FRÜHLINGS-ERWACHEN - Stadtteilmagazin vom Stadtteil Mecklenbeck e.V - Stadtteil Mecklenbeck e. V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadtteilmagazin vom Stadtteil Mecklenbeck e.V. FRÜHLINGS- ERWACHEN Ahnenforschung I Bauernhöfe I Kreisrundes Jubiläum AUSGABE 19 | APRIL 2022 – SEPTEMBER 2022
Liebe Mecklenbeckerinnen und Mecklenbecker, unsere neue Frühjahrsausgabe der „Mensch, Mecklenbeck!“ wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden: Erfahren Sie, was es mit dem „unrühmlichen“ Jubiläum des Kreisverkehrs auf sich hat und blicken Sie mit uns in die perspektivreiche Zukunft des Hof Hesselmanns. Lernen Sie unseren neuen „Dorf- polizisten“ kennen und genießen Sie das Flair der großen Modenschauen auf den kleinen Brettern in Mecklenbeck. Tauchen Sie ein in die Geschichte unserer Bauernhöfe im Ort und gewinnen Sie einen Einblick in die Ahnenforschung, um Ihre eigene Geschichte zu erkunden. Gehen Sie mit uns den Bus- Gang durch Mecklenbeck und erfreuen Sie sich an den neuen Obstbäumen. Foto: Petra Thier Zu guter Letzt noch ein Hinweis in eigener Sache: Verschenken Sie doch mal ein bisschen Freude mit unserem Mecklenbeck-Gutschein und unterstützen Sie gleichzeitig die Firmen in unserem Stadtteil. Und nun viel Spaß beim Schmökern, 27. Maibaumfest am 7. Mai 2022 Drei Jahre sind seit dem letzten Maibaumfest in Mecklen- beck bedingt durch Corona vergangen. Umso mehr freuen wir uns, Sie alle in diesem Jahr wieder zu unserem tra- ditionellen Aufstellen des Maibaumes am Bürgerzentrum Hof Hesselmann einladen zu können. Natürlich ist das Aufstellen des Maibaumes durch den Löschzug Mecklenbeck der Freiwilligen Feuerwehr die Hauptattraktion, allerdings gibt es wie immer auch ein „BUNTES“ Rahmenprogramm für „Alt und Jung“. Kaffee und Kuchen, Waffeln, Würstchen und Getränke sorgen für das leibliche Wohl. Eine „Hüpfburg“ für die Kleinen ist nur ein Teil des Rahmenprogramms. Ein gemütlicher Ausklang mit musikalischer Begleitung rundet einen hoffentlich gelungenen Nachmittag ab. Bei schlechtem Wetter nutzen wir die Kuch Foto: Manfred Thomas Scheune als „Rückzugsraum“. ensp ende werd n ab 14 e n gern TEXT: FRANK BÜRGEL FÜR Uhr e ntgeg BÜRGERVEREIN MECKLENBECK E.V. geno en- mme n MENSCH, MECKLENBECK! I 3
Marc Steinkamp Unser neuer Dorfpolizist stellt sich vor gen war er unterwegs. Oft sehen wir ihn morgens am Ding- bängerweg. Er passt auf die Schüler auf, damit sie gut über die Straße kommen und spricht Personen an, wenn z.B. kein Licht am Fahrrad ist. Aber er hört sich auch die Sor- gen und Nöte der Bürger*innen an, führt sogenannte Haft- und Vorführbefehle aus, wenn Leute nicht vor Gericht er- scheinen und geht in die Kindergärten und Grundschulen. Dort hat er am meisten zu tun. Hier hat Herr Steinkamp 14 Kitas und knapp 30 Kreise zu betreuen. Auch Schwerpunk- te, wenn öffentliches Eigentum beschädigt wird, gehören zu seinen Aufgaben. Auf meine Frage, ob es Brennpunkte in Mecklenbeck gibt, antwortet mir Herr Steinkamp: „Nur verkehrstechnisch an der Heroldstraße, am Meckmannweg und am Dingbängerweg.“ Foto: Polizei Münster Für die Bürger*innen gibt es eine Sprechstunde. Diese findet jeden 1. Dienstag im Monat von 16 – 17 Uhr Kennen Sie schon unseren neuen „Dorfpolizisten“? Seit dem 1. Juni 2021 ist Marc Steinkamp offiziell für im Bürgerzentrum Hof Hesselmann Albachten und Mecklenbeck zuständig. Der ver- heiratete Familienvater gehört zur Dienststelle Hil- statt. trup und ist für knapp 17.000 Einwohner, davon ca. 11.000 in Mecklenbeck – bisher noch allein – zustän- dig. Sein Gebiet umfasst unter anderem auch drei Aufgrund von Corona kann es derzeit auch mal sein, dass Schulen in Mecklenbeck und eine in Albachten. sie nicht stattfindet. Dann finden Sie einen Zettel im Aus- hang und können im Notfall auch am 1. Donnerstag im Mo- Drei Jahre Studium, eine Zeit auf Streife und Spezialisie- nat von 16-17 Uhr nach Albachten ins Haus der Begegnung rungsmöglichkeiten bei der Schutzpolizei und Kriminal- gehen, um Ihre Sorgen und Nöte loszuwerden. polizei machen den Arbeitsalltag bei der Polizei spannend. „Kein Tag ist wie der andere“, erzählt er im Gespräch. Bevor Zum Schluss des Gespräches hat Herr Steinkamp mir noch Herr Steinkamp uns zugeteilt wurde, hat er die Einsatzpla- mitgeteilt, dass er sich ganz gut eingelebt hat und hofft, bis nung für 80 Polizisten betreut. Darunter etliche szenekun- zum Rentenalter – das sind immerhin noch 11 Jahre – hier dige Beamte, 6 Mountainbike- und 12 Motorradpolizisten. bleiben zu können. Das würden wir uns selbstverständlich Diese wurden oft bei Stadtfesten, Demonstrationen oder auch wünschen, da wir die Beständigkeit lieben. Der Stadt- auch Fußballspielen eingesetzt. Seine Arbeit in den Stadt- teil Mecklenbeck freut sich auf jeden Fall auf eine gute Zu- teilen ist nun ganz anders. Zunächst hat er sich in seinem sammenarbeit und wünscht gutes Gelingen. neuen Gebiet kundig gemacht, indem er sämtliche Straßen und Treffpunkte durchfahren hat. Auch auf abgelegen We- TEXT: PETRA THIER (ASB-THIER) 4 I MENSCH, MECKLENBECK!
