HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal

Die Seite wird erstellt Milo Kirchner
 
WEITER LESEN
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
Ausgabe   4/2019   Heftpreis 8 E

DAS GETRÄNKE-FACHMAGAZIN FÜR HORECA, OFFICE-COFFEE-SERVICE UND BÄCKEREIEN

                                                        ➛
                                                                            Gebäck   ➛ SÜSSE FRANZOSEN

                                                             Südback

                                    HANDWERK MIT HERZ
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
Gastro#Berlin#Backstage meets Craft Beer

Berlin Schäumt!
In der zweiten Auflage unserer
Gastro#Berlin#Backstage Tour schauen

                                                                                            Fotos: Tom Quandt on unsplash, Teodorescu, Marko Seifert/Nobelhart & Schmutzig, Brauhaus Lemke, BraufactuM
wir in die Braukessel der Berliner
Craft Beer-Szene.

Ein paar Stationen der Tour:

                     BRLO

  NObELHART
  &SCHMUTZIG

                                       # Termin: Gastro#Berlin#Backstage Craft Beer-Tour:
                         BRAUHAUS      Donnerstag den 24.10.2019 (ab 15 Uhr) bis Freitag
                         LEMKE         den 25.10.2019 (ca. 24 Uhr)
                                       # Die Kosten pro Teilnehmer betragen 975 Euro
                                       zzgl. MwSt. (inkl. 2 Übernachtungen, Verpflegung,
                                       Bustransfers). Das Event ist als Fortbildung
                                       steuerlich absetzbar.

                                       Das komplette Programm der
                                       Gastro#Berlin#Backstage Craft Beer Tour
  BRAUFACTUM                           sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
                                       www.gastroinfoportal.de/craftbeer
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
Michael Teodorescu, Chefredakteur

                                                              Editorial

BÄCKER BRÜHEN, BARISTI BACKEN

  K
          affee & Kuchen war gestern – sollte          Aber wollen Sie das „Kaffee & Gebäck“-Feld
          man meinen. Was man einst vor allem          den hippen Läden komplett überlassen? Sie
          mit Sahnehäubchen und Spitzendeck-           haben doch die Back-Kompetenz! Und das
          chen verband, kommt heute zeitgemäß          Ganze noch in handwerklicher Form – ein
  hip auf den Coffeeshop-Tresen. Zum Kara-             ­immer wichtiger werdendes Kriterium, auch bei
  mellmacchiato wird der Schokomuffin bestellt,         jungen Leuten.
  der Earl Grey kommt nicht ohne den Lemon-             Nur beim Kaffee könnten Sie vielleicht „mehr
  cookie aus. Der Trend ist offensichtlich: Vie-        Gas geben“. Und da kommen wir mit der
  le Coffeeshops bauen das Gebäckangebot                           ins Spiel. Auf den kommenden Sei-
  aus und ­   preisen stolz ihre Zitronentörtchen,      ten widmen wir uns dem heißen Umsatzbrin-
  Triple-Schoko-­Cookies und Bananenbrownies            ger: Welche Kaffeespezialitäten sind angesagt,
  an. Natürlich geht es in erster Linie um neue­        welche Maschinen eignen sich dafür am besten
   Umsatzbringer, denn mit Kaffeeverkauf allein         und wo an der Theke sollten sie platziert sein?
   wird man nicht reich.                                Keine Angst, wir empfehlen Ihnen nicht, mög-
   Warum auch auf Zusatzumsatz verzichten?!             lichst fancy, exotisch oder instagrammable zu
   Schließlich verzeichnen Sie als Bäcker mit dem       werden. Im Gegenteil: Sie sollten den hand-
   gleichen Prinzip große Erfolge, nur andersrum:       werklichen Charakter hervorheben. Aber wenn
   Wenn sich mit Brötchen allein der Umsatz nicht       die Coffeeshops bei Gebäck immer exotischer
   mehr steigern lässt, muss die heiße Tasse herhal-    werden, können Sie es beim Kaffee auf die
   ten. Funktioniert. Nun werden die Grenzen immer      Spitze treiben: Von „Karamell drin“ bis „Kekse­
   fließender: Bäcker brühen, Baristi backen – und      drauf“ ist alles möglich – und Retrotrend sei
  ­stehen immer mehr in Konkurrenz zueinander.          Dank sogar das Sahnehäubchen.

                                                                                             4/2019       3
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
Heiße News
Inhalt 4/19

                                                                                                                                                                        Aktuelles aus der Kaffee-Branche                                5

                                                                                                                                                                        Events
                                                                                                                                                                        Südback: Handwerk mit Herz                                      8
                                                                                                                                                                        World of Coffee: Mehr als ein Trend                           13

                                                                                                                                                                        Kaffeespezialitäten
                                                                                                                                                                        Genuss und gutes Gewissen                                     14

                                                                                                                                                                        Ladenbau
                                                                                                                                                                        Handwerk hervorheben                                          23

                                                                                                                                                                        Kaffeemaschinen
                                                                                                                                                                        360°-Kaffeekonzept                                            28
                                                                                                                                                                        Höchstleistung in zweiter Reihe                               32

                                                                                                                                                                        Gebäck
                                                                                                                                                                        Frankreich: La Vie est douce                                  40

                                                                                                             Seite 23
                                                                                                                                                                        Vegan? Im Angebot!                                            42

                                                                                                                                                                        Zum Mitnehmen
                                                                                                                                                                        To-go-Becher ein No-Go?                                       44
                                                                                                                                                                        Kolumne:
                                                                                                                                                                        To go or not to go?                                           46

                                                                                                                                                                        Tee
                                                                                                                                                                        Von Trends und Tonnen                                         50
                                                                                                                                                                        Tee braucht Sichtbarkeit!                                     53

                                                                                                                                                                        Kaffee-Konzept
                                                                                                                                                                        ... im Café 1, München

                                                        Zum Titel                                                                                                       Schnell und einfach    18
                                                                                                                                                                        ... in der Bäckerei Bertermann, Minden
                                                        Das Titelbild wurde uns                                                                                         Qualitätsversprechen                30
                                                                                                                                               Foto: Schrutka-Peukert

                                                        freundlicherweise von Vega zur Verfü-
                                                                                                                                                                        ... im Café Ernst, Neu-Isenburg
                                                        gung gestellt. www.vega-direct.com
                                                                                                                                                                        Bester Geschmack               48

                                                                                                                                                                        Kaffee-Markt
                                                                                                                                                                        Produkt-Neuheiten                                             54

    Impressum                                                Chefredakteur und verantwortlich (i.S.d.P.):
                                                             Michael Teodorescu (teo)                     -175
                                                                                                                 Layout:
                                                                                                                 Michael Kohler                                               -255
                                                                                                                                                                                     Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte übernimmt
                                                                                                                                                                                     der Verlag keine Gewähr. Namentlich gekennzeichnete
                                                                                                                 Liane Rosch                                                  -258   Beiträge geben nicht immer die Meinung der Redaktion
                                                             Stellv. Chefredakteurin:                                                                                                wieder. Nachdruck und Übersetzung veröffentlichter
                                                                                                                 Rita Wildenauer                                              -254
                                                             Jeanette Lesch (jel)                        -140                                                                        Beiträge dürfen, auch auszugsweise, nur mit vorheriger
                                                                                                                 Lifesens e.V.
                                                             Redaktion:                                                                                                              Genehmigung des Verlages erfolgen. Im Falle von
                                                                                                                 Abonnentenbetreuung:                                                Herstellungs- und Vertriebsstörungen durch höhere
                                                             Eva Fürst (eva)                             -165
    01. Jahrgang 2019                                                                                            Basak Aktas (verantwortlich) (b.aktas@blmedien.de) -270             Gewalt besteht kein Ersatzanspruch. Für den Inhalt
                                                             Anzeigenverkauf:                                    Patrick Dornacher (p.dornacher@blmedien.de)        -271             der Werbeanzeigen ist das jeweilige Unternehmen
                                                             Bernd Moeser (verantwortlich)               -200    Bezugspreis:                                                        verantwortlich.
                                                             Gerhild Burchardt                           -205    Erscheint zweimonatlich (6 Ausgaben/Jahr ), 42 E jähr-
    Verlag:                                                  Fritz Fischbacher                           -230    lich inkl. Porto + MwSt., Ausland 52 E inkl. Porto.
    B&L MedienGesellschaft mbH & Co. KG                      Concetta Herion                             -240    Einzelheft: Inland 8 E, Ausland 9,50 E.                             Geschäftsführer der
    Verlagsniederlassung München                             Rosi Höger                                  -210    Kündigungsfrist: Schriftlich drei Monate vor Ende des               B&L MedienGesellschaft mbH
    Postadresse: Postf. 21 03 46, D-80673 München            Rocco Mischok                               -220    berechneten Bezugsjahres.                                           & Co. KG, 40724 Hilden:
    Hausadresse: Garmischer Str. 7,                          Paula Pommer                                -110                                                                        Harry Lietzenmayer
    D-80339 München                                                                                              Druck:
                                                             Herausgeberin:                                                                                                          Gerichtsstand: Hilden
    Tel. (089) 370 60-0, Fax: (089) 370 60-111                                                                   Mayr Miesbach GmbH,
                                                             Annemarie Heinrichsdobler (hei)             -100   Am Windfeld 15, 83714 Miesbach                                      ISSN: 2627-7859
    Internet: www.blmedien.de, www.gastroinfoportal.de
    E-Mail: muc@blmedien.de                                  Gültige Anzeigenpreisliste:                         Bankverbindung:
    Verlagsleitung München:                                 Nr. 1 vom 1.1.2019                                  Commerzbank AG, Hilden                                              IVW-Prüfung beantragt
     Bernd Moeser (bm)                               -200   Anzeigenabwicklung:                                 IBAN: DE 58 3004 0000 0652 2007 00
    Basak Aktas (Stellvertretung)                    -270    Marvin Demmelmair                           -260    BIC: COBADEFFXXX
     Paula Pommer (Stellvertretung)                  -110    Felix Hesse                                 -261    Gläubiger-ID: DE 13ZZZ00000326043

