Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Die Seite wird erstellt Julian Hensel
 
WEITER LESEN
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Fischer & Angler
                                                  www.landesanglerverband-sachsen.de
4/2020

          Die Zeitschrift des Landesverbandes Sächsischer Angler e. V.

                                        Wissen schafft Klarheit
                                                         Gewässergüte Teil 2 S. 14

                                          Corona - Hinweise für Vereine
                                                  Was gibt es zu beachten? S. 18

                                                              Angelstrategie
                                                     Angeln am Braunsteich S. 30
                                                                           1    F&A
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
ANGELATLAS SACHSEN

Alle Gewässer des sächsischen Gewässerfonds im Überblick

Immer alle aktuellen Informationen zum Gewässer

Inklusive Fischverzeichnis und Gewässerordnung

Abrufbar über PC oder als App für Android und iOS

Kostenlos und ohne Werbung

                                                       iOS

       www.angelatlas-sachsen.de                    Android
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Impressum
                                                                                                                                                    Editorial
  Fischer & Angler
  ISSN 1434 - 3428
  Herausgeber:
  Landesverband Sächsischer Angler e. V.
  Präsident: Friedrich Richter
  Rennersdorfer Str. 1, 01157 Dresden
                                                           Liebe Leserinnen
  Tel.: 03 51 / 4 27 51 15
  www.landesanglerverband-sachsen.de
                                                           und Leser,
  Satz und Anzeigenverwaltung:
  Landesverband Sächsischer Angler e. V.

  Mitglieder der Redaktion
  Dr. Grit Bräuer (TSK)
  Jens Felix (LVSA)
  René Häse (LVSA / AVE)
  Maren Hempelt (LVSA)
  Uwe Peters (Fischereifachberater)
  Friedrich Richter (LVSA / AVL)
  Martin Schuster (LVSA)
  Andreas Stummer (SLFV)                                  ein Vorwort sollte stets positiv stim-              sondern durch unsere fischereilichen
  Mike Uhlemann (LVSA / AVS)
                                                          men. Leider fällt dies heutzutage                   Maßnahmen erst den „Tisch für fisch-
  Auflagenhöhe:
                                                          schwer – aber nicht nur aufgrund der                fressende Tiere decken“?
  44.500 Stück                                            coronabedingten Situation. Neben                    Wir müssen uns Verbündete suchen
                                                          dem Wassermangel in den sächsischen                 und für den Erhalt der Fischerei kämp-
  Erscheinungsweise:                                      Gewässern machen uns im Präsidium                   fen. Ein Paradigmenwechsel hin zu ei-
  4 x im Jahr
                                                          die zahlreichen Verwaltungseinschrän-               ner einschränkenden Landnutzung ist
  Titelfoto:
                                                          kungen zu schaffen. Für zahlreiche                  leider insbesondere rückblickend auf
  Fotograf: Mario Merkel                                  Fischereibetriebe ist dies existenzbe-              dieses Jahr nicht zu verkennen.
                                                          drohend. Naturschützer freuen sich                  Natur- und Artenschutz können nur ge-
  Druck:                                                  über die artenreichen fischereilichen               meinsam mit einer nachhaltigen Land-
  Druckerei Vetters GmbH & Co. KG,
                                                          Teichgebiete, aber eine adäquate Ho-                nutzung Bestand haben.
  Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg
  Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion.
                                                          norierung findet nicht statt, geschwei-             Fischer und Angler müssen auch durch
  Beiträge mit den Namen oder den Initialen des           ge denn ein Ausgleich für die enormen               den Staat als wichtige Akteure zum Er-
  Verfassers spiegeln nicht unbedingt die Meinung         Prädatorenschäden.                                  halt von Ökosystemen und Arten ver-
  des Herausgebers wider. Für Druckfehler und             Bei den Anglerverbänden sieht es nicht              standen werden. Dafür setzen wir uns
  unaufgefordert eingesandte Manuskripte und
                                                          besser aus. Die naturschutzbegrün-                  ein.
  Fotos wird keine Haftung übernommen.
  Bezugsentgelt im Mitgliedsbeitrag enthalten.
                                                          deten Sperrgebiete nehmen zu, ohne                  Im Namen der Präsidien des Sächsi-
                                                          dass die zuständigen Behörden eine                  schen Landesfischereiverbandes e. V.
  Adressänderungen der Mitglieder nehmen                  angemessene Abwägung aller Interes-                 und des Landesverbandes Sächsischer
  ausschließlich die Anglerverbände bzw. die              sen und Belange durchführen. Beispie-               Angler e. V. wünsche ich allen Leserin-
  Vereine vor!
                                                          le gibt es leider auch in diesem Jahr zur           nen und Lesern besinnliche Weihnach-
                                                          Genüge.                                             ten und einen hoffentlich gesunden
                                                          Wieso reichen mittlerweile einige we-               Jahreswechsel!
                                                          nige Exemplare bestimmter Tierarten
                                                          aus, um das Angeln teilweise oder                   Friedrich Richter
                                                          gänzlich zu verbieten, obwohl wir si-               Stv. Präsident SLFV
                                                          cher keine Populationen gefährden,                  Präsident LVSA
                        Inhalt

04         Kalender
           Rätsel zum Jahresausklang
                                                      4
                                                      5   18     Corona-Hinweise für Anglervereine
                                                                 Neue Gewässerordnung
                                                                                                         18
                                                                                                         20   42    Nachruf Adolf Sachse
                                                                                                                    Neue Bedingungen für Gastangler
                                                                                                                                                              42
                                                                                                                                                              43
           Wissen schafft Klarheit - Gewässergüte II 14          Im Dialog mit Sachsen-Anhalt            21         Eröffnung Geschäftsstelle                 46
           Angelstrategie - Angeln am Braunsteich 30             Ehrenpräsident Dieter Wandkowsky        22         Bericht - Jugendangelcamp des AVS         48
                                                                                                              AVS
Rubriken

           Jungangler unter sich                     28          Messe "Jagd & Angeln" feiert Jubiläum   24         Aus den Vereinen                          49
           Rezept - Karpfen mit Grillgemüse          58          FLOW lädt zum Mitforschen ein           25
                                                          LVSA

                                                                 Das Datenmanagementsystem des LVSA      26
                                                                                                              50    Allgemeine Informationen
                                                                                                                    Verbandsgewässeraufsicht
                                                                                                                                                              50
                                                                                                                                                              52

06         Nachruf Dr. Hubertus Zelder
           EMFF-Projekte
                                                     6
                                                     7    34     Präsidium und VGA informieren
                                                                 Neue Bedingungen für Gastangler
                                                                                                         34
                                                                                                         36
                                                                                                                    Eröffnung Steganlage Zwenkau
                                                                                                                    Zentraler Umwelttag 2020
                                                                                                                                                              53
                                                                                                                                                              54
           Eröffnung Karpfensaison                  10           Abfischung Bleichteiche Herrnhut        39         Auswirkung der Trockenheit auf Gewässer   56
SLFV

                                                          AVE

                                                                                                              AVL

           Fischzucht Schröder                      12           Aus den Vereinen                        38         Aus den Vereinen                          57

                                                                                                                                                3       F&A
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Informationen

Informationen der Fischereibehörde
Verzögerungen bei Einladung zur Fischereiprüfung

Aufgrund der sich verschärfenden Lage     nekonzepten in den Prüfungslokalen        ladung zur Prüfung erfolgt rechtzeitig
bei der Covid-19-Pandemie kommt           führt zu einer deutlich reduzierten Ka-   durch das Sächsische Landesamt für
es zu ansteigenden Wartezeiten zwi-       pazität an möglichen Prüfungsteilneh-     Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
schen Sachkundelehrgang und einer         mern pro Prüfungstermin. Wir bitten       als Fischereibehörde jeweils nach dem
Einladung zur Fischereiprüfung. Die       hiermit um Geduld! Bitte verzichten Sie   Datum der Anmeldung zur Prüfung.
erforderliche Umsetzung von Hygie-        auf telefonische Rückfragen. Die Ein-

Anerkennung von Fischereischeinen
Zunehmend erreichen uns Anträge zur       sätzlich durch das erfolgreiche Ablegen   reischein mit sich führen, der von der
Ausstellung von Fischereischeinen mit     der Fischereiprüfung bei der (sächsi-     sächsischen Fischereibehörde ausge-
Sachkundenachweisen, die nicht den        schen) Fischereibehörde zu erbringen.     stellt wurde. Ausnahme sind lediglich
Anforderungen des Fischereigesetzes       Fischereischeine anderer Bundeslän-       Angler, die mit einem gültigen Fische-
für den Freistaat Sachsen (Sächsisches    der werden bei Gästen des Freistaats      reischein aus einem anderen Bundes-
Fischereigesetz - SächsFischG) vom        als Sachkundenachweis zum Erwerb          land nach Sachsen umgezogen sind.
26. Mai 2012 entsprechen. Der Nach-       von Angelkarten anerkannt. Personen       Dieser Fischereischein des anderen
weis der Sachkunde ist für Bürger mit     mit Hauptwohnsitz im Freistaat Sach-      Bundeslands gilt dann bis zum Ablauf
Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen        sen müssen nach § 20 SächsFischG zum      seiner Laufzeit weiter.
nach § 21 Abs. 2 SächsFischG grund-       Angeln grundsätzlich einen Fische-

