Fürth aktuell Lebenshilfe Fürth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lebenshilfe Fürth Juni 2|2o19 aktuell ▸ AKTUELLES – Seite 4/5 Mittendrin im Markt der Möglichkeiten ▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN – Seite 14/15 Down-Syndrom-Tag 2019 ▸ KOOPERATIONEN – Seite 26/27 Erfolgsprojekt – 10 Jahre Berufung Musiker
INHALT Liebe Mitglieder, Freunde und AKTUELLES 4–5 Förderer der Lebenshilfe Fürth, AUS DEM VORSTAND 6–7 pünktlich zur Eröffnung unseres SAMOCCA-Standes auf dem neu- AUS DEN EINRICHTUNGEN 8 – 24 en Wochenmarkt kehrt der Som- mer in Fürth ein. TERMINE 24 Uns als Lebenshilfe ermöglicht RECHT UND POLITIK 25 der neue Marktstand – neben dem Café SAMOCCA – für die KOOPERATIONEN 26 – 27 Bürger aus Fürth und Umge- bung sichtbar und präsent zu RÜCKBLICK 28 – 31 sein und darüber hinaus weitere attraktive Arbeitsplätze für die Beschäftigten der Dam- HERZLICHEN DANK 32 – 33 bacher Werkstätten anzubieten. Nach den ersten vorlie- genden Zahlen wird der Wochenmarkt gut angenommen IMPRESSUM 35 und etabliert sich als willkommene Verweilstätte im Her- zen der Stadt. Unser erfolgreiches Kooperationsprojekt Berufung Mu- siker, das wir zusammen mit der Musikschule ins Leben gerufen haben, feiert heuer sein 10-jähriges Jubiläum. Das Ausbildungsprojekt trägt Schritt für Schritt zur aus- LEIT EN • B EG nahmslosen gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen E RA TE N B bei, ganz im Sinne der UN-Behindertenkonvention. Beru- N• IE RE GR fung Musiker ist mittlerweile ein bundesweit und inter- NT E •I national anerkannter Botschafter der Inklusion. Teilhabe RN R DE für Alle – dieses Projekt strahlt aus und dazu gratulieren • FÖ lfe wir herzlich! hi ns be Le Die Welt um uns herum verändert sich und der bunte Strauß an Berichten aus den Einrichtungen, dem Vor- stand wie von unseren Kooperationspartnern und Unter- stützern zeigt, dass wir seit Jahren diesen Wandel aktiv und positiv gestimmt begleiten. Seien Sie nun gespannt und lassen Sie sich von den vielen verschiedenen Berichten aus den Bereichen der Lebens- Erfolg braucht Unterstützung. hilfe Fürth überraschen. Haben Sie viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe. Der Jahresmindestbeitrag beträgt Ihr 35 Euro bzw. 12 Euro. Die Beitrittserklärung finden Sie unter: Dr. Thomas Jung www.lebenshilfe-fuerth.de 1. Vorsitzender der Lebenshilfe Fürth e.V.
▸ AKTUELLES SAMOCCA – Eröffnung Marktstand Mittendrin im Markt der Möglichkeiten SAMOCCA-Standort. Nämlich auf dem neuen Wochenmarkt an der Dr.-Konrad-Adenauer- IN LEICHTER SPRACHE: Anlage, der Mitte Mai bei strahlendem Son- Der neue Wochen-Markt hat in Fürth eröffnet. nenschein durch Oberbürgermeister Dr. Jung eröffnet wurde. Hier können sich die Kunden Auf dem Markt gibt es viele Stände mit Gemüse, mit regionalem Obst und Gemüse eindecken Obst, Blumen und vieles mehr. Das Café SAMOCCA oder am SAMOCCA-Stand mit einer leckeren hat dort auch einen Verkaufs-Stand. Dort können Tasse Kaffee, knackigem Salat und gut belegten Lachs-Bagels kulinarisch verwöhnen lassen. die Kunden Kaffee trinken, Salate und belegte Sehr zu empfehlen sind auch die frisch gebacke- Bagels essen. Sehr lecker sind auch die gebackenen nen Crêpes – gefüllt zum Beispiel mit Banane Crêpes. Das sind gefüllte Pfannkuchen. Weil alles und Schokolade. neu ist lernt das SAMOCCA-Team viele neue Doch bis es soweit war, hatte das SAMOCCA- Arbeits-Schritte. Team – wie bei jeder Neueröffnung – mit so einigen Unwägbarkeiten zu kämpfen. Da un- glücklicherweise die Einbauarbeiten des Stan- des erst einen Tag vor der Eröffnung fertig wur- Seit über vier Jahren steht das Café SAMOCCA den, hatten die Mitarbeiter fast keine Zeit ihre für guten Kaffee, Genuss und Entspannung pur. neuen Arbeitsabläufe zu üben. Auch das neue Zu finden ist es im Herzen der Innenstadt – in kulinarische Konzept, insbesondere die frisch- der Rudolf-Breitscheid-Straße. Nur wenige hun- gebackenen hauchdünnen Crêpes, stellte das dert Meter entfernt gibt es nun einen weiteren Team vor eine Herausforderung. Die Recher- 4 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AKTUELLES Die Feinkostgruppe der Dambacher Werkstätten produziert für die SAMOCCA-Präsentkörbe u. a. Essigspezialitäten, Marme- laden, Dips und frisches Gebäck. Zur Eröffnung des Marktstandes haben die Mitarbeiter 1000 Butterplätzchen gebacken und an die Kunden verteilt. che nach einem geeigneten Crêpes-Eisen und Der Eröffnungstag selbst war ein voller Erfolg. Bei strah- die Teigrezeptur erwiesen sich im Vorfeld als lendem Sonnenschein ging alles – trotz der Schwierig- sehr schwierig und kompliziert. Sollte doch die keiten im Vorfeld – reibungslos über die Bühne. Die Mit- Zubereitung so einfach strukturiert sein, dass arbeiter boten selbstgemachte Plätzchen zur Verkostung sie jeder Mitarbeiter unabhängig von seinem an, die ihnen von den Kunden fast aus den Händen geris- jeweiligen Handicap meistern kann und das in sen wurden und für die Kinder gab es Luftballons. gleichbleibend hoher Qualität. Aber das SAMOCCA-Team zeigte sich wieder „Ich finde es großartig, cool und interessant und man lernt einmal beharrlich und ausdauernd. Zwei Wo- neue Kollegen und Kunden auf dem Markt kennen.“ chen lang übten die Mitarbeiter fleißig und Ivan Dipiazza, SAMOCCA-Praktikant, Berufsbildungsbereich verarbeiteten so pro Tag zehn Kilo Teig, bis die gewünschte Qualität entstanden ist. Und Übung macht den Meister: Nun kann der Kun- „Ich finde den neuen Stand sehr gut und es macht mir de auf dem Wochenmarkt die besten Crêpes mehr Spaß als im Café zu arbeiten. Besonders die Crêpes essen. Selbst eingefleischte Kenner berich- mache ich sehr gerne.“ ten, dass mittlerweile kein Unterschied zu den französischen Originalen festzustellen ist. Die Jennifer Lörenz, SAMOCCA-Mitarbeiterin Kaffeehausleitung Stephan Harrer, ist mächtig stolz auf das Durchhaltevermögen seiner Mitar- beiter. „Es geht einem das Herz auf, wenn man sieht, mit welcher Hingabe und Geduld sie zu- Michaela Tatka, Öffentlichkeitsarbeit bereitet werden“ Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 5
