GERONTOLOGIE Angewandte Appliquée - GERONTOLOGIE CH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 4 / Heft 4 / 2019 Volume 4 / Magazine 4 / 2019 Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée Themenschwerpunkt Schlafen im Alter Thème central Sommeil et personnes âgées
Unsere Buchtipps Gabriele Wilz / Klaus Pfeiffer Gabriele Wilz / Pflegende Angehörige Gabriele Wilz · Denise Schinköthe · Tanja Kalytta Denise Schinköthe / Pflegende Therapeutische Unterstützung Tanja Kalytta Angehörige (Reihe: „Fortschritte der für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Therapeutische Psychotherapie“, Band 73) Unterstützung für 2019, VII/107 Seiten, Das Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm pflegende Angehörige Gabriele Wilz € 19,95 / CHF 26.90 von Menschen mit Demenz Klaus Pfeiffer (Im Reihenabonnement Das Tele.TAnDem- € 15,95 / CHF 21.50) Behandlungsprogramm mit CD-ROM ISBN 978-3-8017-2735-2 Fortschritte der Psychotherapie Auch als eBook erhältlich (Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2015, 161 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, Eine durch die Pflege eines Angehörigen bedingte, oft € 39,95 / CHF 53.90 Jahre andauernde psychische und körperliche Überlas- ISBN 978-3-8017-2546-4 tung kann zu einer psychischen Störung führen. Dieser Auch als eBook erhältlich Band gibt einen Überblick über zentrale motivationale, emotionale und krankheitsspezifische Themen, mit denen „Tele.TAnDem“ ist ein indvidualisiertes Programm zur pflegende Angehörige von älteren Menschen konfrontiert Unterstützung von pflegenden Angehörigenn von Men- sind. Für die Arbeit mit dieser Zielgruppe werden wirksa- schen mit Demenz, das sowohl im telefonischen als auch me verhaltenstherapeutische Interventionen sowie weite- im persönlichen Kontakt durchgeführt werden kann. re Unterstützungsangebote praxisnah beschrieben. Das Manual beschreibt anhand zahlreicher Fallbeispiele und praktischer Übungen das konkrete Vorgehen bei der Durchführung des Programmes . Manuel Trachsel / Manuel Trachsel / Andreas Maercker Alexander Noyon Lebensende, Lebensende, Sterben Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod und Tod Sterben und Tod Informationen für Betroffene (Reihe: „Fortschritte der und Angehörige Psychotherapie“, Band 61) Manuel Trachsel Alexander Noyon Ratgeber Manuel Trachsel Lebensende, Andreas Maercker 2016, VIII/100 Seiten, Sterben und Tod (Reihe: „Ratgeber zur Reihe € 19,95 / CHF 26.90 Informationen für Betroffene und Angehörige Fortschritte der Psycho- (Im Reihenabonnement therapie“, Band 37) Fortschritte der € 15,95 / CHF 21.50) 2017, 78 Seiten, Kleinformat, Psychotherapie ISBN 978-3-8017-2677-5 € 9,95 / CHF 13.50 Auch als eBook erhältlich ISBN 978-3-8017-2784-0 Auch als eBook erhältlich Der Band gibt einen Überblick über die Rahmenbedin- gungen, gesetzlichen Bestimmungen sowie über diag- Die Begleitung von Angehörigen in ihrer letzten Le- nostische und interventive Möglichkeiten der Begleitung bensphase und das Abschiednehmen von Liebsten von Menschen am Lebensende und in der Sterbephase. gehört zu den Grundaufgaben des Menschseins. Der Es werden hilfreiche therapeutische Strategien aus den Ratgeber bietet all jenen eine Hilfe, die sich aus beruf- Bereichen der Psychotherapie, Psychoonkologie, Pallia- lichen oder persönlichen Gründen mit der Sterblichkeit tive Care, Philosophie und Ethik beschrieben. befassen. www.hogrefe.com
Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée Jahrgang 4 / Heft 4 / November 2019 Volume 4 / Magazine 4 / Novembre 2019 Themenschwerpunkt Schlafen im Alter Thème central Someil et personnes âgées Herausgeber/ Editeur
Herausgeber/Editeur GERONTOLOGIE CH Redaktionsleitung/ Andreas Sidler, Leitung Forschung & Wissensvermittlung Age-Stiftung Direction rédactionnelle andreas.sidler@age-stiftung.ch Redaktionsteam/Team rédactionnel Valérie Hugentobler, Professeure HES·SO, Sociologue Hildegard Hungerbühler, Leiterin Stab Grundlagen und Entwicklung, Schweizerisches Rotes Kreuz, Vizepräsidentin Nationales Forum Alter & Migration Christoph Hürny, Prof. Dr. med., em. Chefarzt, Geriatrische Klinik, St. Gallen Miriam Moser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Grundlagenarbeit, Pro Senectute Schweiz Delphine Roulet-Schwab, Professeure ordinaire HES, Docteure en psychologie, Institut et Haute Ecole de la Santé La Source – HES-SO, Lausanne Hans Rudolf Schelling, Geschäftsleiter Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich Andreas Sidler, Leiter Forschung & Wissensvermittlung, Age-Stiftung Zürich Dieter Sulzer, Leiter Pro Senectute Bibliothek, Zürich Stefano Cavalli, Scuola universitaria della Svizzera italiana (SUPSI) Dipartimento economia aziendale, sanità e sociale, Centro competenze anziani Verlag/Edition Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, 302 Bern, Tel. +41 (0) 31 300 45 00, zeitschriften@hogrefe.ch, www.hogrefe.ch Herstellung/Production Jean-Claude Poffet, Tel. +41 (0) 31 300 45 59, jean-claude.poffet@hogrefe.ch Anzeigenleitung/Annonces Josef Nietlispach, Tel. +41 (0) 31 300 45 69, josef.nietlispach@hogrefe.ch Für Anzeigen zeichnet sich der Verlag verantwortlich L’édition se porte garante des annonces Abonnemente/Abonnements Tel. +41 (0) 31 300 45 74, zeitschriften@hogrefe.ch Mehrere Printexemplare auf Anfrage Plusieurs exemplaires sur demande Satz/Typographie punktgenau GmbH, Bühl, Deutschland Druck/Impression AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten im Allgäu, Deutschland, www.az-druck.de Abonnementspreise/Prix des Pro Band/Par ouvrage : abonnements Institute/Institutions : CHF 174.– / € 135.– Private/Privé : CHF 87.– / € 69.– Einzelheft/Par numéro : CHF 35.– / € 27.– plus Porto- und Versandgebühren/Frais de port et d’expédition : Schweiz/Suisse : CHF 14.– Europa/Europe : € 15.– Übrige Länder/Autres : CHF 26.– Erscheinungsweise/Parution 4 Hefte jährlich/4 numéros annuels (= 1 ouvrage) (= 1 Band) © 2019 Hogrefe AG, Bern ISSN-L 2297-5160 ISSN 2297-5160 (Print) ISSN 2297-5179 (online) Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée ist das offizielle Mitgliederorgan von GERONTOLOGIE CH Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée est l’organe officiel des membres de GERONTOLOGIE CH Das Abonnement ist für Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen Pour les membres de GERONTOLOGIE CH l‘abonnement est inclus dans la coisation annuelle
