MA Theses 2012 Master of Arts in Conservation-Restoration - Haute-Ecole Arc
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Master Theses 2012 of the Swiss Conservation-Restoration Campus (Swiss CRC) For the third consecutive year, students of the Swiss CRC have achieved their MA programme in Conservation-Restoration with a public presentation of their MA theses. The large variety of themes treated are presented in this brochure, containing the posters realised by the students. Full versions of the theses can be obtained at the partner schools of the Swiss CRC. The Swiss CRC Academic Board Bern, November 2012 The partners of the Swiss Conservation-Restoration Campus: Berner Fachhochschule (BFH), Abegg-Stiftung, Riggisberg www.abegg-stiftung.ch Berner Fachhochschule (BFH), Hochschule der Künste Bern (HKB) www.hkb.bfh.ch Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO), Haute Ecole Arc Conservation-restauration (HE-Arc CR), Neuchâtel www.he-arc.ch Scuola Universitaria Professionnale della Svizzera Italiana (SUPSI), Dipartimento Ambiente Costruzioni e Design (DACD), Lugano www.supsi.ch/dacd Contact: Swiss CRC Central Office Hochschule der Künste Bern Fellerstrasse 11 CH-3027 Bern info@swiss-crc.ch www.swiss-crc.ch
MA Theses 2012 BFH, Hochschule der Künste Bern (HKB): • Sara Allemann: Die nicht-wässrige Entsäuerung von Transparentpapier Mit Hauptuntersuchungen zur Applikation alkalischer Substanz/Reserve • Liesa Berens: Der Friesboden – Charakteristika eines besonderen Dielenbodens Betrachtung der Farb- und Strukturwirkung, der Verlegemuster sowie der Oberflächenbehandlung im Kontext der Fussbodenentwicklung • Lea Dauwalder: Das Herbarium des Felix Platter Die Erhaltung eines historischen Buch-Herbariums • Nadja Ernsthausen: Fehlstellenergänzung an Pergament Untersuchungen von Ergänzungsmethoden mit Japanpapier im Vergleich zu anderen Methoden • Angela Eysler: Restaurierung und Konservierung chinesischer Ölmalerei Eine Auseinandersetzung mit chinesischen Ansätzen – Malmaterial, historischer Aspekt, aktuelle Situation und internationaler Kontext – anhand von kunsttechnologischen Untersuchungen aus der Sammlung Sigg • Léa Guillaume-Gentil: Bonifacio Bembo (1420-1477) et les closoirs du monastère de La Colombe Etude stylistique et matérielle d’un cycle de peintures décoratives • Stella Hausmann: Materialtransfer Nachbildungen des Leders • Alexandra Humphreys: Die Laserstrahlreinigung von Wachsoberflächen • Anna Jurt: Proteinische Leimung im Papier Eine Untersuchung zum Löseverhalten der Leimung beim Wässern von Papier • Antonia Kosseva-Göldi Sound verpackt Schallplattenhüllen und ihre spezielle Konservierungs- und Restaurierungsproblematik - unter besonderer Berücksichtigung laminierter Hüllen • Myriam Krieg: Bis ans Ende der Patina Vergleichende Untersuchungen von Grundmetall und Patina archäologischer Kupferlegierungs-Objekte aus Avenches (VD) • Sabine Maurer: Kunststoffe in der Restaurierung Ihr möglicher Einfluss auf die Verschmutzung von Wandmalerei • Cornelius Palmbach: Lock-In-Thermographie Anwendungsmöglichkeiten eines berührungslosen bildgebenden Untersuchungsverfahrens in der Gemälde Konservierung • Natalie Prader: Reliquiengebeine – Nur Überreste eines Toten? Dekomposition, Schadensursachen und Konsolidierung am Beispiel des Katakombenheiligen Placide • Dorothea Spitza: Verwendung von mikronisierten Kieselgelen und Gelatine zum partiellen Mattglanzausgleich auf Silbergelatineentwicklungspapieren
• Ruben Trauffer: 3D-Dokumentation von Kunst- und Kulturgut mittels Streifenprojektionsverfahren Grundlagen und Fallstudien • Philippe von Niederhäusern: Probleme früher Keim-Malereien in der Schweiz (1880-1900) Verfärbungen von wasserglasgebundenen Malereien und Retuschen • Sandra Winkelmann: Lagerung von vegetabil gegerbtem Leder in gepufferten Archivmaterialien? Untersuchungen zur Migration von Calciumcarbonat ins Leder • Flavia Zumbrunn: Das Südportal des Berner Münsters Ursprüngliche Erscheinung und spätere Veränderungen HES-SO, Haute Ecole Arc Conservation-Restauration (HE-Arc CR): • Emilie Cornet: Vers une lubrification sèche pour le patrimoine horloger Sa mise en oeuvre, ses limites et sa réversibilité • Marion Daval: La problématique de la radioactivité dans les objets patrimoniaux Identification, évaluation et gestion • Valérie Gapany: L‘arrachement des feuillets d‘altération sur les verres archéologiques durant l‘étape de remontage Comment diminuer la perte de matière ? • Aline Michel: Les circuits hydrauliques des systèmes de freinage des véhicules automobiles historiques avant l‘ABS Etude du remplacement des liquides de frein à base de glycol DOT 3 et DOT 4 par le liquide de frein à base de silicone DOT 5 SUPSI, Dipartimento Ambiente Costruzioni e Design (DACD): • Benedetta Cantini: Ethyl silicate for consolidation of decorated plasters The example of green earth • Corinna L. Koch Dandolo: Surface coatings in wall painting Non invasive characterization, removal and control • Régine Saucy: The cleaning of gilding on stucco decoration Advantages and limits of the use of the Nd:YAG laser compared to chemical cleaning. – The Chapel of Sant’Antonio Abate in the Church of San Rocco in Soazza (GR) • Anjo Weichbrodt: An Assessment of Readhesion of Lime-Based Wall Painting Flakes with Catalyzed Ethyl(poly)silicates
