Buntes Treiben Masken und Figuren Musik und Spaß Hochfasching in Dornbirn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 1. MÄRZ 2019 | NR. 9 | 147. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Buntes Treiben Masken und Figuren Musik und Spaß Hochfasching in Dornbirn Großer Faschingsumzug am 3. März in der Innenstadt. Alle Informationen im Innenteil.
2 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 RATHAUS NOTFALL-ÜBUNG IM RATHAUS DORNBIRN Angesichts der furchtbaren Ereignisse vor wenigen Wochen Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich ein offenes wurde auch das Sicherheitskonzept für das Dornbirner Rathaus, in dem ihre Anliegen rasch und kompetent Rathaus überprüft. Notfallpläne, Alarmierungscodes und bearbeitet werden. Damit die Sicherheit sowohl für die die interne Kommunikation bei Notfällen sind in diesem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für die Bevölke Konzept geregelt. Interne Schulungen, vor allem für die rung gewährleistet werden kann, sind konkrete Konzepte Abteilungen im Erdgeschoss des Rathauses, die für die und laufende Übungen notwendig. Mehrere Büros im Bürgerinnen und Bürger als erste Anlaufstellen dienen, Rathaus verfügen über eine direkte Leitung, mit der bei werden laufend durchgeführt. Vergangene Woche erfolgte Bedarf die Stadtpolizei alarmiert werden kann. Innerhalb eine Übung für das ganze Rathaus, bei der sowohl die kürzester Zeit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Alarmierung als auch das Evakuieren des Hauses geprobt der Stadtpolizei vor Ort, um die Verwaltungsmitarbeiter zu wurden. Auch die Besucherinnen und Besucher, die sich im unterstützen. Darüber hinaus kann es auch zu Ereignissen Rathaus befunden haben, wurden in die Übung miteinbezo- kommen, bei denen das Rathaus geräumt werden muss. gen. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Wir alle Auch ein solcher Ablauf muss organisiert und geprobt hoffen, dass die Ereignisse, die bei der Übung durchgespielt werden – ganz aktuell in der vergangenen Woche. Bei wurden, nicht eintreten. Für die Schulung war diese Übung, dieser Übung wurde das gesamte Rathaus mit seinen die erfreulicherweise sehr gut abgelaufen ist, jedoch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Besucher wichtig.“ innen und Besuchern unangemeldet evakuiert. Die Übung erfolgte im Umfeld eines fiktiven Brandereignises.
Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 INFORMATION 3 KULTUR „OUTBURST OF COURAGE“ – KULTURHAUPTSTADT 2024 Am vergangenen Freitag informierten die Bürgermeister der Städte Dornbirn, Feldkirch, Hohenems und der Regio Bregenzerwald gemeinsam mit dem Team von Dornbirn plus über den aktuellen Stand im Bewerbungsprozess um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2024. Bürgermeisterin Andrea Kaufmann lud gemeinsam mit Bettina Steindl, Projektleiterin Dornbirn plus, und den Bürgermeistern Wilfried Berchtold (Feldkirch), Dieter Egger (Hohenems) und Guido Flatz (Regio Bregenzerwald), zu einer Informati- onsveranstaltung ins Raiffeisen Forum nach Dornbirn ein. „Gemeinsam auf dem Weg zur Kulturhauptstad Europas 2024“– so das Motto der drei Bewerberstädte und der Regio Bregenzerwald. Was auf diesem gemeinsamen Weg © Stadt Dornbirn bisher erreicht wurde, haben Andrea Kaufmann und ihre politischen Partner vergangenen Freitag in Dornbirn ein- drücklich unter Beweis gestellt. Bei einer Informationsver- anstaltung rund um die Bewerbung von Dornbirn, Feld- Gemeinsame Bewerbung als Kulturhauptstadt: (v.l.) Guido Flatz (Regio Bregenzerwald), Dieter Egger (Bürgermeister Hohenems), Bettina Steindl (Dornbirn+), Dipl.-VW. Andrea kirch, Hohenems und der Regio Bregenzerwald sprachen Kaufmann (Bürgermeisterin Dornbirn), Wilfried Berchtold (Bürgermeister Feldkirch) sich alle Bürgermeister rund um die Bannerstadt Dornbirn und Andrea Kaufmann klar und deutlich für den Prozess Bettina Steindl, Projektleiterin des Bewerbungsbüros aus. Sie sind stolz darauf, auf der Shortlist zu stehen „Kunst Dornbirn plus, präsentierte die nächsten Schritte im und Kultur können die Politik auch herausfordern“, so Bewerbungsprozess und exemplarische Projekte und Dieter Egger „aber genau darauf möchten wir uns einlas- Inhalte aus dem Bidbook. „Der Fokus in diesem Jahr bis sen. Wir möchten hinsehen, Fragen und Antworten bekom- zur finalen Titelvergabe durch die EU im November wird men, auch wenn sie uns nicht immer gefallen werden. nun auf dem Schreiben des Bidbook II liegen. 44 Fragen, Hohenems als Kulturstadt hat bislang maßgeblich von beantwortet auf 100 Seiten zu Inhalten wie der Europäi- solch einem Austausch und Diskurs profitiert.“ schen Dimension des Bewerbungsprozesses, dem Verkehrs- und Infrastrukturnetzwerk, der touristischen Einbindung, Wilfried Berchtold ergänzt „Am Beispiel unseres Jubiläums der Management-Voraussetzungen, den Projekten und der Feldkirch 800 haben wir deutlich gesehen, was Kunst und Finanzierung etc. gilt es detailliert und langfristig geplant Kultur für eine Stadt bringen. Ein tolles Jahr in Feldkirch zu beantworten.“ Einen weiteren Fokus legt das Team von liegt hinter uns, jetzt wir freuen uns mit der Bewerbung Dornbirn plus in diesem Jahr im Schnüren und Planen von als Kulturhauptstadt Europas 2024 unseren Fokus in die Städtepartnerschaften und -netzwerken in der gesamten Zukunft zu richten.“ Alle sind sich einig darüber, dass die Bodenseeregion. Vorarlberg soll so immer mehr zur euro- gemeinsame Bewerbung bereits zahlreiche Impulse auf päischen Modellregion werden, wenn es darum geht, vielen Ebenen gesetzt hat: „Die Wege sind kürzer, Ent- möglichst grenzenlos zu denken, handeln und planen. scheidungen schneller und das Verhältnis noch freund- schaftlicher geworden.“ so Guido Flatz, Vorstand der Regio Mehrwert für Bevölkerung Bregenzerwald. „Mit der Bewerbung als Kulturhauptstadt Insgesamt sechs Kriterien müssen die Bewerberstädte Europas möchten wir zeigen und vormachen, dass Koope- erfüllen, um als Kulturhauptstadt Europas in Frage zu rationen zwischen Städten, Gemeinden, Institutionen und kommen: Sie müssen eine Langzeitstrategie aufweisen, Menschen, immer Sinn machen und Vorteile bringen. Wir um die kulturelle Entwicklung auch über das Kulturhaupt- wollen Zukunft aktiv gestalten, dafür steht Dornbirn gerne stadtjahr hinaus zu gewährleisten. Als größte europa- als Bannerstadt in diesem Bewerbungsprozess am Start.“ weite Kulturinitiative muss die Bewerberstadt oder Region so Andrea Kaufmann. außerdem über eine europäische Dimension verfügen.
