GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter

Die Seite wird erstellt Kristina Sommer
 
WEITER LESEN
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
01/20                                      09.01.2020

        Falter
        DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR

              GOLDENE
             ZWANZIGER?
            Die Zukunft der Uni Bayreuth
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
Falter
                        WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG!
Du schreibst gern, findest Layout spannend, kannst mit Websites umgehen, hast Lust Anzei-
          gen zu verkaufen oder bist einfach verdammt gut im Fotographieren?
                   Selbst wenn das alles nicht zutrifft, du die Unizeitung
                         aber trotzdem gern mitgestalten möchtest:
      komm vorbei oder schreib uns eine Mail an chefredaktion.falter@gmail.com!

        REDAKTIONSSITZUNG: JEDEN MONTAG 18:00 UHR S94 GW I

                                    WWW.FALTERBT.DE
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
HALLO!
Ein neues Jahr, eine neue Dekade, eine neue Uni? 2019          04   Die Zukunft der Lehre
ist vorbei, die 20er Jahre brechen an und wir wollen                Was verändert die Digitalisierung in
wissen, was sie für die Uni bringen.                                den Hörsälen?

Das ist das Titelthema unseres neuen Heftes. Werden            05   Medizincampus Oberfranken
es goldene Zwanziger sein? Die Jahre zwischen 1920                  Bald kann man in unserer Stadt Hu-
und 1929 sind unter diesem klangvollen Namen in die                 manmedizin studieren.
Geschichte eingegangen. Dabei waren sie alles andere
als angenehm: In Deutschland gab es Umsturzversuche            06   Dystopie | Harmonie
von rechts und links, die Regierungen wechselten im                 Wie sieht die Uni Bayreuth 2120 aus?
Eiltempo, tausende Menschen starben bei politischen
Kämpfen. Dazu kamen soziale Not, Hyperinflation und            07   Nachhaltige Mensa?
die Weltwirtschaftskrise.                                           Ist unser Essen in Sachen Ökologie
                                                                    zukunftsfähig?
Vielleicht aber verlaufen die 2020er Jahre besser. Ob
der Uni Bayreuth eine goldene Zukunft bevorsteht? In           08   Unimeldungen
der Lehre gibt es dank Digitalisierung zumindest keine              Spidermanfäden, Digilabs, Kultur und
Langeweile. Und ab dem Jahr 2021 kommen in Bay-                     Gesellschaft und Nachhaltigkeitsran-
reuth Studierende der Humanmedizin an. Das ständig                  kings.
aktuelle Thema Nachhaltigkeit wird auch in Zukunft
auf der Agenda bleiben: Wie nachhaltig ist denn zum            09   StuPa Bericht
Beispiel die Mensa? Unsere Autorin hat nachgehakt.                  Beschlüsse über Antisemitismus, die
                                                                    Namen Transstudierender und Klausu-
Ansonsten gibt es natürlich auch einen Falter jenseits              renanmeldefristen.
des Titelthemas: Wir bringen die wichtigsten Meldun-
gen vom Campus, berichten aus dem Studierenden-                10   Bayreuth Meldungen
parlament, der Stadt Bayreuth und bieten euch wieder                Neuer Bezirkshaushalt, Obergrenze für
einen Veranstaltungskalender. Außerdem haben wir                    Investitionen, Klimaradl und Frauen-
Martin Schulz mit Fragen gelöchert. Der hat vielleicht              liste.
sogar ein Motto für das neue Jahrzehnt definiert: „Hau
auf den Putz und habe keine Angst!“. Wir können ihm            11   Durch die Blome gesagt
da nur zustimmen und sind gespannt, was die neue De-                Der Überfluss an Wissen und die sie-
kade bringt.                                                        ben freien Künste.

Hoffen wir, dass es nicht so schlecht wird wie beim            12   Interview mit Martin Schulz
letzten Mal. Der Falter wird euch auf jeden Fall erstmal            Der ehemalige Präsident des europäi-
erhalten bleiben – hoffentlich auch bis zum nächsten                schen Parlaments im Gespräch.
Jahrzehnt!
                                                               14   Veranstaltungen
Viel Freude beim Lesen!                                             Die Highlights im Januar.

Paulina Albert & Felix Granzow                                 15   Rätsel | Impressum

                                                                                  Foto und Titelbild: Tilman Klotz
                                                           3
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
Zukunft
                              DIE ZUKUNFT DER LEHRE
    DIE DIGITALISIERUNG SORGT AUCH IN DEN HÖRSÄLEN FÜR VIEL VERÄNDERUNG, PLÖTZLICH SPIELEN DINGE WIE

                    MOOCS, LEARNING ANALYTICS UND VORLESUNGSAUFZEICHNUNGEN EINE ROLLE -

                                     ABER IST DIE UNI BAYREUTH AUF EINEM GUTEN WEG?

          von Alexandra Riester              Daher bewirbt Bayreuth sich für den Bei-      ren. Diese unterstützen die Dozenten bei
                                             tritt auf die Plattform.                      der Digitalisierung ihrer Lehre. Auch

„U      nd nochmal für alle in den
        Betten…“, sagt Prof. Martin
Leschke in das halbleere Audimax. Die
                                             Universitäten wie die Humboldt-Uni-
                                             versität Berlin oder die Ludwig-Maxi-
                                             milians-Universität in München haben
                                                                                           wurde ein Preis für digital unterstütze
                                                                                           Lehre eingeführt. Zudem gibt es laut
                                                                                           Huber Überlegungen sogenannte Le-
Mikroökonomik II-Vorlesung wird auf-         einen guten Ruf. Dieser hat seinen Ur-        arning Analytics einzusetzen. Hat ein
gezeichnet. Denkbar ist, dass manch eine     sprung im hohen Forschungsoutput. Im          Studierender eine Klausur nicht bestan-
Adressatin zu dem Zeitpunkt nicht ein-       CHE-Ranking, für welches Studierende          den, so würde ihm auf cmlife angezeigt
mal in Bayreuth ist. Vielleicht sitzt sie    ihre Universitäten evaluieren, fallen die     werden, welches weitere Vorgehen ihm
in einem Wohnwagen in einer französi-        Ergebnisse für die LMU und die HU je-         empfohlen wird. Jedoch spalten sich die
schen Kleinstadt. Auf die Folien kann sie    doch eher bescheiden aus. Die Humboldt        Meinungen der Studierenden gegenüber
über eLearning zugreifen und wenn sie        Universität erzielte für VWL lediglich        diesem Vorschlag. Mit kleinen Schritten
Glück hat, werden sogar die Übungen          den 15. Platz - Bayreuth den Zweiten.
aufgezeichnet. Nur die Klausuren las-        Auch Professorinnen und Professoren
sen sich nicht zeit- und ortsunabhängig      werden vordergründig an ihren Publika-
schreiben – für diese bleibt der Prüfungs-   tionen gemessen. Die Lehre hat mit ihrer
termin und festgelegter Raum weiterhin       schlechten Reputation im Vergleich zur
notwendig. Trotzdem fragt man sich, ob       Forschung zu kämpfen.
mit der Digitalisierung der Lehre das        Nicht überraschend kam daher der Vor-
herkömmliche Studium zunehmend von           schlag des Wissenschaftsrates, der Bund
einem Fernstudium ersetzt wird.              und Länder in Fragen von Forschung und
Da die Digitalisierung laut dem Vize-Prä-    Hochschulwesen berät. Der Rat plädierte
sident für Lehre und Studierende, Prof.      für die Einführung von Lehrprofessuren.
Dr. Martin Huber, tatsächlich eine Eigen-    Zum einen hätten Forschungsprofesso-
dynamik entfacht, könne man ein solches      ren so mehr Zeit für die Forschung. Zum
Szenario nicht ausschließen. Er kann aus     anderen soll der Masse an Studierenden
Sicht der Professoren nachvollziehen,                                                      Prof. Martin Huber, Vizepräsident für Lehre
                                             das Studium ermöglicht werden. Für Hu-        und Studierende Foto: Pressestelle Uni
wenn diese - überqualifiziert für das re-    ber hat der Vorschlag jedoch seine Pro-       Bayreuth
petitive Halten von Erstsemester-Veran-      bleme: Man sich laut Huber im Klaren
staltungen – das einmalige Aufzeichnen       sein, dass „die Universität dadurch im
der Grundvorlesungen begrüßen würden.        Kern zerstört wird“. Schließlich stellt sie   tastet die Uni Bayreuth sich an die Digi-
Solchen Überlegungen steht jedoch viel       das Bindeglied zwischen Forschung und         talisierung heran.
im Weg: die Kosten, der bürokratische        Lehre dar. Jener, der zu einem Thema          Man muss laut Huber jedoch bedenken,
Aufwand und etliche Fragen. Würden           forscht, soll sein Wissen den Studieren-      dass die Hochschule die sogenannte Di-
die Videos der breiten Öffentlichkeit zu     den vermitteln.                               gitale Studierendenakte schon fast gänz-
Verfügung gestellt oder können mögli-        In dieser Beziehung setzt nach dem Vi-        lich umgesetzt hat (genauso wie cmLife,
cherweise die Lehrvideos anderer Unis        zepräsidenten die Studienstruktur den         einen digitalen Stundenplan und Campus
übernommen werden? Das Format von            Rahmen. So war diese vor der Bologna-         Online).
Online-Lehrvideos gewinnt mit der Ent-       reform viel freier. Erst die Modularisie-     Aus seiner Sicht steht die Universität
stehung von Bildungsplattformen zuneh-       rung des Studiums und die Einführung          Bayreuth im deutschlandweiten Ver-
mend an Bedeutung.                           studienbegleitender Prüfungen erzwang         gleich deshalb überdurchschnittlich gut
Eine der bekanntesten Bildungsplattfor-      Kommunikation unter den verschiede-           da. Nichtsdestotrotz gingen universitäre
men heißt EdX. Dort laden weltweit re-       nen Lehrstühlen. Die Strukturierung hel-      Veränderungen langsamer voran als ge-
nommierte Universitäten wie Berkeley,        fe Studierenden, sich komplexere Inhalte      sellschaftliche. Der Druck von Studie-
Harvard oder das MIT sogenannte moocs        leichter anzueignen. Die Vermittlung von      renden sei dabei das beste Mittel, Ver-
– massive open online courses - hoch. Da     Wissen wird verbessert.                       änderungen herbeizuführen. Doch dürfe
jeder Kurs nur einmal besetzt werden         In den letzten zwanzig Jahren hat sich        die Digitalisierung sich nicht lediglich
kann, stehen die Universitäten zueinan-      vieles verändert: die Struktur des Stu-       auf eine Reproduktion des Status Quo
der in Konkurrenz. Durch die Zusage          diums, die Entstehung von Online-Bil-         – nur dieses Mal online - beschränken.
für einen Platz wird somit international     dungsplattformen und das Aufzeichnen          Stets müsse nach der Sinnhaftigkeit ge-
Wirkung erzeugt, um die besten Studie-       von Vorlesungen.                              fragt werden - auch, wann persönliches
renden anzuwerben. „Wir sind nicht die       Was ist nun mit der Zukunft der Lehre?        Aufeinandertreffen geboten ist und wann
Hauptstadt. Es braucht einen Anlass,         Die Uni initiiert Projekte, wie zum Bei-      dieses durch effektivere Methoden er-
nach Bayreuth zu kommen“, sagt Huber.        spiel die Ausbildung von zehn E-Tuto-         setzt werden könne.

