Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK

Die Seite wird erstellt Hugo Gross
 
WEITER LESEN
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Österreichische Touristenzeitung ÖTZ                       www.oetk.at

                                                                           • Buchtipps & Kinderseiteni
                                                                             • Touren im Hochschwabi
                                                                                    • Heikle Paarung:i
                                                                           Wanderer und Radfahreri

Magazin      Berge erleben

5 | 2021    September | Oktober

            Gipfel-
            sammeln ht
             l eich t gem ac
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Inhalt
Impressum, Kontakt
                                                                                                                                                                                                           Der ÖTK ist für Sie da!
                                                                                                                                                                                                           Schauen Sie vorbei
                                                                                                                                                                                                           Lassen Sie sich beraten im hauseigenen
                                                                                                                                                                                                           Shop und in der Geschäftsstelle.
                                                                                                                                                                                                          ÖFFNUNGSZEITEN
                                                                                                                                                                                                          Wien 1, Bäckerstraße 16 – mit Öffis erreichbar
Vorwort des Präsidenten ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
                                                                                                                                                                                                          (U1, U3 und U4) nur 5 min. vom Stephansplatz
Gipfelsammeln am Nurracher Höhenweg �������������������������������������������� 4–9                                                                                                                     und Schwedenplatz
                                                                                                                                                                                                           ÖTK-Alpinshop & Büro
Buchtipps �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10                                           Mo–Fr ������������������������������� 10:00 – 18:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                           www.oetk.at
Einladung zur Haupt- und Generalversammlung ������������������������� 11
                                                                                                                                                                                                           ÖTK-Leihservice
Historische Touren im Hochschwab-Gebiet ������������������������������ 12–13                                                                                                                              Mo–Fr ������������������������������� 10:00 – 17:30 Uhr

Kinderseiten: Pfiffige Pfeifer, Bücher und mehr ���������������� 14–15                                                                                                                                   ÖTK-Bibliothek
                                                                                                                                                                                                          Do ������������������������������������ 15:00 – 18:00 Uhr
Wanderer und Radfahrer auf gemeinsamen Wegen:                                                                                                                                                             (ausgenommen Feiertage)
Erfahrungsbericht aus Klosterneuburg ������������������������������������������� 16–18                                                                                                                   ÖTK-Kletterhalle
                                                                                                                                                                                                          Mo–Fr ������������������������������� 10:00 – 22:00 Uhr
Berichte aus den Sektionen                                                                                                                                                                                Sa, So, Feiertag ����������������� 13:00 – 22:00 Uhr
Alp. Ges. Kienthaler ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19                 www.kletterhalle.at
Baden, Dölsach ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20              950 m² Kletterfläche bis 15 m Höhe – du profi-
Eisenstadt, Klosterneuburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 21                           tierst von den günstigsten Eintrittspreisen aller
Neunkirchen, Rosalia ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22                    Kletterhallen Wiens. Auszug Benützungsentgelt:
Scheibbs ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23      3 Stunden …
Waldheimat ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
                                                                                                                                                                                                          ÖTK-Mitglied Kinder & Jugendliche ����� € 3,90
Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
                                                                                                                                                                                                          ÖTK-Mitglied Erwachsene ������������������� € 4,90
Berichte aus der Zentrale                                                                                                                                                                                  Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungsan-
Square-Dance-Gruppe, Nachruf Max Fink ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25                                                gebot findest du in unserem Jahresprogramm
Termine der Sektionen                                                                                                                                                                                     „Bergwelt“ und tagesaktuell auf unserer Web-
Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Baden, Dresden, Eisenstadt, Graz ����������������������������������������������������������������������� 26
                                                                                                                                                                                                           seite www.oetk.at
Klosterneuburg, Langenlois, Leoben-Niklasdorf, Neunkirchen ����������������������������������������������������������������������� 27
Rosalia, Scheibbs, Ternitz, Vindobona �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
Waldheimat ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
                                                                                                                                                                                                           Die REDAKTIONSSCHLÜSSE 2021:
Wiener Neustadt, Wienerwald ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30
                                                                                                                                                                                                          November/Dezember 2021: 5. Oktober
Termine aus der Zentrale                                                                                                                                                                                  Jänner/Februar 2022: 30. November
Schnupperklettern ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 29                  März/April 2022: 1. Februar
Archiv und Bibliothek ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30
Ausbildungskurse und Workshops ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31                                        Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar
                                                                                                                                                                                                           für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre
                                                                                                                                                                                                           Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist
                                                                                                                                                                                                           ­kostenlos, bequem und transportiert mehr
Foto Titelseite: „Kurz, aber luftig ist die Leiter aufs Mitterhorn                                                                                                                                         Daten als eine E-Mail.
am Nurracher Höhenweg.“ Andreas Strauss

Impressum:                                                                                                                                                                                             Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes:
ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung                                                                                                                                                         Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristen-
134. Jahrgang, Heft 5, September/Oktober 2021                                                                                                                                                          zeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und
Medieninhaber und Herausgeber:                                                                                                                                                                         Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung.
Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44
                                                                                                                                                                                                       Eigentumsverhältnisse:
ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281
                                                                                                                                                                                                       Österreichischer Touristenklub,
Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at
                                                                                                                                                                                                       1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 %
RedaktionsmitarbeiterInnen: Barbara Steininger (Chefredaktion),
MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Gerhard Schirmer, Regina Magdalena Smrcka, Andrea und Andreas                                                                                                         Geschäftsführung:
Strauß, Michael Platzer                                                                                                                                                                                Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident),
                                                                                                                                                                                                       Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident)
Lektorat: Renate Schulz, Andrea Petra Jurenda
                                                                                                                                                                                                       und Michael Platzer (Klubsekretär)
Texte an: redaktion@oetk.at                                                                                                                                                                            Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16
Grafik: Petra Meier                                                                                                                                                                                    Bankverbindung:
Druck: Print Alliance Hav Produktions GmbH                                                                                                                                                             BAWAG
Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau                                                                                                                                                                     IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666
UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 715                                                                                                                                                          BIC: BAWAATWW

2                                                                                                                                                                                                                                                  Magazin 5 | 2021
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Vorwort

Darf’s ein bisserl weniger sein?

