Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den

Die Seite wird erstellt Klara-Maria Freund
 
WEITER LESEN
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
Eine Welt Journal Baden–Württemberg   Nr. 89 | Juni ’21 | 5 Euro

    h al ti g  Ba uen –           W ohnen
Nach                     schöne s
     Kl im as ch utz und
für                           lunderröste
                                         r
                 toffelnoc ke n mit Ho
            e Kar
Rezept: Süß
                             ing: Wie  geht es den
                          hl
    Jahre Arabischer Frü
10
 Frauen?
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
Inhalt                                                                           Vor wor t

Nachhaltig Bauen
 3   Wir bauen nachhaltig!

 6   Architekten: "Traut euch!"

 8   Wir müssen klimagerecht bauen!

11   Tipps: Das nachhaltige Traumhaus

12   Die Menschen mögen unsere Häuser

14   Lokales Wissen nutzen                        Liebe Leserin, lieber Leser,
15   Nachhaltige Gebäude weltweit
                                                  um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen und das
                                                  Klima zu schützen, kommen wir nicht umhin, das
Rezept                                            Bauen weltweit nachhaltig zu gestalten. Gebäude
                                                  und der Bausektor sind für rund 40 Prozent der glo-
16   Gücklich macht der Holunderbusch             balen energiebedingten CO2-Emissionen verantwort-
                                                  lich. Eine Wende hin zu mehr Ökologie ist deshalb
                                                  dringend geboten. Der Bund Deutscher Architek-
Forum                                             tinnen und Architekten, BDA, hat vor zwei Jahren
                                                  das Manifest „Das Haus der Erde“ veröffentlicht, in
17   Globale Steuergerechtigkeit – jetzt!         dem er die Verantwortung der Architekten für den
18   Libyen: Der Frühling der Frauen              Schutz des Klimas betont und sich für eine neue Art
                                                  des Bauens ausspricht: „Den Zukunftsglauben an
                                                  eine nachhaltige Entwicklung können wir stärken,
Migration                                         indem wir zeigen, dass durch kreatives Unterlassen
                                                  und Reduzieren neue Lebenswelten entstehen“. Im-
20   Wir werden behandelt wie Kriminelle          mer mehr Bauexpertinnen und -experten zeigen der-
                                                  zeit, wie klimaneutrale Architektur ermöglicht wer-

Landespolitik                                     den kann und wie klimaangepasste Konstruktionen
                                                  Energie sparen, die ansonsten für Klimatechnik be-
                                                  nötigt würde.
22   Landtagswahl: Wir nehmen Sie beim Wort!
                                                  Auch der Wohnungsnot in den Städten kann ökolo-
                                                  gisch sinnvoll begegnet werden. So könnten Gebäude
                                                  saniert statt abgerissen werden und durch Aufsto-
Zeit-Fragen                                       ckungen Hundertausende neue Wohneinheiten ent-
                                                  stehen, ohne wertvollen Boden zu verbauen. Schon
25   Nachgefragt: Rassismus in der Ausstellung?   jetzt gibt es viele schöne, behagliche Wohngebäude,
                                                  die aus Baustoffen wie Lehm, Stroh und Holz gebaut
                                                  wurden – hier in Deutschland, aber auch weltweit.
Fairer Handel                                     Wir zeigen Beispiele nachhaltigen Bauens.
26   Fair leben
                                                  Ihre

Ser vice                                          Susanne Schnell

27   Aktuelles, Fairer Handel, Impressum

31   Das war mein größter Coup                    Unser Titelfoto zeigt einen Lehmbau in Ghana. Seite 12
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
Nachhaltig Bauen

 Luisa Zunft
 Mit ihrem Verein ArchiFair
    realisieren die Architek-
tinnen Luisa Zunft (li.) und
    Hanna Berger gemein-
nützige Lehmbauprojekte
  in Westafrika, z. B. die Ca-
  feteria (Foto rechts) einer
Schule im Norden Ghanas.
     Das nächste Vorhaben,
  der Bau einer Bibliothek ,
 wird sie bald erneut nach
              Ghana führen.

Wir bauen nachhaltig!
Stroh, Lehm und Holz sind die                              Sockelzone, beugen wir Schäden vor. Um den Lehm be-
                                                           ständiger zu machen, können natürliche Materialien wie
Materialien, mit denen unsere Autoren                      Stroh, (Palmen-) Fasern oder zerkleinerte Palmnüsse bei-
am liebsten bauen. Warum nur?                              gemengt werden. Zementanteile werden in unserer Pla-
                                                           nung auf das Minimum reduziert und separat konstruiert,
                                                           damit der Lehm bei einer Abtragung wieder vollständig
                                                           recycelt oder dem Boden zugeführt werden kann.

Lehmbau in Westafrika                                      Unsere Partner von Hive Earth, eine Lehmbaufirma aus
                                                           Accra, werden uns während der Bauphase im Sommer
Unser Projekt „mudLibrary“ ist ein gemeinnütziges,         2022 begleiten. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen
nachhaltiges Bauvorhaben im Süden Ghanas. Der Anstoß       Lehmbauexpertinnen ermöglicht uns, Freiwillige in den
kam vom Chief des Ortes Nsutem, der im Radio1 Ghana        Bauprozess mit einzubinden, die das Bauen mit Lehm
den Wunsch nach einer Bibliothek äußerte, um den Men-      dabei (wieder) erlernen können. Der enge Austausch mit
schen den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Da wir be-     unseren Partnern sowie der Community und späteren
reits eine Cafeteria in der Region mit Partnern vor Ort    Nutzern ist uns in unserer Vereinsarbeit sehr wichtig.
gebaut haben, wurde dieser Appell an uns weitergeleitet.
Unser Ziel ist es nun, in einem dreimonatigen Bauwork-     Luisa Zunft, ArchiFair, Wien. Der gemeinnützige
                                                           Verein „ArchiFair - Nachhaltiges Planen und Bauen“
shop gemeinsam mit Bauexperten und Freiwilligen vor        verwirklicht Bauprojekte im sozialen Kontext. Die jungen
Ort eine Schulbibliothek in Lehmbauweise zu errichten.     Architekturschaffenden arbeiten ehrenamtlich. Ihre Arbeit
Mit einem modernen Design und offenen Freibereichen        wird durch Spenden finanziert.
soll das Gebäude der ganzen Dorfbevölkerung einen Ort
des Zusammenkommens bieten. Neben der Bibliothek
sollen auch Räume für Lese- und Schreib-Workshops ein-
gerichtet werden, um die Alphabetisierung im Ort voran-    Holz: Ideal gegen
zutreiben.
Die Bibliothek ist als Lehmbau geplant. Lehm hat in        Wohnungsnot
Ghana eine lange Tradition, mittlerweile wird jedoch
vermehrt mit Zement gebaut. Lokale starke Regenfäl-        Hier im Schwarzwald war traditionell das Holz der Bau-
le erfordern oft eine Sanierung der Lehmbauten. Durch      stoff der Region. Holz wird als warm empfunden. Als
konstruktive Maßnahmen, wie einen Schutz der Lehm-         sichtbares Konstruktionsmaterial ist es authentisch und
wände durch weite Dachüberstände und einer erhöhten        ich mag auch die Möglichkeiten des modernen Holzbaus.

        Nr. 89                                                                                                         3
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
Regine
                                                                 Bühler
                                                                 Die Architektin baut am
                                                                 liebsten mit Holz: "Es ist
                                                                 authentisch und klima-
                                                                 freundlich."
                                                                 Im Schwarzwald sind
                                                                 viele der von ihr ent-
                                                                 worfenen Gebäude zu
                                                                 finden, darunter eine
                                                                 Waldorfschule, die auf
                                                                 Seite 15 zu sehen ist.

