Gemeinsam anfeuern, zittern und hoffen, Spannung pur - Public Viewing am Marktplatz Alle Infos im Innenteil.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 6. JULI 2018 | NR. 27 | 146. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Gemeinsam anfeuern, zittern und hoffen, Spannung pur Public Viewing am Marktplatz Alle Infos im Innenteil.
SPORT NOCH 365 TAGE BIS ZUM BEGINN DER WELTG YMNAESTRADA 2019 In exakt einem Jahr ist es wieder soweit: Vom 7. bis 13. Juli 2019 werden rund 20.000 Turnsportlerinnen und -sportler aus 60 Ländern unsere Stadt in ein farben- frohes, freundliches und friedfertiges Weltzentrum der Gymnastik und Akrobatik verzaubern. Come together. Show your colours! – Das ist das Motto der Welt-Gym naestrada 2019, und der Leitgedanke auf dem Weg zu diesem einzigartigen Welt-Turnfest im Juli des nächsten Jahres. Dornbirn wird wie 2007 der Mittelpunkt dieser sensationellen Veranstaltung sein, mit dem Messegelände als Zentrum der Aktivitäten und mit der Birkenwiese, auf der am 7. Juli um 16.00 Uhr die Eröffnung stattfinden wird. Dornbirn wird auch Nationendorf sein, d.h. Gastgeberin Mit einem engagierten Team, das die Erfahrung der für rund fünfeinhalb-Tausend Sportlerinnen und Sport- Weltgymnaestrada 2007 mit neuen Ideen zusammen- ler aus Argentinien, Australien, Bulgarien, Chile, Hol- führt, sowie mit tausenden engagierten Helfern und land, Honduras, Liechtenstein, Mexiko, Peru, Portugal, einem begeisterungsfähigen Publikum als Basis soll die Slowakei, Thailand und Ungarn, die in unserer Stadt Welt-Gymnaestrada 2019 als bunte, sympathische und untergebracht werden. Alle diese Menschen werden perfekt organisierte Welt-Gymnaestrada in Erinnerung unserer Stadt eine Woche lang ein internationales Flair bleiben – für die Teilnehmer, aber auch für alle Besu- verleihen. Wir freuen uns darauf, dass wir all diesen cher aus Vorarlberg, dem Bodenseeraum und aus allen Frauen, Männern und Jugendlichen unsere Stadt als eine Ländern der Welt. Der Start des Superpass-Kartenvorver- weltoffene, gastfreundliche und moderne Metropole kaufs findet übrigens beim Kunstturn-Länderkampf am präsentieren dürfen. 21. Juli in der Messehalle 1 in Dornbirn statt.
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 INFORMATION 3 EUROPA EUROPA-FLASHMOP MIT BEETHOVENS 9. SINFONIE IN DORNBIRNS INNENSTADT Der vergangene Samstagvormittag auf dem Dornbirner Markplatz stand ganz im Zeichen eines spektakulären Flashmobs der Initiative „Wir sind Europa“ von Wirtschafts- kammer Vorarlberg, Land Vorarlberg und Industriellenver- einigung Vorarlberg. Er fand anlässlich der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs mit 1. Juli 2018 statt. Für sechs Monate hat Österreich nun die Möglichkeit, den Weg Europas positiv und zukunftsweisend zu gestalten. Mit diesem Spontankonzert sollte laut Initiatoren zum Beginn dieser Präsidentschaft ein positives Zeichen für unser gemeinsames Europa gesetzt werden – einem Europa, das wir alle sind. Europa ist mehr als die Summe aller Vor- und Nachteile der EU-Mitgliedschaft, Europa ist Identität, Zugehörigkeit und Emotion. Abseits der alltägli- chen Fakten galt es positive Emotionen in den Herzen der Menschen zu wecken. Über 100 Künstlerinnen und Künstler waren an der Aktion Das Video zum Flashmob vom vergangenen Samstag sehen beteiligt. Das Sinfonieorchester des Vorarlberger Landes- Sie unter folgenden Links: konservatoriums, der Bregenzer Festspielchor, der Kammer- Facbook: chor Feldkirch sowie Mitglieder des Landesjugendchores https://www.facebook.com/WKVorarlberg/ Voices brachten unter der Leitung von Benjamin Lack videos/2229345577092404/ die Europahymne „Ode an die Freude“ von Ludwig van Youtube: Beethoven auf dem Dornbirner Marktplatz zur Aufführung. https://www.youtube.com/watch?v=QwLF68ue0Bg WOHNUNGEN SICHER VERMIETEN IN DORNBIRN Leerstehenden Wohnraum zu aktivieren und gleichzeitig die Vermieter nicht nur zu entlasten, sondern auch abzu sichern, das ist der Kern Projektes Sicher vermieten. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Land Vorarlberg, Stadt Dornbirn, VOGEWOSI und Eigentümervereinigung. Das Modell garantiert den Wohnungsbesitzern laufende © bernardbodo Mieteinnahmen, ohne mit Risiken oder Aufwand verbunden zu sein. Interessenten können sich bei der Stadt Dornbirn melden. .
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 Die wichtigsten Fragen und Antworten: rstellen eines Einzugs- und Auszugsprotokolls E Weiterleitung des Mietzinses und der Nebenkosten Wie viel Miete bekomme ich? (z.B. Betriebskosten) an den Vermieter gemäß Miet Der maximaler Mietzins liegt 20% unter dem Vorarlberger verwaltungsvertrag Richtwert (das sind derzeit für Dornbirn 7,71/m² Euro, für Überprüfung und Verwaltung der Mietvertragsdauer Autoabstellplätze 30,– Euro, für Carports 45,– Euro und und von Kündigungsfristen, allenfalls Einleitung von für Tiefgaragen 60,– Euro.) gerichtlichen Schritten (z.B. Räumungsklagen zur Vermeidung kündigungsgeschützter Mietverhältnisse) Welche Wohnung kann ich im Rahmen des Pilotprojekts Bearbeitung von Angelegenheiten betreffend das vermieten? Mietverhältnis (z.B. Beschwerden) und falls Ausschließlich nicht geförderte Wohnungen von Privat erforderlich Organisation von durch den Mieter personen; keine Eigenheime; keine Einliegerwohnungen verursachten Renovierungsarbeiten auf Grund übergebührlicher Abnützung Wie muss die Wohnung ausgestattet sein? Die Wohnung muss einen Mindeststandard erfüllen und Information und Kontakt jedenfalls über einen separaten Eingang sowie über eine Elisabeth Planinger, MSc eigene Badegelegenheit und ein eigenes WC verfügen. Gesundheit und Sozialplanung Rathausplatz 2, 6850 Dornbirn Wer kümmert sich um die laufende Verwaltung? T +43 5572 3063103 Der Vermieter beauftragt die VOGEWOSI mit der Miet M +43 676 833063103 verwaltung, diese umfasst z.B.: sichervermieten@dornbirn.at KRANKENHAUS ICH GEH MIT – ZUKUNFTSTAG IM KRANKENHAUS Wie legt man einen Gips an? Was passiert im OP? Und wo landen die Hubschrauber? Auf diese und viele andere Fragen bekamen die Schülerinnen und Schüler beim Vorarlberger Zukunftstag eine Antwort. Zugleich lernten sie die unterschiedlichsten Berufe der über 896 Mitar beiterinnen und Mitarbeiter im städtischen Krankenhaus kennen und bekamen Einblick, über die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten. „Wir freuen uns über das große Interesse und auch die Motivation unser Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Jugendlichen Einblick in ihre wert © StadtDornbirn vollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten in unserem Krankenhaus geben. Wir sind ein ausgezeichneter familien- freundlicher Betrieb und ein attraktiver Arbeitgeber“, so Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Kompetente Pflege am Patienten. „Mein Vater ist Kinderchirurg und arbeitet hier“, erzählt Schülerinnen, die aus verschiedenen Schulen stammen, Eman Alhasan mit einem Lächeln, „und ich möchte auch auf der Allgemein- und Vizeralchirurgie Station von einer Ärztin werden.“ Gemeinsam mit Lea Klimmer und Felicia Schülerin der Pflegeschule Unterland. Verena Schwarz- Studer sammelte sie erste Eindrücke über die vielfältigen mann hat ihre praktische Diplomprüfung mit Auszeich- Aufgaben im Krankenhaus. Begleitet wurden die drei nung bestanden und ist nach zwei weiteren Prüfungen .
C Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 INFORMATION 5 M Y B C M Y Feiertage der Religionen B C Die Religionen dieser Welt feiern ihre Feste unter- M schiedlich. Manches ist verschieden, anderes scheint Y vertraut. Das Wissen über Religionen und Kulturen © StadtDornbirn hilft beim Verstehen und bei der Verständigung. B C Beim Herrichten von Medikamenten und Infusionen. 4. Juli M Amerikanischer Nationalfeiertag (USA) Y In Erinnerung an die Unterzeichnung der Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin: „Die Unabhängigkeitserklärung von 1776 B jungen Mädchen sind so interessiert und es ist schön, ihnen die wichtigen Aufgaben der Pflege zu vermitteln.“ C 10. Juli Medikamente und Infusionen herrichten, Blutabnahme M Märtyrertod des Bab und steriler Verbandswechsel gehörten zum Tätigkeits- (je nach Jahr 9. oder 10. Juli gefeiert) Y bereich wie auch die kompetente Pflege am Patienten. So Mit Lesungen und Gebeten wird der Hinrichtung dürften die Schülerinnen nach einer Einschulung selbst- des Bab in Täbris, am 9. Juli 1850 gedacht. ständig bei einer Patientin Blutdruck und Temperatur messen, sowie mit einem Plusoximeter die Sauerstoff- 13. Juli sättigung bestimmen. „Es ist so interessant zu erfahren, O-bon wie der Körper reagiert und warum“, erzählt Lea Klimmer (13. bis 15. Juli) mit einem Leuchten in den Augen. In Japan Mahayana-Fest zu Ehren der Ahnen Ahnen- geister. Diese werden mit Tänzen während drei Geh mit Tagen in Häusern und Dörfer aufgenommen. Mädchen und Jungs im Alter von 10 bis 14 Jahren dürften Das Ritual wurde vor mehr als 500 Jahren aus M am Vorarlberger Zukunftstag ihre Eltern, Verwandten und China eingeführt. Y Bekannten ins Unternehmen begleiten. Durchgeführt wird B „Ich geh mit Tag“ vom bifo – Beratung für Bildung und 14. Juli Beruf. „Der Zukunftstag ist eine tolle Chance für die Ratha Yatra C jungen Menschen, selbst Einblick in die Berufswelt zu Wagenfest mit einer grossen Prozession zu M nehmen“, betont Krankenhausreferent Vizebürgermeister Ehren des Krishna als Jagannath, oder «Herr Mag. Martin Ruepp, „und vielleicht werden die Schülerin- des Universums» Y nen und Schüler von heute unsere Mitarbeiterinnen und B Mitarbeiter von morgen.“ Vom Labor über den Hubschrau- Französischer Nationalfeiertag (FR) berlandeplatz bis in den OP-Bereich. Die Eindrücke waren In Erinnerung an den Sturm auf die Bastille von C vielfältig und bleiben definitiv in Erinnerung. Wie das 1789; dieser Tag steht symbolisch für das Ende M Hinduism der absoluten Monarchie. Jainism große Herzklopfen beim Blick in den OP Bereich, als ein Hinduism Ayyavazhi Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) Pranava Lotus Carrying Namam Y Neugeborenes seinen ersten Schrei tat. „Und wir waren bei B den Ersten, die das Baby auf der Welt gesehen haben.“ Die Buddhism Buddhism Judaism Trident Christianity Jainism Christianity Hinduism Hinduism Ayyavazhi Islam (Muslim) Wheel of Dharma Lotus Flower Menorah of Shiva Latin cross Orthodox Presbyterian crossHand) Jainism (Swastika) (Ahimsa (Swastika) Pranava Lotus Carrying Namam Schülerinnen und Schüler durften ihren Blutzucker Baha‘is Buddhisten chinesisch C bestimmen – „Machen wir das jetzt mit echtem Blut?“ – Shinto (Japan) Torii Gate Judaism Star of David Bahai Faith Nine Pointed Star Christianity Chi Rho Taoism (Daoism) Sikhism Buddhism Yin and yangIslam (Muslim) Wheel of Dharma Buddhism Lotus Flower Judaism Menorah Trident of Shiva Christianity Christianity Latin cross Orthodox cross M Religion symbols und von der Zukunft träumen. „Ich möchte Ärztin in Buddha Christen Eye Hindus Juden Y Dornbirn werden!“ Warum? „Weil dann der Arbeitsweg Jainism Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) Hinduism Shinto (Japan) Hinduism (Swastika) Torii Gate Judaism Pranava Ayyavazhi Bahai Faith Star of David LotusNine Carrying Namam Pointed Star Christianity Chi Rho Taoism (Daoism) Yin and yang Sikhism nicht so weit ist.“ Muslime Sikhs Religion symbols Shintos B Buddha Eye Buddhism Buddhism Judaism Trident Christianity Christianity Islam (Muslim) Wheel of Dharma Lotus Flower Menorah of Shiva Latin cross Orthodox cross C M Shinto (Japan) Judaism Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Sikhism Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang Religion symbols Y Buddha Eye .
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 PFLEGESCHULE UNTERLAND BERUF MIT ZUKUNFT – INFORMATIONSABEND Ausgezeichnete Arbeitsplatzchancen, guter Verdienst und hohe soziale Anerkennung – das sind die Benefits der Ausbildung „Pflegefachassistenz“. Sie dauert zwei Jahre und der Abschluss berechtigt zur Betreuung von pflege- dürftigen Menschen. Beim Informationsabend am Donners- tag, den 12. Juli können sich Interessierte in der Pflege- schule Unterland über den Beruf informieren. Ausbildungsstart ist am 15. März 2019. Informationsabend: Ausbildungslehrgang Pflegefachassistenz Donnerstag, 12. Juli 2018, um 18:00 Uhr Pflegeschule Unterland – Standort Bregenz, Carl-Pedenz-Straße 1 © lisamathis.at Die Ausbildung umfasst einen Theorie- und Praxisteil über zwei Jahre mit insgesamt 3.200 Stunden. Dann können sie die verantwortungsvolle Aufgabe bei der Pflege und Betreuung kranker, pflegebedürftiger Menschen zu über- für das städtische Krankenhaus und die Pflegeheime nehmen oder auch in der Gesundheitsförderung tätig auszubilden“, betont Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea werden. Die Pflegefachassistentinnen und -assistenten Kaufmann. arbeiten nah am Menschen und unterstützen diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Ärztinnen Beruf als Berufung und Ärzte bei den täglichen Herausforderungen. Die Es ist ein schöner, verantwortungsvoller aber auch heraus- Praktika können im Städtischen Krankenhaus sowie in den fordernder Beruf: Pflegefachkräfte umsorgen Menschen anderen Krankenhäusern absolviert werden, ebenso in den – meist in Ausnahmesituationen, wenn diese krank und Einrichtungen in der Langzeitpflege und in der extramura- pflegebedürftig sind. „Wer Menschen pflegt, begegnet len Pflege wie zum Beispiel der Hauskrankenpflege. „Wir diesen auf ganz besondere Weise; es entstehen Beziehun- möchten die Pflegeausbildung in Vorarlberg qualitativ wie gen und diese sind oft geprägt von positiven Erfahrungen“, quantitativ mitgestalten, um so wertvolle Pflegekräfte für so die Direktorin Mag. Simone Chukwuma-Lutz. Mit der das Gesundheitssystem in Vorarlberg und im Besonderen fundierten Ausbildung erhalten die Auszubildenden das notwendige Rüstzeug für ihren neuen Beruf. „Die Ausbil- dung und die persönliche Atmosphäre in unserer Schule verändert die Menschen, die zu uns kommen. Neben dem Fachwissen vermitteln wir eine Lebensschule.“ Die Auszu- bildenden erhalten ein monatliches Taschengeld (davon ausgenommen sind AMS-geförderte Personen), zudem stehen im Wohnheim bei Bedarf kostengünstige Zimmer zur Verfügung. Bis Mitte November können sich Interes- sierte für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz noch anmelden. Das Team der Pflegeschule Unterland freut sich auf die neue, reizvolle Aufgabe zur Durchführung der Aus- bildung der Pflegefachassistenz. Die Direktorin steht gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Weitere Infor- mationen sowie die Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter pflegeschuleunterland.dornbirn.at .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 INFORMATION 7 GESUNDHEIT / SOZIALES FIT UND AKTIV IM ALTER Wer sich täglich bewegt, fühlt sich insgesamt wohler und bleibt auch gesünder – sogar Stürze können so vermieden werden. Die Stadt Dornbirn, Abteilung „Soziales, Pflege und Senioren“ bietet in Kooperation mit Sicheres Vorarlberg und dem Kneipp-Aktiv-Club Dornbirn im Juli und August den speziellen Gratiskurs „Fit und aktiv im Alter“ an. Es wird in zwei Gruppen (sitzend und stehend) – mit Übungs- leiterinnen vom Kneipp-Aktiv-Club Dornbirn (staatl. gepr. Lehrwarte) – gekräftigt, mobilisiert und gedehnt. Nach den Bewegungseinheiten werden den Damen und Herren die Wasseranwendungen nach Kneipp an der Wassertrete nähergebracht. Die Kurse finden jeweils am Dienstag, von 9:30 bis 10:15 Uhr am ,,Treffpunkt an der Ach“ zu folgenden Terminen statt: Dienstag, 10.Juli 2018 Dienstag, 17. Juli 2018 ei jeder Witterung (bei guter Witterung im Freien, B Dienstag, 24. Juli 2018 sonst in den Räumen des Treffpunkt an der Ach) Dienstag, 31. Juli 2018 Alle interessierten Damen und Herren 60+ sind herzlich Dienstag, 7. August 2018 eingeladen. Dienstag, 14. August 2018 Die Teilnahme ist kostenlos. Dienstag, 21. August 2018 Für weitere Fragen steht Frau Sonja Kellmann, Dienstag, 28. August 2018 T +43 5572 306 3303 gerne zur Verfügung .