Master-Thesis in Conservation-Restoration: Die nicht-wässrige Entsäuerung von Transparentpapier Mit Hauptuntersuchungen zur Applikation alkalischer Substanz/Reserve Schema zur Gliederung der vorliegenden MA-Thesis Die Mittelwerte an applizierter alkalischer Reserve weisen signifikante Unter- REM-BSE-Aufnahme der Papieroberfläche des durch das Verfahren CSC schiede auf. Durch den CSC Book Saver® Entsäuerungsspray wurde die Book Saver® Entsäuerungsspray behandelten Probekörpers zgKlAt90 (150x) grösste Menge an alkalischer Reserve in den Probekörper eingebracht. Im a) Bereich ohne flächige Ablagerungen (minimale Magnesiumkonzentration) Verhältnis dazu wurden mit carbonisiertem Magnesiumethylat in Ethanol 38% b) Bereich mit flächigen Ablagerungen (erhöhte Magnesiumkonzentration) und mit dem Verfahren von papersave® swiss gar 93% weniger alkalische c) Partikel (erhöhte Magnesiumkonzentration) Reserve appliziert. (Probekörper zgKlAt90; Konfidenzintervall 95%) vorgelegt von Sara Allemann Einleitung Teil der Probekörper wurde für Haupt- sowie Fachbereich Konservierung und Restaurierung Der Zerfall von Papier wird chemisch durch die Nebenuntersuchungen durch die ausgewählten Master of Arts in Conservation-Restoration säurekatalysierte Spaltung von Cellulose verursacht. Sprühverfahren carbonisiertes Magnesiumethylat in Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photografie In Bezug auf das Spezialpapier Transparentpapier ist Ethanol sowie CSC Book Saver® Entsäuerungsspray Referentin: Prof. Dipl.-Rest. Elke Mentzel bekannt, dass dieses mehrheitlich herstellungsbedingt und das Massenentsäuerungsverfahren papersave® Korreferent: Prof. Dr. Walter Remo Caseri zusätzlichen Faktoren ausgesetzt ist, welche diesen swiss in einen entsäuerten Zustand überführt. Abschluss: Frühlingssemester 2012 Mechanismus begünstigen. Möglicherweise dadurch bedingt, dass Transparentpapier empfindlich Gesamtfazit auf Feuchtigkeitseinfluss reagiert, wird bis 1997 Bezüglich der applizierten Quantität sowie zur Abstract vermehrt über nicht-wässrige Entsäuerungen dieses Verteilung alkalischer Substanz/Reserve resultierte Gegenstand vorliegender MA-Thesis ist die nicht- Spezialpapiers berichtet. im Gesamtfazit der Hauptuntersuchungen, dass die wässrige Entsäuerung von Transparentpapier. Beim Prozess der Entsäuerung ist die Applikation alkalischer nicht-wässrige Entsäuerung von Transparentpapier Substanz von entscheidender Bedeutung. Durch Methoden nur bedingt wirksam ist. Die Entsäuerung von Transparentpapier steht im In Anlehnung an aktuelle Empfehlungen (DIN diese werden im Papier bestehende Säuren und beim Zusammenhang mit dessen Säuregehalt. Aus diesem 6738:2007-03) wurde bei allen Probekörpern ein Vorhandensein eines Überschusses (= Reserve) auch Grund wurde die Problematik von säurehaltigem ausreichend applizierter Gehalt an alkalischer Reserve zukünftig entstehende Säuren neutralisiert. Dadurch Transparentpapier vorab durch eigene pH- durch die Entsäuerung mit dem Verfahren CSC Book dient die Entsäuerung der Langzeitstabilisierung von Messungen im Kaltextrakt1 aufgezeigt. In Anlehnung Saver® Entsäuerungsspray nachgewiesen. Durch Papier. an Kritikpunkte, welche in Bezug auf die Entsäuerung die Verfahren carbonisiertes Magnesiumethylat in von Transparentpapier geäussert werden, kam Ethanol sowie papersave® swiss wurde in Bezug auf Die dazu theoretisch relevanten Themen „Säure in der Applikation alkalischer Substanz/Reserve die Probekörper selten genügend alkalische Reserve Papier“ sowie „Entsäuerung von Papier“ werden besondere Bedeutung zu. So wurden schliesslich appliziert. Ergebnissen nachfolgender Untersuchungen in Bezug auf das Spezialpapier Transparentpapier zwei Hauptuntersuchungen zur applizierten zur Verteilung der alkalischen Substanz/Reserve ausgearbeitet. In praktischen Untersuchungen Quantität2 sowie zur Verteilung alkalischer Substanz/ zufolge – diese wurden an Probekörpern, welche wird der Säuregehalt von historischen Reserve3 durch die nicht-wässrige Entsäuerung durch das quantitativ erfolgreichste Verfahren CSC Transparentpapieren durch Extrakt-pH-Messungen von Transparentpapier durchgeführt. Da diese Book Saver® Entsäuerungsspray entsäuert wurden, bestimmt. Zur Beurteilung der Wirksamkeit der nicht- möglicherweise durch die Entsäuerung hervorgerufen durchgeführt – wurden die magnesiumhaltigen, wässrigen Entsäuerungsverfahren carbonisiertes werden, erfolgten letztlich zwei Nebenuntersuchungen, alkalischen Bestandteile der Trägerflüssigkeiten Magnesiumethylat in Ethanol, CSC Book Saver® durch welche mit einfach umsetzbaren Methoden auf der Papieroberfläche abgelagert. Deren Entsäuerungsspray sowie papersave® swiss wird Dimensionsänderungen4 sowie Reduzierungen/ Neutralisierungswirkung wird in Bezug auf im durch zwei Titrationsverfahren an historischen Entfernungen von Beschriftungsmitteln5 untersucht Faserverbund vorliegende, säurehaltige Bestandteile sowie zeitgenössischen Transparentpapieren wurden. kritisch hinterfragt. ein quantitativer Nachweis alkalischer Reserve/ Für die beschriebenen Untersuchungen Neben diesen Erkenntnissen müssen beim Magnesium erbracht. Des Weiteren wird die Verteilung wurden historische sowie zeitgenössische jeweiligen Entsäuerungsverfahren die Ergebnisse der applizierten alkalischen Substanz/Reserve durch Transparentpapierprobekörper eingesetzt. Ein aus durchgeführten Nebenuntersuchungen zu Raster-Elektronenmikroskopie (REM) ermittelt. Zudem wird in weiteren Untersuchungen der Einfluss 1 nach TAPPI T509 om-06 Dimensionsänderungen sowie Reduzierungen/ dieser nicht-wässrigen Entsäuerungsverfahren auf 2 durch Titrationen nach ISO 10716:1994 sowie MERKBLATT Entfernungen von Beschriftungsmitteln berücksichtigt IV/45/67 Dimensionsänderungen sowie Reduzierungen/ 3 durch Raster-Elektronenmikroskopie (REM) werden. Entfernungen von Beschriftungsmitteln beurteilt. 4 durch Messungen per Stahlmassstab sowie Mikrometer 5 Untersuchungen von Auge sowie durch Auflichtmikroskopie
Master-Thesis in Conservation-Restoration: Der Friesboden – Charakteristika eines besonderen Dielenbodens Betrachtung der Farb- und Strukturwirkung, der Verlege- muster sowie der Oberflächenbehandlung im Kontext der Fußbodenentwicklung Berner Boden mit einem braunen Überzug auf den Friesen Detailbild eines Friesbodens mit schwarzen Friese Fluoressenzerscheinungen verschiedener Überzüge an einem Friesboden im UV-Licht vorgelegt von Liesa Berens Definition des Fußbodentypus fundenen Hirnholzstoß zu beseitigen. Später erst Fachbereich Konservierung und Restaurierung Bei dem Friesboden handelt es sich um einen Fußbo- erfolgte die Gliederung der Bodenfläche nach archi- Master of Arts in Conservation-Restoration dentypus, der in der Spätgotik entstand, im 17. und tektonischen Gesichtspunkten, bei der auch die Ein- Vertiefung: Architektur, Ausstattung und Möbel 18. Jahrhundert seine Blütezeit hatte und selbst im teilung der Wände und Decken berücksichtigt werden Referent: Prof. Dipl. Rest. Ueli Fritz 19. Jahrhundert und darüber hinaus noch Verwen- konnte. Hierbei ließen sich durch die Laufrichtung und Coreferent: Dipl. Rest. Henning Schulze