Hamburg kontert Berlins Klimapaket - Stadt Land Hafen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE 11/2019 - Deutschland € 4,50 Die Zeitung rund um die Logistik, Wirtschaft und Börse Hamburg kontert Berlins Klimapaket Wirtschaftssenator Westhagemann sucht Allianz für Wasserstoffausbau Die Länder haben im Bundesrat das Klimapaket der Bundesregierung einstweilen gestoppt. Vordergrün- dig geht es um die Verteilung der Finanzmittel, doch im Hintergrund brodelt es gewaltig aufgrund der einseitigen Ausrichtung auf Elektro- mobilität. Hamburgs Wirtschaftsse- nator Michael Westhagemann (par- teilos) plädiert für eine massenwei- se Erzeugung von Wasserstoff. Bei H&R im Hamburger Hafen gibt es bereits eine 5-MW-Anlage, doch er will mehr. Anlagen bis zu 100 MW seien technisch möglich. Dann werde die Wasserstoffpro- duktion auch wirtschaftlich attraktiv. Not- wendig dazu sei ein massiver Ausbau der Windkraft, was von der Bundesregierung zuletzt eher behindert wurde. Die nord- deutschen Bundesländer haben deshalb einen Brandbrief an die Bundesregierung geschrieben. Auch die CSU sei auf seiner Seite, sagte Westhagemann im Hamburger Foto: SLH Hafen-Klub. Die E-Mobilität indes berge eine ganze Reihe kaum zu lösender Proble- me und sei deshalb nur eine Brückentech- nologie für Innenstädte. Seite 8 Eine 5-MW-Wasserstoffanlage steht auf dem H&R-Gelände Abgefahren Durchstarten Angekommen Die Hafenbahn eilt von Rekord Der ZDS fordert einen deutlich Der Anti-Korrosionsspezia- zu Rekord, der Hamburger Ha- schnelleren Ausbau der Infra- list Nietiedt hat bei SKF eine fen wächst nur leicht. S.4 struktur. S.6 neue Bleibe gefunden. S.14
STADT LAND HAFEN Inhalt INHALT Aktuelles 14 HHLA wird immer grüner 12 4 Nietiedt in neuer Halle 14 Liebe Leserinnen und Leser, FIDES warnt vor Cloud-Diensten 16 man glaubt es kaum. Die Be- Recht & Geld Liebesverbot zu Kollegin? 18 rufsgenossenschaft Bau blo- ckierte die Bauarbeiten an der Elbvertiefung (siehe Seite 23). Essen Für den Bund erteilte sie eine 6 Genehmigung, der Stadt Ham- burg verweigerte sie diese trotz gleichlautenden Antrags. Da scheint die linke Hand nicht zu wissen, was die Rechte tut. Dass dies in der Bundesregie- 20 rung bisweilen auch der Fall 8 ist, wissen wir schon lange. Balducci Alstertal 20 Hamburgs Wirtschaftssenator hat dies nun eindrucksvoll of- DVD fen gelegt. Als ehemaliger Sie- mens-Manager, damals zustän- dig für Erneuerbare Energien, ist er ein absoluter Fachmann 10 – im Gegensatz zu den übrigen Entscheidungsträgern in Berlin. Hamburg stark im Bahnverkehr 4 Vielleicht sollten diese mal so ZDS drückt aufs Gas 6 schlau sein und beim Klimapa- Westhagemann für Wasserstoff 8 21 ket auf jemanden hören, der sich Neue HHLA-Containerbrücken 10 mit der realistischen Umsetzung Fast&Furious:HobbsandShaw 21 von Energiekonzepten aus- kennt. Schließlich hängt unsere Wirtschaft Personal gesamte Volkswirtschaft daran. Veränderungen in Firmen 22 Ihnen ein frohes Fest! Impressum 22 Meldungen 12 Wichtiges aus Stadt und Land 23 Matthias Soyka, Chefredakteur 14 November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 2
Auf der Hauptversammlung der Albis Leasing AG ging es hoch her. Seit Jahren gibt es Oppo- sition gegen die Familie Mahn, die 32 Prozent des Aktienkapitals an der Gesellschaft hält. Fir- mengründer Hans Otto Mahn, der Ende 2016 als Vortstandsvorsitzender in den Ruhestand ging, hatte vor Jahren eine Vergütung von über 1 Million Euro erhalten, ohne dass Gewinne vorhanden waren. Damals musste die Gallinat Bank notverkauft werden. Zuletzt hatte der Aufsichtsrat die Vergütung auf 500.000 Euro gedrückt. Aber für diese kleine AG mit 111 Beschäftigten noch immer weit überhöht. Die Aktionäre wurden böse überrascht, als mit der Bilanzvorlage herauskam, dass sein Sohn John statt zum Prokuristen oder Generalbevollmächtigten gleich in den Vorstand be- rufen wurde. Mit einem Anfangsgehalt von 170.000 Euro und Vergütungs-Boni in gleicher Höhe. Der Aktionär Bernd Gün- lung begrüßte, dass Marc den innerhalb von zwei standssprecher Bernd ther sagte, dass so ein Tüngler, Hauptgeschäfts- Jahren mehr als eine Er- Dähling machten einen Posten wie der von John führer der Deutschen gebnisverdoppelung zu. hervorragenden Ein- Mahn nur ein Anfangsge- Schutzvereinigung für Der Vertriebsvorstand druck. Die Albis Lea- halt im fünfstelligen Be- Wertpapierbesitz (DSW), Andreas Oppitz, der Fi- sing-Aktie steht momen- reich wert sei. Die große in den Aufsichtsrat neu nanzvorstand Michael tan bei ca. 3,90 Euro. Mehrheit der anwesenden berufen wurde. Endlich Hartwich und der Vor- Text: Matthias Soyka Aktionäre folgte den Aus- ein Unabhängiger, der in führungen. Mahn Senior, den Aufsichtsrat kommt der nicht anwesend war, und der weiß, was Recht bekam erstmals über 83 und Ordnung ist, so die Prozent Gegenstimmen. einhellige Meinung. Die Aktionäre bezeich- Tüngler wurde mit über neten es als feige, dass er 99 Prozent der Stimmen nicht zur Sitzung kam. gewählt. Als von Aktionärssei- Ein langjähriger Al- te die Drohung kam, den bis-Aktionär sagte zur gesamten Aufsichtsrat Arbeit des bisherigen nicht zu entlasten, wurde Vorstands, dass dieser mit den Anteilseignern außerordentlich erfolg- vereinbart, dass bei Mahn reich arbeite und die Junior ein marktgerech- Aktie interessant bleibe, tes Gehaltsgefüge neu zu zumal Tüngler nun auch verhandeln sei. Die Mehr- mit der unangenehmen heit der Aktionäre fand es Extrabevorteilung der zudem völlig überzogen, Familie Mahn Schluss dass in einer so kleinen machen werde. In der Gesellschaft vier Vorstän- Gesellschaft müsse für de aktiv sind. Ein Aktio- alle gearbeitet werden, när meinte: „Mahn kostet nicht nur für 32 Prozent! zwei Cent Dividende. Wir Bernd Günther sieht könnten statt vier Cent deshalb die Entwick- sechs Cent Ausschüttung lung der Gesellschaft bekommen.“ sehr positiv und traut Die Hauptversamm- den anderen Vorstän- STADT LAND HAFEN - SEITE 3
