Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Martin
 
WEITER LESEN
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
Gesundheit!
Das Magazin der BKK Stadt Augsburg | Sommer 2021

      Kommt der
    Sommer, kommt
       der Durst

                                                   muskelaufbau

                                                    stressabbau
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
Liebe Leserin, lieber Leser,
                           der Sommer naht – und mit ihm jener zuweilen gefürchtete
                           Augenblick, in dem wir uns unseren Mitmenschen nach der
                           Winterpause erstmals wieder in Badehose oder Bikini präsen-
                           tieren. Doch infolge der monatelangen Schließung von Fitness-
                           studios und Sportstätten hat man vielleicht das eine oder andere
                           Kilo zugelegt. Was also tun? Im Zuge der Hilfe zur Selbsthilfe
                           widmen wir uns in dieser Ausgabe zum einen den zuckerarmen
                           Erfrischungsgetränken, zum anderen zeigen wir, wie es mit dem
                           Muskelaufbau endlich klappen könnte. Denn Muskeln sind nicht
                           allein beim Training, sondern sogar im Ruhezustand unsere
    Stefan Pulver          allerbesten Helfer beim Abnehmen.
      Vorstand
                           Damit wir entspannt durch den Sommer kommen, haben wir in
                           einem Beitrag über das Anti-Stress-Programm zusammengefasst,
                           was zu tun ist, um Stressprobleme in den Griff zu bekommen.

                           Zu guter Letzt möchten wir das Thema Organspende ansprechen
                           – allerdings nicht in der Absicht, Sie zu einer bestimmten Haltung
                           überreden zu wollen. Es ist und bleibt Ihre persönliche Entschei-
                           dung. Dennoch ist es wichtig, sich ab und an über dieses Thema
                           Gedanken zu machen.

                           Einen schönen Sommer wünscht Ihnen

                           Ihr Stefan Pulver

            Sommer 2021
        3   Fitbase

        6   Gesund gegen den Durst

      10    Elterngeld

      12    Muskelaufbau

      14    Ab ins kühle Nass

      16    Anti-Stress-Programm

      18    Organspende

2
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
Themen sind Gesetz und Satzung. Nachdruck oder sonstige
                                                                                                        gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufklärung der Versicher-
                                                                                                        ten über deren Rechte und Pflichten in der Sozialversiche-
                                                                                                        rung zu erfüllen. Rechtsverbindlich für sozialrechtliche
                                                                                                        Das Magazin dient der BKK Stadt Augsburg dazu, ihre

                                                                                                        Nutzung (auch auszugsweise) nur mit vorheriger
                                                                                                        schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
                                                                                                        BKK Stadt Augsburg:

                                                                                                        S. 1 – 4, 6 – 10,
                                                                                                        Adobe Stock:
                                                                                                        Bilder:

                                                                                                        12 – 20
                                                                                                        S. 2, 4
                                                                                                        Sie haben Fragen oder Anregungen?

                                                                                                        info@bkk-stadt-augsburg.de
Alles fit?
                                                                                                        bkk-stadt-augsburg.de
                                                                                                        Servicenummer:

                                                                                                        Online-Service:
                                                                                                        E-Mail-Service:
                                                                                                        0821 324-3205
                                                                                                        Druckauflage 11.500 Stück

                                                                                                        der BKK Stadt Augsburg
                                                                                                        Bezugsquelle direkt bei
                                                                                                        Erscheinungsweise:
                                                                                                        vierteljährlich
Unser Online-                                  Bewegung
Gesundheits-                                   Rückenschule
                                                                                                        Gestaltung, Text und Produktion:

programm                                       Grundlegendes Ziel einer Rückenschule
                                                                                                        Verlag und Agentur GmbH

                                               ist es, Fehlhaltungen zu erkennen und die-

auf einen Blick
                                                                                                        Tel.: 02566 93399-0

                                               se durch neue und gesunde Bewegungs-
                                                                                                        Am Bahndamm 9
                                                                                                        inside partner

                                               muster zu ersetzen. Mit einem motivie-
                                                                                                        48739 Legden

                                               renden Kräftigungstraining stärken Sie
Sie möchten gesünder leben? Beschwerden        Ihren Rücken und sorgen dafür, dass
vorbeugen? Mobil bleiben? Dann ist unser       dieser langfristig gesund und stabil ist.
                                                                                                        Sinne des Pressegesetzes:

Online-Gesundheitsprogramm genau
                                               Wirbelsäulengymnastik
                                                                                                        Verantwortlich im

das Richtige für Sie. In Kooperation mit
                                                                                                        Stefan Pulver

                                                                                                                                       Stefan Pulver

fitbase.de bieten wir Ihnen viele Möglich-     Ihre Wirbelsäule und Ihr Rücken werden
                                                                                                                                       Redaktion:

keiten, Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun.   durch einen aktiven Lebensstil und
                                               rückengerechtes Verhalten langfristig
                                               gestärkt. Sie lernen, wie Sie Bewegung
                                                                                                        City-Galerie-Bürohaus

Nachfolgend ein kurzer Überblick über die
                                                                                                        BKK Stadt Augsburg

                                                                                                        Willy-Brandt-Platz 1

                                               einfach und mit Spaß in Ihren Alltag
                                                                                                        86153 Augsburg

verschiedenen Themenfelder und einige          integrieren. Für einen starken Rücken –
                                                                                                        Herausgeber:
                                                                                            Impressum

der hier angebotenen Online-Kurse.             gegen Verspannungen und Schmerzen.

                                                                                                                                                              3
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
Ernährung
Gesund Abnehmen
Grundlegendes Ziel dieses Online-Präventionskurses ist,
dass Sie sich in Ihrem Körper zukünftig und langfristig
gesund und wohl fühlen. Dieser Kurs unterstützt Sie
mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes aus motivieren-
den Video-Workouts, interessanten Ernährungstipps
und ausgleichenden Methoden zur Entspannung.

