. Und diese Kritik muss sich damals wie heute die Politik gefallen lassen. Euer Bürgermeister Anton Steiner 9 50 Jahre NMS Virgental
HR Dr. Werner Mayr Bildungsdirektion für Tirol, Leiter des Pädagogischen Dienstes Geschätzte Schulgemeinschaft der NMS Virgental! 1969 war ein denkwürdiges Jahr für das gesamte Virgental. War es bislang notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I das Tal verließen, um eine Hauptschule zu besuchen, so ergab sich nun die Möglichkeit, die neu errichtete Hauptschule im Tal zu besuchen. Seitdem werden Kinder aus Virgen und Prägraten a.G. mit großem Engagement des gesamten Kollegiums auf ein erfolgreiches Leben vorbereitet. Waren im ersten Jahr noch drei Klassen ausreichend, so erreichte die Schule in den 70er Jahren mit 14 Klassen eine stattliche Größe. Aus der Sicht der Schulaufsicht genießt die Schule eine ganz besondere Wertschätzung in ihren sportlichen Leistungen. So ist sie seit langen Jahren Trägerin des Schulsportgütesiegels in Gold. Unzählige Preise bei verschiedenen Bundes- und Landesmeisterschaften im nordischen Wintersport belegen eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Kinder, aber auch die Qualität des Unterrichts. Aber nicht nur im Sport zeigt die Schule ihre großen Qualitäten. Auch in der Berufsorientierung konnte das Gütesiegel erworben werden. Im musisch-kreativen Bereich schrieben die Schülerinnen und Schüler das Drehbuch für einen Horrorfilm und waren selbst als Schauspieler/innen tätig. Dieser Film schaffte es bis in die heimischen Kinos. Weitere Preise konnten auch im Bereich der Informatik erworben werden. Es gäbe noch unzählige weitere Erfolge der NMS Virgental aufzuzählen, was an dieser Stelle aber zu weit führen würde. Neben vielen Erfolgen in Wettbewerben ist aber auch eine verlässliche Schule wichtig. Die Schülerinnen und Schüler müssen verlässlich die Grundkompetenzen in Deutsch, Mathematik und einer Lebenden Fremdsprache erwerben. Und die NMS Virgental ist diesbezüglich eine sehr verlässliche Schule. Dies gelingt auch deshalb so gut, weil seit drei Jahren durch die Ansiedlung im gleichen Gebäudekomplex verstärkt Projekte in Zusammenarbeit mit der Volksschule und dem Kindergarten durchgeführt werden. Ich gratuliere der NMS Virgental herzlich zum Jubiläum, bedanke mich bei den Schulerhalter- Gemeinden und freue mich auf viele weitere erfolgreiche Jahre zum Wohl unserer Kinder! HR Dr. Werner Mayr Bereichsleiter Pädagogischer Dienst 10 50 Jahre NMS Virgental
RRin Dipl.-Päd.in Elisabeth Bachler, MA, Schulqualitätsmanagerin Leiterin der Bildungsregion Tirol Ost Vor einem halben Jahrhundert wurde in Virgen mit bildungspolitischem Weitblick die Hauptschule aus der Taufe gehoben. Hundertschaften von Kindern aus Prägraten a. G. und Virgen haben seither diese Bildungseinrichtung besucht und zahlreiche Lehrpersonen haben hier hervorragende pädagogische Arbeit geleistet und bereiten nach wie vor mit großem Einsatz junge Menschen auf das Leben vor. Sowohl in baulicher als auch in pädagogischer Sicht hat es viele Veränderungen gegeben. So stellt sich heute das Schulzentrum als moderne Bildungseinrichtung dar, in der nach den zeitgemäßen Gegebenheiten in angenehmer, freundlicher Atmosphäre unterrichtet werden kann. Für diese Investition in die Zukunft unserer Kinder gilt den Gemeinden Virgen und Prägraten a.G. als Schulerhalterinnen ein aufrichtiger Dank! In pädagogischer Hinsicht ist aus der Hauptschule Virgen nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten die Neue Mittelschule Virgental geworden. Für die Annahme der gewaltigen Herausforderungen und die meisterliche Umsetzung des pädagogischen Konzepts gilt ein großer Dank Herrn Dir. Gerhard Wörister, MA und seinem Lehrer*innenteam. „Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikshalle oder im Forschungslabor. Sie beginnt im Klassenzimmer.“ (Lee Iacocca) Die Neue Mittelschule Virgental kann mit ihrem pädagogischen Konzept und ihren räumlichen Voraussetzungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes beitragen! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die künftigen Herausforderungen! RRin Dipl.-Päd.in Elisabeth Bachler, MA 11 50 Jahre NMS Virgental
