GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin

Die Seite wird erstellt Mats Bach
 
WEITER LESEN
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART
KUNSTGESCHICHTE EXKLUSIV FÜR GASTHÖRER *INNEN
VORTRAGSWELTEN, ART-KURSE UND EXKURSIONEN
WINTERSEMESTER 2021/22
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
GASTHÖRERCARDPROGRAMM

                                                                                      VIA ARTIUM
                   CLASSIC

                                                       ART

Lernen mit jungen Studierenden:   Exklusiv für Gasthörer*innen:   Exklusiv für Gasthörer*innen:
ausgewählte Lehrveranstaltungen   Vortragswelten und Art-Kurse    kunst- und kulturhistorische
von Altertumskunde bis Zoologie                                   Exkursionen
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART
KUNSTGESCHICHTE EXKLUSIV FÜR GASTHÖRER*INNEN
VORTRAGSWELTEN, ART-KURSE UND EXKURSIONEN

IN KOOPERATION MIT UNSEREN KULTURPARTNERN
Akademie der Künste / Berlinische Galerie / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin /
Bröhan-Museum / C|O Berlin / Collegium Musicum Berlin / Deutsches Symphonie-Orchester Ber-
lin / Deutsches Theater / Evangelische Akademie Sachsen / Evangelische Kirchengemeinde Berlin-
Dahlem / Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. /
Georg Kolbe Museum / Haus am Waldsee / Haus der Kulturen der Welt / Jagdschloss Schorf-
heide / Komische Oper Berlin /Kunsthaus Dahlem / Museum Barberini / museum FLUXUS+ /
PalaisPopulaire / Renaissance-Theater Berlin / RIAS Kammerchor Berlin / Rundfunk-Sinfonie-
orchester Berlin / Rundfunkchor Berlin / Schleichers Buchhandlung – Dahlemer Autorenforum /
Sophiensaele / Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Schloss Neuhardenberg / TheaterGemeinde
Berlin / Young Euro Classic
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
INHALT

GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN                                5

EDITORIAL7

ANGEBOTSSPEKTRUM UND BUCHUNGSMÖGLICHKEITEN               8

DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN                    10
Angebote VORTRAGSWELTEN-PASS, MINI-PASS und VENEDIG-PASS11
Vorlesungen Kunsthistorisches Institut – KHI-PASS			     29
Webex-Einführung für Gasthörer*innen					                30

ART-KURSE32
Einführung in die Kunstgeschichte   33
Kunstgeschichte und Geschichte      39
Quer durch die Epochen              45
Von der Moderne zur Gegenwartskunst 49
Sehen mit der Kamera 							         50
Literatur und Schreibpraxis         56
Musik58

VIA ARTIUM – KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN   63

UNSERE KULTURPARTNER                                    64

WISSENSWERTES68
Das GasthörerCard-Team          69
Anmeldung70
Teilnahmebedingungen71
Fotonachweise und Quellenangabe 72

IMPRESSUM73
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN UND EDITORIAL
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
LIEBE GASTHÖRERINNEN, LIEBE GASTHÖRER,
LIEBE KUNST-INTERESSIERTE,

Teilhabe an Wissen, Kunst und Kultur ist ein wesentliches Ziel
des neuen Berliner Weiterbildungsgesetzes. Lebenslanges
Lernen wird in dem Gesetz als »individuelles Bedürfnis und
gesellschaftliche Anforderung« beschrieben. Dass eine regel-
mäßige Auffrischung von Wissen und Kompetenzen über den
gesamten Lebensweg zu mehr Lebenszufriedenheit beiträgt,
sieht der Gesetzgeber als Konsens an. Bei uns an der Freien
Universität Berlin gibt es dieses Verständnis schon lange. Seit
mehr als zwei Jahrzehnten setzen wir mit den GasthörerCard-
Programmen die Ziele des neuen Gesetzes um: Wir bieten Er-
wachsenenbildung, Inspiration und neues Wissen flexibel und
völlig unabhängig von Lebensphasen an und schaffen damit
unzählige Möglichkeiten für Begegnungen mit Inhalten aus
allen Bereichen der Wissenschaft und der Kultur.

Auch im kommenden Wintersemester haben Sie wieder Gelegenheit, im Rahmen des Classic-
Programms Veranstaltungen aus unserem vielfältigen Lehrangebot zu besuchen oder an den
eigens für Sie konzipierten Kursen des Art-Programms teilzunehmen. Gerade das Gasthörer-
Card-Art-Programm ist bundesweit einmalig und ein echtes Highlight des Standorts Berlin. Ich
lade Sie herzlich ein, dieses attraktive Angebot intensiv zu nutzen!

Das GasthörerCard-Programm der Freien Universität trägt damit maßgeblich zur Verwirklichung
der Idee lebenslangen Lernens und individueller Teilhabe bei. Ich bedanke mich bei Ihnen, liebe
Gasthörerinnen und Gasthörer, für Ihre langjährige Verbundenheit und das große Interesse an
unserem Angebot. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Zusammenstellung des
immer wieder vielseitigen und ansprechenden Programms beteiligt waren und sind, danke ich
ebenfalls sehr herzlich.

Für das bevorstehende Wintersemester wünsche ich Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit,
und weiterhin Freude und Inspiration mit dem GasthörerCard-Programm!

Ihr

Univ.-Prof. Dr. Günter M. Ziegler
Präsident

                                                                   GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN 5
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
LIEBE GASTHÖRERINNEN,
LIEBE GASTHÖRER,

zum Wintersemester 2021/22 gelingt Felicitas Wlodyga als
Gründerin des GasthörerCard-Programms gemeinsam mit un-
seren Dozent*innen erneut ein außergewöhnlich gut kuratiertes
und vielfältiges Programm: Mit Vorlesungsreihen wie »16 x Ve-
nedig«, »Deutschlandreise Architektur« und »Architektur-
spaziergänge durch Europas Kunstmetropolen« entwickelt sie
Vorlesungsreihen des aktuellen Sommersemesters virtuos wei-
ter. Zusätzlich setzt sie einen neuen Fokus: Die Ringvorlesung
»Künstlerinnen – Begegnungen über acht Jahrhunderte« und
die Vortragsreihe »Begegnungen mit Bildhauerinnen« machen
(Werk-)Biografien von Künstlerinnen endlich sichtbar(er).

In diese Arbeit darf ich nun als neue Programmleitung ein-
steigen und möchte dabei besonderes Augenmerk auf Paula
Modersohn-Becker lenken. Hin- und hergerissen zwischen künstlerischer Selbstständigkeit in
Paris und dem ruhigen Familienleben in Worpswede ist das Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag,
25. Mai 1906 entstanden. Es ist »so eigenwillig wie das Leben der Künstlerin«1 selbst: Paula Mo-
dersohn-Becker, die soeben die Beziehung zum Ehemann gekappt hat, in Paris leben möchte und
gleichzeitig einen Kinderwunsch in sich hegt, schreibt dieser Tage: »Ich werde etwas – ich verlebe
die intensiv glücklichste Zeit meines Lebens«.2 Mit dem lebensgroßen Selbstakt gestaltet sie etwas
bis dahin für ihre Zeit Undenkbares 3 und somit ein Schlüsselwerk ihrer Schaffensgeschichte.

Kunstverständnis und -genuss bedürfen oft der Vermittlung, sei es durch unsere Dozent*in-
nen – oder die eigene Familie. Daher möchte ich an dieser Stelle einen persönlichen Dank an
meine Mutter aussprechen: Über Jahre hinweg schenkte sie mir immer wieder einen Paula-
Kalender hier, eine Paula-Postkarte da, einen Paula-Kinobesuch dort, und ich entwickelte mich von
einer Skeptikerin hin zu einer nachhaltig beeindruckten Bewunderin dieser außergewöhnlichen
Künstlerin. Ein Hoch auf großartige Frauen, Künstlerinnen und Mütter!

In diesem Rahmen möchte ich Ihnen auch den Vortrag »Vom Ringen der Frauen um eine künst-
lerische Ausbildung« am 21.01.2022 mit Dr. Matthias Vollmer ans Herz legen.