Llängst
    anganhaltende Hitzeperioden und Wolken-
    brüche mit katastrophalen Folgen gehören
        nicht mehr zur üblichen Wetter-Varianz,
                                                                        Kanalsysteme, die wiederum das Hochwasser-
                                                                        risiko verstärken. Der fortschreitende Boden-
                                                                        verbrauch hat sowohl ökologisch als auch wirt-
so die Klimaforscher. Die Wahrscheinlichkeit                            schaftlich verheerende Folgen.
wie auch die Intensität solcher Ereignisse wird
in den nächsten Jahren zunehmen.                                        Im Alpenraum schreitet die Erwärmung
   Ein Zitat der bayerischen Polizei anlässlich                         ­deutlich stärker voran
der jüngsten Flutkatastrophe regt zum Nach-                              Von unseren Gletschern sind nur noch Bruch-
denken an: „Wenn wir die Autos nicht ab-                                 stücke vorhanden. Der Rückzug der stabilen
schleppen, dann schwimmen sie bis Öster-          Franz Zehetmayer,      Eismasse führt zu tiefgründigen Massenbewe-
reich.“ Auto – Fluch oder Segen? Am Auto rich-    Präsident              gungen. Auf dem Marzellkamm zum Similaun
ten wir den Energiebedarf der nächsten                                   (3.606 m) wurden teilweise 50 cm pro Jahr ge-
Jahrzehnte aus. Viele erwarten, dass batterie-                           messen. Tauender Permafrost sorgt nicht nur
betriebene Fahrzeuge unsere Probleme lösen.                              für Felsstürze, sondern lässt auch Schutzhüt-
Tun sie das? Sie brauchen Strom, sehr viel                               ten instabil werden, wie beispielsweise das
Strom. Das Niederspannungsnetz ist für das          Corona: Alle         Hochwildehaus, eine DAV-Hütte in den Ötzta-
Laden von Elektroautos nicht ausgelegt. Das         Maßnahmen            ler Alpen. Sie musste 2016 geschlossen werden.
Stromnetz muss erneuert werden. Das Erneu-         für Bergsport         Durch die abnehmende Humusschicht ist die
erbaren-Ausbau-Gesetz ist in Regierungsvorla-        und Hütten          Stabilität und Schutzfunktion der Bergwälder
ge und hat zum Ziel, die jährliche Stromerzeu-      tagesaktuell         gefährdet. Starkregen und Muren machen das
gung bis zum Jahr 2030 mengenwirksam um              auf oetk.at         Wanderwegenetz immer öfter unpassierbar,
27 Billionen Wattstunden zu steigern. Unsere                             Routen müssen verlegt werden. Steiganlagen
Wasserkraft reicht dafür nicht. Auch nicht ein                           werden durch Steinschlag stark beschädigt. Der
paar Windräder. Es müssen schon ganze Wind-                              Aufwand für die Hütten- und Wege-Instand-
parks sein, wie jener im Naherholungsgebiet                              haltung steigt immens. Die alpinen Vereine
Schildberger Wald oder auf der Koralpe. Auf der                          können diesen Aufwand nicht mehr alleine be-
befindet sich übrigens das größte Lithiumvor-                            wältigen. Mittlerweile gibt es Überlegungen,
kommen Europas. Lithium wird etwa für die                                sich von Hütten zu trennen und Wege aufzulas-
Herstellung von Smartphones, Laptops und                                 sen. Setzt sich dieser Trend fort, ist der Breiten-
Fahrzeugakkus benötigt. Das Vorkommen wur-                               sport im Allgemeinen und der Sommertouris-
de 2011 von der bisherigen Eigentümerin, der                             mus im Besonderen gefährdet.
Kärntner Montanindustrie an die East Coast                                  Das Wort Krise oder Krisis leitet sich aus
Minerals ECM, ein australisches Unternehmen,                             dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie
verkauft. Eine Lithium-Fabrik in einer unbe-                             „Weggabelung“. Wir stehen davor und sollten
rührten Naturlandschaft?                                                 uns entscheiden, welchen Weg wir einschlagen.
   Nicht nur Fabriken wachsen wie                                        Die Pandemie hat eine Rückbesinnung zur Na-
Schwammerl aus dem Boden, auch                                           tur bewirkt und viele Menschen erkennen las-
riesige Wohnhausanlagen entstehen                                        sen, wie wichtig eine intakte Tier- und Pflan-
dort, wo einst eine grüne Wiese oder                                     zenwelt für unser Wohlbefinden ist. Daher sind
ein Acker war. Immer mehr Menschen                                       wir auf jede einzelne Mitgliedschaft angewie-
drängen nach Europa, benötigen                                           sen. Nur mit Ihrer Hilfe können wir sicherstel-
Wohnraum und Arbeitsplätze. In Öster-                                    len, dass Sie auch weiterhin die Schönheiten
reich wurden im Durchschnitt der letz-                                   unserer Alpen genießen können. Unterstützen
ten drei Jahre 11,5 ha an Flächen neu in                                 Sie uns auch bei der Wegearbeit, es ist eine eh-
Anspruch genommen – pro Tag! Aufs Jahr                                   renvolle Aufgabe! Ihr ÖTK-Team wünscht einen
hochgerechnet entspricht das der Größe von                               wunderschönen und erholsamen Herbst.
Eisenstadt. Ein Hektar unversiegelter Boden
kann 2.000 m³ Wasser speichern. Das Zubeto-                             Ihr Franz Zehetmayer,
nieren führt zu einem Anstieg lokaler Tempera-    Das Programm der      Präsident
turen und verhindert die Filterung von Schad-     „Bergwelt“
stoffen aus dem Wasser. Es erhöht den Bedarf      tagesaktuell direkt
für die Ableitung von Oberflächenwasser über      am Smartphone.

    Magazin 5 | 2021                                                                                                      3
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Reportage
Nurracher Höhenweg

4                    Magazin 5 | 2021
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Trittsicherheit braucht
                                                              man für den Nurracher
                                                            Höhenweg, belohnt wird
                                                               man mit viel Aussicht.

         Der

          Gipfelsammeln zwischen Tirol und Salzburg.
                                   Von Andrea (Text) und Andreas Strauß (Fotos)

Magazin 5 | 2021                                                                   5
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Der Großvenediger beherrscht das
Reportage                                                                                                     Panorama im Südwesten.
Nurracher Höhenweg

S
      ieben Gipfel zwischen 2000 und
      2500 Meter sind es, die man am
      Nurracher Höhenweg sammelt.
Spötter behaupten, das ginge nicht,
weil die Loferer Steinberge ein so klei-
ner Gebirgszug wären, dass es gar kei-
ne sieben Gipfel gäbe. Aber das stimmt
natürlich nicht. Man kann es zwar
nicht abstreiten, die Loferer Steinberge
sind tatsächlich ein kleines Gebirge,
das selbst an der längsten Stelle nicht
mehr als zehn Kilometer misst und in

                                                                 Morgenstimmung am
                                                            Heimkehrerkreuz. Noch ist
                                                            der Nurracher im Schatten.

                                                                                                                          Sieht wilder
                                                                                                                         aus, als es ist.
                                                                                                                     Der Aufstieg zum
                                                                                                                          Ulrichshorn.

seiner Nord-Süd-Richtung gar nur fünf      Füße sind in Erwartung von 1200 Hö-
Kilometer hat. Trotzdem existieren         henmeter steilem Aufstieg zum Ul-
mehr als sieben Gipfel, ja drei der be-    richshörnl und der Kopf ist noch
sonders markanten und mächtigen            schlaftrunken. Der größte Teil des
Gipfel, nämlich Ochsenhorn, Reifhorn       Wegs führt durch Wald und später
und Breithorn, werden vom Nurracher        durch Latschen, nur kurz an der
Höhenweg nicht einmal berührt.             Bräualm überquert man eine Lichtung.          exponierten Lage ganz im Westen der
   Immerhin kommt man am Großen            An den Grashalmen hängt der Tau,              Loferer Steinberge ist es ein wunderba-
Hinterhorn mit seinen 2504 m auf den       dann schluckt uns dunkler Wald wie-           rer Aussichtsberg hinunter zum Piller-
zweithöchsten Gipfel der Gruppe und        der. Unter den Füßen raschelt noch das        see einerseits, aber auch auf die be-
macht – vom Ausgangsort St. Ulrich         Laub vom vorigen Jahr, ab und zu ver-         nachbarten Gebirgsgruppen wie den
kommend – die 2000 Höhenmeter voll.        sperrt eine Wurzel den Weg.                   Kaiser. Wir sind noch aus einem ande-
So viel zu den Fakten. Die sollte man         Der lange Aufstieg macht wach. Un-         ren Grund erleichtert, als wir ankom-
zwar kennen, um zu wissen, ob der          ten in St. Ulrich, das früher Nuarach         men: Vor ein paar Wochen zogen hier
Nurracher die richtige Tour ist, denn      hieß und unserem Höhenweg Pate                am Ulrichshörnl dicke Regenwolken
2000 Höhenmeter wollen erst einmal         stand, läuten die Kirchenglocken. Ein         um den Gipfel und keine fünf Minuten
zurückgelegt sein. Mehr noch als die       paar Minuten später glucksen die Birk-        später machte ein Wolkenbruch den
Anzahl der Gipfel oder der Höhenme-        hühner an einem Sekundärgrat des Ul-          Traum vom Nurracher Höhenweg zu-
ter steht bei dieser Tour aber die Land-   richshörnls, auch für sie ist der Tag         nichte. Die Felsbänder, die den Berg-
schaft im Vordergrund.                     schon lange vor Sonnenaufgang ange-           steiger auf dem Weiterweg erwarten,
                                           brochen. Nach gut zwei Stunden ist            sind im nassen Zustand nicht zu emp-
Wo die Stille wohnt                        das Ulrichshörnl (Heimkehrerkreuz,            fehlen. Bei schlechtem Wetter oder gar
St. Ulrich am Pillersee schläft noch.      2030 m) erreicht. Erste Felsbänder und        bei drohendem Gewitter auf dem lan-
Nur ein Schwanenpaar mit seinen fast       kurze versicherte Stellen haben bereits       gen Kammverlauf zwischen Ulrichs-
erwachsenen Jungen gleitet über den        einen Vorgeschmack auf den Höhen-             hörnl und Hinterhorn unterwegs zu
See. Langsam verschwinden sie im Ne-       weg gegeben.                                  sein, wäre sträflich unvernünftig.
bel. So mühelos sehen unsere Schritte         Das Ulrichshörnl ist an sich ein un-          Heute ist der Himmel aber blau und
Richtung Berg sicher nicht aus. Die        scheinbarer Gipfel, aber wegen seiner         im Osten muss gerade die Sonne auf-

6                                                                                                                 Magazin 5 | 2021
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Besonders schön sind die
Wegabschnitte direkt am Grat.

