GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Skyguide
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Highlights 2019
1 304 910 0,5 %
IFR Flüge Verkehrsentwicklung IFR
505 370 96,7 %
IFR An-/Abflüge Flüge ohne Verspätung
+1,7 % 12 Sek.
IFR Transit-Flüge En-route ATFM
Verspätung pro Flug
94 519 1367,8
Militärische Flüge Vollzeitstellen
Inhalt
05 PERFORMANCE
16 TRANSFORMATION
21 INNOVATION
2EDITORIAL
Ein erfolgreiches Jahr in
einem anspruchsvollen Umfeld
Sehr geehrte Leserinnen und Leser
Im Jahr 2019 hat sich skyguide in einem anspruchsvollen Gewappnet für den permanenten Bereitschaftsdienst
Umfeld gut behauptet und ihre strategischen Ziele erreicht. Den Leistungsvertrag mit der Luftwaffe zur Durchsetzung
Skyguide gewährte die Sicherheit auf konstant hohem Niveau. von deren hoheitlichem Auftrag erfüllte skyguide 2019 voll
Dank vorausschauender Planung und einer effizienten Verkehrs umfänglich. Der permanente Bereitschaftsdienst der Luft-
abwicklung war die Pünktlichkeit trotz des grösseren Ver waffe wird Anfang 2021 vollständig gewährleistet sein.
kehrsaufkommens sehr hoch. Skyguide investierte weiter in Infolge der längeren Betriebszeiten steigt der Ausbildungs
innovative Technologien und die Erneuerung der Infrastruktur. bedarf, weshalb skyguide im Berichtsjahr verstärkt in die
Trotz tieferer Kosten schliesst skyguide das Jahr 2019 mit einem Rekrutierung und Ausbildung investierte. Daneben wurde die
negativen Geschäftsergebnis ab. Hauptgrund ist die nach wie zivil-militärische Kooperation im technischen Bereich weiter
vor ungenügende Vergütung von Leistungen, die skyguide im intensiviert.
delegierten Luftraum erbringt.
Für eine offene Sicherheitskultur
Hohe Sicherheit und Pünktlichkeit Dass skyguide 2019 bessere Werte bei den betrieblichen Zie-
Das Jahr 2019 war geprägt von einem geringen Verkehrszu- len als im Vorjahr erreichte, ist nicht selbstverständlich. Das
wachs. Skyguide kontrollierte rund 1,3 Millionen Flüge nach Jahr stand nämlich im Zeichen von verschiedenen Gerichts-
Instrumentenflugregeln. Das sind + 0,5 Prozent mehr als im verfahren, bei denen Flugverkehrsleitende von skyguide wegen
Vorjahr, was deutlich unter den Eurocontrol-Prognosen liegt Störung des öffentlichen Verkehrs angeklagt waren, obwohl
«
(+ 3,7 Prozent gegenüber 2018). in keinem Fall ein Personen- oder Sachschaden entstand.
Das Sicherheits- und Pünktlichkeitsniveau blieb trotz des Skyguide hat sich 2019 in
hohen Verkehrsvolumens unverändert hoch. Die Anzahl
Staffelungsunterschreitungen1 lag sogar noch unter dem his-
einem anspruchsvollen Umfeld
«
torischen Tiefstwert vom Vorjahr. Erfreulich sind auch die gut behauptet.
verzeichneten Pünktlichkeitswerte: Die Schweizer Flugsiche-
rung wickelte 96,7 Prozent aller Flüge pünktlich ab (Vorjahr: Diese Verfahren bedeuten nicht, dass das Fliegen weniger
96,5 Prozent). sicher geworden ist oder dass die Professionalität nachlässt.
Nach Auffassung von skyguide zeigten diese Gerichtsfälle
Umweltverträglichkeit im Fokus die fehlende Verankerung der sogenannten Just Culture im
Je effizienter die Verkehrsführung, desto besser die Umwelt schweizerischen Rechtssystem. Skyguide setzt sich deshalb
bilanz des Flugverkehrs. Umweltverträglichkeit ist ein wichti- für eine Gesetzesänderung ein, die dem operativen Personal
ges Anliegen von skyguide. Im Berichtsjahr engagierte sich Rechtssicherheit bringt und Meldungen über Sicherheits-
skyguide mit verschiedenen Massnahmen und der konse- mängel schützt. Im Interesse der öffentlichen Sicherheit
quenten Umsetzung ihrer Umweltstrategie weiter dafür, die hat skyguide zusammen mit verschiedenen Partnern eine
Umweltauswirkungen des Flugverkehrs sowie den eigenen Arbeitsgruppe lanciert, um auf die Notwendigkeit einer
Energieverbrauch zu verkleinern. Mit Erfolg: Seit Beginn des echten Redlichkeitskultur (Just Culture) hinzuweisen. Erste
Aktionsplans «Energie-Vorbild Bund» konnte skyguide ihre politische Vorstösse gehen in die richtige Richtung und
Energieeffizienz um über 37 Prozent steigern. werden von skyguide begrüsst.
3Walter T. Vogel Alex Bristol
« Skyguide investiert weiter in
innovative Technologien und die
Negatives Ergebnis aufgrund nicht vergüteter Leistungen
Die Einnahmen aus dem gestiegenen Verkehrsvolumen ver-
mochten die ungedeckten Leistungen, die skyguide im dele-
Erneuerung ihrer Infrastruktur.
« gierten Luftraum über Deutschland, Österreich und Italien
erbringt, nicht auszugleichen. Dazu hat die europäische
Gebührenregelung beigetragen, die skyguide verpflichtet,
über die Hälfte der Mehreinnahmen an ihre Kunden zurück-
Den Wandel gestalten zuerstatten. Das Unternehmen verzeichnet daher im Jahr
Durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung 2019 ein negatives Ergebnis von – 5,5 MCHF (2018 – 8,2 MCHF).
verändern sich die Anforderungen an die Flugsicherung.
Gleichzeitig bieten sich neue Chancen. Wir wollen diesen Insgesamt blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Dass
Wandel aktiv mitgestalten und haben daher die «Vision 2035» skyguide ihre Leistungen unter herausfordernden Bedingun-
entwickelt, die skyguide den Weg in die Zukunft weist. Im gen auf einem hohen Niveau halten konnte, verdankt sie in
Berichtsjahr lag der Fokus auf der Weiterentwicklung des erster Linie ihren Mitarbeitenden, die tagtäglich eine ausge-
Schlüsslprojekts Virtual Centre, mit dem wir international zeichnete Arbeit leisten.
eine Pionierrolle einnehmen. Dank des virtuellen Verbunds
von Flugsicherungseinheiten wird es möglich sein, ortsunab- Ein Transformationsprozess ist fordernd: Er verlangt, von alten
hängig zu operieren, was vor allem hinsichtlich Flexibilität Handlungs- und Denkmustern Abschied zu nehmen. Wir sind
und Servicekontinuität grosse Vorteile bietet. stolz und freuen uns, dass sich unsere Mitarbeitenden auf
den Weg in die Zukunft begeben und sich aktiv in den Verän-
Die Transformation erfordert auch einen kulturellen Wandel, derungsprozess einbringen. Dafür sowie für ihr tägliches
den skyguide im Jahr 2019 durch gezielte Personalentwick- Engagement möchten wir ihnen herzlich danken.
lungsmassnahmen gefördert hat.
Zum CEO-Interview:
In die Zukunft investiert
skyguide.ch/CEOinterview
Heute werden über 100 000 Drohnen am Schweizer Himmel
verzeichnet – Tendenz steigend. Deren grosser gesellschaftli-
cher und wirtschaftlicher Nutzen hat skyguide veranlasst, früh
in Systeme zu investieren, die eine sichere Integration neuer
Luftfahrzeuge in den Schweizer Luftraum ermöglichen. Dar-
aus ist das europaweit führende U-Space-Projekt entstanden,
das im Berichtsjahr erfolgreich weiterentwickelt wurde.
Walter T. Vogel Alex Bristol
Skyguide investierte viel in die Erneuerung ihrer Infrastruktur. Verwaltungsratspräsident CEO
In den nächsten Jahren wird skyguide einen Teil ihrer Anlagen
durch Systeme der neuesten Generation ablösen. Die neuen
Technologien sind nicht nur günstiger in der Beschaffung und
1
Als Staffelung wird die Gewährleistung der gesetzlich definierten Minimaldistanzen
im Unterhalt, sondern auch energieeffizienter und bieten zwischen zwei Flugzeugen bezeichnet. Eine Staffelungsunterschreitung bedeutet keinen
neue operative Funktionalitäten. Kontrollverlust und ist in den allermeisten Fällen völlig gefahrlos.
