Gemma demokratie THEMENSCHWERPUNKT DES ERWACHSENENBILDUNGSFORUMS OÖ 2020 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorworte
Digitale Welt braucht Demokratie ist keine
politische Bildung Selbstverständlichkeit
Wir erleben derzeit, dass sich die demokratische Diskussion Das Erwachsenenbildungsforum OÖ hat sich entschlossen,
verändert. Vor allem durch Internet und soziale Medien. In von Herbst 2020 bis Sommer 2022 einen Bildungsschwer-
Zeiten der Filterblasen und Echokammern scheinen immer punkt zur Stärkung der Zivilgesellschaft und der Demokra-
weniger Bürgerinnen und Bürger über wirklich dasselbe zu tie in unserem Land zu setzen.
reden. „Gemma Demokratie“ lautet das Motto, denn Demokratie
Dazu kommen Hassbotschaften– und kommentare, die zur ist keine Selbstverständlichkeit. Das zeigt uns ein Blick
Polarisierung in der Öffentlichkeit beitragen. Die Verbrei- in die Geschichte unseres Landes: Ein bisschen mehr als
tung von Fake News hat bei manchen den Eindruck ent- 100 Jahre ist es erst her, dass Österreich erstmals zu einer
stehen lassen, es sei ohnehin alles Lüge. Andere wiederum demokratischen Republik wurde. Ständestaat und Nati-
verwechseln Politik mit Klamauk und meinen, es käme auf onalsozialismus setzten die Demokratie in unserem Land
den originellsten Tweet an. Oder darauf, möglichst schrill, zeitweise außer Kraft. Und auch in der Gegenwart sehen
laut und respektlos zu sein. wir, wie schnell in Europa antidemokratische Tendenzen
Hier wird deutlich: Wir Demokraten dürfen uns in der neu- wieder Aufwind bekommen können.
en digitalen Medienwelt keineswegs in Sicherheit wiegen Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie braucht das
oder aufs altbewährte setzen. Wir müssen uns selbstbe- Mitreden, Mitentscheiden und Mitgestalten von uns Bürge-
wusst um die Demokratie kümmern – und auch lernen, für rinnen und Bürgern. Ich hoffe sehr, dass die Veranstaltun-
sie öffentlich einzustehen. gen, die in diesem Heft vorgestellt werden, dazu beitragen
Demokratie ist ein politischer Lernprozess und damit liegt, und viele Interessierte finden.
vor allem in Zeiten des Wandels, der eigentliche Grund
für ihre Stärke. Voraussetzung dafür ist aber, dass die MMag. Helmut Außerwöger
digitale Kompetenz auch in der politischen Bildung Einzug Direktor des Bildungshauses Schloss Puchberg
findet. Mit digitaler Kompetenz ist dabei nicht nur das Vorsitzender des EB-Forums OÖ
technische Rüstzeug, sondern auch das geistige Know How
gemeint, das Beurteilen und Einordnen von Nachrichten
und Botschaften, die uns online erreichen. Auch in Zeiten
der Digitalisierung bleibt damit die politische Bildung das
wirkungsvollste Immunisierungsprogramm gegen Verführer
aller Art.
Ich danke allen, die zu diesem Themenschwerpunkt des
Erwachsenenbildungsforums Oberösterreich ihren Beitrag
leisten.
Mag.a Christine Haberlander
LH-Stellvertreterin
3Inhaltsverzeichnis
09.09.20 STAMMTISCH – „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ 34
10.09.20 75 Jahre Befreiung KZ Theresienstadt (Terecin) 42
14.09.20 Zukunftsgespräche am Montag - Warum Reisen anders werden müssen 12
21.09.20 Zukunftsgespräche am Montag - Was anders wirtschaften bedeutet 12
SEPTEMBER
22.09.20 Online Talks: Gemma Demokratie 42
2020
22.09.20 Arbeitskämpfe in Georgien 28
23.09.20 Themenfrühstück: EU und Georgien 27
28.09.20 Zukunftsgespräche am Montag - Wie Bildung anders weitergehen wird 12
29.09.20 75 Jahre Befreiung des KZ Mauthausen 47
30.09.20 75 Jahre Befreiung – zukunftsorientierte Erinnerung 43
01.10.20 Der marktgerechte Mensch - ein Film von unten 33
05.10.20 Zukunftsgespräche am Montag - Wie der Lebensalltag anders gestaltet werden kann 12
05.10.20 Boris Johnson und Donald Trump. Erfolgreiche Politik durch Tarnen und Täuschen? 38
06.10.20 Krisendemokratie - Sieben Lektionen aus der Coronakrise 46
07.10.20 Boxenstop im digitalen Wandel 56
08.10.20 Die Rolle von (wissenschaftlichen) ExpertInnen in der Demokratie 41
09.10.20 Hacktivism - virtueller Aktivismus als Bedrohung der Demokratie 48
10.10.20 Für die Menschenrechte Widerstand leisten! 12
13.10.20 Filmgespräch - Der marktgerechte Mensch - ein Film von unten 33
14.10.20 Geht Digitalisierung auch fair und nachhaltig 47
14.10.20 Demokratie (er)leben - Demokratiekraftwerk Ottensheim 49
14.10.20 Workshop Menschenrechte – Medien und Macht 32
OKTOBER
15.10.20 Schauplatz Demokratie – Landtagsbesuch 46
2020
15.10.20 Demokratie braucht politische Partizipation: Mein Weg in die Politik 51
15.10.20 Der Wandel der Öffentlichkeit. 41
16.10.20 100 Jahre Bundesverfassung – Grundfeste der Demokratie 46
16.10.20 Fakenews, Verschwörungstheorien und Co. 22
19.10.20 Das verfallene Haus des Islam 13
20.10.20 Ziviler Friedensdienst in Österreich? 37
20.10.20 Medienkompetenz versus Fake News und Hass-Postings 55
21.10.20 Die psychotische Gesellschaft 13
22.10.20 Braucht es eine Erneuerung der Demokratie? 41
23.10.20 GEHDENKEN - Gedenkmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 43
24.10.20 Workshop - Mut und Kraft aus der Bibel schöpfen 30
25.10.20 Poesie und Widerstand 14
26.10.20 Begleiteter Rundgang im Stollensystem „Bergkristall“ 26
28.10.20 Gegen den Strom 35
30.10.20 Seminar: Demokratie lernen 41
4Inhaltsverzeichnis
04.11.20 Meine Kommunikationsnetzwerke im Betrieb - Social Media 57
05.11.20 Tag der Weiterbildung "Gemma Demokratie" 8
05.11.20 Friedensgebet der Religionen 22
06.11.20 Hacktivism - virtueller Aktivismus als Bedrohung der Demokratie 48
06.11.20 Argumentationstraining gegen Stammtischparolen für TrainerInnen (6.11.-7.11.2020) 9
09.11.20 Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Gesellschaft 14
09.11.20 Führung durch das Landhaus 34
10.11.20 Karim El-Gawhary - Repression und Rebellion 14
10.11.20 Mitbestimmung 4.0 und Einsatz digitaler Techniken 56
13.11.20 Die Freiheit kam im Mai 27
18.11.20 Demokratie (er)leben – Performance- und Aktionskunst für alle 48
NOVEMBER
19.11.20 Medien: Ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft 49
2020
19.11.20 Israel – Warum die Zwei-Staatenlösung tot ist 15
19.11.20 Rote Bar Quiz - Demokratiequiz 15
20.11.20 „WELT-Produkte und Demokratie“ Exkursion EZA 34
23.11.20 Konflikte verstehen und lösen 32
23.11.20 Social Media - Plattformen und Kanäle 34