                                                                 4
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
Zukunft
            NEU: MEDIZINSTUDIUM IN BAYREUTH
            ZUM WINTERSEMESTER 2021/22 WERDEN DIE ERSTEN ANGEHENDEN ÄRZTINNEN UND ÄRZTE AM

                                                       KLINIKUM ERWARTET

           von Kathrin Gruber

W       as bislang in Oberfranken nicht
        möglich war, geht nun doch: ein
Studium der Humanmedizin an einer
staatlichen Universität. Seit 2017 gab es
erste Planungen, im Februar 2019 dann
die finale Zustimmung der bayerischen
Staatsregierung     zum      Medizincam-
pus Oberfranken. Zusammen mit der
Friedrich-Alexander-Universität Erlan-
gen-Nürnberg (FAU) gibt es nunmehr
auch in Bayreuth den Studiengang Hu-
manmedizin.
Der vorklinische Teil des Studiums wäh-
                                             Das Klinikum Bayreuth an der Preuschwitzer Straße Foto: Klinikum Bayreuth GmbH
rend der ersten vier Semester wird an
der FAU stattfinden. Dort gibt es bereits    hen: „Mit den Profilprofessuren stärken       wird der Bedarf an neuen Hausärzten
eine bestehende medizinische Fakultät        wir die medizinnahe Forschung an der          dadurch steigen, insbesondere im länd-
und damit die notwendige Infrastruktur.      Universität Bayreuth, bieten den Studie-      lichen Raum.
Für den klinischen Teil der Ausbildung       renden des Medizincampus Oberfranken          Auf politischer Ebene wird deshalb um
werden die Studierenden dann nach            ein forschungsfreundliches Umfeld und         Lösungen gerungen. So sollen in Bay-
Bayreuth wechseln. Am Klinikum wer-          intensivieren unsere Forschungszusam-         ern ab dem Wintersemester 2020/2021
den sie konkrete Einblicke in klinische      menarbeit mit der Universität Erlan-          bis zu 5,8 Prozent der Studienplätze
Fächer wie Chirurgie oder Innere Medi-       gen-Nürnberg. Dies hat einen direkten         der Humanmedizin im Rahmen einer
zin bekommen und Praxiskenntnisse er-        Nutzen für Patientinnen und Patienten         Landarzt-Quote vergeben werden. Min-
werben. Die ersten 55 Studierenden des       aus Oberfranken und weit darüber hin-         destens zehn Jahre sollen die Mediziner
neuen Studienganges haben in diesem          aus“, so Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident   nach ihrem Abschluss verpflichtet sein,
Wintersemester bereits ihr Studium an        der Universität Bayreuth in einer Presse-     als Hausarzt im ländlichen Raum zu ar-
der FAU begonnen. Zum Wintersemester         mitteilung über die Zustimmung des Ka-        beiten. Auch andere Anreize, etwa finan-
2021/2022 kommen sie dann ans Klini-         binetts zum Medizincampus.                    zielle Förderung während des Studiums
kum Bayreuth. Vor dem Wechsel bekom-         Dass das Gesundheitssystem in Deutsch-        oder Zuschüsse zur Praxisgründung im
men die angehenden Medizinerinnen            land dringender Reformen bedarf, ist          Gegenzug für einige Jahre Tätigkeit als
und Mediziner im Rahmen von Prakti-          keine neue Erkenntnis. Dies betrifft nicht    Landarzt gibt es bereits. In den kommen-
ka am Klinikum schon die Möglichkeit,        nur den Pflegebereich, sondern auch die       den Jahren sollen zudem circa 2.100 zu-
ihren zukünftigen Studienort kennenzu-       Ärzteversorgung. Besonders in länd-           sätzliche Medizinstudienplätze in Bayern
lernen. Bis 2026 soll der Vollausbau des     lichen Bereichen und in ärmeren Stadt-        geschaffen werden. Hiervon entfallen 600
Medizincampus Oberfranken erreicht           teilen droht eine zunehmende Unterver-        auf den Studiengang Humanmedizin Er-
sein. Planmäßig werden dann rund 600         sorgung an Ärzten. Diese Entwicklung          langen-Nürnberg/Bayreuth.
angehende Ärztinnen und Ärzte ein-           zeigt sich auch in Oberfranken: Bereits       Durch die neue Möglichkeit eines Medi-
geschrieben und 400 davon in Bayreuth        jetzt gehören die Landkreise Bamberg,         zinstudiums und die zusätzlichen Profil-
sein.                                        Bayreuth und Coburg zu den Gebieten           professuren soll der Gesundheits- und
Bis zum Start der klinischen Ausbildung      mit der bundesweit geringsten Anzahl          Wirtschaftsstandort Bayreuth gestärkt
gibt es in Bayreuth noch viel zu tun. Zwar   an niedergelassenen Ärzten pro Ein-           werden. Damit und durch die Prognose,
ist das Klinikum seit 1984 schon Lehr-       wohner. Kritisch ist zudem, dass es in        dass viele der Studierenden nach ihrem
krankenhaus der FAU, weitere bauliche        Deutschland laut der Kassenärztlichen         Abschluss in Oberfranken bleiben wer-
und infrastrukturelle Maßnahmen sind         Bundesvereinigung zu wenig Allgemein-         den, soll der ärztlichen Unterversorgung
dennoch erforderlich. Einerseits wird zu-    mediziner gibt. Auswirkung hat das auf        im ländlichen Bereich in der Region ent-
sätzliches Personal und ein Lehrgebäude      die zur Verfügung stehenden Hausärzte.        gegengewirkt werden. Expertinnen und
benötigt. Zudem ist der Aufbau einer         Nach der Bedarfsplanung der Kassen-           Experten anderer Universitätskliniken
eigenen Forschungsinfrastruktur not-         ärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ist      aus dem In- und Ausland halten die Pla-
wendig, um eine akademisch geprägte          der Bedarf an Hausärzten in Bayern in-        nungen und Ziele zum Medizincampus
Kultur am Klinikum zu etablieren. Dafür      klusive Oberfranken momentan grund-           Oberfranken für realistisch. Allerdings
sollen auch neue Profilprofessuren, etwa     sätzlich gedeckt. Allerdings liegt deren      wird es laut ihnen etwa zehn Jahre dau-
im Bereich Digital Health/Big Data und       Durchschnittsalter laut KVB bereits bei       ern, bis sich die gewünschten Effekte in
vor allem für Allgemeinmedizin entste-       55,3 Jahren. In den kommenden Jahren          Oberfranken zeigen werden.

