GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN - GESCHÄFTSBERICHT | 2019 - Die ...

Die Seite wird erstellt Ariane Kunze
 
WEITER LESEN
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN - GESCHÄFTSBERICHT | 2019 - Die ...
GESCHÄFTSBERICHT | 2019

GEMEINSAM
    ZUKUNFT
 GESTALTEN
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN - GESCHÄFTSBERICHT | 2019 - Die ...
GESCHÄFTSBERICHT | 2019

                  WER IMMER NUR
                EINGETRETENE WEGE
                 GEHT, HINTERLÄSST
                   KEINE EIGENEN
                      SPUREN.

       VORWORT DES VORSTANDS 4 | GEMEINSAM 6
               ZUKUNFT 12 | GESTALTEN 30
        BILANZ 34 | BERICHT DES AUFSICHTSRATS 39
         BERICHT DES VORSTANDS 40 | ORGANE 46

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt.
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN - GESCHÄFTSBERICHT | 2019 - Die ...
4 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                 Vorwort des Vorstands                                                                                                  5

                                                            „CHANGE“ BEDEUTET FÜR
                                                           UNS VOR ALLEM „CHANCE“
                                                               Gemäß unserem Leitbild GEMEINSAM | ZUKUNFT | GESTALTEN haben WIR im Jahr 2019 unsere Chancen
                                                             wieder exzellent genutzt. Auch in diesem Jahr haben wir wieder gute Wege und viele Antworten gefunden,
                                                                                 um die uns viele andere Banken beneiden. Hierauf sind wir stolz.

                                                          „Höchste Unwetterwarnung“ – so beschreibt eine Studie         Unsere operativen Erfolge 2019 überzeugen. Das Kredit-
                                                          die aktuellen Herausforderungen für Regionalbanken.           geschäft wächst im Firmen- und Privatkundengeschäft
                                                          Aufgrund der ursächlichen, sozialen, technologischen,         erneut mit zweistelligen Wachstumsraten. In der Ver-
                                                          wirtschaftlichen und ökologischen Treiber wird prognos-       mittlung von Verbundprodukten finden wir uns im Ban-
                                                          tiziert, dass bereits 2022 ein Viertel aller Regionalbanken   kenvergleich auf den vordersten Plätzen. Das Transaktions-
                                                          ein negatives Betriebsergebnis ausweisen könnte. Ein          volumen im Bereich Zahlungssysteme erreicht ein neues
                                                          „Weiter so“ wird nicht ausreichen!                            Rekordniveau und sorgt für zweistelliges Wachstum
                                                                                                                        der Provisionserträge. Unsere sehr gute Ertrags- und
                                                          Eine bessere Art Veränderungen zu begegnen ist, die           Eigenkapitalsituation ist die Basis für unsere dynamische
                                                          technischen Möglichkeiten aktiv zu nutzen und Zukunfts-       Wachstumsstrategie. Höchstleistungsteams im Beruf,
                                                          fragen interdisziplinär zu beleuchten. Innovationssprün-      großartiges gesellschaftliches Engagement und soziale
                                                          ge entstehen durch Kooperationen, die auch über die           Verantwortung – das zeichnet das Team der Volksbank in
                                                          Grenzen des eigenen Unternehmens hinausgehen. Stra-           der Ortenau aus.
                                                          tegische Partnerschaften können eine adäquate Antwort
                                                          sein. In diesem Kontext stehen die im Berichtsjahr um-        Eine in ihrer Dimension einmalige Herausforderung stellt
                                                          gesetzten Beteiligungen an den Firmen Weiglein, Micro-        die COVID-19-Pandemie für uns dar. Pragmatismus, Ent-
                                                          payment und SIT-Solution. Sie sichern uns den Zugang zu       scheidungsfähigkeit, Vernetzung, Flexibilität und die kon-
                                                          Technologien und neuen Märkten.                               sequente Nutzung der technischen Möglichkeiten haben
                                                                                                                        dafür gesorgt, dass unsere operative Handlungsfähigkeit
                                                          Der Konsolidierungskurs in der genossenschaftlichen           zu jedem Zeitpunkt gewährleistet war. Unsere Berater
                                                          FinanzGruppe setzt sich kontinuierlich fort. Die sehr guten   zeigen sich als verlässliche Partner unserer Kunden. Durch
                                                          und weit vorangeschrittenen Fusionsgespräche mit der          unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe mittels umfangreicher
                                                          Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau antizipieren weit-        Liquiditätssicherungsmaßnahmen haben wir einen großen
                                                          sichtig und aus der Position der Stärke beider Volksbanken    Beitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft geleistet.
                                                          den sich beschleunigenden Konsolidierungstrend. Durch
                                                          die Zustimmung der Vertreterversammlungen entsteht            Wir danken unseren Mitgliedern und Kundinnen und
                                                          dann die größte Volksbank in Baden-Württemberg – Basis        Kunden, den Damen und Herren des Aufsichtsrats sowie
                                                          und Chance weiterhin selbstbestimmt Zukunft für und           unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die exzel-
                                                          mit ihren Mitgliedern und Kunden, Mitarbeitern und der        lente Zusammenarbeit.
                                                          Region zu gestalten.
                                                                                                                        Ihr Vorstand der Volksbank in der Ortenau

                            DIE ZUKUNFT HÄNGT DAVON AB,
                                 WAS WIR HEUTE TUN.
                                     MAHATMA GHANDI                                                                     Markus Dauber          Clemens Fritz        Andreas Herz
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN - GESCHÄFTSBERICHT | 2019 - Die ...
6 | GESCHÄFTSBERICHT 2019   Gemeinsam                                                                                7

                               GEMEINSAM – ENGAGIERT
                               FÜR EINE STARKE REGION

                                                 Seit über 150 Jahren ist unsere Bank Partner der Region.
                                           Wir nehmen unsere lokale Verbundenheit und Verantwortung ernst
                                                      und unterstützen da, wo Hilfe gebraucht wird.
                                           So sichert unser Engagement die Zukunftsfähigkeit unserer Region.

                                        Ergänzend zum umfangreichen Engagement über das gesamte Jahr bei sport-
                                        lichen, kulturellen sowie sozialen Projekten, unterstützen wir im Rahmen
                                        unserer nachhaltigen Geschäftspolitik mit großzügigen Spenden soziale Ein-
                                        richtungen. 2019 freuten sich 65 Feuerwehren aus der Region über die Zu-
                                        wendungen.
8 | GESCHÄFTSBERICHT 2019   Gemeinsam                                                                                                                 9

                                                         ENGAGEMENT IST
                                                           UNSER DING
                                                             Soziales Engagement ist fester Teil unserer Unternehmenswerte.

                            Wir sehen uns als „Heimatbank“. Unsere gesellschaftlichen,       HERZENSSACHE – DER PREIS, DER VON HERZEN KOMMT
                            kulturellen und vor allem sozialen Aktivitäten richten
                            ihren Fokus auf unsere Region. Dies zeigt sich auch durch        Der Herzenssache-Preis ging 2019 an die TelefonSeelsor-
                            das soziale Engagement der Volksbank-Mitarbeiter.                ge Ortenau-Mittelbaden e.V.

                                                                                             Knapp 12.000 Kontakte im Jahr – das sind mehr als
                            GEMEINSAM | ZUKUNFT | GESTALTEN                                  32 Kontakte, Tag für Tag, am Wochenende, in der Nacht,
                                                                                             an Weihnachten – einfach immer. Oft ist die TelefonSeel-
                            Entstanden ist GEMEINSAM | ZUKUNFT | GESTALTEN an-               sorge die einzige und letzte Möglichkeit, die Menschen
                            lässlich unseres 150-jährigen Jubiläums im Jahr 2014 als         sehen, um mit den sie belastenden Fragen und Situationen
                            Dankeschön für 150 Jahre Partnerschaft in der Region             ein offenes Ohr zu finden. Deswegen ist es wichtig, dass
                            und wird seit fünf Jahren jedes Jahr mit dem gleichen            die TelefonSeelsorge für alle Menschen einfach und jeder-
                            Enthusiasmus von unseren Mitarbeitern weitergeführt.             zeit erreichbar ist, um wirklich jedem Menschen zu helfen.
                            Statt einfach einen Scheck zu überreichen, verschenken
                            die Mitarbeiter der Volksbank in der Ortenau etwas, was          Unser Herzenssache-Preis ist der in Baden-Württemberg
                            man mit keinem Geld der Welt kaufen kann: ihre private           mit am höchsten dotierte Sozialpreis, mit dem wir seit
                            Zeit. Wir haben neben vielen anderen Aktionen im Kin-            2016 das außerordentliche ehrenamtliche soziale Enga-
                            der- und Jugendhospiz einen entspannten Nachmittag               gement von Einzelpersonen oder auch Institutionen in
                            mit den Eltern und Geschwistern der betroffenen                  der mittleren Ortenau auszeichnen. Schirmherr ist Bundes-
                            Kinder gestaltet, das Außengelände einer Kindertages-            tagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble, was uns stolz macht
                            stätte verschönert, dem Haus des Lebens mit Farbe ein            und uns ermutigt, unser soziales Engagement weiterzu-
                            neues Gesicht gegeben und wie in jedem Jahr mit den              führen.
                            Senioren im Pflegeheim Plätzchen gebacken, um die Weih-
                            nachtszeit einzuläuten. Mehr als 40 Aktionen sind es Jahr
                            für Jahr. Zum fünften Mal in Folge wurden wir für unser          OHNE MOOS NICHTS LOS
                            Engagement mit dem LEA-Mittelstandspreis für soziale
                            Verantwortung in Baden-Württemberg ausgezeichnet.                Zusätzlich zu den vielen helfenden Händen der Mitarbei-
                                                                                             ter sowie den praktischen Hilfen unterstützen wir regio-
                                                                                             nale Vereine, Schulen, Kindergärten u. v. m. in ihren viel-
                                                                                             fältigen sozialen Aufgaben mit ca. 100.000 Euro Spenden.