HAFEN Aktuelles Auf der Schiene ist Hamburg stark Der Bahn-Hinterlandverkehr stieg um 11,9 Prozent, der Seegüterumschlag nur leicht Fotos: HHM Hasenpusch Die bis zu 7.000 TEU großen Schiffe des Konsortiums THE Alliance laufen nun Altenwerder an Die positiven Auswirkungen der begonnenen Vertiefung und Verbreiterung der Fahrrinne der Elbe lassen auf sich warten. Zwar stiegen in den ersten drei Quartalen 2019 der Seegüter- umschlag des Hamburger Hafens um 3,2 Prozent und der Containerumschlag sogar um 6,9 Prozent auf 7 Millionen TEU. Doch ist diese Zunahme nicht der Verbesserung der Infrastruk- tur sondern paradoxerweise einem erheblichen Mangel zu verdanken. Hapag Lloyd und die Reederei ONE haben vier Amerikadienste mit kleineren Schiffen von Bremerhaven nach Ham- burg umgeroutet, da das Container Terminal Altenwerder wegen der zu niedrigen Köhlbrand- brücke für die größten Containerschiffe nicht mehr erreichbar ist. Daneben hat die Hansestadt aber te sanken um 3,1 Prozent. Umge- den Terminals vermelden leichte auch vier neue Feederdienste in kehrt wurden 12,1 Prozent weni- Zugewinne. In Hamburg dagegen die Ostsee gewinnen können. ger Getreide exportiert. verzeichnete EUROGATE einen Über das Jahr gesehen wurden in Der Warenaustausch zwischen fulminanten Turnaround mit einem dem sehr volatilen Geschäft ins- Hamburg und Nordamerika hat Plus von fast einem Drittel auf über gesamt sogar 15 neue Dienste auf- sich durch die zusätzlichen Diens- 1,6 Millionen TEU. In Wilhelms- genommen. Insgesamt stiegen die te von dem Hapag Lloyd-Konsorti- haven stieg der Umschlag weiter Feederverkehre um 4,3 Prozent um THE Alliance mehr als vervier- auf fast eine halbe Million TEU auf 2,6 Millionen TEU. facht. Fast 440.000 TEU wurden (+11,4 Prozent). Doch ist man hier Der Gesamtumschlag in Ham- umgeschlagen. Dem entsprechend weiterhin noch deutlich von der burg verbesserte sich indes nur ist der Umschlag in Bremerhaven Gewinnzone entfernt. deshalb so moderat, weil 2,1 Pro- um 8,8 Prozent gesunken. Der Die HHLA hat dagegen im zent weniger Massengüter umge- Rückgang ist ausschließlich auf Containerumschlag kaum zuge- schlagen wurden. Zwar wurden das EUROGATE Container Ter- legt, verharrt bei rund 5,4 Milli- vor allem Getreide und Ölfrüchte minal Bremerhaven zurückzufüh- onen TEU. Schuld daran ist das stärker importiert (+acht Prozent), ren, wo der Umschlag um fast 60 Abwandern eines Asien-Dienstes aber Kohle, Koks und Erzimpor- Prozent einbrach. Die anderen bei- von CGM CMA vom Burchard- November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 4
HAFEN Aktuelles kai hinüber zu EUROGATE. Mit ihren Anlagen in Odessa und bei Tallin schlug die HHLA insge- samt 5,73 Millionen TEU um, ein Plus von 4 Prozent. Dagegen stieg das Betriebsergebnis um satte 9,4 Prozent auf 112,6 Millionen Euro. Dies ist vor allem auf das starke In- termodalgeschäft zurückzuführen. Es legte um 7,8 Prozent zu. Fast 1,2 Millionen TEU wurden allein von den HHLA-Tochterunterneh- men ins Hinterland transportiert, davon allein 930.000 TEU durch die Metrans. In Summe erreichte die Hafenbahn einen neuen Re- kordwert von 2,06 Millionen TEU (+11,9 Prozent). Allein im dritten Die Hafenbahn verzeichnete erneut ein Rekordergebnis Quartal wurden fast 700.000 TEU TEU nur auf Deutschland. Den- zent) sehr gut. Da sich die Gruppe auf der Schiene bewegt – so viel, noch musste das Unternehmen von zwei defizitären Anlagen ge- wie noch nie zuvor. insgesamt im Bundesgebiet einen trennt hat, stieg das Ergebnis über- In ihren gesamten Terminalbe- leichten Ergebnisrückgang hinneh- proportional an und verhalf ihr zu trieben legte EUROGATE um 1,4 men. Bei den ausländischen Termi- einem insgesamt deutlich verbes- Prozent auf 8,925 Millionen TEU nals liefen besonders Salerno (+9,8 serten Gesamtergebnis. zu, davon entfielen 5,85 Millionen Prozent) und Tanger (+15,2 Pro- Text: Eva-Maria Esch Seit Jahresbeginn laufen 15 neue Feederdienste in Richtung Ostsee die Hansestadt an STADT LAND HAFEN - SEITE 5 November 2019
HAFEN Aktuelles Alles müsste viel schneller gehen Der ZDS mahnt einen zügigeren Ausbau der Infrastruktur und der Energiewende an Frank Dreeke Jan Müller, Jens Aurel Scharner, ZDS-Präsident ZDS-Präsidium ZDS-Vizepräsident Beim Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) ist man grundsätzlich eher norddeutsch zurückhaltend, wenn es um Kritik oder auch Lob geht. Umso bemerkenswerter ist es, dass dessen Präsident, BLG-Chef Frank Dreeke, auf der Jahrespressekonferenz kopf- schüttelnd sagte, dass „grundsätzlich alles viel schneller gehen“ müsste. Sowohl bei dem Ausbau der Infrastruktur, als auch bei der Umsetzung der Energiewende. Natürlich machten sich bereits Aurel Scharner (Rostock) sagte, Bescheide müssten vor Gericht jetzt schon viele Seehäfen darüber dass bei dem Kohlekompromiss Bestand haben. Aber, so versi- Gedanken, wenn spätestens im der Bundesregierung die Häfen cherte Dreeke, natürlich sei das Jahre 2038 keine Kohle mehr um- nicht berücksichtigt worden sei- Planungsbeschleunigungsgesetz, geschlagen werden sollte. Doch, en. So seien beispielsweise die das der Bund im vergangenen so gab Präsidiumsmitglied Frank mecklenburg-vorpommerschen Jahr verabschiedet hat, ein Schritt Schnabel (Brunsbüttel Ports) zu Kohlekraftwerke systemrelevant in die richtige Richtung. Jedoch bedenken, in Hamburg werde für Skandinavien, falls es dort zu müssten etliche Planungsverfah- gerade darüber nachgedacht, die einer Versorgungslücke kommen ren weiter vereinfacht werden. Vor Laufzeit des Kraftwerks Wedel, sollte. allem die EU-Wasserrahmenricht- das als eines der Schmutzigsten linie, die derzeit in Brüssel auf in Deutschland gilt, noch einmal Es wird auf die Qualität dem Prüfstand ist, müsse konkre- zu verlängern, während es auf der Planung ankommen tisiert und vereinfacht werden. Sie der anderen Seite beim Ausbau hatte vor allem bei den Planungen der Windenergie gerade gewal- Sein Braker Kollege Jan Müller zur Fahrrinnenanpassung der Elbe tig knirsche. Das passe nicht zu- ergänzte, dass bei dem Ausbau der große Schwierigkeiten bereitet. sammen und werfe die Frage auf, Infrastruktur zwar nun das nötige Nun stünden ähnliche Verfahren ob es mit dem Ausstieg aus der Geld vorhanden sei, es aber jetzt für die Ems, Trave und Weser so- Kohle wirklich so einfach gehen im Wesentlichen auf die Quali- wie die Seekanäle in Rostock und werde. ZDS-Vizepräsident Jens tät der Planung ankomme. Die Wismar an. November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 6