Die Vorfertigung von Holzelementen mit computerge-          radezu prädestiniert. Holzkonstruktionen sind leicht und
steuerten Abbundmaschinen ermöglicht freie Grundrisse       können auch für Bestandsgebäude „maßgeschneidert“
und vielfältige Dachgeometrien. Darüber hinaus trägt        vorgefertigt werden, was die Bauzeit erheblich verkürzt.
Holz zur Klimaentlastung bei. Wenn die Transportwege        Aufstockung ist eine sehr ressourcenschonende Möglich-
kurz sind und das Energiekonzept stimmt, kann je nach       keit Raum zu gewinnen, nicht nur für Wohnungen, son-
Holzanteil der CO2-Fußabdruck eines Gebäudes um 30          dern auch für Büros, Schulen und Kindergärten.
bis 50 Prozent reduziert werden. Modellprojekte schaffen
es sogar auf 70 Prozent.                                    Regine Bühler, Architektin, lebt im Schwarzwald und baut
                                                            bevorzugt mit Holz. Sie ist Partnerin im Architekturbüro
                                                            Voigt + Bühler und Mitglied des Bund Architektur und
Früher sind wir beim Bauen mit Holz oft auf Vorurteile      Umwelt e.V.
gestoßen – Stein und Beton galten als dauerhaft. Da hat
sich einiges bewegt. Auch die Baugesetze machen es
dem Holzbau inzwischen leichter. Zur Zeit ist allerdings
das Thema „Holzknappheit“ aufgrund der gigantisch
anwachsenden Exporte nach China und USA in aller            Stroh: Besticht mit
Munde. Im vergangenen Jahr wurden 20 Millionen Fest-
meter Holz um den halben Erdball bewegt, unter ande-        hervorragender Ökobilanz
rem weil riesige kanadische Wälder klimakrisenbedingt
als Holzlieferanten für die USA ausfallen. Für das Bau-     Strohballenhäuser sind für ihr angenehmes Raumklima
en hier in Mitteleuropa sind die Wälder bei nachhaltiger    bekannt, das durch die Verwendung natürlicher Bau-
Forstwirtschaft auch bei steigendem Holzbau-Anteil gut      stoffe wie Holz, Stroh und Lehm ermöglicht wird. In
für die Zukunft gerüstet. Alle zwölf Sekunden wächst        Deutschland werden Strohballenhäuser in der Regel als
in Deutschland das Holz für ein Einfamilienhaus nach –      Holzständerbauten errichtet, deren Gefache mit Stroh-
oder jede Minute ein mehrgeschossiges Stadthaus für eine    ballen ausgefüllt werden. Der derzeit größte Holz-Stroh-
Mischnutzung!                                               Bau in Süddeutschland wird gerade in Bayern errichtet:
                                                            der Neubau eines Mehrzweckgebäudes der Benediktiner-
Es gibt spektakuläre Beispiele von Hochhäusern aus          abtei Plankstetten. Das dreigeschossige Gebäude soll ne-
Holz: 24 Stockwerke hoch oder 70, wie demnächst in Ja-      ben 30 Gästezimmern auch einen Kindergarten und das
pan. Solche Leuchtturmprojekte sind für die Entwick-        Pfarrbüro beherbergen.
lung des Holzbaus wichtig, weil hier Lösungen für Sta-      Ein zentraler Vorteil des Bauens mit Stroh ist die her-
tik und Brandschutz durchgespielt werden, die dann im       vorragende Ökobilanz. Bei Strohballenhäusern benötigt
günstigsten Fall in die Normen und Regelwerke eingehen      die Herstellung der Baustoffe Holz, Stroh und Lehm sehr
und in der mehrgeschossigen Alltagsarchitektur Anwen-       wenig Energie. Holz und Stroh entlasten zudem die At-
dung finden. Von den Höhenrekorden abgesehen, finden        mosphäre, weil sie beim Wachstum und für die Bestands-
sich aber inzwischen auch überall in den Städten tolle      dauer des Gebäudes CO2 binden. Wer mit Stroh baut,
Quartiersprojekte in Holzbauweise.                          leistet also einen Beitrag zum Klimaschutz. Preislich ist
Die Aufstockung bestehender Gebäude wird zukünftig          ein Strohballenhaus ähnlich teuer wie ein Haus in ver-
eine der wichtigsten Antworten auf die drängende Woh-       gleichbarer Qualität. Allerdings gibt es in Deutschland
nungsnot in den Städten sein. Hierfür ist der Holzbau ge-   noch nicht in jeder Region Planer und Handwerker mit

4                                                                                                                Nr. 89
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
Benedikt                                Martin
                                       Kaesberg                                Rauch
                                       Der Strohbauexperte           Lehmbau ist sein Leben.
                                       baut derzeit das größte           Der Pionier wohnt in
                                       Stroh-Holz-Gebäude             einem wunderschönen
                                       in Süddeutschland: Ein           Lehmhaus bei Schlins
                                       Mehrzweckgebäude              in Österreich. Wer mehr
                                       der Benediktinerabtei          über das Haus erfahren
                                       Plankstetten in Bayern.        möchte: In einem Video
                                       Stroh hat Zukunft,              öffnet er Interessierten
                                       davon ist er überzeugt.            die Türen (Seite 11).

Erfahrung im Strohballenbau. Ein Strohballenbau wird             bzw. wieder in den Naturkreislauf rückführen. Dabei ist
nicht eigens gefördert, aber Förderungen der KfW oder, in        mir wichtig, dass der Lehm ohne chemische Zusatzstoffe
manchen Kommunen, für die Verwendung nachwachsen-                wie Zement zur Verhinderung der Wasserlöslichkeit ver-
der Rohstoffe sind möglich. Angesichts des Klimawan-             wendet wird. Die Wasserlöslichkeit des Lehms ist seine
dels wird in Zukunft mehr mit Stroh gebaut werden. In            größte Tugend. Die natürliche Erosion von Stampflehm-
jedem der fünf Partnerländer des Projektes UP STRAW              wänden im Außenbereich kann durch eine entsprechende
(Niederlande, Belgien, Frankreich, Großbritannien und            Architektur und konstruktive Maßnahmen kontrolliert
Deutschland) entstehen derzeit große strohgedämmte               werden.
Leuchtturmprojekte.
                                                                 In unseren Breitengraden macht es Sinn, den Lehmbau
Benedikt Kaesberg, Strohbau-Experte, Interreg-Projekt UP         mit Holz zu kombinieren. Während der Lehm die notwen-
STRAW. Das Projekt hat zum Ziel, das Bauen mit Stroh in          dige Masse liefert, ergänzt Holz in dieser Hybridbauweise
Deutschland und Europa zu fördern. Hierbei stehen insbe-
sondere öffentliche Bauvorhaben im Fokus.                        mit wichtigen statischen Funktionen. Auch eine Kom-
                                                                 bination mit Beton kann aus bautechnischen Gründen
Die Benediktinermönche präsentieren ihr Strohbauprojekt          notwendig sein. Der Schlüssel liegt darin, die Mengen an
im Video: www.kloster-plankstetten.de/generalsanierung/          Beton und Zement auf das Notwendigste zu reduzieren.

                                                                 Noch ist der Lehmbau eine Nische, jedoch findet derzeit
                                                                 eine beachtliche Entwicklung einer lehmbauspezifischen
                                                                 Architektursprache für die zukünftige großflächige Um-
Wunderbar Wohnen im                                              setzung in vielen Bereichen wie Architekturschulen,
                                                                 Universitäten, namhaften Architekturbüros und in der
Lehmhaus                                                         Forschung statt. Parallel dazu spüren wir eine starke
                                                                 Nachfrage nach alternativen und ressourcenschonende-
Lehm ist ein ausgleichendes Material und hat die wun-            ren Baustoffen. Was wir nun brauchen, sind Fachleute,
derbare Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Luft schnell             die mit dem Material umgehen und arbeiten können.
aufzunehmen und wieder abzugeben. So wird das Wohn-
und Raumklima ohne Technik und zusätzliche Energie-              Der Stampflehmbau hat enormes Entwicklungspotential.
aufwände selbstregulierend gesteuert. Die Weichheit des          Durch die Optimierung der Produktionsprozesse und der
Materials und gleichzeitig die Massivität vermittelt ein         Baustellenlogistik wird Lehm auch aus wirtschaftlicher
behagliches und geborgenes Gefühl, das ich immer wie-            Sicht in Zukunft deutlich mehr Beachtung und Anwen-
der neu erlebe. Die Diffusionsoffenheit, Klimaregulie-           dung finden.
rung und die Absorbierungsfähigkeit von Gerüchen sind
wesentliche vorteilhafte Eigenschaften von Lehm, die das         Martin Rauch, Gründer und Geschäftsführer der Lehm Ton
                                                                 Erde Baukunst GmbH, beschäftigt sich seit mehr als 35
Raumklima positiv beeinflussen. Insgesamt ist Lehm in            Jahren mit Stampflehmbau.
allen Bereichen gesund für Mensch und Umwelt.                    Bekannt und prämiert ist das Einfamilienhaus „Haus
Lehm ist erodiertes Gestein, nahezu überall auf der              Rauch“, das der Lehmbaupionier selbst gebaut hat und
                                                                 in dem er lebt. Mittlerweile arbeitet er mit vorgefertigten
Welt verfügbar und dadurch ein krisensicherer Baustoff.          Stampflehmelementen, um Bauzeiten und Kosten zu
Kaum ein anderer Baustoff lässt sich so optimal recyceln         reduzieren.