Hauptpreisübergabe des Mecklenbecker Adventskalenders Wieder einmal konnten wir mit J a n - C h r i st o p h unserem Hauptpreis aus dem Borries und den 24. Türchen des Mecklenbecker Pastoralreferen- Adventskalenders jemandem ten Hendrik Wer- eine große Freude bereiten: bick ein, damit diese die Spende Gitta Willebrand aus Roxel ist die in Empfang neh- glückliche Besitzerin des Kalenders men konnten. mit der Gewinnnummer 984. Gekauft Beide versicher- hat Frau Willebrand den Kalender in ten uns, dass sie der Buchhandlung Lesezeit. Groß war die Gutscheine die Überraschung, als sie feststellte, an Personen aus dass ihre Kalendernummer für den der Gemeinde weitergeben werden, bleibenden 10 Gutscheine einlösen. Hauptpreis, 20 Mecklenbeck-Gut- die finanziell nicht so gut aufgestellt Oder ich verschenke auch mal einen scheine im Wert von je 25 Euro, gezo- sind und sich damit einen kleinen an Freunde, um diese an meinem gen wurde. Frau Willebrand wollte ihr Wunsch erfüllen können. Auf unsere Glück teilhaben zu lassen. Wir finden, Glück gerne mit jemandem teilen und Frage hin, ob Frau Willebrand schon das ist eine sehr gute Idee und wün- entschloss sich, jeweils 5 Gutscheine wisse, wofür sie die Gutscheine nut- schen Frau Willebrand viele kleine der katholischen und der evangeli- zen möchte, antwortete sie: „Gerne Glücksmomente mit ihrem Gewinn!“ schen Kirchengemeinde zu spenden. möchte ich mir über das Jahr hin im- So luden wir zur Übergabe in der mer wieder selbst eine kleine Freude PETRA THIER (FLEISCHEREI THIER) Gärtnerei Orschel auch den Pfarrer machen und nach und nach die ver- FOTOS: BÄRBEL ORSCHEL Preisübergabe in der Gärtnerei Orschel. Von links nach rechts: Bärbel Orschel, Pfarrer Jan-Christoph Borries, Gitta Willebrand, Petra Thier, Hendrick Werbick MENSCH, MECKLENBECK! I 5
ANZEIGE Mehr Hörkraft für Mecklenbeck Foto: Jan-Bernd Althoff Am 3. März 2022 ist der Welttag des Hörens – Ein tungsverlust beschleunigt, Demenzen fördert, Depressio- Tag, der uns wieder aufmerksam machen soll auf nen begünstigt sowie das Sturzrisiko und die Unfallgefahr ein Wunderwerk der Natur, dessen Wert uns häufig im Straßenverkehr deutlich erhöht. erst bewusst wird, wenn eine Beeinträchtigung zu spüren ist. Je früher also eine Hörminderung erkannt wird, desto eher kann sie versorgt und eine sie gegebenenfalls auslösende Unser Gehör ermöglicht uns zum Einen, an Gesprächen mit Erkrankung diagnostiziert und behandelt werden. der Familie und Freunden teilzuhaben, aber gibt uns auch Orientierung und Sicherheit im Alltag, lässt uns unsere Lieblingsmusik genießen und sichert darüber hinaus den Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit. Im-Ohr-Hörgerät Ein- fach zu tragen, auch mit der Alltagsmaske Schlechtes Hören kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen setzt es schleichend ein und wird an- fangs nicht wahrgenommen. Manch ein Betroffener ver- drängt das Problem und will die fortschreitende Abnahme der Hörfähigkeit nicht wahrhaben. Dabei ist erwiesen, dass eine unbehandelte Schwerhörigkeit den kognitiven Leis- 6 I MENSCH, MECKLENBECK!
Während jüngere Menschen gegenüber der einfach zu be- dienenden Technik meist deutlich aufgeschlossener sind, scheuen gerade Menschen mittleren und höheren Alters oftmals das Tragen eines Hörgerätes. Sie befürchten eine damit einhergehende Stigmatisierung als „alt“ und ziehen sich stattdessen vermehrt aus der Gesellschaft zurück. Dabei wird das Tragen von Hörgeräten von Außenstehen- den deutlich positiver bewertet. Hörgeräteträger werden als attraktiver, aufgeschlossener, vitaler und gesundheits- bewusster wahrgenommen. Sie vermindern nicht nur den eigenen Stress, sondern auch den ihrer Mitmenschen. Statistisch gesehen haben allein in Mecklenbeck 1.341 der 8.379 erwachsenen Einwohner eine Schwerhörigkeit. Seit Unauffälliges dem 10. Januar 2022 kümmert sich Meister-Akustiker Jan- Hinter-dem-Ohr- Bernd Althoff in seinem Hörstudio am Dingbängerweg 74 Hörgerät mit Blue- tooth und Energie- um alle Belange rund ums Ohr, um den Mecklenbeckern versorgung per zu neuer Lebensqualität zu verhelfen. Dabei sind nicht nur Akku ab der unteren Neukunden willkommen – jeder Hörgeräteträger kann, Mittelklasse auch wenn das Hörgerät nicht bei HörKraft gekauft wurde, den Service kostenlos an HörKraft übertragen. Ein Hörtest ist bei uns kostenfrei und sollten Sie sich im HörKraft Hörgeräte ist Ihr lokaler Hörgeräteakustiker. An Nachgang für Hörgeräte entscheiden, übernehmen wir mittlerweile 5 Standorten im Münsterland verhilft HörKraft die Abwicklung mit der gesetzlichen Krankenkasse und den Menschen wieder zu besserem Hören. sichern Ihnen einen Zuschuss von bis zu 1.500,- €. Ihre Vorte • Kosten ile: loser Hör • Kosten test lose Auspr • Moder ob nste Hörge e • Lieferan räte t aller Her • Hörge steller Din räte ab 0 • Service ,- €* gb vor Ort än … auch w ge Hörge S t r. en n Sie Ihre rw r rä eg cke te nicht bei uns nbegekauft haben! ckle Me Fr it z-S tri ck Dingbäng er erweg 74 Tel: | 48 02 51 / 97 163 Münster Ihre Vorteile: -S Mail: 20 07 42 tra mecklenb Web: eck@hörk www.hörk raft.de ße Ding • Kostenloser Hörtest raft.de • Kostenlose Ausprobe bäng • Modernste Hörgeräte erwe • Lieferant aller Hersteller • Hörgeräte ab 0 ,- €* g • Service vor Ort … auch wenn Sie Ihre Hörgeräte nicht bei uns gekauft haben! . Str er sel We Dingbängerweg 74 | 48163 Münster Tel: 02 51 / 97 20 07 42 Mail: mecklenbeck@hörkraft.de Web: www.hörkraft.de MENSCH, MECKLENBECK! I 7
SICH ERINNERN – WIEDERENTDECKEN Weiterhin möchten wir daran festhalten, einen Jahreskalender mit alten Mecklenbeck- Ansichten herauszubringen. Und das mit Ihrer Hilfe! Gesucht werden Aufnahmen vom „alten Mecklenbeck“. Die ersten Einsendungen haben wir dem alten Sportgelände und vielem Helfen bereits erhalten. Schauen auch Sie mehr. Mit Ihrer Hilfe soll so ein Stadt- Sie uns – wir noch einmal nach, welche Schätze in teil-Kalender 2023 entstehen, der suchen Ihre Ihren Fotoalben oder Diasammlungen uns zu nostalgischen Spaziergängen Fotos! stecken! Befinden sich noch Bilder in durch Mecklenbeck verführt. Schuhkartons oder Schubladen? Mit der Einsendung Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen geben Sie uns Ihre Einwilligung Wir suchen Aufnahmen von früheren an information@mecklenbeck.de zur Veröffentlichung Gaststätten wie Täppken oder Jäger- Wir sind gespannt! Ihres Fotos mitsamt heim, Lebensmittelgeschäften wie der Nennung Ihres Tiehen und Arlinghaus, der bekann- Namens. ten Brennerei Appels, dem Kino Roxy, dem alten Bahnhof, der alten Schule, ANZEIGEN Sportsachen LOS mitbringen und WIEDER ES GEHT OMMEN ZUM gleich mitmachen! H WILLK LE Training nur mit HERZLIC IN ING F Ü R A L AHA-A-L-Regeln und E -T R A PROB 2G+ mit Nachweis Von der klassischen Haushaltshilfe Bis zum breiten Handwerksspektrum - Ein Team für Sie - Dienstleistung - Haushaltsnahe Tätigkeiten für Jedermann - Büro- und Praxisreinigung - Abrechnung von Betreuungsleistungen mit den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen Handwerk Individuelle Lösungen für Ihr Heim. KARATE – Der Weg der leeren Hand Unser Meisterbetrieb steht für das Motto: Mittwoch Freitag KARATE-KIDS von 6 -10 Jahre Alles aus einer Hand 27.04.22 + 04.05.22 29.04.22 + 06.05.22 Mi um 16:30 Uhr Fünf Gewerke – ein Team! um 18:30 Uhr um 18:30 Uhr Do um 16:30 Uhr - Sanitär-Heizung-Klima - Elektrotechnik - Fußbodentechnik - Raumdesign & Gestaltung - Hausmeisterservice - Kleinstaufträge www.HaDi-Foppe.de Foppe GmbH & Co.KG Mecklenbecker Straße 387 48163 Münster Tel.: 0251 3906175 Mail: info@hadi-foppe.de BUSHIDO MÜNSTER e.V. – JKA-Karate Sentruper Str. 151 · 48149 Münster � 0171 / 3 25 62 47 · info@bushido-muenster.de www.bushido-muenster.de MENSCH, MECKLENBECK! I 9
