HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de

 
WEITER LESEN
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
HAMBURGS
                    NATURSCHUTZGEBIETE
Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
Naturschutz und Landschaftsschutz –                                      Willkommen in
Was wird wie geschützt?                                                  Hamburgs vielfältiger Natur
                                                                         Hamburg hat nur den Hafen, die Elphie oder die Mönckebergstraße? Weit
                                                                         gefehlt: Moore, Heiden, von Ebbe und Flut beeinflusste Lebensräume, Dünen,
NATURSCHUTZGEBIETE / NSG sind, nach den Nationalparks, Gebiete           Laubwälder, Felder und Wiesen – die Hansestadt bietet eine große Vielfalt
mit dem höchsten Schutz. Hier erfahren Natur und Landschaft eine         an Lebensräumen. Insgesamt schützen 37 Naturschutzgebiete mehr als 10 %
besondere Sicherung. Warum? Aufgrund der einzigartigen Landschaft,       des Stadtgebiets. Kein anderes Bundesland hat so viel Fläche unter Schutz
besonderen Tier- und Pflanzenarten und/oder des kulturhistorischen       gestellt, sodass Hamburg zu den zwanzig grünsten Metropolen der Welt zählt.
Hintergrundes. Hier steht der dauerhafte Erhalt unserer wertvollen
Natur im Vordergrund, der Mensch muss sich mit seinen Bedürfnissen       Und so ist es wenig verwunderlich, dass auch unzählige Tiere und Pflanzen
zurücknehmen. Daher sind in den Naturschutzgebieten viele Eingriffe      in den zahlreichen Hamburger Naturschutzgebieten ein Zuhause finden.
und Nutzungen verboten und es gelten bestimmte Verhaltensregeln.         Hamburg ist ein „Hot Spot“ der Artenvielfalt mit vielen seltenen Tier-
Eine naturverträgliche Naherholung ist aber in allen Gebieten möglich.   und Pflanzenarten. Für einige von ihnen hat die Hansestadt sogar eine
                                                                         europäische Verantwortung. Ohne diese Vielfalt wäre unsere Stadt um
                                                                         ein Vieles ärmer.
Auch die LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE / LSG sind aufgrund ihrer
Natur und Landschaft geschützt – allerdings nicht so streng, und so-     Hamburg bietet eine vielfältige und einzigartige Natur, die für viele Menschen
mit sind viele menschliche Nutzungen erlaubt. In diesen Gebieten geht    ein schöner und wichtiger Erholungsort ist. Umgekehrt hat es die Natur
es auch um den Erhalt des Landschaftsbildes und des Naturerlebens.       leider nicht immer leicht mit Hamburg. Die Bebauung und der Nutzungsdruck
Diese Gebiete sind also auch verstärkt für die Erholung vorgesehen.      setzen, neben zunehmenden Wetterextremen im Zuge des Klimawandels,
                                                                         der Natur zu. Angesichts des Klimawandels und der Begrenztheit natürlicher
                                                                         Ressourcen ist aber klar: Wir sind auf eine funktionierende Natur angewiesen.

                                                                         Der Schutz von Umwelt und Natur ist daher ein Thema, das uns alle betrifft.
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
Lebensräume kurz erklärt
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
1
                         Flottbektal
                                    Größe: 8 ha

Der zentrale Teil vom Jenischpark und         reichen Insekten ein Zuhause.                                                         JENISCHPARK      WALDKAUZ

von der Flottbek durchflossen: So prä-        So überrascht es nicht, dass der Kleine
sentiert sich das Naturschutzgebiet           Fuchs, der Aurorafalter, aber auch das
Flottbektal. Dieses besondere Gebiet,         Tagpfauenauge das Schutzgebiet für sich
das aufgrund seiner seltenen Lebens-          entdeckt haben. Sie profitieren von der
räume und schützenswerten Arten wie           Naturnähe, wo Brennnesseln und Kno-
eine natürliche Insel im Jenischpark liegt,   blauchsrauken wachsen dürfen. Was im
steht mit diesem in engem Kontakt. Der        eigenen Garten oder in Parks oft un-
im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild           erwünscht ist, bietet zahlreichen Tieren
englischer Landschaftsgärten angeleg-         eine wichtige Nahrungsgrundlage. Doch
te Park einer Kaufmannsfamilie ist ein        nicht nur zu intensiv gepflegte Außenan-       TAGPFAUENAUGE           GRÜNSPECHT                      WEIßES BUSCHWINDRÖSCHEN

einzigartiger Rückzugsort für Tiere und       lagen setzen diesen schönen Lebewesen
Pflanzen. Das Schutzgebiet mit seinem         zu. Auch beispielsweise die Entwässerung
Tide-Auwald, Laubwäldern, artenreichen        von Feuchtgebieten oder die Intensivie-
Feuchtwiesen und Röhrichtzonen bildet         rung der landwirtschaftlichen Nutzung,
dabei einen naturhaften Kern im sonst         aber auch das Verschwinden von ver-
gepflegten Park.                              wilderten Flächen im Stadtgebiet führen
Wo im Frühjahr die Buschwindröschen           dazu, dass immer weniger Lebensraum
blühen und den Boden fast gänzlich            für Schmetterlinge vorhanden ist. Umso
bedecken, fühlen sich der Grünspecht          schöner, dass es einen Rückzugsort wie
und Waldkauz wohl. Daneben bietet das         das Flottbektal gibt. Hier finden Tiere          AURORAFALTER          BRENNNESSEL                     KLEINER FUCHS

vielfältige Naturschutzgebiet auch zahl-      und Menschen einen Platz zum Verweilen.

                                                                                         Stadtteil: Klein Flottbek
                                                                                         Anfahrt: S1/S11 bis S Klein Flottbek, danach wenige Gehminuten

                                                  DÜNEN-SANDLAUFKÄFER

                            BUCHE
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
2
                    Wittenbergen
                                   Größe: 67 ha

Mehr als 30 Meter Höhendifferenz von         Wildbienenarten einen optimalen Lebens-                                                                     NATURSCHUTZGEBIET WITTENBERGEN

der Geest bis zur Elbe ganz im Westen        raum. Die Urlandschaft des Elbufers in
Hamburgs: Hier liegt Wittenbergen. Der       Wittenbergen bildeten früher Auwälder.
Name stammt von der Ansicht auf die          Es gibt hier noch einen kleinen Rest dieses
„weißen Berge“, die sich noch bis weit ins   selten gewordenen Lebensraums, doch
19. Jahrhundert hinein den Betrachten-       der größte Teil der tidebeeinflussten Elb-
den bot. Durch eine jahrhundertelange        uferzone wurde in Wiesen und Weiden
Übernutzung der armen, sandigen Böden        umgewandelt. Diese Feuchtwiesen gehö-
der Gegend gediehen hier nur Heide und       ren zu den nährstoffreichsten Gebieten
Eichengebüsch. Die Erosion führte dabei      Norddeutschlands, hier wachsen gefähr-
zu weiten, offenen Sandflächen, die weiß     dete Pflanzenarten wie der Schlangen-         SCHLANGENKNÖTERICH        ZAUNEIDECHSE                         GRÜNFROSCH

erstrahlten. Heute sind die Binnendünen      knöterich und die in Hamburg vom Aus-
auf der Geest zum großen Teil bepflanzt      sterben bedrohte Schachbrettblume. In
und von Eichen-Mischwäldern bestanden.       diesem feuchten Lebensraum finden auch
Von einzelnen Aussichtspunkten bieten        zahlreiche Grünfrösche und Erdkröten ein
sich den Besucher:innen noch heute schö-     Zuhause. Durch einen künstlich erhöh-
ne Ausblicke durch die Hangbuchenwälder      ten Strandwall ist die Feuchtwiese vom
auf die Elbe. Die verbliebenen sonnenbe-     Falkensteiner Ufer – dem letzten Natur-
schienenen, schütter bewachsenen Hänge       strand Hamburgs – getrennt, wird aber
bieten der streng geschützten Zaunei-        bei Sturmfluten immer noch mehrmals im
dechse und die Heideflächen zahlreichen      Jahr überspült.                                         ERDKRÖTE        SCHACHBRETTBLUME                     WILDBIENEN

                                                                                           Stadtteil: Rissen
                                                                                           Anfahrt: Buslinie 189 oder von der Endstation Falkenstein Buslinie 286
                                                                                                     Als Besonderheit bietet sich im Sommerhalbjahr eine Fahrt mit dem Ausflugs-
                                                                                                     dampfer der HADAG an, die von den Hamburger Landungsbrücken bis zum
                                                                                                     Anleger Wittenbergen und weiter fahren. Vom Wasser aus kann man am
                                                                                                     besten den in Hamburg einmaligen Steilhang sehen.