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 Hinzu kommen das für das Kulturhauptstadtjahr entwor- an der Reihe die Kulturhauptstadt zu stellen. Eine unab- fene Kulturprogramm, die Einbindung der Bürgerinnen hängige zwölf köpfige Expertenjury beurteilt die Bewer- und Bürger sowie die Finanzierung und das Management. bungen und trifft ihre Entscheidung auf Basis von sechs Kriterien – darunter die kulturellen Inhalte und die euro- Kulturhauptstadt Europas päische Dimension der Bewerbung. Absicht der Initiative Das Projekt Kulturhauptstadt ist das größte länderübergrei- ist es, dazu beizutragen die Vielfalt und die Gemeinsam- fende Kulturprojekt Europas. Ein festgelegtes Rotations- keiten des kulturellen Erbes in Europa sichtbar zu machen prinzip sieht jährlich zwei Städte in der EU als Kultur- und ein besseres Verständnis der europäischen Bürger hauptstadt vor. Im Jahr 2024 sind Österreich und Estland innen und Bürger füreinander zu ermöglichen. SMART CITY SMART CITY DORNBIRN PREISVERLEIHUNG ZUM WETTBEWERB 22 Ideen und Prototypen erreichten das Finale des Smart City Dornbirn-Wettbewerbs 2019. Die Auszeichnung der Projekte fand vergangene Woche in der HTL Dornbirn statt. Die Jury war mit Bürgermeisterin Dipl.-VW. Andrea Kauf- mann, Christian Anselmi (Thingslogic), Robert Merz (Leiter digital Factory FHV), Justus Piater (Department of Compu- ter Science UIBK) und Andreas Salcher (Digitale Agenda Vorarlberg) hochkarätig besetzt. Die hohe Qualität der Ein- © Matthias Rhomberg reichungen begeisterte auch die zahlreichen Besucher in der HTL Dornbirn. Den ersten Platz belegte Harald Geiger mit „Operation Mindfall“ – einer technisch aufwändig unterstützten Rätseltour, bei der die Innenstadt Dornbirns als Spielfeld genutzt wird. Neben des hohen technologi- Preisverleihung Smart City Dornbirn Wettbewerb: (v.l.) Bürgermeisterin Andrea Kaufmann, Gewinner Harald Geiger, Digitalisierungs-Sadtrat Julian Fässler schen Innovationsgrades überzeugte die Jury die weitere Nutzungsmöglichkeit des Systems für weitere Themen bereiche in der Stadt. seine pointierte Präsentation eine spannende Diskussion mit den Besucherinnen und Besuchern an. Auf dem zweiten Platz landeten Stefan Lutz und Lukas Krainer. Das auf künstlicher Intelligenz basierende voraus- „Der Wettbewerb ist ein voller Erfolg, wir freuen uns, schauende Energiemanagement für Gebäude hat großes dass er dieses Jahr schon zum zweiten Mal stattfindet und Potenzial für die smarte Optimierung von Energie und wieder sehr viele innovative Ideen und Prototypen ein Ressourcen. Der dritte Platz ging an ein Team der HTL gereicht wurden“, so Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Dornbirn. David Kuntner, Thomas Kröpfl, Samuel Haim Kaufmann zum Abschluss des Abends. Der Wettbewerb und Fabian Specha überzeugten die Jury mit „Openfruit“ – will die Digitalisierung in Dornbirn vorantreiben und einer mobilen Plattform, die den unkomplizierten Aus- muss den Vergleich mit anderen Projekten in Europa nicht tausch von Gemüse und Obst aus den heimischen Gärten scheuen. „Die vielen Einreichungen sind ein deutliches für Privatkunden ermöglicht. Ein weiterer Höhepunkt des Zeichen dafür, dass sich in Dornbirn eine äußerst inno Abends war der Vortrag „Künstliche Intelligenz in der vative Entwicklerszene etabliert hat und auch die Schulen Robotik“ von Prof. Justus Piater (Universität Innsbruck). immer mehr Interesse zeigen. Wir wollen sie dabei best- Neben einem kurzen Überblick über die Entwicklung der möglich unterstützen“, ergänzt Bürgermeisterin Dipl.-VW. Künstlichen Intelligenz in den vergangenen Jahren, regte Andrea Kaufmann.
Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 INFORMATION 5 RATHAUS JUGENDTREFFEN IM RATHAUS Mehr als 50 Jugendliche aus Portugal, Griechenland, Zypern, Italien, Spanien und Dornbirn waren heute im Rathaus zu Gast. Im Rahmen des Erasmus Projekts „LJSSE“ (Life and Job Skills for Successful Europeans) besuchen die Jugendlichen ihre Partnerschulen und lernen die Städte und deren Kultur kennen. Die Jugendlichen sind bei Partnerfamilien untergebracht. Das Projekt dauert von September 2017 bis August 2019 und befasst sich mit den Kompetenzen und notwendigen Fähigkeiten von Jugendlichen, um mit Erfolg in die Arbeitswelt eintreten zu können. SPORT FACKELLAUF FÜR DIE SPECIAL OLYMPICS Am 21. Februar fand der traditionelle Fackellauf für die „Special Olympics World Summer Games 2019 in Abu Dhabi & Dubai“ statt. Gestartet wurde in Bregenz und als nächster Haltepunkt stand Dornbirn auf dem Programm. Hier begrüßten Vizebürgermeister Martin Ruepp, Werner Böhler und Harald Giesinger der Sparkasse, Sportamts leiter Jürgen Albrich, Polizeikommandant Stefan Schwarz- mann (Stadtpolizei Dornbirn) und Michael Haider (Polizei- inspektion Dornbirn) die Sportlerinnen und Sportler und wünschten viel Erfolgt für die bevorstehenden Spiele.
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 UMWELT SOLARANLAGEN PRÜFEN Viele Dornbirnerinnen und Dornbirner haben auf dem Dach ausnutzen. Eine Überprüfung einer bestehenden Anlage ihres Hauses eine Solaranlage, mit der aus der Energie der in regelmäßigen Abständen ist somit empfehlenswert, Sonne Warmwasser erzeugt werden kann. Damit diese um keine wertvolle Sonnenenergie, aber auch kein bares Anlagen sicher und effizient funktionieren, benötigen Geld zu verschenken. Werden Mängel festgestellt, hat Ihr sie regelmäßige Pflege und Wartung. Bürgermeisterin Installateur anhand des Protokolls einen schnellen Über- Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Gut gewartete Anlagen blick über das Ausmaß der anstehenden Reparaturen. Im haben einen besseren Ertrag und funktionieren auch länger. Rahmen des e5-Landesprogramms bietet die Stadt Dorn- Wer auf die Energie der Sonne setzt, spart Geld und ver birn eine zeitlich befristete Aktion zur Förderung eines bessert die Umweltbilanz unserer Stadt.“ Die Stadt Dorn- Solaranlagen Checks an. Insgesamt werden 100 Überprü- birn unterstützt im Rahmen des „e5-Programms“ diese fungen für bestehende thermische Solaranlagen mit dem Wartungsarbeiten. „Der Check besteht aus einem Vor Ort Baujahr 2015 und älter gefördert. Nur eine funktionieren- Besuch durch Experten, einem umfangreichen Protokoll de Solaranlage bringt auch wirklich Ersparnisse und eine mit Empfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Verbesserung der Ökobilanz mit sich. Anlage sowie der Vermittlung von Tipps und Tricks zur laufenden Eigenkontrolle der Anlage“, ergänzt Enegiestadt- Anmeldungen sind online über die Website des Energiein- rat Walter Schönbeck. Für heuer stellt die Stadt Förderun- stituts möglich. Ein Anmeldeformular kann auch auf der gen für 100 solcher Solaranlagen-Checks zur Verfügung. Website der Stadt unter www.dornbirn.at/solaranlagen- Die Unterstützung deckt 50 % der Solaranlagen-Über check heruntergeladen werden. Analoge Formulare prüfung ab. Anmeldungen sind ab sofort bis spätestens können in der Umweltabteilung der Stadt unter der 31. Mai 2019 möglich. Telefonnummer +43 5572 306 5210 oder per Mail unter umwelt@dornbirn.at angefordert werden. In Dornbirn ist die Nutzung der Sonnenwärme für die Erwärmung des Wassers sehr beliebt. Auf jede Dornbirne- rin und jeden Dornbirner entfällt eine thermische Solaran- lagenfläche von 0,6 m2. Laut Untersuchungen weist jedoch Hier kommen Sie direkt auf die Anmeldeseite: Öffnen Sie Ihre Foto-App auf dem Handy, richten Sie nahezu jede dritte Solaranlage Mängel auf und kann die die Kamera auf den QR-Code und schon erhalten kostenlos nutzbare Sonnenwärme somit nicht optimal Sie den Link auf die Seite. © Energieinstitut Vorarlberg
Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 INFORMATION 7 INNENSTADT SOFASHOPPING 24/7 IN DORNBIRN MIT INSIDE GO Ein „digitales Schaufenster“ erweitert ab sofort die Ver- Feiertage der Religionen kaufs-Flächen der Dornbirner Geschäfte und Dienstleister. Ausgewählte Produkte aus den lokalen Geschäften werden Die Religionen dieser Welt feiern ihre Feste unter- zusätzlich online präsentiert und können in passender schiedlich. Manches ist verschieden, anderes scheint Größe, Farbe und Menge reserviert werden. vertraut. Das Wissen über Religionen und Kulturen hilft beim Verstehen und bei der Verständigung. Die Idee von inside Go ist bestechend einfach: Online- Einkauf und Shopping-Erlebnis im Stadt-Geschäft Jainismwerden Hinduism Hinduism Ayyavazhi 6. März Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) Pranava Lotus Carrying Namam ab sofort in Dornbirn verbunden. Für Kunden ist inside GO Aschermittwoch damit eine zusätzliche Informationsquelle und eine Mög- Für Katholiken Beginn der österlichen Fasten- lichkeit, sich handverlesene Waren und saisonale Ange zeit (6. März bis 20. April), traditionell mit Fast- bote rasch und unkompliziert zu sichern – sozusagen und Abstinenzgebot vom Sofa aus. Und das unabhängig von Öffnungszeiten Buddhism Buddhism Judaism Trident Christianity Christianity und vom Wetter. Islam (Muslim) Wheel of Dharma 8. März Lotus Flower Menorah of Shiva Latin cross Orthodox cross Internationaler Tag der Frau (1975 von der UNO eingeführt) Tag zur Förderung der Geschlechtergleich- stellung und zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Frau Taoism (Daoism) Sikhism Shinto (Japan) Judaism Bahai Faith Christianity Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang 11. März Religion symbols Große Fastenzeit orthodox Buddha Eye (11. März bis 19. April, zwei Tage vor Hinduism Palmsonntag, Julianischer Kalender) Jainism Hinduism Ayyavazhi Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) 40-tägigeLotus Pranava Enthaltsamkeit, Carrying Namam ausgenommen die Sonntage, als Vorbereitung auf Karfreitag und Aussuchen, anklicken und abholen Osterfest. Diese Fastenwochen beginnen bei inside Go funktioniert ganz einfach: Kunden bummeln den Orthodoxen am Reinen Montag und endet online auf www.inside-dornbirn.com/insideGO durch am Freitag vor der Karwoche. den digitalen Marktplatz, lassen sich inspirieren Buddhism Buddhism und in Judaism Trident Christianity Christianity Islam (Muslim) Wheel of Dharma Lotus Flower Menorah of Shiva Latin cross Orthodox cross Ruhe informieren. Mit nur einem Klick gelangen sie zum Produkt ihrer Wahl. Noch ein paar Klicks für Menge, Größe, Farbe und vieles mehr und das Wunschprodukt ist reserviert. Beim nächsten Stadtbesuch, in der Mittagspause oder am Samstag nach dem Marktspaziergang können Kunden ihr Lieblingsteil Shinto (Japan) Judaismabholen ganz einfach Bahai undFaith vor OrtChristianity Taoism (Daoism) Sikhism Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang Jainism Hinduism Hinduism Ayyavazhi bezahlen. Mit diesem neuen Angebot reagiert die Werbege- Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) Pranava Lotus Carrying Namam Jainism Hinduism Hinduism Ayyavazhi Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) (Swastika) Pranava Lotus Carrying Namam Religion symbols meinschaft inside Dornbirn auf das veränderte Kaufverhal- ten ihrer Kunden. „Wir wissen, dass sich Kunden immer Buddha Eye Buddhism Islam (Muslim) Wheel of Dharma Buddhism Lotus Flower Judaism Menorah Trident of Shiva Christianity Latin cross IslamOrthodox Presbyterian JainismBuddhism Christianity (Ahimsa (Muslim) cross Hand) Wheel BuddhismHinduism Jainism (Swastika) of Dharma Judaism Lotus Flower(Swastika) Menorah Hinduism Trident Pranava of Shiva AyyavazhiChristianity Christianity LatinCarrying Lotus cross Namam Orthodox cross öfter vor einem Kauf im Internet informieren, um dann Baha‘is Buddhisten chinesisch Jainism Hinduism Hinduism Ayyavazhi Jainism Hinduism Hinduism Ayyavazhi (Swastika) Judaism Jainism Lotus Carrying Namam Hinduism im Laden zu kaufen. Das Einkaufserlebnis soll aber nicht Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) Pranava Bahai Faith (Swastika) Christianity HinduismSikhism Taoism (Daoism) ShintoLotusAyyavazhi Presbyterian Buddhism (Japan) Judaism(Ahimsa Buddhism Bahai Jainism Hand)FaithJudaism(Swastika) Christianity (Swastika) Taoism Trident (Daoism) Jainism Christianity Lotus Carrying Hinduism Pranava Sikhism Shinto (Japan) Christianity Namam Ayyavazhi Chi Rho (Swastika) Presbyterian (Ahimsa Hinduism Torii Gate Star of David Hand) Jainism Nine Pointed Star Pranava Yin and yangIslam (Muslim) Carrying Wheel Torii Gate Namam Star of David of Dharma Nine Pointed Menorah Lotus Flower Star Chi Rho of Shiva Yin and yang Presbyterian (Ahimsa Latin cross Hand) cross(Swastika) (Swastika) Jainism Orthodox Pranava Lotus Carrying Namam Religion symbols Christen Hindus Religion symbols Juden dadurch getrübt werden, dass das Wunschprodukt dann Buddha Eye Buddha Eye Buddhism Buddhism Judaism Trident Christianity Jainism Christianity Hinduism Hinduism Ayyavazhi Buddhism Buddhism IslamJudaism Buddhism Trident Buddhism Christianity Judaism Christianity Trident Christianity Christianity vielleicht nicht mehr im Geschäft vorhanden ist. Mit inside Islam (Muslim) Wheel of Dharma Lotus Flower Menorah Buddhism of Shiva Latin cross Buddhism Presbyterian Orthodox (Ahimsa Hand)Judaism cross Hinduism Trident Jainism (Swastika) (Swastika) Christianity Islam (Muslim) Ayyavazhi Christianity Pranava (Muslim) Wheelof of Dharma Lotus Flower Menorah of Shiva Latin cross Orthodox cross Islam (Muslim) WheelPresbyterian Jainism Menorah Shinto (Japan) Hinduism Judaism Wheel Lotus of Bahai Dharma Carrying Faith Namam Christianity TaoismMenorah Lotus Flower (Daoism) Shiva Sikhism Latin cross Orthodox cross of Dharma Lotus Flower (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika) of Shiva (Swastika) Latin cross Torii Gate Orthodox Pranava cross Carrying Star of David LotusNine Namam Pointed Star Chi Rho Yin and yang Muslime Religion symbols Sikhs Shintos GO kann der Kunde das Beste aus virtuellem und realem Buddha Eye Shinto (Japan) Judaism Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Sikhism Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang Taoism (Daoism) Sikhism Buddhism Judaism Trident(Japan) Shopping in Dornbirn kombinieren“, so Heidi Mark, Shinto (Japan) Judaism Bahai Faith Christianity Buddhism Shinto ChristianityJudaism Christianity Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Sikhism Chi Rho (Japan)Yin and yang Shinto Islam (Muslim) Judaism Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Menorah Trident Judaism Sikhism of ShivaChristianity Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Islam Star(Muslim) of David Wheel Wheel Buddhism of Dharma Chi Rho Lotus Flower Buddhism YinMenorah and yang Torii Gate Latin crossStar Orthodox of David cross Christianity Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang Torii Gate Nine of Pointed Star of Shiva Religion symbols Dharma Lotus Flower Latin cross Orthodox cross Buddha Eye Religion symbols Religion symbols Religion symbols Geschäftsführerin der Werbegemeinschaft inside Dornbirn. Buddha Eye Buddha Eye Buddha Eye Shinto (Japan) Judaism Bahai Faith Christianity Taoism (Daoism) Sikhism Torii Gate JudaismStar of David Bahai Faith Nine Pointed Christianity Star Yin and yang Sikhism Chi RhoTaoism (Daoism) Shinto (Japan) Torii Gate Star of David Nine Pointed Star Chi Rho Yin and yang Religion Religion symbols symbols Buddha Eye Buddha Eye
