Impulse Off enes Bildungsangebot - KEB Reutlingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Daniel V. Programm Februar bis Juli 2021 Impulse Offenes Bildungsangebot Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Kreis Reutlingen e. V. Was Menschen bewegt.
Inhalt Anmerkung 2 Wir gehen raus! 4 Folgen Sie uns auch In Beziehung sein – Ich & Du & Familie 8 auf Facebook und YouTube Weite Horizonte – Gesellschaft & Politik 19 Wurzeln und Visionen – Religion & Philosophie 26 Eintauchen ins Geheimnis – Meditation & Kontemplation 37 Ganzheitlich leben – Körper & Seele 41 Kultur-Räume – Kunst & Kreativität 52 Vom Suchen und Finden – Beratungsangebote 65 Frauenforum 69 Treffpunkt Lernen – Ehrenamt & Beruf 76 Regelmäßige Treffpunkte 81 KEB-Ansprechpartner 82 Organisationshinweise 83 Anmeldung & Bezahlung 84 Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Kreis Reutlingen e. V. Schulstraße 28 72764 Reutlingen Telefon 07121 1448420 Fax 07121 1448429 kontakt@keb-rt.de www.keb-rt.de Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 8.30 – 12.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Die Monatsübersichten des Programms finden Sie Freitag: 10.00 – 11.30 Uhr auf der KEB-Homepage. 1
Anmerkung ■■ Lust auf Zukunft Wir gehen raus! Statt eines inhaltlich profilierten Schwerpunktthemas präsen- … treibt uns zu neuen Schritten ins Unbekannte! tieren wir Ihnen auf den ersten Seiten unseres Programms dieses Mal alle Angebote, die „draußen“ stattfinden: Ob QiGong bei Lust auf Zukunft bewegt uns. Wir lassen das alte, komplizierte Jahr und uns im Hof, ein Spaziergang mit dem Stadtförster im Wasenwald, den Winter hinter uns und schreiten mutig aus in den Frühling. ein humorvolles Abtauchen in Naturerfahrung mit der Kabaret- tistin Dietlinde Elsässser, das Väter-Kinder-Wochenende oder ein Besuch auf dem alten jüdischen Friedhof bei Wankheim: Sie alle „keb –draußen zu Hause“ finden im Freien statt – weil es Spaß macht, tief durchzuatmen, Als keb sind wir „draußen zu Hause“ (wie eine bekannte Outdoormarke weil es gut tut und gesund ist! titelt): Wir haben nicht nur Lust auf Veranstaltungen im Freien; auch un- sere anderen Angebote verlassen oft das Gewohnte und Angestammte: Auch unserer Kirche tut es gut, wenn sie ab und zu aus sich her- aus geht. Bei uns können Sie das mit Lust üben. Viele unserer Vorträge bieten wir online an – manchmal auch flexibel – je nachdem, wie es die aktuelle Lage erfordert: Falls die Veranstaltung auf Ein kleines Plakat zum Aufhängen fasst unsere „Wir-gehen-raus- Grund aktueller Entwicklungen nicht stattfinden kann, werden wir sie als Angebote“ zusammen. Vielleicht finden Sie einen Ort, an dem Video-Präsenz-Veranstaltung halten. Diese Veranstaltungen sind mit diesem Sie es aufhängen wollen? Symbol gekennzeichnet ! Wir werden Sie daher tagesaktuell über Presse, unsere Homepage, unseren Newsletter und unsere Facebook-Seite Wir freuen uns darauf, Ihnen „draußen“ zu begegnen! informieren. Bitte haben Sie Verständnis, wenn sich manches während des nächsten halben Jahres ändert! Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie den digitalen Weg bisher noch nicht beschritten haben. Die neue Reihe zum Thema „Humor und Kommunikation“ versammelt Angebote, die Lust machen, mit einem anderen – dem humorvollen – Blick auf Gewohntes zu schauen. Dabei machen wir gerne auch auf Angebote unserer Partner aufmerksam. Auch unsere Traditionsreihe „Menschen und Themen“ bietet die Möglich- keit, zwei Menschen zu begegnen, die außerhalb der gewohnten Bahnen denken: Der Journalist und Redakteur der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl kommentiert von seinem eigenen Standpunkt aus das Geschehen in Gesellschaft und Kirche; der Biologe Ingmar Hoerr machte eine bahn- Dr. Claudia Guggemos brechende Entdeckung, wagte den Sprung aus der Forschung und gründe- te das biopharmazeutische Unternehmen CureVac. Beide Gäste leben für Leiterin der Katholischen ihre und aus ihrer Lust auf Zukunft. Sie inspirieren, neue Schritte ins Offene Erwachsenenbildung Bildungs- zu wagen. werk Kreis Reutlingen e. V. 2 3
Schwerpunktthema Wir gehen raus! Schwerpunktthema 1. Halbjahr 2021 Es folgt eine Übersicht. Nähere Informationen sind den Beschreibungs- texten in den angegebenen Rubriken zu entnehmen. ■■ Selbsterfahrung Naturgang-Waldzeit Tagesseminare 27. 3. 2021 oder 24. 7.2021, Gönningen; Näheres siehe Rubrik „Ganzheit- lich leben – Körper und Seele“, S. 45 ■■ Entdeckungstour durch Wald und Flur ge h e n Väter-Kinder-Wochenende s! 16. 4. – 18. 4. 2021, Bernhardshütte Unterkirnach; Näheres siehe Rubrik u „In Beziehung sein – Ich & Du & Familie“, S. 10 ra ■■ Gesund in den Frühling – Natur erleben Abschalten – Eintauchen – Loslassen – Entdecken – Erspüren – Ertasten 16. 4. 2021, Pfullingen; Näheres siehe Rubrik „Frauenforum“, S. 70 ■■ Ehevorbereitung: Gehen wir’s an Outdoor-Tag für Paare, die kirchlich heiraten wollen 17. 4. 2021, und 3. 7. 2021, Kreis Reutlingen; Näheres siehe Rubrik „In Beziehung sein – Ich & Du & Familie“, S. 10 und 11 ■■ Qigong im Freien Ab 20. 4. 2021, Reutlingen; Näheres siehe Rubrik „Eintauchen ins Geheim- nis – Meditation und Kontemplation“, S. 39 ■■ Lachen ist natürlich Ein Spaziergang im Wasenwald mit Dietlinde Elsässer 24. 4. 2021, 16.00 Uhr; Reutlingen; Näheres siehe Rubrik „Kultur-Räume – Kunst & Kreativität“, S. 59 ■■ Tageskunstfahrt: Rothenburg ob der Tauber 30. 4. 2021; Näheres siehe Rubrik „Kultur-Räume – Kunst & Kreativität“, 5
Wir gehen raus! Wir gehen raus! Schwerpunktthema 1. Halbjahr 2021 Schwerpunktthema 1. Halbjahr 2021 S. 54 ■■ Heute schon gelacht? Humor – die Lust am Leben ■■ „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ Bildungs- und Begegnungstage für Alleinerziehende mit ihren Kindern Führung über den jüdischen Friedhof von Wankheim 2. 6. – 6. 6.2021, Rot a. d. Rot; Näheres siehe Rubrik „In Beziehung sein 4. 5. 2021, 17.00 Uhr; Näheres siehe Rubrik „Wurzeln und Visionen – – Ich & Du & Familie“, S. 15 Religion und Philosophie“, S. 27 ■■ Finde deinen Weg – ■■ Der Wasenwald – der eigenen Intuition folgen Idyll, Erholung und CO2-Speicher 11. 6. 2021, Reutlingen; Näheres siehe Rubrik „Frauenforum“, S. 70 Ein Spaziergang mit dem Stadtförster durch das Naherholungsgebiet der Reutlinger Bürger*innen 6. 5. und 19. 5. 2021; Näheres siehe Rubrik „Weite Horizonte – Gesellschaft ■■ Heilung durch Bäume & Politik“, S. 22 Baumheilkunde kennenlernen und erfahren 13. 6. 