OSR Direktor Franz Holzer Ein Haus des Lernens Die Schule ist nach der Familie die wohl wichtigste Station im Kindes- und Jugendalter. In einem halben Jahrhundert haben Generationen von Schülern in der Hauptschule bzw. Neuen Mittelschule Virgental eine fundierte Ausbildung für ihr weiteres Leben erhalten. Während heute oft geklagt wird, dass viele Pflichtschulabgänger weder lesen noch rechnen können, sind unsere Schüler zum überwiegenden Teil gut auf den Eintritt ins Berufsleben oder in eine weiterführende Schule vorbereitet. Immer wieder dürfen wir uns über ausgezeichnete Lehrlinge und erfolgreiche Studenten freuen. Es war schon eine mutige Entscheidung der beiden Bürgermeister Johann Leo und Josef Mair, eine eigene Hauptschule für das Virgental zu errichten. Sie bewiesen damit Ende der 1960-er Jahre einen besonderen Weitblick und setzten beharrlich gegen viele Widerstände den Bau einer eigenen Schule für das Tal durch. Als wenige Jahre später - 1974 - bereits 362 Schüler in 14 Klassen unterrichtet wurden, zeigte sich, wie richtig und vorausschauend diese Entscheidung war! Zum Wert der Schule bekannten sich auch die nachfolgenden Bürgermeister und Gemeinderäte sowohl in Virgen als auch in der Partnergemeinde Prägraten. Wenn auch die finanziellen Mittel stets knapp waren, wurden für die Schule immer die besten Möglichkeiten geschaffen. Als das Gebäude im Laufe der Jahre zu klein wurde und den baulichen und energietechnischen Erfordernissen nicht mehr entsprach, setzte sich Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler für ein großes Vorhaben ein und baute ein Schulzentrum, das die besten Voraussetzungen für eine zeitgemäße Ausbildung und Erziehung der Schuljugend bietet und eine wertvolle Investition für die nächsten Jahrzehnte darstellt. In den vergangenen 50 Jahren hat sich auch im Schulwesen so manches verändert: Die Einführung der Leistungsgruppen in den Hauptfächern bewährte sich gut, da durch die individuelle Zuwendung die Interessen, Begabungen und Fähigkeiten der Jugendlichen gut gefördert werden konnten. Durch die Einführung der Schulautonomie wurde die Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern maßgeblich verbessert. Nachdem sich die Gesellschaft ständig weiterentwickelt, muss sich auch die Schule immer entwickeln und damit sind die Schulpolitik, die Eltern und die Lehrer derzeit besonders gefordert. Die Neue Mittelschule Virgental hat sich den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit gestellt und geht Tag für Tag mit Erfolg an ihr Werk, sodass auch der Blick in die Zukunft durchaus mit Selbstbewusstsein ausfallen darf. Allen an der Schule Tätigen wünsche ich für die Zukunft viel Freude an der erfüllenden Arbeit mit jungen Menschen. Den Schülern wünsche ich nicht nur eine schöne Schulzeit, sondern – bestens gerüstet mit den an der Schule erworbenen Kompetenzen – viel Erfolg in ihrem Leben! OSR Direktor Franz Holzer 12 50 Jahre NMS Virgental
OSR Direktor Dipl.-Päd. Thomas Greuter, BEd Liebe Schulgemeinschaft der NMS Virgental, 50 Jahre Hauptschule bzw. Neue Mittelschule sind wahrlich ein guter Grund, ein Fest zu feiern. Es freut mich, dass ich über drei Jahre die Geschichte der Schule mitgestalten durfte. Im September 2005 übernahm ich von OSR Franz Holzer eine äußerst gut funktionierende Schule. Ich wurde sehr freundlich aufgenommen und erfuhr in meinen Jahren als Direktor sehr große Unterstützung von Seiten der Gemeinde und der gesamten Schulgemeinschaft. Gemeinsam mit dem engagierten Lehrerteam konnten wir auch einige besondere Aktivitäten für unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich durchführen. Besonders in Erinnerung habe ich dabei das Comenius- Projekt „Adventure Europe“, das wir mit Partnerschulen aus Berlin, Valencia und Lappeenranta gestalteten. Der Bundessieg beim Österreichischen Computerwettbewerb mit dem multimedialen Projekt „Der Weg der Sinne“ war sicher ein Höhepunkt in meiner Zeit als Direktor der HS Virgen. Die Begeisterung, mit der Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit waren und die Selbstverständlichkeit, mit welcher sie das Projekt vor der Fachjury präsentierten, waren sehr beeindruckend. Die Durchführung mehrerer Projekttage brachte große Begeisterung, viel Aktivität und Bildung zum hautnahen Erleben in die Schule. Schule entwickelt sich ständig weiter und soll dabei aber immer ein Ort bleiben, an dem sich Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler wohl fühlen. In diesem Sinne gratuliere ich zu 50 Jahren HS und NMS Virgental und wünsche für eine erfolgreiche Weiterentwicklung „Alles Gute“! OSR Direktor Dipl.-Päd. Thomas Greuter, BEd 13 50 Jahre NMS Virgental
Direktorin Dipl.-Päd.in Notburga Flatscher Als ich im Jahre 1980 zum ersten Mal nach Virgen kam, war in der damals noch recht neuen Hauptschule vieles anders als heutzutage. Die Schüler/innen waren strikt in zwei Leistungskategorien eingeteilt (1. Kassenzug und 2. Klassenzug), das Wort „Computer“ tauchte nur in manchen Fachzeitschriften auf, „Inter“ war höchstens eine italienische Fußballmannschaft und „net(t)“ war man vielleicht zueinander. Im kleinen, meist verrauchten Konferenzzimmer hing ein alter Telefonapparat und niemand wunderte sich, wenn der eine oder andere Lehrer seine Schüler kurz vor der Pause zum „Wuaschtsemmel kafn“ ins Geschäft schickte. Die „gute alte Zeit“ eben. In den folgenden 28 Jahren als Lehrerin habe ich dann einschneidende Innovationen im Schulsystem miterleben können, und von 2008 - 2014 durfte ich als Direktorin noch aktiver die Entwicklung der Hauptschule Virgen/NMS Virgental mitgestalten. Eine durchaus interessante und spannende Aufgabe. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Gemeinde Virgen konnten wir nach und nach die Digitalisierung unserer Schule vorantreiben: So wurden etwa die Klassen mit PCs für E-Learning ausgestattet und das digitale Klassenbuch eingeführt. Sehr positiv habe ich auch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern erlebt. Im Rahmen zahlreicher Projekte (Nationalparktage, Wasserschule, Klimaschule...) konnte diese weit über die Grenzen Osttirols hinaus bekannte Institution immer wieder auch ins Schulleben mit eingebunden werden. Als besonders prägend empfand ich die Umgestaltung der HS-Virgen zur NMS Virgental, was nach zahlreichen Planungssitzungen und Informationsveranstaltungen mit Beginn des Schuljahres 2013-14 gelang. Auch die Vorbereitung der Schüler/innen auf das Berufsleben, etwa mit zusätzlichen Modulen zur Bildungs- und Berufsberatung bereits in der 3. Klasse, bekam zunehmend ein größeres Gewicht. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit bildet eine gute Ausbildung in einem intakten Umfeld die Grundlage für spätere Karrierechancen und schafft gleichzeitig ein gewisses Gespür für die viel zitierte „Work-Life-Balance“. Auch wenn in der eingangs erwähnten „guten alten Zeit“ sicherlich nicht alles nur gut war, können wir in diesem Bereich vielleicht doch von den früheren Zeiten etwas für die Zukunft mitnehmen. Ich bin mir sicher, dass die NMS Virgental noch vielen Schülergenerationen eine qualitativ hochwertige Schulausbildung ermöglicht und sie dabei unterstützt, zu verantwortungsbewussten und weltoffenen Mitgliedern unserer Gesellschaft heranzuwachsen. Dem jetzigen und zukünftigen Lehrkörper wünsche ich viel Energie und Freude bei der Umsetzung dieser spannenden und äußerst wertvollen erzieherischen Aufgabe. Direktorin Dipl.-Päd.in Notburga Flatscher 14 50 Jahre NMS Virgental
Direktor Dipl.-Päd. Andreas Strasser, BEd MA Mit Beginn des Schuljahres Herbst 2014 übernahm ich die Leitung der Neuen Mittelschule Virgental. Damit verbunden war auch die Aufgabe, die Änderungen von der Hauptschule zur Neuen Mittelschule mitzutragen und weiterzuentwickeln. Mir war bewusst, dass dies nicht einfach ist, trotzdem schafften wir es in diesen gemeinsamen drei Jahren, einiges an Schulentwicklung Richtung Neuer Mittelschule weiter zu tragen. So gelang es uns, die Nahtstelle zwischen Volkschule Virgen und Neuer Mitteschule zu öffnen und in Form von Leseförderung der älteren Schülerinnen und Schüler für die jüngeren Schülerinnen und Schüler der ansässigen Volksschule einen kleinen Beitrag zu leisten. Die Idee wurde geboren, dass Kollegen und Kolleginnen der NMS Virgental in den vierten Klassen der Volkschule unterrichten, und umgekehrt zur Förderung der Kulturtechniken, die Volksschullehrer und Lehrerinnen in der NMS unterrichten. Dies gelang uns auch mit Erfolg im Sprach- und Förderunterricht für die in dieser Zeit in Virgen und Prägraten angesiedelten Asylkinder. Kompetenzraster für die ersten Klassen zur sozialen Kompentenzbeobachtung wurden mit dem Lehrerteam entwickelt und im Schulqualitätsplan der NMS Virgental aufgenommen. Das Gütesiegel für Sport konnte in diesen drei Jahren erworben werden und der gemeinsame Sporttag mit dem Triathlon wurde ins Jahresprogramm der Schule aufgenommen. Blitzlichter, wie das Drehen eines Horrorfilmes in englischer Sprache, und die Weihnachtsfeiern blieben mir wohlwollend in Erinnerung. Für mich waren diese drei Jahre als Schulleiter in der NMS Virgental spannende, aufschluss- und lehrreiche Jahre, weil ich auch als Oberländer die Menschen des Virgentals kennen lernen durfte, und dies war schön! Ich wünsche Herrn Direktor Wörister Gerhard mit seinem Team zum Jubiläum alles Gute und weiterhin erfolgreiche Jahre in der Umsetzung des pädagogischen Paketes ab dem Schuljahr 2020. Direktor Dipl.-Päd. Andreas Strasser, BEd MA Direktoren der Hauptschule Virgen bzw. der Neuen Mittelschule Virgental Dir. OSR Bodenwinkler Konrad 1969 bis 1985 Dir. OSR Holzer Franz 1985 bis 2005 Dir. OSR Dipl.-Päd. Greuter Thomas, BEd 2005 bis 2008 Dir.in Dipl.-Päd.in Flatscher Notburga 2008 bis 2014 Dir. Dipl.-Päd. Strasser Andreas, BEd MA 2014 bis 2017 Dir. Dipl.-Päd. Wörister Gerhard, BEd MA seit 2017 15 50 Jahre NMS Virgental