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 Kindergartenanmeldung Ihr Kind steht bei uns im Mittelpunkt Persönliche Anmeldung in Ihrem Kindergarten für 3- bis 6-jährige Kinder Montag, 11. März 2019 15:00 bis 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit! Für alle offenen Fragen wenden Sie sich bitte an die Familienservicestelle im Kulturhaus, Tel. +43 5572 306 4304. Wir freuen uns
Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 INFORMATION 9 KINDERGÄRTEN „DAS KLEINE MALATELIER“ IM KINDERGARTEN FORACH Im Alltag, zuhause, im Kindergarten, in der Schule ist ein angepasstes Verhalten oft notwendig. Als Gegengewicht dazu bietet der Kindergarten Forach den Kindern seit Jänner ein ganz besonderes Angebot. „Das kleine Malate- lier“, unterstützt durch eine Pädagogin, steht allen Kindern zu bestimmten Zeiten zur Verfügung. In einer gelösten Atmosphäre, mit viel Freiheitsraum und ausreichend Angebot an Materialien, sollen die kleinen Künstler zur Äußerung und Ausführung eigener Ideen angeregt werden. Ungezwungen und zweckfrei – so kann sich jedes Kind hier künstlerisch entfalten. Eintauchen in die Welt der Farben und Formen und den Reichtum ihrer eigenen schiedenen Materialien, mit Pinsel und Farben fördert die Phantasie und Kreativität entdecken. Das künstlerische kindliche Ausdauer, seine motorischen Bewegungsabläufe Experimentieren hat keinen Anspruch auf ein bestimmtes und Konzentrationsfähigkeit. Und eines ist jetzt schon Ergebnis, es geht darum einfach zu tun. Hier wird nichts klar: Kreative Kinder finden kreative Lösungen und ent- bewertet, nur betrachtet. Und der Umgang mit den ver- wickeln kreative Denkansätze. KRANKENHAUS IM NOTFALL FÜR SIE DA Um den Patientinnen und Patienten die Anmeldung im Krankenhaus Dornbirn zu vereinfachen, gibt es ab sofort ein Ticketsystem. Mit einer einfachen Touch-Screen- Bedienung wird eine Nummer gezogen und einem der drei Anmeldeschalter zugewiesen. Somit ist auf den ersten Blick über die großen Bildschirme im Eingangs- sowie im Warte- bereich ersichtlich, an welchem Schalter die Anmeldung erfolgt. Dadurch entstehen keine Warteschlangen vor der Anmeldung. „Die Patientinnen und Patienten können mit ihrem Ticket im Wartebereich Platz nehmen. Das bietet vor allem Älteren, wie auch Verletzten mit Krücken Ticket per Knopfdruck – das neue System bringt Übersicht und eine bequemere Wartezeit. sowie Angehörigen mit Kindern einen Vorteil“, so Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. „Durch Die Anmeldung ist für Patientinnen und Patienten der die Tickets gibt es einen geordneten Ablauf und die großen erste Kontakt im Krankenhaus. Hier werden die wesent Bildschirme ermöglichen eine gute Übersicht auf die Warte- lichen Daten und Informationen erfasst. Mit dem neuen zeit“, erklärt Krankenhausreferent Vizebürgermeister Ticketsystem wird dieser erste Schritt erleichtert. Zu Beginn Mag. Martin Ruepp. Der Ticket-Drucker ist sichtbar im der Umstellung werden die Patientinnen und Patienten, die Eingangsbereich positioniert. Das System ist bereits aus sich meist in einer Ausnahmesituation befinden, von den anderen Behörden oder Schnellrestaurants bekannt.
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 KRANKENHAUS SICHERHEITSKONZEPT IM KRANKENHAUS Die Vorfälle der vergangenen Wochen haben dazu geführt, die Sicherheitskonzepte in den öffentlichen Gebäuden der Stadt Dornbirn zu überprüfen. Der Vorfall im Krankenhaus der Stadt Dornbirn gestern Abend hat gezeigt, dass die interne Kommunikation und die Alarmierung der Sicher- heitskräfte gut funktionieren. Das Team hat rasch und richtig gehandelt – die Polizei war innerhalb weniger Minuten vor Ort. Im städtischen Krankenhaus werden die neuralgischen Punkte und sensiblen Bereiche wie Einfahr- ten, Wartezonen oder auch Flure im sehr großem Umfang kameraüberwacht. Zudem verfügen einige Stationen über elektronische Zugangssysteme. Der Zutritt zu den Abteilun- gen kann damit eingeschränkt werden. Über die Notruftaste am Telefon können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter © Lisa Mathis den Portier informieren, der alle weiteren Schritte einleitet. „Der Vorfall gestern hat gezeigt, dass das Sicherheitskon- zept mit der Alarmierung hervorragend funktioniert hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus Neuralgischen Punkte und sensiblen Bereiche wie Einfahrten, Wartezonen oder auch Flure im sehr großem Umfang kameraüberwacht. haben rasch und richtig reagiert und die sofort eintreffen- den Beamten konnten den Mann in Gewahrsam nehmen“, betont Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Weiters ist bei Bedarf ein externer Sicherheitsdienst anwesend. Zusätzlich werden ab 22:00 Uhr die Zugangs Ein Krankenhaus ist grundsätzlich ein öffentliches und türen verschlossen und eine Anmeldung beim Portier mit für alle Menschen zugängliches Gebäude. Eine direkte Klingelruf ist erforderlich. „Unsere Mitarbeiterinnen und Zugangskontrolle besteht nicht. Der Eingangsbereich sowie Mitarbeiter haben durch ihre tägliche Arbeit einen engen das Foyer können von der Portiersloge gut überblickt Kontakt zu Patientinnen und Patienten. Um sie für solche werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können Ausnahmesituationen vorzubereiten, finden im Kranken- sich – wie die das Team bei der Patientenanmeldung – haus regelmäßig Schulungen für professionelles Deeskalie- hinter ihren Schaltern zurückziehen und schützen. Die ren statt“, betont Krankenhausreferent Vizebürgermeister Telefone auf allen Abteilungen, sowie im Ambulanz- und Mag. Martin Ruepp. Aufnahmebereich sind mit Notfallnummer ausgestattet. Hier wird der Portier erreicht, der die Polizei verständigt Auch die kollegiale Betreuung nach Übergriffen und sowie im Haus direkt informiert, um Mitarbeiterinnen traumatisierenden Erlebnissen ist Teil des Sicherheitskon- und Mitarbeiter wie auch Patientinnen und Patienten zu zepts. Wobei betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen. jederzeit eine Supervision in Anspruch nehmen können. „Die Rückmeldungen aus den persönlichen Gesprächen zeigen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im städtischen Krankenhaus die Erlebnisse gut verarbeitet haben. Derzeit ist auf allen Stationen normaler Betrieb und das bedeutet, viel Patientenkontakt und bestmögliche Versorgung“, so Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kauf- mann.
Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 AMTLICH 11 Information zur Grüngutannahmestelle Foracheck Die Grün- und Gartenabfall-Annahmestelle Foracheck ist ab dem 15. März 2019, jeweils am Freitag, von 13:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag, von 8:00 bis 13:00 Uhr für die Abgabe Ihrer sperrigen Grün- und Gartenabfälle geöffnet. Bei weiteren Fragen bezüglich Grüngutentsorgung wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer +43 5572 3067906 oder unter renate.preissegger@dornbirn.at an die Abfallberatung der Stadt Dornbirn. STADTRAT STADTRATSITZUNG Kurzbericht über die am 26. Februar 2019 unter dem 3. Die Stadt Dornbirn vergibt den Bauauftrag „Neuerrich- Vorsitz von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann tung Bandenanlage“ für das Eisstadion – Messestraße abgehaltene 125. Sitzung des Stadtrates. Halle 6 an die Fa. Engo GmbH, I 39040 Vahrn zu den Preisen des Angebotes bis zu einer Auftragssumme 1. Die Stadt Dornbirn vergibt den Bauauftrag „Akustik in Höhe von € 186.095,00 netto. decke“ für den Neubau der Volksschule Haselstauden an die Perchtold Trockenbau GmbH, 4810 Gmunden 4. Die Stadt Dornbirn vergibt für den Neubau der Stadt- zu den Preisen des Angebotes bis zu einer Auftrags- bibliothek den Bauauftrag „Holzfußböden“ an die summe in Höhe von € 267.044,73 netto bzw. Spiegel Parkett GmbH, 6850 Dornbirn zu den Einheits- € 320.453,68 brutto. preisen des Angebotes bis zu einer Auftragssumme in Höhe von € 219.205,50 netto. 2. Die Stadt Dornbirn vergibt den Bauauftrag „Boden legearbeiten“ für den Neubau der Volksschule Hasel- 5. Die Stadt Dornbirn vergibt für den Neubau der Stadt- stauden an die Fa. Myinterior, 6850 Dornbirn zu den bibliothek den Bauauftrag „Keramikfassade“ an die Preisen des Angebotes bis zu einer Auftragssumme in Spiegel Fassadenbau GmbH, 6842 Koblach zu den Höhe von € 180.628,00 netto bzw. € 216.753,60 Einheitspreisen des Angebotes bis zu einer Auftrags- brutto. summe in Höhe von € 674.666,10 netto.
12 AMTLICH Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 KALENDER KUNDMACHUNG Mond geht über sich am 1. März. GEFUNDEN – VERLOREN Neumond am 6. März. Alle unten angeführten Fundgegenstände sind beim Woche 10 Sonnenaufgang 6:58 Uhr — Sonnenuntergang 18:08 Uhr Fundamt Dornbirn deponiert und können dort besichtigt 4. Mo A Kasimir, Humbert, Rupert, Lucius werden. 5. Di S Gerda, Olivia, Theophil, Zacharias 6. Mi S † Aschermittwoch; Fridolin, Colette Weitere Information erhalten Sie unter www.fundamt.gv.at 7. Do D Perpetua, Felicitas, Volker, Reinhard 8. Fr D Johannes v. Gott, Beate, Julian Gefunden: 9. Sa D Bruno, Franziska, Barbara, Dominik Schlüsselbunde mit und ohne Anhänger, ein Handy der 10. So F Emil, Gustav, 40 Märtyrer, Henriette Marke „Huawei“, ein loser Geldbetrag, eine Geldbörse mit Bargeld, eine optische Brille, eine schwarze Wolljacke mit Kapuze, ein goldener Ehering mit Gravur. Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: Gröstenteils mild und regnerisch, mit einigen schönen Tagen um die Monatsmitte und am Ende. Bauernregeln und Lostage: Donnert’s im März, schneit’s im Mai. Märzengrün ist bald wieder hin. Friert’s am Märtyrertag, so friert’s noch 40 Tag danach (10.). Gertraud den Garten baut (17.). Ein schöner Josefstag bringt ein gutes Jahr (19.). Ist an Rupert der Himmel rein, so wird er’s auch im Juni sein (27.). Die Öffnungszeiten des Dornbirner Rathauses Parteienverkehr Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr, Montag bis Donnerstag: 13:30 – 16:00 Uhr
Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 SERVICE 13 SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN, KAPELLE MÜHLEBACH VEREIN „DACH ÜBERM KOPF“ IN EHRENDEM GEDENKEN Für Frau Ilga Liesinger von: PROJEKT IN INDIEN UND ZU ANDEREN Familie Bottesi, zum Gedenken Für Frau Monika Schwendinger PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN € 50 von: Manfred Huber, in lieber Erinne- Für Herrn Josef Hämmerle von: rung an meine frühere Nachbarin PFARRE ST. LEOPOLD, Helene, in lieber Erinnerung zum € 40 HATLERDORF 10. Todestag € 50 Für Frau Evi Schwendinger von: KRANKENPFLEGEVEREIN Peter und Anneliese Ratt, in Der lieben Schwägerin Anna von: Für Herrn Martin Kutzer von: lieber Erinnerung € 25 Anna und Eugen € 50 diversen Spendern, zum ehren- den Gedenken € 500 Für Frau Monika Schwendinger KAPELLENGEMEINSCHAFT von: VORDERE ACHMÜHLE/ Für Frau Ilga Liesinger von: Waltraud, Lisi, Peter und Josef GECHELBACH diversen Spendern, in ehrendem mit Familien, in lieber Erinnerung Für Frau Monika Schwendinger Gedenken € 460 DANKE € 120 / Mechtild, der lieben von: Monika in Freundschaft € 100 deiner Schwester Wilma mit Für Frau Evi Schwendinger von: Norbert und Familie, in lieber Jahrgang 1951, im Gedenken Für Frau Anna Wohlgenannt von: Erinnerung € 100 / Jochum € 30 Anna und Eugen, der lieben Werner und Julia, in Gedenken Schwägerin € 50 € 40 VEREIN SEILTÄNZER – VEREIN ZUR FINANZIELLEN UNTER- PFARRKIRCHE MARIA SCHWESTER ANGELA FLATZ – STÜTZUNG KREBSKRANKER HEIMSUCHUNG, BOLIVIEN KINDER UND DEREN FAMILI- HASELSTAUDEN Für Frau Monika Schwendinger EN IN VORARLBERG Für Frau Alfonsa Zimmermann von: Zum ersten Jahresgedenken an Unserer lieben Mama und Oma, im Gedenken von Wolfgang und Herrn Walter Schwald von: von: Angela Egender € 20 Schwester Hilde und Familie € 50 Monika und Reinelde mit Familien; € 200 / von diversen HERZKINDER ÖSTERREICH Zum ehrenden Gedenken an Frau Spendern, in liebem Gedenken Anlässlich vom „Kaffeekränzle“ Wilfriede Schuster von: € 200 / Von Ungenannt; € 50 Cafe Ulmer € 360 diversen Spendern € 70 PFARRKIRCHE ST. CHRISTOPH, BISCHOF KRÄUTLER CONCORDIA SOZIALPROJEKT ROHRBACH Zum 22. Jahresgedenken unseres Für Frau Angelika Ilg von: Für Herrn Fritz Stecher von: lieben Markus und unserer lieben Lieben Freunden und Bekannten, deine Kathi Paolina mit Kindern, Mama und Oma Erna Glatzl von: im Andenken € 500 in lieber Erinnerung zum Luis, Marianne und Thomas 30. Todestag € 12 € 100 KIRCHENCHOR HATLERDORF ÄRZTE OHNE GRENZEN Für Herrn Alfred Bösch zum Für Frau Anna Wohlgenannt von: Jahresgedenken von: Werner und Marlene Winsauer, in Annemarie mit Familien € 50 lieber Erinnerung € 40 SOZIALKREIS HASELSTAUDEN Für Frau Herlinde Schnell von: Dietmar und Pauline Peter, in lieber Erinnerung € 40