                                                                 5
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
zukunft

                                DYSTOPIE | HARMONIE
  GLOSSE WIE SIEHT DIE UNI BAYREUTH IN 100 JAHREN AUS? UNSERE AUTOREN HABEN SICH GEDANKEN
  GEMACHT UND ZWEI SZENARIEN ENTWORFEN - NATÜRLICH HOCHSERIÖS UND ABSOLUT VERLÄSSLICH

           von Eva Kirchner und Benedikt von Heinz

         Fieberträume eines Progressiven                                     Fieberträume eines Konservativen

Bayreuth 2120: Die Verwirrungen der geteilten Meinungen              Bayreuth 2120: Die Verwirrungen der geteilten Meinungen
des vorangegangenen Jahrhunderts sind überwunden. Die                des vorangegangenen Jahrhunderts sind überwunden. Die
Universität Bayreuth ist fest in konservativer Hand.                 Hochschule ist fest in progressiver Hand.
Linda, eine der wenigen verbliebenen KuWis, stellt fluchend          Bei Bedarf versammelt sich das Zukunftsforum, um die Ho-
fest, dass der Fahrradständer an der Mensa-Bushaltestelle            mogenität der Studierendenschaft und Harmonie am Cam-
einem weiteren Parkplatz gewichen ist. Nach dem Ausbau               pus zu garantieren. Dabei wird man bei jeglichen Anzeichen
der RW wurde das GWII schnell zum Parkhaus umfunktio-                „nicht-zukunftsfähiger Mentalitäten“ konsequent exmatriku-
niert. Die Stellplätze, die anstelle des ÖBG geschaffen wur-         liert.
den, reichten nicht aus. Hektisch überlegt Linda, wo sie ihr         Justus, einer der letzten RWler, erhebt sich von einer Bank
Fahrrad sonst ansperren könnte, da es kaum erlaubte Abstell-         vor dem NWII. Nichts deutet darauf hin, dass es hier früher
flächen für Fahrräder gibt. Ein Vorstoß, um „Incentives zu           Parkplätze gab. Während der großen Harmonisierung wurden
setzen“, getreu dem Motto: „Motorisierter Individualverkehr          alle Autos vom Campus verbannt. Seitdem muss er jeden Tag
bedeutet Freiheit!“                                                  20 Kilometer mit dem Fahrrad zur Uni fahren.
Aus der Mensa rauschen ihr die Klänge von Neo-Volksmu-               Er seufzt tief. Reflexartig sieht er sich um, ob jemand diesen
sik entgegen. Es ist wie immer bayerische Woche und die              subversiven Laut mitbekommen hat. Dann entspannt sich sei-
Bier-Pipeline von Maisel‘s zum Campus läuft auf Hochtou-             ne Haltung.
ren. Sie sieht bereits, wie zwei Mitarbeiter der Campus-Exe-         Heute ist schließlich sowieso der Tag seines Prozesses vor
kutive sie ins Auge fassen und ihre Promilletester entsichern.       dem Zukunftsform. Justus hat Tierleid getragen: die Leder-
Reflexartig greift sie in ihre Bauchtasche und stürzt zwei           handschuhe seines Großvaters. Ob dies jetzt sein letzter Gang
Klopfer herunter. Zufrieden nicken die beiden und wenden             über den Campus sein wird?
sich ab.                                                             Seine erste Station ist die Mensa. Vor der ZB erinnert ein
Tiefe Furchen ziehen sich über Lindas Stirn. Eigentlich woll-        Rußfleck an die jüngste Entchauvinisierung der Bibliothek.
te sie so nüchtern wie nur irgend möglich bleiben. Heute ist         An der Kasse muss er drei Tassen bezahlen. Eine für sich und
nämlich der Tag ihres Duells. Da sie sich auf ein Stipendium         zwei für weniger privilegierte Studierende. Die Mensa bietet
beworben hat, muss sie im Auswahlverfahren einen Mitbe-              nur noch containertes Essen an. Natürlich vegan, nachhaltig
werber im Fechten schlagen.                                          und fair gehandelt. Als er sich gedanklich verabschiedet (die
Zuerst macht sie sich aber zum Glashaus auf, um weiteren             Grünkern-Bratlinge auf Quinoa-Salat waren nicht übel), fällt
Kontrollen der Campus-Exekutive zu entgehen.                         sein Blick auf ein überdimensionales Banner: „Wer Hinweise
Die KuWi-Studierenden dort diskutieren hitzig, aber sie müs-         auf Harmoniegefährdung liefern kann, erhält Gutscheine für
sen dicht gedrängt beieinandersitzen. Der Wind pfeift durch          drei Early-Bird-Yogastunden!“
das offene Dach. Seit 60 Jahren konnte das Glashaus nicht            Auf dem Weg nach draußen empfangen ihn Trommelklän-
renoviert werden – wegen bürokratischer Hindernisse. Die             ge. Im GWI wird wie immer die Diversität des afrikanischen
Schanklizenz ist ebenfalls weg, der Kaffeebetrieb eingestellt.       Kontinents zelebriert.
Linda grüßt freundlich in die Runde, aber die anderen grun-          Justus setzt seinen Gang fort. Aus Sentimentalität schaut er
zen bestenfalls zurück. Bewerber auf Stipendien sind Profi-          beim ehemaligen ÖBG vorbei. Der wurde inzwischen der in-
teure des menschenverachtenden Systems und müssen ge-                digenen Bevölkerung übergeben.
ächtet werden.                                                       Und dann steht er auch schon vor dem Gebäudekomplex, der
Enttäuscht lässt sie den Kopf sinken und trottet zur RW. Dort        einst seine Fakultät beherbergte. Seit der großen Harmonisie-
sitzt die Verbindung, die ihr Stipendium bezahlen wird. Vor          rung handelt es sich um ein autonomes Zentrum. Eine Hin-
dem RW-Gebäude hängen riesige Plakate. Glückliche Men-               weistafel erinnert an die Verbrechen an Gleichheit und Nach-
schen: Die Männer im Anzug, die Frauen im Business-Kleid             haltigkeit, die hier früher verherrlicht und gepredigt wurden.
mit Perlenkette. Sie zeigen meterlange lächelnde Zahnreihen.         Bis Vernunft eingekehrt ist.
Im Hintergrund ein Einfamilienhaus mit grauem Steingarten.           Schließlich schlagen die Trommeln aus dem GWI drei Mal.
Vor dem RW-Eingang stehen Baumattrappen aus Pappma-                  Die volle Stunde ist gekommen und er tritt seinen Gang zum
schee. Der letzte echte Baum in Bayreuth fiel lange vor Lin-         Rondell an.
das Geburt.                                                          Er wird 20 Minuten Zeit bekommen, um sich vor seinen
Das Oberhaupt der Verbindung begleitet sie zum Rondell.              Kommilitonen zu rechtfertigen. Ihm fällt nur ein, dass er die
Eine johlende Menge wartet bereits auf den Beginn des                Lederschuhe seines Großvaters lieber tragen würde, als sie
Spektakels. Linda blickt in die getriebenen Augen ihres Ge-          wegzuwerfen. Aber ob das eine zukunftsfähige Mentalität ist,
genübers. Dann zieht sie ihren Degen.                                können nur die Richter sagen.

                                                                 6
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
zukunft

       NACHGEHALTEN: WIE NACHHALTIG IST
               UNSERE MENSA?
 MAN IST JA BEKANNTLICH WAS MAN ISST. WAS GENAU IN DEN MENSAGERICHTEN STECKT, WO DIE ZUTA-
      TEN HERKOMMEN UND WIE NACHHALTIG DAS ALLES IST, WEISS ABER KAUM JEMAND AN DER UNI.