Inhalt/Sommaire Editorial Chères lectrices, chers lecteurs 5 Liebe Leserinnen und Leser Delphine Roulet Schwab Schwerpunkt/ Thème central Einleitung zu diesem Heft/ Schlafen im Alter: Ein Thema, das selten diskutiert wird 7 Introduction à ce numéro Sommeil et personnes âgées: un thème rarement abordé Delphine Roulet Schwab Impressionen der 1. Nationalen Fachtagung 11 er Impressions du 1 Colloque national spécialisé Alfred Sidler Beiträge zur Fachtagung/ Schlafstörungen im Alter 10 Articles sur le colloque Les troubles du sommeil de la personne âgée Ulrich Hemmeter Schlaf und Gedächtnis im Alter 13 Le sommeil et la mémoire chez la personne âgée Björn Rasch Möglichkeiten der Physiotherapie bezüglich Insommie und Schlafapnoe 17 bei älteren Menschen Chances offertes par la physiottérapie quant à l’insomnie et l’apnée du sommeil chez la personne âgée Cristina Staub Personnes âgées en institution et sommeil 21 Der Schlaf älterer Menschen in Einrichtungen Françoise Robellaz Pharmacothérapie des troubles du sommeil chez la personne âgée 23 Pharmakoptherapie bei älteren Menschen mit Schlafstörungen Julius Popp Podium Man sollte eine Pro Dormo Stiftung gründen 26 Il faut créer Pro Dormo Camille-Angelo Aglione Stimmen zur Fachtagung Zitate von Anwesenden 28 Commentarires Citations des participants sur le colloque © 2019 Hogrefe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19
4 Inhalt/Sommaire Praxis & Theorie/ Pratique & Théorie Berufsbild/ Seinen Alltag meistern– Ergotherapie bei älternen Menschen 30 Profil professionnel Maîtriser son quotidien – l’ergothérapie chez la personne âgée Andri Cavegn Transfer/Transfert Beleuchtungen mit nicht-visuellen Eigenschaften im Praxistest 32 Evaluation dans les pratique des éclairages avec propriétés non visuelles Caroline Hoffmann Le modèle de pratiques interprofessionnelles aux séniors du centre 37 hospitalier universitaire vaudois – CHUV Das Modell der berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Senioren am Waadtländer Universitätsspital (CHUV) Pauline Christe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19 © 2019 Hogrefe
Editorial 5 Chères lectrices, chers lecteurs, chères et chers membres de GERONTOLOGIE CH S uite à l’Assemble générale de mai dernier, la Société d’édition d’articles. Finalement, je remercie également très Suisse de Gérontologie est devenue GERONTOLO- chaleureusement Andreas Sidler, qui a accepté de prendre GIE CH. Ce changement de nom s’inscrit dans une la responsabilité de la coordination et de l’édition de ce démarche de restructuration et de professionnalisation de dernier numéro. Grâce à son investissement et à celui de notre organisation. Cette réorientation stratégique, initiée toute l’équipe, nous avons le plaisir de vous faire profiter en 2017, a des incidences sur la manière dont nous souhai- d’un numéro de qualité. tons communiquer avec nos membres. Afin de mieux va- Je vous souhaite une excellente lecture et je me réjouis loriser la complémentarité entre nos différents canaux de de vous retrouver en 2020 dans le cadre de notre nouveau communication (site web, newsletter et journal), nous magazine ! avons décidé de moderniser le concept de notre journal. C’est ainsi la dernière édition d’Angewandte GERONTO- Avec mes meilleures salutations, LOGIE Appliquée que vous lisez. Dès la prochaine édition, nous nous réjouissons de vous faire découvrir le nouveau concept et le nouveau titre de notre magazine, plus mo- derne et s’adressant à une plus large palette de nos membres. Je profite de ce dernier numéro d’Angewandte GERON- TOLOGIE Appliquée « ancienne formule » pour remercier Delphine Roulet Schwab très chaleureusement Stefanie Becker, rédactrice en chef Présidente de GERONTOLOGIE CH de 2016 à 2019, pour son précieux engagement pour notre journal. Stefanie Becker a fait un immense travail au cours des dernières années et Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée n’aurait pu exister sans elle. J’en profite égale- ment pour remercier tous les membres de l’équipe de ré- daction pour leur précieux travail de recherche d’auteurs et © 2019 Hogrefe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19
6 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder der GERONTOLOGIE CH N ach der Mitgliederversammlung im vergangenen Recherche von Autoren und der Bearbeitung von Arti- Mai wurde die Schweizerische Gesellschaft für keln danken. Abschliessend möchte ich auch Andreas Gerontologie zu GERONTOLOGIE CH. Die Na- Sidler meinen herzlichen Dank aussprechen. Er hat sich mensänderung ist Teil eines Prozesses der Umstrukturie- bereit erklärt, die Koordination und Bearbeitung dieser rung und Professionalisierung unserer Gesellschaft. Diese aktuellen Ausgabe zu übernehmen. Dank seines Engage- strategische Neuausrichtung, die 2017 eingeleitet wurde, ments freuen wir uns, Ihnen eine Qualitätsnummer an- hat auch Auswirkungen darauf, wie wir mit unseren Mit- bieten zu können. gliedern kommunizieren möchten. Um die gegenseitige Ich wünsche Ihnen nun viel Spass beim Lesen und freue Ergänzung unserer verschiedenen Kommunikationskanäle mich darauf, Sie im Jahr 2020 als Teil unseres neuen Maga- (Website, Newsletter und Zeitschrift) zu gewährleisten, ha- zins zu sehen! ben wir beschlossen, das Konzept unserer Zeitung anzu- passen und zu modernisieren. Mit meinen besten Grüssen Die vorliegende Zeitschrift ist die letzte Ausgabe von An- gewandte GERONTOLOGIE Appliquée im 2019. Wir freu- en uns, Ihnen im nächsten Magazin dann das neue Konzept und den neuen Titel vorstellen zu können. Die Gestaltung wird moderner sein und soll eine grössere Bandbreite unse- rer Mitglieder ansprechen. An dieser Stelle möchte ich mich bei Stefanie Becker, Delphine Roulet Schwab Chefredakteurin von 2016 bis 2019, für ihr wertvolles En- Präsidentin GERONTOLOGIE CH gagement für unsere Zeitschrift bedanken. Stefanie Becker hat in den letzten Jahren viel Arbeit geleistet. Die Ange- wandte GERONTOLOGIE Appliquée würde es ohne sie nicht geben. Ich möchte auch die Gelegenheit nutzen und allen Mit- gliedern der Redaktion für ihre wertvolle Arbeit bei der Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19 © 2019 Hogrefe
