Franz Lachner Symphony No. 6 - Concertino for Bassoon & Orchestra - Chandos Records
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Franz Lachner Symphony No. 6 Concertino for Bassoon & Orchestra Chia-Hua Hsu Evergreen Symphony Orchestra Gernot Schmalfuss
Franz Lachner 1803–1890 Symphony No. 6 op. 56 in D major 44' 14 1 Allegro non troppo 15' 20 2 Andante 8'11 3 Scherzo. Allegro assai 10'44 4 Finale. Allegro con brio 9' 59 Concertino for Bassoon & Orchestra 17' 19 in E flat major 5 Allegro moderato con fuoco 6'12 6 Andante 3'49 7 Rondo. Allegretto 7'18 Total time: 61' 37 All rights of the producer and of the owner of the work reserved. Unauthorized copying, hiring, renting, public performance and broad Chia-Hua Hsu Bassoon casting of this record prohibited. Academia Montis Regalis Alessandro De Marchi cpo 555 210–2 Co-Production: Evergreen Symphony Orchestra/cpo Recording: Keelung City Cultural Center, Taipei, Taiwan, January 3, 2017 Recording Producer, Balance Engineer & Digital Editing: Micky Yang (Dami Music) Executive Producer: Burkhard Schmilgun Cover Painting: Friedrich Eibner, »München – Blick von der Kaufingerstraße auf das Alte Rathaus«, 1849, München, Auktionshaus Neumeister © Photo: Artothek, 2021; Design: Lothar Bruweleit cpo, Lübecker Straße 9, D–49124 Georgsmarienhütte ℗ 2021 – Made in Germany
Franz Lachner
Franz Lachner, Symphonie Nr. 6, man von einem Nachzügler von 1851 absieht. In spä Lehranstalt zur Aufführung kamen. Dessen musikalische Concertino für Fagott teren Jahren verlegte er sich auf die Komposition von Neigungen überwogen offenbar seinen schulischen Orchestersuiten, von denen er zwischen 1861 und 1881 Ehrgeiz; jedenfalls brach Franz Lachner kurz nach dem Robert Schumann sah sich genötigt, sein Urteil über acht verfasste; den ab den 1840er Jahren sich durch Tod seines Vaters seine Gymnasialausbildung ab und den Komponisten zu revidieren. Hatte er dessen preis zusetzen beginnenden Symphonien Mendelssohns und versuchte, sich in der nächstgelegenen Residenzstadt, in gekrönte fünfte Symphonie im November 1836 noch als Schumanns vermochte er wohl nicht allzu viel abzu München, als Musiklehrer und Aushilfsmusiker u.a. beim »styllos«, von »unnöthiger äußerlicher Ausdehnung« gewinnen. Isartortheater durchzuschlagen. Er entwickelte als Gei und von einer »Einförmigkeit an Rhythmus, wie man es Die Berufung zur Musik war dem am 2. April 1803 in ger, Cellist, Kontrabassist, Hornist und Organist multi selten finden wird« getadelt, so fand er im Juli 1839 in Rain am Lech geborenen Franz Paul Lachner gewisser instrumentale Fähigkeiten und nahm gleichzeitig Theo der (hier eingespielten) sechsten »ein ausgezeichnetes maßen in die Wiege gelegt; sein Vater Anton Lach rie- und Orgelunterricht bei Caspar Ett (1788–1847), Werk, das uns seine Preissymphonie doppelt auf- ner (1756–1820) erfüllte neben seinem Beruf als Uhr dem Organisten von St. Michael. wiegt.« Und weiter: »Es herrscht in dieser Symphonie macher auch das Amt des Stadtpfarrorganisten der Doch seine Situation in München befriedigte ihn eine Meisterordnung und Klarheit, eine Leichtigkeit, ein Rainer St. Johannis-Gemeinde, und auch seine Mut nicht; im Herbst 1822 wandte er sich nach Wien. Obwohl Wohllaut, sie ist mit einem Wort so reif und ausgetragen, ter Maria Anna, geb. Kunz, Antons zweite Gattin, war selbst katholisch nahm er an der Ausschreibung der daß wir darum dem Componisten getrost einen Platz eine kundige Organistin. Man wird annehmen dür Organistenstelle der evangelisch-lutherischen Kirche in der Nähe seines Lieblingsvorbildes, Franz Schu- fen, dass er und seine zahlreichen Geschwister in einer in der Dorotheengasse teil und setzte sich gegen über bert, anweisen können«. Schumanns Sinneswandel zwar nicht sehr wohlhabenden, aber sehr musikalischen dreißig Konkurrenten durch. In der Jury fanden sich ist symptomatisch für die Rezeption des Symphonikers Umgebung aufwuchsen. Sechs der Lachner-Geschwis viele jener musikalischen Notabilitäten, zu denen Lach Franz Lachner (denn um den geht es hier). Man kann mit ter ergriffen einen musikalischen Beruf. Die Schwestern ner, sei’s als Kollege, sei’s als Schüler in Beziehung tre Fug und Recht behaupten, dass Lachners Symphonien Thekla und Christina wurden Organistinnen (wobei letz ten sollte: der Klavierbauer Johann Andreas Streicher in den 1830er Jahren zu den meist diskutierten und tere nach dem frühen Tod des Vaters den Lebensunter (1761–1833), der ihm die Bekanntschaft mit Beethoven umstrittensten Werken der Gattung gehörten. Einerseits halt der Familie sicherstellte), sein Halbbruder Theodor vermittelt haben soll, sowie die Komponisten Joseph wurde er auf den Schild gehoben als ein Komponist, (1788–1877) ging als Organist und Theater-Korrepetitor Eybler (1765–1846) und Maximilian »Abbé« Stadler in dem »der echte Beruf zum Symphonien‐Componis- nach München, und seine beiden jüngeren Brüder (1748–1833). Von Stadler und dem Hoforganisten Simon ten« (Wien 1836) lebe, der »mit eiserner Beharrlichkeit Ignaz (1807–1895) und Vinzenz (1811–1893) machten, Sechter (1788–1867) erhielt er weiterhin Kompositions- nur die Bahn classischer Meister« (Wien 1834) verfolge, wie er selbst, als Kapellmeister und Komponisten Kar und Kontrapunktunterricht. und dessen »Meisterschaft als Kontrapunktist und Instru- riere. Vater Anton ließ es sich nicht nehmen, seiner gro Alsbald arrivierte Lachner in der Wiener Künstler- mentalist« (München 1840) sich bewährt habe, andrer ßen Kinderschar selbst die Anfangsgründe von Musik und Musikerszene; er fand Aufnahme in den Freundes seits attestierte man ihm »Verirrungen und Rückschritte und Klavierspiel nahezubringen. Gleichwohl bestimmte kreis um Franz Schubert und war zeit seines Lebens mit der Kunst, statt Fortschritte« (Berlin 1837) und fragte sich, er seinen Sohn Franz zum