Geschäftsbericht 2011 - Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. 1 - beim Tourismusverband Allgäu ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. Geschäftsbericht 2011 www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de
Inhalt I Impressum Vorwort3 Verband intern 30 Die wichtigsten Zahlen 4 Bericht Jahreshauptversammlung 2011 30 Destinationsmarketing Termine und Themen für Allgäu und Bayerisch-Schwaben 8 der Verbandsarbeit 2011/12 32 Destinationsmarketing Allgäu 9 Anhang34 Geschäftsfelder 9 Rechnungsabschluss 34 Auslandsmarketing 11 Geschäftsstelle 35 PR & Öffentlichkeitsarbeit 12 Mitglieder 35 2 Internet 14 Verbandsorgane und Gremien 38 Weitere Highlights 2011 15 Statistiken 40 Broschüren 16 Destinationsmarketing Bayerisch-Schwaben 17 Image- und PR-Marketing 18 Touristische Produktentwicklung 21 Broschüren 23 Verbandsmarketing24 Geschäftsbericht 2011, vorgelegt zur Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben e. V. am 15. Oktober 2012 in Augsburg. Messeauftritte 2011 24 Auflage: 1000 Stück Förderprojekte 25 Herausgeber: Gastlichkeitsmedaillen 27 Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. Schießgrabenstraße 14 · 86150 Augsburg Neue Tourist-Info LEGOLAND®28 Telefon 08 21/45 04 01-0 · Telefax 08 21/45 04 01-20 info@tvabs.de Tourismusbilanz 2010/2011 29 www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de
Vorwort Liebe Mitglieder, Partner und Freunde des Leitökonomie – als Querschnittsbranche tangiert Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben, er nahezu alle Wirtschaftsbereiche. Das belegen eindrucksvoll die vom DWIF aufbereiteten Zah- Leistungsfähigkeit, Dynamik und Erneuerungs len zum Wirtschaftsfaktor Tourismus in unserem bereitschaft – das sind und bleiben Handlungsleit- Verbandsgebiet. linien für die Arbeit im Tourismusverband Allgäu/ Bayerisch-Schwaben. Dass uns mit diesen Leit Danken wollen wir an dieser Stelle dem Baye- linien vieles gelungen ist, berichten wir nicht nur rischen Wirtschaftsministerium, Herrn Minister in diesem Geschäftsbericht, sondern belegen wir Martin Zeil sowie den Herren Hermann Lück und auch mit den aktuellen Zahlen der Tourismusent- Dr. Otto Ziegler, der Regierung von Schwaben, wicklung. So verzeichnete unser Verbandsgebiet Herrn Regierungspräsident Karl Michael Scheufele im bayernweiten Vergleich 2011 einen überdurch- und Frau Claudia Klein, sowie dem Europäischen schnittlichen Zuwachs bei Ankünften und Gäste- Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die 3 übernachtungen. Bewilligung von Fördermitteln und Zuschüssen. Ein ebenso wichtiger Partner ist unser Netzwerk Vor dem Hintergrund dieser positiven Entwicklung in der privaten Tourismuswirtschaft. Wir sind stolz ist es umso wichtiger, die Weichen für die Zukunft auf diese langjährige Zusammenarbeit und sagen richtig zu stellen. Im Allgäu leistet die Allgäu dafür ein sehr herzliches Dankeschön. GmbH seit Anfang 2011 sehr erfolgreiche und vielbeachtete Arbeit. Für die Dachmarke Allgäu In diesem Sinne freue ich mich, mit Ihnen gemein- investieren wir erhebliche Mittel in die Entwick- sam erfolgreiche Tourismuspolitik und zukunfts- lung touristischer Leitprodukte, um das Allgäu im weisende Tourismusarbeit in unseren Destinatio- Wettbewerb zukunftsfähig zu halten. In Bayerisch- nen zu gestalten. Schwaben wurde inzwischen ebenfalls ein Teil der Gelder in die Produktentwicklung investiert. Ich halte es aber auch für notwendig, dass sich unser Verband mit tourismuspolitischen Leit- linien und den entsprechenden Forderungen Klaus Holetschek an Wirtschaft und Politik stark positioniert. Der 1. Vorsitzender Tourismusverband Tourismus in Allgäu/Bayerisch-Schwaben ist eine Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V.
Die wichtigsten Zahlen Entwicklung der Gästeankünfte und Übernachtungen im Verbandsgebiet seit 1995 Allgäu/Bayerisch-Schwaben wird immer be- Auch im Vergleich der vier bayerischen Touris- liebter: Seit 1995 lagen die Gästeankünfte musverbände steht Allgäu/Bayerisch-Schwaben im Verbandsgebiet stetig im Plus. Trotz des gut da: Mit einem Plus von 7,8 Prozent bei den spürbaren Trends zum Kurzurlaub konnten Ankünften erreichte unser Verbandsgebiet den auch die Übernachtungszahlen stabil gehalten größten Zuwachs. Bei den Übernachtungen lag werden. Eine vergleichbare Entwicklung wie in Allgäu/Bayerisch-Schwaben mit 4,9 Prozent Plus Gesamtbayern. auf Platz zwei knapp hinter Franken. Ankünfte Bayern Ankünfte Schwaben 4 200 % 180 % 160 % 140 % 120 % 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0% 1995 2000 2005 2010 Seit 1995 steigerten sich die Ankünfte in Bayern von 19,3 Mio. auf 29,8 Mio. Im selben Zeitraum stieg im Regierungs bezirk Schwaben die Zahl der Ankünfte von 2,5 Mio. auf 4,2 Mio. im Jahr 2011.*
Übernachtungen Bayern Übernachtungen Schwaben 120 % 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0% 1995 2000 2005 2010 In Bayern steigerte sich die Zahl der Übernachtungen seit 1995 von 72,9 Mio. auf 81 Mio. Im selben Zeitraum 5 entwickelten sich die Übernachtungszahlen im Regierungsbezirk Schwaben von 13,1 Mio. auf 13,5 Mio.* Tourismus in Bayern: Vergleich der vier bayerischen Tourismusverbände* Ankünfte Veränderung Übernachtungen Veränderung 2010 2011 2010 2011 München-Oberbayern 12.419.263 13.054.222 5,1 % 31.005.753 32.149.357 3,8 % Ostbayern 4.298.880 4.532.869 5,6 % 15.870.243 16.272.353 2,6 % Franken 7.849.191 8.242.890 5,2 % 18.507.730 19.456.317 5,2 % Allgäu/Bayerisch-Schwaben 3.879.186 4.182.547 7,8 % 12.856.801 13.484.720 4,9 % Bayern gesamt 28.288.883 29.837.822 5,6 % 77.876.550 80.956.617 4,0 % * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Tourismusentwicklung 2011 im Allgäu Hervorragendes Ergebnis: Auch 2011 entwickelten Bei den Übernachtungen konnten alle Landkreise sich die Tourismuszahlen im Allgäu überdurch- und kreisfreien Städte zulegen mit einem Plus von schnittlich gut. Mit einem Anstieg von 9,2 Prozent insgesamt 4,7 Prozent. Besonders hoch waren die bei den Ankünften lag die Destination deutlich Zuwächse im Ostallgäu, im Oberallgäu sowie in über dem bayerischen Mittel von 5,6 Prozent. der kreisfreien Stadt Kempten. Ankünfte Veränderung Übernachtungen Veränderung 2010 2011 2010 2011 6 Landkreise Lindau 399.983 417.960 4,5 % 1.636.908 1.705.552 4,2 % Oberallgäu 1.108.280 1.212.644 9,4 % 5.162.571 5.389.977 4,4 % Ostallgäu 676.853 773.703 14,3 % 2.311.277 2.486.409 7,6 % Unterallgäu 212.092 222.472 4,9 % 952.546 956.061 0,4 % Gesamt 2.397.208 2.626.779 9,6 % 10.063.302 10.537.999 4,7 % Kreisfreie Städte Kaufbeuren 37.190 37.542 0,9 % 85.693 85.896 0,2 % Kempten 76.649 84.744 10,6 % 133.284 148.274 11,2 % Memmingen 63.778 62.245 -2,4 % 103.649 107.088 3,3 % Gesamt 177.617 184.531 3,9 % 322.626 341.258 5,8 % Allgäu gesamt 2.574.825 2.811.310 9,2 % 10.385.928 10.879.257 4,7 %