14 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 oder Interesse an der Bibel Donnerstag, 7. März haben. Bei den Treffen werden 18:00 – 19:00 Uhr, Sitzen in jeweils die Lesungen drei Stille oder kontemplatives Gebet Sonntage vorausgehend in Pfarrheim Schoren, Dorothea besonderer Weise in den Blick Zimmer www.kath-kirche-dornbirn.at genommen, damit eine gute Zeit der Vorbereitung bleibt. Donnerstag, 7. März Samstag, 2. März Leitung: Erich Baldauf 19:30 Uhr, Ranftzeit 7:00 – 8:00 Uhr, Sitzen in Stille Pfarrheim Schoren, Bruder Klaus oder kontemplatives Gebet Mittwoch, 6. März Zimmer Pfarrheim Schoren, Dorothea 20:15 Uhr, Exerzitien Was hat Bruder Klaus am Abend KIRCHE Zimmer Dorothea Zimmer vor dem Schlafengehen ge- Eine Stunde Stille. Wir wollen uns Lebendig glauben und glücklich macht? Hat er über den vergan- ganz von der Gegenwart Gottes sein. Ein Widerspruch? Ganz und gen Tag nachgedacht, dankbar finden lassen und lassen ihr gar nicht. ChristIn sein hat mit das Gute in diesem Tag vor Gott Wirken zu, um zu dem zu Leben, Glück, Freude und Segen gelegt und ihn gebeten das werden, der wir in Wahrheit sind. zu tun und bedeutet nicht, ein Trostlose anzunehmen und zu Ablauf: griesgrämiges, verstaubtes wandeln? Hat er noch einmal Wir sitzen am Donnerstag und Museum zu sein. Lass Dich ein eine Schriftstelle betrachtet? Samstag 2mal 25 min, dazwi- auf eine Entdeckungsreise nach Oder ein einfaches Gebet schen achtsames Gehen/Kinhin. dem Glück. Suche die Verbindung gesprochen oder ein Lied Während dem Kinhin ist ein zwischen den angebotenen gesungen? War er mit wenigen stilles Dazukommen und Gedanken von Papst Franziskus Augenblicken einfach still vor Weggehen möglich. Wir sitzen und deinen eigenen Lebens- Gott, so wie er eben grad war? schweigend mit dem Gesicht zur erfahrungen. Wir wissen es nicht, aber all das Wand. Bitte Meditationskissen Exerzitien im Alltag bedeutet: ist vorstellbar und wir laden oder -schemel selber mitbringen, sich darin einzuüben, die jeden Donnerstag (außer am Meditationsmatten sind Gegenwart Gottes in allen 2. Donnerstag im Monat, da vorhanden. Sitzen auf einem Dingen des alltäglichen Lebens feiern wir Jahrtagsgottesdienst Stuhl ist möglich, aber auch hier zu suchen und zu finden, Kraft zu in der Kirche) um 19:30 Uhr im empfehle ich ein Sitzkissen. schöpfen, Gemeinschaft zu Bruder-Klaus-Zimmer ein, in Weite Kleidung ist sehr von erleben, über 5 Wochen mitein- einer kurzen „Ranftzeit“ einen Vorteil. Bedingung für die ander spirituell unterwegs zu solchen Abschluss des Tages zu Teilnahme ist Erfahrung bzw. sein machen. Keine großartige eine Einführung. Elemente: Liturgie, ein schlichtes Gebet mit Tägliche Gebetszeit, dazu gibt es Anzünden von Kerzen, Hören Montag, 4. März Impulse und Hilfestellungen eines Schrifttextes, kurze 19:45 Uhr, Cursillo 2019 Einmal wöchentlich ein Treffen in Meditation, vielleicht einmal ein Heilige Messe der Gruppe mit einem Erfah- Lied, gestaltet durch verschiede- Bachgasse 2 rungsaustausch, Stille, Gebet und ne erfahrene Leiter von Messfeier mit Pfarrer Reinhard einer Einführung in die nächste Gottesdiensten. Himmer, veranstaltet von der Exerzitienwoche. Wir laden dazu sehr herzlich ein. Cursillo Gruppe Begleitung: Diakon Hans Peter Pfr. Dominik Herzliche Einladung an alle Jäger Infoabend: Aschermittwoch, Samstag, 9. März Dienstag, 5. März 6. März 2019 nach dem 7:00 – 8:00 Uhr, Sitzen in Stille 18:00 – 19:15 Uhr, Emmaus Gottesdienst oder kontemplatives Gebet Werkstatt Weitere Treffen: 12., 19., 26. Pfarrheim Schoren, Dorothea Werk der Frohbotschaft März und 2., 9. April. Beginnzeit Zimmer Die Emmaus-Werkstatt bietet wird mit der Gruppe vereinbart. jenen eine regelmäßige Hilfe an, die Wortgottesfeiern leiten und/
Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 SERVICE 15 Sonntag, 10. März Am Montagabend laden die Freitag, 8. März Sonntag, 3. März – 16:30 – 18:15 Uhr, ZEN für Frohbotinnen alle Interessierten 19:00 Uhr Abendmesse 8. Sonntag im Jahreskreis Jugendliche und junge zu einem gemeinsamen Gottes- 7:30 Uhr Hl. Messe – Kollekte für Erwachsene dienst ein. Sonntag, 10. März – die Renovierung des Klosters Pfarrheim Rohrbach, Herzliche Einladung an alle! 1. Fastensonntag 11:00 Uhr Hl. Messe – Kollekte Christopherussaal 8:00 Uhr Messfeier für die Renovierung des Klosters Damit du aufwachst, nicht am 10:30 Uhr Vorstellungsgottes- 13:30 Uhr Hl. Messe in den Leben vorbeischläfst und gegen dienst der Erstkommunikanten polnischen und slowakischen Bäume rennst. ab 11:30 Uhr Suppentag und Sprachen Ablauf des Nachmittags Bischofs-Visitation (Osterkerzen 16:30 Uhr: Einführung für Verkauf) Montag, 4. März Interessierte und Einsteiger 19:00 Uhr Abendmesse 6:30 Uhr Hl. Messe 17:00 Uhr: 15 min Sitzen in Stille 8:00 Uhr Hl. Messe (Zazen), anschließend achtsames Tauftermine: Gehen (Kinhin)* Sonntag, 17. 3., um 14:30 Uhr Dienstag, 5. März 17:20 Uhr: 20 min Sitzen in Stille Sonntag, 7. 4., um 14:30 Uhr 6:30 Uhr Hl. Messe Kurze Pause ca. 10 min* STADTPFARRKIRCHE 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend 17:50 Uhr: 25 min Sitzen in Stille ST. MARTIN Eucharistische Anbetung mit anschließend achtsames Gehen www.st-martin-dornbirn.at Rosenkranz *während dem Kinhin bzw. Ruhepause ist ein stilles Freitag, 1. März Mittwoch, 6. März – Dazukommen und Weggehen 19:00 Uhr Jahrtagsmesse für Aschermittwoch, Fast- und möglich Heinz August Feierle, Franz-Karl Abstinenztag Termine: Macher, Elfriede Weber, August Hl. Messen: 6:30 und 8:00 Uhr Immer am 2. Sonntag im Monat: Lorber, Maria Moosmann, Kuno Die Messe um 8:00 Uhr für alle 10.3./14.4./12.5./9.6./14.7.2019 Giesinger, Marianne Diem, Anna Wohltäter des Klosters und der Bitte in weiter Freizeitkleidung Waldner, Siegfried Huber, Sofia Kirche und für alle anvertrauten kommen, enge Hosen sind Weber, Ingrid Sohm, Ilse Moos- ST. JOSEF, Anliegen; nach der Hl. Messe ungeeignet. brugger, Else Jäger, Hans Peter FRANZISKANERKIRCHE Andacht zur Ehre des hl. Josef Albinger, Erna Brider, Blanka www.franziskaner-dornbirn.at Nähere Details zu allen Terminen: Klocker und alle im März Donnerstag, 7. März – www.kath-kirche-dornbirn.at vergangener Jahre verstorbenen Freitag, 1. März – Sel. Merbod (Diözese Feldkirch) Pfarrangehörigen Herz-Jesu-Freitag 6:30 Uhr Hl. Messe 6:30 Uhr Hl. Messe 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend Sonntag, 3. März – 8:00 Uhr Hl. Messe; anschlie- Eucharistische Anbetung mit 8. Sonntag im Jahreskreis ßend Herz-Jesu-Andacht Rosenkranz Werk der 8:00 Uhr Messfeier Frohbotschaft 10:30 Uhr Messfeier Freitag, 8. März Batschuns 19:00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 2. März – 6:30 Uhr Hl. Messe Marien-Samstag 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend Montag, 4. März Dienstag, 5. März 6:30 Uhr Hl. Messe Kreuzwegandacht 18:30 – 19:30 Uhr Messfeier des 19:00 Uhr Abendmesse mit 8:00 Uhr Hl. Messe mit dem Werks der Frohbotschaft anschließender Anbetung Franziskanischen Säkularorden Samstag, 9. März Christus – Kapelle im Kaplan (OFS) 6:30 Uhr Hl. Messe Bonetti-Haus Mittwoch, 6. März – 17:00 Uhr Vorabendmesse – 17:00 Uhr Vorabendmesse Das Werk der Frohbotschaft ist Aschermittwoch Kollekte für die Renovierung des Teil der Katholischen Kirche in die Frauenmesse um 8:15 Uhr Klosters Sonntag, 10. März – Dornbirn und möchte auch in entfällt 1. Fastensonntag liturgischer Hinsicht einen 19:00 Uhr Messfeier mit 7:30 Uhr Hl. Messe Beitrag leisten. Aschenauflegung und Opfer für 11:00 Uhr Hl. Messe den Familienfasttag