       Nr. 89                                                                                                              5
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
Nachhaltig Bauen

Architekten: „Traut euch!“

Deutsche Architekten                    hender Bausubstanz vor Abriss und        vor Umbauprojekten, weil sie sich
                                        Neubau plädiert.                         entweder ihrem Vorstellungsvermö-
fordern ein Umsteuern                                                            gen entziehen oder sie diese für wirt-
beim Bauen, hin zu                      Wie kann nachhaltig gebaut werden?       schaftlich unkalkulierbar halten.
mehr Nachhaltigkeit und                 Was sind die wichtigsten Kriterien?      Dabei ist der Erhalt eines Rohbaus
                                        Wir haben einen ganzen Strauß von        wesentlich ressourcenschonender als
Klimaschutz.                            Kriterien identifiziert, die hier nur    ein Abriss mit anschließendem Neu-
Wie kann das gelingen?                  angerissen werden können. Es be-         bau. Das führt zum nächsten Grund:
                                        ginnt bei der Erkenntnis, dass unser     Der Gebäudesektor wird vielfach
                                        Leben sich an einem neuen, öko-          nur nach den Maßstäben des Ener-
                                        logisch vertretbaren Maß ausrich-        gieverbrauchs in der Nutzungsphase
                                        ten muss. Wir dürfen nicht länger        betrachtet, und dies rein technokra-
                                        warten, bis sich das von Lobbyisten      tisch im Hinblick auf physikalische
                                        beeinflusste Zögern und Abwarten         Kennwerte bestimmter Bauteile wie
                                        ändert. Ganz wesentlich ist dabei        Fassaden. Unser Normen- und Ver-
                                        die schon erwähnte „Sorge um den         ordnungs-System begünstigt diese
                                        Bestand“. Unter diesem Titel zeigen      Scheuklappen-Sicht. Wir plädieren
                                        wir gerade im Deutschen Architek-        dagegen für eine ganzheitliche Be-
                                        tur Zentrum (DAZ) in Berlin eine         trachtung eines Gebäudes oder auch
Der Bund Deutscher Architektinnen       Wanderausstellung mit zehn Strate-       Stadtquartiers, und zwar über die
und Architekten plädiert für größere    gien für die Weiter- und Umnutzung       gesamte Zeitschiene. Somit rechnen
Anstrengungen bezüglich des Um-         von Architektur. Weiterhin plädieren     wir auch den Ressourcenverbrauch
welt- und Klimaschutzes beim Bau-       wir für die Intelligenz des Einfachen.   einer Baustelle ebenso wie die Lang-
en. Warum ist das Thema so wichtig?     Denn die technische Aufrüstung zu        lebigkeit eines Gebäudes in die Ener-
Neben den ökologischen werden die       vermeintlich „intelligenten“ Ge-         giekosten hinein, die sich dann schon
sozialen Folgen des Klimawandels        bäuden und das Übermaß oftmals           ganz anders darstellen können.
immer deutlicher. Klimagerechtig-       ökologisch fragwürdiger Dämmma-
keit betrifft die gesamte Menschheit.   terialien führen nicht zu langlebigen    Die Wohnungsnot ist groß. Steht sie
Ein friedliches Zusammenleben und       und energetisch nachhaltigen Bau-        dem nachhaltigen Bauen entgegen
das Vertrauen in gesellschaftliche      ten. Weiterhin sehen wir das Bauen       – wenn Sie beispielsweise fordern,
und politische Systeme werden auf       als materielle Ressource: Alle zum       dass „Bauen vermehrt ohne Neu-
internationaler, ja sogar auf euro-     Bauen benötigten Materialien müs-        bau“ auskommen sollte?
päischer Ebene immer stärker von        sen vollständig wiederverwendbar         Die Frage enthält eine kleine gedank-
den weitreichenden Klimafolgen be-      oder kompostierbar sein. Wir brau-       liche Unschärfe, denn unsere Forde-
droht.                                  chen neue Mobilitätsformen und           rung „vermehrt ohne Neubau“ ist im
Der Gebäudesektor verursacht dabei      müssen im städtebaulichen und            Kontext des bereits erläuterten As-
einen erheblichen Teil der klima-       raumplanerischen Bereich die ge-         pekts „Vorrang von Umbau vor Ab-
schädlichen CO2-Emissionen. Wegen       wachsene Polyzentralität unserer         riss und Neubau“ zu sehen: Wenn ich
des hohen Skaleneffekts ist es also     Städte und unseres Landes stärken.       für neue Wohnungen erst einmal ein
nur folgerichtig, hier entschlossen     Schließlich sind wir für eine Kul-       Bürogebäude aus den 1980er Jahren
anzusetzen. Der Bund Deutscher Ar-      tur des Experimentierens, die durch      aufwändig abreißen und entsorgen
chitektinnen und Architekten (BDA)      „politische Versuchsräume“, wie wir      muss, wird die dort zu errichtende
hat hierzu bereits 2019 das Papier      das genannt haben, ermöglicht wer-       Wohnung womöglich so teuer, dass
„Das Haus der Erde – Positionen für     den muss.                                sie entweder gar nicht oder – fehlan-
eine klimagerechte Architektur in                                                gereizt – nur im teuren Luxusseg-
Stadt und Land“ verabschiedet, das      Warum werden diese nachhaltigen          ment gebaut wird. Wenn ich dagegen
viele unbequeme Wahrheiten auch         Kriterien nicht häufiger umgesetzt?      in den Rohbau des Bestands-Büroge-
gegenüber dem eigenen Berufsstand       Auch hier gibt es eine Reihe von         bäudes Wohnungen einbaue – dafür
enthält. Insbesondere wird hier für     Gründen. Viele Akteure der Bau-          gibt es tolle, kreative Architektur-
einen Vorrang vom Umbau beste-          wirtschaft haben schlichtweg Angst       Beispiele –, dann habe ich nicht nur

6                                                                                                                 Nr. 89
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
keinen Flächenverbrauch, sondern              Was müsste die Politik leisten?             geln vor Ort. Denn wir haben heute
auch noch weitere ökologische Vor-            Zunächst einmal müsste, trotz aller         Normen und Verordnungen, die für
teile. Wir wollen kein komplettes             föderaler Strukturen, die Zustän-           sich genommen meist ein plausibles
Neubauverbot. Wo nichts steht, zum            digkeit für Bauen, Wohnen, Verkehr          Ziel verfolgen, in der Summe aber
Beispiel auf innerstädtischen Bra-            und Umwelt in einem starken Bun-            eine fast nicht mehr handhabbare
chen oder aus der Nutzung gefal-              desbauministerium gebündelt wer-            Liste von Anforderungen auftürmen,
lenen Bahnarealen, da kann und soll           den, statt diese Aspekte – wie bisher       die einander gar widersprechen kön-
natürlich neu gebaut werden – wenn            – in einem Koalitions-Geschacher            nen. Wir haben das Paradox, dass
auch unter Berücksichtigung der               willkürlich auf verschiedene Fach-          die seit den achtziger Jahren betrie-
Nachhaltigkeitsregeln.     Problema-          ministerien aufzusplitten, die dann         bene marktliberale Deregulierung
tisch finden wir allerdings eine Neu-         gegenläufige Prioritäten verfolgen:         mit einer ebenfalls immer weiter ge-
Ausweisung von Einfamilienhausge-             Ein Wirtschaftsministerium will de-         wachsenen technischen Regulierung
bieten auf der „grünen Wiese“, wenn           regulieren, also möglichst viel dem         kollidiert, die Lobbyisten in Gesetze
gleichzeitig nebenan ein historischer         Markt überlassen, wogegen ein Um-           und Verordnungen haben einflie-
Ortskern verödet. Die Wohnungsnot             weltministerium mit guten Gründen           ßen lassen. Dieser gordische Knoten
ist ungleich verteilt im Lande; es gibt       Einschränkungen fordert. Weiterhin          muss zerschlagen werden – auch und
Landstriche mit einer handfesten              müsste „die Politik“, die es ja als fest    gerade im Interesse des klimascho-
Schrumpfungsproblematik – nicht               umrissene Größe so nicht gibt, Raum         nenden Bauens.
nur im Osten, sondern z.B. auch am            für Experimente zulassen, bis hin zu        Benedikt Hotze, Bund Deutscher
Nordrand des Ruhrgebiets.                     unbürokratischer Befreiung von Re-          Architektinnen und Architekten (BDA)

                                                 Das Haus der Erde
                                                 Auszug aus dem Positionspapier „Das Haus der Erde“ des BDA:
                                                 Verantwortliche Klimapolitik beruht auf folgenden Prinzipien, die durchgängig
                                                 in der Gesetzgebung zu verankern sind:
                                                 • die Bedürfnisse der Menschen sind mit den Erfordernissen der Natur in
                                                    eine Balance zu bringen
                                                 • der Verbrauch an Energie und Material wird ganzheitlich bewertet
                                                 • die ökologischen Wirkungen von Gebäuden werden über den gesamten
                                                    Lebenszyklus betrachtet
 Holz verringert den CO2-Fußabdruck eines        • Umweltkosten sind vom Verursacher zu tragen und nicht länger von der
          Gebäudes um bis zu 50 Prozent.            Gesellschaft.