Tourismusentwicklung 2011 in Bayerisch-Schwaben Erfreuliche Bilanz: Bayerisch-Schwaben konnte tination sogar über dem bayerischen Durchschnitt 2011 ein solides Plus bei den Tourismuszahlen von 4,0 Prozent. Besonders gut entwickelten sich verbuchen. So gingen die Ankünfte um insgesamt die Zahlen 2011 in den Landkreisen G ünzburg 5,1 Prozent, die Übernachtungen um 5,4 Prozent und Donau-Ries sowie in der schwäbischen nach oben. Bei den Übernachtungen lag die Des- Hauptstadt Augsburg. Ankünfte Veränderung Übernachtungen Veränderung 2010 2011 2010 2011 7 Landkreise Aichach-Friedberg 93.916 96.821 3,1 % 171.481 177.284 3,4 % Augsburg 212.532 208.003 -2,1 % 392.081 396.653 1,2 % Dillingen 77.178 81.195 5,2 % 224.142 223.893 -0,1 % Donau-Ries 155.079 166.784 7,5 % 315.017 345.172 9,6 % Günzburg 222.229 249.343 12,2 % 425.443 471.994 10,9 % Neu-Ulm 202.094 206.920 2,4 % 332.429 345.229 3,9 % Gesamt 963.028 1.009.066 4,8 % 1.860.593 1.960.225 5,4 % Kreisfreie Städte Augsburg 341.333 362.171 6,1 % 610.280 645.238 5,7 % Gesamt 341.333 362.171 6,1 % 610.280 645.238 5,7 % Bayerisch-Schwaben gesamt 1.304.361 1.371.237 5,1 % 2.470.873 2.605.463 5,4 % Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Destinationsmarketing für Allgäu und Bayerisch-Schwaben Bereits vor einem Jahrzehnt stellte unser Verband der durch die strategische Neuausrichtung eine die Weichen für ein aktives Destinationsmarketing verbesserte Positionierung der Region und eine der beiden touristischen Regionen Allgäu und Stärkung des Destinationsbegriffs zum Ziel hat. Bayerisch-Schwaben – als erster der vier baye- rischen Tourismusverbände. Dies erweist sich Die Ergebnisse dieser modernen und zeitgemäßen heute als weitsichtig getroffene Entscheidung, die Neustrukturierung der Verbandsarbeit können sich eine wichtige Säule unserer erfolgreichen Arbeit bayern- und bundesweit sehen lassen: darstellt. Damit verbunden war die Zusammen führung der Allgäuer Teilregionen unter der So hat sich neben der konsequenten Aufgaben- Dachmarke Allgäu. So konnte eine wertvolle Bün- stellung der Entwicklung von Leitprodukten die delung der Mittel und Kräfte mit deutlich erhöhter Qualität der Zusammenarbeit zwischen Mitglieds Marktwirksamkeit erreicht werden. orten, touristischen Leistungsträgern und dem 8 Beherbergungsgewerbe nicht nur intensiviert, Bereits im Jahre 2004 wurde für die Destination sondern auch deutlich verbessert. Hierzu zählt Allgäu die Allgäu Marketing GmbH gegründet. auch die Bereitschaft, die gemeinsam entwi- Durch die Fusion mit der Allgäu Initiative GbR ckelten Produkte mit einem ebenso gemeinsam entstand im Jahre 2011 die Allgäu GmbH – Gesell- finanzierten Budget durch ein spezialisiertes, den schaft für Standort und Tourismus. In Bayerisch- Leitprodukten angepasstes Marketing am Touris- Schwaben wurde schwerpunktmäßig seit 2009 ein musmarkt zu platzieren. Prozess zur Destinationsentwicklung eingeleitet,
Destinationsmarketing Allgäu Geschäftsfelder Allgäu Zentrale Aufgabe 2011 und auch 2012 ist die im • Das Geschäftsfeld „Wandern” entwickelt mit Strategiepapier von 2010 vereinbarte Entwick- 33 Partnerorten das Leitprodukt „Wandertrilo- lung von Leitprodukten in den Geschäftsfeldern gie Allgäu”. Durch wertvolle Unterstützung mit Wandern, Gesundheit, Rad, Städte und Winter. Die EU-LEADER-Mitteln entsteht ein Wanderwege- Allgäu GmbH hat hier mit über 30 Orten Koopera- verbundprojekt europäischen Formats mit einer tionsverträge mit dreijähriger Laufzeit vereinbart Streckenlänge von über 750 Kilometern. Ge- und sichert somit Kontinuität bei der Umsetzung meinsam organisieren die Partner in 2011 eine der strategischen Geschäftsfelder mit Produktent- reichweitenstarke Sommermarketingkampagne wicklung und themenspezifischem Marketing. zum Thema Wandern. • Mit dem Projekt „Gesundheitsregion Allgäu” wird ebenfalls mit EU-LEADER-Förderung ein Konzept zur Entwicklung marktfähiger Leitpro- 9 dukte in den Segmenten Wellness, Medical- Wellness sowie Kur und Reha entwickelt. Die Markteinführung findet im Jahr 2013 statt. Neuer Meilenstein: Kooperationsverträge mit Allgäuer Partnerorten, 7.10.2011
• Das Geschäftsfeld „Rad” entwickelt mit 14 • Im Geschäftsfeld „Städte” werden jahreszeitbe- Ortspartnern das Leitprodukt „Radrunde Allgäu”, zogen zwei Informationsbroschüren mit Medien- auch hier mit EU-Förderung aus LEADER-Mitteln. kooperationen über das Reisemagazin „Geo Sai- Landkreise und kreisfreie Städte im Allgäu betei- son” in den Markt gesetzt. Themenschwerpunkte ligen sich zusätzlich an den notwendigen Infra- sind Historie, historische Feste, Einkaufserlebnis strukturmaßnahmen. Die Markteinführung ist für und Weihnachtsmärkte. 2013 geplant. • Die Allgäu GmbH bringt als Basisleistung für die • Das Geschäftsfeld „Winter” startet mit einer Gesamtregion Allgäu in Kooperation mit dem sehr reichweitenstarken und – im Ergebnis mess- ADAC-Verlag erstmals ein ADAC-Reisemagazin bar – überaus erfolgreichen Marketingkampagne unter dem Titel „Allgäu – Urlaub in der Königs- für die Wintersaison. Das Leitprodukt „Super- klasse” auf dem Markt – in einer Gesamtauflage 10 schnee” und die Themen Familie, Wintersport von 160.000 Exemplaren. Gleichzeitig wurden zu nordisch, Winterwandern und Winter-Wellness allen Geschäftsfeldern themenbezogene, ange- sind zentrale Produktaussagen. botsorientierte Broschüren erstellt. Großer Auftritt: Präsentation ADAC-Reisemagazin, 6.12.2011
Auslandsmarketing Unter dem Dach „Bayerische Alpen” bearbeitete Der Markt Schweiz entwickelte sich auch im Jahr die Allgäu GmbH wie im Vorjahr die drei Auslands- 2011 stark. Nach den erfolgreichen Vorjahren märkte Niederlande, Italien und Großbritannien erreichten die Zahlen – auch aufgrund der Fest- sowie eigenständig mit der Marke Allgäu den schreibung des Franken-Euro-Kurses – ein neues Schweizer Markt. Nach deutlichen Steigerun- Maximum. 279.000 Übernachtungen und damit gen bereits in den Vorjahren sind auch 2011 in 22,8 % aller Übernachtungen aus dem Ausland drei der Zielmärkte zweistellige Zuwächse bei festigten die Position der Schweiz als wichtigster den Ankünften zu verzeichnen: Italien +12,4 %, Allgäuer Auslandsmarkt. Die Allgäu GmbH unter- Niederlande +13 %, Schweiz +21,2 %. Lediglich stützte diesen erfreulichen Trend mit zwei Marke- der britische Markt gab bei den Ankünften um tingpaketen und insgesamt 15 Partnern in einer 2,7 % leicht nach. Vielzahl von attraktiven Auftritten. Darunter waren u. a. so genannte „Beikleber” in der „Sonntags- Für die Allgäu GmbH bedeutet das eine Bestäti- zeitung”, Präsentationen im Migros-Magazin, der 11 gung des eingeschlagenen Weges, die definierten „Touring” und der „Schweizer Familie”. Zielmärkte Niederlande, Italien und Großbritan- nien in Kooperation mit dem Tourismusverband München-Oberbayern und der Bayern Tourismus Next stop: Marketing GmbH als „Bavarian Alps” gemeinsam Bavarian Alps zu bearbeiten. In jedem dieser Märkte wurde ein eigener Marketingplan mit einem Mix aus Print-, Online- und Vertriebsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt. Ergänzt wurde die Arbeit auch durch Messe auftritte auf den internationalen Messen ITB und GTM. Highlights waren wohl die U-Bahn- Plakatkampagne in London, die Broschüre „Alpi B es to Bavaresi” in einer Auflage von 150.000 Stück mit www ffers at .travelz oo.co.uk/bavaria Vertrieb in den Flügen von Air Dolomiti sowie die Radiokampagne in den Niederlanden mit Sky Radio und Classic FM.
