Freiheit - Wiener Pressverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
freiheit das österreichische arbeitnehmerinnen- und arbeitnehmermagazin Foto: adobestock.com Ausgabe 10/19 Frohe Weihnachten! Nr. 10 / Dezember 2019 Erscheinungsort Wien, Österreichische Post AG, Sponsoringpost, GZ 02Z033906S Retouren an: Wiener Pressverein, Lichtenfelsgasse 7, 1010 Wien
02 | FREIHEIT | THEMA Schwerpunkt Prävention Bei der AUVA sind rund 320.000 Un- Analyse und Ursachenforschung, ternehmen und über fünf Millionen Betreuung von Kleinbetrieben – und Personen gesetzlich gegen die wirt- wird je nach Bereich von verschiede- schaftlichen, gesundheitlichen und nen Sicherheitseinrichtungen wahr- sozialen Folgen von Arbeitsunfällen genommen. So sorgen die Fachleute und Berufskrankheiten versichert. 1 des Unfallverhütungsdienstes für Kernaufgaben der AUVA sind die Ver- versichertennahe Betreuung, füh- hütung von Arbeitsunfällen sowie die ren lokale Beratungen und Aktionen Rahmen ihrer Präventionsschwer- Heilbehandlung und Rehabilitation. durch, während die Präventionszent- punkte widmet sich die AUVA zusätz- ren von AUVAsicher für die kostenlose lich verstärkt bestimmten Themen, Eine weitere Kernaufgabe ist die fi- sicherheitstechnische und arbeits- aktuell betrifft dies die Information nanzielle Entschädigung. Die AUVA medizinische Betreuung der Klein- und Bewusstseinsbildung rund um bietet alle diese Leistungen der ge- betriebe nach dem Arbeitnehmerin- krebserzeugende Arbeitsstoffe. setzlichen Unfallversicherung aus EI- nen- und Arbeitnehmerschutzgesetz Nähere Informationen findet man auf der NER Hand an und ist wie alle Sozial- sorgen. Website unter www.auva.at/krebsgefahr versicherungsträger nach dem Prinzip der Selbstverwaltung organisiert: Die Eine Vielzahl an Materialien Medizinisches Spitzenniveau Interessenvertretungen der Arbeitge- Darüber hinaus produziert die AUVA Die AUVA betreibt das Traumazent- ber und Arbeitnehmer entsenden ihre eine Vielzahl an Präventions-Mate- rum Wien mit den beiden Standor- Funktionäre in die Organe der Selbst- rialien: Merkblätter, Broschüren und ten Meidling und Brigittenau/Lorenz verwaltung. Reports bieten laufend aktualisierte Böhler, die Unfallkrankenhäuser Linz, umfassende Informationen zur Un- Salzburg, Klagenfurt und Steiermark Sicherheitstechnische Betreuung fallverhütung und Sicherheit am Ar- mit den beiden Standorten Graz und Die oben angeführte Verhütung von beitsplatz. In den Evaluierungsheften Kalwang sowie die Rehabilitations- Arbeitsunfällen umfasst die Durch- finden sich Unterlagen zur Gefähr- zentren Meidling (Wien), Weißer Hof führung der gesetzlichen Präven- dungsbeurteilung, Checklisten unter- (NÖ), Häring (Tirol) und Tobelbad (Stei- tionsaufgaben – Werbung für den stützen die damit Befassten bei ihrer ermark). In den Einrichtungen der Gedanken der Unfallverhütung, Be- Sicherheitsarbeit. Viele Publikationen AUVA werden jährlich über 375.000 ratung, Schulung und Betreuung, Zu- stehen auf der Homepage (www.auva. Patientinnen und Patienten auf me- sammenarbeit mit Betrieben, Schu- at) zum Download bereit bzw. können dizinischem Spitzenniveau versorgt, len, Behörden und Körperschaften, diese dort auch bestellt werden. Im davon mehr als 46.000 stationär. entgeltliche Einschaltung Die AUVA produziert eine Vielzahl an Präventions-Materialien. 1 Für die Gruppe der Selbständigen (rund 500.000 Personen) ist auf Grund der Bestimmungen des Sozialversicherungsorganisationsgesetzes (SV-OG) ab 01.01.2020 nicht mehr die AUVA, sondern die Sozialversicherungsanstalt für Selbständige (SVS) zuständig.
FREIHEIT | START | 03 EDITORIAL Foto: Die neue Volkspartei Liebe Leserin, lieber Leser der freiheit! Die Freude beim Gedanken an das Weihnachtsfest und die Erinnerung an karl.nehammer@oevp.at unsere eigenen Kindertage, in denen www.facebook.com/nehammerkarl die Weihnachtszeit stets die schönste Zeit des Jahres war, verbindet viele von Am 29. September hat das Volk entschieden. Die, die Sebastian Kurz im Mai im uns. Was uns noch verbindet, ist die Parlament niedergestimmt haben, wurden massiv abgestraft. Mit sensationel- Tatsache, dass wir die „stillste Zeit im len 37,5 Prozent und einem Plus von sechs Prozentpunkten wurde unsere Volks- Jahr“ nützen, um auf die vergangenen partei wieder der klare Wahlsieger. Damit konnten wir gegenüber den National- Monate zurückzublicken. ratswahlen 2017 noch einmal deutlich dazugewinnen. Das Jahr 2019 war ein ereignisreiches Jahr. Keiner von uns hätte zu Jahres- VERANTWORTUNG FÜR ÖSTERREICH ÜBERNEHMEN beginn nur ansatzweise ahnen können, EIN GASTKOMMENTAR VON ÖVP-GENERALSEKRETÄR KARL NEHAMMER was uns der Mai mit dem Ibiza-Video gebracht hat. Die darauf folgenden Monate waren turbulent, endeten aber Der sensationelle Abstand von 16,3 Prozentpunkten zur zweitplatzierten SPÖ äußerst positiv für die neue Volks- ist historisch einzigartig. Selbst der „Vranitzky-Rekord“ aus dem Jahr 1990 (10,7 partei und damit für den ÖAAB. Der Prozent) wurde damit weit übertroffen. Dieser herausragende Sieg ist ein großer historische Wahlerfolg bei der Natio- Erfolg für unseren Spitzenkandidaten Sebastian Kurz und alle Kandidatinnen nalratswahl im September mit 37,5 und Kandidaten, sowie für die gesamte Volkspartei! Prozent der Wählerstimmen für unsere Wir haben aber keine absolute Mehrheit erhalten. Daher ist es selbstverständ- Bewegung hat deutlich gezeigt, dass lich jetzt unsere Verantwortung, Koalitionsgespräche zu führen und eine stabi- die christlich-soziale Politik ein Hoch le Regierung für Österreich zu bilden. In den Sondierungsgesprächen haben wir erlebt. bewusst keine Partei ausgeschlossen. Unser ehemaliger Koalitionspartner, die Nun kann unser erfolgreicher Kurs Freiheitliche Partei, hat von sich aus erklärt, dass das Wahlergebnis für sie kein gemeinsam mit Sebastian Kurz fortge- Auftrag ist, in Regierungsverhandlungen zu treten, und sie sich in der Opposition setzt werden. Damit das neue Jahr für sehen. die Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- Unsere Ausgangssituation war daher klar: Es gab zwei Parteien, mit denen eine mer weitere Verbesserungen bringt, Regierung möglich ist, und die bereit waren in Koalitionsverhandlungen zu ge- werden wir weiterhin die Herausforde- hen – die Grünen und die SPÖ. Anfang November haben wir uns in der Volkspar- rungen der Zukunft mit Hausverstand tei einstimmig dazu entschieden, in Koalitionsverhandlungen mit den Grünen zu angehen und die Anliegen der arbeiten- treten. Seither verhandeln wir - ergebnisoffen. den Menschen ernst nehmen. Denn klar ist, dass die Grünen sehr deutliche Positionen haben, besonders im Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Genauso wie wir als neue Volkspartei ein besinnliches