Hinweis zum Gewässerverzeichnis/Gewässerordnung des LAV Sachsen-Anhalt e. V.
am 27.08.2020 wurde die 2. Durch-         Vor diesem Hintergrund stellt daher der
führungsverordnung zum Fischerei-         Landesanglerverband Sachsen-­Anhalt
gesetz des Landes Sachsen-Anhalt be-      e. V. den anderen Landesanglerver-
kannt gegeben. Als eine für uns wichti-   bänden im Zusammenhang mit den
ge Änderung in die 2. Durchführungs-      Austauschfischereischeinen nur noch
verordnung wurde in § 3 Abs. 1 Ziffer     begrenzt das Gewässerverzeichnis ein-
5 nunmehr aufgenommen, dass die           schließlich der Gewässerordnung in Pa-
Anglerin bzw. der Ang­ler das Gewässer-   pierform zur Verfügung.
verzeichnis noch mitführen muss, aber
nicht mehr zwingend in Papierform.        Über die Internetseite:
Nach entsprechender Regelung ist es
nunmehr möglich, das Gewässerver­         https://www.lav-sachsen-anhalt.de
zeichnis als PDF bzw. auch an-
ders     elektronisch      mitzuführen.   unter Gewässerwirtschaft ist das Ge-
Die Verantwortung dafür liegt             wässerverzeichnis inkl. Gewässerord-
bei dem jeweiligen Angler, in             nung als PDF zu finden und kann he-
welcher Art er/sie es mitführt.           runtergeladen werden.

                                          Üblicherweise sind an dieser Stelle die   Jahr stattfinden werden, haben wir in
                                          wichtigsten Termine für das nächste       dieser Ausgabe auf den Kalender ver-
                                          Quartal zu finden. Aufgrund der Tatsa-    zichtet. Über aktuelle Termine werden
                                          che, dass aktuell noch nicht abzusehen    die Verbände rechtzeitig informieren.
                                          ist, welche Termine im kommenden

F&A       4
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Jahresrätsel

               Das Rätsel zum Jahresausklang!
                          R       P                                                       Gesucht werden ehema-
                  E G         N           G                    R        L   L             lige oder jetzt in Sachsen
                                                                                          vorkommende Fische, die
                                          S                                               nicht zu den Karpfenarti-
                                                       A   I   B                G         gen gehören und das sich
                 A U L                             H                                      daraus ergebende, farbige
                                                                                          Lösungswort.
                            M             F            C
                          A C
                            Q                  P                                          Schickt das Lösungswort per
                          E C                                                             Postkarte bis zum
                                                                                          31.12.2020 an:
                                  T                    I   N G
                      E E                 R E                                             Angelfreunde Gohlis,
                        G                     L                                           Hermann-Keller-Str. 42,
                                                                                          04158 Leipzig
                                          E   F   R
                          U S S               S C                                         oder per Mail an
                          Z                 W     S                                       vorstand@angelfreunde-gohlis.de
                  S       E   A             L I   G
                              A
         A C              O               L
                          A               R

Unter allen richtigen Einsendungen werden verlost:
ein Fischessen für 2 Personen im Wert von 60 €, eine hochwertige Angelrolle und 3 Taschenmesser. Die Gewinner
werden informiert und in der nächsten Ausgabe genannt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen allen Lesern des „Fischer & Angler“ ein besinnliches Weihnachtsfest, einen
fröhlichen Jahreswechsel und alles Gute für das Jahr 2021!

                                                                                                           5        F&A
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.
                                                                    Rudolf-Renner-Str. 2; 01157 Dresden
                                                                    Tel.: 0351 / 4 82 46 45
                                                                    Fax.: 0351 / 4 82 46 44
                                                                    saechsischer.fischereiverband@t-online.de
                                                                www.saechsischer-fischereiverband.de

                                                   Nachruf

                                                  Dr. Hubertus Zelder
                                                  1932 – 2020

G
       anz plötzlich und unerwartet       wirtschaft Malschwitz und in der Fo-        Ulrich Menzel. Hier konnte er seine rei-
       ist Dr. Hubertus Zelder am 19.     rellenzuchtanstalt Taubenheim/Spree         chen praktischen Erfahrungen und sei-
       August 2020 nach einem ar-         legte er 1952 die Prüfung als Fisch-        ne wissenschaftlichen Kenntnisse über
beitsreichen und erfüllten Leben im       zuchtgehilfe an der Fischereischule         viele Jahre erfolgreich den Schülern
hohen Alter von 88 Jahren verstor-        für Teichwirtschaft und Fischzucht in       der Fischereischule vermitteln. Zahl-
ben.                                      Königswartha ab. Danach konnte er an        reiche Absolventen von Königswartha
Hubertus Zelder war der älteste Sohn      der von Prof. Dr. H. H. Wundsch ein Jahr    haben ihn dadurch auch heute noch in
und Nachfolger von Wilhelm Zelder, in     zuvor gegründeten Fachrichtung Fisch-       dankbarer Erinnerung.
Sachsen hoch angesehener Teichwirt        produktion an der Landwirtschaft-
und seit 1931 Pächter der in kirchli-     lich-Gärtnerischen Fakultät der Hum-        Nach dem Tod des Vaters übernahm er
chem Besitz (Kloster St. Marienstern)     boldt-Universität zu Berlin das Studium     1976 die Pachtung und Leitung der Kar-
befindlichen Karpfenteichwirtschaft       aufnehmen. Den Abschluss bildete            pfenteichwirtschaft Neudorf und setz-
Neudorf. Bei meiner Gehilfenprüfung       1955 das Examen als Diplom-Fischwirt.       te dessen Werk mit großem Engage-
in Königswartha im Juli 1951 war er ei-   Mit umfangreichen Untersuchungen            ment fort. Erfolgbestimmend ist hier
ner der Prüfer, die meine in der Praxis   über die Bedeutung der Überwasser-          seit Langem die enge Verbindung von
und an der Fischereischule erworbe-       pflanzen in Karpfenteichen (Untersu-        Fischproduktion, Fischverarbeitung,
nen Kenntnisse auf dem Gebiet von         chungen über einige wichtige Prob-          Fischhandel, Tourismus und Gastrono-
Fischzucht und Teichwirtschaft kritisch   leme der Entschilfung von Teichen)          mie. Nebenamtlich war er lange Zeit
kontrollierten.                           promovierte er dann im Mai 1963 an          weiter als Lehrer an der Fischereischule
                                          der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen        in Königswartha tätig.
Geboren am 12. April 1932 in Keula be-    Fakultät der Humboldt-Universität zu
suchte Hubertus Zelder zunächst die       Berlin.                                     Hubertus Zelder heiratete 1963 Agnes
Grundschule in Wittichenau und später                                                 Krahl, die ihn in vielerlei Hinsicht stets
die Oberschule in Hoyerswerda. Das        Sein beruflicher Weg führte ihn bis         tatkräftig unterstützte und ihm 6 Kin-
Abitur bestand er im Jahr 1951 in Baut-   1956 zunächst als Betriebsassistent         der schenkte. Sie verstarb leider schon
zen.                                      in die volkseigenen Binnenfischerei-        viel zu früh im August 1997.
                                          betriebe Altenhof und Königswartha.
Es dürfte kaum verwundern, dass das       Anschließend übernahm er die ver-           Der älteste Sohn, Dr. Sebastian Zelder,
Aufwachsen in einer Teichwirtschaft       antwortungsvolle Aufgabe des Fach-          hat 2009 die Nachfolge in der Leitung
und die familiäre Situation auch den      lehrers an der Fischereischule in Kö-       der Teichwirtschaft Neudorf in dritter
weiteren Lebensweg von Hubertus           nigswartha, deren Schüler er wenige         Generation übernommen und führt
Zelder bestimmten. Das Leben in und       Jahre zuvor selbst gewesen war. Sein        damit die Tradition von Großvater und
mit der Natur war ihm unverzichtbar       Wirken an der Schule bildete die Fort-      Vater fort.
und wichtiger als alle Theorie.           setzung der erfolgreichen Tätigkeit sei-
                                          ner Vorgänger Prof. Dr. Trude Schreiter,    Auch in der Zeit danach verfolgte Dr.
Nach der Lehrzeit in der Karpfenteich-    Dr. Richard Wohlgemuth und Dr. Hans         Hubertus Zelder die Entwicklung sei-

F&A       6
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

ner Teichwirtschaft und der gesamten                    sium im September 2019 zusammen.             Entwicklung seiner Kinder verfolgen.
Fischerei weiterhin immer mit viel Inte-                Er schenkte den Vorträgen große Auf-         Besonderes Glück bedeuteten ihm sei-
resse. Seine Leidenschaft für die Jagd                  merksamkeit und sprach am Ende der           ne 19 Enkel und 4 Urenkel, die sich im-
konnte er ebenfalls im heimatlichen                     Tagung der Veranstalterin im Namen           mer gern im gastfreundlichen Haus des
Revier weiter pflegen.                                  aller Anwesenden herzlichen Dank             liebevollen Großvaters und Urgroßva-
                                                        aus. Noch vor wenigen Tagen hat-             ters einfanden.
Gern denken meine Frau und ich an                       ten wir eine ausführliche telefonische
den letzten Besuch im Haus Zelder in                    Unterhaltung, bei der wir uns in alter       Mit dem Tod von Dr. Hubertus Zelder
Neudorf-Klösterlich zurück, bei dem                     freundschaftlicher        Verbundenheit      verliert insbesondere die sächsische
wir im April 2015 gemeinsam mit der                     über aktuelle Fragen von Fischerei und       Fischerei eine prägende Persönlichkeit,
ganzen Familie das Osterfest feiern                     Fischzucht austauschten und dabei            die hier über Jahrzehnte beispielhaft
konnten und uns am sorbischen Oster-                    manche Schwächen in der deutschen            wirkte und vielen in guter Erinnerung
reiten erfreuten.                                       Binnenfischerei kritisierten.                bleiben wird.