Schwerpunkt/Thème central 7 Einleitung Introduction zu diesem Heft à ce numéro Schlafen im Alter: Ein Thema, Sommeil et personnes âgées: das selten diskutiert wird un thème rarement abordé S L chlaf im Alter ist ein Thema, das sowohl in der Praxis e sommeil des personnes âgées est un thème dont als auch in der Forschung selten diskutiert wird. Für on parle peu, tant dans la pratique que dans la re- viele ältere Menschen werfen insbesondere Verän- cherche. Il constitue pourtant une préoccupation derungen beim Schlafen Fragen auf, die ihren Alltag direkt quotidienne pour de nombreuses personnes âgées. Entre betreffen: Was weiss man über diese Veränderungen? Und mythes et faits, comment le sommeil évolue-t-il avec was ist dabei Fakt und was ist Mythos? l’âge ? Ist es normal, mit zunehmendem Alter an Schlafstörun- Est-ce normal de souffrir de troubles du sommeil en gen zu leiden? Welche Verbindungen gibt es zwischen vieillissant ? Quels sont les liens entre sommeil et mé- Schlaf und Gedächtnis? Welche Vorsichtsmassnahmen moire ? Quelles sont les précautions à prendre dans le sollten bei der medikamentösen Behandlung von Schlaf- traitement médicamenteux des troubles du sommeil störungen bei älteren Menschen getroffen werden? Gibt es chez les personnes vieillissantes ? Au-delà des approches auch nichtpharmakologische Behandlungsalternativen da- médicamenteuses, existe-il des mesures non pharmaco- für und wie wirksam sind sie? Was bewirken Physiothera- logiques, et quelle est leur efficacité ? Quels sont les ap- pie und Hypnose? Und wie wird sich unser Verhältnis zum ports de la physiothérapie et de l’hypnose ? Comment Schlaf in Zukunft entwickeln? Diesen Fragen widmete sich notre rapport au sommeil risque d’évoluer dans le futur ? die 1. Nationale Fachtagung der GERONTOLOGIE CH, C’est à ces questions notamment qu’était consacré le die am 12. September 2019 in Freiburg stattfand. (Präsen- 1er Colloque national spécialisé de GERONTOLOGIE CH tationen können als PDF heruntergeladen werden unter qui a eu lieu le 12 septembre 2019 à Fribourg. (Les pré- gerontologie.ch/de/symposium19) sentations peuvent être téléchargées en format PDF à Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, von den in- l’adresse suivante gerontologie.ch/fr/symposium19) terprofessionellen Perspektiven und der Qualität der Prä- Afin de vous faire profiter des regards interprofession- sentationen an der Fachtagung zu profitieren. Deshalb nels et de la qualité des présentations de nos intervenants, haben wir uns entschlossen, in dieser Ausgabe der Ange- nous avons décidé de consacrer ce numéro d’Angewandte wandten GERONTOLOGIE Appliquée den Fokus eben- GERONTOLOGIE Appliquée à la thématique du sommeil falls auf den Themenkreis Schlaf zu legen. et d’inviter nos intervenants et d’autres spécialistes à écrire Fast alle Referentinnen und Referenten sowie weitere un article. Fachpersonen haben sich bereiterklärt, einen Beitrag zu Pour ceux d’entre vous qui étiez présents à Fribourg, diesem Heft zu verfassen. Denjenigen unter Ihnen, die in nous espérons que vous aurez du plaisir à retrouver et à Freiburg anwesend waren, wünschen wir viel Spass beim approfondir les thématiques traitées. Pour les autres, Finden und Vertiefen der behandelten Themen. Die ande- nous vous invitons à découvrir ce sujet généralement peu ren laden wir ein, dieses spannende und dennoch oft we- abordé. nig beachtete Thema zu entdecken. Mit meinen besten Grüssen Avec mes meilleures salutations, Delphine Roulet Schwab Delphine Roulet Schwab Präsidentin Présidente GERONTOLOGIE CH GERONTOLOGIE CH © 2019 Hogrefe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19
8 Impressionen der 1. Nationalen Fachtagung/Impressions du 1er Colloque national spécialisé Impressionen der 1. Nationalen Fachtagung Fotos Pascal Gugler Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19 © 2019 Hogrefe
Impressionen der 1. Nationalen Fachtagung/Impressions du 1er Colloque national spécialisé 9 Impressions du 1er Colloque national spécialisé Fotos Pascal Gugler © 2019 Hogrefe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19
10 1. Nationale Fachtagung Schlafen im Alter/1er Colloque national spécialisé Sommeil et personnes àgées Schlafstörungen im Alter Ulrich Michael Hemmeter Der gute und erholsame Schlaf steht in engem Zusammen- Les troubles du sommeil de la personne âgée hang mit der Leistungsfähigkeit und Befindlichkeit am Tage. Un bon sommeil reposant est étroitement lié à la perfor- Störungen des Schlafs nehmen mit steigendem Alter zu. Deren mance et à l’humeur pendant la journée. Les troubles du Behandlung kommt somit ein hoher Stellenwert zu. sommeil augmentent avec l’âge. Leur traitement joue donc un rôle important. M it zunehmendem Alter kommt es zu einer Ab- Neurochemische und neuroendokrine Prozesse, die nahme der körperlichen und geistigen Leis- dieser Schlafregulation unterlegt sind, weisen ebenfalls al- tungsfähigkeit. Hierfür sind eine Veränderung tersspezifische Veränderungen auf (Steiger, 1995, Abb. 2). der Stoffwechselprozesse sowie eine Zunahme von oft so- Insbesondere die zirkadiane Komponente der Schlafre- matischen Erkrankungen verantwortlich. Beide Faktoren gulation (Prozess C) verändert sich mit dem Alter. Für die stehen in Zusammenhang mit einem kürzeren und leich- zirkadianen Rhythmen der Körperkerntemperatur, des teren Schlaf wie auch mit klinisch evidenten Schlafstörun- Melatonins und des Cortisols findet sich bei älteren Men- gen im Alter. Die Objektivierung dieser beobachtbaren schen eine Phasenvorverschiebung (Phase advance) um Schlafstörungen beim älteren Menschen durch eine Elekt- etwa eine Stunde mit flacherer, um bis zu 30 Prozent mit roenzephalografie während des Schlafs zeigt, dass die reduzierter Amplitude (Pace-Schott 2011). Diese Verände- Schlafkontinuität durch eine geringere Schlafeffizienz, rungen führen neben dem bereits physiologischerweise eine längere Einschlafzeit und häufigere nächtlichen- Wachphasen gekennzeichnet ist. Der Schlaf ist weniger tief als im jungen Erwachsenenalter, die leichten Schlaf- stadien des NonREM-Schlafs («Non-rapid eye move- ment», Stadien 1 und 2) treten häufiger auf und der Tief- schlaf wie auch der REM-Schlaf, wenngleich geringer ausgeprägt als der Tiefschlaf, nehmen im Alter ab (Hem- meter, 2019, Tab. 1). Eine Erklärung für diese Veränderungen des Schlafs im Alter liefert das Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation (Borbély & Wirz-Justice 1982), indem im Alter sowohl eine geringere Intensität des Prozesses S (Schlafdrucks) wie auch Veränderungen des Prozesses C («zirkadiane Kom- ponente»: Tag-Nacht-Rhythmus) beschrieben sind. Tabelle 1. Altersveränderung des Schlaf-EEG-Profils gegenüber dem jüngeren Erwachsenenalter (Hemmeter, 2019). Schlafkontinuität Einschlafzeit ↓ Effektive Schlafzeit ↓ Schlafeffizienz ↓ Aufwachphasen ↑ Schlafarchitektur Stadium 1 ↑ Stadium 2 –– Tiefschlaf ↓ Abbildung 1. «Zwei Prozess»- Modell (Borbély & Wirz-Justice, 1982). a Schlaf-Wach-Zyklus, b Schlafentzug REM-Schlaf ↓(.)) Prozess S: Schlafdruck homöostatisch Prozess C: cirkadian Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19 © 2019 Hogrefe