4PERFORMANCE
Zürich Kloten St.Gallen
Altenrhein
Dübendorf
Grenchen
Emmen
Alpnach Buochs
Bern
Payerne Belp
Meiringen
Im Dienst Genf Cointrin
Sion Locarno
der Sicherheit
Lugano Agno
Skyguide stellt die Sicherheit in den Mittelpunkt jeglichen Zivile Standorte Militärische Standorte
Handelns. Im Jahr 2019 lag diese auf konstant hohem Von skyguide verwalteter Luftraum
Niveau. Die Anzahl registrierter Staffelungsunterschreitun
Delegierter Luftraum Ausland
gen zwischen Flugzeugen im von skyguide kontrollierten
Fluginformationsregion (FIR) Switzerland
Luftraum hat im Berichtsjahr einen Tiefstwert erreicht.
Vorwiegend zivil genutzte Flugzonen mit den wichtigsten Luftstrassen
Flugzonen, die bei Gebrauch und nach Reservierung durch die Luftwaffe
Skyguide hat den Anspruch, das hohe Sicherheitsniveau im
dem militärischen Verkehr zur Verfügung stehen
Schweizer Luftraum zu erhalten und weiter auszubauen.
Grenzübergreifender Luftraum (Cross Border Area, CBA), genutzt für
Voraussetzung dazu ist, dass Mitarbeitende, die nach bes- militärischen Flugverkehr, zusammen mit Frankreich und Italien
tem Wissen und Gewissen handeln, Fehler ohne Angst vor
Bestrafung melden können. Trotz verschiedener Gerichts-
verfahren gegen Flugverkehrsleitende im Jahr 2019 (weitere Die Militärjustiz hat im Sommer 2019 die Untersuchungser-
Informationen auf Seite 20) blieb die Anzahl interner Vorfall- gebnisse zum PC-7-Unfall vom September 2017 veröffent-
meldungen weitgehend stabil. Allerdings fielen die Melde- licht. Sie sieht die Ursache für den Unfall ausschliesslich bei
berichte weniger ausführlich aus als in vergangenen Jahren. einem Pilotenfehler. Der Abschlussbericht zum F/A-18-Unfall
vom August 2016 war bei Drucklegung dieses Geschäftsbe-
Skyguide hat im Berichtsjahr viel in ihre Sicherheitskultur richts noch nicht veröffentlicht.
investiert. Das Management verstärkte seine Präsenz im
Betrieb und führte zahlreiche Gespräche mit Mitarbeitenden Just Culture in Gefahr
aller Berufsgattungen. Um die Sicherheitskultur weiter zu In der Luftfahrt hat sich eine Sicherheitskultur etabliert,
stärken, verleiht skyguide regelmässig einen «Safety Prize», die auf gegenseitigem Vertrauen beruht und eine offene
2019 unter anderem für besonders gute und umfassende Meldung von sicherheitsrelevanten Ereignissen fördert –
Fehler- und Vorfallmeldungen. Weiter initiierte skyguide eine die sogenannte Just Culture. Nur so kann die Sicherheit
obligatorische Schulung zur Kultur und zu den Prinzipien einer kontinuierlich verbessert werden. Die laufenden Gerichts-
High Reliability Organisation für alle neuen Mitarbeitenden. verfahren gegen Mitarbeitende von skyguide stellen diesen
Grundsatz jedoch infrage. Im Jahr 2019 sahen sich drei
Besondere Vorkommnisse Flugverkehrsleitende mit einem Verfahren konfrontiert. Sie
Jede Verletzung der Minimalabstände zwischen Flugzeugen waren alle in Vorfälle ohne Sach- oder Personenschaden
wird automatisch erfasst. Skyguide registrierte 99 solche involviert (mehr dazu siehe Seite 20).
Verstösse unter den von ihr 2019 abgefertigten rund 1,3 Mil-
lionen Flügen nach Instrumentenflugregeln. Damit war die
Anzahl Staffelungsunterschreitungen 2019 trotz hohen Ver-
kehrsaufkommens erneut deutlich niedriger als im Durch-
schnitt der letzten fünf Jahre.
In den Jahren 2016 und 2017 ereigneten sich zwei tödliche
Unfälle mit Schweizer Militärflugzeugen. Der Verlust von
zwei Kollegen der Luftwaffe hat die gesamte skyguide-
Belegschaft tief bewegt. skyguide.ch/geschaftsbericht
5Schlüsselereignisse 2019
ng
rt
hu
um
ie
ac
nc
n
vo
nt
t
w
la
ne
er
ue
u
nf
ch
üb
ba
eq
Ge
ei
d
s
um
ar
ns
rz
Au
d
Aw
te
ko
un
tra
en
un
e
no
uf
n
ich
gi
tio
g
rL
te
ga
un
gl
va
de
ra
Lu
ö
är
no
st
m
ei
kl
n
ie
er
In
tb
ti
Er
rg
n
ek
S
tä
e
ne
SE
rg ge
am
oj
ili
tE
la
pr
lt
ib
ns
de aran
hä
tz
t
ex
ie
ilo
ei
se
Januar
er
Fl
em
-P
W Rad
ne
de
de
re
Ärz
e
L
:G
ac
Juni
se
ui
ui
RI
e
Sp
SP
ös
yg
yg
eu
in
AP
m
Gr
U-
ES
Sk
Sk
N
01 03 04 06
Grössere Flexibilität bei Neue Radaranlagen ermöglichen Ausbau ESSP: Gemeinsame Erklärung
01 04
der Luftraumüberwachung von Windenergie unterzeichnet
Skyguide arbeitet an einem SESAR-For- Skyguide hat ihre Primär-Radare auf den Skyguide ist Miteigentümerin des
schungsprojekt, das auf eine grössere Flughäfen Genf und Zürich durch Anlagen Unternehmens ESSP (European Satellite
Flexibilität bei der grenzüberschreitenden der neuesten Generation ersetzt. Die Services Provider), das den Satellitendienst
Luftraumüberwachung abzielt. Mithilfe ersten betrieblichen Ergebnisse EGNOS für die Luftfahrt betreibt und
verschiedener Instrumente sollen bestätigen die erhofften Verbesserungen bereitstellt. EGNOS erhöht die Positions-
Flugverkehrsleitende den Luftverkehr bezüglich der systemischen Toleranz genauigkeit des globalen Satellitennavi-
künftig in einem beliebigen Abschnitt des gegenüber Windenergieanlagen. Skyguide gationssystems in Europa und ermöglicht
europäischen Luftraums steuern können. kann damit einen weiteren wichtigen so, die Technologie u.a. für die Navigation
Die Lösung, die erhebliche Sicherheits-, Beitrag zur Umsetzung der Energie von Flugzeugen nutzbar zu machen.
Effizienz- und Kostenvorteile bietet, wird strategie 2050 des Bundes leisten. Satellitennavigation wird künftig
ersten Validierungstests unterzogen. herkömmliche bodengestützte Naviga
tionsanlagen ersetzen. Im Hinblick darauf
U-Space-Pilotprojekt in Lugano unterzeichnet skyguide zusammen mit
03
und Genf lanciert den anderen ESSP-Gründergesellschaften
Skyguide und ihr Technologiepartner eine Erklärung, in der sie die weitere
geben eine Testphase für automatisierte Unterstützung des EGNOS-Dienstes
Fluggenehmigungen zur Integration von Skyguide erhält SES Innovation Award zusichert.