Weihnachtsfest, ru- sehr klare Positionen im Bereich der Sicherheit, Migration und des Wirtschafts- hige Momente zum Krafttanken und standorts haben. Dafür wurden wir gewählt, und diese Positionen werden wir einen guten Rutsch ins Jahr 2020. auch weiterhin mit Nachdruck vertreten. Viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe! Derzeit wird in den verschiedenen Verhandlungsgruppen, in denen unsererseits Mag. Nikola König-Weixelbraun mehr als 60 Verhandlerinnen und Verhandler tätig sind, intensiv gearbeitet. Die freiheit-Chefredakteurin nächsten Wochen werden also herausfordernd und spannend. Impressum Herausgeber: Wiener Pressverein Medieninhaber: Wiener Pressverein (Vorstand Dir. Walter Mayr, Mag. Herbert Kullnig, Rudolf Habeler, SabineEgerer) | Blattlinie: Christlich-soziale Arbeitnehmerpolitik | Redaktion: Mag. Nikola König-Weixelbraun, Sabine Egerer, Irene Peer-Polzer, Mag. Elisabeth Halvax | Anzeigenverwaltung: Sabine Egerer, Lichtenfelsgasse 7, 1010 Wien, 01/40141-351, office@wienerpressverein.com Layout: Dipl.-Ing. Albrecht Oppitz | Herstellung: Walstead NP Druck Gesellschaft m.b.H., Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten. Namentlich gezeichnete Artikel müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.
04 | FREIHEIT | THEMA Jetzt geht es darum, das Bestmögliche für die arbeitenden Menschen rauszuholen! Seit Anfang November laufen die Die Regierungsverhandlungen zwi- lich, auch die Steuerstufen zu senken. Regierungsverhandlungen zwischen schen der neuen Volkspartei und Dabei sollen die derzeit geltenden der neuen Volkspartei und den Grü- den Grünen laufen und dabei hat der 25, 35 und 42 Prozent auf 20, 30 und nen auf Hochtouren. Ziel ist es dabei, ÖAAB mit Bundesobmann August 40 Prozent herabgesetzt werden. Zu- rasch eine stabile Regierung zu bil- Wöginger einen gewichtigen Verhand- sätzlich soll künftig eine steuerfreie den, um die Herausforderungen der ler im Team, der sich dafür einsetzt, Beteiligung am Gewinn bis 3.000 Euro Zukunft anzugehen und die notwen- dass die Anliegen und Bedürfnisse im Jahr möglich sein. Auch die Zahl digen Veränderungen umzusetzen. der arbeitenden Bevölkerung gehört der begünstigten Überstunden soll Der ÖAAB hat dabei einige Ideen und werden und sich dann im Regie- angepasst werden. Eine Befreiung von Vorschläge, die er in die Regierungs- rungsprogramm wiederfinden. Dabei staatlichen Gebühren beim Kauf der verhandlungen eingebracht hat. macht sich der ÖAAB in den Themen- ersten Wohnung bzw. der Errichtung bereichen steuerliche Entlastung, des ersten Hauses soll gerade jungen Am 29. September haben die Öster- Pflege, Bildung und Sicherheit stark, Menschen eine Entlastung beim Er- reicherinnen und Österreicher ein um seine Konzepte in die Umsetzung werb des Eigenheims bringen. Und die eindeutiges und klares Zeichen der zu bringen. kalte Progression muss auch endlich Solidarität gesetzt, und uns darin abgeschafft werden. bestätigt, gemeinsam mit Sebasti- Lesen Sie hier die wesentlichen Vor- an Kurz unseren Weg für Österreich schläge für ein besseres Österreich: Pflege ist eine Frage der Mensch- fortzusetzen. Und das Zeichen war lichkeit mehr als eindrucksvoll: Das Ergeb- Eine Steuerreform mit Hausver- Österreich wird immer älter. Ein Al- nis von 37,5 Prozent ist ein histori- stand tern in Würde ist dabei wesentlich. scher Erfolg für die neue Volkspartei Nach der Einführung des Familienbo- Unser oberstes Ziel ist eine nachhal- und auch für Österreich. Nun gilt es, nus Plus, der Senkung des Arbeitslo- tige Lösung der Pflegefrage. Unse- dieses Vertrauen, das uns hier ent- senversicherungsbeitrages und der re fünf Ziele sind dabei: Die bessere gegengebracht wurde, im Sinne der steuerlichen Erleichterung für Gering- Unterstützung für pflegende Ange- Wählerinnen und Wähler umzuset- verdiener durch niedrigere Sozialver- hörige, die Qualifizierung, eine gute zen. sicherungsbeiträge ist es nun wesent- Ausbildung und eine ordentliche
FREIHEIT | THEMA | 05 Foto: adobestock.com Entlohnung von Pflegepersonal, die Eine Attraktivierung der Lehre – nicht neuen Technologien zur Verbrechens- Neuaufstellung der Organisation der zuletzt durch mehr berufliche Orien- bekämpfung einzusetzen. Auch ist es Pflege, die Sicherstellung einer nach- tierung für Mädchen und Buben – ist wichtig, das Bundesheer zukunftsfit haltigen Finanzierung und die Nut- an der Zeit. Die ersten Schritte sind zu machen und die Miliz zu stärken: zung von Technologie und Innovation mit der Lehrlingsoffensive bereits ge- Es ist entscheidend, dass das Heer im in der Pflege. setzt worden. Hier gilt es auch, mehr Krisenfall einsatzfähig ist und seine Angebote für „Lehre und Matura“ zu Aufgaben erfüllen kann. Eine positive Chancen durch Bildung und Lehre schaffen. Auch eine Mindestlehrlings- und spürbare Budgetentwicklung für Die Kinder und Jugendlichen sind un- entschädigung von 500 Euro im ersten die Landesverteidigung ist dafür ein sere Zukunft. Damit das nicht nur ein Lehrjahr und die Durchlässigkeit in der notwendiger Schritt. Im Rahmen ei- Stehsatz bleibt, braucht es eine Wei- Lehrlingsausbildung in Richtung Hoch- nes leistungsfähigen Mischsystems terentwicklung unseres Bildungssys- schule und andere Ausbildungsformen (Kader, Grundwehrdienst, Miliz) spielt tems, aber auch eine Verbesserung sollen das Image der Lehre verbessern. auch die Miliz eine wichtige Rolle. Und des Images der Lehre. auch der Grundwehrdienst muss mo- Der Ausbau der frühkindlichen Be- Mehr Sicherheit für die Österreiche- dernisiert werden. treuung orientiert an den Bedürfnis- rinnen und Österreicher sen von Eltern und Kindern, beson- Die Polizei für die Herausforderungen Das Beste rausholen! ders in Hinblick auf Randzeiten sowie der Zukunft zu modernisieren, steht Für die neue Legislaturperiode hat sich die Unterstützung der Lehrerinnen im Mittelpunkt unserer Forderungen: der ÖAAB viel vorgenommen. Gemein- und Lehrer z.B. mit mehr Unterstüt- Viele neue Technologien, die uns den sam mit der neuen Volkspartei will der zungs- und Assistenzpersonal in der Alltag erleichtern, können auch für ÖAAB die Zukunft anpacken und Ös- Schule, aber auch die Verbesserung kriminelle Zwecke eingesetzt werden. terreich zurück an die Spitze bringen, der Entlohnung für Pädagoginnen Daher muss die Polizei ihre Ausbil- und dabei die Anliegen der Arbeitneh- und Pädagogen sowie Assistentinnen dung stärker auf zukünftige Berei- merinnen und Arbeitnehmer bestmög- und Assistenten im elementar- und che der Kriminalität ausrichten, aber lich umsetzen. In den Regierungsver- hortpädagogischen Bereich sind da- auch den Polizistinnen und Polizisten handlungen geht es nun da rum das bei wesentliche Schritte. zeitgemäße Möglichkeiten geben, die Bestmögliche herauszuholen.