4                            4/2019
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
��    Wechsel in der Führung
                                   Zum 1. Juli hat Susanne Wege die
                                   Geschäftsführung bei Luigi Lavazza                                            Lernen Sie die Mixability von Tee und Kaffee in all ihren
                                   Deutschland und von Lavazza Kaffee in                                          Facetten kennen. J.J.Darboven, Kaffee & Co. und die
                                   Österreich übernommen. Im Fokus der
                                                                                                                     Barschule München widmen sich den Themen:
                                   neuen Geschäftsführerin stehen der Aus-
                                   bau der Marktführerschaft im Bereich
                                   Espresso und die Weiterentwicklung
                                   des Segments Kaffeekapseln. Sie folgt
                                   auf Dr. Oliver Knop, der sich nach fünf
                                   Jahren als General Manager dazu ent-
                                   schieden hat, seinen Vertrag in Deutsch-
                                   land und Österreich nicht zu verlängern.
                                   www.lavazza.de

                             �� AVANTGARDE-
                             				TREFF
                             Am 29. und 30. September findet die 11. Auflage der Chef-Sache statt. Beim
                             Branchentreff in Düsseldorf teilen Sterne- und Starköche ihr Fachwissen in
                             Podiumsdiskussionen und Präsentationen. Das Herzstück der Veranstaltung
                             ist das Symposium, in dessen Rahmen Küchen-Koryphäen wie Daniel Humm
                             (Eleven Madison Park/ New York City, USA), Norbert Niederkofler (St. Hubertus/
Fotos: Lavazza, Chef-Sache

                             Südtirol, Italien) oder Björn Frantzén (Frantzén/ Stockholm, Schweden) disku-
                             tieren, wie sich Ernährung und gute Küche in Zeiten von lokalen Produkten
                             und Globalisierung weiterentwickeln werden. Mit Thomas Ruhl, Initiator der
                             Chef-Sache, sowie dem Gastronomiekritiker Jürgen Dollase bilden die Exper-
                             ten ein starkes Moderationsgespann mit fachlicher Expertise.
                             Auf der Bühne der Masterclass werden Themen von Top-Referenten vorge-
                             tragen und vertieft. Heiko Antoniewicz präsentiert in diesem Jahr für das
                             Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) inspirierende #coolicious-Gerichte mit tief-
                                                                                 gekühlten Lebensmitteln.
                                                                                 Für Transgourmet stehen
                                                                                 die Köche Sebastian Lege,
                                                                                 Julia Komp und Lisa An-
                                                                                 germann im Ring.
                                                                                 Ganz neu in diesem Jahr
                                                                                 ist das Coffee College.
                                                                                 Neben Unternehmen mit
                                                                                 den Schwerpunkten Kaf-
                                                                                 fee, Kaffeezubereitung und
                                                                                 -hardware finden hier un-
                                                                                 ter anderem Masterclasses
                                                                                 zu den Themen Filterkaffee
                                                                                 und Kaffeeklassiker statt.
                                                                                 Dr. Steffen Schwarz, Ge-          Im Theorie-Part mit den Experten von J.J.Darboven
                                                                                 schäftsführer des Coffee        lernen Sie die Aromenvielfalt der Heißgetränke kennen,
                                                                                 Consulate und Veranstal-
                                                                                                                  im Praxis-Teil mixen Sie gemeinsam mit der Barschule
                                                                                 ter des Coffee Summit
                                                                                 auf der Intergastra, wird         München. Bei Interesse gibt es am zweiten Tag eine
                                                                                 dieses neue Format in-                         Führung durch die Rösterei.
                                                                                 haltlich begleiten. Parallel
                                                                                 zur Chef-Sache findet in               Ort: J.J.Darboven, Werk Sauerlach
                                                                                 diesem Jahr erstmals die               Zeit: 29.10.2019 Preis: 179,- Euro
                             Kaffeeröster-Tagung und die Tagung „Kaffee im Out-of-Home-Markt“ des               Anmeldungen unter: www.gastroinfoportal.de/kaffeemix
                             Deutschen Kaffeeverbands auf dem Areal Böhler (Halle am Wasserturm)
                             statt. www.chef-sache.eu
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
Heiße News

                                                                          ALTPAPIER-GEEIGNET
                                                                                                      Das irische Unternehmen CupPrint und Flyer­
                                                                                                      alarm bringen den ersten Pappbecher auf den
                                                                                                      Markt, dessen Recycelbarkeit AAA zertifiziert
                                                                                                     ist: Der re|UUSI Cup. Die Becher bestehen aus
                                                                                                    dem gleichnamigen, neu entwickelten, papierba­
                                                                                                    sierten Material. Sie benötigen bis zu 46 Prozent
                                                                                                    weniger Kunststoff und wurden so entwickelt,

            Spannende
                                                                                                   dass sie mit dem normalen, gemischten Altpapier
      ��                                                                                           recycelt werden können. CupPrint bietet auch die

              Kooperation
                                                                                                  Möglichkeit der digitalen 3D-Design-Vorschau. Be­
                                                                                                  stellungen werden bereits ab einer Stückzahl von
                                                                                                 1.000 Bechern bei einer Lieferfrist von maximal 15
      Für 2019 hat sich Mahlkönig mit dem                                                        Tagen entgegengenommen. www.cupprint.de
      mehrfachen Barista Champion Ben
      Put zusammengetan. Der Kanadier
      betreibt unter dem Brand Monogram
      Coffee eine eigene Rösterei und
      zwei Coffee Shops in Calgary, Alber-
      ta. Sowohl dort, als auch bei seinen

                                                                       Althaus

                                                                                                                                                        Fotos: Mahlkönig, Althaus Tee, Enterprise Ireland, Deutscher Kaffeeverband
      Erfolgen während nationaler und in-
      ternationaler Meisterschaften setzt er                                         ��
      auf die Kaffee- und Espressomühlen
      von Mahlkönig. Ben Put wird u. a. das                verdoppelt Teekompetenz
      Produktmanagement begleiten und                      Susanne Albrecht übernahm zum 1. August 2019 die
      sich aktiv im Innovationsteam bei der            Einkaufsleitung für Hanseatic Tea Export. Sie verantwor-
      Mühlenentwicklung engagieren.                     tet damit die gesamten Einkaufstätigkeiten der Marken
      www.mahlkoenig.de                                   Althaus, Trink Meer Tee, Pure Tea und Nik Tea. Zuletzt
                                                           war sie bei J.J.Darboven als Leiterin für den Einkauf
                                                          und das Produktmarketing im Bereich Tee zuständig.
                                                         Zusammen mit Ralf Janecki, Tea Taster und Managing
                                                       Partner bei Hanseatic Tea Export, verdoppelt sich so die
                                                                             Teekompetenz des Unternehmens.
                                                                                            www.althaustea.de

                                               �� JUBILÄUM IN HAMBURG
                                                  Wach, heiß, stark – unter die-
             Reinigung und Pflege              sem Motto feierte der Deutsche
            für Ihre Kaffeemaschine
                                                ­Kaffeeverband am 5. Juli 2019
                 www.ceragol.com
                                                    sein 50. Jubiläum mit einem
                                                  großen Fest in der Hamburger
                                                    Elb­philharmonie. Über 1.800
                                                   Gäste aus der nationalen und
                                                      internationalen Kaffeewelt
                                                         kamen in der Hansestadt
                                                       zusammen und genossen
                                                   ein stimmungsvolles Konzert
                                                     der Symphoniker Hamburg.
                                                    Am Abend ging es für 1.000
                                                     Teilnehmer weiter mit einer
                                                      Hafenrundfahrt und einem
                                                   exklusiven Jubiläums-Dinner
                                                        in der Fischauktionshalle.
                                                           www.kaffeeverband.de

  6                     4/2019
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
Südback

                         Als größte Bäckerfachmesse des Jahres geht im September in Stuttgart die
                               Südback 2019 mit einem veränderten Hallenkonzept und einer um rund
                                10.000 Quadratmeter vergrößerten Ausstellungsfläche an den Start.