Gesunde Ernährung
    Sie erhalten umfassende Informationen, praktische
    Tipps und Rezepte inkl. Kochvideos hinsichtlich einer
    ausgewogenen Ernährung. Hierbei werden Sie von
    einem Ernährungstagebuch begleitet, um Ihre eigenen
    Ernährungsgewohnheiten kritisch unter die Lupe zu
    nehmen und zu verbessern.

Entspannung                                                     Kosten
                                                                Alle genannten Online-Kurse sind gem. §20 SGB V in
Stressbewältigung inkl. Schlafcoaching                          den entsprechenden Handlungsfeldern zertifiziert.
Grundlegendes Ziel dieses Online-Präventionskurses ist,         Dies bedeutet: Für Sie als Versicherter der BKK Stadt
dass Sie sich in Ihrem Körper zukünftig und langfristig         Augsburg sind die Online-Seminare bei regelmäßiger
gesund und wohl fühlen. Dieser Kurs unterstützt Sie             Teilnahme (100 % der Termine) gebührenfrei. Die Nut-
mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes aus motivieren-          zung endet automatisch nach Ablauf der Kurslaufzeit.
den Video-Workouts, interessanten Ernährungstipps
und ausgleichenden Methoden zur Entspannung.
                                                                Fragen?
                                                                Weitere Informationen zu unserem
Stressbewältigung                                               Online-Gesundheitsprogramm
    Sie erhalten umfassende Informationen, praktische           erhalten Sie online unter
    Tipps und Rezepte inkl. Kochvideos hinsichtlich einer       fitbase.de/bkk-stadt-augsburg
    ausgewogenen Ernährung. Hierbei werden Sie von              oder von unserer Mitarbeiterin
    einem Ernährungstagebuch begleitet, um Ihre eigenen         Corinna Sappler:
    Ernährungsgewohnheiten kritisch unter die Lupe zu
    nehmen und zu verbessern.                                           0821 324-3225
                                                                        corinna.sappler@bkk-stadt-augsburg.de

In nur drei Schritten zu mehr Wohlbefinden
              Registrieren                              Teilnehmen                        Geld zurück
      1       Starten Sie Ihren Wunschkurs
              schnell und unkompliziert!
                                                 2      Acht Wochen mit moti-
                                                        vierenden Übungen!
                                                                                  3       Teilnahmebestätigung
                                                                                          ausdrucken, einreichen und
                                                                                          Kostenerstattung erhalten!
4
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
Anzeige

                             Gemeinsam
                             nachhaltig

  t  d  i r
Mi en
m a c h         z . . .
     ’ s  g a n
   r
w i meinsam 100c%hen.
       t   g e                         e  r r  e  i
  Jetz            l t i g k e  i t
                                                   r   u  n d
      c h  h  a                        a  s s   e
   Na               r g  i e , W
     i t  E n   e                    s  w   a   .
   M                ä  t   d e  r
            i l i t
    Mob                                o /n a c h h a ltig

               a  b   e i .  s w a . t

    S e  i d

                                                                      5
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
gesund gegen den
                             Durst!
             Kommt der Sommer, kommt der Durst: Besonders beliebt sind Softdrinks.
           Doch die enthalten oft sehr viel Zucker. Und Zucker wirkt sich bekanntlich auf
           das Gewicht aus, was wiederum der Bikini- bzw. Badehosenfigur abträglich ist.

            Warum es also nicht mal mit zuckerfreien Erfrischungsgetränken versuchen?
            Sie lassen sich schnell selbst mixen, sind meist deutlich kostengünstiger und
                     erfrischen obendrein viel besser als Cola, Eistee und Limo.

                Schöner Nebeneffekt: Man gewöhnt sich an weniger Süße – und isst
             vielleicht bald auch weniger gern süß. Sie ahnen es: Zuckerfreie Getränke
                     sind der perfekte Einstieg in leicht gemachtes Abnehmen!

                         und
    Viele Aromen
                        rien:
     weniger Kalo
      o s o l lt e e in echter
    S
                         sein.
     Durstlöscher

6
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
Uneingeschränkt
                 EMpfehlenswert

              er
 Wasser ist d
            rteste
unkomplizie
                e
 und beliebtest
               en
 aller gesund
                 .
   Durstlöscher

  Wasser
  Ob pur oder mit natürlichen Aromen: Wasser steht     Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren (die Beeren
  als Durstlöscher unangefochten an erster Stelle.     halbiert) oder Blätter von Pfefferminze oder Zit-
  Eineinhalb bis zwei Liter täglich sollten es sein,   ronenmelisse ins Wasser. Ein paar Eiswürfel dazu,
  bei großer Hitze oder körperlicher Anstrengung       fertig. Sie können die natürlichen Aromenspender
  auch gern mehr. Leitungswasser ist die preis-        öfter aufgießen.
  werteste Variante. Manche Mineralwasser
  enthalten gegenüber Leitungswasser deutlich
  mehr wichtige Mineralstoffe, wie z. B. Kalzium
                                                       Eistee, Früchte-
  oder Magnesium.                                      und Kräutertees
                                                       Fertige Eistees enthalten fast immer jede Menge
  Oder genießen Sie Ihr Wasser mit einem Hauch         Zucker. Auch sogenannte zuckerreduzierte Sorten
  von Kräutern oder Früchten als „Infused Water“.      sind noch stark gesüßt. Lieber also Kräuter- oder
  Es ist das perfekte Erfrischungsgetränk für          Früchtetees selbst herstellen und mit frischen
  Minimalisten! Geben Sie einfach nach Belieben        Kräutern oder Zitronenscheiben aromatisieren.
  Zitronenscheiben oder Gurkenscheiben, Melonen-       Erfrischt prima! Natürlich lassen sich Früchte-
  stücke, ein Stück Ingwerwurzel, eine Zimtstange,     und Kräutertees auch ungekühlt genießen.