dung fand. Dieser Holzfußboden, der sich über die Anordnung sowie durch Breite und Länge der Friese Abschluss: Frühlingssemester 2012 Kombination von Flächen aus massiven Nadelholz in sehr viele Muster kreieren, die zusätzlich durch die Brett- oder Plattenform mit einrahmenden und glie- Fugenausbildung noch weiter unterschieden werden dernden Laubholzfriesen definiert, zeichnet sich be- konnten. Abstract sonders durch seine Wandelbarkeit aus. So spiegelt Die charakteristischen Merkmale eines durch Friese er zum einen mit seinen verschiedenen Verlegemus- Oberflächenbehandlung gegliederten Dielenbodens werden hier unter dem tern die gesamte Entwicklung vom schlichten Dielen- Zusätzlich zu der Verwendung von zwei Holzarten, Begriff Friesboden zum Untersuchungsgegenstand. boden bis hin zum Tafelparkett wider. Zum anderen die mit ihrer jeweiligen spezifischen Holzfarbe im Es werden sowohl die Entstehung dieses besonderen konnte sich die Erscheinung eines Fußbodens im Kontrast zueinander stehen, konnte gleichzeitig die Holzfußbodens im Kontext der Fußbodengeschichte Laufe der Zeit durch die vielfältigen Möglichkeiten Oberfläche, je nach Raumkontext und Stil, in Glanz als auch seine Ausführung betrachtet. Die Wirkung der Oberflächenbehandlung immer wieder verändern. und Farbe weitermodifiziert werden. Bemerkenswert der Verlegemuster und die Oberflächenerscheinun- Diese Vielseitigkeit zeigt sich auch in der Vielzahl der ist hierbei, dass der Fußboden in den meisten Fällen gen der verschiedenen Friesböden sind ebenfalls Benennungen, die für diesen Typus in der Literatur je nach Holzart eine spezifische Behandlung erfuhr. Gegenstand der Betrachtung. Die Resultate führten gefunden werden konnten. So sind u.a. regional ge- Diese konnte sowohl durch die Art des Auftrages als zum einen zu einer erstmaligen umfassenden De- bräuchliche Begriffe wie „Kreuzboden“, „Berner Par- auch durch die Wahl des Bindemittels und der Farbe finition dieses Fußbodentypus und zum anderen zu kett“ (Abb.1) und „Fränkischer Hochzeitsboden“ oder in verschiedenen Varianten und Kombinationen aus- neuen Erkenntnissen bezüglich der historischen Ge- Umschreibungen wie „Gegliederter Dielenboden“ geführt werden (Abb.3). Innerhalb dieser Vielfalt sind staltungskonzepte. Gerade in Bezug auf die stark und „durch Friese eingefasste Dielung“ anzutreffen. dennoch, je nach Zeit und Friesbodenart, gewisse veränderte Oberflächengestaltung durch Entfernung Der hier verwendete Begriff Friesboden ist folglich Vorlieben bezüglich der Oberflächengestaltung ables- und Überarbeitung historischer Überzüge, sollen die nur einer von vielen, der jedoch über die regionalen bar. So ergaben Untersuchungen, dass die Friesbö- Ergebnisse dieser Master-Thesis einen Versuch dar- Grenzen hinaus vertreten ist und in kompakter Form den wahrscheinlich zunächst weder auf der gesamten stellen, zur Lösung denkmalpflegerischer Fragestel- das dominante Gestaltungelement im Namen wieder Fläche noch auf den Friesen einen schichtbildenden lungen beizutragen. aufgreift. Schutzüberzug erhielten und höchstens durch das Auftragen von Ölen oder Beizen eine Farbvertiefung Konstruktion und Verlegemuster erzielt wurde. Jüngere Überzüge ergaben braun- Als Weiterentwicklung des Dielenbodens wurden zu tonige Friese, während z.B. eine rote oder schwar- Beginn die Friese an den Stoßfugen zwischen den ze Farbgebung (Abb.2) nur dem späten 19. und 20. Dielenenden eingesetzt, um einen großen Raum Jahrhundert zugewiesen werden konnte. gleichmäßig aufzuteilen und den als unschön emp-
Master-Thesis in Conservation-Restoration: Das Herbarium des Felix Platter Die Erhaltung eines historischen Buch-Herbariums Die acht Herbarien mit getrockneten, gepressten Pflanzen und Pflanzenabbil- Sonnenblume (lat. Helianthus anuus) (Signatur ES70.6, S. 154, 155). Links Zwei Darstellungen und zwei gepresste Pflanzen „Grosses Zweiblatt“ (lat. Li- dungen (Holzschnitte, Zeichnungen, Aquarelle), oben rechts der Abbildungs- eine Tintenzeichnung, vermutlich von Pierandrea Mattioli, die im Rahmen stera ovata) (Signatur ES70.2, S. 354, 355). Links die kolorierte Zeichnung von band mit Holzschnitten von Pflanzen. dieser Arbeit neu entdeckt wurde. Die Blütenblätter der getrockneten Pflanze Hans Weiditz d.J. als Vorlage für einen Holzschnitt im Kräuterbuch „Herbarum Fotografie Jürg Bernhardt, ©Burgerbibliothek Bern wurden einzeln gepresst und anschliessend zusammengesetzt. Dass einzelne vivae eicones“, 1530, Otto Brunfels. Der Holzschnitt rechts der Zeichnung aus Teile der Pflanze fehlen, war offenbar weniger wichtig als das Erreichen eines einem Kräuterbuch von Leonhard Fuchs (1542 oder 1543). Brunfels und Fuchs naturnahen Gesamteindrucks. werden als zwei der „Väter der Botanik“ bezeichnet. Fotografie Jürg Bernhardt, ©Burgerbibliothek Bern Fotografie Jürg Bernhardt, ©Burgerbibliothek Bern vorgelegt von Lea Dauwalder Einleitung aus zeitgenössischen Kräuterbüchern hat Platter Fachbereich Konservierung und Restaurierung Es war wie die Erweckung aus dem Dornröschen- kolorierte Zeichnungen von Hans Weiditz d.J. (um Master of Arts in Conservation-Restoration schlaf – 1930 wurde auf dem Dachboden des Botani- 1495-1536) als Vorlagen für Druckwerke und eine bis Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photographie schen Instituts der Universität Bern ein wahrer Schatz anhin unentdeckte Tintenzeichnung, vermutlich von Referentin: Prof. Elke Mentzel geborgen: neun Bücher. Es handelte sich um einen Pierandrea Mattioli (1500-1577), in seine Herbarien Coreferentin: Dipl.