                  HANDWERK MIT HERZ
                                                                      B
                                                                             äcker und Konditoren zieht es schon
                                                                             bald wieder nach Stuttgart. Der Grund:
                                                                             Der Duft von Frischgebackenem, süße
                                                                             und herzhafte Teilchen, frisch und
                                                                      handwerklich zubereitetes Brot und Ge-
                                                                      bäck sowie die Sehnsucht nach traditionel-
                                                                      len Werten. Darüber hinaus moderne Ingeni-
                                                                      eurskunst, traditionelles Handwerk und eine
                                                                      Vielfalt an Zubehör und Zutaten – das alles
                                                                      bietet ein Besuch auf der Südback.
                                                                      Die Fachmesse gehört zu den wichtigsten
                                                                      Veranstaltungen für Bäcker und Konditoren
                                                                      aus dem deutschsprachigen Raum und dem
                                                                      europäischen Ausland. Sie ist Treffpunkt für
                                                                      die backende Branche und steht bei vielen
                                                                      Entscheidern fest im Terminkalender. Mit der
                                                                      Ausgabe im Jahr 2019 will die Messe Stutt-
                                                                      gart ihren Anspruch unterstreichen, als ein-
                                                                      zige Messe in Deutschland mit Ausrichtung
                                                                      auf das Handwerk, die gesamte Branche
                                                                      abzubilden. „Seit der ersten Südback 1978
                                                                      hat sich die Messegesellschaft über Jahr-
                                                                      zehnte Branchenkompetenz erarbeitet“, be-
                                                                      tont Messegeschäftsführer Ulrich Kromer­
                                                                      von Baerle als Sprecher der Geschäftsfüh-
                                                                      rung. „Uns liegt das Handwerk am Herzen“,
                                                                      erklärt er weiter. Ob Arbeits- und Betriebs-
                                                                      technik, Geschäftseinrichtung und -ausstat-
                                                                      tung, Rohstoffe, Handelswaren oder Ver-
                                                                      kaufsförderung – alle gezeigten Produkte
                                                                      und Dienstleistungen auf der Südback 2019
                                                                      seien abgestimmt auf die Bedürfnisse der
                                                                      Handwerksbäcker und -konditoren.

   Südback
                                                                      Treffpunkt für Austausch
                                                                      Die Bedeutung der Messe als Branchen-
   Wann: 21. bis 24. September 2019                                   treffpunkt unterstreichen auch Stefan Kör-
                                                                                                                      Fotos: Messe Stuttgart

                                                                      ber, Hauptgeschäftsführer des Landesin-
   Wo: Messe Stuttgart                                                nungsverbands für das Württembergische
                                                                      Bäckerhandwerk, und Wolfram Früholz,
   Tageskarte: ab 33 Euro                                             stellvertretender Landesinnungsmeister des
                                                                      Konditorenhandwerks Baden-Württemberg.
   www.messe-stuttgart.de/suedback                                    „Die Südback ist, trotz virtueller Marktplät-
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
Südback

                         ze und aller Digitalisierung, ein Erfolgsmodell“,    „Als Motor für innovative Ideen, Konzepte und      riert, auf branchenspezifische Themen fokussiert
                         so die Meinung von Stefan Körber. Nach wie vor       Neuentwicklungen“ bezeichnet auch Gunter           und liefert innovative Ideen aus dem Markt.
                         sei es wichtig, dass sich Produktentwickler und      Hahn, Geschäftsführender Vorstand der Bäko-
                         Handwerksunternehmer persönlich treffen und          Zentrale, die Südback. Als weitere Besonderheit    Neue Hallenstruktur
Fotos: Messe Stuttgart

                         austauschen. Aus Sicht des Konditorenhand-           stellt er heraus, dass die Stuttgarter Fachmesse   Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat
                         werks zeige die Fachmesse als Trendsetter Inno-      die große Chance biete, die Stärken und regiona-   die Messe Stuttgart der Südback eine neue
                         vationen auf, die die tägliche Arbeit erleichtern,   len Besonderheiten des backenden Handwerks         Hallenstruktur und 10.000 Quadratmeter zu-
                                                                                                                                 ­
                         die Qualität erhöhen und zu einem Alleinstel-        gezielt „durch frische Ideen für die Trendsorti-   sätzliche Bruttoausstellungsfläche gegeben. Die
                         lungsmerkmal der Branche beitragen könnten,          mente der Bäcker und Konditoren zu fördern“.       Messe peilt eine Ausstellerzahl von rund 700
                         stellt Wolfram Früholz heraus.                       Seiner Meinung nach ist die Südback konzent-       an, die nach eigenen Schätzungen rund 38.000

                                                                                                                                                         4/2019                     9
HANDWERK MIT HERZ - SÜSSE FRANZOSEN - Gastroinfoportal
Südback

                                                     Trend-Drinks
                                                                                                            Besucher auf die Messe locken werden.
                                                                                                            „Wir haben das vergangene Jahr genutzt, um
                                                                                                            die Südback für ihre 28. Ausgabe neu und er-
                                                      Market Grounds präsentiert auf der Messe vor
                                                      allem drei Top-Trends: Zu den pflanzenbasier-         folgreich zu positionieren“, beschreibt Pro-
                                                      ten Produkten und Protein gibt es den Dairyfree       jektleiterin Anne-Kathrin Müller die Entwick-
                                                      Frappé­und den neuen Banana Coconut Cocoa             lung seit der letzten Messe vor zwei Jahren.
                                                      Pro­tein Smoothie. Das Thema Nachhaltigkeit wird      „Für die Fachbesucher verkürzen wir so die
                                                      mit den No Waste To-go-Becher gespielt. Der dritte­   Wege zu den Messeschwerpunkten und den
                                                      Trend Natürlichkeit spiegelt sich im relaunchten      Ausstellern können wir nun mehr Platz für
                                                      DaVinci Gourmet Sortiment wider, also Getränke­       ihre Produktneuheiten bieten.“ Möglich wur-
                                                      sirupe ohne künstliche Farb- und Aromastoffe.         de dies durch die Fertigstellung der Paul Horn
                                                      Die Produkte sind auf www.market-grounds.com          Halle (Halle 10) im vergangenen Jahr. „Mit
                                                      erhältlich und werden auf der Messe vorgestellt.      dem neuen kompakten Hallenkarree erschlie-
                                                                                   Halle 8, Stand D16      ßen wir die Südback besser als bisher, weil
                                                                                                            die gegenüberliegenden Hallen 5, 7 und 9 so-
                                                                                                            wie die Paul Horn Halle (Halle 10), die Alfred
                                                                                                            Kärcher Halle (Halle 8) und die Oskar Lapp
                                                                                                            Halle (Halle 6) einen optimierten Besucher-
                                                                                                            fluss ermöglichen“, beschreibt Anne-Kathrin
                                                                                                            Müller den Nutzen der neuen Hallenstruktur
                                                                                                            (s. Karte Seite 12). Von Vorteil für Besucher
                                                                                                                  wie Aussteller seien außerdem die jetzt
                                                                                                                        nutzbaren zwei Messeeingänge,
                                                                                                                            Ost und West: „Das entzerrt die
                                                                                                                               Besucherströme zusätzlich!“
      Neue Ausstattung                                                                                                           Die Verteilung des Mes-
                                                                                                                                   segeschehens auf die
      Zu den WMF Highlights der Messe gehört die neue Fresh Filtered­                                                                sechs gegenüber lie-
      Coffee-Technologie für die Spezialitätenmaschinen WMF 1500                                                                       genden Hallen ermög-
      S+ und WMF 5000 S+ sowie die ebenfalls neue Ausstat-                                                                             licht künftig eine enge
      tungsoption „Chilled Coffee“ für das Modell WMF 5000 S+.                                                                          Verknüpfung aller re-
      Ein weiterer Messeschwerpunkt liegt im weiterentwickelten
                                                                                                                                        levanten      Themen-
      Siebträger-Vollautomaten WMF espresso, der jetzt mit den
                                                                                                                                        schwerpunkte. Fach-
      Technologie-Innovationen WMF CoffeeConnect und Dynamic
                                                                                                                                       besucher finden jetzt
      Coffee Assist ausgerüstet wurde. Last but not least können sich
                                                                                                                                      in jeder Halle mindes-
      die Messebesucher auch über Einstiegsmodelle wie die WMF
                                                                                                                                    tens einen Keyplayer
      1100 S oder den High-Performance Filterkaffee-Vollautomaten
      mit integriertem Vorratsbehälter informieren. Halle 10, Stand E51                                                           aus den wichtigen Fel-
                                                                                                                                dern. Damit bietet jede Hal-
                                                                                                                             le für sich einen kompakten
                                                                                                                         Überblick über wichtige Trends
                                                                                                                    und aktuelle Themen des Backmark-
                                                                                                            tes. Auch für die Aussteller biete die neue
                                                                                                            Struktur Vorteile, weil sie die monothema-
                                                                                                            tische Verengung auf einen Ausstellungs-
                                                                                                            schwerpunkt verhindert.
                                                                                                            Den Fachbesuchern präsentiert die Messe­die
                                                                                                            ganze Bandbreite der Rohstoffe, Geschäfts-
                                                                                                            einrichtungen und -ausstattungen, Handels-
                                                      Von Einstieg                                          waren, Verkaufsförderung, Arbeits- und Be-
                                                                                                            triebstechnik sowie Dienstleistungen. Mit den
                                                                                                                                                                 Fotos: Market Grounds, WMF, Melitta

                                                      bis Top                                               Themen Snack, Kaffee und Speiseeis setzt
                                                                                                            die Messe zusätzliche Trendschwerpunkte im
                                                      In Stuttgart warten neben den Kaffeevollautoma-
                                                                                                            Außer-Haus-Markt.
                                                      ten Melitta Cafina XT5 (für den Einstieg mit Touch-
                                                                                                            Für die Handwerksbäcker insgesamt gilt es
                                                      Technologie) und XT7 (mit Melitta TopFoam) das
                                                                                                            überdies, die Digitalisierungswelle der Wirt-
                                                      Topmodell XT8, der Filtervollautomat XT8-F und
                                                      die Filterkaffeemaschine Melitta Cafina XT180         schaft frühzeitig in den Blick zu nehmen. Da-
                                                      auf interessierte Entdecker. Dabei steht auch das     bei geht es nicht nur um die mitunter großen
                                                      Cafina-Siebträger-Sortiment zur Probe bereit.        Entwicklungssprünge bei Kassensystemen
                                                                                    Halle 6, Stand D11     und Verwaltungs-EDV. Auch in Produktion

