Treffpunkt? Ettlingen! - Stadt Ettlingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 8 Ettlingen Donnerstag, 25. Februar 2016 Shopping-Sonntag & Autosalon 6.März 13-18 Uhr Treffpunkt? Ettlingen!
2 Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Öffentliche Sitzung Städtebauliche Entwicklung des Quartiers des Verwaltungs- zwischen Durlacher- und Adolf-Kolpingstraße ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses ist am Dienstag, 01.03.2016, 17:30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen. Hierzu wird die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Nachberufung in den Senioren- beirat - Herstellung des Einverneh- mens durch den Verwaltungs- ausschuss - Entscheidung 2. Citymarketing Ettlingen - Ettlinger Modell und entspre- chende Personalstelle Citymanager/in - Vorberatung 3. Sonstige Bekanntgaben - ohne Vorlage 4. Anfragen der Gemeinderäte - ohne Vorlage In welche Richtung das Quartier zwi- Rahmenplan skizziert zunächst „nur“ die Die Tagesordnung und die dazuge- schen der Durlacher- und der Adolf- städtebaulichen Planungs- und Entwick- hörigen Vorlagen für diese Sitzung Kolping-Straße gehen soll, darüber hat lungsmöglichkeiten, dafür hat das Pla- finden Sie im Internet unter der Gemeinderat auf seiner Sitzung ver- nungsamt zwei Varianten erarbeitet und www.ettlingen.de. gangenen Mittwoch einstimmig bei einer dabei auch die nördlich angrenzenden gez. Enthaltung sein Votum abgegeben. An- privaten Flächen überplant, auch wenn Johannes Arnold lass dieses rund 1,7 Hektar große Ge- es dort aktuell keine Veränderungen gibt. Oberbürgermeister viert unter die Lupe zu nehmen, war zum Der Rahmenplan ist ein Strukturkonzept, einen der erhöhte Sanierungsbedarf der das Hinweise zur Definition von wichti- genossenschaftlichen Bestandsgebäude gen Raumkanten, zur Orientierung der Jahreshaupt- und zum anderen die auslaufenden Erb- pachtverträge in den kommenden zehn Gebäude, zur Baukörpergliederung, zur Anbindug des Plangebietes an das vor- versammlung der Jahren. Die Überlegungen von Alba und handene Erschließungs- und Freiraum- Baugemeinschaft gehen dahin, nach- system. Die architektonische Qualität Gesamtwehr dem für die aktuelle Mieterschaft gute soll über ein konkurrierendes Entwurfs- Die Jahreshauptversammlung der Ge- Alternativen gefunden sind, den jewei- verfahren mit der Auswahl des besten samtwehr Ettlingen findet am 18. März ligen Gebäudebestand zurückzubauen Planungsansatzes gewährleistet werden. um 19 Uhr in der Waldsaumhalle Ober- und die Flächen einer neuen baulichen Neben Wohnraum sollen Flächen für die weier statt. Davor werden die beiden Entwicklung zuzuführen. Versorgung des Gebietes geschaffen Mannschaftstransportwagen für Ettlin- Da davon die Hälfte der Fläche betroffen werden. Die Erschließung folgt unver- genweier und Oberweier durch Ober- wäre und sich die bauliche Prägung des ändert wie bisher. Parkplätze sollen in bürgermeister Arnold übergeben. Gebietes nachhaltig verändern würde, gab Tiefgaragen untergebracht werden. Tagesordnung es bereits einen Abstimmungstermin mit Die Entwicklung des Quartiers kann über- 1. Begrüßung Kommandant Martin Knaus den beiden Genossenschaften und den dies in mehreren Bebauungsabschnitten 2. Totengedenken Feuerwehrpfarrer Eigentümern eines Gärtnereigrundstücks, erfolgen. Die Genossenschaft entmietet Alfred Pummer um die Möglichkeit einer abgestimmten derzeit den Bestand dort. An der Durlacher 3. Berichte Projektentwicklung und die Nutzung von Straße sollen kurz- bis mittelfristig neue Kommandant Martin Knaus Synergien vorzudiskutieren. Der bauliche Gebäude die alten ersetzen. Nachgeord- Stadtjugendfeuerwehrwartin Bestand wurde über den nicht qualifizier- net könnten auch die neuen Häuser der Simone Speck ten Bebauungsplan „Durlacher-, Kolping-, Alba realisiert werden. Die vom Gemein- Leiter der Altersabteilung Steigenhohlstraße, Friedhofsvorplatz“ von derat zur Weiterbearbeitung empfohlene Klaus Schosser 1958 planungsrechtlich gesichert. Sprich Konzeptvariante wird mit den Baugenos- Notfallseelsorge Martin Gerhardt die Baufluchten werden im Wesentlichen senschaften und dem Gärtnereibesitzern Kassenverwalter Stefan Wild festgelegt und die Geschossigkeit regelt. abgestimmt. Aufbauend auf dem städ- Aussprache zu den Berichten Die Art der Nutzung wird nicht weiter kon- tebaulichen Rahmenplan soll für die zu Kassenprüfbericht Bertold Bahr kretisiert. entwickelnden Grundstücke ein konkur- Entlastung des Kommandanten Um für die Zukunft eine geordnete städ- rierendes Entwurfsverfahren durchgeführt Thomas Speck tebauliche Entwicklung im Quartier pla- werden, um Entwürfe für eine Neubebau- Wahlen Martin Knaus nungsrechtlich zu sichern, soll für den ung mit signifikantem Erscheinungsbild zu Kassenprüfer Bereich ein Bebauungsplan aufgestellt erhalten. Mindestens fünf Planungsbüros Ehrungen Martin Knaus werden. Dazu sollen jedoch im Vorfeld sollen zur Teilnahme aufgefordert werden. 4. Grußworte OB Johannes Arnold grundsätzlich die städtebaulichen und Die Auslobung und Durchführung liegt in 5. Anträge und Verschiedenes architektonischen Ziele geklärt werden, den Händen des Planungsamtes und am (Anträge sind bis spätestens 11. März da dieses Viertel an einem der zentralen konkurrienden Entwurfsverfahren wird der 2016 an den Kommandanten zu richten) Stadteingänge liegt. Der städtebauliche Gemeinderat durch Vertreter beteiligt.
Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 3 19. Landes-Musik-Festival am 9. Juli in Ettlingen Öffentliche Sitzung Marktplatz und Rosengarten werden zu des Ausschusses für KlangRäumen Umwelt und Technik Die nächste öffentliche Sitzung des Da, wo sonst „Wir freuen uns als kleine Stadt Aus- Ausschusses für Umwelt und Technik nur das Rau- richter solch einer Landesveranstaltung ist am Mittwoch, 02.03.2016, schen der Alb, zu sein“, hob Dr. Determann heraus und 17:30 Uhr, im Bürgersaal das Glucksen erinnerte an die erst kürzlich in Ettlingen des Rathauses Ettlingen. eines Brun- stattgefundenen Landes-Kinder- und Ju- Hierzu wird die Bevölkerung herzlich nens oder gendliteraturtage. Ettlingen könne selbst eingeladen. der Albtäler- auf eine reiche Musiklandschaft blicken, Tagesordnung Sommerwind von einer großen Musikschule bis hin 1. Sanierungsgebiet "Schloss Ettlin- für eine je ei- zu 28 Musik- und Gesangvereine, mit gen", Erweiterung 3, Postareal gene Melodie denen wir außergewöhnliche Konzep- - "Vorbereitende Untersuchungen", im Stadtraum te für das Festival erarbeiten“. Mit den Definition Sanierungsziele, Kos- sorgen, wer- anderen Vereinen werden die Plätze je ten- und Finanzierungsübersicht den am 9. Juli einen individuellen Charakter erhalten. und Satzungsbeschluss neue, unge- Das Festival war auch Anlass für Auf- - Vorberatung wohnte, außergewöhnliche und magi- tragskompositionen, so dass es zum 2. Städtebauliche Erneuerung im sche Töne Gassen und Plätze erfüllen. Abschluss des Tages auf dem Markt- Ortskern Oberweier Denn an diesem Samstag wird Ettlingen platz eine Uraufführung mit Projektchor - Vergabe des Sanierungstreuhän- der große Freiluftkonzertsaal für das 19. und –orchester geben wird. Und wer dervertrages Landes-Musik-Festival sein, veranstaltet möchte, der kann hier einsteigen. Sich - Vorberatung vom Badischen Chorverband und dem einfach anmelden und dann erhält man 3. Wohnbauflächenatlas Ettlingen Landes-Hackbrett-Bund im Namen des die Noten und wird an dem Abend ein - Festsetzung des Umfangs der Landesmusikverbandes. Intensiv berei- Mosaikstein innerhalb des Klangbildes. Wohnbauflächenentwicklung und ten sich schon 17 Ettlinger Gesang- und Dass Hackbrett mehr ist, als man für- der Reihenfolge der Bebauungs- Musikvereine auf diese größte Amateur- derhin so meinen könnte, das dürfte planverfahren musikveranstaltung vor, doch nicht nur eine spannende Begegnung werden, - Vorberatung sie werden zeigen, was Amateure kön- dafür sorgte der Hackbrettbund, der 4. Sanierung des Schulhofs der Jo- nen und über welches Können sie ver- kleinste und zugleich jüngste Verband hann-Peter-Hebel-Schule im Stadt- fügen. Während kleinere Ensembles den im Land, so Inge Goralewski. teil Schöllbronn Weißenburger Hof bespielen, wird der - Umsetzung des Gestaltungsent- Dieses Zusammengehen zweier Verbän- wurfes Rosengarten ein eher meditativer Klang- de zum Wohle der Musik lasse immer Raum und der Schlossvorplatz wird sich - Entscheidung etwas Neues und Besonderes entste- 5. Schloss Ettlingen in eine Jazz-Lounge verwandeln. hen, unterstrich Josef Offele, dessen - Vergabe von Bauleistungen für Die ganz große Bühne wird selbstredend Verband zum vierten Mal Ausrichter ist. den Umbau der Räume des ehe- auf dem Marktplatz sein, und die Jugend, Es freue ihn natürlich, dass das Festival maligen Stadtarchivs und die Er- sie wird für Rockiges hinter der Mar- in Ettlingen stattfinde, das ideale Vor- neuerung des Aufzugs Westflügel tinskirche sorgen. Auf eine große Band- aussetzungen biete und eine in Sachen - Entscheidung breite dürfen sich die Besucher freuen, Kunst und Kultur engagierte Verwaltung 6. Sonstige Bekanntgaben denn Baden-Württemberg verfügt über und eine kulturbegeisterte Bevölkerung - ohne Vorlage eine große Vielfalt an Chören, Musiken- habe. Offeles Blick richtet sich aber 7. Anfragen der Gemeinderäte sembles und Bands, dies betonten am auch in die Technologieregion, aus der - ohne Vorlage Samstagvormittag auf der Pressekonfe- er ebenso Chöre und Musiker erwartet Die Tagesordnung und die dazugehö- renz im Blauen Saal des Schlosses vom wie aus den anderen Landesteilen, um rigen Vorlagen für diese Sitzung finden Präsident des Landesmusikverbandes so die ganze Bandbreite an Musik im Sie im Internet unter www.ettlingen.de. Christoph Palm über den Präsident des Land widerzuspiegeln. gez. Johannes Arnold Badischen Chorverbandes Josef Offele Was die Jugend musikalisch drauf hat, Oberbürgermeister bis hin zu Kulturamtsleiter Dr. Robert das werden die Mitglieder aus allen Lan- Determann. desverbänden demonstrieren, wenn sie Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In Baden-Württemberg gibt gemeinsam musizieren. Ein spannender Moment sowohl für die Aktiven wie auch Im „Sauseschritt“ lief es 6500 im Landesmusikverband or- ganisierte Vereine plus 12000 Ensem- für die Zuhörer. Nicht minder spannend dürfte eine weitere Uraufführung einer Maibike-Anmeldung bles und nochmal gut 600 nicht dem Fast schwindlig hätte einem werden Komposition für Mandolinen, Akkordeon Verband angehörende Vereine. Nicht können, denn so schnell lief die An- und Bläser werden. umsonst ist „Baden-Württemberg das meldung fürs Maibike am vergangenen Musikland Nummer Eins, hob Palm her- Und während am Morgen schon auf den Plätzen und Gässlen Töne Werbung ma- Sonntag. Wer nicht zum Zuge kam, aus. Diese Stärke wollte man durch das hat vielleicht am Sonntag, 6. März Festival zeigen, das zunächst „Tag der chen für das Festival, werden um 11 Uhr bei der festlichen Eröffnung in der oder am 3. April jeweils ab 10 Uhr Laienmusik“ hieß und zum 50. Geburts- mehr Glück, dann gibt es jeweils noch tag des Landes in Landes-Musik-Fes- Stadthalle 31 Gesang- und Musikvereine des Landes, die 150 Jahre alt sind, die 250 Plätze. Startgebühr beträgt 14,50 tival umfirmiert wurde, erläuterte Palm. Uhr. Das T-Shirt ist wieder besonders Von Seiten des Landes fließen 30 000 begehrte Conradin-Kreutzer-Tafel erhal- ten, ließ Johannes Grebe vom Kultusmi- gestaltet. Euro in dieses Festival, 75 Prozent der Infos und Angaben zu den Strecken Kosten, die restlichen 25 Prozent teilen nisterium wissen. unter www.maibike.eu oder sich der Badische Chorverband und der Infos und Anmeldung unter www.ettlingen.de Hackbrettbund. www.bcvonline.de, 0721 84 9669.