-Rest. Petra Hanschke Teil der berühmten Herbarien- und Pflanzenabbil- integriert. Abschluss: Frühlingssemester 2012 dungssammlung vom Basler Arzt Felix Platter (1536- 1614). Zustandserfassung Verschiedene Schäden der Herbarien und deren Ur- Abstract Kulturhistorischer Hintergrund sachen wurden untersucht. Es wurde festgestellt, Diese Masterthesis befasst sich mit der Erhaltung von Bei der Betrachtung des historischen Kontextes wur- dass die Herbarien, gemessen an ihrem Alter und ih- Objekten aus der Sammlung des Basler Arztes Felix de deutlich, dass die Herbarien von Felix Platter zu rer Fragilität, in gutem Zustand sind. Ein Schwerpunkt Platter (1536-1614). Im Zentrum der Untersuchungen den ältesten der Welt gehören. In der Zeit, als Felix der Untersuchungen lag in der Frage, ob Biozide zur stehen acht Bücher mit getrockneten, gepressten Platter Medizin studierte, entwickelte sich die Bota- Schädlingsbekämpfung in den Platter-Herbarien ein- Pflanzen sowie Pflanzenabbildungen. nik zu einer eigenständigen Forschungsrichtung als gesetzt wurden. Recherchen machten deutlich, dass Im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Botanik als Teilgebiet der Medizin. In seiner Ausbildung zum Arzt dies zwar nicht zwingend vermutet, aber auch nicht eigenständiges Forschungsgebiet, während die Pflan- in Montpellier erlernte Platter die Herstellung von ausgeschlossen werden kann. Die darauffolgenden zenkunde zuvor ausschliesslich als Hilfswissenschaft Herbarien, eine damals relativ neue Technik. Seine Analysen (FT-IR, GC/MS) konzentrierten sich vor al- für die Medizin diente. Die Herbarien von Felix Platter ursprünglich sehr umfangreiche Herbarsammlung lem auf ein DDT-haltiges Biozid. DDT oder andere entstammen dieser Zeit des Umbruchs. Sie gehören zeugt von Platters umfassendem Interesse an der chlorhaltige Biozide konnten jedoch nicht nachgewie- zu den ältesten der Welt und sind die ältesten der Pflanzenwelt. sen werden. Schweiz. Felix Platter war eine interessante und vielseitige Per- Die Herbarien wurden kodikologisch beschrieben. sönlichkeit. Seine medizinischen Leistungen und sein Konservierungs- und Restaurierungskonzept Weiter wurde auf den Zustand der Herbarien einge- Naturalien- und Raritätenkabinett, dessen Zentrum Ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Herbarien wur- gangen, während hier die Frage nach möglichen Bio- die Herbarien bildeten, waren weitherum berühmt. de bereits gemacht: Die Digitalisierung ermöglicht die ziden eine wichtige Rolle einnahm. Untersuchung der Herbarien ohne deren physische Die gewonnenen Erkenntnisse führten schliesslich Kodikologische Betrachtung Benutzung. Unter Einbezug praktischer und ethischer zur Erstellung eines Konservierungs- und Restaurie- Die kodikologische Betrachtung des Inhalts und der Überlegungen wurde eine Erhaltungsstrategie ermit- rungskonzepts für die Herbarien. Einbände der Herbarien führten zu einem umfassen- telt, welche die in der Folge dargelegten konkreten Ziel der Burgerbibliothek Bern (Eigentümerin der Her- den Bild über die vorliegenden Objekte. Es wurde Vorschläge zur Konservierung und Restaurierung barsammlung) ist, die Herbarien öffentlich zugänglich deutlich, dass in dieser frühen Zeit der Botanik die der Herbarien prägte. Diese Vorschläge wurden ne- zu machen und fachgerecht zu erhalten. Mit dieser Herbarien einen anderen Zweck hatten als heute: ben der Literaturrecherche auch durch die Befragung Thesis wird die Grundlage für die Konservierung und Anhand der Herbarien sollten Pflanzen erkannt wer- verschiedener Fachpersonen erarbeitet. Die Kon- Restaurierung gelegt. Die Herbarien wurden 2011 di- den, sie dienten als Nachschlagewerk. Platter hat servierungs- und Restaurierungsvorschläge sind ein gitalisiert und werden voraussichtlich ab 2013, ver- den gepressten Pflanzen meist eine entsprechende Resultat internationaler und interdisziplinärer Zusam- knüpft mit ihren Metadaten, online zugänglich sein. Abbildung gegenübergestellt. Neben Holzschnitten menarbeit.
Master-Thesis in Conservation-Restoration: Fehlstellenergänzung an Pergament Untersuchungen von Ergänzungsmethoden mit Japanpapier im Vergleich zu anderen Methoden Beispiel einer Versuchsreihe: Japanpapierergänzungen mit RK 29 am dicken ATOS 3D-Scanner Beispiel einer Probe während der Biegesteifigkeitsmessung Pergament vorgelegt von Nadja Ernsthausen Literaturübersicht Materialinneren. Die 3D-Messung (hier: ATOS-Mes- Fachbereich Konservierung und Restaurierung In der Literatur wird vorwiegend von Pergament oder system) ermöglichten es, durch Datensätze von Vor- Master of Arts in Conservation-Restoration Anfaserung als Ergänzungsmethoden von Fehlstel- her- und Nachher-Messungen jeder Probe die durch Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photographie len bei Pergament berichtet. Nur in wenigen Artikeln die Klimaschwankungen entstandenen Differenzen zu Referentin: Dipl. Rest. Elke Mentzel findet man den Einsatz von Japanpapier als Ergän- berechnen. Mit der Biegesteifigkeit kann die Flexibili- Coreferentin: Rest. Andrea Giovannini zungsmethode. tät und der innere Widerstand eines Materials gemes- Abschluss: Frühlingssemester 2012 Es werden Bedenken geäussert, dass Japanpapier sen werden. zu Spannungen führt. Diese werden einerseits auf die unterschiedliche Hygroskopizität der Materialien und Resultate Abstract andererseits auf den hohen Feuchtigkeitseinfluss des Die in der Literatur geäusserte Kritik von zu hohem Fehlstellenergänzung an Pergamentdokumenten ist für Japanpapierverklebungen oft verwendeten Wei- Feuchtigkeitseinfluss bei der Verwendung von Wei- eine zur Stabilisierung häufig angewendete Restau- zenstärkekleisters zurückgeführt. zenstärkekleister konnte zum Teil bestätigt werden. rierungsmethode. Die dafür meist verwendeten Mate- Basierend auf diesem Hintergund, wurden Versuchs- Anhand von Vorzustandsaufnahmen konnte festge- rialien sind Pergament und Hautfasersuspension. Ja- reihen durchgeführt, welche diese Bedenken gegen- stellt werden, dass der verwendete Weizenstärke- panpapier wurde bisher als Ergänzungsmaterial eher über Japanpapier bestätigen oder widerlegen sollen. kleister zu stärkerer Wellenbildung an dünnem Perga- selten eingesetzt. Eine vorangehende Literaturrecherche wird die unter- ment führt als Proteinleim. Dieses Phänomen wurde schiedlichen Techniken zur Fehlstellenergänzungen Versuchsreihen lediglich an dünnem Pergament festgestellt. an Pergament zusammenfassen und deren Vor- und Für die Versuche wurden Pergamentergänzungen, Ein für jeden untersuchten Parameter individuell er- Nachteile aufführen. Der Hauptteil dieser Arbeit be- -anfaserungen (hier: getrennt angefaserte Stücke) stelltes Bewertungssystem ermöglichte die Einstufung fasst sich mit dem Testen praktischer Versuchsreihen und Ergänzungen mit Japanpapier (mit maschinen- und den Vergleich der Testergebnisse der Versuchs- mit unterschiedlichen Materialien zur