Ein „rundes“ Jubiläum – Der Kreisel ist seit 10 Jahren nicht gestaltet Wenn es in Mecklenbeck mal nicht kreisrund läuft, dann richtig und gründlich. Mittlerweile ist es sage und schreibe 10 Jahre her, dass Studenten der „Akademie Gestaltung“ des Handwerkskammer Bildungszent- rums sehr beachtenswerte Entwürfe für den Kreisel vorgestellt haben, der die Fritz-Stricker-Straße mit der Mecklenbecker Straße verbindet. Einige der Entwürfe haben das Thema der Wasserwelle mit Bezug zum für Mecklenbeck namensgebenden Meckel- bach aufgegriffen. Da gab es den Entwurf „Stab-Wellen“ aus 711 Metallstäben in Wellenform, eine symbolisierende Betonwelle mit Kugelbäumchen, abgeschrägte Prismen aus rostigem Stahl und Edelstahl, sowie einen „kaleidos- zyklischen Kreisel“. All diesen Entwürfen ist gemeinsam, dass sie in höchstem Maße ästhetisch und künstlerisch sind, dass sie von den Parteien in der Bezirksvertretung Münster-West hoch gelobt wurden – und bis zum heutigen Tage nichts davon realisiert werden konnte. Der Kreisel präsentiert sich in schlicht, langweiligem Grün, das bisweilen von einigen eingewanderten Tulpen und Os- terglocken geschmückt wird. Die wiederum fallen nach kurzer Zeit dem städtischen Rasenmäher zum Opfer. In der Weihnachtszeit hat jemand ein Einsehen gehabt und den AutofahrerInnen zum zehnjährigen Kreiseljubiläum ein Tannenbäumchen mit Kerzen in der Mitte der Kreiseltorte spendiert. Schaut man über die Stadtteilgrenzen hinaus, dann fallen einem in den benachbarten Stadtteilen überall durchweg individuell gestaltete Kreisel auf. Warum klappt das nicht bei uns in Mecklenbeck? Andreas van der Meulen, der damals den Gestaltungs- wettbewerb initiiert hat, ging von Materialkosten von 20.000 € aus, die mithilfe von Sponsoren finanziert werden sollten. Im April 2017 berichtete er noch optimistisch in der „Mensch, Mecklenbeck!“, die Skulptur im Laufe des Jahres realisieren zu können. Ein Problem war, dass die Skulptur von Designern entwor- fen wurde, aber keine Statik für deren Bau existierte. Diese Der Kreisel bei Nacht 10 I MENSCH, MECKLENBECK!
ließ van der Meulen in Eigenregie mit viel ehrenamtlichem berücksichtigt werden müssen und eine Skulptur jeder- Einsatz erstellen, suchte Sponsoren und machte eine Fir- zeit demontierbar sein muss, damit die Leitungen zu War- ma ausfindig, die die filigrane Betonskulptur vor Ort gießen tungs- und Reparaturzwecken erreichbar bleiben. Außer- könnte. Zusätzlich boten die im Verein „Stadtteil Mecklen- dem würde es eine städtische Abnahme für die Skulptur beck e.V.“ organisierten Betriebe sich damals an, den Krei- von der Verwaltung erst nach Fertigstellung geben können sel in Eigeninitiative zu gestalten. Waren es die Kosten oder – ein zu großes finanzielles Risiko für die privaten Initiato- die hohen Hürden, die der Gestaltung in den Weg gestellt ren angesichts der vielen Vorgaben. wurden, warum aus diesen Träumen von Kunst im Straßen- raum bis heute nichts wurde? Eine weitere Anforderung der Verwaltung war, dass der Kreisverkehr überschaubar sein sollte und die Skulptur Sage und schreibe fünf Ämter waren mit ihren Vorgaben nicht blenden darf und bestimmte Aufprall-Eigenschaften an der Genehmigung des Projekts beteiligt. Die Hürden für erfüllen muss. Es solle keine Gefährdung von ihr ausgehen Kunst im Straßenraum sind im Allgemeinen schon hoch. und da es sich um Kunst handele, müsse die Lebensdauer In Mecklenbeck kam erschwerend hinzu, dass wichtige besonders lang sein. Sozusagen ein „David“ von Michelan- unter dem Kreisel verlaufende Leitungen bei der Planung gelo für Autofahrer und das möglichst noch zum Nulltarif. Vielleicht schaut mal jemand im Museumsarchiv nach, ob irgendwo noch einige hoch aufragende, rostige Stahlwände von Richard Serra aus einer Skulpturenausstellung wieder aufgestellt werden können. Aber nein, das geht ja nicht: Die Überschaubarkeit und die vielen anderen Vorgaben wären nicht gegeben. - Doch genug der Häme! Es gibt einige ernstzunehmende Versuche, doch noch zu einer allseits zufriedenstellenden Lösung dieses Problems zu kommen. Anfang vergangenen Jahres startete die ört- liche CDU in der Bezirksvertretung eine Initiative, endlich eine umsetzbare Lösung zu finden. Auch das Grünflächen- amt der Stadt ist mittlerweile emsig damit beschäftigt, ei- nen neuen Entwurf zur Beschlussreife zu bringen. Es wird eine naturnahe Gestaltung angestrebt, die das ursprüngliche Motiv der Wasserwelle und des Meckelbachs erneut aufgreifen soll. Gleichwohl ist bei allem Bemühen nicht mit einer schnellen Lösung zu rechnen. Es kostet immer noch sehr viel Zeit, eine Abstimmung zwischen den zahlreichen in dieses Pro- jekt involvierten Fachverwaltungen herbeizuführen. Auch die Frage, wer die Erstellung und Pflege des Kreisels über- nimmt, ist noch zu lösen. Jetzt angesprochene Firmen in Mecklenbeck reagierten noch zurückhaltend, da das Pro- jekt aktuell noch nicht konkret genug ist. Und ein Blick in den Stadtsäckel lässt zudem vermuten, dass, wenn das Prestigeprojekt des Musikcampus realisiert wird, für den Kreisel in Mecklenbeck erstmal kein Geld üb- rig sein wird. Trotzdem bleibt die Hoffnung, dass es auch in Mecklenbeck irgendwann mit Stil „rund” geht! TEXT UND FOTO: BERNHARD BRÄMSWIG MENSCH, MECKLENBECK! I 11
Individuelle Mode und kulinarische Versuchung Foto: Yvonne Schäffer Catwalk im Bürgerzentrum Hof Hesselmann Modenschau und Genuss-Catering – Clubabend Die Zuschauerinnen erlebten eine bunte Auswahl unter- im Bürgerzentrum Hof Hesselmann – London, Paris, schiedlicher Kleidungsstücke: Ob leichte Sommerkleider, New York – das Flair der großen Modenschauen in festliche Abendgarderobe oder Seidenblusen, für jeden Mecklenbeck. Geschmack war etwas dabei! Frau Schwarzer legt bei ihrer Arbeit großen Wert auf die Stoffe und verwendet ausschließ- Am 28.10.2021 trafen sich die Clubfrauen des Business- lich naturnahe Materialien wie Baumwolle und Seide. clubs „Frauen (u)Unternehmen e.V.“ zum After Work im Bürgerzentrum Hof Hesselmann. Zu die- „Mir als Schneidermeisterin und gelernter Schnittdirek- sem Abend hatten Yvonne Schwarzer vom trice ist es besonders wichtig, die Bedürfnisse meiner „Maßatelier Schwarzer” und Petra Thier Kundinnen im Auge zu behalten. Dabei ist es völlig egal, von „Fleischerei und Genuss-Catering Thier” eingeladen. Beide Damen sind ebenfalls aktive Mitglieder im Verein „Stadtteil Mecklenbeck e.V.“ IM MITTELPUNKT DES ABENDS STAND NEBEN DEM PERSÖNLICHEN AUSTAUSCH DER TEILNEHMERINNEN EINE MODENSCHAU, IN DER YVONNE SCHWARZER EINIGE IHRER KREATIONEN VORSTELLTE. Fünf Models präsentierten sechzig verschiedene Modelle, natürlich alle von Yvonne Schwarzer in bester Handwerks- qualität maßgeschneidert. Foto: Petra Thier (Fleischerei Thier) 12 I MENSCH, MECKLENBECK!