                ERDKRÖTE
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
3
                Schnaakenmoor
                               Größe: 101 ha

Ursprünglich war das Schnaakenmoor Teil     und der Kleine Feuerfalter.                                                                           NATURSCHUTZGEBIET SCHNAAKENMOOR

eines 100 km langen Binnendünenzugs         Viele gefährdete Arten sind auf die his-
mit eingestreuten Mooren. Es liegt mitten   torischen Landschaftsreste im Schnaa-
im Klövensteen am westlichen Hamburger      kenmoor angewiesen. Um den Zustand
Stadtrand. Der Klövensteen wurde im 19.     der Populationen gefährdeter Arten ab-
Jahrhundert aufgeforstet. So bilden die     zuschätzen und rechtzeitig Maßnahmen
Moorflächen und Dünen zwischen den          zu ergreifen, werden in regelmäßigen Ab-
Waldflächen letzte Reste eines einzig-      ständen Kartierungen durchgeführt und
artigen Lebensraums.                        Rote Listen erneuert. Veränderungen und
Dies spiegelt sich auch in den Vorkommen    Beeinträchtigungen des Lebensraumes
zahlreicher seltener Tier- und Pflanzen-    können gravierende Auswirkungen haben      KLEINER FEUERFALTER       GROß ES OCHSENAUGE                  KAMEL-ZAHNSPINNER

arten wider. Neben der Glockenheide als     und müssen schnell erkannt werden. Die
typische Art der Feuchtheiden gedeiht       für die Erhaltung der seltenen Arten er-
hier das Weiße Schnabelried, welches        forderlichen Pflege- und Entwicklungs-
saure und extrem stickstoffarme Heide-      maßnahmen werden auf dieser Grundlage
moore bevorzugt.                            zielgerichtet durchgeführt. So müssen
Auch seltene Schmetterlinge finden sich     die offenen Heide- und Trockenrasen-
im Schnaakenmoor ein, darunter Tag- und     flächen regelmäßig von Baumbewuchs
Nachtfalter wie der Kamel-Zahnspinner,      freigehalten werden.
der Mondvogel, das Große Ochsenauge
                                                                                             GLOCKENHEIDE       MONDVOGEL                            WEIßES SCHNABELRIED

                                                                                       Stadtteil: Rissen
                                                                                       Anfahrt: S1 Richtung Wedel bis Haltestelle Rissen, dann zu Fuß oder mit dem
                                                                                                 Fahrrad über den Klövensteenweg etwa drei Kilometer bis zur
                                                                                                 südöstlichen Grenze.
                                                                                                 Dort gibt es auch einen Parkplatz, einen anderen am Gasthaus „Waldschänke“

                                KLEINER FEUERFALTER
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
4
             Eppendorfer Moor
                                    Größe: 26 ha

Ein Naturschutzgebiet ganz nah an der         bestehende Wegenetz nutzen, da un-                                                                       NATURSCHUTZGEBIET EPPENDORFER MOOR

inneren Stadt: Auf nur 26 ha Fläche finden    gestörte Rückzugsorte nicht nur für
sich hier Wald, Röhricht sowie Nieder-        das Wohlbefinden und die Gesundheit
und Übergangsmoor. Das macht das Ge-          von uns Menschen wichtig ist, sondern
biet zu einem Idyll inmitten der Großstadt    auch für die Tiere und Pflanzen. Gerade
und bietet den Tieren und Pflanzen viel-      in einer Großstadt wie Hamburg, mit
fältige und reich strukturierte Lebens-       den Einflüssen der Stadt, wie Lärm und
räume. Hier fühlen sich zahlreiche Libel-     Schmutz, kann so jeder und jede durch
len wie das Große Granatauge oder die         das Beachten der im Naturschutzgebiet
Große Moosjungfer zuhause.                    geltenden Regeln einen Beitrag zum Na-
In dem, im Vergleich zu anderen Natur-        turschutz leisten.                            GROßES GRANATAUGE         TEICHMOLCH

schutzgebieten, stark isolierten Gebiet ist   Übrigens hat Hamburg einen Rangerdienst,
ein Zu- oder Abwandern der Arten kaum         der in den Naturschutzgebieten nicht nur
möglich. Umso wichtiger ist es also, die      nach dem Rechten schaut und darauf
besonderen Lebensräume zu erhalten, um        achtet, dass die Natur respektiert wird,
dem Moorfrosch, dem Teichmolch oder           sondern auch spannende Informationen
dem Admiral einen Lebensraum zu bieten.       und Geschichten bereithält. Neben den
Zum Schutz der sensiblen Naturschutz-         Ranger:innen und Naturschutzwarten sind
bereiche sollten die Besuchenden das          auch einige Verbände in den Gebieten aktiv.

                                                                                                                                   GROßE MOOSJUNGFER         ADMIRAL

                                                                                            Stadtteil: Groß Borstel
                                                                                            Anfahrt: U3 bis Lattenkamp / Buslinie 114 bis Haltestelle Rosenbrook /
                                                                                                      Schnellbus 39 bis Haltestelle Alsterkrugchaussee 244

                                                  ADMIRAL
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
5
               Rothsteinsmoor
                                 Größe: 9 ha
                                                                                           GLÄNZENDE
Das Rothsteinsmoor ist ein Rest eines     sich im Rothsteinsmoor ein Laubwald,             BINSENJUNGFER       NATURSCHUTZGEBIET ROTHSTEINSMOOR

Hochmoores. Dieses war einst Bestand-     Heidebereiche und eine Sanddüne mit
teil einer großflächigen zusammenhän-     dem hellblau blühenden Bergsandglöck-
genden Hochmoorlandschaft. Doch trotz     chen. Im Sommer finden sich zahlreiche
seiner geringen Größe von nur 9 ha ist    Libellen an den Gewässern ein. Unter
das Rothsteinsmoor ein wertvolles Re-     ihnen der Vierfleck, die Kleine Mosaik-
fugium in der Stadt und von besonderer    jungfer und die Glänzende Binsenjung-
Bedeutung.                                fer. Libellen sind dabei nicht nur in der
Als sogenanntes Trittsteinbiotop bildet   Luft gefährlich für ihre Beute, die aus
es mit dem Raakmoor, den Hummels-         Mücken und anderen kleinen Insekten
bütteler Mooren und dem Ohmoor einen      besteht. Bereits während ihrer Ent-               FLATTERBINSE       KLEINE MOSAIKJUNGFER

wichtigen Verbund an Lebensräumen.        wicklung sind die Larven hervorragende
Gemeinsam mit anderen dieser Inseln       Jäger unter Wasser. Erst nach ein bis
bildet es ein Lebensraumnetz: den Bio-    drei Jahren häuten sie sich endgültig
topverbund. Dieser Verbund schafft        und die erwachsene, flugfähige Libelle
einen Kontakt zwischen Lebensräumen       beginnt ihr Leben im Naturschutzgebiet
und ermöglicht es Tieren und Pflanzen,    Rothsteinsmoor. Die Schönheiten des
in unserer dicht bebauten Landschaft zu   Gebietes lassen sich von den zwei Aus-
überleben und zwischen ihren Lebens-      sichtspunkten auf dem an das Gebiet
räumen zu wandern.                        angrenzenden Wanderweg besonders
Neben den Hochmoor-Resten finden          gut erleben.                                         VIERFLECK       BERGSANDGLÖCKCHEN                     WESPENSPINNE

                                                                                      Stadtteil: Langenhorn
                                                                                      Anfahrt: Buslinie 24 oder Buslinie 193 bis Haltestelle Ermlandweg

                                          BERGSANDGLÖCKCHEN
HAMBURGS NATURSCHUTZGEBIETE - Unsere Natur auf vielfältige Weise erleben - Hamburg.de
6
                          Raakmoor
                                    Größe: 33 ha

Als ehemalige Hochmoorlandschaft wurde      ersten Phase. Doch im Raakmoor können                                                                          NATURSCHUTZGEBIET RAAKMOOR

das Raakmoor durch Entwässerung, Ab-        von den zahlreichen Wegen bereits wieder
holzung und Abtorfung stark durch den       Torfmoose, die Moorlilie und der Sonnen-
Menschen verändert – nur so war eine        tau entdeckt werden. Sie bieten vielerlei
landwirtschaftliche Nutzung auf den stark   Tieren, wie der Nordischen Moosjungfer
durchnässten Böden möglich. Erst mit der    und Frühen Adonislibelle, ein Zuhause.
Unterschutzstellung des Gebietes Ende       Typisch für das offene Übergangs- und
der 1970er Jahre haben Maßnahmen zur        Niedermoor ist der aromatisch duftende
Wiedervernässung und die Entnahme von       Gagelstrauch. Er liebt die feuchten Über-
Bäumen, die dem Moor wertvolles Wasser      gangsbereiche und wurde früher zum
entziehen, eine langsame Umkehr bewirkt.    Bierbrauen verwendet. Aber auch bei den                                               FRÜHE ADONISLIBELLE

Hochmoore entstehen durch Torfmoose,        Gerbern, die Leder herstellten, fand die
die langsam nach oben wachsen (ca. 1 mm     Pflanze Anwendung. Bereits die Wikinger
pro Jahr) und unten absterben, sodass die   wussten um den Nutzen der Pflanze und so
Schichten immer mächtiger werden. Sie       kam diese als Würze in ihren Honigwein.
wachsen so hoch, dass sie später nur noch   Zahlreiche Wanderwege laden im Natur-
vom Regenwasser gespeist werden. Dieser     schutzgebiet zu einer Erkundung ein. Dabei
Prozess dauert sehr lange, sodass Na-       führen Stege über die feuchten Moorflä-
turschutzmaßnahmen folglich auch nicht      chen und im Nordosten kann vom ehema-
sofort den gewünschten Effekt aufzeigen     ligen Müllberg der Blick gen Hamburger
- die Renaturierung ist hier erst in der    Innenstadt schweifen.                        NORDISCHE MOOSJUNGFER         TORFMOOS                           GAGELSTRAUCH