Vorwort Direktor Dipl.-Päd. Gerhard Wörister, BEd MA Die Hauptschule Virgen bzw. die Neue Mittelschule Virgental kann auf bewegte, vor allem aber erfolgreiche 50 Jahre zurückblicken. Wir können uns glücklich schätzen visionäre Kommunalpolitiker bereits in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts vor Ort gehabt zu haben. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Kinder und Jugendlichen des Virgentales eine Bildungseinrichtung in unmittelbarer Nähe zum Wohnort auffinden. Gestartet 1969 mit drei ersten Klassen und 93 Burschen und Mädchen aus Virgen und Prägraten a. G. ist die Schule schnell gewachsen. In den Siebzigerjahren besuchten mehr als 360 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen die damalige Hauptschule Virgen. Schülerzahlen, die heute kaum mehr vorstellbar sind. Im aktuellen Schuljahr 2019/20 besuchen 143 Schülerinnen und Schüler in acht Klassen die Neue Mittelschule Virgental. Es ist der Schulleitung ein besonderes Anliegen, dass die Zusammenarbeit im gesamten Bildungszentrum Virgen, im Sinne unserer Kinder und Jugendlichen, sehr gut funktioniert. Ein großer Dank sei an dieser Stelle an Volksschuldirektor Stefan Bachmann und an die Leiterin des Kindergartens Virgen Irmgard Prosch gerichtet, die diesen Gedanken aktiv mittragen. Es bereitet große Freude zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule gemeinsam mit Volksschulkindern und Kindergartenkindern arbeiten und lernen und so ein stärkenorientierter Austausch stattfinden kann, von dem alle Seiten profitieren. Eine unserer ausgeprägten Stärken liegt im Bereich der Berufsorientierung. Egal ob die sehr hochwertige duale Ausbildung (Lehre) das Ziel ist oder der Weg in Richtung einer weiterführenden Schule, oft mit Matura, eingeschlagen wird, die Schülerinnen und Schüler werden an der NMS Virgental hochwertig und individuell aufgeklärt und beraten. Wichtig ist uns die Gleichwertigkeit der verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zu vermitteln. Jede Schülerin und jeder Schüler absolviert in der vierten Klasse eine viertägige „Schnupperlehre“ im Betrieb der eigenen Wahl und kann zusätzlich noch mehrere Tage in der unterrichtsfreien Zeit ein Praktikum absolvieren. Damit werden wichtige erste Eindrücke in den verschiedenen Berufen gesammelt. Getreu dem Motto „Der Menschlichkeit verpflichtet, der Leistung verschrieben“ werden die Schülerinnen und Schüler, wenn immer möglich, im Unterricht individuell unterstützt und begleitet. Die teilweise Doppelbesetzung durch Lehrpersonen trägt dazu bei. Die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler schätzen sich glücklich an einer Schule lehren und lernen zu können, die mit einer hervorragenden Infrastruktur aufwarten kann. Dazu gehören moderne, auch digitale Arbeits- bzw. Unterrichtplätze für die Schülerinnen und Schüler, aber auch Arbeitsplätze für die Lehrpersonen, die ein zeitgemäßes, kollaboratives Vorbereiten und Nachbereiten des Unterrichts ermöglichen. Vielen Dank dafür an die Gemeinden Virgen und Prägraten a. G.. Schule von heute hat die Aufgabe flexibel auf Neuerungen zu reagieren und diese im Sinne einer hochwertigen Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler am jeweiligen Standort umzusetzen. Ob ständige und immer rascher stattfindende Neuerfindungen im schulischen Bereich von Vorteil sind, darf hinterfragt werden. Kontinuität, die bekanntlich auch zum Erfolg führt, soll aber keinesfalls mit Stillstand verwechselt werden. Direktor Dipl.-Päd. Gerhard Wörister, BEd MA 16 50 Jahre NMS Virgental
Fünf Jahrzehnte in Bildern Endlich ist es so weit! Die Planungen der Hauptschule für die Virgentaler Jugend sind im Abschließen begriffen. (1967) Die Standortentscheidung ist gefallen. 17 50 Jahre NMS Virgental
Die Hauptschule Virgen nimmt langsam Gestalt an (1968) Der Rohbau steht, die ersten Schritte sind getan. Die Einweihung der Hauptschule Virgen am 25. Oktober 1969 18 50 Jahre NMS Virgental
Stolz eröffnen die Schülerinnen und Schüler „IHRE“ Schule. Die Prominenz ist reichlich versammelt. 19 50 Jahre NMS Virgental
Die ersten Schulklassen der Hauptschule Virgen 1969/70 Lachen die Schülerinnen und Schüler aus Virgen und Prägraten von Herzen, oder ist das Lachen verordnet? 1a Klasse 1969 1b Klasse 1969 20 50 Jahre NMS Virgental
1c Klasse 1969 Dreiergespann ABER: Ohne weibliche Unterstützung funktioniert es an der Hauptschule Virgen nicht! Inge Hanser, Direktor Konrad Bodenwinkler, Bürgermeister Johann Leo und Armin Saxl 21 50 Jahre NMS Virgental
Skitag 1972 Sportliche Betätigung war für Direktor Bodenwinkler eine Herzensangelegenheit. Schitag in Prägraten 1972: sportliche Lehrpersonen, strahlende Siegerinnen und Sieger 22 50 Jahre NMS Virgental
Lehrerfoto Dir. OSR Bodenwinkler Er prägte die HS Virgen von Anbeginn bis 1985. Fesch waren sie, die Lehrpersonen des Jahrgangs 1975. Bischof Reinhold Stecher an der Hauptschule Virgen 1987 Andächtig lauschte man dem Bischof Reinhold Stecher. Nur einer fiel aus der Reihe! Bischof Stecher stattete der HS Virgen einen Besuch ab. 23 50 Jahre NMS Virgental
Lehrerausflug 1992 nach Linz Dieser Lehrerausflug blieb lange in Erinnerung. lauter glückliche Lehrpersonen Langlaufen, wenn und wo es am schönsten ist Von Anbeginn an erfuhr der Langlaufsport an der Schule eine große Wertschätzung. 24 50 Jahre NMS Virgental
Langlaufen im Rahmen des Turnunterrichts 1993 Schulentwicklungsarbeit an der Hauptschule Virgen Auch vor beinahe 25 Jahren wurde auf Schulentwicklung an der Hauptschule Virgen Wert gelegt. In zahlreichen Workshops brachten sich die Lehrpersonen der Schule ein und bildeten sich fort. Präsentation der Ergebnisse Herbert Holzer in Aktion 25 50 Jahre NMS Virgental