ob es um ein Kleid für einen besonderen Anlass geht oder ob meine Kundin ein Outfit für den Büroalltag in Auftrag gibt.“ Es gehe immer darum, dafür zu sorgen, dass sich die Trägerin in ihrer Kleidung wohl fühlt und diese ihren individuellen Stil unterstreicht. „Und dafür braucht es nicht immer einen besonderen Anlass. Auch im Alltag sollten wir uns das eine oder andere maßgeschneiderte Stück gönnen, dass wir viele Jahre tragen können und zu einem Lieblings- stück wird“, so Yvonne Schwarzer. Nach diesem Abend und der beeindruckenden Modenschau können die Zuschauer- innen diesen Satz nur unterstreichen. AUCH KULINARISCH HATTE DER ABEND VIEL ZU BIETEN. DAS FINGERFOOD-BUFFET, DAS VON DER FLEISCHEREI THIER AUSGERICHTET WURDE, LIESS KEINE WÜNSCHE OFFEN! Petra Thier, Chefin der Fleischerei und zweite Gastgeberin der Veranstaltung, verwöhnte ihre Gäste mit ausgewählten Leckereien und feinen Kleinigkeiten. „Entenbrustfilet-Röllchen mit Chili-Preiselbeeren, Mini- Quiche mit Balsamico-Zwiebeln und mit Feta gefüllte Zucchini-Röllchen sind nur ein Teil unseres Angebots“, Gastgeberinnen Petra Thier und Yvonne Schwarzer ANZEIGE echtR T H I E Fleischerei • BBQ • Genuss-Catering • Mittagstisch • Feinkost Dingbängerweg 66 • 48163 Münster • www.fleischerei-thier.de 210210-FT-AZ-MM-L03.indd 2 22.02.21 10:38 MENSCH, MECKLENBECK! I 13
beschreibt Petra Thier die Auswahl an diesem Abend. DANKE „Auch alle Süßschnäbel kommen mit unserer Panna Cot- ta und der Amarettocreme voll auf ihre Kosten.“ Die Ge- tränkeauswahl und der Begrüßungssekt wurden ebenfalls FÜR DEN SCHÖNEN ABEND. sorgfältig von ihr zusammengestellt. Wie immer blieb die Mecklenbecker Fleischerei auch zu diesem besonderen Anlass ihren Ansprüchen treu und überzeugte mit hand- werklichem Können, ansprechender Präsentation und höchster Qualität. Alle teilnehmenden Clubfrauen hatten einen tollen Abend – natürlich im Rahmen der Coronabedingungen - und freuten sich über die gemeinsam verbrachte Zeit und den Austausch. So manches Kleidungsstück fand eine neue Be- sitzerin und viele Anregungen und Ideen konnten mit nach Hause genommen werden. LONDON, PARIS, NEW YORK – MECKLENBECK – AUCH KLEINE BRETTER KÖNNEN DIE GROSSE WELT BEDEUTEN TEXT: BÄRBEL ORSCHEL (GÄRTNEREI ORSCHEL) FOTOS: YVONNE SCHÄFFER FRÜHLINGSERWACHEN Deutsch-Arabisch DOLMETSCHER AWADA „Wir verstehen Sie“ Nicht nur für die Natur auch für unsere Lebens- geister. Eine Belohnung für unsere Seele nach den anstrengenden Jahren. Dolmetschen Fachübersetzung Vielleicht ein tolles Outfit für die Silberhochzeit, Konferenzdolmetschen Hochzeit oder aber einfach nur einen hinreißen- den Blazer, den es nirgends gibt? Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachbratung Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt „Mein Name ist Zainab Awada und ich stamme aus einen Termin mit mir zu vereinbaren. dem Libanon. Ich bin allgemein beeidigte Maßschneidermeisterin / Designerin Yvonne Schwarzer Dolmetscherin und ermächtige Übersetzerin für Mobil: 0176 - 64 07 32 06 Arabisch und Deutsch.“ ُمترجمة ُمحلفة و ُمعتمدة في كل المانيا- أعمالي وترجمتي ُمعترف بها تلقائيا لدى جميع الدوائر الرسمية واالدارية على كافة االراضي االلمانية- دائرة الهجرة وغيرها/ جامعات/ مكتب العمل/ كاتب العدل/ دائرة االجانب/ محاكم ترجمة جميع انواع الوثائق- تقارير طبية وغيرها/ وكالة خاصة/ وكالة عامة/ وثيقة والدة/ طالق/ زواج Dingbängerweg 54 | 48163 Münster | 0174 - 284 72 40 | zainab@dolmetscher-awada.de | www.dolmetscher-awada.de 14 I MENSCH, MECKLENBECK!
BusGang Wandertipps und Informationen Die Gegend um Siena in der Toskana ist bekannt für während der Wanderung Mecklenbeck. Vom Meckmannhof ihre rote Erde. Mecklenbeck etwa auch? Woher der aus (Linie 16) startet die Tour „Kunst satt am Aasee“. An- Name Rote Erde für diese Straße bei uns stammt, er- gegeben sind 7,5 km bei einer Dauer von 2,5 Stunden. Das fahren Sie, wenn Sie mit dem urbanen Wanderfüh- ist gut zu schaffen und es gibt entlang der Strecke viel zu rer „BusGang“ Mecklenbeck erkunden. In diesem sehen. Liest man sämtliche Beschreibungen vor den Buch lesen Sie ebenfalls, dass die Meyerbeerstraße jeweiligen Sehenswürdigkeiten, kann die Wanderung etwas mit Musik zu tun hat, was der Straßenname auch länger dauern. Die Tour 10 startet am Waldweg, Täppken bedeutet oder dass der Christoph-Bern- im südlichsten Teil Mecklenbecks jenseits der Schie- hard-Graben seinen Namen einem Fürstbischof nen, ist 9,1 km lang und führt von dort über verdankt, der aufgrund seines rabiaten Vorgehens den Dingbängerweg zum Täppken, zur auch „Bommenbernd“ genannt wurde. Ossenkampstiege und durch die 19 Tourenvorschläge Aaseestadt zum „BusGang“ hat ein tolles Konzept: Die Endhaltestellen von Hauptbahnhof. 19 Stadtbuslinien in Münster sind Startpunkte für Wande- rungen von 6,3 bis 17,1 km Länge. Man kann in Nienberge In der Buchhandlung Lesezeit können Sie oder Sprakel, in Wolbeck oder Hiltrup starten und mit dem „BusGang“ für 19 Euro erwerben. Auf seinen 224 Buch in der Hand zurück zum Hauptbahnhof laufen. Die Seiten bietet das Buch viel mehr als nur Wander- Strecken sind gut beschrieben, kleine Lagepläne machen vorschläge und ist deshalb sehr zu empfehlen. es einfach, den richtigen Weg zu finden – und vor allem: Noch ein Tipp für die, die mehr über die Straßennamen Der Autor Ulrich Gerbing hat viel Wissenswertes zu berich- in Mecklenbeck erfahren möchten: Auf der Website ten. So viel, dass sich die Anschaffung des Buches auch www.stadt-muenster.de/ms/strassennamen wird erklärt, für Nichtwanderer lohnt. Allein die Titel der Wandertouren was die Namen bedeuten und wie sie entstanden sind. machen schon Lust aufs Ausprobieren (oder Lesen): „Die Durchblick-Tour“, „Viel Natur – Siedlungsboom – münster- TEXT UND FOTOS: sche Gediegenheit“, „Ländliche Idylle und moderne Groß- ILONA ZÜHLKE stadt“ oder „Tour der Kontraste“. Vier Touren durch Mecklenbeck Mecklenbeck wird sogar von vier Tourenvorschlägen be- rührt, denn wir haben Endhaltestellen für die Linien 10 und 16, außerdem fährt die 15 von Al- bachten aus durch unseren Orts- teil. Und selbst wenn man in Amelsbüren losläuft, streift man Der Autor Ulrich Gerbing hat viel Wissenswertes zu berichten. So viel, dass sich die Anschaffung des Buches auch für Nichtwanderer lohnt.