16 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 Freitag, 8. März Sonntag, 3. März – 19:30 Uhr Jahrtagmesse für Karl 8. Sonntag im Jahreskreis Huber, Herta Kapp, Franziskus Kehlegg: 9:30 Uhr Bickel, Corinna Haller, Sophia Sonntagsmesse Kaufmann, Ignaz Wessiak und Pfarrkirche: 10:30 Uhr Familien- alle im März vergangener Jahre messfeier und Aufnahme der verstorbenen Pfarrangehörigen neuen Ministranten, anschlie- ßend Agape ST. LEOPOLD, HATLERDORF Samstag, 9. März Gütle: 10:45 Uhr Sonntagsmesse MARIÄ HEIMSUCHUNG, www.pfarre-hatlerdorf.at 18:30 Uhr Hl. Messe Opfer für die Kirchenrenovierung HASELSTAUDEN www.pfarre-haselstauden.at Samstag, 2. März Sonntag, 10. März – Dienstag, 5. März 18:30 Uhr Hl. Messe 1. Fastensonntag, Watzenegg: 8:00 Uhr Messfeier, Freitag, 1. März Funkensonntag anschließend Frühstück 18:30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 3. März – 9:00 Uhr Hl. Messe 8. Sonntag im Jahreskreis, 14:30 Uhr Taufe in der Katharine Mittwoch, 6. März – Samstag, 2. März Gedenktag der Hl. Katharine Drexel Kapelle Aschermittwoch 18:30 Uhr Wortgottesfeier; Drexel 18:30 Uhr Wortgottesfeier Kehlegg: 7:50 Uhr Schülergottes- Leitung Eva Körber 9:00 Uhr Hl. Messe mit musika dienst mit Ascheritual, anschlie- lischer Gestaltung durch die Kapelle Mühlebach ßend Frühstück Sonntag, 3. März – Jugend- und Pumuckelmusik der Mittwoch, 19:00 Uhr Pfarrkirche: 19:00 Uhr Wortgot- 8. Sonntag im Jahreskreis Hatler Musig Kapellenmesse tesfeier mit Ascheritual 9:00 Sonntagsmessfeier 19:30 Uhr Faschingmesse Donnerstag, 19:30 Uhr Familienfastenopfer Rosenkranz Montag, 4. März Dienstag, 5. März – Sonntag, 17:00 Uhr Andacht Donnerstag, 7. März 9:00 Uhr Messfeier in der Faschingsdienstag Gütle: 10:45 Uhr Schülergottes- Bachgasse 8:15 Uhr Werktagmesse mit dienst mit Ascheritual 13:00 – 18:00 Uhr stille Opfer für einen Pfarrkirche: Anbetungsstunden Anbetung Priesterstudenten von 8:00 bis 11:00 und 14:30 Uhr Offenes Singen im 14:00 bis 21:00 Uhr Pfarrheim Mittwoch, 6. März – 18:30 Uhr Rosenkranz Aschermittwoch Freitag, 8. März 19:45 Uhr Messfeier Cursillo 8:00 Uhr Schülergottesdienst der Pfarrkirche: 8:00 Uhr Schüler 20:00 Uhr Gebetstreffen im VS’en Mittelfeld und Leopold gottesdienst mit Ascheritual Miniraum 19:00 Uhr Bußgottesdienst mit 15:00 Uhr Kreuzwegandacht Aschenkreuz Watzenegg: 18:00 Uhr Dienstag, 5. März Die Kapellenmesse in Mühlebach ST. SEBASTIAN, OBERDORF Kreuzwegandacht 8:30 Uhr Messfeier entfällt www.kath-kirche-dornbirn.at/ Kehlegg: 18:30 Uhr pfarren/oberdorf Kreuzwegandacht Mittwoch, 6. März – Donnerstag, 7. März Aschermittwoch 9:00 Uhr Eltern-Kind Frühstück Samstag, 2. März Samstag, 9. März 8:40 Uhr Wortgottesfeier 9:15 Uhr Trauergottesdienst für Watzenegg: 18:00 Uhr Vorabend- Watzenegg: 18:00 Uhr mit der VS Haselstauden; Frau Zäcilia Thurnes messe mit Jahresgedenken für Vorabendmesse mit Aschenkreuzritual 20:15 Uhr Abendlob im Altar- Klaus Nenning, Heinz Ludwigs 19:00 Uhr Messfeier mit raum der Kirche und Georg Kalb Sonntag, 10. März – Aschenkreuzritual 1. Fastensonntag Kehlegg: 9:30 Uhr Familienwortgottesfeier Pfarrkirche: 10:30 Uhr Sonntagsmesse Gütle: 10:45 Uhr Sonntagsmesse
Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 SERVICE 17 Donnerstag, 7. März Montag, 4. März 19:00 Uhr Jahrtagsmessfeier 19:00 Uhr Rosenkranz für: Anna Flatz, Eugenie Kaufmann, Johann Sohm, Eugen Dienstag, 5. März Spiegel, Heiz Graf, Siegfried 7:00 Uhr Meditation im Labyrinth Kronfuß, Anton Sohm und alle im März vergangener Jahre Mittwoch, 6. März – verstorbenen Pfarrangehörigen. Aschermittwoch, Familienfastenopfer BRUDER KLAUS, SCHOREN HL. MARIA MAGDALENA, Freitag, 8. März 11:00 Uhr Schülergottesdienst www.kath-kirche-dornbirn.at/ EBNIT 18:30 Uhr Rosenkranz mit Ascheauflegung pfarren/schoren www.kath-kirche-dornbirn.at/ 19:00 Uhr Rosenkranz pfarren/dornbirn-ebnit Samstag, 9. März 19:30 Uhr Wortgottesfeier mit Samstag, 2. März 18:30 Uhr Vorabendmesse Ascheauflegung 19:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 3. März 9:30 Uhr Messfeier Sonntag, 10. März – Donnerstag, 7. März Sonntag, 3. März 1. Sonntag der Vierzigtagezeit 8:30 Uhr Messfeier im 9:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. März 9:00 Sonntagsmessfeier – Pfarrzentrum 9:30 Uhr Messfeier Familiensonntag mit Pfarrhock Montag, 4. März im Cafe Ulmer Freitag, 8. März 9:00 Uhr Morgenlob 14:00 Uhr Tauffeier 7:15 Uhr Schülermesse 18:30 Uhr Anbetung Dienstag, 5. März 9:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 9. März 8:00 Uhr Morgenlob Mittwoch, 6. März – 18:30 Uhr Messfeier und Aschermittwoch Jahresgedächtnis für die im März 11:30 – 12:30 Uhr „Asche to go“ verstorbenen Pfarrangehörigen: in der Pfarrkirche Karl Steiner, Martha Garzon, 19:30 Uhr Wortgottesfeier mit Rosemarie Pinter, Frieda Aschenauflegung, anschließend KAPELLE KRANKENHAUS Kohlhöfer, Johann Walch, Herbert Information zu den Exerzitien im Lustenauer Straße 4 Hepp, Helga Hammerer, Johann Alltag mit Hans Peter Jäger ST. CHRISTOPH, ROHRBACH Bröll Freitag, 1. März www.pfarre-st-christoph.at Donnerstag, 7. März 18:00 Uhr Hl. Messe (in der Sonntag, 10. März – 19:30 Uhr Ranftzeit Kapelle Nachsorge) Freitag, 1. März 1. Fastensonntag 7:15 Uhr Schülermesse 10:00 Uhr Messfeier Samstag, 9. März Sonntag, 3. März 18:30 Uhr Anbetung 19:00 Uhr Wortgottesfeier 9:00 Uhr Hl. Messe Samstag, 2. März Sonntag, 10. März 8:00 Uhr Morgenlob 9:00 Uhr Gottesdienst 18:30 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 3. März – 8. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Pfarrzentrum 10:00 Uhr Messfeier 14:00 Uhr Taufe