                                                                                                  wieder auf einem Band fast waagrecht
                                                                                                  nach Osten zu streben. Wo es einen
                                                                                                  breiteren Weg gibt, ist Gelegenheit,
                                                                                                  den Blick schweifen zu lassen. Die
                                                                                                  Glocknergruppe und vor allem die brei-
                                                                                                  te Gletscherpyramide des Großvenedi-
                                                                                                  gers stehen am Horizont und sind der
                                                                                                  perfekte Kontrast zu den Felsbändern
                                                                                                  hier in den Loferer Steinbergen. So
                                                                                                  geht es unter dem Rothörndl hindurch,
                                                                                                  auf der Südseite über Felsbändern da-
                                                                                                  hin und durch einen wilden Karstkes-
                                                                                                  sel, eine richtige Mondlandschaft, hin-
                                                                                                  durch. Aber keine Angst, trittsichere
                                                                                                  Bergsteiger werden ihre Freude haben,
                                                                                                  man bewegt sich nicht über Stunden
                            Wir wechseln von der                                                  im Absturzgelände. Ein paar wenige
                           Nordseite des Höhenzugs                                                Kletterstellen (I–II) sind durch Draht-
                               auf die Südseite.                                                  seile entschärft.
                                                                                                     Das Große (2409 m) und das Östli-
                                                                                                  che Rothorn (2404 m) sind die nächs-
                                                                                                  ten beiden Gipfelziele. Immer wieder
                                                                                                  halten wir ein und schauen. Auf den
                                                                                                  Gipfeln und in den zwischengelegenen
gehen. Außer den Birkhühnern und                     verläuft der Steig teils ausgesetzt, teils   Scharten sind die Blicke nach Norden
ein paar Gämsen ist um diese Zeit noch               wieder etwas sanfter über den Scheitel       und Süden frei. Hier die sanften grü-
niemand wach. Überhaupt ist es auf                   des Kammes. So gelangt man zur Adola-        nen Hügel des Chiemgaus, durchsetzt
der Tiroler Seite der Loferer Steinberge             rischarte und ohne es besonders zu mer-      von Felswänden wie an der nahen
recht ruhig.                                         ken, steht man auf dem dritten unserer       Steinplatte, dort die Gletscherberge,
                                                     sieben Gipfel, dem Schaflegg (2176 m).       auf denen die Sonne das reinste Weiß
Der Weg am Kamm                                      Seit dem Ulrichshörnl haben wir kaum         zaubert. Und wir mitten drin in einer
Der Weiterweg vom Ulrichshörnl zum                   Höhenmeter zurückgelegt, sodass sich         Welt aus Stein, hellgrauer Kalk von
Ulrichshorn (2155 m , teils als Seehorn)             die Muskeln wieder gelockert haben und       Felsbändern durchzogen, von der Säu-
hält sich anfangs auf der kühlen Nord-               die Bewegungen fast von selbst ablaufen.     re zerfressen und zu groteskesten
seite, meist aber werden wir auf der Son-            So darf es weitergehen.                      Karstgebilden verformt. Manchmal
nenseite unterwegs sein. Das für den Hö-                Und so geht es weiter, denn der Steig,    sind Muscheln im Kalk eingeschlossen,
henweg so typische Landschaftsbild                   jetzt auf Felsbändern verlaufend, steigt     dann bleiben wir stehen und bestau-
stellt sich ab dem Seehorn ein, denn nun             meist nur ein paar Meter, um dann            nen die Größe und die perfekte Form.

     Magazin 5 | 2021                                                                                                                  7
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Der Ausblick auf die
                                                                                                                             Berchtesgadener
                                                                                                                           Alpen vom Rothorn.

Manchmal weckt das dunkle Loch ei-                                                                 weitergeht oder auf dem Klettersteig
ner Doline ein paar Meter vom Weg             Auf so gutem Weg kommt                               über den Südwestgrat. Steil, aber kurz
                                              man schnell voran – im
Gruselgefühle. Manche sind mit                Aufstieg zum Rothorn.                                könnte man ihn beschreiben. Wenn
Schneepfropfen gefüllt und wirken da-                                                              noch Kraftreserven vorhanden sind,
mit gleich noch ein wenig gruseliger.                                                              spricht nichts gegen diese luftige Be-
Zuviele dieser Pausen sollte man sich                                                              reicherung der Tour. Sie wird als mäßig
aber nicht leisten, für den reinen Hö-                                                             schwieriger Klettersteig eingestuft.
henweg belaufen sich die üblichen Füh-                                                                Dreimal etwas steilere Leitern mit
rerzeiten zwischen vier und fünf Stun-                                                             Streben so dünn wie Spaghetti, dann
den, je nach dem ob man die Abstecher                                                              lehnt sich der Felsen zurück und zum
zum Rothörndl und zum Breithorn                                                                    Hinterhorn, dem Endpunkt des Hö-
noch mitmacht. Dazu kommt auch                                                                     henwegs, ist es nicht mehr weit. Hier
noch die Auf- und Abstiegszeit.                                                                    machen wir eine für unser Nurracher-
                                                                                                   Höhenweg-Erlebnis neue Erfahrung:
Auf der Aussichtsloge Hinterhorn                                                                   Am Gipfelplateau sitzen Menschen.
Überraschend schnell sind wir in der                                                               Bisher haben wir auf dem gesamten
Ulricher Nieder. Diese Scharte trennt                                                              Höhenweg niemanden gesehen.
die Rothörner vom Mitterhorn und                                                                      Ein Dutzend Bergsteiger sind von
Hinterhorn. Nur ein paar Minuten spä-                                                              der Schmidt-Zabierow-Hütte zum Hin-
ter steht die Entscheidung an, ob man                                                              terhorn aufgestiegen, eine kleine Grup-
über die Westflanke zum Mitterhorn                                                                 pe mit Bergführer, die den Klettersteig

                                              Nomen est omen:          Steil ist die Leiter aufs
                                         die Loferer Steinberge.       Mitterhorn. Ein Muss
                                                                       ist sie nicht.

8                                                                                                                         Magazin 5 | 2021
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Reportage
                                                                                                               Nurracher Höhenweg

vom Nacketen Hund heraufgekommen         Gipfel einheimsen will, hat an der              Info Nurracher Höhen-
sind, dann ein Junger, der gerade mit    Waidringer Nieder die Chance, auf dem           weg, Loferer Steinberge
einem Mädel aus Lofer anbandeln will,    Grat zu bleiben und aufs Breithorn zu
ein älterer Herr ganz in Grün. Den       steigen. Etwa eine knappe Stunde
                                                                                         Gehzeit: 10–12 Std.
Nurracher Höhenweg hat heute keiner      muss man für diesen Abstecher ein-
der Bergsteiger vor, dazu ist es schon   rechnen, zudem sollte man noch Kraft            Höhenmeter: 2000 Hm
zu spät am Tag, obwohl der Höhenweg      für Einser- und Zweierstellen haben.            Schwierigkeit: Sehr lange und konditio-
durchaus auch von der Schmidt-Zabie-        Von der Hütte steigt man auf dem             nell fordernde Tagestour (alternativ 1 ½
row-Hütte begangen wird. Das hat so-     Hüttenweg direkt nach Lofer ab – im-            Tage mit Übernachtung auf der Schmidt-
gar den Vorteil, dass man bei einer      mer mit schönem Blick auf die gegen-            Zabierow-Hütte), überwiegend im
Hüttenübernachtung für den Höhen-        überliegenden Berchtesgadener Alpen             Gehgelände, aber teils ausgesetzt und
weg etwas ausgeruhter ist, weil man      und im Spätherbst auf die goldgelben            immer wieder mit kurzen versicherten
die meisten Höhenmeter bereits am        Lärchen, die hier wie dort als Farbtup-         Passagen.
Vortag zurückgelegt hat. Allerdings      fer den Kalk beleben – und von Lofer            Anfahrt: Von der B 178 von St. Johann
muss man sich dann gleich zu Beginn      kann man mit öffentlichen Verkehrs-             nach Lofer bei Waidring ins Pillerseetal
der Tour entscheiden, ob man ausrei-     mitteln auf der Nordseite der Loferer           nach St. Ulrich abzweigen.
chend Kondition hat, um die zwei loh-    Steinberge entlang zurück zum Piller-           Ausgangspunkt: Parkplatz am nordöst-
nenden Erweiterungen des Nurracher       see gelangen.                                   lichen Ortsrand von St. Ulrich, 847 m
Höhenwegs zu machen, nämlich den            Schneller kommt man dorthin zu-
Weg hinauf aufs Breithorn und den        rück, wenn man vom Hinterhorn nach              Hütte: Schmidt-Zabierow-Hütte, 1966
Klettersteig über den Nacketen Hund      Süden absteigt und auf die sogenannte           m, geöffnet Mitte Juni–Anfang Oktober,
zum Hinterhorn. Letzterer ist natür-     Schneegrube zuhält. Durch eine Flan-            Tel. 06588/7284, www.schmidt-zabierow.at
lich schon allein wegen des Namens       ke, später auf einem Rücken und                 (im Abstieg nach Lofer)
eine gewisse Versuchung.                 schließlich am Bachgraben entlang,              Karte AV-Karte, 1:25000, Nr. 9, Loferer
                                                                                         und Leoganger Steinberge
                                                                                         Literatur: Paul Werner, Thomas
                                                                                         Huttenlocher, Klettersteige Bayern,
                                                                                         Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Rother Verlag
                                                                                         2020.
                                                                                         Ausrüstung: Bergtourenausrüstung,
                                                                                         ausreichend Getränke.