06 | FREIHEIT | THEMA Foto: ÖAAB/Katharina Schiffl Wir starten voll Elan ins neue Jahr! Das Jahr neigt sich langsam dem Ende Jahren viel Positives passiert. Zahlrei- Zarits: Die neue Volkspartei mit Sebas- zu und nun ist es Zeit zurückzublic- che politische Meilensteine tragen hier tian Kurz an der Spitze steht für einen ken. Es waren bewegte zwölf Monate unsere Handschrift. neuen Stil in der Politik. Wir machen für die neue Volkspartei und damit für eine Politik, die nicht nur an heute, son- den ÖAAB. Die freiheit hat mit ÖAAB- freiheit: Können Sie uns hier Beispiele dern auch an morgen denkt. Das spü- Generalsekretär Christoph Zarits über nennen? ren die Menschen. Gemeinsam haben diesen Zeitraum gesprochen, was ihn wir die großen Zukunftsthemen und bewegt und gefreut hat und was die Zarits: Für uns als ÖAAB stehen klar die die Herausforderungen angepackt und kommenden Monate bringen werden. Bedürfnisse und Anliegen der arbeiten- werden das auch in Zukunft tun. In den den Menschen im Mittelpunkt. Ein gro- letzten Jahren haben wir die Schulden- freiheit: Ein neues Jahr steht vor der ßes Anliegen war die steuerliche Ent- politik der vergangenen Jahrzehnte be- Tür. Und damit bietet es sich an zu- lastung für Familien mit Kindern. Das endet, Maßnahmen gegen die illegale rückzublicken. Was waren aus Ih- ist mit dem Familienbonus Plus gelun- Migration gesetzt und z.B. mit der Min- rer Sicht die größten Erfolge für Ös- gen. Aber auch mit der Senkung des Ar- destsicherung Neu für eine neue soziale terreichs Arbeitnehmerinnen und beitslosenversichungsbeitrags und der Gerechtigkeit gesorgt. Und vor allem ha- Arbeitnehmer? Senkung der Sozialversicherungsbei- ben wir gezeigt, dass wir für Österreich träge sind uns Maßnahmen gelungen, arbeiten. Wir wollen Österreich nach Christoph Zarits: Als die neue Volks- die die arbeitenden Menschen finanzi- vorne bringen und diesen Weg können partei vor zwei Jahren angetreten ist, ell besserstellen. wir nun fortsetzen. Deshalb möchte ich hat sie sich zum Ziel gesetzt, Österreich mich auch bei den engagierten ÖAAB- zu verändern. Seitdem haben wir mit freiheit: Mit 37,5 Prozent der Wähler- Funktionärinnen und Funktionären für Tempo und Hausverstand umgesetzt, stimmen wurde der Kurs der neuen ihren Einsatz bedanken. was wir vor der Nationalratswahl 2017 Volkspartei und damit des ÖAAB klar versprochen haben. Als ÖAAB haben bestätigt. Der Wahlkampf war geprägt freiheit: Was hat Sie persönlich in die- wir auch bewiesen, dass wir Politik über von Untergriffen und dem Versuch, die sem Jahr politisch besonders gefreut? den Tellerrand hinaus machen, denn Gesellschaft zu spalten. Was, glauben gerade für die Arbeitnehmerinnen und Sie, hat die Menschen davon über- Zarits: Ich denke, dass wir eine Politik Arbeitnehmer ist in den vergangenen zeugt, die ÖVP zu wählen? mit Herz und Verstand machen können
FREIHEIT | THEMA | 07 und es eine Vielzahl an Maßnahmen Zarits: Interessant war es für mich, das gesenkt werden, eine Gewinnbeteili- gegeben hat, von denen insbesondere freie Spiel der Kräfte im Parlament zu gung muss steuerlich bessergestellt die Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- erleben. Hier haben sich unübliche Alli- werden, die kalte Progression sollte mer profitieren. Hier fungiert der ÖAAB anzen wie z.B. aus Rot und Blau gefun- auch der Vergangenheit angehören. immer als starke christlich-soziale den, die Gesetze ermöglicht haben, die Aber auch der Pflegebereich bringt gro- Stimme, als sogenanntes soziales Ge- den Steuerzahlerinnen und Steuerzah- ße Herausforderungen mit sich, die wir wissen, und wir haben für gerechte, lern viel Geld kosten werden. dringend behandeln müssen. Auch im nachhaltige und faire Lösungen ge- Bildungsbereich muss sichergestellt sorgt, die die Herausforderungen der freiheit: Herr Generalsekretär, wel- werden, dass die Pädagoginnen und Zeit gut meistern. Darauf kann man mit che Themenbereiche liegen Ihnen Pädagogen unterstützt und gestärkt Recht stolz sein. Und was mich persön- am Herzen? Was wird das Jahr 2020 werden. lich besonders gefreut hat, war abge- bringen? sehen von meinem persönlichen Wahl- freiheit: Herr Abgeordneter, was wün- ergebnis das Ergebnis, dass ungefähr Zarits: Wir haben bereits 2017 einen schen Sie sich für 2020? eine Million der Arbeitnehmerinnen Weg begonnen, den wir nun – mit dem und Arbeitnehmer am 29. September klaren Auftrag der Wählerinnen und Zarits: Eine starke Regierung, die Ent- die ÖVP gewählt haben. Wähler – fortsetzen können. Für mich scheidungen im Sinne der arbeitenden als ÖAAB-Generalsekretär steht dabei Österreicherinnen und Österreicher freiheit: Herr Generalsekretär, gibt es die weitere steuerliche Entlastung der trifft und gemeinsam mit Sebastian auch etwas, worüber Sie nicht erfreut arbeitenden Menschen klar im Mittel- Kurz und seinem Team Österreich zu- waren? punkt. Die Steuertarifstufen müssen rück an die Spitze bringt. GLÜCK IST DIE WELT AUS EINER Foto: Achim Bieniek NEUEN PERSPEKTIVE „Glücksspiel mit Verantwortung“ ist Leitgedanke für alle unsere wirtschaftlichen Aktivitäten. Die gesellschaftliche Verantwortung der Österreichischen Lotterien geht daher weit über den Spielerschutz hinaus. Das Engagement im sozialen Bereich ist im Unternehmen von Beginn fest verankert. Zu helfen, wo Hilfe dringend benötigt wird, ist unser klar definiertes Ziel. Und damit ermöglichen wir vielen Menschen neue Perspektiven und Momente des Glücks, an die sie vielleicht selbst schon nicht mehr geglaubt haben. Informationen zum Projekt Exoskelett unter www.sponsoring.lotterien.at und www.tech2people.at
