Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS

 
WEITER LESEN
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
2/2019

Habila

Neues Corporate Design
mit frischen Akzenten
Seite 6

KVJS                 Soziales        Jugend
Weitblick, Wandel,   Fünf neue       Für mehr Qualität
Wagnis: Tagung der   Bausteine für   in der Tages-
Sozialdezernenten    die Zukunft     betreuung
Seite 4              Seite 10        Seite 19
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
Impressum

                   KVJS aktuell
                   April 2019
                   Herausgeber:
                   Kommunalverband für Jugend und Soziales
                   Baden-Württemberg
                   Öffentlichkeitsarbeit
                   Lindenspürstraße 39
                   70176 Stuttgart
                   www.kvjs.de

                   Verantwortlich:
                   Kristina Reisinger

                   Redaktion:
                   Monika Kleusch

                   Mit Beiträgen von:
                   Gabriele Addow (add)
                   Julia Holzwarth (hol)
                   Monika Kleusch (mok)
                   Kristina Reisinger (rei)

                   Titelfoto:
                   Mees+Zacke

                   Layout:
                   Waltraud Gross

                   Bestellungen und Adressänderungen:
                   Petra Wagner
                   Telefon 0711 6375-208
                   Petra.Wagner@kvjs.de

                   Druck:
                   Texdat-Service gGmbH, Weinheim

                                                Redaktioneller Hinweis:
                                                Wir bitten um Verständnis, dass aus
                                                Gründen der Lesbarkeit auf eine durch-
                                                gängige Nennung der weiblichen und
                                                männlichen Bezeichnungen verzichtet
                                                wird. Selbstverständlich beziehen sich
                                                die Texte in gleicher Weise auf Frauen,
                                                Männer und Diverse.
2   KVJS aktuell
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
KVJS

                      Inhaltsverzeichnis

KVJS              4   Sozialdezernententagung beleuchtet aktuelle Themen und Herausforderungen

HABILA            6   Habila stellt neues Corporate Design vor
                  7   Rabenhof Ellwangen erweitert Ausbildungsangebot
                  8   Rappertshofen: Workshops suchen Ideen für das neue Viertel
                  9   Rabenhof-Spielzeug für Japan

SOZIALES         10   Fünf Bausteine für die Zukunft
                 11   Haben Sie’s gewusst? Online-Wissenstest zum Betreuungsrecht

INTEGRATION      12   Ein Job auf dem ersten Arbeitsmarkt
                 13   3. Stuttgarter Fachmesse für Menschen mit Behinderung
                 14   Auszeichnung beispielhaft behindertenfreundlicher Arbeitgeber
                 16   REHAB: KVJS-Integrationsamt liefert Informationen aus erster Hand
                 17   Spitzensportlerin Anna Schaffelhuber im Interview

JUGEND           19   Für mehr Qualität in der Tagesbetreuung
                 20   Serie Kita inklusiv: Gemeinsam erreicht man mehr
                 22   Landesweiter Fachtag zum Kinderschutz in Kitas
                 23   Im Zweifelsfall: UMA-Altersfeststellung künftig zentral
                 24   Gegen das Vergessen: Ausstellung Heimerziehung hoch im Kurs

FORSCHUNG        26   Forschung für mehr Teilhabe
                 29   KVJS startet zwei neue Forschungsvorhaben

NEU ERSCHIENEN   30   Beim KVJS erschienen

2/2019                                                                              KVJS aktuell 3
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
KVJS

Die Teilnehmer der Sozialdezernententagung im Tagungszentrum Gültstein.                                                        Foto: Reisinger

                  Weitblick, Wandel, Wagnis
                  Sozialdezernententagung beleuchtet aktuelle Themen und Herausforderungen

                  Unter das Motto „Weitblick, Wandel, Wagnis“ hat Verbandsdirektorin Kristin Schwarz
                  die diesjährige Jahrestagung der Sozialdezernenten gestellt. Dezernenten, Sozial- und
                  Jugendamtsleiter aus fast 40 Kreisen haben sich über aktuelle Herausforderungen in
                  der Sozial- und Jugendhilfe ausgetauscht.

                  „Immer wieder stehen wir vor großen Herausfor-          Seit Februar präsentiert sie sich auch im Internet
                  derungen, die unsere Weitsicht erfordern. Viele         mit komplett neuem Auftritt unter www.habila.de.
                  Dinge wandeln sich. Manches ist ein Wagnis“,
                  begrüßte Verbandsdirektorin Kristin Schwarz die         Welche aktuellen Entwicklungen gibt es?
                  Gäste. Damit stieg sie ein in die vielfältigen The-
                  men. Ziel der Tagung war nicht nur die Informa-         Die derzeit wohl größte Herausforderung bildet im
                  tion, sondern auch der Austausch mit den Kreisen,       Sozialen derzeit das BTHG: In einem Block „BTHG–
                  ihre Sicht der Dinge zu hören und Anregungen            Kompakt“ beleuchteten Herr Ernst, Frau Linden-
                  mitzunehmen.                                            maier, Frau Dr. Fuchs und Herr Stahl daher unter-
                                                                          schiedlichen Aspekte aus den Fachbereichen der
                  Was hat sich beim KVJS getan?                           Jugend, der Arbeit und des Sozialen im Allgemei-
                                                                          nen. Auch Herausforderungen in der Pflege, bei
                  Schwarz berichtete über den Startschuss für die         der Personalgewinnung und den Pflegesatzver-
                  Habila GmbH, der Nachfolgerin der im KVJS auf-          handlungen wurden angesprochen und diskutiert.
                  gegangenen LWV.Eingliederungshilfe GmbH. Der
                  Name Habila setzt sich aus den lateinischen Wör-        Herr Ernst präsentierte positive Entwicklungen der
                  tern „habilitare“, „habitare“ und „laborare“ zusam-     Arbeit des Integrationsamtes. Das bedeutet: hohe
                  men: befähigen, wohnen und arbeiten.                    Einnahmen in der Ausgleichsabgabe, vergleichs-

                  4   KVJS aktuell                                                                                    2/2019
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
KVJS

weise niedrige Kündigungsverfahren schwerbe-
hinderter Menschen und einen Nachfrageboom
bei den finanziellen Leistungen des Integrations-
amtes mit steigenden Fallzahlen. Die Nachfrage
entstehe aber auch durch besondere Aktivitäten
des KVJS.

Im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe informier-
ten darüber hinaus Herr Grüner und Herr Häcker
über die Weiterentwicklung des Landeskinder-
schutzkonzepts, die vom Sozialministerium ein-
gerichtete Kinderschutzkommission und Entwick-
lungen bei der zentralen Altersfeststellung bei
unbegleiteten minderjährigen Ausländern. Auch
die erneut geplante SGB VIII-Reform, das Gute-
Kita-Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität
und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung,
der Pakt für gute Bildung und Betreuung und die
überörtliche Berichterstattung waren Thema.

Als Gäste berichteten Prof. Dr. Wolf-Dietrich Ham-      Verbandsdirektorin Kristin Schwarz gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten
                                                        des Bundesregierung Jürgen Dusel.                              Foto: Reisinger
mann (Ministerialdirektor), Jürgen Dusel, Beauf-
tragter der Bundesregierung für die Belange von
Menschen mit Behinderungen sowie Vertreter des
Landkreis- und Städtetags über aktuelle Entwick-
lungen und Perspektiven aus ihren Bereichen.

„Es gab durchweg positive Rückmeldungen zu der
Tagung“, freut sich Kristin Schwarz. „Wir versuchen
immer, die Interessen der Kreise abzudecken und
freuen uns deshalb in den Kamingesprächen, aber
auch im Nachhinein zur Tagung über Anregun-
gen und Wünsche aus den Kreisen.“ Die nächste
Tagung ist bereits terminiert für den 11. und 12.
Februar 2020 in Flehingen.
                                                  rei

                                                        MD Prof. Dr. Hammann berichtete über aktuelle Entwicklungen
                                                        aus dem Sozialministerium.                     Foto: Reisinger

2/2019                                                                                              KVJS aktuell 5
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
HABILA

                   In neuem Gewand
                   Habila stellt neues Corporate Design vor

                   Neuer Name, neuer Auftritt: Habila, Tochterunternehmen des KVJS, hat mit seinem alten
                   Namen LWV.Eingliederungshilfe GmbH auch die alte Erscheinung abgelegt. Das neue
                   Corporate Design ist frisch und zeitgemäß.