Geistlichen oder Beamten. dem Maler Moritz von Schwind (1804–1871) befreundet. ob seine Symphonien überhaupt »auf den Titel: Sym- Franz wurde auf das Gymnasium im nahen Neuburg an In den historischen Liebhaberkonzerten, die der Musik phonie Anspruch machen« dürften (Königsberg 1837). der Donau geschickt. Dort nahm sich der Gesangslehrer historiker Raphael Georg Kiesewetter (1773–1850) ver Vielleicht hat sich Lachner größeren Erfolg und ein und Komponist Franz Xaver Eisenhofer (1783– 1855) anstaltete, lernte er die Vokalpolyphonie des 16. bis 18. deutigere Zustimmung erhofft; jedenfalls verzichtete er seiner an. Bald schon begann der junge Lachner zu Jahrhunderts kennen. Bald drangen seine ersten eigenen nach Vollendung seiner siebten Symphonie 1837 auf die komponieren; und Eisenhofer sorgte dafür, dass die Kompositionen an die Öffentlichkeit: In einem Konzert Komposition von weiteren Werken der Gattung, wenn Werke seines Schützlings zu festlichen Anlässen in der der Pianistin Babette Kunz am 8. Januar 1824 erklangen
erstmals öffentlich Klavier- und Vokalkompositionen Lachner seinen Pflichten als Organist an der evange frisch gekrönte König Ludwig II. holte 1864 Richard Wag Lachners; in demselben Jahr erschien im Wiener Ver lischen Kirche nicht gebührend nachkomme. So ist es ner und Hans von Bülow nach München und brüskierte lag Mechetti seine Klaviersonate fis-Moll, die von der nicht verwunderlich, dass Lachner 1834 das Angebot damit den langjährigen Opern- und Orchesterchef, und Wiener Musikpresse wegen ihres an Bach geschulten annahm, als Hofkapellmeister mit unbefristetem Ver 1865 wurde ihm mit Franz Wüllner (1832–1902) auch im Stils gelobt wurde. Am 8. Dezember 1825 kam der Kopf trag an das Hof- und Nationaltheater in Mannheim zu kirchenmusikalischen Bereich jemand zur Seite gestellt, satz einer Symphonie von Lachner zur Aufführung; wechseln. Zum 1. September 1834 trat er das Amt an, der seine Kompetenzen einschränkte. Ende 1867 kam dabei handelt es sich vermutlich um seine 1828 im Druck dessen er indes schon bald überdrüssig wurde. Zu pro Lachner um seine Pensionierung nach, die ihm im Janu erschienene Symphonie Nr. 1 Es-Dur op. 32. vinziell schien ihm die Stadt, die durch den Reichs ar 1868 vorläufig und im Februar 1871 endgültig gewährt Auch beruflich ging’s aufwärts: 1826 wurde Lach deputationshauptschluss von 1803 von der Hauptstadt wurde. Gelegentlich zu ehrenvollen Gastdirigaten ein ner zweiter Kapellmeister des Kärntnertortheaters, des der Kurpfalz zur bloßen Grenzstadt des Großherzog geladen wohnte er weiterhin in der bayerischen Haupt damaligen Spielorts der Wiener Hofoper; zwei Jahre tums Baden degradiert worden war, zu begrenzt seine stadt. Zu seinem 80. Geburtstag 1883 verlieh ihm die später erfolgte die Beförderung zum ersten Kapell Wirkungsmöglichkeiten und zu indifferent das Publikum. Stadt München die Ehrenbürgerwürde. Am 20. Januar meister. Sein Organistenamt gab er aber nicht auf, son Bereits in seinem ersten Mannheimer Jahr bemühte sich 1890 starb er, durch sein hohes Alter geschwächt, an dern ließ sich bei Bedarf durch seine Brüder Ignaz und Lachner um Kapellmeisterstellen, etwa in Berlin oder einer Grippeinfektion. Vinzenz vertreten. Im Rahmen seiner Kapellmeistertätig Wien. Schließlich führten Verhandlungen mit der Hof Lachner war ein vielseitiger Komponist. Neben den keit schrieb er Einlagearien für Opern von Spohr, Auber theaterintendanz in München zum Erfolg; zum 1. Juli bereits erwähnten acht Symphonien, acht Orchester und Dalayrac. Seine erste eigene Oper »Die Bürg 1836 trat Lachner seine neue Stelle als königlicher bay suiten und insgesamt vier Opern komponierte er etli schaft«, eine Dramatisierung der gleichnamigen Balla erischer Hofkapellmeister an. Fortan unterstand ihm das che Bühnenmusiken, drei Solokonzerte, acht Messen für de von Friedrich Schiller, kam am 30. Oktober 1828 in gesamte Personal der Hofkapelle; für Oper und Kon die unterschiedlichsten Besetzungen, das bekannte, zu Budapest zur Aufführung; großer Erfolg war ihr indes zert war er allein verantwortlich. Die Aufsicht über die Mozarts 100. Geburtstag entstandene Requiem f-Moll, nicht beschieden. Mit Mitgliedern seines Orchesters Hofkirchenmusik teilte er sich anfangs mit seinen Kapell ca. 200 Lieder sowie Kammer- und Klaviermusik. Er gründete er 1832 einen »Künstler-Verein«, der im Januar meisterkollegen Joseph Hartmann Stuntz (1793–1859) hatte eine Vorliebe für ungewöhnliche Besetzungen: 1833 vier Abonnementkonzerte veranstaltete; erstmals und Johann Caspar Aiblinger (1779–1867). Sein Ruf als Zahlreiche seiner Lieder kombinieren Singstimme und wurde das Wiener Hofopernorchester als Konzert erstklassiger Dirigent verbreitete sich schnell über den Klavier mit einem konzertierenden Instrument, zumeist orchester tätig. Der Zuspruch des Publikums ließ jedoch gesamten deutschsprachigen Raum. Mehrfach wider Violoncello. In seiner Kammermusik findet sich eine zu wünschen übrig; die Konzertreihe wurde nicht fort stand er Abwerbeversuchen, etwa aus Wien und Ber Serenade für vier Violoncelli (1829), eine Elegie für fünf geführt. Gleichwohl hatte er sich im Laufe der Zeit einen lin. Zum Dank ernannte ihn König Max II. 1852 zum Violoncelli (1834) und ein Trio für Klavier, Klarinette und Ruf als verlässlicher Orchesterleiter und solider Kompo Generalmusikdirektor, ein Titel, der im Königreich Bay Horn (1830). Seine Solokonzerte schrieb er nicht etwa nist erarbeitet. ern erstmalig vergeben wurde. für die gängigen Instrumente Klavier oder Violine, son Aller Anerkennung ungeachtet war seine berufliche Sein Amt in München sollte seine Lebensstellung blei dern für Harfe und für Flöte; dazu kommt das hier auf Position jedoch keineswegs sicher, denn das Hofopern ben; 32 Jahre diente er dem Wittelsbachischen Königs genommene Concertino für Fagott. theater wurde vom Hof als Unternehmen einem Pächter haus. In seiner Münchner Zeit brachte er drei eigene Die Komposition der Symphonie Nr. 6 D-Dur überlassen. Die Pächter wechselten häufig, und jeder Bühnenwerke zur Aufführung, von denen die vierak op. 56 schloss Lachner im Februar 1837 ab. Die Urauf Betreiberwechsel brachte für Lachner die Unwägbarkeit tige tragischer Oper »Catarina Cornaro, Königin von führung erfolgte am 19. April 1837 in München unter Lei mit sich, nicht weiter beschäftigt zu werden. Überdies Cypern« (Uraufführung: München, 3. Dezember 1841) tung Lachners. Die Münchner Lokalpresse urteilte: ein häuften sich Beschwerden der Kirchendirektion, dass das erfolgreichste war. Doch er ging in Unfrieden: Der »Prachtwerk« (Der Bazar für Kunst, Literatur, Theater