                                                                                            Stadtteil: Hummelsbüttel
                                                                                            Anfahrt: U1 bis Haltestelle Langenhorn-Nord
                                                                                                     Buslinie 192 bis Haltestellen Wattkorn, Hohe Liedt

                       GAGELSTRAUCH
                     GAGELSTRAUCH
7
   Hummelsbütteler Moore
                                 Größe: 61 ha

Die letzten Reste einer einst ausge-       Die Goldammer ist übrigens nicht nur                                                            NATURSCHUTZGEBIET HUMMELSBÜTTELER MOORE

dehnten Moorlandschaft sind in den         leicht an ihrem knallgelben Federkleid zu
Hummelsbütteler Mooren zu finden. Die      erkennen, sondern auch an ihrem Ruf. Ihr
typisch norddeutschen Knicks zwischen      Gesang klingt wie eine Liedzeile mit dem
den Wiesen prägen das Landschaftsbild      Text „Wie, wie hab ich dich so lieb“.
und lassen ganz vergessen, dass man        Rundwanderwege gibt es im Gebiet nicht,
hier noch mitten in der Stadt ist. Wall-   sodass die wertvollsten Bereiche von den
hecken, im norddeutschen Raum „Knick“      Besucher:innen nur aus der Ferne be-
genannt, sind wichtige Gehölzstrukturen    trachtet werden können. Allerdings kann
und bieten Lebensraum für eine Vielzahl    auf einem Spaziergang im Norden entlang
von Arten. Sie wurden früher zur Ab-       einer Obstwiese und am Hummelsee ein                                                     HÜSERMOOR            STAR

grenzung der Felder angelegt und lie-      wunderbarer Einblick entstehen.
ferten zugleich Brennholz für die kalte    Neben den Knicks präsentiert sich das
Jahreszeit. Knicks können bis zu 7.000     Gebiet mit Übergangs- und Heidemoo-
Arten beherbergen und bieten mit ihren     ren, Bruch- und Auwäldern, aber auch
zahlreichen Früchten und Nüssen den        mit Nasswiesen und Kleingewässern.
Buchfinken, Rabenkrähen, Staren und        Nicht überraschend also, dass sich hier
Goldammern einen reich gedeckten           zahlreiche Heuschrecken, wie das Grüne
Tisch. Es lohnt also, sich diese linien-   Heupferd und die Große Goldschrecke,
haften Strukturen in der Landschaft ganz   neben Schmetterlingen und Libellen
genau anzuschauen und hinzuhören.          pudelwohl fühlen.                                     BUCHFINK         RABENKRÄHE                             GOLDAMMER

                                                                                       Stadtteil: Hummelsbüttel
                                                                                       Anfahrt: Buslinie 174 bis Haltestellen Norbert-Schmid-Platz, Tegelsbarg (Nord),
                                                                                                Leuteritzweg, Landahlweg, Ruscheweyhstraße, Am Hehsel
                                                                                                Buslinie 178 bis Haltestellen Heimgarten, Drosselstieg
                                                STAR
                                                                                                Metrobus 24 bis Haltestellen Norbert-Schmid-Platz, Ruscheweyhstraße, Am
                                                                                                Hehsel, Brillkamp, Glashütter Landstraße
8
                Hainesch / Iland
                                  Größe: 71 ha

Im Naturschutzgebiet Hainesch / Iland       Diese Kulturlandschaft ist auch für Flora                         NATURSCHUTZGEBIET HAINESCH / ILAND       KOHLMEISE

sind die typischen Ausprägungen der von     und Fauna ein Rückzugsort. Die Hoch-
skandinavischen Gletschern geschaf-         flächen werden mittlerweile fast nur
fenen Moränenlandschaft zu erleben.         noch als Wiesen und Weiden genutzt.
Zwischen Hochflächen liegen die tief        Den westlichen Bereich des Naturschutz-
eingeschnittenen Bachtäler von Sasel-       gebietes nutzen Fledermäuse, wie die
bek, Furtbek und Haingraben. Natürliche     Breitflügelfledermaus, zur Jagd. Die
Stillgewässer entstanden auf den höher      naturnahen Hangwälder werden unter
gelegenen Bereichen durch verschüttete      anderem vom Mittelspecht bewohnt
und später geschmolzene Toteisblöcke.       und die Kohlmeise nutzt die zahlreichen
Seit Jahrtausenden wurde hier gesiedelt,    Höhlen für den Bau ihres Nestes. Hier ist                                              KOHLWEIßLING        MITTELSPECHT

was ein in Hamburg einzigartiges Hügel-     auch der Fischotter zu finden, der als
gräberfeld aus der Bronzezeit bezeugt.      Einzelgänger den Fischen und Amphibien
Das Gebiet repräsentiert heute wie kein     nachtaucht. Zahlreiche weitere Tier- und
anderes die Kulturlandschaft des Nor-       Pflanzenarten, wie der Kohlweißling, die
dens. Die jahrhundertelange Nutzung als     Sumpfmeise oder das Teichhuhn, finden
Getreideacker, aber auch alte Obstgärten    in dem Mosaik von Trocken- und Feucht-
und der Mühlenteich sind die Spuren einer   lebensräumen zwischen Wiesen und Wald
fast vergessenen Zeit.                      dieses Kleinods eine Heimat.

                                                                                                SUMPFMEISE                                                            TEICHHÜHNER

                                                                                        Stadtteil: Bergstedt/Sasel
                                                                                        Anfahrt: Buslinie 174 bis Haltestellen Iland, Bergstedt-Markt, Schönsberg
                                                                                                 Buslinie 276 bis Haltestellen Mellingburgredder, Feldblumenweg
                                                                                                 Buslinie 476 bis Haltestellen Bergstedt-Markt, Twietenkoppel

    MITTELSPECHT
9
                            Wittmoor
                                   Größe: 213 ha

Eine intensive Nutzungsphase von nur 60       – das Moor wird nur durch Regenwasser                                                                          NATURSCHUTZGEBIET WITTMOOR

Jahren hat den landschaftlichen Charakter     gespeist – und die Ansäuerung durch die
des Wittmoors komplett verändert. Bis         Torfmoose ist dies ein extremer Lebens-
1985 wurde hier Torf abgebaut und von         raum für Spezialisten. So etwa für nektar-
der ursprünglich baumlosen Moorfläche         reiche Heidearten, die den Zweibrütigen
mit ihrem ebenen, uhrglasförmig hochge-       Kiefern-Nadelholzspanner anlocken, oder
wölbtem Torfkörper sind heute nur noch        den fleischfressenden Sonnentau. Mit sei-
kleine Reste vorhanden. Vor allem durch       nen klebrigen Blättern fängt er Insekten
den Torfabbau und die dafür notwendige        und saugt diese anschließend aus, um so
Entwässerung wurde das Hochmoor auf           seine Nährstoffzufuhr zu decken. Manch
ein Drittel der ursprünglichen Fläche redu-   seltene und gefährdete Tierart findet im             SONNENTAU         KLEINE MOOSJUNGFER

ziert. Auch Zwangsarbeiter wurden dafür       Wittmoor wieder einen Rückzugsort, wie
1933 aus dem ersten Konzentrationslager       zum Beispiel Moosjungfern, Heidelibellen,
Hamburgs herangezogen.                        Kreuzotter und die Große Goldschrecke.
Doch seit der Unterschutzstellung 1978
wurde das grenzüberschreitende Gebiet         Um das Moor gefahrlos überqueren zu
an vielen Stellen durch Pflegemaßnahmen       können, wurden in der Spätantike und im
wiederhergestellt. Es entstand eine mo-       Mittelalter zwei 400 und 600 Meter lange
saikartige Hochmoorlandschaft mit Seen,       Wege aus dicken Eichenbohlen gebaut.
naturnahen Birkenwäldern, kleinen Hei-        Die Schönheit des Moores kann man bei
                                                                                                                                                           ZWEIBRÜTIGER
deflächen, Pfeifengraswiesen und Torf-        einer Wanderung auf diesen Wegen noch        GROßE GOLDSCHRECKE        SCHWARZE KREUZOTTER                   KIEFERN-NADELHOLZSPANNER
moosmooren. Durch die Nährstoffarmut          heute gut erleben.