Ihre

Esther Hülsewede
Bildungsreferentin GASTHÖRERCARD-PROGRAMM

                                                                                      EDITORIAL 7
GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART - Freie Universität Berlin
ANGEBOTSSPEKTRUM UND BUCHUNGSMÖGLICHKEITEN
Das GASTHÖRERCARD-PROGRAMM ART bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Teil-
nahme: Aus der Vielfalt unserer ART-KURSE können Sie Veranstaltungen Ihrer Wahl einzeln
buchen. Unser Exkursionsangebot VIA ARTIUM gibt Ihnen Gelegenheit, unter fachkundiger
Führung von Kunsthistoriker*innen Kunst und Kultur vor Ort außerhalb von Berlin zu genießen.
Mit dem VORTRAGSWELTEN-PASS haben Sie uneingeschränkten Zugang zu 25 verschiede-
nen digitalen Angeboten – vom einzelnen Vortrag bis zu Vortragsreihen und Ringvorlesungen.
Erste Einblicke in dieses Vortrags-Angebot gewährt Ihnen als Neukunde oder Neukundin
der MINI-PASS. Der VENEDIG-PASS eröffnet, in Fortsetzung zum Sommersemester, 16 unter-
schiedliche Perspektiven auf die Lagunenstadt – auch dieses Pass-Angebot ist ein Auszug
unserer digitalen VORTRAGSWELTEN. Mit dem KHI-PASS können Sie die Vorlesungen des
Kunsthistorischen Instituts verfolgen.

   EINZELN BUCHBAR                                    PASS-ANGEBOTE

      ART-KURSE                   VORTRAGSWELTEN-                  VENEDIG-PASS
                                        PASS
   Teilnahme an beliebig                                              Zugang zu Kurs
     vielen ART-Kursen               Zugang zu 25 eigens                  KV 002
                                  zusammengestellten Vor-               (32 Ustd.)
 Berechnung stundenweise
                                  trägen und Vortragsreihen               > S. 13
    (separate Rechnung
                                          (160 Ustd.)
         pro Kurs)                                                  Unterrichtsformat:
                                      Unterrichtsformat:           ausschließlich digital
     Unterrichtsformat:
                                     ausschließlich digital
    je nach Kurs digital,                                                 140,- €
  draußen oder im Raum                      240,- €

       > alle ART-Kurse           > alle Vorträge und Vortrags-        KHI-PASS
     finden Sie ab S. 33           reihen finden Sie ab S. 11
                                                                       Zugang zu den
                                                                  Vorlesungen des Kunst-
      VIA ARTIUM                         MINI-PASS
                                                                   historischen Instituts

   Teilnahme an beliebig            Zugang zu den Kursen                   80,- €
    vielen Exkursionen               KV 012, 017 und 019
                                           (7 Ustd.)                Unterrichtsformat:
 Berechnung pro Exkursion             > S. 18, 21 und 23           digital und in Präsenz

       > Exkursionen                  Unterrichtsformat:          > alle KHI-Vorlesungen
    finden Sie auf S. 63             ausschließlich digital         finden Sie auf S. 29

                                             49,- €

                                             ANGEBOTSSPEKTRUM UND BUCHUNGSMÖGLICHKEITEN 9
DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN
ANGEBOTE VORTRAGSWELTEN-PASS, MINI-PASS UND VENEDIG-PASS

RINGVORLESUNG – KUNSTGESCHICHTE IM FOKUS                                                KV 001
KÜNSTLERINNEN – BEGEGNUNGEN ÜBER ACHT JAHRHUNDERTE
15 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
4.11. – 16.12.2021 + 6.1. – 10.3.2022, Do 10.15 – 11.45 Uhr (nicht 17.2. und 3.3.2022)
Konzeption: Felicitas Wlodyga, Kolja Kohlhoff
Die Geschichte hindurch hat es immer Künstlerinnen gegeben – in den Klöstern, den Werkstät-
ten ihrer Väter oder aber in der Ausbildung bei fremden Meistern, später in den Malschulen und
noch später an den Akademien. Sie sind häufig namenlos geblieben, ihre Werke sind anderen
zugeschrieben oder sie sind mit der Zeit schlichtweg übersehen und übergangen worden. Das
hat sich in den letzten 50 Jahren geändert. Vom Mittelalter bis in die »goldenen 20er Jahre«
sollen in dieser Ringvorlesung Begegnungen mit den einst marginalisierten »Malweibern« ge-
schaffen werden. Sie sollen bekannt gemacht werden – eine gute Gelegenheit einige von ihnen
besser kennenzulernen.

HOCHMITTELALTER: HERRAD VON LANDSBERG, HILDEGARD VON BINGEN
Dr. Matthias Vollmer                                                         4.11.2021
                                                                                     4.11.2021
RENAISSANCE / MANIERISMUS: SOFONISBA ANGUISSOLA,
CATARINA VAN HEMESSEN
Britta Bode                                                                  11.11.2021
BAROCK: JUDITH LEYSTER / ARTEMESIA GENTILESCHI
Dr. Matthias Vollmer / Beatrice Szameitat                                    18.
                                                                               18.++25.11.2021
                                                                                     25.11.2021
KLASSIZISMUS: MARIA SYBILLA MERIAN, ELISABETH VIGÉE-LEBRUN
Dr. Matthias Vollmer                                                         2.12.2021
                                                                                     2.12.2021
NATURALISMUS / REALISMUS: ROSA BONHEUR, MARIE BASHKIRTSEFF
Thomas R. Hoffmann                                                           9.12.2021
                                                                                     9.12.2021
DIE IMPRESSIONISTINNEN: BERTHE MORISOT, MARY CASSATT /
SUZANNE VALADON16.12.2021                             16.12.2021
Thomas R. Hoffmann / Kolja Kohlhoff                   + 6.1.2022
                                                              + 6.1.2022
EINE FRÜHE EXPRESSIONISTIN: PAULA MODERSOHN-BECKER
Beatrice Szameitat                                                           13.1.2022
                                                                                     13.1.2022
DIE KÜNSTLERINNEN DES BLAUEN REITERS: GABRIELE MÜNTER,
MARIANNE VON WEREFKIN
Dr. Barbara Hofmann                                                          20.1.2022
                                                                                     20.1.2022
DIE RUSSISCHEN KÜNSTLERINNEN: NATALJA GONTSCHEROWA,
OLGA ROSANOWA
Dr. Ira Oppermann                                                            27.1.2022
                                                                                     27.1.2022
DADAISMUS: HANNA HÖCH
Thomas R. Hoffmann                                                           3.2.20223.2.2022
DIE SURREALISTINNEN: MERET OPPENHEIM, LEONOR FINI,
DOROTHEA TANNING
Kolja Kohlhoff                                                               10.2.2022
                                                                                     10.2.2022
NEUE SACHLICHKEIT: LOTTE LASERSTEIN / JEANNE MAMMEN
Dr. Friederike Hauffe                                                        24.2. + 10.3.2022

                                                       DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 11
16 x VENEDIG                                                                             KV 002
FASZINATION UND MYTHOS EINER LAGUNENSTADT
16 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
auch als Venedig-Pass einzeln buchbar, Teilnahmeentgelt: 140,- € (s. auch S. 9)
1.11. – 20.12.2021 + 10.1. – 28.2.2022, Mo 10.15 – 11.45 Uhr
Konzeption: Felicitas Wlodyga, Thomas R. Hoffmann, Jan Maruhn
Venedig übt seit Jahrhunderten einen ganz besonderen Reiz auf Reisende wie auch auf Künst-
ler*innen aus aller Welt aus. Mehr als 30 Millionen Tourist*innen kommen jährlich nach Venedig,
um sich von den prächtigen Kirchen und Palästen, den verschlungenen Kanälen und dem reichen
kulturellen Erbe der Stadt verzaubern zu lassen. Mit nicht weniger als 16 unterschiedlichen Per-
spektiven machen wir »La Serenissima« unsere Aufwartung: Lassen Sie sich in die Geschichte
und Kultur dieser faszinierenden Lagunenstadt entführen!