Schulumbau Der dringend nötige Umbau der Hauptschule Virgen konnte 2003 abgeschlossen werden. Dem Abriss folgte der rasche Neubau. Schulumbau, Errichtung Mehrzwecksaal bzw. Turnsaal 26 50 Jahre NMS Virgental
Hauptschule Virgen - Sieger des österreichischen Jugend Informatik Wettbewerbes 2006 Mit dem Projekt „Regionale Werbekampagne Weg der Sinne“ konnte sich die Hauptschule Virgen bei dem von der österreichischen Computergesellschaft (OCG) österreichweit ausgeschriebenen 23. Jugend Informatik Wettbewerb in der Endrunde der besten fünf Arbeiten gegen die anderen vier Projektarbeiten durchsetzen und errang den 1. Platz in der Mittelstufe (10-14-jährige Teilnehmer). stolze Preisträgerinnen und Preisträger Hauptschule Virgen gewinnt den Schulsicherheitswettbewerb 2012 Das Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) Landesklub Tirol schrieb im Herbst 2010 einen Filmwettbewerb aus, bei dem Schulklassen aufgefordert wurden ihre filmische Umsetzung zum Thema „Gewalt in der Schule“ einzureichen. Der Filmwettbewerb motivierte 164 Schulklassen aus Tirol zum Mitmachen, wobei sich Schüler von der ersten Klasse Unterstufe bis zur Maturaklasse mit ihren Videoclips an der Aktion beteiligten. 27 50 Jahre NMS Virgental
Jugendolympiade in Innsbruck/Seefeld 2012 Mit diesem Plakat wurden die jungen Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt in Seefeld angefeuert. Murenereignis am 4. August 2012 Physiksaal und Mediensaal wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen. Viele fleißige Helfer, Einheimische und Männer des Österreichischen Bundesheeres halfen die Schäden zu beseitigen. NMS Virgental von außen Medienraum von innen 28 50 Jahre NMS Virgental
Zusammenarbeit zwischen Neuer Mittelschule Virgental, Volksschule und Kindergarten Virgen Die Zusammenarbeit im Bildungszentrum Virgen funktioniert stärkenorientiert. NMS Schüler in Aktion in Volksschule und Kindergarten 29 50 Jahre NMS Virgental
Neue Mittelschule Virgental ist digital Ein behutsamer Umgang mit den digitalen Medien ist den Verantwortlichen an der Schule sehr wichtig. Der gezielte Einsatz von iPads, mBots, Handy usw. steht in Verbindung mit gewissenhafter Aufklärungsarbeit in Bezug auf die neuen Medien. Stichwort „Safer Internet“! NIGHTMARE@SCHOOL 2017 Die 4b Klasse 2016/17 sorgte mit dem Filmprojekt „NIGHTMARE@SCHOOL“ für großes Aufsehen. 30 50 Jahre NMS Virgental
Lehrerkollegium 2019/20 nicht im Bild: Gomig Marlene, Hatzer Juliana, Oberschneider Eva, Waggermayer Annemarie Stammlehrpersonal im Schuljahr 2019/20 OLinadNMS Dipl.-Päd. Berger Sabine OLinadNMS Dipl.-Päd. Salcher Waltraud Dipl.-Päd. Feldner Kathrin OLinadNMS Dipl.-Päd. Schennet Manuela Karré Katharina, BEd OLinadNMS Dipl.-Päd. Sint Verena OLinadNMS Dipl.-Päd. Karré Susanne OLadNMS Dipl.-Päd. Sint Werner Klaunzer David, BEd Unterweger Bettina, BEd OLadNMS Dipl.-Päd. Lukasser Christoph OLinfWE Waggermayer Annemarie ROLin Dipl.-Päd. Niederegger Helga Warscher Stefanie, BEd Oberschneider Eva, BEd Weiskopf Melanie, BEd SOLin Dipl.-Päd. Patterer Elisabeth Wibmer Bernadette, BEd OLinadNMS Dipl.-Päd. Ruggenthaler DadNMS Dipl.-Päd. Wörister Gerhard, BEd MA Manuela 31 50 Jahre NMS Virgental
Lernen und Lehren an der Neuen Mittelschule Virgental Die Hauptaufgabe der NMS Virgental ist es, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten. Das Unterrichten an der NMS Virgental richtet sich nach den Maß- und Vorgaben des aktuellen Lehrplanes für die Neuen Mittelschulen in Österreich. Die Möglichkeiten der Schulautonomie werden am hiesigen Standort gezielt auf die Bedürfnisse der einheimischen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Das wird beispielsweise im Bereich des Fremdsprachenunterrichts in der zweiten lebenden Fremdsprache Italienisch, welche freiwillig von der 5. bis zur 8. Schulstufe belegt werden kann, ersichtlich. Weitere schulautonome Maßnahmen werden im digitalen, musischen und sportlichen Bereich gesetzt. Mit dem Wechsel von der Hauptschule Virgen zur Neuen Mittelschule Virgental im Jahre 2013 veränderte sich das Unterrichten deutlich. Alle Schülerinnen und Schüler werden, nun auch in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, gemeinsam unterrichtet. Eine große Herausforderung vor allem für das Lehrpersonal, welches es gewohnt war in homogenen Gruppen zu unterrichten. Differenzierung und Individualisierung lauten ab nun die Schlagwörter. Um diese auch umsetzen zu können, ist ein anderes, noch schüler- und lernorientierteres Unterrichten von Nöten. Das sogenannte Teamteaching wurde eingeführt, das heißt nichts anderes, dass zwei Lehrpersonen im Team, also gemeinsam, unterrichten. Noch genauere Unterrichtsplanung und -vorbereitung und eine gezielte Abstimmung der Lehrpersonen, die gemeinsam in der