                                                                                   rem neuen Namen. Das wollen wir auch für Ange-
                                                                                   hörige, Kunden, die Träger der Eingliederungshilfe
                                                                                   und alle Menschen, die unsere Angebote nutzen.“

                                                                                   Nicht zuletzt gilt das neue Motto auch für die Mit-
                                                                                   arbeiter von Habila. Die Einführung des neuen
                                                                                   Corporate Designs wurde durch Mitarbeiterver-
                                                                                   anstaltungen an allen großen Standorten beglei-
                                                                                   tet. „Es war uns wichtig, die Mitarbeiter bei der
                                                                                   Entwicklung und Vorstellung der neuen Marke
                                                                                   emotional und inhaltlich einzubeziehen“, so Kiefer.
                                                                                   „Wir hatten bei den Mitarbeiterveranstaltungen so
                                                                                   großen Zuspruch, dass teilweise der Platz knapp
                                                                                   wurde. Das Interesse und auch die Begeisterung
                                                                                   der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat unsere
                                                                                   Erwartungen weit übertroffen.“
                                                                                                                                     mok
Die neuen Leitfarben Rot und Blau setzen Akzente auf Briefbögen, Broschüren und
Give-Aways.                                                         Foto Kleusch

                   Das rote „i“ sticht hervor und betont die mensch-
                   lich zugewandte offene Haltung im Wort habila.
                   Der auffällige Buchstabe gibt auch einen Hinweis
                   auf die Betonung des neuen Namens – auf der
                                                                                   INFO

                                                                                            Trickfiguren Anne und Martin
                   zweiten Silbe nämlich. Pünktlich zum 1. Februar
                                                                                            erklären Habila
                   stellte die ehemalige LWV.Eingliederungshilfe
                   GmbH ihre neue äußere Erscheinung vor.
                                                                                            Ein knapp dreiminütiger Simpleshow-
                                                                                            Film mit den gezeichneten Figuren
                   „Mehr Möglichkeiten“ heißt das neue Unterneh-
                                                                                            Anne und Martin gibt einen leicht
                   mensmotto. „Über alle Angebote hinweg wol-
                                                                                            verständlichen Überblick über das
                   len wir die Menschen befähigen, ihre Ziele zu
                                                                                            Angebot von Habila für Menschen mit
                   erreichen und so mehr Möglichkeiten schaffen,
                                                                                            Behinderungen. Zu sehen auf der neu
                   ein selbstbestimmtes Leben zu führen“, erklärt
                                                                                            gestaltete Homepage unter
                   Geschäftsführer Joachim Kiefer. „Deshalb ist `Mehr
                                                                                            www.habila.de.
                   Möglichkeiten schaffen` auch das Motto zu unse-

                   6   KVJS aktuell                                                                                              2/2019
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
HABILA

Mehr Möglichkeiten in der Ausbildung
Werkstatt des Rabenhofs Ellwangen erweitert Angebot

Die Qualifizierung von Klienten für den allgemeinen Arbeitsmarkt ist das wichtigste Ziel
der Werkstatt des Rabenhofs. Die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb für mehrere Lehr-
berufe bietet hierfür neue Chancen.

Die Anerkennung einzelner Qualifizierungsbau-
steine durch die Handwerkskammer Ostwürt-
temberg war eine Art Initialzündung. Sie befähi-
gen Klienten für Tätigkeiten, die in bestimmten
Ausbildungsberufen gefragt sind. Die Teilnehmer
erhalten nach erfolgreicher Prüfung eine Beschei-
nigung.

Während der Anerkennungsphase wurde auch die
Möglichkeit geprüft, die Werkstatt zu einem offi-
ziellen Ausbildungsbetrieb weiterzuentwickeln.
Es zeigte sich: In mehreren Arbeitsfeldern verfügt
die Werkstatt bereits seit Jahren über hochquali-
fizierte Mitarbeiter, so dass die Voraussetzungen
eines Ausbildungsbetriebs erfüllt werden.

                                                      Metallbearbeitung.                Foto: Vladimir Zhupanenko-Fotolia.com
„Es gibt bei uns einen kleinen, aber hoch motivier-
ten Kreis von Klienten, der mit den Möglichkei-
ten im Berufsbildungsbereich und der Teilhabe im      Region. Die enge Kooperation der Werkstatt mit
Arbeitsbereich an seine Grenzen stößt“, sagt Tho-     der Integrationsfirma Zemo und anderen Betrie-
mas Klement, Leiter Werkstätten und Service bei       ben der Metallbearbeitung bietet zusätzliche
der Habila Ellwangen. „Diese Klienten wünschen        Standort- und Qualifizierungsvorteile.
sich für ihre berufliche Zukunft einen anerkann-
ten Ausbildungsberuf. Dem können wir jetzt noch       Den Einstieg in die Qualifikation in Lehrberu-
gezielter entsprechen. Denn unser wichtigstes Ziel    fen bietet daher eine zweijährige Ausbildung als
ist ja nicht die Eigenqualifizierung, sondern die     Metallwerker, die bei erfolgreichem Abschluss und
Vermittlung.“                                         entsprechender Eignung zu einer Ausbildung als
                                                      Zerspanungsmechaniker erweitert werden kann.
Gute Vermittlungschancen                              In der Großküche des Rabenhofs kann zudem eine
                                                      zweijährige Ausbildung zum Fachpraktiker Küche
Insbesondere auf dem Gebiet der Metalltechnik         (Beikoch) und eine dreijährige Ausbildung zum
sieht Klement dafür gute Chancen, auch wegen          Koch absolviert werden.
des bereits bestehenden Fachkräftemangels in der                                          Thomas Klement

2/2019                                                                                   KVJS aktuell 7
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
HABILA

                 Rappertshofen: Aufbruch in die Stadt
                 Workshops suchen Ideen für das neue Viertel

                 Aus dem Sonderbaugebiet Rappertshofen soll ein modellhaftes inklusives Stadtquartier
                 werden. In drei Workshops haben Klienten, Angehörige und Mitarbeiter ihre Ideen und
                 Erwartungen, aber auch ihre Befürchtungen formuliert. Das Ziel: Aus Betroffenen wer-
                 den Beteiligte.

                                                                        Mit einem einstimmigen Aufstellungsbeschluss
                                                                        des Reutlinger Gemeinderats und einem Gesell-
                                                                        schafterbeschluss des KVJS wurde der Weg für
                                                                        eine städtebauliche Entwicklung in Rapperts-
                                                                        hofen freigemacht. In Form einer Potenzialanalyse
                                                                        stellte Prof. Luippold erste Überlegungen vor, in
                                                                        welche Richtung die Planungen gehen könnten.
                                                                        Wünschenswert sei eine große soziale und bau-
                                                                        liche Vielfalt, führte er aus. Der Stadtplaner schlug
                                                                        hierfür verschiedene Haus- und Wohntypen vor
                                                                        und zeigte entsprechende Beispiele aus anderen
                                                                        Städten.

                                                                        Erwartungen, Bedürfnisse, Interessen

Zentrales Thema: Wohnwünsche.                            Foto: Habila   Um die unterschiedlichen Erwartungen, Bedürf-
                                                                        nisse und Interessen zu ermitteln, wurden nach
                                                                        der „World Café“-Methode mehrere Gruppen
                 Die Kulturwissenschaftlerin Marie Kuhn und der         gebildet, in denen sich die Teilnehmer über ein-
                 Wohnsoziologe Dr. Gerd Kuhn leiteten die Veran-        zelne Themen austauschten. So ging es um die
                 staltung. Prof. Sascha Luippold vom Büro „lpundh       Gestaltung des öffentlichen Raums und Wohnum-
                 architekten“ trug erste städtebauliche Überlegun-      felds, die Erhaltung oder Schaffung von Frei- und
                 gen für Rappertshofen vor. Als Träger der Einrich-     Grünflächen, Spiel- und Freizeitangebote und die
                 tung in Rappertshofen sei es „unser vordringliches     Stärkung der sozialen Infrastruktur. Die Ergeb-
                 Anliegen, im Vorfeld konkreter Planungen und           nisse wurden schriftlich festgehalten und dienten,
                 Beschlüsse die Menschen mit Behinderung sowie          nachdem die Tische gewechselt worden waren,
                 deren Angehörige und unsere Mitarbeitenden ein-        der nächsten Gruppe als Grundlage für weitere
                 zubeziehen“, sagte Geschäftsführer Joachim Kiefer      Beiträge zum jeweiligen Thema.
                 in seiner Einleitung. „Es besteht die Chance, eine
                 neue Kultur der Teilhabe zu etablieren“, betonte       Das zentrale Thema der Workshops waren die
                 auch Dr. Gerd Kuhn. Damit gehe zwingend einher,        Wohnwünsche der Bewohner. Es wurde viel über
                 dass die Betroffenen „sich auch einbringen, die        alternative Wohnformen in Rappertshofen dis-
                 Gesellschaft mitgestalten und mitbestimmen kön-        kutiert. Großes Interesse bestand an Mehrgene-
                 nen.“                                                  rationenhäusern mit Wohnangeboten für Men-