 10                 4/2019
Südback

                 und Logistik wird die digitale Vernet-     seeröffnung. Die Messe Stuttgart hat-      Handwerk
                                                                                                       live
                 zung unter dem Stichwort „Industrie­       te dafür die Anmeldefrist für den
                 4.0“ zur neuen unternehmerischen           Wettbewerb verlängert, um noch
                 ­Herausforderung.                          mehr Unternehmen die Mög-                              Der Dallmayr Gastronomie Ser-
                                                            lichkeit zu geben, ihre In-                                vice lädt auf der diesjährigen
                 Mehr als nur Messe                         novationen zu präsentie-                                      Südback in die „Kaffee-
                 Zu einer rundum gelungenen Messe ge-       ren. Bereits zum 12. Mal                                        Werkstatt“ ein. Sechs
                 hört natürlich auch ein ansprechendes      wird der Award verlie-                                            Marken zeigen auf rund
                 Rahmenprogramm.                            hen und zeichnet fort-                                             117 Quadratmetern
                 So zeigt zum Beispiel das Bäcker-          schrittliche Lösungen                                               maßgeschneiderte­
                 Trend-Forum in der Alfred Kärcher Hal-     für die Betriebe in den                                             Genusskonzepte für
                 le (Halle 8) ein Fachprogramm rund um      Kategorien Marketing,                                               das Bäcker- und Kon-
                 Produktion, Verkauf, Marketing und         Verkauf & Organisati-                                             ditorenhandwerk. Fünf
                 Café. Im Konditoren-Trend-Forum (Hal-      on, Rohstoffe & Conve-                                           Stationen geben Ein-
                                                                                                                           blick in die Produktvielfalt
                 le 7) wird, wie in den Jahren zuvor, der   nience sowie Technik aus.
                                                                                                                         und das Serviceangebot
                 Wettbewerb um den Carlo-Wildt-Pokal        Eine Fachjury, die sich aus
                                                                                                                      des Unternehmens. Besucher
                 für Auszubildende ausgetragen.             Vertretern der Veranstalter, der
                                                                                                                 können die vielfältigen Zuberei-
                 Die Fachbesucher können die Südback        ideellen Träger, der Fachmedien
                                                                                                        tungsmöglichkeiten von Filterkaffee ken-
                 zudem nutzen, um im Trendforum ak-         und des Bäcker- und Konditoren-
                                                                                                       nenlernen, sich durch die unterschiedlichen
                 tuelle Produktideen von den Dozen-         handwerks zusammensetzt, bestimmt          Geschmackswelten probieren und die Unter-
                 ten Joachim Habinger, Laurent Lassè-       die Preisträger.                           schiede herausschmecken oder sich selbst
                 Valrhona, Bernd Siefert und Matthias       Mit dem Rahmenprogramm, der geän-          an der Siebträgermaschine versuchen. An der
                 Mittermaier sowie von der Fachschule       derten Hallenstruktur und dem guten        Teestation können sich die Besucher durch die
Foto: Dallmayr

                 ­Richemont kennen zu lernen.               Ruf wird die Messe Stuttgart vermutlich    Welt von Dallmayr und Keo Tee probieren und
                  Absolutes Highlight ist jedoch die Ver-   auch bei der 28. Ausgabe im 41. Jahr       heiße Winter-Specials auf Basis der zwei Tees
                  leihung des Südback Trend Awards          an den Erfolg der vergangenen Jahre        Dallmayr Gin Tee und Keo Greenergy genießen.
                  2019 im Rahmen der offiziellen Mes-       anknüpfen können.                   jel   Halle 8, Stand D21

    Schäumen Sie
    Ihren Umsatz auf
    mit perfektem
    Milchschaum.
     Lattiz ist die intelligente
     Lösung für Milchschaum,
     für einfach mehr
     Kaffeeumsatz.
      Besuchen Sie uns auf der Südback Messe
      Halle 7, Stand E65.

                              Fordern Sie
                              eine kostenlose                                                                             Serviert Qualität
                              Demo an                                                                                            Spart Zeit
                              lattiz.de                                                                               Steigert den Umsatz
Fürs To-go-Geschäft
     Schaerer zeigt Bäckereien auf, wie sie ihren Kaffeeumsatz mit dem richtigen Kaffeekonzept steigern
     und zudem von den weitreichenden Möglichkeiten der digitalen Lösung Schaerer Coffee Link für die
     Überwachung, Steuerung und Optimierung ihrer betriebswirtschaftlichen Prozesse profitieren können.
     Highlights der Messepräsentation sind die Schaerer Coffee Soul mit „Hot & Cold“-Technologie und
     die Schaerer Premium Coffee Corner. Dank der optionalen „Hot & Cold“-Technologie für die Schaerer
     Coffee Soul können die Mitarbeiter einer Bäckerei erstmals kalte Kaffeekreationen wie Cold Latte oder
                                                            Cold Cappuccino vollautomatisch auf einem
                                                                                                             trend-themenwelten

                                                            neuen Qualitätsniveau zubereiten. Die Schae-
                                                            rer Premium Coffee Corner erlaubt Betreibern
                                                            von Bäckereien, ihr To-go-Kaffeegeschäft
                                                            mit einer Stand-alone-Lösung für hohe Kaf-

                                                                                                                                                                            Fotos: Messe Stuttgart, Schaerer, Lattiz, Vega/Hotelwäsche Erwin Müller
                                                            feequalität auf Basis von frisch gemahlenen
                                                            Bohnen und Frischmilch zu stärken.
                                                            Halle 7, Stand D20

                                                                                                                                  Vega präsentiert Produkt-Highlights aus
                                                                                                                                  den Bereichen Porzellan, Besteck und
                                                                                                                                  Glas für den gedeckten Tisch und fürs

     Schneller Milchschaum                                                                                                        Buffet. In Kombination mit den Möbel-
                                                                                                                                  Serien von Vega entsteht ein Ambiente,
     Über 40 % des verkauften Kaffees sind Kaffeespezialitäten, die mit Milch zube-                                               in dem sich die Bäckerei- und Kondi-
     reitet werden. Perfekter Milchschaum ist also entscheidend: für zufriedene                                                   toreigäste wohlfühlen. Besucher er-
     Kunden, für mehr Kaffeeumsatz und mehr Gewinn. Besucher der Messe                                                            wartet die Präsentation von trendigen
     können erleben, wie Lattiz auf Knopfdruck cremigen, standfesten Milch-                                                       Themenwelten wie „Vintage-Buffet“,
                                                                                                                                  ­
     schaum produziert. Es hilft so Profis dabei, auch bei großen Mengen und in                                                   „Tea Time“ oder „Food-in-a-Bowl“.
     Stoßzeiten immer hochwertigen Milchschaum zu liefern. Halle 7, Stand E65                                                     Halle 6, Stand B61.

12                     4/2019
World of Coffee

                                                   MEHR ALS EIN TREND
                                         Auf der diesjährigen Kaffee-Fachmesse World of Coffee in Berlin präsentierte sich der
                                                    italienische Kaffeeröster Lavazza im Zeichen der Nachhaltigkeit.

                               A
                                       uf der diesjährigen World of Coffee stand
                                       neben dem Genuss von Kaffeespezialitä-
                                       ten auch der faire und nachhaltige Anbau
                                       der beliebten Bohnen im Vordergrund. Der
                               italienische Kaffeeröster Lavazza ließ die Besu-
                               cher in die Welt ihrer nachhaltigen Projekte ein-
                               tauchen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messe-
                               stands stand eine 3D-Installation, die das Thema
                               inszenierte und die volle Aufmerksamkeit auf sich
                               zog. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem
                               Kaffeeanbau in Brasilien und Kolumbien, sowie
                               auf den aus den Projekten entstandenen Produk-
                               ten ¡Tierra! Colombia und ¡Tierra! Brasile.
                               Abseits des Messestands gab Mario Cerutti,
                               Chief Sustainability Officer bei Lavazza, un-
                               ter dem Motto „Von Brasilien bis Kolumbien:
                               Eine Reise mit lokalen Bauern und Agronomen
                               durch ein nachhaltiges Kaffeeprojekt“ Einblicke
                               in die umfangreiche Arbeit der Lavazza Foun-
                               dation. Bei einer Diskussionsrunde beleuchte-
                               te er mit den jeweiligen Projektverantwortlichen
                               zwei CSR-Projekte, die den einzigartigen und
                               effektiven Nachhaltigkeitsansatz von Lavazza
                               am besten repräsentieren: Bei einem Projekt in
                               Kolumbien konnte gezeigt werden, wie die Me-
                               ta-Region als Teil des Regierungsprogramms
                               „Landsrestitution” mit Unterstützung der Lavaz-     lange mehr als ein Trend ist“, freute sich Mario    zu kosten und sich am Stand durch die ¡Tierra!-
                               za Foundation langsam zur Kaffeeproduktion zu-      Cerutti.                                            Vielfalt zu schmecken. Bei der gemeinsamen
                               rückkehrt. „Ich freue mich zu sehen, dass auch      Die Besucher des Lavazza-Standes hatten da-         Standparty mit dem Kaffeemaschinenhersteller
                               hier auf der World of Coffee das Thema Nach-        rüber hinaus die Möglichkeit, an einer neuen        La Cimbali wurden zudem für die Messe kreierte
                               haltigkeit extrem viel Platz einnimmt und schon     Pop-up-Bar sommerlichen Cold Brew und Nitro         Coffeetails serviert.