                                                                                                           7
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
In Maßen
    bekömmlich
         Tee und Kaffee
         Ein paar Tassen täglich sind in Ordnung, doch
         Schwarztee, Grüntee oder Kaffee sind als Dauer-
         getränk nicht geeignet – auch wenn man sie unge-
         süßt trinkt. Besser sind selbst bereitete ungesüßte
         Früchte- oder Kräutertees. Am besten morgens
         zum Frühstück gleich eine große Kanne davon
         aufgießen und gesund in den Tag starten.

         Saftschorlen
         Für die Abkehr von zuckerhaltigen Getränken
         sind Saftschorlen gut geeignet. Sie sind ein idealer
         Einstieg in ein gesundes Trinkverhalten. Nach
         und nach den Saftanteil immer weiter reduzieren.

         Fruchtsäfte
         Frisch gepresste Obstsäfte enthalten neben Vita-
         minen und gesunden sekundären Pflanzenstoffen
         leider auch Zucker, und zwar meist nicht viel
         weniger als Softdrinks. Sie machen nicht satt, die
         im Fruchtzucker enthaltenen Kalorien werden
         also meist zusätzlich aufgenommen. Außerdem
         sorgen auch Fruchtsäfte immer wieder für starke
         Blutzuckerschwankungen. Ein Glas Fruchtsaft
         ab und an – vor allem, wenn er frisch gepresst
         ist – ist wegen der enthaltenen Vitamine und
         sekundären Pflanzenstoffe in Ordnung, aber
         als Dauergetränk nicht zu empfehlen.

         Kokoswasser
         Kokoswasser stammt aus der grünen, unreifen
         Kokosnuss. Kokoswasser ist klar, hat eine ange-
         nehme natürliche Süße und bietet viele gesunde
         Inhaltsstoffe. Kokoswasser enthält jedoch auch
         natürlichen Fruchtzucker und sollte deshalb nicht
         als Standardgetränk gewählt werden. Der Zucker-
         anteil ist allerdings nur halb so hoch wie in Soft-
         drinks oder Fruchtsäften. Doch Probieren empfiehlt
         sich schon allein wegen des besonderen Geschmacks.

8
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
nicht zu                                                           t r in kr e g e l n
                                                                   nicht nur zur Sommerszeit
empfehlen                                                                       1
                                                                    Trinken Sie schon vor dem
                                                                    Frühstück ein Glas Wasser

                                                                                2
                                                                     Stellen Sie sich morgens
                                                                    zwei Flaschen Wasser oder
                                                                     eine Kanne (ungesüßten)
                                                                       Tee in das Zimmer, in
                                                                     dem Sie sich am meisten
                                                                       aufhalten werden, und
                                                                     trinken Sie diese Menge
                                                                       über den Tag verteilt.

Diät-, Zero- oder                                                               3
                                                                     Das gilt auch für den Tag
Light-Getränke                                                       im Büro: Stellen Sie bei
Sogenannte Diät- oder Light-Getränke werden immer                   Arbeitsbeginn eine Flasche
beliebter, versprechen sie doch den zuckerfreien Genuss. Light-      Wasser oder eine Kanne
Getränke enthalten Süßstoffe, denen verschiedene negative              Tee an Ihren Platz.
Auswirkungen auf die Gesundheit nachgesagt werden.

                                                                                4
Besonders fatal ist, dass sie das Gehirn täuschen: Das Hirn
bekommt durch den süßen Geschmack die Zufuhr von schnell
verfügbarer Energie signalisiert. Der Blutzuckerspiegel steigt       Nehmen Sie immer eine
rasant an, fällt jedoch ebenso schnell wieder ab. Als Folge ver-      kleine Flasche Wasser
langt der Körper nach weiterem Nachschub. Die gefürchteten           mit, wenn Sie zum Sport
Süßattacken entstehen besonders nach dem Verzehr von Süßem.          gehen oder anderweitig
Mit der Lust auf Süßes steigt aber auch das Gewicht.                      unterwegs sind.

Energydrinks                                                                    5
Die fröhlich-bunten Dosen versprechen schnelle Energiezufuhr.          Schreiben Sie ein oder
Das enthaltene Koffein sorgt neben anderen zweifelhaften            zwei Tage lang auf, wann Sie
Inhaltsstoffen jedoch für Konzentrationsstörungen, Unruhe            wie viel getrunken haben.
und erhöhte Reizbarkeit. Diese zudem wie Cola und Limo                Auf diese Weise kommen
gesüßten Getränke sind überhaupt nicht zu empfehlen und                 Sie längeren „Durst-
schon gar nicht als Durstlöscher geeignet.                           strecken“ auf die Spur und
                                                                      können Ihnen zukünftig
                                                                          entgegenwirken.
SüSS und alkoholhaltig
Süße alkoholhaltige Modegetränke enthalten neben Alkohol
und Zucker zusätzlich oft gesundheitlich bedenkliche Aromen,
Farbstoffe oder Konservierungsstoffe und sind alles andere als
ein Erfrischungsgetränk, das den Durst löscht. Der enthaltene
Alkohol entfaltet vor allem in Verbindung mit dem Zucker auch
in kleinen Mengen sein schädliches Potenzial.