                 8   KVJS aktuell                                                                                      2/2019
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
HABILA

schen mit und ohne Behinderung. Ein wichtiges         werden solle. Grünflächen sollten auf jeden Fall
Thema in allen Workshops war die Verkleinerung        erhalten bleiben. Weitere wichtige Themen waren
der Wohneinheiten. Zwar möchten viele Bewoh-          die Infrastruktur, die Verkehrssituation sowie Ein-
ner gerne in einer Gruppe zusammenleben, den-         kaufs- und Freizeitangebote.
noch muss Privatsphäre durch ein eigenes Zimmer
ermöglicht werden.                                    Die Bewohner, Mitarbeiter und Angehörigen wol-
                                                      len diesen Aufbruch aktiv begleiten und an den
Verdichten soll vermieden werden                      Entscheidungen teilhaben. Rappertshofen steht
                                                      vor dem Aufbruch in eine spannende Zukunft, für
Auf die Frage, wie der Stadtteil Rappertshofen        die in den Workshops unter anderem diese Vision
zukünftig im idealen Falle aussehen solle, antwor-    formuliert wurde: „Ein exemplarisch vorbildliches
ten alle drei Gruppen übereinstimmend, dass eine      Stadtviertel mit einer sehr guten Infrastruktur für
zu starke sozialräumliche Verdichtung vermieden       Menschen mit Behinderung.“
                                                                                          Stephan Gokeler

Rabenhof-Spielzeug für Japan
Kinder in Japan konnten sich unter dem Weih-
nachtsbaum über Spielzeug aus der Eigenproduk-
tion des Rabenhofs freuen. Nach einer entspre-
chenden Anfrage der Firma Doitsu Tech K.K., die
hochwertiges Holzspielzeug in Japan vertreiben
möchte, wurde in Hongkong eine Filiale des TÜV
Rheinland ausfindig gemacht, welche die zwin-
gend vorgeschriebene Qualitätsprüfung für den
Import nach Japan vornahm.

Nach erfolgreicher Prüfung der Eigenprodukte
Autobahn und Parkdeck wurde eine erste Liefe-
rung per Luftfracht rechtzeitig zum Weihnachtsge-
schäft auf den Weg gebracht. Für dieses Jahr steht
eine größere Folgebestellung per Seefracht in
Aussicht. Für den Rabenhof ist es die erste Bestel-
lung für einen Markt außerhalb des deutschspra-
chigen Raumes, der für die Werkstatt neue Mög-
lichkeiten eröffnet.
                                   Thomas Klement     Ein Parkdeck aus der Rabenhof-Produktion.                    Foto: Habila

2/2019                                                                                            KVJS aktuell 9
Neues Corporate Design mit frischen Akzenten 2/2019 - KVJS
SOZIALES

Fünf Bausteine für die Zukunft
Neue Projekte zur Weiterentwicklung der Eingliederungs- und Wohnungslosenhilfe

Der KVJS fördert wieder Projekte im Rahmen der „Neuen Bausteine“. Ausgewählt wurden
zwei Bausteine zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe und drei im Bereich der
Wohnungslosenhilfe. Eine wissenschaftliche Begleitung ist vorgesehen.

Die Wirksamkeit von Leistungen der Eingliede-        Der Kreis Baden-Baden unterstützt mit seiner
rungshilfe spielt mit Einführung des Bundes-         Schwerpunktsetzung insbesondere Frauen. Unter
teilhabegesetzes künftig eine zentrale Rolle. Der    dem Begriff „Baden bietet – Baden mietet“ ist es
Landkreis Heilbronn und die Stadt Ulm wollen         das Ziel, die Aufenthaltsdauer in Notunterkünften
mit ihrer Teilnahme an den Neuen Bausteinen von      möglichst gering zu halten und für die Menschen
2019 bis 2022 den gesetzlichen Anforderungen         privaten Wohnraum zu akquirieren. Herausforde-
Rechnung tragen und regionale Wirkungsindizes        rungen sind fehlende geeignete Mietwohnungen
entwickeln. Unter Einbezug von Betroffenen und       und die mangelnde Bereitschaft der Vermieter.
Leistungserbringern sollen messbare, objektive       Sozialanalyse und Matchingverfahren sollen bei
und einheitliche Wirkkriterien gefunden werden –     der Vermittlung von Wohnraum behilflich sein. Im
sowohl auf Ebene des Fallmanagements als auch        Fokus stehen dabei Ressourcen und Fähigkeiten
in Verknüpfung mit dem Vertragsrecht. Dabei          der Personen.
gilt es, gemeinsame Schnittstellen zu bilden. Der
Stadtkreis Ulm knüpft mit seinem Projekt an das      „PASST für Wohnungslose – psychiatrisch, aufsu-
Fachkonzept der Sozialraumorientierung in der        chend, selbstbestimmt, sozial, teilhabend“ lautet
Eingliederungshilfe an.                              der Titel des dritten Projekts. Die Stadt Freiburg
                                                     setzt am Übergangsbereich zweier Hilfesysteme
Die Bausteine zur Weiterentwicklung der Woh-         an. Es sollen Lösungen gefunden werden an den
nungslosenhilfe sollen Angebote der aufsuchen-       Schnittstellen zwischen Leistungen der Hilfen zur
den Sozialarbeit von Menschen in ordnungsrecht-      Überwindung sozialer Schwierigkeiten und Leis-
licher Unterbringung fokussieren. Dazu zählen        tungen zur Förderung gleichberechtigter Teil-
insbesondere Not- und Obdachlosenunterkünfte.        habe am Leben in der Gesellschaft. Ziel ist es, die
Der KVJS fördert diese Vorhaben bis 2021.            Durchlässigkeit beider Systeme für Menschen mit
                                                     psychischen Erkrankungen in Einrichtungen der
Die Stadt Ulm beteiligt sich auch in diesem          Wohnungsnotfallhilfe zu verbessern, um Versor-
Bereich mit einem Erprobungsprojekt. Im Zuge         gungslücken zu schließen.
eines neu geschaffenen Notfallwohnens sollen
passende Betreuungskonzepte und Betreuungs-          Am 25. März fand das erste Projektgruppentreffen
angebote geplant werden, auch mit Blick auf          beim KVJS statt. Über Erkenntnisse und Ergebnisse
geschlechtsspezifische Sozialarbeit. Darüber hin-    aus den Entwicklungsbausteinen wird im KVJS
aus wird die Übertragbarkeit auf dezentrale, sozi-   aktuell regelmäßig berichtet.
alraumorientierte Konzepte betrachtet.                                                             hol

10 KVJS aktuell                                                                                   2/2019
SOZIALES

Haben Sie’s gewusst?
Der KVJS bietet ab sofort einen Online-Wissenstest   Den Test können Sie auf dem Wissensportal Ehren-
zum Betreuungsrecht an.                              amtliche Betreuer abrufen. Am besten gleich aus-
                                                     probieren:
Ehrenamtlichen Betreuern, Interessierten sowie       www.ehrenamtliche-betreuer-bw.de
Angehörigen soll der Wissenstest Orientierung                                                      hol
und Sicherheit in der Betreuungsarbeit geben.
Schnell und unkompliziert können sie überprüfen,
welches Grundlagenwissen sie bereits haben.

Am Schluss generiert das Programm eine Gesamt-
auswertung aller Fragen, in der direkt zu den ein-
zelnen Themenbereichen auf dem „Wissensportal
Ehrenamtliche Betreuer“ verlinkt wird. Dort kann
man sich tiefergehend informieren.
                                                     INFO

                                                             Kennen Sie auch das breitgefächerte
                                                             Fortbildungsangebot des KVJS?

                                                             Zahlreiche Fortbildungen im Betreu-
                                                             ungsrecht richten sich gezielt an neue
                                                             Fachkräfte bei Betreuungsbehörden
                                                             und Betreuungsvereinen sowie Berufs-
                                                             betreuer.

                                                             Hier geht’s zu den Veranstaltungen
                                                             und zur Online-Anmeldung:
Der Wissenstest beinhaltet zwölf Fragen zu
den Grundlagen des Betreuungsrechts und                      www.kvjs.de/fortbildung/rechtliche-
der Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer.                   betreuung/
                      Foto: Kenishirotie/Fotolia

2/2019                                                                                  KVJS aktuell 11
INTEGRATION

Auf dem richtigen Weg
Isabelle Schildheuer arbeitet im Patientenbegleitdienst einer Klinik

Im Stuttgarter Marienhospital sind die Johanniter für den internen Transport zuständig,
ob Blutkonserven, Laborproben oder Patienten. Teil des Teams ist eine junge Frau mit
Behinderung.