                                                                                           Stadtteil: Duvenstedt /Lemsahl-Mellingstedt
                                                                                           Anfahrt: Buslinie 176 und 276 bis Haltestellen Tannenhof, Fiersbarg, Bökenbarg,
                                                                                                    Mesterbrooksweg
                                                                                                    Buslinie 476 bis Haltestellen Mesterbrooksweg, Bökenbarg, Fiersbarg
                                                    DÜNEN-SANDLAUFKÄFER                             Buslinie 378 bis Haltestellen Tangstedt-Puckaff, Glashütte-Siegfriedstraße
                                                                                                    Buslinie 192 bis Haltestellen Glashütte-Robert-Koch-Straße (M),
                                                                                                    Glashütte-Hans-Böckler-Ring
                                                                                                    Buslinie 178 bis Haltestelle Heimgarten

                                       KREUZOTTER
10
                             Diekbek
                                  Größe: 31 ha

Im Jahr 2020 ist das nur 31 ha große          auch Fledermäuse das Naturschutzge-                                         NATURSCHUTZGEBIET DIEKBEK     GROßER ABENDSEGLER

Gebiet Diekbek unter Schutz gestellt          biet Diekbek ihr Zuhause, finden sie hier
worden. Das namensgebende Gewäs-              doch ein breites Nahrungsangebot. Ab-
ser fließt zentral durch das Gebiet und       hängig von der Art haben Fledermäuse
zeichnet sich größtenteils durch naturnah     ganz unterschiedliche Ansprüche an ihre
ausgebildete Bachabschnitte aus. Dane-        „Wohnung und den Vorgarten“: Die größte
ben präsentieren Alster und angrenzende       Fledermausart, der Große Abendsegler,
Auwälder und Wiesen mit Fieberklee und        kann eine Flügelspannweite von bis zu
Scharbockskraut eine besonders große          40 cm besitzen und liebt es, im Kronen-
Lebensraumvielfalt auf engstem Raum.          dach zu jagen. Im Sommer bewohnt er
Obwohl der Alsterabschnitt nördlich des       neben Baum- und Spechthöhlen auch                                                                         SCHARBOCKSKRAUT

Naturschutzgebietes früher schiffbar war      oberirdische Gebäude, während er im
und als Verkehrsweg für Güter genutzt         Winter in letzteren Zuflucht sucht. Er ist
wurde, ist der Fluss mit seinen Windungen     somit auf alte Baumbestände angewiesen
und natürlichen Ufern erhalten geblieben.     und profitiert von einer naturverträglichen
Als wichtiger Verbund zwischen den Na-        Nutzung der Wälder. Die Zwergfledermaus
turschutzgebieten Wittmoor und Wohl-          ist im Gegensatz dazu winzig: Mit ihren
dorfer Wald locken die zwölf hier vor-        4-8 Gramm könnte sie in eine Streich-
kommenden Fischarten den Fischotter           holzschachtel passen und nutzt die vielen
an. Neben tagaktiven Bewohnern nennen         Verstecke, die die Stadt zu bieten hat.
                                                                                                                                         FISCHOTTER     FIEBERKLEE

                                                                                            Stadtteil: Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt
                                                                                            Anfahrt: U1 Richtung Ohlstedt bis Endhaltestelle Ohlstedt
                                                                                                     Buslinie 276 bis Haltestelle Lohe
                                                                                                     U1 Richtung Ohlstedt bis Haltestelle Hoisbüttel
                                            GROßER ABENDSEGLER
                                                                                                     Buslinie 474 bis zur Endhaltestelle Wragenkamp
11
          Duvenstedter Brook
                                  Größe: 785 ha

Vor rund 15.000 Jahren entstanden und        sie das Moor mit ihren weißen Farbtup-                         NATURSCHUTZGEBIET DUVENSTEDTER BROOK        SCHWARZSPECHT

von Gletschern geformt: Mit seinen Moo-      fern. Europaweit bedeutende Tierarten,
ren, die von Wiesen und Laubwäldern um-      wie der Kranich, der Laubfrosch oder
rahmt werden, bietet der Duvenstedter        die Hufeisen-Azurjungfer, finden sich in
Brook einen Einblick in eine vergangene      dem Mosaik aus Lebensräumen. Wertvolle
Zeit. Ein Highlight im Duvenstedter Brook    Wiesen bieten einer großen Zahl seltener
ist die Brunft der Rothirsche, welche sich   Pflanzenarten einen wichtigen Wuchsort.
jedes Jahr im September abspielt. Es ist     Die Tümpel und Bäche komplettieren die
die Zeit, in der die Tiere ganz im Zeichen   Vielfalt, sodass es wenig verwunderlich
der Liebe unterwegs sind. Das Röhren ist     ist, dass hier über 600 Pflanzen- und 100
schon von weitem zu hören und erst im        Vogelarten anzutreffen sind. Zur Bewah-        GROßE STERNMIERE        ROTHIRSCHE

Oktober kehrt so langsam wieder Ruhe         rung dieser einzigartigen Vielfalt gibt es
ein. Das Spektakel lässt sich wunder-        das von der Europäischen Union unter
bar von den zahlreichen Wanderwegen          dem Namen „Natura 2000“ geschaffene
beobachten, wobei sich die Natur stets       Netz aus Schutzgebieten für besonders
über umsichtige und respektvolle Besu-       wertvolle und bedrohte Lebensräume und
cher:innen freut. Hier finden sich in den    Arten. Der Duvenstedter Brook ist Teil
moorigen Bereichen ganz besonders an-        dieses international bedeutsamen Netzes,
gepasste Arten, wie das Weiße Schnabel-      sodass Hamburg hier eine besondere Ver-
ried und das Wollgras. Ihnen macht das       antwortung für die Bewahrung des euro-
saure Milieu nichts aus und so schmücken     päischen Naturerbes innehat.                          WOLLGRAS         KRANICH                             HUFEISEN-AZURJUNGFER

                                                                                          Stadtteil: Wohldorf-Ohlstedt
                                                                                          Anfahrt: Buslinie 276 bis Haltestelle Duvenstedter Triftweg

                  ROTHIRSCH
12
               Wohldorfer Wald
                                  Größe: 282 ha
                                                                                                                                                         NATURSCHUTZGEBIET
Der größte zusammenhängende Laubwald         Liste und einige gelten sogar als Urwald-                                                    BUCHE           WOHLDORFER WALD

Hamburgs zeigt im Herbst sein buntes,        relikt-Arten. Sie kommen nur in sehr alten
farbenprächtiges Blätterdach. Besonders      Wäldern vor und stellen daher besonders
jetzt laden die zahlreichen Wanderwege       hohe und langfristige Ansprüche an ihren
des Gebietes zum Erkunden ein. Buche,        Lebensraum.
Eiche und Lärche geben dem Wald zu die-      Besonders Fledermäuse schätzen die Le-
ser Zeit ihre Farbenvielfalt. Die Lärche     bensraumvielfalt des Wohldorfer Waldes.
ist dabei eine Individualistin, gehört sie   Und so nutzen 10 der 14 in Hamburg vor-
schließlich zu den Kieferngewächsen und      kommenden Arten den Wald und seine
wirft doch ihre Blätter zum Winter hin ab.   strukturreichen Säume.
Dank der „Unordnung im Wald“, denn hier      In so einem schönen Wald ist ein Eingrei-                 EICHE       SCHWARZFLECKIGER ZANGENBOCK                        IGEL

darf auch mal etwas liegen bleiben und       fen zur natürlichen Entwicklung nur noch
Bäume dürfen alt werden, ist das Gebiet      selten nötig. Die gebietsheimischen Bäu-
ein wahrer Magnet für manch unschein-        me und deren Altersstruktur sind ein idea-
baren Bewohner. Altholzinseln sind für       ler Ausgangspunkt für den sogenannten
totholzbewohnende Insekten und Käfer,        „Prozessschutz“. Die Natur reguliert sich
aber auch für Pilze und Pflanzen ein         selbst und so räumen Pilze als wichtige
Paradies. Sie haben es in der sonst auf-     Zersetzer den Wald auf. Sie spielen im
geräumten Landschaft oft schwer. Und so      Stoffkreislauf der Wälder eine wichtige
verwundert es nicht, dass der Wohldorfer     Rolle. Und so mancher farbenfrohe Pilz
Wald über 650 Käferarten ein Zuhause         macht im Herbst auch den Waldboden                                    PILZE

bietet – 150 davon stehen auf der Roten      ein Stückchen bunter.