                            In der Kindertagesstätte Weier haben unsere
                            Mitarbeiter mit den Eltern eine Spielküche für
                            den Außenbereich gebaut.
10 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                                                                               Gemeinsam                                                11

          NACHHALTIG FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT                                                                            Markus Dauber und Liza Kirchberg (Volksbank) mit
                                                                                                                         Dr. Wolfgang Schlund (Leiter Nationalpark Schwarzwald)

            Als Genossenschaftsbank handeln wir von jeher nachhaltig. Nachhaltiges, also soziales,
          ökonomisches und ökologisches Denken und Handeln sind für uns somit keine Modetrends,
      sondern eine feste Größe – aus Überzeugung und Respekt gegenüber den zukünftigen Generationen.

Unter Nachhaltigkeit verstehen wir ein Verhalten, bei         aussetzung dafür ist Nachhaltigkeit im Unternehmen.
dem wir unsere Geschäftspolitik in allen Bereichen nach       Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Natur- und
ökonomischen, ökologischen sowie sozialen und ethischen       Umweltschutz bei uns immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Aspekten ausrichten. In der Konkretisierung von Nach-
haltigkeit orientieren wir uns an den Social Development      Unter anderem unterstützen wir eine mehrsprachige
Goals (SDGs). Ausgehend von den 17 SDGs haben wir sechs       Dauerausstellung zum Thema Wildnis im neuen National-
Handlungsfelder identifiziert, auf die wir uns konzen-        parkzentrum und damit die Arbeit im Bereich Umwelt-
trieren werden:                                               bildung. Das Ziel unserer Arbeit ist es, den Menschen
                                                              nahezubringen, welchen großen Wert die Natur hat und
> Gesundheit und Wohlergehen: ein gesundes Leben sicher-     wie wichtig es ist, diese nachhaltig zu erhalten.
  stellen und Wohlbefinden für alle Altersgruppen fördern
>H  ochwertige Bildung: inklusive, gerechte und hoch-        Natürlich wollen wir, dass sich möglichst viele Menschen
   wertige Bildung sicherstellen und lebenslange Lern-        den Naturschutz im Nationalpark und auch außerhalb zu
   chancen für alle fördern                                   ihrem Anliegen machen. Deshalb planen wir Veranstal-
> Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu einer be-        tungen für unsere Netzwerke, unsere Mitglieder und
   zahlbaren, verlässlichen, nachhaltigen und modernen        Kunden sowie für unsere Mitarbeiter, um sie für das The-
   Energieversorgung für alle sicherstellen                   ma zu sensibilisieren.
> Industrie, Innovationen und Infrastruktur: eine belast-
   bare Infrastruktur aufbauen sowie eine inklusive und
   nachhaltige Industrialisierung und Innovation fördern      VOLKSBANK FORSTET AUF
> Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Sied-
   lungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig   Jährlich veranstalten wir mit unseren Kunden und Mit-
   machen                                                     gliedern eine Baumpflanzaktion, bei der wir rund 1.000
> Maßnahmen zum Klimaschutz: umgehend Maßnahmen              Bäume im Wald in der Ortenau pflanzen. Damit handeln
   zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswir-         wir ökologisch und sozial. Neuer Wald trägt zum Klima-
   kungen ergreifen                                           und Artenschutz bei, schafft neue Lebensräume und
                                                              schützt Wasser und Boden. Außerdem schafft er dauerhaft
Wir sind der Überzeugung, dass hohe Produkt- und Dienst-      Arbeitsplätze.
leistungsqualität sowie der Umweltschutz, die Einhaltung
sozialer und ethischer Prinzipien und ökonomischer Erfolg
heute und für künftige Generationen nicht in einen Kon-       LEBENSRAUM UND ARTENVIELFALT FÖRDERN
flikt geraten dürfen. Weitblick und Verantwortung in
Bezug auf eine lebenswerte Natur und eine humane Ge-          Gärten, öffentliche Grünflächen, aber auch Wegesränder
sellschaft – und das gepaart mit langfristigem wirtschaft-    und Wälder müssen gepflegt werden. Dies bedeutet oft
lichem Erfolg, prägen seit mehr als 150 Jahren unsere Bank.   einen hohen finanziellen und personellen Aufwand. Des-
                                                              halb haben unsere Mitarbeiter in den vergangenen Jah-
                                                              ren auch immer wieder den BUND, die Jägervereinigung
OFFIZIELLER PARTNER DES NATIONALPARKS                         oder die Schwarzwaldvereine bei der Biotop-Pflege, dem
SCHWARZWALD                                                   Säubern von Wald- und Wanderwegen oder dem Schaffen
                                                              von Lebensraum für Auerwild unterstützt.
Bereits seit dem Frühjahr 2019 sind wir einer der wenigen
Wirtschaftspartner des Nationalparks Schwarzwald. Vor-
12 | GESCHÄFTSBERICHT 2019   Zukunft                                                                                      13

                                         ZUKUNFT –
                                       CHANCEN MUTIG
                                         UMSETZEN
                                          „Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare,
                                           für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.“
                                                                      Victor Hugo

                                        Wir gehen mutig in die Zukunft und gestalten Chancen für und mit unseren
                                        Firmen- und Privatkunden, im Wohnbau oder mit zukunftsweisenden Zah-
                                        lungssystemen.

                                        Nur wer dezentral und regional aufgestellt ist, handelt ehrlich für die Region.
                                        Nur wer selbst mittelständisch ist, kann den Mittelstand am besten verstehen
                                        und ihm helfen.
14 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                                                           Zukunft                                                                                                              15

                                                                                                                    WIR SIND GESTALTER
                                                                                                                 In den letzten fünf Jahren ist unser Kreditvolumen um über 1 Milliarde Euro angestiegen.
                                                                                                                                              Das Erfolgsgeheimnis: gute Leute.

                                                                                                     Mit einem Anteil von 80 Prozent an der Bilanzsumme          „Die von Udo Berenzen strukturierten Finanzierungs-
                                                                                                     stellen die Kredite an unsere Firmen- und Privatkunden      konzepte beinhalten alle Finanzierungsbausteine, die
                                                                                                     die mit Abstand größte Position und wichtigste Ertrags-     sämtliche Kundenwünsche in Bezug auf Flexibilität,
                                                                                                     quelle für unsere Bank dar. Wichtig ist uns, unseren Kun-   Planungssicherheit und gute Konditionen optimiert haben.
                                                                                                     den die gesamte Klaviatur an Finanzierungsmöglichkeiten     Alle Facetten der Fördermöglichkeiten wurden ausge-
                                                                                                     anzubieten und alle Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.      schöpft. Durch die enge Begleitung des Projektes und die
                                                                                                     Mit maßgeschneiderten Finanzierungen helfen wir unter-      bedarfsgerechte Beratung konnten die öffentlichen
                                                                                                     nehmerische und private Ziele zu erreichen. Durch unser     Förderdarlehen der KfW in den Programmen „Energie-
                                                                                                     Wachstum gestalten wir Zukunft, sichern Arbeitsplätze,      effizient Sanieren“ sowie „Altersgerecht Umbauen“ in
                                                                                                     finanzieren den Bau dringend benötigten Wohnraums           Millionenhöhe beantragt und zugesagt sowie Tilgungs-
                                                                                                     und die Entwicklung neuer Gewerbeflächen für unseren        zuschüsse über mehrere Hunderttausend Euro gesichert
                                                                                                     Mittelstand.                                                werden“, so die Begründung der Jury.