Zum letzten Mal traf ich mit ihm per-                   Mit Freude und Dankbarkeit konnte er         Prof. Dr. Werner Steffens
sönlich beim 3. Peitzer Karpfensympo-                   das Heranwachsen und die berufliche

Die EMFF-Projekte
„Imagefilme zur Unterstützung der Lausitzer
Fischwochen“ und die „Teichwirtekoffer“
Interview und Foto: André S. Köhler (OHTL), Pedro Brosei (FARNET)

D
       as in den Jahren 2018 und 2019 umgesetzte EM-
       FF-Projekt der vier kurzen Imagefilme für die
       Lausitzer Fischwochen war das erste realisierte
Projekt der LEADER-Kooperation „Karpfenteichregion
Oberlausitz“. Im Herbst 2019 wurde dann mit Unterstüt-
zung des Sächsischen Ministeriums für Landwirtschaft,
Umwelt und Geologie1 ein englischsprachig untertitelter
Kurzfilm als Resümee daraus erstellt. Diese Kurzfassung
wurde beim Wettbewerb für die FLAG VIDEO PLAYLIST
der europäischen Fischwirtschaftsgebiete als deutscher
Filmbeitrag ausgewählt und auf der FARNET-Konferenz
im Dezember 2019 in Brüssel präsentiert.                                     Lausitzexkursion der sächsischen und bayrischen Fischwirtschafts-
                                                                             gebietsmanager
  Das Autobahnschild „Lausitzer Karpfenteichregion“
(Anm. d. Redaktion: s. Teil 1 im "Fischer & Angler" Aus-
gabe 3/2020, S. 8/9) wurde inzwischen im Oktober 2020                         Lausitzer Fisch-Filme sind „Online im Netz“
an der A4 aufgestellt. Das dritte Schlüsselprojekt der                        und wurden in Brüssel zur FARNET-Präsentati-
LEADER2-Kooperation „Karpfenteichregion Oberlausitz“ ist                      on ausgewählt
die Entwicklung eines „Teichwirtekoffers“. Die Naturschutz-
station Neschwitz plant dieses EMFF-Projekt bis zum Frühjahr                  Pedro Brosei ist der FARNET-Koordinator in Brüssel, der
2021 fertig zu stellen. Was sich hinter dem „Teichwirtekoffer“              u. a. für die deutschen FLAGs verantwortlich ist. Er nahm
verbirgt und welchen Sinn und Zweck das Projekt verfolgt, ist               2018 beim Treffen der sächsischen und bayrischen FLAGs
am Ende des vorliegenden Beitrages vorab erläutert.                         in Sachsen teil und war Mitorganisator des europäischen
                                                                            Video-Clip-Wettbewerbes 2019 von FARNET, des europäi-
1Anmerkung: inzwischen neu strukturiert in Umweltministerium/SMEKUL         schen Netzwerkes der Fischwirtschaftsgebiete. Im Gespräch
und das Ministerium für Regionalentwicklung/SMR)                            mit André S. Köhler, FLAG Management OHTL, berichtet Pe-
2Die Abkürzung „LEADER“ ergibt sich aus der französischen Bezeichnung
„Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ („Verbin-     dro Brosei für den „Fischer & Angler“.
dung zwischen Tätigkeiten zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen
Raum“).
                                                                                                                                       7         F&A
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

Köhler: Was waren Grund und Ziel des FARNET Wettbe-                        der Teichwirte durch den EMFF ist. Der CLLD-Ansatz ist da-
werbs 2019 der FLAG Video Clips?                                           bei besonders wertvoll. Und auch wenn in Sachsen aus dem
                                                                           EMFF nicht so viele Gelder fließen, so ist diese Förderung
Brosei: Die FARNET-Unterstützungsstelle war im Auftrag der                 dennoch ein wichtiges Instrument. Denn die ländliche Ent-
Europäischen Kommission, GD MARE, für die Ausrichtung ei-                  wicklung kann die Bedürfnisse der Teichwirte aber auch der
ner großen fonds-übergreifenden CLLD3-Konferenz in Brüs-                   Lausitz als lebende Karpfenteichregion in Sachen Förderung
sels im Dezember 2019 mit mehreren Hundert Teilnehmern                     nicht abdecken. Oft kann nur der EMFF mit seiner eindeutig
zuständig. In diesem Zusammenhang suchten wir nach von                     fischereiwirtschaftlichen Ausrichtung helfend tätig werden.
FLAGs gedrehten Videoclips über interessante Projekte, die                 Was mich persönlich sehr beeindruckt hat war die Koope-
dann in einer Video-Booth auf der Konferenz in einer End-                  ration zwischen den Teichwirten (z. B. durch das Projekt zur
losschleife gezeigt werden konnten und dann auch in den                    Anschaffung der Schilfschneidemaschine). Dann fand ich
FARNET-Youtube-Kanal eingestellt werden konnten. Bei ei-                   es natürlich beeindruckend, was in der Region für die Ver-
ner Abfrage in Deutschland empfahl das Sächsische Staats-                  besserung des Images des Karpfens als Lebensmittel in der
ministerium die Videos über die Karpfenteichregion in der                  Bevölkerung getan wird und durfte natürlich Karpfen in di-
Lausitz.                                                                   versen leckeren Zubereitungsarten probieren. Ich fand es
                                                                           aber schade zu hören, dass die Nachfrage nach Bio-Karpfen
Köhler: Welche Länder haben teilgenommen und mit                           zur Zeit noch nicht groß genug ist. Der Verbraucher scheint
welchen Beiträgen?                                                         dafür noch nicht reif zu sein. Aber das wird noch kommen,
                                                                           da bin ich mir sicher. Sehr beeindruckt war ich vom Neben-
Brosei: Mit Hilfe der Kollegen des Europäischen Netzwerks                  einander des Braunkohletagbeaus und der Fischzucht. Das
für ländliche Entwicklung wurden insgesamt neun Vi-                        ist sicher einzigartig in Europa. Dann war es auch noch trau-
deo-Clips von LEADER LAGen und FLAGs ausgewählt. Die                       rig zu hören, dass der Kormoran so viel Schaden in den Tei-
Beiträge stammten aus Deutschland, Schweden, Italien, Spa-                 chen anrichtet und manchmal unhaltbare Zustände schafft.
nien, Frankreich, Finnland, Polen und dem Vereinigten Kö-
nigreich. Die Beiträge reichten inhaltlich von Projekten zur               Köhler: Welches Bild haben Sie von der Arbeit der FLAGs
Reduzierung von Meeresmüll über ein Netzwerk regionaler                    in Sachsen?
Museen, die Instandsetzung von historischen Steganlagen
bis zu Vermarktungsaktivitäten im Bereich regionaler Fi-                   Brosei: Aus meiner Sicht leisten die FLAGs im Rahmen des
schprodukte. Letzteres war ja auch das Thema des Clips aus                 ihnen finanziell Möglichen eine großartige Arbeit. Persön-
der Lausitz, der sehr schön den Mehrwert der Kooperation                   lich finde ich die Angliederung an LEADER sehr sinnvoll,
zwischen Fischwirtschaftsgebieten in diesem Bereich darge-                 auch wenn natürlich aufgrund des „Riesens“ LEADER die
stellt hat.                                                                „Fisch-Themen“ etwas untergehen. Dass aber der CLLD-An-
                                                                           satz als solcher in Sachsen einen sehr großen Stellenwert
Köhler: Warum wurden die Filmclips aus der Lausitz als                     hat, macht mich sehr froh. Denn dafür treten die Europäi-
deutscher Beitrag ausgewählt?                                              sche Kommission und FARNET natürlich vehement ein.