2021, Pfullingen; Näheres siehe Rubrik „In Beziehung sein – ■■ Wir bauen zusammen einen Niedrigseilgarten Ich & Du & Familie“, S. 16 8. 5. 2021 Pfullingen; Näheres siehe Rubrik „In Beziehung sein – Ich & Du & Familie“, S. 15 ■■ Unsere Zeit – Zeit haben, Zeit nehmen Zeit miteinander teilen ■■ Freies Tonen 20. 6. 2021, KuajO-Kunstprojekt im Garten des Heimatmuseums, Reutlin- für Anfänger und Fortgeschrittene gen; Näheres siehe Rubrik „Kultur-Räume – Kunst & Kreativität“, S. 56 8. 5. 2021, Reutlingen-Ohmenhausen; Näheres siehe Rubrik „Kultur- Räume – Kunst & Kreativität“, S. 55 ■■ Eine Führung durch die Nabu-Vogelstation Mössingen ■■ Neue Reihe: Gemeinsam bewegt – 3. 7. 2021, Mössingen; Näheres siehe Rubrik „In Beziehung sein – mein Lieblingsweg Ich & Du & Familie“, S. 16 Vom Wasser haben wir’s gelernt … ■■ Familienpilgern mit Tieren Bei den Wassermühlen im Laucherttal, 9. 5. 2021; Näheres siehe Rubrik „Eintauchen ins Geheimnis – Meditation und Kontemplation“, S. 39 Unterwegs mit Lamas auf barrierefreien Wegen um Ohmenhausen 18. 7. 2021, Reutlingen-Ohmenhausen; Näheres siehe Rubrik „In Beziehung Schöne Aussichten am Dreifürstenstein sein – Ich & Du & Familie“, S. 12 Naturbelassener Bergrutsch am Hirschkopf, 4. 7. 2021, Treffpunkt Bahnhof Mössingen; Näheres siehe Rubrik „Eintauchen ins Geheimnis – Meditation und Kontemplation“, S. 40 6 7
In Beziehung sein In Beziehung sein – Ich & Du & Familie Bildungswerk-Angebote ■■ KESS-erziehen: Weniger Stress – mehr Freude Corinne Holder Praxisorientierter Kurs für Eltern mit Kindern im Alter zwischen 3 und 11 Jahren Wann: 5 Termine (Online-Kurs), jeweils donnerstags 19.30–21.45 Uhr, 18. 3./25. 3./15. 4./22. 4./29. 4. 2021 Wo: keb-Bildungswerk, Schulstraße 28, Reutlingen Referentin: Ilse Christ Beitrag: € 77,– Einzelpersonen, € 90,– Paare ■■ Anmeldung: bis 11. 3. 2021 ans Bildungswerk, in Kooperation mit Gesamtkirchengemeinde Reutlingen KESS steht für: K wie kooperativ; E wie ermutigend; S wie sozial; S wie situationsorientiert Ein ONLINE-Kurs für Mütter und Väter von Kindern zwischen 2 und 10 Jahren. Der Kurs möchte Ihnen im stressigen Familienalltag helfen, die richtigen Worte zu finden, Machtkämpfe zu erkennen, um so Konflikte zu entschärfen und zu lösen. Vor allem möchte der Kurs den positiven Blick aufs Kind lenken und Sie und Ihre Kinder stärken. Der Kurs gibt Handlungs- anregungen. Der Kurs umfasst fünf Einheiten, die aufeinander aufbauen. Sie können unkompliziert von zu Hause aus teilnehmen. So ist eine Teil- nahme mit noch kleinen Kindern und ohne Babysittersuche möglich. Online-Kurs ■■ Achterbahn der Gefühle Glück und Leid hochsensibler Kinder und die besonderen Herausforde- rungen ihrer Eltern, Erzieher*innen und weiterer Bezugsgruppen Wann: Montag, 15. 3. 2021, 19.30–21.00 Uhr Wo: Online-Vortrag auf Zoom Referent: Christoph Weinmann Beitrag: € 10,– (€ 8,–) ■■ Anmeldung: bis 13. 1. 2021 ans Bildungswerk Nach bisherigen Erkenntnissen wird mindestens jedes zehnte Kind mit einem besonders sensiblen Nervensystem geboren. Diese hochsensiblen Kinder und Jugendliche sind außergewöhnlich empfindsam und offen für Reizwahrnehmungen, Stimmungen und Gefühle, auffallend zurückgezo- gen, furchtsam oder „andersartig“. Gleichzeitig verfügen sie häufig über ungewöhnliche Talente und Interessen, wirken zuweilen verträumt, ver- letzlich, widersprüchlich oder auch überraschend aggressiv. Einerseits können sie völlig unkompliziert, zufrieden sein und dann plötzlich wieder extrem „widerwillig“ und vollkommen unverständlich reagieren. ●● Woran zeigt sich die Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen? ●● Was sind ihre spezifischen Schwierigkeiten und Potentiale? ●● Hilfreiche Strategien der Eltern und Begleitpersonen? Online-Vortrag 9
In Beziehung sein – Ich & Du & Familie In Beziehung sein – Ich & Du & Familie Bildungswerk-Angebote Bildungswerk-Angebote ■■ Entdeckungstour durch Wald und Flur Wenn sich zwei Menschen dazu entschließen miteinander den Weg der Ehe einzuschlagen, wenn aus zwei einzelnen Wegen ein gemeinsamer Väter-Kinder-Wochenende Weg wird, dann tut es gut, für einen Tag den Alltag zur Seite zu legen und Wann: Freitag, 16. 4. bis Sonntag, 18. 4. 2021 sich Zeit als Paar zu nehmen. ●● Zeit zum Gespräch untereinander Wo: Bernhardshütte Unterkirnach bei Villingen-Schwenningen ●● Zeit zum Zuhören und Erzählen füreinander Referenten: Markus Rettich und Florian Beig ●● Zeit zum Gehen miteinander Beitrag: Erwachsene € 85,–, Kinder 3–12 Jahre € 35,– (ab 3. Kind € 20,–) (Der TN-Beitrag setzt sich zusammen aus den Kos- Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg miteinander! ten des Hauses für Übernachtung, Selbstversorgung im Mehrbettzimmer und aus Materialkosten.) ■■ Saint Jacques … Pilgern auf Französisch ■■ Anmeldung: bis 18. 3. 2021 ans Bildungswerk (ca. 12 Väter mit Kindern); bitte Sonderprospekt anfordern; in Kooperation mit der „Film für alle“ präsentiert: Filmabend mit anschließendem Gespräch Seelsorgeeinheit Echaztal Wann: Donnerstag, 6. 5. 2021, 19.30 Uhr An diesem Wochenende sind Väter mit ihren Kindern ab 3 Jahren unter Wo: Citykirche Reutlingen, Am Nikolaiplatz 1, (barrierefrei) sich. In der Nähe von Villingen/Schwenningen bieten die Bernhardshütte Beitrag: Eintritt kostenlos und ihre Umgebung Gelegenheit sich gemeinsam auf Entdeckungstouren Kooperation: Seelsorge bei Menschen mit Behinderung, Citykirche, zu begeben. Wir erleben Spannendes im Wald, beim Wandern, am Lager- Lebenshilfe Reutlingen, KBV Reutlingen, keb-Bildungswerk feuer beim Grillen oder Kochen im Haus. Gemeinsam genießen wir mit Clara, Claude und Pierre sind entsetzt: Ihre verstorbene Mutter hat die unseren Kindern die Zeit beim Spielen und Toben, Basteln oder Singen. Auszahlung ihres Erbes an eine Bedingung geknüpft. Und zwar an die, Nebenbei und auch abends bietet sich Gelegenheit zum Erfahrungs dass die drei gemeinsam eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg in Spanien austausch für uns Väter untereinander. machen müssen. Dumm ist nur, dass die Geschwister sich nicht ausstehen können und dass Wandern ihnen nicht gefällt. Doch um des Geldes willen schließen sie sich widerwillig einer bunten Pilgergruppe an und erleben ■■ Ehevorbereitung: Gehen wir’s an eine chaotische Reise voller Überraschungen. (Frankreich 2005, Laufzeit Outdoor-Tag für Paare, die kirchlich heiraten wollen 104 Minuten, FSK: 6) Wann: Samstag, 17. 4. 