und Geselligkeit, 21. April 1837), ein »ausgezeichnetes (ab 8' 31), bevor Motive aus dem Seitensatz mit dem zweitaktigen Themenkopfes im Wechsel von Tonika und Meisterwerk« (Münchener Politische Zeitung, 28. April punktierten Motiv der Überleitung und dem Haupt Dominante verklingt. 1837). Im Herbst des folgenden Jahrs erschien das Werk themenkopf kontrapunktiert werden (9' 06); nach stän Auch das schattenhafte Scherzo (Allegro assai, im Druck, in Partitur, Stimmen, vier- und zweihändigem diger Verdichtung verebbt das Geschehen im Nichts. h-Moll, ₃⁄₄‑Takt) birgt mancherlei formale wie moti Klavierauszug. Der Verleger Tobias Haslinger schien Eine ausgedehnte Steigerungsphase (10' 10) leitet über visch-thematische Überraschungen. So erweist sich sich also viel von dem Werk zu versprechen, nicht gänz zum Beginn der Reprise im fortissimo des Orchester das Thema des gemächlichen Trios in D-Dur (4' 32) als lich unberechtigt, denn alsbald folgten weitere Auf tuttis (10' 43). Das Kopfmotiv tritt nun in der Variante Variante eines Nebengedankens im Hauptteil (0' 27; führungen, etwa in Wien und Leipzig. Doch der Erfolg der Durchführung auf, so dass der Eintritt der Reprise Wiederholung 1' 10); eine breit ausgeführte Über war nur von kurzer Dauer; nach 1840 lassen sich keine als Ergebnis der Durchführungsprozesse erscheint und leitungspassage kombiniert Scherzo- und Trio-Motiv Aufführungen außerhalb Münchens mehr nachweisen. behält den derart gewonnen hymnischen Charakter bei. (7' 32), und dem auskomponierte Da Capo des Scher Dass Robert Schumann seinen Sinneswandel hin Doch nach dem Hauptsatz bricht die Reprise auf einer zos (7' 52) folgt eine retardierende Reminiszenz des Tri sichtlich Lachners Symphonien ausgerechnet an der dominantischen Fermate ab und weicht einer veritablen othemas in der Klarinette (10' 10), bevor der Satz mit sechsten Symphonie festmacht, ist kein Zufall. Denn Fuge mit zwei Subjekten, deren erstes aus dem Haupt einem kurzen Prestissimo im fortissimo schließt. in ihr nimmt Lachner Abstand von der konfrontati themenkopf in der Reprisenfassung besteht (11' 39), und Der letzte Satz (Allegro con brio, D-Dur, ₃⁄₄‑Takt) ven Aneinanderreihung großformatiger Themenblöcke deren zweites mit seinen spielerischen Triolen den stren beginnt mit einer Art triumphalen Toccata, deren Gestus (wie vor allem in der dritten und fünften Symphonie) gen Rhythmus des ersten relativiert (12' 06). Eine zu Più durch den punktierten Rhythmus, der bereits im Kopfsatz zugunsten einer »organischeren« Kompositionsweise, mosso beschleunigte Coda beendet den Satz (14' 47). eine wichtige Rolle gespielt hat, bestimmt wird. Ein ruhi in welcher sich motivisch-thematische Entwicklungen Das Anfangsthema des zweiten Satzes (Andante, geres Thema erscheint in der Grundtonart (0' 28), unter Schritt für Schritt vollziehen. Im ersten Satz (Allegro H-Dur, ₂⁄₄‑Takt) übernimmt aus dem ersten Satz moti gründig destabilisiert durch Motivfetzen im punktierten non troppo, D-Dur, ₄⁄₄‑Takt) entsteht etwa das Motiv, vische Anklänge an das Hauptthema und die Tonart Rhythmus. Das Thema wird in den Celli in Moll wieder das die Überleitung vom Haupt- zum Seitensatz prägt, des Seitenthemas. Der vom Klang sordinierter Streicher holt (0' 47), weicht aber alsbald der Wiederaufnahme durch Abspaltung des dritten und vierten Taktes vom geprägte Hauptsatz, der – wie in Erinnerung an den des punktierten Rhythmus (0' 59), welche harmonisch Anfangsthema (0' 56; Wiederholung 5' 01); und das den Kopfsatz – gelegentlich nach D-Dur ausbricht, weicht den Eintritt des vom Bläserklang dominierten Seiten – überraschenderweise in H-Dur stehenden – Seiten einer kurzen, von den Holzbläsern dominierten Über themas in F-Dur (1' 18) vorbereitet. Dieses steigert sich satz prägende Thema (1' 50; Wiederholung 5' 55) ist leitung (1' 47), welche zu einem erregteren, vom Cello im weiteren Verlauf zu verhaltener Emphase im Wech in den ruhigeren Passagen der Überleitung antizipiert klang angeführten Mittelteil in fis-Moll führt (2' 19). Unter sel von Bläsern und Streichern (1' 59), bevor der punk worden (etwa 1' 14; Wiederholung 5' 19; 1' 25; Wieder Bläserklang wendet sich der Satz nach Fis-Dur (2' 47). tierte Rhythmus zu modulierenden Kadenzwendungen holung 5' 30). Die Schlussgruppe (2' 38; Wiederholung Ein schlussgruppenartiger Abschnitt (3' 29) beendet den Beginn der Durchführung markiert (2' 46). Diese 6' 44) nimmt das Kopfmotiv der Überleitung wieder auf die Fis-Dur-Episode und leitet über zur Reprise des enden trugschlüssig im denkbar entfernten Des; Frag und isoliert dann schrittweise den dieses prägenden Anfangsthemas (4' 01). Anstelle der Überleitung führt ein mente des Seitenthemas tauchen auf (3' 08), in die sich punktierten Rhythmus. Eine spannungsabbauende und plötzlich nach G-Dur ausbrechendes Trompetensignal nach kurzer Zeit das punktierte Motiv mischt und bald retardierende Passage (3' 45; Wiederholung 7' 50) lei (5' 42) zu einer kurzen Durchführung des Hauptthemen die Oberhand gewinnt. In mehreren Steigerungswellen tet über zur Expositionswiederholung (4' 05) bzw. zur kopfes (5' 58). Nach einer emphatischen Kadenz zur wird der Eintritt der Reprise (4' 24) vorbereitet, die mit Durchführung (8' 05), deren Geschehen in ihrem ers Grundtonart H erscheinen noch einmal die vier Takte der Rekapitulation des ruhigen Themas (4' 52) sowie des ten Teil durch eine Kombination aus den Themenköpfen des Kopfthemen-Vordersatz vollständig in den Holz Seitenthemas (5' 36) und seiner emphatisch gesteigerten von Anfangsthema und Überleitung dominiert wird bläsern (6' 58), bevor der Satz unter Verwendung des Variante in der Grundtonart weitgehend regelgerecht