                                                                                                   9
Gesundheit! - Kommt der Sommer, kommt der Durst - BKK Stadt Augsburg
Elterngeld
     Mehr Teilzeit,
     weniger Bürokratie

                                            Nach wie vor ist es so, dass Eltern bis zu 14 Monate Eltern-
 Verbesserte Ansprüche und mehr             geld bekommen können – pro Elternteil zwischen zwei
 Flexibilität – das Elterngeld wird re-     und zwölf Monate. Alleinerziehenden stehen die vollen
                                            14 Monate zu. Die Monate zählen ab der Geburt des
 formiert. Die Neuerungen im Rahmen         Kindes. Die doppelte Anzahl an Monaten wird zugrunde
 des Zweiten Gesetzes zur Änderung          gelegt, wenn man statt des Basiselterngeldes das Eltern-
                                            geldPlus wählt. Die Leistung ist dann allerdings der Höhe
 des Bundeselterngeld- und Elternzeit-      nach gedeckelt – und zwar auf die Hälfte des (fiktiven)
                                            Basiselterngelds ohne Erwerbseinkommen. Prinzipiell
 gesetzes liegen vor allem in den Details   können Eltern für jeden Lebensmonat des Kindes neu
 und treten zum 01.09.2021 in Kraft.        entscheiden, wer welche Variante bekommen soll.

10
Mehr Zeit für Frühchen                                          Höhe und Einkommensgrenzen
Erblickt ein Kind wesentlich früher als erwartet das Licht      Nach wie vor beträgt das Basiselterngeld mindestens
der Welt, so ist dies häufig mit Stress für die jungen Eltern   300 Euro monatlich. Es errechnet sich aus dem durch-
verbunden. Um dieser besonderen Situation gerecht wer-          schnittlichen Nettoeinkommen der letzten zwölf
den zu können, gibt es für diese Eltern nun bis zu vier Mo-     Monate vor der Geburt des Kindes und ersetzt das
nate zusätzliches Elterngeld. Dabei gilt folgende Staffelung:   bisherige Nettoentgelt des Betreuenden zu 65 Prozent.
                                                                Die Obergrenze dabei sind 1.800 Euro. Wird in Teilzeit
Das Kind wurde mindestens
__ Wochen vor dem errech-                    Zusätzliche        gearbeitet, kommt es für die Berechnung auf den
neten Termin geboren                    Elterngeldmonate        Unterschied zwischen dem Nettoeinkommen vor und
6                                                      1        nach der Geburt an. Das ElterngeldPlus wird genauso
8                                                      2        berechnet, allerdings der Höhe nach begrenzt auf die
12                                                     3        Hälfte dessen, was ein Berechtigter als Basiselterngeld
16                                                     4        theoretisch erhalten würde, wenn er nach der Geburt
                                                                kein Einkommen erzielen würde. Es liegt somit
                                                                zwischen 150 Euro und 900 Euro pro Monat.
Teilzeitarbeit
Während der Elternzeit ist Teilzeitarbeit möglich. Waren
bisher maximal 30 Wochenstunden erlaubt, so ist es
künftig zulässig, bis zu 32 Wochenstunden zu arbeiten.             Beispiel
                                                                   Netto-Einkommen vor der Geburt                 2.200 €
Partnerschaftsbonus                                                Netto-Einkommen nach der Geburt                1.200 €
Für vier zusammenhängende Monate können auch beide                 Einkommens-Unterschied                         1.000 €
Eltern ihre Arbeitszeit reduzieren und dann den soge-
nannten Partnerschaftsbonus beanspruchen. Vorausset-               Basiselterngeld                                  650 €
zung hierfür ist, dass beide Eltern in Teilzeit zwischen 24        (65 Prozent des Unterschieds)
bis 32 Wochenstunden arbeiten. Aktuell liegt der Korridor
für die Teilzeitarbeit noch bei 25 bis 30 Wochenstunden.           Theoretisches Basiselterngeld                  1.430 €
                                                                   ohne Einkommen nach der Geburt
Alleinerziehenden steht der gesamte Partnerschafts-                (65 Prozent von 2.200 Euro)
bonus zu, wenn sie entsprechend in Teilzeit arbeiten.              davon die Hälfte                                 715 €
                                                                   (= Deckelungsbetrag)

Wenn es anders läuft als geplant                                   ElterngeldPlus                                   650 €
Prinzipiell müssen Eltern den Bonus zurückzahlen, wenn
sie – bezogen auf den Durchschnitt im jeweiligen Monat
– mehr oder weniger arbeiten als vorgeschrieben. Ausnah-           Beurteilung
me: Eltern, die den Partnerschaftsbonus beziehen und               Der Deckelungsbetrag wird nicht überschritten;
                                                                   daher ist das ElterngeldPlus genauso hoch wie
wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant parallel in            das Basiselterngeld.
Teilzeit arbeiten konnten, müssen den Partnerschaftsbonus
nicht zurückzahlen. Diese Corona-Sonderregelung wurde
zum 01.03.2020 eingeführt und wird bis zum 31.12.2021           Bei Mehrlingsgeburten gibt es je weiteres Kind einen
verlängert. Ebenfalls neu: Aufgrund der Reform müssen           „Mehrlings-Zuschlag“ von 300 Euro (zum Basiselterngeld)
Eltern beim Partnerschaftsbonus nur im Ausnahmefall             bzw. 150 Euro (zum ElterngeldPlus). Neu ist, dass sich
nachträglich Nachweise über ihre Arbeitszeit erbringen.         die Höhe des Elterngeldes für teilzeitarbeitende Eltern
                                                                künftig nicht verändert, wenn sie Einkommensersatz-
                                                                leistungen beziehen, wie zum Beispiel Kurzarbeiter-
                                                                oder Krankengeld. Bisher hat sich dadurch die Höhe
                                                                des Elterngeldes reduziert. Zudem wird die Einkommens-
   Weitere Informationen                                        obergrenze für das Elterngeld gesenkt. Sie liegt künftig
   Das Bundesministerium für Familie, Senioren,                 für das gemeinsame Einkommen von Paaren bei 300.000
   Frauen und Jugend stellt in seinem Internet-                 Euro im Jahr. Bisher kann Elterngeld bezogen werden,
   Angebot www.bmfsj.de unter der Rubrik                        wenn Paare zusammen nicht mehr als 500.000 Euro im
   „Familienleistungen“ umfangreiche Infor-                     Jahr verdienen. Für Alleinerziehende liegt die Verdienst-
   mationen zum Elterngeld zur Verfügung.                       grenze weiterhin bei 250.000 Euro im Jahr.