„Guten Morgen! Mein Name ist Isabelle Schild-                      Als nächstes bringt Schildheuer eine Patien-
heuer. Ich bringe Sie jetzt zu Ihrer Untersuchung.“                tin zum OP, eine Blutkonserve zur Kühlung, eine
Die freundliche junge Frau rangiert das Kran-                      Probe in das zuständige Labor, treppauf und
kenbett mit der alten Dame umsichtig aus dem                       treppab durch den verschachtelten Klinikbau, des-
Patientenzimmer und macht sich auf den Weg.                        sen Anfänge auf das Jahr 1890 zurückgehen. Mit
Entlang langer Flure, mit dem Bettenaufzug hin-                    761 Betten zählt das Marienhospital Stuttgart zu
auf und hinunter, durch weitere Gänge – ziel-                      den größten Kliniken Stuttgarts. Es gibt 18 Fachkli-
sicher findet sie ihren Weg durch die aus mehreren                 niken und sieben Interdisziplinäre Zentren. Rund
Gebäuden zusammen gewachsene Klinik, bis die                       2.000 Mitarbeiter sind für die Patienten da.
Patientin da ist, wo sie hin soll. Lächelnd wünscht
Isabelle Schildheuer ihrem „Fahrgast“ alles Gute.                  Immer auf dem Laufenden
Dann meldet sie sich bei ihrem Disponenten für
einen neuen Auftrag.                                               Nach jedem Einsatz füllt Isabelle Schildheuer das
                                                                   entsprechende Formular aus und meldet sich wie-
                                                                   der beim Disponenten zurück. Wenn ausnahms-
                                                                   weise nichts und niemand zu transportieren ist,
                                                                   kehrt sie in den kleinen Aufenthaltsraum des
                                                                   Dienstes zurück. „Unser Service erspart den Pfle-
                                                                   gekräften auf der Station drei Stunden am Tag“,
                                                                   erklärt Monika Walther von der Johanniter Unfall-
                                                                   hilfe und Leiterin des Patientenbegleitdienstes.
                                                                   Sie und Integrationsfachberater Thomas Hüsson-
                                                                   Berenz vom Integrationsfachdienst (IFD) Stuttgart
                                                                   haben Isabelle Schildheuer auf den Weg zu ihrer
                                                                   jetzigen Tätigkeit begleitet.

                                                                   Dieser Weg führt von der Stuttgarter Margarete-
                                                                   Steiff-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und
                                                                   Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwer-
                                                                   punkt körperliche und motorische Entwicklung
                                                                   zunächst in die Berufsvorbereitende Einrichtung
                                                                   mit ersten Praktika.

                                                                   Über vertiefenden Praktika im Rahmen der
                                                                   „Kooperativen berufliche Bildung und Vorberei-
Egal wo es hingeht: Isabelle Schildheuer bringt jeden „Fahrgast“
sicher ans Ziel.                                   Foto: Kleusch   tung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt“ kam

12 KVJS aktuell                                                                                                 2/2019
INTEGRATION

Isabelle Schildheuer schließlich zu den Johanni-
tern am Marienhospital. Dort unterstützte sie ein
Jobcoach der Neckartalwerkstätten. Auch der IFD
stand ihr immer zur Seite. „Sie hat sich toll entwi-
ckelt was Handlungskompetenz und Handlungs-
sicherheit angeht“, freut sich ihr IFD-Fachberater
Thomas Hüsson-Berenz.

Isabelle Schildheuer hat nicht nur ein freund-
liches Wesen, das bei den Patienten gut ankommt.
Für die Flure und Treppen des weitläufigen Klini-
kums bringt sie auch Sportlichkeit mit. Ihr Element
als Leistungssportlerin ist allerdings nicht das
Land sondern das Wasser. Als Kanutin hat sie sich
im vergangenen Jahr für den Kader der Special
Olympics qualifiziert. Die Special Olympics World
                                                       Thomas Hüsson-Berenz, Isabelle Schildheuer, Monika Walther (v.l.n.r.).   Foto: Kleusch
Games in Abu Dhabi Mitte März 2019 sind im
Kalender dick rot angestrichen.
                                                 mok

Orientierung, Qualifizierung, Arbeit
3. Stuttgarter Fachmesse für Menschen mit Behinderung

Welche Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten gibt es für Menschen
mit Behinderung in Stuttgart? Antworten gibt die Fachmesse, die am 14. Mai 2019 in
den Räumen der IHK Stuttgart stattfindet.

Besonders für Schüler der Sonderpädagogischen          Die Agentur für Arbeit, der Integrationsfachdienst
Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), deren           und das KVJS-Integrationsamt stellen auf der
Eltern und Lehrer ist die Fachmesse interessant.       Messe ihre Beratungs- und Unterstützungsleis-
Aber auch Arbeitgeber, die bereits schwerbehin-        tungen vor. Werkstätten für behinderte Menschen
derte Menschen beschäftigen oder einstellen            präsentieren Musterarbeitsplätze. Zudem wirken
möchten, erhalten wertvolle Informationen. Der         Bildungseinrichtungen sowie SBBZ an der Messe
Technische Beratungsdienst des KVJS-Integrati-         mit. Abgerundet wird das Programm durch Fach-
onsamts informiert beispielsweise über das Thema       vorträge und Diskussionsrunden.
behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung.           Weitere Informationen unter:
                                                       www.stuttgarter-fachmesse.de
                                                                                                      mok

2/2019                                                                                               KVJS aktuell 13
INTEGRATION

                   Serie Ausgezeichnet!

Auszeichnung für die Willi Schüler GmbH am 11. Januar 2019.                                                              Foto: Firma Schüler

                   Man kennt sich und hilft sich
                   Bei einem beispielhaft behindertenfreundlichen Arbeitgeber

                   Bei der Willi Schüler GmbH wird jeder so genommen, wie er ist. Unterstützung für Kolle-
                   gen mit Behinderung ist selbstverständlich. Bei dem Spezialisten für Schmierstoffe und
                   Öle läuft eben auch Inklusion wie geschmiert.

                   Der Weinort Ebringen mit seinen knapp 3.000 Ein-        nacht. So bekam er die Möglichkeit zum Jobein-
                   wohnern ist idyllisch in der Nähe von Freiburg gele-    stieg bei Schüler.
                   gen. Dort kennt man sich. Viele Mitarbeiter der Willi
                   Schüler GmbH engagieren sich in den örtlichen           Für den ausgebildeten Bürokaufmann, der sei-
                   Vereinen, etwa im Fastnachtsverein. Und wo man          nen E-Rolli mit einem Finger dirigiert, wurden
                   sich kennt, gibt es wenig Vorbehalte oder Berüh-        elektrische Türen eingebaut und an Türen zu den
                   rungsängste. So kamen einige der Mitarbeiter mit        Sozialräumen Rampen angebracht. Dafür gab es
                   Behinderung schlicht über persönlichen Kontakt zu       Zuschüsse vom KVJS-Integrationsamt. Seine Kolle-
                   dem Unternehmen – bewährten sich und blieben.           gen im Back Office von Schüler übernehmen wie
                                                                           selbstverständlich kleine Handreichungen, etwa
                   „Er ist in Ebringen bestens bekannt“, sagt Katja        ihm am Morgen den Kopfhörer zum Telefonieren
                   Keller, Assistentin der Geschäftsleitung, über ihren    aufzusetzen. Das kollegiale Vertrauensverhältnis
                   Kollegen Nico. Bei fast jedem Fest kann man ihn         ist so groß, dass Nico Beck auch auf Unterstützung
                   im Ort antreffen. Der junge Mann lässt sich eben        beim Toilettengang zählen kann.
                   nicht davon unterkriegen, dass er durch eine Mus-
                   kelerkrankung körperlich stark eingeschränkt ist        Weit über den Anforderungen
                   und zur Fortbewegung einen Rollstuhl braucht.
                   Mit Geschäftsführer Martin Schüler teilt Nico Beck      Insgesamt sechs Menschen mit Behinderungen
                   im gleichen Verein die Leidenschaft für die Fast-       arbeiten bei dem Ebringer Spezialhändler für Öl

                   14 KVJS aktuell                                                                                     2/2019
INTEGRATION

und Schmierstoffe. Mit einer Betriebsgröße von
rund 50 Mitarbeitern wären gesetzlich nur zwei
schwerbehinderte Beschäftigte vorgeschrie-
ben. Trotzdem gehören unter anderem zwei der
schwerbehinderten Mitarbeiter mit Autismus
zur Belegschaft. Beide haben eine persönliche
Bezugsperson, die auch bei Firmenfeiern und
Betriebsausflügen nach ihnen schaut.