1. Nationale Fachtagung Schlafen im Alter/1er Colloque national spécialisé Sommeil et personnes àgées 11 Abbildung 2. Schlafendokrinologie im Alter und bei Depression (Steiger, 1995). verminderten Schlafdruck (Prozess C) zu dem leichteren und unruhigeren Schlaf mit früherem Erwachen, wie er bei älteren Menschen häufig zu beobachten ist. Eine Re- duktion der neuronalen Aktivität im Nucleus suprachias- maticus, dem endogenen zirkadianen Schrittmacher, im Alter wird als eine Ursache dafür angesehen. Als Folge dieser altersbedingten Veränderungen des Schlafs und der schlafassoziierten hormonellen Sekretion, insbesondere des Stresshormons Cortisol sowie des verän- derten zirkadianen Rhythmus, besteht eine erhöhte An- fälligkeit für Störungen des Schlafs durch exogene Fakto- ren (Stressoren). Altersspezifische Stressoren, wie Einsamkeit, Verlust der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, das Auftreten von körperlichen Erkrankungen (bei sich selbst und bei Angehörigen) mit Angst vor Autonomiever- lust und Abhängigkeit können durch den leichteren Schlaf im Alter schneller und intensiver zu einer ausge- prägten Insomnie mit allen weiteren Folgen (Depression, Angststörungen, Diabetes, metabolisches Syndrom u. a.) führen. Vor allem exekutive Funktionen scheinen sich während des Alterungsprozesses zu verschlechtern. Sie können Insbesondere besteht ein enger Zusammenhang zwischen durch (experimentellen) Schlafentzug oder auch eine (chro- Schlaf und kognitiver Leistungsfähigkeit. Der negative Ef- nisch bestehende) Schlafstörung zusätzlich verschlechtert fekt von gestörtem Schlaf auf die kognitive Leistungsfähig- werden. Weitere schlaf-assoziierte Einbussen betreffen vor keit im Alter kann alle kognitiven Dimensionen betreffen, allem die Funktionen der Aufmerksamkeit und Vigilanz insbesondere jedoch das episodische Gedächtnis, das Ar- (Pace Schott et 2011). beitsgedächtnis und die exekutiven Funktionen. Einzelne Studien geben Hinweise darauf, dass die Im Rahmen einer grossen Longitudinal-Studie (mehr als schlafabhängige Gedächtniskonsolidierung mit zunehmen- 6000 Personen über 65 Jahre ohne kognitive Einbussen), dem Alter beeinträchtigt ist. In einer Studie konnte gezeigt kam es nach dreijähriger Beobachtungszeit vor allem bei werden, dass ältere Personen, die einen gewissen Tief- den Personen zum Auftreten von kognitiven Störungen, die schlafanteil aufweisen, auch eine Gedächtniskonsolidie- zur Baseline eine Schlafstörung angaben. rung haben. Daher wird angenommen, dass insbesondere © 2019 Hogrefe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19
12 1. Nationale Fachtagung Schlafen im Alter/1er Colloque national spécialisé Sommeil et personnes àgées die Reduktion des Tiefschlafs mit der abnehmenden kogni- Tabelle 2. Therapie der Schlafstörungen im Alter tiven Leistungsfähigkeit (v. a. der Exekutivfunktionen im 1. Therapie einer möglichen Grunderkrankung + und meist Alter) zusammenhängt (s. Hemmeter 2019). zusätzliche Therapie der Insomnie (Schlafstörung) nötig 2. Therapie der Insomnie – wichtig ist homöostatische und circadiane Ursachen zu Die Relevanz der Beziehung von berücksichtigen und – wenn möglich – den Anteil beider Komponenten an der Schlafstörung bestimmen Schlaf und Kognition zuerst nicht-medikamentöse Therapie – chronobiologisches Verhaltensmanagement vor Neben der Anfälligkeit für die Entwicklung primärer In- medikamentöser Therapie somnien mit zunehmendem Alter steigt auch das Auftre- – Lichttherapie – Schlafrestriktion, partieller Schlafentzug ten von Insomnien als Folge anderer körperlicher (z. B. – Schlafhygiene, Entspannungsverfahren Schmerzsyndrome, Stoffwechselstörungen, respiratori- – Psychotherapeutische Intervention (Stimuluskontrolle, sche oder kardiovaskuläre Erkrankungen) und psychiatri- Ruhebilder, Phantasiereisen, kognitive Umstrukturierung) scher Erkrankungen (u. a. Depressionen, Angststörungen) Medikamentöse Therapie – Benzodiazepin Hypnotike und /-Substanzen nur kurzzeitig an. Zu berücksichtigen ist zudem, dass auch die medika- bei länger notwendiger Behandlung mentöse Behandlung dieser Erkrankungen Auswirkungen – schlafanstossende und schlafregulierende Antydepressive und auf den Schlaf haben kann (Beispiel: Theophylinpräparate Antipsychotika (ohne anticholinerges Nebenwirkungsspektrum) bei Asthma bronchiale; (Hemmeter et al. 2011). Die Entwicklung von Insomnien im Alter konnte durch eine grosse amerikanische Longitudinalstudie (EPESE, on) führen, stehen auch nicht-medikamentöse Optionen Epidemiologic Studies of the Elderly) gezeigt werden. zur Verfügung. Hier sollten Massnahmen angewendet wer- Nach einem 3-jährigen Follow-up gaben 57 Prozent der den, die den Prozess S wie auch den Prozess C des Zwei- älteren Menschen mindestens eine chronische Schlafstö- Prozess-Modells der Schlafregulation stärken. Dazu zählen rung, insbesondere eine Ein- und Durchschlafstörung, an. konstante Schlaf- und Wachzeiten, ggf. mit Schlafrestrikti- Die weitere Datenanalyse zeigte einen engen Zusammen- on und limitiertem Mittagsschlaf, wie auch der individuell hang zwischen Insomnie und dem Auftreten von depressi- angepasste Einsatz von Lichttherapie sowie alle Massnah- ver Stimmung, Atemstörungen, schlechter Gesundheit men der Schlafhygiene. Diese Methoden können und sol- oder körperlicher Behinderung. Hinzu kommen spezifi- len auch bei leichteren Schlafstörungen im Alter ohne Vor- sche primäre Schlafstörungen wie das Restless-Leg-Syn- liegen anderer Erkrankungen, die für die Schlafstörung drom (RLS) oder schlafbezogene Atemstörungen, die im verantwortlich sein können, eingesetzt werden, um nega- Alter vermehrt auftreten und zu weiteren Beeinträchti- tive Langzeitfolgen zu verhindern. gungen der kognitiven Leistungsfähigkeit führen können (Hemmeter 2018, 2019). Neben diesen primären oder sekundären Störungen des Literatur Schlafs finden sich in der älteren Bevölkerung auch psych- iatrische, v. a. neuropsychiatrische Erkrankungen, bei de- Borbély A. A., Wirz-Justice A. (1982), Sleep, sleep deprivation and depression. A hypothesis derived from a model of sleep regula- nen sowohl Störungen der Kognition wie auch Störungen tion. Hum Neurobiol. 