HAFEN Aktuelles Mit Sorge beobachte der ZDS der- rung, Automatisierung und Pro- tisiert hatte. Dies sei kein deut- weil die Aktivitäten Chinas, das zessoptimierung der Kaianlagen sches Problem, gab Dreeke zu eine Reihe von Häfen im Mittel- gefördert wurde, sein ein „großer bedenken, eher ein europäisches meer (Piräus) und in der Ostsee Erfolg“. Über 100 Millionen Euro oder gar weltweites. mit teilweise immensen Mitteln seien bislang eingesetzt worden. Für das laufende Jahr geht Dree- aufgekauft habe. Die europäische Bis 2025 wolle der Bund jährlich ke von einem Gesamtumschlag Antwort auf die „Neue Seidenstra- weitere 11 Millionen Euro dazu von rund 300 Millionen Tonnen ße“ sei eigentlich das Transeuro- geben. Jedoch gelte es, nun end- aus, was ein Zuwachs von knapp päische Netz (TEN), sagte Müller lich den Ausbau von LNG-Anla- einem Prozent bedeuten würde. dazu. Es werde nur zu schleppend gen voranzutreiben. Auch für Was- Auch für das kommende Jahr stün- umgesetzt. Eigentlich müsste man serstoff müssten Anlagen geplant den die Zeichen ungeachtet von China anbieten, seine Trassen bis werden, auch wenn es wohl noch Handelsstreitigkeiten und Brexit zum Rand der TEN zu bauen und 15 Jahre dauern werde, bis dieser leicht positiv: +0,6 bis 1,4 Prozent ab dort das europäische Netz mit wirtschaftlich einsetzbar sei. Wirtschaftswachstum, +2,2 Pro- zu nutzen. zent mehr Logistik, +1,8 Prozent Grundsätzlich verschließen sich Schiffsgrößenentwicklung mehr Seegüterumschlag. Eine Stu- die Seehäfen dem Wandel jedoch ist ein weltweites Problem die des Bundes habe die Seehäfen nicht, erklärte Dreeke. Im Gegen- als „systemrelevant“ für Deutsch- teil. Er begrüßte das Förderpro- Bei der Schiffsgrößenentwicklung land eingestuft. Durch sie würden gramm des Bundes für den Bau ging Dreeke auf Distanz zum Prä- 521.000 Arbeitsplätze gesichert von Landstromanlagen, wofür sidenten des Unternehmensver- und 62 Milliarden Euro umgesetzt. bislang 140 Millionen Euro be- bands Hafen Hamburg (UVHH), Zudem hingen 1,35 Millionen In- reitstünden. Auch das Programm Gunther Bonz, der eine weitere dustriearbeitsplätze von ihr ab. IHATEC, mit dem die Digitalisie- Zunahme der Schiffsgrößen kri- Text: Matthias Soyka STADT LAND HAFEN - SEITE 7 November 2019
LAND Aktuelles „Bei Wasserstoff gebe ich Gas“ Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann kritisiert die Klimapläne des Bundes In der Klimadiskussion verfügt Hamburg über einen wahren Trumpf. Wirtschaftssenator Michael Westhagemann ist, anders als alle anderen Beteiligten in der politischen Entschei- dungshierarchie, als ehemaliger Siemens-Nord-Chef und Präsident des Industrieverbands Hamburg ein echter Experte. Im Hafen-Klub legte nun der parteilose Quereinsteiger seine Sicht dar, wie Deutschland die von der EU vorgegebenen Klimaziele erreichen sollte. Was- serstoff sei das Zauberwort, sagte er, nicht E-Mobilität. Vor 130 Gästen der Hafenwirtschaft zerlegte er das Klimapaket der Bundesregierung. Ein Plan sei dies wohl kaum. Gegen den batteriebetriebenen An- direkt ins Gasnetz eingeleitet wer- trieb von Fahrzeugen spreche vor den. In NRW sei zeitweise fast ein allem, so Westhagemann, dass ein Drittel des Gasnetzes mit Wasser- E-Auto für eine Reichweite von stoff angereichert worden. 100 Kilometern Batterien mit ei- Der Bund, so kritisierte West- nem Gewicht von 100 Kilogramm hagemann kopfschüttelnd, habe all benötige, ein mit Wasserstoff ange- dies jedoch wohl noch nicht richtig triebenes Fahrzeug jedoch nur ein erkannt. Die Offshore Windener- Kilogramm Treibstoff. Ansonsten gie funktioniere hervorragend und sprächen vier weitere Punkte mas- komme mittlerweile ohne jede För- siv gegen die E-Mobilität: derung aus. Die Produktionskosten • Die Herstellung von Batterien von drei Cent pro Kilowattstunde sei extrem energieintensiv. Bis lägen auf dem niedrigen Niveau ei- ein E-Auto losfahre, hätte an nes Atomkraftwerks. Auch an Land mit fossil betriebenen Fahrzeu- werde sehr viel Strom aus Wind- gen 80.000 Kilometer fahren energie gewonnen. Doch habe der können. Michael Westhagemann, Bund neue, sehr weit gefasste Ab- • Zur Herstellung von Batterien Wirtschaftssenator Hamburg standsregeln von den Windrädern seien seltene Erden nötig, die zur ersten Wohnbebauung (mindes- vor allem in China abgebaut oder Sonnenergie gut zu erzeugen. tens ein Kilometer) beschlossen, die werden. Vornehmlich von Kin- Die dafür notwendigen Elektroly- einen weiteren Bau von Windrädern dern unter menschenverachten- seure hätten mittlerweile einen an Land massiv erschwerten. den Umständen. Wirkungsgrad von 80 Prozent er- „Zunächst einmal muss der De- • Feststoffbatterien seien in der reicht. Durch den aus regenerativen ckel weg“, forderte Westhagemann. Entwicklung nicht ausgereift. Energien erzeugten Strom werde in Gemeint ist die vor drei Jahren vom • Die Entsorgung alter Batterien den Anlagen Wasser auf bis zu 800 Bund beschlossene Obergrenze für sei alles andere als geklärt. Grad erhitzt. Der dann entstehende Offshore-Energie von 15 GW. Eine Hamburg habe zwar einige Elektro- Wasserstoff könne dann unmittelbar Obergrenze von 20 GW, wie sie nun busse angeschafft, die eine Reich- also Kraftstoff für Lkw oder Busse in Rede stehe, sei immer noch deut- weite von rund 150 Kilometern verwendet werden, oder sich unter lich zu niedrig. Es müssten mindes- haben. Dies sei auch richtig, jedoch Zufuhr von CO2 in einer Raffinerie tens 30 GW sein. tauge die E-Mobilität nur als „Brü- in einen synthetischen Kraftstoff Nun seien vor allem die Japaner ckentechnologie im Innenstadtbe- (Benzin, Diesel, Gas oder Kero- und Chinesen deutlich weiter. Mit- reich“. sin) umwandeln. Die synthetischen subishi habe einen Wasserstoff-Lkw Dem gegenüber habe Wasserstoff Kraftstoffe könnten auch mit den entwickelt. Brennstoffzellen-Busse eindeutige Vorteile. Er sei leicht fossilen Kraftstoffen gemischt wer- würden dort zwei Drittel günstiger speicherbar und durch Windkraft den. Selbst der Wasserstoff könne als bei uns produziert. Toyota habe November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 8
LAND Aktuelles das Patent auf seine Brennstoff- schon mal etwas erkannt, sagte West- tet Westhagemann ein massives zellen freigegeben, so dass China hagemann. Auch Söders Partei-Kolle- Umdenken. Die Förderung für die und Kanada an deutlichen Verbes- ge Andreas Scheuer (Bundesverkehrs- Brückentechnologie LNG sollte serungen arbeiteten. Der Konzern minister) sei auf Westhagemanns Sei- lieber für die Förderung von Was- wolle den Bau seiner Brennstoffzel- te. Jedoch müssten nun endlich die serstoff verwendet werden. „Ich len-Pkw nun von Hand- auf Fließ- Umlagen beim Strompreis abgeschafft gebe bei Wasserstoff richtig Gas“, bandproduktion umstellen, die Pro- werden, die dazu geführt haben, dass rief er dem begeisterten Publikum duktion auf 30.000 Fahrzeuge pro in Deutschland der Strom so teuer ist zu. Gegenüber „Stadt Land Hafen“ Jahr mehr als vervierfachen und so wie in keinem anderen europäischen ergänzte Westhagemann, dass er den Preis je Fahrzeug von 70.000 Land. Zudem sei es technisch mög- zusammen mit Schleswig-Holstein auf 35.000 Euro halbieren. lich, Elektrolyseure mit einer Größe die Klima-Pläne des Bundes im Dem gegenüber glaube der VW- von 100 MW und nicht nur fünf MW Bundesrat blockieren werde. Die Chef Herbert Diess an einen Einsatz zu bauen. Durch diese Skalierung und Bundesregierung habe sich zudem der Brennstoffzelle erst in zehn Jah- den Abbau der Nebenkosten könnte „null Gedanken“ darüber gemacht, ren. Dies halte Westhagemann für Wasserstoff dann auch wirtschaftlich was mit den ersten Windparks pas- völlig falsch. Die