                                                                                                                                Die Zertifizierung durch die SCA
                                                                                                                          Die Specialty Coffee Association (SCA), auch Ausrich-
                                                                                                                          ter der World of Coffee, hat im Vorfeld der Messe dem
                                                                                                                          Lavazza Training Center die Zertifizierung als Premier
                                                                                                                          Training Campus erteilt. Durch die SCA Zertifizierung
                                                                                                                          können nun Gastronomen zu Baristi nach SCA Stan-
                                                                                                                          dard ausgebildet werden. Für die Ausbildung stehen
Fotos: Lavazza – Tobias Koch

                                                                                                                          in Frankfurt zwei Trainer zur Verfügung: Ulrike Neiss,
                                                                                                                          Leiterin des Training Centers sowie Dominik Bischof,
                                                                                                                          SCA zertifizierter Barista. „Ziel des Lavazza Training
                                                                                                                          Centers ist es, Bewusstsein für die Komplexität der
                                                                                                                          Kaffeewelt zu schaffen und unsere hohen Ansprüche an
                                                                                                                          die Produktqualität in der Zubereitung zu gewährleis-
                                                                                                                          ten“, erklärt Ulrike Neiss, Leiterin des Lavazza Training
                                                                                                                          Centers in Frankfurt.

                                                                                                                                                                4/2019                   13
GENUSS UND GUTES GEWISSEN

                            Schwarzer Kaffee aus
                            der Thermoskanne?
                            Bäckereien können mehr;
                            und Kunden wollen mehr-
                            aber zu welchem Preis?

                            N
                                     ach der Joggingrunde am Sams-
                                     tagmorgen führt mein Weg nicht
                                     selten zum ortsansässigen Bä-
                                     cker. Dort hole ich dann nicht nur
                             Brötchen für die ganze Familie, ich gön-
                             ne mir einen kurzen Moment, setze mich
                             hin und trinke einen Cappuccino. Dabei
                             hänge ich meinen Gedanken nach und
                             warte bis der Rest der Stadt sich regt.
                             Der eine oder andere tut es mir gleich.
                             Aber wie sieht es grundsätzlich aus, trin-
                             ken andere Kunden beim Bäcker über-

                                                                          Fotos: © Rawpixel.com – stock.adobe.com, © Jacob Lund – stock.adobe.com
                             haupt einen Kaffee? Und wenn ja, was
                             bevorzugen sie? Fragen, die wir mit Hilfe
                             einiger Branchenexperten für Sie beant-
                             worten wollen.
                             Um es vorweg zu nehmen: Eine Bäcke-
                             rei ohne (guten) Kaffee ist wie ein heißer
                             Sommer ohne Eis. Es funktioniert, aber
                            man lässt sich etwas entgehen. Im Falle­
                            der Bäckerei ist es bares Geld. Aber
                            ­zurück zum Anfang.

                            Platz der Kaffeegetränke
                            Filterkaffee, Latte Macchiato oder mein
                            heiß geliebter Cappuccino – welchen
                            Kaffee oder welche Kaffeespezialitäten
                            bevorzugen die Kunden in der Bäckerei?
                            Björn Wnuck, bei L­ ebensbaum verant-
                            wortlich für den Bereich Vertrieb Gastro-
                            nomie, ist sich ­sicher: „In der Bäckerei
                            steigt nach unseren Erfahrungen mit län-
Kaffeespezialitäten

                    gerer Verweildauer auch die Menge­an verzehrten
                    Kaffeespezialitäten. Zudem ist die Produktaus-
                    wahl abhängig vom Alter und G     ­ eschlecht. Ten-
                    denziell lässt sich sagen, dass bei jungen Kun-
                    den und Frauen der Anteil an Kaffeespezialitäten
                    höher ist. Top-­Getränk ist nach wie vor der klas-
                    sische Cappuccino.“ Da bin ich mit meinem
                    Favoriten also nicht alleine. Klaus Rödel, Ge-
                    schäftsführer Dallmayr Gastronomieservice, gibt
                    zu bedenken: „Weniger als die Hälfte (46 Pro-
                    zent) aller in Bäckereien getrunkenen
                    Kaffees sind Spezialitäten. Im Ver-
                    gleich zu a­ nderen Kanälen nach
                    wie vor unterdurchschnittlich.              Das gefragteste
                    Dabei nehmen Cappucci-
                    ­                                    Kaffeegetränk      beim Bäcker
                    no mit 17 Prozent und Latte               ist der pure Kaffee.                 Bei Lebensbaum gehen die Aspekte bio, fair und Nachhaltig-
                                                                                                   keit Hand in Hand – seit der Unternehmensgründung 1979.
                    Macchiato mit 13 Prozent die                Torsten Kazmierczak,
                    Spitzenplätze ein.“ Und auch                Tchibo Coffee Service
                    Torsten K  ­azmierczak, Leiter Key
                    Account Management Bäckereien ­
                    & Gastronomie, Tchibo Coffee Service, sieht           Kaffeezeit in der Bäckerei-Gastronomie. Der         mehr sein: „Der Trend geht von einfachen Kaf-
                    Kaffeespezialitäten nicht auf Platz 1 der belieb-     schwarze Kaffee ist und bleibt das beliebtes-       feevarianten auch in Bäckereien zu Kaffeespe-
Fotos: Lebensbaum

                    testen Bäckerei-Kaffeegetränke: „Das gefragtes-       te Getränk, er hilft beim Start in den Tag.“ Aber   zialitäten, die stärker den Genussmoment in den
                    te Kaffeegetränk beim Bäcker ist der pure Kaf-        gleich auf Platz 2 steht für Torsten ­Kazmierczak   Fokus stellen. Konsumenten erwarten auch in
                    fee, d. h. Filterkaffee oder Café Creme. Getrieben    der Cappuccino.                                     Bäckereien zunehmend eine größere Auswahl
                    ist dieser Umstand durch das stetige Wachstum         Für den einen oder anderen Kunden reicht aber       und auch Möglichkeiten, besondere Getränke­
                    des Frühstücksgeschäfts. Morgens ist die Top-         noch nicht mal der. Stattdessen darf es etwas       optionen geboten zu bekommen. Einen Latte

                                                                                                         IHR EXPERTE
                                                                                                         FÜR HEISSGETRÄNKE

                                                                                                          „Alles aus einer Hand“ — diesen Grund-
                                                                                                          satz leben wir bei J.J.Darboven. Profitie-
                                                                                                          ren Sie von unserer Markenvielfalt, Inno-
                                                                                                          vationskraft, maßgeschneidertem Service
                                                                                                          und    attraktiven     Lösungen      für    Ihren
                                                                                                          Betrieb. Wir bieten Ihnen Qualität auf
                                                                                                          allen Ebenen.

                                                                                                          Durch unsere jahrelange Erfahrung und
                                                                                                          ein tiefes Verständnis für Ihre spezifischen
                                                                                                          Bedürfnisse,     können      Sie   sich    jeder-
                                                                                                          zeit auf uns verlassen! Erfahren Sie mehr
                                                                                                          auf www.professional.darboven.com
Kaffeespezialitäten

                                                                                                                  terschiedliche Faktoren entscheidend. Das Kaf-
                                                                                                                  feegetränk muss schmackhaft sein, die richtige
                                                                                                                  Temperatur haben und bei Kaffeespezialitäten
                                                                                                                  wird eine optimale Milchschaumqualität erwar-
                                                                                                                  tet. Allerdings ist der Geschmack natürlich indi-
                                                                                                                  viduell.“ Für ihn geht es deshalb auch eher um
                                                                                                                  einen runden Kaffeegeschmack, ohne die Domi-
                                                                                                                  nanz von Bitterstoffen oder Säure.

                                                                                                                  Guter Anspruch
                                                                                                                Der Geschmack des Kaffees ist natürlich nicht
                                                                                                                unwichtig. Auch ich würde nicht immer wieder
                                                                                                                zum gleichen Bäcker gehen, wenn der Kaffee
                                                                                                                schlecht oder ich ein Barista wäre, der sich in
                                                                                                                den eigenen vier Wänden auch einen Cappuc­
                                                                                                                cino zubereiten könnte. Aber da meine Lieb-
                                                                                                                lings-Kaffeespezialität bei eben diesem ­Bäcker
                                                                                                                gut ist und ich eben kein Barista bin, führt
                                                                                                                mein Weg mich nach wie vor zum Backwaren-
                                                                                                                Kaffee-­ Dealer meines Vertrauens. Und da bin
                                                                                                                ich nicht die Einzige. Klaus Rödel kennt Kunden
                                                                                                                wie mich: „Man gönnt sich eine kleine Beloh-
                                                                                                                nung ­zwischendurch. Daher ist es wichtig, dem
                                                                                                                Gast ein unvergessliches Geschmacks- und
                                                                                                                Genuss­erlebnis zu bieten, das sich deutlich von
                                                                                                                den ­Ergebnissen im Privathaushalt unterschei-
                                                                                                                det. Dafür sind qualitativ gute Bohnen und das
                                                                                                                optimale Equipment Grundvoraussetzungen,
                                                                                                                ­
                                                                                                                aber auch die richtige Zubereitung spielt eine
                                                                                                                wesentliche Rolle dabei, wie der Kaffee später in
                                                                                                                der Tasse schmeckt. Neben erstklassigen Quali-
                                                                                                                täten erwartet der Kunde neue Impulse, Trends
                                                                                                                und saisonale Überraschungen.“
                                                                                                                Letztere sind mir persönlich nicht allzu wichtig,
                                                                                                                wobei ich zugeben muss, dass zum Beispiel das
                                                                                                                Thema Nachhaltigkeit in meinem „Kaffee-­Leben“
                                                                                                                        eine zentrale Rolle spielt. Und auch damit
                                                                                                                             bin ich nicht allein: „­Natürlich macht
                                                                                                                                der allgemeine Trend zu mehr
                                                                                              Jeder Kunde möchte                  Nachhaltigkeit und fairen Ar-
                                                                                         gerne über die Herkunft und beitsbedingungen in der gesam-
       Macchiato mit Flavor löst mehr und mehr den            keit. Gleichzeitig wird     Verarbeitung der Produkte ten Produktionskette­auch vor
       einfachen schwarzen Kaffee ab“, so die Erfah-          ihnen ein gutes Preis-                                               Bäckereien nicht Halt. ­    Positiv
                                                                                                  informiert sein.
       rung bei Market Grounds.                               Leistungs-Verhältnis be-                                            abheben kann sich der Einzel-
                                                              scheinigt. Ob morgens in           Daniel Böhm, Dinzler          betrieb oder die Kette, indem zum
       Hochwertiges Handwerk                                  der Kaffeestoßzeit, mittags                                   Beispiel Fairtrade-Kaffee, kompos-
       Aber worauf kommt es den Kunden beim Kaf-              zusammen mit einem Snack to go                          tierbare Einwegbecher oder Mehrwegbe-
       feekonsum in der Bäckerei sonst noch an? „Der          oder nachmittags vor Ort, immer ist zuverlässige  cher angeboten werden“, weiß man bei M        ­ arket
                                                                                                                                                                         Foto: Melitta Professional Coffee Solutions