                                                                                          Stadtteil: Wohldorf-Ohlstedt
                                                                                          Anfahrt: U1 bis Haltestelle Ohlstedt, dann wenige Gehminuten

                                   EICHE
13
      Rodenbeker Quellental
                                    Größe: 84 ha

Ein einzigartiges Quellgebiet: Wo Alster,     alten Bäumen und der Mühlenteich sind                            NATURSCHUTZGEBIET RODENBEKER QUELLENTAL                 EICHHÖRNCHEN

Rodenbek und Bredenbek aufeinander            wahre Sehenswürdigkeiten. Der Mühlen-
treffen, liegt das Naturschutzgebiet Ro-      teich, den es bereits im Jahr 1345 gab,
denbeker Quellental. Einzigartig, da hier     wird dabei vom Mühlengraben gespeist.
einige der wenigen natürlichen Wasser-        Besonders im Frühling machen die weißen
austritte der Hansestadt vorzufinden sind,    und gelben Buschwindröschen und später
die sich als Rinnsale von Hang- und Si-       der Gamander-Ehrenpreis diese Kulisse
ckerwasser entlang der Hänge ergießen.        perfekt. Zu den kleinen Bewohnern der
Das stark eisenhaltige Wasser führt dazu,     Gewässer zählen Köcherfliegen. Sie bauen
dass sich beim Austritt an die Erdober-       sich während ihrer Entwicklungszeit als
fläche orangegelbe Eisenflocken – Eisen-      Larve eine Wohnröhre, den sogenannten        BLAUFLÜGEL-PRACHTLIBELLE                GAMANDER-EHRENPREIS      GELBES BUSCHWINDRÖSCHEN

ocker – bilden. Daneben kann die Vielfalt     Köcher. Dieser wird aus unterschiedlichs-
der Laubwälder und nasseren Bereiche          tem Baumaterial, wie Steinchen, Schilf-
mit ihren Feuchtwiesen, Sümpfen und           stücken oder kleinen Ästen, kunstvoll
Bruchwäldern genossen werden. Am bes-         gebaut. Die Köcherfliegen sind ein Indi-
ten gelingt dies vom malerischen Alster-      kator für eine gute Wasserqualität und so
wanderweg aus. Im Rodenbeker Quellental       überrascht es nicht, dass im Rodenbeker
lassen sich auch die Zeitzeugen einer alten   Quellental auch weitere seltene Arten, wie
Kulturlandschaft erleben: Die Hallenbu-       die Gebänderte Prachtlibelle, vorkommen.
chenbestände mit den bis zu 300 Jahre
                                                                                                                                       KÖCHERFLIEGENLARVE   GEBÄNDERTE PRACHTLIBELLE

                                                                                                Stadtteil: Wohldorf-Ohlstedt, Bergstedt, Duvenstedt
                                                                                                Anfahrt: U1 bis Haltestelle Ohlstedt

                            KÖCHERFLIEGENLARVE
14
                   Duvenwischen
                                   Größe: 43 ha

An der Landesgrenze zu Schleswig-Hol-       tes, die eher ein Schattendasein fristen,                            NATURSCHUTZGEBIET DUVENWISCHEN      PURPURROTE TAUBNESSEL

stein liegt das Naturschutzgebiet Duven-    sind die Nachtfalter. Die mit einprägsa-
wischen mit seinem wertvollen Erlen- und    men Namen versehenen Falter, wie die
Birkenbruchwald. Moorwald und Sumpf,        Hausmutter, der Ampferspanner oder
aber auch feuchte Wiesen bieten hier        der Laichkraut-Zünsler, geben sich den
vielen Tieren ein nasses Zuhause. Die       Spaziergänger:innen des Gebietes oft
große Vielfalt an Lebensräumen mit äu-      nicht auf den ersten Blick zu erkennen
ßerst wertvollen Bereichen beherbergt       - sie sind erst mit Einsetzen der Däm-
zahlreiche Tiere und Pflanzen.              merung aktiv. Die meist gut getarnten
Sie sind überall und doch meist unsicht-    Nachtfalter nutzen die Nacht, um ihren
bar: Käfer. Die Unscheinbarkeit der Kä-     Fressfeinden nicht zum Opfer zu fallen.       WEIßE TAUBNESSEL                        TEUFELSABBISS      LAICHKRAUT-ZÜNSLER

fer täuscht über deren Ansprüche und        Tagsüber ist ihre unscheinbare Erschei-
Bedeutung hinweg. Viele Käferarten          nung eine erstklassige Tarnung. Löwen-
haben extrem hohe Ansprüche an ihre         zahn, Flockenblume, Gräser, Schilf, aber
Umgebung und all jene Strukturen, die       auch auffallende Blütenpflanzen, wie die
in Duvenwischen zu finden sind. So sind     Weiße Taubnessel oder Purpurrote Taub-
beispielsweise Waldmistkäfer, neben den     nessel, sind dabei wichtige Futterpflan-
zahlreichen anderen kleinen Helfern, die    zen. Besonders der Teufelsabbiss sticht
Müllabfuhr in der Natur und zugleich Nah-   mit seinen lila Blüten im Spätsommer ins
rung für zahlreiche Vögel, Fledermäuse,     Auge und lockt neben den Raupen auch
Amphibien und Reptilien.                    die geflügelten Besucher an.                     FLOCKENBLUME                           HAUSMUTTER       AMPFERSPANNER

Weitere Bewohner des Naturschutzgebie-

                                                                                        Stadtteil: Volksdorf
                                                                                        Anfahrt: U1 bis Haltestelle Buckhorn und dann zu Fuß nach Osten
                                                                                                  U1 bis Haltestelle Volksdorf

              LAICHKRAUT-ZÜNSLER
15
   Volksdorfer Teichwiesen
                                        Größe: 30 ha

Als Oase inmitten der Stadt, von zwei          kommen hier auch der an Baumstäm-                                                                 NATURSCHUTZGEBIET VOLKSDORFER TEICHWIESEN

Bächen durchschlängelt, sind die Volks-        men hoch- und runterlaufende Kleiber
dorfer Teichwiesen besonders bei Tie-          und der Zaunkönig vor. Sie profitieren
ren und Pflanzen beliebt, die feuchte          von der vielfältigen Umgebung und den
Lebensräume bevorzugen. Dabei bieten           zahlreichen natürlichen Strukturen. Und
die Teiche zwischen den Wiesen einen           nebenbei lässt der Mensch genug Krümel
wichtigen Rückzugsort für Amphibien            bei einem Picknick oder Spaziergang da,
und Reptilien, aber auch für Vögel wie         sodass es sich leicht leben lässt.
dem Blesshuhn und der Graugans. Die            Dies hat sich auch der Rotfuchs abge-
Waldeidechse, eine der kleinsten heimi-        schaut, ist er doch ein anpassungsfä-
schen Eidechsen, lebt in diesem Areal. Sie     higer Zeitgenosse. Dieser intelligente                      KLEIBER                          ZAUNKÖNIG          WALDEIDECHSE

ist nicht nur eine der kleinsten, sondern      Räuber nutzt seit einigen Jahrzehnten
auch die einzige Eidechsenart, welche          vermehrt auch die Siedlungsbereiche.
lebendgebärend ist. Als bodenbewoh-            Auf seinen Streifzügen in der Dämme-
nendes Tier ist sie in den lichteren Be-       rung und zunehmend auch am Tage
reichen der Gehölze anzutreffen. Und           schaut er auch gerne einmal in den Volks-
nicht nur sie: Die Volksdorfer Teichwie-       dorfer Teichwiesen vorbei und stöbert
sen sind ein Eldorado für die typischen        nach einem Leckerbissen.
Stadtvögel. Neben dem Rotkehlchen

                                                                                                        GRAUGANS                            BLÜHWIESE          ROTFUCHS

                                                                                               Stadtteil: Volksdorf
                                                                                               Anfahrt: U1 bis Haltestelle Volksdorf, dann wenige Gehminuten

                                                                                     Gussau

                                                                                    Saselbek
                   ROTKEHLCHEN
16
       Stellmoorer Tunneltal
                                 Größe: 218 ha

Eines von Hamburgs ältesten Natur-          cken mit seinen Röhrichtzonen und den                                                            NATURSCHUTZGEBIET STELLMOORER TUNNELTAL

schutzgebieten befindet sich im Osten       zahlreichen Wasserpflanzen nutzen
zur schleswig-holsteinischen Landes-        viele Tiere als Rückzugsort. Neben dem
grenze: Das Stellmoorer Tunneltal. Wo       Grasfrosch und der Ringelnatter kom-
einst eine dicke Eisschicht auf der Land-   men im Stellmoorer Tunneltal die seltene
schaft lag, formte das unter dem Glet-      Mond-Azurjungfer und die Kleine Pech-
scher abfließende Schmelzwasser breite      libelle vor. Auf den trockenen Flächen
Rinnen in den Boden. Hier findet sich       finden Heuschrecken, wie die Säbel-
jetzt ein Mosaik aus Feucht- und Tro-       Dornschrecke, Nahrung und zahlreiche
ckenlebensräumen. Nasswiesen, Wälder        Versteckmöglichkeiten. Die kunstvolle
und Bachläufe kennzeichnen das Natur-       Purpur-Fruchtwanze ist dabei weniger                                               KLEINE PECHLIBELLE                        NACHTIGALL

schutzgebiet, welches räumlich mit den      anspruchsvoll und auf Wiesen und an
Naturschutzgebieten Höltigbaum und          Feldrainen zu finden. Am Fattsbarg hört
Ahrensburger Tunneltal verbunden ist.       man besonders gut die Nachtigallen im
Die ehemaligen Schmelzwasserrinnen          Sommer singen. So unscheinbar ihr Äu-
beherbergen heute die Wandse und            ßeres ist, umso schillernder ist ihr Ge-
den Stellmoorer Quellfluss. Dank vieler     sang. Dabei beherrscht sie bis zu 200
Naturschutzmaßnahmen in den 1980er          unterschiedliche Strophentypen. Eine
Jahren hat das Tal der Wandse wieder        wahre Musikerin, die in Lautstärke und
einen natürlicheren Charakter und ist       Tempo variieren kann und während der
feucht und sumpfig. Das Rückhaltebe-        Balzzeit auch nachts singt.                PURPUR-FRUCHTWANZE                            GRASFROSCH                         RINGELNATTER