Niederländer hätten hergestellt werden. Dadurch könne sieren soll, für die 2021 die Förde- beschlossen, ihr gesamtes Energiesys- man sich auch wieder von Asien po- rung auslaufe. Anstatt sie abzubau- tem auf Wasserstoff umzustellen. In sitiv absetzen, wo meist nur grauer en könnte man neben die Anlagen der Nordsee werde das Aufschütten Wasserstoff, also mit fossilen Brenn- Elektrolyseure stellen. Die Regie- künstlicher Inseln geplant, auf denen stoffen als Grundlage, erzeugt werde. rung müsse sich endlich mit der direkt neben Windrädern Elektroly- Der norddeutsche Wasserstoff werde Kernfrage beschäftigen, wie unser seure gebaut werden sollen. grün sein. Westhagemann schwebt in künftiges Energiesystem aussehen Westhagemann will auf diesen Kooperation mit Norwegen ein nord- solle. Grundsätzlich, glaubt der Ideen aufbauen und hat zumindest europäisches Wasserstoff-Cluster vor, Ex-Siemens-Chef, werde man die eine norddeutsche Wasserstoffstrate- um auch international stärker wahr Klimaziele allein mit Erneuerbaren gie entwickelt. „Wir haben eine Rie- genommen zu werden. Die Wasser- Energien nicht zum gesetzten Zeit- sen-Chance, uns endlich einmal ge- stoffproduktion aus erneuerbaren punkt erreichen können. Ein Teil der gen den Süden durchzusetzen.“ Wenn Energien sei zudem auch eine Chance CO2-Einsparung müsse noch durch Bayerns Ministerpräsident Markus für afrikanische Staaten wie Marokko, Kernenergie erfolgen. Den Ausstieg Söder sage, er wolle Bayern zu der wo Wasserstoff aus Sonnenenergie im aus dieser Technologie nach Fuko- Wasserstoff-Region Deutschlands großen Stil gewonnen werden könnte. shima halte er für „überstürzt“. machen, dann habe er zumindest Von der Bundesregierung erwar- Text: Matthias Soyka STADT LAND HAFEN - SEITE 9 November 2019
HAFEN Aktuelles Die HHLA rüstet auf Drei neue Containerbrücken erreichten den Burchardkai Fotos: SLH Das Ziel in Sicht: Nach acht Wochen erreichten die Containerbrücken sicher den Hamburger Hafen Es hatte schon etwas Unwirkliches, als im November-Nieselregen vor Wedel ein mächtiger Koloss die Elbe hinauf glitt, eskortiert von drei Schleppern. Die „Zhen Hua 27“, ein umgebau- ter Tanker des chinesischen Containerbrückenherstellers ZPMC, erreichte nach acht Wochen Fahrt den Burchardkai. Das Schiff kam gut zehn Tage früher als geplant, denn der Kapitän hat- te ordentlich auf die Tube gedrückt, auch, um den Herbststürmen der Nordsee zu entgehen. So erreichte das Schiff gerade noch menden Jahr die Abfertigung von zu drehen. Die drei neuen Brücken einen Tag, bevor ein mächtiger Or- Mega-Carriern mit 23.000 TEU werden gleich am Beginn des Wal- kan vor Nordfrankreich wütete, die und mehr ermöglichen. Immerhin tershofer Hafens montiert. Fünf äl- Deutsche Bucht. Auf dem tiefer 150 Schiffe dieser Größe erreich- tere und deutlich kleinere Contai- gelegten Oberdeck thronten fast ten 2018 Hamburg. Es dauerte nur nerbrücken am hinteren Ende nahe majestätisch drei der größten Con- wenige Minuten, den Ex-Tanker in der Autobahn waren zuvor demon- tainerbrücken, die ab dem kom- der Dämmerung vorm Burchardkai tiert worden, drei nach Tallinn zum Der Hafenlotse fährt dem Koloss entgegen Die Brücken standen auf Schienen an Deck November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 10
HAFEN Aktuelles dortigen HHLA-Terminal trans- portiert worden. Die verbliebenen Brücken rückten einfach auf. Die Ausmaße der neuen Brü- cken sind gewaltig. 2.480 Tonnen schwer, 80 Meter Ausleger, um 26 Containerreihen (die jüngeren Brücken schaffen nur 24 Reihen) abzugreifen. Die Spredder können zwei 40-Fuß-Container mit 110 Tonnen Gewicht gleichzeitig he- ben. Um die 89 Meter hohen Ge- räte (mit aufgetopptem Arm 138 Meter) die Elbe hinaufzubringen, Hingucker vor Blankenese: Die Portalkräne am Bug wirken wie Spielzeug mussten westlich von Wedel die Hochspannungsleitungen ange- hoben werden und das Schiff bei Niedrigwasser einlaufen. Am Burchardkai brachte sich die „Zhen Hua 27“ dann durch das Umfluten Ballastwassertanks genau auf Höhe der Kaikante, so dass die Brücken auf Schienen an Land gezogen werden konnten. Dort werden sie in den nächsten Wochen zunächst endmontiert, ehe sie in den Probebetrieb gehen. Die endgültige Inbetriebnahme ist für das kommende Frühjahr vor- gesehen. Dann sollen auch zwei weitere Brücken folgen. Text: Matthias Soyka Eskorte mit drei Schleppern: Vor Wedel kam der Tanker vor der Zeit an Das Eindrehen der „Zhen Hua 27“ bei Dämmerung in den Waltershofer Hafen verlief problemslos STADT LAND HAFEN - SEITE 11 November 2019
LAND Wirtschaft Logistik in Balance Die HHLA will bis 2040 klima-neutral sein und überrascht mit Zahlen zur Hafenumfuhr FotoS (2): HHLA Das Container Terminal Altenwerder ist als erste klima-neutrale Umschlaganlage zertifiziert Die HHLA hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 will sie ihren CO2-Ausstoß im Vergleich zu 2018 halbieren, zehn Jahre später soll der gesamte Betrieb klimaneutral laufen. Diese Nach- haltigkeitsstrategie werde künftig unter der Marke „Balanced Logistics“ umgesetzt, verkün- dete die Vorstandvorsitzende Angela Titzrath. Bisher habe das Unternehmen die Emissionen pro umgeschlagenen Container um 31,2 Prozent gesenkt. „Wir wollen noch weiter gehen und ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Erfolg, guten Arbeitsbedingungen, gesellschaft- licher Verantwortung und dem Umwelt- und Klimaschutz finden.“ Bereits jetzt hat die HHLA mit die HHLA 80 E-Pkw im Einsatz. Zuglänge eine größere Anzahl an dem Container Terminal Alten- Sukzessive sollen alle Terminals, Containern transportieren. Erste werder die weltweit erste klima- auch außerhalb Hamburgs derart Kunden sind die Spedition Jakob neutrale Umschlaganlage im Be- umgestellt werden. Weets und der Logistiker car- trieb. Sie wurde sogar vom TÜV go-partner. Das Konzept sieht vor, Nord zertifiziert. Die Niederflur- Auch Transportketten sollen dass für jedes Kilogramm CO2, fahrzeuge (AGVs) fahren mitt- umgestellt werden das durch den Transport eines lerweile alle batterie-betrieben, Containers noch verursacht wird, gespeist von Ökostrom. Zudem Aber auch die Transportketten sol- Umweltprogramme in Südameri- werden gerade Zugmaschinen len klimaneutral werden. Deshalb ka und Afrika oder in der Schiff- mit Elektromotoren getestet, die bietet die HHLA ab dem kom- fahrt unterstützt werden, durch die die Container von den Blockla- menden Jahr das Produkt „HHLA diese Belastungen kompensiert gern zum Bahnhof Altenwerder Pure“ an. Hier soll vor allem die werden. Daneben werden bei der bringen. Ein weiteres bereits HHLA-Tochter Metrans wichti- HHLA-Tochter CTD derzeit erste bestehendes Projekt ist der Test ge Dienste leisten. Sie verkehrt Wasserstoff-Trucks erprobt. von autonom fahrenden Trucks, jetzt schon mit energieeffizienten „Unser Anspruch ist, mit der den die HHLA in Kooperation E-Loks und verwendet Leicht- Natur im Einklang zu sein“, fasste mit MAN durchführt. Zudem hat tragwaggons, die bei gleicher es Titzrath zusammen. Von bloßen November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 12