24.11.20 75 Jahre Zweite Republik 49
24.11.20 Social Media - Plattformen und Kanäle 55
25.11.20 Tatort Genfer See 16
25.11.20 Internationales Frauencafe: "Medien und Macht" 24
26.11.20 Österreich: 75 Jahre 2. Republik 49
27.11.20 Hacktivism - virtueller Aktivismus als Bedrohung der Demokratie 48
27.11.20 Wie planen wir Kampagnen erfolgreich? 40
28.11.20 Schauplatz Demokratie - Haus der Geschichte, Parlamentsführung 47
01.12.20 Demokratie (er)leben - Crashkurs Argumentationstraining für soziale Medien ONLINE 50
DEZEMBER
03.12.20 Themenfrühstück Pressefreiheit 27
2020
04.12.20 Warum ohne Toleranz nichts geht und falsche Toleranz alles zerstört 16
04.12.20 Buchpräsentation: Angst von Petra Ramsauer 20
07.01.21 Ruth C. Cohn – Eine Therapeutin gegen totalitäres Denken 17
08.01.21 Die politische Kraft der TZI – Vielheit couragiert leben 17
15.01.21 Schall und Rauch - das Denken der Weltverschwörungstheoretiker 50
JÄNNER
18.01.21 Hasspostings entgegnen - ONLINE 50
2021
19.01.21 EU-Beitritt - Wie lief das nochmal ab? 51
22.01.21 Dialogues for Future 36
22.01.21 Konferenz: Wie radikal soll Demokratie sein? 39
26.01.21 Lehrgang: In Bewegung! Modul 1 58
5Inhaltsverzeichnis
26.01.21 Lehrgang: In Bewegung! Modul 5 58
JÄNNER
28.01.21 Rote Bar Quiz - Politische Literatur und Musik 15
2021
28.01.21 Kritische Medienkompetenz 17
28.01.21 X für ein U 44
09.02.21 Frauen führen anders 54
10.02.21 Gewaltfreie Kommunikation - Einführungsworkshop 23
10.02.21 Vortrag: Ist unsere Demokratie in Gefahr? 30
11.02.21 Science Talk: Demokratie? Was hat das mit mir zu tun? 30
FEBRUAR
23.02.21 Vortrag - EU in (Post-)Corona-Zeiten: Widerspruchswesen oder Hoffnungsträger? Teil 1 52
2021
24.02.21 Vortrag - EU in (Post-)Corona-Zeiten: Widerspruchswesen oder Hoffnungsträger? Teil 2 52
24.02.21 Medienkompetenz versus Fake News und Hass-Postings 55
26.02.21 Vortrag – Wir und die anderen - wie es zu gesellschaftlichen Feindbildern kommt 51
26.02.21 Glaubwürdig? - Ausstellung zum Thema Glauben und (nichts) Wissen 23
26.02.21 Puchberg kontrovers: Grundeinkommen für alle! 18
02.03.21 Demokratie (er)leben - Crashkurs Argumentationstraining für soziale Medien ONLINE 50
02.03.21 Digitale Veränderungen im Betrieb aktiv mitgestalten 57
02.03.21 Lehrgang: In Bewegung! Modul 2 58
03.03.21 Medienkompetenz versus Fake News und Hass-Postings 55
04.03.21 Über die neue Ära der Propaganda 18
05.03.21 Demokratie konkret leben 19
09.03.21 Die Pandemie ist eine demokratische Zumutung 38
11.03.21 Künstliche Intelligenz als neue Religion? 44
12.03.21 Demokratie konkret leben 19
12.03.21 Theater statt Gewalt 19
12.03.21 Ich werde politisch aktiv! 40
MÄRZ
2021
13.03.21 Vom Anfang und Ende des Kapitalismus 20
18.03.21 Die Pandemie ist eine demokratische Zumutung 38
18.03.21 Vortrag: Jugend – Social Media - Demokratie 31
19.03.21 Demokratie konkret leben 19
19.03.21 Konferenz: Wer ist das Volk? 39
22.03.21 Vortrag - EU in (Post-)Corona-Zeiten: Widerspruchswesen oder Hoffnungsträger? Teil 1 52
23.03.21 Vortrag - EU in (Post-)Corona-Zeiten: Widerspruchswesen oder Hoffnungsträger? Teil 2 52
23.03.21 Workshop - Populismus im Web 53
23.03.21 Das Tier im Menschen - Zusammenhalt und Demokratie in Ausnahmesituationen 10
25.03.21 Vortrag – Wir und die anderen - wie es zu gesellschaftlichen Feindbildern kommt 51
25.03.21 Die Pandemie ist eine demokratische Zumutung 38
26.03.21 Demokratie konkret leben 19
6Inhaltsverzeichnis
09.04.21 Wie mache ich eine Volksbefragung in meiner OÖ Gemeinde 40
15.04.21 Lehrgang: In Bewegung! Modul 3 58
16.04.21 On Air for PolyFair – Political Affairs! 40
20.04.21 Vortrag - EU in (Post-)Corona-Zeiten: Widerspruchswesen oder Hoffnungsträger? Teil 1 52
April
2021
21.04.21 Vortrag - EU in (Post-)Corona-Zeiten: Widerspruchswesen oder Hoffnungsträger? Teil 2 52
22.04.21 Vortrag – Wir und die anderen - wie es zu gesellschaftlichen Feindbildern kommt 51
22.04.21 Besuch einer OÖ-Landtagssitzung 35
30.04.21 Workshop: Kann ich ChristIn sein ohne mich politisch zu engagieren? 31
06.05.21 Lehrgang: In Bewegung! Modul 4 58
07.05.21 Fachsymposium „Gemma Demokratie" 7.5.-8.5.2021 11
14.05.21 Zukunftsfähiges Wirtschaften 21
14.05.21 130 Jahre Katholische Soziallehre: Ihre Bedeutung gestern und heute 36
2021
Mai
19.05.21 Rote Bar Quiz - Klima Quiz 15
24.05.21 Menschenrechte und ich (Ausstellung von 24.5.-28.5.2021) 53
26.05.21 Herausforderung ANGST 26
27.05.21 Lehrgang: In Bewegung! Modul 5 58
01.06.21 Gesellschaftspolitische und ökosoziale Studienreise nach Brüssel 37
2021
Juni
21.06.21 Politischer Studientag 2020 58
13.10.21 Medienkompetenz versus Fake News und Hass-Postings ?
27.11.21 Die politische Theologie Dorothee Sölles 24
Termine auf
Veranstalter- Stell dich deinem Demokratie-Wissen! 54
website
Termine auf
Veranstalter- Aufdeckt is! 55
website
Termine auf
Veranstalter- Mitreden – mitentscheiden – mitgestalten 54
website
Termine auf
Veranstalter- Lehrgang zur Politischen Bildung 45
website
Termine auf
Veranstalter- Über Demokratie lesen und lernen 25
website
Termine
nach Verein- Zielkonflikte in der Demokratie 10
barung
Termine
nach Verein- Die politische Sprengkraft der Bibel 32
barung
7GEMMA DEMOKRATIE
... so lautet der Titel des neuen Themenschwerpunktes
des Erwachsenenbildungsforums OÖ.
Sie haben genug von Fake News und Verschwörungstheorien, Sie möchten wissen, wozu
Ihre Stimme bei der Wahl gut ist, Sie wollen nicht warten bis andere was tun und sich
selbst aktiv engagieren? Dann sind Sie hier richtig! Unsere Bildungsangebote rütteln auf,
inspirieren und aktivieren! Wir leben gerne in einer Demokratie und das soll auch so blei-
ben! Alle Angebote zum Themenschwerpunkt Gemma Demokratie finden Sie in dieser
Broschüre und auf www.weiterbilden.at
Tag der Weiterbildung
des EB-Forum OÖ
5.11.2020, 19:00 Uhr Bildungshaus St. Magdalena
Begrüßung und offizielle Eröffnung des Themenschwerpunktes
Gemma Demokratie durch LH-Stv.in Christine Haberlander
In gemütlicher Stammtischatmosphäre stellen wir an diesem Abend drei Veranstaltungsformate vor, die eigens von
den Erwachsenenbildungseinrichtungen und Bibliotheken für den Themenschwerpunkt Gemma Demokratie entwickelt
wurden. Diese werden im Rahmen des Themenschwerpunktes regional in ganz Oberösterreich angeboten.