DER STADTPLANERISCHE BLICK
Jan Maruhn                                                                      1.11.2021
                                                                                       1.11.2021
DER WASSERBLICK – VON DER KUNST, EINE STADT IM WASSER ZU BAUEN
Jan Maruhn                                                                      8.11.2021
                                                                                       8.11.2021
DER ZENTRALISTISCHE BLICK – DER MARKUSPLATZ
Dr. Matthias Vollmer                                                            15.11.2021
                                                                                      15.11.2021
DER KARTOGRAFISCHE BLICK (INCL. INSEL-BLICK)
Dr. Matthias Vollmer                                                            22.11.2021
                                                                                      22.11.2021
DER SAKRALE BLICK
Thomas R. Hoffmann                                                              29.11.2021
                                                                                      29.11.2021
DER POLITISCH-MILITÄRISCHE BLICK
Thomas R. Hoffmann                                                              6.12.2021
                                                                                       6.12.2021
DER GLÄSERNE BLICK
Beatrice Szameitat                                                              13.12.2021
                                                                                      13.12.2021
DER MALERISCH-TOURISTISCHE BLICK
Thomas R. Hoffmann                                                              20.12.2021
                                                                                      20.12.2021
DER PALAST-BLICK
Jan Maruhn                                                                      10.1.2022
                                                                                       10.1.2022
DER ZEREMONIELLE BLICK
Thomas R. Hoffmann                                                              17.1.2022
                                                                                       17.1.2022
DER DEKORATIVE BLICK
Beatrice Szameitat                                                              24.1.2022
                                                                                       24.1.2022
DER IMPRESSIONISTISCHE BLICK
Dr. Matthias Vollmer                                                            31.1.2022
                                                                                       31.1.2022
DER LITERARISCHE BLICK
Jan Maruhn                                                                      7.2.20227.2.2022
DER MUSIKALISCHE BLICK
Beatrice Szameitat                                                              14.2.2022
                                                                                       14.2.2022
DER FILMISCHE BLICK
Dr. Matthias Vollmer                                                            21.2.2022
                                                                                       21.2.2022
DER MODERNE BLICK
Jan Maruhn                                                                      28.2.2022
                                                                                       28.2.2022

                                                        DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 13
REYNOLDS, GRAFF UND MICHELANGELO:                                                      KV 003
SCHAUSPIELER*INNEN-PORTRAITS UM 1800
Dr. Jarl Kremeier
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
28.3.2022, Mo 10.00 – 12.15 Uhr
In den Jahren um 1800 sind in London und Berlin zwei großformatige Schauspieler*innen-Por-
traits entstanden: Sir Joshua Reynolds malte 1789 die berühmte Tragödin Sarah Siddons, und in
Berlin stellte 1800 Anton Graff den nicht weniger berühmten Wilhelm August Iffland als Bildnis
dar. Beide Maler wollten mit diesen Portraits anspielungsreich und auf allegorische Weise das
reine Portrait erweitern und überhöhen. Interessanterweise haben beide Maler zu Verdeutli-
chung ihrer Ideen dabei auf Bilderfindungen von Michelangelo zurückgegriffen.

BEGEGNUNGEN MIT BILDHAUERINNEN                                                        KV 004
VON DER RENAISSANCE BIS ZUM 19. JAHRHUNDERT
4 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
24.2. – 7.4.2022, Do 16.00 – 17.30 Uhr
Mehr noch als die Malerinnen sind die Bildhauerinnen im Laufe der Geschichte in Vergessenheit
geraten. Und das obwohl die Bologneserin Properzia de’ Rossi in die Vite von Giorgio Vasari
Aufnahme fand, Luisa Roldán am spanischen Hof arbeitete, Hélène Bertaux nicht nur auf der
Weltausstellung präsent war, sondern auch die »Union des femmes peintres et sculpteurs«
gründete und sich für die Ausbildung von Frauen an der Akademie und deren Sichtbarkeit
einsetzte. Davon profitierte trotz aller Widerstände Camille Claudel, die dennoch lange mehr
als Muse und Modell denn als eigenständige Bildhauerin wahrgenommen wurde. Die Be-
gegnungen mit den Bildhauerinnen sollen ihnen ihren Platz in der Geschichte zurückgeben.

RENAISSANCE: PROPERZIA DE’ ROSSI		               Kolja Kohlhoff		              24.2.2022
BAROCK: LUISA ROLDÁN			                          Dr. Ira Oppermann		           10.3.2022
19. JAHRHUNDERT:
HÉLÈNE BERTAUX, 1825 – 1909 			                  Jan Maruhn		                  24.3.2022
CAMILLE CLAUDEL, 1864 – 1943			                  Karin Kranhold		              7.4.2022

DIE BERLINER BILDHAUERSCHULE: SCHADOW – RAUCH – BEGAS                                KV 005
Dr. Friederike Hauffe
2 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
14. + 21.10.2021, Do 10.15 – 12.30 Uhr
Die Berliner Bildhauerschule prägt im 19. Jahrhundert das öffentliche Denkmal und die pri-
vate Kleinplastik über die Grenzen der Residenzstadt hinaus. Mehr als 400 Künstler werden
ihr zugerechnet. An ihrem Beginn steht Johann Gottfried Schadow mit seinem realistischen
Klassizismus, den sein Schüler Christian Daniel Rauch modernisiert und neuen internationalen
Tendenzen anpasst. Aus dessen Atelier wiederum geht Reinhold Begas hervor, der mit seinen

14 DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN
neobarocken Denkmälern den wilhelminischen Geist in allen Winkeln der Hauptstadt feiert und
eine neue Generation von Bildhauern beeinflusst.

BILDERLUST UND BILDERLAST – FUNKTIONEN DES BILDES                                       KV 006
Dr. Matthias Vollmer
2 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
11. + 18.2.2022, Fr 10.15 – 11.45 Uhr
Eine der grundlegenden Fragen an ein Bildwerk ist – neben der Bedeutungsfrage – die Frage
nach dem Warum. Warum sieht das Bildwerk gerade so aus und nicht anders? Was sind die
Bedingungen seiner Entstehung? Können wir es auch nur annährend so begreifen, wie die Zeit-
genossen es vermochten? In der europäischen Kulturgeschichte sind Bilder ein grundlegendes
Ausdrucksmittel und die Bilderfrage markiert zugleich auch eine brisante Nahtstelle zwischen
christlicher Religion und europäischer Kultur. Im Kurs sollen Kunstwerke aus den unterschied-
lichsten Epochen auf ihre Funktion im Kontext ihrer jeweiligen religiösen- und kulturellen Zu-
sammenhänge untersucht werden, um deutlich zu machen, unter welchen Bedingungen Form,
Funktion und Bedeutung entstehen können.
Die Themen sind: 1. Das Problem des Bildes: Bilderverehrung – Bildersturm. 2. Auf dem Weg
zur Autonomie des Kunstwerkes: Von van Eyck zu Bernini.

DEUTSCHLANDREISE ARCHITEKTUR                                                            KV 007
8 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
2.11. – 21.12.2021, Di 16.15 – 17.45 Uhr
In großen Metropolen wie in kleinen Städten Deutschlands, landauf, landab, von Norden nach
Süden, von Osten nach Westen, von Rostock bis Trier: Überall bieten sich vielfältige und ab-
wechslungsreiche Möglichkeiten zu architektonischen Streifzügen. Jeder Ort ist einzigartig und
besitzt seine eigenen Meisterwerke, seine charakteristischen Bauten. Vertieft werden kann der
Blick auf das Werk eines Architekten / einer Architektin – oder ein Brückenschlag durch die Zei-
ten kann im Mittelpunkt stehen. Ob Kirche oder Schloss, Hochhaus oder Villa, Fabrik oder Kon-
zerthaus: Historische und moderne Architektur lässt sich auf vielen Wegen entdecken. Kommen
Sie mit uns auf einen abwechslungsreichen Streifzug durch ganz Deutschland!

MÜNCHEN                       Dr. Matthias Vollmer				2.11.2021
ROSTOCK			Jan Maruhn				9.11.2021
POTSDAM			Karin Kranhold				16.11.2021
ERFURT			Dr. Robert Habel				23.11.2021
MAGDEBURG 		Dr. Matthias Vollmer				30.11.2021
FRANKFURT AM MAIN             Jan Maruhn				7.12.2021
WIESBADEN		Dr. Robert Habel				14.12.2021
TRIER			Thomas R. Hoffmann				21.12.2021

                                                        DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 15
FRANZÖSISCHE LITHOGRAPHIEN                                                              KV 008
VON RENOIR BIS TOULOUSE-LAUTREC
Britta Bode
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
24.1.2022, Mo 14.00 – 15.30 Uhr
Die im Vergleich zu den klassischen druckgraphischen Verfahren des Holzschnitts oder des Kup-
ferstichs noch relative junge graphische Technik des Steindrucks wurde um 1798 von Aloys Se-
nefelder entwickelt. Zahlreiche in Frankreich tätige Künstler*innen entdeckten im Laufe des 19.
Jahrhunderts das große Potential der Lithographie: Von der Vervielfältigung tagesaktueller, poli-
tischer Themen etwa durch Daumier über Goyas hinreißende, späte Stierkampfszenen aus Bor-
deaux bis zu den großformatigen, mehrfarbigen Plakaten eines Renoirs oder Toulouse-Lautrecs
sollen die Gestaltungsmöglichkeiten des Mediums und dessen Geschichte vorgestellt werden.