LAND Wirtschaft Ingo Witte, Angela Titzrath, Jan-Hendrik Pietsch, Leiter CTA Vorstandsvorsitzende HHLA HHLA-Nachhaltigkeitsbeauftragter Ankündigungen und markigen tainerdepots hin- und hergefah- Eine Umfuhr auf dem Wasser Sprüchen werde unsere Umwelt ren würden. Dem entsprechend scheitere auch häufig an den Kun- nicht besser. Dabei hat die HHLA sei der Bedarf nicht so hoch, wie denanforderungen, sagte indes auch weitergedacht, etwa in Sa- stets behauptet. Es kursierten Zah- der Nachhaltigkeitsbeauftragte chen Entsorgung. Bei den AGVs, len von 2,1 Millionen TEU. Diese der HHLA, Jan-Hendrik Pietsch. so erklärte der Leiter des CTA freilich rühren aus einem internen Die Anfragen kämen meist sehr Ingo Witte, werden die großen Arbeitspapier der Hamburg Port kurzfristig und machten eine Kon- Batterien zwar erst in zehn Jahren Authority (HPA) vom 31. Oktober solidierung der Ladung, bis eine ausgemustert, jedoch könnten sie 2016 her, das „Stadt Land Hafen“ Barge voll ist, nahezu unmöglich. dann noch anderweitig verwendet vorliegt. Von den 2,1 Millionen Zudem sei am CTA ein Anlegen werden, da sie von der HHLA nur TEU läge rund die Hälfte in Was- einer sich selbst entladenden Bar- mit Maximalleistung eingesetzt sernähe, das Potenzial zum Was- ge aus baulichen Gründen nicht werden. Nach zehn Jahren würden sertransport wurde auf 440.000 möglich. sie aber immer noch 80 Prozent TEU beziffert. Text: Matthias Soyka leisten und könnten damit auch anderweitig noch verwendet wer- den, ehe sie am Ende dem Herstel- ler zur Entsorgung zurückgegeben werden. Nur 150.000 TEU Umfuhren im Jahr In dem Klimakonzept taucht indes die Hafenumfuhr mit einer Barge nicht auf. Titzrath überraschte mit der Aussage, dass im es Hambur- ger Hafen nur zwischen 100.000 und 150.000 TEU pro Jahr gebe, die tatsächlich zwischen den Ter- minals und/oder den Leercon- Die Metrans soll den Hinterlandverkehr ökologischer machen STADT LAND HAFEN - SEITE 13 November 2019
HAFEN Wirtschaft Entrosten am Fließband Die Firma Nietiedt hat in einer ehemaligen MAN-Halle ein neues Zuhause gefunden Fotos: SLH Bereichsleiter Timo Kneiseler vor der mächtigen Absauganlage der Stahlkammern In der Logistik sind Fahrzeuge, Maschinen und Gebäude Wind und Wetter ausgesetzt. Besonders in küstennahen Gebieten ist die salzhaltige Luft aggressiv und führt zu Korro- sion. Die Firma Nietiedt Oberflächentechnik ist darauf spezialisiert, verschlissene Teile zu entrosten und neu zu lackieren. Der Wilhelmshavener Familienbetrieb ist dabei über zwölf Standort verteilt (u.a. Duisburg, Emden, Kiel). In Hamburg war er bislang am Reiherstieg ansässig. Doch die Halle war zu klein, technisch veraltet. Geschäftsführer Tom Nietiedt suchte eine neue Niederlassung und fand sie bei SKF Marine. Auf dem ehemaligen Blohm+- müssten: Entrosten am Fließband. Seit 80 Jahren sind die Nietiedts im Voss-Gelände war bislang MAN Die- Und das witterungsunabhängig. maritimen Korrosionsschutz und sel beheimatet. Die Motorenbauer Gerüstbau unterwegs. In dritter Ge- haben ihre Außenstelle jedoch in das neration führt nun Tom Nietiedt die Haupthaus am Rosshafen integriert. Geschäfte. Allein in Hamburg sind Die frei gewordene Halle ist wie rund 100 Mitarbeiter beschäftigt. An geschaffen für Nietiedt: 120 Meter dem neuen Standort werden es min- lang, 20 Meter breit und rund zwölf destens 15 sein. Meter hoch. 3,5 Millionen Euro hat In die jetzige Anlage ist die ganze das Unternehmen investiert, um fünf Erfahrung der Mitarbeiter geflossen. Lackier- und vier Strahlkabinen zu Neuste Umwelttechnologie führt zu schaffen. Vom Haupttor aus führen einem immer komfortableren Arbei- Schienen ins Innere und ermöglichen ten. So haben die Architekten neben den Transport von bis zu 60 Tonnen. großen Absauganlagen auch an eine Ein 20-Tonnen-Kran erledigt das flexible Haltevorrichtung an der De- Übrige. „Alles, was auf der Straße cke der größten Strahlhalle gedacht, bewegt werden kann, kann auch bei um dort den armdicken Schlauch uns bearbeitet werden“, erklärt Nie- einzuhängen, den bislang die Mitar- tiedt. Besonders positiv sei, dass die beiter geschultert hatten. „So können Werkstücke nicht einmal die Halle Tom Nietiedt, auch weniger stabil gebaute Kolle- Geschäftsführender Gesellschafter vor Abschluss der Arbeiten verlassen gen stundenlang arbeiten“, freut sich November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 14
HAFEN Wirtschaft Bereichsleiter Timo Kneiseler. Die einzelnen Strahlmittel indes werden aufgefangen und gefiltert, so dass sie zwischen fünf- und achtmal verwen- det werden können. Drei Strahlmedien verwenden die Arbeiter zum Entrosten: Stahlkies, Glasperlen und Korund, ein minera- lischer Stoff. Während Eisenstücke mit bis zu zehn bar Druck beschossen werden, strahlen die Nietiedt-Kollegen sensiblere Stoffe wie Edelstahl nur mit Drücken zwischen fünf und sieben bar ab. Anschließend werden sie in einer daneben liegenden Halle lackiert. Je- der Kunstharzanstrich ist nach maxi- mal acht Stunden getrocknet. Kunden quer durch die Diese Anlage wurde entrostet und in der gleichen Halle auch lackiert gesamte maritime Branche ropaweit passgenauen Service nach neusten technischen Richtlinien an- Neben dem Rostschutz selbst mit bieten. metallischen Überzügen gehören Durch die neue Halle ist auch auch die Innenbeschichtungen von Platz für mehr Mitarbeiter. Acht wa- Tanks zum Leistungsportfolio der ren es bisher in diesem Bereich. Nun Nietiedt-Gruppe, die insgesamt über soll sich die Zahl verdoppeln. Durch 600 Mitarbeiter, darunter 40 Auszu- die unmittelbare Nachbarschaft zu bildende, verfügt. Zu den Kunden der Blohm + Voss kann sich Nietiedt Nietiedt GmbH gehört fast alles, was auch vorstellen, größere Werkteile im maritimen Sektor Rang und Na- auf dem Wasserweg zu erhalten. Da men hat: Oiltanking, H&R und viele beide Gelände miteinander verbun- Motorenhersteller. den sind und auf der von Lürssen „In Küstennähe und in maritimen übernommenen Werft Kräne in allen Wirtschaftsbereichen gibt es sowohl Größen vorhanden sind, wäre ein im Onshore- als auch im Offshore- Transport in die nur wenige Meter bereich höhere Ansprüche an den von der Kaikante entfernt gelegene Korrosionsschutz als auf jedem an- Halle kein Problem. deren Gebiet“, sagt Nietiedt. Seine Text: Eva-Maria Esch Schienen bis 60 Tonnen belastbar Mitarbeiter könnten aufgrund der langjährigen Erfahrung und dem breit angelegten Spezialwissen eu- Die Halle von außen Nach der Bestrahlung eines Turbinenteils werden die Einzelteile gecheckt STADT LAND HAFEN - SEITE 15 November 2019