1. Aufdeckt is... Mit Hilfe von zehn Bierdeckeln decken wir Stammtischparolen auf und erhalten Argumentati-
onstipps für eine anregende Diskussion. Marion Wisinger stellt die Bierdeckelaktion vor und ermutigt zum Mitreden.
2. Wos was i über Demokratie? Bei diesem Demokratie Pubquiz spielen Gruppen gegeneinander, wer mehr
über Demokratie weiß, gewinnt. Mehr über Demokratie zu wissen, ist aber auch für die Verlierer ein Gewinn. Moderiert
wird das Quiz von Dominika Meindl, der ersten selbsternannten Präsidentin der Republik Österreich.
3. Wos tua i für Demokratie? „living books“ funktioniert wie eine öffentliche Bibliothek. Die „Bücher“ sind jedoch
Menschen, die ihre Geschichte erzählen, wie sie sich für Demokratie engagieren. Die „LeserInnen“ können diese „Bü-
cher“ für persönliche Gespräche in Kaffeehausatmosphäre in oö. Bibliotheken kostenlos „ausleihen“. Ein „living book“
ist für diesen Abend reserviert.
Wir laden herzlich zur Diskussion und zum gemeinsamen Ausklang beim Buffet ein! Eintritt frei!
Anmeldung bis 22.10.2020 unter eb-forum@weiterbilden.at
8Argumentationstraining
gegen Stammtischparolen für TrainerInnen
Die Formate der Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen, die sich in der politischen Erwachsenenbildung in
den letzten Jahren bewährt haben, sind durch die unabwägbaren gesellschaftlichen und politischen Folgen der Coro-
na-Pandemie verstärkt zu einem wichtigen Instrument der Bildungsarbeit geworden. Die temporäre Einschränkung der
Grundrechte, die enorme Rezession und hohe Arbeitslosigkeit und die in den sozialen Netzwerken und Medien
kommunizierten mitunter autoritären und menschenfeindlichen Haltungen, sind eine Herausforderung für die Demokra-
tie und ihre Instanzen. Für das politische Klima ist zu erwarten, dass sich demokratiefeindliche Diskurse und Feindbil-
der etablieren. Umso wichtiger ist es, dagegen mit guten Argumenten - und rhetorisch geübt - aufzutreten.
Methode: 2-tägiges Train the Trainer-Angebot
Inhalt: Adaptiertes Training, das aktuelle Themen aufgreift und die TeilnehmerInnen befähigt, selbst
Workshops, Trainings und Online-Kurse abzuhalten und themenspezifische Schwerpunkte
zu setzen.
Umsetzung: Basis-Argumentationstraining (Durchlauf des Trainings, didaktische Hinweise,
Materialbereitstellung, Übungsphasen)
Zielgruppe: ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, MultiplikatorInnen, max. 15 Personen
Zeitplan: Fr, 06.11.2020, 9:00-17:00 Uhr und So, 07.11.2020, 9:00-16:00 Uhr
Ort: AK Bildungshaus Jägermayrhof
Kosten: € 255,-- pro Person (Pauschale ohne Abendessen und ohne Nächtigung)
Anmeldung: iris.ratzenboeck@vhsooe.at
Anmeldeschluss: 05. Oktober 2020
9Das Tier im Menschen
Zusammenhalt und Demokratie in Ausnahmesituationen
Die Coronakrise war wohl eine der außergewöhn- ReferentInnen: Hauptreferat: Vortrag mit
lichsten, einschneidendsten und auch forderndsten Prim.in Dr.in Adelheid Kastner (Fachärztin
Situationen, die viele Menschen bisher erlebt haben. für Psychologie und Neurologie, Vorstand
Plötzlich war ein Ausnahmezustand eingetreten und un- der Klinik für Psychiatrie mit Forensischem
ser gewohnter Lebensrhythmus aus dem Gleichgewicht Schwerpunkt, Kepler Universitätsklinikum Linz)
gebracht. Unsere gewohnte Sicherheit und Stabilität Am Podium: Wolfgang Stanek
gerieten ins Wanken. (Präsident des OÖ Landtages)
Schnell wurden solidarische Initiativen ins Leben Zielgruppe: Interessierte Erwachsene
gerufen, die Menschen rückten enger zusammen,
Datum, Uhrzeit: Di, 23.3.2021, 19:00–20:30 Uhr
organisierten Nachbarschaftshilfe und musizierten auf
den Balkonen, zugleich wurden im Kampf um die letzte Veranstaltungsort: Bildungshaus Sankt Magdalena
Packung Toilettenpapier oder Nudeln die Krallen ausgefahren. Kursbeitrag: kostenlos
Primarin Adelheid Kastner beleuchtet die Coronakrise aus psychi- Ermäßigung: keine
atrischer Sicht und gibt spannende Einblicke in die Persönlichkeit Info, Anmeldung: office@sanktmagdalena.at,
des Menschen und ihre Abgründe. Was hält uns in schwierigen 0732 253041-210
Situationen zusammen? Wie wirken solche Ausnahmezustände
und Krisen auf unsere Psyche? Und: wann wird der Mensch zum
Tier und kämpft ohne Rücksicht auf Verluste um das eigene
Überleben?
Wolfgang Stanek bietet einen gesellschaftlichen und politischen
Blickwinkel auf das Thema. Wie und unter welchen Voraussetzun-
gen können Zusammenhalt und Gemeinschaft in Krisensituatio-
nen aufrechterhalten werden?
Zielkonflikte in der Demokratie
Erkennen - benennen - balancieren
Inhalte: Ziel:
• Demokratie und Grundrechte Demokratie lebt von Unterschiedlichkeit, Mehrheiten, Minderhei-
• Einstellungen zur Demokratie und aktueller Bezug ten und Dilemmata. Schließen Freiheit und Gleichheit einander
• Wirtschaftspolitik und die Gesellschaft aus? Bewirkt Demokratieförderung politische Instabilität? Wie viel
• Qualität der Demokratie und welche Kontrolle braucht und verträgt Demokratie? Dürfen
• Zielkonflikte in der Demokratie erkennen und benennen die Chancen der einen die Nachteile der anderen sein? Spannen-
• Weg von Positionen, hin zu Bedürfnissen de Fragen, die im Workshop theoretisch beleuchtet, kontrovers
• Wege der Konflikt-Balancierung diskutiert und mit den Techniken Mediation balanciert werden. In
unterschiedliche Rollen schlüpfen, macht die Dilemmata für die
Teilnehmer*innen erlebbar und die Bedürfnisvielfalt diskutierbar.
Referentin: Mag. Sandra Arzt-Gaubatz
(Wirtschaftsmediatorin)
Datum, Uhrzeit: nach Vereinbarung, ca. 5 Einheiten
Veranstaltungsort: Wifi Linz bzw. in der Schule
Zielgruppe: Jugendliche, Schulklassen
ab 10. Schulstufe
Kursbeitrag: keiner
Foto: © pixabay
Info, Anmeldung: office@vwgooe.at oder 0732/792823
10Gemma Demokratie
Fachsymposium
7. – 8. 5. 2021
Bildungshaus Schloss Puchberg
Demokratie sei die einzige Staatsform, die gelernt werden müsse, sagt der deut-
sche Sozialphilosoph Oskar Negt. Mitreden, Mitbestimmen und Mitgestalten sind
Bildungsthemen vom Kindergarten bis ins hohe Alter. Vor allem der Umgang mit
digitalen Medien bringt neue Herausforderungen und Chancen für die heutigen De-
mokratien. Um diese positiv nutzen zu können, braucht es mehr Medienkompetenz.
Wissen über politische Strukturen, Prozesse und kommunikatives Handwerkszeug
sind nötig, um sich aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung der Gesellschaft
beteiligen zu können.