                                                                                                                            11
So klappt das mit dem
     Muskelaufbau
        Muskeln halten fit und schlank, sie stärken den Bewegungsapparat und beugen
      Schmerzen zum Beispiel des Rückens vor. Die gute Nachricht: Mit dem Muskelaufbau
         kann jeder jederzeit und in jedem Alter beginnen. Dafür muss man noch nicht
       einmal ins Fitnessstudio, denn auch zu Hause lässt sich mit Bodyweight-Training,
          also mit Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, Muskulatur aufbauen.
                  Eine gesunde Ernährung flankiert das regelmäßige Training.

12
Starke Typen: Muskeln                                     Muskeln fit machen
Mehr als 650 Muskeln sorgen für unsere Beweglichkeit,     Unser Körper arbeitet effizient: Muskeln, die nicht genutzt
für das Funktionieren unserer Organe und dafür, dass      werden, baut er – um Energie einzusparen – wieder ab.
wir sprechen und atmen können. Unser Herz ist einer       Der natürliche, altersbedingte Muskelabbau beträgt, sofern
unserer wichtigsten Muskeln. Doch während Herz und        nicht gegengesteuert wird, etwa ein Prozent pro Jahr ab dem
Organmuskulatur unwillkürlich über unser Nervensys-       30. Lebensjahr. Auch lange Trainingspausen können einen
tem koordiniert werden, können wir unsere Skelettmus-     langsamen Rückbau der Muskulatur mit sich bringen. Den-
kulatur bewusst über unser Gehirn ansteuern und           noch können wir in jedem Alter die Qualität unserer Körper-
betätigen. Wir können sie also auch gezielt trainieren.   kraft durch gezieltes Training verbessern. Und so geht’s:

Unsere Skelettmuskeln stehen auch ohne unser Zutun           An die Leistungsgrenze gehen: Die durch starken Reiz
unter einer leichten Spannung, dem Muskelgrundtonus.         entstehenden mikroskopisch feinen Risse in den Muskel-
Nur so können wir ohne große Anstrengung sitzen oder         fasern – sie machen sich als Muskelkater bemerkbar –
stehen. Dafür verbrauchen die Muskeln auch im Ruhe-          repariert der Körper und verstärkt die Muskeln dabei
zustand Energie, erheblich größer ist der Energieumsatz      für zukünftige Belastungen
allerdings in Bewegung. Arbeiten die Muskeln, entsteht
nebenbei Körperwärme. Beim Sport beginnen wir                Rücken, Bauch, Beine, Arme oder Po – jede Körperregion
zu schwitzen. Und wenn wir frieren, wird uns durch           lässt sich gezielt kräftigen
Bewegung warm. Diese Wärmeerzeugung ist
Ausdruck der Muskelarbeit.                                   Kniebeugen, Liegestütz, Beckenheben, Dips, Schulter-
                                                             drücken und Burpees: Training mit dem eigenen Körper-
                                                             gewicht ist flexibel – denn es funktioniert ohne Geräte –,
                                                             abwechslungsreich und als HIT-Workout steigerungs-
                                                             fähig bei einem nur geringen Verletzungsrisiko
Je größer die Muskelmasse, desto größer ist unser
                                                             Krafttraining nicht mit Schwung, sondern immer mit
Energieumsatz im Ruhezustand. Muskelaufbau hilft
                                                             Kraft ausführen und dabei den vollen Bewegungsradius
also auch außerhalb der Trainingszeiten, Gewicht             ausschöpfen
zu reduzieren oder zu halten. Und der Zuwachs an
Körperkraft stärkt die Leistungsfähigkeit insgesamt,         Eine gute Ergänzung zum Muskeltraining ist das Aus-
denn wer starke Muskeln hat, meistert auch sonst so          dauertraining (auch Kardiotraining genannt) – leichtes
manche knifflige Situation im Leben.                         Ausdauertraining sollte bevorzugt an den Tagen statt-
                                                             finden, an denen das Krafttraining ruht

                                                             Abwechslung im Training – ein anderes Tempo, eine
                                                             andere Zusammenstellung der Übungen – setzt neue
                                                             Wachstumsreize

                                                             Muskelaufbau gelingt durch Training, die Einnahme von
                                                             speziellen Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht nötig,
                                                             kann bei illegalen Mitteln sogar die Gesundheit gefährden

                                                             Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung mit
                                                             ausreichend Proteinen unterstützt eine fitte Muskulatur

                                                             Regeneration ist wichtig für den Muskelaufbau, denn in
                                                             den Ruhephasen nach dem Training wachsen die Mus-
                                                             keln; nach einem Krafttraining der belasteten Muskula-
                                                             tur am besten 48 Stunden Ruhe gönnen

                                                          tipp
                                                          Anfänger sollten, um Verletzungsrisiken zu mini-
                                                          mieren, mit kleinen Trainingseinheiten beginnen
                                                          und die Intensität nur langsam steigern

                                                                                                                          13
A b i n s k ü h l e
     Nass!
                   Baden in Seen und
                   Flüssen hält fit
                  und macht SpaSS.
                 Doch wie sicher
                ist das?