▸ AUS DEM VORSTAND Verabschiedung von Werner Steinkirchner Jahrzehntelanger Einsatz für die Frühen Hilfen Sein Name war ein Synonym für Frühförderung – 1999 wechselte Werner Steinkirchner als stell- nicht nur in der Lebenshilfe selbst, sondern auch in vertretender Vereinsgeschäftsführer in die Ge- der Stadt Fürth und in ihrer Umgebung. Über lange schäftsstelle. Dieses Amt hatte er bis 2016 inne, Jahre hinweg war der Name Werner Steinkirchner dann fasste er den Entschluss – nachdem die Lei- eng mit der Geschichte unserer Kind- und Eltern- tungsposition in der Frühförderung vakant war – Frühförderung gGmbH verknüpft. Ende Dezember zu seinen Wurzeln zurückzukehren. Er übernahm letzten Jahres schlug die Abschiedsstunde: Nach ein weiteres Mal die Leitung der Frühförderung. insgesamt 38 Jahren in der Lebenshilfe Fürth wur- Ende letzten Jahres wechselte er ein letztes Mal – de Werner Steinkirchner in den Ruhe- bzw. Unruhe- in den wohlverdienten Ruhestand. stand verabschiedet. Ulrike Gundlach, langjährige Mitarbeiterin, Seine ersten Stationen in der Lebenshilfe waren Weggefährtin und seit 1. Mai 2019 neue Leitung ab 1980 unsere Förderschule (die jetzige Halle- der Frühförderung: „Die Frühförderung hat sich mann Schule) bzw. die Sprachheilschule (Vor- in den letzten Jahrzehnten stetig und kontinu- läufer unseres heutigen Sonderpädagogischen ierlich weiterentwickelt, von ehemals 15 Mitar- Förderzentrums in Oberasbach). Dort arbeitete beiterinnen und ca. 130 Kindern im Jahr 1987 er jeweils mit verhaltens- und sprachauffälligen auf aktuell 40 Mitarbeiter/innen, die ein gut ver- Kindern. Nach Abschluss der parallel absolvierten netztes interdisziplinäres Team bilden. Derzeit Ausbildung zum Heilpädagogen wechselte er 1987 werden ca. 350 Kinder betreut; gut 150 Kinder in die Frühförderung; dort wurde ihm nach weni- stehen noch auf unserer Warteliste. Es wurden gen Monaten die Leitungsposition übertragen und in den zurückliegenden Jahren Angebote wie – ein Jahr später – auch die Geschäftsführung der die ersten PEKiP-Gruppen (Bewegungsspiele für Einrichtung, die er bis zu seinem Ausscheiden 2018 Risiko-Kinder) oder die Sprechstunde für Schrei- behalten sollte. Babies auf den Weg gebracht.“ 6 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AUS DEM VORSTAND Noch relativ neu ist die Übernahme der Träger- so manche Tür für uns und den Verein öffnen konnte. schaft für das Projekt Harl.e.kin, ein Nachsor- In Erinnerung bleiben uns auch seine menschlichen Qua- gemodell für früh- und risikogeborene Kinder litäten: Er war (und ist) ein herzensguter Mensch, immer und ihre Familien im Übergang von der Klinik dem Gegenüber zugewandt, wohlwollend und wert- nach Hause. Hier kooperiert die Frühförderung schätzend; man konnte vertrauensvoll mit Problemen zu eng mit der Kinderklinik Fürth. All diese Entwick- ihm kommen und sich auch mal ausweinen. Er war ein lungen hat Werner Steinkirchner maßgeblich und „Kümmerer“, ausgleichend, er wollte, dass es den Mitar- intensiv unterstützt und begleitet. Man kann sa- beitern gut ging. Man hatte immer das Gefühl, dass er zu gen, dass aus dem Projekt Frühförderung, wie es einem stand. Sehr angenehm im Umgang, aufgeschlossen sich in den Anfangsjahren dargestellt hat, eine für Entwicklungen, immer unterstützend und beratend. feste und aus der Stadt nicht mehr wegzuden- Danke, Werner Steinkirchner, und alles Gute für den neuen kende Institution geworden ist, bestens bekannt Lebensabschnitt! bei den Kinderarzt-Praxen, beim Jugendamt und beim Klinikum Fürth. Hannelore Schreiber, stv. Vorsitzende Und einen ganz anders gearteten, besonderen Die Geschäftsführung der Frühförderung hat zum 1.1.2019 Nils Verdienst darf man auch nicht unerwähnt las- Ortlieb übernommen, langjährige Pädagogische Gesamtleitung sen: Es war Werner Steinkirchner, der Mitte der und stellvertretender Vereinsgeschäftsführer; die Leitung der 90er Jahre den Erstkontakt zwischen unserem Frühförderung liegt seit 1.5.2019 in den Händen von Ulrike Gund- langjährigen Vorsitzenden Thomas Jung und der lach, Dipl.-Sozialpädagogin, seit 1984 Mitarbeiterin der Einrich- Lebenshilfe hergestellt hat und auf diese Weise tung und von 1999 bis April 2019 stellvertretende Leitung. Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 7
▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN Monatsfeier der Elisabeth Krauß Schule Musik, Modenschau und Spendenübergabe geübten Stücke zum Besten. Einige Schüler un- terhielten das Publikum mit Zaubertricks und IN LEICHTER SPRACHE: führten artistische Kunststücke mit dem Diabo- lo vor. Während einer Modenschau stellten die In der Elisabeth Krauß Schule gibt es immer vor Kinder stolz ihre selbstgehäkelten Boshi-Mützen den Ferien eine Monatsfeier. Dort versammeln vor. Eine Schülerin hielt ganz mutig vor allen Gä- sich die Schüler, Lehrer und Eltern in der Aula. sten eine lustige Büttenrede. Viele Klassen führen etwas vor. Es werden Lieder Im Anschluss durften sich die Kinder über eine gesungen und Kunststücke gezeigt. Alle zeigen neue Spende freuen. Hannelore Schier, die erste was sie im Unterricht gerade lernen. Die Schüler Vorsitzende des Behinderten- und Vital-Sport- lernen so die eigene Leistung und die der anderen vereins Fürth, brachte den Schülerinnen und Schülern zwei Tischtennissets und einen Spider- Schüler zu schätzen. rahmen mit. Der Spiderrahmen ist ein Spinnen- netz mit dehnbaren Gummifäden und dient als Hilfsmittel für die psychomotorische Förderung, Regelmäßig versammeln sich am Donnerstag um u.a. die Gesamtkörperkoordination zu schu- vor den Schulferien alle Kinder und Lehrer in len. der Aula der Elisabeth Krauß Schule zur Monats- feier. Abgerundet wurde die Monatsfeier mit einer langen Polonaise, die durch das ganze Schulhaus Zusammen mit vielen Eltern und Gästen ließen zog und an der sich die singenden Kinder und sie sich am Gründonnerstag von einem abwechs- Mitarbeiter hängten. lungsreichen Programm begeistern. Lustige Lieder wurden gesungen, die Trompeten- und Flötenarbeitsgemeinschaft brachten ihre ein- Ulrike Hambitzer, Schulleiterin Elisabeth Krauß Schule 8 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AUS DEN EINRICHTUNGEN Dambacher Werkstätten informieren sich Feuerwehr zum Anfassen und Ausprobieren Was ist zu tun, wenn es brennt? Dieser Frage gingen So informierte die Feuerwehr über ihre Aufga- die Beschäftigten und die Mitarbeitenden der Zweig- ben und welche Ausrüstung sie im Falle eines stelle Hardhöhe beim Besuch der Fürther Berufsfeuer- Einsatzes benötigen. Einige Beschäftigte konn- wehr auf den Grund: Ruhe bewahren, sich in Sicherheit ten neben der Atemschutzmaske und der Sau- bringen und die Feuerwehr verständigen. Dies und erstofflasche auch eine Fahrt mit der Drehleiter noch viel mehr lernten sie beim Projekttag „Feuerwehr des Fahrzeuges testen und von dort die Zweig- zum Anfassen“. stelle aus der Vogelperspektive begutachten. IN LEICHTER SPRACHE: Am Dienstag den 07.05.19 haben wir die Feuerwehr bei uns im Haus gehabt. Es war sehr interessant. Uns wurde ein Film über die Feuerwehr gezeigt. Alle haben sich darüber gefreut das Leben der Feuerwehr mal live zu sehen. Im Anschluss haben wir die Ausrüstung der Feuerwehr angeguckt und auch ausprobieren dürfen. Zum Schluss sind einige von den Beschäftigten mit der Drehleiter hochgefahren. Wir durften den Ausblick von oben genießen. Es haben alle sehr viel dazu gelernt. Es haben alle sehr viel Spaß gehabt. Wir danken der Feuerwehr Fürth für die tolle Erklärung. Matthias Dörr, Frank Himmelein, Jürgen Pickel und Toni Seidler, Dambacher Werkstätten Weitere Berichte über die Arbeit des Berufsbildungsbereichs können Sie auf der Facebookseite der Dambacher Werkstätten verfolgen. Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 9
▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN Bereichsleiter der Offenen Hilfen stellt sich vor Hiermit möchte ich die Gelegenheit nutzen, um gruppe Eichenwald als Erzieher tätig war und mich mich kurz bei Ihnen vorzustellen. Mein Name ist einige Zeit im Betriebsrat engagiert habe. David Cabrerizo und ich arbeite seit April als neue Während dieser Zeit habe ich mein Studium Bereichsleitung in den Offenen Hilfen. Sozialpädagogik & Management begonnen und später auch abgeschlossen. Im Anschluss habe ich Einigen Kolleginnen und Kollegen bin ich bestimmt als Gruppenleitung in einer Wohngruppe für un- noch bekannt, da ich bereits in der Außenwohn- begleitete minderjährige Flüchtlinge gearbeitet. Bevor ich wieder zurück zur Lebenshilfe gekom- men bin, war ich bei der Autismus-Ambulanz in Nürnberg als Leiter für den Bereich Schulbeglei- tung verantwortlich. Ich freue mich auf eine sehr abwechslungs- reiche Tätigkeit und natürlich auf eine gute und produktive Zusammenarbeit mit allen Kollegen der Lebenshilfe Fürth. Mit dem Leitungswechsel wird sich auch unser Beratungsspektrum etwas verändern. Bei Fragen dazu, können Sie sich gerne an uns wenden. David Cabrerizo, Bereichsleiter Offene Hilfen Neuer Sozialdienst in der Werkstatt Hardhöhe Mein Name ist Anna Förster, ich bin seit Anfang platz zu unterstützen und individuelle Wünsche März als Diplom-Sozialpädagogin im Sozialdienst und Bedürfnisse ernst zu nehmen. Ich freue mich der Dambacher Werkstätten beschäftigt und für auf viele schöne Momente mit unseren Beschäf- vier Arbeitsgruppen am Standort Hardhöhe zu- tigten, interessante Gespräche mit Angehörigen, ständig. einen positiven kollegialen Austausch mit meinen neuen Kollegen und eine spannende Zeit bei den In den letzten acht Jahren habe ich im Ambulant Dambacher Werkstätten. Begleiteten Wohnen der Lebenshilfe Fürth gear- beitet und durfte dort wertvolle Erfahrungen in zwei Wohngemeinschaften und im Einzelwohnen sammeln. Auch in den Bereichen Schule und Frei- zeit konnte ich durch ehrenamtliche Nebentätig- keiten und ein praktisches Studiensemester einen Einblick erhalten. Die Arbeit in der Werkstatt ist für mich ein ganz neuer Bereich der Lebenshilfe und es macht mir große Freude, die Lebenswelt unserer Klienten nun auch aus einem anderen Blickwinkel kennen zu lernen. Besonders wichtig ist es mir, die Selbstbestim- mung und das Mitspracherecht auch am Arbeits- Anna Förster, Sozialdienst, Dambacher Werkstätten 10 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AUS DEN EINRICHTUNGEN Tagesstättenkinder besichtigen den Flughafen Wenn Otto Lilienthal das sehen könnte … Was da wohl mit den Sachen im Scanner passiert? Ein An- gestellter des Sicherheitsdienstes bemerkte die neugierigen IN LEICHTER SPRACHE: Blicke zweier Jungen und lud sie zu sich in den Kontrollbe- reich ein. Dort konnten sie beobachten, wie ihre Sachen auf In der Ferien-Betreuung machen die Kinder dem Röntgenschirm aussahen. der Tagesstätte Nord einige Ausflüge. Anderen Kindern war allerdings die Sicherheitsschleuse Dieses Mal besuchen sie den Nürnberger nicht ganz geheuer. Sie befürchteten, dass sie dort unfrei- Flughafen. Sie bekommen eine Führung willig geduscht oder sogar eingesaugt werden könnten. bei der Flughafen-Feuerwehr. Sie erleben Doch alles ging gut und ohne Zwischenfälle konnten alle in den großen Flughafenbus einsteigen, der direkt an der Lan- aus nächster Nähe das Ankommen und debahn parkte. Mit großen Augen verfolgten unsere Kinder, Abfliegen der großen Flugzeuge. Und sie wie mehrere Flugzeuge auf die Startbahn rollten oder lan- sehen, wie man als Fluggast durch die deten. Was für einen Lärm die Maschinen machten! Sicherheits-Kontrolle kommt. Schließlich bekam der Bus vom Tower die Erlaubnis, auf das Rollfeld zu fahren, das natürlich beleuchtet war. Vorbei ging die Fahrt an großen Passagierflugzeugen, kleinen Privat- Was liegt näher, als mit Kindern die die Otto- maschinen, an den Flughafen-Werkstätten, der Flughafen- Lilienthal-Schule (deutscher Luftfahrtpionier, Feuerwehr und deren Übungsstation. Alles wurde genau 1848 – 1896) auf einem ehemaligen Flugplatz- von einem Angestellten des Flughafens erklärt, der jede Frage gelände besuchen, einen Ausflug zu einem „rich- beantworten konnte. tigen“ Flughafen zu machen. In der Ferienbetreu- ung der Tagesstätte während der Osterferien war Ermattet von so vielen Informationen und Eindrücken ging es soweit: Eine Besichtigung des Albrecht Dürer es nach der Besichtigung zur Erholung auf den Spielplatz im Flughafens in Nürnberg stand auf dem Programm. Marienberg-Park. Bei einem gemütlichen Picknick konnte jeder sagen, was ihm am besten gefallen hat. Für ein Mäd- Wie jeder Flugpassagier mussten auch unsere chen war nach diesem Tag auf dem Flughafen klar: Kinder durch die Sicherheitskontrolle. Die Jacken mussten ausgezogen und die Taschen geleert „Wenn ich groß bin, werde ich die ganze Welt bereisen.“ werden und alles landete in einer Box auf dem Förderband. Nadja Schipper, Bereichsleitung Tagesstätten Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 11
▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN Künstlerin kommt in die Elisabeth Krauß Schule Das Klassenzimmer wird zum Atelier dort die Schülerinnen und Schüler immer eigenstän- diger Lerninhalte entdecken. IN LEICHTER SPRACHE: Eine großzügige private Spende ermöglichte der Die Schüler der Elisabeth Krauß Schule haben viel Klasse nun ein neues Projekt: An einem Schulvor- mittag wurde die Künstlerin Sabine Schwarz aus Spaß am Kunst-Unterricht. Eine Spende ermöglicht Roßtal eingeladen, um mit den Kindern die Maltech- ein tolles Projekt. Die Künstlerin Sabine Schwarz nik Action Painting auszuprobieren. Gemeinsam wird eingeladen. Sie zeigt den Kindern die Mal- mit den Schülern wurde das Klassenzimmer in ein Technik Action Painting. Auf großen Leinwänden, Atelier verwandelt und der Klassenzimmerboden mit Folie ausgelegt. Auf großen Leinwänden durf- mit Acryl-Farben und Schwämmen entstehen viele ten die Kinder mit bunten Acrylfarben, Schwämmen bunte Bilder. und anderen Werkzeugen die Technik ausprobie- ren, was zu spannenden Ergebnissen und zu vielen farbenfrohen Bildern führte. Seit über einem Jahr lernen die vierzehn Schüle- rinnen und Schüler der Klasse 1 Ab der Elisabeth In der Abschlussrunde am Ende des Vormittages Krauß Schule nun schon zusammen und entdecken konnte man begeisterte Sätze von den Kindern mit ihrer Lehrerin Mirjam Rau viele Dinge. Es zeigt hören wie: „Ich bin stolz auf mein Bild“, „Mir hat ge- sich immer mehr, dass die Kinder sich besonders auf fallen, dass wir alle mit Frau Schwarz unsere Bilder die gemeinsamen Kunststunden freuen. Sie werden gemalt haben“ oder „Mir hat gefallen, dass unser immer mutiger, um sich auszudrücken, neue Formen Klassenzimmer so lustig aussah und wir mit echten und Farben auszuprobieren, aber auch mit viel Spaß Künstlerfarben malen durften“. neue Techniken kennen zu lernen. So schlüpften sie Im Juni waren die gemeinsamen Werke und die Ein- beispielsweise schon in die Rolle eines Künstlers und zelwerke in einer kleinen Ausstellung im Foyer des malten wie Franz Marc oder Wassily Kandinsky. Die- Oberasbacher Rathauses zu sehen. se gesammelten Erfahrungen spiegeln sich auch in anderen Lernbereichen positiv wider, so dass auch Mirjam Rau, Elisabeth Krauß Schule 12 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AUS DEN EINRICHTUNGEN Nachbarschaftliches Leben im Marsweg Schritte zur Leichtigkeit IN LEICHTER SPRACHE: Die Bewohner der Wohnstätte Marsweg verste- Was hat sich seitdem verändert? hen sich sehr gut mit ihren Nachbarn. Ihre Nach- Die Senioren gehen spazieren und drehen bei barn sind die Grund-Schule und der Kinder-Garten uns ihre Runden. Die Cafeteria im Seniorenzen- trum öffnet ihre Türen und lädt uns ein. Die Kin- und das Senioren-Zentrum. Letztes Jahr haben sie der des Kindergartens nutzen unsere Rasenflä- alle ein großes Sommer-Fest gefeiert. Jetzt spielen che und kicken fröhlich die Bälle ins Tor. sie zusammen Fußball, basteln und unterhalten sich. Oder sie machen ein gemeinsames Projekt Am Nachmittag auch mal spontan mit unseren Bewohnern und den Fußballfans gemeinsam. zum Thema Feuer. Wenn die Rasenfläche nicht ausreicht, stellen wir mal schnell die Jurte aus der Projektwoche der Grundschule bei uns auf und machen eine gemeinsame Aktion zum Thema Feuer. Eine gemeinsame Nachbarschaft kann so schön und so einfach sein. Vielleicht erinnert sich noch Was am Anfang viel Energie gebraucht hat, fin- jemand zurück: det sich heute ganz leicht und oft viel unkom- plizierter. Die Wohnstätte Marsweg öffnete letztes Jahr seine Zäune zum humanistischen Kindergarten Nächste Woche malen wir gemeinsam Ostereier und der humanistischen Grundschule wie auch an und dann…? Uns fällt ganz sicher etwas ein, zum Seniorenzentrum Korian und feierte auf um wieder einander zu begegnen. dem gesamten Gelände ein buntes Sommer- fest. Susann Günther, Bereichsleitung Wohnstätte Marsweg Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 13
▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN Down-Syndrom-Tag 2019 Bunte Socken, Marathon & Inklusionsstaffel Wohnstätte Fronmüllerstraße: Laufen für einen guten Zweck Beim diesjährigen Down-Syndrom-Marathon im IN LEICHTER SPRACHE: Südstadtpark starteten zum ersten Mal zwei Am 21. März ist der Welttag des Down-Syndroms. Staffeln für die Wohnstätten der Lebenshilfe: Ein Mensch mit Down Syndrom hat ein Chromosom Eine Staffel für den Standort Fronmüllerstraße und eine Inklusionsstaffel für den Marsweg. Be- mehr als andere Menschen. Das heißt: Ein Mensch reits während unseres Warmups in der Fronmül- mit Down Syndrom hat 3 mal das 21. Chromosom. lerstraße fieberten Jürgen P., Jürgen M., Helmut Immer noch werden Menschen mit Down-Syndrom und Hans ihrem Einsatz entgegen. In voller Sport- montur und sehr motiviert ging es dann bei bes- ausgegrenzt. Sie stoßen auf Vorurteile in der Schule tem Wetter los. und auf dem Arbeits-Markt. Die Menschen und In der grünen Halle fanden wir uns mit den Läu- die Verbände machen an diesem Tag mit Aktionen fern aus dem Marsweg zusammen. Anfeuern und aufmerksam. Auch unsere Einrichtungen haben sich sich gegenseitig Mut machen, das war unser Mot- tolle Aktionen einfallen lassen. to und so wich die Anspannung schnell der Freude auf ein gemeinsames Erlebnis. Als der Startschuss ertönte, waren die Läufer kaum zu bremsen und Berufsbildungsbereich: starteten mit Energie zur ersten Runde. Aber da- Die Socken rocken bei sollte es natürlich nicht bleiben. Von Beifall In Libanon entstand 2013 zum ersten Mal die Ak- und lauter Anfeuerung begleitet, folgten noch 29 tion „Wir sind alle unterschiedlich – unsere Socken weitere Runden durch den gut besuchten Süd- sollten es auch sein!“. Diesen Impuls griffen die stadtpark. Dambacher Werkstätten auf, um ein eindeutiges Nach vier Stunden war es dann endlich geschafft. Signal zu setzen. Die Beschäftigten und Mitar- Als das letzte Rundensignal ertönte bogen wir, beiter der Zweigstelle Hardhöhe zogen am Welt- erschöpft aber glücklich, ein letztes Mal in die Down-Syndrom-Tag bunte, kurze und geringelte Zielgerade ein. Stolz durften die Staffelläufer am Socken oder mehrere Socken übereinander an. Mit Ende dann auch ihre verdienten Siegerurkunden dem Motto: Der Mensch ist einzigartig, bedeutend in Empfang nehmen. und bereichernd für unser Zusammenleben. Bunt ist Vielfalt – einfarbig ist langweilig. Aaron Weigel, Wohnstätte Fronmüllerstraße Berufsbildungsbereich der Dambacher Werkstätten 14 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AUS DEN EINRICHTUNGEN Wohnstätte Marsweg: Inklusionsstaffel – Einer für Alle – Alle für Einen Seit neun Jahren ziehen die Läufer beim Down- Entstanden ist die Inklusionsstaffel aus dem Grundgedan- Syndrom-Marathon im Südstadtpark ihre Kreise. ken der WoGe, einem Präventionsprogramm für Wohlbe- Dieses Jahr waren wir erstmalig dabei und mach- finden und Gesundheit, zusammen mit der inklusiven Koo- ten unserem Stefan Aldebert, der hier seit vielen peration der angrenzenden Grundschule. Jahren mit dem Laufclub 21 am Start ist, fast et- was „Konkurrenz“. Nach unserem gemeinsamen Nachbarschaftsfest im letz- ten Jahr war klar, da wächst ein richtig gutes Team zusam- Bei strahlendem Sonnenschein sind über 650 men. Die Staffeln waren gemischt, die Teams ergänzten Menschen sechs Stunden für einen guten Zweck sich. Immer wenn jemand – egal ob groß oder klein – eine gelaufen. Die Einnahmen kommen der Thomas- Pause