1982;1(3):205–10. des Schlafs zur Symptomatik gehören. Hier sind in erster Hemmeter U. (2019), Schlaf und Kognition im Alter, InFo NEURO- Linie die Depression, die verschiedenen Demenzen und LOGIE & PSYCHIATRIE 1/2019, 2 -6. der Morbus Parkinson, einschliesslich der REM-Schlafver- Hemmeter U. (2011), Management von Schlaf-Wach-Regulations- störungen bei Alterserkrankungen. Schweizer Archiv Neuro- haltensstörung, zu nennen. Bei all diesen Erkrankungen logie – Psychiatrie, 2011;162(3):108, 0258–7661. können Schlafstörungen zu einer Verschlechterung der ko- Hemmeter U. (2018), REM-Schlafstörung bei Demenz und MB. gnitiven Leistungsfähigkeit und damit der Alltagsfunktio- Parkinson, Leading Opinions Neurologie und Psychiatrie, 2018, nalität führen (Hemmeter 2018). 4, 15–17. Pace-Schott E. F., Spencer R. M. (2011). Age-related changes in the cognitive function of sleep. Prog Brain Res. 2011;191, 75–89. Steiger A. (1995), Schlafendokrinologie. Nervenarzt 66,15–27. Therapieoptionen PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter Das Erkennen und die schnelle Behandlung von Schlafstö- hat an der Justus Liebig Universität Giessen in Psychologie und rungen ist insbesondere im Alter im Hinblick auf eine gute Humanmedizin promoviert. Er hat seine Weiterbildung zum Alltagsfunktionalität notwendig. Bei bereits vorliegenden Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie absolviert und an der Universität Marburg zum Thema «Schlafregulation und körperlichen und psychischen Erkrankungen, die mit einer GABAerges-System» habilitiert. Störung des Schlafs einhergehen, steht die Behandlung der Er ist Chefarzt für Alterspsychiatrie an der Psychiatrie St. Gallen- Grunderkrankung an erster Stelle. Oftmals reicht dies al- Nord. Zudem ist er im Vorstand verschiedener Fachgesellschaf- lein aber nicht aus, so dass zusätzlich die Insomnie behan- ten, u. a. der Schweizer Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie sowie Präsident des Kollegiums der Schweizer delt werden muss. Neben medikamentösen Massnahmen, Weiterbildungsstättenleiter Alterspsychiatrie. die so eingesetzt werden sollen, dass sie zu einem längeren und v. a. tieferen Schlaf (SWS («slow wave sleep»)-Indukti- ulrich.hemmeter@psgn.ch Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19 © 2019 Hogrefe
1. Nationale Fachtagung Schlafen im Alter/1er Colloque national spécialisé Sommeil et personnes àgées 13 Schlaf und Gedächtnis im Alter Björn Rasch Schlaf und Gedächtnisfunktionen unterliegen starken Verän- Le sommeil et la mémoire chez la personne âgée derungen im Alter. Der Artikel gibt einen Einblick in den Stand Le sommeil et les fonctions cognitives subissent des der Forschung zu einem Zusammenhang zwischen Schlafver- changements importants avec le vieillissement. L’article änderungen und der Gedächtnisbildung im Alter. Ein Fokus liegt donne un aperçu de l’état de la recherche sur les liens dabei auf der Konsolidierung deklarativer Gedächtnisinhalte im entre les modifications du sommeil et la formation de la Schlaf. mémoire chez la personne âgée. L’accent y est mis sur la consolidation des contenus de la mémoire déclarative pendant le sommeil. D ie Fähigkeit, Erinnerung zu bilden, ist eine Grund- funktion lebender Organismen und wichtig für adaptives Verhalten. Das Erlernen und das Spei- chern von Wissen und Erfahrungen schaffen die Vorausset- zungen für planerischer Handeln und bilden die Grund- pfeiler unseres Bewusstseins, unserer Identität und unserer Persönlichkeit. Störungen und Verlust von Gedächtnis- funktionen im hohen Lebensalter können somit auch Ver- änderungen der Persönlichkeit und Verlust der Identität bedeuten. Die Aufrechterhaltung der Gedächtnisfunktio- nen ist somit essentiell für ein gesundes Altern. In der Gedächtnisforschung gehen wir davon aus, dass Erinnerungen in unterschiedlichen Gedächtnissystemen gespeichert werden. In Abhängigkeit von der Dauer der Aufrechterhaltung der Inhalte wird zwischen dem sensori- schen Gedächtnis (einige Millisekunden), dem Kurzzeit- oder Arbeitsgedächtnis (Sekunden bis Minuten) sowie dem Langzeitgedächtnis unterschieden (Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Jahre). Traditionell wird weiterhin zwischen Abbildung. Der Tiefschlaf ist besonders wichtig für das Lernen im Schlaf. Der Anteil des Tiefschlafs nimmt im Alter stark ab. Durch das dem deklarativen Gedächtnis (episodisch/autobiografisch, Hören einer entspannenden Hypnose («Der Fisch, der immer tiefer im semantisch) und dem nondeklarativen Gedächtnis (moto- Wasser schwimmt») kann der Tiefschlaf bei Senioren verlängert wer- risch-prozedurales Gedächtnis, Habituation, Priming etc.) den. (Abbildung modifiziert aus Cordi et al., 2015) differenziert. Zusätzlich sind die verschiedenen Phasen der Gedächtnisbildung – Lernen, Konsolidierung und Abruf – von grosser Bedeutung. Im Folgenden soll es hauptsächlich um den Einfluss des Schlafs auf die Konsolidierung von Ge- diente jeweils ein gleich langes Wachintervall. Eine Viel- dächtnisinhalten im Langzeitgedächtnis gehen sowie um zahl von Studien in den letzten 100 Jahren konnte die för- die Veränderungen, die das Alter dabei bewirkt. derliche Wirkung des Schlafs auf die Gedächtniskonsoli- dierung eindrucksvoll belegen (siehe Rasch & Born, 2013, für einen Überblick). Schlaf und Gedächtnis Ein Grund für die bessere Erinnerungsleistung nach dem Schlaf liegt sicherlich darin, dass während des Schlaf fördert das Gedächtnis. Schon im Jahr 1924 konn- Schlafs so gut wie keine neuen Informationen gelernt ten Jenkins & Dallenbach zeigen, dass Informationen werden, welche die Stabilisierung der neu gelernten In- besser erinnert werden, wenn nach dem Lernen 2, 4, oder halte stören könnten. Somit kann die Gedächtniskonso- 8 Stunden geschlafen wurde. Als Vergleichsbedingung lidierung während des Schlafs ungestört in einem ge- © 2019 Hogrefe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19