Drohnen im Schweizer Luftraum bekannt. Am weltweiten Branchenanlass World
Ausgewählte Drohnenbetreiber in Lugano ATM Congress in Madrid wird skyguide für Skyguide setzt Energiestrategie
06
und im Kanton Genf können Fluggeneh- ihre Pionierrolle bei der Automatisierung konsequent um
migungen über ein spezielles Tool der Netzwerkmanagement-Kommuni Mit der Initiative «Energie-Vorbild Bund»,
anfordern. Mit dem Pilotprojekt werden kation mit dem Single European Sky an der sich skyguide beteiligt, will der
wichtige Rückmeldungen von Anwendern Innovation Award ausgezeichnet. Bund die Energieeffizienz zwischen 2006
gesammelt, um den Prototyp benutzerge- Prämiert wird ein innovativer Ansatz, der und 2020 um 25 Prozent steigern. Der
recht weiterzuentwickeln. es Flugsicherungen ermöglicht, spezifi- Stand der Umsetzung wird jährlich
sche Daten von internationalen Flughäfen gemessen. Dank gezielter Massnahmen
betreffend Kapazität oder Startbahn und Projekte trägt skyguide wesentlich
konfigurationen direkt an den Netzwerk- zur Reduktion der Emissionen im
manager zu senden. Dieser ist für die Luftverkehr und des eigenen Energiever-
grenzüberschreitende Verkehrsplanung brauchs bei. Per Ende Berichtsjahr erzielt
zuständig. Mehrfache Datenübertragun- sie eine Steigerung der Energieeffizienz
gen werden vermieden, die Komplexität um 37,4 Prozent gegenüber dem Jahr
und der Arbeitsaufwand reduziert. 2006.
6s
es
in
t
n
ne
us
se
ich
sB
ot
ze
gl
de
lu
ge
g
sF
us
un
ne
ta
rk
ei
ika
tä
g
r
rs
ite
tif
n
Ve
ch
ilu
er
sle
Da
d
te
-Z
un
hr
ur
ay
m
ke
er
-P
el
e
er
ns
eV
ON
in
gv
re
e n ou
tig
ir-
lu
september
November
te
pm al C
ezember
Fa
äf
rF
un
kr
t
fü
it
r
ve ne
s
m
ng
ht
ch
De Ge
de
u
c
ru
ld
re
lo
ui
er
sp
Juli
bi
e
yg
eu
st
s
ei
Au
Sk
D
Er
Fr
N
07 09 11 12
Erste rechtskräftige Verurteilung Skyguide mit Fair-ON-Pay-Zertifikat Ausbildung unter einem Dach
07 12
eines Fluglotsen ausgezeichnet Skyguide schliesst sämtliche
Das Bundesgericht bestätigt ein Urteil des Skyguide wird mit dem Fair-ON-Pay- Aus- und Weiterbildungseinheiten unter
Bundesstrafgerichts in Bellinzona, das Zertifikat ausgezeichnet. Fair-ON-Pay einem Dach zusammen. Die Trainings
einen Fluglotsen im April 2019 zu einer bestätigt, dass unabhängig vom einheit der Personalabteilung, die
Geldstrafe verurteilt hatte. Damit wird Geschlecht faire Gehälter gezahlt werden mehrheitlich Management Weiter
erstmals in der Geschichte ein Flugver- und damit die gleiche Bezahlung von bildungsprogramme betreut, wird in das
kehrsleiter für einen Vorfall ohne Frauen und Männern sichergestellt ist. skyguide training centre integriert. Als
Personen- oder Sachschaden rechtskräftig Mit der Zertifizierung international anerkannte Höhere
verurteilt. Skyguide ist der Ansicht, dass wird die Position Fachschule stellt das skyguide training
das Urteil die für die Sicherheit in der von skyguide als centre die Ausbildung der Flugverkehrs
Luftfahrt so wichtige Just Culture infrage verantwortlichem leitenden und des übrigen Flugsicherungs
stellt. Arbeitgeber weiter personals sicher. Die Zusammenführung
gestärkt. der beiden Einheiten erlaubt es, Prozesse
Neuer General Counsel und in der Aus- und Weiterbildung zu
09
Verstärkung des Business Freispruch für Flugverkehrsleiter vereinheitlichen und Synergien zu nutzen.
11
Development Nachdem das Obergericht Zürich Im Zuge dieser Neuorganisation firmiert
Skyguide kündigt Peter Dietrich als neuen einen Flugverkehrsleiter aufgrund eines das skyguide training centre ab Anfang
General Counsel an. In dieser Funktion Vorfalls aus dem Jahr 2011 wegen Störung 2020 neu unter dem Namen «skyguide
übernimmt Peter Dietrich die Bereiche des öffentlichen Verkehrs schuldig academy».
Legal und Compliance von Francis gesprochen hatte, reichte dieser beim
Schubert, Chief Corporate Officer, der Ende Bundesgericht erfolgreich Beschwerde
2019 in Pension geht. Zuvor arbeitete der ein. Skyguide nimmt das Urteil mit
52-jährige Anwalt als Executive Consul- Genugtuung zur Kenntnis. Trotz des
tant bei Mäder & Partner. Gleichzeitig erfreulichen Freispruchs setzt sich
wird Götz Ardey, bisheriger Leiter der skyguide für eine Klärung der Rechtslage
Division Communication, Navigation and und für eine Verankerung der Just Culture
Surveillance, als neuer Chief Business im Schweizer Gesetz ein.
Development Officer von skyguide
bekanntgegeben. Neben der Unterneh-
mensentwicklung verantwortet er in
dieser Funktion auch den Bereich Sales
und Marketing.
skyguide.ch/geschaftsberichtPERFORMANCE
Gute Leistung dank Kosteneffizienz
Im Jahr 2019 erzielte skyguide einen Bruttoertrag von Aufgrund der negativen Zinsen sowie des Kosten-Ertrags-Ver-
CHF 468,1 Millionen und einen Betriebsaufwand von hältnises von Finanzinstrumenten betrug das Finanzergebnis
CHF 434,4 Millionen. Aufgrund der geltenden europäi im Berichtsjahr CHF – 5,9 Millionen (Vorjahr: CHF – 5,7 Mio).
schen Richtlinien muss jedoch ein Teil der Einnahmen an Das Betriebsergebnis verringerte sich um CHF 33,4 Millionen
die Nutzer weitergegeben werden. Diese Praxis, verbun infolge der geltenden europäischen Gebührenordnung, die
den mit einem negativen Finanzergebnis und nicht vergü skyguide verpflichtet, über die Hälfte der Mehreinnahmen an
teten Leistungen im delegierten Luftraum, erklärt, warum ihre Kunden zurückzuerstatten. Hinzu kommen nicht vergü-
skyguide das Geschäftsjahr trotz tieferer Kosten mit tete Leistungen, die skyguide in den delegierten Lufträumen
einem Nettoergebnis von CHF – 5,5 Millionen abschliesst. in Deutschland, Österreich und Italien erbringt. Das Netto
ergebnis der Schweizer Flugsicherung beläuft sich damit auf
Das von skyguide kontrollierte Verkehrsvolumen stieg 2019 CHF – 5,5 Millionen (Vorjahr: – 8,2 Mio.).
erneut leicht an, lag aber unter den europäischen Prognosen.
Dennoch lagen die Einnahmen um CHF 13,7 Millionen unter Moderates Verkehrswachstum
dem Niveau von 2018, was insbesondere auf die Auswirkun- Bis Ende 2020 erwartet skyguide einen moderaten Ver
gen der tieferen Flugsicherungsgebühren zurückzuführen kehrszuwachs von rund 1 Prozent. Der Schweizer Franken
ist. Die Betriebskosten sanken um CHF 15,3 Millionen, ent bleibt weiterhin eine Belastung für die Luftraumbenutzer.
sprechend verzeichnete skyguide im Jahr 2019 ein Betriebs Die Frankenstärke schwächt die Wettbewerbsfähigkeit von
ergebnis von CHF 33,7 Millionen (Vorjahr: CHF 32,1 Mio.). skyguide auf dem europäischen Flugsicherungsmarkt.
Regionalflugplätze für Finanzierung verantwortlich
Seit 2017 müssen die Betreiber von Schweizer Regionalflug-
plätzen die Flugsicherungsgebühren einziehen. Skyguide
stellt ihnen die erbrachten Leistungen in Rechnung. Jeder
Flugplatz stellt eine eigene Tarifzone dar und legt die Lande-
gebühren selbst fest. Im Jahr 2019 deckte das Bundesamt
für Zivilluftfahrt die Kosten, sodass die Flugsicherung auf
den Regionalflugplätzen erbracht werden konnte. Für die
langfristige Finanzierung der Flugsicherungsdienste auf
den Regionalflugplätzen wird jedoch weiterhin eine nach-
haltige Lösung gesucht.