2021, 10.00–16.00 Uhr Wo: im Raum Reutlingen (genauer Ort wird nach Anmeldung ■■ Ehevorbereitung: Gehen wir’s an! mitgeteilt!) Outdoor-Tag für Paare, die kirchlich heiraten wollen Referent*innen: Pastoralreferenten Amelie und Jakob Zimmer (Reutlingen/ Pfullingen) Wann: Samstag, 3. 7. 2021, 10.00–16.00 Uhr Beitrag: € 15,– pro Paar Wo: im Raum Münsingen/Zwiefalten (genauer Ort wird nach Hinweise: Bitte Anmeldung mit Mailadresse und Telefon-Nr. für Anmeldung mitgeteilt!) weitere Informationen. Teilnahme – mind. 3 Paare, max. Referent*innen: Pastoralreferenten Maria und Andreas Grüner (Zwiefalten/ 8 Paare Münsingen) Kooperation: keb Bildungswerk in Kooperation mit dem katholischen Beitrag: € 15,– pro Paar Dekanat Reutlingen-Zwiefalten Hinweise: Bitte Anmeldung mit Mailadresse und Telefon-Nr. für ■■ Anmeldung: bis 7. 4. 2021 bei der Dekanatsgeschäftsstelle Reutlingen, weitere Informationen. Teilnahme – mind. 3 Paare, max. Schulstraße 28, 72764 Reutlingen, Telefon: 07121 144840; 8 Paare E-Mail: DekGesch.RT@drs.de; https://dekanat-reutlingen. Kooperation: keb Bildungswerk in Kooperation mit dem katholischen drs.de Dekanat Reutlingen-Zwiefalten ■■ Anmeldung: bis 22. 6. 2021 bei Dekanatsgeschäftsstelle Reutlingen, Mitten in der Natur, mitten auf dem Weg mit Impulsen und erlebnispäd- Schulstraße 28, 72764 Reutlingen, Telefon: 07121 144840; agogischen Elementen gehen wir spannenden Fragen nach: ●● Wo kommen wir her? Wo soll unser gemeinsamer Weg hingehen? E-Mail: DekGesch.RT@drs.de; https://dekanat-reutlingen. ●● Wer geht unseren gemeinsamen Weg mit? Wer stärkt uns auf unserem drs.de Weg? Mitten in der Natur, mitten auf dem Weg mit Impulsen und erlebnis ●● Wie gehen wir mit Durststrecken um? pädagogischen Elementen gehen wir spannenden Fragen nach: 10 11
In Beziehung sein – Ich & Du & Familie In Beziehung sein – Ich & Du & Familie Bildungswerk-Angebote TAFF – der TREFF aller Familienformen in Reutlingen ●● Wo kommen wir her? Wo soll unser gemeinsamer Weg hingehen? Der „TAFF – der TREFF aller Familienformen in Reutlingen“ ist ein offener ●● Wer geht unseren gemeinsamen Weg mit? Wer stärkt uns auf unserem Ort und Raum für Begegnungen und Austausch von Alleinerziehenden, Weg? Patchworkfamilien, klassischen Familien, Interessierten, …“. Bei den Ver- ●● Wie gehen wir mit Durststrecken um? anstaltungen wird auf Anmeldung parallel Kinderbetreuung angeboten. Sonderprospekte können angefordert werden. Die Angebote für Alleiner- Wenn sich zwei Menschen dazu entschließen miteinander den Weg der ziehende werden von der Gesamtkirchengemeinde und dem Kreisjugend- Ehe einzuschlagen, wenn aus zwei einzelnen Wegen ein gemeinsamer amt Reutlingen unterstützt. Weg wird, dann tut es gut, für einen Tag den Alltag zur Seite zu legen und : Das Landesprogramm unterstützt Eltern bei der Erziehung sich Zeit als Paar zu nehmen. ●● Zeit zum Gespräch untereinander der Kinder. Das keb-Bildungswerk ist anerkannter Partner des STÄRKE- ●● Zeit zum Zuhören und Erzählen füreinander Programms. Erkundigen Sie sich nach entsprechenden Bildungsangeboten ●● Zeit zum Gehen miteinander und finanziellen Unterstützungen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg miteinander! ■■ Denken macht Spaß ■■ Familienpilgern mit Tieren Gymnastik fürs Gehirn – Sonntagsbrunch im TAFF der TREFF Unterwegs mit Lamas auf barrierefreien Wegen um Ohmenhausen Wann: Sonntag, 28. 2. 2021, 10.30–13.30 Uhr Wann: Sonntag, 18. 7. 2021, 15.00–17.00 Uhr Wo: keb-Bildungswerk, Schulstraße 28, Reutlingen Wo: Reutlingen-Ohmenhausen Referentin: Petra Schmid, Gedächtnistrainerin Leitung: Ulrike Schaich, Raphael Schäfer, Maria Dombrowsky Beitrag: € 6,– (Alleinerziehende mit geringem Einkommen und Beitrag: Spende Arbeitslose nach Möglichkeit € 4,–) Hinweis: Treffpunkt 14.45 Uhr in Ohmenhausen – nähere Infos – Hinweis: Ab 10.30 Uhr gibt es das Angebot eines gemeinsamen siehe Flyer (bitte anfordern oder Homepage) oder bei Brunchs. Essen für Brunch bitte mitbringen, um mit Anmeldung – Einen Imbiss für ein gemeinsames Picknick einander zu teilen. Getränke werden gestellt. (Je nach bitte mitbringen! aktueller Corona-Regelung). Der thematische Teil beginnt Kooperation: keb Bildungswerk Reutlingen, Seelsorge bei Menschen um 11.30 Uhr. mit Behinderung Dekanat Reutlingen-Zwiefalten, ■■ Anmeldung: bis 24. 2. 2021 ans Bildungswerk (Anmeldung unbedingt rt@wir-sind-mittendrin.de erforderlich – evtl. begrenzte TN-Zahl) ■■ Anmeldung: bis 14. 7. 2021 ans Bildungswerk Reutlingen Merken oder googeln? Viele Menschen entscheiden sich für den schnellen Wir werden an diesem Nachmittag am Rande von Ohmenhausen auf bar- bequemen Weg. Sie speichern alle Informationen in ihrem Handy und rierefreien Wegen von besonderen Wandergefährten begleitet, von den rufen sie dort bei Bedarf wieder ab. Welche Folgen hat das für uns und Kleinkamelen aus Südamerika, den Lamas. Dies ist zu Fuß oder mit dem unser Gehirn? Warum fällt es uns so schwer, uns Dinge einzuprägen? Es Rollstuhl und Kinderwagen möglich. Wir machen unterwegs immer wie- gibt bewährte und leicht zu erlernende Techniken, die uns helfen, Infor- der Halt und erhalten Impulse für Groß und Klein auf unserem Pilgerweg. mationen langfristig zu verankern und zuverlässig wieder abzurufen. Wie Die verschiedenen Stationen ermöglichen einige Pausen, so dass die Stre- das funktioniert und was wir sonst noch tun können, um bis ins hohe Alter cke (1,5 km) auch für Kinder gut bewältigt werden kann. geistig fit zu bleiben erfahren wir an diesem Sonntag. Ulrike Schaich wird uns das Wesen dieser zurückhaltenden Tiere näher Auch als Video-Präsenz-Veranstaltung möglich bringen. Früher bei den Inkas waren sie Träger auf Wirtschafts- und Han- delswegen. Heute bringen sie mit ihrer freundlichen, neugierigen Art Ruhe und Gelassenheit in unser Leben. Den Pilgerweg wollen wir gemeinsam im Gemeindehaus St. Johannes in Ohmenhausen mit einem Picknick be- ■■ Pubertät – Wenn Eltern anstrengend werden schließen, dort kann auch noch mit Lamawolle gefilzt werden. Kontakt: Maria Dombrowsky, Dipl. Pädagogin, Familienbeauftragte Nachmittag im TAFF der TREFF Wann: Samstag, 27. 3. 2021, 15.00–18.00 Uhr Wo: keb-Bildungswerk, Schulstraße 28, Reutlingen Referent: Martin Föhl-Pachot 12 13