Für Klaus Riesterer, einen weiteren Beschäftigten
mit Behinderung und „Chefverpacker“ bei Schüler,
wurde mit Hilfe des KVJS-Integrationsamtes eine
speziell für ihn angepasste Packstation eingerich-
tet. „Ich bin so froh, dass ich damit ganz normal
arbeiten kann“, sagt er dazu.

Persönliche Best-Lösungen
                                                       Berufliche Inklusion ...
Auch Nelli Keppel bekam eine Chance bei Schü-
ler. Die Beschäftigung der lernbehinderten jungen
Frau wurde über das Programm Job 4000 geför-
dert. Bei Schüler teste man systematisch aus, wo
Nellis Fähigkeiten liegen. Am Ende stand ein spe-
ziell auf sie zugeschnittener Arbeitsplatz mit einer
Mischung aus Hauswirtschafts- und Bürohelfertä-
tigkeiten. Katja Keller fasst das so zusammen: “Sie
ist unser guter Geist.“

Zum beeindruckenden Gesamtpaket der berufli-
chen Inklusion bei Schüler gehört nicht zuletzt die
seit September 2018 bestehende Kooperation mit
der Niederlassung Freiburg von SALO+PARTNER
Salo GmbH, einer anerkannten Einrichtung der
beruflichen Rehabilitation. Ein von Salo betreuter
Lehrling absolviert bei Schüler eine Ausbildung
zum Lageristen.

Am 11. Januar gab es für das Unternehmen mal           ... wird bei der Firma Schüler großgeschrieben.                 Fotos: Kleusch
wieder einen Grund zum Feiern: Das KVJS-Inte-
grationsamt verlieh der Willi Schüler GmbH die
Auszeichnung als Beispielhaft behindertenfreund-
licher Arbeitgeber.
                                              mok

2/2019                                                                                               KVJS aktuell 15
INTEGRATION

Informationen aus erster Hand
KVJS-Integrationsamt auf der Fachmesse REHAB             Der KVJS-Messestand ist immer einen Besuch wert.
                                                                                                 Foto: KMK/Behrendt und Rausch
Wenn vom 16. bis 18. Mai die REHAB in
Karlsruhe ihre Pforten öffnet, ist auch das KVJS-Integrationsamt mit einem umfang-
reichen Informationsangebot wieder mit dabei. Es stellt zudem Freikarten für die Messe
zur Verfügung.

Die Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege    Wie die praktische Ausbildung aussehen kann,
und Inklusion präsentiert alle zwei Jahre die neu-    zeigen Vorführungen der Gewerke Farbe, Gips und
esten Trends der Hilfsmittelindustrie und infor-      Holz mit Schülern der Kooperativen beruflichen
miert über aktuelle Therapie und Weiterbildungs-      Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen
angebote.                                             Arbeitsmarkt (KoBV). KoBV ist Teil einer umfassen-
                                                      den Strategie des KVJS-Integrationsamtes und sei-
Wie man es aus eigener Kraft und Unterstützung        ner Partner, jungen Leuten mit Behinderung den
nach oben schafft, können die REHAB-Besucher          Weg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ebnen.
ganz konkret an einer Kletterwand auf dem KVJS-                                                      mok
Stand ausprobieren. So ist das Integrationsamt
gerade in Verhandlungen mit dem Deutschen
Alpenverein, dass sie eine Kletterwand zu Verfü-
gung stellen, die auch Rollstuhlfahrer nutzen kön-
nen.

„In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt bei uns auf
                                                      INFO

                                                               Kostenlos zur REHAB
dem Übergang Schule/Beruf bei jungen Menschen
mit Behinderungen“, erklärt Christian Vedder vom
                                                               Seit 1980 ist die REHAB als eine der
Messeteam des KVJS-Integrationsamts. Dazu wird
                                                               weltweit führenden Fachmessen für
das Team durch Fachberater des Integrationsfach-
                                                               Rehabilitation, Therapie, Pflege und
dienstes verstärkt.
                                                               Inklusion alle zwei Jahre eine feste
                                                               Größe im Veranstaltungskalender für
Lehrer und Schüler zweier Reutlinger Schulen,
                                                               Reha-Fachleute sowie Menschen mit
der Kerschensteinerschule und der Peter-Roseg-
                                                               Handicap und deren Angehörigen.
ger-Schule, werden aus der Schule plaudern. Die
                                                               Die 20. REHAB findet vom 16. bis 18.
Peter-Rosegger-Schule in Reutlingen ist ein Son-
                                                               Mai 2019 in der Messe Karlsruhe statt.
derpädagogisches Bildungs- und Beratungszent-
                                                               Nähere Informationen unter
rum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Geistige
                                                               www.rehab-karlsruhe.de
Entwicklung. Bereits in der Berufsschulstufe berei-
                                                               Das KVJS-Integrationsamt stellt auch in
tet sie Schüler mit Firmenpraktika, deren Inhalte
                                                               diesem Jahr wieder kostenlose Ein-
im Unterricht ergänzt und vertieft werden, auf den
                                                               trittskarten für die REHAB zur Verfü-
Einstieg ins Berufsleben vor. An der beruflichen
                                                               gung. Mail an die Adresse
Kerschensteinschule werden auch Schüler mit
                                                               integrationsamt@kvjs.de genügt.
Handicap unterrichtet.

16 KVJS aktuell                                                                                         2/2019
INTEGRATION

„Barrierefreiheit ist für mich der Dreh- und Angelpunkt“
Spitzensportlerin Anna Schaffelhuber eröffnet REHAB Karlsruhe

Anna Schaffelhuber moderiert am 16. Mai 2019 in der Messe Karlsruhe die Eröffnung der
REHAB – Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. Die Karlsruher
Messe- und Kongress GmbH hat mit der erfolgreichen Monoskifahrerin und mehrfachen
Paralympics-Siegerin über ihren Sport, ihr Leben und ihre Zukunftspläne gesprochen.

Mit fünf Jahren haben Sie mit dem Monoskifah-
ren angefangen. Warum haben Sie sich gerade
für diesen Sport und später für den Leistungs-
sport entschieden?

Ich habe genau bei diesem Sport schon früh den
für mich richtigen Mix aus Freiheit, Geschwindig-
keit und Natur gefunden. Sobald ich im Monoski
sitze, komme ich genauso überall hin, wie andere
Menschen auf zwei Skiern auch. Und dazu liebe
ich es einfach, in den Bergen in der Natur zu sein.

Welche Ausrüstung brauchen Sie für Ihren
Sport?

Monoski, Ski, Krückski (kleine Stöcke), Helm, Ski-
brille, Winterklamotten                               Hat noch viel vor: Anna Schaffelhuber.
                                                                     Foto: Referat für Bildung und Sport/Sebastian Arlt
Neben dem Sport und sozialen Projekten stu-
dieren Sie Lehramt Realschule für Wirtschaft
und Mathematik. Wie bekommen Sie das alles            Wir freuen uns sehr, dass Sie die Eröffnung der
unter einen Hut?                                      REHAB 2019 moderieren. Was erwarten Sie sich
                                                      von einer Reha-Messe?
Nun ja, das ist schon sehr viel Planung, Koordina-
tion und Selbstmanagement. Ich versuche immer         Ich bin zum ersten Mal in Karlsruhe dabei und
im Sommer so viel wie möglich zu schaffen, um         schon sehr gespannt, ob ich das ein oder andere
dann im Winter freier für den Sport zu sein. Natür-   Neue für mich entdecken kann. Ich freue mich
lich habe ich mir schon oft gedacht, dass man so      auch sehr auf viele Gespräche und nette Treffen.
ein Studentenleben deutlich einfacher gestalten       Auf einer Messe ist es für mich immer am wich-
kann, aber im Winter weiß ich wieder, wofür ich       tigsten, sich auszutauschen und kleine, findige
das alles nebenbei mache. Mir ist es schon immer      Lösungen für den Alltag zu finden.
sehr wichtig gewesen, vom Sport unabhängig zu
sein und immer einen Plan B beziehungsweise
überhaupt einen Plan für die Zeit nach dem Sport
zu haben.

2/2019                                                                                              KVJS aktuell 17
INTEGRATION

Auf der REHAB präsentieren die Aussteller          Was haben Sie in nächster Zeit persönlich und
sowohl marktreife Produktneuentwicklungen          als Sportlerin noch vor?
als auch Forschungsprojekte, wie beispiels-
weise einen treppensteigenden Rollstuhl.           Ich glaube, ich bin immer voll von Ideen und freue
Welches Hilfsmittel fehlt Ihrer Meinung nach       mich auf weitere Herausforderungen. Zunächst
noch auf dem Markt? Was sollte in den nächs-       werde ich im März 2019 mein Studium an der Uni
ten Jahren entwickelt werden?                      abschließen, heiraten und ein Haus bauen. Als
                                                   Sportlerin ist es für mich gerade gut, wie es ist. Ich
Puuh .... schwierig .... wenn ich das so genau     muss nichts mehr beweisen und kann einiges pro-
wüsste, wäre ich an der intensiven Planung! Ich    bieren und riskieren. Grundsätzlich sehe ich mich
habe einige Verbesserungsvorschläge, was ein       aktuell weiter am Start und das ist für mich gerade
Handbike beispielsweise für die Berge betrifft.    das Wichtigste.
Ganz allgemein würde ich mich im Sommer oder
auch Winter gerne noch freier in der Natur der
Berge bewegen. Ob man irgendwann einmal
als Rollstuhlfahrer auf Skitouren gehen kann ...
hmmm ...