MANET UND ASTRUC. KÜNSTLERFREUNDE                                                      KV 009
ZU BESUCH IN DER KUNSTHALLE BREMEN
Dr. Alice Gudera, Dr. Dorothee Hansen
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
10.11.2021, Mi 11.00 – 12.30 Uhr
In der Ausstellung Manet und Astruc. Künstlerfreunde (23.10.2021 – 27.02.2022) der Kunst-
halle Bremen werden Meisterwerke Édouard Manets aus einer neuen Perspektive gezeigt und
mit Zacharie Astruc ein bisher unbekannter Künstler entdeckt, der überraschende Werke in
verwandtem Geist schuf. Im Dialog erschließen sich die großen Themen der 1860er Jahre wie
Spanienmode und Japonismus, die im Werk beider Künstler eine zentrale Rolle spielten. Dieser
intellektuelle und schöpferische Austausch steht im Mittelpunkt einer Schau, die auch Gemälde
von Zeitgenossen wie Henri Fantin-Latour, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir mit ein-
schließt. In einem äußerst aufschlussreichen Dialog geben Dr. Alice Gudera und ihre Gesprächs-
partnerin, die Ausstellungskuratorin Dr. Dorothee Hansen, als ausgewiesene Kennerinnen der
französischen Kunst im 19. Jahrhundert Einblicke in die neueste Forschung zur Kunst des Im-
pressionismus und stellen dabei zentrale Werke der beiden Künstler und ihrer Zeitgenossen vor.

Bitte beachten Sie auch unser Angebot:
TAGESEXKURSION ZUR KUNSTHALLE BREMEN (s. S. 63),
buchbar Ende 2021

                                                         DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 17
SPÄTANTIKE MOSAIKEN IN RAVENNA: SAN VITALE                                             KV 010
Dr. Thomas-Peter Gallon
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
8.4.2022, Fr 10.15 – 11.45 Uhr
Aus dem Welterbe der spätantiken Mosaiken in Ravenna (an der Adria) ragt das Bildprogramm
aus San Vitale schon wegen seiner Fülle und Erhaltung hervor. Das Altarbild mit dem byzantini-
schen Kaiser Justinian neben Ortsbischof Maximian gilt als bekanntestes Mosaik der Spätantike.
Allein ihr Miteinander auf dem Bild führt vor Augen, dass es in vielen Kirchenbildern nicht nur
um Glauben geht, sondern auch um Macht und Herrschaft in Kirche und Politik. So werden wir
einzelne Bilder aus San Vitale theologisch und soziologisch betrachten und auch stilistisch in
den grandiosen Reigen einordnen, den erst Römer und dann Goten und Byzantiner um 420 bis
570 unserer Zeit dort geschaffen haben.

ZUR IKONOGRAPHIE DES STALLS VON BETHLEHEM                                                    KV 011
Johannes Knecht
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
8.12.2021, Mi 17.15 – 18.45 Uhr
Der »Stall von Bethlehem« gehört nicht nur zu den historisch ältesten und populärsten, sondern
auch zu den motivisch und theologisch komplexesten Standards der christlichen Ikonographie.
Die tradierten Bildelemente – die heilige Familie, Ochse und Esel, die Hirten, das Stallgebäude, die
nächtliche Szenerie – tragen vielschichte Bedeutungen, die von Bildkünstler*innen in verschie-
denen Zeitstufen variiert und verändert worden sind. Auf dieses Arrangement, das uns als Weih-
nachtskrippe so vertraut scheint, soll hier anhand einiger Meisterwerke neu geblickt werden.

KATHEDRALEN UND IHRE GESCHICHTE:                                                       KV 012
NOTRE-DAME DE PARIS
Dr. Matthias Vollmer
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass oder Mini-Pass (s. S. 9)
11.1.2022, Di 16.15 – 17.45 Uhr
Kathedralen sind nicht nur religiöse und geschichtliche Monumente, sondern sie sind auch
Gegenstand ganz individueller Veränderungen und Anpassungen. Das wechselvolle Kathe-
dralschicksal von Notre-Dame de Paris soll hier vorgestellt werden. Der Grundstein dieses
besonderen Bauwerks der französischen Frühgotik wurde im Jahr 1163 gelegt – die Fertigstel-
lung dauerte fast 100 Jahre. Dann wurde immer wieder an- und umgebaut, die Französische
Revolution hinterließ ihre Spuren, Dichter*innen und Filmemacher*innen wurden von der
Kathedrale inspiriert und im April 2019 hielt die Welt vor Schreck den Atem an: Notre-Dame
de Paris stand in Flammen! Zum Glück fiel sie auch dieser Katastrophe nicht zum Opfer. Doch
die kurze Aufzählung zeigt: Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn auch Kathedralen
haben ihre aufregenden Schicksale.

18 DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN
MODERNE KÜNSTLER*INNEN UND CHRISTLICHE THEMEN?                                          KV 013
EIN FINDUNGS-PARKOUR!
Thomas R. Hoffmann
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
1.11.2021, Mo 14.00 – 16.15 Uhr
Themen der christlichen Kunst finden sich in erster Linie in den Epochen vom Mittelalter bis
zum Rokoko. Danach richteten die Künstler*innen ihren Fokus in Bezug auf die darzustellenden
Themen neu aus. Doch einige Ausnahmen in der Kunst der Moderne zeigen ein anders geartetes
Bild. Warum ist das so? Hat es zeitgeschichtliche oder kulturelle Gründe? Hatte es mit der indi-
viduellen Religiosität zu tun? Oder wollten sich die modernen Künstler*innen einfach nur mit
den Alten Meistern messen? Die Antworten sind vielfältig und facettenreich.

DIE RÜCKKEHR DER ALTEN MEISTER IN DER MODERNEN KUNST                                  KV 014
5 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
2. – 30.3.2022, Mi 10.15 – 11.45 Uhr
Das Werk moderner Künstler*innen ist oft stark mit dem Oeuvre großer Künstlerpersönlich-
keiten der Vergangenheit verbunden. In den Referenzen, die viele Künstler*innen des 20. Jh.
den Alten Meistern erweisen, geht es um mehr als um Inspiration. So beschreibt Picasso seine
weitgreifende Auseinandersetzung und Identifikation mit Künstlern wie etwa Rembrandt und
Cranach als Prozess, der seine Bildsprache nachhaltig beeinflusst hat. In fünf exemplarischen
Vorträgen ersteht ein Beziehungsgeflecht zwischen Künstlern, das trotz der Entfernung über
Jahrhunderte und quer durch Kunstepochen tief verzweigte Geistesverwandtschaften aufzeigt.

DIE ANTIKE IN DER MODERNEN ARCHITEKTUR
Jan Maruhn							2.3.2022
PICASSO UND DIE OVID-ILLUSTRATIONEN DES 17. JAHRHUNDERTS
Dr. Matthias Vollmer							9.3.2022
PICASSO UND BECKMANN:
ZWEI ALTERSGENOSSEN IM BANNKREIS DER ALTMEISTERLICHEN TRADITION
Thomas R. Hoffmann							16.3.2022
MODIGLIANI: BOTTICELLI UND DAS ERBE DER RENAISSANCE
Dr. Matthias Vollmer							23.3.2022
EL GRECO UND DIE EXPRESSIONISTEN
Kolja Kohlhoff							30.3.2022

JEAN-MICHEL BASQUIAT – DER SHOOTING STAR                                             KV 015
DER NEW YORKER KUNSTSZENE IN DEN 1980ER JAHREN
Dr. Brigitte Pedde
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
3.3.2022, Do 10.15 – 11.45 Uhr
Jean-Michel Basquiat (1960 – 1988) war der erste afroamerikanische Künstler, der in die erste

20 DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN
Liga der internationalen Kunstszene aufstieg. In seiner kurzen, kometenhaften Karriere, die neun
Jahre dauerte, soll er 1000 Gemälde und etwa 2000 Zeichnungen geschaffen haben. Seine außer-
gewöhnliche Begabung und Kreativität, sein unermüdlicher Fleiß und sein Charisma trafen
auf den Wunsch der Galerist*innen nach einem neuen Star. Nach der Zeit der Minimal-Art
und Konzeptkunst war seine piktografische Malweise, die sich unterschiedlicher Quellen wie
der amerikanischen Alltagskultur, der europäische Kunstgeschichte, Metaphern der afroameri-
kanischen sowie afrokaribischen Kultur und afrikanischer Kunst bediente, ein Desiderat, das die
Kunst neu belebte und auf dem Kunstmarkt für Furore sorgte.