PR & Öffentlichkeitsarbeit In fast wöchentlichem Abstand versandte die unter anderem eine Kooperation mit dem Piper Allgäu GmbH Pressemeldungen und Newsletter an Verlag. So warben ein Allgäu-Lesezeichen und mehr als 1.000 Medienschaffende, immer verse- eine Image-Anzeige im Buch „Schutzpatron” für hen mit aktuellen Bildern. 2011 konnten Veröf- den Urlaub in Kluftingers Heimat. Insgesamt eine fentlichungen in 235 Printmedien mit einer Ge- Million Mal wurde die Marke Allgäu so zu den samtauflage von 12,8 Millionen erreicht werden. Krimi-Fans transportiert. Gleichzeitig kamen viele Anfragen für Presse- Einzelreisen, die dank aktiver Unterstützung ver- Neu aufgelegt wurde zudem die Krimi-Karte „Mör- schiedener Partner auch erfolgreich durchgeführt derisch Spannendes Allgäu”. Der Vertrieb erfolgte werden konnten. Insgesamt gab es 16 Presserei- ebenfalls über den Piper Verlag, der die 40.000 sen, darunter sechs Gruppenpressereisen. Unter- Karten zusammen mit dem „Schutzpatron” an den stützung bei der Recherche erhielten auch diverse Buchhandel im deutschsprachigen Raum lieferte. 12 Fernsehsender und Produktionsfirmen. Regelmä- Das BR-Magazin „Freizeit” nutzte die Karte 2012: ßig sendete etwa der BR in diversen Formaten aus Der bekannte Moderator Max Schmidt fuhr die dem Allgäu. Orte mit dem Fahrrad ab. Hier genauso wie bei der Verfilmung von „Milchgeld” – dem ersten Kluftin- Imagewerbung mit Kult-Kommissar Kluftinger ger-Roman und zweiten Fernseh-Krimi – war die Die Allgäuer Öffentlichkeitsarbeit konnte auch Pressestelle der Allgäu GmbH unterstützend tätig. 2011 weiter von der Popularität der Kluftinger- Krimis profitieren. Besonderen Erfolg brachte Abflug Allgäu: Winterpressereise mit Skisprung-Workshop
Top-Thema: Elektro-Mobilität Millionen Page-Impressions in Online-Medien. Die Als Medienmagnet kristallisierte sich außerdem Printauflage zum Thema „E-Region Allgäu” ent- die Elektro-Mobilität heraus: Mit den Themen sprach damit einem Gegenwert von 236.299 Euro. E-Bike und E-Car in der Verbindung mit nachhal- Aber auch das Thema „Winter” erreichte gute tigem Tourismus konnten die höchste Nachfrage Zahlen: 14 verschiedene Medien berichteten von sowie Abdruckergebnisse in hochwertigen Medien Januar bis März über den Allgäuer Winter, in einer erzielt werden. Allein 17 Printmedien mit einer Auflage von 2,5 Millionen. Allein mit der Presse- Gesamtauflagenhöhe von 1,1 Millionen berichte- reise „Winter” konnte ein Anzeigenäquivalent von ten über diese Thematik, dazu kamen knapp 24 88.000 Euro erreicht werden. 13 Samstag, 9. Juni 2012 REISE & URLAUB Freizeit · Tipps für Trips Nummer 232 • Freitag, 7. Oktober 2011 35 Feste & Feiern Herbst am Kappelberg FELLBACH. Es gehört zu den beliebtesten Erntedank-, Heimat- und Weinfesten Süddeutschlands: Zum 64. Fellbacher Herbst erwartet die Stadt am Fuß des Kappelbergs an diesem Wochenende mehr als 200 000 Besucher. Höhepunkt In dieser Umgebung ermittelt „Klufti“: „Herrlich, oder?“, sagt Kommissar Kluftinger über seine Heimat, das Allgäu, und kommt „sich manchmal selbst wie ein staunender Tourist“ vor (aus: „Seegrund“). FOTOS: ANGELIKA KLEINHENZ Bei Kluftinger im Allgäu Ein Glas Trollinger darf beim Fellbacher Herbst nicht fehlen Foto: Sigerist ist der Festumzug am Samstag, wenn um 14 Uhr die 61 Wagen und Fußtruppen Auf Krimireise: Die Schauplätze, an denen der kultige Kommissar ermittelt, gibt’sdurch tatsächlich Kelter drei Böllerschüsse von der Neuen durch die Innenstadt bis zur Schwabenlandhalle geschickt werden. Rund um die Halle befindet sich auch der vor allem bei Kindern und Jugendlichen ...................................................................................................... Auflage von drei Millionen Exemplaren. Auch die Mini-Burgruine Kalden aus beliebte Rummel. Am Sonntag laden die Von unserem Redaktionsmitglied „Erntedank“ und „Milchgeld“ wurden sogar „Schutzpatron“ lohnt kaum die Anfahrt. Auf- Tipps zum Tripvon 12.30 Uhr an zu einem Ein- Händler ANGELIKA KLEINHENZ H kaufs- und Erlebnisbummel durch die au- ...................................................................................................... verfilmt. Für etwa 100 Lesungen im Jahr tou- führungen auf der Altusrieder Freilichtbühne, Information: tofreie Innenstadt ein. Das Herbstfest en- Allgäu Tourismus, ü (08 00) immelarsch!“ Missmutig würde ren sie durch Deutschland. Und wenn sie die in „Laienspiel“ eine wichtige Rolle spielt, det am Montagabend. Kluftinger die Fahrertür seines al- 257 36 78 (kostenfrei). „Kluftis“ Väter: Die Autoren Michael Kobr aus einem ihrer „Kluftis“ im heimischen All- dagegen auf jeden Fall. Besonders, da fast alle (links) und Volker Klüpfel bei einer Lesung. ten Passats vor der Kemptener gäu lesen, drängen mehr als 1000 Besucher in 7000 Einwohner bei dem Spektakel ehren- Touren & Kluftingers Wer auf Kommissar Themen Spuren Stadthalle zuknallen. Der Kom- die ausverkaufte Halle. Ihre Fans stehen sich amtlich mithelfen und manchmal sogar wandeln möchte, kann sich über die Internet- missar aus dem Allgäu kann es nicht leiden, für ein Autogramm die Beine in den Bauch. 300 Schafe auf der Bühne rumturnen. Wein(ver)führung unter dem seite www.kommissar-kluftinger.de Bitte gut festhalten: Mit Stahlseilen und -treppen sind gefährliche Stellen am Tegelbergsteig gesichert Foto: Albers wenn er keinen Parkplatz bekommt. „Priml“ Sie kaufen mit Kluftinger-Motiven bedruckte Und was sich noch und immer lohnt: MenüpunktWAIBLINGEN. „KluftingersWoAllgäutipps“ standen einst dieinformie- Waib- würde er sich denken, sähe er seine beiden Kaffeetassen, Kugelschreiber, Handtaschen, Schloss Neuschwanstein, mit 1,3 Millionen linger Keltern, wo sind die Weinberge ge- ren oder aufblieben, der Seite www.allgaeu.info wie und wo lebten die Wenger- den Schöpfer, das Autorenduo Klüpfel und Kobr, wie sie Bücher über ihn signieren. Gut, vermutlich wäre er auch ein bisschen geschmeichelt. „Him- melherrgottsackzement“ wäre es ihm aber doch Wandkalender und schleppen sperrige Klufti- Brettspiele nach Hause. Wandeln Besucher weiter auf den Spuren Besuchern jährlich der Publikumsmagnet im Allgäu, erreicht man am besten von Füssen aus. Hier bietet sich der schaurig-schöne Suchbegriff ter? „Kluftinger“ gen Krimi-Führung vonam laden eingeben. Der Stadtführer der Wolfgang Hier eineinhalbstündi- Samstag, in der Kartause zu einer kurzweiligen findet Wiedenhö- fer und der Weinerlebnisführer Gunter man alle Termine Metzler – 15. Oktober, MischungBuxheim Stadtführung und Weinprobe. Beginn ist aus bis Unter dir der Abgrund von Kommissar Kluftinger, hat das Allgäu ei- Stadtrundgang „Sagenhaftes Füssen“ mit Erih hin zur Ganztagestour durchs um 17 Uhr. Kosten: 27 nördliche Allgäu. Euro (inkl. 8er- Am Tegelberg im Allgäu kommen Kletterer auf ihre Kosten – Bis Ende Oktober ist noch Saison entfahren, sähe er die beiden Schriftsteller in sei- ne Menge zu bieten: Neben Bilderbuchland- Gößler an. Ein Unikat ist sie, die Stadtführerin Die Ganztagestour Weinprobe wird und für Gruppen kleinen ab sechs herbstlichen nen alten Kuhfell-Schuhen, die Erika (seine schaften mit saftigen Wiesen, strahlend blau- mit den wehenden Haaren, den blitzenden Köstlichkeiten). Anmeldung bei der Tou- Personen angeboten und 0kostet ristinfo, Telefon 71 51 / 44 5 00Euro 11 55,pro Ob Einsteiger oder Könner – in Schwan- Wege, die mit Drahtseilen gesichert sind. Ha- fenmair schlug vor, einen Klettersteig durch gen wir in eine Felswand ein. Die ersten Drahtseile blinken. Nagelneu sind sie, Tho- sind in einer Nordwand – noch nass vom Schnee der letzten Tage. Manchmal setzen Frau) eigentlich längst hatte entsorgen wollen, en Bergen, zufrieden kauenden Kühen, rau- Augen und der tiefen Stimme, besonders Teilnehmer.E-Mail: Ziel isttouristinfo@waiblingen.de. nicht nur die sagenumwo- gau gibt es ein Klettersteigensemble, den Gelbe-Wand-Schrofen zu bauen, das mas Hafenmair hat auch den Steig durch wir die Füße ohne Tritt gegen den Fels, nur auf der Bühne stehen. Und statt Kässpatzen schenden Bächen und zünftigen Delikatessen wenn sie vom heiligen Markus, dem Drachen- bene Kartause Buxheim, sondern auch das fil- das für jeden das richtige Terrain bietet. sind die Felsen zwischen der Skipiste und dem Tegelberghaus. Die Gemeinde nahm die Gelbe Wand gerichtet. Und auch etliche Schilder aufgestellt, zu einem Klettersteig- auf Reibung. Das ist schon recht knifflig. Offiziell be- essen zu dürfen, müsste er sich zwischen Men- kommen auch kulturgeschichtlich interes- töter, bösen Geistern und allerlei anderen Le- mische undVon tatsächliche Wer will, kann sich im Bergsportzen- PalmenPolizeirevier und Wildsäuen des Kult- trum kostenlos beraten lassen. Eine die Sache in die Hand und war auch recht er- Lehrpfad. Ausrüstung, alpine Gefahren, wertet ist der Steig mit der Schwierigkeits- schenmassen hindurch seinen Weg in die sierte Touristen auf ihre Kosten. Zum Beispiel genden flüstert. kommissarsBAD sowie die Anekdoten Tat- und Drehorte von folgreich darin, EU-Zuschüsse einzusam- Technik – das sind einige der Infos. Der Gelbe-Wand-Steig wird so zu einem stufe C, aber einige Klettersteig-Portale stu- fen manche Stellen auch auf D hoch, und URACH. über württem- echte Herausforderung ist vor allem der meln. Was ein Gesamtkonzept ermöglicht Stadthalle bahnen. „Herr Inspektor?