4 Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Friedhof Ettlingen: 12 x Ettlingen Vergaben Drittes Gemein- Sanierungstreuhändervertrag Orts- schaftsgrabfeld kernerneuerung Oberweier abgesetzt Auf Antrag der Grünen wurde der Sanie- beschlossen rungstreuhändervertrag der Ortskerner- neuerung in Oberweier von der Tages- Wie bereits im AUT Ende Januar vorbe- ordnung genommen raten wird es ein drittes Gemeinschafts- Ausbau Schleinkoferstraße feld auf dem Ettlinger Friedhof geben, Nicht nur die Fahrbahn auf dem Teil- für das wie beispielweise beim „Garten stück der Schleinkoferstraße zwischen der Erinnerung“ ein entsprechender Ver- Goethe- und Rheinstraße muss drin- trag mit der Genossenschaft Badischer gend erneuert werden auch der Kanal, Friedhofsgärtner geschlossen wird. der sich zwischen der Goethestraße und Sie wird auf dem rund 735 Quadratme- der AVG-Linie befindet. ter messenden Bereich des Grabfelds Durch die Sanierung kann auch die 23, das sich an der unteren Mauer im Parksituation neu geordnet werden, auf hinteren Bereich des Kernstadtfriedhofs der Ostseite wird es Längsparkplätze beim Sternenkinderfeld befindet, die geben, und der Radverkehr wird neu- unterschiedlichsten Angebote schaffen. geführt, sprich der vom Eichendorff- Insgesamt 165 Grabstätten werden ent- Gymnasium auf dem gemeinsamen stehen, davon 27 Erdgräber, 124 Urnen- Geh- und Radweg kommende Rad- gräber und 14 Urnengräber an Bäumen. ler wird vor der Einmündung vor der Erschlossen wird der Garten der Ewig- Schleinkoferstraße via Rampe auf die Ob Altstadtgässle oder Rosengarten, Straße geführt. Überdies wird der Kreu- keit über zwei Wege, in der Mitte soll ob Albstraße oder der Blick über die ein von Naturstein-Trockenmauern ein- zungsbereich Schleinkofer-/Rheinstraße Dächer, Ettlingen bietet an jeder Ecke etwas verengt, um die untergeordnete gefasster Aufenthaltsbereich mit Sitz- ein Kalendermotiv. Wer sich die Stadt bänken angelegt werden, ein großer Funktion zu unterstreichen. an der Alb an die Wand hängen möch- Eine Firma aus Gaggenau wird die Ar- Sprudelstein ergänzt das Ensemble. te, der hat jetzt Glück, denn für den beiten zu einem Preis von rund 247 215 Ettlingen Kalender muss man nun bei Euro durchführen. Begonnen werden der Stadtinformation nur noch fünf Euro Zustimmung berappen. Also spurten, um 12mal Ett- soll in der zweiten Märzwoche, das vo- raussichtliche Bauende ist für Ende Mai Wirtschaftsplan 2016 lingens Schönheiten jeden Tag daheim betrachten zu können. vorgesehen. Da der Kanal mitten in der Fahrbahn liegt, erfolgt die Bauabwick- der Gasversorgung Die Stadtinfo im Schloss hat von mon- lung unter Vollsperrung. Die Zufahrt zum tags bis freitags von 9.30 bis 16 Uhr Lehrerparkplatz des Eichendoff-Gymna- Malsch-Durmers- und samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr. siums dürfte bis auf wenige Ausnahmen heim GmbH gewährleistet sein. Ohne weitere Aussprache stimmte der Gemeinderat dem Wirtschaftsplan 2016 Helferbörse zum zu, er war Ende Januar im Verwaltungs- ausschuss bereits vorberaten worden. Marktfest Am Wochenende 27. und Sonntag, 28. August verwandelt sich die Innenstadt Vollsperrung dank der rund 60 Vereine und Gastro- nomiebetriebe in eine große Festmeile. Vielfältige kulinarische und kulturelle An- gebote laden zum Flanieren und Ge- nießen im einzigartigen Ambiente der historischen Altstadt sein. Die Vorberei- tungen und Planungen laufen schon auf Hochtouren. In diesem Jahr möchte das Kultur- und Sportamt eine Helferbörse ins Leben ru- fen, bei der sich interessierte Bürgerin- Infos über Bauarbeiten unter Vollsper- nen und Bürger anmelden können, um rung auch unter www.ettlingen.de den Vereinen beim Auf- und Abbau bzw. „Wirtschaft und Verkehr“, dort das auch während des Marktfestes zu helfen. „Mobilitätsportal der TechnologieRegion „ Dies könnte auch ein Anreiz sein für anklicken oder folgenden Link neue Vereine, sich am Marktfest zu be- eingeben: http://www.ettlingen.de/serv- teiligen. let/PB/menu/1154409/index.html. Interessierte Frauen und Männer können Auskünfte erteilt das Stadtbauamt unter sich beim Kultur- und Sportamt melden 07243/101-361,stadtbauamt@ettlingen. und Vereine, die gerne das Marktfest de oder die Stadtwerke 101-02. bereichern möchten. Vollsperrung: Lindenweg zwischen Bu- Weitere Informationen: chenweg und Hotel Holder bis 31. März Kultur- und Sportamt, wegen Gas- und Wasserversorgungsar- Tel. 0 72 43/1 01 – 4 05 und beiten durch die Stadtwerke Ettlingen. www.ettlingen.de.
Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 5 5000 Euro aus Grimmer-Stiftung fürs Hospiz Anschlussunterbrin- gung von Asylbewer- bern in Schöllbronn Nach dem Umzug des Schöllbronner Kin- dergartens St. Elisabeth in den Neubau bei der Johann-Peter-Hebelschule wurde das bisherige Gebäude in der Anton-Bruckner- Straße frei, das aus dem 1980er Jahre stammt und sowohl am Dach wie auch an den Fenstern, der Heizung Mängel aufweist. Auch die Dämmung entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Da die Stadt als Kommune verpflichtet ist, für anerkann- te Flüchtlinge Wohnraum zur Verfügung zu stellen, sollen die Asylsuchenden in Ettlingen und in den Stadtteilen gleichmäßig unter- gebracht werden. In Schöllbronn ist für die Anschlussunterbringung der ehemalige Kin- dergarten vorgesehen. Bereits Anfang und Ende Oktober hat der Gemeinderat in zwei Sitzungen öffentlich über die Frage der Un- terbringung sowie über die Standorte disku- Bei der Scheckübergabe: Hubert Spohrer Mitglied des Vorstands der Stiftung, Vor- tiert. Im Amtsblatt wie auch in der Tages- sitzende des Fördervereins Helma Hofmeister und Professor Dieter Daub sowie die zeitung wurde darüber berichtet. Überdies Leiterin des Hospiz Hiltraud Röse und Hubert Meier stellvertretender Vorsitzender des fand im Vorfeld der Gemeinderatssitzung Stiftungsvorstands (v.l.n.r.). im Oktober eine Bürgerinformation in der Das Leben von Elke Grimmer war ge- um. Seit 20 Jahren gibt es den ambu- Stadthalle für alle Bürger statt, eingeladen via Amtsblatt und BNN. Im Internet sind die prägt von großem sozialen Engagement, lanten Hospizdienst in Ettlingen und seit Informationen abrufbar seit Oktober und der und so lag es für sie nahe, auch über 10 Jahren das stationäre Hospiz Arista. Ortschaftsrat hat sich damit öffentlich be- ihren Tod hinaus Projekte zu unterstüt- Der stellvertretende Volksbank-Karlsru- schäftigt, hob Oberbürgermeister Johannes zen, die ihr am Herzen lagen. Mit der he-Stiftungsvorstand Hubert Meier und Arnold heraus, der sich dagegen verwahr- Einrichtung eines Stiftungsfonds bei der Stiftungsvorstand Stefan Spohrer über- te, die Öffentlichkeit nicht mitgenommen zu Volksbank-Karlsruhe-Stiftung konnte sie gaben einen Spendenscheck in Höhe haben. Architekt Andreas Adler stellte die diesen Wunsch realisieren. Else Grim- von 5.000 Euro an Helma Hofmeister- Planungen in der Sitzung vor. Von Seiten mer verstarb im Mai 2013 und bereits Jakubeit und Prof. Dr. Dieter Daub vom der Verwaltung wurde vorgeschlagen, das Anfang des Jahres 2015 konnten die Förderverein Hospiz Landkreis und Stadt Berggeschoss abzureißen, das Sockel- ersten Spenden aus dem Erlös des Karlsruhe und die Leiterin des Hospizes geschoss zu erhalten und das Ganze in Stiftungsfonds den von ihr bestimmten Hiltraut Röse. vorgefertigter Holzbauweise um eine Eta- Empfängern, dem Stadtgarten Karlsruhe Der Spendenbetrag wird dazu verwen- ge aufzustocken, so wäre Platz für bis zu und dem Hospiz Arista Ettlingen je zur det, zwei zusätzliche moderne Spritzen- 59 Personen. Dieser Variante, die bis Ende Hälfte zufließen. pumpen, meist als Perfusoren bezeich- November realisiert werden könnte, stimmt Elke Grimmer hatte sich auf dem letzten net, anzuschaffen. Diese Dosierpumpen der Ortschaftsrat Schöllbronn mehrheitlich Stück ihres Lebensweges dem enga- zur intravenösen Verabreichung von zu. Einstimmig war sein Votum, dass an die- gierten haupt- und ehrenamtlichen Team Medikamenten werden insbesondere für sem Standort die Belegung auf 50 Personen des Hospiz Arista anvertraut. In diesem beschränkt wird. Auch aus Nachhaltigkeits- den Einsatz einer optimalen Schmerz- gründen spricht vieles für diese Variante, Jahr feiert das Hospiz doppeltes Jubilä- therapie benötigt. denn nach der Nutzung als Anschlussun- terbringung wären die Wohnungen weiter nutzbar. Günstigere Alternativen brächten Jazz-Club Ettlingene Vorverkauf entweder nur Container oder Wohnheim- ww w. bir Dl an d5 9.d Buchhandlung Abraxas charakter, aber keine auch in der Zukunft 07243 – 31511 voll nutzbare Wohnungen hervor. Die Kosten FREITAG, 26.02.1: 6 Stadtinformation 07243 -101-380 für den Umbau als Anschlussunterbringung ------------------------------------------------------------------------ liegen bei rund 1,7 Millionen Euro. Bei einer Eigeninszenierung Nachfolgenutzung müssten die Investitionen nicht nochmals getätigt werden. Auch von ma Session mit The „Romeo und Julia“ Seiten des Gemeinderates wurde die Lö- sung als wirtschaftlichste und nachhaltigste New York City nach W. Shakespeare Regie: Ute Merz beurteilt, weil sie nach Ende der Belegung andere Nutzungsmöglichkeiten zulasse. es spielt das Jugendensemble ‚Arcobaleno‘ Deutlich machten die Räte, dass die Kom- (voc) feat. Eva Leticia der kleinen bühne ettlingen.e.V. munen bei den Flüchtlingen das letzte Glied in der Kette seien. Ettlingen achte auf eine Sa, 27. Februar, 19 Uhr gleichmäßige Verteilung und habe überdies Eintritt 5 € So, 28. Februar, 18 Uhr neue Stellen geschaffen im Sozial- und Si- weitere Termine im März cherheitsbereich. In Schöllbronn handle es , 04.03.16 Vorschau: Freitag sich um eine Anschlussunterbringung, nicht ildcard Peter Lehels W um eine Erstunterbringung oder Gemein- www.kleinebuehneettlingen.de schaftsunterkunft. „Wir haben in Ettlingen einen Mangel an freien bebaubaren Flächen, Karten an der Abendkasse Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße Konzertbeginn 20:30 // Einlass 19:30 und sind deshalb froh über jedes Objekt, Pforzheimer str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE dass für die Anschlussunterbringung nutzen könne, so Arnold.