            von Eva Manegold                 werks Oberfranken, Dieter Wolf, stellt      heißt: Das Angebot orientiert sich ak-
                                             auch klar: „Das Obst und Gemüse be-         tuell nur an der Nachfrage. Das Essen
Ob ein schneller Snack in der Cafeteria      zieht die Mensa jetzt schon häufig re-      wird für die Studierenden zwar subven-
oder ausgedehnte Prokrastination beim        gional über den Landwirtschaftsverband      tioniert, ansonsten muss die Mensa aller-
Essen im Frischraum - in der Mensa ver-      Knoblauchsland. Die Kartoffeln stam-        dings trotzdem quasi wie ein klassisches
bringen wir viele unserer Pausen, manch-     men aus der Gegend von Speichersdorf;       Wirtschaftsunternehmen arbeiten. Das
mal länger als geplant und als eigentlich    wenn es Wild gibt, kommt das ebenfalls      suggeriert auf den ersten Blick, dass der
gut wäre. Wir kaufen Tagesgerichte,          aus der Region.“                            einzelne Studierende ganz allein für das
Schokoriegel und Kaffee, wir wiegen          Ganz anders allerdings beim normalen        Angebot dort verantwortlich ist.
Nudelgerichte und Salate; kurz: wir kon-     Fleisch. Aus finanziellen Gründen wird      Dominik Möst, StuPa-Abgeordneter für
sumieren. Und dieser Konsum hat Aus-         dieses von Großzulieferern bezogen, da      die Jusos, glaubt, dass beide Seiten in
wirkungen. Deshalb liegt es nicht fern,      kann das Schwein dann auch mal irgend-      der Pflicht sind: „Es kommt auf ein ver-
dass auch die Mensa und die Cafeteria in     wo aus Massentierhaltung außerhalb          antwortungsvolles Konsumverhalten der
das Nachhaltigkeitskonzept der Univer-       Deutschlands kommen. Dieter Wolf sagt       Studierenden als Kunden an.“ Allerdings
sität Bayreuth integriert werden.            dazu: „Die Bereitschaft der Mensabeleg-     müsse für dieses Verhalten auch eine
Die Grüne Hochschulgruppe (GHG) und          schaft, höherwertiges Fleisch anzubieten,   fördernde und unterstützende Ausgangs-
Green Campus fordern in diesem vor al-       ist vorhanden“. Allerdings macht er auch    situation existieren, bei der Mensa wäre
lem mehr FairTrade und mehr Bio-Pro-         deutlich, dass dafür erst die Hochschul-    das seiner Meinung nach „eine ausge-
dukte und ein ausgeglicheneres Angebot       leitung ein eindeutiges Signal aussenden    glichenere Angebotsvielfalt an vegetari-
an vegetarischen und Fleischgerichten.       und ein höheres Budget ansetzen müsste.     schen und veganen Gerichten, vor allem
Leon Mauermann (GHG) als Mensabe-            Ebenfalls hilfreich wäre es, eine zusätz-   in der Hauptmensa, womit erst einmal
auftragter des StuPa denkt zum Beispiel      liche Personalstelle zu schaffen, welche    das Studentenwerk Oberfranken in der
an einen Antrag, zukünftig Eier aus Frei-    sich um eine stärkere Transparenz auf       Verantwortung wäre.“ Und man dürfe
landhaltung, statt aus Bodenhaltung in       der Website bezüglich der Nährwerte der     sich dabei natürlich nicht einreden, dass
der Mensa zu verwenden. Aber auch an-        Gerichte und der Herkunft der Zutaten       Veränderungen hin zu mehr Qualität und
dere Hochschulgruppen sind beim The-         kümmert, sagt er. Ersteres wird mit der     Nachhaltigkeit, je nachdem wie stark
ma Nachhaltigkeit engagiert: So wird         Einführung des sogenannten Nutri-Sco-       sich die Ausgaben des Mensabetriebs
zum Beispiel die Juso Hochschulgruppe        res zum kommenden Sommersemester            erhöhen, nicht auch mit gewissen Preis-
im Januar im StuPa einen Antrag anbrin-      bereits umgesetzt. Dieser vermittelt mit-   erhöhungen für die Studierenden einher-
gen, den Plastikverbrauch der Mensa zu       hilfe eines farbigen Ampelsystems, wel-     gehen. Diese Meinung teilt er auch mit
reduzieren.                                  che Nährwertqualität das Essen hat, und     Leon von der Grünen Hochschulgruppe.
In Bayreuth gibt es ungefähr 13.000 Stu-     soll so helfen, gesunde und nachhaltige     Insgesamt reiche es aber laut Dominik
dierende, es gehen also täglich mehr als     Entscheidungen zu treffen. Generell soll-   nicht, sich auf die Freiwilligkeit der
4000 Portionen in der Mensa über die         te jedoch das Ziel sein, sowohl über die    Studierenden zu verlassen. Stattdessen
Theke, über die verschiedenen Auto-          Lebensmittelherkunft und als auch über      braucht es zukunftsgerichtete Impulse
maten und Kaffeebars verteilt fließen        Umwelt, Gesundheit und Tier- und Men-       vom Studentenwerk, die Unterstützung
hunderte Liter Kaffee. Bei solchen Grö-      schenwohl zu informieren.                   der Hochschulleitung - und trotzdem
ßendimensionen können selbst kleine          Gleichzeitig betont Herr Wolf aber: „Der    auch die Studierenden, die diese Impulse
Änderungen einiges bewirken. Gleich-         Mensabetrieb sieht sich selbst eindeutig    durch nachhaltige Konsumentscheidun-
zeitig haben Universitäten auch Vorrei-      ohne direkten Erziehungsauftrag.“ Das       gen dann täglich in die Tat umsetzen.
terrollen innerhalb der Gesellschaft - was
bei ihnen umgesetzt wird, findet den Weg
auch leichter in die Kommune oder in
den Alltag der Menschen.
Die Mensa der Universität Bayreuth be-
müht sich schon seit einigen Jahren um
diverse nachhaltige Maßnahmen: Es gibt
vermehrt vegan und vegetarisch belegte
Brötchen, der Kaffee ist FairTrade-zer-
tifiziert und in der Mitte des aktuellen
Semesters wurde das Mehrwegbecher-
system mit Bechern aus 100 Prozent re-
cyclebarem Bio-PE eingeführt.
Der Mensabeauftragte des Studenten-
                                                                                                         Foto: Wikimedia / El Grafo

                                                                7
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
Meldungen
                                              UNIVERSITÄT

                                                                                                                 Foto: Paul Healy

   Einweihung des „DigiLabs“                Stefan Leible und der Bayerische Wissen-    Aufgabe der Schulen.
                                            schaftsminister Bernd Sibler eröffneten     Ins Leben gerufen wurden die DigiLabs
Update für die Lehre: Ab sofort sollen      am 18. Dezember mit einer Erstbesichti-     vom Kompetenzzentrum für digitales
vier Räume die Lehramtsstudierende auf      gung die Räumlichkeiten im AI-Gebäu-        Lehren und Lernen.
die Schule der Zukunft vorbereiten. In      de. Sibler, der in seinem Impulsvortrag     Lehramtsstudierende aller Fakultäten
den sogenannten „DigiLabs“ – Digita-        scherzhaft das „Ende der Kreidezeit“        können Kurse im DigiLab als Grundla-
len Laboren also – lernen die zukünfti-     verkündete, sprach sich für den Einsatz     genveranstaltung besuchen. Auch Schul-
gen Lehrerinnen und Lehrer, wie digitale    digitaler Technologien im Unterricht aus.   klassen sollen künftig im Rahmen von
Hilfsmittel im Unterricht eingesetzt wer-   Die Fähigkeit zu stärken, digitale Medien   Exkursionen in den Laboren empfangen
den können. Universitätspräsident Prof.     „selbstbewusst zu beherrschen“, sei auch    werden.

   Überarbeitung des Studien-                    Entwicklung von neuen                  Uni im Nachhaltigkeits-Ranking
   gangs „Kultur und Gesell-                        Polymerfasern                                erfolgreich
         schaft“ (KuG)
                                            Endlich: Fasern so dünn und leistungs-      Die Universität Bayreuth gehört zu den
Am 15. Januar wird es anlässlich einer      stark wie die Fäden von Spiderman und       umweltfreundlichsten Hochschulen welt-
Änderung des KuG-Studiengangs eine          das auch ganz ohne Spinnenbiss.             weit. Zumindest legt das ein Ranking
Vollversammlung aller Studierenden          Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas     der Universitas Indonesia nahe. Im „UI
und Dozierenden geben. Den Studieren-       Greiner entwickelten Forscher der Uni-      GreenMetric Ranking“ belegte Bayreuth
den soll damit die Möglichkeit gegeben      versität Bayreuth in Zusammenarbeit mit     den 26. von insgesamt 780 Plätzen.
werden, Anregungen, Kritik und Verbes-      einem internationalen Forschungsteam        Die Ergebnisse basieren dabei auf einer
serungsvorschläge zu äußern. Aufgrund       Polymerfasern. Bei diesen Fasern handelt    Online-Umfrage, die die Universitäten
der Gestaltung des Modulplans und der       es sich um kleine Teilchen, die zu Makro-   selbst ausfüllten.
vielfältigen Fächerkombinationen kam        molekülen verkettet sind.                   Bewertet wurde in sechs Kategorien:
es bisher immer wieder zu Schwierig-        Die wesentlichen Eigenschaften sind eine    Energienutzung, Wasserverbrauch, Mobi-
keiten bei der Planung des Studiums. Ein    sehr hohe Belastbarkeit und ein sehr ge-    lität, Lehre und Forschung, Universitäts-
Grund dafür sind Überschneidungen von       ringes Gewicht. In verschiedene Indus-      gelände sowie Umgang mit Abfällen. Vor
Pflichtveranstaltungen und die Beschrän-    triebranchen, in der Medizin und in der     allem in den letzten beiden Bereichen er-
kung des Angebots auf das Sommer- oder      wissenschaftlichen Forschung ist dieses     zielte unsere Hochschule hohe Punktzah-
Wintersemester. Die Möglichkeit, zwei       neue Material sehr gefragt.                 len. Im Energiebereich war die Leistung
von neun Fächern in Kombination zu stu-     Konkret eignen sich Polymerfasern als       dagegen eher mäßig. Innerhalb Deutsch-
dieren gestaltet sich in der Praxis wegen   technische Bauteile, die hohen Belas-       lands gelang der dritte Platz. Die umwelt-
fehlender Abstimmung zwischen den Fä-       tungen ausgesetzte sind, sowie in der       freundlichste Hochschule des Landes ist
chern schwierig.                            Textilindustrie, der Medizintechnik, im     der Umwelt-Campus Birkenfeld, eine
Die Versammlung findet am 15.01.2019        Automobilbau, und der Luft- und Raum-       Außenstelle der Hochschule Trier, die
im S 58 im RW I von 12-14 Uhr statt.        fahrtindustrie.                             weltweit auf Platz 6 lag.