                                                 Auf diesen Kernpunkten basieren die Thesen des Bundes Deutscher Archi-
                                                 tektinnen und Architekten (BDA) und die daraus resultierenden politischen
                                                 Aufforderungen:
                                                 1. Kultur des Experimentierens: Innovationen fördern
                                                 2. Energie- und Materialverbrauch: ganzheitlich im Lebenszyklus bewerten
                                                 3. Einfach intelligent: Technik und Verbrauch reduzieren
                                                 4. Achtung des Bestands: Gebäude nachhaltig sanieren
                                                 5. Zirkuläre Materialkreisläufe: weniger Abfall, mehr Wertstoffe
                                                 6. Bodenpolitik: umwelt- und sozialgerecht
                                                 7. Kapitalmarkt und Finanzierungsmodelle: verantwortlich investieren
                                                 8. Regionen: Städte und Gemeinden stärken
    Materialkreislauf: Der Pavillon des KIT
   (BUGA 2019) besteht aus gebrauchten           9. Öffentliche Auftraggeber: Pioniere des Wandels.
Materialien, die sortenrein verbaut wurden.

       Nr. 89                                                                                                                    7
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
Nachhaltig Bauen

Wir müssen klimagerecht bauen!

Bauten aus Glas, Stahl                   es nicht nachhaltig ist, Material wie    biete und Länder, nicht zu ihren Tra-
                                         Glas, Stahl und Beton in ferne Län-      ditionen und nicht zu den Gewohn-
und Beton sind weltweit                  der zu transportieren und in Energie     heiten der Menschen dort.
beliebt. Klimafreundlich                 zu investieren, damit die dort ent-
sind sie jedoch nicht.                   standenen Wohnungen behaglich            Wie sieht das klimagerechte Bauen
                                         werden. Auch die Herstellung und         aus?
Eine Betrachtung aus                     Entsorgung dieser Materialien ist        Das klimagerechte Bauen baut auf
wissenschaftlicher Sicht                 nicht umweltschonend. Das Ziel des       fünf bauphysikalischen Grundprin-
                                         Vorhabens ist eine klimagerechte Ar-     zipien, Dämmen, Lüften, Speichern,
                                         chitektur, die sich an traditionellen    Strahlenschutz und Regenschutz
                                         Bauprinzipien orientiert.                auf. Je nach Standort sind die Prin-
                                                                                  zipien zu berücksichtigen, die für die
                                         Warum wird das nicht gemacht?            dortigen Klimabedingungen rele-
                                         Das Problem ist, dass die einheit-       vant sind. Zum Beispiel sollten Ge-
                                         liche Bauweise viele Unterstützer        bäude in trocken-heißen Gebieten,
                                         hat. Deswegen werden überall auf         wie in der Sahara, so konstruiert
                                         der Welt Gebäude nach westlichem         werden, dass sie vor Sonnenstrah-
                                         Vorbild gebaut. Die Prinzipien des       lung schützen und tagsüber die Wär-
                                         traditionellen Bauens verlieren seit     me speichern. Im feucht-warmen
                                         Mitte des letzten Jahrhunderts an        Amazonasgebiet müssen sie dagegen
Herr Professor Mehra, die Architek-      Bedeutung und die traditionelle          vor allem gut zu belüften sein und
tur ist in vielen Städten des Globalen   Bauweise wird als altmodisch und         Schutz vor Sonnenstrahlung und
Südens westlich geprägt. Warum fin-      anachronistisch abgetan. Die Ent-        Regen bieten. Die moderne Bauwei-
den Sie dies problematisch?              werfer und Planer haben verlernt,        se hat diese Prinzipien verlernt und
In der heutigen globalen Welt hat        klima- und kulturgerecht zu han-         setzt stattdessen auf aufwändige
sich leider eine einheitliche Bauwei-    deln. Die Bauindustrie erstellt „mo-     Technik, um ein Gebäude künstlich
se durchgesetzt. Egal, ob in Dubai,      derne“ Neubauten.                        zu belüften, zu heizen und zu kühlen.
Hongkong oder Frankfurt – überall                                                 Davon müssen wir wegkommen.
werden Hochhäuser aus Stahl, Glas        Wie beispielsweise Wolkenkratzer
und Beton gebaut. Auf der Erde exi-      mit viel Glas?                           Welche Materialien und welche Bau-
stieren jedoch unterschiedliche Kli-     Ja, in den 80er Jahren wurde in Eu-      konstruktionen sind empfehlens-
magebiete von feucht-heiß bis sehr       ropa begonnen, transparent mit viel      wert?
kalt und es muss je nach Standort        Glas zu bauen, um möglichst viel         Die zur Verfügung stehenden Bau-
klimagerecht gebaut werden. Wer-         Solarenergie zu nutzen. Das war          stoffe und Konstruktionen sind
den Baukonstruktionen von einem          falsch. Denn die Gebäude aus Glas-       vielfältig, sie müssen nur richtig
Klimagebiet auf ein anderes über-        konstruktionen heizen sich im Som-       klima- und standortspezifisch zur
tragen, kommt es zu Schäden an Ge-       mer auf und müssen mit viel Energie      Anwendung kommen. Je nach Kli-
bäuden und einem hohen Energie-          gekühlt werden. Im Winter müssen         magebiet sind unterschiedliche Ma-
verbrauch.                               sie dagegen beheizt werden, um den       terialien geeignet. In trocken-heißen
                                         Nutzern ein behagliches Raumkli-         Gebieten, wie im Jemen, sind spei-
Sie haben das 2011 europaweit ein-       ma zu ermöglichen. Diese Bauweise        cherfähige Konstruktionen aus z.B.
malige Projekt „Climate-Culture-         wurde auch in heißen Ländern ko-         Lehm gut geeignet. Er ist vor Ort
Building“ geleitet. War es ein Mei-      piert. Wenn Deutschland und Ameri-       vorhanden, kostet fast nichts und
lenstein des nachhaltigen Bauens?        ka so bauen, wollen andere das auch.     hat Eigenschaften, die für das dor-
Ja, im Projekt „Climate-Culture-         Außerdem ist Glas ein Material, das      tige Klima ideal sind: Die Wände
Building“ haben wir angefangen da-       nicht überall in großen Mengen vor-      sind massiv, sie nehmen tagsüber
rüber zu reden, was nachhaltiges, d.     handen ist und die produzierende         die Wärme auf und geben sie nachts
h. klima- und kulturgerechtes Bauen      Industrie verdient damit viel Geld.      wieder ab, wenn sie benötigt wird.
bedeutet und warum es wichtig ist.       Ferner, wie bereits gesagt, passen die   Wie es traditionell üblich war, sollten
Das Projekt hat auch gezeigt, dass       Glasbauten nicht in alle Klimage-        die Häuser dort kleine Fenster haben

8                                                                                                                   Nr. 89
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
und vor Sonnenstrahlung geschützt
sein.
In feucht-heißen Gebieten, wie bei-
spielsweise in Thailand, sind leich-
te Konstruktionen z. B. aus Blech
geeignet. Hier sollten die Bauten
vor allem offen und gut zu durch-
lüften sein. In kalten Gebieten, wie
in der Mongolei, ist vor allem Däm-
men wichtig. In mäßigen Klimage-
bieten, wie Deutschland, kommen
alle möglichen Materialien zum
Einsatz. Wichtig ist dabei, dass
die Grundprinzipien des klimage-
rechten Bauens beachtet werden.
Auch hierzulande wird der Einsatz
von Lehm erprobt. Mit zusätzlichen
Substanzen kann er statisch robust     Beeindruckend, aber nicht klimagerecht: Bauten aus Glas und Beton in Dubai.
und regenbeständig gemacht wer-
den. Außerdem wird an intelligenten
Materialien und Konstruktionen, die
auf Klimabedingungen reagieren,
geforscht. Es gibt zahlreiche natür-
liche Materialien, die hervorragende
Dämmeigenschaften besitzen.