14 1. Nationale Fachtagung Schlafen im Alter/1er Colloque national spécialisé Sommeil et personnes àgées schen konnten wir und andere Forschergruppen in einer Serie von Studien zeigen, dass die erneute Präsentation von lern-assoziierten Stimuli im Tiefschlaf den Gedächt- nisabruf nach dem Schlaf verbessert. Auch das erneute lei- se Abspielen von Vokabeln während des Tiefschlafs ver- besserte die Erinnerung an das Gelernte. Mittlerweile gilt es als erwiesen, dass eine Reaktivierung von Gedächtnisin- halten im Schlaf – sei es spontan oder von aussen indu- ziert – die Gedächtniskonsolidierung im Schlaf verbessern kann (Rasch & Born, 2013). Schlaf und Gedächtnis im Alter Sowohl der Schlaf als auch die Gedächtnisfunktionen un- terliegen starken Veränderungen während der Lebens- spanne (siehe Scullin & Bliwise, 2015, für einen Über- blick): Bereits im mittleren Erwachsenenalter beginnt der Anteil an Tiefschlaf abzunehmen, und die Schlafpha- se mit weniger hohen langsamen Wellen nimmt zu (Schlafphase N2). Weiterhin erhöht sich der Anteil und die Dauer an Wachperioden während der Nacht, und die Schlafdauer nimmt insgesamt ab. Die Veränderungen in der Schlafphase mit schnellen Augenbewegungen (rapid- eye-movement [REM] sleep) sind weniger ausgeprägt. Auch die Veränderungen der Gedächtnisfunktionen sind komplex und facettenreich: sie betreffen zum einen die generelle Verarbeitungsgeschwindigkeit, was verschie- dene Gedächtnisprozesse beeinflussen kann. Gleichzei- schützten Rahmen ablaufen. Zusätzlich zu dieser tig erscheint sowohl das Erlernen neuer Information als «passiven» Rolle des Schlafs bestimmen zwei theoreti- auch der Abruf weniger effizient als bei jüngeren Proban- sche Ansätze die Schlaf- und Gedächtnisforschung: Nach den, insbesondere wenn dies Prozesse unter erschwerten der sogenannten «synaptic homeostasis hypothesis» Bedingungen ablaufen und einer höheren strategischen (Tononi & Cirelli, 2006), werden vor allem während des Kontrolle bedürfen. Dabei ist natürlich zu betonen, dass Tiefschlafs synaptische Verbindungen proportional ge- die altersbedingten Veränderungsprozesse individuell schwächt. Während Lernen am Tag zu mehr und grösse- sehr unterschiedlich sein können, sowohl in Bezug auf ren synaptischen Verbindungen führt, verhindert eine den Schlaf als auch die Gedächtnisfunktionen. Schwächung im Schlaf eine mögliche Sättigung der Lern- Gibt es also einen Zusammenhang zwischen Schlaf- und systeme. Somit führt Schlaf zunächst zu einer besseren Gedächtnisveränderungen im Alter? Verschiedene gross- Lernfähigkeit am nächsten Tag. Zusätzlich ist der Abruf angelegte longitudinale Studie legen dies nahe (siehe von relevanten Informationen am nächsten Tag erleich- Scullin & Bliwise, 2015): Kurzer und/oder unterbrochener tert, da irrelevante und schwache synaptische Verbin- (fragmentierter) Schlaf gemessen im mittleren Lebensal- dungen im Tiefschlaf durch die langsamen Hirnwellen ter kann – über 20 Jahre später – das verstärkte Auftreten «gelöscht» wurden. von kognitiven Defiziten vorhersagen. Weiterhin erhöht In einem zweiten theoretischen Ansatz stehen soge- ein kurzer und fragmentierter Schlaf das Risiko für spätere nannten «Reaktivierungen» von Erinnerungen im Schlaf kognitive Beeinträchtigungen um das Zwei- bis Vierfache. im Vordergrund. Nach der Theorie der aktiven Systemkon- Weiterhin werden Zusammenhänge zwischen schlechtem solidierung (Rasch & Born, 2013) führt die wiederholte Re- Schlaf und der Entwicklung von Demenz und der Alzhei- aktivierung neu gelernter Gedächtnisinhalte im Tiefschlaf merschen Erkrankung sowie der Entstehung von Beta- zu einer besseren Integration der Erinnerungen in den kor- Amyloidbelastung berichtet. Trotz der konsistenten Be- tikalen Langzeitspeicher. Dabei koordinieren die langsa- fundlage ist eine Limitation dieser Studien, dass Schlaf men Wellen im Tiefschlaf die Reaktivierung mit weiteren ausschliesslich mittels Selbstberichten erfasst wurde (sie- gedächtnisrelevanten Oszillationen, wie z. B. die hippo- he Scullin & Bliwise, 2015, für einen Überblick). Grossan- kampalen «sharp-wave ripples» sowie die thalamo-korti- gelegte longitudinale Studien, die den Schlaf mittels ob- kalen Schlafspindeln. Belege für die spontane Reaktivie- jektiver Daten der Polysomnographie erfassen, stehen rung von Information im Tiefschlaf kommen hauptsächlich bislang noch nicht zur Verfügung. aus Tierstudien, es liegen aber auch einige Hinweise für Verändert sich die Rolle des Schlafs für die Gedächtnis- den Menschen vor (siehe Rasch & Born, 2013). Im Men- konsolidierung im Alter? Die Metaanalyse von Gui und Co- Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19 © 2019 Hogrefe
1. Nationale Fachtagung Schlafen im Alter/1er Colloque national spécialisé Sommeil et personnes àgées 15 Autoren (2017) zeigt, dass sich der förderliche Einfluss des als «normal» akzeptiert werden. Trotzdem könnten mög- Schlafs auf das Gedächtnis im hohen Alter verringert: licherweise bestimmte mentale Übungen zusätzlich einen Während der Effekt des Schlafs auf die Behaltensleistung positiven Effekt auf den Schlaf haben: Wir konnten in ei- von deklarativen Gedächtnisinhalten bei jüngeren Erwach- ner Studie zeigen, dass eine hypnotische Suggestion, tiefer senen gross und robust ist, sind die gefundenen Effekte bei zu schlafen, tatsächlich den Anteil des Tiefschlafs verlän- älteren Erwachsenen eher klein und inkonsistent. Aller- gert. Die förderlichen Effekte der Hypnose auf den Tief- dings zeigt sich zwischen den Studien eine grosse Hetero- schlaf traten sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Pro- genität. Auch die Reaktivierung von Informationen wäh- bandinnen (> 60 Jahre) auf, falls diese generell positiv auf rend des Tiefschlafs scheint bei älteren Personen weniger hypnotische Verfahren reagierten (Cordi, Hirsiger, Méril- gut zu funktionieren: Das Abspielen von holländischen Vo- lat & Rasch, 2015). Interessanterweise bewirkte die Ver- kabeln im Tiefschlaf führte bei älteren Probanden nicht zu längerung des Tiefschlafs bei den älteren Personen auch einer Verbesserung der Gedächtnisleistung, im Gegensatz eine Verbesserung des Gedächtnisabrufs. Weitere Studien zu dem förderlichen Effekt der Reaktivierung bei jüngeren sind notwendig, um die Wirkung und den Nutzen von Erwachsenen. Insgesamt scheint