Fehlstellener- hergestelltem RK 29 und handgeschöpftem K 63, reihen untereinander. Dadurch konnte aufgezeigt gänzung. Die Ergänzungsarten werden durch ausge- K 65) an drei verschiedenen Versuchspergamenten werden, dass bei den hier gewählten Methoden die wählte Untersuchungsmethoden auf ihr Materialver- ausgeführt. Als Klebstoff diente für die Japanpapiere Ergänzungen mit Japanpapier positive Ergebnisse halten getestet. Anhand der Ergebnisse können die Weizenstärkekleister und für die anderen beiden Me- erzielten. Die Anpassungsfähigkeit an das „Original- ausgewählten Methoden miteinander verglichen wer- thoden Proteinleim. pergament“ durch Mitbewegen bei Klimaschwan- den, um mögliche Unterschiede aufzuzeigen. Die angefertigten Probenkörper, bestehend aus Er- kungen und das Beibehalten der Flexibilität konnte in gänzungsmaterial und „Originalpergament“, sollten vielen Fällen bestätigt werden. Das handgeschöpfte auf ihr Materialverhalten untersucht werden. Es wur- Japanpapier K 63 weist an einem Pergament von de eine Materialbeanspruchung in Form von Klima- allen Ergänzungsmethoden die besten Testergeb- schwankungen erzeugt. Diese provozieren, dass die nisse auf. Die in der Literatur geäusserte Kritik, Ja- Probenkörper eine häufige Aufnahme und Abgabe panpapier sorge für Spannungen aufgrund der stark von Feuchtigkeit erfahren. unterschiedlichen Hygroskopizität im Gegensatz zu Als Messmethoden dienten 3D-Messungen zur Be- Pergament konnte anhand der durchgeführten Unter- rechnung optischer Veränderungen und Biegesteifig- suchungen teilweise widerlegt werden. keitstests zur Aufzeichnung von Veränderungen im
Master-Thesis in Conservation-Restoration: Restaurierung und Konservierung chinesischer Ölmalerei Eine Auseinandersetzung mit chinesischen Ansätzen – Malma- terial, historischer Aspekt, aktuelle Situation und internationaler Kontext – anhand von kunsttechnologischen Untersuchungen aus der Sammlung Sigg Zhang Peili (untituliert), 1988 Zhang Peili (untituliert), 1988 Geng Jianyi „The Second Situation“ (2 von 4), 1987 vorgelegt von Angela Eysler Ölmalerei in China Situation der Ölgemälderestaurierung/-konservie- Fachbereich Konservierung und Restaurierung Die Ölmalerei wurde in breitem Umfang am Anfang rung Master of Arts in Conservation-Restoration des 20.Jh. in China eingeführt. Anfangs wurden meist Der Beginn der Vertiefungsrichtung kann ca. auf 1999 Vertiefung: Gemälde und Skulptur westliche Malmaterialien verwendet. Bei Werken ab festgelegt werden. Bis 2011 wurden in China 7 pro- Referentin: Dipl. Rest. Nathalie Bäschlin 1950 kann von chinesischen Malutensilien ausgegan- fessionelle Institutionen für den Bereich der Ölgemäl- Coreferent: Dipl. Rest. Willy Stebler gen werden. Bedingt durch die wirtschaftliche Situati- derestaurierung und -konservierung gegründet und Abschluss: Frühlingssemester 2012 on und einer gleichzeitig vermehrten Anwendung der ca. 20 Fachpublikationen veröffentlicht. Aufgrund der Maltechnik können von 1950 bis ca. 1990 Malmate- noch jungen Fachdisziplin orientiert sich die chine- rialien durch Zusatzstoffe gestreckt oder substituiert sische Ölgemälderestaurierung und -konservierung Abstract sein. Wie auch für die Fallbeispiele der Sigg-Collec- derzeit stark an westlichem Fachwissen. Gleichzeitig Die vorliegende Masterthesis beinhaltet eine Ausei- tion (Abb.1-3) ermittelt werden konnte, war zusätzlich kann bei Massnahmen eine historisch geprägte Ent- nandersetzung mit Unterschieden und Übereinstim- die Zugänglichkeit zu Material eingeschränkt. Indivi- scheidungsfindung beobachtet werden. Eine genaue mungen in der Ölgemälderestaurierung und -konser- duallösungen zur Herstellung von Malmaterial waren chinesische Richtung ist derzeit nicht benennbar. vierung zwischen westlich geprägten Ansätzen und gängig. Im Rückschluss ist bei konservatorischen/re- denen auf dem Festland Chinas. Hierfür werden die stauratorischen Massnahmen an Werken aus dieser Ergebnis nach dem heutigen Stand der Forschung zu erwar- Zeit besondere Vorsicht geboten. Will man im Sinne der Ausgangsfrage der Thesis Un- tenden Materialien der chinesischen Ölmalerei ge- terschiede und Gemeinsamkeiten zusammenfassend nannt und ihr jeweiliger Bezug zum Zeitkontext her- Historischer Aspekt bestimmen, ist als Gemeinsamkeit im internationalen gestellt. Weiter wird auf den historisch gewachsenen Historisch gewachsene soziokulturelle Strukturen be- Kontext eine gleiche Ausgangsbasis in Fragen der Umgang mit Kulturgut in China Bezug genommen einflussen Fragen zur kulturellen Signifikanz von Ob- physischen Erhaltung von technologisch ähnlichen und die heutige Situation der Ölgemälderestaurierung jekten und ihrer Erhaltung. Der historische, chinesi- Kunstwerken deutlich. Unterschiede sind in abwei- und -konservierung vorgestellt. Anhand der Ergeb- sche Umgang mit Kulturgut zeigt, dass das Material chenden Interpretationen bezüglich der Authentizität nisse werden Vergleiche zwischen chinesischen und der Kunst gegenüber der spirituellen Botschaft eine eines Kunstwerkes sichtbar. Chinesische Ansätze westlichen Ansätzen gezogen und die Bedeutung der untergeordnete Bedeutung hatte. verweisen auf die Wichtigkeit des Objektes in seinem Ergebnisse im internationalen Kontext diskutiert. originalen Erscheinungsbild. Hier sind Parallelen zur Anfang des 20.Jh. begannen in der chinesischen historisch gewachsenen Situation in China sichtbar. Kulturguterhaltung Auseinandersetzungen, welche Die junge chinesische Fachdisziplin befindet sich heu- Vergleiche mit westlichen Ansätzen aufweisen. In te in einer Interimssituation zwischen westlichen und den 1950er Jahren wurden russische Methoden ad- traditionell chinesischen Ansätzen. Mit Fortschreiten aptiert. Der erst jungen Ölmalerei wurde historisch der Forschung kann zukünftig eine genauere Nen- bedingt nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die nung der kulturellen Signifikanz von chinesischen Öl- politisch bedingte Isolation Chinas Ende der 1950er malereien erfolgen und ein verstärkter internationaler Jahre und die 1966 einsetzende Kulturrevolution hat Fachaustausch erwartet werden. den Prozess der Kulturguterhaltung bis ca. 1978 un- terbunden und darüber hinaus grosse Teile des Kul- turgutes zerstört.
