Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG

Die Seite wird erstellt Justin Krüger
 
WEITER LESEN
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
Haupt versammlung

 Düsseldorf, 9. Juni 2016
 Vorst andspräsent at ion
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
Wir begrüßen Sie herzlich zur Hauptversammlung 2016
Agenda

 1 mVISE 1.0 –Rückblick

 Rainer Bastian 2 mVISE 2.0 – Strategie
 Products & Solutions
 Sales & Marketing 3 mVISE 2.0 – Consulting und Solutions

 4 mVISE 2.0 – Products

 5 Finanzdaten

 Manfred Götz 6 Tagesordnung TOP 1 bis TOP 8
 Consulting
 Finance & Administration

 2
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
1. mVISE 1.0 - Rückblick
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
mVISE 1.0 - Rückblick - Megatrend Mobile Digitalisierung
 …und seine Personalisierung im Endgerät

 Industrie 4.0 Digital Workplace Big Data Digital Sales Device Control

Autonomes Fahren Social Media

 Digital Life Internet of Things Smart Home mCommerce
 4
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
Ihr Part ner f ür mobile Digit alisierung!
 Mobilit y macht die richt ige Inf ormat ion zur richt igen
 Zeit am richt igen Plat z nut zbar.

 Virt ualizat ion und Cloud Comput ing lief ern die
 t echnische Inf rast rukt ur - agil und kost enef f ekt iv.

 Securit y lief ert eine Basis des Vert rauens, um
 Mobilit y- und Cloud-Dienst e in Unt ernehmen zu
 et ablieren.
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
mVISE 1.0 – Rückblick
Die Basiselemente der Strategie 2015+

 6
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
mVISE 1.0 – Rückblick
Erste Phase der Strategie 2015+ erfolgreich umgesetzt

 Steigerung der Gesamtleistung
 von 2,1 Mio. EUR in 2014 auf 5,9 Mio. EUR in 2015

 Verdopplung der Mitarbeiterzahl
 von 32 in 2014 auf 64 in 2015

 Erfolgreicher Aufbau
 des Geschäftsbereiches „Consulting“

 Entwicklung und Launch der Cloud-Produkte
 „SaleSphere“ & „ICC Cloud“

 Bereinigung aller Altverbindlichkeiten
 Beendigung aller defizitären Geschäftsbereiche und Projekte

 Umzug von Oberhausen nach Düsseldorf vollzogen
 Neue Niederlassung in Frankfurt aufgebaut

 7
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
2. mVISE 2.0 - St rat egie
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
mVISE 2.0 – Treiber der strategischen Fokussierung
 Cloud und Industrie 4.0 sind die Top-Technologie-Trends

 Virtualisierung / Cloud
 Industrie 4.0
 Big Data und BI
 Ausbau von LTE
 Mobile Device Management
 Cross-Platform Development
 Weiterentwicklung der Endgeräte
 Wearables (Watch, Glass,…)
 Schnelle WLAN-Standards
 NFC –Nearfield Communication
 Augmented Reality
 Windows 10

Gemäß Studie „Enterprise Mobility“ vom IP Insider nennen die Unternehmen
Cloud und Industrie 4.0 als Top-Technologietrends der kommenden 5 Jahre
 9
Haupt versammlung Düsseldorf, 9. Juni 2016 Vorst andspräsent at ion - mVISE AG
mVISE 2.0 – Die Strategie 2015+ geht in 2016 in Phase 2
 mVISE fokussiert sich weiter auf die Top-Trends im Mobile und IT-Markt

 mVISE AG - Ihr Partner für mobile Digitalisierung

Kompetenz-
 felder
 Mobility Virtualization Security

Geschäfts-
 bereiche
 Consulting Solutions Products

 Professional Services
 SaaS-Lizenzen
Leistungen Software-Entwicklung
 Campus Lizenzen
 Managed Services

 Telekommunikation Baugewerbe
 Vertrieb
Zielgruppen Finanzdienstleister Automotive
 Kundendienst
 Medien Pharma

 Partner Beratungsfirmen Nearshore Partnerprodukte

 10
mVISE 2.0
4. Solut ions & Consult ing
mVISE 2.0 – Consulting
 Unser Leistungsangebot nach Branchen und Kompetenzfeldern