Klasse stehen, sind damit Voraussetzung für qualitativen Unterricht. Mittlerweile wird montags nach dem Vormittagsunterricht ein Jour fix mit allen Stammlehrpersonen abgehalten, wobei wichtige, aktuelle, schulisch-pädagogische Themen und Anlässe im Lehrkörper besprochen werden. Im Anschluss daran versammeln sich die unterschiedlichen Fachteams und bereiten gemeinsam den Unterricht für die nächste Schulwoche vor bzw. arbeiten an diversen Projekten. Auch die Lehrpersonen, die Schülerinnen und Schüler im Bereich des sonderpädagogischen Förderbedarfes (SPF) unterrichten, bringen sich in diese Vorbereitungen ein. Ziel ist es Schülerinnen und Schüler mit SPF möglichst integrativ, also im Klassenverband, zu unterrichten. Teilweise ist es aber nötig, auch außerhalb des Klassenverbandes diese Kinder gezielt zu fördern. Hierfür werden die unterschiedlichen Lernräume der Schule genutzt. In den nächsten Jahren wird vermehrt versucht werden, einen sogenannten schulstufenübergreifenden Unterricht zu organisieren, um noch individueller und stärkenorientierter auf die Bedürfnisse und Interessen der Schülerinnen und Schüler eingehen zu können. Das Lernen von- und miteinander wird daher Unterstützung erfahren und muss nicht gezwungenermaßen im Schulgebäude stattfinden. Der geplante Umbau des Bildungszentrums Virgental wird dabei als Erweiterungsspielraum für die unterschiedlichen Lehr- und Lernwege gesehen. Stichwort Freiklasse! In den folgenden Ausführungen haben die einzelnen Fachteams an der NMS Virgental die wichtigsten Inhalte einzelner Gegenstände zusammengefasst. 32 50 Jahre NMS Virgental
Deutsch Das Deutschteam der NMS Virgental: Oberschneider Eva, Klaunzer David, Ruggenthaler Manuela, Berger Sabine, Unterweger Bettina Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch Lernen mit und über Sprache zu fördern. Im Besonderen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, mit Sprache Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, Beziehungen zu gestalten und Interessen wahrzunehmen Sachinformationen aufzunehmen, zu bearbeiten und zu vermitteln und sich mit Sachthemen auseinanderzusetzen Ausdrucksformen von Texten und Medien und deren Wirkung zu verstehen sowie sprachliche Gestaltungsmittel kreativ einzusetzen Die Schülerinnen und Schüler sollen Einblicke in Struktur und Funktion von Sprache gewinnen. Der mündliche und schriftliche Sprachgebrauch soll frei von groben Verstößen gegen die Grammatik- und Rechtschreibregeln sein. Der Deutschunterricht muss mit den anderen Unterrichtsgegenständen verknüpft gesehen werden. Er soll die sprachlichen Mittel sichern und erweitern, damit die Schülerinnen und Schüler sich über Sachthemen, über Beziehungen und über Sprache angemessen verständigen können. Den Schülerinnen und Schülern sollen im Deutschunterricht Werte und Lebenshaltungen mit Hilfe von Texten vermittelt werden. Dabei soll die inhaltliche Auseinandersetzung mit Religion, Weltanschauung und Tradition die Basis für ein sinnerfülltes, eigenverantwortliches Leben schaffen und zur Achtung anderer Kulturen und Lebensweisen führen. Der Deutschunterricht soll Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungs- und Handlungskompetenzen weiterentwickeln. Die Bildungsstandards kategorisieren die Lehrinhalte in vier Bereiche: Zuhören und Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein. 33 50 Jahre NMS Virgental
Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen Zu den wichtigsten Zielen zählen, dass unsere Schülerinnen und Schüler das Hauptthema gesprochener Texte erkennen und wesentliche Informationen verstehen und in eigenen Worten wiedergeben können. Zudem lernen sie körpersprachliche Mittel wie Mimik und Gestik situationsangepasst einzusetzen. Auch wird besonderer Wert darauf gelegt, die grundlegenden Gesprächsregeln einzuhalten und sich in verschiedenen Gesprächssituationen (Bitte, Beschwerde, Entschuldigung, Vorstellungsgespräch, Diskussion) angepasst auszudrücken. Inhalte mündlich präsentieren zu können, erlangt zunehmend an Bedeutung und schließt die Verwendung der Standardsprache mit ein. Schülerinnen und Schüler sollen in freier Rede gestützt auf Notizen und unter Inkludierung neuer Medien dem Zuhörer Inhalte vermitteln können. Autor Werner Egli bei den letzten Vorbereitungen vor seiner Autorenlesung Kompetenzbereich Lesen Das Lesen ist eine der wichtigsten Aufgaben, die die Schule zu vermitteln hat. Es schafft die Grundlage, um sich selbst die Welt erschließen zu können und um sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Durch regelmäßige methodisch abwechslungsreiche Beschäftigung mit Texten verschiedener Art sollen die Schülerinnen und Schüler zu gründlichem Textverständnis und zu positiver Einstellung zum Lesen gelangen. Um das individuelle Lesen zu fördern, das eigenständige Reflektieren von Texten zu begünstigen und das Textverständnis unter Beweis zu stellen, wird an der