Master-Thesis in Conservation-Restoration: Bonifacio Bembo (1420-1477) et les closoirs du monastère de La Colombe Etude stylistique et matérielle d’un cycle de peintures décoratives Photogrammétrie par corrélation d’images . Superposition des panneaux Portraits d’homme et portrait de femme dans une arcature, dans le cadre Dessin hypothétique de l’encadrement originel des closoirs au plafond. G780 et G781. Les zones claires indiquent les parties où le cintrage est iden- (G781/ G780). Musée d’art et d’histoire, Genève. tique. Présentée par Léa Guillaume-Gentil L’art du plafond peint L’état de conservation Filière Conservation et Restauration Les plafonds datant du 15e siècle se constituaient Des bords endommagés et des altérations de Master of Arts in Conservation-Restoration d’une charpente apparente en bois, qui pouvait être couleurs sur les bords témoignent de l’encadrement Spécialisation: Peinture et sculpture décorée entre le raccord des poutres et des solives d’origine. Une couche picturale lacunaire sur des Supervision: Dipl. Rest. (HES) Karolina Soppa avec de petits panneaux carrés ou rectangulaires, zones identiques présume un même lieu d’origine. Coréférence: Victor Lopes, conservateur-restaurateur de peinture nommés les closoirs. Selon la surface du plafond, Par ailleurs, des restes de gypse en surface indiquent Réalisation: semestre de printemps 2012 leur nombre pouvait atteindre plusieurs centaines de la présence d’un ancien revêtement alors que les panneaux. Crémone, Pavie et Crema sont à cette peintures étaient encore au plafond. époque des centres réputés pour ce type de décors, Abstract à connotation profane et naturaliste. Cet art populaire, Conclusion Attribués à l’atelier de Bonifacio Bembo (v. 1420- qualifié de pittura artigiana, répondait à une production Par la comparaison matérielle, les deux portraits 1477), un portrait de femme et un portrait d’homme, sérielle et se distingue par des techniques picturales conservés au MAH de Genève ont pu être rattachés nichés dans une décoration architecturale, sont particulières. Pour diverses raisons, les closoirs ont aux portraits de Paris ainsi qu’à ceux de Varese. Par aujourd’hui conservés au Musée d’art et d’histoire de une existence courte, limitée au 15e siècle. ailleurs, les dissemblances minimes notées sur la série Genève. Ces peintures destinées à être insérées dans de Rome et du Musée Berenziano ne permettent pas une charpente en bois, faisaient partie d’un ensemble Les particularités matérielles du cycle de la d’affirmer avec certitude que les closoirs proviennent de panneaux décoratifs (closoirs), aujourd’hui Colombe du même plafond, bien qu’ils soient issus d’une démembré. Les particularités des supports présumés du même production. L’étude met à jour l’inventaire de 176 panneaux monastère sont premièrement le cintrage concave, similaires à ceux de Genève, dont l’origine remonte produit par contrainte. Leur format, modifié par de Poursuite du travail peut-être au monastère de La Colombe à Crémone. nombreuses interventions, oscille entre H 38,5± 3,5 La Pinacothèque Ambrosienne de Milan envisage Leur appartenance à un même cycle restant et L 31,8± 6,6 cm et E 0,8 ± 1,1 cm. Les marques de réunir prochainement une partie des panneaux énigmatique, une étude technique et scientifique des d’outillages, comme la scie à refendre, le rabot ou étudiés ici dans le cadre d’une exposition, mais elle peintures de Genève, du Musée des arts décoratifs le ciseau à bois dont les fers ont laissé des marques semble confrontée à diverses problématiques, en à Paris (75), de la Bibliothèque Hertziana à Rome caractéristiques, permettent de reconnaître une particulier sur le mode de présentation d’une série (19), du Musée Pogliaghi à Varese (7) et du Musée même production. Les couches préparatoires ocres démembrée. Il serait aujourd’hui intéressant de Berenziano à Crémone (3) a permis de mettre en se composent de différents types de silicates et de poursuivre la recherche afin de discuter de la manière exergue les particularités du cycle: un support cintré, carbonate de calcium mélangés à de la colle et de dont doit être considéré ce cycle afin de clarifier sa une couche de préparation composée de silicates l’huile siccative, qui s’éloignent des pratiques usuelles place dans l’histoire de l’art. Sont-ils de simples et de carbonate de calcium et une riche palette des peintres italiens de l’époque. éléments décoratifs? De quelle manière doit-on les de couleurs. Une peinture appliquée aux pochoirs Des couleurs vives, comme l’azurite, l’orpiment, le exposer? témoigne d’une production sérielle tandis que le vermillon, la malachite, le jaune d’étain plomb, le noir raffinement des brocarts appliqués s’approche de la d’os et des terres, accentuaient la valeur décorative du peinture de chevalet. Enfin, des états de conservation cycle. Appliqués aux pochoirs, les éléments principaux similaires donnent des indications quant à un même (arcatures, colonnettes, fleurs) se composent d’un lieu d’origine, cela a pu être vérifié sur la série de liant peu riche en huile (tempera maigre) tandis que les Genève, de Paris et de Varèse. visages, peints à main levée, révèlent un liant huileux (tempera grasse). Enfin, les brocarts appliqués sur les vêtements et les coiffes consistent en une feuille d’étain et une masse huileuse.
Master-Thesis in Conservation-Restoration: Materialtransfer – Nachbildungen des Leders Die Ästhetik der gepressten Narbung: Die Funktion der elastischen Haut: Die Technik des thermoplastischen Reliefs: Zigarrenetui aus Pappe mit Struktur eines Alligatorleders (um 1857). Die Brüder Montgolfier stellten aus Lederabfällen elastisches Papier für ihren Sperrholzsitz von Thonet mit Reliefpressung, die an gepresste Lederarbeiten Ballon her (um 1786). erinnert (um 1909). vorgelegt von Stella Hausmann Die drei Aspekte des Transfers dauerhaftes Material. Die Arbeit analysiert, wie diese Fachbereich Konservierung und Restaurierung Zum Zweck der Analyse wird eine Unterteilung des funktionalen Eigenschaften auf andere Materialien Master of Arts in Conservation-Restoration Materialtransfers in drei Aspekte vorgenommen: transferiert werden können. Vertiefung: Architektur, Ausstattung und Möbel einen ästhetischen, einen funktionalen und einen Referent: Prof. Dipl. Rest. Ueli Fritz technischen. Diese Aspekte werden an zahlreichen Der technische Aspekt Korreferent: Prof. Dr. Thomas Strässle Objekten aus verschiedenen Kunstgattungen und Ein Material zeigt hinsichtlich seiner Herstellung Abschluss: Frühlingssemester 2012 Epochen untersucht. Dabei wird das Leder häufiger und Bearbeitung ein Repertoire an Techniken, die als nachgebildetes und seltener als nachbildendes es prägen, wie seine ästhetischen und funktionalen Material gezeigt. Eigenschaften. Aus technischer Sicht wird der Abstract Die vorliegende Untersuchung entstand im Materialtransfer dahingehend befragt, wie auch Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes Der ästhetische Aspekt