verläuft. Doch der Satz kommt plötzlich zum Stehen unterschiedliche tonale Gefilde ausweichen. Die erste und nach einer Generalpause beginnt eine sehr aus Strophe beginnt wie ein harmloses Siciliano, wendet gedehnte Coda, in welcher der ruhige Gedanke (7' 03) sich aber nach einem dominantischen Halbschluss nach und später das vom punktierten Rhythmus geprägte Toc g-Moll (0' 28). Die zweite Strophe (0' 56) vollzieht nach cata-Motiv breit entfaltet (8' 16) werden. Ganzschluss eine Wendung zur Dominante D-Dur (1' 21), Das Concertino Es-Dur für Fagott und der sich nach wenigen Takten ein durchführungsartiger, Orchester entstammt Lachners Wiener Zeit; das in der wiederum in g-Moll endender Abschnitt anschließt. Die Staatsbibliothek Berlin befindliche Autograph ist auf dritte Strophe schließlich (2' 17) endet erneut in g-Moll, September 1824 datiert. Gewidmet ist das Werk Theo zerfasert aber in virtuose Kadenzwendungen des Solis bald Hürth (1795–1858), dem damaligen ersten Fagot ten. Sie endet mit einem dominantischen D im unisono tisten des Wiener Hofopernorchesters. Ob dieser es der Streicher, das mit dem Beginn des letzten Satzes jemals öffentlich gespielt hat, ist nicht bekannt; Auf (Rondo. Allegro, Es-Dur, ₂⁄₄‑Takt) umgedeutet wird zur führungen des Werkes sind nicht belegt. Zu Lebzeiten Terz der Dominante der nunmehr herrschenden Tonart Lachners blieb es ungedruckt; erst 2010 erschien es Es. Wie so häufig in dieser Zeit kombiniert dieser Satz als Erstausgabe. Es handelt sich um eine der frühesten die Ritornellstruktur der Rondoform mit der Dynamik der erhalten gebliebenen Kompositionen Lachners, mög Sonatensatzform, freilich auf ganz individuelle Weise. licherweise sein erstes Werk mit Orchester. Der von häu Dem Refrainthema (Einsatz des Solofagotts, 0' 04), das figen Tempowechseln gekennzeichnete erste Satz (Alle- auch als Hauptsatz einer Sonatenform gesehen wer gro moderato con fuoco, ₄⁄₄‑Takt) steht im strikten Sinne den kann, folgt nach etlichen Variantenbildungen, har gar nicht in Es, sondern in der Paralleltonart c-Moll. monischen Ausweichungen und Tempomodifikationen Das erste Tutti beginnt in dieser Tonart und erst der von (etwa eine Tranquillo-Version des Refrainthemas als Hörnern und Orchesterfagotten vorgetragene Seiten Überleitung, 1' 58) ein Seitenthema bzw. erstes Coup gedanke weicht vorübergehend nach Es aus (1' 00); let in der Dominantttonart B-Dur, das im Gestus zwar doch ein energisches Trompetensignal leitet zurück nach kaum vom Refrainthema differiert, aber die Bewegungs c-Moll (1' 29). Auch das erste Solo (2' 11) beginnt in die richtung umkehrt (2' 39). Die folgende Wiederaufnahme ser Tonart und behält sie während eines ausgedehnten des Rondorefrains (4' 01) erweist sich als episodisch, wie sostenuto-Abschnitts bei; erst im Verlauf einer zum ers ein Zitat, weil sie alsbald durch einen durchführungs ten Tempo zurückkehrenden, überleitungsartigen Passa artigen Abschnitt abgelöst wird (4' 29), der sich nach ge (3' 32) wird nach Es-Dur moduliert, in welcher Ton es-Moll und Ges-Dur wendet, aber auf G-Dur endet. art zum zweiten Mal das Seitenthema erscheint, dies Trugschlüssig folgt das Seitenthema (bzw. erste Coup mal im Wechsel von Orchester und Solist (4' 05). Nun let) in der Grundtonart Es (5' 29). Eine modifizierte Ver verbleibt auch die sich anschließende Schlussgruppe sion des Rondothemas (6' 39) schließt als dritter Refrain (4' 49) in Es, endet aber überraschend auf D-Dur, um bzw. Coda den Satz ab. dominantisch auf das ohne Pause folgende Andan- te in G-Dur (₆⁄₈‑Takt) vorzubereiten. Dabei handelt Bert Hagels es sich um einen Liedsatz, dessen drei Strophen in je
Chia-hua Hsu einem eigenen Chor-Arrangement den vierten Platz. ersten musikalischen Direktoren waren Kek-Tjiang Lim 2016 erhielt sie eine Einladung zur 41. Jahreskonferenz (2002 bis 2004) und Ya-Hui Wang (2004 bis 2007), Chia-hua Hsu ist Solofagottistin des taiwanesischen der Trumpet Guild nach San Francisco, wo ihre Ballade mit der in Taiwan erstmals eine Frau eine solche Position Evergreen Symphony Orchestra und unterrichtet als »February 6th« uraufgeführt wurde. bekleidete. Seit 2007 hat Gernot Schmalfuss, der zuvor Assistenzprofessorin an der Chinesischen Kulturuniversi Gernot Schmalfuss, der musikalische Leiter des Ever als Gast das Münchner Kammerorchester, die Münch tät und der Staatlichen Kunstuniversität Tainan (Taiwan). green Symphony Orchestra, lud sie 2017 zur Welterst ner Philharmoniker und das Radio-Sinfonieorchester Nachdem sie ihre Ausbildung an der Musik einspielung des Fagottkonzertes Es-dur von Franz Lach Stuttgart geleitet hatte, das Amt des Musikdirektors und abteilung der Staatlichen Kunstakademie in Taipeh ner ein. Die Premiere fand im Juni 2018 in der National Chefdirigenten inne. abgeschlossen hatte, kam sie zu weiteren Studien Concert Hall von Taiwan statt. Das ESO ist eines der wenigen Symphonieorchester nach Deutschland. An der Frankfurter Musikakademie der Welt, die bei verschiedenen Anlässen mit den Drei erlernte sie den Umgang mit dem Barockfagott, und an Tenören Luciano Pavarotti, José Carreras und Pláci der Berliner Universität der Künste erwarb sie ihr Solis