                                                                                                                                                                 Der verliehene Preis ist eine Wertschätzung und Aner-
                                                                                                     BESTER VR-FÖRDERMITTELBERATER                               kennung der erfolgten Beratungsleistung und des Enga-
                                                                                                     BADEN-WÜRTTEMBERGS                                          gements bei der Strukturierung eines optimalen Finan-
                                                                                                                                                                 zierungsplans unter maximaler Berücksichtigung von
                                                                                                     Bereits zum vierten Mal hat die DZ BANK AG in Koopera-      Fördermitteln.
                                                                                                     tion mit der KfW, der L-Bank und dem Baden-Württem-
                                                                                                     bergischen Genossenschaftsverband den Preis „Bester
                                                                                                     VR-FördermittelBerater“ verliehen. Und immer wieder
                                                                                                     sind Mitarbeiter der Volksbank in der Ortenau unter den
                                                                                                     Preisträgern – so auch im Jahr 2019.                           MERGERS & ACQUISITIONS: MEHR
                                                                                                                                                                    SPIELRAUM FÜR WACHSTUMS- UND
                                                                                                                                                                    UNTERNEHMENSZIELE

                                                                                                        INVESTITIONSFINANZIERUNGEN:                                 Zukäufe, Fusionen oder Joint Ventures bieten für
                                               OBJEKT- UND PROJEKT-                                     ZUSÄTZLICHER SCHUB FÜR IHR                                  viele Unternehmen im Mittelstand zusätzliche Wachs-
                                               FINANZIERUNGEN: UNSERE                                   UNTERNEHMEN                                                 tumschancen. Wir bieten eine breite Produktpalette
                                               MARKTKENNTNIS – IHR VORTEIL                                                                                          zur Lösung des anspruchsvollen Finanzierungsbe-
                                                                                                        Gute Ideen und große Pläne erfordern ein solides            darfs. Gemeinsam mit unserem umfangreichen Netz-
                                               Ob Investor, Bauträger oder Projektentwickler –          Fundament. Gemeinsam mit unseren Kunden er-                 werk engagieren wir uns für Unternehmen in allen
                                               unsere Kunden erhalten bei uns hochindividualisier-      weitern wir bestehende Standorte oder erschließen           Unternehmensphasen. Wir begleiten Unternehmens-
                                               te Lösungen für ihre mannigfaltigen Vorhaben. So         neue. Mit unseren Investitionsfinanzierungen in-            verkäufe oder die Nachfolgeregelungen durch M&A-
                                               unterschiedlich die Bedarfe der einzelnen Kunden         vestieren wir gemeinsam mit unseren Kunden in               Transaktionen und sichern so die langfristigen Per-
                                               sind, so spezifisch ist das optimale Finanzierungs-      modernste Technologie sowie hochqualifiziertes              spektiven der Unternehmen. Als Kunde profi-
                                               konzept. Wir wissen, welche Unterstützung Bau-           Personal und stärken so das unternehmerische                tieren Sie von einer professionellen Beratung durch
                                               träger- und Projektentwickler benötigen. Kurze           Wachstum. Unsere Firmenkundenbetreuer opti-                 unser transaktionserfahrenes und hochqualifizier-
                                               Entscheidungswege und jahrzehntelange Experti-           mieren die Finanzierungen für das jeweilige Projekt         tes Team. Unsere langjährige Corporate-Finance-
                                               se unseres Teams sichern den langfristigen Erfolg        und halten die finanzielle Belastung im vorgese-            Expertise, konsequente Mittelstandsorientierung
Udo Berenzen im Gespräch mit Nico Wacker,      unserer Kunden in den Zukunftsregionen in Baden-         henen Rahmen. Dies schafft Sicherheit für unter-            und unser genossenschaftliches Wertesystem bilden
Inhaber und Geschäftsführer der WACKERGRUPPE
                                               Württemberg.                                             nehmerische Entscheidungen.                                 die Grundlage unserer Zusammenarbeit.
16 | GESCHÄFTSBERICHT 2019   Zukunft                                                                                                           17

                                          NACHHALTIGE
                                           ARCHITEKTUR
                                          ALS BELEG DES
                                            WANDELS
                                „Seit 50 Jahren beschäftigt sich die Hurrle-Immobiliengruppe mit dem Bau, der Vermietung und Verwaltung
                                  von Hotels, Gesundheitszentren, Parkhäusern, Verwaltungs- und Industriegebäuden sowie Wohn- und
                               Geschäftsimmobilien von Freiburg bis Mannheim“, so fasst Thomas Ganter, geschäftsführender Gesellschafter
                                das Unternehmen zusammen. In den letzten Jahren rückten auch zunehmend städtebauliche Entwicklungen
                                   in den Vordergrund. Mit über 50 Immobilien und mehr als 2.000 Haus- und Parkflächenverwaltungen
                                    stellt die Hurrle-Immobiliengruppe mit ihrem Know-how einen kompetenten Partner für private und
                                                                           öffentliche Projekte dar.

                             Seit 2006 leitet Thomas Ganter das Unternehmen und         In knapp vier Jahren wurden so das Gesundheits- & Ser-
                             setzt dabei mit seinem Team stetig auf gesundes Wachs-     vicezentrum, ein B&B Hotel, das BIZZZ Building und das
                             tum. Dabei stehen Verlässlichkeit und Fairness den Ge-     Parkhaus Zentrum West errichtet. Ebenfalls in dieser Zeit-
                             schäftspartnern gegenüber genauso im Vordergrund, wie      spanne erwarb und sanierte die Hurrle-Immobiliengrup-
                             der Anspruch an Ökologie und Betriebskostenoptimie-        pe das Helios Building, in dem die Firma Burda Direct
                             rungen beim Bauen und Sanieren, um für die Mieter          eingemietet ist.
                             stabile und marktfähige Betriebskosten zu erzielen. Dies
                             gelingt vor allem auch dadurch, dass die Projekte bei
                             Hurrle-Immobilien komplett aus einer Hand realisiert
                             werden – von der Projektidee, über die Realisierung bis
                             hin zur Objektverwaltung.                                     OBJEKTE / PROJEKTE

                             Die Volksbank in der Ortenau ist seit vielen Jahren der       Im Rahmen der Firmenkundenstrategie führt die
                             verlässliche Partner in Sachen Finanzen an der Seite der      Volksbank in der Ortenau auch Immobilienfinan-
                             Hurrle-Immobiliengruppe. „Wir sind stolz, dass wir viele      zierungen mit gewerblicher Nutzung, wie z. B.
                             der zukunftsweisenden Projekte gemeinsam umsetzen             Büros, Wohn- oder Handelsimmobilien, aber auch
                             konnten“, erklärt Firmenkundenberater Hans-Jürgen Her-        Hotels, Parkhäuser und Pflegeheime durch.
                             bertz. „Die Zusammenarbeit mit der Volksbank ist immer
                             sehr professionell, auf Augenhöhe und von gegenseitigem       Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir eine
                             Respekt geprägt. Das sind Projekte, die einfach Spaß ma-      umfassende Expertise, eine nachhaltige Partner-
                             chen“, ergänzt Thomas Ganter.                                 schaft sowie eine verlässliche und kompetente
                                                                                           Beratung. Dabei begleiten wir Bestandsfinanzie-
                             Das gute Miteinander bildete eine solide Grundlage, um        rungen sowie auch Bauträgermaßnahmen oder
                             das Offenburger Quartier „Kronenwiese“ zu entwickeln.         Projektentwicklungen.
18 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                    Zukunft                                                                                                            19

                                                                              WIE DIE PHOTOVOLTAIKANLAGE
                                                                            AUF DEN MAIWALD-BAGGERSEE KAM

                                                                       Der Schwerpunkt der Ossola GmbH liegt im Straßen- und Tiefbau sowie in der Ausführung von
                                                                Asphaltarbeiten. Außerdem produziert sie qualifizierte Baustoffe wie z. B. Kies aus dem Kieswerk im Maiwald
                                                                       und Schüttmaterial für den Straßen- und Tiefbau sowie Asphaltmischgut und Transportbeton.
                                                                              Mit ihrem neuesten Projekt ist ihr jedoch ein zukunftsweisender Clou gelungen.

                                                              Kieswerkbesitzer und Unternehmer Armin Ossola hat           VORBILD FÜR DIE ZUKUNFT
                                                              seine Visionen umgesetzt und Deutschlands größte
                                                              schwimmende Photovoltaikanlage auf dem Maiwald-             Armin Ossola und Ralf Biehl (Geschäftsführer Erdgas Süd-
                                                              Baggersee in der Ortenau errichtet.                         west) haben mit ihrem Projekt gezeigt, dass Unternehmen,
                                                                                                                          die sich trauen in mutige Ideen zu investieren, die regio-
                                                              Mit 2.034 Solarmodulen, das entspricht 7.700 Quadrat-       nale Energiewende entscheidend vorantreiben.
                                                              metern oder einem Fußballfeld, produziert das Solar-
                                                              kraftwerk rund 800.000 Kilowattstunden pro Jahr – das       „Mit Photovoltaikanlagen Strom zu erzeugen, ist eine der
                                                              entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von über 350       klimafreundlichsten und nachhaltigsten Methoden der
                                                              Haushalten. Ein großer Vorteil der schwimmenden Anlage      Energieerzeugung“, gratuliert Markus Dauber. „Mögen
                                                              ist, dass sie in keinem Konflikt mit landwirtschaftlichen   viele dem innovativen Beispiel folgen.“
                                                              Flächen steht und durch den See gekühlt wird. Dank der
                                                              natürlichen Kühlung erwirtschaftet die schwimmende          Allein in Baden-Württemberg gibt es 150 Baggerseen, die
                                                              Anlage sogar zehn Prozent mehr Ertrag als Solarkraft-       für schwimmende Solaranlagen genutzt werden könnten.
                                                              werke auf Dächern. Der Schattenwurf der Anlage reduziert
                                                              zudem das Algenwachstum im Wasser und hat dadurch
                                                              einen positiven Effekt auf die Biologie des Sees.

                                                              Vor der Realisierung der Solaranlage wurde eingehend
                                                              geprüft, ob z. B. Natur und Fischbestand durch die Solar-
                                                              anlage beeinträchtigt werden. Nachdem die Prüfung er-
                                                              geben hatte, dass Fauna und Flora in ihrem natürlichen
                                                              Lebensraum nicht gestört werden, wurde die schwimmen-
                                                              de Photovoltaikanlage gemeinsam mit dem Partner Erd-
                                                              gas Südwest innerhalb von drei Monaten umgesetzt.
                                                              Armin Ossola wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima
                                                              und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für seinen
                                                              besonderen Beitrag zur Energiewende ausgezeichnet.