Vergütungspolitik und -struktur
Die Vergütung der Geschäftsleitungsmitglieder für das
Geschäftsjahr 2019 wurde vom Gesamtverwaltungsrat auf
Antrag des Vergütungs- und Nominierungsausschusses
festgelegt. Die Gehaltsstruktur basiert auf dem Bundesrats-
beschluss vom 23. Dezember 2016, wonach der variable Teil
Fortsetzung auf Seite 11
8Jean-Yves Bonvin
(seit 2012) war Mitglied des Ausschus-
ses «Safety» und hielt den Vorsitz im
Ausschuss «Finance and Audit». Im Sep-
tember 2019 legte er sein Mandat für
skyguide aus gesundheitlichen Grün-
den nieder. Er ist Partner einer Anwaltskanzlei, lizenzierter Jurist (Uni-
versität Genf) und Ökonom (HSG St. Gallen). Weitere Mandate: Mitglied
des Verwaltungsrats von IRMC, Präsident des Aeroclubs Wallis, Präsi-
Verwaltungsrat dent der Sion Airshow 2017, Vizepräsident des Nutzerverbandes Flugha-
fen Sion, Schatzmeister der Association Sion Airport Technology Center.
Walter T. Vogel Dominik Hänggi
(seit 2015) präsidiert den skyguide-VR (seit 2015) ist der Personalvertreter im
und ist Vorsitzender des Ausschusses skyguide-Verwaltungsrat und Mit-
«Compensation and Nomination» glied der Ausschüsse «Projects» und
sowie Mitglied des Ausschusses «Safety». Er trat 1988 in die Flugsiche-
«Finance and Audit». Er war acht rung ein und arbeitet als Flugver-
Jahre CEO der Aebi-Schmidt-Gruppe und danach deren VR-Präsident. kehrsleiter/Dienstleiter am Standort Genf.
Er ist dipl. Maschineningenieur der ETH Zürich und absolvierte
BWL-Studien an der Universität St. Gallen sowie am INSEAD
Fontainebleau. Weitere Mandate: VR-Präsident der St. Gallisch-
Appenzellischen Kraftwerke und VR-Mitglied von Kardex sowie
Zentralvorstandsmitglied des Aeroclubs der Schweiz.
Bernhard Müller Cristina Feistmann
(seit 2009) ist Vizepräsident des Ver- (seit 2015) ist Mitglied der Ausschüsse
waltungsrats, Vorsitzender des Aus- «Compensation and Nomination»
schusses «Safety» und Mitglied des und «Safety». Sie ist Company Secre-
Ausschusses «Projects». Er ist seit tary der drei Business Units der Swiss
2018 Kommandant der Luftwaffe im Re. Mit der Welt der Aviatik ist sie seit
Rang eines Divisionärs. Davor hat er das Lehrerseminar in Wettin- 1998 vertraut, als sie zur Swissair-Gruppe stiess und danach als
gen sowie ein Studium an der historisch-philosophischen Fakultät General Counsel für Swissport tätig war. Sie ist Rechtsanwältin,
der Universität Zürich absolviert und war in verschiedenen Lei- M.B.L.-HSG. Weitere Mandate: Mitglied des Stiftungsrats Stiftung
tungsfunktionen für die Schweizer Luftwaffe tätig. Weitere Man- Kinderhilfe des Swissair-Personals.
date: Mitglied des Vorstands der Aerosuisse als Vertreter der Luft-
waffe.
Anne Bobillier Res Schmid
(seit 2014) ist Vorsitzende des Aus- (seit 2017) ist Mitglied der Ausschüsse
schusses «Projects» sowie Mitglied «Compensation and Nomination»
des Ausschusses «Safety». Sie ist und «Finance and Audit». Er ist Regie-
Corporate Project Manager bei Bechtle rungsrat des Kantons Nidwalden und
Management AG und war davor bei Experte im Stab Chef VBS. Als Militär-
diversen namhaften Unternehmen in Managementfunktionen pilot war er mehr als 20 Jahre für die Luftwaffe und armasuisse
tätig. Sie hat an der Universität Genf ein Lizenziat in Informatik und tätig, zuletzt als Chef-Testpilot und Leiter der fliegerischen Evalua-
Informationstechnologie erworben. Weitere Mandate: Mitglied der tion für den Teil-Ersatz Tiger. Weitere Mandate: VR-Präsident der
Verwaltungsräte von Raiffeisen Schweiz, Romande Energie Holding Bergbahnen Beckenried-Emmetten und der INSILVA AG sowie
und Romande Energie SA, SkySoft-ATM sowie Mitglied der Chambre Präsident der Kommission ch-x, der Eidgenössischen Jugendbe
de Commerce et d’Industrie France Suisse und Vorstandsmiglied fragungen, der Schindler Kulturstiftung sowie der Winkelriedhaus-
des SwissBoardForum. Stiftung.Götz Ardey
(Business Development) ist seit
Anfang Dezember 2019 Chief Busi-
ness Development Officer. Er arbeitet
seit 2012 bei skyguide, zuletzt als
Leiter der Division Communication,
Navigation and Surveillance. Davor war er während zehn Jahren in
verschiedenen Funktionen beim Lufthansa-Konzern tätig. Er ist
promovierter Ingenieur und verfügt über einen Masterabschluss in
Executive Team
Betriebswirtschaft.
Alex Bristol Hans Bracher
(CEO) ist seit 2017 Vorsitzender (Human Resources) ist seit 2015 Mit-
der Geschäftsleitung. Der britisch- glied der Geschäftsleitung. Er stiess
schweizerische Doppelbürger war 2012 als HR-Leiter zu skyguide. Er war
seit 1992 bei der britischen NATS als vormals Head Corporate Human
Flugverkehrsleiter, Operationschef Resources und Mitglied der Konzern-
und zuletzt als Leiter Entwicklungs- und Investitionsstrategie leitung bei der RUAG Holding AG sowie länger für Ascom in ver-
beschäftigt, bevor er 2011 als Leiter des Bereichs Operations und schiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Head Corporate Human
Mitglied der Geschäftsleitung zur skyguide stiess. Er erwarb einen Resources und Mitglied der erweiterten Konzernleitung. Hans
Bachelor an der Universität Exeter und absolvierte das INSEAD Fon- Bracher ist Rechtsanwalt.
tainebleau und Singapur Advanced Management Program.
Francis Schubert Peter Dietrich
(Corporate Development und Stv. CEO) (Legal) ist seit Anfang Dezember 2019
war von 2001 bis zu seiner Pensionie- General Counsel und Head Legal &
rung per Ende 2019 Mitglied der Compliance. Peter Dietrich war in ver-
Geschäftsleitung. Francis Schubert schiedenen Funktionen an Gerichten,
war Flugverkehrsleiter und ist pro- in einem kantonalen Departement
movierter Jurist. Er hat Lehraufträge für Luftrecht am Institute for sowie in der Industrie tätig. Er hat 10 Jahre lang Swissmem – den
Air and Space Law der McGill University in Montreal sowie an der Industrieverband der Schweiz – als CEO geleitet. Danach war er
Juristischen Fakultät der Universität Lausanne. zwei Jahre als Consultant für ein Beratungsunternehmen tätig,
für welches er Unternehmen und ihre Führungskräfte in Change-
Prozessen begleitete. Er ist Rechtsanwalt und hat einen LL.M. in
internationalem Wirtschaftsrecht.
Klaus Affholderbach Jeannette Haus
(Safety, Security, Quality) ist seit 2018 (Chief of Staff) war von 2009 bis zu
Mitglied der Geschäftsleitung. Seit ihrem Austritt aus dem Unterneh-
2001 ist er in verschiedenen Funk men im Juli 2019 Chief of Staff. Sie
tionen für skyguide tätig. Er war war seit 1994 in verschiedenen Funk-
unter anderem verantwortlich für die tionen bei skyguide. Während ihrer
Flugsicherung am Standort Genf, danach für die beiden internatio- langjährigen Tätigkeit bei der Schweizer Flugsicherung hat sie
nalen Flughäfen (Zürich und Genf) und zuletzt für den gesamten berufsbegleitend Wirtschaftsinformatik studiert und den Executive
oberen Luftraum (Virtual Centre). Er ist Doktor der Naturwissen- MBA an der HSG abgeschlossen.
schaften und hat in der Hochenergiephysik am CERN gearbeitet
und geforscht.Myriam Käser
(Communications, Public Affairs und
Environment) ist seit Anfang 2018
Chief Communications Officer und
Mitglied der Geschäftsleitung. Ab
2015 war sie Leiterin der Unterneh-
menskommunikation der NZZ-Mediengruppe und Mitglied der
erweiterten Unternehmensleitung. Davor arbeitete sie als Journa-
listin, Redaktorin sowie als Beraterin für Public Affairs, PR und Bran-
ding. Sie studierte in der Schweiz, den USA, England, Frankreich und
Ägypten Politikwissenschaft, Internationales Recht und Arabistik.