Das Evergreen Symphony Orchestra do Domingo musizierten. Doch die Liste unserer inter tendiplom für modernes Fagott, bevor sie in diesem Fach nationalen Gäste ist weit länger. Unter anderen finden auch ihr Künstlerdiplom an der Kölner Hochschule für Das Evergreen Symphony Orchestra (ESO) wurde von sich darauf Dirigenten wie Helmuth Rilling und Michi Musik und Tanz erhielt. Zu ihren Lehrern gehören Chris der Chang Yung-Fa Foundation gegründet, in deren yoshi Inoue, die Tenöre Andrea Bocelli und Russell Wat tian Beuse, Eckart Hübner, Claus F. Boden und Chong- Händen auch seine Betreuung liegt. Damit ist das ESO son, die Sopranistinnen Angela Gheorghiu, Renée Fle heng Kuo. das einzige taiwanesische Orchester unter der Ägide ming und Hayley Dee Westenra, die Geiger Cho-Liang Vor und nach ihrem Aufenthalt in Deutschland hat einer privaten Stiftung und eines von wenigen, die welt Lin, Si-Qing Lu und Mayuko Kamio sowie der Meister Chia-hua Hsu an etlichen bedeutenden Festivals teil weit in ähnlicher Weise geführt werden. Das junge, der Konzertflöte, Peter-Lukas Graf. genommen. Dabei musizierte sie unter anderem im Asian energiegeladene, von Disziplin und Teamgeist erfüllte Im Jahre 2004 begab sich das ESO erstmals ins Youth Orchestra sowie in den Orchestern des Schles Ensemble sieht seine Mission darin, dem Publikum mit Ausland. Inzwischen hat es mit der Zahl seiner inter wig-Holstein Festivals, des Verbier Festivals und der Bay seinem vorzüglichen Professionalismus und seinem ein nationalen Konzerttourneen alle anderen taiwanesi reuther Festspiele sowie in den Studios 301 Cologne. Sie zigartigen Stil überragende Interpretationen klassischer schen Orchester überflügelt. Unter anderem gastier hat solistische und kammermusikalische Werke aus vier Werke zu präsentieren und dabei die heimischen Talen ten wir in Singapur, Tokio, Seoul und Pusan (Südkorea), Jahrhunderten gespielt und aufgenommen. Als Konzert te nicht nur auszubilden, sondern auch in seine Reihen Arendal (Norwegen), London, Los Angeles und Tri solistin hat sie mit dem Symphonieorchester von Taipeh, aufzunehmen. »Wir widmen uns der Förderung junger est sowie in den chinesischen Metropolen und Städten dem Evergreen Symphony Orchestra und dem Natio Musiker und wollen eine zukunftsträchtige Umgebung Shanghai, Peking, Xiamen, Foshan, Wuhan, Changsha, nalen Symphonieorchester Taiwan musiziert. Mit dem schaffen, die in Taiwan verwurzelt und zugleich welt Ningbo, Hechuan, Luzhou, Zigong, Chengdu, Chong Barockorchester der taiwanesischen Kulturuniversität offen ist – ein Anspruch, der sich deutlich in unserem qing, Qijiang, Nanjing und Liyang. 2010 gab das ESO debütierte sie außerdem mit einem Fagottkonzert von musikalischen Repertoire widerspiegelt.« Sonderkonzerte bei der Expo von Shanghai. Im Sep Antonio Vivaldi, das sie auf einem historischen Instru Im April 2001 lud die Chang Yung-Fa Foundation tember 2011 erhielt das Orchester eine Einladung der ment spielte. verschiedene chinesische Musiker und künstlerische Samsung Heavy Industries ins südkoreanische Seoul In den letzten Jahren widmet sie sich überdies dem Berater aus aller Welt ein, um das zwanzigköpfige Ever und Pusan. Arrangement und der Produktion von Animationsfilmen. green Orchestra zusammenzustellen. Schon nach einem Im Juni 2012 spielte das ESO bei zwei der 2010 kam sie ins Finale des Animation Film Festival, Jahr hatte der neue Klangkörper, das Evergreen Sym berühmtesten italienischen Festivals – in Ravenna und 2015 belegte sie bei einer Weltauswahl in Xiamen mit phony Orchestra, einundsiebzig Mitglieder. Die beiden Ravello. Ganz ohne Frage trägt das Orchester seine
Heimat in die Welt hinaus und tritt somit in die Fuß Neben Rundfunkaufnahmen liegen u. a. als CD- stapfen der Evergreen Group, deren EVA Air und Ever Aufnahmen die von ihm wiederentdeckte Opera green Lines viele Wege bereitet haben, um unsere Insel sacra »Gioas, Re di Juda« des Beethovenzeitgenos Taiwan mit dem Rest der Welt zu verbinden. Das ESO sen A. C. Cartellieri, romantische Klarinettenkonzerte, wird auch künftig die Musik und Kultur seines Landes in Werke des Romantikers Norbert Burgmüller vor, u. a. jeden Winkel des Dorfes namens Erde tragen. die zweite Sinfonie und das Klavierkonzert, sowie Werke von Max Bruch: die 2. Sinfonie und das 3. Violin konzert, Werke des Klassikers Ph. J. Riotte (1. Sinfonie, Gernot Schmalfuss Klarinetten- und Flötenkonzert) sowie Serenaden von Michael Haydn. Gernot Schmalfuss studierte Oboe, Klavier und Diri Außerdem sind zahlreiche Video-Live-Mitschnit gieren an den Musikhochschulen in Detmold und Lon te von Konzerten (u. a. Beethoven, Brahms, Bruckner, don. Bartók, Rimsky-Korsakov, Mahler, R. Strauss) veröffent Von 1968 bis 1979 war er Solo-Oboist der Münchner licht. Philharmoniker. Seit 1970 ist er Mitglied des Ensembles »Consortium Classicum«, mit dem er zahlreiche Rund funk-, TV- und CD-Aufnahmen einspielte. 1986 wurde er als Professor für Oboe an der Hochschule für Musik nach Detmold berufen. Als Dirigent war er Leiter der Münchner Kammer solisten und arbeitete als Gastdirigent, u. a. mit den Münchner Philharmonikern, den Duisburger und den Wuppertaler Sinfonikern, dem Orchester des Staats theaters Kassel, den Deutschen Bachsolisten, dem Rundfunkorchester Bratislava, mit dem WDR und dem SFB (heute: rbb), dem Stuttgarter Kammerorchester, der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Nagoya Philharmonic Orchestra, dem Orchestra Ensemble Kanazawa, dem Sapporo Symphony Orchestra, dem Gunma Philharmony Orchestra, dem Seoul Philharmo nic Orchestra, den Amsterdamer Philharmonikern, dem National Balletorchestra Peking, dem Evergreen-Sym phony-Orchestra Taipei und dem Prager Kammer orchester zusammen. Seit 2007 ist er Musikdirektor und Chefdirigent des Evergreen Symphony Orchestra in Tai pei, Taiwan.