ARCHITEKTURSPAZIERGÄNGE DURCH EUROPAS KUNSTMETROPOLEN                                    KV 016
5 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
26.1. – 23.2.2022, Mi 10.15 – 11.45 Uhr
Europa lebt vom Mythos »der europäischen Stadt« mit Sehnsuchtsvorstellungen von engen
Gassen, schönen Geschäften, eleganten Cafés. Doch »die europäische Stadt« gibt es nicht. Es
gibt viele Kunststädte – mit ihrem Geist, ihrer Kraft und ihrer Kunstschönheit – , in denen Men-
schen zusammenkommen, um die Häuserschluchten, die Gassen und Boulevards zu beleben.
Nicht alle sind Metropolen, manche sind kleiner und manche riesengroß. Wie sich Paris und
Warschau oder Genua, Lissabon und Sevilla als europäische Kunststädte voneinander unter-
scheiden? Auch das werden wir auf unseren virtuellen Besuchen entdecken – hoffentlich auch
bald wieder real.

PARIS			Dr. Matthias Vollmer				26.1.2022
WARSCHAU		Jan Maruhn				2.2.2022
GENUA			Karin Kranhold				9.2.2022
LISSABON			Dr. Robert Habel				16.2.2022
SEVILLA			Thomas R. Hoffmann				23.2.2022

FLUSSBIOGRAFIEN – DIE WESER                                                             KV 017
Jan Maruhn
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass oder Mini-Pass (s. S. 9)
18.1.2022, Di 16.00 – 18.15 Uhr
Die Römer nannten sie Bisurgis und Visurgis, die Niederdeutschen Werser. Die Weser ist der
einzige Strom, der ausschließlich durch Deutschland fließt. An seinen Ufern finden sich un-
gezählte Schlösser, Burgen, Klöster und Stiftkirchen. Und es ist nicht allein die »Weserrenais-
sance«, die den kurzen Strom zu einem Erlebnis macht. Barocke Anlagen und experimentelle
Neubauten suchten schon immer die Nähe des Flusses. Von der Rhön, wo die Fulda als erster
Quellfluss entspringt, und vom Thüringer Wald, in dem die Werra ihren Ursprung hat, über Han-
noversch Münden, wo sich beide Flüsse zur Weser zusammenfinden, bis zum Weserdelta bei Bre-
men begleiten wir den Fluss durch sanfthügelige Landschaften und flache Ebenen. Eine kleine
Kulturgeschichte.

                                                        DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 21
22 DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN
ADELSSITZE IN BRANDENBURG                                                             KV 018
AUS HISTORISCHER UND KUNSTHISTORISCHER SICHT
Marike Langhorst
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
17.2.2022, Do 10.00 – 12.15 Uhr
Über 500 Schlösser und Herrenhäuser gibt es in Brandenburg und das, obgleich ein großer
Teil durch Krieg und die frühe SBZ-/DDR-Politik verloren gegangen ist. Die ehemaligen Sitze
des Adels und der Industriellen spiegeln die Landesgeschichte und die baulichen Vorstellungen
ihrer Zeiten wider. Während anfangs die Verteidigung eine Hauptrolle spielte, war später die
Repräsentation das Hauptinteresse. Wir schauen uns einzelne Häuser virtuell an. Ihre architek-
tonische Aussagekraft, die Namhaftigkeit ihrer Besitzer*innen und die strategische Bedeutung
für Brandenburg sind die Prämissen bei der Auswahl der einzelnen Schlösser und Herrenhäuser.

REMBRANDT UND DIE KUNST DES ERZÄHLENS                                                    KV 019
Johannes Knecht
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass oder Mini-Pass (s. S. 9)
23.2.2022, Mi 17.15 – 18.45 Uhr
Rembrandt gilt als Großmeister und eigensinniger Erneuerer des bildlichen Erzählens in der
europäischen Kunst, wobei seine Werke weit mehr sind als bloße Illustrationen biblischer oder
mythologischer Stoffe. Im virtuosen und genau kalkulierten Spiel von Licht und Schatten er-
kundet er die psychologisch-menschlichen Kerngehalte seiner Sujets und gelangt zu autono-
men, teilweise überraschenden oder subversiven Bilddeutungen. Anhand einiger Beispiele von
alttestamentlich-jüdischen Historienbildern sollen diese künstlerisch-intellektuellen Strategien
erkundet werden.

DIE BRÜCKE UND DER BLAUE REITER:                                                     KV 020
ZWEI KÜNSTLERGEMEINSCHAFTEN DES EXPRESSIONISMUS IM VERGLEICH
Dr. Barbara Hofmann
2 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
8. + 15.12.2021, Mi 10.45 – 13.00 Uhr
Die »Brücke« in Berlin und »Der Blaue Reiter« in München zählen zu den bedeutendsten
Künstlervereinigungen der Moderne. Verwurzelt in der Kunst des Jugendstil und des franzö-
sischen Impressionismus und beeinflusst durch die sogenannte »primitive« Kunst strebten sie
nach neuen Ausdrucksformen, die das enge Korsett der Tradition sprengen und alles bisher
Bekannte hinter sich lassen sollten. Künstlerisch äußerten sich diese Bemühungen bei beiden
Künstlergruppen in einem formvereinfachenden und farbenfrohen, für die Kunst des deutschen
Expressionismus charakteristischen Stil. Obschon damit in ihrem Resultat vergleichbar, ver-
folgten beide Gruppen recht unterschiedliche Ziele, denen wir in der Gegenüberstellung ihres
Schaffens nachspüren.

                                                        DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 23
VON DER »MALSCHULE FÜR WEIBER« ZUR AKADEMIE DER KÜNSTE:                              KV 021
VOM RINGEN DER FRAUEN UM EINE KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG
Dr. Matthias Vollmer
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
21.1.2022, Fr 10.15 – 11.45 Uhr
Gut ausgebildet tritt in Deutschland um die Wende vom 19. zum 20. Jh. eine moderne Künst-
lerinnengeneration in Erscheinung, die sich in mehrfacher Hinsicht rasch emanzipiert: vom
männlich dominierten Kunstbetrieb und von traditionellen Kunstauffassungen. Weitestgehend
von der etablierten Männerwelt aus Akademien, Galerien und Museen sowie von der offiziellen
Kunstförderung ausgeschlossen, wachsen in einer Welt aus privaten Malschulen, akademischen
Damenmalklassen und Künstlerinnenvereinen Künstlerinnen heran, die eine Ausbildung ent-
sprechend eines akademischen Studiums abschließen, aber keine traditionell-akademische Kunst
ausüben. Ein bedeutsames Kapitel der Künstlerinnenemanzipation.

STAATSFRAUEN UND KUNSTLIEBHABERINNEN                                                   KV 022
Dr. Juliane Marquard-Twarowski
2 Termine, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
15. + 22.3.2022, Di 16.15 – 17.45 Uhr
Zahlreiche Frauen, ob selbst in Regierungsverantwortung oder als Mütter, Ehefrauen, Schwes-
tern oder Töchter bedeutender und einflussreicher (Staats)-Männer, haben nachhaltig Kunst und
Wissenschaft gefördert und sind teilweise selbst auf unterschiedlichsten Gebieten schöpferisch
tätig geworden. Unter den Frauen, die in der Vorlesung näher besprochen werden, finden sich
so berühmte Persönlichkeiten wie Maria de‘ Medici, Sophie Charlotte und Rahel Varnhagen.