08 | FREIHEIT | FOKUS GÖD Christgewerkschafter der GÖD bauen absolute Mehrheit aus Die FCG in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst legt auf hohem Niveau zu und geht gestärkt aus den Bundes-Personalvertretungswahlen 2019 hervor. Bei den am 27. und 28. November 2019 abgehaltenen 13. Bundes-Personal- vertretungswahlen geht die Fraktion Christlicher Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter (FCG) gestärkt her- vor. Im Endergebnis verzeichnen die Christgewerkschafter 93.148 Stim- Fotos: Andi Bruckner und GÖD/Daniel Gepp men und 53,75 Prozent. Dies bedeutet nicht nur die absolute Stimmenmehr- heit, sondern auch mehr als doppelt so viele Stimmen als die zweitstärkste Kraft in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD). Zudem entfallen mehr als 90 Prozent der Stimmen auf Ge- werkschaftslisten – dies ist ein gro- V.l.n.r.: August Wöginger, Sebastian Kurz und Norbert Schnedl ßer Vertrauensbeweis für die Arbeit der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst ter (FSG) an der Spitze der Polizeiver- zent. Im Zentralausschuss hat die FCG insgesamt sowie GÖD-FCG Vorsitzen- tretung abgelöst hatte, legte weitere der FSG damit ein Mandat abgenom- den und ÖGB-Vizepräsident Norbert 10,3 Prozentpunkte zu und erreichte men, die Verteilung lautet nun FCG Schnedl. 49,2 Prozent. Verluste mussten hinge- sechs, FSG drei und AUF drei Mandate. gen die FSG und die freiheitliche AUF Mehrheit bei der Polizei ausgebaut hinnehmen. Die FSG büßte 7,3 Pro- Starke FCG in der Verwaltung Die FCG-KdEÖ, die vor fünf Jahren die zentpunkte auf 28,6 Prozent ein, die Stark zugelegt haben die FCG-Perso- Sozialdemokratischen Gewerkschaf- AUF 3,1 Prozentpunkte auf 22,2 Pro- nalvertreter auch in der Finanz, dort entgeltliche Einschaltung V.l.n.r.: Franz Brauchart Bundesvorsitzender Stellvertreter KdEÖ, Gerhard Zauner Landesvorsitzender KdEÖ Wien V.l.n.r.: August Wöginger, Herbert Bayer Vorsitzender und Fachausschuss Wien und Karl Mahrer Abgeordneter zum Nationalrat und Landespolizeivizepräsident a.D. Finanzgewerkschaft und Hannes Taborsky GÖD- Vorstandsmitglied
FREIHEIT | FOKUS GÖD | 09 Fotos: Andi Bruckner und GÖD/Daniel Gepp V.l.n.r.: Norbert Schnedl, Sebastian Kurz mit Reinhard Zimmermann KdEÖ Bundesvorsitzender und Vorsitzender Polizeigewerkschaft wurde mit einem Zuwachs von 4,56 Pro- bleiben die Landwirtschaftslehrer – tei ein sehr erfolgreicher junger Mann zentpunkten auf 61,82 Prozent der Vor- 100 Prozent sind nicht zu toppen! steht“, stellte er fest. „Ich freue mich sprung auf die FSG auf 28,61 Prozent wirklich, dass ich einen Sprung bei ausgebaut. Auch beim Bundesheer, der Open House in der GÖD euch sein kann“, sagte Sebastian Kurz Parlamentsdirektion, dem Rechnungs- Beim traditionellen Open House in im dichten Gedränge. Bei einer abso- hof sowie der Universitäts- und Un- der GÖD-Zentrale gratulierten auch luten Mehrheit noch dazuzugewinnen, terrichtsverwaltung stieg die Zahl der ÖVP-Bundesparteiobmann Sebastian das sei eine „besondere Leistung“, FCG-Wählerinnen und -Wähler. Kurz, ÖVP-Klubobmann-Stellvertreter würdigte der ÖVP-Obmann das Ergeb- und ÖAAB-Bundesobmann August nis der Christgewerkschafterinnen FCG als unangefochtener Spitzen Wöginger sowie Polizeigeneral Abg. und Christgewerkschafter. reiter in der Lehrerschaft zum NR Karl Mahrer. „Es ist eine Aus- Die FCG konnte sich in der Lehrer- zeichnung für uns, dass Sebastian August Wöginger hob den Zusammen- schaft für die Umlegung auf Gewerk- Kurz zu uns gekommen ist“, kündig- halt innerhalb der FCG hervor. „Wer schaftsgremien in allen Bereichen te Norbert Schnedl den ÖVP-Chef zusammenhält und wer sich gegen- mit absoluter Mehrheit deutlich be- an. „Wir haben Personalvertretungs- seitig unterstützt, der gewinnt auch haupten, teilweise gelangen starke Wahlen gehabt, das ist klar. Aber es Wahlen“, sagte er. „Absolute Mehrhei- Zuwächse. Unangefochten Erster an schadet natürlich nicht, wenn an der ten zu verteidigen ist keine Selbstver- Prozenten über alle Berufsgruppen Spitze einer christlich-sozialen Par- ständlichkeit!“. Die Ergebnisse dieser Wahl werden – neben anderen - für den im Herbst 2021 stattfindenden Bundeskongress der GÖD herangezogen. Dabei kommt es ausschließlich auf die von Gewerk- schaftslisten erzielten Stimmen an. Das Gesamtergebnis bedeutet für die Umlegung auf Gewerkschaftsgremien eine Stärkung der GÖD-FCG. Der Aus- bau der absoluten Mehrheit an Stim- men und Prozenten ist sehr erfreulich und ein sehr großer Erfolg unserer Funktionärinnen und Funktionäre. Die Anliegen unserer Kolleginnen und Kol- legen werden uns weiter Auftrag sein. V.l.n.r.: Norbert Schnedl und Sebastian Kurz mit Verena Strobl GÖD Jugendsekretärin und Desislava Manolova GÖD Internationale Sekretärin