Brosei: Zunächst muss gesagt werden, dass wir uns ja auf                   Vielen Dank für das Gespräch!
vorhandenes Video-Material konzentrieren mussten. Sol-                     Informationen zu FARNET auf dem Youtube-Kanal:
ches war unter den 28 deutschen FLAGs dünn gesät. Über-                    https://www.youtube.com/user/theFARNETchannel/videos
zeugt hat uns bei dem Projekt aus Sachsen, dass es die
Beteiligung und die Verankerung der Aktivitäten in der Be-
völkerung sehr intensiv wiederspiegelte. Das ist eine sehr
gute Botschaft zum CLLD-/LEADER-Ansatz für alle Teilneh-                    „Einmal den gebratenen Karpfen“ – vier neue
menden einer solchen europäischen Konferenz, aber auch                      Videoclips informieren zu den Lausitzer
für europäische und nationale Entscheidungsträger.                          Fischwochen

Köhler: Welche Eindrücke haben Sie bei dem FAR-                            Die 19. Lausitzer Fischwochen sind inzwischen Geschichte.
NET-Treffen der bayrischen und sächsischen FLAGs ins-                      Vier neue Videoclips werden weiterhin online zu finden sein,
besondere bei Ihrem Besuch in der Lausitz mitgenom-                        denn die nächsten Lausitzer Fischwochen sind bereits für
men?                                                                       den Herbst 2021 angekündigt. Traditionelle Abfischfeste der
                                                                           Teichwirtschaften, kulinarische Angebote der lokalen Gast-
Brosei: Bei dieser Exkursion im Juni 2018 hatte ich in der Tat             ronomen und zahlreiche Naturerlebnisangebote bereiten
das Vergnügen, einige Projekte in der Lausitz zu besichtigen.              den Oberlausitzern und ihren Gästen jedes Jahr viel Freude
Dort ist mir klar geworden, wie wichtig die Unterstützung                  und Genuss. Für die heimischen Teichwirtschaften ist der
                                                                           Herbst die Erntezeit; dann kommt „der Fisch auf den Tisch“.
                                                                           Seit knapp zwei Jahrzehnten koordiniert die Marketing-Ge-
3Die Bezeichnung "CLLD" kommt aus dem Englischen "Community-Led            sellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH die Vermark-
Local Development", was bedeutet, dass ausgehend von LEADER der
Übergang auf eine von der örtlichen Bevölkerung selbst betriebene lokale   tungsinitiative der „Lausitzer Fischwochen“ mit vielfältigen
Entwicklung erfolgt.                                                       Angeboten rund um den Lausitzer Fisch. Die vier neuen Vi-

F&A         8
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

                                                                             Die Entwicklung eines „Teichwirtekoffers“

                                                                             Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und
                                                                             Teichlandschaft e. V. hat in Federführung der Kooperation
                                                                             „Karpfenteichregion Oberlausitz“ die Naturschutzstation
                                                                             Neschwitz beauftragt, das Projekt „Entwicklung eines Teich-
                                                                             wirtekoffers - Produktion von Schulungsmaterial für den Ein-
                                                                             satz in Bildung und Tourismus“ umzusetzen.
                                                                             Ziel des Projektes ist es, einen „Teichwirtekoffer“ zu entwi-
                                                                             ckeln, der von Teichwirten, Gästeführern und Bildungsein-
                                                                             richtungen im Rahmen der Umsetzung von naturtouristi-
                                                                             schen Angeboten, zum Beispiel im Rahmen von Führungen
                                                                             an den Teichen, in den Naturschutzstationen, im UNES-
                                                                             CO-Biosphärenreservat und auf den Fischereihöfen genutzt
                                                                             werden kann.
                                                                             Zweck des Präsentationsmaterials ist es, den Gästen an-
                                                                             schaulich, modern und authentisch den gesellschaftlichen
                                                                             Beitrag der Teichbewirtschaftung zum Landschafts-, Um-
                                                                             welt- und Naturschutz zu vermitteln. Der Verbindung zwi-
                                                                             schen Teichwirtschaft, Tourismus und einheimischer Gas-
                                                                             tronomie sowie der Bedeutung des Lausitzer Fisches als
                                                                             gesundes Nahrungsmittel wird dabei besondere Bedeutung
                                                                             zugemessen.
                                                                             Insgesamt 10 einsatzfertige Koffer (oder Rucksäcke) sollen
                                                                             im Frühjahr 2021 fertig gestellt sein. Die AG Strategie Fisch
                                                                             begleitet die Umsetzung des Projektes fachlich und wird re-
   Broschüre „Lausitzer Fisch-Erlebnisse“, Herausgeber: Marke-
                                                                             gelmäßig zum Arbeitsstand informiert. Die Idee des „Teich-
   ting-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO).
                                                                             wirtekoffers“ wurde beim Workshop im Juni 2018 geboren.
                                                                             FLAG-Managements, Teichwirtschaftsbetriebe, der SLFV
deoclips zu den Lausitzer Fischwochen sind mit Laufzeiten                    und Vertreter der Verwaltungsbehörden hatten sich der
von anderthalb bis zweieinhalb Minuten kurz und kompakt.                     Stadt Wittichenau im Ortsteil Neudorf-Klösterlich unweit
Vor allem aber sind sie durch die Statements der Akteure au-                 von Zelder’s Teichen getroffen, um den Arbeitsplan der Kar-
thentisch und glaubwürdig. Von Fischerei-Referent Matthias                   pfenteichregion für die Jahre 2018 und 2019 zu beraten.
Pfeifer in Königswartha ist darin zu erfahren, dass die Teich-
wirtschaft „einfach zur Oberlausitz dazugehört“.

Weitere Infos unter:
www.lausitzer-fischwochen.de
https://ohtl.de/ohtl/die-ohtl-region/karpfenteichregion/

                                                                                                                                              Anzeige

                                               Interessenbekundungsverfahren zur Verpachtung
                                        der Teichkette Eschefelder Teiche durch den Landkreis Leipzig
    Der Landkreis Leipzig sucht einen Pächter für die Teichkette Eschefelder Teiche einschließlich der teichwirtschaftlichen Anlagen sowie Grünland
    und Nebenflächen. Die Gewässerkette liegt zwischen Eschefeld und Frohburg und befindet sich im Eigentum des Landkreises Leipzig.
    Die Pachtgewässer haben eine Gesamtgröße von ca. 91,5 ha. Die insgesamt zu verpachtende Fläche beträgt ca. 99 ha. Teile sind als Natur-
    schutzgebiet bzw. europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen.
    Der Landkreis Leipzig verpachtet die Teichkette zum Zweck der fischereilichen Bewirtschaftung. Eine nachhaltige Teicherhaltung sowie die
    Erhaltung und Verbesserung des Vogel- und Naturschutzgebietes sind dabei gleichrangige Ziele.
    Interessenten können den Entwurf des Pachtvertrages sowie die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Anforderungen sowie die Unterlagen
    zu den Schutzgebieten per E-Mail unter liegenschaften@lk-l.de oder schriftlich unter Landkreis Leipzig, Liegenschafts- und Kultusamt, Stauffen-
    bergstraße 4, 04552 Borna, abfordern.
    Auf der Grundlage eines vom Interessenten erstellten Bewirtschaftungskonzeptes findet ein Erörterungsgespräch zu den naturschutzrechtlichen
    und -fachlichen Anforderungen sowie zum Pachtvertrag statt. Die Verpachtung ist für mindestens 12 Jahre vorgesehen.
    Abgabetermin für ein Bewirtschaftungskonzept ist der 15.01.2021.

                                                                                                                                         9      F&A
Fischer & Angler - Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

   Eröffnung der Karpfensaison 2020
   in Königswartha
   Text: Andreas Stummer    Foto: Fabian Völker

D
        ie diesjährige Eröffnung der Karpfensaison fand       musste, ist vor allem der schnellen und unkomplizierten Zu-
        am 12.09.2020 zusammen mit der Eröffnung der          sage der Fischereibehörde zu verdanken, die sich nach dem
        19. Lausitzer Fischwochen in Königswartha statt.      coronabedingten Ausfall des ursprünglich angedachten
Ziel der Veranstaltung ist es, die saisonale Verfügbarkeit    Veranstaltungsortes sofort bereit erklärt hat, die Eröffnung
von frischen sächsischen Karpfenprodukten öffentlich-         am Standort in Königswartha durchzuführen. Ein besonde-
keitswirksam zu begleiten. Denn bekanntlich sind in           rer Dank gilt den Mitarbeitern der Fischereibehörde, die mit
den Monaten mit „r“ – also von September bis April –          ihrer Unterstützung die Durchführung abgesichert haben.
Karpfenprodukte frisch erhältlich. Die Vorzüge des Kar-         Bei bestem Herbstwetter wurden die geladenen Gäste
pfens als umweltschonend und nachhaltig produzierte           durch die Ausrichter begrüßt. Es folgten die Grußworte des
Fischart liegen auf der Hand. Selbst die Ernährungsrat-       Präsidenten des LfULG Herrn Norbert Eichkorn, der Fischer-
geber von WWF und Greenpeace preisen den Karpfen              eireferentin des SMEKUL Frau Ulrike Weniger und dem Ge-
als einzige Fischart an, die jederzeit bedenkenlos konsu-     schäftsführer der Marketinggesellschaft Oberlausitz Herrn
miert werden kann. Regionalität, Nachhaltigkeit, Frische      Olaf Franke.
und ressourcenschonende Tierzucht sind Schlagworte,             Neben der Bedeutung der sächsischen Aquakultur für die
welche immer häufiger die Kaufentscheidungen von              Versorgung mit dem gesunden und ökologisch wertvollen
Verbrauchern beeinflussen. Vor dem Hintergrund die-           Nahrungsmittel Fisch sowie dem Erhalt der Kulturlandschaft
ses Trends - hin zur bewussteren Ernährung - kann der         musste auch in diesem Jahr wieder auf die schwierige Si-
Karpfen in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Es muss       tuation der sächsischen Teichwirtschaft bezüglich der nun
dabei gelingen, den etwas angestaubten Ruf des Kar-           schon seit drei Jahren anhaltenden Dürreperiode eingegan-
pfens zu erneuern und die Vorzüge in den Mittelpunkt
zu stellen. Ziel ist es also, den Karpfen als modernes Pro-
dukt zu präsentieren, das die gewünschten Verbrauch-
ergewohnheiten erfüllt. Die mediale Berichterstattung
kann diesen Prozess begleiten. So war es erfreulich, dass
neben Vertretern der regionalen Presse auch der MDR
Sachsenspiegel sowie die Deutsche Presseagentur zuge-
gen waren.
   Die Veranstaltung selber wurde in diesem Jahr vom Säch-
sischen Landesfischereiverband e. V., der Marketinggesell-
schaft Oberlausitz und dem Sächsischen Landesamt für
Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG) ausgerichtet.
Dass die Eröffnung in diesem Jahr nicht abgesagt werden