                                                                                                                                                               INVESTITIONEN

                                                                                                                             Als Volksbank in der Ortenau unterstützen wir Unter-
                                                                                                                             nehmen dabei, Investitionsanreize gewinnbringend
            STROM DA HERSTELLEN, WO ER AUCH GEBRAUCHT WIRD.                                                                  umzusetzen, entwickeln die optimale Finanzierungs-
               DADURCH WIRTSCHAFTLICHE VORTEILE ERZIELEN,                                                                    struktur für das Projekt zu marktgerechten Konditio-
                                                                                                                             nen, beraten über die Möglichkeit von öffentlichen
          VERBUNDEN MIT VERANTWORTUNG GEGENÜBER DER UMWELT.
                                                                                                                             Zuschüssen und beantragen Fördermittel für unsere
                              ARMIN OSSOLA                                                                                   Kunden.
20 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                                                                                Zukunft   21

     MIT NEUEN, INNOVATIVEN
      WEGEN EXPANDIEREN
            Unser Anspruch ist es, die Nr. 1 im Firmenkreditgeschäft zu sein. Über 99,2 Prozent aller
      Unternehmen in der Ortenau sind kleinere und mittlere Unternehmen bis 50 Mio. Euro Jahresumsatz.
            In diesem Segment beträgt unser Marktanteil im Kerngeschäftsgebiet über 56 Prozent.

Expansive Kreditpolitik und exzellentes Know-how im För-      den USA und Asien, zu beschleunigen. „Neue Strukturen
derkreditgeschäft, gepaart mit direkten und indirekten        schaffen, ein neues Management installieren, neue Ent-
Beteiligungsstrategien (LEA Partners), bilden die Basis für   wicklungsstufen umsetzen, in Mitarbeiter investieren,
die Investition und Expansion unserer Kunden. Unser Ziel      alles in allem: expandieren – das macht man nicht gerade
ist es, die Bank als führenden Finanzierer des Mittelstands   mal so“, weiß Geschäftsführer Martin Bellin, „da braucht
weiterzuentwickeln und mit Multiplikatoren der Wirt-          man solide und verlässliche, aber auch innovative Partner
schaft in Baden-Württemberg zu vernetzen.                     an seiner Seite. Mit der Volksbank in der Ortenau und LEA
                                                              haben wir genau diese Partner gefunden.“

GELUNGENES INVEST IN DIE ZUKUNFT                              „Wir sind stolz, dass wir seit mehreren Jahren BELLIN mit
                                                              unseren strukturierten Finanzangeboten in die Zukunft
BELLIN Treasury International GmbH aus Ettenheim ent-         begleiten dürfen“, so Firmenkundenbetreuer Wolfgang
schied sich vor drei Jahren, einen großen weiteren Schritt    Wehrle. BELLIN ist der weltweit führende Technologie-
in der Firmenentwicklung anzugehen und erhielt auf            anbieter in den Bereichen Corporate Banking und Trea-
Initiative der Volksbank in der Ortenau ein Investment im     sury und stellt Lösungen für die gesamte Finanzbranche
zweistelligen Millionenbereich aus dem LEA Mittelstands-      bereit – von großen internationalen Konzernen über den
partner Fonds von der Karlsruher Private-Equity-Gesell-       Mittelstand bis hin zu Banken.
schaft LEA Partners. Ziel des Invests war und ist, die Füh-
rungsposition in den deutschsprachigen Kernmärkten            Mehr als 500 Kunden, über 80.000 Nutzer in 150 Ländern
auszubauen und das globale Wachstum, insbesondere in          weltweit vertrauen BELLIN.

   BETEILIGUNGEN / M&A

   Als ausgesprochene Firmenbank stehen wir be-
   sonders für die Finanzierung und Begleitung inno-
   vativer Unternehmen – auch über die Ortenau
   hinaus.

   Durch unsere Beteiligung, z. B. an LEA Partners,
   sind wir erster Ansprechpartner für komplexe
   Akquisitions- und strukturierte Finanzierungen.
   Darüber hinaus unterstützen wir Start-up-Unter-
   nehmen in Baden-Württemberg. Die First Innova-
   tion Invest GmbH ist unser eigenes Beteiligungs-
   unternehmen.
22 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                                                Zukunft                                                                                                             23

                                                                                                    MY HOME IS MY CASTLE
                                                                                                                Die eigenen vier Wände sind nach wie vor ein Traum der Deutschen,
                                                                                                          denn kaum etwas ist so eng mit dem eigenen Leben verbunden, wie das Zuhause.
                                                                                                              Zwei Drittel aller Mieter in Deutschland wünschen sich ihr eigenes Heim.

                                                                                          VIELE TRÄUMEN NUR DAVON                                      ORTENAUER WOLLEN EINDEUTIG IN
                                                                                                                                                       EIGENER IMMOBILIE WOHNEN
                                                                                          Die Anzahl der Haushalte, die sich mit dem Gedanken
                                                                                          tragen, ein Haus zu bauen oder eine Immobilie zu er-         Fast 80 Prozent der Deutschen wollen, wenn sie es sich
                                                                                          werben, lag 2018 in Deutschland bei 4,7 Prozent (1,72        aussuchen können, in ihrer eigenen Immobilie leben,
                                                                                          Mio. Haushalte). Tatsächlich gekauft haben allerdings nur    wohingegen nur 6,2 Prozent lieber in Miete bleiben wol-
                                                                                          1,4 Prozent (0,51 Mio. Haushalte).                           len. Rund 60 Prozent der Ortenauer haben sich diesen
                                                                                                                                                       Wunsch bereits erfüllt und leben in selbstgenutztem
                                                                                                                                                       Wohneigentum. Das sind fast 10 Prozent mehr als der
                                                                                          HEUTE WOHNEIGENTUM BILDEN –                                  Bundesdurchschnitt.
                                                                                          MORGEN ALTERSARMUT VERHINDERN

                                                                                          Auffällig ist, dass immer weniger junge Haushalte Wohn-      ZUR MIETE IN DER ORTENAU – TEUER GEWORDEN
                                                                                          eigentum erwerben, während die Quote bei der älteren
                                                                                          Generation steigt. Dies zeigt, dass vor allem die jüngeren   Wer in der Ortenau eine Mietwohnung sucht, der staunt
                                                                                          Haushalte verstärkt von der Wohneigentumsbildung aus-        oft nicht schlecht. Denn die Neuvermietungen in der
                                                                                          geschlossen sind. Und das, obwohl das Eigenheim gerade       Ortenau sind seit 2012 durchschnittlich um rund mehr als
                                                                                          für junge Menschen angesichts der Probleme in der ge-        ein Drittel gestiegen. So zahlt man in Offenburg mittler-
                                                                                          setzlichen und betrieblichen Rente eine ideale Altersvor-    weile knapp 9 Euro (+ 38 %), in Achern 7,50 Euro (+ 27 %),
                                                                                          sorge darstellen kann. Einer der Gründe hierfür ist feh-     in Appenweier 7,41 Euro (+ 29 %) und im Oberen Renchtal
                                                                                          lendes Eigenkapital.                                         ca. 6,30 Euro (+ 36 %). Das sind Steigerungen ähnlich
                                                                                                                                                       derer in Großstädten. Die Ortenau zählt zum einen zu
                                                                                                                                                       den prosperierenden Regionen, zum anderen aber auch
                                                                                          TREND GEHT ZU KLEINEREN HAUSHALTEN                           zum „Speckgürtel“ von Freiburg und Karlsruhe. Menschen,
                                                                                                                                                       die in Karlsruhe oder Freiburg arbeiten, ziehen zunehmend
                                                                                          Die demografischen Änderungen sowie der Strukturwan-         weiter raus – bis in die Ortenau. In Anbetracht der stei-
                                                                                          del haben Auswirkungen auf den Bereich Wohnen und            genden Mieten ist der Erwerb einer eigenen Immobilie
                                                                                          Immobilien, aber auch auf die Lebensgewohnheiten der         eine lohnenswerte Überlegung.
                                                                                          Menschen. Der Anteil der älteren Bevölkerung und
                                                                                          somit der Bedarf an barrierefreiem und altersgerechtem
                                                                                          Wohnraum nimmt künftig stetig zu. Gemeinschaftliche          STARKER FOKUS AUF RENOVIERUNG UND
                                                                                          Wohnprojekte wie Mehrgenerationenhäuser oder                 MODERNISIERUNG
                                                                                          Senioren-WGs gewinnen an Attraktivität. Der Aufbruch
                                                                                          familiärer Strukturen, oftmals bedingt durch räumliche       Über 13.000 Ortenauer Haushalte wollen in den nächsten
                    DIE DEUTSCHEN MÖCHTEN KAUFEN – ABER WARUM EIGENTLICH?                 Trennung oder Arbeitsplatzwechsel, haben Einfluss auf        zwei bis drei Jahren knapp 300 Mio. Euro in ihre Immo-
                                                                                          die Wohnungsgröße. Alternative Wohnformen wie Tiny           bilien investieren. Besonders den altersgerechten Umbau,
                                                                                          Houses oder eine Modulbauweise sind nicht nur für „die       energetisches Sanieren, einen An- oder auch Umbau sowie
                    87 %           91 %              92 %               95 %              Jungen“ eine interessante Option.                            den Werterhalt haben die Eigentümer im Blick.
                    als sichere    für die Sicher-   als Gestaltungs-   möchten
                    Wertanlage     heit im Alter     freiheit           mietfrei wohnen
24 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                                                                                 Zukunft   25

PLATZ IST IN DER KLEINSTEN HÜTTE                             auch Tiny Houses genannt, sind eine umweltfreundliche
                                                             und vor allem erschwingliche Möglichkeit, sich eigenen
Smart Living, Tiny Houses und Nachhaltigkeit sind die drei   Wohnraum zu schaffen. Und sie sind eine echte Alter-
großen Zukunftstrends beim Bauen und Wohnen.                 native zur Eigentumswohnung.