NMS Virgental mit dem Leseprogramm „Antolin“ gearbeitet. Zusätzlich stehen für altersgemäße Texte die Jugendzeitschriften „Spot“ und „Space“ zur Verfügung. Den zentralen Punkt bildet die schulinterne Bücherei, in der neben zahlreichen Kinder- und Jugendbüchern auch aktuelle Zeitschriften wie Galileo, Welt der Wunder oder Geolino zur Verfügung stehen. Kompetenzbereich Schreiben Die Hauptanliegen in diesem Bereich sind das formal und inhaltlich richtige Verfassen von Texten, das Berücksichtigen von Textadressaten und Schreibsituation, das Schreiben als Hilfsmittel für ihr eigenes Lernen einzusetzen (Zusammenfassung, Stichwortzettel) und das Schreiben als Ausdruck des eigenen Wahrnehmens, Fühlens und Denkens anzuwenden. Kompetenzbereich Sprachbewusstsein In diesen vierten Abschnitt fallen Grammatik und Rechtschreibung. In den letzten Jahren konnte beobachtet werden, dass die Rechtschreibung zunehmend an Bedeutung verloren hatte. Neuesten Entwicklungen zufolge erlangt sie nun wieder einen höheren Stellenwert und darf auf keinen Fall vernachlässigt werden. Deshalb sollen alle Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, den Gebrauchswortschatz einschließlich gängiger Fremdwörter zu beherrschen. Die Vermittlung der Grammatik dient als Grundlage aller Sprech- und Schreibanlässe, sie ermöglicht einen vielfältigen Schreibstil und ist Voraussetzung für das Textverständnis. Der Deutschunterricht erfolgt nach Gesichtspunkten der inneren Differenzierung, die den individuellen Besonderheiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler gerecht werden soll. Die Leistungsdifferenzierung erfolgt durch den methodischen Zugang, nach Umfang und Komplexität der Aufgabenstellung, nach dem Arbeitstempo der Schülerinnen und Schüler sowie nach dem Anspruchsniveau, das mit der jeweiligen Aufgabenstellung verbunden ist. Es wird versucht, den Unterricht möglichst lebensnah zu gestalten, um die Kinder auf das praktische Leben und die Selbstständigkeit gut vorzubereiten. 34 50 Jahre NMS Virgental
Englisch Das Englischteam der NMS Virgental: Karré Katharina, Karré Susanne, Lukasser Christoph, Salcher Waltraud, Schennet Manuela Im Englischunterricht möchten wir die Schülerinnen und Schüler der NMS-Virgental dazu befähigen, sich in verschiedenen Situationen in Englisch zu informieren, zu verständigen und ausdrücken zu können. Unser Unterricht soll bei den Schülerinnen und Schüler die Freude am Erwerb von Fremdsprachen wecken. Zusätzlich lernen sie auch andere Lebensweisen und Kulturen kennen. Es ist uns sehr wichtig, den Schülerinnen und Schüler auf ihrem weiteren Lebensweg eine Kommunikationsgrundlage in der englischen Sprache mitzugeben. Um die Fertigkeiten bestmöglich zu vermitteln, werden im Englischunterricht die verschiedensten Lehrmethoden angewandt und zeitgemäße Lehrmittel (z.B. iPads, Computer, Flashcards, …) eingesetzt. Wir legen besonderen Wert auf innere Differenzierung, um den unterschiedlichen Leistungsniveaus in den heterogenen Klassen gerecht zu werden. Unser Englischunterricht unterteilt sich in vier Fertigkeitsbereiche: Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Am Ende der 4. Klasse sollen die Schüler folgende Kompetenzen erlernt haben: Im Bereich Hören: Gespräche über vertraute Themen, wie z. B. Familie und Freunde, Essen und Trinken, Körper und Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft etc. verstehen, wenn die Standardsprache verwendet und deutlich gesprochen wird Erzählungen und Geschichten aus bekannten Themenbereichen, sowie Anweisungen, Fragen, Auskünfte und Mitteilungen in einem sprachlich vertrauten Zusammenhang verstehen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu erlernten Themen folgen können 35 50 Jahre NMS Virgental
Im Bereich Lesen: aus vertrauten Alltagstexten (Speisekarten, Fahrpläne, sachliche Mitteilungen) die wichtigsten Informationen entnehmen unkomplizierte Sachtexte aus ihrer eigenen Interessenswelt sinngemäß erfassen wesentliche Informationen aus analogen (Zeitungen, Zeitschriften) und digitalen Medien (Blogs, Website, Social Media) entnehmen Im Bereich Sprechen: sich mit „native speakers“ über Alltagsthemen unterhalten können Alltagssituationen, in Geschäften und Restaurants, sowie Anweisungen und Wegbeschreibungen bewältigen über persönliche Erlebnisse und Beobachtungen in einfachen, zusammenhängenden Sätzen berichten mit einfachen Redemitteln Gegenstände kurz beschreiben und vergleichen Im Bereich Schreiben: ausführliche Karten, persönliche Briefe und E-Mails verfassen reale und fiktive Ereignisse beschreiben kurze, einfache Notizen und Mitteilungen, die sich auf unmittelbare Bedürfnisse beziehen, schreiben Mathematik Das Mathematikteam der NMS Virgental: Warscher Stefanie, Weiskopf Melanie, Wibmer Bernadette, Sint Verena, Feldner Kathrin, Sint Werner Der Mathematikunterricht oder generell der Unterricht in Naturwissenschaften trägt dazu bei, unsere Denkweise zu formen, er fördert logisches Denken und das Analysieren von Problemen (nicht nur unbedingt mathematische Probleme). Neben dem rein technischen Aspekt lernt man mit Hilfe der Mathematik zu argumentieren und diszipliniert zu arbeiten. Mathematik spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Ziel des Unterrichtes ist es, die Kinder auf wichtige Alltagssituationen vorzubereiten. 36 50 Jahre NMS Virgental