In Beziehung sein – Ich & Du & Familie In Beziehung sein – Ich & Du & Familie TAFF – der TREFF aller Familienformen in Reutlingen TAFF – der TREFF aller Familienformen in Reutlingen Beitrag: € 8,– (Alleinerziehende mit geringem Einkommen und ■■ Wir gehen raus! Wir bauen zusammen einen Arbeitslose nach Möglichkeit € 5,–) (inkl. Kaffee + Kuchen je nach aktueller Corona-Regelung) Niedrigseilgarten Hinweis: 15 Uhr Kaffee, ab 16 Uhr Thema Nachmittag im TAFF der TREFF ■■ Anmeldung: bis 17. 3. 2021 ans Bildungswerk (Anmeldung unbedingt erforderlich – evtl. begrenzte TN-Zahl) Wann: Samstag, 8. 5. 2021, 15.00–18.00 Uhr Wo: Wanderparkplatz Pfullinger Sagenweg am Übersberg Wer kennt sie nicht, die Situation, in der ein Konflikt zwischen der oder Pfullingen oder es besteht die Möglichkeit, private Fahr- dem 15-jährigen und dem Vater oder der Mutter am Wochenende zu es- gemeinschaften beim keb Bildungwerk Reutlingen, Schul- kalieren droht, wenn es mal wieder um das Chaos im Zimmer geht oder straße 28 zu bilden. den „nächtlichen“ Ausflug der Tochter oder des Sohnes. Es sind anstren- Referenten: Andrea Simma und Thomas Hipp gende Situationen und während wir Eltern meist unseren Kindern die Beitrag: € 6,– (Alleinerziehende mit geringem Einkommen und Schuld in die Schuhe schieben, geht es unseren Kindern nicht anders – Arbeitslose nach Möglichkeit € 4,–) Eltern werden schwierig, peinlich und unerträglich. Wir wissen: Uns ging ■■ Anmeldung: bis 5. 5. 2021 ans Bildungswerk, keine separate Kinder- es genauso. Aber da muss es doch eine Lösung geben …? Nein, die gibt betreuung – Kinder sind mit dabei es leider nicht. Wir haben aber viele Möglichkeiten, mit etwas Verständnis und Verstehen so mancher Schwierigkeit gelassener zu begegnen und ihr Ein Niedrigseilgarten besteht im Wesentlichen aus zwischen Bäumen eine überraschende Wendung zu geben. gespannten Seilen auf Absprunghöhe (ab 0,50 bis ca. zwei Meter). Wir lernen unterschiedliche Knoten, Spanntechniken und den Aufbau eines Auch als Video-Präsenz-Veranstaltung möglich Niedrigseilgartens kennen. Bei der Auswahl der Knoten gehen wir auf die Interessen der Teilnehmer*innen ein. Dabei entwickeln wir innovative Bewegungsangebote und erstellen mehrere Niedrigseilgarten mit den ■■ „Es war einmal …“ Teilnehmenden im Wald. Wir werden lernen, wie man eine Hängematte Märchen und ihre Bedeutung für uns und unsere Kinder – knüpft, ein Spinnennetz mit Teilnehmenden erstellt oder eine Burmabrücke Sonntagsbrunch im TAFF der TREFF zwischen Bäume aufbaut. Spaß, Lust auf Neues, Sicherheit und gruppen- dynamische Impulse stehen im Vordergrund. Jede/r Teilnehmer*in erhält Wann: Sonntag, 25. 4. 2021, 10.30–13.30 Uhr ein Knotenübungsseil und ein Skript mit einer Anleitung für alle Knoten. Wo: keb-Bildungswerk, Schulstraße 28, Reutlingen Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, passende Kleidung, eine Sitzunter Referentin: Ursula Stadler lage, Trinken und Essen und eine Kamera/Smartphone Beitrag: € 6,– (Alleinerziehende mit geringem Einkommen und Arbeitslose nach Möglichkeit € 4,–) Hinweis: Ab 10.30 Uhr gibt es das Angebot eines gemeinsamen ■■ Heute schon gelacht? Brunchs. Essen für Brunch bitte mitbringen, um mitein- Humor – die Lust am Leben ander zu teilen. Getränke werden gestellt. (Je nach aktu- eller Corona-Regelung). Der thematische Teil beginnt um Bildungs- und Begegnungstage für Alleinerziehende mit ihren Kindern 11.30 Uhr. Wann: Mittwoch, 2. 6., 18.00 Uhr bis ■■ Anmeldung: bis 21. 4. 2021 ans Bildungswerk (Anmeldung unbedingt Sonntag, 6. 6.2021, 13.00 Uhr erforderlich – evtl. begrenzte TN-Zahl!) Wo: Tagungshaus St. Norbert, Rot a. d. Rot Referentin: Ines Rosner Märchen kennt man in allen Kulturen. Märchen in unserer Zeit – ist dies Leitung: Maria Dombrowsky noch zeitgemäß oder sind sie nicht viel zu brutal? Soll man sie lieber er- ■■ Anmeldung: bis 15. 4. 2021 ans Bildungswerk; bitte Sonderprospekt zählen, vorlesen oder nur Bilder ansehen? Ist eine Interpretation von anfordern oder siehe Homepage. Märchen hilfreich? Wie Kinder am besten erreicht werden können und viele weitere Fragen klären wir an diesem Nachmittag. Natürlich gibt es Erwachsene lachen viel seltener als Kinder. Kinder lachen oft einfach nur auch ein erzähltes Märchen! so aus Spaß an der Freude und sind viel schneller zu begeistern. Wir machen uns auf die Spurensuche nach den humorvollen Seiten des Lebens, nach dem, was uns begeistert, denn „wer lacht, lebt länger!“ Wir wollen uns dem Thema Humor unterschiedlich nähern, theoretisch und selbstverständ- lich ganz praktisch. Was ist Humor und weshalb lachen wir überhaupt und 14 15
In Beziehung sein – Ich & Du & Familie In Beziehung sein – Ich & Du & Familie TAFF – der TREFF aller Familienformen in Reutlingen TAFF – der TREFF aller Familienformen in Reutlingen warum ist Humor so lebensnotwendig? Mit Humor kann man vielen schwie- Jede/r erfreut sich am Gesang der Vögel, doch wie genau kennen wir rigen Situationen im Leben viel leichter begegnen. Es gibt viele gute Grün- unsere heimischen Vögel? Was brauchen sie für Lebensbedingungen, wie de, auf humorvolle Entdeckungsreise zu gehen, um mit mehr Gelassenheit und wann soll man sie füttern, wann singt welcher Vogel? Welche Vögel unbeschwerter durchs Leben zu gehen! Während der thematischen Ein- sind nur Sommergäste und im Winter auf Reisen? Diese und viele andere heiten für die Erwachsenen haben die Kinder mit unseren Kinderbetreuern Fragen können wir an diesem Nachmittag stellen. ihr eigenes Programm. Es gibt aber auch gemeinsame Ausflüge in die Anschließend wollen wir gemeinsam im Grünen spazieren und picknicken. Umgebung, geselliges Miteinander und Austausch in der Gruppe. ■■ Wir gehen raus! Heilung durch Bäume – Netzwerk keb: Angebote der Partner*innen Baumheilkunde kennenlernen und erfahren Wann: Sonntag, 13. 6. 2021, 10.30–13.30 Uhr ■■ Ordnungen der Liebe Wo: Pfullinger Wiesen, Wanderparkplatz, um 10 Uhr können private Fahrgemeinschaften beim keb-Bildungswerk ge- Mit Familien-Aufstellungen Lösungen finden bildet werden. Kurse I – IV: 16./17. 4.; 25./26. 6.; 8./9. 10 und 3./4. 12. 2021 Referentin: Annegret Müller-Bächtle Wo: Ferientagheim Metzingen, Bongertwasen, Metzingen Beitrag: € 6,– (Alleinerziehende mit geringem Einkommen und Referenten: Peter Hild und Siegfried Rupp-Reiber Arbeitslose nach Möglichkeit € 4,–) Beitrag: Einzelpersonen € 105,–; Beobachter € 65,–; Hinweis: Bitte einen Imbiss und Getränke für unterwegs für ein Paare ermäßigt Picknick mitbringen! ■■ Anmeldung: bis jeweils eine Woche vor Kursbeginn bei Familien-Auf- ■■ Anmeldung: bis 9. 6. 