F&A        10
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

                                                                                    Angeln ohne
gen werden. Die Qualität der Karpfen wird von diesen Ent-
wicklungen aber nicht beeinflusst. Es ist davon auszugehen,
                                                                                  Fischereischein
dass die Karpfen ähnlich gut abgewachsen sind wie in den
letzten Jahren.                                                     Peterstör Fischzucht GmbH
  Auch bekamen die Gäste die ersten Karpfen der Saison zu           Ort:     Großteich Großdrebnitz
Gesicht. Bei der Schauabfischung ließ es sich Herr Eichkorn                  Bühlauer Str. 1 A, 01877 Bischofswerda
nicht nehmen, die ersten Karpfen persönlich zu keschern.            Zeit:    täglich 07.00-20.00 Uhr,
  Nachdem die Fische fachkundig aus dem Teich auf den                        grundsätzlich bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang
Sortiertisch verbracht wurden, konnten die anwesenden               Kontakt: 035893 / 4616; Armin.Kittner@gmx.de
Journalisten Schnappschüsse der Schönheiten machen.
Dabei war natürlich auch die Sächsische Fischkönigin                Peterstör Fischzucht GmbH
Julia I. gefragt, die im zweiten Jahr ihrer Amtszeit die Fische     Ort:     Hälteranlage Großdrebnitz,
mit einiger Routine präsentierte.                                            Bühlauer Str. 1 A, 01877 Bischofswerda
  Im Anschluss konnten sich die Gäste an einem Fischbuf-            Zeit:    Di.-Fr. 08.00-16.00 Uhr, Sa. 08.00-18.00 Uhr
fet aus Sächsischen Aquakulturerzeugnissen bedienen. So             Kontakt: 035893 / 4616; Armin.Kittner@gmx.de
gab es geräucherte Karpfen und Stör (Teichwirtschaft Kitt-
ner), Fischsuppe (Teichwirtschaft Weißig), Panga Rosa Tart-         Teichwirtschaft Weißig
ar (Kirschauer Aquakulturen GmbH), Hechtbuletten und                Ort:     Altteich Weißig; 01920 Oßling
Räucherfischsalat (Teichwirtschaft Ringpfeil) sowie eine            Zeit:    von Mai bis Ende September
Räucherfischzusammenstellung (Spreewald Fisch GmbH).                Kontakt: Herr Markus Stecher (0172/7918544)
Während des Essens blieb ausreichend Zeit, um sich auszu-                    www.teichhaus1.de
tauschen und einige der aktuellen Themen zu diskutieren.
                                                                    Forellen- und Lachszucht Ermisch
  Wir freuen uns darauf, unsere Gäste auch im nächsten Jahr         Ort:       Neustadt, Anbau 66
wieder begrüßen zu dürfen. Dann hoffentlich wieder mit                        Teiche Otterschlucht 3 und 4
Publikumsverkehr, der in diesem Jahr aufgrund der Corona-           Zeit:     Mo - So 07-18 Uhr
Auflagen nicht zulässig war.                                                  (Wochenende: Voranmeldung erwünscht)
                                                                    Kontakt: Herr Ermisch (03596/603136)
                                                   Anzeige                    kontakt@fischzucht-ermisch.de

    Verpachtung: Fischereiausübungsrecht/                           Forellenzucht Tharandt Peter Voss
fischereiliche Bewirtschaftung für Gewässer                         Ort:     Pienner Straße 68; 01737 Tharandt
Bekanntmachung von Sachsenforst, Forstbezirk Chemnitz               Zeit:    April bis Oktober
                                                                    Kontakt: Herr Voss (0172/4171704)
Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb
Sachsenforst, bietet ab 01.03.2021 Gewässer zur Pacht                        forellenzuchtvoss@gmx.de
über fischereilichen Bewirtschaftung und Fischereiaus-
übungsrecht an:                                                     Teichwirtschaft Glinzig
                                                                    Ort:     Am Oberteich an der L49
Gemeinde       Gemarkung          Flurstücke   Größe                         03099 Kolkwitz OT Glinzig
                                               Gewässer
                                                                    Zeit:    von April bis Oktober; montags bis freitags: 13-20 Uhr
Königshain-    Stein              1451,        2,6545 ha                     sonnabends, sonntags und an Feiertagen von
Wiederau                          1465                                       08-20 Uhr
                                                                    Kontakt: Lars Krüger (0151 / 1500 6934)
Freiberg       Kleinwaltersdorf   837/5        0,2500 ha                     angelteich.glinzig@peitzer-edelfisch.de

Weitere Informationen zur Verpachtung, ein Formblatt für Ihr
                                                                    Spreewaldfisch GmbH
Pachtangebot sowie Hinweise des Staatsbetriebes
Sachsenforst zum Verfahren bei der Verpachtung von                  Ort:     Boxberg OT Uhyst; Müllerteiche
Fischereirechten und fischereiliche Bewirtschaftung finden          Zeit:    Montag bis Sonntag 07-21 Uhr
Sie auf der Internetseite von Sachsenforst unter:                   Kontakt: Herr Toni Funke (0160 / 6519073)
https://www.sbs.sachsen.de/ausschreibungen-7728.html                         r.oppermann@peitzer-edelfisch.de
  • Fischereipacht Mittelsachsen
Ansprechpartner: Forstbezirk Chemnitz, Herr Graf                    AVD Angel-Service GmbH - Teichwirtschaft Zschorna
Tel.: 03727/956-623                                                 Ort:     Hälteranlage Zschorna; Zur Teichwirtschaft 2,
E-Mail: andreas.graf@smul.sachsen.de                                         01561 Thiendorf - OT Zschorna
                                                                    Zeit:    01.12. - 01.06., Fr+Sa 09:00-16:00,
                                                                             So. Ruhetag, sonst jeden Tag auf Anfrage
                                                                    Kontakt: Herr Angermann (0351-4220666, 0152-22692422)
                                                                             info@teichwirtschaft-zschorna.de

                                                                                                                       11       F&A
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

                                                                                       Die
                                                                                       Fischzucht
                                                                                       Schröder
                                                                                       Interview: Andreas Stummer, Jens Felix
                                                                                       Fotos: LVSA