Für manche ist das Tiny House eine Philosophie, für an-
dere einfach praktisch. Die Bewohner haben meist nur 15      ÖKOLOGISCH-NACHHALTIGES BEWUSSTSEIN
bis 40 Quadratmeter zur Verfügung, müssen sich also auf
das Wesentliche beschränken. Das passt hervorragend in       Nicht nur der Wunsch nach bezahlbarem, preiswertem
unsere Zeit: Minimalismus liegt im Trend.                    Wohnraum fasziniert die Menschen am Tiny House. Vor
                                                             allem der ökologische Aspekt bringt Pluspunkte. Weniger
Ein Tiny House ist das passende Wohnmodell und eine          CO2-Emissionen durch die geringere Wohnfläche, keine
innovative Idee zu bezahlbarem Wohnraum – auch bei           versiegelten Flächen, da die Tiny Houses auf Rädern stehen,
uns in der Ortenau.                                          recycelte und ökologische Materialien sind Punkte, die
                                                             überzeugen. Hinzu kommt, dass viele der Häuser autark
Wir sind Mitinitiator von solchen zukunftsweisenden          sind – also z. B. Warmwasser und Strom selbst erzeugen.
Wohnkonzepten und koordinieren die erforderlichen
Kompetenzen in unserer Bank. Wo es möglich ist, werden
regionale Firmen einbezogen.                                 NICHTS FÜR SAMMLER

                                                             Wer viel Platz und Stauraum im Haus braucht, für den ist
NEUER TREND – MINIHAUS                                       ein Tiny House nicht geeignet. Wer jedoch unabhängig
                                                             und flexibel im eigenen Haus wohnen will, für den ist es
Ein eigenes Haus ab 15.000 Euro – kaum zu glauben, aber      eine Überlegung wert. Dadurch, dass sie oft transportier-
wahr: Küche, Wohn- und Schlafzimmer sowie Dusche und         bar sind, passen sie sich auch den geänderten Rahmen-
Terrasse inklusive. Die Mieten in den Großstädten steigen    bedingen der modernen Arbeitswelt an. Umzüge sind
extrem. Bauland ist teuer. Und doch wollen viele nicht       kein Problem mehr. Bei Wohnungsnot ist mit einem Tiny
auf ihr „Home Sweet Home“ verzichten. Minihäuser oder        House auch schnell Wohnraum für Mitarbeiter geschaffen.

   TINY HOUSES WERDEN DIE MINI-
   HÄUSER MEIST GENANNT UND BIETEN
   JEDE MENGE VORTEILE:

   > Kostengünstig in der Herstellung
   > Vergleichsweise schnell errichtet
   > Aufgrund der kleinen Wohnfläche fallen meist
      viel geringere Unterhalts- und Heizkosten an als
      in herkömmlichen Wohnungen oder Häusern
   > Einige der kleineren Minihäuser kann man auf-

                                                                                                                                          Bild: burkart-haus.de
      grund ihrer Größe auch als Ganzes transportieren
26 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                 Zukunft                                                                                                           27

           INNOVATION –
                                                           Unser Geschäftsfeld Zahlungssysteme entwickeln wir            WIE WIR ARBEITEN?
                                                           kontinuierlich strategisch weiter. 150 Mitarbeiter arbeiten
                                                           an den Standorten Offenburg, Berlin, Dresden und Würz-        Wir kennen die Erwartungen und Bedürfnisse unserer
                                                           burg. Die First Cash Solution steht für optimale Bezahl-      Kunden und Geschäftspartner. Wir überzeugen durch

          MADE IN BADEN
                                                           lösungen für Händlerkunden, Gastronomie, Hotellerie           Einfachheit, Verständlichkeit, kurze Entscheidungs-
                                                           und Dienstleister für deren stationären und E-Commerce-       wege und effiziente Prozessabläufe. Dabei orientieren
                                                           Vertrieb. Das gesamte Lizenz-, Produkt- und Partner-          wir uns immer am tatsächlichen Bedarf. Wir setzen auf
                                                           management sowie weite Teile der Technologie sind in          ein großes Netzwerk und kooperieren mit strategischen
                                                           Offenburg ansässig. Zu den Kunden zählen mittelständi-        Partnern aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Wir sind
                                                           sche und größere Filialisten, Franchiseorganisationen,        offen für Impulse aus allen Bereichen.
                                                           Einkaufsgesellschaften oder große Firmen aus der Zah-
                                                           lungsverkehrsindustrie. Hinzu kommen unsere Tochter-
                                                           unternehmen im Bereich Zahlungssysteme, z. B. die             WAS UNS ANTREIBT?
                                                           POS-cashservice GmbH in Dresden, als unabhängiger An-
                                                           bieter von EC-Cash-Terminals und einer schnellen und          Mit unserer ausgeprägten Innovationskraft schaffen
                                                           zuverlässigen Abwicklung von EC- und Kreditkarten. Seit       wir echten Mehrwert und differenzieren uns am Markt.
                                                           Januar 2019 gehört die Weiglein Computerkassen GmbH           Das Verhältnis zwischen uns, unseren Kunden und
                                                           aus Würzburg, sie vertreibt bundesweit Kassen- und Wa-        Geschäftspartnern ist vertrauens- und respektvoll. Wir
                                                           renwirtschaftslösungen, ebenso zur Unternehmensgruppe         legen großen Wert auf persönlichen Kontakt auf Au-
                                                           wie die micropayment GmbH aus Berlin. Diese ist einer         genhöhe und die Entstehung stabiler Beziehungen,
                                                           der führenden Payment-Service-Provider und Spezialist         die langfristig den Erfolg auf beiden Seiten sichern.

Eigentlich sind die                                        für den bargeldlosen Zahlungsverkehr im E-Commerce.           Unsere Leistung ist unser Versprechen.

Deutschen Bargeld-Liebhaber.                               Neu im Boot ist seit Januar 2020 die SIT-Pay aus Hamburg.
                                                           SIT-Pay steht für „Solution for IT-Payment“ und beschreibt    WIR SIND ALLE MITARBEITER DER VOLKS-
In kaum einem anderen Land                                 den Kern des Unternehmens, das 2008 als Tochterunter-         BANK IN DER ORTENAU
wird beim Bezahlen so oft                                  nehmen der HIT Hanseatische Inkasso-Treuhand GmbH
                                                           aus Hamburg gegründet wurde. So entstand eine erfolg-         Auf Basis unserer genossenschaftlichen Prinzipien über-
zum Portemonnaie gegriffen,                                reiche Symbiose aus unternehmerischen Interessen, di-
                                                           versifiziertem Know-how und mehr als 30 Jahren Erfah-
                                                                                                                         nehmen wir Verantwortung für unsere Kunden und
                                                                                                                         Geschäftspartner. Wir ziehen unsere Motivation aus
wie in Deutschland. Besonders                              rung, die kluge Köpfe und intelligente Systeme zugunsten      der Begeisterung für ein anspruchsvolles und innova-
                                                           ihrer Kunden vereint. SIT-Pay hat sich als Spezialist für     tives Geschäftsfeld. Unser Ansporn ist der gemeinsame
kleinere Beträge beim Einkaufen                            IT-Lösungen und -Produkte sowie Full-Service-Dienstleis-      Erfolg. Wir sind kreativ und engagiert. Wir denken

werden meist noch bar bezahlt.                             tungen rund um den bargeldlosen Zahlungsverkehr eine
                                                           Spitzenposition am Markt erobert. Nationale wie inter-
                                                                                                                         quer und sind für neue Wege offen. Wir wachsen ge-
                                                                                                                         meinsam mit unseren Herausforderungen.
Bei größeren Anschaffungen                                 nationale Kunden arbeiten mit deren Karten- und Zah-
                                                           lungssystemen in den Bereichen Kundenbindung, E-Com-
zücken viele mittlerweile die                              merce oder E-Business und nutzen die Kompetenz im             WIR ARBEITEN FÜR DEN ERFOLG UNSERER
                                                                                                                         GESCHÄFTSPARTNER UND KUNDEN
Giro- oder Kreditkarte.                                    Risiko- und Informationsmanagement, wie auch die hohe
                                                           Effizienz und Sicherheit der innovativen Rechenzentren.
                              Doch 2018 war es soweit:     Durch unsere gesellschaftsrechtliche Vernetzung mit un-       Vertrauen und Wertschätzung sind für uns die Basis

                    Die Bundesbürger zahlten erstmals      seren Tochterunternehmen werden Verbindungen lang-
                                                           fristig gesichert. Synergien und Skaleneffekte auf Ebene
                                                                                                                         jeglicher Zusammenarbeit. Unser Team arbeitet effi-
                                                                                                                         zient und flexibel, wobei der Erfolg unserer Kunden
                          mehr mit der Karte als in bar.   der Unternehmensgruppe werden genutzt. Dezentrales            und Geschäftspartner immer im Vordergrund steht.
                                                           Unternehmertum wird gefördert, denn alle Teams arbei-         Wir begleiten unsere Partner und Händler in einem
                         Wie eine Studie ergab, haben      ten so weit wie möglich völlig selbstständig.                 komplexen Marktumfeld zielgerichtet und nachhaltig.