14
Schwimmen hält fit: Beim Schwimmen bleibt kaum ein         gleichssport. Doch wie sicher ist der Schwimmsport – insbe-
Muskel ungenutzt und unser Herz-Kreislaufsystem wird       sondere, wenn er nicht in beaufsichtigten Strand-, Frei- oder
gestärkt. Die Auftriebskraft im Wasser erleichtert den     Hallenbädern, sondern in freien Gewässern ausgelebt wird?
Muskeln die Arbeit, die hier nicht – wie bei anderen
Sportarten – gegen die Schwerkraft arbeiten müssen.        Jahr für Jahr ertrinken zahlreiche Menschen (lt. DLRG
                                                           2019: mindestens 417, 2020: mindestens 378) in deutschen
Gleichzeitig werden die Gelenke geschont: Schwimmen        Gewässern. Junge Männer sind besonders häufig betroffen.
ist daher ideal – auch für Übergewichtige. Denn der        Ein Großteil der Unglücksfälle ereignet sich nicht im Meer,
nasse Sport schafft Kondition und verbraucht ordentlich    sondern in den vermeintlich viel harmloseren Binnen-
Kalorien. Moderates Schwimmen verbrennt etwa               gewässern, also in Flüssen, Kanälen und Seen.
400 Kalorien pro Stunde, kraftvolles Kraulen deutlich
mehr. Wie jede Art von Bewegung kann Schwimmen das         Die Ursachen dafür sind – neben mangelnder Schwimm-
Abnehmen unterstützen, besonders in Kombination mit        sicherheit – Leichtsinn und eine hohe Risikobereitschaft
einer kalorienbewussten Ernährung. Für ambitionierte       unter Alkoholeinfluss. Nachfolgend die Regeln für
Läufer oder Radfahrer ist Schwimmen ein schöner Aus-       sicheren und gefahrlosen Schwimmspaß.

                                  Sicherer
                               Schwimmspaß
                     Vorsicht beim Baden in natürlichen
                                                                Panik kann entstehen durch
                       Gewässern, hier gibt es mitunter
                                                              schlammigen Untergrund, das
                    gefährliche Strömungen und Strudel;
                                                            Verheddern in Wasserpflanzen oder
                    beim Baden im offenen Meer stellen
                                                             plötzliche Temperatursprünge in
                     neben Unter- und Rückströmungen
                                                               verschiedenen Wassertiefen
                      auch hohe Brandungswellen eine
                        Gefahr selbst für Geübte dar
                                                               Schwimmen in kaltem Wasser
                                                                  kann Krämpfe auslösen
                     In großen Flüssen die von vorbei-
                     fahrenden Schiffen verursachten
                    Strömungen nicht unterschätzen –
                                                            Luftmatratzen auf offenen Gewäs-
                  hier besser gar nicht ins Wasser gehen
                                                           sern werden durch ablandige Winde
                                                             oder Strömungen leicht hinaus-
                                                            getrieben, ein Zurückpaddeln aus
                   Nicht von Brücken oder hohen Ufern
                                                            eigener Kraft ist oft kaum möglich
                    in unbekannte Gewässer springen

                                                           Besonders in heißen Sommern sollte
                  In Seen kann eine plötzliche Verände-
                                                            man sich über Wasserqualitäten in
                   rung des Untergrunds unerwartete
                                                             Seen informieren – nach langen
                      Tiefen entstehen lassen, Unrat
                                                           Hitzephasen ist die Keimbelastung
                   am Boden birgt Verletzungsrisiken,
                                                            oft sehr hoch, es drohen vor allem
                   plötzlich abrutschende Ufer in Kies-
                                                                Magen-Darm-Infektionen
                  gruben können lebensgefährlich sein

                                                                                                                      15
Das
 Anti-Stress-
  Programm
       Stress kann viele Ursachen haben. Doch die Folgen
         sind immer gleich: Schlaflosigkeit, Nervosität,
       Kopfschmerzen, Verspannungen, Konzentrations-
        schwäche, Depressionen, Leistungsabfall bis hin
          zum Burn-out, Herz-Kreislauferkrankungen.
      Immer öfter ist Stress die Regel statt die Ausnahme –
     das betrifft jedes Lebensalter und jede Lebenssituation.
          Wer nichts gegen den Stress tut, landet in der
       Stressfalle: Vorhandene Stresssymptome erzeugen
            weiteren Stress. Deshalb ist es so wichtig,
                frühzeitig etwas zu unternehmen.

              Tipp
              Kennen Sie schon unsere Onlinekurse
              zum Stressabbau? Bei regelmäßiger
              Teilnahme für Sie kostenfrei!

                     www.bkk-stadt-augsburg.de/
                     gesundheitsangebote/online-kurse
16
1
             Ursachen erkennen und ausschalten.
             Manchmal ist Stress hausgemacht: Schlechtes Zeitmanage-
             ment etwa kann ebenso zu Stress führen wie die mangel-
. Schritt    hafte Organisation täglicher Aufgaben. Hier lässt sich
             relativ leicht etwas tun durch vorausschauende Planung.
             Wenn – was bei beruflichem Stress oft der Fall ist – die
             Ursachen ganz oder teilweise außerhalb des eigenen
             Verhaltens liegen: Lassen sich die stressauslösenden Fakto-
             ren beeinflussen? Helfen Gespräche mit Kollegen oder
             Vorgesetzten weiter? Suchen Sie nach Problemlösungsstra-
             tegien. Wenn Sie allein nicht weiterkommen: Fragen Sie
             befreundete Kollegen und bitten Sie um Unterstützung.