Die Fischzucht Schröder liegt südlich von   Krieg einen Strich durch die Rechnung.     die Fische erst mit 800 g "kormoran-
Zwickau im Erzgebirgsvorland. Neben         1954 war der Großvater Paul Schröder       sicher" sind und eine Aufzucht bis zu
der Fischproduktion spielt die Direkt-      eines der Gründungsmitglieder der          dieser Größe aussichtslos scheint. Wir
vermarktung der eigenen Produkte eine       PGB (Produktionsgenossenschaft der         geben aber auch Satzfische an Angler-
große Rolle. Das ist nicht nur ökonomisch   Binnenfischer) „Dr. Wohlgemuth“ Karl-      verbände und Einzelteichwirte ab.
sondern auch ökologisch sinnvoll, so In-    Marx-Stadt. Er war Leiter der Brigade IV   Des Weiteren haben wir unsere Di-
haberin Corina Rockstroh. Wenn es ge-       der Genossenschaft. Mein Vater Alfred      rektvermarktung von Speisefischen,
lingt, die Menschen durch Qualität und      Schröder folgte in seine Spuren, wur-      also Karpfen, Forellen, Saiblinge, Wels
Begeisterung von den eigenen Produkten      de Fischwirtschaftsmeister und später      und Stör gut ausgebaut und bieten
zu überzeugen und die Rahmenbedin-          Leiter der Brigade IV. Nach der Wende      im Hofladen und mit einem Verkaufs-
gungen für die Fischproduktion stimmen,     entschied er sich diesen Teil der PGB      fahrzeug unsere Produkte an. Wir räu-
dann kann die Karpfenteichwirtschaft        zu übernehmen und selbständig tätig        chern selbst und stellen Salate her. Das
auch in Zukunft bestehen.                   zu werden. Seit 1990 ist die Fischzucht    Angebot wird mit einem kleinen See-
                                            Schröder in Cunersdorf als Landwirt-       fischsortiment und Zutaten fürs Fisch-
                                            schaftsbetrieb eingetragen. 2004 habe      gericht abgerundet.
                                            ich erfolgreich mein Studium zur Di-
                                            plom-Agraringenieurin für Fischwirt-
1. Seit wann existiert die Fischzucht       schaft und Gewässerbewirtschaftung         2. Gibt es andere Standbeine als die
Schröder? Wie lange reichen die Ur-         an der Humboldt-Universität zu Berlin      Karpfenteichwirtschaft?
sprünge zurück und was wird produ-          abgeschlossen. Seit 2010 habe ich den
ziert und vermarktet?                       Fischhandel mit der Direktvermark-         Ja, wie eben erwähnt haben wir eine
                                            tung von der Mutter und seit 2013 den      gut gehende Direktvermarktung, die
Die Ursprünge reichen bis 1936 zurück.      landwirtschaftlichen Teil der Firma        auch trotz Corona-Krise gut funktio-
Da hat der Urgroßvater als Hobby eine       vom Vater übernommen.                      niert.
kleine Fischzuchtanlage gebaut mit          Derzeit bewirtschaften wir eine Fläche     Wir haben eine kleine Landwirtschaft
damals 5 Teichen. Vom Laicher bis zum       von 40 Hektar Wasserfläche, davon          mit Schafen und Rindern sowie eine
Speisefisch waren die Teiche gedacht.       befindet sich ca. 1/3 im Eigentum. Wir     kleine Forstwirtschaft, die beide aus-
Es wurden noch weitere Teiche in Cu-        produzieren hauptsächlich Satzkar-         baufähig sind.
nersdorf geplant, doch da machte der        pfen K2 für Teichwirtschaften, in denen

F&A       12
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

3. Welche Fischarten werden in Ih-         sollte und einen Betrieb ausmachen        logischen Lebensmitteln vor Jahrhun-
rem Betrieb produziert?                    sollte.                                   derten angelegt wurde, dann wird es
                                           Die Nachfrage nach Speisefischen ist      unsere Kulturlandschaft mit den ökolo-
Hauptsächlich Karpfen, aber auch           bisher bei uns ungebrochen und die        gisch wertvollen Gewässern bald nicht
Satz-Zander, Satz-Schleien etc., wenn      Direktvermarktung vor Ort bringt be-      mehr geben. Es werden Sümpfe, ver-
das Wetter und die Prädatoren es zu-       kanntlich die beste Wertschöpfung.        landete Teiche, abgestorbene Bäume
lassen.                                    Der Karpfen ist ein schmackhaftes und     (durch Kormorankot), sauerstoffarme,
                                           ökologisch sinnvolles Produkt. Wenn       von Mücken übersäte Tümpel unsere
                                           der Teichwirt die Kunden immer wieder     Landschaft zieren und auch die ge-
4. Wie funktioniert die Zusammen-          neu begeistern kann und die Qualität      schützten Arten werden dann zurück
arbeit zwischen Berufs- und Angel-         stimmt und er noch Fische produzieren     gehen.
fischerei und welche Bedeutung hat         kann, wird die Karpfenteichwirtschaft
diese?                                     weiter Bestand haben.
                                                                                     7. Was macht die Arbeit als Fischer in
Die Zusammenarbeit funktioniert zwi-                                                 der Karpfenteichwirtschaft interes-
schen uns hervorragend. Die Angel-         6. Gibt es aus Ihrer Sicht Ideen, um      sant und reizvoll?
verbände gehören zu unseren Kunden         die Konflikte zwischen Teichwirt-
und wir stehen in regelmäßiger Korres-     schaft und Natur-/Artenschutz zu          Das Arbeiten in und mit der Natur. Es
pondenz miteinander.                       entschärfen?                              ist ein stetiger Wechsel der Tätigkeiten
Die Angelfischerei gewinnt immer                                                     und es ist immer wieder interessant und
mehr Freunde und ist für viele eine        Eigentlich: gegenseitiges Verständnis     spannend, wie sich das Jahr entwickelt
Möglichkeit Natur zu erleben, dabei        oder anders gesagt, Leben und leben       und die Fische wachsen. Wie hoch das
auszuspannen und noch etwas lecke-         lassen.                                   Aufkommen von Naturnahrung sein
res und gesundes zu Essen mit nach         Das bedeutet für mich allerdings auch,    wird und wie groß die Fische tatsäch-
Hause zu bringen. Nur wer sich gegen-      den Teichwirten die Möglichkeit zum       lich beim Abfischen sind. Stimmt die
seitig achtet und miteinander spricht,
kann die Belange des jeweils anderen
verstehen. Das ist ganz wichtig.

5. Wie schätzen Sie die zukünftige
Entwicklung Ihres Betriebes und der
Karpfenteichwirtschaft im Allge-
meinen ein?

Das ist schwierig zu sagen. Ich hoffe,
dass unser Betrieb weiterhin gute Satz-
fische produzieren kann und auch der
Absatz dafür vorhanden ist.
Viele Betriebe haben große Proble-
me mit Prädatoren und wissen nicht,
wie lange sie damit noch wirtschaften
können. Auch bei uns sind diese im
Vormarsch. Bisher konnten wir diese
Gefahr abwehren, vor allem beim Kor-
moran waren wir recht erfolgreich. Da
wir kleine Teiche haben, konnten wir
bisher die ersten Späher gut in den
Griff bekommen, so dass die großen
Schwärme den Weg zu uns kaum fin-
den und sich gut bejagen lassen.
Wenn jedoch der Fischotter bei uns         Leben zu lassen und damit den Brot-       Tonnage? Passt das erwartete mit dem
Einzug hält, wissen wir nicht, ob unser    erwerb zu ermöglichen. Niemand hat        tatsächlichen Ergebnis überein? Immer
Konzept noch Bestand hat.                  etwas gegen den Kormoran und den          in der Hoffnung, dass das kommende
Wo keine Prädatoren vorhanden sind,        Otter oder den Biber, wenn er sich im     Jahr ein gutes Erntejahr wird und keine
kann man ordentlich Fische produzie-       Naturschutzgebiet befindet und in Ma-     Extreme auf einen warten. Wenn man
ren und ist nicht auf Fördermittel und     ßen vorhanden ist.                        mit Stolz seine Ernte einbringen bzw.
staatliche Hilfen angewiesen. Das ist ja   Wenn aber eine Kulturlandschaft zer-      vermarkten kann, dann ist man einfach
eigentlich das, was erstrebenswert sein    stört wird, die zur Produktion von öko-   glücklich über das Erreichte.

                                                                                                               13     F&A
Wissen schafft
           Klarheit

                                             Eine Reihe zu gewässerökologischen Themen

                                             Wer oder was beeinflusst
                                             die Gewässergüte? Teil II

               Kathrin Jäschke

Nachdem der letzte Artikel vom Einfluss der Angler auf den Fischbestand und von den Einflüssen der Nährstoff-
einträge auf die Gewässergüte gehandelt hat, sollen in diesem Artikel weitere Einflussgrößen der Gewässergüte
betrachtet werden. Dies ist u. a. auch ein Teil der Untersuchungen, welchen wir im Projekt der TU Dresden mit dem
Landesverband Sächsischer Angler e. V. (siehe Artikel „Was hat Angeln mit Gewässergüte zu tun?“ Ausgabe 4/2018)
auf den Grund gehen wollen, um einen fundierten Überblick zu schaffen.