                            Verbraucher 2018 bei ihren
                     Einkäufen gut 209 Milliarden Euro
                                     per Karte bezahlt.
28 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                             Zukunft                                                                                                            29

                                                                               GANZ NAH DRAN AN DEN
                                                                            INNOVATIONEN BEIM BEZAHLEN

                                                       Immer öfter taucht der Begriff „Bluecode“ auf. Was verbirgt sich eigentlich hinter Bluecode – und welchen Nutzen
                                                       haben Endkunden, aber auch unsere Handelspartner? Bluecode ist ein mobiles Zahlverfahren, mit dem der Kunde
                                                         mittels eines Barcodes schnell und sicher sowohl in Geschäften, an Automaten, in Stadien oder im Internet mit
                                                                                                seinem Mobilgerät bezahlen kann.

                                                       Wir waren schon ganz früh als Bank bei der Entwicklung       Bluecode funktioniert komplett „berührungslos“. Es er-
                                                       von Bluecode dabei, denn bei Bluecode zahlt der Kunde        folgt kein Endkundenkontakt mit einem Händlergerät.
                                                       mit seinem Konto. Die Kundenbeziehung sowie die              Gerade für Händler, die Lebensmittel verkaufen und hohe
                                                       Zahlungsdaten verbleiben bei der Hausbank. Somit ist         Hygiene-Anforderungen erfüllen müssen, ist dies ein sehr
                                                       höchster Datenschutz für den Endkunden gewährleistet.        großer Vorteil.
                                                       Aber auch für den Händler bietet Bluecode viele Vorteile,
                                                       wie die einfache Verknüpfung von Kundenbindungsmaß-
                                                       nahmen (von einfachen Stempelkarten- und Rabatt-             UND SO FUNKTIONIERT BLUECODE
                                                       aktionen bis zur Hinterlegung von Kundenkartenpro-
                                                       grammen). Der Händler erhält quasi ein digitales Kunden-     Der Nutzer lädt die Bluecode-App herunter und verbindet
                                                       bindungstool bei der Akzeptanz von Bluecode mitgeliefert.    somit Bluecode mit seinem Bankkonto. Bei jedem Aufruf
                                                       Gerade für kleinere Händler ein wichtiger Vorteil.           erscheint ein neuer, nur einmal gültiger blauer Barcode,
                                                                                                                    den der Händler scannt und sofort eine Zahlungsbestäti-
                                                       Mittelfristig ergeben sich hier für uns die Möglichkeiten,   gung erhält. Zahlungen am Automaten sind mit Bluecode
                                                       Regionalkonzepte und Kundenbindungsinstrumente zu            ebenfalls möglich. Hier verbindet sich die Bluecode-App
                                                       entwickeln, die allen unseren Handelspartnern helfen.        via Bluetooth mit dem Automaten und löst die Zahlung
                                                                                                                    dann direkt in der App aus. Bluecode lässt sich zudem
                                                                                                                    nahtlos in andere Apps einbinden.
                                                       BLUECODE – SICHERHEIT WIRD GROSSGESCHRIEBEN

                                                       Bluecode ist eine Mobile-Payment-Lösung auf Basis eines      IN DER SAP ARENA LÄUFT´S BARGELDLOS
                                                       optischen Codes. Ein Zahlverfahren, das über ein mobiles
                                                       Endgerät, wie ein Smartphone oder eine Smartwatch,           In Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner SAP, dem
                                                       funktioniert und für alle Endgeräte, egal ob Android oder    Mobile-Payment-Anbieter Bluecode und uns (First Cash
                                                       iOS (Apple), verfügbar ist.                                  Solution) als Zahlungsdienstleister, hat die SAP Arena in
                                                                                                                    Mannheim im Oktober bargeldloses Bezahlen eingeführt.
BLUECODE                                               Der Kunde zahlt einfach, indem er die Bluecode-App           Wenn ein Besucher etwas an den Essensständen oder den
                                                       öffnet und den Barcode mittels Fingerprint, Face-ID oder     Merchandising-Shops des Eishockeyteams Adler Mannheim
DIE „SMARTE“ BEZAHLTECHNOLOGIE                         Passwort freigibt. Der Händler scannt und bekommt die        kaufen möchte, braucht er dafür kein Bargeld mehr. Statt-
AUS EUROPA                                             Zahlung sofort bestätigt. Laut EHI Retail Institute GmbH     dessen können Kunden vor Ort mit ihrem Handy über die
                                                       ist Bluecode das „schnellste“ Zahlverfahren an der Kasse.    Adler Mannheim / Bluecode-App oder jede andere Blue-
> Einfach und sicher mit dem Smartphone bezahlen                                                                   code-App bezahlen. Damit wird der Besucher- und Kun-
> Bluecode-App in Verbindung mit dem Girokonto         Da Bluecode nur über einen verschlüsselten Token mit         denservice weiter optimiert. Begeistert zeigten sich auch
> Zeit sparen beim Bezahlen im Geschäft                der Bank kommuniziert und die Bank die Zahlung freigibt,     viele weitere Manager der Fußball-Bundesliga und wei-
> Brieftasche, Kunden- und Bankkarte zu Hause lassen   können Dritte nicht auf die Daten des Endkunden zu-          terer Sportarten, als sie im September von Bluecode und
> Von Rabatten und Stempelpässen profitieren           greifen. Bluecode erfüllt höchste Sicherheitsstandards.      der First Cash Solution im Berliner Olympiastadion über
> Ein europäisches System mit maximalem Datenschutz    Jeder Bluecode gilt nur für eine Zahlung und ist danach      die neuen Möglichkeiten des Bezahlens bei Großevents
> Hygienisch, da berührungslos                         deaktiviert und gelöscht. Aus Sicherheitsgründen schließt    und in Stadien und Arenen informiert wurden.
                                                       sich die App automatisch nach 4 Minuten.
30 | GESCHÄFTSBERICHT 2019   Gestalten                                                                                 31

                                         GESTALTEN – UNSER
                                         LÄCHELN KÖNNEN
                                             SIE HÖREN
                                            Wir stehen mit unseren Kunden und Mitgliedern in einem ständigen
                                                   Dialog und nehmen ihre Wünsche und Anliegen ernst.

                                         „Wir haben Nähe neu gestaltet. Ob Filiale, Online-Banking, Banking-App oder
                                         telefonischer Service: Der Kunde wählt je nach Anliegen seinen Zugang zu
                                         uns. Neben einer hohen Beratungskompetenz im persönlichen Gespräch wird
                                         von uns eine ebenso hohe digitale Qualität erwartet. Mit unseren digitalen
                                         Lotsen aus dem KundenDialogCenter (KDC) weiten wir unser Leistungsspek-
                                         trum aus – ganz nach dem Motto: digitaler werden, Volksbank bleiben“, so
                                         Thomas Huber, Bereichsleiter Privatkunden.
32 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                                           Gestalten                                                                                                           33

          GRÖSSTE FILIALE
                             mit digitalen Lotsen                     Täglich              DIALOG AUF AUGENHÖHE
                                                             800 BIS                          Schnell, bequem und trotzdem von Mensch zu Mensch. Unsere ausgebildeten Bankkaufleute im
                                                                                            KundenDialogCenter (KDC) sind die ersten Ansprechpartner in allen Fragen rund um Bankgeschäfte –

           BEQUEMES                                           1.000
                                                                                                                   und dies unabhängig von unseren Öffnungszeiten.

            BANKING                                                   Anrufe         Was tun, wenn die VR-BankCard verloren geht? Wie er-
                                                                                     öffne ich ein Girokonto? Und wer ist mein Ansprechpart-
                                                                                                                                                 Der Kunde ist unabhängig und kann seine Bankgeschäfte
                                                                                                                                                 „von der Couch aus“ erledigen. Zusätzlich zur fallabschlie-
            von zu Hause oder unterwegs                                              ner, wenn es um eine persönliche Beratung geht? Seit        ßenden Klärung seiner Servicefragen erhält er von den
                                                                                     2004 beantwortet unser Team des KundenServiceCenters        Lotsen unseres KDC künftig auch eine professionelle
                                                                                     (KSC) diese und ähnliche Fragen telefonisch. Denn wir       Beratung – und das ohne in die Filiale vor Ort gehen zu
                                                                                     haben bereits vor mehr als 16 Jahren unser Inhouse-KSC      müssen. Er erlangt so die Freiheit, seine Bankgeschäfte
                                                                                     eingeführt.                                                 zu erledigen, wie es für ihn gerade passend ist:

                     KUNDEN
                                                                                                                                                 persönlich – digital-persönlich – digital.
                                                                                     Von Anfang an standen die Themen Qualität und Kunden-
                                                                                     nutzen im Vordergrund. Mittlerweile besteht das Team
                                                                                     mit Sitz in Appenweier aus 28 gut ausgebildeten Bank-       KDC – WICHTIGSTE FILIALE DER BANK

                       DIALOG
                                                                                     kaufleuten und steht für Fragen, Auskünfte und Infor-
                                                                                     mationen zur Verfügung.                                     Die Qualität eines KDC wird nicht durch die Technik be-
                                                                                                                                                 stimmt, sondern in allererster Linie durch die richtigen
                                                                                                                                                 Mitarbeiter. Diese müssen das Wissen um die Bedeutung

                     CENTER
                                                                                     KDC – KUNDENDIALOGCENTER – NEUE FREIHEIT FÜR                von Kundenservice und das berühmte „Lächeln in der
                                                                                     DEN KUNDEN                                                  Stimme“ als Grundbegabung mitbringen. Mitarbeiter, die
                                                                                                                                                 diesen Kern nicht in sich tragen, sind für diese Tätigkeit
                                                                                     Das neue KundenDialogCenter (KDC) geht weit über den        im KDC nicht geeignet. Eine mangelnde Eignung lässt sich
                                                                                     bisherigen Service des KSC hinaus und schafft neue kanal-   auch mit der besten Schulung nicht kompensieren.
                                                                                     übergreifende Marktstandards im Kundenservice. Mit der
                                                                                     Einführung des KDC präsentieren wir ein leistungsfähiges
                                                                                     digital-persönliches Service- und Beratungsangebot, um
                                                                                     dem veränderten Kundenverhalten Rechnung zu tragen.