                                                                8
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
stupa bericht
                                             IST LUISA DA?
WIE KANN MAN SEXUELLE BELÄSTIGUNG AUF PARTYS VERHINDERN? SOLLTE DAS STUPA SICH VOM BDS DISTANZIE-

          REN? UND WIE GEHT DIE UNI BAYREUTH IN ZUKUNFT MIT DEN NAMEN TRANSSTUDIERENDER UM?

           von Paulina Albert                veraltet und macht Transsexuellen das        gestimmt, sich von der Gruppierung zu
                                             Leben unnötig schwer. Auch Transstu-         distanzieren und Kooperation auszu-

D     ie letzte Sitzung der Dekade: Das
      StuPa verabschiedet sich aus dem
Jahr 2019 mit Beschlüssen zu Klausuren-
                                             dierende betrifft das Gesetz: Auf Studie-
                                             rendenausweisen bleibt der alte Name
                                             länger stehen als oft gewollt, was Proble-
                                                                                          schließen. Im StuPa der Uni Bayreuth
                                                                                          führt der Antrag zu Verunsicherung: Es
                                                                                          sei „kritisch, Bewegungen auszuschlie-
fristen, der Namensänderung Transstu-        me bei Alltäglichen Situationen hervor-      ßen, von denen die meisten in diesem
dierender, Antisemitismus sowie einem        ruft. Deshalb schlagen der AK Queer          Raum keine Ahnung haben“, sagt David
Vorschlag gegen sexuelle Belästigung.        und die Juso Hochschulgruppe in einem        Muff (Fachschaft MPI). „Ich sage nicht,
                                             Antrag vor, die Namensänderung auf           dass der BDS nicht antisemitisch ist, ich
Anmeldefristen Klausuren Sieben Tage         Studierendenausweisen zu ermöglichen,        sage nur, dass wir das hier nicht entschei-
vor der Klausur muss man an- oder eben       falls ein Ergänzungsausweis der Deut-        den können.“
abgemeldet sein, um teilzunehmen oder        schen Gesellschaft für Transidentität und    Es wird der Antrag gestellt, den ersten
nicht. Was schon viele dazu bewegt hat,      Intersexualität vorliegt. Das könne Zeit-    Teil des ursprünglichen Antrags, näm-
sich trotz bester Gesundheit krankschrei-    räume vermeiden, „in denen Betroffene        lich die Begrüßung des Beschlusses der
ben zu lassen, um eine Klausur, für die      im Umfeld geoutet sind und sich mit          Rektorenkonferenz, zu streichen, da er
man sich nicht ausreichend vorbereiten       ihrem neuen Namen vorstellen, aber die       zu allgemeinpolitisch sei. Kurz darauf
konnte, nicht mitschreiben zu müssen.        Behörden mit dem alten Namen in Kon-         folgt der Antrag, auch den zweiten Teil,
Das will das StuPa ändern: Marius Hörst      takt sind.“, erklärt Finn Zajewski (AK       also die klare Distanzierung vom BDS,
(Grüne Hochschulgruppe, Sprecherrat          Queer). Der Antrag wird einstimmig an-       zu streichen. Die Änderungen werden
Wissenschaft, Lehre und Studium) stellt      genommen.                                    angenommen, die ersten zwei Punkte
im Namen des erweiterten Sprecherrats                                                     des ursprünglichen Antrags gestrichen.
einen Antrag vor, der einstimmig ange-       Antisemitismus Es folgt ein Antrag           Die restlichen Punkte des Antrags, unter
nommen wird: Die An- und Abmeldefrist        Hand in Hand mit der Erwartung ange-         anderem eine engere Kooperation mit is-
soll von sieben auf drei Tage verkürzt       nommen zu werden: Antisemitismus und         raelischen Partnerhochschulen, die stär-
werden, solange die Anzahl der Prü-          der BDS-Bewegung (Boycott, Divest-           kere Einbindung des Thema Antisemitis-
fungsversuche im jeweiligen Studien-         ment and Sanctions) soll entschieden ent-    mus in die Lehre und die Ausarbeitung
gang begrenzt ist. So soll Studierenden      gegengetreten werden. Die Bewegung,          eines Aktionstags gegen Antisemitismus
geholfen werden und ein Großteil der         eine transnationale Kampagne, die den        werden angenommen.
Verwaltungsarbeit, der durch die Ent-        Staat Israel politisch und wirtschaftlich
schuldigung durch Attest entsteht, weg-      isolieren will, um politische Verände-
fallen.                                      rungen in Bezug auf die Lage der paläs-
                                             tinensischen Bevölkerung zu erreichen,
Sexuelle Belästigung Die Gleichstel-         wird von vielen Seiten als antisemitisch
lungsbeauftragte des StuPa, Lisa-Marie       und grundsätzlich antizionistisch einge-
Brüning (Jusos), stellt „Ist Luisa da?“      ordnet. Bei der Hochschulrektorenkon-
vor. Luisa ist kein abwesendes Stu-          ferenz sowie im Bundestag wurde dafür
Pa-Mitglied, sondern ein Hilferuf. „Ist
Luisa da?“ soll Opfern sexueller Belästi-
gung bei Partys helfen, sich an Securities
und Barangestellte zu wenden, ohne sich
weiter in Gefahr zu bringen. So kann die
Situation möglichst schnell entschärft
werden. Die Fachschaften und Hoch-           Der Ergänzungsausweis kann bei
                                             der Deutschen Gesellschaft für
schulgruppen stimmen dem Konzept zu          Transidentität und Intersexuali-
und wollen es, sofern möglich, auf den       tät beantragt werden. Mit diesem
kommenden Fachschaftspartys umset-           sollen Transstudierende in Zukunft
                                             den Namen auf ihren Studierenden-
zen.                                         ausweisen ändern können.
                                             Illustration: Paulina Albert
Transstudierenden-Antrag Seit 1980
gibt es in Deutschland ein Gesetz, das
besagt, dass Transmänner und -frauen
drei Jahre lang einem inneren Zwang
ausgesetzt sein müssen, einem anderen
Geschlecht zuzugehören, bevor sie ihren
Namen ändern lassen dürfen. Das ist
                                                                 9
GOLDENE ZWANZIGER? Die Zukunft der Uni Bayreuth - DIE ZEITUNG FÜR CAMPUSKULTUR - Falter
Meldungen

                                                 BAYREUTH
                                                                                           Bezirk Oberfranken beschließt
                                                                                           neuen Haushalt
                                                                                           100 Prozent Zustimmung für den
                                                                                           neuen Haushalt: Einstimmig haben
                                                                                           die Mitglieder des Bezirksrates An-
                                                                                           fang Dezember die Finanzplanung
                                                                                           für das Jahr 2020 verabschiedet.
                                                                                           442 Millionen Euro will der Bezirk Ober-
                                                                                           franken dieses Jahr ausgeben. Der aller-
                                                                                           größte Teil des Geldes wird dabei für So-
                                                                                           ziales verwendet. So werden zum Beispiel
                                                                                           Leistungen für Behinderte finanziert oder
                                                                                           Kliniken unterhalten. „Wir bleiben ein
                                                                                           verlässlicher Partner für Menschen, die
                                                                                           unsere Hilfe brauchen“, erklärte Bezirks-
                                                                                           tagspräsident Henry Schramm (Bild: Mit-
                                                                                           te) laut einer Pressemitteilung. 94 Prozent
                                                                                           der Mittel oder rund 400 Millionen Euro
                                                                                           werden im sozialen Bereich verwendet.
                                                                                           Der Rest des Geldes fließt in freiwillige
                                                                                           Leistungen, vor allem für Kultur. So er-
                                                                                           halten zum Beispiel die Bayreuther Fest-
                                                                                           spiele einen jährlichen Zuschuss von
                                                                                           413.000 Euro.
                                                                Foto: Bezirk Oberfranken