brauchte, sprang der Nächste ein und setzte die Benjamin-Kinle-Beratungsstelle zugute. Anita weiteren Meter fort. Das ging Hand in Hand und war ganz Kinle leitet die Beratungsstelle und koordiniert selbstverständlich. den Marathon mit großer Begeisterung. Über den verliehenen Inklusionspokal und die Medaillen Mitgelaufen sind zehn Kinder der benachbarten waren die Teilnehmer mächtig stolz und ein Höhepunkt Humanistischen Grundschule (HVD), zehn Be- für jeden Läufer. Inklusion geht nicht (von) alleine, aber ist wohner aus dem Marsweg, der Fronmüllerstraße eigentlich ganz einfach. Inklusion braucht Raum, zwischen- und dem Ambulanten Wohnen in Begleitung von menschliche Begegnung und ein gemeinsames Ziel. Das ist fünf Mitarbeitern. uns gelungen und war für jeden Einzelnen eine tolle und wertvolle Erfahrung. In zwei Staffeln liefen wir insgesamt zwölf Unser Dank geht an Anita Kinle, an die Firma TRIBAR Soft- Stunden, 58 Runden und ungefähr 76 km. Be- ware GmbH aus Erlangen, der Sparkasse Fürth sowie an die achtlich, wenn man an die kleinen, oft nicht Mitarbeiter aus den Wohnbereichen, Doris Behlen (HVD ganz gesunden und nicht nur schnellen Füße Grundschullehrerin) und David Günther (HVD Laufteam). denkt. Wir waren auf jeden Fall begeistert, motiviert und mittendrin. Die Stimmung war Weitere Sponsoren und Mitläufer für das Jahr 2020 sind einfach toll und einzigartig. Der Teamgeist war herzlich willkommen, denn die ersten Läufer haben be- spürbar und Inklusion das Normalste der Welt. reits ihr Interesse kundgetan. Es ging darum, miteinander Spaß zu haben und sich zu bewegen. Susann Günther, Bereichsleiterin Wohnstätte Marsweg Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 15
▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN Neues vom Werkstattrat Nachwahl, Mitwirkung und Mitbestimmung Der Werkstattrat der Dambacher Werkstätten Dies gilt für folgende Bereiche: musste die Positionen seiner Mitglieder neu be- • Werkstattordnung setzen, nachdem der bisherige erste Vorsitzende • Arbeitszeiten Stefan Hummel und sein Stellvertreter Thomas • Arbeitsentgelte Burger aufgrund ihrer Außen-Arbeitsplätze die • Urlaubsplanung Ämter niedergelegt hatten. Ihre Nachfolge treten • Verpflegung Rainer Faltermeier und Tobias Meier an. Rainer Fal- • Schulungen für Beschäftigte termeier ist als erster Vorsitzender ab Mitte Juni • Sanitär- und Pausenraumgestaltung stundenweise freigestellt, um sich intensiver den • Planung von Veranstaltungen für die Beschäftigten Aufgaben des Werkstattrates widmen zu können. z. B. Feste und Ausflüge Mitbestimmung des Werkstattrates Julie Marek, Vertrauensperson des Werkstattrates Seit Anfang 2017 haben die Werkstatträte in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung ne- ben dem Mitwirkungsrecht auch ein Mitbestim- mungsrecht. Dies bedeutet, dass in bestimmten Bereichen ohne die Zustimmung des Werkstattra- tes keine Entscheidungen getroffen werden dürfen. Der neue Werkstattrat (v. l. n. r.): Christine Benton-Hammer, Tobias Gehring (Schriftführer), Melanie Müller, Tobias Meier (2. Vorsitzender), Rainer Faltermeier (1. Vorsitzender), Murat Akyol, Julie Marek (Vertrauensperson) Hallemänner lesen vor Mitte März fand der schulhausinterne Lesewettbe- Zweitplatzierte die Hallemann Schule an der werb der Hallemann Schule statt. Elf Schülerinnen Jakob-Muth-Schule vertreten. und Schüler von der 4. bis zur 12. Klasse trugen ihre ausgesuchten Texte vor. Brigitte Daubner-Marcordes, Schulleiterin Hallemann Schule Die Jury bestand aus der Vorjahressiegerin Sarah Messerer, der Schulleitung Brigitte Daubner und Stephan Nolte. Bewertet wurden Lesetempo, deut- liche Aussprache und die Stimmung, die die Vorle- ser an das Publikum vermittelten. Alle Teilnehmen- den freuten sich am Ende der Veranstaltung über eine Urkunde und einen Buchgutschein, den unser Elternbeirat über den Förderverein finanzierte. Da sich der Sieger, Leon Haimerl aus der Klasse (v. r. n. l.): Sarah Messerer (Jury), Leyla Akbas, Bilgehan Arkan, Timo M5b zum Zeitpunkt des Mittelfränkischen Vor- Hebbecker, Sila Güzel, Leon Haimerl, Martina Wälde (Jury), Leon lesewettbewerbs mit seiner Klasse im Schul- Fohr, Maurice Jordan, Ayvas Arif Kotza, Sonya Dara Abdul Karim, landheim befand, durfte Chantal Hartwich als Chantal Hartwich 16 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AUS DEN EINRICHTUNGEN Herzlichen Dank für die Unterstützung Ein großer Glücksfall für die Hallemann Schule Als Mutter eines ehemaligen Schülers, vorma- So war es für uns ein echter Glücksfall, als wir von ihrer lige Elternbeirätin und aktuell als Vorstands- großzügigen Spende über 4.600 Euro erfuhren. mitglied und Einrichtungspatin begleitet Elke Kuhlmann-Müller unsere Hallemann Schule und Mit der Spende konnten wir zwei neue Kickertische mit Tagesstätte schon seit langem. Teleskopstangen kaufen. Zudem hat einer der Kicker- tische eine reduzierte Höhe. Somit können auch kleinere Frau Kuhlmann-Müller ist eng mit der Einrich- und weniger geübte Kinder damit spielen. Für Schüler im tung verbunden. Neben ihrem Engagement auf Rollstuhl ist es nun einfacher mit stehenden Spielern zu inhaltlicher Ebene sind wir sehr dankbar und spielen. freuen uns, dass sie unsere Einrichtung immer wieder mit ihrer Spendenbereitschaft unter- Außerdem war es uns durch die Spende möglich, eine stützt. weitere gemütliche Außensitzgruppe am Pausenplatz zu schaffen. Der neue Sitzbereich unter einem Sonnensegel lädt zum Verweilen ein und bietet die Möglichkeit für vielfältige Projekte. Die Sitzgruppe aus Recycling-Kunst- stoff sieht klasse aus und ist besonders wetterbeständig. Obendrein ermöglicht uns Frau Kuhlmann-Müller den Druck unseres Jahresberichts. Er erscheint am Ende eines jeden Schuljahres und gibt Einblick in unser lebendiges Schul- und Tagesstättenleben. Markus Groh, Bereichsleitung Tagesstätte Hallemann Schule (hintere Reihe v. l. n. r.) Geschäftsführer der Firma Prüfrex Kurt Mül- ler und Elke Kuhlmann-Müller, Vorstandsmitglied der Lebenshilfe, sowie Tagesstättenleiter Markus Groh und Schulleiterin Brigitte Daubner-Marcordes. Viel Schnee und viel Spaß beim Wintersporttag Ende Februar machten sich zehn Klassen der Hallemann Schule mit ihren Lehrkräften und Betreuern in drei Reise- bussen traditionsgemäß auf den Weg ins Fichtelgebirge zum Schlittenfahren. Auf dem Schlittenhang an der „Bleaml-Alm“ in Neubau fanden wir ideale Rodelbedingungen vor. Einige wenige versuchten, sich auf Langlaufskiern in der Loipe fortzu- bewegen. Wir genossen alle einen bewegungsreichen Tag bei guter Stimmung. Wir bedanken uns bei der Firma ProMik aus Nürnberg, die uns seit Jahren die Reisebusse für die Fahrt großzügig spendiert. Brigitte Daubner-Marcordes, Schulleiterin Hallemann Schule Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 17
▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN Bereich Arbeit und Beschäftigung Die Förderstätte nun an zwei Standorten vertreten in die Dambacher Werkstätten, an den Standort Aldringerstraße, umgezogen ist. Hierfür wurden in IN LEICHTER SPRACHE: der Werkstatt extra die Räume umgebaut, was sich aufgrund des Werkstattneubaus etwas in die Länge Arbeit und Beschäftigung ist für alle Menschen zog. Aber „gut Ding will Weile haben“ und schluss- wichtig. Etwas lernen zu können und einen endlich ist der Umbau äußerst gut gelungen. Das Arbeits-Platz zu haben ist wichtig für ein i-Tüpfelchen jedoch ist das große Graffiti, das ein Mitarbeiter der Spielvereinigung Greuther Fürth am zufriedenes Leben. In der Förderstätte arbeiten letzten Social Day an die Wand gezaubert hat. Menschen, die nicht auf dem 1. Arbeits-Markt Der Umzug ist geglückt und dennoch ist es eine oder in einer Werk-Statt arbeiten. Dort werden große Umstellung für alle. Vieles muss noch geklärt sie unterstützt, betreut und gefördert. und so manche Abläufe und Routinetätigkeiten angepasst werden. Jetzt besteht die große Chan- ce, dass Förderstätte und Dambacher Werkstätten Die Förderstätte für Erwachsene mit hohem Unter- zunehmend zusammenwachsen, da sie sich ja nun stützungsbedarf hatte seit September 2014 räum- unter einem gemeinsamen Dach befinden. Die lich improvisiert. Das Haus in der Fronmüllerstraße, Neugier aneinander ist vorhanden und die ersten das ursprünglich für vier Gruppen ausgelegt war, Kontakte wurden bereits geknüpft. beherbergte in dieser Zeit eine fünfte Gruppe – die Gruppe Tier & Wir. Diese hatte sich zwar gut in Die Arbeitsangebote haben sich weiterentwickelt – beide Räume eingerichtet, doch dass sie diese die Gruppen stellen sich vor: solange nutzen werden, hätten alle nicht gedacht. Die Gruppe Kunsthandwerk Kreativ stellt haupt- Eine räumliche Veränderung fand nun im März sächlich Grußkarten und Piñatas her. Piñatas sind 2019 statt, als die Gruppe Kunsthandwerk Kreativ bunte Pappmaschee-Figuren, die mit Süßigkeiten 18 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AUS DEN EINRICHTUNGEN befüllt und für verschiedene Anlässe wie Hochzeit, wie zum Beispiel an verschiedenen Popcornsorten. Das Café Geburtstag oder Weihnachten verschenkt werden. findet derzeit nicht regelmäßig statt, da alle Mehrzweck- Eine bunte Auswahl an Glückwunschkarten kann u.a. räume in Gruppenräume umfunktioniert wurden. im SAMOCCA oder im Werk-Stadt-Laden erstanden Bei der Gruppe Handwerk & Dienstleistung haben die Ser- werden. viceleistungen einen hohen Stellenwert: So kaufen sie Brief- Viel Spaß am Nähen und Filzen hat die Gruppe Tier marken für die Verwaltung, füllen Seife und Handtücher auf, & Wir. So entstanden Hundeleinen und Katzenspiel- messen die Kühlschranktemperatur, sammeln Laub und Müll zeug, sowie umfilzte Seifen, genähte Taschen, Schals, und leeren die Aschenbecher. Für eine Diskothek in Nürnberg Schlüsselbänder und Dinkelkissen. Weitere Produkte entsorgen sie das Altglas und verteilen den Gemeindebrief. wie Hundekekse, Futter für Kleintiere, Bienenträn- Darüber hinaus flechten die Teilnehmer Körbe und erstellen ke etc. befinden sich noch in der Entwicklungspha- Figuren aus Holz. se. Darüber hinaus zeichnet sich die Gruppe „Tier & Die Gruppe Natürlich Leben ist das jüngste Projekt – sie hat Wir“ durch das Angebot tiergestützter Pädagogik mit erst 2017 die Gruppe Kulturwerkstatt abgelöst. Hier wer- Hunden aus, denn der Kontakt zu Hunden hat sich als den Bananenschalen und Kaffeesatz gesammelt, getrock- förderlich für viele unserer Teilnehmer erwiesen. net, zerkleinert und zu einem hervorragenden Rosendünger Die Gruppe Café hat sich in den letzten Jahren auf die vermischt. Ebenso hat die Gruppe einen Blattlausentferner Produktion kulinarischer Leckereien spezialisiert. Die im Angebot und ist dabei einen Batterien-Einsammelservice beliebten Dauerbrenner sind die Kräutersalze – mitt- aufzubauen. Des Weiteren bestücken die Teilnehmer im Café lerweile gibt es vier Sorten: Zehnkräuter-, Basilikum-, SAMOCCA die Tischdeko und das je nach Jahreszeit. Mediterranes-, und seit neuestem Chilisalz. Aber auch Marmeladen, Apfelchips und Ketchup werden Delia Fehrenbach, Pädagogischer Fachdienst Förderstätte regelmäßig produziert. Die Gruppe übernimmt gerne Backaufträge für Geburtstage und andere Feste. Sie Haben Sie Interesse an den Produkten der Förderstätte? hat immer wieder Freude daran sich auszuprobieren Wir beraten Sie gerne. Tel.: 0911-97389-0 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 19
▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN Informationsveranstaltung Die dritte Umsetzungsstufe des Bundesteilhabegesetzes Anfang April waren alle Eltern und Angehörigen so- Dadurch verändern sich auch die Zahlungsströme. wie die gesetzlichen Betreuer aus dem Bereich des Die Lebenshilfe bekommt dann nur noch die Fach- stationären Wohnens – den Wohnstätten Fronmül- leistungen vom Bezirk direkt bezahlt. Die Kosten lerstraße 70 und den Marsweg, die Wohngruppe für Lebensunterhalt und Wohnraumüberlassung TOG und das Wohnpflegeheim – zu einer Informati- muss der Bewohner selber begleichen. Damit er onsveranstaltung über die Auswirkungen der dritten dazu finanziell in der Lage ist, bekommt er ab dem Umsetzungsstufe des Bundesteilhabegesetzes ein- 01. Januar 2020 alle seine Ansprüche direkt auf geladen. Mit ungefähr 45 anwesenden Gästen war sein Konto überwiesen. die Veranstaltung im Marsweg sehr gut besucht. Mit dem 31. Dezember 2019 endet die Refinanzierung der Leistungen des stationären Wohnens wie wir sie bisher kannten; nämlich die komplette Überweisung der Kosten durch den Bezirk aus einer Hand. Ab dem 01. Januar 2020 erfolgt eine Neuaufteilung der bisherigen Leistungen in Existenzsichernde Leis- tungen und Fachleistungen. Je nach dem, was für Einnahmequellen der Einzel- ne hat, kann er den Bezirk beauftragen die Kosten für Lebensunterhalt und Wohnraumüberlassung direkt an die Lebenshilfe zu überweisen oder am Lastschriftverfahren teilnehmen. Um dies um- setzen zu können, müssen die bisherigen Wohn- und Betreuungsverträge ergänzt werden. Dies geschieht mit Zustimmung der Bewohnervertre- tung im Herbst 2019. 