KUNST UND POLITIK: »ENTARTETE KUNST«                                                     KV 023
Dr. Barbara Hofmann
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
22.11.2021, Mo 14.45 – 17.00 Uhr
Der Feldzug des NS-Regimes gegen die moderne Kunst gehört zu den dunkelsten Kapiteln der
deutschen (Kunst-)Geschichte. Unter dem Schlagwort »entartete Kunst« stigmatisierte man das
zeitgenössische Kunstschaffen als »jüdisch-bolschewistische Kunst« und wollte diese als De-
generationserscheinungen vorführen und schreckte auch vor dessen Zerstörung nicht zurück.
Ihren ersten Höhepunkt fand diese Diffamierungskampagne 1937 mit der Eröffnung der gleich-
namigen Propaganda-Ausstellung in München. Sie umfasste Arbeiten vornehmlich deutscher
Künstler*innen, die zuvor aus öffentlichen Sammlungen konfisziert worden waren und nun per-
fide zur Schau gestellt den vermeintlichen Niedergang der »deutschen Kunst« dokumentieren
sollten. Tatsächlich ging es darum, das nationalsozialistische Kunstverständnis zu festigen und
den illegitimen Abverkauf staatlichen und privaten Kunstbesitzes zu verschleiern. Im Kurs soll
die Widersprüchlichkeit der Aktion, der Aufbau und die Dramaturgie der Ausstellung rekonstru-
iert und deren propagandistisches Konzept analysiert werden.

24 DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN
DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 25
26 DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN
KUNST UND POLITIK: DIE KUNST IN DER DDR                                                KV 024
Dr. Barbara Hofmann
1 Termin, frei zugänglich mit dem gültigen Vortragswelten-Pass
25.1.2022, Di 14.45 – 17.00 Uhr
Als der Krieg im Mai 1945 zu Ende ging, schien in Deutschland jegliche Kultur erloschen. Den-
noch wandte man sich im Westen wie im Osten wieder überraschend schnell der Kunst zu und
stritt heftig über den Sinn und Inhalt künstlerischen Schaffens: Und während sich die Kunst im
Westen weitgehend frei entfalten konnte, wurde der Kunst in der DDR die Aufgabe zugedacht,
den Sieg des Sozialismus zu feiern. Doch nicht alle Kunstschaffenden Ostdeutschlands wollten
sich dieser Vorgabe beugen. So entstand trotz aller kulturpolitischen Repressalien auch in der
DDR eine differenzierte und vielseitige Kunst, deren wichtigste Themenstellungen und bedeu-
tendste Repräsentant*innen in diesem Vortrag vorgestellt werden.

RINGVORLESUNG – RASSISMUS UND FREMDENFEINDLICHKEIT                                    KV 025
VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART
14 Termine, öffentlich zugänglich
27.10. – 15.12.2021 + 12.1. – 16.2.2022, Mi 16.15 – 17.45 Uhr
Konzeption: Prof. Dr. Arnd Bauerkämper, Prof. Dr. Thomas Ertl
Die Vortragsreihe wird vom Friedrich-Meinecke-Institut in Kooperation mit dem
GASTHÖRERCARD-PROGRAMM durchgeführt.
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus als aggressive Ablehnung von Menschen, die als anders
oder fremd stigmatisiert werden, sind in spezifischen historischen Kontexten und Konstella-
tionen seit der Antike aufgetreten. Sie drehen sich im Kern um hierarchisierende Selbst- und
Fremdzuschreibungen. Indem Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Identität und Alterität
schaffen, dienen sie der Selbstvergewisserung von einzelnen Menschen und Gruppen gegen-
über den »Anderen«. Darüber hinaus führen sie gesellschaftlichen Ein- und Ausschluss her-
bei. Ebenso haben Rassismus und Fremdenfeindlichkeit durchweg der Legitimation politischer
Herrschaft und der Rechtfertigung des Kampfes gegen innere und äußere »Feinde« gedient.
In der Ringvorlesung sollen diese komplexen Prozesse behandelt werden. Die einzelnen Vor-
träge behandeln damit grundsätzliche Probleme geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, die
Studierenden, aber auch einem breiteren Publikum interessante Einblicke in das Fach eröffnen.
Dabei werden die einzelnen Epochen ebenso einbezogen wie spezifische Zugriffe (Public History
und Globalgeschichte) und Räume (besonders Europa, Lateinamerika und Nordamerika).

Einzeltermine werden separat veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.fu-berlin.de/gasthoerercard

                                                          DIGITALE VORTRÄGE UND VORTRAGSREIHEN 27
28 VORLESUNGEN KUNSTHISTORISCHES INSTITUT – KHI-PASS
VORLESUNGEN KUNSTHISTORISCHES INSTITUT – KHI-PASS

Wir bieten Ihnen mit dem KHI-PASS eine pauschale Möglichkeit, an allen Vorlesungen des Kunst-
historischen Instituts (KHI) der Freien Universität Berlin teilzunehmen. Der KHI-PASS ermöglicht
den Zugang sowohl zu digitalen als auch zu Präsenzveranstaltungen zum Pauschalpreis von 80,- €.

Melden Sie sich bitte per E-Mail an gasthoerercard@fu-berlin.de mit Ihrem konkreten Veran-
staltungswunsch bei uns an – idealerweise bis zum 11. Oktober 2021 (s. S. 70). Nur dann können
wir die erforderliche Anmeldung zu den Vorlesungen bei den Lehrenden für Sie zeitgerecht zum
Beginn der Vorlesungszeit am 18. Oktober 2021 vornehmen. Änderungen vorbehalten!

ARCHITEKTUR UND KUNST IM FRÜHHUMANISMUS
Prof. Dr. Sebastian Fitzner
20.10.2021 – 16.2.2022, Mi 14.00 – 16.00 Uhr
in Präsenz

PARIS, HAUPTSTADT DES 19. JAHRHUNDERTS (1789 – 2020)
Prof. Dr. Peter Geimer
19.10.2021 – 15.2.2022, Di 14.00 – 16.00 Uhr
in Präsenz

DIE »ALTE KUNST« AFRIKAS: EINFÜHRUNG UND ÜBERBLICK
Prof. Dr. Tobias Wendl
digital und zeitunabhängig, jede Woche wird eine neue Vorlesung online gestellt
Die Vorlesung bietet einen nach Regionen und Epochen gegliederten Überblick zur Kunstge-
schichte Afrikas. Von den prähistorischen Felsbildern der Sahara und des südlichen Afrikas über
die Künste an den Höfen der mittelalterlichen Reiche im Sahel sowie in den Handelsstädten am
Indischen Ozean bis hin zu den neuzeitlichen Staatsgründungen an den Küsten West- und Zen-
tralafrikas. Im Mittelpunkt stehen dabei plastische und performative Kunstformen: ihre Funk-
tionen (Religion, Politik, Wissen, Erinnerung), ihre Materialität und Ikonografie, ihre Ästhetik
und Stilistik, Konzepte von Originalität und Wiederholung sowie die Rolle von Werkstätten und
individuellen Künstlern. Im zweiten Teil rückt die Vorlesung ausgewählte Kapitel der Forschungs-
und Theoriegeschichte in den Mittelpunkt. Im letzten Teil geht es dann um übergeordnete Fra-
gen zur Rezeptionsgeschichte, zur Entwicklung des Kunstmarkts und der Restitutionsdebatte.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Website des Kunsthistorischen Instituts:
www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi

                                              VORLESUNGEN KUNSTHISTORISCHES INSTITUT – KHI-PASS 29
WEBEX-EINFÜHRUNG FÜR GASTHÖRER*INNEN
IHR ZUGANG ZU UNSEREN ONLINE-ANGEBOTEN

Für diejenigen, die bislang über keine oder wenig Erfahrungen mit Online-Seminaren verfügen,
bieten wir erneut eine kostenlose Webex-Einführung an. Cisco Webex ist eine Online-Kolla-
borationsplattform zur Durchführung von Videokonferenzen, die an der Freien Universität Ber-
lin bevorzugt genutzt wird.