                                                                                        Stadtteil: Rahlstedt
                                                                                        Anfahrt: Buslinien 24, 271 oder 275 bis Haltestelle Bargteheider Straße

                                                GRÜNES HEUPFERD
17
                       Höltigbaum
                                 Größe: 270 ha

Direkt neben dem Stellmoorer Tunnel-        verstecken können. Das Naturschutzge-                                                               NATURSCHUTZGEBIET HÖLTIGBAUM

tal liegt dieses vielfältige Gebiet: Hier   biet Höltigbaum bietet erfreulicherweise
findet sich eine steppenartige Offen-       zahlreiche Versteckmöglichkeiten.
landschaft mit alten Bäumen. Früher         Zu den größeren Bewohnern zählen Rehe
als Truppenübungsplatz genutzt und          und Steinmarder. Der Steinmarder ist
mit dieser Nutzung offen gehalten,          ein Kulturfolger und fühlt sich mittler-
bedarf es heute einer regelmäßigen          weile auch abseits seines ursprüngli-
Pflege, damit die Sträucher und Bäume       chen Lebensraums wohl. Im Gebiet ist
nicht überhandnehmen. Diese Aufgabe         er deutlich willkommener als auf Dach-
übernehmen die Galloways auf den aus-       böden oder in Autos. Im Gegensatz zum
gedehnten Weiden. Die Dornenhecken          heimischen Steinmarder und Mauswiesel               NEUNTÖTER                                                               REH

bleiben jedoch erhalten – sie dienen dem    ist der Waschbär nicht heimisch und eine
Neuntöter als Ansitz. Seinen besonderen     echte Bedrohung geworden – eine inva-
Namen hat er aufgrund seines Beutever-      sive Art. Seine Bestände haben stark zu-
haltens. Gerne spießt er erbeutete In-      genommen und so ist das niedlich aus-
sekten, kleine Vögel oder Mäuse auf die     sehende Tier eine echte Gefahr für viele
Dornen oder spitzen Zweige von Sträu-       heimische Arten geworden: Sie plündern
chern auf. Gut, dass sich die Gelbhals-     die Nester von Vögeln, fressen Kröten,
maus und Waldmaus in den zahlreichen        Fische, Eicheln – eben alles, was ihnen
Höhlen, Gebüschen und hinter Steinen        vor die Schnauze kommt.
                                                                                               MAUSWIESEL                          MARDERHUND                  GELBHALSMAUS

                                                                                       Stadtteil: Rahlstedt
                                                                                       Anfahrt: Buslinie 562 bis Haltestelle Eichwischen

                             NEUNTÖTER
18
             Stapelfelder Moor
                                  Größe: 29 ha

Birken und Weiden bestätigen hier, was      Flügelspannweite von über 10 cm ist sie                                                           NATURSCHUTZGEBIET STAPELFELDER MOOR

der Name bereits vermuten lässt: Es wird    die größte Libelle Deutschlands.
nass! In diesem Feuchtgebiet finden vor     Hinter dem Weiher mit seinen Verlan-
allem moortypische Tiere und Pflanzen       dungsbereichen schließen sich Wiesen
ein Zuhause. Dabei zählt das Stapelfelder   und Weiden – mit dem Wolligen Honig-
Moor zu den kleineren Naturschutzge-        gras und Hasenklee – an, aber auch un-
bieten und liegt sowohl in Hamburg als      genutzte Flächen.
auch in Schleswig-Holstein.                 Brachflächen erweitern die Vielfalt
Ganz zentral im Gebiet befindet sich ein    des Gebietes und bieten vielen Tieren
Weiher, dessen Ufer dicht bewachsen         Deckung und einen reich gedeckten
sind. Hier finden sich zahlreiche Seg-      Tisch. In den Randbereichen des Na-                                   GROßE KÖNIGSLIBELLE

genarten. Das Sumpfvergissmeinnicht,        turschutzgebietes dominiert die Land-
ein naher Verwandter des im Garten ste-     wirtschaft. Findet diese im Einklang mit
henden Vergissmeinnichts, zaubert mit       der Natur statt, kann sie die Arten- und
seinen blau-lila Blüten etwas Farbe in      Lebensraumvielfalt bereichern. Für an-
die Landschaft.                             grenzende hochwertige Moorbereiche
Eine Vielzahl an Arten beherbergt das       kann sie jedoch auch problematisch
Naturschutzgebiet – viele davon leben       sein, da durch die Düngung Nährstoffe
in dem wertvollen Übergangsbereich          in das Moor gelangen können und dies
zwischen Wasser und Land. Eine davon        die Lebensraumbedingungen erheblich
ist die Große Königslibelle. Mit einer      verschlechtert.                                   ROHRKOLBEN          HASENKLEE                                    WOLLIGES HONIGGRAS

                                                                                       Stadtteil: Rahlstedt
                                                                                       Anfahrt: Buslinie 35 bis zu den Haltestellen Am Hegen und Sorenkoppel
                                                                                                 Mit dem PKW fährt man am besten zum Müssenkamp, dort gibt es einen
                                                                                                 Zugang zu Fuß.

                                            SUMPFVERGISSMEINICHT
19
                       Nationalpark
Hamburgisches Wattenmeer
                                Größe: 13.750 ha                                                                                       DIE INSEL NEUWERK       DIE INSEL NIGEHÖRN

Etwa 110 Kilometer von der Hansestadt        und mit etwas Glück auch Schweinswale
entfernt liegt in der Elbmündung der zu      und Kegelrobben beobachten.
Hamburg gehörende Nationalpark Ham-          Neben der bewohnten Insel Neuwerk
burgisches Wattenmeer. Hier haben über       gehören Scharhörn und Nigehörn zum
2.000 Tier- und Pflanzenarten ihr Zuhau-     Nationalpark Hamburgisches Watten-
se. Die große Bedeutung dieses Gebietes      meer. Die unbewohnten Düneninseln
würdigte auch die UNESCO, eine UNO           liegen, zusammen mit 90 % des Gebietes,
Organisation, die weltweit einzigarti-       in der Zone I des Nationalparks: Hier hat
                                                                                          GRÜNLAND IM NATIONALPARK
ge Gebiete auszeichnet. So gehört das        die Natur absoluten Vorrang. Das Betre-     HAMBURGISCHES WATTENMEER                        AUSTERNFISCHER

Hamburgische Wattenmeer seit 1992 zum        ten ist nur mit Ausnahme oder bei einer
Netz der UNESCO-Biosphärenreservate          Führung möglich. In Zone II, zu der auch
und wurde 2011 als Weltnaturerbe in die      Neuwerk überwiegend zählt, findet eine
UNESCO-Liste des Erbes der Welt einge-       naturverträgliche Nutzung statt. Hier
schrieben. Es ist also ein wahrer Natur-     kann die alte, kleinräumige Kulturland-
schatz von globaler Bedeutung. Hier lassen   schaft bei einem Spaziergang genossen
sich Watvögel, wie der Austernfischer,       werden. Wattwanderungen, die Beobach-
bedrohte Seeschwalben, aber auch See-        tung zahlreicher Vögel und Führungen
hunde, unzählinge Wattbodenbewohner,         zur Seehundsbank gehören im National-
wie Muscheln, Schnecken sowie Würmer,        park zu den absoluten Highlights.                                                            SEEHUNDSBANK         STRANDKRABBE

                                                                                                Stadtteil: Neuwerk
                                                                                                Anfahrt: Besucht werden kann Neuwerk und das Nationalpark-Haus bequem mit der
                                                                                                         Bahn bis Cuxhaven. Per Bus geht es weiter bis „Cuxhaven-Sahlenburg-Strand“
                                                                                                         oder bis zum Fährhafen „Alte Liebe“. Die Insel kann dann in der Regel einmal
                                                                                                         am Tag über das Watt und über das Wasser erreicht werden:
                                                                                                         - mit dem Schiff vom Fährhafen „Alte Liebe“
                                                                                                         - mit dem traditionellen Wattwagen von Cuxhaven Sahlenburg
                                                                                                         - oder zu Fuß ab Cuxhaven Sahlenburg bzw. Cuxhaven Duhnen
                                                     SEEHUND
Besonderer Schutz -
Besondere Regeln
Hamburgs Naturschutzgebiete sind mit ihren einzigartigen Landschaften
ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber:innen und Erholungssuchende.
Sie dürfen aber trotzdem nicht mit Parks verwechselt werden: Hier steht der
SCHUTZ DER NATUR an erster Stelle und klare Regeln helfen dabei, den
besonderen Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten.