18 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 KAPELLE PFLEGEHEIM ALTKATHOLISCHE KIRCHE Höchster Straße 30a An der Minderach 8, T 41765 Sonntag, 3. März – Freitag, 1. März 9. Sonntag im Jahreskreis Weltgebetstag der Frauen 10:00 Uhr Hl. Messe Pfarrkirche Feldkirch Tisis Beginn: 19:00 Uhr. Evangelische Kirche Dornbirn Beginn: 18:30 Uhr FEG – FREIE EVANGELIKALE GEMEINDE Kirche mit Herz Stiglingen 49a, Dornbirn, T +43 650 7509114 NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE (Montag bis Freitag ab 12:00 Uhr) Sandgasse 7a, T 05572 372015 http://dornbirn.nak.at Jeden Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung EVANGELISCHE Sonntag, 3. März bis 12 Jahre PFARRGEMEINDE A.U.H.B. 9:30 Uhr Entschlafenen- Heilandskirche Dornbirn, Gottesdienst Auf unserer Homepage Pfarrbüro Wingatstraße 2 www.feg-dornbirn.at können Pfarrer Michael Meyer Mittwoch, 6. März Sie die Predigt jederzeit online T +43 5572 22056 20:00 Uhr Gottesdienst anhören und finden alle aktuellen pfarramt@evang-dornbirn.at, Angebote und Termine. www.evangelische-kirche- dornbirn.at Freitag, 1. März CGD – CHRISTLICHE GEMEINDE 18:30 Uhr Club 18/81 DORNBIRN Auskunft bei Renate Stöckl, Treffpunkt an der Ach, T 72/22572 Höchsterstraße 30 Freitag, 1. März Jeden Sonntag Gottesdienst um 19:30 Uhr Ökumenischer 9:30 Uhr (mit Kinderbetreuung Weltgebetstag-Frauen aus bis 12 Jahre), Gäste sind herzlich Slowenien laden ein willkommen. Heilandskirche, Rosenstr. 8, Zusätzlich zum Gottesdienst Dornbirn treffen wir uns während der Woche auch in Kleingruppen. Sonntag, 3. März Informationen dazu unter der 10:00 Uhr Familiengottesdienst Telefonnummer 0664 73695017. mit Stefan Buschauer anschl. Wahl Gemeindever tretung neu bis 13:00 Uhr Heilandskirche, Rosenstr. 8, Dornbirn Mittwoch, 6. März 14:30 Uhr Seniorennachmittag Evang. Kirche, Roseggerstr. 2. 6890 Lustenau
Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 VERANSTALTUNGEN 19 Seniorentreffpunkte TREFFPUNKT HATLERDORF/SCHOREN TREFFPUNKT KOLPINGHAUS PFARRSAAL SCHOREN Rosenmontag, 4. März 2019, 14:00 Uhr Montag, 4. März 2019, 14:30 Uhr Bald ischt d’Fasnat omme, drom weand mior hüt Zum Ende der langen „Fasnat“ wollen wir noch einmal noamol ghörig fira und lustig si! Mior freuond üs uf a richtig lustig und fröhlich sein und uns bei Tanz und tolle Musig mit Alwin Hammerer für a flotts Tänzle, Gesang vergnügen. „Ob gmaschgorat odr‘ Zivil ischt gli, viele Überraschunga und natürle uf ganz viel Gäscht! d’Hauptsach ischt, dorbe’i mouscht si!“ Maschgoro, maschgoro, rollolo sägand d’Froua Uff viel luschtige Lüt fröund se, dr’Karl-Heinz und vom Kolpinghuus. d’Froua vom Komitee. Beachtand bitte! Mior fangend hüt scho am Zwoa a! TREFFPUNKT PFARRZENTRUM ROHRBACH Montag, 4. März 2019, 14:30 Uhr Rosenmontag Maskiert und mit musikalischer Begleitung von Hansjörg Höfle wollen wir den Fasching verabschieden. Maschgra, maschgra, rollolo – Euer Team vom Rohrbach. Tri, tra trallala, . . . der Kasperl ist bald wieder da! Und freut sich auf viele grosse und kleine „Mäschgerle“ Am Freitag, 1. März 2019, um 15:30 Uhr Kasperltheater mit anschließendem Faschingsfest für Kinder ab 3 Jahren. Eintritt € 2,00 pro Person! Das Eltern-Kind-Zentrum ist an diesem Nachmittag von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet! Kontaktadresse: Höchsterstraße 30, 6850 Dornbirn T +43 5572 306 6520, M +43 676 83306 4305 elternkind.zentrum@dornbirn.at, www.dornbirn.at
20 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 1. März 2019 Treffpunkt an der Ach Höchster Straße 30 ELTERNBERATUNG TRAUER – ZEIT – RAUM Montag von 9:00 bis 11:00 Uhr und 15:00 bis 17:30 Uhr Hospiz Vorarlberg lädt zum offenen Frühstück: Mittwoch von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr Samstag, 2. März 2019, von 9:30 bis 12:00 Uhr Dornbirn, Treffpunkt an der Ach, Höchsterstraße 30, Info: DKKS Duregger Renate, T +43 650 48787-36 2. Stock, in Kooperation mit der Pfarre Rohrbach Höchsterstraße 30, 1. OG Nähere Informationen: Hospiz Vorarlberg, T +43 5522 200 1100; ELTERN-KIND-ZENTRUM STADT DORNBIRN E hospiz.trauer@caritas.at; www.hospiz-vorarlberg.at Höchsterstraße 30, EG, T +43 5572 306-6520 oder T +43 676 83306-4305 TAGESBETREUUNG FÜR BETREUUNGS- Unsere Angebote – ohne Voranmeldung: UND PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCHEN - Karenzcafé: Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:00 Uhr Neu: auch mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt - Eltern-Kind-Treff: Montag bis Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr Die Tagesbetreuung kann wertvolle Unterstützung ausgenommen Schulferien anbieten, die es den Angehörigen ermöglicht, weiterhin beruflichen und familiären Verpflichtungen nachzugehen Weiters bieten wir an: und auch den pflegerischen Aufgaben gerecht zu werden. Spielgruppen, Waldspielgruppe, Vortragsserie Wir bieten: „Fit für Familie”, Kasperltheater, Kinderschminken, - Aktive, anregende und individuelle Betreuung Spielebox … - Geselligkeit und Gemeinschaft - Stärkung einer möglichst selbständigen Lebensführung - Unterstützung der pflegenden Angehörigen um die FIT FÜR FAMILIE eigene Gesundheit aufrecht zu erhalten Eltern-Kind-Zentrum Stadt Dornbirn - Mahlzeiten (bei Bedarf auch Unterstützung Höchsterstraße 30, bei der Einnahme) Donnerstag, 7. März - 20:00 Uhr - Fachlich kompetente Betreuung und bei Bedarf Spielen oder Kämpfen? Organisation von pflegerischen Leistungen Mag. Steve Heitzer - Bei Bedarf können Physiotherapeuten, Ergotherapeuten Pädagoge, Theologe, Vater von 3 Kindern oder Logopäden hinzugezogen werden Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich (ärztliche Zuweisung erforderlich) Kostenlos schnuppern KASPERLTHEATER Wir laden unsere Gäste zum Kennenlernen wahlweise Tri, Tra Trallala der Kasperl kommt zu zwei Halbtagen oder zu einem ganzen Tag zum und freut sich auf viele große und kleine „Mäschgerle“ kostenlosen „Schnuppern“ ein. Am Freitag, 1. März 2019, um 15:30 Uhr Kosten: € 2,00 pro Person Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag Für Kinder ab 3 Jahren von 8:00 bis 17:00 Uhr Montag- und Donnerstagnachmittag von 13:00 bis 17:00 Uhr bei entsprechender Nachfrage. HAUSVERWALTUNG Betreuung ist halbtags (vormittags oder nachmittags) T +43 5572 303 6510 oder T +43 5572 306 3306 oder ganztags möglich. Höchsterstraße 30, 2. OG Anmeldung jeweils vormittags unter T +43 5572 306 3306
Sie können auch lesen