Ahnenforschung: Auf dem Weg zur eigenen Familiengeschichte Bild meiner verstor- benen Großmutter: Aufgrund des Ortsschil- des im Hintergrund bin ich auf einer Datei im Netz gelandet, durch die ich erfahren habe, wo meinen Urgroßeltern gearbeitet haben. Dort tauchten Namen auf, die sich auch in weiteren Fotos widerspiegeln. Ist Ihnen Ihre Familie bekannt? „Ja klar!“, werden Sie Beginnen wir zunächst mit Daten und Fakten, die grund- sicherlich sagen, „Eltern, Geschwister, Großeltern sätzlich jeder hat. Schauen Sie sich Ihre Geburtsurkunde und maximal noch Ur-Großeltern.” Aber was ist mit einmal genau an, welche Informationen sich hieraus er- den Generationen davor und den daraus resultie- geben. Angefangen mit dem zuständigen Standesamt und renden Nachfahren? Ich sage Ihnen: „Es gibt so Vie- der Eintragungsnummer Ihrer Geburt beim Amt, finden Sie les zu entdecken.“ hier Ihren Vor- und Zunamen mit Geburtsdatum. Schließ- lich tauchen auch Ihre Eltern mit Vor-, Zu- und Geburtsna- men auf. Ebenfalls der Wohnort zur Zeit Ihrer Geburt. Zum BEVOR WIR ABER STARTEN, MÖCHTE ICH Schluss das Datum des Eintrages beim Standesamt mit IHNEN EINES MIT AUF DEN WEG GEBEN: dem Namen des Standesbeamten. Also insgesamt mindes- tens 10 wertvolle Informationen. Dokumente und Fotos sind ein wertvolles Gut in der Ahnen- forschung, auch wenn Sie die Personen auf den ersten Blick Jetzt können wir schon eine Generation zurück gehen. In nicht kennen. Ebenfalls sind Erzählungen der Familien- der Regel wissen Sie, wann und wo Ihre Eltern geheiratet mitglieder von großer Bedeutung. Hier gilt es, sich alles zu haben oder geboren sind. Falls Sie nichts zur Hand haben, notieren. Wichtig sind dabei auch Datum-, Zeit-, Orts- und bleibt Ihnen nur das zuständige Standesamt Ihrer Geburt Geschichtsangaben. zur Anfrage von Dokumenten, die in der Regel mit Kosten 16 I MENSCH, MECKLENBECK!
verbunden sind. Fragen Sie nach sogenannten „Beiakten“. digitalisiert, was Zeit kostet. Einige Portale, wie z. B. Ma- Im besten Falle aber haben Ihre Eltern oder Sie noch eine tricula sind kostenlos, andere, wie Archion, kosten etwas. Heiratsurkunde oder gar ein Familienstammbuch. Ich per- Aber ich bin davon überzeugt, auch wenn Portale etwas sönlich digitalisiere mittlerweile jedes wichtige Dokument kosten, spart es mir Zeit zu den entsprechenden Archiven oder Bild, welches ich von anderen in die Hand bekomme. zu fahren. Je weiter zurück Sie kommen umso interessan- In der Heiratsurkunde bzw. dem Heiratseintrag Ihrer Eltern ter wird es. Schriftarten müssen gelernt werden und latei- stehen neben den Daten, wie Sie es aus Ihrer Geburtsur- nische Begriffe und Datumsangaben weisen Besonderhei- kunde kennen, zusätzlich die Religion und deren Wohnort. ten auf. Aber da kommt man mit der Zeit rein. Im Stammbuch können Sie sogar ein wenig mehr Glück haben. Weitere Informationen wie z.B. der Beruf oder die Neben den bekanntesten Ahnenforschungsprogrammen Heiratseintragungen der zurückliegenden Generation in wie Ancestry, MyHeritage und FamiliySearch würde ich Kurzform könnten mit aufgeführt sein. Ihnen zunächst ein kostenloses Programm von AHNEN- BLATT empfehlen. Hier können Sie in der Testversion mit Hier ein Tipp: Im Stammbuch gibt es einen Stammbaum. ersten Eintragungen direkt starten. Bei der Kaufversion, Tragen Sie all Ihre zurückliegenden Generationen dort ein, egal welches Programmes, gibt es viele weitere Möglich- die Sie bereits gefunden keiten. Aber für den Anfang haben. Das gibt Ihnen eine sollte das reichen. In mei- bessere Übersicht und ist Hier ein Tipp: Im Stammbuch gibt es ner über 20-jährigen Hob- für nachfolgende Genera- by-Familienforschungszeit tionen einfacher. einen Stammbaum. Tragen Sie all Ihre habe ich vieles Erfahrens- zurückliegenden Generationen dort ein, wertes kennenlernen dür- So können Sie den Informa- fen und Neues entdeckt. die Sie bereits gefunden haben. Das gibt tionsfluss von Generation zu Generation zurückver- Ihnen eine bessere Übersicht und ist für Aktuell beschäftige ich folgen. Jede Generation mich mit der DNA-For- nachfolgende Generationen einfacher. zurück bedeutet doppelt so schung, die viele weitere viele Personen zum For- Möglichkeiten bietet. Die schen. Deshalb setzen Sie Tests gibt es von verschie- sich kleine Ziele zur Forschung, z.B. vier Generationen. denen Anbietern. Da aber Ancestry mit über 30 Millionen Nun gibt es Wichtiges zu beachten. Aus Datenschutzgrün- Tests der größte Anbieter ist, kann ich zum jetzigen Zeit- den sind Dokumente erst viele Jahre oder gar über ein punkt diesen empfehlen. Man muss kein Abo abschließen, Jahrhundert danach freigegeben. So werden Geburts- bzw. um damit arbeiten zu können. Taufeintragungen frühestens nach 110 Jahren, die Heirats- eintragungen nach 80 Jahren und Todeseintragungen nach Zum Schluss möchte ich Ihnen für den Einstieg ein Buch 30 Jahren veröffentlicht. Die Daten, die in diesem Zeitraum von Tobias Grad empfehlen: „Ahnenforschung Einführung liegen, müssen bei den Standesämtern der jeweiligen Stadt und weiterführende Tipps“. Ich hoffe, ich konnte Sie ein we- erfragt werden. Erst nach Ablauf dieser Zeit werden die ent- nig dafür begeistern, Ihre eigene Familiengeschichte in An- sprechenden Dokumente für die Archive freigegeben. Auch griff zu nehmen und selbst eine zu schreiben. ist zu beachten, dass es einen Kalender-Unterschied gibt. Dies musste ich bei meinem Ur-Großvater feststellen. Wir Viel Spaß dabei!!! kennen den gregorianischen Kalender. Er entstand Ende des 16. Jahrhunderts und wird uns in Zukunft begleiten. TEXT: PETRA THIER Aber in der Ahnenforschung taucht auch der julianische (ASB THIER) Kalender auf. Er wurde 45 vor Christus eingeführt. Seit FOTO GRUPPENBILD: Buch Ahnen tipp: März 1900 bis zum 28.2.2100 (solange wird er geführt) kann PRIVATBESITZ PETRA THIER in den Dokumenten eine Differenz von 13 Tagen bestehen. (ASB THIER) fo Einfüh rschung ru Interessant ist, dass es Standesämter erst ab dem 1.10.1874 weiter ng und führen Tipps de gibt. Alles davor ist in Kirchenbüchern niedergeschrieben. Und hier können Sie sich das Internet zu Nutze machen. von To bias G Aber auch dann gibt es noch keine Garantie dafür, etwas rad zu finden. Denn die Kirchenbücher werden nach und nach MENSCH, MECKLENBECK! I 17