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 Anmeldung zum Blumenschmuckwettbewerb 2018 Dornbirn blüht auf! Der Wettbewerb zählt in Dornbirn schon längst zu einem besonderen Höhepunkt für alle Gartenliebhaber und Blumenbe- geisterte. Neben dem Gutschein der Dornbirner Gärtnereien, haben Sie die Chance in den Kategorien A, B und D Stadtsieger zu wer- den und zusätzlich einen Wertgutschein von EUR 150 von Blumen Huschle oder Dada Blumen & Accessoires zu gewinnen. In der Kategorie Familiengarten werden besondere Preise für die ganze Familie vergeben. Die Jury fährt am Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. Juli 2018 durch Dornbirn um die schönsten Gärten zu besichtigen. Die Preisverleihung findet am Sonntag, 14. Oktober in der inatura statt. Nun gilt es nur noch, dass Sie sich Ihre zutreffende Kategorie aussuchen und sich bis zum Freitag, 6. Juli 2018 bei uns anmelden. Die diesjährigen Kategorien Gruppe A – Blumenschmuck am Haus (Balkon, Terrasse, Bauernhaus, etc.) Gruppe B – Der kreative Garten Gruppe C – Familiengarten Gruppe D – Der Garten als Erholungsraum und Nahrungsquelle (Gemüsegarten, Ruheplatz sowie Schrebergarten) Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen für nähere Information unter 05572 22188 gerne zur Verfügung. Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH Rathausplatz 1a, 6850 Dornbirn T 05572/22188, tourismus@dornbirn.at dornbirn6850 6850dornbirn dornbirn.info . Blumenschmuck2018AnmeldungGdeBlatt.indd 1 24.05.2018 11:02:19
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 INFORMATION 9 FEUERWEHRJUGEND IN ACTION Kürzlich fand die Abschlussübung des „24h-Actiondays“ der Dornbirner Feuerwehrjugend statt. Zwanzig Jugendliche waren unter der Leitung von Patrick Ortner, im Einsatz. An diesem Tag wurden insgesamt vier Übungen mit großer Bravour gemeistert. Zahlreiche Eltern und Angehörige begleiteten die Jugendlichen an diesem besonderen Tag. SCHULEN BLAULICHTTAG Über 280 Schüler und Schülerinnen beteiligten sich beim amtliche aus den Blaulichtorganisationen haben sich Zeit Blaulichttag der Dornbirner Blaulichtorganisationen in genommen, um diesen besonderen Tag gemeinsam zu Kooperation mit der Offenen Jugendarbeit Dornbirn und ehren. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten. der Jugendabteilung der Stadt Dornbirn. Mehr als 40 Ehren- .
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 MUSIKSCHULE BESTER OPEN-AIR-SOUND ZUM SOMMERANFANG Das Jazzseminar der Musikschule Dornbirn präsentierte erstmals unter freiem Himmel sein Programm und rockte die Marktplatzbühne zum stürmisch lauen Sommeranfang. Ob Latin-Pop, R’nB’, Funk, Jazz, Rock oder Pop – das Jazzseminar zeigte sich mit einer breiten Palette an Genres auf der Open-Air-Bühne und eröffnete mit einem grandio- sen Konzert die Reihe SommerERleben. Nachwuchstalente der Gesangsklassen von Irina Frainer-Fehn, Waltraud Köttler und Aja Zischg zeigten mit großartigen Stimmen ihr „Best of“. Ob spritzige Nummern à la Bruno Mars und Angie Stone, hervorragend interpretierte Balladen von Ankathie, Labyrinth bis Britney Spears oder Grooviges von Incognito, um nur einige zu nennen – gesungen und gespielt wurde, was unter die Haut und in die Beine ging. Das All Star Ensemble des Jazzseminars gab in wechseln- der Besetzung seinen Sound vom Feinsten dazu. Da ließ der Regen glücklicherweise noch auf sich Warten. Der Regenguss übertönte den Schlussapplaus des begeister- ten Publikums und verpasste dem heißen Sound die nötige Abkühlung. Eben Sommerfeeling pur. Bilder: www.musikschule.dornbirn.at Workshop-Bands wie das „Saxophonquartett“ von Martin Franz, das „Agogo Stratosphere Ensemble“ von Toni Eberle oder Florian Kings „Linggking Park“ spielten Stücke von Modernjazz wie z.B. Mike Mower oder Chris Lightcap bis Mainstream wie Michael Jackson und Stevie Wonder – verspielt, lässig und auf höchstem Niveau interpretiert. Beeindruckend war auch jene Band, die einen 1. Preis beim Wettbewerb podium.jazz.pop.rock absahnte: „Tetrapak+“ steht unter den Fittichen von Florian King und Aja Zischg und bestach mit feinfühligen Songs von John W. Green und Duke Ellington und fantastischen Soloimprovisationen der Musiker. .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 INFORMATION 11 BILDUNG AUSLANDSSEMESTER Sarah Diem berichtet über ihr Auslandssemester an der Universidad de Murcia, Spanien Die Bildungsabteilung der Stadt Dornbirn bietet Studenten mit Wohnsitz in Dornbirn ganzjährig die Möglichkeit, vor Antritt eines Auslandsstudiums in Europa oder Übersee um ein Stipendium anzusuchen. Informationen unter: susanne.hagen-nosko@dornbirn.at. „Die Sonne scheint bei Tag und Nacht – Eviva España!“ Im Februar 2018 reiste ich mit der Melodie dieses bekannten Liedes und dem Bild des sonnigen Spaniens im Kopf nach Murcia. Eine kleine Stadt, in der ich das nächste halbe Jahr verbringen würde und die Möglichkeit hatte, mein Aus- landsemester zu absolvieren. Natürlich hatte ich vorab viel über meine neue „Heimat“ gelesen und herausgefunden, dass es jährlich nur fünf Regentage geben soll und die Autonomie Murcia die sonnigste Region Spaniens sei. Umso überraschter war ich, als ich bei meiner Zugfahrt quer durch Spanien durch eine schneebedeckte Landschaft fuhr und mir erzählt wurde, dass sie gerade den kältesten Winter seit über zehn Jahren erleben. Auch während des Semesters hielt sich das Wetter nicht ganz an die Vorher sagen und so durfte ich sogar Zeugin eines kleinen Hoch- wassers werden. In Hinblick auf die Kultur konnte ich außergewöhnliche Erfahrungen sammeln. Vor Ostern wird in ganz Spanien die sogenannte „Semana Santa“ gefeiert, in welcher die berühmten Osterprozessionen stattfinden. Dabei wird der Leidensweg Christi nachgestellt, indem sich die Menschen verkleiden und riesige Statuen durch die ganze Stadt tragen. Nach Ostern findet in Murcia das Frühlingsfest statt. Höhepunkt ist der Umzug der Sardine, bei welchem alle verkleidet durch die Stadt ziehen und von Wägen tonnenweise Spielsachen in die Menschenmenge werfen. Während meines Aufenthaltes in Murcia durfte ich wunderbare Menschen aus verschiedensten Teilen der Viele Erfahrungen konnte ich über die Kultur und mein Welt kennenlernen und konnte großartige Freundschaften Studium sammeln. Die Professoren der Universität waren schließen, die dazu beitrugen, dass dieses Semester für immer bereit uns Auslandsstudenten zu helfen, sei es bei mich unvergesslich bleiben wird. Fragen zur Theorie, bei Hausaufgaben oder bei einer Seminararbeit. All meine belegten Kurse stellten sich als Abschließend möchte ich mich herzlichst bei der Stadt äußerst interessant und lehrreich heraus. Dornbirn für die Unterstützung bedanken. .