2
             Druck abbauen.
             Man kann lernen, mit Stress umzugehen. Weil Stress sich auch
             auf körperlicher Ebene bemerkbar macht – etwa durch einen
 . Schritt   rasant steigenden Blutdruck, Herzrasen, Kopfschmerzen –, kann
             man auch auf körperlicher Ebene für Entlastung sorgen. Etwa
             durch Entspannungsübungen, Yogaübungen, Atemübungen
             oder einen Gang ins Freie, um einmal abzuschalten. Körperli-
             che Betätigung wie Schwimmen, Joggen, Radfahren oder
             Kraftübungen sorgt ebenfalls für Stressabbau. Wenn man diese
             Art von Stressabbau vor dem Schlafengehen stattfinden lässt,
             sorgt man gleichzeitig für einen besseren Schlaf. Der wiederum
             lässt Sie entspannter in den nächsten Tag einsteigen.

3
             Das eigene Verhalten optimieren.
             Wenn Sie erkannt haben, wo die Ursachen von Stress für Sie
             liegen, können Sie nach und nach Ihr Verhalten so ändern,
 . Schritt   dass Stresssituationen künftig seltener auftreten. Kombinie-
             ren Sie diese Erkenntnis mit präventiven Stressabbau-Strate-
             gien. Falls Sie dazu neigen, Stress durch Suchtverhalten zu
             kompensieren, unternehmen Sie jetzt etwas dagegen. Das
             betrifft sowohl substanzgebundene Süchte (Alkohol, Nikotin,
             Drogen) als auch verhaltensgebundene Suchtformen (auch
             ein Zuviel an Arbeit kann ein Suchtverhalten sein). Versu-
             chen Sie, Ihr Leben ins Gleichgewicht zu bringen.

4
             Check: Besser geworden?
             Prüfen Sie, ob und inwieweit Sie Ihre Stressprobleme selbst
             lösen konnten. Wenn es noch offene Baustellen gibt oder
. Schritt    seelische oder körperliche Beschwerden nicht verschwinden,
             zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
             Erste Anlaufstelle sollte immer die hausärztliche Praxis Ihres
             Vertrauens sein.

                                                                              17
Ja oder Nein
 zur Organspende?
 Ihre Entscheidung zählt!
 Jeden Tag sterben in Deutschland Menschen, weil kein
 passender Organspender für sie gefunden werden
 konnte. Nachfolgend möchten wir daher über
 wichtige Aspekte der Organspende aufklären.
 So können Sie Ihre Entscheidung sehr bewusst
 und gut informiert treffen. Wichtig hierbei:
 Egal, wie Sie sich letztlich entscheiden –
 schaffen Sie Klarheit und dokumentieren
 Sie Ihre Entscheidung auf dem Organ-
 spendeausweis. So stellen Sie sicher,
 dass Ihr Wunsch bekannt ist und
 berücksichtigt wird.

 Wie ist die Organ- und Gewebe-                              Gibt es eine Altersgrenze
 spende in Deutschland geregelt?                             für Organspende?
 Die Voraussetzungen und Abläufe der Organ- und              Nein. Für eine Organspende besteht keine Altersgrenze.
 Gewebespende sind durch das Transplantationsgesetz          Entscheidend ist nicht das kalendarische, sondern
 geregelt. Die Koordination der organisatorischen und        das biologische Alter der Spenderin bzw. des Spenders.
 medizinischen Maßnahmen übernimmt die Deutsche              Ob die Organe und Gewebe für eine Transplantation
 Stiftung Organtransplantation (DSO). Für die Vermitt-       geeignet sind, kann erst im Falle einer tatsächlichen
 lung der Organe ist die Stiftung Eurotransplant mit         Spende medizinisch geprüft werden.
 Sitz in den Niederlanden zuständig.
                                                             Wie funktioniert der
 Ein Organspendeausweis                                      Organspendeausweis?
 entlastet Ihre Angehörigen                                  Der Organspendeausweis ist ein offizielles Dokument und
 In Deutschland wird man erst mit einer schriftlichen        rechtlich gültig. Füllen Sie den Organspendeausweis bitte
 oder mündlichen Willenserklärung zum Organspender.          deutlich lesbar aus und legen Sie ihn am besten zu Ihren
 Deswegen ist es wichtig, mit Angehörigen und engen          Personalpapieren, die Sie immer bei sich tragen. In Not-
 Freunden über seine Entscheidung zu sprechen und einen      fällen schauen Rettungskräfte dort als Erstes nach und
 Organspendeausweis bei sich zu tragen. Sollte im Fall der   können die Angehörigen verständigen. Möglich ist aber
 Fälle Ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- und      auch, den Ausweis bei Angehörigen oder einer nicht
 Gewebespende nicht bekannt sein, werden Ihre Angehöri-      verwandten Vertrauensperson zu hinterlegen. Sollten Sie
 gen nach Ihrem mutmaßlichen Willen gefragt. Deshalb ist     Ihre Entscheidung rückgängig machen oder ändern wollen,
 es wichtig, mit den Angehörigen über die eigene Spende-     zerreißen Sie den Ausweis und füllen Sie einen neuen aus.
 bereitschaft zu sprechen und diese zu dokumentieren.
 Der Organspendeausweis schafft somit Klarheit – auch        Brauchen Jugendliche eine
 für Ihre Angehörigen.                                       Erlaubnis zur Organspende?
                                                             Ab dem 16. Lebensjahr können Jugendliche ohne Zustim-
                                                             mung eines Erziehungsberechtigten ihr Einverständnis zur
                                                             Organ- und Gewebespende erklären. Ab dem 14. Lebens-
                                                             jahr ist es möglich, einer Spende zu widersprechen.
18
Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur

                                                                   Erklärung zur Organ- und Gewebespende
                                                                                                           Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:
                                                                                                                      JA, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem
                                                                                                                      Körper Organe und Gewebe entnommen werden.
                                                                                                           oder       JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:

                                                                                                           oder       JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/Gewebe:

      Ablauf einer Organspende
                                                                                                           oder       NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben.