Hier einige Beispiele, wo Mathematik wichtig ist: Beim Einkaufen Habe ich auch genügend Geld für meinen Einkauf mit? Eine kurze Überschlagsrechnung um festzustellen, ob das Geld reicht, ist oft von Vorteil. Sonderangebote wie 1 + 1 gratis / ab 2 Artikel 20 % / … sollten verstanden werden. Beim Kochen Beim Kochen wird grundsätzlich so gut wie immer Mathematik benötigt. Insbesondere wenn man die Mengenangaben eines Rezepts für 6 Personen auf eine andere Personenzahl umrechnen muss, zum Beispiel auf 4 oder 8 Personen. Mengenangaben müssen angepasst und neu berechnet werden, damit das Rezept gelingt. Außerdem sollte man die Grundregeln für das Umrechnen von Gewichtsangaben (Gramm in Kilogramm, Dekagramm in Gramm,…) beherrschen und Zutaten addieren bzw. dividieren können. Für den Haus- oder Wohnungskauf Der Kauf einer Immobilie verdeutlicht wohl am besten, wie nützlich Mathematik im Alltag ist. Bei der Aufnahme eines Kredits bietet die Bank Rückzahlungsbeträge an, bei denen entweder ein fixer oder ein variabler Zinssatz, der entsprechend der Kreditlaufzeit variiert, einzukalkulieren ist: Der Zinssatz ist für einen Kredit über 2, 10, 25 oder 30 Jahre nicht der gleiche. Um genau zu wissen, welche Beträge man zahlen, sparen und zurückerstatten muss, ist es wichtig, die Zinsrechnung zu beherrschen. Für Handwerksarbeiten Egal, ob man kleinere oder größere handwerkliche Arbeiten geplant hat, Mathematik ist der beste Helfer! Wenn man verschiedene Mittel mischen oder Winkel für den Einbau einer Trennwand berechnen muss, sollte man fit in Mathematik sein. Es ist auch von Vorteil zu wissen, wie man Winkelberechnungen ausführt, die Hypotenuse eines Dreiecks bestimmt, die Anzahl der Bretter für den Bau eines Regals berechnet und man sollte sich natürlich gut mit Flächen- bzw. Volumenberechnungen auskennen. Es gibt unzählige Beispiele, die einem so selbstverständlich erscheinen, dass man sich gar nicht bewusst ist, dass der Mathematikunterricht bei der Ausführung all dieser Arbeitsschritte wesentlich beteiligt war. Abgesehen von den Beispielen aus dem Alltag, die jeder kennt, beherrscht die Mathematik auch unser Berufsleben. Vertrieb und Mathematik Wenn man im Vertrieb arbeitet, sind Mathematikkenntnisse selbstverständlich ein wesentlicher Pluspunkt, eine Grundvoraussetzung. Zum Berechnen von Tarifen, Erstellen von Exceltabellen, Kalkulieren von Prozentsätzen für den Verkauf von Produkten, Kommissionen, Rabatte, zum Umrechnen von Währungen,… Mathematik gehört einfach zum Alltag eines jeden Verkäufers. Mathematik und Buchhaltung Natürlich braucht man, um Buchhalter oder Sekretär(in) zu werden, oder um das Budget für den Jahreshaushalt festzulegen keine Intensiv-Mathekurse, oder die Matura im naturwissenschaftlichen Bereich: Dennoch sind Mathematikkenntnisse unverzichtbar (Funktionen, Arithmetik usw.), da man sie täglich im Beruf benötigen wird. 37 50 Jahre NMS Virgental
Mit Exceltabellen umgehen, Rechenformeln eingeben, Statistiken aufstellen, Budgetplanungen beurteilen, Bilanzen ausgleichen, Schwellenwerte berechnen, um die Gesundheit des Unternehmens darzustellen, sind in dieser Branche von Nöten. Geometrie und Architektur Flächenberechnungen, Gleichungen und Volumenberechnungen aus der Mathematik werden von Architekten sehr häufig benutzt, um Gebäude dreidimensional und Perspektiven auf einem Plan darzustellen. Mathematik und Wirtschaft Die meisten wirtschaftlichen Modellierungen machen sich die Mathematik zu Nutze. Mit Hilfe der Mathematik können Daten gespeichert werden, die dann verwendet werden, um zukünftige Schwankungen eines ökonomischen Phänomens, das man erklären möchte, vorherzusagen. Wir hoffen, dass wir unseren Schülerinnen und Schüler einiges an Grundwissen für ihren weiteren Lebensweg mitgeben können. Beispiel einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung aus dem Mathematikunterricht Boxplot Der Boxplot in der Abbildung gibt einen Überblick über das Bruttojahreseinkommen in € der Angestellten eines Unternehmens. Notiere möglichst viele Informationen, die du der Darstellung entnehmen kannst. Verfasse einen informativen Text in ganzen Sätzen! 38 50 Jahre NMS Virgental
Religion Was wir mit Freude lernen, vergessen wir nie. (Alfred Mercier) KREATIVITÄT GEMEINSCHAFT BILDER DISKUSSIONEN GLAUBEN SPIELE PROJEKTE MENSCHENRECHTE SINNFRAGEN JESUS ENGAGEMENT ADVENTMINUTEN TOLERANZ SAKRAMENTE RESPEKT BIBEL KIRCHENJAHR SCHÖPFUNG WELTRELIGIONEN 39 50 Jahre NMS Virgental
Sie können auch lesen