6 Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Wahlaufruf der Landeswahlleiterin zur Landtagswahl am 13. März Am Sonntag, 13. März, findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Landeswahlleiterin Christiane Fried- rich appellierte an alle Wahlberechtigten in Baden-Württemberg, von ihrem staatsbür- gerlichen Recht, dem Wahlrecht, Gebrauch zu machen und damit zu einer überzeu- genden Wahlbeteiligung aktiv beizutragen. „Nur wer zur Wahl geht, bestimmt mit, wer das Land Baden-Württemberg in den nächsten fünf Jahren repräsentiert und re- giert“, so Landeswahlleiterin Friedrich. Es entspreche guter demokratischer Tradition, am Wahlsonntag im Wahllokal zu wählen. Es bestehe aber auch die Möglichkeit, seine Stimme per Briefwahl abzugeben. Wichtig sei, in jedem Fall die Stimme ab- zugeben. Wahlberechtigte erhalten prob- lemlos auf Antrag von ihrer zuständigen Wohnortgemeinde Briefwahlunterlagen. Bei der Briefwahl muss darauf geachtet wer- den, dass die Wahlbriefe rechtzeitig bei jener Adresse abgegeben werden, die auf dem Wahlbriefumschlag steht; spätestens bis zum Wahlsonntag, 13. März, 18 Uhr. Denn nur dann zählt die Stimme mit. Wenn der Wahlbrief mit der Post verschickt wer- den soll, sollte er möglichst frühzeitig zum Briefkasten gebracht werden: Innerhalb des Bundesgebiets spätestens am 10. März, bei entfernter liegenden Orten noch früher. Danach können die Wahlbriefe nur noch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Adresse abgegeben werden. Das Land ist in 70 Wahlkreise eingeteilt, in denen die Bewerberin oder der Bewerber direkt gewählt ist, die oder der die meis- ten Stimmen erhalten hat (Erstausteilung, Direktmandat). Da der Landtag von Baden- Württemberg mindestens 120 Sitze hat, müssen noch weitere Sitze zugeteilt wer- den. Dabei wird wie folgt verfahren: - Es wird nach dem Höchstzahlverfahren nach Sainte-Laguë/Schepers auf Landesebene berechnet, wie viele Sitze den einzelnen Parteien nach den von ihnen landesweit erreichten Stimmenzahlen zustehen. Dabei bleiben die Parteien unberücksichtigt, die weniger als 5 % der im Land abgegebe- nen gültigen Stimmen erreicht haben. Spenden Grünes Licht gab der Gemeinderat auf seiner Sitzung letzte Woche für folgende Spenden: Rund 3627 Euro für Schulobst, Eintrittskartenund Spielzeug, 7300 Euro für die Jugendverkehrsschule, über 938 Euro für Baumaterial für die Anlegung einer Terrasse beim Coffeeshop, 14 620 Euro für Zeichnungen und Grafiken, 1750 Euro für Sitzbänke in Spessart, 1000 Euro für ein Jugendfußballprojekt sowie 1400 Euro für den Kindergarten St. Vincentius und 50 Euro für den AK Asyl.
Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 7 Augustinusheim bietet jungen Flüchtlingen nen Montag. Die Ausbilder sind beim Anlernen ih- eine neue Heimat rer Schützlinge z. B. aus dem Senegal, Gambia oder Nigeria besonders gefor- Heimbewohner und Flüchtlinge profitieren vom gemeinsamen Alltag dert: Was Durchmesser, Radius, Trapez- oder Sägengewinde sind, ist an sich schon nicht leicht, doch wenn deutsch nicht die Muttersprache ist, wird das Erklären noch etwas schwieriger. „Von neun Auszubildenden in der Schreine- rei sind zwei Flüchtlinge. Sie lernen die Sprache durch die gemeinsame Aus- bildung und das tägliche Miteinander schnell, denn die Motivation ist hoch“, erzählen die Ausbilder und Lehrer. Und die Zusammenarbeit zwischen den jun- gen Flüchtlingen und ihren Ausbildungs- kollegen funktioniert. „Wir lernen vonein- ander und erfahren viel von den anderen Kulturen und dem Leben dort“, berich- ten sie dem Landrat und dem Oberbür- germeister. Das Ziel ist für alle Jugendlichen das Gleiche: durch eine vorgegebene Tages- struktur werden wichtige Grundlagen wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit vermittelt, die im Schul- und Berufsalltag unerlässlich sind. Landrat Schnaudigel Ein Schulabschluss sowie Ausbildun- Klassen außerhalb des Heims besucht, weiß dieses Engagement zu schätzen. gen als Maler, Lackierer, Tischler oder um dort als ersten Schritt Deutsch zu „Das St. Augustinusheim ist seit Jahren Schlosser stehen den jungen Männern, lernen. Einige sprechen schon recht ein verlässlicher Partner im Bereich der die in der Jugendeinrichtung St. Augus- gut deutsch wie beispielsweise Francis, Jugendhilfe. Die neue Entwicklung, dass tinusheim leben, als Perspektive für die Muhammend und Ebrima. Sie sind im viele UMA im Landkreis Karlsruhe auf- Zukunft offen. Seit einiger Zeit haben 1. Ausbildungsjahr als Schlosser oder zunehmen und zu integrieren sind, ist dort auch unbegleitete minderjährige Tischler“, berichtete Klaus Schwarz, eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam Ausländer (UMA) vorübergehend eine stellvertretender Leiter des St. Augusti- bewältigen können. Für die Bereitschaft neue Heimat gefunden. „Wir haben der- nusheim, Landrat Dr. Christoph Schnau- und Unterstützung der Mitarbeiterinnen zeit 26 Flüchtlinge bei uns, von denen digel und Oberbürgermeister Johannes und Mitarbeiter des St. Augustinusheim der größte Teil noch die sog. VABO- Arnold bei deren Besuch am vergange- sind wir sehr dankbar“. Zertifizierungsübergabe an Tagesmütter Bewunderung nicht gegenüber Melanie Strauß, Katharina Gergalov, Larissa Bos- ler, Maya Heidt und Monika Baron sowie Fünf Frauen bereichern das Team Anja Schramm, sie kommt vom Enzkreis und wird dort auch tätig sein, die neben ihrer sonstigen Aktivitäten erfolgreich die Ausbildung absolviert haben. Tagesmütter sind ein weiterer wichtiger Baustein in- nerhalb des großen Betreuungsangebotes durch Kindergärten und Krippen, wenn eine flexible und individuelle Fürsorge bevorzugt wird. Unser Ettlingen Angebot könne sich sehen lassen, aber wir haben auch noch Luft nach oben, merkte Arnold an. Die Tageselternvereinsvorsitzende Azra Bredl dankte für die Wertschätzung und ist froh über die Unterstützung von Seiten der Stadt. Die Frauen und Männer absolvieren eine Fachkräfteausbildung. Denn es geht mehr als „nur“ um Kin- deraufpassen, unterstrich Bredl. Schnell und unbürokratisch sei auch die Antrags- stellung beim Bildungsamt für die finan- zielle Unterstützung von 500 Euro für die Erstausstattung. 250 Euro gibt es dann Nicht nur die Zertifizierungsurkunde gab es von OB Arnold für die fünf neuen Tagesmüt- pro Jahr, wenn ein Bett ausgetauscht ter beim Tageselternverein Ettlingen und Südlicher Landkreis, auch eine Rose und viele oder etwas anderes ersetzt werden muss. Glückwünsche für ihre Aufgaben. Sehr engagiert und zuverlässig seien die Teilnehmerinnen gewesen, so Kursleite- Was bei der IHK die Lossprechung ist, ist in Ettlingen die Übergabe der Zertifizie- rin Henriette Hirsch. Für den Kurs am rungsurkunden durch den OB an die neuen Tagesmütter, nachdem sie erfolgreich 1. März gibt es noch Plätze. Infos unter ihren Kurs zur Tagesmutter absolviert haben. OB Johannes Arnold verhehlte seine 07243 945450 www.tev-ettlingen.de.