                                                                                                           oder       Über JA oder NEIN soll dann folgende Person entscheiden:

                                                                                                                      Name, Vorname                                      Telefon

          Krankheit oder                                                                                              Straße                              PLZ, Wohnort

        Unfall mit schwerer            Hirntodfeststellung                                                 Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise
         Hirnschädigung
                                                                                                           D AT U M                                       UNTERSCHRIFT

                                                                                                           Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur

                                                                   Erklärung zur Organ- und Gewebespende
                                                                                                           Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:
                                     Meldung des Spenders
      Angehörigengespräch                 an die DSO
                                                                                                                      JA, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem
                                                                                                                      Körper Organe und Gewebe entnommen werden.
                                                                                                           oder       JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:

                                                                                                           oder       JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/Gewebe:
          Medizinische               Übertragung von Daten
                                                                                                           oder       NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben.
       Untersuchungen des             zur Organvermittlung
          Verstorbenen                  an Eurotransplant                                                  oder       Über JA oder NEIN soll dann folgende Person entscheiden:

                                                                                                                      Name, Vorname                                      Telefon

                                                                                                                      Straße                              PLZ, Wohnort
           Transport der                Organentnahme
              Organe                                                                                       Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise
                                                                                                           D AT U M                                       UNTERSCHRIFT

                                                                                                           Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur

                                                                   Erklärung zur Organ- und Gewebespende
                                                                                                           Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:
                           Transplantation                                                                            JA, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem
                                                                                                                      Körper Organe und Gewebe entnommen werden.
                                                                                                           oder       JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:

                                                                                                           oder       JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/Gewebe:

                                                                                                           oder       NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben.

                                                                                                           oder       Über JA oder NEIN soll dann folgende Person entscheiden:

                                                                                                                      Name, Vorname                                      Telefon

Ist eine Organspende möglich, wenn gleich-                                                                            Straße                              PLZ, Wohnort

zeitig eine Patientenverfügung existiert?                                                                  Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise
Ja. Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz                                                 D AT U M                                       UNTERSCHRIFT

und die Deutsche Stiftung Organspende empfehlen sogar                                                      Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur
                                                                   Erklärung zur Organ- und Gewebespende

ausdrücklich, die Bereitschaft zur Organspende in der Patien-                                              Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:
                                                                                                                      JA, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem
tenverfügung zu erklären. Hierdurch können nicht nur Wider-                                                           Körper Organe und Gewebe entnommen werden.

sprüche vermieden werden, sondern auch Beschränkungen auf                                                  oder       JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:

bestimmte Organe und Situationen (z. B. nach einem schweren                                                oder       JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/Gewebe:

Unfall mit irreversiblen neurologischen Schäden) vorgenom-                                                 oder       NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben.
men werden. Die Überwachung durch bevollmächtigte Ver-                                                     oder       Über JA oder NEIN soll dann folgende Person entscheiden:

trauenspersonen wirkt Unsicherheiten und Ängsten entgegen.                                                            Name, Vorname                                      Telefon

                                                                                                                      Straße                              PLZ, Wohnort
Weitere Informationen
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)                                                   Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise

und die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)
                                                                                                           D AT U M                                       UNTERSCHRIFT

haben gemeinsam das Infotelefon Organspende eingerich-
tet. Das Team des Infotelefons beantwortet Fragen rund
um das Thema Organ- und Gewebespende. Unter der
kostenlosen Rufnummer                                           TIPP
        0800 90 40 400                                                                                      Mit dem innovativen Online-Serviceportal

ist das Infotelefon von Montag bis Freitag zwischen 9.00                                                                       meinepatientenverfügung.de
und 18.00 Uhr erreichbar. Weitere Informationen gibt es
zudem im Internet:                                                                                          bietet die Deutsche Gesellschaft für
                                                                                                            Vorsorge eine einfache und kosten-
        www.organspende-info.de                                                                             günstige Möglichkeit zur sicheren
        www.dso.de                                                                                          Erstellung von Vorsorgedokumenten.
                                                                                                                                                                                        19
Organspendeausweis

Organspende
nach § 2 des Transplantationsgesetzes

Name, Vorname                                              Geburtsdatum

Straße                                  PLZ, Wohnort

Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende unter
der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 90 40 400.

Organspendeausweis

Organspende
nach § 2 des Transplantationsgesetzes

Name, Vorname                                              Geburtsdatum

Straße                                  PLZ, Wohnort

Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende unter
der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 90 40 400.

Organspendeausweis
                                                                                       organspende
Organspende
nach § 2 des Transplantationsgesetzes

                                                                                       Ja oder Nein-
Name, Vorname

Straße                                  PLZ, Wohnort
                                                           Geburtsdatum                Bestimmen Sie selbst!
Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende unter
der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 90 40 400.

Organspendeausweis

Organspende
nach § 2 des Transplantationsgesetzes

Name, Vorname                                              Geburtsdatum

Straße                                  PLZ, Wohnort

Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende unter
der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 90 40 400.

                Aktuell warten in Deutschland rund 10.000 Patienten
                und Patientinnen auf eine Organspende. Pro Tag
                versterben drei von ihnen, weil sie nicht rechtzeitig
                ein Spenderorgan erhalten.

                Doch ganz egal, ob Sie sich für oder gegen eine Organ-
                und Gewebespende entscheiden – dokumentieren
                Sie dies auf einem Organspendeausweis. So schaffen
                Sie Klarheit für sich und Ihre Angehörigen. Und falls
                Sie Ihre Entscheidung ändern sollten, können Sie
                jederzeit einen neuen Organspendeausweis ausfüllen.
Sie können auch lesen