LAND Wirtschaft Vorsicht bei Cloud-Diensten FIDES IT-Experten warnen vor unsicheren Servern und Datenklau Maik Brandt, Ralf Kollmann, Stefan Decker, FIDES IT Consulting GmbH FIDES IT Consulting GmbH Geschäftsführer FIDES IT Im digitalen Zeitalter wird es immer komplizierter, sich mit den Tücken moderner Technik auseinan- derzusetzen und den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Darauf wiesen Experten der FIDES IT Consulting GmbH bei einem Seminar hin. So sollten Unternehmen durchaus skeptisch gegen Cloud-Diensten sein. Und selbst nach der ersten Novellierung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind Kleinstbetriebe nicht aus dem Schneider, wenn es um die Verpflichtung geht, einen Datenschutzbeauftragten einzusetzen. Und das, obwohl die DSGVO nun vorsieht, dass erst Be- triebe ab 20 Mitarbeitern, nicht wie bisher zehn, einen solchen Fachmann benennen müssen. Denn, so wies Ralf Kollmann dar- befindlichen Mitarbeiter von dieser bung und Telekommunikation, bei- auf hin, es gibt eine Reihe von Aus- Aufgabe wieder zu entbinden. spielsweise von Diensten wie You- nahmen. Zum Beispiel Fuhrunter- Kollmann wies darauf hin, dass die Tube. Besonders umstritten sei das nehmen, die die Touren ihrer Lkws DSGVO aber auch zu Vereinfachun- Online-Tracking, also das Aufzeich- über Telemetrie und Video online gen geführt habe. So sei es Betrieben nen von Verbraucherverhalten im überwachen, könnten schon ab ei- künftig gestattet, Einwilligungen von Netz. Dies geschehe oft über Cookies, ner Handvoll Beschäftigten zu so Mitarbeitern auch auf elektronischem also kleinen Dateien, die von den An- einer Maßnahme verpflichtet sein. Wege einzuholen. Bisher war eine bietern auf den jeweiligen Computer Gleiches gilt für Rechtsanwalts- und Unterschrift per Hand nötig. Zudem übertragen werden, um zum Beispiel Steuerkanzleien. Die Freistellung müssten Betriebe die Zustimmung für den wiederholten Zugang zu einem von der Verpflichtung, einen Daten- die Verwendung von Bildern ihrer An- Bestellwarenkorb zu ermöglichen. schutzbeauftragten einzusetzen, be- gestellten nicht unbedingt immer ein- Ein EuGH-Urteil habe diese Praxis deute indes nicht, dass die DSGVO holen. Beispielsweise beim Ausstel- eingeschränkt. Die Online-Anbieter nicht für alle gelte. Ebenso sei es fast len einer Einlasskarte mit Passfoto. müssten sich stets die Einwilligung unmöglich für Betriebe, die nun qua Neuer Ungemach drohe indes der User vor dem Aufspielen holen lege nicht mehr einen Datenschutz- von der EU, wo derzeit an einer Pri- und dabei den Sinn und Zweck der beauftragten einsetzen müssen, vacy-Verordnung gearbeitet wird. Cookies genau angeben, also auch einen bereits in Amt und Würden Diese regelt den Umgang mit Wer- die etwaige Auswertung des Einkauf- November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 16
LAND Wirtschaft verhaltens der User. Zulässig seien Euro zahlen, da die Fluggesellschaft Was sollen nun Betriebe bei all dem grundsätzlich nur Cookies, ohne die grob fahrlässig mit den Kreditkarten- tun? Maik Brandt empfiehlt, zu- ein Programm nicht funktionieren daten von rund 500.000 Kunden um- nächst die Gesetze erst einmal zu würde. Viele Google-Anwendungen gegangen war. Und die Marriott-Ho- lesen. Diese forderten in der Regel, wie Google Maps oder Google Ana- telkette hatte erworbene Daten von den „neusten Stand der Technik“ lytics fielen nicht darunter. 380 Millionen potenziellen Kunden einzusetzen. Bei der Sicherung von Das Nicht-Befolgen all dieser Vor- nicht richtig geschützt und ebenfalls Computern seien dies das Einset- schriften kann indes teuer werden. Seit eine Buße in dreistelliger Millionen- zen eines möglichst komplizierten dem 14. Oktober gilt ein neuer Buß- höhe zahlen müssen. In Deutschland Passwortes in Verbindung mit tech- geldkatalog, der die Höhe einer Stra- hält bislang die Deutsche Wohnen den nischen Hilfsmitteln wie einer Push- ße von der Größe des Unternehmens, Rekord. Sie musste 14,5 Millionen TAN-Einrichtung, wie es sie beim dessen Umsatz und der Schwere des Euro für den falschen Umgang mit Onlinebanking gibt. Der gesicherte Vergehens abhängig macht. Ein klei- Mieterdaten zahlen. PCs seien kaum zu knacken. Zudem nes Unternehmen mit einem Umsatz Doch es gibt noch mehr Fallstricke. sollten die Mitarbeiter sensibilisiert unter 350.000 Euro kann dann noch Viele Microsoft-Programme könn- werden, ihnen unbekannte Emails mit einem Betrag unter 1.000 Euro ten nicht dem europäischen Daten- nicht zu öffnen. Hier könnten Tro- davon kommen, bei einem Betrieb mit schutz genügen. Hier gebe es einen janer versteckt sein. 30 Prozent aller 11 Millionen Euro Umsatz, könnten Konflikt mit den US-Vorschriften, so Betriebe sind so schon einmal infi- es schon 31.000 Euro werden, bei ei- Kollmann. Vor allem Office 365 sei ziert worden. FIDES IT-Chef Stefan nem Konzern mit über 500 Millionen problematisch. Das Grundprogramm Decker ergänzte, dass in Deutsch- Euro Jahresumsatz könnten es bis zu für Word ist neuerdings nur noch land 2018 genauso viel Datenschutz- vier Prozent vom Umsatz sein. als Cloud-Programm abrufbar, nicht verstöße gemeldet worden seien wie So musste Britisch Airways un- mehr als Vollprogramm auf CD zu er- im übrigen Europa zusammen. längst ein Bußgeld von 200 Millionen werben. Text: Matthias Soyka STADT LAND HAFEN - SEITE 17 November 2019
LAND Recht & Geld Liebesverbot im Arbeitsrecht? McDonald´s-Chef musste nach Liebesbeziehung zu Mitarbeiterin seinen Hut nehmen Weihnachten steht wieder einmal vor der Tür. Das Fest der Liebe wirft seinen strah- lenden Glanz voraus, wohin man nur schaut. So ganz und gar nicht weihnachtlich kommt da folgende aktuelle Meldung daher: Die Fast-Food-Kette McDonald´s hat ihren amerikanischen Geschäftsführer gefeuert, weil er entgegen der internen Ver- haltensregeln eine Beziehung zu einer Mitarbeiterin unterhielt. Und die bange Frage lautet nun: Wäre das auch in Deutschland möglich oder – andersherum gefragt – wie steht es um die Liebe im deutschen Arbeitsrecht? Der USA-Chef von McDo- können, nachdem die Liebe dem Betriebsverfassungsge- nald´s musste gehen, weil er geendet hat. Das sind auf den setz berührt sind (Landesar- Medienberichten zufolge eine ersten Blick legitime Gründe, beitsgericht Düsseldorf, Be- Affäre mit einer Mitarbeiterin wie es scheint. schluss vom 14.11.2005, Az. hatte. Das ist bzw. war ihm – In Deutschland kann solch 10 TaBV 46/05). wie allen Arbeitnehmern von ein kategorisches