8 Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Schulbeirat neu bestellt Leitungswechsel beim „Specht“ In Ettlingen gibt es einen Schulbeirat als beratenden Ausschuss. Aus dem Kreis für Schulen in städtischer Trägerschaft Melanie Rehm übernimmt Staffelstab von wurden pro Schule ein Elternbeiratsvor- Marc Brommer sitzender und sein Stellvertreter gewählt, die den Gesamtelternbeirat bilden. Der Gemeinderat verständigte sich auf Joa- chim Sander als Vertreter des Gesam- telternbeirats im Schulbeirat. Als Eltern- vertreter sind Gabriele Umbach-Kuhnke für die Gymnasien, Henrike Ochs für die Realschulen, Melanie Hüsam für Ve r a b s c h i e d u n g die Werkrealschulen, Doris Kern für die und Begrüßung der Grund- und Julia Blümel für die Förder- ehemaligen und schulen in dem beratenden Gremium, neuen Spechtlei- für die Schüler Louise. tung auf der Kura- toriumssitzung im 6. März 13 - 18 Uhr Specht Vier Jahre lang war er Leiter des Kin- „Spechtianer“ vorbeischauen und erzäh- Shopping-Sonntag & der- und Jugendzentrums Specht: Marc Brommer. Die weitere Entwicklung des len, wie es ihnen geht oder wenn „wir Grüße von älteren Geschwistern ausge- Autosalon Hauses wird er bei seiner neuen Tätig- richtet bekommen“. Suuuper! Brandneue Mode! keit nicht aus den Augen verlieren. Denn Eine große Herausforderung in der offe- Brandneue PS! Brommer hat den Staffelstab an seine nen Kinder- und Jugendarbeit sei „am Und wieder heißt es: Tschüs Minustem- Kollegin Melanie Rehm weitergegeben, Ball zu bleiben“, gesellschaftliche Verän- peraturen und Wintergrau! Hallo Früh- weil er innerhalb der AWO Soziale Diens- derungen zu erkennen und darauf zeit- ling und frische Farben! Reinschlüpfen. te GmbH eine neue Aufgabe übernimmt, nah zu reagieren. Dies bedeutet, das Reinsetzen. Rein ins Vergnügen. Ganz die Abteilungsleitung „Kinder- und Ju- Angebot auf Aktualität zu überprüfen Ettlingen hält Ihnen die (Auto)Türen gendhilfeeinrichtungen“. Insgesamt 13 und in manchen Bereichen nachzubes- auf. Und wenn Sie nach Shoppen und Jahre war Brommer im Specht und hat sern. Schauen kulinarisch auftanken möchten in dieser Zeit an mancher Stellschrau- Seit vier Jahren ist Melanie Rehm bereits ... dann steuern Sie doch einfach eine be im Haus gedreht. Am Montag dieser Mitarbeiterin im Specht. Ihre Schwer- der leckeren „Raststätten“ in der Alt- Woche wurde er nun offiziell auf der punkte sind neben den Kreativangebo- stadt an. Sitzung des Specht-Kuratoriums verab- ten, dem Kids- und Mädchentreff, die schiedet und seine Nachfolgerin Melanie Öffentlichkeitsarbeit sowie das Ferien- Shopping-Sonntag & Autosalon: Rehm begrüßt. programm, das sie weiter optimieren Gute Laune, Vielfalt & Spaß serienmäßig! OB Johannes skizzierte kurz die wich- möchte. Aber auch ein neues Berufs- Aber nicht nur hier gibt es gute Laune, tigsten Stationen während der Brom- orientierungsprojekt hat sie ins Auge auch bei der Stadtinformation. Denn merschen Ägide: die zweiwöchige Som- gefasst. Nach dem Lehmpizzaofen soll sie wird am Verkaufsoffenen von 13 bis merferienbetreuung „Erlebniswochen“ es nun einen gemauerten Gartengrill ge- 18 Uhr geöffnet haben. Doch damit ist für die älteren Kinder wurde eingeführt, ben. Die Homepage bedarf einer Neu- es noch nicht getan. Wer am 6. März das erste inklusive Angebot für junge gestaltung und weitere Projekte für und Karten für die Hauptstücke der Fest- Menschen mit und ohne Behinderung mit Flüchtlinge soll es geben. spiele oder für kultur live kauft, erhält oder der Bandproberaum, die Ettlinger Sie könne auf einem sehr soliden Fun- einen zehnprozentigen Rabatt. Bolzplatz-Liga zusammen mit der Stadt dament ihre Aufgabe als Leiterin be- wurde wiederbelebt, um einige wenige ginnen, so Rehm, die künftig weitere Dinge zu nennen, nicht zu vergessen die Kooperationspartner und Unterstützer Wiedereinführung des Mittagessens. Die für das Haus gewinnen möchte für eine über 60 Angebote spiegeln die Band- professionell vernetzte Arbeit innerhalb breite des Hauses wider, so Arnold. Ettlingens. Dass das Specht einen guten Forum für Doch das Wichtigste im Haus und in der Ruf genieße und innerhalb des Landkrei- Liedkunst Kinder- und Jugendarbeit ist für Brom- ses eine Vorzeigeeinrichtung sei, machte mer die Kontinuität der Ansprechpartner, Brommer abschließend nochmal deut- sie schaffe Vertrauen und erleichtert zu- lich und mit Blick auf seine Nachfolgerin Präsentation der neuen CD gleich viele Abläufe. Etwas Besonderes hob er heraus, das Haus liege bei ihr in ist für ihn bis heute, wenn ehemalige guten Händen. RIHM - GOETHE Hans Christoph Begemann Bariton und Parallelvertonungen anderer Komponisten Personalausweise und Reisepässe Thomas Seyboldt Beim Beantragen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familienstand Klavier im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formalitäten vorab beim Bürgerbüro/Ortsverwaltungen erfragt werden. Per- sonalausweise, beantragt vom 9. bis 10. Februar, können unter Vorlage des alten 28.Februar 17 Uhr Dokuments abgeholt werden, sobald der PIN-Brief eingegangen ist. Reisepässe, eben- www.imke-krueger-gestaltung.de Schloss Ettlingen Asamsaal falls beantragt vom 2. bis 10. Februar, können unter Vorlage der alten Dokumente vom In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Ettlingen Künstlerische Leitung: Thomas Seyboldt Vorverkauf: Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht abgeholt werden. Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und mittwochs 7 - 16 Uhr, dienstags 8 - 16 Uhr, donnerstags Ettlingen: STADTINFORMATION Tel. 07243/ 101-380, Unter der Schirmherrschaft von Minister a. D. Dr. Erwin Vetter Mit freundlicher Unterstützung von: Buchhandlung ABRAXAS Eintritt: 38 €, erm. 18 € Karlsruhe: Musikhaus SCHLAILE Mitglieder 25 € Info & Karten www.schubertiade.de 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222.
Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 9 „Tisch mit bunten Stühlen“ macht Station im effeff Durchführung der repräsentativen Migration seit 1945 in Ettlingen Wahlstatistik und Historikerin Gundula Axelsson sammelt Dokumente und führt Interviews Der „Tisch mit bunten Stühlen“ macht Umfragen für Wahl- bis 3. März Station in der Bibliothek des hochrechnungen effeff, des Ettlinger Frauen- und Famili- Bei der Landtagswahl am 13. März werden entreffs. Der „Tisch mit bunten Stühlen“ in den Wahlbezirken 001-04 (Carl-Orff- ist ein Projekt des Ettlinger Kulturamtes Schule), 004-01 (Hans-Thoma-Schule) und wird von der Baden-Württemberg- und 006-01 (Rathaus Schluttenbach) sta- Stiftung finanziert. Bei dem Projekt wird tistische Auszählungen nach Geschlecht alles gesammelt, was von der Migration und Geburtsjahresgruppen der Wähler/ nach Ettlingen erzählt. Die Stadt lädt alle innen durchgeführt. Die repräsentative Ettlinger ein, sich an dem Projekt zu be- Wahlstatistik als Stichprobenerhebung teiligen, bei dem am Ende eine Ausstel- dient dazu, Informationen über die Wähler, lung zur Geschichte der Migration ent- die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe stehen soll. In der Auseinandersetzung zu erhalten. Hierfür werden Stimmzettel mit der Geschichte zeigt sich, welche mit Unterscheidungsbezeichnungen ver- Fehler in der Vergangenheit gemacht wendet, aus denen das Geschlecht und wurden, aber auch wie Integration gelin- die Geburtsjahresgruppe hervorgehen. Die gen kann. Die Geschichte der Migration Wähler in den o.g. Wahlbezirken werden ist daher ein wichtiger Teil der Stadt- vom mit der Ausgabe der Stimmzettel geschichte. Leider gibt es bislang nur betrauten Beisitzer nach ihrem Alter be- wenige Fotos, Dokumente und Objekte, fragt und bekommen den entsprechenden die diese Geschichte dokumentieren. Stimmzettel ausgehändigt. Nur so ist es Die Stadt möchte das ändern und hat möglich, dass Gesellschaft, Staat und Me- die Historikerin Gundula Axelsson be- dien, Informationen über das Wahlergeb- auftragt, Dinge und Geschichten zur Mi- nis und das Wahlverhalten erlangen. Des gration zu sammeln. Mitmachen können Weiteren werden bei Wählern/Wählerinnen alle, die etwas zum Thema beizutragen der Wahlbezirke 002-05 (Thiebauthschu- haben. Gesammelt werden Dokumente, le) und 006.01 (Rathaus Schluttenbach) Fotos und Gegenstände ab 1945. Frau von Infratest dimap sowie von der For- Axelsson führt auf Wunsch auch Inter- schungsgruppe Wahlen E.V. im Auftrag views durch. Ein Teil der Interviews wird des ARD bzw. des ZDF anonyme Umfra- später an den Audiostationen der Aus- gen durchgeführt, um Daten und Zahlen stellung zu hören sein. Frau Axelsson für erste Hochrechnungen des Wahlergeb- ist mit dem „Tisch mit bunten Stühlen“ nisses zu erhalten. Die Teilnahme an die- am Dienstag, 1. März von 10 – 11.30 sen Umfragen erfolgt außerhalb des Wahl- Uhr und Donnerstag 25. Februar sowie lokals und findet auf freiwilliger, anonymer Er ist wieder unterwegs der „Tisch mit 3. März von 15.30 – 17.30 Uhr im effeff, Basis statt. Für Fragen steht das Wahlamt bunten Stühlen“. Middelkerker Straße 2 . unter den Telefonnummern 101-278, An- drea Metzger-Adolf oder 101-169, Sonja Dorothée Kahler wieder bei Schlossfestspielen Reich, gerne zur Verfügung. Die Presse filmdiva Norma Desmond eine direkte schrieb 2012 Konkurrentin. Die gebürtige Marburgerin Vom Vorratskeller zu „Aida“ in begann früh mit Klavierunterricht. An der Ettlingen über Hochschule für Musik und Theater in zu den unter- sie: „Mit raf- finierten Auf- Leipzig studierte sie die Fächer Popular- musik/Musical und Gesangspädagogik. irdischen Gewölben tritten in ihren Bereits während ihres Studiums spielte Der Rundgang Shownum- sie die weibliche Hauptrolle in der Ur- am 28. Februar mern und trockenem Humor ist Doro- aufführung des Musicals „Nicht schum- um 15 Uhr im thée Kahler als blonde Amneris perfekt meln, Liebling“ an den Uckermärkischen Schloss führt besetzt...“, „...Dorothée Kahler ist eine Bühnen Schwedt. Es folgten Engage- die Besucher umwerfend kecke und am Ende wür- ments am Gewandhaus zu Leipzig, an abseits der üb- devolle Amneris...“ - „...was sie mit ei- den Theatern Altenburg/Gera und der lichen Wege in ner souveränen Gesangleistung krönte.“ alten Oper Erfurt. Im Frühjahr 2009 ver- den Bergfried, Jetzt kommt sie zu den Schlossfestspie- körperte sie in „City of Angels“ die Rolle in die archäologische Abteilung oder die len zurück, um die Rolle der Betty Scha- der Gabby /Bobbi an der Musikalischen Steinsammlung im Gewölbekeller. Interes- efer im Lloyd Webber-Musical „Sun- Komödie in Leipzig und gastierte am santes, Überraschendes und Spannendes set Boulevard“ zu übernehmen. Betty Centraltheater Leipzig in „Medea“. gibt es zu berichten - wer im Kellerraum Schaefer ist eine Schauspielerin, die es Es folgten weitere Hauptrollen u.a. an unter dem Bergfried eingesperrt war oder schafft, ehrliche Gefühle im Umfeld des der Landesbühne Rheinland-Pfalz, bei was das Henkerkreuz und der Galgenstein oft oberflächlichen bzw. materiell orien- den Burgfestspielen Bad Vilbel, wo sie im unterirdischen Gewölbe zu erzählen tierten Hollywood-Studio-Lebens zu be- die Rolle der Zeitel in dem Musical- haben. Eine Anmeldung zu dieser Füh- wahren. Sie verkörpert die neue, jüngere klassiker „Anatevka“ spielte. Überdies rung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist Generation des Tonfilms und ist damit ist Dorothée Kahler im Bereich Film/TV beim Museumsshop im Schloss. Die Ge- in den Augen der ehemaligen Stumm- tätig (u.a. „In aller Freundschaft“). bühr beträgt 3 € pro Person plus Eintritt.