Fachvorträge, Diskussionen und Workshops mit
Mag.a Barbara Blaha, Gründerin Momentum Institut, ehemalige ÖH-Vorsitzende
Dr.in Isolde Charim, Philosophin, Autorin und Publizistin im FALTER
Michael Fleischhacker, Journalist, Talk im Hangar–7, Addendum-Herausgeber
Dr. Matthias Strolz, Homo politicus, Unternehmer und Gärtner des Lebens
Eröffnung: LH-Stv. Mag.a Christine Haberlander
Moderation: Dr.in Susanne Schnabl-Wunderlich, ORF Report
Abendprogramm: Maschek XX – 20 Jahre Drüberreden
Datum, Uhrzeit: Fr, 7. Mai 2021, 14 Uhr bis Sa, 8. Mai 2021,12 Uhr
Kursbeitrag: € 70,- für die zwei Tage inkl. Abendprogramm,
€ 45,- ein Halbtag ohne Abendprogramm,
€ 25,- nur Abendprogramm Maschek
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at, puchberg@dioezese-linz.at,
07242/47537
Das Symposium richtet sich an alle interessierten BürgerInnen, zivilgesellschaftlich
Engagierte und an alle ErwachsenenbildnerInnen.
Kostenlose Kinderbetreuung: Workshop Peace-Painting für Kinder ab 6 Jahren –
Bedarf bitte bis 7. April 2021 bekanntgeben.
11Zukunftsgespräche am Montag
Was, wie, warum anders weitergehen wird
Die Zeit mit und nach Corona wird anders sein, Mo, 28.09.2020:
hoffentlich ein Stück anders bleiben. Bei allen Desas- Wie Bildung anders weitergehen wird
ter-Erfahrungen, den Erfahrungen der Notmaßnah- Mit im Gespräch: Doris Neuhofer BEd MA, Direktorin der
men und der damit stellenweise verbundenen neuen NMS der Franziskanerinnen in Wels
Lebensqualität wollen wir in offenen, inspirativen
HR Dr. Alfred Klampfer, Bildungsdirektor OÖ
Gesprächen den positiven Konsequenzen nachgehen
und sie alltagstauglich erörtern. Die Abende wollen
orientieren und solidarisieren, sowohl die einzelnen Mo, 5.10.2020:
TeilnehmerInnen als auch für die gemeinsame Zukunft Wie der Lebensalltag anders gestaltet werden kann
unserer Gesellschaft. Mit im Gespräch: LAbg. Ulrike Böker, 2003-2015 Bürger-
meisterin der „Vielfalt“-Gemeinde Ottens-
ReferentInnen und Termine: heim, seit 2015 Landtagsabgeordnete
Mo, 14.09.2020: Mag. Gerald Mandlbauer, Chefredakteur
Warum Reisen anders werden müssen der OÖ Nachrichten
Mit im Gespräch: Dr. Christoph Mülleder,
Ökologisches Reisebüro WELTANSCHAUEN Moderator: Mag. Ferdinand Kaineder,
Prof. Georg Steiner, Kirchschlag bei Linz
Tourismusdirektor der Stadt Linz Kommunikationslotse, Medienexperte,
Coach und Theologe
Datum, Uhrzeit: Mo, 14.9. bis 5.10.2020
Mo, 21.09.2020:
jeweils 18:00–21:00 Uhr
Was anders wirtschaften bedeutet
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
Mit im Gespräch: Mag. Sepp Wall-Strasser, Bereichsleiter für
Bildung und Zukunftsfragen im ÖGB OÖ Kursbeitrag: € 12,- pro Termin
und Vizebürgermeister in Gallneukirchen Ermäßigung: € 5,- pro Termin für SchülerInnen,
Margit Angerlehner, „Mode im Maß der Lehrlinge und StudentInnen
Zeit“ und Vizepräsidentin der WK OÖ Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at, puchberg@
dioezese-linz.at, 07242/47537
Für die Menschenrechte Widerstand leisten!
20. Vernetzungstreffen
von 87 Initiativen für Demokratie und Menschenrechte,
gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und AusländerIn-
nenfeindlichkeit
Durch die Globalisierung der Wirtschaft, die Digitalisierung der
Arbeitsverhältnisse, die Beschleunigung und Vervielfältigung Canan Yasar, BEd, Wien, Vorsitzende der
ReferentInnen:
der Kommunikation und durch die Fluchtbewegungen aus Muslimischen Jugend Österreich
Kriegs- und Notstandsgebieten entstehen in vielen Menschen Benjamin „Bini“ Guttmann, Wien
soziale Abstiegsängste und nationalistische Abgrenzungsbedürf- Präsident der Europäischen Union Jüdischer
nisse. Unter Verzicht auf Vernunft und demokratische Dispute Studierender
werden diese Ängste von rechtsextremen Personen und Parteien Willi Mernyi, Wien, Vorsitzender des
aufgegriffen, emotionalisiert und medial verstärkt. Rechtspopu- Mauthausen Komitees Österreich
lismus boomt – schon sehr lange! MMag. Helmut Außerwöger, Puchberg
Beim Vernetzungstreffen wird die Situation vielfältig bespro- Berichte: Dr. Robert Eiter, Linz
chen. Die Erfahrung von Solidarität für Vernunft, Demokratie Musik: BettyRossa und Kapelle, Rote Lieder gegen
und Humanität ermutigt zum weiteren politischen Engagement. den grauen Alltag
Gemeinsame Veranstaltung mit dem OÖ. Netzwerk gegen Ras- Zielgruppe: Interessierte Erwachsene
sismus und Rechtsextremismus. Datum, Uhrzeit: Sa, 10.10.2020, 14:00–19:00 Uhr
Gefördert durch die Öster- Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
reichische Gesellschaft für Kursbeitrag: Eintritt frei!
Politische Bildung.
Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
12Vortrag: Das verfallene Haus des Islam
Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt
Das „Haus des Islam“ ist vielerorts zum Haus von im Westen bezüglich Demokratie, Bildung und wirtschaftlicher
Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Dik- Lage immer weiter ins Hintertreffen geraten. Am Ende macht
tatur geworden. In seiner bahnbrechenden Analyse er deutlich, dass sich die Hoffnung vieler Muslime auf Frieden,
dieser desolaten Lage setzt der renommierte Sozial- Gerechtigkeit und Wohlstand nur durch eine konsequente
wissenschaftler Ruud Koopmans harte Fakten gegen Zurückdrängung des Islamismus erfüllen kann.
islamkritische Pauschalurteile und eine modische
Selbstkritik des Westens. Er zeigt, wie der Funda-
Referent: Univ.-Prof. Dr. Ruud Koopmans, Direktor
mentalismus den Islam weltweit in den Würgegriff
der Abteilung Migration, Integration,
nimmt, und fragt, welche
Transnationalisierung am Wissenschafts-
Wege aus dieser Sackgasse
zentrum Berlin
führen.
Datum, Uhrzeit: Mo, 19.10.2020, 19:00 Uhr
Immer mehr Muslime fliehen vor Diktatur
und Unfreiheit, Terror und Krieg, Armut Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
und Arbeitslosigkeit in den Westen und Kursbeitrag: € 12,-
bringen nicht nur ihre Kultur, sondern Ermäßigung: € 5,- für SchülerInnen, Lehrlinge und
vielfach auch die Probleme der islami- StudentInnen
schen Welt mit. Ruud Koopmans zeigt
Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
erstmals auf breiter empirischer Grundla-
puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
ge, wie die islamische Welt und Muslime
Vortrag: Die psychotische Gesellschaft
Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
Selbstmordattentäter, Geflüchtete und populisti- Referentin: Ariadne von Schirach, Berlin
sche Präsidenten. Und dann spielt auch noch das unterrichtet Philosophie, Psychologie und
Klima verrückt. Dieser krisenhafte Zustand hat viele Soziologie an der Universität der Künste
Gründe. Berlin, der Hochschule für bildende Künste
Die Ökonomisierung der Welt hat sich im 21. Hamburg und an der Donau-Universität
Jahrhundert fast vollendet. Sie betrifft schon lange Krems. Freie Journalistin, Kritikerin, Autorin
nicht mehr nur das Sichtbare, sondern reicht tief Zielgruppe: Interessierte Erwachsene
in das Unsichtbare hinein: in das Soziale, in den Datum, Uhrzeit: Mi, 21.10.2020, 19 Uhr
Umgang mit uns selbst, den anderen und der Welt.