die schlaf-assoziierte nicht-pharmakologischen Ansätzen zur Schlafverbesse- Konsolidierung von Gedächtnisinhalten bei älteren Perso- rung im Alter zu untersuchen. Auf der angewandten Seite nen weniger effizient zu sein. Zusätzlich sind möglicher- ist es an der Zeit, ein breites Netz an niederschwelligen weise die noch ablaufenden Gedächtnisprozesse im Schlaf Anlaufstellen zur professionellen Schlafberatung zu schaf- durch eine höhere Fragmentierung des Schlafs und eine fen, um die Gesundheit und mentale Leistungsfähigkeit verkürzte Schlafdauer beeinträchtigt. unserer alternden Gesellschaft zu verbessern. Als Ursachen für die verminderte schlaf-assoziierte Ge- dächtniskonsolidierung im Alter kommen verschieden Faktoren in Frage. Aufbauend auf den oben genannten Literatur theoretischen Ansätzen beeinträchtigt möglicherweise die Verringerung der langsamen Wellen im Tiefschlaf das Cordi, M., Hirsiger, S., Mérillat, S., & Rasch, B. (2015). Improving sleep and cognition by hypnotic suggestion in the elderly. «Downscaling» der synaptischen Verbindungen. Gleich- Neuropsychologia, 69, 176–182. https://doi.org/10.1016/j. zeitig könnte die Effizienz der Reaktivierung durch die neuropsychologia.2015.02.001 Verringerung der langsamen Wellen gestört sein. Neuere Gui, W. J., Li, H. J., Guo, Y. H., Peng, P., Lei, X., & Yu, J. (2017). Age-relat- Befunde berichten zusätzlich von einer Abnahme der ed differences in sleep-based memory consolidation: A meta- analysis. Neuropsychologia, 97, 46–55. https://doi.org/10.1016/j. Kopplung zwischen langsamen Wellen und Schlafspin- neuropsychologia.2017.02.001 deln, die als essentiell für die Gedächtniskonsolidierung Rasch, B., & Born, J. (2013). About sleep’s role in memory. Physiolog- im Schlaf angesehen wird. Weiterhin könnten Alterungs- ical Reviews, 93(2), 681–766. https://doi.org/10.1152/physrev. prozesse im Gehirn (z. B. Atrophien in gedächtnisrelevan- 00032.2012 Scullin, M. K., & Bliwise, D. L. (2015). Sleep, cognition, and normal ten Strukturen, Neurotransmitterverfügbarkeit etc.) für aging: Integrating a half century of multidisciplinary research. die Veränderungen der schlaf-assoziierten Gedächtnisbil- Perspectives on Psychological Science : a Journal of the Asso- dung im Alter eine Rolle spielen. ciation for Psychological Science, 10(1), 97–137. https://doi. org/10.1177/1745691614556680 Tononi, G., & Cirelli, C. (2006). Sleep function and synaptic home- ostasis. Sleep Medicine Reviews, 10(1), 49–62. https://doi.org/ «Guten Schlaf» finden? 10.1016/j.smrv.2005.05.002 Die Befunde legen nahe, dass die Aufrechterhaltung eines Weitere Literatur beim Verfasser erhältlich. guten Schlafs im Alter eine positive Wirkung auf die Auf- rechterhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit und der Gedächtnisfunktionen hat. Doch wie lässt sich ein «guter Prof. Dr. Björn Rasch Schlaf» erreichen? Hier steht wahrscheinlich zunächst die ist Professor für Kognitive Biopsychologie und Methoden an der Qualität der Wachheit am Tage im Vordergrund: Ein sozi- Universität Freiburg i. Ue. in der Schweiz. al, mental und körperlich aktiver Lebensstil wirkt sich Er forscht zu dem Zusammenhang zwischen Gedächtnis und auch positiv auf die Schlafqualität aus, während Einsam- Schlaf sowie psychologischen Einflüssen auf den Schlaf. Seine Forschung wird unterstützt durch den Europäischen Forschungs- keit, Inaktivität und existentielle Sorgen einen negativen rat (ERC) unter dem Horizon 2020 Programm der Europäischen Effekt auf den Schlaf haben werden. Gleichzeitig müssen Union (Projektvereinbarung Nr. 677875). einige Schlafveränderungen (z. B. häufigeres und früheres Aufwachen, längeres Wachliegen etc.) im Alter durchaus bjoern.rasch@unifr.ch © 2019 Hogrefe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19
1. Nationale Fachtagung Schlafen im Alter/1er Colloque national spécialisé Sommeil et personnes âgées 17 Möglichkeiten der Physiotherapie bezüglich Insomnie und Schlafapnoe bei älteren Menschen Cristina Staub Schlafstörungen haben viele Konsequenzen, werden aber Chances offertes par la physiothérapie quant à l’insomnie selbst in der Schweiz oft nicht optimal behandelt. Die Physio- et l’apnée du sommeil chez la personne âgée therapie kann zu einer Verbesserung des Schlafes beitragen. Les conséquences des troubles du sommeil sont multiples, Die Grundlage dafür bildet die physiotherapeutische Diagnostik mais souvent, même en Suisse, ces troubles ne sont pas sowie unterschiedliche physiotherapeutische Behandlungs- traités de manière optimale. La physiothérapie peut contri- ansätze. Sie können gegebenenfalls eine Alternative zu medi- buer à améliorer le sommeil. Le diagnostic physiothérapeu- kamentösen oder operativen Massnahmen bilden. tique ainsi que des approches variées du traitement en constituent le fondement. Le cas échéant, ils peuvent même représenter une alternative aux mesures médica- menteuses ou opératoires. Einleitung Können und sollen in der Physiotherapie Schlafstörungen behandelt werden? Wie sieht die Problematik insbesonde- re bei älteren Patienten aus? Sind die Schlafprobleme rele- vant und was kann innerhalb der Physiotherapie für einen besseren Schlaf beigesteuert werden? Etwa die Hälfte der kognitiv intakten älteren Personen thematisieren Schmerzen, mindestens ein Drittel leidet unter Schlafstörungen. Es ist offensichtlich, dass Schmer- zen den Schlaf beeinträchtigen. Bei nicht erholsamem Schlaf steigt zudem die Schmerzempfindung. Ähnliche Teufelskreise existieren auch bei kardiovaskulären, metabo- lischen, immunologischen, neurologischen und psychi- schen Störungen; zudem erhöhen sie wegen der Verminde- rung der Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit die Sturzgefahr (siehe Grafik 1): Der Schlaf trägt entscheidend zu Regeneration, Gesundheit und Wohlbefinden bei (1). Häufige Krankheitsbilder Die zwei häufigsten Schlafstörungen sind die Insomnie und verdauliche, fette Lebensmittel und Produkte mit Koffein, die obstruktive Schlafapnoe (OSA). Die Insomnie beinhaltet Tein oder Alkohol), durch Mangel an Tagesaktivitäten und Ein- und Durchschlafstörungen, zu frühes morgendliches Bewegung, durch unregelmässige Schlafzeiten, Schmer- Erwachen, schlechte Schlafqualität und Tagesschläfrigkeit. zen, Gedanken und Sorgen. Verursacht werden diese Probleme durch Lärm und Licht Patienten mit OSA leiden unter Atemaussetzern («Apno- (v. a. Blaulichtanteile), durch die Ernährung (z. B. schwer en») oder Atemreduktionen («Hypopnoen») für jeweils © 2019 Hogrefe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19