       Kunde hat beim Kaffee den gleichen Qualitätsan-     ­Qualität gefragt.“                                  Grounds. Und auch die Antwort von ­Daniel Böhm
       spruch, wie auch bei den Backwaren. Der Gang         Darüber hinaus sollten aber auch ganz banale­ aus dem Hause Dinzler beweist, dass ich mit mei-
       zum Handwerksbäcker beinhaltet daher auch            Erwartungen erfüllt werden: „Der Kaffee beim        ner Einstellung nicht allein bin: „Das zunehmen-
       den Wunsch nach hochwertigen Produkten und           ­Bäcker sollte frisch und schnell zubereitet sein   de Bewusstsein für diese Themen ist auch bei
       keiner Industrieware. Dieser Gedanke sollte sich      und lecker schmecken. Deshalb dominieren pro-      uns spürbar. Jeder Kunde möchte gerne über die
       daher in unseren Augen auch in den weiteren an-       fessionelle Filterkaffeemaschinen und Kaffeevoll­  Herkunft und Verarbeitung der Produkte infor-
       gebotenen Produkten erkennen lassen“, nennt           automaten bei der Zubereitung“, weiß Christian­ miert sein. Wir arbeiten intensiv daran, hier Trans-
       Daniel Böhm, Vertrieb Dinzler, einen ersten wich-     Schmitt, Country Manager Deutschland bei           parenz zu bieten und unseren Kunden damit die
       tigen Aspekt. Und Torsten Kazmierczak ergänzt:        ­Melitta Professional Coffee Solutions. Für Björn  Sicherheit und das Vertrauen für den Wiederver-
       „Bäckereien genießen bei ihren Kunden bezogen          Wnuck stehen Geschmack und Genuss eben-           kauf zu vermitteln.“ Nach eigenen Angaben stel-
       auf Frische und Qualität eine hohe Glaubwürdig-        falls im Vordergrund: „In der Bäckerei sind un-   len Nachhaltigkeit und faires Handeln für Dinzler

  16                   4/2019
Kaffeespezialitäten

  allerdings grundsätzliche Basiswerte dar und kei-   in der Hamburger Speicherstadt doppelt gut be-          Christian Schmitt von Melitta Professio-
  ne Verkaufs­argumente. Das sei und bleibe nach      raten. Und auch das Unternehmen ­Lebensbaum             nal ­Coffee Solutions, gibt zu bedenken: „Das
  wie vor der eigene Qualitätsanspruch. „Zu diesem    steht jeher hinter diesem Gedanken. „Bei uns            hängt vom jeweiligen Betrieb und vom Stand-
  Anspruch zählt für uns unter anderem auch der       gehen die Aspekte bio, fair und Nachhaltigkeit          ort ab: Je mehr Kaffeehaus-Komfort und Café-
  Kontakt zu den Kaffeebauern. Daher arbeiten wir     Hand in Hand. Wir bieten den ganzheitlichen             oder Restaurant-­     Atmosphäre eine Bäckerei-
  vermehrt direkt mit Kaffeebauern und                            ­Lebensbaum-Ansatz und machen das           Gastronomie ihren Gästen bietet, umso mehr
  Plantagenbesitzern zusammen,                                          seit Unternehmensgründung aus         werden diese bereit sein, gehobene Qualität
  zahlen zwar e­ inen überdurch-                                           Überzeugung“, e­rklärt Björn       entsprechend zu honorieren. Natürlich muss
  schnittlich h­ ohen Preis, wis-        Allgemein steigt                    Wnuck. Für die Bäckerei          das ­Konzept dann auch zum Standort passen.“
  sen aber, woher unser Kaf-       das Interesse der Kunden                   selbst empfiehlt er eine klu-   Daniel Böhm aus dem Hause Dinzler sieht
  fee kommt, entlohnen die an sehr guten Qualitäten und                       ge Kommunikation dieser         das etwas anders: „Unserer Meinung nach
  Arbeit im U  ­ rsprung zu fai-                                              speziellen Produkteigen-        ­bestimmt das Produkt den Preis und nicht pri-
                                     hochwertigen Zutaten.
  ren Preisen und stellen die                                                schaften. Für einen wirkli-       mär die L  ­ ocation. Natürlich ist ein Kunde eher
  Qualität des Rohkaffees si-            Klaus Rödel, Dallmayr              chen Mehrwert müsse man            bereit, e­inen höheren Preis zu zahlen, wenn
  cher“, ergänzt Daniel Böhm.                                            diese Leistungen zielgerich-          damit auch Service und Ambiente abgedeckt
  Daraus entstehen Sorten wie der                                    tet und verständlich an die Kun-          sind, aber dieser Unterschied ist marginal.
  Kaffee T ­ ansania Ngoro Ngoro, der Colum-                 den kommunizieren. So wie es auch mein            ­Bäcker dürfen und müssen sich trauen, ange-
  bia Buenavista­oder der exotische Panama Don        ­Bäcker tut.                                              messene Preise zu verlangen, denn Qualität
  ­Benjie.                                                                                                      hat ihren Preis – bei den Backwaren, wie beim
   Auch Tchibo Coffee Service begegnet diesem           Qualität hat ihren Preis                                Kaffee.“ Klaus Rödel, Geschäftsführer Dall-
   Anspruch seit mehr als zehn Jahren mit differen-    Und da mir der Kaffee schmeckt und ich die               mayr Gastronomieservice, unterstützt diesen
   zierten, nachhaltigen Produktangeboten. Die fri-    Transparenz und den Gedanken der Nachhaltig-             Gedanken und bringt es auf den Punkt: „Allge-
   schen Kaffees von Vista und G.C. Breiger tragen     keit unterstützen will, zahle ich dafür 3,20 Euro.       mein steigt das Interesse der Kunden an sehr
   ein Bio- bzw. Fairtrade-Siegel. Wer unter Nach-     Ist das angemessen? Oder was darf eine Kaf-              guten Qualitäten und hochwertigen Zutaten.
   haltigkeit zusätzlich das Thema Regionalität        feespezialität in einer Bäckerei kosten? Vielleicht      Das Produkt und das Genusserlebnis müssen
   spielen möchte, ist nach eigenen Angaben mit        sind andere Kunden nicht bereit einen solchen            daher ihren Preis wert sein.“ Und mir ist es das
   dem Ursprung G.C. Breiger als Rohkaffeehändler      Preis zu zahlen ...                                      definitiv.                                    jel

Ihr Bio Kaffee-Partner!
                                                                                           Deutschlands erster
Für Gastronomie & Großverbraucher                                                          Espresso in
                                                                                           Demeterqualität
                                                                                           Ganz einfach hier bestellen:
                                                                                           gv-shop.lebensbaum.de
                    100 % Bio,
                    nachhaltig
                      & fair

Mehr zu unseren Tees, Kaffees und Gewürzen finden Sie auf www.lebensbaum.de.

BIO SEIT 1979
Konzept

                                                        Das Wichtigste ist,
                                                        dass es unseren
                                                        Kunden schmeckt.

                                                                        F
                                                                              rank Hanser und seine Frau Sylvia haben sich
                                                                              dafür entschieden, bei der Zubereitung von
                                                                              Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte
                                                                              macchiato Lattiz einzusetzen. Neben der einfa-
                                                                        chen Handhabung überzeugt die Profi-Maschine aus
                                                                        dem Hause FrieslandCampina Foodservice durch
                                                                        ihre hohe und gleichbleibende Qualität. „Das Sys-
                                                                        tem ist zwar etwas teurer als die vorherige Lösung,
                                                                        aber der große Vorteil ist: Wir haben mit der Maschi-
                                                                        ne niemals Probleme. Außerdem ist Lattiz langfristig
                                                                        profitabel. Wenn man sie richtig einsetzt, macht man
                                                                        mit der Maschine schneller und mehr Kaffee – und ja,
                                                                        auch mehr Geld“, erklärt der 56-Jährige. Hinzu käme,
                                                                        dass Lattiz weniger Lagerfläche benötigt, sehr ein-
                                                                        fach zu reinigen ist und keine Kühlung braucht.