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 Betreuung in den Ferien Abwechslungsreich - unterhaltsam - liebevoll betreut für Kindergarten- und Schulkinder, bei Bedarf mit Mittagstisch 9. Juli bis 31. August 2018 Information und Anmeldung T +43 5572 306 4304 familien@dornbirn.at Schau mal vorbei .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 INFORMATION 13 KINDERGÄRTEN PROJEKT „MEINE KÖRPER- WAHRNEHMUNG“ IM KINDER- GARTEN MONTFORTSTRASSE In den letzten Wochen erforschten die Kinder auf spieleri- sche Art mit Yoga, freiem Tanz und Shiatsu den Körper. Das natürliche Gefühl für den eigenen Körper und die Atmung wurden bewusster wahrgenommen. Kinderyoga fördert die Phantasie und Kreativität. Fast alle Yogaübungen haben Namen aus dem Natur- und Tierreich, die die Phantasie anregen. Speziell das Tanzen bereitete der Kindergarten- gruppe große Freude. Sie schlüpften in neue Rollen und nutzten den Körper, um sich auszudrücken. Zum Abschluss gab es noch einen Einblick in den Bereich „Shiatsu“. Ein herzlicher Dank gilt Kerstin Burtscher, Julia Hagen und Jutta Petter, die das Projekt für die Montfort – Kids ermöglicht haben. STADTMUSEUM OBJEKT DES MONATS Alfons Luger: Katharina Welpe (1876-1928) Öl/Leinwand, 1907 Inv. Nr.: K/4/35 Die Dornbirnerin Katharina Welpe ließ sich 1907 von Alfons Luger porträtieren. Leider ist nicht viel über das Leben der damals fast Vierzigjährigen, die unverheiratet blieb und keine Kinder hatte, überliefert. Anscheinend hat sie, wie es für eine Frau damals üblich war, gerne Hand arbeiten gefertigt. Auch war sie musisch begabt und trat bereits in jungen Jahren bei Gesangsabenden auf. Das Gemälde zeigt Frau Welpe in vornehmer Kleidung. Sie trägt eine hochgeschlossene, hellblaue Bluse mit Stehkra- gen, verziert mit einer kleinen Brosche. Die Bluse ist, der damaligen Mode entsprechend, mit weiten Puffärmeln und breiten Manschetten versehen. Ihre Hände stecken in weißen Handschuhen und sie hält ein Heft in beiden Händen. Die Haare hat sie, wie es zu dieser Zeit üblich war, hochgesteckt. .
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 Ruiter Häusle, die das Porträt vor etlichen Jahren restau Alfons Luger ist bekannt für seine impressionistischen riert hat, hat folgendes dazu geschrieben: Landschaftsbilder, vorwiegend in Blautönen gemalt. „. . . Schöne, hellgraue Augen unter charakteristisch Dieses gelungene Frauenporträt gehört zum Frühwerk des geformten Augenbrauen, eine feste, gerade Nase, ein Künstlers. Bereits hier ist seine Vorliebe für die Farbe Blau sensibler, freundlicher Mund über einem festen Kinn zu erkennen obwohl er gedeckte Farbtöne gewählt hat. sowie auch eine lebhafte Gesichtsfarbe lassen das Bild Luger war es wichtig, die Persönlichkeit seiner Modelle einer selbstbewussten milden Persönlichkeit entstehen. in lebendiger Malweise zum Ausdruck zu bringen. Dieses Gesicht ist mit größter Natürlichkeit und ohne Das Werk stammt aus dem Nachlass von Frau Reina Welpe. Idealisierung oder Verschönerung geschildert. [. . .]“ Wir danken recht herzlich dafür! TOURISMUS NEUER AUSSICHTSPUNKT AUF DEM KARREN Der Blick, der sich vom Karren über das untere Rheintal und den Bodensee erstreckt, ist einzigartig. Nach der Karren- Kante bei der Bergstation gibt es nun eine weitere Möglich- keit. Unterhalb der Bergstation, direkt an der Felskante wurde heute eine neue „Wegkanzel“ mit Aussichtspunkt eröffnet. Mit einem eigenen Fernglas ausgestattet, das die im Blickfeld liegenden Berge und wichtigen Punkte sogar beschriftet, eröffnen sich neue Ausblicke. „Der Karren ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in unserer Stadt. Mit neuen und innovativen Ideen vermittelt die Seilbahn immer wieder neue Erlebnisse für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher unseres Hausbergs,“ berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Eröffnung des neuen Aussichtspunktes unterhalb der Bergstation. Die Bergstation der Karrenseilbahn ist Treffpunkt und beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen. .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 INFORMATION 15 Die Idee entstand anlässlich der Wiederherstellung eines Wanderweges, der vom Kühbergweg bis zur Bergstation der Karrenseilbahn an der Felskante entlangführt. Vize bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Seilbahn- gesellschaft Mag. Martin Ruepp: „Dieser Punkt gibt einen beeindruckenden Blick in das Rheintal, insbesondere über das „Feientobel“ und „Haslach“ frei. Mit dem neuen Aus- sichtspunkt und dem Fernglas eröffnen sich neue Blicke.“ Die dafür errichtete Stahlunterkonstruktion ist auf einem Felssporn gelagert ohne diesen jedoch zu überkragen. Bestehende Bäume wurden von den Baumaßnahmen nicht berührt – sie bilden eine schöne Kulisse für das neue Angebot. Mit dem neuen Weg wurde auch eine zusätzliche Absturzsicherung errichtet. SICHERHEIT ES BRENNT – WAS TUN? Wenn ein Feuer ausbricht, geht mit uns der Fluchtinstinkt durch. Dennoch ist es ganz wichtig, gerade dann Ruhe zu bewahren und einen Schritt nach dem anderen zu machen. Hier sind die vier Punkte zum richtigen Verhalten im Brandfall: 1. Bewahren Sie Ruhe! 2. Alarmieren Sie die Feuerwehr – Notruf 122 Wer meldet? Was brennt? Wo brennt´s? 3. Retten Personen in Sicherheit bringen gefährdete Personen warnen Türen schließen Aufzüge nicht benützen Weitere Informationen: 4. Löschen Feuerwehr Dornbirn Feuerlöscher und andere Löschmittel einsetzen T +43 5572 52500, feuerwehr.dornbirn.at Feuerwehr einweisen Feuerwehr NOTRUF 122 .