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
Der Selbstwert ist zum Marktwert geworden, die
Grenzen zwischen Ich und Welt verschwimmen. Das Kursbeitrag: € 12,-
Resultat dieser kollektiven Identitätskrise ist eine psychotische Ermäßigung: € 7,- pro Termin für SchülerInnen, Lehrlinge
Gesellschaft, deren Mitglieder weder wissen, wer sie sind, noch und StudentInnen
was sie sollen und deshalb unfähig sind, mit sich und miteinan- Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
der bewusst, wertschätzend und angemessen umzugehen. Doch puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
jede Krise trägt in sich die Möglichkeit einer neuen Ordnung,
sie ist eine Chance, unser
Verhältnis zu uns, den Eine Kooperation mit pax christi OÖ.
anderen und der Welt neu
zu erzählen.
Foto: © pixabay
13Lesung: Konstantin Wecker
Poesie und Widerstand
Poesie und Widerstand: Auf den ersten Blick passen Konstantin Wecker engagiert sich seit Jahrzehnten für Zivil-
diese Begriffe nicht zusammen. Poesie gilt gemeinhin courage, Pazifismus und Antifaschismus. Er wurde mit zahlrei-
als etwas die Seele Aufbauendes, Tröstendes, aus- chen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Erich-Fromm-Preis
schließlich der Schönheit Verpflichtetes. Widerstand und dem Göttinger Friedenspreis (2018).
hingegen wird meist im Politischen verortet, oftmals Referent: Konstantin Wecker, Liedermacher, Schrift-
respektvoll genannt bei denen, die im Widerstand steller, Schauspieler und Komponist
gegen das NS-Regime waren, meist aber doch eher Datum, Uhrzeit: So, 25.10.2020, 17:00 Uhr
skeptisch beäugt, wenn es darum geht, das beste-
hende System zu verteidigen. Dabei ist Widerstehen Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
eine unerlässliche, immer wieder neu aufzufrischende Kursbeitrag: € 25,-
Lebenshaltung, um sich nicht einfach allem zu beugen, Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
Quelle: Thomas Karsten was einem als selbstverständlich aufgetischt wird. puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
Vortrag: Chancen und Risiken
der Digitalisierung für die Gesellschaft
Die Digitalisierung hat einen immensen Einfluss auf Referent: Univ. Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
uns Menschen und auf unsere Gesellschaft. Welches Professor für Theologische Ethik und Leiter
sind die Chancen und Risiken aus ethischer Sicht? des Instituts für Sozialethik ISE an der Theo-
Bleibt dabei die Freiheit der Menschen auf der Strecke? logischen Fakultät der Universität Luzern
Können Maschinen „autonom“ sein? Datum, Uhrzeit: Mo, 09.11.2020, 19:00 Uhr
Die bezahlten digitalisierten beruflichen Aufgaben die- Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
nen nicht nur der finanziellen Sicherung des Lebens,
Kursbeitrag: € 12,-
sondern kennen noch eine Vielzahl von weiteren Funk-
tionen wie Quelle der Sinnstiftung oder Ort für soziale Ermäßigung: € 7,- für SchülerInnen, Lehrlinge und
Integration zu sein. StudentInnen
Aus ethischer Sicht ist die Automatisierung beruflicher Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
Aufgaben an sich nicht problematisch. Weniger Arbeitszeit und puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
mehr freie Lebenszeit bedingen aber Veränderungen unseres Ge-
sellschafts- und Wirtschaftssystems. Sind wir darauf vorbereitet?
Vortrag und Gespräch: Karim El-Gawhary
Repression und Rebellion, Arabische Revolution - was nun?
In Ägypten herrscht das Militär, in Syrien ein Massenmörder, Ein Buch und ein
Libyen versinkt im Chaos und die Golfstaaten werden weiter Abend, die Zeit und
autokratisch regiert. Ein scheinbar düsteres Fazit zehn Jahre Raum geben, um die
nach der arabischen Revolution. Karim El-Gawhary schildert, wie Prozesse in unserer ara-
die Regime versuchen, jede Veränderung zu blockieren. Wie die bischen Nachbarschaft
Regionalmächte um ihre Einflusssphären kämpfen. Wie Europa wirklich zu verstehen.
die Lektion, dass arabische Autokraten Terror und Flüchtlinge Karim El-Gawhary, geboren 1963 als Sohn
Referent:
produzieren, noch immer nicht gelernt hat. einer deutschen Mutter und eines ägypti-
Die soziale Frage wird immer drückender. Das System bekommt schen Vaters, studierte Islamwissenschaften
Risse. Etwa im Sudan, wo der Autor Demonstranten in Khartum und Politik an der FU Berlin. Seit 2004
erlebt hat, die für einen neuen Staat kämpfen. Oder im Libanon leitet er das Nahostbüro des ORF in Kairo.
und im Irak, wo er sah, wie vor allem junge Menschen gegen Datum, Uhrzeit: Di, 10.11.2020, 19:00 Uhr
Misswirtschaft, Korruption und die konfessionell dominierte Poli-
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
tik auf die Straße gehen. Die Corona-Krise wird die Situation noch
weiter verschärfen. Dieses Buch springt nicht, wie TV-Berichte von Kursbeitrag: € 15,-
1:30 Minuten, von Event zu Event. Es zoomt immer wieder vom Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
analytischen Weitwinkel mitten hinein ins Leben der Menschen. puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
14Israel – Warum die Zwei-Staatenlösung tot ist
Das offizielle Europa hofft noch Referent: Mag. Wolfgang Sotill, Redakteur der Klei-
immer, dass mit der Errichtung nen Zeitung für Außenpolitik und kirchliche
des Staates Palästina der Nah- Themen, Journalist, Autor und Reiseleiter,
ostkonflikt beendet sein wird. In bislang etwa 130 Mal in Israel
der betroffenen Region selbst Datum, Uhrzeit: Do, 19.11.2020, 19:00 Uhr
ist diese Sichtweise allerdings
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
längst überholt. Die Mehrzahl
der Israelis und auch die aller- Kursbeitrag: € 12,-
meisten Palästinenser halten Ermäßigung: € 5,- pro Termin für SchülerInnen, Lehrlinge
die Zwei-Staaten-Lösung für und StudentInnen
ein überkommenes politisches Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
Narrativ. Die Frage, die aber bleibt, lautet: Wie kann puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
der seit 100 Jahren andauernde Konflikt beendet werden?
Rote Bar Quiz
Die legendäre Rote Bar im Schloss wird an diesen Abenden zum
Checkpoint für heiße Fragen, unerhörte Zitate und wohlfeines
Faktenwissen. In Begleitung kompetenter und unterhaltsamer
ModeratorInnen wird gemeinsam in zusammengewürfelten
Tisch-Teams auf Zeit gespielt. Welches Team hat die klügsten
Köpfe?
Demokratie – Quiz
Es ist alles sehr kompliziert. Aber auch sehr einfach,
wenn man guten Willens ist. Situationselastisch, wie
wir sind, werden wir das schon schaffen! Alles, was
man über Wahlen, PolitikerInnen, Zivilgesellschaft,
Medienkompetenz und Geschichte der Demokratie
wissen kann oder auch nicht, fragt Sie die Autorin
und selbsternannte Bundespräsidentin der Republik Klima – Quiz
Österreich Dominika Meindl. Wer kennt sich gut aus bei Borken-
käfer, E-Mobilität und Fakten zur
Klimaerwärmung? Greta sagt: Alles
Datum, Uhrzeit: Do, 19.11.2020, 20:00 Uhr muss sich ändern! Dieser Abend
hilft dabei über das Warum und
Wie des Klimaschutzes Bescheid
zu wissen. Fragen rund um das
Politische Literatur & Musik – wichtigste Thema der Zukunft für
die Menschheit stellt samt infor-
Quiz mationsgespickten Antworten der
Aktivist, Experte und Hobby-Quiz-
„It’s the end of the world as we know it - and I master Mag. Norbert Rainer vom
feel fine“ - Ist das schon das Ende der Welt? Und Klimabündnis Oberösterreich.
warum geht es uns trotzdem mehr oder weniger
gut? Es werden die ganz großen Fragen gestellt:
War Freddie Mercury ein geheimer Revoluzzer? Wird
Herbert Grönemeyer jemals einen Parkplatz finden?