                                                                        Ohne Qualität kein Geschäft
                                                                        Zu seinen Stammkunden zählen Anwohner, viele Ge-
                                                                        schäftsleute der umliegenden Büros und Studenten
                                                                        der nahegelegenen Universität. „Die Stammkunden
                                                                        kommen speziell wegen des Kaffees. Ich habe mich
                                                                        ursprünglich für Lattiz entschieden, weil sie sehr be-
                                                                        nutzerfreundlich ist. Aber das Wichtigste ist, dass es
                                                                        unseren Kunden schmeckt“, erklärt der Café-Besit-
                                                                        zer. Neben dem Dauerbrenner Kaffee ist das indische
                                                                        Heißgetränk Chai Latte – vor allem bei den jüngeren
                                                                        Gästen – sehr beliebt. „Auch für die Zubereitung des
                                                                        Chai Latte benutzen wir die mit Lattiz aufgeschäumte
                                                                        Milch, das geht schnell und einfach“, sagt der Fach-
                                                                        mann. Der Erfolg gibt ihm recht. Für Frank Hanser

        Frank Hanser und seine Frau Sylvia betreiben seit eineinhalb    und seine Frau steht fest, sie möchten im Café 1 nicht
                                                                        mehr auf ihre Lattiz-Maschine verzichten. „Es ist eben
          Jahren das Café 1 im Münchner Stadtteil Berg am Laim.         die beste und einfachste Art für die Zubereitung von
                                                                        Milchkaffee. Und ohne Qualität kein Geschäft“, bringt
      Im Café 1 werden täglich rund 250 Heißgetränke ausgegeben.        es der sympathische Inhaber auf den Punkt.
                                                                                                                                 Fotos: Stefan Hobmaier

 18
            SCHNELL UND EINFACH
                4/2019
Ladenbau

                         HANDWERK HERVORHEBEN
                                           Bei der Ladeneinrichtung soll vor allem das Brot gut in Szene gesetzt werden.
                                            Aber auch die Kaffeekompetenz darf prominent zur Schau gestellt werden.

                         D
                                 ie Ladeneinrichtung ist die Bühne. Das
                                 Angebot und die Mitarbeiter sind die
                                 Akteure. „Die Bühne hat die Aufgabe
                                 das Angebot entsprechend zu insze-
                         nieren. Es geht darum, den Kunden Appetit zu
                         machen und sie zur Kaufentscheidung zu füh-
                         ren“, erklärt Hans-Jürgen Päsler, Geschäfts-
                         führer von Schrutka-Peukert. „Moderne Bä-
                         ckereieinrichtung besticht durch Zeitlosigkeit
                         und Eleganz, inszeniert den Einkauf als Erleb-
                         nis, wirkt aber auch nach zehn oder fünfzehn
                         Jahren noch aktuell und ansprechend“, fügt
                         Rainer Lutz, Geschäftsführer von bfm Laden-
                         bau, hinzu. Für eine moderne Bäckereieinrich-
                         tung sollte man laut Frank Schmitz von bsc-
                         konzepte wieder klare Linien reinbringen. Er
                         weiß: „Viele Filialen sind mit Deko überladen
                         und zeigen zu viel Schnickschnack. Die Ware
                         steht nicht mehr im Vordergrund.“
                         Flexibilität des Mobiliars und der Theke, so
                         dass es an das Tagesgeschäft anpassbar ist,
                         gehört für Marcel Lorenz, Vertriebsleiter K­ ramer
                         Ladenbau, dazu: „Möglichst wenig Ware soll-
                         te am Ende des Tages weggeworfen werden.
                         Und trotzdem sollte der Warendruck bis zum
                         Ende des Tages präsent sein.“ Nachhaltigkeit
                         sei auch ein wichtiges Thema. Dazu gehört, das
                         Handwerk in der E  ­ inrichtung zu zeigen.
                         „Lange Zeit war das Brotregal vor allem La-
                         gerplatz“, erklärt Hans-Jürgen Päsler. „Das ist
                         für einen Laden teurer Luxus. Heute muss die
                         Rückwand mindestens eine genauso attrakti-
                         ve Präsentationsplattform sein wie die Theke.“
                         Schrutka-Peukert bietet dazu das Rückwand-
                         system „Point“. Über 40 verschiedene Elemen-
                         te lassen sich nutzen, um die Ware optimal zu
                         präsentieren. So werden große Brotlaibe anders
                         ausgestellt, als etwa lange Baguettestangen.
                         In Sachen Warenpräsentation setzt bfm Laden-
                         bau auf flexible Thekenmöbel und Wandregale,
                         die es ermöglichen, das Sortiment an die unter-
Foto: Schrutka-Peukert

                         schiedlichen Bedürfnisse im Laufe des Tages
                         oder an wechselnde Produkte anzupassen.

                         Freundliches Holz
                         „Den Wiedererkennungswert einer Bäckerei
                         nur über seine Produkte zu zeigen, ist zu kurz

                                                                                                                   4/2019        23
Ladenbau

                         es,
      Landbäckerei Sting
        umg eset zt von
             Schrutka-Peukert

                                                                                                                                         Bäckerei Moll
                                                                                                                                       in Augsburg,
                                                                                                                                    umgesetzt von Kramer

     ­ edacht“, warnt Hans-Jürgen Päsler. Die Kunden müssen bereits beim Blick
     g                                                                               „Eine passende Farbwelt und Wohlfühl-Atmosphäre sind ein Muss in jedem
     durch die Eingangstür erkennen, zu welchen Bäcker sie gehen und für wel-        Ladenkonzept. Der Trend der echten Materialien im Bäckereibereich ist wei-
     che Werte und Qualitäten dieser steht. „Die Einrichtung ist das Vehikel zur     terhin ungebrochen“, weiß man bei Aichinger. Vor allem in Sitzbereichen legen
     Corporate Identity und zum Storytelling. Die Geschichte des K­ unden erzäh-     viele Bäcker Wert auf ein stimmiges Designkonzept, um ihren Kunden eine
     len heißt unsere Aufgabenstellung.“                                             hohe Aufenthaltsqualität bieten zu können. War die letzten Jahre viel ­Eiche in
     Bei der Objektgestaltung muss sich deshalb die Wertigkeit des Backwaren-        den Bäckereien zu sehen, kommen nun Hölzer wie Kirsche und Nussbaum in
                                                                                                                                                                       Fotos: Schrutka-Peukert, Kramer

     angebotes wider spiegeln. Es gilt hochwertige, natürliche Materialien zu ver-   Verbindung mit Messing, Kupfer oder rötlichem Ziegelstein.
     arbeiten. Das sind neben Holz, Glas, Stein und Edelstahl zum Beispiel Kupfer    Grundsätzlich sei derzeit alles möglich – von stylisch klar bis zu retro
     und Messing. Verwendung finden sie bei den Funktionsmöbeln wie Theken           oder handwerksbetonter Optik. „Das Spiel mit Materialien wird gerne ge-
     und Regalen, als auch bei Raumteilern, Beleuchtung und Dekorelementen.          nutzt, um Räume optisch in verschiedene Bereiche zu unterteilen, die je
     Gefragt und sinnvoll sind sanfte, dezente Farben, wobei durchaus auch Farb-     nach Kundenwunsch beispielsweise auf längeres Verweilen oder aber auf
     akzente zur Blicklenkung gesetzt werden können. Im Rahmen eines Gesamt­         schnellen Snackverzehr ausgelegt sind“, erklärt Rainer Lutz. Darüber hin-
     erscheinungsbildes der Bäckerei (neudeutsch auch: Corporate Design) finden      aus sind neue Stoffe auf dem Markt, die sich optisch von echtem Leder
     sich auch das Logo und die traditionellen Firmenfarben im Laden.                oder echten Stoffen nicht unterscheiden lassen, aber die pflegeleichten Ei-

24                    4/2019
Ladenbau

                                                                                                                                                                Bäckerhaus Veit,
                                                                                                                                                            umgesetzt von
                                                                                                                                                                     bfm Ladenbau

                                                                                                     Julius Kern
                                                                                                in Graz, umgesetzt
                                                                                                     von Aichinger

                                 genschaften von Kunstleder mitbringen. Auch Stoffe, die bereits Steppun-        Design & Funktion
                                  gen enthalten und somit Einsparungen bei der Polsterung ermöglichen,           Was hat sich denn in den letzten Jahren verändert? Insbesondere bei der
                                  liegen im Trend.                                                               Präsentation des Brotes lässt sich ein Wandel vom klassischen Brotregal
                                  Bei Kramer weiß man, dass die Ladeneinrichtung so durchgeplant wer-            hin zu flexibleren Lösungen beobachten, die es ermöglichen die gesamte
                                  den sollte, dass das Konzept eine individuelle Geschichte dieser Bäcke-        ­Auswahl besonderer Brote ansprechend in Szene zu setzen. „Neue Brot­
                                  rei erzählt. Man könne sich mehr trauen, zum Beispiel kräftige Farben und       formen, die über die bekannten eckigen und runden Laibe hinausgehen,­
Fotos: bfm Ladenbau, Aichinger

                                 ­Metalloberflächen wie Messing. Vor allem nachhaltige Materialien werden         sowie Brotsorten wie Ciabatta, Baguette oder Fladen verlangen nach
                                                                                                                  ­
                                  wertgeschätzt. Reinigungs- und Nutzungsfreundlich sollte es aber immer          f­lexiblen Präsentationsmöglichkeiten“, weiß Rainer Lutz von bfm Ladenbau.
                                  sein. Wenige Fugen sind von Vorteil, sodass keine Krümel sichtbar sind.         „Brot wird nicht mehr im Brotregal gelagert und wartet dort, dass es ,viel-
                                  Frank Schmitz hebt hervor, dass die Regionalität eine wichtige Rolle spielt:    leicht‘ verkauft wird. Es wird durch Regalsysteme aktiv zum Verkauf ange-
                                  „Die Almhütte funktioniert nicht überall. In Bayern und Österreich erwarten     boten“, erklärt Hans-Jürgen Päsler: Künftig wird sich auch im Bäckerfach-
                                  die Leute einen höheren Holzanteil als in Hamburg. Im Ruhrgebiet kann schon     geschäft der SB-Anteil deutlich erhöhen. Dies deshalb, weil die Kunden
                                  mehr Metall und Stein dabei sein. Wenn ich in den Bergen in Südtirol etwas      weniger Zeit für den Einkauf haben, aber auch weil die Verkaufskräfte stark
                                  damit mache, würde es z. B. die Touristen eher überfordern.“                    beansprucht sind.