10 | FREIHEIT | PARLAMENT Mein ÖAAB-Mandatare und ihr „Lieblingsort in Österreich“ Lieblingsort Axel Melchior Neu im Nationalrat, aber bereits erfahren in der Bundespolitik – das ist der in Niederösterreich geborene und behei- matete Bundesgeschäftsführer der neuen Volkspartei Axel Melchior, der am 23. Oktober erstmals in den Nationalrat eingezogen ist. Bereits 2010 begann er im Team von Sebastian Kurz als Generalsekretär der Jungen Volkspartei. Nach der Nationalratswahl 2013 koordinierte Axel Melchior die Regierungsverhandlungen, bevor er stellvertretender Kabi- nettchef im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres wurde. Seit 2017 ist er Bundesgeschäftsführer der neuen Volkspartei. freiheit: Welcher ist Ihr Lieblingsort in die Pause von einem sonst recht hekti- sehr schöne Zeiten gemeinsam mit Österreich und warum? schen Wien genießen. meiner Frau, die ich so oft wie möglich Ich lebe mit meiner Familie in Baden besucht habe, während sie in Rom stu- und liebe diese Stadt. Sie ist nicht zu diert hat. Neben den vielen schönen groß und nicht zu klein – hat eine wun- Urlaubsmomenten liebe ich an Rom Foto: ÖVP-Klub/Sabine Klimpt derschöne Natur, wirklich gute Lokale nicht nur den guten Kaffee und das und schöne Plätze. Deshalb ist auch ausgezeichnete Essen, sondern vor mein Lieblingsort selbstverständlich allem auch die unzähligen geschichts- in Baden – am besten ist ein Spazier- trächtigen Plätze und Gebäude. gang auf der „Wasserleitung“ Richtung Pfaffstätten und Gumpoldskirchen. Axel Melchior ist einer von sieben neuen freiheit: Haben Sie für unsere Leserin- Abgeordneten zum Nationalrat aus den Reihen des ÖAAB nen und Leser einen „Insider-Tipp“ für freiheit: Gibt es ein spezielles Erleb- diesen Ort? nis, das Sie besonders mit diesem Ort freiheit: Was ist denn Ihr Lieblingsort Ich bin immer gerne im Stadtteil „Traste- verbinden? außerhalb Österreichs und warum? vere“ unterwegs. Es ist bestimmt eines Ich gehe dort gerne mit meiner Familie Da muss ich nicht lange überlegen – der lebhaftesten Viertel in Rom, mit un- spazieren und freue mich jedes Mal, wie eine meiner absoluten Lieblingsstädte zähligen Bars und Trattorias. Hier findet schön die Landschaft ist. Dort kann ich in Europa ist Rom. Mit ihr verbinde ich jeder das passende Lokal. FREIHEIT | PARLAMENTARISMUS ERKLÄRT Der neue Nationalrat: Zusammensetzung und Präsidium Am 29. September 2019 hat Österreich ger für die Neos. Bei der Angelobung (FPÖ). Diese Wahlen gelten für die einen neuen Nationalrat gewählt. Am haben alle 183 Abgeordneten der ganze Gesetzgebungsperiode, eine 23. Oktober 2019 fand die konstituie- Republik unverbrüchliche Treue, die Abwahl ist nicht vorgesehen. Eben- rende Nationalratssitzung der XXVII. stete und volle Beobachtung der Ver- falls neu gewählt werden zu Beginn Gesetzgebungsperiode (GP) statt. fassungsgesetze und aller anderen einer neuen Gesetzgebungsperiode Der Nationalrat besteht nun aus fünf Gesetze und die gewissenhafte Er- die Ausschüsse des Nationalrates. Fraktionen. Diese sind: die ÖVP mit 71 füllung ihrer Pflichten versprochen. Die ÖVP hat – nach dem Wahlerfolg Abgeordneten, die SPÖ mit 40 Abge- In der konstituierenden Sitzung des vom 29. September – auch hier je- ordneten, die FPÖ mit 30 Abgeordne- Nationalrates haben die Abgeordne- weils so viele Mitglieder wie SPÖ und ten, die Grünen mit 26 Abgeordneten ten aus ihrer Mitte das neue Präsi- FPÖ zusammen. und die Neos mit 15 Abgeordneten. dium gewählt. In der parlamentari- Derzeit laufen die Koalitionsverhand- Philippa Strache ist als parteifreie Ab- schen Praxis ist es üblich, dass die lungen. Wenn die neue Bundesregie- geordnete angelobt worden. drei stimmenstärksten Klubs die drei rung steht, kann es erfahrungsgemäß Die Klubobleute der Fraktionen sind Präsidenten und Präsidentinnen in noch zu Mandatsänderungen kom- August Wöginger für die ÖVP, Pamela der Reihenfolge ihrer Klubgröße stel- men, wenn Mandatare der neuen Re- Rendi-Wagner für die SPÖ, Herbert len. Es sind dies nun Nationalrats- gierungsfraktionen ein Ministeramt Kickl für die FPÖ, Werner Kogler für präsident Wolfgang Sobotka (ÖVP), übernehmen. Dann kommen die soge- die Grünen und Beate Meinl-Reisin- Doris Bures (SPÖ) und Norbert Hofer nannten Nachrücker/innen zum Zug.