Stadtrat begrenzt Soll-Investi-                   Lastenräder ausleihen:                   Frauenliste will mehr Gleichbe-
            tionen                           Initiative „Klimaradl“ startet in                       rechtigung
                                                         Bayreuth
25 Millionen Euro: So viel Geld soll der                                                   Geschlechterparität im Stadtrat. Diesem
neue Haushalt der Stadt Bayreuth maxi-       Lastenfahrräder werden in Deutschland         Ziel will die neue Frauenliste bei der
mal für Investitionen vorsehen. Das be-      zunehmend beliebter. Für Unternehmer          Stadtratswahl näherkommen.
schloss der Stadtrat in seiner Sitzung vom   bieten sie eine Alternative zum Liefer-       „Wir sind eine Gruppe von Frauen, die
18. Dezember.                                wagen und werden inzwischen offiziell         sich zusammengetan haben, weil wir fest-
Die 25 Millionen Euro bedeuten eine          von der Bundesregierung gefördert.            stellen mussten, dass im Stadtrat nur neun
deutliche Veränderung. 2019 waren noch       Damit auch Bürgerinnen und Bürger ein         Frauen vertreten sind – im 21. Jahrhun-
fast 78 Millionen für Investitionen einge-   solches Rad nutzen können, für die sich       dert“, sagte Tina Karimi-Krause im Inter-
plant.                                       der Kauf langfristig nicht lohnt, gibt es     view mit dem Bayreuther Tagblatt. Sie
Gestellt wurde der Antrag von CSU, SPD,      seit dem 14. Dezember in Bayreuth Las-        selbst steht auf Listenplatz zwei, auf dem
FDP und den Wählervereinigungen „Jun-        tenfahrrad-Sharing.                           ersten Platz findet sich Nina Hellbach. Ge-
ges Bayreuth“ und „Die Unabhängigen“.        Die Privatinitiative „Klimaradl“ hat ein      meinsam mit ihren 20 Mitkandidatinnen
Sparen wollen die Stadträte dabei nicht      Transportfahrrad mit Elektromotor an-         fordern sie unter anderem eine verbindli-
unbedingt: Vielmehr bemängelten sie          geschafft. Die Idee dazu hatten drei St.      che Frauenquote von 50% im Stadtrat und
laut einem Bericht des Nordbayerischen       Georgener. Zehn Monate dauerte es von         bei den Spitzen der Stadtverwaltung. Au-
Kuriers, dass die Stadt die geplanten In-    der ersten Infoveranstaltung bis zum          ßerdem im Wahlprogramm: bezahlbarer
vestitionen in den vergangenen Jahren gar    Startschuss.                                  Wohnraum, eine ökologischere Stadt und
nicht umsetzen konnte. Allein schon, weil    Jetzt kann das E-Bike an der Bern-            die Gemeinwohlorientierung der kommu-
Mitarbeiter fehlten. 2018 zum Beispiel       ecker Straße ausgeliehen werden. Vor-         nalen Wirtschaftsbetriebe.
standen Soll-Investitionen von fast 63       her muss allerdings eine Registrierung        Ob die Bürgerinnen und Bürger am Ende
Millionen Ist-Ausgaben von 27 Millionen      auf der Website der Initiative erfolgen       auch über die Liste abstimmen können, ist
gegenüber.                                   und eine Einweisung absolviert werden.        aber noch nicht sicher. Um zugelassen zu
FDP-Stadtrat      und     Oberbürgermeis-    Gegen einen regelmäßigen Jahresbeitrag        werden, benötigen die Frauen bis zum 3.
ter-kandidat Thomas Hacker schrieb des-      von 24 Euro können Studierende dann das       Februar 340 Unterstützer, die im Rathaus
halb auf Facebook von bisherigen „leeren     Fahrrad nutzen. Für Gruppen gibt es ei-       ihre Unterschrift abgeben. Bisher sind
Versprechungen“ der OB. Bayreuth brau-       nen Rabatt. Ohne Ermäßigung zahlt man         aber nur 28 Unterschriften gesammelt
che „seriöse Finanzpolitik“.                 48 Euro pro Person pro Jahr.                  worden.

                                                                10
kolumne

                                             DURCH DIE BLOME GESAGT

                                  70 000 FREIE KÜNSTE
                                              Menschheit als Ganzes jede Minute neu              kein Ausweg, sondern nur Symptom des
                                              herausfindet.                                      Problems. Ein Problem, das eine Lösung
                                              Der Markt hat längst zynische Lösungen             fordert.
                                              für dieses Problem entwickelt. Blinklist,          In frühen europäischen Universitäten
                                              Instaread und StoryShots sind Apps, die            musste jeder Student, bevor er eines der
                                              einem die essenziellen Erkenntnisse ver-           Hauptfächer studieren konnte, zunächst
                                              schiedener Sachbücher in 15-20 minüti-             die „Artistenfakultät“ absolvieren: sie-
                                              gen Vorträgen mundgerecht serviert. Per-           ben Fächer, die eine Art Grundstudium
                                              fekt für den Weg zur Arbeit, die Pause in          darstellten - die Septem Artes Liberalis.
                                              der Bib-Session oder um den Besuch im              Die damals gelehrten Fächer sind heu-
                                              Fitnesscenter zu einem Rundumschlag                te sicherlich nicht mehr wichtig genug,
                                              zu machen. Wissensfilterung für eine               um die Basis allen Studierens zu bilden

„D       er Letzte Mann, Der Alles Wuss-
         te“, ist ein Buch über einen Uni-
versalgelehrten aus dem 17. Jahrhundert,
                                              überfordernde Welt.
                                              Ich empfinde dieses Angebot als legiti-
                                              mes und interessantes Geschäftsmodell,
                                                                                                 (Wer hat Bock auf ein Grammatik-Stu-
                                                                                                 dium?). Die Idee bleibt jedoch effektiv.
                                                                                                 Ein Studium der Allgemeinbildung, dem
namens Athanasius Kircher, der in allen       doch die Idee, dass man damit konzent-             eigentlichen Studium vorangestellt, wür-
erdenklichen Disziplinen gearbeitet hat.      rierte Lektüre ersetzen kann, ist verquert.        de Verständnis zwischen den Fakultäten
Ich finde diesen Buchtitel großartig und      Dazu braucht es mehr Zeit. Für wirk-               fördern und Interdisziplinarität begünsti-
fühle mich oft von ihm herausgefordert.       liches Verständnis muss man sich daher             gen. Zudem würden Studenten nach ei-
Doch wieso kann man mit solcher Sicher-       heute entscheiden, was, von dieser Flut            nem solchen Studium Generale wohl in-
heit sagen, dass er der Letzte war, der je    an verfügbarem Wissen, man sich genau              formiertere Entscheidungen treffen, was
alles gewusst haben wird? Die Antwort         aneignen möchte. Auch die Universitäts-            sie wirklich studieren wollen. Vielleicht
ist so einfach wie vorhersehbar: Es ist zu    kurse spezialisieren sich zunehmends.              wäre es dann vorbei mit Rechtswissen-
viel Wissen geworden.                         Denn nicht nur das Wissen als Ganzes               schaftlern, die bei der Idee an ein Ethno-
In den letzten Jahren hat sich viel getan.    überfordert neuerdings. Das tat es wohl            logie-Studium kichern, mit Philosophen,
Wissensschaffung und -austausch haben         schon seit Athanasius Kircher. Auch ein-           die den Realitätsbezug verlieren und Na-
sich beschleunigt, Wissenschaftler aus        zelne Disziplinen werden zunehmend                 turwissenschaftlern, die technologischen
aller Welt kooperieren auf einem noch         komplexer und anspruchsvoller und                  Fortschritt mit gesellschaftlichem ver-
nie dagewesenen Niveau. Unser Blick           hindern so den eifrigen Studiosus daran,           wechseln.
auf Kultur und damit die Gewichtung           auch einmal über den Tellerrand seiner             Ich halte es für erstrebenswert, wenn
von Wissen ist pluralistischer gewor-         Fakultät hinauszugucken. Das universi-             Studenten ihr Fach nach ihren eigenen
den. Geschichtsinteressierte finden heute     täre System, ausgelegt auf effektive Ver-          Passionen wählen und nicht nach einer
nicht nur europäische und angloamerika-       mittlung des Wahlfaches, kreiert damit             einseitigen Marktlogik, die vieles aus-
niche Geschichte vor, sondern die Anna-       akademische Blasen, die einander zu-               lässt, indem sie zum Beispiel ihre eige-
len tausender Völker als gleichberechtigt     nehmend fremd werden. Vielen scheint               ne Freiheit als gegeben ansieht. Denn
danebengestellt - ein Versuch, sie vor der    die Lösung dieses Dilemmas das Abwen-              10.000 IT-Absolventen sind schön und
Auslöschung durch den Eurozentrismus          den von den verkopften Geisteswissen-              gut, doch wenn die Frage aufkommt, wa-
zu retten. Wissen fragmentiert, Wissen        schaften hin zu pragmatischen Studien,             rum die Demokratie in der Krise steckt,
explodiert und Wissen wächst uns über         wie Naturwissenschaften, VWL oder                  dann reicht es leider nicht sie aus- und
den Kopf. Niemand hat die Zeit, allei-        Informatik, die von der Gesellschaft laut-         wieder anzuschalten. Trotzdem hilft auch
ne alles zu lesen und zu lernen, was die      stark nachgefragt werden. Das ist jedoch           nicht Philosophie alleine.