10 Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Bebauungsplan Das Leben gefeiert Wasenpark als Menschen im Hospiz erzählten für ein Konzert von den Liedern ihres Lebens Satzung beschlossen Die Frau aus Zimmer 3 hat Krebs, ob- Badner-Lied mit. Gewünscht wurde es wohl ihr die Krankheit viel genommen von einem Norddeutschen, der in Baden Der Gemeinderat schloss sich dem vom hat, ist sie doch sie selbst geblieben. einst seine Liebe und Heimat fand. Die Ausschuss für Umwelt und Technik Zum Einzug ins Hospiz hat sie ein paar Qualität dieses Projekts liegt gerade in (AUT) empfohlenen weiteren Vorgehen Bilder mitgebracht. Und Musik. Ein Lied den scheinbaren Widersprüchen: Lachen an (die Redaktion berichtete) und gab hat sie durch das Leben begleitet: das und Weinen durchdringen einander. Mo- einstimmig grünes Licht für den Bebau- heitere Operettenstück „Christel von der mente der Trauer werden abgelöst von ungsplan „Wasenpark“ als Satzung. Das Post“, das früher ihre Mutter vor sich Geschichten voller Lebensfreude. Dass Areal soll bekanntermaßen aufgewer- hinträllerte und das es auch heute noch sich Lieder und Texte so eindrucksvoll tet werden, Anstoß war eine Idee des vermag, die Stimmung zu heben. entfalten konnten, lag an der Leistung Jugendgemeinderats gewesen, es gibt Wie klingt es im Hospiz? Mit welchen des rund 60 Personen umfassenden En- dort einen Bolzplatz und eine Boule- Geschichten und welcher Musik ziehen sembles, einer schlüssigen Raumcho- Anlage. Menschen an ihre letzte Wohnstätte? Die- reografie und bester Tontechnik, die so- Nach dem Satzungsbeschluss erfolgt se Fragen bildeten den Ausgangspunkt gar mit dem schwierigen Hall der Kirche die Veröffentlichung im Amtsblatt, damit für ein multimediales Konzert, das am umzugehen wusste. Hansi Jochmann, wird der Bebauungsplan rechtskräftig. Sonntagabend über 700 Besucher in der vielen bekannt als Synchronstimme von Er sichert dann lediglich die vorhande- Herz-Jesu-Kirche begeisterte. Eingeladen Hollywood-Star Jodie Foster, sprach mit nen Grün- und Freiflächen und schafft hatte das Arista-Hospiz Ettlingen aus An- Herz, aber ohne Pathos die Geschichten als Angebots-Bebauungsplan die pla- lass seines Jubiläums. Vielfältig, wie die nach. An ihrer Seite überzeugte Spre- nungsrechtliche Grundlage für die bau- Menschen sind, war auch die Sammlung cherin Birgitta Assheuer. Herausragend liche Umsetzung der Einzelmaßnahmen, der Musikstücke. In diesem Konzert des sangen Sopranistin Christina Schmid sofern deren Umsetzung überhaupt be- Lebens kam zusammen, was auf den und Mezzosopranistin Mareike Ben- schlossen wird. Der Gemeinderat wird ersten Blick nichts miteinander zu tun zu der, stilsicher begleitet von Kantor Ralf nämlich die einzelnen Nutzungsbaustei- haben schien: Schlager neben Barock- Sach. Die Musikschule Ettlingen und der ne, ihre Details nebst deren Finanzie- musik, Beatles neben Ravel und Gröne- Ettlinger Kammerchor trugen zu einem rung zu gegebener Zeit beraten und meyer neben einem Kirchenlied. gelungenen Gesamtkunstwerk bei. Zwei dann erst entsprechende Beschlüsse Alle Musikstücke gingen zurück auf Stunden konzentrierter Stimmung bei fassen. Das Planungsrecht, in diesem Begegnungen im Hospiz. Der Frank- den Besuchern. Fall der rechtskräftige Bebauungsplan, furter Künstler Stefan Weiller besuch- Der vielleicht faszinierendste Moment, sagt nichts darüber aus, ob geplante te über Monate hinweg Menschen im ging auf den Wunsch eines Mannes zu- Maßnahmen tatsächlich realisiert wer- Arista Hospiz, um mit ihnen über ihre rück. „Sterben“, sagte er ungeschönt, den. Lieblingsmusiken zu reden und um Ge- „ist einfach scheiße“. Und schöner als schichten aufzuspüren, die sich damit Musik fand er „Stille, wenn man sie verbinden. Das Lied der ersten Liebe, aushält“. Per Videoprojektion zählte eine die Melodie der Kindheit, der Sound- Uhr 60 Sekunden rückwärts. Kein Laut track des Lebens. Aus Gedächtnispro- war zu hören. Aber am Ende gab es tokollen schreibt Weiller die sich ste- minutenlang stehenden Applaus für ein tig wandelnde Konzertreihe „... und die mutiges Hospiz-Konzert, das das Leben Mittwoch, 9. März 2016 · 19.30 Uhr Welt steht still... – Letzte Lieder und feierte. Scheune der Diakonie Geschichten“. Der regionale Bezug zählt Informationen: Ettlingen · Pforzheimer Str. 31a (im Hof) zum Charme dieses Projekts. Wohl nur www.hospizfoerderverein.de in Ettlingen sang das Publikum das www.und-die-welt-steht-still.de LESUNG Astrozytom - was für ein Albertus-Magnus-Gymnasium: Umbau hospizdienst hübscher Name für die ettlingen heimtückische Krankheit. Lehrer- und Verwaltungsbereich beschlossen „Ich nenn ihn mal Atze“ Für insgesamt rund 480.000 Euro, verteilt auf zwei unterschiedliche Bauabschnitte, zwei Türen versetzt bzw. eingebaut, was die Abläufe optimiert. Im Obergeschoss war eine der ersten Aussagen, die wird der Lehrer- und Verwaltungsbereich wird mit geringen Mitteln die Lehrerbiblio- Birgit tätigte, nachdem bei ihr der des AMG saniert und umgestaltet. Der thek mit IT Arbeitsplätzen so neu struk- unheilbare Gehirntumor diagnosti- Gemeinderat schloss sich im Wesentli- turiert, dass zudem die notwendigen Be- ziert wurde. chen der Empfehlung des AUT von Ende sprechungs- bzw. Arbeitsräume für das Januar an und beschloss die Maßnah- Lehrpersonal geschaffen werden können. Aus seinem Buch, das Mut macht, sich seinem persönlichen Kampf men. Wie bereits mehrfach berichtet ist Insgesamt werden für die Maßnahmen in zu stellen, liest der Autor: das ursprünglich für 50 Lehrkräfte kon- diesem Jahr, die Baumaßnahmen im Leh- zipierte Lehrerzimmer durch die aktuelle rerzimmer und Verwaltungsbereich inklu- Peter Michel „Belegschaft“ von rund 80 Lehrerinnen sive der Möblierung des Lehrerzimmers und Lehrern ständig überfüllt. Die starke rund 340.000 Euro anfallen, davon sind Eintritt frei - um eine Spende für die Hospiz- Zunahme an Lehrkräften inklusive Refe- jedoch 182.000 Euro ohnehin anstehen- arbeit in Ettlingen wird gebeten. rendaren, Hospitanten und Praktikanten de Sanierungskosten. 2017 wird dann die Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt. ist der veränderten Bildungslandschaft Baumaßnahme an der Lehrerbibliothek in Hospizdienst Ettlingen mit Ganztagesbetrieb und Vierzügigkeit Angriff genommen inklusive Möblierung, Hospiz- u. Palliativzentrum „Arista“ · geschuldet. 2016 sollen nach den Planun- diese Kosten werden sich auf geschätzte 76275 Ettlingen, Pforzheimer Str. 33b gen in Absprache mit der Schule 80 per- 140.000 Euro belaufen. Auch davon ist ein Fon: 07243 945-4240 sonalisierte Lehrerarbeitsplätze entstehen. Großteil für die Sanierung aufzuwenden, Bei den Räumen der Schulleitung werden nämlich rund 94.000 Euro.