Immer mehr Menschen drängen in
die Städte. Können die traditionell
gebauten Gebäude so vielen Men-
schen Raum bieten?
Der Wohnraum in den Städten ist
schon heute sehr knapp. Die Welt-
bevölkerung wird weiterhin zuneh-
men und der Bedarf an Behausung                        Traditionelle Bauweise in Dubai. Die Fenster sind beschattet.
steigen. Das Ziel des klimagerechten
Bauens ist nicht, weiterhin traditi-
onell wie früher zu bauen. Die heu-
tigen Techniken und Materialien
bieten Möglichkeiten an, die früher
nicht zur Verfügung standen. Das
Ziel muss daher sein, mit baulichen
Mitteln und neuen Materialien kli-
magerechte und moderne Konstruk-
tionen zu erstellen, die behaglich
sind, keine oder nur minimale Ener-
gie benötigen und Klima sowie Um-
welt nicht beeinträchtigen. Es gilt
immer der Grundsatz „Zuerst klima-
gerecht bauen und dann bauwerks-
gerecht klimatisieren“. Von vornhe-                               Arkaden bieten Schutz vor der brennenden Sonne.

      Nr. 89                                                                                                      9
Für Klimaschutz und schönes Wohnen - Rezept: Süße Kartoffelnocken mit Holunderröster 10 Jahre Arabischer Frühling: Wie geht es den
rein mit Klimatechnik zu bauen, ist
weder ökologisch noch wirtschaft-
lich und belastet die Umwelt.

Können wir in Deutschland schon
heute nachhaltig bauen?
Ja! Weltweit werden fast 50 % der
der Erde entnommenen Rohstoffe
im Bauwesen verwendet. Mehr als
40 % des Energieverbrauchs in
Deutschland entfallen auf den Ge-
bäudebereich. 25 % davon werden                            An vielen Hochschulen wird an nachhaltigen Baumaterialien geforscht,
im Haushalt verbraucht, wovon ca.                                          unter anderem an regenerativen Fasern wie Bambus.
75 % für die Raumwärme benötigt
werden. Allein diese Zahlen zeigen,     anbietet, die Architekten nachhaltig
wo angefangen werden muss, um           planen und bauen und an den Uni-
nachhaltig zu bauen. Deutschland        versitäten Nachhaltigkeit gelehrt              Blick in die Forschung
befindet sich im mäßigen Klimage-       wird.
biet, wo alle fünf der oben genannten
                                        Wie werden die Städte von morgen               An vielen Hochschulen weltweit
Grundprinzipien des klimagerechten
                                        aussehen?                                      wird an Materialien und Konstruk-
Bauens zu beachten sind. Ein Ein-
                                        Städte sind heute zu über 70 Pro-              tionen geforscht, um nachhaltiges
satz klimagerechter Baumaterialien
                                        zent bebaut und versiegelt und tra-            Bauen zu ermöglichen. Einige Bei-
und geeignete Bebauungsstrukturen,
                                        gen erheblich zum Klimawandel bei.             spiele:
Reduzierung des Energiebedarfs von
Gebäuden sowohl im Sommer als           Sie sind dicht besiedelt, zu warm,
auch im Winter durch wärmedäm-          zu laut und verändern durch die an-            Hanaa Dahy, Abteilung Biomate-
mende Maßnahmen schonen die Um-         thropogen produzierte Luftbeimen-              rialien und Stoffkreisläufe in der
welt und tragen dazu bei, den aktu-     gungen die chemische Zusammen-                 Architektur (BioMat), Universität
ellen Klimawandel zumindest nicht       setzung der Atmosphäre. Die neuen              Stuttgart, entwickelte ein preis-
zu verstärken.                          Städte müssen umweltgerecht kon-               gekröntes Verbundmaterial aus
                                        zipiert und die bestehenden Städte             Stroh und forscht an weiteren
Wird sich das nachhaltige Bauen         umweltgerecht betrieben werden.                Komponenten für Gebäude, die
durchsetzen?                            Sie müssen viel natürliche Energie             nachhaltig und intelligent sind.
Die Energie und die Ressourcen wer-     verwenden, CO2-Emissionen re-
den knapper, das Klima ändert sich.     duzieren, weitere Versiegelung der             Das Karlsruher Institut für Tech-
Allein der Klimawandel zwingt,          Oberflächen minimieren. Horizontal             nologie forscht an alternativen
nachhaltig und klimagerecht zu bau-     und vertikal müssen sie mehr grüne             Baustoffen, wie beispielsweise
en. Auch in der Politik wird oft von    Flächen erhalten – die Häuser sol-             regenerative Fasern wie Bam-
Nachhaltigkeit geredet. Doch die        len grüne Mäntel anziehen. Auch                bus, Flachs und Gräsern sowie
Nachhaltigkeit wird sich nur durch-     städtische Brachflächen, beispiels-            an einem Pilzmycelium, das als
setzen, wenn wir Wissenschaftler        weise ungenutzte Industrieareale,              Kleber im biologischen Bereich
darüber reden und informieren, die      verrottete und unbewohnte Wohn-                fungieren kann, indem es andere
Industrie nachhaltige Materialien       siedlungen,    könnten    zumindest            Materialien umwächst. Das Myce-
                                        teilweise dazu genutzt werden, den             lium ist vollständig kompostierbar
                                        Grün- oder Blauflächenanteil der               und fungiert als CO2  -Senke.
                                        Städte zu vergrößern. Bei Neupla-
  Zahlen rund ums Bauen                 nungen der Städte von morgen müs-              Urban Mining: Ziel ist es, Kon-
                                        sen die Grün- und Wasserflächen                struktionen so zu konzipieren,
  • Gebäude und Bausektor
                                        von Beginn an integriert werden. Sie           dass sie nach dem Abriss als
    verursachen rund 40 % der
                                        kühlen die Stadt, erhöhen das Wohl-            Mine für neue Bauwerke zur Ver-
    globalen CO2  - Emissionen.
  • Das Bauwesen verbraucht rund        befinden der Bewohner und verbes-              fügung stehen. Erste Bauwerke,
    50 % der der Erde entnommenen       sern die Stadtbelüftung.                       die vollständig aus der urbanen
    Rohstoffe weltweit.                                                                Mine stammen, gibt es bereits,
  • 1,5 Mio. neue Wohneinheiten         Zur Person: Professor Dr. Schew-Ram            z. B. eine Wohneinheit bei Zürich.
                                        Mehra, Universität Stuttgart, Institut
    könnten in Deutschland durch        für Akustik und Bauphysik. Zu seinen
    Aufstockungen entstehen.            Schwerpunkten zählt das umwelt-
                                        und klimagerechte Bauen.

10                                                                                                                       Nr. 89
Nachhaltig Bauen

   Tipps: Das nachhaltige Traumhaus

Ω Die Finanzen im Blick
1. Frau Lemaitre, ist nachhaltiges
Bauen teurer als konventionelles?
Nein, nachhaltiges Bauen ist nicht
teurer, wenn man es richtig angeht.
Entscheidend ist, Nachhaltigkeit als
integralen Bestandteil der Planung
zu verstehen, die richtige Haltung zu
haben und klare Zieldefinitionen von
Anfang an zu setzen.