35 TASSEN PRIVATE KAKAO SPENDEN- 40 TASSEN KAFFEE Waffeln backen SAMMEL-AKTION FÜR DIE 160 WAFFELN für den guten Zweck FLUT-OPFER IM AHRTAL In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 über- Der Tag rückt näher und die Wettervorhersagen werden schwemmte eine große Flutwelle das Ahrtal. 130 schlechter und schlechter… 3 Liter Regen pro qm und 34 Tote, Obdachlose, zerstörte oder beschädigte Ge- km/h Wind in Böen bis zu 83 km/h waren vorhergesagt. bäude und Brücken – Mecklenbecker helfen tatkräf- „Doch wir hatten ja alle eingeladen zu kommen, da konn- tig beim Wiederaufbau. ten wir (ja) doch nicht absagen“, erinnert sich Julia Hoppe, und mit etwas sarkastischem Humor fügt sie hinzu, „das Karl-Heinz Köster, evangelischer Pfarrer, weiß aus erster Wetter ist doch thematisch ganz passend.“ Hand um die Situation vor Ort und gründet einen Kreis von ehrenamtlichen Helfern, die sich selbst die „Transport- Wetterfeste Kleidung an und los! Doch alle Vorbereitungen gruppe Münsterland“ nennt. Es wird keine Zeit vergeudet werden von der Sorge begleitet, kommt wirklich jemand und aufwändig eine Organisation gegründet – sondern oder stehen die motivierten Spendensammler allein im schnell und unkompliziert geholfen. Regen? Eine Stunde vor Beginn der Dass die Gelder ankommen, dafür 1.200 EURO Waffelaktion trifft eine erste Großbe- verbürgen sich alle Helfer. stellung bei Meike Heider ein. „Das gab uns Hoffnung, dass doch der eine MIT DEM ERFOLG HATTEN Im November 2021 hörte Matthias oder andere zu uns kommen würde.“ WIR NICHT GERECHNET. Hoppe aus Mecklenbeck von der Ak- tion und macht direkt mit. Sein Arbeit- Es gab keine festen Preise, alle soll- geber, der Allwetterzoo Münster, stellte für die Transporte ten zahlen, was sie mochten. Das gesamte Geld kam in ein am Wochenende einen Transporter, und Matthias Hoppe großes Spendenglas. Zwischen 14 und 17 Uhr „verkauften“ und sein Freund Maik Edelmann fuhren von da an fast jedes die drei Freunde schätzungsweise 40 Tassen Kaffee, 35 Wochenende ins Ahrtal. Als Julia Hoppe vom Engagement Tassen Kakao und 160 Waffeln – am Ende des Nachmit- ihres Vaters erfährt, will auch sie gerne ihren Beitrag leis- tags war das Spendenglas randvoll. Die Freunde konnten ten und helfen. Leider lässt sich tatkräftiges Engagement es nicht glauben: „Auch nach Feierabend ging das Spen- vor Ort mit der Betreuung ihres 4-jährigen Sohnes nur den noch weiter.“, erinnert sich Julia Hoppe „Wir bekamen schwer vereinbaren. Als sie ihren Mecklenbecker Freun- Nachrichten von Freunden, die es nicht geschafft hatten zu den Meike Heider und Sebastian Icks von der Idee erzählt, kommen und trotzdem ihren Teil beitragen wollten und uns eine Waffelaktion für einen guten Zweck zu organisieren, ihr Spendengeld überwiesen.“ sagen die beiden direkt ihre Unterstützung zu. Schnell ist ein Termin gefunden und jeder der Drei trägt einen Teil So kamen insgesamt 1.200 Euro zusammen – mit diesem dazu bei. Meike Heider übernimmt die Gestaltung und Be- Erfolg hatte keiner gerechnet. werbung der Aktion, Sebastian Icks den Großeinkauf der Das Geld wurde noch am gleichen Backzutaten und Julia Hoppe die Organisation der Stellflä- Tag Maik Edelmann und Mat- che und den Verkaufsstand. thias Hoppe überreicht, die dafür gesorgt haben, dass die Das Baustofflager Altenburg ist eine Stelle, an der gespendete Gelder zu 100 % Baustoffe gelagert und an Betroffene ausgegeben werden. beim Baustoff- Wenn benötigte Baumaterialien nicht vorhanden sind, werden lager Alten- diese in einer Liste eingetragen und von den Spenden gekauft. burg und bei den Bedürfti- Liebe Leserinnen und Leser, falls auch Sie etwas spenden gen ankamen. möchten, melden Sie sich gerne bei Meike Heider (Kontaktdaten siehe www.heiderdesign.de). Sie wird Ihnen die Bedarfsliste TEXT: zukommen lassen und gerne den Kontakt herstellen. MEIKE HEIDER 18 I MENSCH, MECKLENBECK!
ANZEIGE Umsteigen für die Mobilitätswende … … auf die E-Busse der Stadtwerke oder die Kleinbusse von LOOPmünster Leise und abgasfrei mit dem Benzinern besteht. Kleiner wird er nur, Das funktioniert natürlich auch mit E-Auto aus Mecklenbeck in die wenn immer mehr Menschen umstei- der Bahn, vom Haltepunkt Mecklen- Innenstadt surren – für viele gen und ihre Wege anders zurücklegen. beck in wenigen Minuten zum Haupt- klingt das nach dem Inbegriff von Zum Beispiel mit dem Elektrobus, der bahnhof. Zum Bahnhof geht’s mit dem Verkehrswende. Damit das noch ab sofort auch auf einigen Fahrten der Bus, zu Fuß, per Rad oder ganz hip auf ein Stück einfacher geht, steht Linie 10 in Mecklenbeck unterwegs dem E-Scooter. Trotzdem: Komplett seit Ende letzten Jahres eine E- ist. Oder mit LOOPmünster. Die Klein- ohne Auto zu leben, können sich viele Tankstelle der Stadtwerke Müns- busse bieten bequeme Fahrten nach Familien noch nicht vorstellen. War- ter an der Meyerbeerstraße. Zum Amelsbüren, Hiltrup und darüber hin- um aber ein Auto besitzen und nicht Beispiel mit der PlusCard können aus an. Jedes Mal, wenn das eigene besser teilen? Stadtteilauto bietet das dort alle Elektroautofahrer:innen Auto stehenbleibt, wird Münster ein am Meckmannweg, an der Golden- ohne eigene Wallbox Ökostrom kleines Stück lebenswerter, daher bergstraße und ganz aktuell auch ein nachtanken. wollen die Stadtwerke das so einfach E-Auto an der Meyerbeerstraße an. wie möglich machen. Wer nur gele- Und wenn’s was größeres sein soll, Aber so ganz Mobilitätswende ist das gentlich fährt, sollte das 90 Minuten- dann gibt es an der Weseler Straße mit dem eigenen Auto nicht. Klar, der Ticket in der Tasche oder auf dem auch Transporter. elektrische und mit Ökostrom ge- Smartphone haben. Damit sind keine speiste Antrieb vermeidet die Abgase, Gedanken über Kleingeld oder Tarif Das klingt schon eher nach Mobili- dem Stau auf der Weseler Straße ist nötig. Einfach im Bus oder LOOP- tätswende! es aber egal, ob er aus E-Autos oder münster aktivieren und losfahren. Foto: Peter Leßmann Der LOOPmünster bringt Sie von Mecklenbeck bequem in Kleinbussen nach Amelsbüren, Hiltrup und darüber hinaus. MENSCH, MECKLENBECK! I 19
Der Mecklenbeck- Gutschein GUTSCHEIN KAUFEN - FREUDE VERSCHENKEN! VERSCHENKEN SIE DIE VIELFALT UNSERES ORTSTEILS. GUTSCHEINBEDINGUNGEN Bücher, Spielzeug, Blumen oder ein Frühstückskorb? Die Gutscheine erhalten Sie im Wert von 10, 15 oder Die Frage nach einem passenden Präsent stellt sich mit 25 Euro. unserem Gutschein endlich nicht mehr! Ihr Mecklenbeck-Gutschein kann bei allen Betrieben, Der Mecklenbeck-Gutschein ist ein Geschenk, das für jeden die teilnehmen, eingelöst werden.Sie wissen nicht ge- Anlass passt und über das sich jeder freut! Der Beschenkte nau, wer dabei ist? Eine Liste aller teilnehmenden Part- kann einfach selbst entscheiden, wo er den Gutschein ein- ner finden Sie auf der rechten Seite und unter unter setzen und womit er sich eine Freude machen möchte. www.mecklenbeck.de Und ganz nebenbei unterstützen Sie unser Mecklenbeck Der Gutschein ist ab dem Ausstellungsdatum drei Jahre ... ein Gewinn für alle! gültig und kann nur in voller Höhe eingelöst werden. Eine Bar- oder Teilauszahlung ist nicht möglich. DEN MECKLENBECK-GUTSCHEIN KÖNNEN SIE IN FOLGENDEN BETRIEBEN ERWERBEN: Gärtnerei Orschel / Altenroxeler Str. 32 / 48161 Münster / 0251 719000 Fleischerei Thier / Dingbängerweg 66 / 48163 Münster / 0251 9720004 ASB Thier GmbH / Geringhoffstr. 35 / 48163 Münster / 0251 786022 Buchhandlung Lesezeit / Dingbängerweg 33 / 48163 Münster / 0251 9743294 20 I MENSCH, MECKLENBECK!