Herstellung, Bearbeitung und/oder technisch bedingte Der ästhetische Aspekt des Materialtransfers spricht Aspekte der Gestaltung eines Materials auf ein anderes „Intermaterialität“1 und behandelt das Thema des all die Eigenschaften des Nachgebildeten an, die übertragen werden können. Dieses Phänomen ist Materialtransfers. Darunter wird verstanden, dass ein mit einem Sinnesorgan wahrgenommen werden mit den beiden vorigen Aspekten eng verbunden: Material erscheint, als ob es ein anderes Material wäre. können: die optische Erscheinung, die haptischen Technische Bearbeitungen können die Ästhetik Das Phänomen wird bisher häufig als Nachahmung Eigenschaften, der Geruch, der Klang. Sämtliche massgeblich bestimmen. Funktionale Eigenschaften oder Imitation bezeichnet und hier unter den Begriffen Eigenschaften können für den Materialtransfer können die technischen Möglichkeiten festlegen. Materialtransfer und Nachbildung abgehandelt. Die relevant sein. Entscheidend ist oft das optische Technische Herstellungsweisen beeinflussen die Arbeit schliesst an die laufende Materialitätsdebatte Erscheinungsbild eines Materials, da es als erste oder funktionalen Eigenschaften. Der technische Aspekt an, die das Material Leder und das Phänomen des einzige ästhetische Qualität wahrgenommen wird, das liefert jedoch häufig nicht eindeutige Hinweise, da Materialtransfers noch nicht umfassend behandelte. verrät oder zweifeln lässt. Eine häufig nachgebildete mehrere Materialien als Vorbild für die transferierte Die Master-Thesis ist kunsthistorisch und Ästhetik des Leders ist das Narbenbild, das durch Technik in Frage kommen. -technologisch ausgerichtet und versucht, die Oberflächenbeschaffenheit der Haut mit Falten, aus konservatorischer Sicht Fragen auf Furchen, Poren und Schuppen bestimmt ist. Materialtransfer zweiter Ordnung materialtechnologischer und -semantischer Ebene zu beantworten. Dabei werden ästhetische, funktionale Der Ausgangspunkt der Arbeit und die Ursache für und technische Aspekte berücksichtigt. Der funktionale Aspekt die Wahl des Materials Leder war die Ausstattung Bei der Nachbildung eines Materials sind neben den des Ständeratsaals im Bundeshaus in Bern, bei der Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der ästhetischen auch die funktionalen Eigenschaften echtes Leder mit künstlicher Narbung versehen wird. Wandverkleidungen: Die Ledertapeten der Renaissance relevant. Zu diesen Eigenschaften gehören Dieser Fall wird abschliessend als Materialtransfer und des Barock, die sogenannten Goldleder, werden physikalische und chemische Eigenschaften genauso zweiter Ordnung gezeigt und stellt somit Anfangs- aufgrund ihrer stilistischen Nähe zu Textilien und wie haptische, die schon beim ästhetischen Aspekt und Endpunkt der Arbeit dar. ihres „Goldes“ untersucht, das aus lackiertem Silber eine Rolle spielen. Die funktionalen Eigenschaften besteht. Die Gruppe der Lederersatzstoffe des 19. bestimmen massgeblich, für welche Anwendungen Jahrhunderts, die Ledersurrogate genannt werden, ein Material geeignet ist. Ein Material kann in einer wird durch Quellenrecherche aufgearbeitet und charakteristischen Verwendung derart etabliert sein, anhand verschiedener Tapeten vorgestellt. dass es zu einem vorbildhaften Material wird und durch ein anderes in seiner Funktionalität nachgebildet wird. Das Leder eignet sich in seiner Eigenschaft 1 SNF-Forschungsprojekt im Y, dem Institut für Transdisziplinari- tät an der Hochschule der Künste Bern, unter Leitung von als haltbar gemachte Haut in den verschiedensten Prof. Dr. Thomas Strässle (www.intermaterialitaet.ch). Verwendungen als umhüllendes, elastisches und
Master-Thesis in Conservation-Restoration: Die Laserstrahlreinigung von Wachsoberflächen Wachsgesicht aus Bienenwachs: Detailaufnahme: Die feinen Risse im Wachs Bienenwachs Probe 1: Gereinigte Probe (Neodym:YAG-Laser); am rechten Bienenwachs Probe 1: Mikroskopaufnahmen (10x): Links unbehandelte Refe- konnten mittels Laserstrahl (Neodym:YAG-Laser) optimal gereinigt werden Rand wurde die Verschmutzung zum Vergleich stehen gelassen renzoberfläche / Rechts gereinigte Oberfläche (Neodym:YAG-Laser): Rechte Oberfläche ist im Vergleich zur linken weniger kristallin und sie ist etwas rauer als vorher vorgelegt von Alexandra Humphreys Thematik und markiert den Punkt an dem eine nicht gewünsch- Fachbereich Konservierung und Restaurierung Die Reinigung von Wachsoberflächen stellt schon te Materialveränderung eintritt. In den anschließenden Master of Arts in Conservation-Restoration länger ein Problem dar. Dies ist durch die Material- Versuchen wurden diese Parameter an 65 Proben so- Vertiefung: Gemälde und Skulptur eigenschaft des Wachses bedingt. Es ist ein leicht wie an den Wachspuppen durchgeführt. Referentin: Katja Friese formbarer Werkstoff und lässt ihn ideal erscheinen Coreferent: Dr. Udo Klotzbach für dreidimensionale Objekte, jedoch reagiert Wachs Resultate Abschluss: Frühlingssemester 2012 empfindlich auf klimatische und mechanische Einwir- Der CO2-Laser schied aus der Testreihe wegen zu kungen. Durch die Empfindlichkeit bedingt, kommt hoher thermischer Belastung der Materialien aus. Der es bei diesen Objekten zu Verformungen, Dellen, und Neodym:YAG-Laser sowie der Faserlaser hingegen Abstract Rissen in der Oberfläche. Zusätzlich kommt hinzu, konnten individuell und aufgabenspezifisch konfigu- Obwohl Wachs in der Kunst ein klassisches Material dass das Wachs durch seine Oberflächenbeschaffen- riert werden, so dass sie an verschiedenen Material- und der Laser mittlerweile ein etabliertes Reinigungs- heit Schmutz sehr leicht annimmt. Dieser ist schwer zusammensetzungen einsetzbar waren. Dadurch war werkzeug darstellt, ist die Laserreinigung von Wach- zu beseitigen, vor allem in den Rissen. Wachse kön- es möglich, je nach Beschaffenheit des Untergrundes soberflächen bislang weitgehend unerforscht. nen mit vielen herkömmlichen Reinigungsverfahren die Energie zu regulieren und somit eine schonende Diese Masterarbeit greift das Thema auf und klärt fol- nicht gereinigt werden, da entweder die mechanische und effektive Reinigung zu erzielen. Besonders gut gende Fragen: Beanspruchung zu gross ist oder das Reinigungsmit- konnten die feinen Risse und Sprünge in der Wach- • Kann mit Laser eine effektive und visuell überzeu- tel selber das Wachs schädigt. soberfläche gesäubert werden, da man mit dem La- gende Reinigungswirkung auf Wachsoberflächen serstrahl besser in den schmalen Zwischenräumen erzielt werden? Vorteile der Laserstrahlreinigung reinigen kann als mit bisherigen Reinigungsmetho- • Welche Veränderungen stellen sich ein hinsichtlich - Die berührungslose und lösemittelfreie Arbeitswei- den. Die gemessenen L*a*b*-Werte belegen die in- Verfärbungen, Glanzcharakter und Beschaffenheit se tensive Reinigungswirkung der Lasersysteme. Nach der Oberflächen? - Im Idealfall die Selbstbegrenzung des Reinigungs- der Reinigung wurde eine leichte Glanzveränderung • Welche laserinduzierten Schäden können auftreten prozesses der Oberflächen