Verbot aller- McDonald‘s in den USA – nach dings unzulässig sein. So hatte Deutsche Klauseln dem einschlägigen Code of das Landesarbeitsgericht Düs- etwas weiter gefasst Conduct verboten. Dort heißt seldorf einmal eine Betriebs- es: „Um Situationen zu ver- vereinbarung der amerikani- Nun ist die Regelung, um de meiden, in denen das Verhal- schen Einzelhandelskette Wal es im genannten Wal-Mart- ten von Mitarbeitern zu einem Mart zu beurteilen. Es stellte Fall ging, etwas weiter gehen- negativen Einfluss auf das Ar- fest: Eine Ethikrichtlinie, die der und die Entscheidung aus beitsklima führen könnte, ist es bestimmt, dass Mitarbeiter Düsseldorf auch schon etwas Angestellten, die eine direkte nicht mit jemandem ausgehen älter. Womöglich hat das mit oder indirekte Berichtspflicht oder in eine Liebesbeziehung solchen Ethikrichtlinien ver- zu einander haben, untersagt, eingehen dürfen, der Einfluss folgte Ziel heute ein anderes sich privat zu verabreden oder auf die Arbeitsbedingungen Gewicht. Die Verhaltensregeln eine sexuelle Beziehung einzu- nehmen kann oder deren Ar- bei McDonald´s, wegen derer gehen.“ beitsbedingungen von der an- nun der CEO entlassen wur- deren Person beeinflusst wer- de, gelten jedenfalls nur für Angst vor Problemen den können, verstößt gegen das Arbeitnehmer im Über- und nach Ende der Beziehung Grundgesetz. Unterordnungsverhältnis – das ist hinsichtlich der Reichweite Solche Regelungen sind in den Ethikrichtlinien unterliegen einer solchen Regelung einige USA durchaus verbreitet und der Mitbestimmung Nuancen enger. So gibt es die- haben zuweilen ihren Grund se Regelung in der Tat auch in vor allem in dem Willen, se- Und ebenso wichtig wie ganz Deutschland bei McDonald´s: xuelle Belästigungen zu ver- und gar richtig: Ethikrichtlini- „Um Situationen zu vermei- hindern. Es geht also nicht nur en einer US-amerikanischen den, in denen sich das Verhal- darum, Liebesbeziehungen zu Muttergesellschaft, die über ten am Arbeitsplatz negativ verhindern, sondern auch um die deutsche Arbeitgeberin in auf das Arbeitsumfeld auswir- die Angst, was aus einseitig er- den Betrieben in Deutschland ken könnte, dürfen Mitarbei- kalteten Beziehungen werden eingeführt werden, unterliegen ter, die eine Liebes- oder se- könnte: Also um Drucksituati- dann der betrieblichen Mitbe- xuelle Beziehung zueinander onen, die gerade in hierarchi- stimmung, wenn und soweit haben, nicht gleichzeitig eine schen Verhältnissen entstehen Mitbestimmungsrechte nach direkte oder indirekte Unter- November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 18
LAND Recht & Geld stellungsbeziehung zueinan- zunächst den Arbeitgeber nicht der haben.“ zu interessieren.“ Bleibt die Frage, ob eine Es ergänzte ganz bewusst: derartige Regelung überhaupt „Erst wenn es auf Grund die- unverzichtbar ist für das Un- ser Beziehung zu Spannungen ternehmen. innerhalb der Betriebsgemein- Für McDonald´s in Frank- schaft kommt, kann der Arbeit- reich gilt sie nicht. Dort be- geber eingreifen. Es ist dann gnügt man sich mit einer aber nicht die Partnerschaft viel schwächeren Regelung oder die Liebesbeziehung, die („Jegliches Anzeichen von stört, sondern das Verhalten, Bevorzugung oder Entschei- mit dem der eine oder der ande- dungsfindung, das eher durch re Partner oder beide oder au- Affektion oder Freundschaft ßenstehende Dritte den betrieb- als durch die Interessen der lichen Ablauf beeinträchtigen.“ Gesellschaft motiviert ist, ist unangemessen.“) und in der Anpassung an Schweiz belässt man es bei nationale Rechtsordnung einer Sollregelung („Um Si- Matthias Jagenberg, tuationen zu vermeiden, in One size fits all – das geht nicht Rechtsanwalt denen sich das Verhalten am bei Verhaltenskodices welt- Arbeitsplatz negativ auf das weit agierender Unternehmen. Fazit: Nicht nur die deutschen Arbeitsumfeld auswirken Diese müssen auf die jeweilige Mitarbeiter von McDonald´s könnte, sollten Mitarbeiter, nationale Rechtsordnung und können aufatmen. Ganz grund- die eine direkte oder indirekte auch Unternehmenskultur ab- sätzlich steht das deutsche Ar- Unterstellungsbeziehung zu- gestimmt werden. Je besser das beitsrecht einer Romanze am einander haben, Liebes- oder gelingt, desto eher erfüllen sie Arbeitsplatz (oder mehr!) nicht sexuelle Beziehung zueinan- ihren Zweck, einen hilfreichen im Weg. In diesem Sinne bleibt der vermeiden.“). Rahmen für ein gutes Mitein- unser Weihnachten auch arbeits- ander der Arbeitnehmer und ein rechtlich was es ist: Das Fest der Landesarbeitsgericht: ethisch verantwortliches Han- Liebe. Das ist Privatsache deln im Unternehmen durchzu- Text: Matthias Jagenberg setzen. www.advo-jagenberg.de Das Landesarbeitsgericht Düs- seldorf würde sich mit einer solchen loseren Regelung wohl deutlich wohler fühlen. So hat- te es nämlich in seinem Be- schluss aus 2005 klargestellt: „Wenn auch nicht verkannt werden kann, dass in vielen Betrieben nicht gerne gesehen wird, wenn ein Vorgesetzter bzw. eine Vorgesetzte mit ei- nem oder einer ihm bzw. ihr unterstellten Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter eine Liebesbezie- hung eingeht, ist dies letztlich eine Privatangelegenheit der beteiligten Personen und hat STADT LAND HAFEN - SEITE 19 November 2019
STADT Essen Italienisch oder Thailändisch? Im „Balducci Alstertal“ im AEZ gibt es gleich mehrere Geschmacksrichtungen Fotos: SLH Das Restaurant im Alstertal Einkaufszentrum Neben dem Haupteingang ist der Gastraum abgeteilt Sie kennen das bestimmt: Da ist man mit mehreren Leuten unterwegs und sucht nach einer schmackhaften Nahrung. Der eine will gerne Italienisch, der andere Asiatisch. Was also tun? Im „Balducci Alstertal“ könnten Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Denn dort gibt es sowohl, wie der Name vermuten lässt, eine ganze Reihe italienischer Gerichte wie Pasta, Pizza und Panini als auch leckere thailändische Küche wie Thai Curry oder einen Thai Beef Salat mit Limetten-Ingwer-Chili-Dressing. Das alles ist für maximal Nicht immer üblich in schen Speisen gegriffen, 14,90 Euro zu haben. solchen Häuser ist ein die auch noch um eine Natürlich ist das Ange- spezielles Kinderange- Tandoori Chicken Bowl bot an italienischer Kü- bot. Für 8,90 Euro gibt (13,90 Euro) erweitert che deutlich vielfältiger, es Spaghetti mit Toma- werden. Geschmacklich zumal auch ein Italian tensauce, Schinken- oder ist man hier komplett Beef Burger mit grati- Salami-Pizza nebst Soft- auf der Höhe. Selbst ein niertem Mozzarella zu getränk für 8,90 Euro. thailändisches Restau- haben ist. Die Pizzen Ein wenig gewöh- rant bietet da nicht mehr. Salat mit Chili-Dressing (ab 8,90 Euro) haben die nungbedürftig ist das Das „Balducci Alster- übliche