In dieser Einführung lernen Sie die grundlegenden Funktionen von Webex kennen. Sie erfahren,
welche Möglichkeiten des Zugangs zu einer Online-Vorlesung Webex bietet und welche techni-
schen Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllt sein müssen. Während der Einführungsver-
anstaltung werden darüber hinaus unter anderem die Möglichkeiten der Bildschirmdarstellung
während einer Online-Veranstaltung behandelt sowie mögliche Funktionalitäten einer Beteili-
gung während der Veranstaltung (Chat für Fragen, virtueller Applaus etc.) vorgestellt. Sie lernen
wichtige Menü- und Bedienungsoptionen des Programms kennen und probieren einzelne
Funktionalitäten aus.

Für die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung benötigen Sie neben einer stabilen Inter-
netverbindung ein Headset (Kopfhörer und Mikrofon) sowie eine Kamera. Die Teilnahme per
Kamera ist freiwillig. Bitte beachten Sie auch, dass für die Teilnahme an der Webex-Veranstaltung
ein aktuelles Computer-Betriebssystem nötig ist (Windows 10, macOS 10.14 und neuer).

WEBEX-EINFÜHRUNG                                                           PC 001 / 002 / 003
Stefan Cordes
PC 001: 4.10.2021, Mo 10.30 – 12.30 Uhr
PC 002: 6.10.2021, Mi 15.00 – 17.00 Uhr
PC 003: 11.10.2021, Mo 10.00 – 12.00 Uhr
Drei Termine zur Auswahl, die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung vorzugsweise online oder per E-Mail an gasthoerercard@fu-berlin.de

FEEDBACK UNSERER GASTHÖRER*INNEN

   »Eine Webex-Einführung habe ich kürzlich mitgemacht und war überrascht,
   wie einfach die Sache vonstattenging.«
   Veronika F. (Gasthörerin seit acht Jahren)

                            »Ich hätte nie gedacht, dass mir ein Kurs im Online-Format so viel
                            Freude bereiten und so ansprechend gestaltet sein könnte!«
                            Christine P. (Gasthörerin seit drei Jahren)

                                                                             WEBEX-EINFÜHRUNG 31
ART-KURSE
UNSERE PIKTOGRAMME ZU IHRER ORIENTIERUNG

            Der Kurs findet im Raum statt – unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln.

            Hierbei handelt es sich um einen digitalen Kurs.
            Ergänzend bieten wir Webex-Einführungen an, mehr dazu finden Sie auf Seite 31.

            Kurse mit diesem Symbol finden draußen unter freiem Himmel statt – ebenfalls
            unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln.

            Kurse ab 16 Uhr und am Wochenende – für Berufstätige geeignet.

   Änderungen zur Ausschreibung vorbehalten!

EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE

PRAKTISCHE EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE I:                                        KE 001
GRUNDLAGEN UND HANDWERKSZEUG ZUR WERKANALYSE
Dr. Friederike Hauffe
4 Termine (17 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 102,- €
17.1. – 7.2.2022, Mo 13.30 – 16.45 Uhr
Dieser Kurs vermittelt praxisnah Grundlagen zur selbstständigen Bearbeitung und Beurteilung
von Bildern, Skulpturen und Architektur. An Kunstwerken, die zwischen Mittelalter und 1900
entstanden, werden kunsthistorische Herangehensweisen beispielhaft vermittelt. Sie bilden den
Fond, aus dem eigene Ansätze weiter entwickelt werden können. Das Bezugssystem von Be-
schreibung, Analyse und Interpretation wird zunächst an Albrecht Dürers »Madonna mit dem
Zeisig« von 1506 komplex erörtert, die methodischen Grundbegriffe anschließend systematisch
um elementare stil- und gattungsgeschichtliche sowie ikonografische Aspekte der Kunstge-
schichte anhand ausgewählter Beispiele bis zum Postimpressionismus erweitert.
Praktische Hinweise zu Nachschlagewerken und zur Literaturrecherche werden gegeben.

                                                                                 ART-KURSE 33
PRAKTISCHE EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE II                                          KE 002
Dr. Friederike Hauffe
2 Termine (14 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 84,- €
5. + 12.4.2022, Di 10.00 – 16.15 Uhr
Im 20. Jahrhundert wird der Kunstbegriff grundlegend erweitert. Dies ist in der kunsthistori-
schen Analyse zu berücksichtigen. Uns beschäftigt, wie wir das methodische Handwerkszeug aus
dem Einführungskurs I auf die Moderne anwenden können, etwa auf die gegenstandslose Ma-
lerei. Es soll die Neugier auf vielfach abgelehnte Tendenzen geweckt und mit Hilfe der systema-
tischen Analyse Mut zur eigenen gesicherten Anschauung gemacht werden. Ein Überblick über
wichtige Entwicklungen von der klassischen Moderne bis zur Nachkriegskunst ergänzt den Kurs.

EINFÜHRUNG IN DIE GROSSEN THEMEN DER MALEREI                                         KE 003
Dr. Barbara Hofmann
7 Termine (21 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 126,- €
18.2. – 11.3.2022, Mo + Fr 14.30 – 16.45 Uhr
Der Kurs führt in die Hauptthemen europäischer Malerei ein und macht an ausgewählten Wer-
ken mit dem großen Motivschatz von Historie, Porträt, Landschaft, Genre, Stillleben und Akt
bekannt. Es wird der Frage nachgegangen, welche spezifischen Anforderungen die künstlerische
Bewältigung dieser Themen an die Maler*innen stellten und welche Lösungen in der euro-
päischen Kunst des 14. bis 18. Jahrhunderts gefunden wurden. Auch spüren wir der Entwick-
lungsgeschichte unserer Themen nach, die sich erst allmählich aus größeren Zusammenhängen
emanzipierten.

EINFÜHRUNG IN DIE ALTNIEDERLÄNDISCHE MALEREI:                                            KE 004
VOM MEISTER VON FLÉMALLE ZU HIERONYMUS BOSCH
Dr. Matthias Vollmer
2 Termine (8 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 56,- €
18. + 25.3.2022, Fr 10.00 – 13.00 Uhr
Die altniederländische bzw. die flämische Malerei zwischen etwa 1420 und dem Jahrhundert-
wechsel markiert sicherlich einen besonderen Höhepunkt der nordalpinen Renaissance. Ausge-
hend von der franko-flämischen Schule des »Weichen Stils« entwickelte sich, nun innerhalb des
eigenen Kulturkreises, ein Kunststil, der mitunter von einem geradezu fotografischen Realismus
geprägt ist: Jedes Element der Wirklichkeit wird mit feinmalerischer Akkuratheit auf der Lein-
wand erfasst. Diese Naturnähe zeigt sich z.B. in der Ersetzung des Goldgrundes durch ausgrei-
fende Landschaftshintergründe und auch die atemberaubende Entwicklung der Portraitmalerei
bezeugt die Naturnähe dieser »Ars Nova«. Die Stofflichkeiten der Materialien, ihre Oberflächen-
behandlung, ihre Struktur wurden mit Hilfe von Lupen, feinen Pinseln und der neu entwickelten
Ölmalerei in verblüffendem Naturalismus gezeigt. Der Kurs möchte in die Kunst der »Maniera
Fiamminga« wie der »Exportschlager« aus dem Norden in Italien genannt wurde, einführen
und den oftmals tiefen Symbolgehalt dieser naturalistisch anmutenden Malerei erläutern.

34 ART-KURSE
EINFÜHRUNG IN DIE KULTUR UND KUNST DER ETRUSKER                                       KE 005
Dr. Hildegard Wiegel
3 Termine (9 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 63,- €
15., 17. + 19.11.2021, Mo, Mi 14.15 – 15.45 Uhr + Fr 11.00 – 14.45 Uhr
Tyrrhenoi bei den alten Griechen, Tusci bei den Römern, und sie selbst nannten sich Rasenna:
die Etrusker waren ein antikes Volk in Etrurien, das ab dem vorchristlichen 8. Jahrhundert im
nördlichen Mittelitalien fassbar wird und dessen Siedlungsgebiet heute in Teilen der Regio-
nen Toskana, Umbrien und Latium zu verorten ist. Innerhalb der Altertumswissenschaften ist
diesem weitgehend eigenständigen Volk eine eigene Disziplin, die Etruskologie, gewidmet. In
diesem Kurs nehmen wir nach einer Einführung im Weiterbildungszentrum die etruskische
Sprache, Kunst und Kultur vor Originalen in der Antikensammlung in den Blick und beschäf-
tigen uns mit den etruskischen Eigenheiten und Einflüssen, die seine antike Nachbarschaft
auf dieses Volk ausübten.