Fortsetzung von Seite 8
Urs Lauener maximal 50% und die Nebenleistungen maximal 10% des
jährlichen Fixlohns betragen dürfen. Die Vergütung des
(Operations) ist seit Juli 2017 Leiter Präsidenten und der anderen Verwaltungsratsmitglieder
des Bereichs Operations und Mitglied wird gemäss dem Bundesbeschluss von 2007 festgelegt.
der Geschäftsleitung. Er war bei der
Schweizer Flugsicherung als Flugver- An der Generalversammlung vom 2. Mai 2018 haben die
kehrsleiter und Verfahrensexperte Aktionäre die Entschädigungsobergrenzen für die Geschäfts-
tätig, bevor er als Flugsicherungsexperte beim Bundesamt für Zivil- leitungs- und den Verwaltungsratsmitglieder für das Jahr
luftfahrt (BAZL) arbeitete. 2003 kehrte Urs Lauener zurück zu 2019 festgelegt. Für den Verwaltungsratspräsidenten wurde
skyguide, wo er verschiedene Führungsfunktionen in der militäri- diese inklusive Nebenleistungen und berufliche Vorsorge auf
schen und zivilen Flugsicherung bekleidete. Er hat einen Executive 140 000 CHF festgesetzt, für die übrigen Verwaltungsratsmit-
MBA und ein Advanced Certificate in Aviation & Aerospace der HEC glieder zusammen auf total 310 000 CHF. Die Gesamtent-
Paris. schädigung des Verwaltungsratspräsidenten lag 2019 bei
total 138 587 CHF und jene für alle übrigen Mitglieder bei
292 164 CHF und damit unterhalb der gesetzten Obergrenze.
Nicole Leyre Für die Geschäftsleitung legten die Aktionäre eine Ober-
grenze für die Gesamtvergütung inklusive berufliche Vor-
(Finance & Services) ist seit Juli 2018 sorge von 4 320 000 CHF fest. Der tatsächlich im Jahr 2019
CFO und Mitglied der Geschäftslei- ausgezahlte Gesamtbetrag belief sich auf 4 222 086 CHF und
tung. Sie war 14 Jahre bei Schneider lag damit innerhalb des gesetzten Rahmens.
Electric in verschiedenen Manage-
mentfunktionen tätig. Danach war Skyguide setzt auf Innovation
sie über 10 Jahre lang Chief Financial Officer (CFO) von KBA-Nota- Der Schweizer Luftraum hat eine der höchsten Verkehrsdich-
Sys, wo sie als Mitglied der Geschäftsleitung ebenfalls die Bereiche ten in Europa: Die umliegenden Interkontinentalflughäfen
IT, Personal und Infrastruktur leitete. Nicole Leyre absolvierte einen sind stark frequentiert. Neben dem Verkehr von und zu den
Master in Betriebswirtschaftslehre und einen MBA. Schweizer Flughäfen finden daher rund 70% der von skyguide
kontrollierten Flüge im Steig- oder Sinkflug statt. Über der
Schweiz kreuzen sich zudem zahlreiche Nord-Süd- und West-
Ost-Achsen und bilden zwei der verkehrsreichsten Knoten-
punkte Europas. Zu bestimmten Zeiten sind grosse Bereiche
des Schweizer Luftraums für Militärflüge reserviert.
Klaus Meier
Um diesen komplexen Luftraum sicher und sowohl in Bezug
(Engineering & Technology) ist seit
auf die Wirtschaftlichkeit als auch in Bezug auf die Umwelt-
2014 Chief Information Officer (CIO)
verträglichkeit möglichst effizient zu bewirtschaften, setzt
und Mitglied der Geschäftsleitung
skyguide konsequent auf Innovation. So ist es skyguide
und seit Anfang 2020 Stv. CEO. Er war
im Berichtsjahr gelungen, ihren Service Public-Auftrag zu
zuvor der CIO Americas für Schindler
erfüllen und sich in Europa als Innovationsführerin zu positio-
in den USA. Seinen Aviatik-Hintergrund hat er sich bei der Swissair
nieren.
erworben, wo er in verschiedenen leitenden Funktionen Prozess
optimierungen und technologische Innovation förderte. Er ist pro-
movierter Elektroingenieur der ETH Zürich.
11PERFORMANCE
Verlangsamung des Wachstums
Der Luftverkehr nahm 2019 nur moderat zu und lag damit Die Starts und Landungen auf den Flughäfen nahmen im
deutlich unter den Prognosen. Das Verkehrsaufkommen im von Jahr 2019 insgesamt um – 1,9 Prozent ab. Auf den beiden
skyguide kontrollierten Luftraum über der Schweiz und den internationalen Flughäfen ging das Verkehrsaufkommen
angrenzenden Gebieten stieg gegenüber 2018 um 0,5 Prozent um – 0,6 Prozent (Genf) sowie – 0,9 Prozent (Zürich) zurück.
(Prognose: +3,7 Prozent). Die Schweizer Flughäfen verzeichne
ten 1,9 Prozent weniger Landungen und Starts. Von der Flugsi In den Nachbarländern entwickelte sich das Verkehrs-
cherung verursachte Verspätungen blieben gering. aufkommen sehr unterschiedlich: Italien (+ 4,4 Prozent) und
Österreich (+ 4,1 Prozent) verzeichneten ein deutliches
Der Flugverkehr in Europa begann mit einem soliden Wachs- Wachstum, während der Verkehrszuwachs in Frankreich
tum, das sich im Hochsommer verlangsamte und im letzten (+ 1,3 Prozent) und Deutschland (+ 0,1 Prozent) gering ausfiel.
Quartal 2019 zurückging. Mit durchschnittlich 3575 kontrol-
lierten Flügen pro Tag übertraf skyguide den bisherigen
2019 2018 Veränderung
Rekord von 2018 (3558 Flüge/Tag). Spitzentag war der 28. Juni
Total IFR-Flüge 1 304 910 1 298 754 + 0,5%
mit 4522 Flügen. Insgesamt hat skyguide im Jahr 2019 etwas
Davon Transitflüge 822 313 808 445 + 1,7%
mehr als 1,3 Millionen Flüge nach Instrumentenflugregeln
(IFR) abgewickelt. Das sind 0,5 Prozent mehr als 2018, aber
deutlich weniger, als von Eurocontrol prognostiziert (+ 3,7 Pro- Die beiden Kontrollzentren (Genf und Dübendorf), die haupt-
zent gegenüber dem Vorjahr). sächlich den Streckenverkehr steuern, verzeichneten kumu-
liert einen Verkehrsrückgang von – 0,1 Prozent. Dabei ist zu
Wachstum stagniert in der Schweiz und in Westeuropa beachten, dass für einen einzelnen Flug mehrere Flugbewe-
Handelsspannungen, politische Unruhen sowie die Nachwir- gungen registriert werden, wenn er entlang der Route von
kungen der jüngsten Konkurse von Fluggesellschaften (u.a. verschiedenen Kontrollzentren erfasst wird.
Thomas Cook, Aigle Azur, Adria Airways) und des Groundings
der B737 MAX führten zu einer plötzlichen Verlangsamung 2019 2018 Veränderung
des Wachstums. Genf 716 586 713 235 + 0,5%
Zürich 845 550 850 310 – 0,6%
Eurocontrol hatte für 2019 Wachstumsraten von + 5,6 Prozent TOTAL 1 562 136 1 563 545 – 0,1%
für den oberen Luftraum Zürich, + 2,5 Prozent für den unteren
Luftraum Zürich, + 5 Prozent für den oberen Luftraum Genf Skyguide unterhält verschiedene Standorte in der ganzen
und + 0,3 Prozent für den unteren Luftraum Genf prognosti- Schweiz. Die nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung
ziert. Der Flugverkehr nahm in der Schweiz jedoch nur gering- des IFR-Verkehrs. Die Anzahl An- und Abflüge auf den von
fügig zu: + 1,1 Prozent im oberen und + 0,2 Prozent im unteren skyguide kontrollierten Flughäfen nahm gegenüber 2018 um
Luftraum in Genf. In Zürich stagnierte der Verkehr: – 0,1 Pro- 1,9 Prozent ab. Mit Ausnahme von Buochs waren die Ver-
zent im oberen und + 0,1 Prozent im unteren Luftraum. In kehrszahlen bei den Regionalflugplätzen im Vergleich zum
der zweiten Jahreshälfte verzeichnete das Zürcher Kontroll- Vorjahr rückläufig.
zentrum einen besonders deutlichen Verkehrsrückgang von
– 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ist jedoch vor dem
Hintergrund des ausserordentlich hohen Wachstums im Jahr
2018 zu sehen.