                                                                                       nur für jene, die den Nurracher Höhen-
                                                                                       weg von Osten nach Westen begehen
                                                                                       und von der Hütte auf diesem als
                                                                                       schwierig eingestuften Klettersteig
                                                                                       zum Hinterhorn aufsteigen wollen.
                                                                                          Wir entscheiden uns heute für den
                                                                                       kürzesten Abstieg hinunter durchs
                                                                                       Lastal. Unsere Trinkvorräte sind er-
                                                                                       schöpft, am Höhenweg selbst kommt
                                                                                       man nirgendwo an einer Quelle vorbei
                                                                                       und auch der Weg nach St. Ulrich ver-
                                                       Von Gegenüber. Der Nurracher    spricht erst im Tal etwas Trinkbares.
                                                         Höhenweg verläuft über die       Zwischen den trockenen Blättern
                                                            linke Hälfte des Kammes.   raschelt´s. Dann sieht man noch kurz
                                                                                       den kupferfarbenen Körper in einem
                                                                                       Erdloch verschwinden. Was für die
Viele Wege ins Tal                       kommt man bis ins Lastal, das man             Kreuzotter ein sonniges Plätzchen ist,
Am Hinterhorn wechseln wir nach          nach St. Ulrich hinauswandert und so          entwickelt sich für uns Wanderer zu
Salzburg hinüber, denn die Bundeslän-    wieder am Ausgangsort ankommt. Der            einem heißen „Hatscher“ ins Tal. Und
dergrenze halbiert die Loferer Stein-    Steig ist zwar teils schmal, aber wer         so freizügig wie der Herr, der uns kurz
berge in eine Tiroler Westhälfte und     vom Nurracher Höhenweg kommt,                 vor der Schneegrube in Unterhose be-
eine Salzburger Osthälfte.               wird sich daran nicht stören.                 kleidet entgegenkam, wollen wir doch
   Hier heroben hat man nun auch die        Ziemlich verrückt ist die letzte Op-       nicht sein.
Qual der Wahl. Drei verschiedene Ab-     tion: Über den Klettersteig am Nacke-            Nach gut zwei Stunden ist der Tal-
stiegswege sind möglich. Da ist einmal   ten Hund hinunter zum Wehrgruben-             boden erreicht. Grüne Wiesen beruhi-
die Option, zur Schmidt-Zabierow-        joch und von dort entweder links hin-         gen das Auge und schon bald spült ein
Hütte abzusteigen. Der Weg geht hin-     ab zur Schmidt-Zabierow-Hütte oder            kühler gspritzter Apfelsaft den Loferer
unter zur Waidringer Nieder und          rechts auf den Lastalweg. Empfehlen           Steinstaub durch die Kehlen. Nach sie-
schlängelt sich durchs Felsgelände zur   kann man den Nacketen-Hund-Klet-              ben Gipfeln ein verdienter Tagesaus-
Hütte hinab. Wer noch einen achten       tersteig auf jeden Fall, aber eigentlich      klang!                                ❙

    Magazin 5 | 2021                                                                                                                9
Gipfel-sammeln Magazin - ÖTK
Bücher
Tipps

                              Gerald Aichner, ‚Di TuXa’. Die Glockenblume vom Mont Cenis.                  Francesco Salvaterra, Presanella Rock
                              384 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und SW, hrsg. im Ei-         & Ice, südlicher Bereich. 357 Seiten
                              genverlag, Hall-Thaur 2020: 35 Euro.                                          mit zahlreichen – meist – färbigen Abbil-
                                                                                                            dungen, Lage- und Anstiegsskizzen, Edi-

                              D  er Autor ist als Publizist, Bergfotograf und Redakteur tätig und
                                 an führender Stelle im ÖAV-Tirol präsent. Im vorliegenden Band
                                                                                                            zioni Versante Sud, Milano 2021: 35 Euro

                            beschäftigt er sich mit einem Teil der Tuxer Alpen, wobei sich im Mit-
                            telpunkt seiner Betrachtungen der Glungezer mit der Lizum befin-
                            det. Seinen Untertitel verdankt dieses Buch übrigens einer botani-
                                                                                                            D    ieser Kletter-
                                                                                                                 führer aus dem
                                                                                                            Gebiet der Presa-
                            schen Rarität, über die der Verfasser in einem eigenen Kapitel be-              nella umfasst deren
                            richtet. Darüber hinaus ist dieses Buch eine wahre Fundgrube an                 südlichen Teil (Val
                            verschiedenen historischen und aktuellen Ansichten von Almen,                   Ronchina, Val Dos-
Schutzhütten, Landschaften und vielem mehr. Das Bildmaterial versteht sich in seiner Qualität               són, Val Cércen, Val
als Ergänzung zu den Texten der einzelnen Abschnitte. Im Großen und Ganzen ein recht inter-                 Gabbiolo, Val Nar-
essantes, liebevoll gestaltetes Buch über die unmittelbare Heimat des Verfassers.                           dis, Val d’Àmola
                                                                                                            und Val Cornisello),
                                                                                                            ein Gebiet von
Egon Bernasconi, Tessin Rock. Klettergärten. 480 Seiten mit zahlrei-                                        durchwegs hochal-
chen Farbfotos, Lage- und Anstiegsskizzen, 1. Auflage, Edizioni Versante                                    pinem Charakter.
Sud, Milano 2021: 35 Euro.                                                                                  Hier gibt es tolle Wände und Grate in al-
                                                                                                            len Schwierigkeitsbereichen, die auch

D    er Verlag Versante Sud ist unglaublich aktiv, abermals ist ein recht
     umfangreicher Kletterführer erschienen, der die Klettergärten Lo-
carnese, Valle Maggia, Bellinzona, Moesano, Riviera mit Val di Blenio,
                                                                                                            die verwöhntesten Felsgeher zufrieden-
                                                                                                            stellen werden. Der Autor dieser Publi-
                                                                                                            kation ist selbst leidenschaftlicher Berg-
Sottoceneri und Leventina umfasst. Egon Bernasconi, ein Teilzeit-Ma-                                        steiger und kennt das Gebiet wie kein
thematikprofessor, der seine freie Zeit fast ausschließlich dem Kletter-                                    anderer. Ausgezeichnetes Fotomaterial,
sport widmet, gründete mit Gleichgesinnten den Verein „Picalciot“, der                                      solide Anstiegsskizzen und gute Be-
sich die Erschließung von Klettergärten zum Ziel gesetzt hat. Der Ver-                                      schreibungen lassen kaum einen
fasser hat selbst mehr als 500 Routen im Tessin erstbegangen. Auf diese                                     Wunsch offen. Abermals ist dem Verlag
Weise ist die vorliegende Führerpublikation entstanden, die zum Besuch dieses interessanten                 Versante Sud ein großer Wurf gelungen,
Gebiets einlädt. Gute Lage- und Anstiegsskizzen sowie eindrucksvolle Kletterbilder ergänzen                 der bei den alpinen Kletterern sicher
die Texte zu den einzelnen Routen, die an Vielfalt kaum noch einen Wunsch offen lassen.                     sehr gut ankommen wird.

Diego Filippi, Hohe Wände bei                                         Birgit Kaltenböck, Cammino delle Pievi. Der Taufkirchenweg in Friaul.
Arco, Band 2, Klassische und                                          256 Seiten mit färbigen Abbildungen, Wanderkarten-Ausschnitten, Verlag An-
moderne Routen. 512 Seiten mit                                        ton Pustet, Salzburg 2021: 22 Euro
zahlreichen Abbildungen in Farbe,
Anstiegsskizzen sowie einer Lage-
skizze im Umschlag-Inneren, Ver-
sante Sud, Milano 2018: 35 Euro
                                                                      E s sind zehn Taufkirchen, die den Wegverlauf bestimmen, um den es in die-
                                                                        ser Publikation geht. Einst waren diese Wehrtürme und sind heute Zeugen
                                                                     einer längst vergangenen Zeit. Karnien liegt in der Region Friaul-Julisch Vene-
                                                                     tien, ist dünn besiedelt, von großen zusammenhängenden Waldgebieten cha-