                                                                                     werden, einfach notwendig.
                                                                                        Im letzten Artikel („Wer oder was be-
                                                                                     einflusst die Gewässergüte?“, Ausga-
                                                                                     be 3/2020) wurde schon sehr viel über
                                                                                     den Einfluss erhöhter Nährstoffeinträ-
                                                                                     ge berichtet. Zur Wiederholung und in
                                                                                     Abbildung 1 schematisch dargestellt:
                                                                                     Nährstoffe gelangen über direkte Ein-
                                                                                     leitungen oder Zuflüsse aus Industrie,
                                                                                     Siedlungen und Landwirtschaft in die
                                                                                     Gewässer. Dabei stellen sie den größten
                                                                                     Anteil der Einflüsse auf die Gewässer-
                                                                                     güte dar. Erhöhte Nährstoffeinträge aus
                                                                                     diesen Quellen kurbeln das Wachstum
                                                                                     von Algen enorm an. Das Gewässer weist
                                                                                     dadurch eine starke Trübung auf und im
                                                                                     Oberflächenwasser kommt es zu starken
 Die Süd-Bucht des Senftenberger Sees zeigt immer noch eine starke Versauerung
                                                                                     Tag-/Nachtschwankungen der Sauer-
                                                                                     stoffkonzentration, einhergehend mit
                                                                                     erhöhten pH-Werten, was ungünstig für

E
     ines sei vorweggenommen -              Bild zu verschaffen. Wir bringen all     die Lebewesen ist. Absterbende Algen
     und wie schon im letzten Artikel       diese Ergebnisse zusammen, disku-        verursachen einen drastischen Sauer-
     erwähnt - bei dem Thema Ge-            tieren mit Fachkollegen (viele Augen     stoffschwund im Tiefenwasser, wodurch
wässergüte kochen schnell einmal            sehen oftmals mehr und aus einem         wichtiger Lebensraum z. B. für Fische
die Gemüter über. Wer ist der Schul-        anderen Blickwinkel) und stellen         verloren geht. Weiterhin werden bereits
dige an der „trüben Brühe", wer oder        Schlussfolgerungen auf. Anschlie-        sedimentierte Nährstoffe aus dem Sedi-
was könnte die Güte verbessern usw.         ßend möchten wir diese natürlich         ment durch Sauerstoffmangel zurückge-
Wie bei so vielen Themen sind aus-          weitergeben, in diesem Fall an Sie,      löst, gelangen in die oberen Schichten
reichende Kenntnisse notwendig,             liebe Angler. Um Ungenauigkeiten         und stehen den Algen wiederum zur
um das Problem zu verstehen, ein-           aufgrund von Vereinfachungen zu          Verfügung.
zuschätzen und die richtigen Schlüs-        vermeiden, sind unsere Aussagen             Nachfolgend möchte ich nun auf
se zu ziehen. Als Wissenschaftler ist       oft nicht in Zahlen darstellbar oder     weitere Einflussfaktoren eingehen: Es
unser Auftrag, solche Problematiken         als einfach Ursache (Wirkungsbezie-      kommt immer mal wieder die Frage auf,
rein sachlich zu analysieren. Wir re-       hung) zu erklären. Dieses ist auch für   wieviel Prozent denn erhöhte Nährstof-
cherchieren verschiedene wissen-            uns Wissenschaftler manchmal un-         feinträge an der Gewässergüte haben
schaftliche Untersuchungen und              befriedigend, aber um dem wissen-        und wieviel Prozent denn nun andere
werten Daten aus, um uns ein klares         schaftlichen Anspruch gerecht zu         Faktoren. Ja, es wäre schön, wenn man

F&A       14
Wissen schafft Klarheit

diese Fragen einfach mal mit Zahlen be-
schreiben könnte. Aber in der Biologie ist
es leider oder auch „Gott sei Dank" im-
mer sehr komplex aufgrund vieler Wech-
selwirkungen. Dazu kommt, dass die
Einflussfaktoren immer auch abhängig
vom jeweiligen Gewässer sind. Sie kön-
nen sich vorstellen, dass eine saubere
Trinkwassertalsperre ganz anders „tickt"
als ein Fischteich. Oder dass ein großes
Gewässer anders reagiert, als ein klei-
ner Tümpel, ein tiefer See anders als ein
flaches Gewässer, ein Gewässer in den
oberen Erzgebirgskammlagen anders
reagiert als ein Gewässer in flachen wär-
meren Regionen usw. Und nun merken
Sie sicherlich schon selber, wie komplex
dieses Thema ist und dass man nicht alle
Gewässer „in einen Topf stecken kann“.
Die wichtigsten Einflussfaktoren sind
in Abbildung 2 aufgelistet. Das wären
z. B. die Größe eines Gewässers, aber hier
eben nicht nur die Fläche, sondern auch      Abbildung 1: Schemata zu den negativen Folgen eines erhöhten Nährstoffeintrags für die Fischwelt
die Tiefe, welche sich im Volumen wider-
spiegelt. Wenn wir nur einmal Sachsen
betrachten, zählt auch hier die regionale
Lage: In einem Gewässer in den oberen        Oberfläche sehr viel wärmer als in der           Verfügung und kurbeln so noch stärker
Kammlagen werden im Sommer nur               Tiefe. Gewässer mit einer großen Ober-           das bisherige Algenwachstum an. Zu
wenige Blaualgen wachsen (= Cyano-           fläche und somit großer Windangriffs-            einem externen Nährstoffeintrag über
bakterien, siehe Artikel „Die weite Welt     fläche und/oder einer geringen Tiefe             die Zuflüsse kommt es zusätzlich zu ei-
der Blaualgen“ Ausgabe 02/2020), da die      (geringe mittlere Tiefe) sind häufig nicht       nem internen Nährstoffeintrag über das
meisten Vertreter dieser Gruppe wärme-       stabil geschichtet. Ein Beispiel hierfür         Sediment. Geschichtete Seen sind im
liebend sind. Damit kommen wir gleich        ist die TS Quitzdorf. Nährstoffe, welche         Sommer häufig nährstofflimitiert, da die
zum nächsten Punkt, dem Klimawandel.         durch den Abbau abgestorbener Orga-              Algen bereits zu Beginn des Sommers
Auch dieser, wie Sie nachfolgend lesen       nismen normalerweise am Sediment ak-             alle Nährstoffe aufgenommen haben.
werden, kann negative Auswirkungen           kumulieren, werden durch Wind und in-            Nur Gewässer, in die über Zuflüsse oder
auf die Wasserqualität haben. Und da wir     terne Wellenbewegungen immer wieder              andere Nährstoffeinträge von außen
in Sachsen sind, dem Bundesland mit nur      in die oberen, durchlichteten Schichten          (Abschwemmung, Laubfall, Badegäste)
künstlichen großen stehenden Gewäs-          eingemischt und stehen den Algen zur             Nährstoffe gelangen, zeigen auch im
sern, werde ich auch ein paar Worte zur
Bewirtschaftung verlieren.
   Zu Beginn sei erwähnt, dass all die im
Folgenden genannten Faktoren die Ge-
wässergüte positiv oder negativ beein-
flussen können und das häufig in Abhän-
gigkeit der Trophie des Gewässers bzw.
den eingetragenen Nährstoffen.
   Fangen wir bei der Morphologie ei-
nes Sees an: Die Seenmorphologie und
demzufolge der Schichtungstyp sind die
Wasserqualität beeinflussende Größen.
Schichtungstyp bedeutet, ob ein Ge-
wässer im Sommer bzw. im Winter durch
hohe vertikale Temperaturunterschiede
geschichtet ist. Geschichtet ist es dann,
wenn im Winter eine Eisschicht vorhan-
den ist, wodurch es an der Oberfläche
kälter als in der Tiefe ist. Im Sommer ist       Obere Neunzehnhainer Talsperre (Trinkwassergewinnung) - Beispiel für ein sehr nähr-
es genau umgedreht. Dann ist es an der           stoffarmes (oligotrophes) Gewässer