Dazu gibt es Erstaunliches aus dem Fundus der
dystopischen Literatur von „1984“ bis heute. Die
unerhörten Fragen stellt der Literaturkritiker und Datum, Uhrzeit: Mi, 19.05.2021, 20:00 Uhr
Musikpapst Dr. Sebastian Fasthuber
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
Datum, Uhrzeit: Do, 28.01.2021, 20:00 Uhr Kursbeitrag: € 10,- politisches Körberlgeld,
Anmeldung erbeten
Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
15Tatort Genfer See
Kaiserin Elisabeth im Fadenkreuz der Anarchisten
Buchpräsentation einer packenden Tatortgeschichte, Die Autorin zeigt auch Filmaus-
aufgerollt anhand von Sisis Obduktionsbericht im Spie- schnitte des im Auftrag von ORF III
gelsaal von Schloss Puchberg. gedrehten Films “Kaiserin Elisabeth
Anarchistische Gewalt wurde gegen Ende des 19. Jahr- und die Anarchisten”, in dessen
hunderts zum Schrecken der bürgerlichen Welt. „Kein Folge das Buch entstanden ist.
Stein soll auf dem anderen bleiben!“, lautete eine Pa-
role. Anschläge mit Gift, Dolchen und Bomben gegen Referentin Dr.in Anna Maria Sigmund, Wien
Monarchen und Präsidenten erschütterten Europa. In Historikerin, Mitglied des Instituts für
der langen Liste anarchistischer Morde wurde Kaiserin Österreichische Geschichtsforschung der
Elisabeth das erste weibliche Ziel. Die unglückliche Frau Universität Wien und freie Wissenschafts-
Franz Josephs starb gleichsam stellvertretend als Sym- journalistin
bolfigur des Hauses Habsburg. Dabei lebte sie zurückgezogen,
Datum, Uhrzeit: Mi, 25.11.2020, 19:00 Uhr
spielte in der Politik keine Rolle und galt als scharfe Kritikerin von
Adel und Kirche. Anna Maria Sigmund „ermittelt“ anhand des Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
Obduktionsberichts und anderer Quellen mit kriminalistischem Kursbeitrag: € 12,-
Spürsinn zu den Tatumständen und zeichnet ein packendes Bild Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
der anarchistischen Szene im „Jahrzehnt der Bomben“. puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
Gespräch und Buchpräsentation:
Warum ohne Toleranz nichts geht und falsche
Toleranz alles zerstört
Im Rahmen der Buchvorstellung „Warum ohne Toleranz Referentin: Prof.in DDr.in Katharina Ceming,
nichts geht und falsche Toleranz alles zerstört“ wird die Professorin an der Universität Augsburg,
Autorin Katharina Ceming im Gespräch mit Direktor Publizistin.
Helmut Außerwöger zentrale Thesen und Gedanken ih- Datum, Uhrzeit: Fr, 04.12.2020, 19:00 Uhr
res Buches diskutieren. Es wird zum einen um die Frage
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
gehen, welche Werte eine offene und demokratische
Gesellschaft zum Überleben benötigt. Zum anderen soll Kursbeitrag: € 12,-
geklärt werden, was eine offene Gesellschaft tolerieren Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
muss und wo die Grenzen dieser Toleranz verlaufen. puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
Denn eine Toleranz, die alles toleriert, toleriert auch
die Intoleranz, die der Feind einer jeden offenen und
demokratischen Gesellschaft ist.
Fotos: © fotolia
16Vortrag: Ruth C. Cohn –
Eine Therapeutin gegen totalitäres Denken
Angst vor der Zukunft, Sorge um nationale und religiöse Identität der vielfach ausgezeichneten Begründerin der Themenzentrierten
und Dämonisierung von Fremden fördern gegenwärtig ein Interaktion gewinnen ihr Denken und Handeln höchste Aktualität.
Schwarz-Weiß-Denken, das die Gesellschaft spaltet und in totalitä-
re Muster hineinführt.
Datum, Uhrzeit: Do, 07.01.2021, 19:00 Uhr
Die deutsch-jüdische Therapeutin Ruth Charlotte Cohn (1912–
Kursbeitrag: € 12,-
2010) setzt vor dem Hintergrund ihres Schicksals als Migrantin
diesen Ängsten eine alles und alle verbindende Lebenskunst Ermäßigung: € 5,- für SchülerInnen, Lehrlinge und
entgegen. Sie entwickelt eine Art Gesellschaftstherapie gegen to- StudentInnen
talitäres Denken. Nicht das „Entweder–oder“, sondern das „Und“ Kein Kursbeitrag für TeilnehmerInnen
verbindet Menschen in ihrer Vielfalt.Zehn Jahre nach dem Tod am Seminar
Seminar: Die politische Kraft der TZI –
Vielheit couragiert leben
Vielheit couragiert zu leben, ist eine große persönli- weiteren kreativen und kommunikativen Methoden.
che, institutionelle und gesellschaftliche Herausfor- Eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Linz.
derung. Privat, beruflich und in Lehrveranstaltungen
treffen wir zunehmend auf verhärtete, diskriminieren-
de oder „rechte“ Meinungen, die nicht mit unseren Referent: Univ. Prof. Dr. Matthias Scharer, Lehrbe-
eigenen Werten vereinbar sind. Häufig macht uns das auftragter Ruth Cohn Instituts for TCI
hilflos oder wütend. Wie kann ich, wie können wir in Datum, Uhrzeit: Fr, 08.01.2021, 15:00 Uhr bis
solchen Situationen angemessen handeln? Sa, 09.01.2021, 16:00 Uhr
Als Kompass dient das Konzept der Themenzentrier- Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
ten Interaktion (TZI). Es wurde von Ruth C. Cohn in Kursbeitrag: € 70,-
den 60er Jahren als gesellschaftstherapeutisches
Ermäßigung: € 35,- für SchülerInnen, Lehrlinge und
Konzept entwickelt – u.a. mit dem Ziel bewusste Entscheidungen
StudentInnen
auf dem Wertehintergrund des Humanismus zu treffen und Men-
schen zu ermutigen für diese Werte einzutreten. Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
Wir arbeiten mit Gruppen-, Einzelarbeit, Fallbesprechungen sowie
Seminar Kritische Medienkompetenz
Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen • Big Data
von „Fake News“, von personalisierten Anzeigen von • Schutz der Privatsphäre
Medieninhalten auf Suchmaschinen und Social-Me- • Medien-, Urheber- und Persönlichkeitsrecht
dia-Plattformen oder die Auswirkungen von Hass im • Datensouveränität.
Netz verdeutlicht eindringlich, dass die Fähigkeit zu
einem kompetenten und kritischen Umgang mit Me-
dien in unserer Gesellschaft immer relevanter wird.
Medien bilden auch eine Grundlage für das Verständ- Mag. Helmut Peissl, Leiter Community
Referenten:
nis von Demokratie und politischem Handeln. Medien Institut COMMIT. www.commit.at
Kritische Medienkompetenz betont die politische Mag. Simon Olipitz, BA, Wien, Redaktion
Dimension des Medienhandelns. Interessenlagen, des Campus & Cityradio an der FH St. Pölten
Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und Zielgruppe: ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen,
soziale Dynamiken gilt es zu verstehen, um den Interessierte
bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen. Der
Workshop vermittelt anhand aktueller Aspekte des Datum, Uhrzeit: Do, 28.01.2021 bis Fr, 29.01.2021,
Medienwandels Wissen über und Analysewerkzeuge jeweils von 9:00 Uhr-17:00 Uhr
zu Themen wie: Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
• Medienökonomie und Digitalisierung Preis: € 60,-
• Filterblasen und Echoräume Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
• Strategien gegen Fake News und Hass-Sprache puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
17Fotos: © pixabay
Puchberg kontrovers: Grundeinkommen für alle!