D    ieser umfangreiche Kletterfüh-
     rer befasst sich mit mehreren
Klettergebieten des berühmten
                                                                     rakterisiert und vom Tourismus bis heute kaum berührt. In insgesamt 20 Etap-
                                                                     pen wird in dieser Region eine Rundwanderung angeboten, die nicht nur an
                                                                     zahlreichen, bis heute kaum bekannten Sehenswürdigkeiten vorbeiführt, son-
Arco, das Kletterern ohnedies ein                                    dern auch eine Landschaft zeigt, die noch viel Ursprüngliches zu bieten hat.
Begriff ist. Der Autor beschreibt alte                               Insgesamt müssen 270 Kilometer sowie 11.500 Höhenmeter bewältigt werden.
und neue Klettertouren sämtlicher            Die ausgezeichneten Farbbilder vermitteln einen guten Eindruck für die Eigenarten dieses Gebiets und
Schwierigkeitsgrade, wie sie vor al-         die Kartenausschnitte sind wertvolle Hilfen bei der Orientierung. Bereits bei einem ersten, oberflächli-
                        lem für den          chen Durchblättern macht dieses Büchlein Lust auf ein Kennenlernen dieser interessanten Landschaft,
                        Sportkletterer       die von der österreichischen Grenze gar nicht so weit entfernt zu finden ist.
                        von Interesse
                        sind. Diego
                        Filippi (er ist      Thomas Rambauske, Rad-Erlebnis Niederösterreich – 35 leichte Touren
                        Jahrgang             von Wien ins weite Land. 232 Seiten mit zahlreichen färbigen Abbildungen,
                        1967) kennt          Wanderkarten-Ausschnitten mit eingezeichnetem Routenverlauf, Kral-Verlag,
                        die Wände            Berndorf 2021: 22,90 Euro.
                        um das Sarca-
                        tal wie kein
                        Zweiter und
                        er hat hier
                                            T   homas Rambauske ist aufmerksamen Lesern schon seit Längerem kein Unbe-
                                                kannter mehr, hat er doch über viele Jahre hinweg die alpine Zeitschrift „Land
                                             der Berge“ geprägt. Derzeit ist er als AHS-Lehrer tätig und in seiner Freizeit widmet
                        auch zahlrei-        er sich nach wie vor dem Bergsport. Seine Liebe zum Radeln beweist er in seinem
che Erstbegehungen gemacht. Als              neuesten Werk, in dem er nicht weniger als 35, meist auch bequeme Radziele in
Bergführer kennt er die traditionel-         Wiens Umgebung anbietet. Konzipiert als eher gemütliche Ausflugstouren – auch
le alpine Kletterei ebenso wie alle          mit Kindern – führt uns der Autor in die wahrlich abwechslungsreichen Landschaf-
modernen Formen des Sportklet-               ten zwischen Donauinsel, dem Wiental, Wienerwald, Weinviertel, dem Marchfeld
terns. – Wieder ein toller Führer, der       bis hin zu den Leiser Bergen und dem antiken Römerland um Carnuntum. Verschiedene Flussradwege
im rührigen Verlag Versante Sud er-          (Donau, Liesing, Triesting, Piesting, Gölsen und Kamp) ergänzen das Angebot an Radrouten aufs Trefflichs-
schienen ist.                                te. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Radwanderrouten auch per Bahn erreicht werden können.

10                                                                                                                                 Magazin 5 | 2021
Von Gerhard Schirmer         Zentrale
                                                    Ankündigung

Carinthia II, Teil 1, Mitteilungen des Na-
turwissenschaftlichen Vereins für Kärn-              Die Hauptversammlung 2021 der Zentrale Wien des Österreichischen
ten, Redaktion Werner Petutschnig & Felix            Touristenklubs findet am Dienstag, dem 9.November 2021, um 18 Uhr im
Schlatti, mit zahlreichen Abbildungen in Farbe
                                                     ­ roßen Festsaal unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt.
                                                     g
und SW, Tabellen, Zeichnungen, Kartenaus-
schnitten u. ä., Verlag des Naturwissenschaft-       Ist die Hauptversammlung um 18 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht
lichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt 2021.         beschlussfähig, findet gemäß §35 Abs.4 der Statuten sofort eine weitere Hauptver-
                                                     sammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der

I n obiger Reihe ist abermals ein neuer Band         Anwesenden beschlussfähig ist.
  erschienen, der bei allen, die sich mit dem        Tagesordnung: 1. Besprechung des Rechnungsabschlusses 2019 und 2020 mit Ent-
Bundesland Kärnten, seiner Geschichte, sei-          lastung der Leitung der Zentrale Wien, 2. Besprechung des Tätigkeitsberichtes 2020
nen Landschaften, den Menschen, die das              und 2021, 3. Vorschlag an die Generalversammlung für die Mitgliedsbeiträge 2023,
Land bewohnen, der Tier- und Pflanzenwelt            4. Besprechung des Finanzvoranschlages 2022, 5. Wahl der Delegierten der Zentrale
und vielem mehr beschäftigen, auf großes In-         Wien für die Generalversammlung 2021 des ÖTK, 6. Wahlen ( Zentralausschuss und
teresse stoßen wird.                                 Beschlussfassung über den Vorschlag zur Wahl dieser Mitglieder in den Erweiterten
Auch diese Publikati-                                Zentralausschuss an die Generalversammlung, Wahlvorschläge für die organschaftli-
on kann wieder auf                                   chen Vertreter, Rechnungsprüfer, Schiedsgericht, an die Generalversammlung,
eine Reihe von hervor-                               7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig eingelangte Anträge.
ragenden Mitarbeitern                                Die Finanzunterlagen sowie allfällige Anträge liegen 2 Wochen vor der Haupt­
verweisen. Ganz aktu-                                versammlung in der Klubgeschäftsstelle zur Einsicht auf.
ell etwa gibt es von
Christian Stefan einen                               Stimm- und teilnahmeberechtigt sind ausschließlich gültige Mitglieder der Zentrale
Beitrag zur Wetterbi-                                des ÖTK unter Vorweis der Mitgliedskarte 2021.
lanz 2020 und die Au-                                                                           Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident
toren Johannes Moser,
Martin Eder, Florian
Lora sowie Helge Vithanage berichten über            WICHTIG: Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Covid-Pandemie einige
die hydrologische Bilanz 2020 von Kärnten.           wichtige Hinweise zur Hauptversammlung der ÖTK-Zentrale:
Dies sind bloß zwei Beispiele für die Vielfalt an    1. V erpflichtende Anmeldung bis spätestens 19.10.2021 unter Bekannt­gabe der
Themen, die sich in der vorliegenden Ausga-              Mitgliedsnummer, Name und Telefonnummer (für kurzfristige Programmände-
be finden. Illustriert werden die Beiträge durch          rung) an zentrale@oetk.at oder Telefon: +43 (0)1 5123844
ausgezeichnetes Fotomaterial, das wiederum           2. Zutritt nur mit negativem Covid-19-Test oder Covid-19-Impfnachweis
durch Kartenausschnitte, Tabellen, Grafiken u.
a. ergänzt wird. Alles in allem wieder ein inte-     3. S ollte die Hauptversammlung seitens der Gesundheitsbehörde abgesagt/
ressantes Werk, das hervorragende Fachleute              verschoben werden, informieren wir Sie selbstverständlich.
gestaltet haben.                                     Wir danken für Ihr Verständnis!

Tommaso Funaro, Lepini, Circeo and                   Die Generalversammlung 2021 des Österreichischen Touristenklubs
­Zannone Island. 416 Seiten mit zahlreichen          findet am Samstag, dem 21.November 2021, um 10.30 Uhr im großen Festsaal
färbigen Abbildungen, Kartenausschnitten             ­unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt.
und Höhenprofilen, Versante Sud, Milano               Ist die Generalversammlung um 10.30 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden
2018: 29 Euro                                         nicht beschlussfähig, findet gemäß §25 Abs.5 der Statuten eine Viertelstunde später
                                                     eine weitere Generalversammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rück-