gemessen. und mit welcher Intensität? - Die fein justierbare Intensität der einwirkenden La- • Wie unterscheiden sich die Ergebnisse hinsichtlich serstrahlen Es muss immer von einer gewissen thermischen und der verwendeten Lasersysteme? - Die in der Regel geringe „Tiefenwirkung“ mechanischen (ablationsbedingten) Einwirkung auf • Was sind günstige gerätespezifische Parameter? das Substrat ausgegangen werden. Wie empfindlich Zur Bearbeitung dieser Fragen wurden Reinigungs- Experimentelle Durchführung dieses auf derartige Belastungen reagiert, ist von der versuche an Probekörpern und Wachspuppen des Für die Reinigungstests wurden Probeplatten aus Zusammensetzung und der Degradation des Materi- Spielzeugmuseums Nürnberg durchgeführt. sechs verschiedenen Wachsmischungen hergestellt. als abhängig. Daher sind für eine adäquate Anwen- An den Probekörpern wurden NIR-Spektroskopie- Diese Platten wurden hiernach künstlich verschmutzt, dung der Lasertechnologie analytische sowie mikros- analysen durchgeführt, um die Reflexionsspektren um an ihnen die Lasersysteme testen zu können. Zur kopische Untersuchungen sowie Voruntersuchungen der einzelnen Materialmischungen zu bestimmen. Die Anwendung kamen ein Neodym:YAG-Laser, ein Fa- bei denen der materialspezifische Schwellenwert be- Reinigungswirkung der Lasersysteme an den Proben serlaser und ein CO2-Laser. stimmt wird unbedingt notwendig. wurde mittels Kolorimetrie und Reflektometrie quali- In Vorversuchen wurden materialgeeignete Laserpa- tativ erfasst. Auf Basis mikroskopischer Untersuchun- rameter eruiert und eine Vorauswahl an zu testenden gen konnten eventuelle strukturelle Veränderungen Einstellungen getroffen, indem versucht wurde für die der Oberfläche durch die Reinigungsmethode an Pro- Wachsmischungen spezifische Schwellenwerte fest- bekörpern und Objekten dokumentiert werden. zustellen. Dieser Schwellenwert ist materialspezifisch
Master-Thesis in Conservation-Restoration: Proteinische Leimung im Papier Eine Untersuchung zum Löseverhalten der Leimung beim Wässern von Papier Historische Papiere als Probematerial Wässerung der Probepapiere Aminosäureverlust der Whatmanpapiere im Vergleich vorgelegt von Anna Jurt Einführung nen wurde das Gewicht der Papiere jeweils vor und Fachbereich Konservierung und Restaurierung Mögliche Gründe für das Wässern von Papier sind nach dem Wässern gemessen, um so Rückschlüsse Master of Arts in Conservation-Restoration ein gewisser Abbaugrad und die damit verbunde- über das Ausmass des Leimungsverlustes zu ma- Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photographie nen sauren Abbauprodukte im Papier, Stockflecken, chen. Diese Methode konnte aber lediglich bei den Referentin: Prof. Elke Mentzel Vergilbung und Mikroorganismenbefall. Das Ziel der Papieren eingesetzt werden, deren Leimungsgehalt Coreferentin: Dipl. Rest. HFG Barbara Spalinger Zumbühl wässerigen Behandlung ist in erster Linie das Entfer- vor dem Wässern genau bekannt war. Zum anderen Abschluss: Frühlingssemester 2012 nen schädlicher Stoffe aus dem Papier. Das Papier wurde das Wässerungswasser der Papiere auf ihren erlangt dank der wässerigen Behandlung wieder an Aminosäuregehalt untersucht und so die Gesamt- mehr Flexibilität, ist heller in seiner Erscheinung und menge an Verlust der proteinischen Leimung hochge- Abstract erhält durch das Herauslösen und das Eliminieren von rechnet. Diese Methode war geeignet für die definiert Es wurde die Löslichkeit der proteinischen Leimung sauren Produkten eine höhere Beständigkeit. Nega- geleimten Whatman-Papiere, wie auch für die histori- im Papier, insbesondere der Gelatineleimung, im tive Effekte, welche durch das Wässern von Papier schen Papiere, deren Leimungsart zwar bekannt war Zusammenhang mit einer wässerigen Behandlung hervorgerufen werden, sind eine mögliche Dimensi- aber nicht deren Leimungsmenge. untersucht. Dabei wurden drei verschiedene Wäs- onsveränderung, die Oberflächenveränderung und serungstechniken miteinander verglichen. Es waren das Herauslösen von Leimung. Resultate dies das Tauchbad bei 25°C, das Tauchbad bei 40°C Die Leimung ist ein wichtiger Bestandteil von Papier Es hat sich bei den neu geleimten Whatman - Papie- und das schwimmende Wässern im Pumpverfahren und sollte unbedingt im Papier verbleiben. Über das ren wie auch bei den Historischen Papieren durch- bei 25°C. Als Probepapiere wurden Whatman-Fil- Phänomen des Leimungsverlustes im Zusammen- gehend gezeigt, dass mit dem Tauchbad bei 40°C terpapiere mit Gelatine geleimt, je eine Reihe davon hang mit einer wässerigen Behandlung wird zwar in signifikant mehr an löslichem Material aus dem Papier wurde zusätzlich mit 5% und mit 30% Aluminiumsul- der Fachliteratur berichtet, die tatsächliche Menge an gezogen wird als mit den beiden Kaltwassermetho- fat versehen. Die Papiere wurden vor dem Wässern herausgelöster Leimung wurde bisher jedoch nicht den bei 25°C. einer simulierten Alterung in Form einer zyklischen untersucht. Die zyklisch befeuchteten Papiere zeigten im Ami- Befeuchtung unterzogen. Weitere drei Probepapier- reihen bestanden aus historischen Papieren, wel- nosäureverlust, verglichen mit den nicht - zyklisch che mit einer proteinischen Substanz geleimt waren. Methoden befeuchteten Papieren, keine signifikanten Unter- Durch die Gewichtsmessung vor und nach dem Wäs- Die Whatman-Papiere wurden alle mit einem mittleren schiede. Dies konnte bei allen der untersuchten Wäs- sern und durch die quantitative Aminosäureanalyse Gelatinegrad versehen. Eine Reihe wurde zusätzlich serungsmethoden beobachtet werden. Die Methode, des Wässerungswassers konnte der herausgelöste mit 5% und eine mit 30% Aluminiumsulfat bestückt. die Alterung der Gelatineleimung durch ein zyklisches Aminosäuregehalt der Papiere bestimmt und vergli- Um eine Alterung der Leimung, hier Gelatine, im Pa- Befeuchten zu simulieren, hat sich als nicht wirkungs- chen werden. Mit dem Tauchbad bei 40°C lösten sich pier zu simulieren, wurden die Whatman-Papiere vor voll gezeigt. am meisten Aminosäuren, die Höchstwerte lagen bei dem Wässern einer zyklischen Befeuchtung (rF zwi- Die unterschiedliche Gelatinelöslichkeit im Zusam- knapp 90% verglichen mit der Anfangsleimung. Das schen 30 und 80%) unterzogen. Die Gelatine sollte menhang mit der zugesetzten Aluminiumsulfatmenge Herauslösen der proteinischen Leimung fällt mit dem so wasserresistenter werden und einer historischen hat sich lediglich im Tauchbad bei 40°C gezeigt. Da- Warmwasserbad sehr hoch aus, ein solches Bad ist proteinischen Leimung entsprechen. bei fiel auf, dass die Menge an herausgelöster Gelati- in Bezug auf die Leimung nicht zu empfehlen. Die Um die Menge an herausgelöster Leimung beim Wäs- ne mit einem Zusatz von 30% Aluminiumsulfat signifi- Kaltwasserbäder sind mit durchschnittlich 25% Ami- sern von Papier zu messen, kamen zwei verschiede- kant tiefer ist als diejenige mit einem Zusatz von 5%. nosäureverlust weitaus sanfter. nen quantitative Methoden zur Anwendung. Zum ei-
Sie können auch lesen