“, würde lohnt sich ein Besuch in der Kartause Bux- Ebenso viel Spaß macht ihr Spaziergang „Erntedank“, „Milchgeld“, bergische „Laienspiel“ Herzöge erfahren und die Teilneh- Tegelbergsteig. hat, das so doch recht selten ist. Gleich ein Übungsklettersteig, geschickt besonders das ist nicht übertrieben. Und D heißt: Wer ihn eine aufgeregte Besucherin fragen. „Kom- heim nahe Memmingen, Schauplatz in „Ern- zum Alatsee, zentraler Ort des Krimis „See- mer dreier Führungen, die im Oktober im „Schutzpatron“. Unterwegs dürfen Original- ganzes Klettersteigensemble, das allen vom für Kinder. Sie kraxeln schon am Fels, ohne keine Klettererfahrung hat, wird keinen Spaß spüren. Bad Uracher Residenzschloss angeboten Wolfgang Albers aus Schwangau Einsteiger bis zum Könner etwas bietet – dass es zu schwer oder gefährlich wird. Ex- missar, wenn schon!“, würde Kluftinger brum- tedank“. In dem ehemaligen Kloster lebten grund“. Der sagenumwitterte Bergsee ist von zitate aus den Büchern werden. sowie 23. Am Sonntag, dasOktober, obligatori- erkun- und eine Schulung gleich dazu. tra für sie hat Thomas Hafenmair noch eine Der Steig bewegt sich seitlich hoch, das men. „Was?“ „Ich heiß’ Kommissar. Ich mein’, von 1402 bis 1802 Kartäuser-Mönche. Neben schneebedeckten Gipfeln umgeben. Er soll den die Teilnehmer das Mittelalter, am sche Kässpatzenessen nicht fehlen. Wanderun- Der König hätte wahrscheinlich wieder ge- Gestartet sind wir am Bergsportzentrum, Seilbrücke eingebaut. mindert die Steinschlaggefahr. Überhaupt Sonntag, 30. Oktober, steht der Palmen- mault. Ludwig II. hat zwar den Beinamen kurz hinter dem Parkplatz der Tegelberg- Über einen grasigen Rücken kommen wir ist der Fels erfreulich fest. Bei aller Konzen- Schmarrn. Kluftinger. Ich muss mal dringend den kunstvollen Holzschnitzereien im Chor- einst einen von den Nazis geraubten Gold- gen zum geheimnisvollen saal des Schlosses imAlatsee werden Mittelpunkt, am Märchenkönig, aber manches in seiner Kind- bahn. Klettersteige sind nicht ungefährlich, an eine Steilstufe, eine Zwölf-Meter-Leiter tration auf die anhaltend schwierige Route mit denen da heroben auf der Bühne reden.“ gestühl sind auch drei ehemalige Zellen der schatz verborgen haben. Der See trägt den Bei- Sonntag, 6. November, die Uracher Wild- ebenso angeboten wie Führungen des Vaters heit kam ihm eher albtraumhaft vor, erzählt auch am Tegelbergsteig ist schon ein Mann nimmt diese Hürde. Hier zweigt der Kletter- – man sollte sich immer wieder einen Blick sau. Die Führungen dauern jeweils 1,5 uns Thomas Hafenmair: „Der König hatte in den Tod gestürzt. Kann man sich so eine steig Tegelbergsteig ab. Eine Tafel checkt weg vom Fels gönnen. Diese Wand ist die Spaziergang durch Füssen: Eine Stadt vol- So oder so ähnlich könnte es sich abspie- Mönche, der Garten und die Werkstatt zu be- namen „blutender See“, denn er kann für von Autor Klüpfel Stunden,in Altusried. beginnen um 15AufUhrderundFrei- sind eine bergbegeisterte Mutter, die ihn auf ihre Tour zutrauen? Im Bergsportzentrum bera- acht Voraussetzungen. Sicherheitsausrüs- erste am Alpenrand – nichts hindert den ler Sagen und Legenden. len, wenn der kultige Kommissar aus dem ver- sichtigen. Taucher zur tödlichen Falle werden. Schuld für Senioren geeignet (es gibt viele Sitzge- lichtbühne legenheiten). dort steht ab 6. Juli das Musical Touren mitgenommen hat. Aber wie oft bei ten Bergführer kostenlos, helfen, das eigene tung dabei (hatte der abgestürzte Mann Blick ins Vorland, eine weite Schau über Kosten: acht Euro. Anmel- Kindern hatte er keine Lust dazu. Später ist Können einzuschätzen, geben Tipps für ge- nicht)? Wetterbericht abgefragt? Die nötige Seen und Hügel. schlafenen Allgäuer Markt Altusried bei einer daran sind Bakterien, die sich in etwa 20 Me- „My Fair Lady“ auf dem dung, Telefon Programm 0 71 25 / 15 84 90.(www.mu- er deshalb nur noch mit dem Pferd in die eignete Touren, informieren über den Zu- Kraft in den Armen? Die brauchen wir Lesung von Klüpfel und Kobr auftauchen Daheim in Altusried tern Tiefe im eiskalten, nach Schwefel stin- enchenticket.de). Berge.“ Auf dem Pfad, auf dem wir mit dem stand der Wege. gleich im Quergang nach der Leiter. Die Fast 7000 Löcher sind ins Bergführer aus Roßhaupten unterwegs sind, Wir wissen jetzt: Es wird heute noch kna- Wand zwingt zum Hinauslehnen, die Arme würde. „Er ist ein Spießer, aber er steht dazu, Auf dem Weg nach Kempten, lebendiges kendem Wasser zu purpurfarbenen Wolken Aktionen & Aktivitäten wird Ludwig wohl nie gewesen sein, obwohl ckig werden. Zunächst müssen wir gut müssen das ganze Gewicht halten. Danach Gestein gebohrt ohne Wenn und Aber. Im Gegensatz zu sei- Zentrum im Allgäu mit modernem Ein- verdichten und eine Orientierung unter Was- Spezielle Kluftinger-Reisekarten gibt es im seine Schlösser Neuschwanstein und Hohen- schnaufen. Steil und stufig geht es durch klettern wir senkrecht hoch. Der Fels bietet schwangau direkt unter uns sind. Wir sind den Wald und über ein Bachbett, dann bie- nur sehr kleine Tritte, außerdem ist er – wir Immer wieder hängen Seile in der Route, nem Freund Langhammer, der das nie zuge- kaufszentrum auf der einen und 2000 Jahren ser unmöglich machen. Internet (http://kommissar-kluftinger.de/ am Fuße des Tegelbergs auf einem histori- oder wir sehen auf Absätzen Materialde- ben würde. Das macht ihn so sympathisch“, Geschichte auf der anderen Seite, kommt Auf keiner Allgäu-Reise fehlen sollte Im- 525.0.html Singen beim Wirt oder www.allgaeu.info/allgaeuòur- schen Pfad: Hier haben einst Schäfer ihre pots. Thomas Hafenmair kann von einem Tiere hoch auf die Weiden rund um den Te- aufwendigen Bau berichten. Über vier Ton- sagt Michael Kobr. Der ehemalige Realschul- man auch an Kluftingers Wohnort Altusried menstadt. Das malerische 10 000-Einwohner- laub/prospekte). gelberg getrieben. Eine steile Route. Ein Info nen Metall und Holz (für Lärchenleitern, lehrer hat seinen ursprünglichen Beruf an den vorbei, in dem Autor Klüpfel im wahren Städtchen ist der ideale Ausgangspunkt für Fehltritt führt zum Absturz. Klettersaison und Beratung um den Boden zu schonen) sind von der Seil- Schon 1938 hat die Gemeinde Schwan- bahn und von Helis in die Wanddepots abge- Nagel gehängt, ebenso wie Kollege Klüpfel, Leben aufgewachsen ist. Hier legen am bes- Wandertouren. Immenstadt kann sich für 10 km Karthause Memmingen gau hier eine Wanderroute ausgeschildert lassen worden, ein Bergführerteam hat alles Buxheim ehemaliger Kulturredakteur der „Augsburger ten nur eingefleischte Fans einen Zwischen- seine eigene Sennerei rühmen – ein Muss für 465 DEUTSCH- und die heiklen Passagen mit Ketten gesi- ¡ Allgemeines: Für den Tegelbergsteig und ist der Tegelbergsteig gesperrt. in den Felsen verteilt und montiert. Fast 700 chert. Als Gelbe-Wand-Steig kennen ihn den Gelbe-Wand-Steig benötigt man gut ¡ Alpine Beratung: Im Oktober: Jeden Sams- Löcher sind zum Beispiel ins Gestein ge- Allgemeinen“. stopp ein, um sich von Vater oder Schwester Käseliebhaber. Höhepunkt im Jahr ist der 96 7 LAND ganze Wanderergenerationen. Wenn man so zwei Stunden. Dazu kommen noch eine tag, 9 bis 10 Uhr, Bergsportzentrum, Bera- bohrt. Ganz fertig ist das Team noch nicht. So, wie sich die beiden fiktiven Figuren Klüpfel durch den Ort führen zu lassen. Bei Viehscheid. Vor dem Winter werden die Kühe DEUTSCHLAND Würzburg will: ein Klettersteig. Erst in den 70er Jah- Stunde Zustieg und gut eine halbe Stunde tung kostenlos. Klettersteigkurs: Mit dem Seitlich vom Tegelbergsteig soll über den Altusried ren haben diese Eisenwege diesen Namen er- vom Ausstieg bis zum Tegelberghaus. Das Bergführer über den Gelbe-Wand-Steig, in- markanten Felsturm mit dem Namen Fin- Kluftinger und Langhammer in den Büchern Sätzen wie „In dieser Kirche hat Kluftinger zur aus den Bergen zurück ins Tal getrieben. Bevor Im Ochsen wird musiziert Foto: StN München halten, vor allem aber sind sie quer durch sind dann knapp 900 Höhenmeter. Abstieg klusive Leihausrüstung und Rückweg mit ger noch ein Klettersteig eingebohrt wer- miteinander kabbeln, mutet auch das Verhält- Decke geguckt“ oder „Hier stand mal ein es in die heimischen Ställe geht, versammeln Wangen die Alpen gebaut worden und in den letzten über Gelbe-Wand-Steig, einen Wanderweg der Bergbahn, 49 Euro pro Person, Anmel- den, der von der Schwierigkeit her noch ei- Singen, musizieren, tanzen – Jahren zu einem der großen Trends im Alpi- nach Neuschwanstein oder per Seilbahn. dung über die Tourist Information, Ter- nen draufsetzt. nis zwischen den Autoren an. „Wir kennen Baum, da hat er als Kind oft gespielt“, kann sich die rund 800 Tiere auf dem Viehmarkt- im Allgäu STUTTGART.Kempten das Gasthaus Ochsen in Uhlbach lädt an nismus geworden. ¡ Anforderungen: Tegelbergsteig nur für er- mine: jeden Samstag im Oktober um 10 Denn so viel haben Thomas Hafenmair uns länger, als dass wir uns nicht kennen. Das sich Klüpfels Schwester kaum das Lachen ver- platz, wo auf die Besucher ein Bierzelt mit Es- diesem Samstag19 ab 19 Uhr zumForggen- „Auf- Den deutschen Alpenrand hat dieser fahrene Klettersteiggeher mit guter Kraftaus- Uhr. und die anderen Initiatoren schon beobach- spiela beim Wirt“. Jeder, der musizierensee nicht ganz unumstrittene Boom aber bis- dauer, Trittsicherheit auf dem Gelbe-Wand- ¡ Infos: Tourist Information Schwangau, Mün- tet: Der Steig ist gut besucht, von Touristen ist wie in einer Ehe. Wenn man mal 30 Jahre kneifen, während Altusrieder Fußgänger die sen, Getränken und Musik wartet. 