FREIHEIT | PARLAMENT | 11 Splitter aus dem Parlament 150 Jahre Parlamentsbibliothek Rudolf Taschner nimmt uns mit auf eine gebracht. Bader: „Dieser Christbaum Die Parlamentsbibliothek, größte Spe- fulminante Reise an die Grenze von Ma- soll nicht nur weihnachtliche Stimmung zialbibliothek in Österreich zu den The- thematik und Philosophie und zeigt, dass und festlicher Blickfang sein, sondern men Demokratie und Parlamentaris- in Zahlen Antworten auf die größten Fra- auch zur Entschleunigung im Alltag mus, feierte kürzlich ihr 150-jähriges gen verborgen liegen. dienen und die dunkle Zeit des Jahres Bestehen. „Unsere Bibliothek ist für alle erhellen.“ Abgeordneten und Studierenden am EVP-Kongress in Zagreb Universitätsort Wien eine wichtige An- Im November tagte die Europäische Kira Grünberg beim Erfolgswandertag laufstelle für Wissen“, sagte National- Volkspartei (EVP/EPP) in der kroatischen Kira Grünberg, Leichtathletik-Legende ratspräsident Wolfgang Sobotka. Und Hauptstadt Zagreb. Die neue Volkspartei und ÖVP-Sportsprecherin, hat gemein- war mit Parteiobmann Sebastian Kurz, sam mit Expertinnen und Experten aus den ÖVP-Europaabgeordneten und ei- den Bereichen Ernährung, Bewegung ner Delegation der ÖVP-Parlamentarier und mentale Fitness beim Erfolgs- Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf stark vertreten. EVP-Präsident wur- wandertag im Wiener Prater mitge- de der scheidende EU-Ratspräsident macht. Im Fokus dieses Wandertages steht der kostenlose Erwerb fundierter Kenntnisse für den Alltagsgebrauch zu Themen wie Ernährung, Bewegung und mentale Fitness sowie Resilienz. V.l.n.r.: Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Elisabeth Dietrich-Schulz, Direktorin der Foto: G. Kirchweger „Es geht uns um mehr Gesundheit und Parlamentsbibliothek, Parlamentsdirektor Harald Wohlbefinden im Privat- und Berufsle- Dossi und Bundesratspräsident Karl Bader beim Anschneiden der Jubiläumstorte ben“, so die ehemalige Sportlerin. Im Bild (v.l.n.r.): Die ÖVP-Nationalratsabgeordneten Bundesratspräsident Karl Bader the- Andreas Kühberger, Klaus Lindinger, Claudia Plakolm, Nico Marchetti und Andreas Hanger matisierte die Entstehung vor 150 Jah- ren: „Kaiser Franz Joseph I. hat damit onald Tusk, der österreichische EU- D Foto: Herbert Benedik vor 150 Jahren dem Wunsch der Abge- Kommissar Johannes Hahn wurde zu ordneten nach einer eigenständigen In- einem der zehn Stellvertreter gewählt. formationsversorgung entsprochen und den Grundstein für die Geschichte der NÖ-Christbaum im Parlament Kira Grünberg setzt sich für mehr Fitness, Parlamentsbibliothek gelegt.“ Ein Christbaum aus Niederösterreich Gesundheit und Wohlbefinden ein schmückt heuer das Hohe Haus. Die Taschner-Buch als „Taschen-Buch“ rund vier Meter hohe Tanne wurde von FCG siegt im Parlament In jede Reisetasche gehört das neue Buch Bundesratspräsident Karl Bader ge- Bei den Personalvertretungswahlen des Mathematikers Rudolf Taschner. „Die spendet und stammt aus der Gemein- im Parlament hat die Liste fcg.parla- Farben der Quadratzahlen“ sind eine Lie- de Rohrbach an der Gölsen im Bezirk ment Team Czibula einen verdienten beserklärung an den Zauber der Zahlen. Lilienfeld. Der Baumschmuck wurde Sieg errungen: Mit 216 Stimmen (2014 Wie kann etwas zugleich korrekt, aber waren es 196) hat Monika Czibula mit Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner nicht wahr sein? Was verrät ein Karten- ihrem Team 20 Stimmen mehr erzielt, spiel über das Wesen der Zeit? Und was den Mandatsstand gehalten und da- haben Quadratzahlen mit Farben zu tun? mit wieder eine deutliche absolute Mandatsmehrheit errungen (die FSG kam auf 115 Stimmen und zwei Man- date, die AUF auf 43 Stimmen und ein Den vier Meter hohen Christbaum spendete heuer Mandat). „Das Team Czibula leistet Bundesratspräsident Karl Bader hervorragende Arbeit in der Personal- in Werkstätten der Diakonie von Men- vertretung. Das wird von den Mitarbei- Foto: privat schen mit Behinderung hergestellt und ter/innen honoriert“, freut sich August gemeinsam mit Kindern der Inklusiven Wöginger, Klubobmann-Stellvertreter Rudolf Taschner bei der Präsentation seines neuen Buchs „Die Farben der Quadratzahlen“ FIT-Schule der Diakonie am Baum an- des ÖVP-Parlamentsklubs.
12 | FREIHEIT | PARLAMENT Foto: ÖVP-Klub/Sabine Klimpt Ein Blick in den Plenarsaal kurz vor Beginn der konstituierenden Nationalratssitzung – großes mediales Interesse an der ÖVP Der ÖVP-Parlamentsklub nach der Nationalratswahl Viele Abgeordnete, neue Gesichter, Wahlen und Konstituierungen am Beginn der 27. Legislaturperiode Klub der 100 Bundesratsmandat dazu. Dann haben dende Abgeordnete verabschieden sich, Das für die neue Volkspartei so gute wir 23 Bundesräte und somit insgesamt neue Mandatare werden begrüßt, Mitar- Ergebnis der Nationalratswahl 2019 101 Mandatarinnen und Mandatare im beiterinnen und Mitarbeiter stellen sich bedeutet nicht nur große Freude und ÖVP-Parlamentsklub. vor. Es werden Listen erstellt, Fototermi- Verantwortung, sondern für den ÖVP- Wie gewohnt herrschten an den beiden ne abgehalten, Ausweise verteilt, For- Parlamentsklub viele Veränderungen Tagen vor der konstituierenden Natio- mulare ausgefüllt, Büroräumlichkeiten und vor allem viel Arbeit am Start in die nalratssitzung im ÖVP-Klub reges Trei- bezogen, Postfächer zugeteilt und nütz- nunmehr 27. Gesetzgebungsperiode des ben und positive Aufbruchsstimmung. liche Informationen ausgetauscht. Nationalrats. Der ÖVP-Parlamentsklub In diesen Tagen werden die neuen Ab- Gewählt wird bei der konstituierenden besteht derzeit aus 100 Mandatarinnen geordneten in ihre künftige Arbeit ein- Klubsitzung der ÖVP von den National- und Mandataren: 71 Nationalratsab- geführt, es finden die konstituierenden räten, Bundesräten und Europaabge- geordnete, 22 Bundesräte und sieben Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften ordneten in geheimer Wahl die Klubfüh- Europaabgeordnete machen den ÖVP- (etwa der ARGE ÖAAB) und die konsti- rung. Sebastian Kurz wurde dabei mit Klub zum „Klub der 100“. Als Folge der tuierende Klubsitzung statt. Wichtige 100 Prozent zum Klubobmann gewählt, Landtagswahl in der Steiermark kommt Wahlen werden abgehalten und Per- August Wöginger ebenfalls mit 100 Pro- im neuen Jahr allerdings ein weiteres sonalentscheidungen getroffen. Schei- zent der Stimmen zum 1. Stellvertre- tenden Klubobmann. Ebenfalls mit 100 Prozent wurde Wolfgang Sobotka zum Kandidaten der ÖVP für das Amt des Na- tionalratspräsidenten bestimmt. Tags darauf wurde er in der konstituierenden Sitzung des Nationalrats mit 88 Prozent Foto: Die neue Volkspartei/Jakob Glaser der Abgeordnetenstimmen in diesem Amt bestätigt. Die weiteren Klubobmann-Stellvertre- ter/innen wurden in der Klubsitzung ebenfalls gewählt. Es sind dies Michael Hammer vom ÖAAB, Georg Strasser vom Bauernbund und Peter Haubner Die Abgeordneten zum Nationalrat der neuen Volkspartei auf ihrem Weg zur konstituierenden Nationalratssitzung vom Wirtschaftsbund, die Abgeordne-