Was wünschen Sie sich generell von der Gesell-
schaft im Umgang mit Menschen mit Behinde-
rung?
                                                   INFO

                                                            Zur Person:
Einfach, dass man ganz normal damit umgeht. Ich
persönlich mag es auch immer am liebsten, dass              Anna Schaffelhuber wurde am 26.
ich gefragt werde, bevor man Berührungsängste               Januar 1993 in Regensburg geboren.
hat. Ganz grundlegend finde ich aber das Thema              Sie ist seit ihrer Geburt auf den Roll-
Barrierefreiheit; es ist für mich der Dreh- und             stuhl angewiesen und hat bereits als
Angelpunkt der Gesellschaft! Wenn ich beispiels-            Kind mit dem Monoskifahren begon-
weise nicht in ein Kino, ein Rathaus, eine Gast-            nen. Seitdem hat sie sich zur erfolg-
stätte oder einen Bäcker hineinkomme, kann ich              reichsten Monoskifahrerin weltweit
ja schon gar nicht ganz normal am Alltagsleben              entwickelt: Bei den Paralympischen
teilnehmen beziehungsweise auch nicht in der                Spielen in Pyeongchang, Sotschi und
vollkommenen Mitte der Gesellschaft sein. Lange             Vancouver hat sie insgesamt sieben
hat man nun in Deutschland über dieses Thema                Gold-, eine Silber- und eine Bronze-
gesprochen und diskutiert. Das war auch gut so,             medaille gewonnen. Bei Weltmeister-
schließlich soll man ja zum Nachdenken anregen.             schaften holte sie neun Mal Gold. In
Jetzt ist aber wirklich der Zeitpunkt gekommen,             den Jahren 2011, 2013, 2014 und 2015
an dem man auch handeln muss! Deutschland                   wurde Schaffelhuber jeweils als Deut-
kann hierbei von so vielen anderen Ländern schon            sche Behindertensportlerin des Jahres
lernen.                                                     ausgezeichnet – 2015 wurde sie zur
                                                            Weltbehindertensportlerin gewählt.
                                                            Neben ihrer Profisportkarriere studiert
                                                            Anna Schaffelhuber Lehramt Real-
                                                            schule für Wirtschaft und Mathematik.

18 KVJS aktuell                                                                                   2/2019
JUGEND

Für mehr Qualität in der Tagesbetreuung
Runder Tisch: Betriebserlaubnisverfahren soll effektiver werden

Der KVJS hat 2018 einen Runden Tisch zum Betriebserlaubnisverfahren ins Leben
gerufen. Ziel ist, sich mit den Beteiligten anderer Aufsichtsbehörden auf transparente,
landesweit einheitliche Standards zu verständigen und das Verfahren effektiver zu
gestalten.

Ob Gesundheitsschutz, Baurecht, Brandschutz,         ren nötige Stellungnahme des Gesundheitsamtes
Unfallversicherung oder Lebensmittelhygiene: Trä-    soll darin beispielsweise die zwingend erforderli-
ger von Kindertageseinrichtungen haben einige        che Mindestzahl an Waschplätzen, Toiletten und
Vorschriften zu beachten, die nicht der KVJS vor-    Wickelplätzen dargestellt werden. Auch Vertreter
gibt, aber für die Erteilung der Betriebserlaubnis   der anderen Behörden wollen nun für ihre Berei-
trotzdem maßgeblich sind. „Wir können unsere         che Mindeststandards definieren.
Zustimmung nicht geben, wenn es aus Sicht des
Gesundheitsamtes zu wenig Handwaschbecken            Zur Vereinfachung des Betriebserlaubnisverfah-
gibt“, nennt Evelyn Samara vom KVJS-Landesju-        rens wurde außerdem vereinbart:
gendamt ein Beispiel. „Die Mindeststandards, die     • 12-Monats-Regel: Wird innerhalb von 12 Mona-
wir abfragen, sind in den letzten Jahren hingegen      ten nach Erteilung einer Betriebserlaubnis ein
unverändert und ganz klar definiert“.                  Änderungsantrag (zum Beispiel neue Gruppe,
                                                       Änderung der Angebotsform einer bestehenden
Um hier anhaltende Missverständnisse aus dem           Gruppe) gestellt, gilt ein vereinfachtes Verfah-
Weg zu räumen, hat der KVJS mit den beteiligten        ren.
weiteren Behörden einen Runden Tisch einge-          • Personalangaben: Manchmal kann ein Trä-
richtet. Dieser hat inzwischen beschlossen, dass       ger erst ein bis zwei Wochen vor der geplan-
der KVJS bei den Zusammenkünften der ande-             ten Inbetriebnahme die erforderlichen Per-
ren aufsichtführenden Stellen das Betriebser-          sonalangaben machen. Wenn er dies vorher
laubnisverfahren vorstellt und die Auswirkung          mitteilt, prüft das Landesjugendamt im Vorfeld
ihrer jeweiligen Stellungnahme auf das Verfahren       den Antrag bis zur Entscheidungsreife. Sobald
verdeutlicht. Schon jetzt ist der KVJS bereit, auf     die nötigen Angaben zum Personal (Name
Anforderung mit dem Träger und den anderen             der Beschäftigten, Qualifikation und Beschäf-
aufsichtführenden Stellen vor Ort zeitnah die Vor-     tigungsumfang) vorliegen, wird in der Regel
aussetzungen für die angestrebte Betriebserlaub-       innerhalb einer Woche über den Betriebserlaub-
nis zu klären. „Bei komplexen Sachverhalten hat es     nisantrag entschieden.
sich bewährt, mit uns frühzeitig Kontakt aufzu-      • Sukzessive Beantragung: Wenn mit weniger
nehmen, um nach Lösungen zu suchen.“, sagt             Kindern und Personal gestartet werden soll,
Evelyn Samara.                                         kann die Betriebserlaubnis zunächst für eine
                                                       Kleingruppe beantragt werden. Sobald der Min-
Breite Zustimmung gab es zum Vorschlag des Lan-        destpersonalschlüssel für die geplante „volle“
desgesundheitsamts, bis zum Juli 2019 landes-          Gruppe erreicht ist, kann der Träger einen Ände-
weite Mindeststandards für die Gesundheitsämter        rungsantrag (beispielsweise vereinfacht mit der
zu erarbeiten. Für die im Betriebserlaubnisverfah-     12-Monats-Regel) stellen.
                                                                                                      add

2/2019                                                                                    KVJS aktuell 19
JUGEND

Große und kleine Steine in verschiedenen Farben stehen für die im Kita-Team gemeinsam erarbeiteten Ziele.   Foto: Ulrike Clemens, Kinderhaus Schatzkiste Ebersbach

                   Serie Kita inklusiv

                   Gemeinsam erreicht man mehr
                   Erfolgreiche Konzepte und Strategien in den Landkreisen

                   Inklusion ist Teamarbeit. Auf ein Netzwerk unterschiedlichster Institutionen setzt zum
                   Beispiel der Landkreis Göppingen.