308 undImmenstadt singen will, ist eingeladen. Die Re- lang eher nur gestreift. Was Thomas Hafen- Steig. Der geht durch Absturzgelände und chener Str. 2, D-87645 Schwangau, Telefon und Einheimischen, die ihn als Trainings- verheiratet ist, streitet man nicht mehr“, sagt andächtig nickenden Touristen nur kopf- geln: Die Musikanten spielen Füssen „Herrlich, oder?“, würde Kluftinger dazu Boden- see und werden dafür verköstigt. honorarfrei Schloss mair bei der Bergbahn und der Gemeinde vorsprechen ließ. Der Mann kennt sich aus hat heikle Stellen. ¡ Saison: Von Ende Oktober bis Anfang Mai 0 83 62 / 81 98 - 0, info@schwangau.de, strecke vor der Haustüre schätzen. Auch wenn König Ludwig wahrscheinlich not „Klufti“-Schauplatz: Die Burgruine Kalden Volker Klüpfel. schüttelnd passieren. „Besser als Disney- sagen, der „so stolz auf sein Allgäu ist, dass er Sonthofen Neuschwanstein mit Eisen am Berg: Er saniert alpenweit www.schwangau.de (albers) amused gewesen wäre . . . hat’s trotz Winzigkeit in den Allgäu-Krimi 2011 erhielten die Schriftsteller den Baye- Vermarktung“, trifft eine Münchnerin den sich manchmal selbst wie ein staunender ÖSTERREICH Oberstdorf „Schutzpatron“ geschafft. rischen Kulturpreis. Ihre Bücher haben eine Nagel auf den Kopf. Tourist vorkommt“ (aus: „Seegrund“). Drachentag MP-GRAFIK: JUTTA GLÖCKNER AIDLINGEN. Herbst ist Drachenzeit. Gele- genheit, die Gebilde steigen zu lassen, bietet sich beim Drachentag an diesem Sonntag in Aidlingen (Kreis Böblingen). Ab 14 Uhr gibt es viele Aktionen wie Zu jeder Jahreszeit die passende Tour Luftballonwettbewerb, Kinderschmin- Neue Ausflugsführer für Radler, Wanderer und Familien – Viele Tipps für kostenlose Trips ken. Veranstaltungsort ist der Parkplatz der Sonnenberghalle. „Bike’n hike“ heißt so viel wie Rad fahren Im Herbst die bunten Laubwälder genie- Schnapszahlen machen doch immer et- Wenn Franz Lerchenmüller die Allgäuer Al- und wandern. Der englische Titel lässt ßen, im Winter durch verschneite Tannen- was her: 333 Ausflugsziele für 111 verschie- pen aus der Luft beschreibt und ihm dabei schon vermuten, dass hier nicht der Genuss- wälder wandern, im Frühling durch blü- dene Orte beinhaltet das kleine Büchlein Bilder aus der Toskana, dem Regenwald Märkte & Museen radler angesprochen wird. Der Tourenfüh- hende Streuobstwiesen radeln und im Som- „Schwarzwald umsonst“ aus der beliebten oder Japan einfallen, dann wirkt das nie be- rer, der als Ringbuch mit herausnehmbaren mer die Füße in einen Bach hängen – wo sich Reihe „Mit Kindern unterwegs“ auf gerade müht, sondern selbstverständlich. Der Reise- Seiten daherkommt, richtet sich vor allem diese Wünsche am besten mit einer Rad- mal 160 Seiten. Wie wär’s mit einer Visite journalist ist eben schon viel herumgekom- an Mountainbiker. Die Autoren Stefan oder Wandertour realisieren lassen, stellt beim Glasbläser? Oder mit Waldmikado auf men, seit er vor über 30 Jahren aus dem All- Rund um den Apfel Schuck und Timo Marschner, beide selbst Dieter Buck in seinem neuen Führer „Zu je- einem Waldlehrpfad? Oder lieber eine gäu weggezogen ist. Aber er kommt und RUDERSBERG. Den Einsatz einer Schäl- leidenschaftliche Biker, haben in und um der Jahreszeit“ vor. Das kleine Buch ist wie Runde mit dem Nachtwächter? Es ist eine kam immer wieder zurück in die Region zwi- maschine testen, Apfelchips und andere Schorndorf sowie im unteren Remstal 21 auch die zahlreichen anderen Ausflugsfüh- große Fülle an Tipps aus allen Regionen des schen Allgäu und Bodensee. Er ist dem Zau- Leckereien aus den Früchten probieren Touren ausgewählt. Für „Konditionsmons- rer von Dieter Buck in bewährter Manier ge- Schwarzwalds, die Gerrit-Richard Ranft zu- ber von Meersburg erlegen, hat mit Sennern können Besucher an diesem Sonntag ter“ gibt es beispielsweise die „Monster- staltet: Zu jeder der 35 Touren gibt es eine sammengetragen hat. Allerdings bedeutet gesprochen, sich die schweißtreibende Wan- beim Rudersberger Apfelmarkt von 12 kombi“: Auf 64 Kilometern und 1400 Höhen- ausführliche Wegbeschreibung, Kartenaus- umsonst nicht immer kostenlos, wie er im derung über die Nagelfluhkette mit der Vi- bis 17 Uhr. Es gibt eine Vogelweg-Sta- metern geht es von Winterbach durch den schnitt, Angaben zu Länge, Zeit, Höhenun- Vorwort betont. Manche der vorgestellten sion an ein schäumendes Bier schöngedacht tion zum Fühlen, Riechen, Hören. Zudem Schurwald. Natürlich finden sich auch weni- terschieden, Einkehrmöglichkeiten und Ziele zwischen Karlsruhe und Basel können und schreibt darüber so frisch und gewandt,
Internet Facelift der www.allgaeu.info Kampagnen der Geschäftsfelder Auf Basis des neuen Corporate Designs wurden Für die einzelnen Geschäftsfelder der Allgäu im Sommer 2011 auch die Seiten der Allgäu- GmbH wurden auch 2011 umfangreiche Online- Plattformen aktualisiert. Seitdem präsentiert sich kampagnen durchgeführt. Sehr erfolgreich war da- der Internetauftritt www.allgaeu.info in frischem, bei die Winterkampagne 2011/12. Auf Basis einer emotionalem Design. Zusätzlich wurde eine Angebotsanfrage wurde eine neue Agentur mit der komplett neue „Suchen & Buchen”-Strecke um Umsetzung dieser Kampagne beauftragt. Durch gesetzt, die den Gästen ein Mehr an Informationen den integrierten Ansatz aus Displaywerbung, bietet und die Buchung der passenden Unterkunft Google AdWords und Social Media konnten knapp intuitiv und in wenigen Schritten ermöglicht. 9.500 Buchungsanfragen für die Teilnehmer im Geschäftsfeld „Winter” realisiert werden. Ausbau der Vertriebsplattform 14 Der im Vorjahr begonnene Weg einer Vetriebs- Zugriffszahlen Allgäu plattform Allgäu wurde auch 2011 weiter fortge- Die Webseitenzugriffe für die www.allgaeu.info setzt. Durch ein aktives Channel-Management konnten im Jahresverlauf weiter gesteigert und konnten neue Onlinebuchungen für das Allgäu damit neue Gäste begeistert werden. Vor allem die generiert werden. Zusätzlich wurde das Vertriebs- höheren Zugriffe aufgrund der Winter- und Som- netz erweitert und um weitere attraktive Kanäle merkampagnen spiegeln sich in der Statistik mit ergänzt. So sind seit Anfang 2011 die offizielle deutlich messbaren Ausschlägen nach oben wider. Seite der Bayern Tourismus GmbH sowie die Vertriebskanäle BestFewo und C asamundo angebunden – seit Herbst 2011 auch Seitenbesuche auf www.allgaeu.info holidayinsider.de. 700.000 600.000 Darüber hinaus wurden mit weiteren Orten und Gemeinden im Allgäu Vereinbarungen getroffen, 500.000 um die dortigen Onlinebuchungen aus einer Hand 400.000 über die Allgäu GmbH abzuwickeln. 300.000 200.000 08/11 09/11 10/11 11/11 12/11 01/12 02/12 03/12 04/12 05/12 06/12 07/12
Weitere Highlights 2011 Best Practice Allgäu Allgäutag 2011: beim Deutschen Tourismustag „Allgäu im Zeichen der Energiewende 2022” Beim Deutschen Tourismustag auf dem Münchner „Fürs Leben gern … gemeinsam einen nachhaltigen Nockherberg wurde das Allgäu am 10. November und zukunftsorientierten Lebensraum gestalten”: 2011 als Best-Practice-Modell für erfolgreiche Unter diesem Leitsatz stand der Allgäu-Tag auf der regionale Kooperationen präsentiert. Auf Einla- Allgäuer Festwoche 2011. Im Kornhaus Kempten dung des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) empfing die Allgäu GmbH rund 400 Gäste aus stellten Bernhard Joachim, Dr. Anna-Maria Fäßler Politik, Wirtschaft und Tourismus. Im Zentrum sowie Mag. Franz Schmid im zentralen Impuls stand das Thema „Energiewende 2022 – Chancen referat das Konzept der Destinationsentwicklung und Risiken für Mittelstand und Tourismus im vor rund 400 Fachleuten der deutschen Touris- Allgäu”. Gemeinsam mit den Energie-Partnern, musbranche vor (siehe Foto Mitte). dem Allgäuer Überlandwerk (AÜW) und dem eza! Energie- und Umweltzentrum Allgäu konnte die 15 Allgäu GmbH Stephan Kohler (Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur dena) für einen interessanten Vortrag gewinnen. „Mit diesem Allgäu-Tag wollten wir dafür sensibili- sieren, dass die Gestaltung unserer Energiezukunft ein bedeutender Baustein für die Erfüllung der Markenstrategie ist”, so Geschäftsführer Bernhard Joachim.