20 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AUS DEN EINRICHTUNGEN Wichtig jedoch ist: Durch die Umstellung des Bundesteilhabegesetzes darf niemand finanziell schlechter gestellt werden, sie erfolgt budgetneutral. Alle die ein Merkzeichen G in ihrem Behindertenausweis haben, haben ab dem 01. Januar 2020 Anspruch auf einen Mehrbedarf in Höhe von 65 Euro monatlich. Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen unter der Tel.: 09 11 / 97 38 9-0 gerne zur Verfügung. Jürgen Spieler, Fachbereichsleiter Wohnen und Fördern Selbstvertreter des Ambulant Begleiteten Wohnens Wir sind Ansprechpartner für alle Kunden des Ambulant Begleiteten Woh- nens der Lebenshilfe Fürth. Wir haben ähnliche Aufgaben wie der Werkstat- trat oder die Bewohnervertretung. Wenn die Kunden Anregungen, Wünsche oder Probleme haben, können sie uns ansprechen. Wir werden von einer Mit- arbeiterin des ABWs unterstützt. Unsere Aufgaben und was wir bis jetzt gemacht haben: • Wir nehmen dreimal im Jahr an Selbstvertretertreffen in Mittelfranken teil. Dort reden wir mit anderen Selbstvertretern. • Wir informieren uns und versuchen für Probleme Lösungen zu finden. • Wir planen und helfen bei Freizeitaktivitäten mit, wie z.B. ein Raclette- Essen. • Im August besuchen wir den Selbstvertreter-Kongress der Bundesvereini- gung in Leipzig. Dort treffen wir Selbstvertreter aus ganz Deutschland. Thomas Burger und Georg Leikamm, Ambulant Begleitetes Wohnen Die Selbstvertreter Thomas Burger und Georg Leikamm sind erreichbar unter: selbstvertreter.abw@lebenshilfe-fuerth.de • Tel.: 01 76 / 72 68 09 57 Falls ein Geburtstag oder ein Jubiläum ins Haus steht ... ... Sie auf überflüssige Geschenke verzichten oder einfach eine gute Tat tun wollen: Regen Sie doch an, dass Ihre Gäste und Gratulanten anstelle eines Geschenkes der Lebenshilfe Fürth eine Spende zukommen lassen. Gern sprechen wir mit Ihnen über einen möglichen Verwendungszweck. Ihre Ansprechpartnerin: Michaela Tatka • Tel. 09 11 / 97 27 93 ▸ Spendenkonto der Lebenshilfe Fürth e.V.: Sparkasse Fürth • IBAN: DE12 7625 0000 0000 0750 02 • BIC: BYLADEM1SFU Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 21
▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN Inklusion an der Grund- und Mittelschule Pestalozzischule Zusammen Lernen, Spielen, einander begegnen IN LEICHTER SPRACHE: An der Pestalozzi-Schule gibt es zwei Partnerklassen mit Kindern der Hallemann Schule. Dort lernen und spielen Schüler mit und ohne Behinderung. Sie verbringen zusammen ihre Zeit. Sie besuchen Kurse wie Yoga, Schwimmen oder Rudern. Sie machen gemeinsam Musik. Frank Heydel ist dort der neue Koordinator. Er hilft bei Schwierigkeiten und Fragen. im Grundschulbereich wurde die Kooperation mit der Pestalozzischule weiter intensiviert. Im Laufe der jahrelangen Zusammenarbeit wurde, durch das Die Kooperation der Pestalozzischule mit der Clara Engagement und die kreativen Ideen aller Beteilig- und Dr. Isaak Hallemann Schule der Lebenshilfe ten, ein abwechslungsreiches Netzwerk gemein- besteht schon seit Anfang der 1990er Jahre. Schü- samer Aktivitäten aufgebaut. Ziel ist es, inklusive lerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung Lernprozesse und Begegnungen sowohl im schu- lernen und spielen gemeinsam in zwei Koopera- lischen als auch im Freizeitbereich anzuregen und tionsklassen der Grund- und Mittelschule. Im lau- umzusetzen. fenden Schuljahr sind dies in der Grundschule eine Partnerklasse in der ersten Jahrgangsstufe und in Aktuell laufen diesbezüglich drei Angebote im Be- der Mittelschule eine Partnerklasse in der fünften reich der offenen Ganztagsschule/Mittelschule Jahrgangsstufe. (oGTS) in Kooperation mit einer Gruppe aus der Heilpädagogischen Tagesstätten (HPT) der fünften Mit dem Ausbau der offenen Ganztagsschule im Jahrgangsstufe: Schwimmen, Yoga und Selbstbe- Mittelschulbereich und dem gebundenen Ganztag hauptung. Außerdem hatten wir in der Woche vor 22 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
AUS DEN EINRICHTUNGEN Der Film über die Part- nerklassen „Miteinan- der lernen, aneinander wachsen – Inklusion in einer Partnerklasse“ von Julia Thomas und Thomas Steigerwald ist auf DVD erhältlich. Er kann bei Medien PRA- XIS e.V. für 15 Euro un- ter 0911/772663 oder info@medienpraxis.tv bestellt werden. den Pfingstferien ein besonderes Angebot in Zusam- heiten am Vormittag auch an zwei Nachmittagen menarbeit mit der Jugendsozialarbeit an Schulen miteinander gespielt, gelesen und musiziert. Darüber (JaS): einen inklusiven viertägigen „Rap-Workshop“ hinaus werden wir am Ende des Schuljahres erneut im Rahmen der oGTS mit etwa zehn Pesta-Schülern gemischte Gruppen bilden für die inzwischen be- und zwei unserer Hallemann-Kinder aus der HPT. In rühmte Ruderwoche mit Rektor Thomas Bauer. der Partnerklasse der ersten Jahrgangsstufe/Grund- schule wird neben gemeinsamen Unterrichtsein- Frank Heydel, Koordinator Inklusion an der Pestalozzischule Neuer Koordinator: Frank Heydel stellt sich vor Seit dem Ende des letzten Schuljahres habe ich den Aufgabenbereich der Koordination von Lena Katzjä- ger übernommen. In dieser Funktion habe ich unter anderem die Aufgabe, die Kommunikation und den Austausch zwischen den Verantwortlichen der un- terschiedlichen Bereiche zu gewährleisten – Rektorat Pestalozzischule sowie Hallemann Schule, Leitung der Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) der Halle- mann Schule, Lehrkräfte der jeweiligen Klassen so- wie die beiden Gruppenleitungen der HPT. Darüber hinaus ist es mir ein Anliegen, vor allem im Freizeitbereich inklusive Angebote mitzugestalten und gegebenenfalls auch Schwierigkeiten zu erfassen und erfolgreich zu implementieren. Eine meiner wei- und gemeinsame Lösungen zu finden. teren Aufgaben ist hierbei, den Prozess beratend zu begleiten, Wünsche und Anregungen aufzugreifen Frank Heydel, Koordinator Inklusion an der Pestalozzischule Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 23