FREIHEIT | PARLAMENT | 13 Foto: ÖVP-Klub/Sabine Klimpt Foto: ÖVP-Klub/Sabine Klimpt Die Spitzen der neuen Volkspartei im Parlament Mehr Frauenpower gibt es nun in der ARGE ÖAAB: Von den sieben neuen ÖAAB-Abgeordneten finden sich vier (v.l.n.r.): 1. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Frauen (v.l.n.r.): Carina Reiter aus Salzburg, Corinna Scharzenberger und Agnes Totter aus der Steiermark Klubobmann Sebastian Kurz und 1. Klubobmann-Stv. sowie Bettina Zopf aus Oberösterreich August Wöginger ten Gabriela Schwarz und Elisabeth der ÖVP-Abgeordneten in dieser neuen Nun gilt es also abzuwarten, bis eine Köstinger, die Europaabgeordnete Legislaturperiode beträgt etwa 48 Jahre. neue Regierung steht. Denn im Falle Angelika Winzig und Bundesrat Karl Dienstältester Abgeordneter ist der Vor- einer Regierungsbeteiligung der ÖVP Bader. In der konstituierenden Sitzung arlberger Karlheinz Kopf, der seit 1994 werden wohl einige Mandatarinnen und des Nationalrates wurden für die ÖVP durchgehend im Nationalrat vertreten Mandatare nachrücken und die Statistik zwölf der 71 ÖVP-Abgeordneten erst- ist. Jüngste ÖVP-Mandatarin ist auch in wieder verändern. mals angelobt. Zwei von ihnen – Gernot dieser Legislaturperiode die Oberöster- Blümel und Margarete Schramböck – reicherin Claudia Plakolm mit 25 Jahren Die neuen ÖAAB-Nationalratsab- hatten allerdings schon parlamentari- (geb. am 10. Dezember 1994), gefolgt von geordneten sche Erfahrung als vormalige Minister der Tirolerin Kira Grünberg mit 26 Jahren Die Arbeitsgemeinschaft der ÖAAB- auf der Regierungsbank. Für zehn Man- (geb. 13. August 1993) und dem Europa- Abgeordneten – kurz ARGE ÖAAB datare ist das parlamentarische Ban- abgeordneten DI AlexanderBernhuber genannt – besteht in der neuen kett ganz neu: Josef Hechenberger aus mit 27 Jahren (geb. 28. Mai 1992). Jüngs- Legislaturperiode aus 30 National- Tirol, Hans Stefan Hintner, Axel Melchior te neue Abgeordnete ist die Steirerin ratsabgeordneten, acht Bundesrä- und Andreas Minnich aus Niederöster- Corinna Scharzenberger mit 29 Jahren. ten und drei Europaabgeordneten. reich, C arina Reiter aus Salzburg, Corin- (Jüngste Teilnehmerin an der Klubsit- Sie haben aus ihrer Mitte einstim- na Scharzenberger, Joachim Schnabel zung war übrigens die drei Monate alte mig Michael Hammerzu ihrem und Agnes Totter aus der Steiermark, Tochter von Johanna Jachs, die die Vor- ARGE-Vorsitzenden gewählt. Sei- BettinaZopf aus Oberösterreich. Aus gänge mit zufriedener Ruhe einfach ne Stellvertreter/innen sind Abg. Kärnten zieht Johann Weber erstmals in verschlief.) Auch über eine Aufteilung ChristophZarits und Bundesrätin den Nationalrat ein. Ebenfalls aus Kärn- nach Berufen können wir berichten: In KlaraNeurauter. Betreuender Klub- ten kommt Elisabeth Scheucher-Pichler. der neuen Gesetzgebungsperiode sind sekretär bleibt Mag. Bernhard Peer. Sie zählt zu den Neuen, war allerdings 19 Abgeordnete (26,76 Prozent) selbst- Die neuen ÖAAB-Nationalratsab- von 2002 bis 2006 schon einmal Natio- ständig, 18 sind Berufspolitiker (25,35 geordneten sind Gernot Blümel nalratsabgeordnete. Prozent), zwölf Landwirte (16,9 Prozent), aus Wien, Hans Stefan Hintner und elf gehören dem öffentlichen Dienst an Axel Melchior aus Niederösterreich, Statistik (15,49 Prozent). Neun sind Angestellte Carina Reiter aus Salzburg, Corinna Scharzenberger und Agnes Totter Von den 71 ÖVP-Abgeordneten sind 26 (12,68 Prozent) und auch zwei Studen- aus der Steiermark und Bettina Frauen – ein prozentualer Anteil von ten (2,82 Prozent) finden sich unter den Zopf aus Oberösterreich. rund 37 Prozent. Das Durchschnittsalter Mandataren. Foto: ÖVP-Klub/Sabine Klimpt Die Arbeitsgemeinschaft ÖAAB im Parlament
14 | FREIHEIT | SCHLUSSPUNKT Unterwegs in Österreich Foto: ÖAAB Kärnten Foto: ÖAAB ÖAAB Eisenstadt zu Gast im Hohen Haus Geballte Frauenpower im ÖAAB Feldkirchen Mitte November war es nach einem intensiven Sitzungstag Mitte November fand der Bezirkstag des ÖAAB Feldkirchen im ÖVP-Parlamentsklub für Generalsekretär Christoph Zarits im „kultur-forum-amthof“ in Feldkirchen statt. Mit viel und die Abgeordnete Gaby Schwarz eine besondere Freude, Frauenpower wurde der Bezirksvorstand komplett neu eine Gruppe aus dem Burgenland im Parlament begrüßen zu gegründet. Einstimmig wurde Janine Widmann zur dürfen. Der ÖAAB Eisenstadt besuchte die zwei Abgeordneten Bezirksobfrau gewählt. Simone Flaschberger und Manuela an ihrer Wirkstätte in Wien. Besonderen Eindruck hinterließ Schrittesser sind ab nun Bezirksobfrau-Stellvertreter innen, dabei, der Plenumssaal, wo die Besucherinnen und Besucher gleichzeitig ist Manuela Schrittesser zur Schriftführe rin „Probesitzen“ durften. Im Bild: ÖAAB-Generalsekretär gewählt worden. Als Finanzreferent wurde Manf red Eberhard Christoph Zarits (ganz links) mit den Mitgliedern des ÖAAB gewählt. Auch die Landesobfrau des ÖAAB Kärnt en, Angelika Eisenstadt und der Abgeordneten Gaby Schwarz (ganz rechts). Kuss-Bergner, nutzte die Gelegenheit, um die Mitgl ieder über das aktuelle politische Geschehen zu inform ieren. Im Bild: ÖAAB-Landesobfrau Angelika Kuss-Bergn er (li.), die neugewählte Bezirksobfrau Janine Widmann (Mitte ) und der Landesgeschäftsführer Markus Mischensky (re.). Foto: Maria Al-Omari Foto: ÖAAB In Linz beginnt`s Die Bundespräsidiumsklausur der FCG/GPA- FCG am Minoritenplatz djp nahm Bei strahlendem Sonnenschein luden die FCG-Betriebsgruppen Generalsekretär Christoph Zarits Mitte November zum im BMI, BKA, BMöDS, der Präsidentschaftskanzlei und im Anlass, um nach Linz zu reisen und mit dem Team der FCG/ BMEIA die Kolleginnen und Kollegen ein, um gemeinsam GPA-djp eine spannende Diskussion zu den Them en Arbeit über die Personalvertretungswahlen zu informieren. Auch und Gewerkschaft zu führen. Der stattgefundene Austausch Bundesobmann August Wöginger nutzte die Gelegenheit, im Oberbank Donauforum war konstruktiv und überaus um die Betriebsgruppen zu besuchen, und ihnen einen wertschätzend. Der Generalsekretär nahm einige Anregungen kurzen Einblick in die aktuellen politischen Geschehnisse für seine Arbeit im ÖAAB mit und dankte im Ansch luss zu geben. Im Bild (v.l.n.r.): Silvan Fügenschuh (FCG Öst. Bundesgeschäftsführer Franz Gosch für die Einla dung. Im Bild: Präsidentschaftskanzlei), Michael Dunkel (FCG BMI), Adalbert Die Mitglieder des Bundespräsidiums der FCG/ GPA-djp mit Bicserdy (FCG.ÖAAB BMEIA), ÖAAB-Bundesobmann August ÖAAB-Generalsekretär Christoph Zarits. Wöginger, Daniel Soudek (FCG BKA) und Abg.z.NR Andreas Minnich.