Broschüren Allgäu Reich an Geschichten lebendig erzählt Allgäuer Stadtgeschichten Städtetipps und Angebote 2011 - informativ - witzig - zickig - Amüsante, spannende, ereignisreiche Stadtführungen machen Geschichte lebendig. Themen- und Kostümführungen, Geschichten und Anekdoten sorgen für ein unvergessliches Stadterlebnis. Als zentrales Marketinginstrument und Basis- Printprodukt erscheint erstmals in Kooperation mit dem ADAC Verlag ein ADAC Reisemagazin Allgäu. Mein AllgäuWinter Städte Wintertipps und Urlaubsangebote 2011/12 Heute so romantisch wie früher Geschichte Und Sie sind mittendrin Weiterhin erstellen die Geschäftsfelder themen- Alles arrangiert Die besten Angebote aus 10 Städten Info & Reservierung über unsere kostenfreie Service-Hotline 0800/2573678 oder 0800/Alpenruf spezifische Broschüren mit buchbaren Angeboten International: +49(0) 8323/8025930 allgaeu.info allgaeu.info in den Bereichen Winter, Wandern, Gesundheit, Rad/Bike, Städte sowie innerhalb der Themen Familie und Musikhochgenuss. allgaeuwinter.info Titel Auflage Vertrieb 16 ADAC Reisemagazin 200.000 Abo, Buchhandel, ADAC Geschäftsstellen Mein AllgäuWandern – 100.000 Beilagenschaltung in Nature Fitness und Flora Garten Wandertipps und Urlaubsangebote sowie Direktversand bei Anfragen Meine AllgäuWellness – 200.000 Beilagenschaltung Bunte und Freundin Wellnesstipps und Urlaubsangebote sowie Direktversand bei Anfragen Radkarte Allgäu: 100.000 Beilagenschaltung in Hörzu Heimat RadTouren – Tipps und Angebote sowie Direktversand bei Anfragen RennradKlassiker: Touren und Tipps 10.000 Direktversand bei Anfragen, Verteilung über GF Partner auf Messen Allgäuer Stadtgeschichten – 110.000 Beilage GeoSaison, Brigitte, Alps sowie Direktversand auf Anfragen Städtetipps und Angebote Mein AllgäuWinter – 200.000 Beilage in Landidee und Heine Club Magazin Wintertipps und Urlaubsangebote MusikHochGenuss – 100.000 Beilage in Crescendo, Rondo, Brigitte Woman Allgäu Festivals 2011 sowie Direktversand bei Anfragen Kluftingerkarte – 30.000 Vertrieb über Piper Verlag in Buchhandlungen Mörderisch spannendes Allgäu sowie Direktversand bei Anfragen Familienland & Kinderkarte Allgäu 200.000 Beilage in Familienkoffer in der Schweiz, LISA Kochen & Backen, Meine Familie & Ich, Landidee sowie Direktversand bei Anfragen
Destinationsmarketing Bayerisch-Schwaben Ein starkes Netzwerk für den Tourismus in dafür, die „Bühne” Bayerisch-Schwaben verstärkt Bayerisch-Schwaben: Mit diesem Ziel ging das als Schaufenster und Vertriebsplattform zu nutzen. neue Marketing- und PR-Team der Destinati- on auf Vorstellungstour durch die Landkreise. Um die Destination und ihre touristischen High- Gemeinsam mit dem noch amtierenden Verbands- lights „vor Ort” kennenzulernen, gingen die neuen vorsitzenden Alfons Zeller und Geschäftsführer Vertreterinnen des Tourismusverbandes auch auf Bernhard Joachim besuchten Marketingleiterin Besichtigungstour. Am 24. August 2011 stand Anja Müllegger und die Leiterin für PR & Öffent- der Landkreis Neu-Ulm auf dem Programm – mit lichkeitsarbeit, Ute Rotter, die sechs Landräte den touristischen Fachkräften Monika Stadler und Bayerisch-Schwabens sowie den Oberbürger- Andrea Engel-Benz als „Gästeführerinnen” (siehe meister der kreisfreien Stadt Augsburg. Auch die Foto links). Am 27. Juni 2012 ging es mit der Tou- touristischen Vertreter der Teilregionen nahmen rismusbeauftragten Angelika Tittl durchs Dillinger an den Auftaktgesprächen teil. Land (Bild rechts). 17 Zentrales Thema: die neue Tourismusstrategie Das Hauptaugenmerk der Arbeit lag aber auf der für Bayerisch-Schwaben. Mit der Positionierung Umsetzung der vom Vorstand beschlossenen als Kurzurlaubs- und Ausflugsdestination in den Marketingstrategie. Zwei Hauptthemen standen Urlaubsthemen Familie, Rad, Kulturstädte und und stehen im Mittelpunkt: das Image- und PR- Naturtourismus sollen mehr Gäste für die Desti- Marketing für die Destination Bayerisch-Schwaben nation gewonnen werden. Gleichzeitig warb das sowie der Start der touristischen Produktentwick- Bayerisch-Schwaben-Team bei den Teilregionen lung in den definierten Themenfeldern. Bayerisch-Schwaben auf Tour: Besuch bei Landrat Knauer, AIC
Image- und PR-Marketing Die Fokussierung auf ein Image- und PR-Marketing Bayerisch-Schwaben mit neuem Look & Feel soll den schwer fassbaren Namen „Bayerisch- Insgesamt drei Agenturen präsentierten ihre Schwaben” bekannter machen, mit Leben und Ansätze und Ideen vor dem Marketingausschuss Emotion füllen und ihn vor allem auch mit seinen Bayerisch-Schwaben. Die Entscheidung fiel touristischen Highlights identifizieren. Vor die- schließlich auf die Münchner Tourismusmarketing- sem Hintergrund startete der Tourismusverband Agentur Cicerone, die vor allem mit dem Slogan im Frühjahr 2011 einen Agentur-Pitch für einen „Wo Bayern schwäbisch schwätzt” und ihren neuen „Look & Feel” der Destination. Das Ergebnis charmanten Grafikentwürfen für ein neues opti- wurde auf der Jahreshauptversammlung 2011 in sches Gesicht Bayerisch-Schwabens überzeugte. Bad Wörishofen vorgestellt (siehe Foto links). Gerade die im Slogan gelungene Verortung der Region und das darin enthaltene Spiel mit den beiden Mentalitäten Bayern und Schwaben stieß 18 allgemein auf Zustimmung. Bei dem ebenfalls renommierten Fotografen-Team Fouad-Vollmer aus Biberach wurde gleichzeitig eine erste Serie neuer Image-Fotos in Auftrag gegeben sowie so genannte Key-Visuals für die Destination und ihre touristischen Hauptthemen. Fließend Wasser Auszeit für Eltern. Typisch hektische Einer unserer haben wir auch. Piratenehrenwort. Großstadt. 792 Aussichtspunkte. www.bayerisch-schwaben.de www.bayerisch-schwaben.de www.bayerisch-schwaben.de www.bayerisch-schwaben.de
Zusammen mit den neuen Themen-Slogans eröff- Schwerpunkte des neuen Webauftritts sind die net die ungewöhnliche und sympathische Bildwelt prominente Darstellung der Urlaubsthemen ganz neue Blickwinkel auf die Region. Bayerisch-Schwabens sowie die bessere Sichtbar- Umgesetzt wurde der frisch konzipierte Image- keit in Suchmaschinen und Netz. Auftritt inzwischen sowohl in einigen neuen Bro- schüren der Destination als auch im Rahmen des Intensive PR Internet-Relaunches. Nach einem Agentur-Pitch Zur Steigerung der Bekanntheit Bayerisch-Schwa- REISE UND FREIZEIT beauftragte der Tourismusverband die Firma Eberl bens wurde auch die PR-Arbeit deutlich inten- Online mit der technischen Umsetzung der neuen siviert. Die Destination verfügt jetzt über eine Website. Die Optik wurde in gemeinsamen Work- Pressemappe mit PR-Texten sowohl zur Gesamtre- Ganz eigene Melange NO TIZEN shops mit der Agentur Cicerone erarbeitet. gion als auch zu den touristischen Hauptthemen. Katalog zu Wanderhotels Im neuen Katalog „Berglust pur“ der Wanderhotels , einer alpenweiten Ho- 19 telvereinigung für Wander- und Na- tururlaub, finden sich neben Gipfel- Wien preist seine berühmten Jubilare und setzt sich mit dem Slogan „Jet touren auch andere Facetten des Wan- derns wie Schlemmer-, Wein-, Pilger- Wien feiert Klimt, Schnitzler, wandern oder Wandern mit Hund. Nestroy – und sich selbst. Die Die 71 Hotels, Drei- bis Fünf-Sterne- Stadt zehrt von ihren großen