16 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 SICHERHEIT MIT SICHERHEIT MEHR BADESPASS Die wichtigsten Baderegeln: Ein wichtiger Punkt ist nur entsprechend abgekühlt ins Wasser gehen die Aufsichtspflicht: nicht mit vollem oder ganz leerem Magen baden Kinder, auch wenn sie nur springen, wenn man den Untergrund kennt, mit Schwimmhilfen das Wasser tief genug und frei ist ausgerüstet sind, dürfen a ls Nichtschwimmer max. bis zur Brust ins Wasser gehen nie aus den Augen L uftmatratze und Gummitiere sind keine Schwimmhilfen gelassen werden! zieht ein Gewitter auf, das Baden sofort beenden Vorsicht auf Rutschen: genügend Abstand halten Weitere Informationen: und im Wasser sofort zur Seite gehen www.sicheresvorarlberg.at, T +43 5572 54343-0, info@sicheresvorarlberg.at AUS DER STADTREGIERUNG DER COUNTDOWN ZUR 16. WELTGYMNAESTRADA LÄUFT! In fast genau einem Jahr – am 7. Juli 2019 wird die 16. Welt- Mit diesen Erinnerungen steigt die Vorfreude auf die gymnaestrada unter dem Motto „Come together. Show your Gymnaestrada 2019! Das Organisationsteam erwartet colours“ in Dornbirn eröffnet. Wir freuen uns, 12 Jahre nach 20.000 Teilnehmende aus 60 Ländern. Das stellt vor große der ersten Gymnaestrada 2007 auf eine erneute Ausrich- logistische Herausforderungen: Rund 17.000 Menschen tung. Viele von uns haben das größte Breitensportfestival werden in Schulen untergebracht, ca.15.000 Mahlzeiten der Welt noch in bester Erinnerung. Eine Welle der Begeis- werden täglich ausgegeben. terung ging durch unser Land. Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt, aus allen Altersgruppen kamen zu Ein eigens geschaffener ÖPNV-Fahrplan wird eingesetzt, uns, um mit viel Freude gemeinsam und ohne Wettkampf- um die Menschen zu den Aufführungsplätzen zu bringen. wertungen miteinander zu turnen. Freundschaften zwi- Die ÖBB wird neue Zuggarnituren liefern. schen Ländern und Gemeinden und vor allem zwischen Menschen haben sich entwickelt. Vor kurzem fand auch der Spatenstich zur neuen Halle 5 im Messegelände statt, die zumindest soweit fertig- gestellt sein wird, um sie für das Sportevent nutzen zu können. Die beste Infrastruktur funktioniert aber nur mit zahl reichen Ehrenamtlichen, die eine noch buntere, noch erfolgreichere und noch gastfreundlichere Gymnaestrada ermöglichen. Ich weiß, dass Dornbirn auf viele von Ihnen zählen kann. Julian Fässler Sportstadtrat .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 INFORMATION 17 STADTARCHIV KENNEN SIE DORNBIRN? Das Stadtarchiv Dornbirn sammelt seit vielen Jahren Auflösung aus der Vorwoche Fotografien aus alter Zeit und verfügt mittlerweile über eine der größten Fotosammlungen Vorarlbergs. Sollten Sie historische Bilder zu Hause haben, würden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen, diese der Sammlung zuzuführen. Mit dem wöchentlich erscheinenden Suchbild im Gemeindeblatt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse Original Stadtarchiv Dornbirn, FotoWinsauer, DGBl29-9-1972 des „alten Dornbirn“ zu testen und aufzufrischen. Ein Ausschnitt aus einem historischen Foto wird in der Folgewoche im größeren Umfeld aufgelöst. So haben Sie die Möglichkeit, über den Jahresverlauf das historische Dornbirn besser kennen zu lernen. Wo steht diese ehemalige Waschküche? Die Achmühler Brücken. Die erste Nachricht von einer „Achmühle“ stammt aus dem Jahre 1394 und sie stand dort, wo später die Fabrik Mühlebündt (Herrburger & Rhomberg) erbaut wurde. Der erste bekannte Müller dieser Achmühle hieß Hans Luger. Die Mühle verbrannte 1581 durch eine Nachlässigkeit des Müllers. Als die Ach nach Plänen von Alois Negrelli zu Beginn des 19. Jahrhunderts verbaut wurde, erfolgte der Bau der gedeckten Brücke in der Achmühle. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigte sich die alte Brücke dem © Stadtarchiv Dornbirn zunehmenden Autoverkehr nicht mehr gewachsen und musste durch einen Neubau ersetzt werden. Bei den Aushubarbeiten für den Neubau wurde eine Dolchklinge aus der Bronzezeit gefunden. Die Eröffnung der neuen Brücke fand 1972 statt. .
18 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 Der Spielebus ist unterwegs 9. bis 15. Juli, Volksschule Wallenmahd, Bachmähdle 11 Der Spielebus ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr bei der jeweiligen Volksschule. Bei Regen wird in der Turnhalle gespielt. Bei schlechter Witterung ist der Spielebus auch am Wochenende bereit - ebenfalls von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr. Wettertelefon: +43 676 83 306 4302 Geschickt - kreativ - lustig - farbenfroh - bewegt: Der Spielebus ist eine wahre Schatzkiste auf Rädern und bietet Spaß, Abwechslung und beste Unterhaltung! Spiel mit uns .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 AMTLICH 19 Sprechstunde Stadträtin Marie Louise Hinterauer Die Sprechstunde am Dienstag, 10. Juli und 17. Juli 2018 entfallen wegen Urlaubs. Nächste Sprechstunde: Dienstag, 24. Juli 2018, 8:15 – 9:15 Uhr Sprechstunde Stadtrat Guntram Mäser Die Sprechstunden am Donnerstag, 12. Juli, 19. Juli und 26. Juli 2018 entfallen wegen Urlaubs. Nächste Sprechstunde: Donnerstag, 2. August 2018 (16:30 – 17:30 Uhr) KUNDMACHUNG KALENDER GEFUNDEN – VERLOREN Mond geht unter sich am 12. Juli. Neumond am 13. Juli. Alle unten angeführten Fundgegenstände sind beim Fundamt Dornbirn deponiert und können dort besichtigt Woche 28 Sonnenaufgang 5:33 Uhr — Sonnenuntergang 21:19 Uhr werden. 9. Mo G Gottfried, Veronika, Hermine, Dietrich 10. Di G Knud, Erich, Olaf, Amalia, 7 Brüder Weitere Information erhalten Sie unter www.fundamt.gv.at 11. Mi H Benedikt v. N., Olga, Oliver, Helga 12. Do H Ansbald, Andreas, Theodor, Hermagor Der nächste Fahrradverkauf findet am 27. Juli 2018, 13. Fr a Heinrich, Kunigunde, Arno, Sarah von 14:00 bis 16:00 Uhr statt! 14. Sa a Kamillus v. L., Goswin, Roland, Ulrich 15. So s Bonaventura, Egon, Balduin, Donald Gefunden: Schlüsselbunde mit und ohne Anhänger, Handys der Bauernregeln und Lostage: Marken „SAMSUNG“, „NOKIA“, und „APPLE“, eine optische Das Wetter am Siebenbrüdertag sieben Wochen bleiben mag Brille mit Metallrahmen und Metallbügel, eine optische (10.). Türmt die Ameise im Juli Haufen, so musst du viel Brille der Marke „TOMMY HILFIGER“, eine Herren Holz für den Winter kaufen. St. Anna im Sonnenschein – armbanduhr der Marke „DIESEL“, eine Langspielplatte. Segen für Korn und Wein (26.). .