D    ieser in englischer Sprache erschienene
     Wanderführer bietet dem Benützer 67
Wanderungen in einem Gebiet, das südlich
                                                     sicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist.
                                                     Stimmberechtigt sind die Vertreter der Sektionen sowie die Delegierten der Zentrale.
von Rom liegt und teilweise die Insel Zannone        Tagesordnung: 1. Bericht und Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss
                      umfasst, die sich im Tyr-      2019 und 2020, 2. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vereinsleitung,
                      rhenischen Meer befin-         3. Vortrag und Genehmigung des Tätigkeitsberichtes 2020 und 2021, 4. Mitglieds­
                      det. Bereits bei einem          beiträge und Abfuhrbeiträge an die Zentrale 2023, 5. Vortrag und Beschlussfassung
                      ersten Durchblättern er-       über den Finanzvoranschlag 2022, 6. Wahlen (Mitglieder des Erweiterten Zentralaus-
                      kennt man, dass es sich        schusses, organschaftliche Vertreter, Rechnungsprüfer, Schiedsgericht), 7. Beschluss-
                      da um überaus einsame           fassung über sonstige rechtzeitig gestellte Anträge
                      Gebiete handelt, die von       Die Finanzunterlagen sowie allfällige Anträge liegen 2 Wochen vor der General­
                      großer Ursprünglichkeit        versammlung in der Klubgeschäftsstelle zur Einsicht auf.
                      geprägt sind. Die südli-                                                   Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident
                      che Lage und das Meer
                      bestimmen den Land-
                      schaftscharakter; die          WICHTIG: Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Covid-Pandemie einige
Wege sind hier rau und gelegentlich erfordern         wichtige Hinweise zur ÖTK-Generalversammlung:
sie Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit,      1. Verpflichtende Anmeldung bis spätestens 2.11. 2021 unter Bekanntgabe der
doch sind sie für Liebhaber entlegener Gebie-        ­Mitgliedsnummer, Name und Telefonnummer (für kurzfristige Programmänderung)
te und fast menschenleerer Hügel- und Berg-           an zentrale@oetk.at oder Telefon: +43 (0)1 5123844
gebiete, deren Seehöhe gelegentlich bis auf
knapp 1500 m heranreichen, ideal geeignet.           2. Zutritt nur mit negativem Covid-19-Test oder Covid-19-Impfnachweis
Eindrucksvolle Farbbilder, aber auch die Kar-        3. S ollte die Hauptversammlung seitens der Gesundheitsbehörde abgesagt/
tenausschnitte lassen kaum Orientierungspro-             verschoben werden, informieren wir Sie selbstverständlich.
bleme aufkommen, einem einsamen Wande-               Wir danken für Ihr Verständnis!
rerlebnis steht also nichts im Weg.

     Magazin 5 | 2021                                                                                                                      11
Reportage
Hochschwab

Besuch                                                           Meßnerin mit dem
                                                                 Felsenfenster.
                                                                 (Foto: Hartmann)

bei der
Meßnerin
Gerhard Schirmer auf historischen
Touren und einsamen Wegen im
Hochschwab-Gebiet.

D
        er Hochschwab zählt zu den
        schönsten Wander- und Kletter-
        gebieten Österreichs, seine Wege
werden teilweise auch vom Österreichi-
schen Touristenklub betreut, besitzt
dieser doch das nahe seinem höchsten
Punkt gelegene Schiestlhaus, einen
wichtigen Stützpunkt für Wanderungen
und Bergfahrten in diesem Gebiet. Als
Kletterziele berühmt sind beispielswei-
se die Südwände des Hochschwabs
selbst, aber auch das Gebiet um die
Fölzalm, die Stangenwand, der Beilstein,
der Festlbeilstein und viele mehr.
   Als junger Bergsteiger war auch ich
vor allem an den Wochenenden oft in
den Wänden des Hochschwab-Gebiets
unterwegs. Ich kletterte am Winkelko-
gel, in der Hochschwab-Südwand, im

                                                                          Meßnerin, am
                                                                        Westgrat vor der
                                                                         Schlüsselstelle.
                                                                       (Foto: Hartmann)

                                                                                            Meßnerin, Felsenfenster.
Bereich der Edelspitzen und in der Stan-   rin auf, in deren Westgrat sich ein Fel-         (Foto: Hartmann)
genwand, meist auf Routen, die auch        senfenster befindet, das einer Sage nach
heute noch zu den bekanntesten in der      der Teufel persönlich auf seinem eiligen
gesamten Steiermark zählen. Gelegent-      Flug in die Hölle geschlagen haben soll.
lich aber wollte ich jedoch einsamere,     Über diesen Grat wollte ich der Meßne-
kaum bekannte Anstiege kennenlernen.       rin einen Besuch abstatten, und dieser
Als ich einmal auch nach Tragöß kam,       Wunsch sollte schon wenig später in Er-
fiel mir die mächtige Wand der Meßne-      füllung gehen.

12                                                                                                                     Magazin 5 | 2021
turm führte, auf dem eine mit dünnen
                                                                                       Stahlseilen verankerte Holzstange mit
                                                                                       dem Steigbuch stand. Die Seillänge bis
                                                                                       hierher zählte trotz ihrer ausgespro-
                                                                                       chenen Brüchigkeit zu den luftigsten
                                                                                       ihrer Art, die ich bis zu diesem Zeit-
                                                                                       punkt kennengelernt hatte.
                                                                                          Es folgten noch einige recht interes-
                                                                                       sante Kletterpassagen, etwa eine plat-
                                                                                       tige Rinne, eine etwas moosige Ver-

                                                                                                             Kletterei am Beilstein.
                                                                                                                   (Foto: Schirmer)

Talschluss beim Bodenbauer, Blick geg. Beilstein
und Stangenwand. (Foto: Schirmer)

Nach einer Durchsteigung der Nord- verwies uns auf eine „weißgescheuerte
wand des Rabensteins, einer einsamen, Rinne, die in nicht leichter Kletterei
jedoch mehr gefährlichen als schwieri- nach rechts zu Latschen und zu einer
gen Tour, wanderte ich mit Willi und       Gratscharte“ führen sollte. Leider ent-
Helga Hartmann (Freunde aus dem            deckten wir hier mehrere derartiger
Wiener Höhlenforscherverein) und           Rinnen, dazwischen viele Latschen
meinem ehemaligen Schüler aus unse- und darüber einige Gratscharten. Auf
rer Bergsteigerschule Erich Hirsch von     gut Glück wandten wir uns einer dieser
Tragöß über eine Forststraße zum           Rinnen zu und erwischten prompt die
Klammboden. Am Beginn der soge- falsche. Durch üppiges Latschenge-
nannten „Klamm“ wand-                                    strüpp kämpften wir uns
ten wir uns den Felsen un-                               in der Folge höher, bis wir   schneidung und eine gut zehn Meter
terhalb des hoch über uns                                schließlich den Grat er-      hohe schwierige Wand, deren Fels je-
befindlichen Felsenfens-                                 reicht hatten. Nach eini-     doch angenehm fest war. Ein gelbwan-
ters zu, mit denen der                                   gen leichten, doch recht      diger Gratturm wird rechts umgangen
Westgrat in seinem unte-                                 ausgesetzten Kletterstel-     und schließlich über unschwierige
ren Teil wandartig ab-                                   len, gab es einen kurzen,     Schrofen und blockige Felsen der Gip-
bricht. Die Wände reichen                                aber sehr schwierigen         fel der Meßnerin erreicht, von dem ein
hier fast bis zur Talsohle                               Grataufschwung, dem           gut markierter Wanderweg einen un-
herab. Nur gut 50 Meter                                  bald die Schlüsselstelle      schwierigen Abstieg nach Tragöß ver-
höher beginnen grasige                                   des gesamten Anstiegs         mittelt.
Felsstufen, über die wir                                 folgte.                          Unsere Kletterroute auf die Meß­
vorerst noch seilfrei klet-                                 Die uns umgebende          nerin, die mit einer Seehöhe von 1835
tern konnten. Schließlich                                Landschaft hatte sich in      m zu den schönsten Aussichtsbergen
gelangten wir in eine Gipfelkreuz auf der Meßnerin.      eine großartige, wildro-      der Hochschwab-Gruppe und damit
Schlucht, die höher oben (Foto: Schlechta)               mantische Szenerie ver-       zur gesamten Steiermark gehört, weist
gewaltige Überhänge auf-                                 wandelt. Rechts gegen         den durchschnittlichen Schwierig-
wies. Wir schlossen uns nun zu zwei        den Klammboden bricht der Grat mit          keitsgrad III auf, wobei einige – teilwei-
Seilschaften zusammen, wobei das           einer hohen und glatten Wand ab, links      se auch recht brüchige – Stellen mit IV
Ehepaar Hartmann die eine, Erich und       dagegen tun sich tiefe Schluchten auf,      zu bewerten sind. Die Wandhöhe kann
ich die zweite Seilschaft bildeten. Un- zwischen denen wild zerrissene Wän-            durchaus mit etwa 600 m angegeben
terhalb der Überhänge kletterten wir       de, bizarre Grate und Kanten in Rich-       werden, womit dieser Anstieg zu den
über ein schmales Plattenband schräg       tung Hochfläche weisen.                     längsten dieses Gebiets zählt.
rechts hinauf, das jedoch bald bei einer                                                  Wenn auch die hier beschriebene
Steilstufe endete, um sich etwa fünf       Genusstour                                  Route sicher nicht zu den „100 Genuss-
Meter höher fortzusetzen. Der Fels war     In schöner, anregender Kletterei ging       klettereien der Alpen“ zählt, wie sie
hier leider feucht, rutschig und von di- es jetzt höher und bald schon erblickte       etwa Walter Pause in seinen Bildbänden,
cken Huflattichblättern bewachsen, ich unter mir das gewaltige Felsenfens-             die in den Sechzigerjahren Bestseller
ein recht unangenehmer Absatz, der         ter. Der Fels wurde nun immer schwie-       gewesen sind, definiert hat, so handelt
sich als mehr gefährlich als schwierig     riger, aber auch brüchiger. An unsiche-     es sich doch um einen ernsten, hochal-
erwies. Die Fortsetzung des Platten- ren Haltepunkten musste ich nun etwa              pinen Anstieg, der den Bergsteiger bei
bandes ließ uns eine Gratkante errei- zwei Meter nach rechts zu einem Fels-            teilweise beachtlicher Ausgesetztheit in
chen. Bald darauf standen wir aber- spalt queren, dem ein sehr schmales,               eine wilde, einsame Landschaft führt,
mals in einer tief eingeschnittenen        gleichfalls sehr brüchiges Gratstück        die auf den Begeher einen nachhaltigen
Schlucht. Die Anstiegsbeschreibung         folgte, das zu einem schlanken Grat-        Eindruck hinterlassen wird.             ❙