Chia-hua Hsu
Evergreen Symphony Orchestra & Gernot Schmalfuss
Franz Lachner: Symphony no. 6, 1881. Nor was he able to warm to the symphonies of elsewhere. He honed his skills as a multi-instrumentalist Concertino for bassoon Mendelssohn and Schumann that began to take hold on the violin, cello, double bass, horn and organ while in the 1840s. taking lessons in theory and organ from the organist at Robert Schumann felt called upon to reverse his opinion The musical calling was more or less laid in his cra St Michael’s, Caspar Ett (1788–1847). of the composer. In November 1836 he had cavilled at dle. Born Franz Paul Lachner in Rain am Lech on 2 April But Lachner’s situation in Munich left him dissat his prizewinning Fifth Symphony for its “want of style”, 1803, he was the son of Anton Lachner (1756–1820), a isfied, and in autumn 1822 he relocated to Vienna. “unnecessary sprawl” and “a uniformity of rhythm rarely clockmaker who also filled the function of town organ Although he had been raised a Catholic, he applied for encountered elsewhere”. Now, in July 1839, he praised ist at St John’s Parish Church in Rain. His mother, Anton’s the position of organist at the Lutheran Church in Doro the Sixth Symphony (heard on our recording) as “a cap second wife Maria Anna (née Kunz), was herself an theengasse and came out first over more than 30 con ital work which, to our mind, doubly outweighs his prize accomplished organist. It is safe to assume that Franz testants. Among the judges were many leading musi symphony”. He went on: “A masterly order and clar and his many siblings grew up in surroundings which, cal lights to whom he would later develop close ties, ity reigns in this symphony, a lightness and euphony; if not particularly affluent, were highly musical. Six of whether as pupil or as colleague: the piano manufactur in a word, it is so mature and well-formed that we can the Lachner children took up careers in music: his sis er Johann Andreas Streicher (1761–1833), who is said to readily award the composer a spot in the near vicini ters Thekla and Christina became organists (the latter have arranged for him to meet Beethoven, and the com ty of his preferred model, Franz Schubert”. Schumann’s even assumed charge of the family’s livelihood after posers Joseph Eybler (1765–1846) and “Abbé” Maximil change of heart is symptomatic of the reception given to the father’s untimely death); his half-brother Theodor ian Stadler (1748–1833). He also continued to take les Franz Lachner, the symphonist of whom we are speak (1788–1877) moved to Munich, where he worked as sons in counterpoint and composition from Stadler and ing. It may be justly claimed that Lachner’s symphonies an organist and theatre répétiteur; and his two young the court organist Simon Sechter (1788–1867). were, in the 1830s, among the most heatedly discussed er brothers Ignaz (1807–1895) and Vinzenz (1811–1893) It was not long before Lachner had established him and controversial works in their genre. On the one hand became, like himself, professional conductor-compos self in Vienna’s artistic and musical community; he was he was lauded to the skies as a composer in whom “the ers. Although his father had not neglected to impart the accepted into Franz Schubert’s circle of friends and true calling of the symphonic composer thrives” (Vien rudiments of music and piano playing to his large brood formed a lifelong friendship with the painter Moritz von na, 1836), who “walks with iron tenacity wholly in the of children, he intended his son Franz to become a cler Schwind (1804–1871). He became acquainted with the paths of the classical masters” (Vienna, 1834) and whose gyman or civil servant. The boy was sent to grammar vocal polyphony of the 16th to 18th centuries in the his “mastery of counterpoint and instrumentation” has with school in the nearby town of Neuburg an der Donau, torical amateur concerts mounted by the music historian stood the test of time (Munich, 1840). Yet on the other where he was taken under the wing of the voice teach Raphael Georg Kiesewetter (1773–1850). Before long hand he was said to have committed “aberrations and er and composer Franz Xaver Eisenhofer (1783–1855). the first compositions from his own pen were finding their regressions in art rather than progress” (Berlin, 1837), Soon young Lachner began to write music of his own, way to the public: his piano and vocal pieces received and the question arose whether his symphonies “raise a and Eisenhofer ensured that the works of his protégé their first public hearing at a concert given by the pia claim to be titled symphonies at all” (Königsberg, 1837). were performed at the school’s festive occasions. Evi nist Babette Kunz on 8 January 1824. The same year wit Perhaps Lachner had hoped for greater success and dently his musical inclinations eclipsed his academic nessed the publication of his Piano Sonata in F-sharp more undivided approval; in any event, after complet ambitions; whatever the case, shortly after his father’s minor by the Viennese firm of Mechetti, garnering praise ing his Seventh Symphony in 1837 he added no further death Franz Lachner stopped attending grammar school from Viennese critics for its Bachian finish. On 8 Decem works to the genre, apart from a straggler of 1851. In and moved to the nearest residential capital, Munich, ber 1825 the opening movement of a Lachner sympho later years he settled on the composition of orchestral where he tried to find a foothold as a music teacher ny was performed, this presumably being the Symphony suites, of which he produced eight between 1861 and and substitute instrumentalist at the Isartor Theatre and no. 1 in E‑flat major (op. 32), published in 1828.
Lachner’s professional career also proceeded by the Imperial Recess of 1803 from the capital of the 1868 and permanently in February 1871. He continued to apace: in 1826 he was appointed deputy conductor at Palatinate to a mere border town in the Grand Duchy live in the Bavarian capital and was occasionally invit the Kärntnertor Theatre (which, at the time, functioned as of Baden. Its potential impact was too limited, its audi ed to give honorary guest performances. To honour his the venue of the Vienna Court Opera), and two years ence indifferent. His very first year in Mannheim found 80th birthday in 1883 the Munich authorities awarded later he became its principal conductor. But he retained Lachner seeking conductor’s positions in other cities, him the freedom of the city. He died of an attack of influ his organist’s position, merely letting his brothers Ignaz including Berlin and Vienna. In the end his negotiations enza on 20 January 1890, his constitution weakened by and Vinzenz deputise for him as the need arose. As with the management of the Munich Court Theatre were advanced age. part of his conducting activities, he wrote insert arias for crowned with success, and on 1 July 1836 he assumed Lachner was a versatile composer: besides the operas by Spohr, Auber and Dalayrac. His own fledg his new position as Royal Bavarian Court Conduc above-mentioned eight symphonies, eight orchestral ling effort in opera, Die Bürgschaft (a dramatic adap tor. From then on, the entire membership of the court suites and four operas, he also produced a number tation of the like-named ballad by Friedrich Schiller), orchestra was at his disposal, and he had sole respon of theatre scores, three concertos, eight settings of the was performed in Budapest on 30 October 1828, albe sibility for opera and concert performances. At first, Mass for a very wide range of forces, the well-known it to a lukewarm response. Then, in 1832, he founded he shared the musical supervision of the Court Church Requiem in F minor (written to celebrate the centenni a Künstler-Verein (artists’ society) from the ranks of his with fellow conductors Joseph Hartmann Stuntz (1793– al of Mozart’s birth) and some 200 lieder as well as own orchestra. It gave four subscription concerts in Jan 1859) and Johann Caspar Aiblinger (1779–1867). His chamber music and piano pieces. He had a predilec uary 1833, marking the first time that the orchestra of the reputation as a top-calibre conductor quickly spread tion for unusual scorings: many of his lieder combine Vienna Court Opera also played in concert settings. The throughout the German-speaking lands, and he resist voice and piano with a concertante instrument, usual public reception left something to be desired, however, ed headhunting attempts from Vienna, Berlin