1296,7 % aller Flüge pünktlich abgewickelt
96,7% pünktlich
2,1% Verspätung unter 15 Min.
1,2% Verspätung über 15 Min.
ment Operations Centre (NMOC) von Eurocontrol vorhersagt,
IFR-Landungen/Starts 2019 2018 Veränderung
dass die Zahl der geplanten Flüge die Kapazität in einem
Bern Belp 9 831 13 716 – 28,3%
bestimmten Luftraumsektor übersteigt. In diesem Fall weist
Buochs 2 473 2 433 + 1,6%
Donaueschingen 1 609 1 745 – 7,8% das NMOC einzelnen Flügen angepasste Startzeiten zu.
Friedrichshafen 14 414 14 702 – 2,0%
Genf 179 107 180 191 – 0,6% Trotz des hohen Verkehrsaufkommens konnte skyguide die
Grenchen 4 130 4 372 – 5,5% Pünktlichkeit 2019 leicht verbessern. 96,7 Prozent aller Flüge
Les Eplatures 2 071 2 407 – 14,0% wurden ohne Verspätung abgefertigt (Vorjahr: 96,5 Prozent).
Lugano Agno 7 092 7 849 – 9,6% Damit erfüllte skyguide die europäischen Zielvorgaben. Die
Sitten 6 228 6 385 – 2,5% durchschnittlichen Verspätungen pro Transitflug gingen von
St. Gallen-Altenrhein 9 236 10 000 – 7,6%
17,1 Sekunden im Jahr 2018 auf 12 Sekunden zurück. Diese sind
Zürich 269 179 271 508 – 0,9%
vor allem auf schlechte Wetterbedingungen (43 Prozent),
toTAL 505 370 515 308 – 1,9%
Kapazitätsengpässe (42 Prozent) und krankheitsbedingte
Personalausfälle (12 Prozent) zurückzuführen.
Hohes Pünktlichkeitsniveau
Bezüglich der Pünktlichkeit des Transitverkehrs und der Flug- Die Gründe für die Mehrheit der Verspätungen an den Flug-
häfen hat die Europäische Kommission klare und ehrgeizige häfen liegen grösstenteils ausserhalb des Einflusses der
Ziele definiert. Um die Leistung einer Flugsicherungsorgani- Flugsicherung. Die Hauptursachen für die Verspätungen
sation umfassend zu beurteilen, müssen nicht nur der Entste- am Flughafen Genf, die im Berichtsjahr um 9 Prozent zurück-
hungsort, sondern auch die Gründe für die Verspätungen ein- gingen, waren ungünstige Witterungsbedingungen (57 Pro-
bezogen werden. Abflugverspätungen können eine Vielzahl zent), eine ungenügende Landebahnkapazität (28 Prozent),
von Ursachen haben, die nur teilweise der Flugsicherung krankheitsbedingte Personalausfälle (8 Prozent) und eine
zuzuschreiben sind. ungenügende Anflugkapazität (5 Prozent). Die Hauptur
sachen für die Verspätungen in Zürich, die um 9,7 Prozent
In diesen Fällen kann die Flugsicherung (Air Traffic Control zunahmen, waren ebenfalls ungünstige Witterungsverhält-
ATC) Einfluss nehmen: nisse (53 Prozent), eine ungenügende Landebahnkapazität
• Militärische Aktivitäten • ATC-Kapazität (23 Prozent), Lärmvorschriften (11 Prozent) und eine unzu
• Aussergewöhnliche Ereignisse • Routenführung reichende Anflugkapazität (1 Prozent).
• ATC-Personalmanagement • ATC-Infrastruktur
Durchschnittliche ATFM-Verspätung pro Flug Flughafen/Überflug
(Luftraum der skyguide)
Ursachen, die ausserhalb des Einflusses der Flugsicherung Verspätung (in Minuten) Quelle: OPAL data warehouse - CFMU data
2,0
liegen:
• Unfall/Zwischenfall • Wetter 1,5
• Nicht-ATC-Infrastruktur • Flughafenkapazität 1,0
• Arbeitskampf-Aktionen • Flugzeugenteisung 0,5
• Umwelteinflüsse
0,0
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Abflugverspätungen aufgrund des Verkehrsflussmanage- Total 1,35 1,41 1,64 1,09 0,74 0,80 0,52 0,52 0,59 0,52 0,56 0,43 0,44 0,60 0,51
Überflug 0,84 1,13 1,11 0,76 0,51 0,47 0,19 0,13 0,12 0,09 0,07 0,07 0,17 0,29 0,20
ments können dann auftreten, wenn das Network Manage- Flughafen 0,51 0,29 0,53 0,34 0,24 0,33 0,33 0,39 0,47 0,44 0,49 0,36 0,27 0,31 0,31
13PERFORMANCE
Fluktuation des Verkehrs 2019
4500
4000
3500
3000
2500
2000
Anzahl Flüge 1500
01.01.2019 01.07.2019 31.12.2019
Durchschnittliche ATFM-Verspätung pro verspäteten Flug – Neue Massnahmen zur Verbesserung des Verkehrsma-
(Europa und Luftraum von skyguide)
Verspätung (in Minuten) Quelle: OPAL data warehouse - CFMU data
nagements.
25
– Entwicklung einer neuen Methode zur Identifizierung von
Flügen, die in anderen Sektoren oder auf anderen Flug
20
höhen als ursprünglich geplant verkehren.
– Schweizweite Harmonisierung von Einrichtungen und
15
10
Verfahren für flexible Betriebsabläufe (Virtual Centre).
5 – Begrenzung der VFR- und IFR-Kategorie-A-Flugbewegun-
0 gen während der deutschen Überflugbeschränkungen
2008
Veränderung (in %)
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
(DVO) und bei schlechten Wetterbedingungen am Flugha-
Europe +1,9 +3,6 +17,7 –12,0 –5,4 +2,5 –3,8 +4,9 –7,4 –6,8 +4,0 –9,9
fen Zürich.
skyguide –1,7 –6,4 +13,8 –9,1 –4,9 +5,5 –4,6 +8,5 –10,7 –6,2 +16,1 –8,8
Verspätete Flüge pro Tag im Durchschnitt (Luftraum von skyguide)
Weniger Verspätungen im Transitverkehr
Anzahl Flüge Quelle: OPAL data warehouse - CFMU data
Die Verspätungen im Transitverkehr gingen europaweit im
350
Jahr 2019 um 8 Prozent zurück. Die Hauptgründe dafür waren:
300
250
– Deutlich bessere Witterungsbedingungen als im Vorjahr
200
führten zu 24 Prozent weniger wetterbedingten Ver
150
spätungen.
100
– Wie bereits 2018 hat das Netzwerk-Management von
Eurocontrol wegen Personalengpässen in französischen
50
und deutschen Kontrollzentren sowie im Maastrichter
0
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Kontrollzentrum Massnahmen zur Umleitung des Ver- Veränderung
(in %) +4,5 +2,5 +18,3 −31,9 −32,5 −4,9 −25,4 +3,2 +4,6 −6,1 −0,7 −12,4 +12,9 +23,3 –5,5
kehrs ergriffen, um Verspätungen zu minimieren.
– In Europa wurden weniger Sonderregelungen als im Vor- Verspätete Flüge pro Tag im Durchschnitt (Europa)
jahr umgesetzt, was zu einer deutlich geringeren Volatili- Anzahl Flüge Quelle: OPAL data warehouse - CFMU data
tät bei den kurzfristigen Verkehrsprognosen führte. 4000
– Im Jahr 2019 wurden weniger streikbedingte Verspätun- 3000
gen verzeichnet (– 27 Prozent). 2000
1000
Skyguide hat auch im Jahr 2019 Massnahmen zur Erhöhung 0
ihrer Pünktlichkeit getroffen: 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Veränderung
– Harmonisierte Luftraumsektorisierung im Überflugbe- (in %) +11,9 +2,8 +17,4 +8,3 −38,2 +54,5 −26,5 –36,6 –20,3 +19,2 +33,3 +19,3 +9,7 +55,1 +4,2
reich für Genf und Zürich.