FREIHEIT | SCHLUSSPUNKT | 15 Foto: www.different-marketing.at/Matthias Jaidl Foto: ÖAAB Die Zukunft der Schule im Gespräch Zur einer Bildungsveranstaltung luden die ÖAAB- Bezirksgruppen ÖAAB Innere Stadt, Landstraße, Wieden, Ehre, wem Ehre gebührt Margarethen, Mariahilf, Neubau, Josefstadt und Alsergrund Im gemütlichen Rahmen des Lokals „La Crêpe rie“ an der Alten gemeinsam mit dem Lois-Weinberger-Institut Mitte November Donau in Wien erhielt Generaldirektor-Stellvertret er der PVA, ins Johann-Gassner-Haus in die Wiener Laudongasse. Unter Franz Beck, in Würdigung seiner besonderen und langjährigen dem Titel „More Future: Mehr Bildungsqualität für kommende Verdienste um die österreichischen Arbeitnehm erinnen und Generationen“ fand eine anregende Diskussion zur Schulpolitik, Arbeitnehmer das Goldene Ehrenzeichen des ÖAAB . Überreicht bei der von der Lehrerausbildung bis zur Elternverantwortung wurde die Auszeichnung von ÖAAB-Generalsek retär Christoph ein breites Bouquet an Themen beleuchtet wurde, statt. Es Zarits, der Beck in seiner Ansprache für seine unerm üdliche diskutierten, unter der Leitung der Obfrau der ÖVP Neubau Tätigkeit für die arbeitenden Menschen dankte. Im Bild (v.l.n.r.): Christina Schlosser die Spitzenkandidatin der ÖPU für PVA-Generaldirektor Winfried Pinggera, Gene raldirektor- den Vorsitz im ZA-AHS Gudrun Pennitz, der begeisternde Stv. Franz Beck mit Gattin Ingeborg Beck und ÖAAB- Mathematiker und Bildungspolitiker Rudolf Taschner, die Generalsekretär Christoph Zarits Landtagsabgeordnete und Bildungssprecherin der ÖVP Wien, Sabine Schwarz und eine Lehrerin der AHS Albertgasse, Michaela Hofmarcher, die im wahrsten Sinn des Wortes aus der Schule plaudern konnte. Im Bild (v.l.n.r.): Christina Schlosser, Sabine Schwarz, Gudrun Pennitz, Rudolf Taschner und Michaela Hofmarcher ÖAAB trauert um Herbert Roßmann Am 4. November 2019 verstarb der langjährige Landessekretär des Steirischen ÖAAB, Fraktionsvorsitzender in der ÖAAB- Fraktion in der AK Steiermark und Bürgermeister der Gemeinde Hainersdorf Herbert Roßmann im 61. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit. Herbert Roßmann hat 17 Jahre lang als Landessekretär die Geschicke des Steirischen ÖAAB maßgeblich mitgestaltet und ihm seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt. Mit der ÖAAB- Foto: FCG Geschäftsführung betraut, war er nicht nur jederzeit ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für Funktionäre und Mitglieder Starke Unterstützung für die GÖD/ vor Ort, vielmehr übernahm er auch die Wahlkampfleitung in drei FCG im BMF Arbeiterkammerwahlkämpfen. Herbert Roßmann war bekannt Mitten im PV-Wahlkampf erhielt das für sein freundliches Wesen, seinen sachlichen Zugang und seine Team der GÖD/FCG- Personalvertretung im Finanzminist ergebnisorientierte Arbeitsweise. Der ÖAAB verliert mit ihm einen erium starke Unterstützung: FCG-Bundesvorsitzender Norbert Sozialpolitiker mit Herz und Verstand. Schnedl und ÖAAB- Bundesobmann August Wöginger nutzten die Veranstaltung, um Herbert Roßmann wurde am 17. Juli 1959 in Graz geboren und wuchs in gemeinsam mit dem Team, den Koll eginnen und Kollegen im Hainersdorf, einer oststeirischen Gemeinde im Bezirk Fürstenfeld, auf, wo er ab dem BMF die Ziele und das Wahlprogram m der FCG zu präsentieren. Jahr 2000 Bürgermeister war. Nach seiner schulischen und universitären Ausbildung Ein besonderes Wahlgeschenk hat sich die Betriebsgruppe wechselte er im Jahr 1987 in das Amt der Steiermärkischen Landesregierung. auch ausgedacht: Jede Kollegin und jeder Kollege erhielt Von 1992 bis 1996 war er als Klubsekretär im ÖVP-Landtagsklub beschäftigt. einen mit den Initialen personalisier ten Kleiderhaken. Auch Von 1996 bis 2013 war er Landessekretär des Steirischen ÖAAB. Von 2000 Bundesobmann August Wöginger bekam einen solchen. Im Bild bis 2014 war er Fraktionsvorsitzender der ÖAAB/ÖVP-Fraktion in der (v.l.n.r.): Marco Rossegger, Markus Steiner, Klaudia Paulitsch, Arbeiterkammer Steiermark. Seit 2013 war er als Referatsleiter des Volkskultur- Otto Aiglsperger, Norbert Schnedl, August Wöginger, Margit Referats im Amt der Steiermärkischen Landesregierung tätig. Markl, Martin Rupprechter, Kristian Juric und Alice Schogger.
Eine starke FCG Im Mittelpunkt der Mensch goedfcg.at Kolleginnen und Kollegen stärken. Verantwortung leben.
Sie können auch lesen