HIER KÖNNEN SIE DIE GUTSCHEINE EINLÖSEN Apotheken, Gesundheitswesen Freizeit, Kunst Annen Apotheke, Kunstatelier Kanariengelb Petra Wittmund Apotheke am Paulushof Lasermaxx Münster, Tanzstudio schwerelos Praxis für Physiotherapie petervoß+team Zahnarztpraxis Dr. Plöger Floristik, Garten, Landschaftsbau Baumschulen & Pflanzencenter Hatt Dienstleistungen Gärtnerei Orschel, Gartengestaltung Heitbrock Alexianer Textilpflege GmbH Coaching und Training Meike Besser Handwerk Familienbegleitung Münster Anni Sbrzesny Die Wohnstube (Thomas Schwarzer) Hannah Dreitzel Sprachlehrerin Foppe GmbH & Co. KG Handwerk und Dienstleistung HTMfactory - Günter Vogel Maßatelier Yvonne Schwarzer Augenoptik Prüsse + Friends Gastronomie KFZ, Reparatur, Reifendienst, Fahrrad Irodion Griechische Spezialitäten ASB Thier GmbH, Dietmar Hanke GmbH PIPAVINO, Pizza-Pasta-Vino Fahrrad Look Mecklenbecker Grill Einzelhandel Lebensmittel, Catering Augenoptik Prüsse + Friends Bioladen Eggerts Scheune, Edeka Borgmann Buchhandlung Lesezeit Fleischerei und Genuss-Catering Thier Ökolinchen, ökologische Wildermanns Hofladen Babybekleidung Antje Strob ROBERT LEY Damen und Herrenmoden GmbH & Co. KG Kosmetik Terracamp Kosmetikstudio Sun for Soul, Sandra Battarino AUTOR: BÄRBEL ORSCHEL FOTOS: SILKE KUHLA MENSCH, MECKLENBECK! I 21
JEDEM ENDE wohnt ein Anfang inne Und um das Fass endgültig zum Über- laufen zu bringen, sickerte das Was- ser sogar unter den Estrich, wodurch auch der Küchenboden erneuert wer- den musste. Was dabei noch an weite- ren Rückschlägen zu verkraften war, soll hier nicht breiter ausgewalzt wer- den … die Liste würde zu lang. Aber Schwamm drüber! Jetzt ist alles wieder weitgehend trocken und die neue Küche wird, wenn Sie dies lesen, wieder benutzbar sein: schöner, bes- ser und optimaler, als sie vorher war. Die Chance dieses Neuanfangs ha- ben die Verantwortlichen zusätzlich genutzt, um sich nach dem Auslau- fen der Corona-Beschränkungen Ge- danken über eine Neuausrichtung Konzert von „Die Banda“ in der Scheune und Ausweitung des Programms im Hof Hesselmann zu machen. Erste Auch wenn die Überschrift eine altbekannte Weis- Schritte dazu wurden bereits vor längerer Zeit eingeleitet. heit beinhaltet, bedeutet das nicht, dass der Hof Hes- So wurde die Tenne mit einem neuen, lichtstarken Beamer selmann am Ende sei. Weit gefehlt! ausgestattet und die Tonanlage moderner und sicherer untergebracht. Auch im Kaminzimmer wurde ein Beamer Doch in den letzten Monaten haben die Corona-Be- samt Surroundanlage und Leinwand installiert. Hier kön- schränkungen das gut eingespielte Konzept des nen in Zukunft Filme jedweder Art gezeigt werden. Bürgerzentrums gehörig durcheinandergewirbelt. Kurse, Veranstaltungen und private Feiern konnten nicht mehr im Hof stattfinden. Und wenn nicht die Kultur pur! Annen Apotheke mit ihrem Testzentrum auf der Ten- Konzerte, Lesungen und Vortragsabende ne gearbeitet hätte, hätte man den Eindruck gewin- nen können, dass das Gebäude leer und verwaist werden das Kursangebot ergänzen. sei. Dann kam zum Unglück auch noch Pech: Im Januar 2021 Aber damit nicht genug: Auf der Anschaffungsliste für den verpasste der Winter dem Hof einen weiteren Schlag in den Neubeginn stehen noch zwei große Bühnenpodeste für den Nacken, indem er mit starkem Frost und einem damit ver- Einsatz im Haus und unter freiem Himmel. Ergänzend wer- bundenen Wasserrohrbruch die Küche und große Teile von den Theaterscheinwerfer, Lichtsteuerung und Mikrofon- Kaminraum und Tenne unter Wasser setzte. Fast das ge- systeme angeschafft, um kulturelle Events für große und samte Inventar der Küche wurde unbrauchbar (selbst aus kleine Zuschauergruppen zu ermöglichen. Wer bei dem den Deckenleuchten sprudelten kleine Fontänen). Aqua letzten Konzert von „Die Banda” in der Scheune das Glück Alta in Mecklenbeck! hatte zuhören zu dürfen, weiß, was in Zukunft öfter statt- 22 I MENSCH, MECKLENBECK!
finden könnte. Kultur pur! Konzerte, Lesungen und Vor- tragsabende werden das Kursangebot reichhaltig ergän- zen. Und da man ja noch mal träumen dürfen wird, ist die Idee entstanden, die zum Hof Hesselmann gehörige Scheu- ne aus- und umzubauen. Was genau daraus mit welchem Verwendungszweck entstehen wird, soll dem Einfallsreich- tum und der Kreativität der MecklenbeckerInnen überlas- sen werden. Auf jeden Fall fehlt in unserem Stadtteil ein Auf jeden Fall fehlt ein Veranstaltungs- raum, in dem ganzjährig Veranstaltungen angeboten werden können. Wassereinbruch aus der Decke Veranstaltungsraum, in dem ganzjährig Veranstaltungen für ein größeres Publikum angeboten werden können. Das wird nicht billig, aber erste Gespräche wurden bereits er- gebnisoffen in diese Richtung geführt, um auszuloten, was nötig, möglich und vor allen Dingen bezahlbar ist. Vielleicht reden wir ja bald alle in Mecklenbeck vom „Kulturzentrum Hof Hesselmann”. TEXT UND FOTOS: BERNHARD BRÄMSWIG Aqua Alta im Bürgerzentrum ANZEIGE Wir bieten Euch... ● Shetty-Reiten für Kinder ab ca. 2 Jahren ● Gruppen- und Einzelstunden für Jugendliche und Erwachsene ● Ferien-Freizeiten in allen Ferien NRW uf ● Kindergeburtstage n f os a I de ● Lehrgänge und Workshops Alle -fun. o ● Individuelle Arrangements hipp ● Und vieles mehr... Reitschule Hippo-Fun – Altenroxeler Str. 52 – 48161 Münster – www.hippo-fun.de - 0251-717720 MENSCH, MECKLENBECK! I 23