2021 ans Bildungswerk – keine separate Kinder- stellungen Metzingen Cornelia Grantz-Hild, Telefon/AB betreuung – Kinder sind mit dabei 07123 920991, grantz-hild@t-online.de (max. 35 TN pro Auf diesem Spaziergang lernen wir die einheimische Strauch-und Baum- Kurs); in Kooperation mit Familienbildungsarbeit Metzin- vielfalt kennen. Wir erfahren deren Heilwirkungen und können vieles gen, Haus der Familie Reutlingen lernen, das sich als Hausmittel eignet. Die Familienaufstellung ist ein Verfahren, in dessen Verlauf der Aufstellende Ein Beispiel für Baumheilkunde ist der bekannte Lindenblütentee oder die sein inneres Bild, das ihn fesselt und unfrei macht, mit Gruppenteilnehmern vielseitige Verwendung von Holunderbeeren oder Holunderblüten. Aber im Raum in Szene setzt. Die Gefühle aller, die an der Aufstellung teilneh- auch Sträucher wie die Hagebutte oder der Weissdorn sind bekanntere men, lassen ahnen, ob jeder den ihm gemäßen Platz im System einnimmt Beispiele für die heilkundliche Verwendung von Sträucher und Bäumen. und woher die Wirkung immer wiederkehrender psychischer und physischer Es gibt ein Script zum Nachlesen. „Lebens-Muster“ bzw. Probleme kommt. Mit Hilfe des Familien-Stellens können die inneren Zusammenhänge solcher „Unordnungen“ aufgezeigt und gelöst werden. Auf verschiedenen Ebenen verbessern sich Beziehun- ■■ Wir gehen raus! Eine Führung durch gen und festgefahrene Haltungen, so dass die ursprüngliche Liebe wieder die Nabu-Vogelstation Mössingen sichtbar wird und fließen kann. Wann: Samstag, 3. 7. 2021, 15.00–18.00 Uhr Wo: Treffpunkt in Mössingen an der Vogelstation oder 14.30 ■■ Das Haus meiner Eltern hat viele Räume Uhr können beim keb-Bildungswerk, Schulstraße 28, pri- Autorinnenlesung mit Ursula Ott vate Fahrgemeinschaften gebildet werden. Referentin: team der Nabu-Vogelstation Mössingen, Leitung: Maria Wann: Donnerstag, 17. 6. 2021, 19.30–21.30 Uhr Dombrowsky Wo: GZ Hohbuch, Pestalozzistraße 58, Reutlingen Beitrag: € 3,– (Alleinerziehende mit geringem Einkommen und Referentin: Ursula Ott, Journalistin, Chefredakteurin von chrismon Arbeitslose nach Möglichkeit € 2,–) und evangelisch.de Hinweis: Bitte einen Imbiss und Getränke für unterwegs für ein Beitrag: Einzelperson 8,– €/Paar 12,– € Picknick mitbringen! Kooperation: Eine Veranstaltung der Evangelischen Bildung Reutlingen ■■ Anmeldung: bis 30. 6. 2021 ans Bildungswerk – keine separate Kinder- in Zusammenarbeit mit Osiander. Vortrag mit Voranmel- betreuung – Kinder sind mit dabei dung 16 17
In Beziehung sein – Ich & Du & Familie Weite Horizonte Netzwerk KEB: Angebote der Partner*innen Anmeldung: bei Evang. Bildung: www.evang-bildung-reutlingen.de, Ben Panitz ■■ Kursnr. F215101 Ein Buch über das Abenteuer des Ausräumens: Mit Respekt vor 50 Jahre gelebtem Leben, aber auch mit viel Humor geht es um Fragen wie: Muss ich die Puppenstube aufheben? Was mache ich, wenn auf Opas Urkunden ein Hakenkreuz auftaucht? Und wer könnte sich über 20 Bleikristallgläser freuen? Ein Abend, der Mut machen soll. Das Buch hat es innerhalb kurzer Zeit auf die Bestsellerliste geschafft – weil es so viele Menschen umtreibt. Ab dem 14.06.2021 ist es auch als Taschen- buch erhältlich! ■■ Großeltern bleiben – Nach Trennung oder Scheidung der Kinder Wann: Montag, 12. 7. 2021 – 19.30 Uhr Wo: Rottenburg, Kolpinghaus, Eberhardstraße 4 Referentin: Frau Beate Gröne, Referentin im Fachbereich Ehe und Familie/Alleinerziehende in der Diözese Rottenburg- Stuttgart Beitrag: Um eine freiwillige Spende wird gebeten Veranstalter: keb Tübingen in Kooperation mit der Kolpingsfamilie Rottenburg und der Familienbeauftragten des Dekanats ■■ Anmeldung: bis 30. 6. 2021 an die keb Tübingen, Mail: info@keb-tuebingen.de Wenn die eigene Tochter oder der Sohn sich trennt oder verlassen wird, ist es möglich, dass eine Gefühlswoge von Ohnmacht, Hilflosigkeit, Schuld- gefühlen, Sorge und Trauer über einen hereinbricht. In dieser Umbruch- situation tauchen auf einmal viele Fragen auf: Wie gehe ich jetzt mit meinen Kindern, Schwiegerkindern und Enkelkindern um und gestalte der Kontakt mit ihnen? Wie verhalte ich mich ihnen gegenüber? Welchen Rat soll ich ihnen geben oder soll ich mich eher zurückhalten? Behalte ich den Kontakt zu meinen Enkelkindern? Wie kann und will ich mein Kind und meine Enkelkinder unterstützen und ihnen Halt geben? Diesen Fragen soll an diesem Abend mit Vortrag und im Gespräch nachgegangen werden. 18
Weite Horizonte – Gesellschaft & Politik Weite Horizonte – Gesellschaft & Politik Bildungswerk-Angebote Bildungswerk-Angebote ■■ Klima – Bildung -Religion lebendig gehalten. Vor diesem Hintergrund ist es dringend angezeigt, sich über antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft aus berufenem Munde Bildungsträger fragen – Kandidat*innen zur Landtagswahl antworten kundig zu machen und sich damit auseinanderzusetzen. Wann: Mittwoch, 24. 2. 2021, 18.30–21.00 Uhr Wo: Volkshochschule , Spendhausstraße, Reutlingen oder zoom Podium: Frank Glausinger (CDU), Thomas Poreski (Grüne), Ramazan ■■ Menschen und Themen Selcuk (SPD), Regine Vohrer (FDP), Günter Herbig (die Zeitgespräche zu Gesellschaft, Kultur und Religion Linke) (angefragt) Kooperation: keb-Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Stadt Moderation: Dr. Claudia Guggemos (keb), Irene Karki (vhs), Frieder Reutlingen und der Kreissparkasse Reutlingen. Leube (Ev. Bildung) Kooperation: In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft christ- Gesprächsgäste bei diesen öffentlichen Zeitgesprächen sind Personen, licher Kirchen (ACK) in Reutlingen die wegen ihres Lebensweges, ihres öffentlichen Auftretens oder ihrer Beitrag: kostenfrei Tätigkeit interessant sind. Die Veranstaltungen haben Gesprächscha- Kontakt: KEB-Bildungswerk rakter, weil die offene Begegnung zwischen dem Gast und den Betei- ■■ Anmeldung: bis 20. 2. 2021 bei der VHS Reutlingen (www.vhsrt.de) ligten spannende Lernerfahrungen ermöglicht, das heißt Einblick in Themenfelder, Lebensläufe, Beweggründe, Tätigkeiten, Problem- und Die Kandidat*innen der demokratischen Parteien für den nächsten Land- Wirkungsbereiche – sprich: „fremde Welten“ – genommen werden kann. tag in Baden-Württemberg stellen sich den Fragen der Vertreter*innen Außerdem sollen diese Zeitgespräche den lebendigen, offenen Austausch der drei großen Bildungsträger: Welche Möglichkeiten sehen sie durch und die tolerante Verständigung in Gesellschaft und Kirche voranbringen. Gesetzgebung auf Landesebene den Klimawandel zu beeinflussen? Wie geht das konkret? Wie sieht die Bildung der Zukunft aus? Teilhabe Kinder Zu Gast beim 117. Zeitgespräch: und Jugendliche? Für Erwachsene? Welche Rolle spielen die Religionen und die religiöse Vielfalt in Baden-Württemberg in der Zukunft? In drei Prof. Dr. Heribert Prantl Themenblöcken werden die Kandidat*innen sich zu den ausgewählten Leben ist mehr als Leitartikel drei „heißen Eisen“ äußern. Zuschauer*innen können vor Ort und im Vi- deochat Fragen stellen und reagieren. Wann: Mittwoch, 21. 