and else ly a cello; his chamber music includes a Serenade for and the series was discontinued. Nonetheless, over the where. In gratitude, King Maximilian II conferred upon four cellos (1829), an Elegy for five cellos (1834) and a years he had acquired a reputation as a reliable orches him the title of General Music Director in 1852 – the trio for piano, clarinet and horn (1830); and rather than tra director and a rock-solid composer. first time this title had been awarded in the Kingdom the standard instruments (piano or violin), his concertos Notwithstanding all this recognition, Lachner’s pro of Bavaria. are written for harp or flute, not to mention the Concer- fessional position was by no means secure, for the court Lachner retained his Munich position to the end of tino for bassoon appearing on our CD. handed its Opera Theatre to a leaseholder as a busi his days, serving the royal dynasty of the Wittelsbachs Lachner’s Symphony no. 6 in D major (op. 56) ness venture. The leaseholders came and went, and for 32 years. During his Munich period he brought was completed in February 1837 and received its pre each change of management brought uncertainty as three of his own stage works to performance, the most mière in Munich under his baton on 19 April 1837. The to whether Lachner’s employment would continue. As if successful being the four-act tragic opera Catarina local press judged it to be a “magnificent creation” that were not enough, there were mounting complaints Cornaro, Königin von Cypern (premièred in Munich on (Der Bazar für Kunst, Literatur, Theater und Gesellig- from the church directors that he was insufficiently fulfill 3 December 1841). But he left under a cloud: in 1864 the keit, 21 April 1837) and an “outstanding masterpiece” ing his organist’s duties at the Lutheran Church. It there freshly crowned King Ludwig II fetched Richard Wag (Münchener Politische Zeitung, 28 April 1837). The work fore comes as no surprise that Lachner, in 1834, accept ner and Hans von Bülow to Munich, thereby rebuffing appeared in print the following autumn, when it was ed an offer to become the principal conductor of the the longstanding head of his court opera and orches issued in full score, parts, and two- and four-hand piano Court and National Theatre in Mannheim with a per tra; and one year later Franz Wüllner (1832–1902) was reductions. The publisher, Tobias Haslinger, thus seemed manent contract. He assumed the new position on 1 Sep seconded to assist him in church music, further diminish to have placed great stock in the piece, and not entire tember 1834, only to quickly tire of it. The town seemed, ing his authority. In late 1867 Lachner filed for his pen ly without justification, as further performances soon fol in his eyes, overly provincial, having been demoted sion, which was granted him temporarily in January lowed in Vienna, Leipzig and elsewhere. But the success
was short-lived, and no further performances outside of But after restating the principal theme the recapitulation the scherzo section (7'52) is followed by a decelerat Munich are known to have taken place after 1840. breaks off on a dominant chord with fermata and gives ing reminiscence of the trio theme in the clarinet (10'10). It is no accident that Robert Schumann’s change way to a proper fugue with two subjects. The first sub The movement then comes to a fortissimo conclusion in of heart regarding Lachner’s symphonies was brought ject consists of the head motif of the principal theme as a brief Prestissimo. about precisely by the Sixth. Here Lachner parts ways heard in the recapitulation (11'39), while the second sub The finale (Allegro con brio, D major, ₃⁄₄) begins with with the confrontational juxtaposition of large-scale ject offsets the strict rhythm of the first with playful trip a sort of triumphal toccata whose underlying mood is thematic blocks (particularly as found in his Sympho lets (12'06). The movement ends in a coda with the tem governed by the dotted rhythm that had already played nies nos. 3 and 5) in favour of a more “organic” mode po now accelerated to Più mosso (14'47). such an important role in the opening movement. A more of composition in which thematic-motivic development The opening theme of the second movement (Andan- tranquil theme appears in the tonic (0'28), subliminally occurs in incremental steps. In the opening movement te, B major, ₂⁄₄) takes over motivic echoes from the first undercut by motivic snippets in the dotted rhythm. The (Allegro non troppo, D major, ₄⁄₄), for example, the motif movement’s main theme as well as the key of its sec theme is repeated in the cellos, now in the minor mode dominating the transition from the principal theme to the ondary theme. The principal thematic group, undergirt (0'47), only to give way to a recurrence of the dotted secondary theme is obtained by splitting off bars 3 and by muted strings, occasionally erupts into D major (as if rhythm (0'59), harmonically preparing the entrance of 4 of the opening theme (0'56, repeat at 5'01). Similar to recall the opening movement) only to give way to a the secondary theme in F major, supported by the winds ly, the defining element of the secondary theme (1'50, brief transition dominated by the woodwind (1'47). This (1'18). As the movement proceeds, this theme rises to sub repeat at 5'55), surprisingly set in B major, is anticipated leads to a more agitated middle section in F-sharp minor dued urgency with alternating winds and strings (1'59). in the more tranquil passages of the transition (e.g. 1'14, guided by the sound of the cellos (2'19). Steeped in a Now the dotted rhythm announces the beginning of the repeat at 5'19, or 1'25, repeat at 5'30). The concluding wind sonority, the movement then turns to F-sharp major development section with modulating cadential phras group (2'38, repeat at 6'44) returns to the head motif (2'47). A passage resembling a concluding group (3'29) es (2'46). These phrases end in an impossibly remote of the transition and gradually isolates its characteristic brings this F-sharp major episode to a close and leads D‑flat; fragments of the secondary theme crop up (3'08), dotted rhythm. A passage of relaxation and decelera to a recapitulation of the opening theme (4'01). Instead soon mingled with the dotted motif and quickly gaining tion (3'45, repeat at 7'50), leading either to a repeat of of the transition, a trumpet call suddenly bursts forth in the upper hand. Several waves of escalation prepare the exposition (4'05) or to the development (8'05), is ini the direction of G major (5'42), leading to a brief devel the entrance of the recapitulation (4'24), which unfolds tially dominated by a combination of head motifs from opment of the head motif of the principal theme (5'58). largely in standard fashion with repeats of the tranquil the opening theme and transition (beginning at 8'31), Following a forceful cadence on the tonic B major, we theme (4'52) and the secondary theme (5'36) as well after which motifs from the secondary theme are placed again hear all four bars of the main theme’s anteced as its emphatically enhanced variant in the tonic. But in counterpoint with the dotted motif from the transition ent in the woodwind (6'58). The movement then fades suddenly the movement comes to a standstill and, after and the head motif of the main theme (9'06). Follow away, with the two-bar head motif alternating between a general pause, we hear a very extended coda that ing a passage of steadily increasing compression the tonic and dominant. broadly elaborates the tranquil idea (7'03) and later the events fade away into the void. An extended period of The shadowy scherzo (Allegro assai, B minor, ₃⁄₄) toccata motif in dotted rhythm (8'16). escalation (10'10) leads to the opening of the recapit likewise harbours many a formal and motivic-themat The Concertino in E‑flat major for bassoon ulation, played fortissimo by the full orchestra (10'43). ic surprise. For example, the theme of the leisurely trio in and orchestra stems from Lachner’s years in Vien The head motif now appears in the variant found in the D major (4'32) proves to be a variant of an afterthought na; the autograph score, located in the Berlin Staats development section, making the start of the recapitu in the main section (0'27, repeat at 1'10); a broadly bibliothek, is dated September 1824. The work bears lation seem like the climax of developmental process declaimed passage of transition unites motifs from the a dedication to Theobald Hürth (1795–1858), at that es and retaining the hymnic character thus achieved. scherzo and trio (7'32); and the written out repeat of time the principal bassoonist in the orchestra of the