             Hüttengaudi
             im Saunaparadies
             Samstag, 25. Januar,
             14 bis 23 Uhr
            www.therme-obernsees.de               An der Therme 1    95490 Mistelgau-Obernsees   Tel.: 09206/99300-0

                                                                    11
interview
        „HAU AUF DEN PUTZ UND HABE KEINE
                                                     ANGST“
MARTIN SCHULZ IM INTERVIEW ÜBER POLITISCHE SOZIALISATION, DEN ALLTAG EINES BERUFSPOLITIKERS
                                            UND PERSÖNLICHE RÜCKSCHLAGE

 von Alexandra Riester, Moritz Brucher      Wie kann man das beschreiben?                  Dazu gehört auch Härte. Dazu gehört vor
         und Valentin Wagner                Das kann man nicht beschreiben. Das            allen Dingen, und das ist fast das Här-
                                            muss man erleben. Meine Mitarbeiter er-        teste, dass Niederlagen öffentlich und

F   ünf Jahre lang war er Präsident des
    Europäischen Parlaments, insgesamt
23 Jahre als Europaabgeordneter tätig.
                                            leben den Arbeitsalltag. Die fragen sich
                                            nach einer gewissen Zeit, ob sie noch
                                            normal im Kopf sind. Tage fangen sehr
                                                                                           für jeden sichtbar sind. Das bleibt nicht
                                                                                           privat.
                                                                                           Das heißt: nicht nur, dass du sozusagen
Wohl kein anderer deutscher Politiker       früh an, weil die Prägung der Debatte          die Mappe vollgehauen kriegst. Sondern
wird so sehr über seinen Einsatz für die    mit der Morgenpresse, dem Morgenradio          das ist dann auch für jeden Mann, jede
EU wahrgenommen wie Martin Schulz.          oder dem Deutschlandfunk beginnt. Das          Frau im ganzen Land sichtbar. Das ist
Auch an der Uni Bayreuth spricht er         heißt, du bist schon früh gefordert.           manchmal schwierig wegzustecken.
über Europa. Schulz hielt im Dezember       Das beschleunigt sich übrigens immer
die Weihnachtsvorlesung mit dem Titel:      mehr, je mehr Medien es gibt. Insbeson-        Hat sich das verändert? Glauben sie
„Was ist uns der Frieden wert? Deutsch-     dere die sozialen Netzwerke zwingen            es ist schlimmer geworden? Das alles
land und Europa in einer schwierigen        dich, rund um die Uhr erreichbar zu sein.      öffentlich geworden ist und man sehr
Zeit“. Vorher stand er dem Falter 15 Mi-    Der Tag beginnt früh und er endet spät.        persönlich attackiert wird.
nuten lang Rede und Antwort.                Berufspolitiker verbringen ihren regulä-       Ja. Unsere digitale Welt führt dazu, dass
                                            ren Arbeitstag mit Politik. In der Politik     es eine Entprivatisierung des Privaten
Falter: Sie sind ja schon mit 17 der        sind aber ganz viele Menschen ehren-           gibt. Dass Leute nicht mehr sicher sein
SPD beigetreten. Warum so früh und          amtlich engagiert. Die triffst du dann erst    können, wenn sie irgendeine Bemerkung
warum die SPD?                              am Abend oder am Wochenende auf ei-            in einem sozialen Netzwerk machen,
Martin Schulz: Ich stamme aus einem         nem Parteitag beispielsweise. Das heißt,       dass sie damit nicht möglicherweise in
sehr politischen Elternhaus. Meine El-      dass ein Berufspolitiker faktisch kein         einen Shitstorm geraten können. Das hät-
tern waren hochgradig politisierte Leute.   Wochenende hat. Daher bist du rund um          te es früher so nicht gegeben.
Meine Mutter war Mitbegründerin des         die Uhr im Einsatz.                            Jetzt kannst du dir ausrechnen, wenn du
CDU-Ortverbandes Würselen und mein                                                         eine öffentliche Person bist, dann ist das
Vater war das elfte Kind eines Berg-        Wie viel Freizeit haben sie etwa in der        potenziert, dann ist der Shitstorm nicht
manns aus dem Saarland. Unter repu-         Woche?                                         einer von 20 Leuten, die dir schreiben
blikanischen Bedingungen hätten mei-        Es kommt darauf an. Man ist als Ab-            „Was bist du denn für ein Esel?“, son-
ne Eltern, glaube ich, nicht geheiratet.    geordneter auf der anderen Seite schon         dern von Millionen, die das sehen und
Sie kamen aus ganz unterschiedlichen        Herr seines Kalenders. Du kannst auch          ihren Schmutz, ihre Häme unter Deck-
Schichten. Mein Vater wurde als Soldat      Zeiten einbauen, in denen du dann pri-         namen über andere Leute ausschütten.
im Haus meiner Großeltern mütterlicher-     vat bist, aber die sind gering. Familiär ist   Das erlebe ich jeden Tag. An mir geht
seits einquartiert. So hat man sich dann    das immer ein Problem. Meine Familie,          das vorbei, aber ich kenne Kolleginnen
in einer Diktatur ohne Parteien kennen      meine Frau und meine Kinder haben viel         und Kollegen, denen das richtig unter die
gelernt.                                    Verzicht geübt. Zu meinen Gunsten.             Haut geht.
Nach dem Krieg ist jeder seiner poli-                                                      Wenn man sich mal anschaut was zum
tischen Haltung gefolgt: meine Mutter       Sie mussten in ihrer Karriere auch             Beispiel die Kollegin Renate Künast von
als rheinische Christdemokratin, mein       immer wieder mit Rückschlägen um-              den Grünen sich auch noch von einem
Vater als Sozialdemokrat. Bei so einem      gehen. Welcher ist aus ihrer Sicht der         Gericht sagen lassen muss. Was sie als
Elternpaar und fünf älteren politisierten   schlimmste Rückschlag gewesen und              Person an öffentlicher Verleumdung
Geschwistern, der 68er Bewegung und         wie geht man mit so etwas um?                  hinzunehmen hat. [Anmerkung: Schulz
der Zeit von Willy Brandt, dem damali-      Es ist immer schwer zu bewerten, was           spielt auf ein Urteil des Landgerichts
gen Bundeskanzler, der eine Art Identi-     der schlimmste Rückschlag war. Aber            Berlin im September 2019 an, nachdem
fikationsfigur für das moderne Deutsch-     das Gefühl, von den eigenen Leuten ver-        Bezeichnungen wie „Stück Scheiße“ und
land war, gab es viele Gründe, warum ich    raten zu werden, ist in meinem politi-         „Drecksfotze“ in sozialen Netzwerken
mich so früh engagiert habe.                schen Leben das Bitterste.                     für Künast keine Beleidigung darstellen]
                                            Wie geht man damit um? Menschen                Das ist ein Witz. Dass solche brutalen,
Da Sie so engagiert sind, fragten wir       sind halt wie sie sind. Und wer sich als       rücksichtslosen Beleidigungen, die ehr-
uns, wie der durchschnittliche Alltag       Politiker in den öffentlichen Raum be-         abschneiderischer Natur sind, von einem
eines Berufspolitikers aussieht bzw.        gibt, muss damit rechnen, dass nicht die       Gericht akzeptiert werden mit der Be-
Haben Sie eine Art von Alltag?              Gesetzmäßigkeiten des Privatlebens gel-        gründung: Du bist halt eine Person des
Nein.                                       ten, sondern die des öffentlichen Lebens.      öffentlichen Lebens.

                                                                 12
interview
                                                                                           Martin Schulz wurde 1955 in der
                                                                                           Nähe von Aachen geboren - direkt im
                                                                                           deutsch-belgisch-niederländischen Län-
                                                                                           derdreieck. Er ist ausgebildeter Buch-
                                                                                           händler, betrieb sein eigenes Geschäft
                                                                                           und wurde mit 31 Jahren zum Bürger-
                                                                                           meister seiner Heimatstadt Würselen.
                                                                                           1994 wurde er Mitglied im europäischen
                                                                                           Parlament. Acht Jahre lang war er Vor-
                                                                                           sitzender der sozialistischen Fraktion.
                                                                                           2012 wählten ihn die Abgeordneten
                                                                                           zum Präsidenten des EU-Parlaments.
                                                                                           Ein Amt, das er nach seiner Wiederwahl
                                                                                           2014 bis 2017 bekleidete.
                                                                                           Danach wechselte er in die Bundespoli-
                                                                                           tik, wurde Parteivorsitzender der SPD,
                                                                                           trat als Kanzlerkandidat an und verlor.
                                                                                           Die SPD bekam nur 20,5% der Stimmen
                                                                                           - das schlechteste Ergebnis seit 1890.
                                                                                           Entgegen früherer Versprechen strebte
                                                                                           er danach das Amt des Außenministers
                                                                                           in der neuen Großen Koalition an und
                                                                                           musste deshalb vom Parteivorsitz zu-
                                                                                           rücktreten. Heute ist Schulz „nur“ Bun-
                                                                                           destagsabgeordneter und stellvertreten-
                                                                                           des Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
                                                                                           sowie im Ausschuss für EU- Angelege-
Martin Schulz bei der Weihnachtsvorlesung letzten Dezember Foto: Peter Kolb                heiten.