                   Wie lassen sich nicht behinderte und förderbe-                     Ziel des Modellprojektes war es, die Strukturen
                   dürftige Kinder in Kindertagesstätten am besten                    sowohl in der Verwaltung als auch in den Einrich-
                   gemeinsam betreuen? Dieser Frage war der Land-                     tungen der Kindertagesbetreuung zu verbessern,
                   kreis Göppingen im Rahmen eines dreijährigen,                      um allen Kindern Bildung, Betreuung und Förde-
                   vom KVJS geförderten Modellvorhabens, nach-                        rung wohnortnah anbieten zu können. Vier Kitas
                   gegangen. In der Projektzeit haben die Göppin-                     mit Standorten in Göppingen, Adelberg, Geislin-
                   ger verschiedene Bausteine erarbeitet, die seit                    gen und Ebersbach waren beteiligt. „In verschie-
                   2017 landkreisweit umgesetzt werden. „Damit                        denen Arbeitsgruppen haben wir Maßnahmen zur
                   haben wir ein Modell unterstützt, das eine neue                    Qualitäts- und Strukturverbesserung besprochen
                   und innovative Herangehensweise erprobt hat“,                      und geplant. Nun sind wir dabei, diese nach und
                   sagt Ulrike Gfrörer vom KVJS-Landesjugendamt.                      nach umzusetzen“, machen Kita-Fachberaterin
                   „Besonders beeindruckend war, wie engagiert                        Cordula Schonard und Nicole Heilig, Koordinato-
                   alle Beteiligten im Jugendamt, im Sozialamt und                    rin des Inklusionsfachdienstes im Kreisjugendamt,
                   in den Einrichtungen nach einer gemeinsamen                        deutlich. So soll zum Beispiel bis 2020 ein Inklusi-
                   Lösung gesucht haben, um die Inklusion behin-                      onsfachdienst eingerichtet werden, der die Aufga-
                   derter Kinder voranzubringen“.                                     ben im Sozialamt und im Jugendamt aufeinander

                   20 KVJS aktuell                                                                                                         2/2019
JUGEND

abstimmt. Der Dienst bietet dann Hilfen aus einer     als Chance zur Qualitätsentwicklung für die Ein-
Hand, denn er ist für alle Belange der Eingliede-     richtungen der Kindertagesbetreuung. Inklusion
rungshilfe und Inklusion in der Kindertagesbe-        kann gelingen, wenn die Rahmenbedingungen
treuung im Landkreis Göppingen zuständig.             stimmen und alle an einem Strang ziehen“, zieht
Einen weiteren wichtigen Baustein haben die           Cordula Schonard ein wichtiges Fazit. So besteht
Göppinger Akteure mit der Richtlinie zur Ein-         inzwischen eine enge Kooperation mit relevanten
richtungsfinanzierung realisiert. Sie wurde 2017      Einrichtungen des Landkreises. Aber auch Ins-
verabschiedet und bedeutet, dass Einrichtungen        titutionen wie etwa die Lebenshilfe, das Sozial-
eine Inklusionsfachkraft fest anstellen können. Die   pädiatrische Zentrum (SPZ) und der Elternverein
Kosten teilen sich der Landkreis zu zwei Dritteln     „Gemeinsam Leben Göppingen“ sind mit im Boot.
und die Kommune, in der die Kita sich befindet, zu    Das Projektteam ist stolz auf das bisher Erreichte:
einem Drittel. Der Vorteil dieser Förderung: Dem      „Im Landkreis Göppingen hat sich ein Netzwerk
Kind muss nicht erst vom Kinderarzt ein Handicap      vieler unterschiedlichster beteiligter Ebenen ge-
oder Defizit bescheinigt werden, um eine Inklu-       bildet, welches erfolgreich den inklusiven Gedan-
sionsfachkraft zur täglichen Unterstützung zu         ken umzusetzen beginnt“.
bekommen, sondern die Fachkraft ist bereits vor                                                       add
Ort in der Kita. „Elterngespräche, die Kommunika-
tion und Zusammenarbeit im Team, aber auch ein
fachlicher Austausch der verschiedenen Professio-
nen werden zum Gewinn für Eltern und Kinder.
                                                      INFO

                                                               Landkreis Göppingen
Förderbedürftige Kinder können frühzeitig und
                                                               (Stand 01.03.2018)
niederschwellig Hilfe erhalten“, so Cordula Scho-
                                                               • 38 Kommunen
nard.
                                                               • 189 Kindertageseinrichtungen,
                                                                 davon knapp 150 betreute Mädchen
Offensiv geht der Landkreis in diesem Zusammen-
                                                                 und Jungen mit Assistenzbedarf
hang auch die Fortbildung an. Bedarfsorientierte
Angebote sollen die Kita-Teams soweit stärken,
                                                               Inklusions-Kitas
dass sie Kinder mit Handicap auch über die Anwe-
                                                               Kinderhaus Seefried, Göppingen
senheit der Integrationskraft hinaus in ihrer Kita
                                                               Kita Pusteblume, Adelberg
betreuen und unterstützen können.
                                                               Kinderhaus Schatzkiste, Ebersbach
                                                               Kinderhaus Schmiedefeld, Uhingen
Um schnell und passgenau Fachkräfte in die Kitas
                                                               Kita Kleine Strolche, Heiningen
vermitteln zu können und damit Angebot und
Nachfrage besser zu koordinieren, arbeiten Cor-
                                                               Kontakt
dula Schonard und Nicole Heilig derzeit inten-
                                                               Nicole Heilig,
siv am Aufbau eines Fachkräfte-Pools: Interes-
                                                               Telefon 07161 202-4229
sierte, die als Inklusionsfachkraft arbeiten wollen
                                                               n.heilig@landkreis-goeppingen.de
und Kapazitäten haben, und Kitas, die jemanden
                                                               Koordination Inklusionsfachdienst
suchen, treffen aufeinander und werden miteinan-
der abgeglichen.
                                                               Cordula Schonard
                                                               Telefon 07161 202-4213
Das Göppinger Modell der neuen Wege in Kitas
                                                               c.schonard@landkreis-goeppingen.de
und Verwaltung hat in vielen Städten und Land-
                                                               Fachberatung Kindertagesbetreuung
kreisen Baden-Württembergs Anklang gefunden:
                                                               (Projektleitung im Modellzeitraum)
„Wir sehen die Umsetzung des Modellprojekts

2/2019                                                                                    KVJS aktuell 21
JUGEND

„Kein Missbrauch findet aus Versehen statt“
Wie man in der Kindertageseinrichtung Gefährdungen erkennt, abstellt und vermeidet

Der landesweite Fachtag zum Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen hat 350 Träger-
vertretern, Fach- und Leitungskräften hochkarätige Vorträge und Fachforen geboten.

In Baden-Württemberg werden Beschwerden über         Besondere Aufmerksamkeit der versammelten
Einrichtungen der Kindertagesbetreuung syste-        Trägervertreter, Leitungskräften und Fachberatun-
matisch erfasst und ausgewertet. So ging der KVJS    gen erregte der Vortrag von Heike Völger, Stabs-
2018 insgesamt 264 Meldungen mit Hinweisen           stelle des Unabhängigen Beauftragten für Fragen
auf Ereignisse nach, die das Wohl von Kindern und    des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) bei der
Jugendlichen beeinträchtigt haben könnten.           Bundesregierung in Berlin.

Im Verbandsgebiet gibt es rund 9.000 Einrich-        Zum Beispiel wies Heike Völger darauf hin, dass
tungen mit mehr als 26.000 Gruppen und knapp         Missbrauch immer absichtlich stattfindet und vor-
500.000 betriebserlaubten Plätzen. Insgesamt         bereitet wird. Oft haben Täter besonders verletz-
waren zirka drei Prozent der Einrichtungen in        liche Kinder im Visier, beispielsweise Kinder, die
Baden-Württemberg betroffen. Verbandsdirek-          von ihren Eltern wenig Unterstützung erfahren
torin Kristin Schwarz dazu: „Im Umkehrschluss        oder Kinder mit einer Behinderung. Ebenso zeigen
bedeutet das, dass es in rund 97 Prozent der Ein-    Täter im kollegialen Umfeld auffallende Verhal-
richtungen keine Meldungen gab – und das ist die     tensweisen wie beispielsweise die ständige Über-
positive Seite der Medaille.“                        nahme von unbeliebten Diensten. Eine Kinder-
                                                     tageseinrichtung dürfe nicht zum Tatort werden,
Land verstärkt Förderung                             sondern sollte hingegen Schutzraum bieten, denn:
                                                     „Kein Kind kann sich alleine schützen.“ So könnte
Staatssekretär Volker Schebesta vom Kultusmi-        eine Regelung zum Verhaltenskodex etwa sein,
nisterium Baden-Württemberg wies in seinem           dass kein Mitarbeiter der Einrichtung auch private
Beitrag darauf hin, dass sowohl das Land wie der     Kinderbetreuung in den Familien anbietet oder
Bund weitere Mittel für die Kindertagesbetreuung     sein privates Handy dazu nutzt, um in den Einrich-
bereitstellen. Seit Januar gibt es in Baden-Würt-    tungen Fotos der Kinder zu machen.
temberg den Pakt für gute Bildung und Betreu-
ung zwischen Landesregierung und Kommunen.           Kein Raum für Missbrauch
Hierbei werden jährlich Mittel in Höhe von rund
80 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Sie sind   Nach Erkenntnissen des Bundesbeauftragten gibt
für den Ausbau der Qualität in der frühkindlichen    es zwar in allen Kindertagesstätten einzelne Prä-
Betreuung, für die Erhöhung der Ausbildungska-       ventionsmaßnahmen, aber nur 20 Prozent haben
pazitäten von pädagogischen Fachkräften und für      ein umfassendes Schutzkonzept. Heike Völger
eine zusätzliche Unterstützung von Kindern bei       erklärte, dass „ohne Schulung … dieses Thema
inklusiver Betreuung vorgesehen. Ferner sollen       nicht zu bearbeiten“ ist.
die Mittel einer ausdifferenzierten Sprachförde-
rung und dem Übergang von der Kindertagesein-        Daher hat der Unabhängigen Beauftragten die
richtung zur Grundschule zugute kommen.              Initiative „Kein Raum für Missbrauch“ für Fragen