EINFÜHRUNG IN DIE FOTOÄSTHETIK:                                                        KE 006
FOTOSERIEN – SERIENFOTOS
Dr. Katharina Hausel
3 Termine (9 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 63,- €
11. – 25.2.2022, Fr 16.00 – 18.15 Uhr
Fotoserien realisieren – zwischen Comic und Film – eine dritte Möglichkeit des Erzählens. Dabei
sind Konzeptkunst oder Reportage nur zwei Beispiele – die eine kreativ, die andere eher do-
kumentarisch. Doch warum beeindrucken uns manche Serien-Fotos mehr als andere? Welche
bleiben uns im Gedächtnis? Welche Rolle spielt der Augenblick? In diesem Kurs gehen wir der
Sache auf den Grund, beschäftigen uns mit dem Sehen, Wahrnehmen und Verstehen. Denn,
um es gleich vorwegzusagen: Es geht hier nicht um »Geschmackssache« oder die richtige Theo-
rie. Die wichtigsten Gestaltungsregeln der Fotografie gelten sowohl bei analogen und digitalen
Aufnahmen als auch in der Schwarzweiß- und Farbfotografie. Wir gehen auf Funktions- und
Rezeptionskontexte ebenso ein wie auf Ihre subjektiven Empfindungen.

Bitte beachten Sie auch unser Angebot:
LMT 001: EINFÜHRUNG IN LIFE WRITING (s. S. 56)

36 ART-KURSE
ART-KURSE 37
38 ART-KURSE
KUNSTGESCHICHTE UND GESCHICHTE

URUK – ASSUR – BABYLON:                                                               KG 001
DIE FRÜHEN DEUTSCHEN AUSGRABUNGEN IM VORDEREN ORIENT
Dr. Brigitte Pedde
3 Termine (9 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 63,- €
4., 11. + 25.4.2022, Mo 14.00 – 16.15 Uhr
Die weitaus meisten der archäologischen Fundstücke des Vorderasiatischen Museums im Per-
gamonmuseum stammen aus den drei großen deutschen Ausgrabungen in Mesopotamien:
aus Babylon, Assur und Uruk, die um 1900 einsetzten. Anhand hauptsächlich dieser, aber auch
weiterer Fundorte soll die Geschichte des Alten Orients dargestellt werden. Ebenso werden die
zeitgeschichtlichen und politischen Hintergründe der Ausgrabungen im Nahen Osten ausge-
führt, wobei insbesondere die guten Beziehungen Kaiser Wilhelms II. zum türkischen Sultan ins
Gewicht fallen. Außerdem spielen auch die etwa 50 Jahre vorher begonnenen Ausgrabungen der
Briten und Franzosen im Nahen Osten eine wichtige Rolle, deren Funde heute im Britischen
Museum und im Louvre zu bewundern sind.

RELIQUIEN IM MITTELALTER:                                                               KG 002
ZWISCHEN FRÖMMIGKEIT UND POLITIK
Dr. Ralf Lützelschwab
3 Termine (9 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 63,- €
18.11. – 2.12.2021, Do 15.15 – 17.30 Uhr
Reliquien wurden nicht nur verehrt, sondern auch für politische Zwecke instrumentalisiert.
Legitimation von Herrschaft beruhte nicht selten auf dem Besitz oder Erwerb herausragender
Heiltümer. Den unterschiedlichen Aspekten offizieller Reliquienpolitik soll anhand aussagekräf-
tiger Quellenbeispiele nachgegangen, der Bogen dabei vom wohl größten Reliquienraub der
Geschichte im Zuge des IV. Kreuzzugs 1204 über den Erwerb der Dornenkrone Christi und den
Bau der Sainte-Chapelle zu Paris bis hin zum Zusammenbruch einer geordneten Reliquienpo-
litik im Zuge der Reformation gespannt werden. In die Betrachtungen miteinbezogen werden
Konzilsbeschlüsse ebenso wie der singuläre Traktat des Guibert de Nogent zum Komplex der
Reliquienfälschungen.

DAS PAPSTTUM IN AVIGNON (1309 – 1378)                                                  KG 003
Dr. Ralf Lützelschwab
3 Termine (9 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 63,- €
29.11., 6. + 9.12.2021, Mo + Do 15.15 – 17.30 Uhr
Zumindest Petrarca war sich seiner Sache sicher: Avignon galt ihm als »Hure Babylon«, als Hort
alles Bösen. Diesem Urteil schloss sich die historische Forschung zwar nicht widerspruchslos
an, doch auch sie konnte am »Exil der Päpste« in Avignon, das von 1309 bis 1378 dauerte,
nur wenig Positives festmachen. Im Seminar soll versucht werden, neben den negativen auch

                                                                                   ART-KURSE 39
die zahlreichen positiven Aspekte dieses »Exils« zu beleuchten. Sieben Päpste bestimmten in
diesem Zeitraum die Geschicke der Christenheit und vermochten es, aus der Stadt ein politi-
sches, ökonomisches und kulturelles Zentrum ersten Ranges zu machen. Die Organisation der
Kurie, insbesondere die Finanzverwaltung, wurde derart vervollkommnet, dass dieses System
weit über das 14. Jh. hinaus Bestand haben sollte. Anhand der Papstregister und der Chronistik
soll der Blick auch auf politische Konflikte gerichtet werden, in die das Papsttum eingebunden
war – erwähnt seien hier der »Hundertjährige Krieg« zwischen England und Frankreich und die
Auseinandersetzungen zwischen Ludwig dem Bayern und Karl IV. um die deutsche Königskrone.

FRIEDRICH WILHELM I., DER SOLDATENKÖNIG?                                                KG 004
Dr. Juliane Marquard-Twarowski
1 Termin (3 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 21,- €
11.11.2021, Do 16.00 – 18.15 Uhr
Friedrich Wilhelm I. wird allgemein verbunden mit Sparsamkeit, Disziplin, Stagnation der Künste
und angesehen als besonders auf das Militär orientierter König, der vor allem am Drill seiner
»Langen Kerls« Gefallen fand. Ob dieses Bild stimmt und vor allem wirklich vollständig ist,
wollen wir anhand der neuesten Forschungsergebnisse hinterfragen. Denn der König hat die
politische und wirtschaftliche Stabilisierung und Modernisierung des preußischen Staates vor-
angetrieben – also das Fundament gelegt, auf dem sein Sohn Friedrich zu Friedrich dem Großen
und Preußen zu einer Großmacht werden konnte. Im Seminar werden wir entdecken, dass Fried-
rich Wilhelm I. als Staatsmann weitaus mehr war als der »Soldatenkönig« und seine Persönlich-
keit komplex und facettenreich.

BAUSTEINE DER ZEITGESCHICHTE:                                                             KG 005
ZWEIERLEI SCHATTEN AUF DER DEUTSCHEN GESCHICHTE
DES 19./20. JAHRHUNDERTS
Martin Reimann
4 Termine (8 Ustd.), Teilnahmeentgelt: 56,- €
13. – 20.12.2021 + 10. – 17.1.2022, Mo 13.30 – 15.00 Uhr
Diese neue Colloquium-Reihe orientiert sich an Leitfragen, die aus vorangegangenen Veranstal-
tungen zusammengeführt werden und der Frage nachgehen, inwieweit heutige politische Struk-
turen und Probleme verknüpft sind mit Entscheidungen, Konflikten, Entwicklungen früherer
Epochen. In welchem Ausmaß sind z.B. Krisen und Probleme der Weimarer Republik auf »Vorga-
ben« aus dem 19. Jahrhundert zurückzuführen? Wie lang ist der Schatten Bismarcks, wie schwer
wiegt die Last des »Wilhelminismus« und die der Kriege? Und schließlich: Welchen Schatten
warf und wirft das, was wir »Nationalismus« zu nennen gewohnt sind? Das Colloquium weicht
bewusst von der Form des Vortrags ab und bedeutet, dass alle Teilnehmer*innen gleichermaßen
die Diskussion, die im Mittelpunkt steht, vorbereiten und aktiv mittragen sollen. Wir vereinbaren
zu Beginn eine gemeinsame Textbasis und Leitfragen, auf die wir Antworten finden wollen.

40 ART-KURSE
Sie können auch lesen