– Sektorplanungsinstrumente, die auf stündlichen Vorher Nicht nur gegenüber ihrem Eigentümer und ihren Kunden in
sagen des Verkehrs basieren. der Schweiz legt skyguide Rechenschaft über ihren Leistungs-
– Kontinuierliche Verbesserung der Systeme zur Prognose ausweis ab, sondern seit 2012 auch gegenüber der Europäi-
der Verkehrsbelastung und -flüsse. schen Kommission (siehe www.fabec.eu).
– Verbesserte Flexibilität bei der Einsatzplanung der Flugver-
kehrsleitenden durch Erweiterung ihrer Qualifikationen.
14Die Vielfalt fördern
Die Welt der Aviatik ist im Umbruch. Die Flugsicherung ist
gefordert, sich an die veränderten Kundenbedürfnisse anzu
passen. Um dieses Ziel zu erreichen, begleitet skyguide den
Wandel mit gezielten Massnahmen. Sie fördert eigenverant
wortliches Handeln und vertraut darauf, dass die Mitarbei
tenden ihre unterschiedlichen Erfahrungen in ihre Arbeit ein
bringen.
Skyguide ist ein attraktiver Arbeitgeber. Das belegt die jährli-
che Umfrage des Employer Branding Spezialisten Universum.
2019 konnte skyguide ihre gute Position in verschiedenen
Kategorien halten und weiter ausbauen.
Skyguide legt grossen Wert auf personelle Vielfalt, die
Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden und die harmoni-
sche Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kultu-
ren. Gegenwärtig sind Mitarbeitende 34 verschiedener Nati-
onalitäten an 14 Standorten tätig. Skyguide bietet sowohl Sozialpartnerschaft: Den Dialog pflegen
Berufseinsteigern als auch älteren Mitarbeitenden eine Skyguide fördert den Dialog der Sozialpartner mit dem
attraktive Beschäftigung: 2019 war rund ein Fünftel der Ziel, die ausgezeichneten Arbeitsbedingungen nachhaltig
Belegschaft jünger als 29 oder älter als 55 Jahre alt. zu sichern. Im Berichtsjahr wurden die Sozialpartner von
skyguide durch eine weitere Organisation ergänzt und
Mehr Frauen für Kaderpositionen umfassen nun sechs Personalverbände.
Ein besonderes Augenmerk legt skyguide auf die Chancen-
gleichheit. Skyguide bietet flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit Im Hinblick auf das Auslaufen des Gesamtarbeitsvertrags
oder Home-Office für eine bessere Vereinbarkeit von Familie für das Personal aus dem Bereich Administration, Operatio-
und Beruf. Mit verschiedenen Massnahmen wie dem inter- nen und Technik (AOT) im Jahr 2019 einigten sich die Ver-
nen «skywomen»-Netzwerk, Workshops und Vorträgen zu tragspartner auf eine Verlängerung des bestehenden Ver-
Diversity-Themen oder einem Mentoring-Programm für alle trags bis Ende 2021.
Mitarbeitenden will skyguide weibliche Karrieren im Unter-
nehmen fördern. Heute sind bei skyguide je zwei Mitglieder Ausrichtung auf digitales Lernen
der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats weiblich. In der Aus- und Weiterbildung setzt skyguide verstärkt
modernste Lernmethoden und -technologien ein. Dank digi-
Gleichbehandlung heisst für skyguide auch gleicher Lohn taler, rund um die Uhr verfügbarer Lehrmittel und Tools
für gleiche Arbeit. Die Auszeichnung mit dem Fair-ON- können die Trainees den Lernprozess flexibler gestalten. In
Pay-Zertifikat im Jahr 2019 bestätigt, dass skyguide faire einem weiteren Ausbauschritt wird skyguide auch kom-
Gehälter zahlt – unabhängig vom Geschlecht. plexe Simulationsübungen zur Verfügung stellen, damit
sich die Lernenden zu frei wählbaren Zeiten selbständig
Arbeiten bei skyguide oder in Gruppen das nötige Wissen aneignen können.
skyguide.ch/karriere Unsere Grundwerte
Begleitung des Transformationsprozesses
Die fortschreitende Digitalisierung verlangt nach neuen Menschlich Respektvoll
Denkansätzen, damit skyguide auch in Zukunft erfolgreich
sein wird. Um diesen kulturellen Wandel zu begleiten, hat
skyguide im Jahr 2019 eine Weiterbildung für Führungs-
kräfte initiiert, die im Jahr 2020 weitergeführt wird. Zentrale
Elemente sind Leadership, Kommunikation und der Einbe- Multikulturell Unternehmerisch
zug der Mitarbeitenden, um die gewünschte Veränderung
zu realisieren.
15TRANSFORMATION
Schwierige Finanzierung
der Regionalflugplätze
Die Verordnung über den Flugsicherungsdienst (VFSD) Art. Neudefinition der Flugplatzlandschaft Schweiz
30 übertrug per Anfang 2017 die Verantwortung für die Als Teil der genannten Roadmap startete das Bundesamt für
Kosten der Flugsicherungsdienste von skyguide an die Zivilluftfahrt eine Analyse zur Definition der Flugplatzland-
Halter der regionalen Flugplätze. Um die Umsetzung der schaft Schweiz. Diese soll klären, welche Regionalflugplätze
VFSD wird noch gerungen; BAZL und UVEK sind am Prozess Dienstleistungen im Interesse des Bundes erbringen und
beteiligt. damit auch zukünftig Anrecht auf Subventionen haben. Die
Arbeiten dauerten im Berichtsjahr an. Erste Ergebnisse zur
Seit 2017 müssen die Schweizer Regionalflugplätze die Flug künftigen Flugplatzlandschaft Schweiz werden nicht vor
sicherungsgebühren selber einziehen und können dafür dem zweiten Quartal 2020 erwartet.
gewisse Subventionen beantragen. Die Quersubventionie-
rung von den Landesflughäfen zu den regionalen Flugplät- Weiteres Vorgehen
zen wurde durch eine europaweit gültige Richtlinie beendet. • Das Jahr 2019 wurde vom BAZL ausfinanziert, sodass die
Dadurch ist eine Finanzierungslücke von 7 Millionen CHF ent- Flugsicherung auf den Regionalflugplätzen erbracht wer-
standen, die dank verschiedener Massnahmen gedeckt wer- den konnte.
den soll. Skyguide soll diese Lücke mittels Einsparungen • Für die Finanzierung der Flugsicherung auf den Regional
ohne Leistungsreduktionen um 3 Millionen CHF verringern. flugplätzen wird weiterhin eine nachhaltige Lösung
Die Regionalflugplätze wiederum verpflichteten sich im gesucht. In einem ersten Schritt definiert das BAZL die
Rahmen einer sogenannten Roadmap, Einsparungen von Bundesinteressen auf den Regionalflugplätzen in einer
3,5 Millionen CHF zu erzielen. Zusätzlich wurden die Flug umfassenden Analyse.
sicherungsgebühren auf den Regionalflugplätzen um 10 Pro- • Skyguide erwartet einen langen Prozess und ist bereit, die
zent erhöht. Die Einführung von kostensenkenden Mass- Kontinuität der Dienstleistungen zu garantieren, besteht
nahmen auf den Regionalflugplätzen wie etwa Aerodrome aber auf der Deckung ihrer Aufwände.
Flight Information Service (AFIS) als Ersatz für den bestehen- • Skyguide evaluiert verschiedene Szenarien zur künftigen
den Flugsicherungsdienst erweist sich aus operationellen Erbringung von Flugsicherungsleistungen auf den Regio-
Gründen oder wegen der Flugsicherheit als schwierig. nalflugplätzen und versucht, wo immer möglich die Kos-
ten weiterhin zu optimieren.
• Skyguide will die Auslagerung von technischen Installa
tionen an die Regionalflugplätze sowie die Einführung
neuer, kostengünstigerer Technologien vorwärtstreiben.