18 1. Nationale Fachtagung Schlafen im Alter/1er Colloque national spécialisé Sommeil et personnes âgées visuelle Analog-Skala (VAS) oder der Pittsburgh Schlafqua- litätsindex (PSQI). Zusätzlich soll nach der Schlafzimmer- einrichtung, dem Tages- und Nachtverhalten (Aktivitä- ten), nach möglichen Schnarch- und Atemproblemen und nach Ernährungsgewohnheiten gefragt werden. Mittels Schlaftagebuch kann die subjektive Schlafeffizienz eruiert werden. Innerhalb der objektiven Untersuchung können Physiotherapeuten eine Aktigraphie bei Verdacht auf In- somnie, und eine respiratorische Polygraphie oder Puls- oxymetrie bei Verdacht auf OSA einsetzen. Falls ein Haus- besuch möglich ist, sollen Störfaktoren des Bettes oder des Schlafzimmers gesucht werden. Insomnie-Behandlungen Die ärztliche Standardbehandlung der Insomnie besteht im Alltag oft aus der Verabreichung von Medikamenten. Wegen der Nebenwirkungen (erhöhtes Risiko für Unfälle, Sucht, Depression, Infektionen, Krebs u. a.), werden diese allerdings für nicht mehr als 4 Wochen empfohlen. 2,8 % der Bevölkerung und 13,4 % der über 74-Jährigen nehmen jedoch täglich Schlaftabletten ein. Die Verhaltenstherapie ist eine wirksame Alternative (3). Sie besteht u. a. aus der sogenannten Schlafhygiene. Dabei sollen ein regelmässiger Schlafrhythmus und eine indivi- mehr als 10 Sekunden, wobei mindestens 5 solche Ereig- duell angepasste Schlafdauer eingehalten werden, abends nisse pro Stunde Schlaf auftreten müssen (angegeben mit- und nachts nur gedimmtes Licht brennen und keine elekt- tels Apnoe-Hypopnoe-Index, AHI). Eine OSA kann mit ei- ronischen Geräte vor dem Zubettgehen und im Bett benutzt ner Vergrösserung der Mandeln oder des Gaumensegels, werden (ausser ev. eine ruhige Audiodatei). Das Wissen Irritationen der Nasenschleimhaut, Verengungen hinter der Uhrzeit (Schlag der Kirchenuhr, Blick auf den Wecker) der Zunge oder in der Nase, Übergewicht und mit zuneh- kann den Schlaf irritieren. Natürlich soll zudem auf schwer mendem Alter zusammenhängen. verdauliche Mahlzeiten (mittags wegen des ermüdenden Effekts, abends wegen der Provokation eines Refluxes) und vom Mittag an auf Koffein und Tein verzichtet werden. Physiotherapeutische Diagnostik Abends soll der Konsum von Alkohol, Nikotin und Medika- menten, welche die Schlafqualität beeinträchtigen, be- Wegen den Auswirkungen auf die Heilungsprozesse soll in dacht werden. Bei der Insomnie sind aber auch körperliche der physiotherapeutischen Diagnostik auch der Schlaf be- Therapien förderlich (2): Physiotherapeuten sind darin ge- rücksichtigt werden (2). Für die subjektive Anamnese ste- schult, mit den Patienten tagsüber erfüllende Aktivitäten hen verschiedene Fragebögen zu Verfügung, wie z. B. die und ermüdende Übungen durchzuführen, welche den Epworth Schläfrigkeitsskala (ESS), der Insomnie-Schwere- Schlafdruck erhöhen. Zudem können sie mit manueller Sti- grad-Index (ISI), zur Einschätzung der Schlafqualität die mulation den Erwerb von Entspannungs- und Atemtechni- ken gezielt fördern. Bei der Instruktion von Schlafritualen eignen sich des Weiteren Dehnungen, welche nicht nur ge- gen nächtliche Krämpfe präventiv wirken, sondern auch einen beruhigenden Effekt auf die Psyche und die Atmung haben. Mit Musik und Düften können die diversen Be- handlungen unterstützt werden. OSA-Behandlungen Pneumologen und Schlafmediziner passen Patienten mit OSA standardmässig die positive Überdruckbeatmung (PAP für positive airway pressure; 4) an. Etwa ein Drittel der Pa- tienten tolerieren diese Therapie überhaupt nicht, viele der anderen Patienten benutzen das Gerät nur etwa 4 Stunden Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19 © 2019 Hogrefe
1. Nationale Fachtagung Schlafen im Alter/1er Colloque national spécialisé Sommeil et personnes âgées 19 pro Nacht (4). Nebenwirkungen wie neue Atemaussetzer sionsschiene die Atemproblematik, welche für eine Lang- (aufgrund Bernoullis Strömungsgesetz), Druckschmerz, zeitbehandlung allerdings durch einen Zahnarzt ange- Luftschlucken, gereizte Augen u. a. begründen diese mässi- passt werden muss. Die Schleimhautpflege (Nasenduschen ge Compliance. ORL-Chirurgen ziehen oft eine Operation mit (Salz-)Wasser und eine Feuchtigkeitssalbe ohne Kor- in Betracht. Allerdings beträgt die Erfolgsrate bezüglich tison) helfen bei irritierter Schleimhaut und ein Nasen- AHI nur 19 % ohne und 58 % mit Mandelentfernung. Ope- dilatator bei engen Anatomieverhältnissen der Nase. Ein rationen können zudem Sprech- und Schluckprobleme, gezieltes Training kann die nächtliche Atmung auch posi- chronische Schmerzen u. a. verursachen. tiv beeinflussen. In physiotherapeutischen Praxen der Schweiz werden diverse Alternativen angewendet (2): Bei der Hälfte der Patienten helfen Lagerungstherapien. Einerseits kann mit- Literatur tels Kissen oder Rucksack die Rückenlage verhindert werden, andererseits ist je nach Ursache auch das Hoch- (1) Staub C. Die Vielseitigkeit des Schlafes. 2017. DOI 10.1055/ s-0035-1567229. stellen des Kopfteiles wirksam. Beide Bettenanpassun- (2) Staub C. Concept of diverse sleep treatments in physiotherapy. gen sind bei älteren Personen oft einfach umzusetzen. 2018. DOI 10.1080/21679169.2018.1505948. Bei einer Problematik des Gaumensegels hilft die Gau- (3) Riemann D et al. Leitlinie «Insomnie bei Erwachsenen». 2017. menspange Velumount®. Für das Einsetzen benötigt der DOI 10.1007/s11818-016-0097-x. (4) Mayer G et al. Leitlinie «Schlafbezogene Atmungsstörungen». Patient etwas Geschicklichkeit und manchmal braucht es 2017. DOI 10.1007/s11818-016-0093-1. anfangs eine Angewöhnungsphase an den plastifizierten Draht im Mund. Bei einer Verengung hinter der Zunge und intaktem Gebiss vermindert eine Unterkiefer-Protru- Weitere Literaturangaben können bei der Autorin bezogen werden. Anzeige Age Report IV Données représentatives Repräsentative Daten sur le logement – zum Wohnen – pour la première fois erstmals für die dans toute la Suisse ganze Schweiz Nouveauté : téléchargeable en pdf Neu auch als pdf zum Download www.age-report.ch www.age-report.ch © 2019 Hogrefe Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 4/19
Sie können auch lesen