Größe, und die allgemeine Wooling im tal“ gehört übrigens zu Nudelgerichte (ab 9,50 Umfeld, das von dem einer ganzen Reihe von Euro) umfassen die satt- Umstand herrührt, dass Häusern des gleichen sam bekannte Hitliste das „Balducci“ direkt Betreibers in Hamburg. italienischer Küche. neben dem AEZ-Haup- Dazu zählen auch das Unbedingt sollte man teingang angesiedelt gleichnamige Restau- sich jedoch überlegen, ist. Zwar ist der Zugang rant in Hamburg-Barm- Thai Curry vegetarisch ob man nicht lieber zu durch Glasscheiben ab- bek, „The Locks“ und Balducci Alstertal einem der wirklich le- geteilt, doch der Ge- das „Mellinghus“ (bei- Heegbarg 31 ckeren Salate (ab 10,90 räuschpegel ist nicht un- de Poppenbüttel), das 22391 Hamburg Euro) greifen sollte, die erheblich. „Wellingten“ (Wel- Tel: 040 - 61 19 26 91 man für fünf Euro auch Davon einmal abge- lingsbüttel) sowie www.balducci-alstertal.de noch mit gegrillter Pou- sehen, kann man hier „Neumanns Bistro & lardenbrust oder fünf essenstechnisch nicht Weinbar“ (Hamburg-St. Öffnungszeiten: Garnelen anreichern viel falsch machen. Wir Georg). Mo. – Sa. 9.30 – 21.30 Uhr kann. habern mal zu den asiati- Text: Eva-Maria Esch sonntags Ruhetag November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 20
STADT DVD Kahle Köpfe, coole Sprüche „Fast & Furious: Hobbs and Shaw“ ist das erste Spin-Off der Actionserie PrügelknabenFast & Glreich geht´s los Fotos: Universal Pictrues Schurke Brixton Was? Mit dem soll ich zusammenarbeiten? Hattie taucht ab Die Fast & Furious-Filme wurden erst dann richtig große Erfolge, als in Teil fünf Dwayne Johnson dazu stieß. Seine knackige Darstellung des bärbeißigen Hühnen Luke Hobbs gab der Serie eine neue Quali- tät. Dann wurde der nächste Charismatiker angeheuert: Jason Statham spielte zunächst den Schurken Deckard Shaw, der später zum Quasi-Helden avancierte. Als in Teil acht beide eine herrliche Knast-Prü- gelei durchexerzierten, wurde wohl endgültig klar, dass diese Charaktere einen eigenen Film haben sollten, bei dem sie sich genüsslich aneinander abarbeiten. Und so kam es zum ersten Spin-Off der Fast-Reihe, in denen sich die Partner wider Willen mit einem schwarzen Superman anlegen müsse. Die Welt ist in Gefahr. Als die mitbekommen, inhaftierte Mutti der ard in der Ursprungs- Hattie Shaw (Vanes- mit wem sie zusammen- Shaws ist ein Brüller. Id- filmreihe ja ein Mitglied sa Kirby – „Mission: arbeiten sollen, knallt es ris Elba ist als Schurke der Crew ermordet hat Impossible Fallout“), erst einmal richtig, und zwar letztlich eindimen- und dies nicht gesühnt Deckard Shaws klei- beide ziehen alleine los. sional geraten, aber das worden ist. Das stimmt, ne Schwester und Hobbs gelingt es zwar kann dahin genommen soll aber in künftigen MI6-Agentin, kann mit als Erster, Hattie aufzu- werden. Der Film ist Projekten noch aufgear- ach und krach den Su- spüren, aber der kyber- immer dann am besten, beitet werden. per-Terroristen Brixton netisch optimierte Brix- wenn er die Unterschie- Text: Martin Soyka (Idris Elba) davon abhal- ton schlägt zu. Ohne de der beiden Titelhel- ten, sich ein gefährliches Deckard Shaw geht es den herausarbeitet, etwa Virus unter den Nagel eben nicht… wenn diese sich gleich- zu reißen, mit dem er Es ist alles da, was zeitig in zwei parallelen, die Bevölkerung dezi- die Freunde der Serie nur von Glas getrennten mieren will. Sie injiziert schätzen: Ordentliche Gängen durch Gegner es sich lieber selbst und Prügeleien, aufregende durcharbeiten müs- taucht ab. Das ruft die Verfolgungsjagden ohne sen: Muskelberg gegen CIA auf den Plan. Die- den lästigen Ballast von Tänzer. Als das, was er se rekrutiert unabhängig Logik oder Physik und sein will, funktioniert voneinander sowohl den wunderbare knackige der Film prächtig, auch Amerikaner Hobbs, als Einzeiler. Und die herr- wenn eingefleischte Fans auch den Briten Shaw. liche Helen Mirren als einwenden, dass Deck- Ab Donnerstag zu haben STADT LAND HAFEN - SEITE 21 November 2019
HAFEN Personal Röhlig Gruppe: KMPG Deutschland, bevor er kets, IBM Deutschland GmbH, als als CFO zur IFA Holding GmbH neues Mitglied für ihren Kollegen Mit Wirkung zum wechselte. Das Global Executive Wolfgang Wendt angehören. 1. März 2020 Board besteht künftig aus Philip wird Dr. Robert W. Herwig (Vorsitzender), Hyl- FURUNO Gutsche (Foto) ton Gray, Ulrike Baum und Dr. in das Global Deutschland GmbH: Robert Gutsche. Executive Board Nach fast 30 des inhaberge- Deutsches Jahren verlässt führten Logistikunternehmens Verkehrsforum e.V.: Claus Frederik- Röhlig berufen und übernimmt sen den japani- als Geschäftsführer die Berei- Der Verein wird schen Schiffs- che Finanzen, Steuern, Recht künftig eine Dop- ausrüster und und IT. Gutsche kommt von pelspitze haben. geht in den der IFA Holding GmbH, in der Neben der bishe- Ruhestand. Der 58-Jährige er zuletzt die Position des CEO rigen alleinigen hatte die Deutschland-Nieder- inne hatte. Der 53-Jährige tritt Geschäftsführerin lassung aufgebaut und lange die Nachfolge des langjährigen Heike van Hoorn als CEO geführt. Nun war es Geschäftsführers Hans-Ludger (Foto) ist ihr Stell- zu Differenzen zwischen dem Körner an, der sich nach elf Jah- vertreter Florian Mutterhaus und dem Dänen ren außerhalb von Röhlig neuen Eck (Foto) nun an gekommen, wie die Rellin- beruflichen Herausforderungen ihre Seite gerückt. ger Zentrale nach zehn Jahren widmen wird. Gutsche ist Jurist, Dem Präsidium Schifffahrtskrise weiter zu füh- Wirtschaftsprüfer und Chartered werden zudem ren sei. Vorerst soll ein Con- Accountant (US). Er war viele Agnes Heftberger, Geschäftsfüh- troller aus Japan die Geschäfte Jahre Partner und Vorstand bei rerin, VP Sales, IBM Global Mar- weiter führen. IMPRESSUM Verleger: Medienberatung: Druck: Onlineprogrammierung: Matthias Soyka Telefon +49.40.26 09 84 79 Flyeralarm Philip Becker Norddeutsches E-Mail info@norddeutsches- Medienkontor NMK GmbH medienkontor.de Minsbekkehre 14 Onlinegestaltung: 22399 Hamburg Preise: NMK ISSN 2193-5874 Einzelausgabe: 4,50 Euro Telefon +49.40.36 09 84 80 Fax +49.40.37 50 26 03 Abonnements: Alle Rechte beim Verleger. Hamburg 2019 Grafik: Jahresabonnement: E-Mail info@norddeutsches- NMK Print: 54 Euro medienkontor.de Telefon: +49.40.36 09 84 79 Online-Ausgabe: 12 Euro Verantwortlich für den redaktio- Kombi-Paket nellen Inhalt dieser Ausgabe ist (Print + Online): 60 Euro Matthias Soyka Auflage: Redaktion: Matthias Soyka Print: 1.200 (V.i.S.d.P.) Online: 8.000 Nächste Ausgabe: Eva-Maria Esch Erscheinungsweise: 14. Januar 2020 Matthias Jagenberg Fotos: Monatlich online und als Martin Soyka Stadt Land Hafen (SLH) Printausgabe November 2019 STADT LAND HAFEN - SEITE 22
Sie können auch lesen