• Jene Teile der ursprünglichen Roadmap, welche weiterhin
umsetzbar sind, z.B. den Rückbau von Navigationsanlagen,
führt skyguide weiter, um die Kosten nachhaltig zu senken.
skyguide.ch/geschaftsbericht
1694 519
Militärische Flüge
Die Hoheit über den Schweizer Luftraum wahren
Skyguide spielt eine wesentliche Rolle bei der Wahrung der Phase sind bereits Interventionen bei 92 Prozent aller Instru-
Souveränität des Schweizer Luftraums. Sie vollzieht die mi mentenflüge über der Schweiz möglich. Phase vier mit
litärische Flugsicherung im Auftrag der Schweizer Luftwaf Betrieb rund um die Uhr beginnt am 1. Januar 2021.
fe. Zu den täglichen Aufgaben gehören der Luftpolizeidienst
und die Führung der Kampfflugzeuge bei Trainingseinsät Neue Kompetenzen und effiziente Einsatzplanung
zen. Ab Ende 2020 steht skyguide 24 Stunden am Tag für die Diese permanenten Betriebszeiten gehen für die Mitarbei-
Luftwaffe im Einsatz. Die zivil-militärische Kooperation im tenden mit einem höheren Anteil an nicht aktiven Tätig
Bereich Technik wird weiter verstärkt. keiten einher, was eine Herausforderung darstellt. Die
Kompetenzerhaltung bei den Flugverkehrsleitenden muss
In Zusammenarbeit mit der Luftwaffe stellt skyguide den künftig mit neuen Weiterbildungsformen gewährleistet
Schutz des Schweizer Luftraumes sicher. Dringt ein unbe- werden. Auch eine effizientere Einsatzplanung ist erfor
kanntes Luftfahrzeug in den Schweizer Luftraum ein, dann derlich. Die Bereitschaftszeiten rund um die Uhr werden
kommt die Luftpolizei mit Unterstützung der militärischen vermehrt für nicht operationelle Tätigkeiten wie Trainings-
Flugverkehrsleitenden von skyguide zum Einsatz. Diese lei- vorbereitung oder Verfahrensanpassung genutzt.
ten auch Militärflugzeuge von den Stützpunkten der Luft-
waffe zu den Einsatzorten und unterstützen die Pilotinnen Synergien durch technische Kooperation
und Piloten bei ihren taktischen Luftkampfübungen. Skyguide und die Luftwaffe arbeiten seit Jahren im Bereich
Technologie erfolgreich zusammen. Seit 2012 ist skyguide
Ziele vollumfänglich erreicht für die Erneuerung und den Unterhalt der militärischen
Den Leistungsvertrag mit der Luftwaffe zur Durchsetzung Navigationsinfrastruktur zuständig. Sie unterstützt zudem
von deren hoheitlichem Auftrag erfüllte skyguide 2019 armasuisse bei der technischen Abnahme von Systemen
vollumfänglich. Im Berichtsjahr nahmen die militärischen und führt notwendige Safety-Analysen durch.
Flugbewegungen um 7,2 Prozent auf 94 519 (gegenüber
88 205 im Jahr 2018) zu. Skyguide führte 289 Live- & Hot- Wie im zivilen Bereich wird auch in der militärischen Luft-
Missionen und 2020 taktische Missionen für die Luftwaffe fahrt zunehmend die Multilaterationstechnologie anstelle
durch (gegenüber 261 und 2110 im Vorjahr). der klassischen Radare zur Ortung von Flugzeugen einge-
setzt. Mit ihrem wegweisenden Entscheid, ein Multilatera
Permanenter Bereitschaftsdienst tionssystem am Flugplatz Locarno in Betrieb zu nehmen,
Bis im Jahr 2021 soll der Luftpolizeidienst rund um die legte die Luftwaffe die Grundlage für eine gemeinsame
Uhr gewährleistet sein. Im Berichtsjahr schritt der Ausbau zivil-militärische Überwachungsstrategie und damit für die
der militärischen Flugsicherungsdienste planmässig voran. weitere Intensivierung der zivil-militärischen Zusammen
Skyguide unterstützt die Luftwaffe bei der Überwachung arbeit.
des Luftraums nun von 6:00 bis 22:00 Uhr (gegenüber 8:00
bis 18:00 Uhr im Vorjahr). Mit der Umsetzung dieser dritten
17TRANSFORMATION
Kürzere Flugwege
über Europa
Der europäische Luftraum orientiert sich heute mehr an den Pünktlichere Flüge dank besserer Koordination
nationalen Grenzen als an den Bedürfnissen der Luftraum Der anhaltende Verkehrszuwachs führte im Jahr 2019 zu
nutzer. Das will die Europäische Kommission mit der Initia einer stärkeren Zusammenarbeit innerhalb des FABEC, um
tive für einen einheitlichen europäischen Luftraum ändern. die notwendige Kontrollfähigkeit im Luftraum sicherzu
Skyguide war 2019 an mehreren grenzübergreifenden Pro stellen. Die Koordination mit dem Network-Manager von
jekten beteiligt, die kürzere Flugrouten und eine effiziente Eurocontrol bei der Zuweisung der Verkehrsströme zu den
re Verkehrsführung ermöglichen. Kontrollstellen trug dazu bei, durch Verkehrsüberlastung
verursachte Flugverspätungen zu reduzieren. In Spitzenzei-
Im europäischen Luftraum ist heute in jedem Land ein ten wurde ein Teil des Verkehrs durch den Schweizer
anderes Flugsicherungsunternehmen tätig. Das Projekt Luftraum umgeleitet, um den Luftraum im nordwestlichen
Single European Sky (SES) der Europäischen Kommission will Teil des FABEC zu entlasten.
die Fragmentierung des Luftraums reduzieren und das euro-
päische Flugsicherungssystem harmonisieren, um seine Effi- Direktere Flugrouten
zienz zu erhöhen. Gleichzeitig wird mit dem Programm SESAR Im Bereich Operationen schritt die Umsetzung verschiede-
(Single European Sky ATM Research) eine Erneuerung der ner Projekte, unter anderem des Free Route Airspace, voran.
technischen Flugsicherungsinfrastruktur angestrebt. Der Free Route Airspace ersetzt das bestehende Strecken-
netz der Flugsicherungsdienste und stellt einen Paradig-
Voraussetzung für die Vereinheitlichung des europäischen menwechsel dar. Die Luftraumbenutzer können in einem
Luftraums ist, dass sich der Flugbetrieb in grösseren, zusam- Luftraumblock aus einer Vielzahl von direkten Flugrouten
menhängenden Lufträumen abwickeln lässt. Die Verkehrsfüh- zwischen zahlreichen Ein- und Ausstiegspunkten wählen.
rung könnte sich damit mehr an den tatsächlichen Bedürf- Das ermöglicht kürzere und damit treibstoff- und emis
nissen der Verkehrsteilnehmer und weniger an hoheitlichen sionssparendere Flugwege. In der Schweiz wurden im Jahr
Überlegungen orientieren. Zu diesem Zweck wurden funktio- 2019 Simulationsübungen zur Validierung der Pläne des
nale Luftraumblöcke (Functional Airspace Block, FAB) defi- Free Route Airspaces durchgeführt und mit den beteiligten
niert. Die Schweiz gehört zusammen mit Belgien, Frankreich, Partnern abgestimmt. Die Einführung des Routennetzwerks
Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden zum Func ist für 2023 geplant.
tional Airspace Block Europe Central (FABEC, funktionaler
Luftraumblock in Zentraleuropa). Weniger Stau im Anflugbereich
Die Arbeiten für das grenzüberschreitende Anflugmanage-
Starke Position in Europa menttool XMAN schreiten planmässig voran. Dank XMAN
Skyguide ist eine Pionierin in der grenzübergreifenden Ver- wird der Flugverkehr vor der Landephase flüssiger, Engpässe
kehrsführung: Bereits heute verlaufen 40 Prozent der von und Warteschleifen werden vermieden und damit CO2-
skyguide kontrollierten Flugkilometer ausserhalb der Lan- Emissionen reduziert. Heute erstreckt sich der Radius des
desgrenzen. Neben ihrer strategisch vorteilhaften Lage mit- Anflugmanagementtools auf 160 Kilometer um den Flug
ten in Europa und ihrer Innovationskraft bringt skyguide hafen Zürich, was 75 Prozent des Zürcher Anflugverkehrs
Erfahrung in der Bewirtschaftung von komplexen Lufträu- unter Berücksichtigung der nächsten vorgeschalteten
men und in der Integration der zivilen und militärischen Flugsicherungszentralen abdeckt. Der Radius soll bis 2023
Flugsicherung mit. auf 360 Kilometer erweitert werden.
skyguide.ch/geschaftsbericht
18Sie können auch lesen