4. 2021, 20.00 Uhr Wo: Kreissparkasse am Marktplatz, Reutlingen Auch als Video-Präsenz-Veranstaltung möglich Gesprächspartner*innen: Markus Rettich, Ines Spitznagel Beitrag: Tickets zum Preis von € 8,– (5,–) & Infos: www.ksk- ■■ Kann die Natur Rechte haben? reutlingen.de/Veranstaltungen, unter Telefon: 0180 6 700 733 oder keb-Bildungswerk, Schulstraße 28, Neue Initiativen über den Naturschutz hinaus Reutlingen, Telefon 07121 1448420, www.keb-rt.de 28. 2. 2021, Reutlingen; Näheres siehe Rubrik „Wurzeln und Visionen“, Prantl ist Jurist – durch und durch. Wer seine Artikel in der Süddeutschen S. 30 Zeitung regelmäßig liest, kommt nicht umhin, seine Begeisterung für unsere Demokratie und unser Rechtssystem wahrzunehmen – bei gleich- ■■ Antisemitismus heute in unserem Land zeitig deutlicher Kritik an dem, wie dieser Staat ganz konkret Grund- Vortrag mit Aussprache werte in Gesetze gießt oder diese Gesetze interpretiert. Heribert Prantl Wann: Donnerstag, 11. 3. 2021, 19.00–21.00 Uhr meldet sich mit gewichtigen und wirkungsstarken Beiträgen zur demo- Wo: Münsingen, Zehntscheuer, Zehntscheuerweg 11 kratischen Kultur und zur Ausgestaltung einer freien und solidarischen Referent: Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Gesellschaft zu Wort. Er wird so zu einem Repräsentanten einer wirksa- Landes Baden-Württemberg men und aufgeklärten Freiheit. Ganz Ähnliches lässt sich für den Chris- Beitrag: Spende erbeten ten Heribert Prantl sagen. Heribert Prantl hat in über drei Jahrzehnten Kooperation: Ökumenischer Gesprächskreis Münsingen in Zusammen- als Kommentator und Leitartikler nie ein Geheimnis aus seiner christli- arbeit mit den Kirchen, dem Stadtarchiv, den Schulen, chen Grundhaltung gemacht. Er versteht es, die Zeichen der Zeit zu dem Geschichtsverein und dem keb-Bildungswerk erkennen und den Menschen im Hier und Heute christliche Grundan- ■■ Anmeldung: bis 4. 3. 2021 ans Bildungswerk liegen nahezubringen. Er schreibt aus dem Selbstverständnis eines Menschen heraus, dessen Leben letztlich vom Glauben und der Hoffnung Münsingen war im Ortsteil Buttenhausen rund 150 Jahre, von 1787 bis geprägt ist – auch wenn er die Kirche immer wieder deutlich kritisiert. 1942, von jüdischem Leben geprägt. Die Erinnerung daran wird wach und 20 21
Weite Horizonte – Gesellschaft & Politik Weite Horizonte – Gesellschaft & Politik Bildungswerk-Angebote Bildungswerk-Angebote die Radfahrer, die Reiter, die Kindergärten und Schulen, die Schützen und Zu Gast beim 118. Zeitgespräch: Bogenschützen und auch die Waldbewirtschaftung, die wertvolles Holz Dr. Ingmar Hoerr im Wald fördert und erntet sowie die Brennholzversorgung der Bevölkerung sicherstellt. Er ist Arbeitsplatz für Auszubildende, Forstwirte und Förster Gründer, Aktionär, Biologe, Mensch und der größte CO²-Speicher der Stadt. Wann: Montag, 7. 6. 2021, 20.00 Uhr Wo: Spitalhofsaal am Marktplatz, Reutlingen ■■ Sophie Scholl Gesprächspartner*innen: Dr. Claudia Guggemos und Bernhard Bosold Beitrag: € 8,– (€ 5,–); Von einer behüteten Kindheit über die Jahre beim BDM bis hin zur muti ■■ Anmeldung: Kartenvorverkauf im Bildungswerk gen Widerstandskämpferin der Weißen Rose – die erste umfassende Darstellung des widersprüchlichen Lebens von Sophie Scholl Der Biologe Ingmar Hoerr entdeckte im Rahmen seiner Forschung zu- fällig, wie Ribonukleinsäure zur Entwicklung von Impfstoffen verwendet Wann: Donnerstag, 10. 6. 2021, 19.30 Uhr werden kann und gründete gemeinsam mit Kollegen das biopharma- Wo: GZ Hohbuch, Pestalozzistraße 58, Reutlingen zeutische Unternehmen CureVac. Auch in Bezug auf den Impfstoff gegen Referentin: Dr. Barbara Beuys, Autorin, Historikerin, Redakteurin Covid 19 gehören Curevac und ihr Gründer Ingmar Hoerr zur Avantgar- Beitrag: 6,– € de der Impfstoffentwickler. Kooperation: Evangelische Bildung Reutlingen, katholische Erwachse- Wie wurde der Biologe zum Unternehmer mit einer brillanten, revolu- nenbildung Kreis Reutlingen ■■ Anmeldung: Evangelische Bildung Reutlingen tionären Idee aber ohne volkswirtschaftliches Knowhow? Ist er ein „Corona-Gewinner“? Wie arbeitet er mit mächtigen Playern zusammen Im April 2021 jährt sich der Geburtstag von Sophie Scholl. Sie ist eine der wie Dietmar Hopp, Bill Gates oder Elon Musk? Wie geht er mit seiner bekanntesten und gleichzeitig mythenumwobensten Figuren des Wider- eigenen Erkrankung im Frühjahr um? Welche weiteren Krankheiten – standes. Barbara Beuys strickt jedoch nicht weiter am Mythos, sondern außer Corona – haben die Labors der Tübinger Firma im Visier? nähert sich Scholl von einer anderen Seite. Anhand einer Fülle neu gesich- teter Dokumente widmet sie sich besonders der Zeit vor dem Widerstand. Sie entwirft ein menschliches Porträt, das Widersprüche und Spannungen ■■ Differenzen aushalten lernen offenlegt. Sie erzählt von Scholls Kindheit, ihrer Familie, ihrer Entwicklung 30. 4. 2021, 19.00–ca. 22.30 Uhr, Lichtenstein-Unterhausen hin zur kritisch denkenden Philosophiestudentin – und lässt so das wahre Näheres siehe Rubrik „Wurzeln und Visionen“, S. 34 Bild der Sophie Scholl hinter der Legende sichtbar werden. ■■ Der Wasenwald – ■■ Der Glaube an die Lüge Idyll, Erholung und CO2-Speicher Verschwörungstheorien erkennen und entlarven – 17. Reutlinger Abend mit Prof. Dr. Michael Butter und Gästen aus der Region Ein Spaziergang mit dem Stadtförster durch das Naherholungsgebiet Wann: Montag, 21. 6. 2021 oder 5. 7. 2021, 19.00–22.00 Uhr der Reutlinger Bürger*innen Wo: Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Wann: Donnerstag, 6. 5. 2021, 15.00–17.00 Uhr Referent: NN und Mittwoch, 19. 5. 2021, 15.00–17.00 Uhr Talkrunde: Moderation: Frieder Leube, Evangelische Bildung Wo: Treffpunkt am Parkplatz am Schützenhaus Reutlingen, Musik: Musikschule Reutlingen Mark 3 (am Ende der Ringelbachstraße) Beitrag: € 10,– (€ 7,–) inkl. Programm und kleiner Imbiss Referent: Stadtförster Thomas Vorwerk Kooperation: Evangelische Bildung RT, Katholische Erwachsenenbildung Beitrag: € 5,– RT, Volkshochschule RT ■■ Anmeldung: bis 29. 