Ich habe so ein Urteil auch schon hinneh-     Das ist eine Kindersendung. Der Tobi         die jungen Leute jetzt rebellieren und in
men müssen, nicht in dieser Dramatik,         macht Erklärvideos und checkt für Kin-       der EU bleiben wollen. Wir werden wo-
aber ein Gericht hat bei einer Klage, die     der Fakten. Die haben mich angerufen,        möglich die pro-europäischste junge bri-
ich gegen eine Verleumdung eingereicht        er würde gerne mal den politischen All-      tische Generation bekommen, die wir je
habe, auch festgestellt: Du bist eine reale   tag erleben. Dann sitzen wir beide da und    hatten, zum Zeitpunkt des Austritts. Dies
Person der Zeitgeschichte und deshalb         ich esse Kantinenessen des Bundestags        ist auch so ein Paradoxon. Aber Boris
musst du das hinnehmen.                       zu Mittag, in Mitnehmschachteln. [ruft       Johnson, der Hauptpropagandist dieser
                                              aus:] Shitstorm! Wie kann einer, der mal     Lügen, ist jetzt Premierminister. War-
Würden Sie sagen, da sie langjährige          Kanzler werden wollte, aus Pappschach-       um? Wir leben in einer Welt, in der die
Politikerfahrung haben, dass sich der         teln essen? Plastik! Dabei verwendet der     Reduzierung von politisch komplexen
politische Diskurs auch verschärft hat        Bundestag Schachteln aus recyceltem          Themen auf ein einziges Thema, verbun-
in den letzten Jahren oder war das his-       Material, die dann auch wieder recycelt      den mit einem Sündenbock, funktioniert.
torisch schon immer so?                       werden. Du bist vor nichts sicher. Das       Das hat auch zum Brexit geführt. Was
Es hat sich verschärft. Es hat sich da-       entprivatisiert dich, das ist schon anders   könnt ihr jungen Leute da tun? Gegen-
durch verschärft, dadurch dass dieses         geworden als früher.                         bewegungen formen. Ich finde es hoch
Ausgestelltsein, diese Exponiertheit, ein-                                                 interessant, was gerade in Italien abläuft.
fach durch die digitale Welt dramatisch       Die heutige Weihnachtsvorlesung              In Italien gibt es die Bewegung der Sar-
zugenommen hat. Berufspolitiker hat-          dreht sich um den Frieden und die            dinen, mit einem konstruktiven, werte-
ten schon früher kein Privatleben, aber       schwierigen Zeiten die Europa gerade         orientierten Flashmob. Das kann man
es gab bestimmte Schutzräume. Das ist         erlebt. Gerade haben sich die Briten         auch in Deutschland selber organisieren.
schon durch die Boulevardisierung der         dazu entschieden, die EU zu verlassen.       Ihr müsst was machen!
Presse, wie beispielsweise Paparazzi, die     Wie sehen sie die zunehmende antieu-
einen nachts verfolgen, ein Stück we-         ropäische Haltung? Beziehungsweise           Was würden Sie uns jungen Leuten
niger geworden. Aber mit den sozialen         was können junge Leute darauf ant-           mit auf den Weg geben?
Netzwerken hat das zugenommen. Ich            worten?                                      [Schulz zeigt auf ein Foto an der Wand,
mach es mal praktisch: Ich sitze in einer     Ich glaube, der Brexit ist das Resultat      auf dem unter anderem Gerhard Schrö-
Pommesbude, nichts ahnend, und da fo-         eines zynischen Kampagnenfeldzugs            der zu sehen ist] Ich hab da eben ein
tografiert mich einer, wie ich Currywurst     voller Lügen. Er ist auch das Resultat der   Foto mit Gerhard Schröder gesehen, da
esse. Dann habe ich einen Shitstorm, dass     Wahlenthaltung junger Leute. Circa 75%       in der Mitte steht er. Der Schröder hatte
ich Schweinefleisch essen würde oder          der Unter-30-jährigen Briten haben für       die Angewohnheit auf SPD-Parteitagen
mich ungesund ernähren würde. Oder ein        Remain gestimmt, aber kaum mehr als          Heinrich Heine zu zitieren: „Schlage die
konkretes Erlebnis: Ich habe eine Sen-        30% sind wählen gegangen. Katastrophe!       Trommel und fürchte dich nicht!“. Also
dung mit Checker Tobi aufgenommen.            Was übrigens nebenbei dazu führt, dass       hau auf den Putz und habe keine Angst.

                                                                 13
Veranstaltungen

               VERANSTALTUNGEN JANUAR 2020
                               MAISEL´S WEISSE FUSSBALL MASTERS
                               21. JANUAR | 10:00 UHR | SPIELHALLE DER UNIVERSITÄT
                               Im diesjährigen Hauptturnier des Hallenmasters an der Universität kämpfen
                               zwölf Teams um den begehrten Pokal. Gespielt wird im Modus fünf gegen fünf.
                               Die Organisatoren des Turniers sind Studierende der Sportökonomie, es spielen
                               aber natürlich Teams aus verschiedensten Fakultäten mit. Außerdem werden über
                               die Facebook-Seite des Turniers noch Freiwillige gesucht.

                               DEBATTE ZUR OBERBÜRGERMEISTERWAHL
                               06. FEBRUAR | UHRZEIT TBA | H15
                               Wie schon bei der Europawahl organsiert das Studierendenparlament auch
                               für die Kommunalwahl eine Debatte mit den Oberbürgermeister-Kandidaten.
                               Darunter natürlich solche von den klassischen Parteien wie CSU, SPD, Grü-
                               nen und FDP, aber auch aus drei Wählervereinigungen: „Bayreuther Gemein-
                               schaft“, „Die Unabhängigen“ und „Junges Bayreuth“.

                               PRÄSIDENTEN-HOUSE
                               07. FEBRUAR | 22:30 UHR | GLASHAUS
                               Wie zum Ende jedes Wintersemesters tritt Uni-Präsident Leible als DJ President
                               im Glashaus auf, um House aufzulegen. Diesmal wird er dabei von seinem Sohn
                               unterstützt. Außerdem dabei sind DJ Höfig und DJ Handklang. Tickets gibt es für
                               4€ an der Abendkasse.

  Neustart: Nordpol w/Hovr,               AfriKaleidoskop                          2040- Wir retten die Welt
  Gauner, Modkavate                       15. Januar | 17:00 Uhr                   18. Januar | 17:00 Uhr & 19. Janu-
  10. Januar | 22:30 Uhr                  Reichshof                                ar | 17:00 Uhr
  Glashaus                                Der Cluster Africa Multiple zeigt in     Iwalewahaus
  Mit Techno-Musik laden drei DJs im      Kooperation mit Kino ist Programm        Kino ist Programm zeigt den Doku-
  Glashaus zum Tanzen ein. Karten gibt    drei Filme mit Bezug zu Afrika. Das      mentarfilm über Lösungsansätze für
  es für 6€ an der Abendkasse.            Ticket für alle drei Filme kostet 10€.   den Klimawandel. Tickets gibt es an
                                                                                   der Tageskasse für 5€.

  Call From Space                         The Farewell                             Soziologisches Kolloquium: Vor-
  18. Januar | 22:00 Uhr                  18. Januar | 20:00 Uhr & 19. Januar      moderne und moderne Einstel-
  Glashaus                                | 19:00 Uhr                              lungen zu Gewalt
  Das Kollektiv Call From Space aus       Iwalewahaus                              21. Januar | 18:00 Uhr Glashaus
  Fulda bespielt das Glashaus unter an-   Kino ist Programm präsentiert ein        Jan Phillip Reemtsma, Soziologe und
  derem mit Techno und House. Tickets     Familiendrama, dass zwischen Ost         Gründer des Hamburger Instituts für
  kosten 5€ an der Abendkasse.            und West spielt.                         Sozialforschung, spricht über Gewalt.
                                          Tageskasse 5€.                           Eintritt frei.

  Medi Bayreuth vs. EWE Baskets           Junge Meisterpianisten der HfM           Bayreuth Tigers vs. Heilbronner
  Oldenburg                               Würzburg                                 Falken
  26. Januar | 15:00 Uhr                  29. Januar | 19:30 Uhr                   07. Februar | 20:00 Uhr
  Oberfrankenhalle                        Steingraeber Kammermusiksaal             Kunsteisstadion Bayreuth
  Das Bayreuther Team will gegen das      Mehrere junge Talente möchten ihr        In der DEL2 versuchen die Bayreu-
  Team aus dem Norden punkten. Stu-       Können am Klavier unter Beweis stel-     ther Tigers ihr Heimspiel zu gewin-
  dententickets gibt es online für 5€.    len. Studententickets gibt es für 5€.    nen. Karten gibt es ab 14€.

                                                          14
Sie können auch lesen