Ein Weg zur Gesellschaft der Bequemen oder der Kreativen?
Gerade in Zeiten wie diesen wird die Idee eines bedingungslosen
Grundeinkommens immer wieder heiß diskutiert. Umbrüche in der
Arbeitswelt, wie die derzeit hohen Arbeitslosenzahlen oder die
zunehmende Digitalisierung, welche MitarbeiterInnen zunehmend Podium: Mag.a Margit Appel,
überflüssig macht, zwingen uns, neu über den prinzipiellen Wert Politologin, 1998 bis 2018 in der Katholi-
von Arbeit und sozialer Gerechtigkeit nachzudenken. Aber ist schen Sozialakademie Österreichs für
dieses Modell wirklich zukunftstauglich und vor allem finanzier- politische Bildung zuständig
bar? Oder macht uns ein Grundeinkommen zu ambitionslosen
Menschen, die gemütlich in der sozialen Hängematte liegen KommR DI Dr. Clemens Malina-Altzinger,
bleiben, während die Dummen arbeiten? Vorstand der Reform-Werke Wels, Vizepräsi-
dent der Wirtschaftskammer Oberösterreich,
Bundesspartenobmann-Stv. der Bundessparte
Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich
Dr. Wilhelm Achleitner, Wels
Moderation:
Datum, Uhrzeit: Fr, 26.02.2021, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
Kursbeitrag: € 12,-
Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
Vortrag: Über die neue Ära der Propaganda
Wie uns Medien prägen
Der neue Populismus mit seinen medialen Propaganda- portiert wird. Der Mensch ist in Gefahr, seine Souveränität zu ver-
maschinen nutzt alle Formen der Beeinflussung. Profes- lieren und in eine konsumorientierte Abhängigkeit abzugleiten.
sionell werden alle digitalen Plattformen und Tools für Demokratie lebt von Menschen, die sich freimachen, sich eigene
die „Meinungsbildung“ tiefenpsychologisch erforscht Überzeugungen bilden, zwischen Ja und Nein, Gut und Böse wäh-
eingesetzt, die Seele in Gereiztheit gehalten. Klassische len. Das persönliche Gewissen darf nie zugeschüttet werden.
öffentlich-rechtliche Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Referent: Mag. Ferdinand Kaineder, Kirchschlag
Radio können dem affektiven Erregungsjournalismus bei Linz, Kommunikationslotse, Medien-
geprüfte Fakten und angesehene MeinungsbildnerIn- experte, Coach und Theologe
nen entgegensetzen.
Datum, Uhrzeit: Do, 04.03.2021, 19:00 Uhr
In der Politik zeigt sich der Wandel dadurch, dass gezielt
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
stärker auf Framing, das ist die Einbettung von Ereig-
nissen und Themen in Deutungsraster, auf Inszenierung Kursbeitrag: € 12,-
und auf Dialog mit dem Bürger und mehr Beteiligung gesetzt Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
wird. Die Botschaft liegt im Kontext, der immer mit Bildern trans- puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
18Demokratie konkret leben
Politisches Grundbildungsseminar in 4 Modulen
In mehreren Ländern wird derzeit die Demokratie Module:
ausgehöhlt und nimmt autoritäre Züge an. Auch
1. Sprache Macht Politik
in Österreich machten wir im Frühjahr 2020 damit
2. Globale Machtblöcke, Kapitalismus und politische Verantwortung
Erfahrungen. Ein Teil der Grundfreiheiten und Grund-
3. Kulturelle Vielfalt und Demokratie
rechte wurden vorübergehend wegen der CV-Pan-
4. Angst und Solidarität im politischen Miteinander
demie außer Kraft gesetzt. Die tägliche Information
durch Pressekonferenzen war neu und sorgte für
Referentinnen: Mag.a Lucia Göbesberger und
manche Verwirrung. Schieflagen wurden sichtbar:
Katrin Pointner, BA
Verschiedene Gruppen wurden zügig finanziell auf-
Sozialreferat der Diözese Linz
gefangen, andere hintangestellt. Mehr denn je wurde
der Pflegenotstand, die Schwächen unseres Schulsys- Zielgruppe: Interessierte Erwachsene
tems, die Arbeitslosigkeit deutlich. Datum, Uhrzeit: 05., 12., 19. und 26.03.2021 jeweils
Ein Jahr danach ist es Zeit für einen kritischen Freitag von 14:00-17.30 Uhr
Rückblick. Welche Konsequenzen ziehen wir für unser Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
politisches Handeln daraus? Wir werden uns mit den Kursbeitrag: € 25,- pro Modul, € 80,- für alle vier Module
Voraussetzungen für eine gelingende Demokratie
Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
beschäftigen, aktuelle Entwicklungen thematisieren
puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
und unsere Handlungsmöglichkeiten ausloten.
Seminar: Theater statt Gewalt
Forumtheater nach Augusto Boal
Dieses Seminar gibt Einblicke in die Durchführung Referentin: Bernadette M. Wakolbinger-Pienz,
einer Forumtheater-Inszenierung nach Augusto Drama- und Theaterpädagogin
Boal (1931-2009, Rio de Janeiro), dem „Theater Zielgruppe: Pädagoginnen, Schauspiel-Erfahrene
der Unterdrückten“. Dabei werden aktuelle Bezüge und AnfängerInnen
zwischen dem „Theater der Unterdrückten“ und dem Datum, Uhrzeit: Fr, 12.03.2021, 16:00 Uhr bis
herrschenden Umgang mit Gewalt erkundet und So, 14.03.2021, 12:00 Uhr
erlebbar gemacht. Denn jeder ist im Laufe seines
Lebens mit Themen von Gewalt und Unterdrückung Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
konfrontiert: in der Schule, in der Familie oder durch Kursbeitrag: € 140,-
gesellschaftliche Formen der Unterdrückung. Ziel des Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
Forumtheaters ist es, sich der Unterdrückung bewusst puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
zu werden und sich dagegen zur Wehr zu setzen.
Fotos: © pixabay
19Vom Anfang und Ende des Kapitalismus
Drei Finanzkrisen in nur zehn Jahren zeigen: Der Referentin: Ulrike Herrmann
Kapitalismus tritt in eine neue Phase ein. Ulrike Wirtschaftsredakteurin bei der Berliner taz,
Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus entstanden ausgebildete Bankkauffrau, Studium
ist, warum Geld und Kapital nicht das Gleiche sind, Geschichte und Philosophie in Berlin,
warum Geld nicht reich macht, warum die Groß- Datum, Uhrzeit: Sa, 13.03.2021, 19:00 Uhr
konzerne herrschen, warum die Globalisierung kein
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
Problem ist – und warum der Kapitalismus trotzdem
untergehen wird. Preis: € 12,-
Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
Über den Tellerrand
Angst - Wenn alles anders ist: Über Angst als kollektive Erfahrung
und als Druckmittel
„Haben Sie denn nie Angst?“ Diese Frage wird Petra Mag.a Petra Ramsauer, Wien
Referentin:
Ramsauer am häufigsten gestellt. Die Reporterin Studium Politikwissenschaft mit Schwerpunkt
berichtet seit über zwanzig Jahren aus Krisen- und Nahost in Wien, Studium Journalismus in
Kriegsgebieten. Nun recherchiert sie im Land der Paris, nach Stationen beim ORF, bei Kurier
Angst: Wovor fürchten wir uns zu Recht und wovor und News seit 2009 Autorin und freie Jour
zu Unrecht? Warum nehmen Angststörungen gerade nalistin, u. a. für profil, Wiener Zeitung, Ö1,
in wohlbehüteten Staaten so zu? Wie verändert die den Schweizer Rundfunk und ZEITonline,
Corona-Epidemie die Fieberkurve der Angst? mehrere Preise, u. a. den Concordia-Preis für
Petra Ramsauer gibt Einblicke in ihre persönliche Aus- Menschenrechte 2014, berichtet seit 2011
einandersetzung mit aus Libyen, Ägypten, dem Irak und aus Syrien
der Angst: als jugend- Termin: Fr, 04.12.2020, 19:30 Uhr
liche Tumorpatientin und später Eintritt: € 18,- inkl. Suppe im Anschluss an die
als Journalistin, die Luftkriege Veranstaltung
erlebte, ins Visier von Scharfschüt-
zen geriet und oft mit dem Risiko € 15,- falls es coronabedingt keine
arbeitet, jederzeit entführt werden Suppe gibt
zu können. Natürlich hat Petra Organisation: Gabriele Hofer-Stelzhammer
Ramsauer Angst, aber sie hat Info, Anmeldung: www.schlosspuchberg.at,
Wege gefunden, sie auszuhalten. puchberg@dioezese-linz.at, 07242/47537
Ihre Erfahrungen als Krisenrepor-
terin führen auf die Spur, wie sich
die richtige Balance von Angst
und Mut einstellen kann.