4., bzw. 12. 5. 2021 ans Bildungswerk Was genau sind Verschwörungstheorien? Warum sind sie gerade jetzt so Der Wasenwald ist vielseitig in seiner Baumartenmischung, seiner Topo- en vogue? Wie kann man deren Anhänger erreichen? Und wie gefährlich graphie und seiner Schönheit. Es gibt ein schönes Wildgehege mit Damwild sind sie für Deutschland, für unsere Demokratie? Verschwörungstheorien und eine Schafweide mit einer alten Waldschafrasse. Er muss zahlreichen lassen sich durch Fakten entkräften. Das Problem ist nur, dass Verschwö Ansprüchen genügen und bietet zahlreichen Interessen vielfältige Mög- rungstheoretiker*innen sich davon nicht überzeugen lassen. Traditionel- lichkeiten – da sind die Jogger, die Walker, die Spaziergänger und Wanderer len Netzwerke gehen mittlerweile viel schärfer gegen Verschwörungs mit oder ohne tierischer Begleitung, die Grillfreunde an den Grillstellen, theorien vor. Der Bedeutungsgewinn von sozialen Medien zeigt allerdings 22 23
Weite Horizonte – Gesellschaft & Politik Weite Horizonte – Gesellschaft & Politik Netzwerk KEB: Angebote der Partner*innen Netzwerk KEB: Angebote der Partner*innen auch, wie schwer sich die Verbreitung von Verschwörungstheorien ein- rungen in ganz Europa beeinflusst haben, erläutert, welche Grundsatz- dämmen lässt. Was können Schulen als Ganzes und Lehrkräfte im Unterricht probleme wir für humane Grenzen lösen müssten und wie aus abstrakten dafür tun, dass ihre Schüler*innen nicht auf Verschwörungstheorien Prinzipien mehrheitsfähige, umsetzbare Politik werden kann. Er erklärt „hereinfallen“? Was bedeutet das für die Medienkompetenz? Wie die außerdem, warum das vielen Gesellschaften schwerfällt und selbst viele rechte Balance finden zwischen Unmut und Gelassenheit? Diesen Fragen Bürger mit widersprüchlichen Emotionen ringen – und wie eine Politik, geht der „Reutlinger Abend nach und sucht nach Antworten. die Fakten und Emotionen ernst nimmt, möglich wird. ■■ Treffpunkte und Asylcafes für Geflüchtete ■■ Grab der Werte und Einheimische Meeresschutz kontra Ökonomie Wann: Ab Montag, 8. 2. 2021, wöchentlich, an verschiedenen Wann: 25. 3. 2021, 19.00–20.30 Uhr Werktagen und zu verschiedenen Tageszeiten Wo: Online Veranstaltung Wo: Verschiedene Orte in Reutlingen Referent: Professor Dr. Konrad Ott Kontakt: Das keb-Bildungswerk vermittelt gern Kontakt zu Leitun- Beitrag: € 8,– ■■ Anmeldung: Volkshochschule Reutlingen, Kurs Nr. 1. Pb1099, https:// gen bzw. Ansprechpartner*innen www.vhsrt.de/Veranstaltung/cmx5fae96841dc41.html Ohne Sprachkenntnisse können Geflüchtete ihren Alltag nur schlecht be- wältigen und sich in Deutschland kaum integrieren. Deshalb finden im Der Meeresschutz ist in letzter Zeit ein großes Ziel internationaler Politik Rahmen von Treffpunkten und Asylcafes zahlreiche kostenlose Deutsch- geworden, da der Mensch in steigendem Maße das Meeresökosystem förderangebote statt. Pädagogisch qualifizierte Ehrenamtliche bringen gefährdet. Warum scheiterten bisher viele Anstrengungen das Meer zu Flüchtlingen grammatische Strukturen bei, üben spielerisch Alltagskom- schützen? Stehen die ökonomischen Interessen der globalen Gemeinschaft munikation, erweitern den Wortschatz und verbessern die Aussprache. über dem Nachhaltigkeitscodex? Auf diese und andere Fragen wird Prof. Die Treffpunkte bieten viele weitere Themen aus der Lebenswelt der Dr. Ott, der an der Kieler Universität Philosophie und Umwelt lehrt, ein- Geflüchteten und der Einheimischen (Interkulturelles, Interreligiöses, gehen. Biografisches, Rechtliches, Kreativität usw.). Bildungsaktivitäten werden Online-Veranstaltung vom keb-Bildungswerk unterstützt. Weitere Engagierte, die für Deutsch- kurse oder in anderen Bereichen der Flüchtlingsbildungsarbeit verant- wortlich sind, können ebenso gerne vom keb-Bildungswerk Unterstützung ■■ Eine Homage an Sophie Scholl (inkl. Zuschüsse) erhalten. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Szenarische Lesung über Sophie Scholl Wann: 10. 6. 2021 ■■ Welche Grenzen brauchen wir? Wo: Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, Die Idee einer humanen Migrations- und Asylpolitik 72764 Reutlingen, Saal, EG oder Online Veranstaltung Referent: Tim Pröse, Autor Wann: Samstag, 20. 3. 2021, 19.30–21.00 Uhr Beitrag: € 8,– Wo: Göppingen, Schlossplatz, Ev. Stadtkirche ■■ Anmeldung: https://www.vhsrt.de/Veranstaltung/cmx5f6324d380fc5. Referent: Gerald Knaus, international bekannter Politikberater und html, Kurs Nr. 2. Ge1011 Migrationsexperte, Berlin Beitrag: € 10,–/Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit € 5,– Anlässlich Sophie Scholls 100 er Geburtstag möchten wir auf Sophie Scholl, (bitte bei Anmeldung Tätigkeit angeben) aber auch auf den Widerstand zur Zeit der Nationalsozialisten aufmerksam Kooperation: Kath. Erwachsenenbildung Göppingen in Kooperation mit zu machen. Nach einer Lesung wird es Zeit für Fragen aus dem Live Pub- Ev. Erwachsenenbildung, BuchPerle kostbar, Volkshoch likum und dem Zoom Publikum geben. Gestaltet wird dieser Abend von schule und dem Forum Flucht und Integration. dem Journalist Tim Pröse, der für die Münchener Abendzeitung und den ■■ Anmeldung: Telefon 07161 96336-20 oder info@keb-goeppingen.de Focus arbeitete. Für sein Buch „Jahrhundertzeugen“ sprach er u. a.mit Inge Aicher-Scholl, der Schwester von Hans und Sophie Scholl. Weitere Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so bekannte Werke sind zwei Biografien über Dieter Hallervorden und Jan beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei Fedder. wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbe- hauptungen und Scheinlösungen. Gerald Knaus, dessen Analysen Regie- Auch als Video-Präsenz-Veranstaltung möglich 24 25
Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen – Religion & Philosophie Bildungswerk-Angebote ■■ Für eine Kirche, die das lebt, was sie predigt Gespräch mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider Wann: Mittwoch, 10. 3. 2021, 19.30 Uhr Wo: Als Videogespräch auf Zoom. Den Link erhalten Sie bei Anmeldung. Referentin: Svenja Stumpf, Synodale Beitrag: ohne Gebühr, Spenden werden erbeten Kooperation: In Kooperation mit den Jugendreferat Reutlingen- Zwiefalten ■■ Anmeldung: bis 3. 3. 2021 ans Bildungswerk Die Studentin Svenja Stumpf berichtet von ihren Erfahrungen beim Syn- odalen Weg. Sie ist eine von 15 jungen Menschen unter 30 Jahren, die der BDKJ ausgewählt hat, um sich am Synodalen Weg zu beteiligen, außerdem studiert sie Religionspädagogik und Umweltprozesse und Naturgefahren, ist Teil der BDKJ-Dekanatsleitung in Rems-Murr, Ministrantin, aktiv in der Katholischen Hochschulgemeinde und Stipendiatin beim Cusanuswerk. Besonders die Gleichberechtigung von Frauen ist ihr ein Anliegen. Online-Video-Gespräch auf Zoom ■■ Antisemitismus heute in unserem Land Vortrag von Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, Donnerstag, 11. 3. 2021, Münsingen; Näheres siehe Rubrik „Weite Horizonte“, S. 20 ■■ „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ Führung über den jüdischen Friedhof von Wankheim Wann: Dienstag, 4. 5. 2021, 17.00–18.30 Uhr Wo: Treffpunkt am Friedhofstor, jüdischer Friedhof Wankheim Referent: Werner Kemmler, Förderverein für jüdische Kultur in Tübingen e. V. Beitrag: ohne Gebühr, Spenden werden erbeten Anfahrt: Zu erreichen ist der Friedhof über die B 28, ca. 1 km vor dem Ortseingang Wankheim (ausgeschildert). Hinweis: Männliche Teilnehmer sollten bitte eine Kopfbedeckung mitbringen und während des Rundgangs tragen. ■■ Anmeldung: bis 26. 4. 2021 ans Bildungswerk Ein Friedhof ist auf den ersten Blick durchaus ein ungewöhnlicher Ort für Begegnungen. Doch das Ungewohnte eröffnet auch neue Horizonte, lässt Altbekanntes in einem neuen Licht erscheinen. Wir möchten Sie dazu einladen, auf dem jüdischen Friedhof mit uns auf Spurensuche zu gehen – historisch, theologisch und gerne auch emotional. Warum bezeichnen gläubige Juden ihre Friedhöfe als Häuser der Ewigkeit? Warum legen Sie zum Gedenken an die Toten Steine und keine Blumen 27
Wurzeln und Visionen – Religion & Philosophie Wurzeln und Visionen – Religion & Philosophie Bildungswerk-Angebote Bildungswerk-Angebote ab? Oder was hat es mit dem Davidstern auf sich? Oder warum wurden Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Jüdinnen und Juden aus Tübingen und Reutlingen auf dem alten Gottesacker in der Nähe von Wankheim beerdigt? Auf diese aber auch Ihre ganz per- (Immanuel Kant) sönlichen Fragen versucht der Rundgang, den Werner Kemmler vom För- Wann: Dienstag, 27. 4. 2021 derverein für jüdische Kultur in Tübingen gestaltet, Antworten zu geben. Als Ensemble stellt der jüdische Friedhof in Wankheim das letzte originäre Nahezu jeder von uns kennt den Anfang der Preisschrift von Immanuel Zeugnis der früheren jüdischen Bevölkerung unserer Region dar. Und als Kant als Programmtitel der Aufklärung: „Aufklärung ist der Ausgang des einziger jüdischer Friedhof in Württemberg lässt sich hier der Wandel von Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit einer Land- zu einer Stadtgemeinde ablesen. Das Gesamtensemble, klein ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen aber fein, bildet ein einzigartiges Kulturdenkmal. Auf dem Friedhof befindet zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache sich außerdem ein Gedenkstein, der an die Opfer der Shoah erinnert. Ge- derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung stiftet von Viktor Marx, selbst ein KZ-Überlebender, war das kleine Mahnmal und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. lange Zeit der einzige Erinnerungsort in den Kreisen Tübingen und Reut- Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist lingen, der an die nationalsozialistischen Gräueltaten erinnerte. also der Wahlspruch der Aufklärung.“ Noch heute, oder erst recht heute, da viele den Weg aufklärenden Denkens verlassen, lohnt sich die einge- hendere Beschäftigung mit diesem kurzen, jedoch auf die Länge der Zeit ■■ Philosophische Blitzlichter großartigen Text. So funktioniert das philosophische Blitzlicht: Selbstbetrachtungen. Mark Aurel – Vorab: Anmelden, Text erhalten und gerne zur Vorbereitung lesen. aus Anlass seines 1900. Geburtstags Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie auch den Link zu un- serer Videokonferenz. Zum Veranstaltungstermin können Wann: Dienstag, 8. 6. 2021 Sie über den erhaltenen Link der Konferenz beitreten per Mark Aurel, römischer Kaiser zur Glanzzeit des Römischen Reiches, wurde PC, Tablet oder Smartphone oder auch nur telefonisch. am 26. April 121 geboren, also vor 1900 Jahren. Die Nachwelt rühmt ihn Nach einem Impuls des Referenten könnt Ihr/können Sie als Philosophenkaiser, dessen Aufzeichnungen aus dem Feldlager, die Fragen stellen und mitdiskutieren – oder auch einfach „Selbstbetrachtungen“, sogar zur Weltliteratur gezählt werden. Unter nur zuhören. den Philosophen gilt er als der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Wann: Jeweils dienstags, 18.00–19.30 Uhr, Technikcheck und (römischen) Stoa. Seine Gesinnung kommt in zeitlos gültigen Sätzen zum Möglichkeit zum Log-in ab 17.30 Uhr Ausdruck: „Die Menschen sind füreinander da. Also belehre oder dulde Referent: Thomas Gutknecht, Philosoph und Theologe sie.“ Überdies aktuell scheinen mir Sätze wie dieser: „Kann mir jemand Beitrag: € 8,– überzeugend dartun, dass ich nicht richtig urteile oder verfahre, so will ■■ Anmeldung: Bis zum Mittwoch davor beim Bildungswerk ich’s mit Freuden anders machen. Suche ich ja nur die Wahrheit, sie, von Online-Vorträge der niemand je Schaden erlitten hat. Wohl aber erleidet derjenige Schaden, der auf seinem Irrtum und auf seiner Unwissenheit beharrt.“ Zur (frei willigen) Vorbereitung erhalten Sie eine kleine Sammlung wertvoller Wie wäre es, gebildet zu sein? (Peter Bieri) Lesefrüchte aus den Selbstbetrachtungen (in anderer Übersetzung: „Wege Wann: Dienstag, 23. 2. 2021 zum Selbst“). Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Man bildet sich. Ausbilden können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst, sagt der Philosoph Peter Bieri in einer berühmt gewordenen Festrede mit dem „Wie wäre es, gebildet zu sein?“. Das ist kein bloßes Wortspiel. Sich zu bilden, ist tatsächlich etwas ganz anderes, als ausgebildet zu werden. ■■ Das Sonntagsforum Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können. Wenn Wo: keb-Bildungswerk, Schulstraße 28, Reutlingen; in Koope- wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden – wir streben ration mit dem Logos-Institut oder als Videokonferenz auf danach, auf eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein. Wie kann Zoom man sie beschreiben? (Peter Bieri ist vielen auch bekannt als Romanautor Leitung: Thomas Gutknecht, Philosoph und Theologe mit dem Künstlernamen Pascal Mercier.) Beitrag: € 12,– pro Termin (inkl. kulinarischer Stärkung) 28 29
Sie können auch lesen