                                                                                                                             15      F&A
Wissen schafft Klarheit

Sommer ein starkes Algenwachstum.
Daher sind große tiefe Seen häufig klarer
als flache Seen.
   Ein weiterer Einflussfaktor, der vor al-
lem in den letzten Jahren zu Eutrophie-
rungserscheinungen geführt hat, ist der
Klimawandel. Der Klimawandel äußert
sich in global steigenden Lufttempera-
turen mit einhergehendem Anstieg der
Wassertemperaturen, sowie zu Verän-
derungen der Niederschlagsdynamik. In
einer der nächsten Ausgaben würde ich
dieses Thema einmal extra behandeln
wollen. Hier in diesem Kontext sei nur
so viel gesagt, dass durch die höheren
Temperaturen einige Algen, vor allem
Cyanobakterien, in ihrem Wachstum
begünstigt werden. Im Winter führen
eisfreie Phasen ebenfalls zu verstärktem
Algenwachstum. Dies betrifft vor allem
Gewässer in geringeren Höhenlagen. So
wurden trotz starker Reduzierung der
Nährstoffeinträge in zahlreichen Gewäs-
sern eine Zunahme der Algen-Biomasse          Abbildung 2: Einflussfaktoren der Gewässergüte. Die Größe der Symbole steht annähernd für die
                                              jeweilige Stärke des Faktors. Auswirkungen können positiv wie auch negativ sein. Die Faktoren Ver-
und eine Dominanz von unerwünschten           sauerung, Bewirtschaftung und Huminstoffe betreffen nur einige Gewässer in bestimmten Regio-
Cyanobakterien festgestellt. Dies führt       nen. Die Stärke der jeweiligen Faktoren wird häufig durch den Grad der Trophie (Nährstoffeintrag)
zu all den negativen Folgen wie sie in        bestimmt.
Abbildung 1 dargestellt sind, wie gerin-
gere Klarheit des Gewässers und Sauer-        (Hochwässer) die Gewässergüte von                 planktonarten wie Wasserflöhe (Gattung
stoffmangel im Tiefenwasser. Ergebnisse       Seen und Talsperren negativ beeinflus-            Daphnia) werden von den Fischen gejagt
zahlreicher Studien weisen darauf hin,        sen, indem sie Sedimente von Feldern              und gefressen. Eine geringere Dichte an
dass der Klimawandel Eutrophierungs-          abspülen und mitsamt den Nährstoffen              Zooplankton kann dann nicht mehr ef-
tendenzen wieder verstärken und die           in die Gewässer eintragen. Ein Starkrege-         fektiv die Algen reduzieren. Zusätzlich
Bemühungen um eine verbesserte Was-           nereignis kann bis zu 90 % der gesamten           können die kleineren Zooplanktonarten
serqualität erschweren kann.                  Nährstoffeinträge über das Jahr errei-            nur kleineres Phytoplankton (Algen) fres-
   Ebenso ändert sich die Niederschlags-      chen. Sie können sich vorstellen, was             sen. Die Algen können sich ungehindert
dynamik, wie man in den letzten drei          dann mit den Algen passiert…                      vermehren und es kommt zu den oben
Sommern feststellen musste. Wetterla-            Den Einfluss des Angelns auf den               genannten negativen Begleiterschei-
gen mit anhaltender Trockenheit in den        Fischbestand und auf die Gewässergüte             nungen (siehe Abbildung 1).
Sommermonaten werden in den nächs-            habe ich bereits im Artikel „Wer oder was            Als einen letzten wichtigen Faktor
ten Jahren zunehmen. Dadurch trocknen         beeinflusst die Gewässergüte“ der letz-           wäre noch die Bewirtschaftung zu nen-
kleinere Bäche aus und größere Bäche          ten Ausgabe (3/2020) erläutert. In die-           nen. In Talsperren und Speichern kom-
und Flüsse führen weniger Wasser. Seen        sem Kontext sei kurz zusammengefasst,             men im Gegensatz zu natürlichen Stand-
und Talsperren, welche von den Zuflüs-        dass Angeln insoweit einen Einfluss auf           gewässern die Einflüsse der intensiven
sen gespeist werden, zeigen verstärkt         die Gewässergüte hat, als dass es einen           Wassermengen- und -gütebewirtschaf-
geringere Pegelstände. Aber auch Seen         Effekt auf den Fischbestand haben kann,           tung auf die Ökosystemstruktur hinzu.
ohne Zuflüsse haben weniger Wasser, da        welcher wiederum einen Einfluss auf die           Hierbei wird permanent Wasser (meist
sehr viel Wasser verdunstet. Negativ für      Gewässergüte hat. Der Fischbestand be-            das kalte Tiefenwasser) entzogen und so-
die Wasserqualität ist, dass Nährstoffe       einflusst die Gewässergüte, wenn ein Un-          mit im Sommer das warme oberflächen-
nun nicht mehr „verdünnt" sind, sondern       gleichgewicht zwischen dem Anteil von             nahe Wasser über einen breiten Horizont
eher „aufkonzentriert" werden. Dies           Raub- und Friedfischen besteht. Werden            nach unten gezogen. Dem Wasserkörper
führt ebenso zu einem verstärkten Al-         in einem Gewässer übermäßig (große)               wird vor allem im Sommer nährstoffrei-
genwachstum. Vor allem bei tiefen Seen        Raubfische herausgeangelt, erhöht sich            ches und sauerstoffarmes Wasser ent-
erhöht sich der Anteil des Volumens           der Anteil der Friedfische und der juve-          nommen, was sehr günstig für die Ge-
welcher durchlichtet ist und in welchem       nilen Fried- und Raubfische (0+Gene-              wässergüte ist. Man spricht hierbei auch
Algenwachstum stattfinden kann. Man           ration). Diese üben aber einen starken            von einer künstlichen Oligotrophierung
könnte sagen, der Klimawandel macht           Fraßdruck auf das algenfiltrierende Zoo-          (Nährstoffarmut). Da diese Gewässer je-
die Gewässer wasserärmer und grüner.          plankton aus. Dieses wird daraufhin stark         doch eine kurze Verweilzeit haben (häu-
Ebenso können Starkregenereignisse            dezimiert. Vor allem die größeren Zoo-            fig unter 1 Jahr), sind sie sehr anfällig für

F&A        16
Wissen schafft Klarheit

die Prozesse und Veränderungen im
Einzugsgebiet. Der Eintrag von Nähr-
stoffen kann dabei erheblich sein (siehe
TS Bautzen und TS Quitzdorf). Werden
extern immer wieder Nährstoffe zuge-
führt, können die Algen vor allem in fla-
chen, polymiktischen (häufige Zirkulati-
onen im Sommer) Gewässern optimal
wachsen und haben im Gegensatz zu
natürlichen Gewässern auch im Som-
mer nie den Zustand einer Nährstoffli-
mitierung.
   Weitere künstliche Gewässer sind
Fischteiche. Da hier aber der Nutzen der
Fischproduktion im Vordergrund steht
und nicht die Gewässergüte, werde ich
auf diesen Typ nicht eingehen.
   In einigen Regionen Europas spielt                     Talsperre Carlsfeld im Westerzgebirge: Das braun verfärbte Eis zeigt die Belastung mit
                                                          Huminstoffen an
in den letzten Jahren der zunehmende
Eintrag von Huminstoffen eine teilwei-
se sehr bedeutende Rolle. In Sachsen
sind vor allem Talsperren in den oberen                  Die Versauerung der Gewässer, verur-                  regionalen Lage, der Stärke des Angelns,
Erzgebirgskammlagen betroffen. Die                     sacht durch Emissionen, ist bei uns stark               der Größe und der Bewirtschaftung ei-
Ursachen für den Anstieg der erhöh-                    zurückgegangen, was man auch an der                     nes Gewässers. Es sollte daher für jedes
ten Einträge von Huminstoffen aus den                  Erholung der Wälder im Erzgebirge und                   Gewässer einzeln entschieden werden,
Böden in den letzten Jahren sind noch                  der Lebensgemeinschaften in den Mit-                    welcher der stärkste Einflussfaktor ist
nicht vollständig geklärt. Huminstoffe                 telgebirgsbächen sehen kann. Allerdings                 und wie man eine schlechte Gewässer-
verursachen eine starke Braunfärbung                   sind einige der Tagebaufolgeseen in                     qualität verbessern kann. Und genau
der Gewässer. Dadurch gelangt nur sehr                 Ostsachsen und Brandenburg von einer                    dazu, zu den Möglichkeiten einer Sanie-
wenig Licht in die Gewässer und Algen,                 Versauerung betroffen. Die pH-Werte                     rung, folgt in der nächsten Ausgabe ein
welche auf dieses angewiesen sind,                     in diesen Seen gehen bis auf Werte von                  Artikel!
können schlecht wachsen bzw. es tre-                   2,6 zurück. Häufig sind diese Seen durch
ten vermehrt Cyanobakterien auf, die                   eine extreme Klarheit gekennzeichnet,
unter diesen Schwachlichtbedingungen                   da Algenwachstum unter diesen sauren                    Kontakt für Rückfragen
den Algen überlegen sind. Da Algen die                 Bedingungen kaum möglich ist. Ebenso                    kathrin.jaeschke@tu-dresden.de
Grundlage der Nahrungskette bilden,                    können hier nur sehr wenige Zooplank-
findet man in den stark braun gefärb-                  ter und Fische überleben.
ten Gewässern auch wenig Zooplankton
und weniger Fische. In Trinkwassertal-                   Wie Sie sehen, sind die Einflussfakto-
sperren ist der Eintrag von Huminstoffen               ren auf die Gewässergüte sehr komplex
insoweit ungünstig, als dass die Aufbe-                und abhängig von mehreren Faktoren
reitung zu Trinkwasser erschwert wird.                 wie der Trophie, dem Einzugsgebiet, der

Literatur
ATT (2009). Integrale Bewirtschaftung von Trinkwassertalsperren gemäß DIN 19700. ATT Schriftenreihe, Band 7, Oldenbourg Industrieverlag München,
ISBN 978-3-8356-3188-5.
Barthelmes, D. (1981). Hydrobiologische Grundlagen der Binnenfischerei.- Jena: Gustav Fischer Verlag
Klapper, H. (1992). Eutrophierung und Gewässerschutz. Gustav Fischer Verlag Jena, 277 Seiten
Lewin, W.C., Arlinghaus, R. & T. Mehner (2006). Documented and potential biological impacts of recreational fishing: insights for management and con-
servation. Reviews in Fisheries Science, 14: 305-367
Moss, B. (2010). Climate change, nutrient pollution and the bargain of Dr Faustus. Freshwater Biology 55 (Suppl. 1), 175–187
Moss, B., Kosten, S., Meerhoff, M., Battarbee, R.W., Jeppesen, E., Mazzeo, N., Havens, K., Lacerot, G., Liu, Z., De Meester, L., Paerl, H., Scheffer, M., (2011).
Allied attack: climate change and eutrophication. Inland Waters 1, pp. 101-105
Paul, L. (2013). Wissenschaftliches Monitoring zur Bewertung von technischen Maßnahmen zur Optimierung der Wassergütesteuerung – Schwerpunkt
Huminstoffe – in den Talsperren Rauschenbach und Fláje. Abschlussbericht TU Dresden
Uhlmann, D., Willmitzer, H. & M. Hupfer (2014). Handbuch der Angewandten Limnologie: Limnologie und Bewirtschaftung von Talsperren. Wiley VCH
Verlag. https://doi.org/10.1002/9783527678488.hbal2010006
Sie können auch lesen