Foto: © pixabay
20Zukunftsfähiges Wirtschaften
Vortrag zur Eröffnung der Karl-Polanyi-Ausstellung: Von der
entfesselten Wirtschaft zur solidarischen Gesellschaft
Die Welt, so wie wir sie kennen, ist im Umbruch. Referent: Univ.-Prof. Dr. Andreas Novy, Wien
Schon lange vor der Covid-19 Pandemie wuchs vor Leiter Institute for Multi-Level Governance
allem in den reichen Regionen der Welt das Bewusst- and Development, ao. Universitätsprofessor
sein, dass es die Kinder vermutlich schwerer haben am Department Sozioökonomie der
werden als ihre Eltern. Klimakrise und Artensterben, Wirtschaftsuniversität Wien
Globalisierung und Handelskriege, steigende Un- Datum, Uhrzeit des
gleichheit und illiberale Politikmodelle sind Sympto- Eröffnungsvortrages: Fr, 14.05.2021, 20:00 Uhr
me tieferliegender Transformationen. Die sich daraus
Kursbeitrag: € 12,-
ergebenden Herausforderungen sind vielfältig. Lange
Zeit war die derzeitige Wirtschaftsweise für viele,
allen voran, aber nicht nur in den reichen Ländern
der Welt, ein Erfolgsmodell, auch wenn es immer
Verlierer und hohe soziale und ökologische Kosten gab. Die kapi-
talistischen Marktwirtschaften brachten Wohlstand und soziale
Sicherheit in bis dahin ungekanntem Ausmaß. Nicht nur das Wirt-
schaftswachstum, auch Lebenserwartung und Bildungschancen
stiegen, Geschlechtergerechtigkeit gewann an Bedeutung.
Doch heute untergräbt ebendiese so erfolgreiche, aber eben auch
extrem expansive und gleichzeitig verwundbare Wirtschaftsweise
ökologische Nachhaltigkeit und sozialen Zusammenhalt. Doch
was bedeuten die aktuell stattfindenden grundlegenden Trans-
formationen für zukunftsfähiges Wirtschaften? Was bedeutet es
in einer global verwobenen Welt, Verantwortung für nachhaltiges
und gerechtes Wirtschaften zu übernehmen?
Ausstellung zum Werk von Karl Polanyi: Von der entfesselten
Wirtschaft zur solidarischen Gesellschaft
zu schützen sucht. Nicht jede Gegenbewegung, die wir heute
erkennen können, richtet sich gegen die finanzkapitalistische
Entwicklung, aber vieles, wogegen sich soziale Kämpfe und
Proteste richten, ist durch sie mitverursacht oder vorangetrieben
worden - wie der Raubbau an der Natur und der Klimawandel,
die Vermögensumverteilung von unten nach oben, die sozialen
Spaltungen u.a.m.
Ausstellungsdauer: 14.05. - 02.06.2021,
Mo – Sa 08:00 – 20:00,
So 08:00 – 14:00 Uhr
Foto: © Zadig Produktions
Ausstellung: Eintritt frei
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
Projektträger der Ausstellung: Johannes Kepler Universität Linz,
Institut für Soziologie, Abteilung für Gesellschaftstheorie und
Sozialanalyse; Wirtschaftsuniversität Wien, Institut Multi- Level
Der ungarisch-österreichische Ökonom Karl Polanyi hat in seinem Governance and Development; International Polanyi Society,
international viel beachteten Hauptwerk „The Great Transformati- Institut für Angewandte Entwicklungspolitik.
on“ Überlegungen hinterlassen, welche auch heute von verblüf-
fender Aktualität sind.
Für Karl Polanyi ist die Geschichte des Kapitalismus das Ergebnis
einer „Doppelbewegung“, der „Bewegung“, mit der die Gesell-
schaft historisch erstmalig den Dynamiken der Marktökonomie
unterworfen und zu einer „Marktgesellschaft“ gemacht wurde,
und den „Gegenbewegungen“, mit denen sie sich vor den desast-
rösen Folgen für ihre natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen
21Faknews, Verschwörungstheorien und Co.
Besser argumentieren, schwierige Gespräche meistern
In vielen Diskussionen, am Stammtisch, beim Referentin: Marion Wisinger,
Pfarrkaffee, in Bildungsveranstaltungen oder im Historikerin, Trainerin, Autorin
Bekanntenkreis scheint es, als würden viele Menschen Zielgruppe: Interessierte
einfache Lösungen für komplexe politische Fragen für
richtig halten. Dabei fühlen wir uns durch Phrasen Datum, Uhrzeit: Fr, 16.10.2020, 17:00–21:00 Uhr
und Halbwahrheiten, Parolen und Hetze, Sprüche und Veranstaltungsort: BZ Maximilianhaus, Gmundnerstraße 1b,
Vorurteile als Vortragende oder Diskussionsteilneh- 4800 Attnang-Puchheim
merInnen gefordert. Argumente scheinen wirkungslos Kursbeitrag: € 12,-
und werden einfach nicht gehört. Immer wieder kommt
Ermäßigung: mit 4you card gratis
es zu Störungen und Provokationen. Doch wie kann
es gelingen, spontane Diskussionen zu steuern oder Info, Anmeldung: BZ Maximilianhaus, Gmundnerstraße 1b,
eigene Argumentationen auszuführen? 4800 Attnang-Puchheim, 07674/66550,
maximilianhaus@dioezese-linz.at,
Es werden Strategien geübt, um selbst Wege aus der Sprachlo-
www.maximilianhaus.at
sigkeit zu finden und „heiße“ Debatten gelassen zu führen. Das
Argumentationstraining vermittelt Methoden, scheinbar Unbe-
lehrbare als GesprächspartnerInnen wieder zu gewinnen und den
Blick auf sich selbst zu richten.
Die Veranstaltung ist geför-
dert von der ö. Gesellschaft
für politische Bildung.
Friedensgebet der Religionen
Mehr Begegnung – weniger Vorurteil – mehr Vertrauen
Schwerpunkt an diesem Abend ist die Begegnung und der ModeratorIn: Verantwortliche der ARGE Friedensgebet
Austausch zwischen ChristInnen und MuslimInnen über unser Zielgruppe: Interessierte
Leben. Eine Powerpoint-Präsentation wird ins Thema einführen.
Datum, Uhrzeit: Do, 05.11.2020, 19:00 Uhr
World-Café, Gebetsteil und Agape beenden den Abend.
Veranstaltungsort: BZ Maximilianhaus, Gmundnerstraße 1b,
4800 Attnang-Puchheim
Kursbeitrag: freiwillige Spenden
Info, Anmeldung: BZ Maximilianhaus, Gmundnerstraße 1b,
4800 Attnang-Puchheim, 07674/66550,
maximilianhaus@dioezese-linz.at,
www.maximilianhaus.at
22Sie können auch lesen