▸ AUS DEN EINRICHTUNGEN Inklusive Ferienbetreuung: Hand in Hand auf Ostereiersuche Die Osterferien sind immer eine bunte Zeit mit vielen Überraschungen und kreativen Aktionen. In diesem Jahr führten wir zum ersten Mal im Rahmen der Ferienbetreuung der Heilpädagogischen Tages- stätte (HPT) der Hallemann Schule eine inklusive Ferienbetreuung an der Außenstelle der Grund- schule Pestalozzischule durch. Etwa 15 bis 20 Grundschulkinder der Pestalozzischule und sechs Kinder aus den beiden HPT-Gruppen der „Halle- mann Partnerklassen“ erlebten die erste Woche der Osterferien gemeinsam. Hierbei kam es zu einer Kooperation zwischen der gespielt, gebastelt und getobt und als Highlight der Kinderarche Fürth – als Träger der Ferienbetreuung Woche zusammen ins Tucherland nach Nürnberg für die Grundschulkinder der „Pesta“ – und der HPT gefahren. Und natürlich schaute auch der Osterhase der Hallemann Schule. Diese Kooperation der inklusi- vorbei und befüllte die selbstgebastelten Nester. Die ven Ferienbetreuung soll zukünftig auch weiter aus- Kinder hatten somit in vielen alltäglichen Momenten, gebaut und intensiviert werden, worüber sich alle wie dem Essen und dem Kicker Spielen die Möglich- Beteiligten schnell einig waren. keit, sich noch besser – auch außerhalb des normalen Schullalltages – kennen und schätzen zu lernen. Gemeinsam gab es für die Kinder viel zu erleben, zu erkunden und zu entdecken. Es wurde gekocht und Frank Heydel, Koordinator Inklusion an der Pestalozzischule Termine der Lebenshilfe Fürth Samstag, 12.10.2019 • 14 Uhr Freitag, 18.10.2019 • 18 Uhr Familiengottesdienst Benefizkonzert – Pianistin Caroline Oltmanns Katholische Kirche St. Otto, Pleikershofer Str. 12, Cadolzburg Elisabeth Krauß Schule, Ohlauer Str. 20, Oberasbach Samstag, 13.10.2018 • 19.30 Uhr und Freitag, 15.11.2019 • 19 – 23 Uhr Sonntag, 14.10.2018 • 15 Uhr Disco im Kopf und Kragen-Musikclub Takamol - die orientalische Tanzshow Vol. 5 Kopf und Kragen-Musikclub, Ottostraße 27, Fürth Tanzstudio Scarabeo, Nimrodstr. 9, Nürnberg Donnerstag, 17.10.2019 • 18.30 Uhr Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Fürth Dambacher Werkstätten, Zweigstelle Hardhöhe, Dieter-Streng-Str. 8, Fürth Weitere Informationen zu Terminen unter: www.lebenshilfe-fuerth.de/aktuelles.html 24 Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019
RECHT & POLITIK § Kostenübernahme für Krankenfahrten (§ 60 SGB V) wurde vereinfacht Bisher war es notwendig, die Fahrten zur ambulanten Behandlung im Vorfeld von der Krankenkasse genehmigen zu las- sen. Im Pflegestärkungsgesetz wurden unter anderem der § 60 im Sozialgesetzbuch V geändert. Das hat zur Folge, dass seit dem 01.01.2019 die Genehmigung für medizinisch zwingend notwendige Fahrten als erteilt gilt, wenn vorliegt: • ein Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen aG, Bi oder H • Pflegegrad und eine erhebliche Mobilitätseinschränkung • oder Pflegegrad 4 oder 5 Die ärztliche Verordnung ist weiterhin notwendig, ebenso wie der zu erbringende Eigenanteil. Befreiung des Rundfunkbeitrags durch Bezug des Landespflegegeldes Empfänger des Landespflegegeldes können vom Rundfunkbeitrag befreit werden. Zu beachten dabei ist, dass die Befreiung den Antragssteller, den Ehegatte/Lebenspartner und die Kinder bis zum 25. Lebensjahr einbezieht. Leben Personen mit in einem Haushalt, die beitragspflichtig sind (z. B. Eltern) bleibt es aber beim vollen Beitrag. David Cabrerizo, Bereichsleiter Offene Hilfen Literatur-Tipp „Grundsicherung nach dem SGB XII“. Hilfreiche Tipps für Menschen mit Behinderung und Eltern behinderter Kinder. Das Merkblatt steht im Internet als Download unter www.bvkm.de in der Rubrik „Recht & Ratgeber“ zur Verfügung. Es kann auch in gedruckter Form be- stellt werden über versand@bvkm.de oder www.bvkm.de/verlag. „18 werden mit Behinderung – Was ändert sich bei Volljährigkeit?“ Der Ratgeber steht im Internet unter www.bvkm.de in der Rubrik „Recht und Politik“ kostenlos als Download zur Ver- fügung. Die gedruckte Version des Ratgebers kann zum Preis von 1 Euro (inkl. Porto und Verpackung) unter folgender Adresse bestellt werden: bvkm, Stichwort „18 werden“, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf, per E-Mail an: versand@bvkm.de, Tel.: 0211-64004-15. Entspannung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – 30 Fantasiegeschichten zum Vorlesen und Anhören von Tina Ossege, Doris Hammerschmidt. 2. Aufl. 2019, 119 Seiten, mit Audio-CD; ISBN 978-3-497-02878-8; im Buchhandel 25,90 Euro [D]; Bestellnummer LFK 069; Sonderpreis für Lebenshilfe-Mitglieder: 23,– Euro [D]; Das Leben ist manchmal ganz schön anstrengend. Mit den Entspannungsgeschichten in einfacher Sprache zum Vorlesen oder Anhören können alle Beteiligten »Dampf aus dem Kessel« nehmen. Das Buch richtet sich an erwachsene Menschen mit leichter und mittelgradiger mentaler Beeinträchtigung. Lebenshilfe Fürth aktuell 2|2019 25
▸ KOOPERATIONEN Die Band Vollgas nach einem gelungenen Auftritt „Berufung Musiker“ – Erfolgsprojekt feiert 10. Geburtstag Jeder Mensch ist kompatibel … unser Vorsitzender Thomas Jung gemeinsam mit Robert Wagner den Kooperationsvertrag IN LEICHTER SPRACHE: „Berufung Musiker“ unterschrieb. Ein bundes- weit einzigartiges Pilotprojekt mit acht Beschäf- Das Projekt Berufung Musiker gibt es seit zehn tigten unserer Dambacher Werkstätten, die für Jahren. Es ist ein gemeinsames Projekt der Musik- die Dauer von zwei Jahren dreimal wöchent- Schule und der Lebenshilfe Fürth. Die Musik- lich an ihrem „Außenarbeitsplatz Musikschule“ ein Instrument erlernen sollten – mit dem Ziel, Schule bildet zwei Jahre lang Musiker aus. allein oder in einer Band Musik zu machen. … wenn die Gemeinschaft aller Menschen Ver- Für Robert Wagner, einem der ersten Preis- antwortung dafür übernimmt. Diesen Satz – träger des Integrationspreises der Lebenshil- sowohl ureigenste persönliche Überzeugung fe Fürth, war damals, nach bereits 20 Jahren als auch Appell gleichermaßen – wiederholte musikalischer Unterrichtung von Kindern und Musikschulleiter Robert Wagner im Laufe der Jugendlichen unserer Förderschule „die Zeit reif, mitreißenden Jubiläumsveranstaltung am 4. Mai vorhandene Berufung zu beweisen“. Die Ausbil- im Kulturforum Fürth gleich mehrfach und das dung der angehenden Musiker lag von Anfang mit Nachdruck. Ein Credo, das ihn und seine an in den Händen von Musikschullehrerin Uschi Mitstreiter in der Musikschule Fürth seit lan- Dittus, die mit unerschöpflicher Geduld, hohem gen Jahren dazu antreibt, auch Menschen mit Einfühlungsvermögen und wertschätzender Behinderung in der Handhabung eines Musik- Hinwendung mit ihnen arbeitete und auch instruments zu unterrichten und sie schließlich heute noch begleitend an ihrer Seite steht. – wie im Projekt „Berufung Musiker“ – zu be- fähigen, mit großem Können, Selbstbewusst- Und so wirbelte schon bald unsere Band „Voll- sein und purer Lebensfreude auf der Bühne zu gas“ heftigen Staub auf: Furiose Auftritte im stehen. Bayerischen Landtag, in der Bayerischen Staats- kanzlei, beim Bundeskongress des deutschen Am Anfang stand eine Vision. Für uns, die wir Musikschulverbandes in Mainz und sogar im Bun- in der Lebenshilfe organisiert sind, war es in der destag steigerten kontinuierlich ihren Bekannt- Rückschau eine Sternstunde, als im Jahr 2009 heitsgrad weit über Bayerns Grenzen hinaus. 26 Lebenshilfe Fürth 2|2019
Sie können auch lesen