Vienna Court Opera. Whether he ever performed the key of E‑flat major. As so often happens in this era, the piece is unknown; indeed, there are no known docu movement unites the ritornello structure of the rondo with ments regarding its performance at all, and the score the dynamic thrust of sonata form, albeit in a wholly per remained unpublished during the composer’s lifetime sonal way. The theme of the refrain (entrance of the solo (the first edition only appeared in 2010). The Concerti- bassoon, 0'04) can also be viewed as a principal theme no is one of the earliest of Lachner’s surviving composi in sonata form. It is followed by a number of variants, tions, and possibly his first with orchestra. The opening harmonic sideslips, tempo modifications (note the tran- movement (Allegro moderato con fuoco, ₄⁄₄), marked by quillo version of the refrain theme used as a transition at frequent changes of tempo, is not, strictly speaking, in 1'58) and finally by the secondary theme, or Episode I, in E‑flat major, but in the relative key of C minor. The open the dominant key of B‑flat major. Although the episode ing tutti begins in this latter key, only swerving briefly to hardly differs in mood from the refrain theme, it inverts E‑flat with the secondary theme, stated by horns and the melodic direction (2'39). Now follows the recurrence orchestral bassoons (1'00). But an energetic trumpet call of the rondo refrain (4'01); it turns out to be episodic, like leads us back to C minor (1'29). The first solo episode a quotation, for it is soon succeeded by a developmen (2'11) also begins in C minor and retains this key during tal section (4'29) that migrates to E‑flat minor and G‑flat an extended section of sostenuto. It is only with a tran major, only to wind up in G major. Following a false sitional passage returning to the opening tempo (3'32) cadence, the secondary theme (i.e. Episode I) is heard that the piece modulates to E‑flat major, in which key the in the tonic E‑flat (5'29). The movement ends with a mod secondary theme is restated, this time with the orchestra ified version of the rondo theme (6'39) that serves as a and soloist in alternation (4'05). The concluding group third refrain or coda. that now follows (4'49) is likewise in E‑flat, but it ends surprisingly in D major so as to create a dominant prep Bert Hagels aration for the adjoining G-major Andante (₆⁄₈ metre). Translated by J. Bradford Robinson This movement takes the form of a song in three stan zas, each migrating to different tonal regions. Stanza I begins like an inoffensive siciliano, only to turn to G minor following a half-cadence on the dominant (0'28). Stanza II (0'56) proceeds to a full cadence, after which it turns to the dominant key of D major (1'21), followed after a few bars by a developmental section that like wise ends in G minor. Finally, Stanza III (2'17) again comes to a close in G minor, but dissolves into virtuo so cadential formulae from the soloist and ends with a dominant D in the unison strings. At the beginning of the finale (Rondo. Allegro, E‑flat major, ₂⁄₄) this D is rede fined to serve as the leading note to the now prevailing
Chia-hua Hsu 2016, she was invited to the International Trumpet Annu held by Gernot Schmalfuss, former guest conductor of al Conference, world premiere of “February 6th Bal the Munich Chamber Orchestra, the Munich Philhar She is now holding the position of Principal Bassoon of lade” (for trumpet and piano) in San Francisco. monic Orchestra, and the Stuttgart Radio Symphony the Evergreen Symphony Orchestra and Adjunct Assis In 2017, she was invited by Gernot Schmalfuss, music Orchestra. tant Professor of the Music Department and Graduate director of the Evergreen Symphony Orchestra, as the The ESO is one of the few symphony orchestras in Institute of Cultural University and Tainan University of soloist and made world’s first record of Franz Lachner: the world that have, on different occasions, worked with the Arts in Taiwan. Bassoon Concerto in E‑flat major which world premiere all of the Three Tenors: Luciano Pavarotti, Jose Carreras, After she graduated from the Music Department of was held at National Concert Hall in Taiwan in June and Plácido Domingo. But the list of international artists National Academy of Arts in Taiwan. She went to Ger 2018. who have collaborated with us is much longer than that, many for further studying. She studied Baroque bas including, among others, the conductors Helmuth Rilling soon in the Department of Ancient Music at the Frank and Michiyoshi Inoue, the tenors Andrea Bocelli and furt Conservatory and acquired soloist diploma of mod Evergreen Symphony Orchestra Russell Watson, the sopranos Angela Gheorghiu, Renée ern bassoon at Berlin State University of the Arts and Fleming and Hayley Dee Westenra, the violinists Cho- artist diploma of modern bassoon at National Acade Founded and supervised by the Chang Yung-Fa Foun Liang Lin, Si-Qing Lu and Mayuko Kamio, and concert my of Music Cologne. Her bassoon teachers including dation, the Evergreen Symphony Orchestra (ESO) is flute maestro Peter-Lukas Graf. Christian Beuse, Eckart Hübner, Claus F. Boden, Chong- exceptional in being the only professional orchestra in Since 2004, the ESO has toured abroad, and heng Kuo. Taiwan overseen by a private foundation, and one of but today no other Taiwan orchestra has more internation Chia-hua participated and performed in major a few of its kind on the international stage. Young and al concert tours under its belt, including performanc music festivals before and after her stay in Germany, energetic, full of team spirit and discipline, and char es in Singapore, Tokyo, Seoul, Pusan, Arendal (Nor such as Asian Youth Orchestra, Schleswig Holstein Fes acterized by outstanding professionalism and a unique way), London, Los Angeles, Trieste, Ravenna, Ravel tival Orchester, Winner Klang Festival Jugend Orches style, ESO’s mission is to offer the public superior per lo (Italy), Shanghai, Beijing, Xiamen, Foshan, Wuhan, ter, Verbier Music Festival Orchester, Bayreuth Festi formances of classical music by training and employing Changsha, Ningbo, Hechuan, Luzhou, Zigong, Cheng val, Cologne 301 Studio, Recording and performance local talent. We are devoted to fostering young musi du, Chongqing, and Qijiang, Nanjing, Liyang. In 2010, of Chamber Music, solo, ancient music, classical and cians and cultivating an environment and outlook that is the ESO gave special performances at the Shanghai even modern pieces. She used to perform bassoon con both rooted in Taiwan and open to the world, an aspi Expo. In September, 2011, Samsung Heavy Industries certos with the Taipei Symphony Orchestra, the Ever ration that is amply reflected in our musical repertoire. invited ESO to Seoul and Busuan in South Korea for green Symphony Orchestra and the National Taiwan In 2001, the Chang Yung-Fa Foundation invited a performance. In June 2012, the ESO performed at Ita Symphony Orchestra. Moreover, she also debuted the number of Chinese musicians and eminent internation ly’s two most famous musical events–the Ravenna Fes Vivaldi Bassoon Concerto, with Baroque bassoon, col al arts consultants to help form the Evergreen Orches tival and the Ravello Festival. Clearly, the ESO is tak laborated with the Baroque Orchestra of Cultural Uni tra, which initially consisted of 20 members. This was ing Taiwan to the world, following in the footsteps of the versity in Taiwan. expanded to a full-blown symphony orchestra with 71 Evergreen Group, whose EVA Air and Evergreen Lines In recent years, she has been committed to the members in 2002: the Evergreen Symphony Orches have blazed many trails for linking up our island of Tai arrangement and creation of animation film. In 2010, she tra (ESO). Its first two music directors were Kek-tjiang wan with the rest of the world. The ESO will continue to was nominated finalist in the Animation Film Festival. In Lim (2002 to 2004) and Ya-hui Wang (2004 to 2007), export Taiwan’s music and culture to every corner of the 2015, she won the fourth prize of Global Selection of the the first woman to hold such a position in Taiwan. Since global village. Arrangement of Hokkien Chorus hosted by Xiamen. In 2007, the post of music director and chief conductor is
Sie können auch lesen