22 KVJS aktuell                                                                                  2/2019
JUGEND

des sexuellen Kindesmissbrauchs ins Leben geru-         Vormittags aufgegriffen wurden. Wegen der gro-
fen. Sie hat zum Ziel, dass alle Einrichtungen und      ßen Nachfrage war das Programm so getaktet,
Organisationen für Kinder in Deutschland Schutz-        das es möglich war, zwei Foren nacheinander zu
konzepte zur Prävention und Intervention einfüh-        besuchen.
ren. Heike Völger wies darauf hin, dass die Initia-
tive auf ihrer Homepage dazu Material anbietet.         Das Fazit des hochkarätig besetzten, praxisnahen
                                                        Fachtages kann man so zusammenfassen: Die pra-
Austausch in Workshops                                  xisnahen Vorträge weisen darauf hin, dass Miss-
                                                        brauch in der Regel kein Zufall ist. Die Strategien
Am Nachmittag bot der Kinderschutz-Fachtag              von Tätern zu kennen, eröffnet praktikable Hand-
Gelegenheit zur weiteren Vertiefung in sechs            lungsmöglichkeiten, die von den Einrichtungen
Fachforen, in denen verschiedene Aspekte des            umgesetzt werden können.
                                                                                                         mok

     Im Zweifelsfall: UMA-Altersfeststellung künftig zentral
Noch unter 18 oder doch schon darüber? Ist das          dem KVJS übertragen. Hierzu soll im Landesju-
Alter von unbegleiteten minderjährigen Auslän-          gendamt unter dem Dach der „Landesverteilstelle
dern (UMA) nicht zweifelsfrei festzustellen, soll die   UMA“ eine „KVJS-Vermittlungsstelle“ eingerichtet
medizinische Altersbestimmung künftig zentral in        werden.
Heidelberg erfolgen. Ansonsten gilt weiterhin die
gesetzlich vorgeschriebene „qualifizierte Inaugen-      Hintergrund
scheinnahme“, die dezentral von den Fachkräften         2018 kam es zu diversen Straftaten junger Flücht-
der örtlichen Jugendämter vorgenommen wird.             linge, deren Alter bei ihrem Aufgreifen durch die
Auf dieses Gesamtkonzept haben sich Sozial-             Polizei zu niedrig angesetzt wurde. Im Sommer
ministerium und Innenministerium in Abstim-             2018 fasste die Landesregierung den politischen
mung mit den Kommunalen Landesverbänden                 Beschluss, künftig die Altersfeststellung für Unbe-
und dem KVJS-Landesjugendamt verständigt.               gleitete minderjährige Ausländer in Heidelberg
Am „Ankunftszentrum Heidelberg“ wird in den             zu zentralisieren. Außerdem sollte dort auch die
nächsten Monaten ein entsprechendes Angebot             ausländerrechtliche Behandlung abgeschlossen
der Rechtsmedizin eingerichtet. Die anfallenden         werden.
koordinierenden Aufgaben will das Land zum Teil                                                  Grüner/add

2/2019                                                                                       KVJS aktuell 23
JUGEND

Schumacher Werkstatt im Jugendheim Schönbühl.                                                                         Foto: KVJS

                 Gegen das Vergessen
                 Ausstellung „Heimerziehung in Baden-Württemberg zwischen 1949 und 1975“
                 steht hoch im Kurs
                 Das Projekt Heimerziehung und ebenso die Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle (ABH)
                 beim KVJS ist Ende 2018 zu Ende gegangen. Nicht so die Wanderausstellung, die seit
                 2015 die Heimerziehung in Baden-Württemberg zwischen 1949 und 1975 zeigt. Nach wie
                 vor lockt die Schau zahlreiche Besucher an.

                 Mehr als 500 Säuglings-, Kinder- und Jugend-
                 heime gab es zwischen 1949 und 1975 in Baden-
                                                                      INFO

                                                                             Verwahrlost und gefährdet?
                 Württemberg. Schläge und harte Strafen gehörten
                                                                             Heimerziehung in Baden-Württem-
                 zur Erziehung und massive körperliche Gewalt war
                                                                             berg 1949 – 1975
                 offensichtlich in vielen Heimen erklärtes Erzie-
                 hungsmittel. Seit Juli 2015 zeigt das Landesar-
                                                                             Wanderausstellung des Landesarchivs
                 chiv eine Wanderausstellung über den damaligen
                                                                             Baden-Württemberg
                 Alltag in Einrichtungen. Der KVJS unterstützte die
                                                                             www.landesarchiv-bw.de und
                 Ausstellung mit 15.000 Euro. „Was damals an Leid
                                                                             www.heimerziehung-bw.de
                 und Unrecht geschah, soll nicht in Vergessenheit

                 24 KVJS aktuell                                                                             2/2019
JUGEND

geraten“, sagt der Leiter des KVJS-Landesjugend-      Die Ausstellung thematisiert auch die Rolle der
amtes Reinhold Grüner. „Vor allem möchten wir         Jugendämter und der Landesjugendämter. Erst
daraus lernen.“                                       1961 wurde eine systematische Heimaufsicht
                                                      durch die vier Regierungspräsidien eingeführt. Ab
Auf 22 Stelltafeln beleuchtet die Schau Gewalt        1964 waren die Landesjugendämter der Landes-
in Einrichtungen oder erklärt, dass Heimkindern       wohlfahrtsverbände Baden und Württemberg-
damals kaum Beschwerdewege offenstanden.              Hohenzollern zuständig.
Zudem listet sie Konsequenzen auf, die man in der
heutigen Jugendhilfe aus den damaligen Zustän-        Heute sind regelmäßige Hilfeplangespräche unter
den gezogen hat. Seit ihrer Eröffnung wurde die       Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Stan-
Wanderausstellung an 20 verschiedenen Stand-          dard. Nach dem Achten Sozialgesetzbuch müs-
orten in und außerhalb Baden-Württembergs             sen Einrichtungen Ereignisse, die das Kindeswohl
gezeigt. Bis Ende April wird sie noch in Villingen-   beeinträchtigen, der Aufsicht beim Landesju-
Schwenningen zu sehen sein, danach in Rotten-         gendamt melden. „Durch strukturelle Mindestvo-
burg und Sigmaringen. Das Besondere: An jedem         raussetzungen wird zudem ein Rahmen gesetzt,
Standort finden mindestens eine Eröffnungsver-        der präventiv wirkt“, so Reinhold Grüner. Heime
anstaltung und eine Führung statt. „Zunehmend         müssen etwa eine bestimmte Zahl an Fachkräften,
bieten wir auch Zeitzeugengespräche an, was mit       Räumen und Fortbildungen nachweisen. Bei Prob-
großem Interesse aufgenommen wird“, freut sich        lemen kann das Landesjugendamt Heime beraten,
Nina Wohlfarth vom Landesarchiv. Häufig werde         Auflagen erteilen, Einzelpersonen die Tätigkeit
die Ausstellung für weitere Aufarbeitungsprojekte     untersagen oder einem Heim die Betriebserlaub-
genutzt und auch um regionale Exponate ergänzt.       nis entziehen.
                                                                                                add/Rizvi
                                                      INFO

                                                               Neues Projekt der Baden-Württem-
                                                               berg-Stiftung
INFO

         Die Ergebnisse aus der intensiven Auf-                Seit Januar 2019 recherchiert das
         arbeitungsphase hat die Anlauf- und                   Landesarchiv Betroffene, die zwischen
         Beratungsstelle zu einem umfangrei-                   1949 und 1975 in Einrichtungen der
         chen Bericht mit dem Titel „Mehr als                  Behindertenhilfe oder in Psychiatrien
         Geld und gute Worte“ zusammenge-                      waren. Auch hier gibt es, vergleichbar
         fasst, der im November 2018 in Anwe-                  zum Fonds Heimerziehung, für Betrof-
         senheit mehrerer hundert Betroffener                  fene die Möglichkeit Gelder zu bean-
         der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.                 tragen. Nähere Informationen auf der
         Den Bericht können Sie hier herunter-                 Homepage der Stiftung unter:
         laden: www.kvjs.de/der-kvjs/service/                  www.stiftung-anerkennung-und-
         publikationen-und-videos                              hilfe.de

2/2019                                                                                    KVJS aktuell 25
Sie können auch lesen