                                                                                     Zum umfassenden Service des ehemaligen KSC, das alle

                                             CO-BROWSING
                                                                                     Servicefragen bearbeitet, kommt nun der proaktive Dia-
                                                                                     log mit dem Kunden hinzu. Wir bearbeiten nicht nur             TELEFONISCH IHRE BANKGESCHÄFTE
                                                                                     Service-Anfragen unserer Kunden – wir treten zusätzlich        ÜBER UNSER KDC ERLEDIGEN. VON
                                                Zur Unterstützung schalten wir uns   auch aktiv mit unseren Kunden in den Dialog.                   MONTAG BIS FREITAG, IN DER ZEIT

       80%
                                                                                                                                                    VON 8.00 BIS 18.00 UHR.
                                                 auf den Rechner des Kunden auf      Und dies nicht nur für Privatkunden, sondern für alle
                                                                                     Kunden unserer Bank. Hier bieten wir die optimale Ver-         Alle Fragen rund um
                                                                                     netzung des digital-persönlichen Angebots mit dem per-         > Online-Banking
    fallabschließende                               Über                             sönlichen Kanal, dem SB-Angebot und dem digitalen              > Kontobezogene Leistungen

                                          3 MIO.
                                                                                     Kanal.                                                         > Daueraufträge
       Bearbeitung                                                                                                                                  > Kartenservice
                                                                                                                                                    > Allgemeine Auskünfte

                                        Anrufe seit Gründung                                                                                        So gut wie alle Anfragen können fallabschließend
                                                                                                                                                    bearbeitet werden.
34 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                                                         Bilanz   35

                                       DER GEIST IST WIE EIN
                                       FALLSCHIRM: ER KANN
                                        NUR FUNKTIONIEREN,
                                        WENN ER OFFEN IST.
                                                 WALTER GROPIUS

                    Bei der Veröffentlichung des Jahresabschlusses handelt es sich um eine Kurz-
                    fassung. Der vollständige Jahresabschluss mit Bestätigungsvermerk sowie der
                    Lagebericht werden in der gesetzlich vorgeschriebenen Form im elektronischen
                    Bundesanzeiger veröffentlicht.
36 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                                                                                                      Bilanz                                                                                                                            37

JAHRESBILANZ 2019 – AKTIVSEITE                                                                                                                  PASSIVSEITE
Jahresbilanz* zum 31. Dezember 2019                                                                                                             Jahresbilanz* zum 31. Dezember 2019

				                                                                      EUR           EUR            EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR       				                                                               EUR           EUR              EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR
  1. Barreserve                                                                                                                                   1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
		a) Kassenbestand			                                                                         25.490.566,00		                         22.811         a) täglich fällig			                                                                     9.466,58		                             0
		 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken			                                                     144.381.726,54 		                        55.648    		 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist                   		               779.045.794,61    779.055.261,19      535.503
			 darunter: bei der Deutschen Bundesbank                     144.381.726,54				                                                   (55.648)      2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
		 c) Guthaben bei Postgiroämtern                                             		                       0,00    169.872.292,54               0        a) Spareinlagen
  2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur                                                                                      			 aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten		            786.306.216,28			                                      725.456
		Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind                                                                                         			 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten      14.784.563,34   801.090.779,62		                       17.996
		 a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen                                                                                        		 b) andere Verbindlichkeiten
			 sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen			                                                 0,00 		                              0   			 ba) täglich fällig		 1.340.694.051,25			                                                                                1.291.863
			 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar                 0,00				                                                        (0)   			 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist                 125.186.254,19 1.465.880.305,44  2.266.971.085,06      102.480
		 b) Wechsel                                                                 		                       0,00              0,00               0     3. Verbriefte Verbindlichkeiten
  3. Forderungen an Kreditinstitute                                                                                                                  a) begebene Schuldverschreibungen			                                                13.474.410,17		                       18.102
		 a) täglich fällig			                                                                       74.857.727,37		                       114.974     		 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten                              		                         0,00     13.474.410,17             0
		 b) andere Forderungen                                                      		              20.944.906,74     95.802.634,11         23.005    			 darunter:
  4. Forderungen an Kunden				                                                                               2.710.051.418,36     2.338.349     			     Geldmarktpapiere                                           0,00				                                                        (0)
		   darunter:                                                                                                                                  			 eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf                       0,00				                                                        (0)
		 durch Grundpfandrechte gesichert                          1.202.574.118,70				                                               (1.172.977)        4. Treuhandverbindlichkeiten				                                                                            1.273,06        2
		   Kommunalkredite                                            22.493.656,25				                                                   (24.005)    		    darunter: Treuhandkredite                                    1.273,06				                                              (2)
  5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere                                                                                 5. Sonstige Verbindlichkeiten				                                                                       7.627.603,56   5.252
		   a) Geldmarktpapiere
                                                                                                                                                   6. Rechnungsabgrenzungsposten				                                                                         555.620,22     578
			 aa) von öffentlichen Emittenten		                                                   0,00 			                                            0
			         darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank              0,00				                                                        (0)    6 a. Passive latente Steuern				                                                                                  0,00        0
			 ab) von anderen Emittenten                                                          0,00           0,00		                               0      7. Rückstellungen
			         darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank              0,00				                                                        (0)   		    a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen			                       7.511.557,00		                6.471
		 b) Anleihen und Schuldverschreibungen                                                                                                        		b) Steuerrückstellungen			                                                                1.974.751,69		                1.244
			 ba) von öffentlichen Emittenten		                                          59.426.026,78			                                       63.579    		 c) andere Rückstellungen                                                		              11.698.052,96  21.184.361,65  12.143
			         darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank    59.426.026,78				                                                   (63.579)       8. [gestrichen]				0,00                                                                                                     0
			 bb) von anderen Emittenten                                                248.561.862,67 307.987.889,45 		                      266.354
			         darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank   212.416.362,74				                                                 (239.143)        9. Nachrangige Verbindlichkeiten				                                                                    8.707.757,84   7.055
		 c) eigene Schuldverschreibungen		                                                                   0,00    307.987.889,45               0     10. Genussrechtskapital				0,00                                                                                              0
			     Nennbetrag                                                        0,00				                                                        (0)   		 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig                         0,00				                                              (0)
  6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere				                                                    9.890.243,36          4.859      11. Fonds für allgemeine Bankrisiken				                                                               117.000.000,00 107.000
  7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften                                                                                   		 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB                       0,00				                                              (0)
		a) Beteiligungen			                                                                         79.785.839,01		                         74.964      12. Eigenkapital
			 darunter:                                                                                                                                         a) Gezeichnetes Kapital			                                                           55.321.836,83		               39.827
			     an Kreditinstituten                                      3.253.537,84				                                                    (3.254)    		b) Kapitalrücklage			                                                                             0,00		                     0
			     an Finanzdienstleistungsinstituten                                0,00				                                                        (0)   		c) Ergebnisrücklagen
		 b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften                                  		               1.686.240,81     81.472.079,82          1.689    			 ca) gesetzliche Rücklage		                                              29.400.000,00			                             28.200
			 darunter:                                                                                                                                   			 cb) andere Ergebnisrücklagen                                           133.400.000,00 162.800.000,00		              125.300
			     bei Kreditgenossenschaften                               1.400.000,00				                                                    (1.400)    		 d) Bilanzgewinn                                                         		              12.260.328,23 230.382.165,06  11.312
			     bei Finanzdienstleistungsinstituten                               0,00				                                                        (0)
  8. Anteile an verbundenen Unternehmen				                                                                      5.055.487,17          2.627     SUMME DER PASSIVA                                                        			                         3.444.959.537,81     3.035.784
		darunter:
		   an Kreditinstituten                                                  0,00				                                                        (0)
		   an Finanzdienstleistungsinstituten                                   0,00				                                                        (0)
  9. Treuhandvermögen				                                                                                            1.273,06               2
		   darunter: Treuhandkredite                                        1.273,06				                                                        (2)     1. Eventualverbindlichkeiten
                                                                                                                                                     a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen
 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand                                                                                           			 abgerechneten Wechseln		                                                       0,00			                                         0
		einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch				                                                            0,00               0   		 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen		   74.805.529,04			                                    75.069
 11. Immaterielle Anlagewerte                                                                                                                   		 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für
		 a) selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte                                                                           			 fremde Verbindlichkeiten                                                  0,00     74.805.529,04		                            0
			 und Werte			                                                                                       0,00		                               0
		 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und                                                                            2. Andere Verpflichtungen
			 ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten			                    310.562,00		                            351         a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften		             0,00			                      0
		 c) Geschäfts- oder Firmenwert			                                                                    0,00		                               0   		 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen		                             0,00			                      0
		 d) geleistete Anzahlungen                                                  		                       0,00        310.562,00               0   		 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen                                  293.414.014,67 293.414.014,67		 247.133
 12. Sachanlagen				                                                                                            19.861.313,61         20.882    			 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen
                                                                                                                                                			     Termingeschäften                                         0,00				                                 (0)
 13. Sonstige Vermögensgegenstände				                                                                          21.518.698,06         23.716
 14. Rechnungsabgrenzungsposten				                                                                                940.646,27            145
 15. Aktive latente Steuern                                                   			                               22.195.000,00         21.830