2. Wird nachhaltiges Bauen geför-
dert?
Die Bundesrepublik hat ein umfas-
sendes Förderprogramm für nach-
haltiges Bauen ins Leben gerufen:
die Bundesförderung für effiziente
                                              Das Lehmhaus "Haus Rauch" besticht nicht nur durch sein angenehmes Wohnklima.
Gebäude, die ab 1.7.2021 gelten
wird. Damit werden Sanierungen
der Gebäudehülle, neue effiziente       Ω Manifest                                Ω Literatur
Anlagen und die Eigenproduktion
von Energie bezuschusst. Hierbei
                                        „Weniger ist genug“
                                                                                                          Petra Liedl,
sind explizit Nachhaltigkeitszertifi-                                                                     Bettina Rühm:
                                        Ausstellung: Die digitale Ausstel-                                Gesundes Bauen
zierungen sowie die entsprechenden
                                        lung zum Manifest zeigt, wie at-                                  und Wohnen,
Beratungsleistungen teilweise för-                                                                        DVA, 2019:
                                        traktiv „genügsames“ Bauen sein
derfähig.                                                                                                 Eine Einführung
                                        kann. Sie präsentiert 35 Häuser mit                               in das Thema
                                        Grundriss, Fotos und Adresse, die                                 nachhaltiges
3. Welche Förderprogramme gibt es                                                                         Bauen mit vielen
                                        im deutschsprachigen Raum oder in
in Baden-Württemberg?                                                                                     Facetten.
                                        Frankreich zu finden sind:
In Baden-Württemberg gibt es För-
                                        www.wenigeristgenug.eu/ausstellung
derprogramme beispielsweise vom                                                            Ute Scheub:
Ministerium für Umwelt, Klima und                                                      B.A.U.weisen –
                                        Video: Zu Besuch im wunderschönen         weise bauen; oekom,
Energiewirtschaft Baden-Württem-
                                        Lehmhaus von Martin Rauch:                     München, 2021
berg und der L-Bank. Gefördert                                                          40 Jahre Bund
                                        www.wenigeristgenug.eu/bauten/haus-
werden Gebäude im energetischen                                                       Architektur und
                                        rauch                                      Umwelt: Das Buch
KfW-Effizienzhaus-Standard oder
                                                                                    stellt Architekten,
die Umstellung auf erneuerbare                                                         Planer und ihre
Energien. Für Unternehmen gibt es                                                      Bauweisen vor.
Förderprogramme zur Ressourcenef-
                                        Ω Bauexperten für
fizienz. Das Innovativ Holz Pro-        Nachhaltigkeit                                                    Jean Dethier,
gramm fördert Holzbau.                                                                                    Lehmbaukultur.
                                        Initiativen von Architekten, die                                  Edition Detail,
Dr. Christine Lemaitre,                                                                                   München, 2019.
                                        nachhaltiges Bauen zum Ziel haben:                                Der 512 Seiten
Geschäftsführender Vorstand
der Deutschen Gesellschaft für          • Bund Architektur und Umwelt                                     starke Band zeigt
Nachhaltiges Bauen, DGNB                  (B.A.U.)                                                        Lehmbauten
                                                                                                          aus rund 100
                                        • Bund Deutscher Architektinnen                                   Ländern – eine
Mehr zu den Fördermitteln:
www.dgnb-system.de/de/zertifizierung/     und Architekten (BDA)                                           kulturhistorische
foerdermittel/                          • Architects for Future                                           Gesamtschau.

       Nr. 89                                                                                                            11
Nachhaltig Bauen

Die Menschen mögen unsere Häuser

Blick nach Westafrika:
Erfahrungsbericht einer Bauingenieurin

Wir haben unsere Baufirma Hive Earth im Jahr 2017 ge-
gründet, um das nachhaltige Bauen in Westafrika voran-
zubringen. In Ghana bestehen die konventionellen Bau-
ten meist aus Zement. In Accra, wo wir leben, werden
die meisten Gebäude mit Sandbetonblöcken gebaut und
dann verputzt oder betoniert. Wir bieten eine umwelt-
freundliche, dem Klima angepasste und erschwingliche
Alternative und bevorzugen dabei lokale Materialien, die
authentisch für Afrika sind. Außerdem möchten wir die
Grenzen dessen, was mit Lehm erreicht werden kann, er-
weitern.                                                             Bauplan der geplanten Bibliothek des Projekts „mudLibrary“.

Im Moment arbeiten wir mit Laterit und Lehm. Dieses
Material ist wärmeisolierend, so dass es die Innentempe-
ratur kühl hält, es ist termitenfest, kann eine hohe Druck-
festigkeit erreichen und verbessert die Luftqualität. Wir
sind stolz darauf, mit diesem Material zu arbeiten, denn
es ist, als ob wir das traditionelle afrikanische Lehmhaus
verbessern, aber modern gestalten. Wir erforschen die
Arbeit mit anderen lokalen Materialien wie Stroh und
Hanf und würden diese gerne in Zukunft zum Bauen ver-
wenden. Je nach Gebäude mischen wir Materialien, bei-
spielsweise Granitsplitt, Laterit (der Lehm enthält), Sand
und Zement oder Kalk zur Stabilisierung.

Das Bauen mit Lehm und Laterit war in Westafrika nicht
populär, da es mit den armen Leuten in den Dörfern in
Verbindung gebracht wird, aber wir haben festgestellt,                                     Handarbeit ist beim Lehmbau gefragt.
dass viele Leute unsere Gebäude wollen. Ich denke, die
Menschen mögen unsere Häuser, weil sie, obwohl sie aus
Lehm gebaut sind, viel moderner aussehen als das, was
man in den Dörfern so sieht. Derzeit arbeiten wir an
einem vierstöckigen Bürogebäude in Accra, das bis Ende
des Jahres fertig sein soll. Darüber hinaus unterstützen
wir das Projekt „mudLibrary“.

Joelle Eyeson, Hive Earth, Accra (Ghana)

mudLibrary ist ein gemeinnütziges Projekt, das Hive Earth
gemeinsam mit dem österreichischen Verein "ArchiFair -
Nachhaltiges Planen und Bauen“ verwirklicht. Die Bibliothek
wird als Lehmbau erstellt, die Menschen vor Ort sind eingela-
den, beim Bau zu helfen und so das Bauen mit Lehm wieder
zu erlernen. (Mehr zum Projekt auf Seite 3.)                    Lehmwände speichern die Wärme am Tag und geben sie nachts ab.

12                                                                                                                        Nr. 89
Der Baustoff Lehm hat viele Vorteile

                                                                      • Kosteneffektiv: 70 % der Fläche Ghanas besteht aus
                                                                        Laterit, ideal für Stampflehmwände.
      Auch mehrstöckige Häuser können mit Lehm gebaut werden.

                                                                      • Thermisch isolierend: Die Außenwände unserer
                                                                        Stampflehmbauten sind mindestens 200-450 mm
                                                                        dick und bieten einen hervorragenden Schutz vor
                                                                        extremen Temperaturen in tropischen Klimazonen.
                                                                        Die Wände verlangsamen das Eindringen von Wärme
                                                                        (oder Kälte). Dadurch kann die Innentemperatur
                                                                        vergleichsweise stabil bleiben.

                                                                      • Geräuschreduzierung: Aufgrund der Dicke und Dichte
                                                                        der Wände wird die Schallübertragung drastisch
                                                                        reduziert. Dies sorgt für ein ruhigeres, geschützteres
                                                                        Ambiente, was sich besonders bei schlechtem Wetter
                                                                        oder in Gebieten mit hoher Lärmbelastung positiv
                                                                        bemerkbar macht.

                                                                      • Stark und langlebig: Die Forschung hat bewiesen,
                Moderne Konstruktionen begeistern die Bevölkerung.
                                                                        dass Stampflehm extrem langlebig und witterungs-
                                                                        beständig ist. Aktuelle Tests der Ghana Standards
                                                                        Authority zeigen, dass Stampflehm eine Mindest-
                                                                        druckfestigkeit von 4 MPA hat und bis zu 30 MPA
                                                                        erreichen kann.

                                                                      • Geringe Wartung: Stampflehmwände sind extrem
                                                                        wartungsarm. Sind sie einmal gebaut und abgedich-
                                                                        tet, benötigen sie über Jahre hinweg keine weitere
                                                                        Pflege. Außerdem können Stampflehmwände auch
                                                                        alleine stehen, ohne dass Innen- und Außenwände
                                                                        verputzt werden müssen.

                                                                      • Feuerbeständig: Erde brennt nicht und ist deshalb
                                                                        ein ideales Material für alle Bereiche, insbesondere
                                                                        für städtische Gebiete, wo sich ein Feuer schnell
                                                                        ausbreiten kann. Tests haben gezeigt, dass eine
Überstehende Dächer schützen die Lehmwände vor starkem Regen.
                                                                        250 mm dicke Erdblockwand eine Feuerwiderstands-
                                                                        dauer von 4 Stunden erreicht. Eine 150 mm dicke
                                                                        Erdblockwand erreichte eine Feuerwiderstandsdauer
                                                                        von 3 Std. 41 Min. Lehmwände haben keine anfäl-
                                                                        ligen Mörtelfugen im Gegensatz zu segmentierten
                                                                        und modularen Konstruktionen.

                                                                      • Lastabtragend: Stampflehmwände mit einer Dicke
                                                                        von 300 mm sind tragend, so dass keine weiteren
                                                                        strukturellen Rahmen benötigt werden, welche die An-
                                                                        fälligkeit für Feuer oder Schädlinge erhöhen könnten.

                                                                      • Gesund und umweltschonend: Stampflehm ist ungif-
                                                                        tig, nicht verschmutzend und "atmungsaktiv", was zu
                                                                        gesünderen und umweltfreundlicheren Gebäuden mit
                                                                        hohem Wohnkomfort führt. (Joelle Eyeson)
   Joelle Eyeson, Verantwortliche der Baufirma Hive Earth in Accra.