Häuser, liegen in Österreich, Deutsch- land, Italien und der Schweiz. In je- Söhnen und kulturellen Traditio- dem Hotel stehen den Gästen Wan- nen. Aber sie beschreitet auch derexperten zur Seite, sei es für ge- neue Wege. Von der kaiserli- führte oder individuelle Bergtouren. chen Hofburg bis zum Prater. ■ Auskunft: 0043/4710 2780 www.wanderhotels.com GUNTHER HARTWIG Von Piraten getestet Der Bundesbeamte aus Berlin, Aufklappen, losfahren, entdecken: der sich im Resselpark unter blühen- Die Ferienregion Bayerisch-Schwaben den Bäumen niedergelassen hat, lockt mit zahlreichen Angeboten für um zur Mittagszeit sein „Bauern- Familien, beispielsweise mit dem Le- pfanderl“ mit sichtlicher Gaumen- goland-Freizeitpark, der Augsburger freude zu verzehren, kann beruhigt Puppenkiste, Käthe Kruse in Donau- werden. Ja, bestätigt ihm ein be- wörth und dem Steiff-Museum in nachbarter Tourist aus Deutsch- nächster Nähe. Einen Überblick über land beiläufig, den „Figlmüller“, in diese und weit über 60 weitere Aus- dessen Gasthaus in der Wollzeile er flugs- und Freizeit-Tipps stehen in der schon vor Jahren das weltberühmte neuen kostenlosen Familienkarte Schnitzel genossen hat, tellergroß, „Von Piraten getestet“. hauchdünn, die Panade goldbraun ■ Auskunft: 0821/450 4010 und knusprig, gibt es natürlich im- www.bayerisch-schwaben.de mer noch. Ebenso wie das Café Sa- cher und den Stephansdom, die Fia- ker und den Prater. Radler starten in Hagnau Wien lebt in alter Pracht und von Die Tourist-Information Hagnau am seinen Traditionen. Und die Stadt, Bodensee hat Vorschläge für Radtou- das kulturelle Zentrum Europas um ren erarbeitet, die alle in Hagnau star- 1900 herum, ehrt mit sichtbarem ten. Neun ausführlich beschriebene Stolz drei ihrer größten Söhne, fei- Touren lassen sich auf der Homepage ert ihre Geburtstage oder erinnert der Seegemeinde herunterladen. an deren Tod. Dieses Jahr 2012 steht Eine Pauschale der Tourist-Informa- ganz im Zeichen von Gustav Klimt tion bietet bis in den Oktober hinein und Arthur Schnitzler, die beide vor
Mit durchschnittlich ein bis zwei Pressemeldungen Bayerisch-Schwaben goes Social Media pro Monat an verschiedene Journalistenvertei- Seit Mai 2011 hat Bayerisch-Schwaben auch eine ler konnte zudem neue Aufmerksamkeit auf die Fanpage auf Facebook. Unter www.facebook.com/ Region gelenkt werden. Das bearbeitete Themen- entdecke.bayerisch.schwaben wendet sich die spektrum reichte vom Mühlenerlebnis bis zum Destination mit durchschnittlich zehn Postings pro Badespaß in Bayerisch-Schwaben, von den roman- Monat auch an ihre Social-Media-affinen Gäste. tischen Weihnachtsmärkten bis zu den geschichts- Gleichzeitig erwies sich die Seite auch als gutes trächtigen Biergärten, vom Reiseziel Industriekul- Instrument zum Networking mit Partnern inner- tur bis zu den neuen Projekten und touristischen halb der Region. Produkten Bayerisch-Schwabens. Als großer Erfolg erwies sich die Pressearbeit zum 20 Start der „Bayerisch-Schwaben-Lauschtour”: Zwei Nachrichtenagenturen berichteten bundesweit, dazu kamen Berichte in Funk und Fernsehen sowie zum Teil ganzseitige Reportagen im Reiseteil überregionaler Zeitungen. Über hundert Clippings kamen bisher zusammen. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● MAGAZIN WAS WANN WO KULTUR Das tägliche Freizeit- und Antonio Veranstaltungsangebot auf Manfredi lässt einer Seite – von A wie die Kunst Ausstellungen bis Z wie Zirkus brennen. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● DONNERSTAG, 19. APRIL 2012 WWW.MITTELBAYERISCHE.DE MAG_RS SEITE 21 Montag: Wissenschaft Dienstag: Ratgeber Mittwoch: Gesundheit Donnerstag: Freizeit Freitag: Zuhause Samstag: Multimedia Bücher im ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● MENSCH DES TAGES (Streit-) FRANK ELSTNER Gespräch Showmaster und Entertainer LITERATUR Zum 13. Mal veran- staltet Dombrowsky sein Erfinder vieler „Literarisches Quintett“. TV-Formate REGENSBURG. Das Literarische Quar- tett, das von Ende der 80er-Jahre bis F 2001 im ZDF ausgestrahlt wurde, hat rank Elstner ist der Vater von einen legendären Ruf, nicht zuletzt „Wetten, dass..?“. Mit der ZDF- dank Literaturpapst Marcel Reich-Ra- Show hat er Fernsehgeschichte ge- nicki, der das Fernsehformat prägte, schrieben. Im deutschen TV gehört mit seinen eigenwilligen, oft auch eit- Elstner zu den Urgesteinen. Ans len Beiträgen aber nicht nur Autoren Aufhören denkt er nicht. Die wö- rupfte, sondern auch Diskussions- chentliche Talksendung „Men- partner kritisierte und in die Flucht schen der Woche“ im SWR Fernse- schlug. Hellmuth Karasek hielt der hen ist derzeit seine Bühne. „Meine Auch durch Nördlingen führt eine der neuen Lauschtouren – dort geht es um ein dunkles Kapitel der Stadtge- Prozedur gelassen und oft auch amü- absolute Lieblingssendung“, sagt schichte, die Hexerei. Foto: Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben siert stand, aber Literaturkritikerin Elstner, der heute 70 Jahre alt wird. Sigrid Löffler warf im Jahr 2000 ent- Seit zwölf Jahren moderiert er sie, Neue Lauschtouren bieten nervt das Handtuch. jeden Samstagabend. Auch im Ren- Genervt reagierten manchmal tenalter steht Elstner vor der Kame- auch die Zuschauer über die persön- ra, entwickelt hinter den Kulissen lich ausgetragenen Fehden. Dennoch: neue Fernsehformate. „Für andere großes Kino für die Ohren Nie zuvor wurde im Fernsehen so en- ist es Arbeit, für mich ist es Vergnü- gagiert, interessiert, fachkundig und gen.“ gleichzeitig unterhaltsam für Bücher „Ich habe dem Fernsehen viel zu eingetreten, über diese gestritten, um verdanken“, sagt der gebürtige Ös- Zustimmung gerungen oder auch von terreicher mit luxemburgischen ERLEBNIS Bayerisch-Schwa- zierten Lauschtouren stehen derzeit deckte das geheimnisvolle „Gold- Herzen verdammt. Lange vor Dennis Pass: „Fernsehen ist mein Leben, bis kurz vor dem Abschluss. Gleichzeitig berg-Männle“, aber – glücklicherwei- Scheck spielte Literatur plötzlich eine heute.“ Bei einem Glas Rotwein am ben liefert zu den visuellen wird die iPhone- und Android-taugli- se – keine Moorleiche. Hauptrolle im Fernsehen. Küchentisch hat Elstner „Wetten, dass..?