Hier gilt es, die Wege nicht zu verlassen, andernfalls könnten Pflanzen
zertrampelt oder Vögel während ihrer sensiblen Brutzeit gestört werden.
Auch unbekannte Objekte, wie Drohnen, könnten die Tiere erschrecken
und dazu führen, dass sie ihre Nester aufgeben.
Hunde müssen an der Leine geführt werden, um kein Wild aufzuscheuchen,
und sind in manchen Naturschutzgebieten sogar ganz verboten, wie zum
Beispiel im Duvenstedter Brook. Blühpflanzen als wichtige Nahrungsquelle
für Insekten dürfen nicht gepflückt werden und auch die Gewässer bedürfen
eines besonderen Schutzes. In den Seen und Teichen finden zum Beispiel
Amphibien und Jungfische Rückzugsorte zwischen den Wasserpflanzen,
Angeln oder Baden sind deswegen nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt.

Die Symbole auf den Hinweisschildern an den Eingängen der Naturschutz-
gebiete und Infoflyer geben Auskunft über die Regeln im jeweiligen Gebiet.
Generell gilt jedoch für jeden Besucher und jede Besucherin, die Schutz-
gebiete sauber und unberührt zu hinterlassen, um diese einzigartige Natur
auch für die Zukunft zu bewahren.
Naturschutzgroßprojekt                                                        Die Ziele im Überblick:
„Natürlich Hamburg!“
                                                                              » Artenreichtum durch mehr Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten

Städte werden als Räume der Artenvielfalt immer wichtiger. In Natur-          » Natur in die Parks holen – selteneres Mähen oder abgestorbene Bäume
schutzgebieten dürfen die meisten Bereiche zum Schutz von Flora und           bieten Lebensräume für Fledermäuse, Käfer, Pilze und Insekten
Fauna nicht betreten werden. In Parks und Grünanlagen hingegen stehen
Freizeitnutzung und Denkmalschutz im Vordergrund.                             » Naturerlebnisse in den Grünanlagen und Naturschutzgebieten fördern,
Damit sich städtische Grünflächen zu Refugien für Arten entwickeln, ist ein   ohne den Naturschutz zu vernachlässigen
Umdenken beim Schutz und der Pflege notwendig. Mit „Natürlich Hamburg!“
möchte die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft diese       » Lebensraum für Flora und Fauna durch heimische Pflanzenauswahl und
Zweiteilung ein Stück weit aufbrechen und FREIZEIT, ERHOLUNG und              natürliche Gestaltung unterstützen
NATURSCHUTZ ZUSAMMENDENKEN.
Diese unterschiedlichen Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang          » Menschen für die Natur in der Stadt begeistern
zu bringen, ist die Herausforderung von „Natürlich Hamburg!“ - Deutsch-
lands erstem Naturschutzgroßprojekt in einer Großstadt. Das Vorhaben
wird finanziell zu 75% vom Bundesumweltministerium über das Bundesamt
für Naturschutz (BfN) im Rahmen des Programms „chance.natur – Bun-
desförderung Naturschutz“ gefördert. Das Vorhaben gliedert sich in zwei
Projekte – von 2017 bis 2021 erfolgten die Planungen, von 2022 bis 2031
findet die Umsetzungsphase statt.
App - Natürlich Hamburg!                                                      Langer Tag der Stadtnatur
                                                                              – ein ganzes Wochenende rund um die Natur
Die App führt Besucher:innen auf UNTERSCHIEDLICHEN ROUTEN durch
die Hamburger Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook/Wohldorfer Wald,
Boberger Niederung, Schnaakenmoor und Fischbeker Heide sowie entlang          Der Lange Tag der StadtNatur ist Norddeutschlands größtes Naturevent.
der Alster. Je nach Lust und Laune können unterschiedlich lange Routen        Seit 2011 organisiert die Loki Schmidt Stiftung mit der Unterstützung
ausgewählt werden.                                                            von über 100 Veranstaltenden ein ganzes Wochenende rund um die Natur
                                                                              in Hamburg. ZAHLREICHE VERANSTALTUNGEN in und um Hamburg
Zu Fuß oder per Rad informiert der GPS-GESTÜTZTE AUDIOGUIDE über              laden Interessierte zu einem bunten Programm ein – von Bootstouren,
seltene Pflanzen und Tiere sowie die spektakulären und vielfältigen Land-     naturkundlichen Führungen, sportlichen Aktivitäten bis hin zum Musizieren
schaften. Düne, Marsch, Geest, Wald, Heide, Gewässer und Moor können so       im Grünen. Es ist für alle etwas dabei! Unter einem Schwerpunktthema
intensiv kennengelernt und erlebt werden. Und mit etwas Glück begegnet        können die Teilnehmer:innen neue und altbekannte Ecken in der Stadtnatur
man der einen oder anderen vorgestellten Art.                                 entdecken und erleben.
                                                                              Für das vielseitige Programm, das immer an einem JUNIWOCHENENDE
Neben der übersichtlichen Auswahl von Veranstaltungen zum „Langen Tag         stattfindet, kann man sich jedes Jahr ab Ende Mai anmelden. Die zahlreichen
der Stadtnatur“ kann die App das ganze Jahr über vielseitig genutzt werden.   Veranstaltungen kann man auch in der App „Natürlich Hamburg!“ einse-
„Natürlich Hamburg“ ist ein kostenloses Angebot der Behörde für Umwelt,       hen. Kooperationspartner sind das Centrum für Naturkunde (CeNak, Uni
Klima, Energie und Agrarwirtschaft und kann im Google Play Store oder im      Hamburg), der GEO-Tag der Natur e.V. und die Metropolregion Hamburg.
App Store (iOS) heruntergeladen werden. Für alle ohne Smartphone gibt
es die Touren auch im Internet unter:                                         Erlebnis-Angebote:

                                                                              » Exkursionen für Erwachsene und Kinder zu Fuß, per Rad, per Boot
             www.hamburg.de/natur-erleben                                     » Naturerlebnisaktionen
                                                                              » Mitmachaktionen
                                                                              » Vorträge und Ausstellungen

                                                                                         www.tagderstadtnaturhamburg.de
20
                                                                                   Boberger Niederung
                                                                                                           Größe: 355 ha
                                                    NATURSCHUTZGEBIET
            SILBERGRAS        BRAUNKEHLCHEN         BOBERGER NIEDERUNG   Alles was das Herz begehrt: Binnendünen,     warme Dünenlandschaft. Und auch der
                                                                         Moore, Marsch, Heide, Bruch- und Laub-       Dünen-Sandlaufkäfer und der Ameisenlö-
                                                                         wald. Dies sind nur einige Lebensräume,      we nutzen die karge Landschaft als Jagd-
                                                                         die man in der Boberger Niederung an-        gebiet. Kreuzkröten benötigen ebenfalls
                                                                         trifft.                                      sandigen Untergrund und haben mit den
                                                                         Die Moore bieten jenen Arten ein Zuhause,    angelegten Gewässern die Möglichkeit
                                                                         welche an die extremen Lebensbedingungen     sich fortzupflanzen.
                                                                         angepasst sind. Die Dünen bilden einen       Diese einzigartige Landschaft lässt sich
                                                                         anderen extremen Lebensraum: Dort            am besten auf einem der vier Hauptwan-
                                                                         herrscht Trockenheit vor und so wachsen      derwege erwandern. Sie sind mit einem
            SAND-SEGGE        DÜNEN-SANDLAUFKÄFER   KREUZKRÖTE           z. B. Sand-Segge, Borst- und Silbergras      Symbol gekennzeichnet, sodass man
                                                                         hier. Umso weniger überraschend, dass        auch ohne Karte das Naturschutzgebiet
                                                                         sich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten in   erkunden kann. Im Boberger Dünenhaus
                                                                         Boberg zuhause fühlen. Mit etwas Glück       gibt es Wanderkarten zu den drei bis fünf
                                                                         entdeckt man einige der gut getarnten        Kilometer langen Wegen. Wer auf seiner
                                                                         Bewohner, wie Braunkehlchen oder den         Tour mehr über das Gebiet und seine Be-
                                                                         Warzenbeißer. Besonders die Dünen be-        sonderheiten erfahren möchte, kann dies
                                                                         herbergen wärmeliebende Insekten.            mit der App „Natürlich Hamburg“ tun.
                                                                         Sandbienen und Grabwespen, die mitten        Hier gibt es 3 Routen, die auf die Tier-
      BLAUFLÜGELIGE
                                                                         im Sand ihre Bruthöhle bauen, lieben die     und Pflanzenwelt aufmerksam machen.
      ÖDLANDSCHRECKE          TORFMOOS              AMEISENLÖWE

Stadtteil: Billwerder, Lohbrügge
Anfahrt: Buslinie 132 bis Haltestelle Am Langberg

                                                                                                                      DÜNEN-SANDLAUFKÄFER
21
                                                                                      Borghoster Elblandschaft
                                                                                                                      Größe: 224 ha