20 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN, SR. MADRE ANGELA FLATZ – KOLPINGSFAMILIE DORNBIRN IN EHRENDEM GEDENKEN BOLIVIEN Für Frau Emilie Stadelmann von: UND ZU ANDEREN Für Herrn Adrian Karl Rhomberg, Ilse und Anton Kaufmann, in Schwarzach von: liebem Gedenken € 20 PFARRE ST. LEOPOLD, diversen Spendern, in Gedenken HATLERDORF € 400 KINDERDORF VORARLBERG Für Frau Klara Clementi von: Anlässlich meines 80. Geburts Gabi und Josef Schwendinger, BISCHOF ERWIN KRÄUTLER tages von: in lieber Erinnerung € 20 Zum 10. Jahresgedenken an Gerda Huber, herzlichen Dank Herrn Horst Köllmann von: € 485 Für Frau Klara Clementi und Siegrun, in lieber Erinnerung € 50 Frau Emilie Stadelmann von KRANKENPFLEGEVEREIN Rosmarie und Guido Loacker, PROJEKT ALBANIEN DORNBIRN in liebem Gedenken € 50 Für Frau Martina Kalb von: Für Frau Klara Clementi von: Rosa und Eduard Huber € 30 / Kurt Böhler, in liebem Gedenken PFARRKIRCHE Friedrich Werner Breuß, in € 30 / Karl und Margit Bohle, DANKE HASELSTAUDEN Gedenken € 30 / Hermine Büsel, in Gedenken € 50 Spende von: in liebem Gedenken € 15 / Ungenannt € 30 Martha und Karl Amann, in Für Herrn Armin Dreher von: liebem Gedenken € 100 / Karin, meinem lieben Papa € 50 / Zum 10. Jahresgedenken an German Elfi und Bruno Mayer Gerda, meinem liebem Papa, Herrn Horst Köllmann von: hofer, in liebem Gedenken € 20 / danke € 50 / Familie Miggitsch, Siegrun, in lieber Erinnerung € 25 Katharina und Herbert Winsauer, in liebem Gedenken € 30 in liebem Gedenken € 30 PFARRKIRCHE EBNIT Für Herrn Hans Fink von: Zum 10. Jahresgedenken an In lieber nachbarschaftlicher Edda Schnetzer € 50 Herrn Horst Köllmann von: Erinnerung an Wohlgenannt € 50 Siegrun, in lieber Erinnerung € 25 ROTKREUZ-ABTEILUNG ÄRZTE OHNE GRENZEN DORNBIRN BERGKIRCHE WATZENEGG Zum 10. Jahresgedenken an Für Herrn Elmar Amann von: Für Frau Martina Kalb von: Herrn Horst Köllmann von: Gerald und Herlinde Nosko € 40 Franz und Marlies Fussenegger Siegrun, in lieber Erinnerung € 50 € 20 Sonstige Spende von: ELISABETHENRUNDE – Magdalena Knaflitsch € 25 Für Frau Martina Kalb von: PFARRCARITAS Monika, Helene, Elmar sowie Für Frau Klara Clementi von: diversen Spendern, in Gedenken Frieda Skala, in lieber Erinnerung an unsere liebe Mama € 300 € 20 KAPELLE LICHT FÜR DIE WELT VORDERE ACHMÜHLE / Zum 10. Jahresgedenken an GECHELBACH Herrn Horst Köllmann von: Für Frau Hermine Böhler von: Siegrun, in lieber Erinnerung € 50 Bernhard und Annemarie, Martin und Edith mit Familien, in liebem HOSPIZ VORARLBERG Gedenken € 100 Für Frau Hermine Strickler von: Dr. Josef Oswald, in Gedenken € 50 .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 SERVICE 21 Sonntag, 15. Juli 14:30 – 15:30 Uhr Segnungs- und Willkommens- feier in Schoren Pfarrkirche Schoren Diese können wir als „Willkom- www.kath-kirche-dornbirn.at mens- und Namensgebungsfei- ern“ gestalten oder auch als Freitag, 6. Juli „Tauffeier in 2 Schritten“. Bei 19:00 – 20:00 Uhr Letzterer wird die Taufvorberei- auftanken tung als Weg verstanden: Der KIRCHE Haus der Gemeinschaft, Mähdlegasse 6 Bibelgespräche wollen zur Lebendigkeit beitragen. Die Treffen bieten verschiedene Zugänge zur Bibel und Hilfen, um dem eigenen Handeln Täufling wird in so einer Seg- nungsfeier (Beginn des Weges) mit dem Katechumenenöl gesalbt. Am Ende des Weges – z.B. mit 8 Jahren in der 2. Klasse – steht die Taufe. Orientierung und Tiefe zu geben. Im Juli laden wir alle ganz herzlich Für die Teilnahme genügt das zur Segnungs- und Willkom- Interesse an der Bibel. mensfeier in Schoren ein! Leitung: Pfarrer Mag. Erich Baldauf Samstag, 7. Juli 6:15 – 7:45 Uhr Sitzen in Stille, kontemplatives Gebet, Zazen Pfarrheim Schoren Wir wollen uns ganz von der Gegenwart Gottes finden lassen und lassen ihr Wirken zu, um zu STADTPFARRKIRCHE dem zu werden, der/die wir in ST. MARTIN Wahrheit sind. www.st-martin-dornbirn.at Donnerstag, 12. Juli Freitag, 6. Juli 18:15 – 19:15 Uhr 18:00 bis 18.30 Uhr Sitzen in Stille, kontemplatives Beichtgelegenheit Gebet, Zazen 18:30 Uhr Rosenkranz Pfarrheim Schoren 19:00 Uhr Jahrtagsmesse für Kurt Zehrer, Irmgard Harrasser, Samstag, 14. Juli Herve Zanetta, Klara Fontain, 6:15 – 7:45 Uhr Karl Scheucher, Josefine Riegler, Sitzen in Stille, kontemplatives Elfriede Spiegel, Anna Schwen- Gebet, Zazen dinger, Marianne Färber; Pfarrheim Schoren Wolfgang Dohr, Doris Büchel, Kurt Schelling, Hermine Geiger, Margit Ausserwinkler und alle im Juli vergangener Jahre verstorbenen Pfarrangehörigen .
22 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 Sonntag, 8. Juli – Büroöffnungszeiten Sonntag, 8. Juli – Sonntag, 15. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis Unser Büro ist während der 14. Sonntag im Jahreskreis 15. Sonntag im Jahreskreis 8:00 Uhr Messfeier Schulferien jeweils am Montag, 7:30 Uhr Hl. Messe 7:30 Uhr Hl. Messe 10:30 Uhr Messfeier Mittwoch und Freitag von 9:00 11:00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe 19:30 Uhr Abendmesse in der bis 11:00 Uhr geöffnet. Pfarrkirche im Hatlerdorf Montag, 9. Juli – Tauftermine: Hl. Nikolaus Pick und Gefährten Dienstag, 10. Juli Samstag, 21. 7., 14:30 Uhr 6:30 Uhr Hl. Messe 19:00 Uhr Abendmesse mit Sonntag, 11. 8., 14:30 Uhr 8:00 Uhr Hl. Messe anschließender Anbetung Dienstag, 10. Juli – Mittwoch, 11. Juli Hl. Veronika Giuliani 8:15 Uhr Frauenmesse 6:30 Uhr Hl. Messe 9:00 – 12:30 Uhr Stille Anbe- 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend tung in der Carl Lampert Kapelle Eucharistische Anbetung mit ST. LEOPOLD, HATLERDORF Rosenkranz www.pfarre-hatlerdorf.at Freitag, 13. Juli 5:00 Uhr Gütle-Wallfahrt, Mittwoch, 11. Juli – Freitag, 6. Juli Abgang beim Bauhof Dornbirn Hl. Benedikt von Nursia 8:00 Uhr Schulabschlussmesse 18:00 bis 18.30 Uhr ST. JOSEF, Hl. Messen: 6:30 und 8:00 Uhr der VS’en Mittelfeld und Leopold Beichtgelegenheit FRANZISKANERKIRCHE Die Messe um 8:00 Uhr für alle 19:30 Uhr Totenwache für Herrn 18:30 Uhr Rosenkranz www.franziskaner-dornbirn.at Wohltäter des Klosters und der Alois Renner 19:00 Uhr Abendmesse Kirche und für alle anvertrauten Wir laden sie ein dem Förderkreis Anliegen; nach der Hl. Messe Samstag, 7. Juli Sonntag, 15. Juli – des Franziskanerkloster beizu- Andacht zur Ehre des hl. Josef 9:15 Uhr Trauergottesdienst für 15. Sonntag im Jahreskreis treten. Herrn Alois Renner 8:00 Uhr Messfeier Weitere Infos sind in der Kirche Donnerstag, 12. Juli 18:30 Uhr Hl. Messe 10:30 Uhr Messfeier und an der Pforte zu erfahren. 6:30 Uhr Hl. Messe 19:30 Uhr Abendmesse in der 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend Sonntag, 8. Juli – Pfarrkirche im Hatlerdorf Freitag, 6. Juli – Eucharistische Anbetung mit 14. Sonntag im Jahreskreis Hl. Maria Goretti; Rosenkranz 9:00 Uhr Hl. Messe Sommerregelung: Herz-Jesu-Freitag 14:30 Uhr Taufe in der Katharine Sonntag-Abend-Gottesdienste 6:30 Uhr Hl. Messe Freitag, 13. Juli Drexel Kapelle Im Juli ist am Sonntagabend um 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend 6:30 Uhr Hl. Messe 19:30 Uhr Hl. Messe 19:30 Uhr Eucharistiefeier in Herz-Jesu-Andacht 8:00 Uhr Hl. Messe der Pfarrkirche Hatlerdorf. Dienstag, 10. Juli Vom 5. August bis 9. September Samstag, 7. Juli – Samstag, 14 Juli – 8:15 Uhr Werktagsmesse ist am Sonntagabend Marien-Samstag Marien-Samstag um 19:00 Uhr Eucharistiefeier 6:30 Uhr Hl. Messe 6:30 Uhr Hl. Messe bei uns in St. Martin. 