                                                                                                                                                                   4/2019                       25
Ladenbau

                                              Bäckerei Soller,
                                                umgesetzt von
                                            Schrutka-Peukert

                                                                  Bäckerei Steiner
                                                                    in Graz, umgesetzt
                                                                          von Aichinger

     Im Gastbereich geht es schon lange nicht nur um funktionelle Aspekte, son-     Laut Marcel Lorenz von Kramer wird zunehmend akzeptiert, dass das
     dern um den Wohlfühlcharakter. Dieser Trend wird sich künftig noch ver-        ­gewünschte Produkt abends ausverkauft ist. Präsentationsflächen werden
     stärken. Der Bäcker muss als Gastgeber für seine Zielgruppen passende           weniger, dafür mehr technische Funktionalität im Gastraum, wie Handy­
     Verweil- und Genusslösungen anbieten. Diese reichen von Stehtischen bis         aufladestationen. Zudem seien immer mehr unterschiedliche Sitzhöhen und
     hin zu Loungebereichen. Design und pfiffige Ideen spielen hier eine zentrale    Variationen der Tischgröße zu beobachten.
                                                                                                                                                                 Fotos: Schrutka-Peukert, Aichinger

     Rolle und müssen immer gut an die Historie des Betriebes, das Angebot und       Zeitgemäße Einrichtungskonzepte müssen dem zunehmenden Bewusstsein
     ggf. die Umgebung angeknüpft werden.                                            des Verbrauchers für Warenherkunft, Gesundheit und Nachhaltigkeit Rech-
     An der Theke selbst spielt laut Frank Schmitz von bsc-konzepte jedoch           nung tragen. Gleichzeitig müssen aber auch die gesetzten Anforderungen
     auch die Funktionalität eine immer größere Rolle. Dabei werden vermehrt         an Funktionalität, Hygiene und Ergonomie erfüllt werden. Der große Fokus
     die Mitarbeiter und ihre Arbeitsbedingungen berücksichtigt. Außerdem legt       neben dem Dauerbrenner „Brot“ liegt aber auch auf dem Wachstumsseg-
     man immer mehr Wert auf die Beleuchtung: „Wo Licht ist, kommen auch             ment Verzehr- und Bäckergastronomie. „Beim Außer-Haus-Verzehr darf der
     Menschen hin. Der Raum muss eine gute Funktionsbeleuchtung haben,               Bäcker nicht der umfassenden Konkurrenz das Feld überlassen. Mit innova-
     aber auch eine stimmige Ambientebeleuchtung macht viel aus. Da gibt es          tiven P
                                                                                           ­ rodukten haben Bäcker beste Voraussetzungen für ein weiter wach-
     durch die neue Lichttechnik so viel Möglichkeiten.“                             sendes Geschäft“, betont man bei Aichinger. Flexible Verzehrkonzepte wer-

26                   4/2019
Ladenbau

                                                                                     Ladenbäckerei Brack
                                                                                  in Ronshausen, umgesetzt
                                                                                            von Aichinger

                   den in Z
                          ­ ukunft zunehmend zum Umsatz beitragen: morgens und mittags als           ist es daher Siebträgermaschinen so zu platzieren, dass die Kommunikation
                   ­Bäckerei mit Frühstück und Mittagsangebot, abends als Bistro, das dem eines      bzw. der Augenkontakt zwischen Kunde und Mitarbeiter weiterhin möglich
                    Gastrokonzepts in nichts nachsteht. Frische-Inszenierung und Zubereitung         ist.“ Frank Schmitz gibt zu bedenken, dass viele den Platz um die Maschine
                    vor den Augen der Kunden, Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen,         herum vergessen. „In Österreich zum Beispiel wird Kaffee anders gelebt, da
                    und das perfektionieren des To-go-Geschäftes sind zentrale Erfolgsfaktoren.      gibt es immer Service. Der Kaffee wird auf einem Tablett mit Wasser darauf
                                                                                                     ­serviert. Wenn die Verkäuferin die Kaffeespezialitäten zubereitet, braucht sie
                   Kaffeekompetenz zeigen                                                             eben auch mal 80 cm Platz.“
                   Und hier kommt auch der Kaffee ins Spiel: „Der To-go-Kaffee ist ein Riesen-        Er weiß auch: Die Konzeptentwicklung ist das A und O. „Wenn du vorher ein
                   geschäft“, bestätigt Marcel Lorenz. Das Unternehmen empfiehlt eine gute            Konzept nicht gut planst, kostet es dich später Geld.“                   teo
                   Platzierung, damit ein schneller Verkauf möglich ist. Die Servicestation sollte
                   von der Theke weg platziert sein, damit sich die Kunden nicht im Weg stehen.
                   „Die Bedeutung des Kaffeegeschäfts ist enorm und eine Bäckerei ohne Kaf-
                   feemaschine ist nahezu unvorstellbar“, bekräftigt Rainer Lutz. Der Bäcker
                   profitiert in jeglicher Hinsicht davon, diesen Markt zu bedienen und seine
                   Kompetenz auch darzustellen. Dazu gehört unter anderem die fachgerechte
                   Positionierung der Maschine im Ladenraum.
                   Die Experten von bfm empfehlen, sich hierbei besonders nach der Art der
                   ­Maschine zu richten. So sollte ein Vollautomat am besten neben der Kasse
                    stehen, wo, während der Kaffee in den Becher fließt, bequem kassiert werden
                    kann. Eine Siebträgermaschine hingegen, die von einer eigenen Kraft bedient
                    werden muss, sollte nicht im Zentrum des Geschehens stehen, um die Ab-
                    läufe nicht zu stören. Sollte eine Siebträgermaschine genutzt werden, muss
                    diese auch entsprechend inszeniert werden. Das heißt, die Kunden sollten
                    die Zubereitung der Kaffeespezialität miterleben. Die Aufgabe des Ladenbau-
                    ers ist es, dies mit einzuplanen und die Qualität erlebbar zu machen. Viele­
                    entscheiden sich für einen Siebträger, um das Handwerk hervorzubringen
                    und die Qualität in den Vordergrund zu stellen. „Viele schieben es aber dann
                    auf das Personal, dass sie sich gegen einen Siebträger entscheiden“, weiß
                    Frank Schmitz. Moderne Siebträgermaschinen verfügen heute jedoch über
                    viel ­unterstützende Technik wie einer Milchaufschäum-Automatik. „Und auch          KAFFEE + WAFFEL
                    Vollautomaten liefern heute eine super Qualität“, ergänzt er.
                    Diesen würden viele Bäcker aber nicht vorne platzieren, weil er wertvollen
                                                                                                        Das perfekte Paar
                    Platz in der Theke verschenkt. Da zählt jeder Meter. Manche planen sie aber         Gastronomie-Waffeleisen von
                                                                                                        Neumärker sind der Inbegriff
                    gleich in der Front, um Kaffeekompetenz rüberzubringen. Ein Beispiel: Ein                                                        Waffelbällchen:
                                                                                                        für professionelle Waffeleisen.
                    ­Bäcker hat zwei Vollautomaten in der Front, deren Rückseite ein Serviceregal                                                    Der Snack zum
                                                                                                        Robust, platzsparend und
                     ist. Man sieht die Maschine also nicht, dafür aber oben die vier Bohnenbehäl-
                                                                                                        zuverlässig. Eine Auswahl von
                                                                                                                                                     Kaffee oder für
                     ter. Beim Kunden entsteht so die Wahrnehmung: Hier ist Kaffeekompetenz.            über 25 kreativen Waffelformen                 Unterwegs
                     Denn wenn man guten Kaffee hat, soll man ihn auch zeigen.                          dient der individuellen Gestaltung
Fotos: Aichinger

                     Wenn man jedoch die Kaffeemaschine an der Rückseite platziert, ist dabei­          Ihrer persönlichen Ideen.
                     das Problem, dass der Mitarbeiter bei der Zubereitung den Kunden den
                                                                                                        www.neumaerker.de
                     ­Rücken zu dreht. Eine Kommunikation ist nicht möglich, wird mitunter sogar
                      unterbrochen. Hans-Jürgen Päsler von Schrutka-Peukert empfiehlt: „Besser

                                                                                                                                                          4/2019                       27
Sie können auch lesen