NATURSCHUTZGEBIET BORGHORSTER ELBLANDSCHAFT                            SCHAFSTELZE   Trocken, feucht und nass - die Binnen-      so hat Hamburg hier eine wichtige Auf-
                                                                                     dünen, Feuchtwiesen und Süßwasser-          gabe zu ihrem Erhalt zu leisten. Sie sind
                                                                                     watten des Gebiets sind einzigartig.        gesetzlich geschützt und so selten und
                                                                                     Das Schutzgebiet teilt sich dabei in drei   besonders, dass die Brenndolden-Auen-
                                                                                     Bereiche auf. Das Borghorster Brack         wiesen von europäischer Bedeutung sind.
                                                                                     ist nach einem Deichbruch entstanden.       Das Zusammenstoßen von maritimen
                                                                                     Dieser von einem Schilfgürtel umsäumte      und kontinentalem Klima führt dazu,
                                                                                     Teich ist heute ein idealer Lebensraum      dass deren Bewohner hier aufeinander-
                                                                                     für zahlreiche Amphibien, die sumpfi-       treffen. Mehr als ein Fünftel der Ham-
                                                                                     gen Bereiche sind dabei die Heimat des      burger Gefäßpflanzen sind in diesem
MOORFROSCH                                                             ROTMILAN      Moorfrosches. Die Trockenlebensräume        Bereich beheimatet.
                                                                                     der Borghorster Binnendünen mit ihren       Die vielen Insekten locken zahlreiche Vö-
                                                                                     lückigen Trockenrasen und dem lichten       gel an. So verwundert es nicht, dass das
                                                                                     Kiefernwald stehen im Kontrast zu den       Gebiet auch für Schafstelzen, Schwarz-
                                                                                     Feuchtlebensräumen mit ihren nassen         kehlchen und den Rotmilan eine Lebens-
                                                                                     Wiesen und Süßwasserwatten.                 stätte ist. Und auch für Fische und den
                                                                                     Und schließlich die Altengammer Elbwie-     Biber sind die Elblandschaften ein be-
                                                                                     sen: artenreiche Wiesen, auf denen die      deutender Rückzugsort. Während Schafe
                                                                                     seltenen Brenndolden vorkommen. So          die Deiche pflegen, lädt der Spaziergang
                                                                                     unscheinbar, wie diese besondere Pflanze    entlang des Deiches ein, das Gebiet mit
SCHWARZKEHLCHEN                      BIBER                                           der Brenndolden-Auenwiesen auch ist,        allen Sinnen zu erleben.

       Stadtteil: Altengamme
       Anfahrt: S2/S21 bis S Bergedorf, dann Buslinie 228 bis Halte-
                  stelle „Zeltplatz Altengamme“

                                                                                                                                                                        BIBER
2
                                                                                                                 Kiebitzbrack
                                                                                                                                  Größe: 29 ha

NATURSCHUTZGEBIET KIEBITZBRACK                                                             Die Geschichte Hamburgs ist eng mit der       leuchten vom späten Frühjahr bis in den
                                                                                           Elbe verbunden. So zeigte der Fluss dem       Herbst hinein. In den warmen Monaten
                                                                                           Menschen jahrhundertelang seine Gren-         entdeckt man am Kiebitzbrack auch
                                                                                           zen auf. Bei verheerenden Deichbrüchen        den Weißstorch, der im Grünland nach
                                                                                           schoss das Wasser mit enormer Wucht           schmackhaften Leckerbissen sucht.
                                                                                           ins Hinterland und spülte dabei tiefe Sen-    Im bis zu 10 Meter tiefen Brack verhindern
                                                                                           ken, die sogenannten Bracks, aus. Hinter      die steil abfallenden Wände eine Umwäl-
                                                                                           den wieder aufgebauten Deichen blieben        zung des Wassers durch den Wind. So
                                                                                           die Bracks als Relikte zurück und gehören     entsteht im Sommer eine stabile Was-
                                                                                           zu den typischen Landschaftsmerkmalen         serschichtung mit einer dünnen, warmen
                  WEIßSTORCH          GELBE TEICHROSE                                      der Elbmarschen.                              Deckschicht und einem großen, deutlich
                                                                                           Von den insgesamt fünf Bracks in diesem       kälteren Wasserkörper. Während sich das
                                                                                           Naturschutzgebiet ist das Kiebitzbrack        Leben in der warmen Schicht tummelt und
                                                                                           der Namensgeber für das in den südöst-        dort zahlreiche Fischarten vorkommen,
                                                                                           lichen Vier- und Marschlanden gelegene        können nur wenige Fische und andere
                                                                                           Naturschutzgebiet. Die Bracklandschaft        Tierarten in der kälteren Schicht überleben.
                                                                                           ist geprägt durch ihre dichten Röhricht-      Ein ganz besonderer Bewohner dieser
                                                                                           zonen und zahlreichen Grünflächen, auf        kalten Schicht ist der Schlammpeitzger.
                                                                                           denen das Wiesen-Schaumkraut und der          Er besitzt die einzigartige Fähigkeit der
                                                                                           Straußblütige Gilbweiderich wachsen.          Darmatmung und kann sich so auch in
SCHLAMMPEITZGER                                                          KNOBLAUCHSRAUKE   Daneben bietet der Erlenbruchwald Le-         den Tiefen bei Sauerstoffmangel auf-
                                                                                           bensraum für viele gefährdete Amphibien       halten. Dieser Fisch steht europaweit
                                                                                           und Reptilien. Ein besonders schönes          unter besonderem Schutz, sodass das
                                                                                           Bild liefert die Gelbe Teichrose, die hier    Kiebitzbrack als Gebiet der Fauna-Flo-
       Stadtteil: Neuengamme, Kirchwerder                                                  zahlreich vorkommt. Ihre gelben Blüten        ra-Habitat-Richtlinie gemeldet ist.
       Anfahrt: Buslinie 227 bis Haltestelle Kiebitzbrack
                  Buslinie 120 bis Haltestelle Kraueler Hauptdeich 261

                                                                                                                                                  10 METER
                                                                                                                                                                       SCHLAMMPEITZGER
23
                                                                                                                      Zollenspieker
                                                                                                                                     Größe: 79 ha

NATURSCHUTZGEBIET ZOLLENSPIEKER                                                             Schon im 14. Jahrhundert gab es an die-           fische wichtige Lebensräume. Der Kor-
                                                                                            sem Teil des nördlichen Elbufers eine Zoll-       moran sitzt dort häufig auf Bäumen und
                                                                                            und Fährstelle, die zur Namensgebung              trocknet sein Gefieder, das nicht so, wie
                                                                                            führte. Das Naturschutzgebiet Zollenspie-         bei Watvögeln üblich, gefettet ist, son-
                                                                                            ker erstreckt sich zwischen Stromkilome-          dern durchnässt. Und der Austernfischer
                                                                                            ter 594 und 598 auf Vorderdeichs- und             stochert nach Würmern, Krebs- und Mu-
                                                                                            Binnendeichsflächen. Die Sturmflut von            scheltieren und Insekten. Daneben lassen
                                                                                            1962 hat zuletzt viele Bereiche stark ver-        sich Graureiher besonders gut bei der
                                                                                            ändert. Doch auch heute noch sind durch           Nahrungssuche beobachten – in einer
                                                                                            die Gezeiten bedingte Veränderungen auf           lauernden Stellung und allzeit bereit, die
                    KORMORAN                                                                diesem Extremstandort zu beobachten:              Beute zu ergreifen.
                                                                                            Die seit Jahrzehnten stärker werdenden            Etwas unauffälliger ist die Wiebelschmie-
                                                                                            Hoch- und Niedrigwasserstände füh-                le, die für Hamburg eine besondere Be-
                                                                                            ren dazu, dass heute jährlich 40 bis 60           deutung hat: sie kommt weltweit nur rund
                                                                                            Überflutungen im Vordeichsland gezählt            um die Metropolregion vor und ist somit
                                                                                            werden. Das Wasser nagt am Land und               einzigartig für den Lebensraum der Elbe.
                                                                                            so führen steigende Wasserstände dazu,            Welche Ehre und Verantwortung zugleich.
                                                                                            dass die Wattflächen immer kleiner wer-           Die Vielfalt kennt hier keine Grenzen
                                                                                            den und mit ihnen wichtige Lebensräume            und so bieten Auwaldreste, die von
                                                                                            zu verschwinden drohen.                           einer längst vergangenen Zeit zeugen,
               AUSTERNFISCHER          GRAUREIHER                                           Doch die Süßwasserwatten und Flach-               und Bracks ein Zuhause für viele Tiere
                                                                                            wasserzonen sind für Zugvögel und Jung-           und Pflanzen.

       Stadtteil: Kirchwerder
       Anfahrt: Buslinie 124 Haltestellen Grüner Deich, Zollenspieker-Fähre                                                                                         RIEPENBURGER BRACK
                                                                                                     DEICHHINTERLAND
                                                                                                                                      CARLSBRACK
                 Buslinie 225 Haltestellen Krummer Hagen, Riepenburg, Riepenburger Brack,
                 West-Kraueler-Bogen, Ost-Kraueler Bogen
                                                                                                      DEICH
                 Buslinie 120 Haltestellen Zollenspieker-Fähre, Grüner Deich, Riepenburg,
                 Riepenburger Brack, West-Kraueler Bogen, Ost-Kraueler Bogen,
                 Kraueler Hauptdeich                                                                          DEICHVORLAND
                                                                                                                                       SCHIERLINGS-WASSERFENCHEL
                                                                                                                                                                       EINJÄHRIGER BEIFUSS

                                                                                            KM 594                                                                                           KM 598
Sie können auch lesen