      Magazin 5 | 2021                                                                                                             13
Kinderecke
Spielerisch die Natur entdecken

Viktoria: „Weiß jemand von euch, welches Tier auch Bär,
Katze und Affe genannt wird?“ Ratlos sahen wir uns an.
„O. K. noch ein Tipp, im Lateinischen nennt man das
gesuchte Tier mus montis“, erklärte uns der Führer im                                                 Buchtipps
Nationalpark. Da sah ich, wie Maximilian heimlich am
Handy nachschaute. „Murmeltier!“, rief er triumphierend.                                              von Viktoria
„Der Bär ist das Männchen, die Katze das Weibchen und
der Affe das Jungtier.“ „Richtig, und wie alt glaubst Du
kann so ein Murmeltier werden, Herr Google Experte?“ Alle lachten! Doch Maximilian ließ sich
nicht aus der Ruhe bringen. „Mal sehen, das haben wir gleich.“

Pfiffige Pfeifer                                                                                      Mein kleiner Berg
                                                                                                      Vierfarbiges Papp-Bilderbuch

A
                                                                                                      Von Katrin Wiehle
   lpenmurmeltiere lieben die Höhe. Am             „Alle zurück in den Bau!“. Mehrere aufein-         Ab 2 Jahren
   wohlsten fühlen sie sich zwischen 800            anderfolgende Pfiffe heißt, dass sich die         ISBN: 978-3-407-82197-3
und 3000 Höhenmetern, in weiten offenen             Gefahr langsam nähert, wie wandernde              Beltz Verlag
Gebirgslandschaften. Auf der ganzen Welt            Menschen. Naturgemäß sind Murmeltiere
gibt es 14 verschiedene Murmeltierarten,            sehr scheu, in manchen Gegenden haben
das Alpenmurmeltier kommt jedoch nur                sie sich jedoch an die Menschen gewöhnt,
bei uns in Europa vor.                              was euch eine Change gibt, einen Blick auf
   Mit ihren seitlich am Kopf sitzenden Au-         sie zu erhaschen.
gen und ihrem wendigen Hals haben Mur-                 Murmeltiere leben in Großfamilien zu-
meltiere einen guten Überblick, wenn sie            sammen. Zirka 20 Murmeltiere teilen sich
vorsichtig aus ihrem Bau lugen. Ihr Fell ist        ein Gebiet von rund 2,5 Hektar. Gemein-
gelb-braun bis                                                              sam arbeiten sie an
schwarz-braun,                                                              ihrem Bau – der mit       Snöfrid aus dem Wiesental
was ihnen die per-                                                          trockenen Pflanzen        Die ganz und gar unglaubliche
fekte Tarnfarbe auf                                                         gemütlich gepolstert      Rettung aus dem Nordland
den Gebirgswiesen                                                           ist – und vielen Ver-     Ab 4 Jahren
bietet. Entdeckt                                                            bindungs- und             ISBN 978-3-401-71609-1
ihr dennoch eines,                                                          Fluchtgängen. Im          Arena Verlag
werdet ihr über-                                                            Gegensatz zum
rascht sein. Durch                                                          Maulwurf, der knapp
die Entfernung in                                                           unter der Erdoberflä-
den Bergen sehen                                                            che seine Gänge
sie oft klein aus.                                                          gräbt, liegt der Bau
Aber mit ihrer Län-                                                         des Murmeltiers
ge von einem hal-                                                           mehrere Meter unter
ben Meter und ih-                                                           der Erde.
ren 3–5 Kilo-                                                                  Bis zu 10 Kilo-
gramm sind sie                                                              gramm Gras benö-          Der Berg
ganz schön große,                                                                                     Rebecca Gugger, Simon Röthli
                                                                            tigt eine Maulwurf-
schwere Brocken.                                                                                      Ab 4 Jahren
                                                                            Familie, um ihre
                                                                                                      ISBN: 978-3-314-10562-3
   Das Murmeltier gehört zur Familie der            Gänge winterfest zu machen. Ist der Bau
                                                                                                      Nord Süd Verlag
Nagetiere. Mit seinen zwei großen, nach-            fertig, kuscheln sich alle Murmeltiere eng
wachsenden Schneidezähnen knabbert es               zusammen, um von Oktober bis April ihren
mit Vorliebe Wurzeln, Gräser, Blätter und          Winterschlaf zu halten.
Blüten. Es ist ein Pflanzenfresser.                    Kennt ihr Phil, das Murmeltier aus Ame-
   Droht den Murmeltieren Gefahr von ei-            rika? Jedes Jahr, am 2. Februar, sagt es vor-
nem herannahenden Steinadler, Uhu,                  aus, ob es noch winterlich bleibt oder der
Fuchs, Luchs oder Wolf stoßen sie einen            Frühling kommt.
kurzen Pfiff aus, der so viel bedeutet wie,         https://www.youtube.com/watch?v=s8KDcBwuhes

                                                                                                      Buffo, das kleine Bergschaf
 Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena         AutorInnen: Bill Peet,
 ­Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge werden von ihrem 9-jährigen Sohn und ihrem Mann –    Pia Jüngert, Ab 5 Jahren
  der am Land aufgewachsen und Tischler geworden ist – für euch geprüft und ausprobiert. Bewegungs-   ISBN: 978-3-480-23566-7
  tipps und Infos zu ihren Büchern findet ihr unter www.kinderundbewegung.com
                                                                                                      Thienemann Esslinger Verlag

14                                                                                                             Magazin 5 | 2021
Maximilian: Die Führung im Nationalpark war echt interessant, aber ehrlich, am liebsten
                                                           würde ich sofort wieder klettern gehen. Wenn auch ihr Lust bekommen habt, dann schaut
                                                           doch einmal in die Bergwelt, auf die Seiten 74–79. Dort findet ihr alle Informationen zu den
                                                           angebotenen Kletterkursen für Kinder. Ich finde die Möglichkeit, jeden Monat neu einstei-
                                                           gen zu können, besonders praktisch! Denn meistens bin ich, solange es geht, lieber in der
                                                           freien Natur. Sobald das Wetter umschlägt, melde ich mich dann meist in der Halle an.
                                                           Übrigens, unsere heutigen Buchempfehlungen sind zwar eher für die jüngeren unter euch
                                                           gedacht, aber dennoch sehr interessant. Eines hat sogar Reinhold Messner geschrieben.