8:00 Uhr Hl. Messe mit dem 17:00 Uhr Vorabendmesse Franziskanischen Säkularorden (OFS) 17:00 Uhr Vorabendmesse .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 SERVICE 23 Mittwoch, 11. Juli Freitag, 13. Juli Samstag, 7. Juli 19:00 Uhr Kapellenmesse in Gütle: 5:00 Uhr Abgang 18:30 Uhr Wortgottesfeier; Mühlebach Prozession Bauhof Leitung Eva Körber 5:45 Uhr Wallfahrtsmesse Donnerstag, 12. Juli 16:00 Uhr Hochzeit von Sonntag, 8. Juli – 8:15 Uhr Werktagsmesse mit Janine Maria Ewinger und 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für einen Mathias Erhard 8:45 Uhr Familiensonntag mit Priesterstudenten Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier anschl. Hock im Cafe Ulmer ST. SEBASTIAN, OBERDORF 15:00 Uhr Gebet in der Stunde 15:30 Uhr Tauffeier Freitag, 13. Juli www.kath-kirche-dornbirn.at/ der Barmherzigkeit 19:30 Uhr Jahrtagsmesse für pfarren/oberdorf Montag, 9. Juli Johanna Gallbrunner, Johann Samstag, 14. Juli 9:00 Uhr Messfeier in der Feuerstein, Wilhelmina Hoy, Täglich ist um 18.30 Uhr Watzenegg: 19:00 Uhr Bachgasse 2 Jakob Mayer, Josefa Hanzer, Abendrosenkranz in der Vorabendmesse 13:30 Uhr Stille Anbetung bis Erna Bohle, Christel Bickel und Pfarrkirche 18:00 Uhr alle im Juli vergangener Jahre Sonntag, 15. Juli 14:30 Uhr offenes Singen verstorbenen Pfarrangehörigen Samstag, 7. Juli Kehlegg: 9:30 Uhr Sonntags 18:30 Uhr Rosenkranz Watzenegg: 19:00 Uhr Vorabend- messe mit Jahresgedenken für Samstag, 14. Juli messe mit Jahresgedenken für Herrn Stefan Amann Dienstag, 10. Juli 18:30 Uhr Hl. Messe mit Vikar Hermann Geiger, Josef Kalb und Pfarrkirche: 10:30 Uhr 8:30 Uhr Messfeier Josef Schwab Walter Klocker Sonntagsmesse Mittwoch, 11. Juli Sonntag, 15. Juli – Sonntag, 8. Juli Ansprechperson für 18:30 Uhr Rosenkranz 15. Sonntag im Jahreskreis Kehlegg: 9:30 Uhr Sonntagsmesse Beerdigungen: 9:00 Uhr Hl. Messe mit Vikar Pfarrkirche: 10:30 Uhr Sonntags- Pfarrer Dominik Toplek, Donnerstag, 12. Juli Josef Schwab messe und Gedenken der T 0676 832408193 19:00 Uhr Messfeier entfällt 19:30 Uhr Hl. Messe mit Vikar Sebastianbruderschaft für Josef Schwab Martina Kalb Freitag, 13. Juli Gütle: 10:45 Uhr Sonntagsmesse 18:30 Uhr Rosenkranz Kapelle Mühlebach Mittwoch, 19:00 Uhr Dienstag, 10. Juli Samstag, 14. Juli Kapellenmesse Watzenegg: 8:00 Uhr Messfeier 18:30 Uhr Vorabendmesse Donnerstag, 19:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 11. Juli Sonntag, 15. Juli – Sonntag 17:00 Uhr Andacht Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier 15. Sonntag im Jahreskreis von Frauen gestaltet 8:45 Uhr Sonntagsmesse MARIÄ HEIMSUCHUNG, Donnerstag, 12. Juli HASELSTAUDEN Pfarrkirche: Anbetungsstunden www.wallfahrtskirche.at von 9:00 – 12:00 Uhr und 14.00 – 21.00 Uhr Freitag, 6. Juli 8:30 Uhr Schulschlussmessfeier VS Heilgereuthe; Kapelle Jennen 18:30 Uhr Rosenkranz .
24 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 Samstag, 14. Juli Montag, 9. Juli 8:00 Uhr Morgenlob 9:00 Uhr Morgenlob 18:30 Uhr Wortgottesfeier Dienstag, 10. Juli Sonntag, 15. Juli – 9:00 Uhr Messfeier 15. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Messfeier Mittwoch, 11. Juli 1. Les: Am 7, 12-15, 19.30 Uhr Abendlob ST. CHRISTOPH, ROHRBACH 2. Les: Eph 1,3-14 KAPELLE AMMENEGG www.pfarre-st-christoph.at Ev: Mk 6,7-13 Donnerstag, 12. Juli 19:30 Uhr Samstag, 7. Juli Freitag, 6. Juli Bitte beachten Sie die Jahrtagsmesse 2015: 19:00 Uhr Hl. Vorabendmesse 8:00 Uhr Abschlußgottesdienst Öffnungszeiten des Pfarrbüros Josef Marinelli, Rudolf Bohle, VS Rohrbach während der Ferien: Erna Schuler 19:00 Uhr Anbetung Mo 16:00 – 18:30 Uhr 2016: Werner Schelling, Mi, Fr 9:00 – 11:00 Uhr Leopoldine Sauerschnig, Samstag, 7. Juli Cyrill Krista 8:00 Uhr Morgenlob 2017: Franziska Darnhofer 18:30 Uhr Messfeier mit Jahresgedächnis für: Samstag, 14. Juli Franz Kandinger, Melitta 19:00 Uhr Sonntagvorabend- Ludescher, Helga Moosbrugger, messe mit Pfr. Dominik Katharina Dünser, Gertrude KAPELLE KRANKENHAUS Grohmann, Ekkehard Melzer, Sonnag, 15. Juli – Lustenauer Straße 4 Maria Wolf, Johann Bahrer 15. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Freitag, 6. Juli Sonntag, 8. Juli – BRUDER KLAUS, SCHOREN Erich Baldauf 18:00 Uhr Hl. Messe 14. Sonntag im Jahreskreis www.kath-kirche-dornbirn.at/ 10:30 Uhr Messfeier, anschlie- pfarren/schoren Sonntag, 8. Juli ßend Pfarrhock 9:00 Uhr Hl. Messe 1. Les: Ez 1,28b - 2,5 Samstag, 7. Juli 2. Les: 2 Kor 12,7 -10 19:00 Uhr Wortgottesfeier ohne Ev: Mk 6,1b-6 Kommunionfeier mit Angelika Hallinger und Hannelore Hiller KAPELLE PFLEGEHEIM Montag, 9. Juli Höchster Straße 30a 19:00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 8. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 8. Juli Mittwoch, 11. Juli 9:00 Uhr Gottesdienst mit HL. MARIA MAGDALENA, 10:00 Uhr Hl. Messe 8:30 Uhr Messfeier in der Pfr. Dominik Toplek, „Monats EBNIT Marienkapelle opfer Kirchenrenovierung“, wir www.kath-kirche-dornbirn.at/ 19:00 Uhr Rosenkranz verabschieden unsere Pfarr pfarren/dornbirn-ebnit koordinatorin Anita Kustermann, Freitag, 13. Juli anschließend „zämm ko“ Sonntag, 8. Juli 19:00 Uhr Anbetung Messfeier um 9:30 Uhr Sonntag, 15. Juli Messfeier um 9:30 Uhr .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 SERVICE 25 NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE FEG – FREIE EVANGELIKALE ICF VORARLBERG DORNBIRN GEMEINDE Kirche am Puls der Zeit Sandgasse 7a Kirche mit Herz Wallenmahd 6, Dornbirn T +43 5572 372015 Stiglingen 49a, Dornbirn, www.icf-vlbg.at http://dornbirn.nak.at T +43 650 7509114 (Montag bis Freitag ab 12:00 Uhr) Jeden Sonntag: Sonntag, 1. Juli www.feg-dornbirn.at 10:30 Uhr Celebration mit 9:30 Uhr Entschlafenen- ICF Kids. EVANGELISCHE Gottesdienst Sonntag, 8. Juli 19:00 Uhr Celebration. PFARRGEMEINDE A.U.H.B. 10:00 Uhr Gottesdienst (Kinder- Unter der Woche: Heilandskirche Dornbirn, Mittwoch, 4. Juli betreuung bis 12 Jahren) icf-vlbg.at/smallgroups Pfarrbüro Wingatstraße 2 20:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Michael Mayer Sie können die Predigt auch Events & Specials: T +43 5572 22056 jederzeit online anhören unter icf-vlbg.at/events pfarramt@evang-dornbirn.at, www.feg-dornbirn.at www.evangelische-kirche- CGD – CHRISTLICHE GEMEINDE dornbirn.at DORNBIRN Treffpunkt an der Ach, Nächster Gottesdienst Höchsterstraße 30 KIRCHE DER 8. Juli 2018, um 10:00 Uhr SIEBENTEN-TAGS- Gottesdienst in Dornbirn. Jeden Sonntag ADVENTISTEN Tauffest mit Pfarrer Michael Gottesdienst um 9:30 Uhr Rohrbachstraße 11 Meyer. Anschließend Kirchen (mit Kinderbetreuung bis www.dornbirn.adventisten.at kaffee. Heilandskirche, Rosen- 12 Jahre), Gäste sind herzlich straße 8, 6850 Dornbirn willkommen. Gottesdienst jeden Samstag 9:30 Uhr Bibelgespräch. Veranstaltungen: Zusätzlich zum Gottesdienst 10:30 Uhr Predigtgottesdienst Mittwoch, 4. Juli 2018, um treffen wir uns während der 14:30 – Seniorenrunde mit Woche auch in Kleingruppen. Pfarrer Michael Meyer & Informationen dazu unter der Johannes Rimpf Telefonnummer 0664 73695017. Evangelische Kirche Lustenau, Rosseggerstraße 8 Dienstag 10. Juli 2018, 9:00 Uhr – Keiner frühstückt gern allein Miteinander Frühstücken in der Heilandskirche .