“ erfunden. Am 14. Februar Eindrücken die passenden che App programmiert. Hörfunk-Re- Was Marco Neises erfuhr, der übri- Adaption des Klassikers porter Marco Neises, der die Touren gens 2011 für seine neue Form von 1981 brachte er die TV-Show mit O-Töne – via iPod oder im Auftrag des Tourismusverbands Audioguides im Bundeswettbewerb Das Format der literarischen Ge- den Wetten und den illustren Gäs- ten erstmals auf den Bildschirm. Smartphone-App. Allgäu/Bayerisch-Schwaben produ- „Land der Ideen“ ausgezeichnet wur- sprächsrunde wurde im fernen Re- ziert, ist zum echten Kenner der Re- de, kann ab Mai erlauscht werden: An gensburg für einen Live-Event adap- Elstner moderierte die ersten 39 AUGSBURG. In Bayerisch-Schwaben gion geworden. Er sprach mit Gäste- den Startpunkten der Touren können tiert: Die Buchhandlung Dombrow- Folgen und nahm vor 25 Jahren Ab- kann man ab Mai Natur und Kultur führern, Sagenkennern und Hexenex- iPods mit Kopfhörern oder tragbaren sky kreierte kurzerhand ein Literari- schied. Er ging aus freien Stücken, ganz neu entdecken. Denn dann ge- perten, mit Geologen, Biologen und Mini-Lautsprechern gemietet werden. sches Quintett, in dem Literatur-Ex- weil er Lust auf Neues hatte. hen die Lausch-Touren an den Start. Historikern, mit Patres und Chorher- Smartphone-Besitzer können sich die perten und -Liebhaber mal in der Re- Elstner hat in 40 Jahren zahlrei- Die innovativen Audio-Ausflüge in- ren. Biber und Gelbbauchunken App mit allen sechs Touren kostenlos gensburger Altstadt mal im idylli- che TV-Shows entwickelt und mo- szenieren spannende Ziele in der Re- kreuzten den Weg des früheren downloaden – und werden über eine schen Hesperidengarten lesenswerte deriert: Mit der Quizsendung „Die gion als ideenreiches Hör-Erlebnis. SWR3-Journalisten genauso wie Stör- mobile Karte von Lauschpunkt zu Titel vor Publikum diskutierten. Montagsmaler“ machte er in den Piepsende Zeitmaschinen und don- che und Straußenvögel. Und er ent- Lauschpunkt geführt. Begleitend gibt Am Sonntag bittet Buchhändler 70er-Jahren eine Millionenquote. Er nernde Meteoriten, seufzende Ritter, es schon jetzt einen Info-Flyer sowie Ulrich Dombrowsky nun als Modera- präsentierte Spielshows wie „Spiel meckernde Orgelpfeifen oder der DIE LAUSCHTOUREN ab Mai eine eigene Lauschtour-Bro- tor zum 13. Mal an den Tisch, um den ohne Grenzen“, „Punkt, Punkt, Pulsschlag eines wiederbewässerten ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● schüre mit Karten und Beschreibun- die ehemalige Regensburger SPD- Komma, Strich“ und „Spectacu- Moors – die „Bayerisch-Schwaben- ➤ Durch den Rieskrater – Auf den Spu- gen aller Routen. Zur Wahl stehen Oberbürgermeisterin Christa Meier, lum“ sowie die Unterhaltungsshow Lauschtouren“ bieten großes Kino für ren einer kosmischen Katastrophe drei Wanderungen in der Natur, zwei Schauspieler und Turmtheater-Inten- „Verstehen Sie Spaß?“. Eine große die Ohren mit viel Info, Witz und Ein- ➤ Durchs Leipheimer Moos – Ein Moor Stadt-Rundgänge sowie eine Auto- dant Martin Hofer, MZ-Journalist, Show macht Elstner aus seinem Ge- drücken für alle Sinne. Gelauscht fürs Ohr Tour mit mehreren Stationen. Philosoph und Cineast Dr. Helmut burtstag nicht. Er wird mit Freun- wird via iPod oder Smartphone- ➤ Rund ums Kloster Roggenburg Für 2013 sind weitere Touren fest Hein sowie Buchhändlerin Daniela den Essen gehen. „Ich bin kein App und zwar zunächst an sechs – Mit Bibern, Chorherren und geplant – unter anderem durchs Bie- Weiss (Berlin) versammelt sind. Mensch, der sich gerne und groß verschiedenen Orten in Baye- 4000 Orgelpfeifen nenmuseum im Vöhlinschloss Iller- feiern lässt.“ (dpa) Von Hemingway bis Koch risch-Schwaben. Bis 2013 kom- ➤ Sagenhaftes rund um den tissen sowie – passend zur Unesco- men weitere Audio-Touren da- Goldberg – Vorsicht! Gold- Weltkulturerbe-Bewerbung der Stadt Durchdiskutiert werden in diesem zu. berg-Männle! – eine Tour durch die wasserreiche Jahr die Bücher „Paris, ein Fest fürs Le- ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 19. APRIL Letzter Feinschliff ➤ Mit Klappi durch Donau- Geschichte Augsburgs. ben“ von Ernest Hemingway, Michael EREIGNISSE an den Drehbüchern, wörth – die ultimative Stor- Bayerisch-Schwaben will mit den Kumpfmüllers „Die Herrlichkeit des 2010: In Niedersachsen wird erstmals letzte Schnitte an chen-Tour neuen Lauschtouren seine Position Lebens“, Judith Schalanskys „Der Hals in Deutschland eine Frau mit Migra- den O-Tönen, letzte ➤ Hexen in Nördlingen – als Ausflugsdestination für den ge- der Giraffe“ und Erwin Kochs Ge- tionshintergrund Ministerin. Die tür- Recherchen der Hin- Dunkle Kapitel der Stadtge- samten Freistaat festigen. Neben den schichtenband „Was das Leben mit kischstämmige Aygül Özkan über- tergrund-Facts: Die schichte Flaggschiffen Augsburg und Legoland der Liebe macht“. nimmt das Sozial- und Integrationsmi- aufwändig produ- ➤ Alle Informationen gibt es Deutschland gehören der Geopark nisterium. auf der frisch gestalteten Ries, das Schwäbische Donautal, eine ➜ Am Sonntag, 22. April, 19 Uhr, Buch- 2002: Der Bundestag beschließt das Gelauscht wird via Homepage www.bayerisch- Fülle historischer Städte sowie das handlung Dombrowsky, Kassians- neue Parteiengesetz, mit dem der kor- iPod oder Smart- schwaben.de/lauschtour Wittelsbacher Land zu den Höhe- platz 6, Regensburg; Karten gibt es rekte Umgang mit Spenden und öf- phone-App. und auf www.lauschtour.de. punkten der Region. noch unter Tel. (09 41) 56 04 22 fentlichen Geldern besser kontrolliert werden soll. 1971: Die Sowjetunion bringt die erste In Meilenstiefeln durch den Frankenwald Weltraumstation „Saljut 1“ in eine Erd- umlaufbahn. 1989: Eine durch Sabotage ausgelöste Explosion auf dem US-Schlachtschiff „Iowa“ fordert während eines Manö- WANDERN Mit dem Marathon am 5. Mai knüpft der Naturpark an die „24 Stunden von Bayern“ im letzten Jahr an vers nordöstlich von Puerto Rico 47 Menschenleben. KRONACH. Wandermarathon im Fran- großen „24 Stunden von Bayern“- Beim Wandermarathon sind nicht nach Döbra, wo schon ein zünftiges 1943: Im Warschauer Ghetto beginnt kenwald, die Zweite. Diesmal tritt die Event warmlaufen, der heuer im Juni nur 42 Kilometer Strecke sondern fränkisches Mittagessen auf die Teil- der Aufstand gegen die von den deut- Region nicht als Ausrichter der „24 im Berchtesgadener Land stattfindet. auch 1100 Höhenmeter zurückzule- nehmer wartet. Gestärkt geht’s dann schen Besatzern angekündigte Depor- Stunden von Bayern“ an, sondern als Für die Teilnahme am ersten Fran- gen. Die Route führt von Bad Steben weiter bis nach Culmitz, bevor man tation der letzten Bewohner. Zehntau- deren Trainingslager. Am 5. Mai wird kenwald-Wandermarathon ist eine über Steinbach, Geroldsgrün und über Lippertsgrün und Gerlas nach sende Juden kommen ums Leben. im Frankenwald zu Übungszwecken schriftliche Voranmeldung beim Ver- Hertwegsgrün in die Thiemitz, wo am Bad Steben zurückkehrt. (zi) die Nacht quasi zum Tag gemacht: anstalter erforderlich, da die Frist Kohlenmeiler der tiefste Punkt der GEBURTSTAG Die Wanderer können all die fränki- schon am morgigen Freitag endet, ist Strecke erreicht ist und sich die Wan- ➜ Weitere Informationen sind beim Fernando Botero (80), kolumbiani- schen Naturschönheiten, die auf der höchste Eile geboten. Die Teilnahme- derer mit einer Brotzeit stärken kön- Service-Center des Frankenwald-Tou- scher Maler und Bildhauer Nachtetappe des Bayern-Wanderma- gebühr beträgt 39 Euro und beinhal- nen. Über Sorg und Schwarzenbach rismus unter der Rufnummer (0 92 61) rathons im vergangenen Jahr im Dun- tet die komplette Verpflegung, den am Wald geht es dann zum mit 60 15-17 oder im Internet auf www.fran- TODESTAG keln geblieben sind, nun – hoffentlich Eintritt in die Therme Bad Steben so- 794 Metern höchsten Punkt des Fran- kenwald-tourismus.de erhältlich. Infor- Konrad Adenauer, deutscher Bundes- – bei strahlendem Sonnenschein ge- wie zahlreiche Wanderutensilien und kenwalds, dem Döbraberg. Ist dieser mationen zum Streckenverlauf findet kanzler 1949-1963, (1876 - 1967) nießen und sich gleichzeitig für den -unterlagen. bezwungen, führt der Weg weiter man auf www.frankenwaldverein.de.
Sie können auch lesen