       Nr. 89                                                                                                                  13
Nachhaltig Bauen

Lokales Wissen nutzen

Das Hilfswerk Misereor fördert
Bauprojekte weltweit und hat dabei
das klimagerechte Bauen im Blick

Die Weltbevölkerung wächst. Immer mehr Menschen
benötigen Wohnraum und Infrastruktur. Laut Progno-
sen der Vereinten Nationen werden im Jahr 2050 mehr
als sechs Milliarden Menschen in Städten leben. Aktuell
sind es etwa 3,5 Milliarden. Der größte Zuwachs wird für
die Städte Asiens und Afrikas erwartet. Die informellen
Siedlungen, in denen heute rund etwa eine Milliarde
Menschen leben, könnten dann ein bis zwei Milliarden                             Bauprojekt mit lokalen Materialien in Haiti.
zusätzliche Bewohnerinnen und Bewohner umfassen.
                                                            kurze Strecken transportiert werden. Auch bei ihrer Ge-
Klimagerecht entlang der Lieferkette                        winnung und Verarbeitung wird in der Regel sehr wenig
                                                            Energie verbraucht. Lokale Materialien sind zudem mit
Der verantwortungsvolle Umgang mit allen Entschei-          traditionellen Bauweisen und lokalen Baukulturen ver-
dungen rund um das Bauen ist grundlegend für die Er-        knüpft, was zur Wiederbelebung dieser Traditionen, zur
reichung der Ziele der Agenda 2030 und des Pariser          Teilhabe der Bevölkerung und zu ihrer Identifikation
Klimaabkommens. Allein der zu erwartende Infrastruk-        mit dem Gebauten beitragen kann. Ihre Verarbeitung ist
turausbau im Globalen Süden könnte ungefähr drei Vier-      meist arbeitsintensiv, wodurch Arbeitsplätze vor Ort ent-
tel des CO2-Budgets (350 Gigatonnen CO2-Emissionen)         stehen. Beim Abriss entfällt eine aufwendige Entsorgung
aufbrauchen, mit dem das Limit von 1,5 °C globaler Tem-     der Baustoffe und häufig können Bauteile erneut genutzt
peraturanstieg gerade noch zu halten ist. Das Bauen mit     werden. Als willkommener Nebeneffekt verringern loka-
industriell und energieintensiv hergestellten Materialien   le Materialien zudem vielfach die Baukosten signifikant.
wie Stahl, Zement und Aluminium, wie es seit langer Zeit    Das Bauen mit Erde, Holz und Bambus wird jedoch ge-
von den früh industrialisierten Ländern Europas und         rade deswegen in vielen Ländern mit Armut assoziiert.
Nordamerikas praktiziert wurde und wird, sollte deshalb     Häuser aus diesen Baumaterialien werden häufig als „un-
überall auf der Welt weitmöglichst vermieden werden.        modern“ betrachtet, obwohl sie für ein viel angenehme-
Bauen ist immer mit einem Verbrauch an Energie, Res-        res Wohnerlebnis sorgen können als ein Haus aus Beton.
sourcen und Flächen verbunden. Im gesamten Baupro-          Auch gesetzliche Vorschriften erschweren oder verhin-
zess und bei der Herstellung von Baumaterialien muss        dern in vielen Ländern den Bau mit lokal verfügbaren
handlungsleitend sein, diesen Verbrauch möglichst zu        Materialien.
minimieren. Klimagerechtes Bauen berücksichtigt die
gesamte Lieferkette und den vollständigen Lebenszyklus      Wir sind überzeugt, dass soziale und ökonomische, aber
von Gebäuden. Dabei geht es auch um Vermeidung des          auch ökologische Kriterien beim Bauen berücksichtigt
Einsatzes von Klimaanlagen oder die Einsparung von          werden müssen. Alternativen zu energieintensiven Bau-
Heizenergie bei der Nutzung des Gebäudes. Im Baupro-        ten aus Beton oder gebranntem Ziegelstein sind dringend
zess fallen der größte Teil des Energieverbrauchs und       erforderlich – in Nord und Süd, in der Stadt und auf dem
der CO2-Emissionen meist bei der Produktion und beim        Land. Dazu braucht es die Unterstützung der Politik und
Transport des Baumaterials an. Daher hat die sorgfältige    die Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen zur
Auswahl von Baumaterialien bei allen Bauvorhaben eine       Förderung klimagerechter Bauweisen weltweit.
zentrale Bedeutung.
Zahlreiche qualitäts- sowie umwelt- und klimabezogene       Kathrin Schroeder, Klaus Teschner, Marcelo Waschl,
Aspekte sprechen für eine Verwendung von lokal ver-         Adelheid Wehmöller, Clara-Luisa Weichelt, MISEREOR.
fügbaren und nicht-industriell hergestellten Baumate-       Seit 35 Jahren fördert MISEREOR Bauprojekte mit lokalen
                                                            Materialien in Lateinamerika, Afrika und Asien und hat
rialien wie Erde, Holz oder Bambus. Wo sie vorhanden        das Positionspapier „Klimagerechtes Bauen“ aufgelegt mit
sind, sind sie meist sehr verbreitet und müssen nur über    Forderungen auch an die Politik.

14                                                                                                                     Nr. 89
Nachhaltig Bauen

                     Nachhaltige Gebäude weltweit
           Fotos
       Urban Mining:
  Wohneinheit bei Zürich
  Holzbau: Waldorfschule
mit sechseckigem Forum in
       Freudenstadt
Projekt "Stadtgrün wertschät-
     zen" in Karlsruhe
Lehmbau: 12 Häuser in Pil-
bara, Australien. Bibliothek
  und neue Moschee im
     Niger (aus: Lehmbau-
           kultur)

        Nr. 89                                          15
Rezept

Glücklich macht der
Holunderbusch

Glücklich ist, wer einen Holunderbusch in seiner Nähe hat.   formen, mit Butter hellbraun anbraten, mit Zimtzucker
Seine duftenden Blüten sind ein Labsal für Insekten und      bestreuen. Nocken im heißen Ofen erst ca. 20 Min. mit
Genießer gleichermaßen: Was können wir daraus nicht          Deckel, dann ohne Deckel 5 – 10 Min. backen, bis sie
alles bereiten – vom prickelnden Holundersekt bis zum        leicht knusprig sind. Dazu schmeckt Holunderröster:
aromatischen Sirup. Wie wir auch die Beeren dieses tollen    Apfel in 5 mm kleine Stücke schneiden, Holunderbeeren
Strauches genießen und dabei noch übrig gebliebene Kar-      und alle anderen Zutaten in eine Auflaufform geben und
toffeln des Vortags verwerten können, zeigt Sternekoch       gut durchrühren. Im heißen Ofen 15 – 20 Min. rösten.
Paul Ivic. In seinem Buch „Restlos glücklich“ (Christian
Brandstätter Verlag, Wien, 2021) gibt der für seine ve-      Zutaten* für Kartoffelnocken:
getarische Küche bekannte Koch viele Anregungen, wie         150 g gekochte, mehlige Kartoffeln vom Vortag,
man klimafreundlich kochen und dabei nicht nur Reste         100 g rohe Kartoffeln, 250 g säuerliche Äpfel,
verwerten, sondern auch die Vielfalt der Natur genießen      Saft von ½ Zitrone, 1 Ei, 30 g brauner Zucker,
kann. Mit im Buch ist folgende Köstlichkeit: Süße Kartof-    ½ Vanilleschote, 50 g Mehl, Zimtzucker (½ TL Zimt,
felnocken mit Holunderröster.                                10 g Zucker), 20 g Butter

Und so geht sie: Gekochte, mehlige Kartoffeln vom Vortag     Zutaten* für Holunderröster: 250 g Holunderbeeren,
in eine Schüssel pressen. Rohe Kartoffeln fein reiben,       1 säuerlicher Apfel, ½ Vanilleschote, 50 ml Weißwein,
Äpfel grob raspeln und mit Zitronensaft beträufeln, alles    50 g Zucker, 1 kl. Vanillestange.
mit den gepressten Kartoffeln vermengen. Ei, Zucker, Va-     Statt Holunderbeeren können auch Aprikosen oder
                                                             Himbeeren verwendet werden.
nillemark und Salz einrühren. Die Masse mit Mehl kneten,
bis ein weicher Teig entsteht. Mit einem Esslöffel Nocken                *Alle Zutaten möglichst aus öko-fairer Produktion
Forum

Globale Steuergerechtigkeit – jetzt!