24 I MENSCH, MECKLENBECK!
Apfel, Birne, Pflaume - Neue Bäume für Mecklenbeck Noch sehen die Obstbäume, die wichtige Lebensräume für viele Tier- das städtische Grünflächenamt arten wie Steinkauz, Wildbienen und Anfang des Jahres pflanzen ließ, andere Insekten. etwas mickrig aus. BESONDERS SCHÖN IST, DASS BÜR- Doch sie werden wachsen und uns GERINNEN UND BÜRGER ERNTEN alle mit ihren Blüten und Früchten DÜRFEN, WENN DIE FRÜCHTE REIF erfreuen. Insgesamt stehen nun 56 SIND. neue Obstbäume in Albachten und Mecklenbeck, darunter regionale In Mecklenbeck stehen die neuen Apfelsorten wie die Dülmener Rose Bäume in Reih und Glied entlang der und die Rote Sternrenette. Zu verdan- Fritz-Stricker-Straße und auf dem ken haben wir die neuen Bäume der Grünstreifen in der Nähe des Bürger- städtischen Nachhaltigkeitsstrategie: zentrums Hof Hesselmann. Man möchte die biologische Vielfalt fördern. Gerade Obstbäume seien TEXT UND FOTOS: ILONA ZÜHLKE ANZEIGE In der Gärtnerei wird es jetzt wieder leuchtend bunt, un- sere Auswahl an Balkon- und Beetblumen hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Entdecken Sie in unseren Ge- Unser Urlaubstipp für wächshäusern die große Vielfalt und wählen Ihre Favoriten den Sommer? Balkonien! aus. Und sollten Sie nicht sicher sein, liefern Ihnen unsere Musterkästen die nötige Inspiration für die Bepflanzung Die Saison für Beet- und Ihrer Balkonkästen, die wir natürlich auch gerne für Sie Balkonpflanzen startet. übernehmen! Sie benötigen fachmännische Beratung, um die richtigen Pflanzen für Ihren Standort zu finden? Unsere Mitarbeiter*innen stehen ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und „glänzen“ auch mit fundiertem Wissen zu pas- senden Pflanzgefäßen, Erden und Spezialdünger, die wir ebenfalls vorrätig haben! Im Mai haben wir jeden Samstag bis 16.00 Uhr Vormerken: geöffnet und sind auch am Muttertag (8. Mai) Am 8.5. ist für Sie da! Muttertag! Altenroxeler Straße 32 // 48161 Münster Tel 0251/71 9000 // www. blumen-orschel.de MENSCH, MECKLENBECK! I 25
Die Bauernhöfe in Mecklenbeck An der Schlautstiege, wo die Höfe Eggert und Thier eingerahmt von Obstwiesen nebeneinander liegen, lässt sich noch erahnen, wie Mecklenbeck einst ausgesehen hat, denn unser stetig wachsender Stadtteil entwickelte sich aus verstreut liegenden Bauernhöfen. Einige dieser Höfe stehen heute noch. Sie und auch die zahlreichen alten Eichen in unserem Stadtteil erinnern an die bäuerliche Zeit. Das Kerngebiet der Bauer- schaft, die bis 1903 zum Kirchspiel Lamberti gehörte, lag rund um den Meckelbach. Die erste schriftliche Erwähnung von Höfen findet sich im „Einkünfteregister“ des münsterschen Domkapitels aus dem 14. Jahr- hundert. Hier wird u.a. der Hof Schmiemann erwähnt, der heute noch existiert: Es ist der Hof Eggert an der Schlautstiege. Namenswechsel durch Einheirat erst jüngst für Wohnzwecke renovierten Speicher wurde 1887 erhielt der Hof Schmiemann einen neuen Namen, Brot gebacken, im kühlen Untergeschoss wurden Kartof- denn ein Eggert heiratete eine Schmiemann und übernahm feln und Milch und darüber Korn gelagert. Die ehemalige den Hof. Als einer der größten Höfe mit Pferden, Rindern Scheune trägt den dritten Giebel. In ihr befinden sich heute und Kälbern bewirtschaftete er um 1950 noch 174 Morgen ein Bioladen und Wohnungen. Ein bäuerlicher Betrieb ist Land, das sind 43,5 Hektar. Zum Hof Schmiemann/Eggert der Hof Eggert schon lange nicht mehr… gehörten neben dem Bauernhaus auch Speicher, Back- haus, Schuppen und Scheune. Nähert man sich heute vom Verschwundene Höfe Aasee dem Hof, fallen drei Giebel auf: Der rechte krönt das Nur noch der Name der Straße erinnert an den ehemals Haupthaus, in dem sich einst Tenne und Stallungen sowie größten Hof Mecklenbecks, den Meckmannhof. Dessen Ge- der Wohn- und Schlafbereich befanden. Von der Tenne ge- lände war 1938, in der Nazizeit, an die Stadt verkauft wor- langte man direkt in eine große Küche mit Herdfeuer, dem den, die dort Wohnungen für Parteigenossen geplant, aber eigentlichen Mittelpunkt des Hofes. Hier wurde gekocht nicht gebaut hatte. Im ehemaligen Bauernhaus kamen bis und gemeinsam mit Mägden und Knechten gegessen. Im in die 1960er-Jahre Menschen unter, die im Krieg aufgrund 26 I MENSCH, MECKLENBECK!
von Bombardierungen ihre Wohnungen verloren hatten. Ei- nen Jugendtreff beherbergte noch bis vor ein paar Jahren der alte Paulushof. Er wurde abgerissen und machte Platz für moderne Wohnhäuser. Völlig verschwunden ist der ehemalige Hof Kappenberg an der Weseler Straße. An ihn erinnert heute noch dessen alte Kapelle. Sie wurde 1976 abgerissen und dort wieder errichtet, wo die alte Kirche St. Anna dem Ausbau der Kreuzung Dingbängerweg/Mecklen- becker Straße weichen musste. Wohnen auf dem Bauernhof Etliche Bauernhöfe Mecklenbecks waren im zweiten Welt- krieg zerstört und nur teilweise wieder aufgebaut worden. So war es auf dem ehemaligen Hof Bennemann, der seit 1920 durch Einheirat Thier heißt. Das durch Bomben völlig zerstörte Haupthaus wurde wieder aufgebaut und wird heu- te noch bewohnt. Auf den Wiesen neben dem Hof erinnern Hühner, Pferde und Esel an die bäuerliche Vergangenheit. Gewohnt wird auch im Hof Schultmann, dessen Hauptge- bäude heute versteckt zwischen Einfamilienhäusern liegt. Auch der schöne Hof Rövekamp an der Mecklenbecker Straße ist heute zum großen Teil ein Wohnhaus. Hier, wie auf den meisten der alten Höfe in Mecklenbeck, gibt es kei- ne Landwirtschaft mehr. Der Hof Hesselmann ist heute unser Bürgerzentrum Umgewidmete Höfe Eine ganz besondere Bestimmung erfuhr der ehemalige einer der ältesten Bauernhöfe des Münsterlandes. 2013 Hof Hesselmann am Dingbängerweg. Das Fachwerkhaus wurden Hof, Remise, Stallgebäude und der wunderschöne beherbergt heute Mecklenbecks Bürgerzentrum, vom Bür- Speicher aus dem Jahre 1549 renoviert bzw. mit teils al- gerverein für Mecklenbeck e.V. betrieben. Dieser schuf tem Baumaterial neu errichtet. Im Haus Kump hat das Bil- in jahrelanger ehrenamtlicher Eigenarbeit aus dem alten dungszentrum der Handwerkskammer die Akademie für Bauernhof eine viel genutzte Einrichtung. An der Gestaltung und die Akademie Bauhandwerk angesiedelt. Grenze Mecklenbecks stand mit Haus Kump Wer mehr über die Entwicklung Mecklenbecks in der Ver- gangenheit erfahren möchte, dem empfehlen wir die Bü- cher „Mecklenbeck, von der Bauerschaft zum Stadtteil“, herausgegeben von Karlheinz Pötter, Verlag Regens- berg, 1980, und „Mit Mecklenbeck ins 3. Jahrtau- send“ von Karlheinz Pötter, erschienen im Selbst- verlag, 1998. Diese Bücher können auch über die Stadtbücherei Münster ausgeliehen werden, die mit ihrem Bücherbus einmal in der Wo- che Mecklenbeck anfährt. TEXT UND FOTOS: ILONA ZÜHLKE Der Spieker auf Haus Kump ist einer der schönsten im Münsterland! MENSCH, MECKLENBECK! I 27
Sie können auch lesen