                     Hoch die
                     Wände                                                                                                      Buchtipps von
                                                                                                                                Maximilian
                     Job Schulkollegen
                         edes Mal, wenn meine
                                       mich fragen,
                         ich heute wieder klettern
                     gehe, muss ich grinsen. Denn
                     klettern ist nicht gleich klet-
                     tern! Was meinen sie denn nun
                     genau?
                        Beim Bouldern zum Beispiel
                     klettert man ohne Sicherung, in geringer           auch einmal nur mit einem Finger anhalten               Gipfelstürmer
                     Höhe, sodass man jederzeit wieder gefahr-          zu können. Zur eigenen Sicherung darf                   Text und Illustrationen:
                     los auf den Boden springen kann. Meistens          man Helm, Seil, Gurte und Karabiner ver-                Pierre Zenzius
                     wird dieser Sport in Hallen betrieben, wo          wenden. Freeclimbing sieht zwar echt toll               B 4 Jahren
                     dicke, weiche Matten am Boden liegen.              aus, ist jedoch nur etwas für Profis!                   ISBN: 978-3-8489-0171-5
                        Beim Alpinklettern dagegen geht es hoch           Eine besondere Art dieses Sports ist das              Aladin Verlag
                     hinauf. Denn der Gipfel ist das Ziel. Hier         Fassadenklettern. Ohne Hilfsmittel und
                     sind Hilfsmittel zur Erlangung des Gipfels         auch ohne eigene Sicherung erklettern
                     erlaubt. Zusätzlich seid ihr durch Helm,           Menschen Häuserfassaden oder Brücken.
                     Seil, Klettergurt und Karabiner für den Fall       Dies sieht zwar echt cool aus, ist aber sehr
                     vor einem Absturz gesichert.                       gefährlich und daher in Österreich auch
                        Beim Freiklettern dagegen ist nicht der         verboten.
                     Gipfel das Ziel, sondern die Überwindung              Eisklettern ist zwar erlaubt, aber nur im
                     einer besonders schwierigen Stelle. Ein            Winter möglich. Mit Steigeisen und Eisbeil
                     Überhang zum Beispiel oder eine glatt auf-         werden gefrorene Wasserfälle erklettert.
                     ragende Felswand. Hilfsmittel zum Bestei-          Gesichert wird wie beim Alpinklettern                   Layla im Reich des
                     gen sind keine erlaubt, Halte- und Tritt-          durch Helm, Seil, Gurte und Karabiner.                  ­Schneekönigs
                     punkte sind nur kleinste Erhebungen an               Na, Lust bekommen? Was würdet ihr                     Autor: Reinhold Messner
                     der Felswand. Hier muss man schon sehr             denn gerne einmal aus­                                  Ab 5 Jahren
                     sportlich sein und viel trainieren, um sich        probieren?                                              ISBN: 978-3-7112-0025-9
                                                                                                             Habt               Verlag Bergwelten
                                                                                                         ihr das Quiz
                                                                                                        gelöst? Dann
                                                                                                    schreibt uns do
                                                                                                                     ch
                                                                                                   redaktion@oe an
                                                                       Lösungswort              Zu gewinnen gi      tk .at.
                                                                                                                 bt
                                                                                                 Buch unserer Bu es je ein
                                                                                                                  chtipps.
                                       Wie warnen sich                                             Vergesst nicht,
                               Murmel­tiere gegenseitig                                                             euer
                                                                                                    Alter anzugebe
                               vor Gefahr? Mit einem …                                                               n.
                                     Wie wird das Jungtier der
                                       Murmeltiere genannt?
                                                                                                                                Everest
Fotos: pixabay.com

                               Wie nennt man die Kletterart in                                                                  Autorin: Sangma Francis
                              geringer Höhe, ohne Sicherung?                                                                    Illustration: Lisk Feng
                                                                                                                                Ab 7 Jahren
                             Womit machen Murmeltiere ihren                                                                     ISBN: 978-3-314-10476-3
                                       Bau winterfest? Mit …
                                                                                                                                NordSüd Verlag AG

                         Magazin 5 | 2021                                                                                                            15
Reportage
 Mountainbike

                                                                                 Wandern und Spazieren sind die mit
                                                                                 Abstand beliebtesten Tätigkeiten im
                                                                                   Wald: 89 Prozent. Jeder Zweite will
                                                                                  sich erholen und die Stille genießen.
                                                                                  13 Prozent sind mit dem Fahrrad im
                                                                                    Wald unterwegs. Das sind doppelt
                                                                                         soviele Menschen als noch vor
                                                                                    wenigen Jahren, hat SORA in einer
                                                                                                    Umfrage erhoben.

Von Meilensteinen F                                                           ünf Jahre ist es her, dass wir uns
                                                                              mit viel Optimismus am Projekt

und Stolpersteinen
                                                                              Shared Trail beteiligt haben. In
                                                                         der ersten Phase des Projekts haben
                                                                         wir alle wie geplant Erfahrungen ge-
                                                                         sammelt. Wir konnten danach vieles
                                                                         deutlich besser einschätzen. Moun-
Corona hat die Natur noch mehr zum Sehnsuchtsort werden lassen.          tainbiken auf Wanderwegen ist inzwi-
Immer mehr Wanderer und Radfahrer sind auf denselben Wegen unter-        schen im Mainstream angekommen
wegs: In der Sektion Klosterneuburg hat man einige Jahre Erfahrung mit   und viele Organisationen und Gemein-
Shared Trails gesammelt, zieht gemischte Bilanz und hat Ideen für eine   den springen auf diesen Trend auf. Ich
                                                                         muss offen gestehen, dass dies aktuell
Zukunft mit fairem Interessenausgleich und Rücksicht auf die Natur.      zu schnell geht und wir in der Weger-
Von Albert Treytl (Obmann ÖTK-Klosterneuburg)                            haltung (von Wanderwegen) dadurch

16                                                                                                    Magazin 5 | 2021
Problemfeld 3 Beseitigung von
                                                                                                                                        ­Schäden
                                                                                                                                        Manche Schäden wären durch regelmä-
                                                                                                                                        ßige Ausbesserungsarbeiten wie etwa
                                                                                                                                        Drainagen handhabbar. Wobei hier der
                                                                                                                                        Erhalt des Charakters Waldweg sehr ar-
                                                                                                                                        beitsintensiv ist und wir uns klar gegen
                                                                                                                                        Planierungen und Verlegungen auf
                                                                                                                                        Forststraßen aussprechen. Dies stellt
                                                                                                                                        die Wegeteams unseres Vereins vor gro-
                                                                                                                                        ße personelle Probleme. Wir sehen hier
                                                                                                                                        die Wegerhalter der MTB-Strecken klar
                                                                                                                                        in der Pflicht, auf Shared Trails zur Er-
                                                                                                                                        haltung beizutragen. Dies geschieht
                                                                                                                                        zwar schon, aber in viel zu geringem
                                                                                                                                        Ausmaß. Wir haben den Eindruck, dass
                                                                                                                                        nur die Errichtung neuer Strecken zählt
                                                                                                                                        und dabei nonchalant ohne Rückfrage
                                                                                                                                        auf die Infrastruktur des ÖTK zurück-
                                                                                                                                        gegriffen wird.
                                                                                                                                        Problemfeld 4 Geringer Interessenaus-
                                                                                                                                        gleich zwischen den Nutzergruppen
                                                                                                                                        Immer mehr Shared Trails entstehen,
                                       Erosion und Sturzgefahr durch herausgerissene lockere Steine nahe dem Hameau.                    ohne dass dies im Vorfeld mit den be-
                                                                                                                                        stehenden Nutzern abgestimmt wird.
                                       vor großen Problemen stehen. Der ex-                   besondere E-Bikes hinterlassen bei        Es entsteht der Eindruck, dass wir nur
                                       treme Anstieg an Radfahrern (und                       feuchten Böden tiefe Spurrillen und       pro forma knapp vor Projektende ge-
                                       auch Wanderern) in den vergangenen                     Glasen mit stehendem Wasser. Zu Fuß       fragt werden. Rechtlich ist zwar nur
                                       eineinhalb Jahren Corona hat aus Sicht                 ein Hindernis, das die Fußgänger zum      die Zustimmung des Grundeigentü-
                                       der Wegerhaltung zu folgenden großen                   Ausweichen zwingt. Leider ist dies aber   mers notwendig, bestehende Nutzer
                                       Problemfeldern geführt.                                ein Teufelskreis. Da die Glasen auch      rechtzeitig einzubinden, ist meiner
                                                                                              Radfahrern nicht gefallen, weichen        Meinung nach aber Pflicht, um eine
                                       Problemfeld 1 Zerstörung der                           diese auf die neue Trittspur aus und      Lösung mit wechselseitiger Akzep­tanz
                                       Wegtrasse durch Erosion                                der Weg verbreitert sich zu einem me-     zu schaffen. Diese dauert aber länger
                                       Während eine geringe Frequenz an                       terbreiten Sumpf.                         und bedingt manchmal auch den
                                       Radfahrern bei der Erhaltung indirekt
                                       unterstützt, indem Bewuchs „nieder-
                                       gefahren“ wird, kommt es bei steigen-
                                       der Nutzung zu Erosion, die jedenfalls
                                       die Umwelt schädigt, aber in steigen-
                                       dem Maße die Wege unpassierbar
                                       macht. Lose oder lockere Steine bedin-
                                       gen gerade bei steilen Wegen eine erns-
                                       te Sturzgefahr. Fast problematischer
                                       sind jedoch Kurven und Serpentinen,
                                       die auf einigen der Shared Trails zu
                                       Steilwandkurven ausgefahren sind, die
                                       von Wanderern nicht mehr normal
                                       passiert werden können. Auch eine
                                       „Reparatur“ ist hier kaum oder nur mit
                                       extremem Aufwand möglich.
                                       Problemfeld 2 Wasserglasen und
Fotos Herbert Steiner, Albert Treytl

                                       „Sümpfe“
                                       Dieses Phänomen tritt eher an flache-
                                       ren Stellen auf und wird in Senken ver-
                                       schärft, in denen das Wasser nicht ab-
                                       fließen kann. Mountainbikes und ins-

                                               Zu Steilwandkurven ausgefahrene Serpentinen
                                                   auf einem Wanderweg – Wanderer müssen
                                                                neben dem Weg ausweichen.

                                            Magazin 5 | 2021                                                                                                                  17
Sie können auch lesen