Gerade in Krisenzeiten sollten Länder                       • Wir fordern die Einführung einer progressiven Vermö-
                                                              gensbesteuerung auf globaler und nationaler Ebene,
des Globalen Südens ausreichend                               um der zunehmenden Konzentration des Reichtums
Finanzmittel zur Verfügung haben.                             in den Händen immer mächtiger werdender Weniger
Forderungen der Zachäus-Kampagne                              entgegenzuwirken, in Verbindung mit der Erhöhung
                                                              öffentlicher Ausgaben zur Überwindung von Armut.
                                                            • Wir fordern nachdrücklich die Einführung von pro-
                                                              gressiven CO2-Steuern und angemessene Preise für
In Anbetracht der Coronakrise ist es – gerade auch für        Emissionszertifikate auf allen Ebenen, um unseren
die Länder des Globalen Südens – wichtiger denn je,           Planeten zu schützen. Für sozial benachteiligte Haus-
ausreichende Steuereinnahmen zur Verfügung zu haben:          halte ist dabei auf eine kostenneutrale Ausgestaltung
allem voran zur Finanzierung von Gesundheitsdienst-           zu achten.
leistungen sowie zur Bewältigung der wirtschaftlichen       • Wir fordern wirksame Maßnahmen zur Unterbin-
Folgen der Pandemie. Vor diesem Hintergrund ist die im        dung von Steuerhinterziehung und Steuervermei-
Sommer 2019 vom Ökumenischen Rat der Kirchen und              dung durch transnationale Unternehmen und reiche
den konfessionellen Weltbünden auf den Weg gebrachte          Einzelpersonen.
„Zachäus-Kampagne“ für soziale und ökologische Steu-
ergerechtigkeit von größter Aktualität.                     Damit auch Kirchen und ihre Gemeinden ihrer Verant-
                                                            wortung gerecht werden, fordert der Appell sie zu einem
Mit ihrem Namen hat sich die weltweite Initiative be-       konsequent prophetischen Handeln auf:
wusst eine biblische Orientierung gegeben: Zachäus war      • Wir ermutigen die Kirchen, sich der Zachäus-
ein von der römischen Besatzungsmacht eingesetzter            Kampagne anzuschließen und sich bei nationalen
„Steuerpächter“, der als Kollaborateur des kolonialen         Regierungen und globalen Finanz- und Wirtschafts-
Militär- und Finanzsystems von der jüdischen Bevölke-         institutionen für Steuer- und wiedergutmachende
rung Tribute und Abgaben eintrieb und sich dabei durch        Gerechtigkeit einzusetzen.
überhöhte Forderungen selbst bereicherte. Als Jesus sich    • Wir rufen die Kirchen auf, die Fragen der gerechten
zu ihm nach Hause einlud, bewirkte diese Begegnung bei        Besteuerung und der Wiedergutmachung von Kolo-
Zachäus eine Umkehr, Reue und Wiedergutmachung ein-           nialismus und ökologischen Schulden im Sinne der
geschlossen („Die Hälfte meines Vermögens will ich den        gemeinsamen Verantwortung für Mensch und Schöp-
Armen geben, und wenn ich von jemand zu viel gefordert        fung wahrzunehmen.
habe, gebe ich ihm das Vierfache zurück.“ Lukas 19,8).      • Schließlich rufen wir die Kirchen auf, ihre eigenen
                                                              Finanzen im Einklang mit den Zachäus-Prinzipien
Steuer für gerechtere Strukturen                              für eine gerechte Besteuerung und im Sinne einer
                                                              nachhaltigen und fairen Nutzung von Ressourcen zu
Diese „Verwandlung“ des Zachäus steht sinnbildlich für        verwalten.
die notwendige Transformation unserer gegenwärtigen
weltwirtschaftlichen Kontexte mit ihren ungerechten         Der vom ökumenischen Basisnetzwerk Kairos Europa
Strukturen, die sich seit der Kolonialzeit entwickelt und   mit initiierte Zachäus-Appell wird aktuell von 21 kirch-
Ausbeutung und Unterdrückung bis heute verfestigt           lichen Diensten, Werken und Einrichtungen sowie öku-
haben. Indes kann zur Überwindung des skandalös un-         menischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen
gleich verteilten Wohlstands sowie der zahlreichen weite-   unterstützt – darunter neben den großen Hilfswerken
ren existenziellen Verwerfungen nicht auf Einsicht, Um-     Brot für die Welt und Misereor auch die Arbeitsgemein-
kehr und Wiedergutmachung gewartet werden. Vielmehr         schaft der Evangelischen Jugend in Deutschland, die Ka-
drängt die Zeit. Die Kosten für die Bewältigung der Kri-    tholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands sowie
sen und ein sozial-ökologisches Umsteuern fallen schon      nicht zuletzt zu meiner großen Freude auch der Dachver-
jetzt an. Deshalb wendet sich der „Zachäus-Appell“, der     band Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, DEAB.
in Anlehnung an den weltweiten Kampagnenaufruf er-
stellt wurde, u.a. mit folgenden Forderungen an Bundes-     Martin Gück ist Dipl.-Volkswirt und Mitarbeiter im
regierung und Europäische Union:                            Heidelberger Büro von Kairos Europa.

       Nr. 89                                                                                                    17
Forum

Der Frühling der Frauen

Frauen haben in Libyen während des                           gingen immer mehr Frauen auf die Straße, um sich für ein
                                                             gerechteres System, für die Achtung der Menschenrechte
Arabischen Frühlings mutig gegen Gaddafi                     und die Möglichkeit zu politischer Teilhabe einzusetzen.
und für Gerechtigkeit demonstriert.                          Zum ersten Mal überhaupt redeten Frauen öffentlich
Doch wie geht es ihnen heute?                                über Politik. Unter Gaddafis Regime hatten sie kein
                                                             politisches Mitspracherecht, doch die Revolution
                                                             verschob die Machtverhältnisse. Libysche Frauen
Vor zehn Jahren gingen Männer und Frauen in Ländern          feierten ihr Empowerment, nach dem Ende des Gaddafi-
des Nahen Ostens und Nordafrikas gemeinsam auf die           Regimes war ihre Hoffnung auf mehr Mitsprache und
Straßen. Sie forderten die Einhaltung der Menschenrech-      Gleichberechtigung groß: „Es war wie eine Explosion:
te, Gerechtigkeit und politischen Wandel. Viele Frauen       Frauen entdeckten diese Energie in sich, sie begannen,
erhoben damals laut ihre Stimme und standen während          ihre Rechte einzufordern, sie wollten Teil des politischen
der Aufstände und Demonstrationen des Arabischen             Systems sein“, berichtet Iman Bugaighis, libysche
Frühlings an vorderster Front. Auch in Libyen waren          Menschenrechtsaktivistin.

                                                  Arabischer Frühling: Frauen demonstrieren in der libyschen Hafenstadt Bengasi.

Frauen an der Revolution 2011 gegen das Machtregime          Es folgte eine kurze friedliche Phase. Demokratische
des Diktators Muammar al-Gaddafi aktiv beteiligt. „Wir       Wahlen standen in Aussicht, die Zivilgesellschaft organi-
Frauen dachten, wir seien auf Augenhöhe, wir seien Part-     sierte sich erstmals, viele Nichtregierungs- und Frauen-
ner in diesem neuen Projekt für Libyen“, berichtet rück-     rechtsorganisationen gründeten sich und Frauen konnten
blickend Asma Khalifa, libysche Frauenrechtsaktivistin.      in das neue Parlament gewählt werden. Mit dem Schei-
                                                             tern der Regierungsbildung und dem darauffolgenden
Revolution in Libyen: Frauen protestieren                    Ausbruch des Bürgerkrieges 2014 wurde die Hoffnung
                                                             auf ein demokratisches Libyen jedoch schnell zerstört.
„Wach auf, wach auf Bengasi, das ist der Tag, auf den        Die Bewegungsfreiheit von Frauen wurde stark einge-
ihr gewartet habt“, riefen demonstrierende Frauen im         schränkt. Die Alltagsgewalt nahm zu und hatte einen
Februar 2011 vor dem Gerichtsgebäude in der libyschen        Anstieg der geschlechtsbezogenen Gewalt zur Folge.
Hafenstadt. Ihre Söhne, Brüder oder Ehemänner
waren 1996 im Abu-Salim-Gefängnis in Tripolis bei            Frauen werden bedroht
einem Massaker getötet worden. Mutig forderten sie
die Aufklärung des Massakers und läuteten damit den          Während des Bürgerkriegs wurden Frauenrechtsaktivist-
Beginn der Revolution in Libyen ein. In der Folgezeit        innen von Milizen und religiösen Führern angefeindet, es

18                                                                                                                        Nr. 89
Sie können auch lesen