Nummer 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 11 Treff für Alleinerziehende Ein Angebot für Schwangere (gern mit Kino in Ettlingen Am Sonntag, 28.2., findet der nächs- te Treff für alle alleinerziehenden Mütter Partner) sowie junge Eltern mit Babys und Kleinkindern, keine Anmeldung not- Donnerstag, 25. Februar und Väter statt. Ein Thema rund ums wendig. 17 + 19.30 Uhr Der geilste Tag Kind oder aktuelle Fragen, die die Teil- Freitag, 26. Februar nehmer haben, stehen im Vordergrund. 15 Uhr Feuerwehrmann Damit man gut ins Gespräch miteinan- Aktuell im „Bürgertreff Sam - Helden im Sturm 17:30 + 20 Uhr Der geilste Tag der kommen kann, ist eine Kinderbe- treuung eingerichtet. Beginn ist immer im Fürstenberg“ Samstag, 27. Februar um 11 Uhr im effeff. Der Bürgertreff im Fürstenberg ist ein 15 Uhr Feuerwehrmann „Tisch mit bunten Stühlen“ generationen- und kulturübergreifender Sam - Helden im Sturm Der Tisch mit bunten Stühlen, der Ge- Ort der Begegnung, Kommunikation und 16:30 Uhr Der geilste Tag schichten zum Thema Migration in Ett- Vernetzung im Ahornweg 89 in Ettlin- 18:30 Uhr Alexis Sorbas lingen ab 1945 „sammelt“, ist in der gen-West. Sonntag, 28. Februar nächsten Woche am 1.3. von 10 -11.30 14 Uhr Feuerwehrmann Uhr und am Donnerstag, 3.3. von 15.30- Neu! Offenes Atelier – vorbeikommen Sam - Helden im Sturm 17.30 Uhr besetzt. Bringen Sie gerne und der Phantasie freien Lauf lassen! 15:30 + 17.30 + 20 Uhr Dokumente oder alte Fotos mit, die Donnerstags von 15.30 - 17 Uhr steht Der geilste Tag Historikerin Gundula Axelsson sammelt das Kreativzimmer offen für große und Montag, 29. Februar alles und wird daraus eine große Doku- kleine Künstler. 17:30 + 20 Uhr Der geilste Tag mentation entstehen lassen.. Dienstag (Kinotag), 1. März Yoga I auf dem Stuhl, montags 9 - 10 Krabbelgruppe „Liederzwerge“ Uhr und Yoga II auf dem Stuhl montags 15 Uhr Feuerwehrmann Am Mittwoch trifft sich wieder die musi- Sam - Helden im Sturm 10.15 - 11.15 Uhr, Information in der kalische Krabbelgruppe „Liederzwerge“ offenen Sprechstunde des seniorTreffs 17:30 + 20 Uhr Der geilste Tag von 10-12 Uhr im effeff. Lieder, Finger- Mittwoch, 2. März Ettlingen-West. spiele und kleine Tänze für Kinder von 17:30 + 20 Uhr Der geilste Tag 1-3 Jahren stehen hier auf dem Pro- Telefon 07243/33 06 33 gramm. Aber auch der Austausch unter www.kulisse-ettlingen.de den Eltern und das freie Spiel sollen nicht zu kurz kommen. Impressum Sie können gerne zum Schnuppern mit Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlin- Ihrem Kind vorbeikommen! gen, Druck und Verlag: NUSSBAUM Stadtarchiv MEDiEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Tageselternverein Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Führung über den Ettlingen und südlicher Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaummedien.de Friedhof Landkreis Karlsruhe e.V. Verantwortlich für den amtlichen Teil, Beratung bei allen Fragen zur Tagesbe- alle sonstigen Verlautbarungen und Am Sonntag, 6. März, um 11.30 Uhr, treuung von Kindern Mitteilungen (ohne Anzeigen): bietet das Stadtarchiv eine Führung - Qualifizierte Vermittlung und Unterstüt- Oberbürgermeister Johannes Arnold, über den Ettlinger Friedhof an, um da- zung bei der Kontaktaufnahme zwischen Marktplatz 2, 76275 Ettlingen. bei über Kunst und Geschichte zu den Eltern und Tageseltern Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint Menschen und ihren letzten Ruhestätten Qualifizierung und fachliche Begleitung freitags ab 12 Uhr online unter zu sprechen. von Tagesmüttern und -vätern. www.ettlingen.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte TEV, Epernayer Straße 34, Ettlingen, Redaktion: Eveline Walter, Stefanie melden Sie sich deshalb bis Freitag, 07243/945450, Mail: info@tev-ettlingen.de, Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, 4. März, im Stadtarchiv unter der Tel. www.tev-ettlingen.de. Telefax 07243 101-199407 und 101- Nr. 07243/101228 oder per Email unter 199413. stadtarchiv@ettlingen.de an. Sie suchen eine neue berufliche Pers- E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de Die Führung dauert eine Stunde und pektive und haben Freude am Umgang Verantwortlich für die kostet 3 €. Treffpunkt ist vor dem Haupt- mit Kindern? Werden Sie Tagesmutter Meinungsäußerungen auf der Seite eingang zum Friedhof. bzw. Tagesvater oder Kinderfrau! „Gemeinderat/Ortschaftsrat“ sind Wir qualifizieren Sie. Ob Sie jünger oder die jeweiligen Fraktionen und Gruppen älter sind, bei sich zu Hause oder als Familie Kinderfrau im Haushalt der Eltern be- des Gemeinderates/Ortschaftsrates Verantwortlich für „Was sonst noch treuen wollen, mit unseren Qualifizie- interessiert“ und den Anzeigenteil: rungskursen sind Sie gut vorbereitet. Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, effeff – Ettlinger Der neue Qualifizierungskurs startet am 71263 Weil der Stadt. 1. März beim TagesElternVerein Ettlin- Frauen- und Familien- gen und südlicher Landkreis Karlsruhe Büro für Anzeigenannahme: 76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel. 07243 treff e.V. e.V. in der Epernayer Str. 34. Wir freuen uns auf Ihre telefonische Vor- 5053-0, Telefax 07243 505310. E-Mail: anzeigen.76275@nussbaummedien.de Middelkerker Straße 2, 07243/12369 anmeldung unter 07243 9 45 45 0. Einzelversand nur gegen Bezahlung www.effeff-ettlingen.de, Weitere Informationen finden Sie unter der vierteljährlich zu entrichtenden email: info@effeff-ettlingen.de. www.tev-ettlingen.de Abonnementgebühr. Telefonisch erreichen Sie uns Di & Do Vertrieb (Abonnement und Zustellung): 10-12 Uhr. Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder Stillcafé in Ettlingen WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Bey- erle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, schreiben Sie eine e-mail. Weitere Infor- jeden dritten Freitag des Monats; 10 Tel. 07033 6924-0. mationen finden Sie auf unserer Home- bis 11.30 Uhr, Arbeitsgemeinschaft freier E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de page. Die Anmeldung der Kurse erfolgt Stillgruppen, Erbprinz-Apotheke, Müh- Internet: www.wdspressevertrieb.de über das effeff-Büro. lenstraße 27, 07243 121 33.
Sie können auch lesen