 SUMME DER AKTIVA		                                                                                           3.444.959.537,81   3.035.784

*Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich nicht um den vollständigen Jahresabschluss. Die Verpflichtung
  zur Offenlegung gem. § 340 i HGB i. V. mit § 325 HGB bzw. der Hinweis dazu erfolgt im Bundesanzeiger.
38 | GESCHÄFTSBERICHT 2019                                                                                                                 Bericht des Aufsichtsrats                                                                                           39

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG                                                                                                                                         BERICHT DES AUFSICHTSRATS
für die Zeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2019*                                                                                                                        ÜBER DAS GESCHÄFTSJAHR 2019
				                                                                   EUR           EUR           EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR
   1. Zinserträge aus
		 a) Kredit- und Geldmarktgeschäften		                                     55.528.904,73			                                    52.375
		 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen               3.367.156,98 58.896.061,71 		                        3.390
                                                                                                                                           Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz,
   2. Zinsaufwendungen                                                     		              8.064.462,57     50.831.599,14         7.265
   3. Laufende Erträge aus                                                                                                                 Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben
		    a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren			                          102.405,36		                            57    wahrgenommen und sich von der Ordnungsmäßigkeit
		 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften			                          1.776.762,45		                         1.774
		 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen                                  		                200.000,00      2.079.167,81              0
                                                                                                                                           der Geschäftsführung überzeugt. Er hat den Vorstand bei
   4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs-                                                                                  der Leitung des Unternehmens regelmäßig beraten und
		    oder Teilgewinnabführungsverträgen				                                                                    16.571,05            17    die Geschäftsführung laufend überwacht. Kontinuierlich
   5. Provisionserträge			                                                                54.935.635,56		48.089
                                                                                                                                           hat sich der Aufsichtsrat mit dem Vorstand über die
   6. Provisionsaufwendungen                                               		             24.337.716,16     30.597.919,40       20.444
                                                                                                                                           Geschäftsentwicklung und die weitere strategische Aus-
   7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands				                                                                   0,00              0
   8. Sonstige betriebliche Erträge				                                                                      2.081.637,64         2.874    richtung des Unternehmens ausgetauscht und war in
   9. [gestrichen]				0,00                                                                                                             0   Entscheidungen, die für das Unternehmen von grund-
  10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen                                                                                                   legender Bedeutung waren, unmittelbar eingebunden
      a) Personalaufwand
			 aa) Löhne und Gehälter		                                                25.755.849,69			                                    25.338
                                                                                                                                           und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden
			 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für                                                                                               Beschlüsse. Dies beinhaltet auch die Befassung mit der
			          Altersversorgung und für Unterstützung                          4.877.088,10 30.632.937,79		                         4.590
                                                                                                                                           Prüfung nach § 53 GenG.
			          darunter: für Altersversorgung                      489.942,69				                                                   (373)
		 b) andere Verwaltungsaufwendungen                                       		             16.361.480,40     46.994.418,19       15.961
  11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf                                                                                            Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat die Unabhängigkeit
		immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen				                                                               3.607.600,73         3.824
                                                                                                                                           des Abschlussprüfers überwacht. Insbesondere beinhal-       Der vorliegende Jahresabschluss 2019 mit Lagebericht
  12. Sonstige betriebliche Aufwendungen				                                                                 2.356.243,66         2.951
  13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen                                                                                tete die Überprüfung, dass keine verbotenen Nicht-          wird vom Baden‑Württembergischen Genossenschafts-
		und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu                                                                                           prüfungsleistungen von Personen, die das Ergebnis der       verband e. V. geprüft. Das Prüfungsergebnis wird der
		Rückstellungen im Kreditgeschäft			                                                      1.546.845,79		4.951
                                                                                                                                           Prüfung beeinflussen können, erbracht wurden. Bei zu-       Vertreterversammlung zur Kenntnis gebracht.
  14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und
		bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von                                                                                      lässigen Nichtprüfungsleistungen lagen die erforderlichen
		Rückstellungen im Kreditgeschäft                                         		                      0,00     -1.546.845,79              0   Genehmigungen vor.                                          Es ist vorgesehen, dass der Aufsichtsrat den vom Vorstand
  15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen,
                                                                                                                                                                                                       vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2019 feststellt,
		Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen
		 behandelte Wertpapiere			                                                                  23.100,00		0                                 Rechtzeitig zu und in diesen Sitzungen wurde der Auf-       sobald der Bestätigungsvermerk erteilt und der Prüfungs-
  16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen                                                                                sichtsrat vom Vorstand über den Geschäftsverlauf, die       bericht erstellt wurde. Dieses Vorgehen steht im Einklang
		an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen
		 behandelten Wertpapieren                                                		                      0,00        -23.100,00              0   Entwicklung der Vermögens‑, Finanz‑ und Ertragslage,        mit § 3 Abs. 3 des Gesetzes über Maßnahmen im Gesell-
  17. Aufwendungen aus Verlustübernahme				                                                                      3.565,23           119    grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung, die          schafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Woh-
  18. [gestrichen]                                                         			                                       0,00              0   Unternehmensstrategie, sowie über wesentliche Maß-          nungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen
  19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit				                                                          31.075.121,44      23.134      nahmen schriftlich und mündlich detailliert unterrichtet.   der COVID-19-Pandemie.
  20. Außerordentliche Erträge			                                                                  0,00		0
                                                                                                                                           Die Berichte an den Aufsichtsrat wurden in den Aufsichts-
  21. Außerordentliche Aufwendungen                                        		                      0,00		0
                                                                                                                                           ratssitzungen ausführlich einerseits zwischen den Auf-      Die Beschlussfassung über die vom Vorstand vorgeschla-
  22. Außerordentliches Ergebnis				0,00                                                                                             (0)
  23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag			                                              8.765.077,25		6.169                             sichtsratsmitgliedern untereinander und andererseits mit    gene Verwendung des Jahresüberschusses wird gemäß
		 darunter: latente Steuern                                    -365.000,00				                                                  (-870)    dem Vorstand diskutiert, insbesondere die strategische      den Empfehlungen der Bundesanstalt für Finanzdienst-
  24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen           		                 77.588,44      8.842.665,69            83    Ausrichtung des Unternehmens wurde mit dem Vorstand         leistungsaufsicht erst im vierten Quartal 2020 stattfinden.
24 a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für
                                                                                                                                           erörtert. Die Zusammenarbeit mit dem Vorstand war kons-
		    allgemeine Bankrisiken				                                                                            10.000.000,00        5.600
  25. Jahresüberschuss				                                                                                  12.232.455,75      11.282      truktiv und ergebnisorientiert. Auf dieser Grundlage um-    Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbei-
  26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr                                        			                                  27.872,48            30    fassender Information war es dem Aufsichtsrat möglich,      tern Dank für die geleistete Arbeit aus.
							                                                                                                     12.260.328,23      11.312      den Vorstand bei allen wichtigen Entscheidungen zu be-
  27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen
		 a) aus der gesetzlichen Rücklage			                                                             0,00		                              0   raten und zu unterstützen.                                  Offenburg, im Juni 2020
		 b) aus anderen Ergebnisrücklagen                                        		                      0,00              0,00              0
							                                                                                                     12.260.328,23      11.312
                                                                                                                                           Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag      Für den Aufsichtsrat
  28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen
		 a) in die gesetzliche Rücklage			                                                               0,00		                              0   für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der
		 b) in andere Ergebnisrücklagen                                          		                      0,00              0,00              0   Aufsichtsrat geprüft und für in Ordnung befunden. Der
                                                                                                                                           Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses –
  29. BILANZGEWINN		                                                                                          12.260.328,23      11.312
                                                                                                                                           unter Einbeziehung des Gewinnvortrags – entspricht den
                                                                                                                                           Vorschriften der Satzung.                                   Karl‑Hans Petersen‑Fritz
                                                                                                                                                                                                       Vorsitzender

*Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich nicht um den vollständigen Jahresabschluss. Die Verpflichtung
  zur Offenlegung gem. § 340 i HGB i. V. mit § 325 HGB bzw. der Hinweis dazu erfolgt im Bundesanzeiger.
Sie können auch lesen