26 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 Treffpunkt an der Ach Höchster Straße 30 ELTERNBERATUNG TRAUER – ZEIT – RAUM Montag von 9:00 bis 11:00 Uhr Hospiz Vorarlberg lädt zum offenen Frühstück: Mittwoch von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr Samstag, 7. Juli 2018, von 9:30 bis 12:00 Uhr Dornbirn, Im Juli und August bleibt die Beratungsstelle am Montag- Treffpunkt an der Ach, Höchsterstraße 30, 2. Stock, nachmittag geschlossen. in Kooperation mit der Pfarre Rohrbach Nähere Informationen: Info: DKKS Bernadette Strolz, T +43 650 48787-18 Hospiz Vorarlberg, T +43 5522 200 1100; DKKS Silvia Minikus, T +43 650 48787-25 hospiz.trauer@caritas.at; www.hospiz-vorarlberg.at ELTERN-KIND-ZENTRUM STADT DORNBIRN TAGESBETREUUNG FÜR BETREUUNGS- UND Höchsterstraße 30, T +43 5572 306-6520 oder PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCHEN T +43 676 83306-4305 Neu: auch mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt Sommerfrühstück Die Tagesbetreuung kann wertvolle Unterstützung 17. Juli bis 9. August Frühstücksbuffet für die ganze anbieten, die es den Angehörigen ermöglicht, weiterhin Familie. Jeweils dienstags , mittwochs und donnerstags beruflichen und familiären Verpflichtungen nachzugehen von 9:00 bis 11:00 Uhr. und auch den pflegerischen Aufgaben gerecht zu werden. Wir bieten: NEU: Am Mittwoch ist Baby Tag – ohne Anmeldung. - Aktive, anregende und individuelle Betreuung Beitrag Erwachsene: € 5,– - Geselligkeit und Gemeinschaft Beitrag Kinder ab 3 Jahren: € 3,– - Stärkung einer möglichst selbständigen Lebensführung Spielmöglichkeiten für die Kinder sind vorhanden, - Unterstützung der pflegenden Angehörigen um die keine Anmeldung erforderlich. eigene Gesundheit aufrecht zu erhalten - Mahlzeiten (bei Bedarf auch Unterstützung bei Der Eltern Kind Treff und das Karenz Café bleibt der Einnahme) von 30. Juni bis 16. September geschlossen. - Fachlich kompetente Betreuung und bei Bedarf Wir wünschen allen wunderschöne Ferien. Organisation von pflegerischen Leistungen - Bei Bedarf können Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden hinzugezogen werden SENIORENBÖRSE (ärztliche Zuweisung erforderlich). Vermittlungsstelle für ehrenamtliche Tätigkeiten Kostenlos schnuppern Unsere Zielgruppe sind ältere Menschen, die einerseits Wir laden unsere Gäste zum Kennenlernen wahlweise Leistungen empfangen und andrerseits Seniorinnen zu zwei Halbtagen oder zu einem ganzen Tag zum bzw. Senioren, die mit ihrem Einsatz ehrenamtlich kostenlosen „Schnuppern“ ein. helfen wollen. Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs und freitags, Voraussetzung: Mitgliedschaft beim Verein Seniorenbörse von 8:00 bis 17:00 Uhr Mitgliedsbeitrag pro Jahr: € 12,– Montag- und Donnerstagnachmittag von 13:00 bis Öffnungszeiten: Jeden Montag von 8:30 bis 11:30 Uhr 17:00 Uhr bei entsprechender Nachfrage. Büro: 2. Stock Betreuung ist halbtags (vormittags oder nachmittags) Info: T +43 650 5952686 und T +43 650 5952687 oder ganztags möglich. http://www.seniorenboerse-dornbirn.at Anmeldung jeweils vormittags unter T +43 5572 306 3306 Mail: senioren.boerse.dornbirn@gmail.com HAUSVERWALTUNG T +43 5572 303 6510 oder T +43 5572 306 3306 .
Dornbirner Gemeindeblatt 6. Juli 2018 VERANSTALTUNGEN 27 Das Wochenende in Dornbirn 6.7. – 8.7.2018 / Infos & Veranstaltungen: www.dornbirn.info & Ticketbuchung online: www.v-ticket.at WOCHENENDE LAUFENDE VERANSTALTUNGEN FR 06.07. SOMMerLEBEN: Fußball-WM Viertelfinale – Laufend jeden DO in den Monaten Juli/August Public Viewing Kostenlose Führung zur Rappenlochschlucht: Marktplatz | 16:00 und 20:00 Uhr Dauer ca. 2 Stunden Gruppen ab 7 Personen nur auf Voranmeldung FR 06.07. Konzert: Kelly Family (kostenpflichtig). Messe Dornbirn | 19:00 Uhr Nähere Informationen und Anmeldungen unter: Dornbirn Tourismus Tel. 22188 SA 07.07. Führung: Highlighttour (Englisch) Treffpunkt am Mammutbaum im Gütle Rolls-Royce Museum | 15:00 Uhr um 10:30 Uhr. SA 07.07. SOMMerLEBEN: Fußball-WM Viertelfinale – bis 29.07. Ansichten XXXI „4ABSTRACTs 2 NOT“ Public Viewing QuadrART, Sebastianstraße 9 Marktplatz | 16:00 und 20:00 Uhr Öffnungszeiten: MI–SA 17:00–19:00 Uhr und nach Vereinbarung SA 07.07. Hatler Brunnenfest mit der Hatler Musig Hatler Brunnen | 17:00 Uhr bis 04.08. „21915 Tage – Alexandra Wacker“ Galerie c.art, Prantl & Boch, Marktstraße 45 SO 08.07. 7. Conrad Sohm Kultursommer-Festival: Öffnungszeiten: DI–FR 9:00–12:00 und Stick to your Guns/Support: 15:00–18:00 Uhr und SA: 10:00–12:00 Uhr Stray from the Path oder nach tel. Vereinbarung Conrad Sohm | 20:00 Uhr bis 02.09. Thomas Feuerstein: CLUBCANNIBAL Kunstraum Dornbirn, Jahngasse 9 VORSCHAU Öffnungszeiten: Täglich von 10:00–18:00 Uhr DI 10.07. SOMMerLEBEN: Fußball-WM Halbfinale – bis 06.10. „Making of“ Austrian Pavilion I Public Viewing La Biennale di Venezia Marktplatz | 20:00 Uhr vai Vorarlberger Architektur Institut, Marktstraße 33 MI 11.07. SOMMerLEBEN: Fußball-WM Halbfinale – Öffnungszeiten: DI–SO 14:00–17:00 Public Viewing und DO bis 20:00 Uhr und SA 11:00–15.00 Uhr Marktplatz | 20:00 Uhr Laufend Stadtmuseum Dornbirn DO 12.07. Kostenlose Führung zur Rappenlochschlucht: Sonderausstellung vom 20. 4. – 28. 10. 2018 Dauer ca. 2 Stunden Heimarbeit – Wirtschaftswunder Treffpunkt Mammutbaum im Gütle | 10:30 Uhr am Küchentisch Stadtmuseum, Marktplatz 11 Öffnungszeiten: DI–SO 10:00–17:00 Uhr .
Sie können auch lesen