Telekommunikation & Medien Finanzdienstleister Andere Kompetenz-
 Branchen feld

 Mobile App Development Mobility
 Mobile Device Security

 Public Key Infrastruktures (PKI)

 Information Security
 Security

 Network

 Cloud Infrastructures

 Data Center Operation Virtualization
 IT Infrastructures

 12
mVISE 2.0 – Consulting
 Projektbeispiel: Entwicklung einer Vertriebs-App

Kompetenzfeld: Kunde:

 Mobility Großbank (DAX30)

Thema: Kundennutzen:

Entwicklung einer Kunde profitiert von
Tablet-App für ► langjährigem mVISE Knowhow in der App-
Bankberater Entwicklung
 ► mVISE Knowhow aus der
 Produktentwicklung für SalesWizard und
 SaleSphere
 ► mVISE Erfahrung aus aktuell 5
 Kundenbeziehungen zu Banken

 13
mVISE 2.0 – Consulting
 Projektbeispiel: PKI-Beratung

Kompetenzfeld: Kunde:

 Security Finanzdienstleister (DAX30)

Thema: Kundennutzen:

Konzept für Public Kunde profitiert von
Key Infrastructure ► Experten-KnowHow in den Bereichen
und Authentifi- Kryptografie und Public-Key-Infrastrukturen
zierungsprozesse
 ► kombinierter Security- und Infrastruktur-
 Expertise bei mVISE
 ► Erfahrungen aus aktuell 5
 Kundenbeziehungen zu Banken

 14
mVISE 2.0 – Consulting
 Projektbeispiel: Unterstützung bei der Cloud-Infrastruktur

Kompetenzfeld: Kunde:

 Virtualization Telekommunikation (Top3)

Thema: Kundennutzen:

Unterstützung im Der Kunde profitiert von
Betrieb der Cloud ► der mVISE-Amazon-Partnerschaft
Infrastruktur
 ► langjähriger Beratungserfahrung bei mVISE
 mit Public Cloud Projekten
 ► der zuverlässigen mVISE-Zusammenarbeit
 mit Nearshore-Anbietern für
 kosteneffizienten 24/7-Support

 15
mVISE 2.0 – Solutions
 Mobile Endgeräte als Topthema in der Produktion

 Studie: Wie setzen Sie die nachfolgenden Themen in der Produktion ein ?

Quelle: „Digitalisierung der Produktion – Betrachtungsperspektiven IT – Fachbereiche“
von H&D IT Automotive Services, April 2016
 16
mVISE 2.0 Solutions – Fokussierung auf Zukunftsthemen
 Tools für die mobile Digitalisierung unserer Kunden

Industrie 4.0 verändert nachhaltig mVISE steht mit hoher
die Geschäftsprozesse. Der Fachkompetenz und starken
Wettbewerbsdruck steigt weiter. Tools an der Seite der Kunden

 mVISE 2.0
Hoher Beratungs- und Toolbedarf
 Mobile Workforce Apps
in allen Unternehmensbereichen.
 Enterprise Sales Apps
 Device and Car Connectivity
 17
mVISE 2.0 – Solutions - BOSCH TOOLBOX Relaunch 2016
 Der digitale Werkzeugkasten zur mobilen Kundenbindung wird erweitert

 Funktionalitäten
 ► Aufmaßkamera
 ► Baudokumentation und Rapportzettel
 ► Produktkatalog und Händlersuche
 ► NEU: Steuerung von Bosch Geräten über
 Bluetooth und Smartphone
 ► NEU: Steuerung von Baustellenlampen
 ► Neues Corporate Design

 Strategischer Kundennutzen
 Die App unterstützt den Handwerker in seiner täglichen Arbeit, bietet wertvolle
 Zeitersparnis und bindet den Handwerker an die Marke. Mittelfristig verfolgt
 Bosch Erlösstrategien durch Monetarisierung digitaler Tools.

 Mit der Integration der Gerätesteuerung neuer Produktlinien wird die Bosch
 Toolbox zum strategischen Produktbegleiter erweitert.
Über 3 Mio. Dow nloads
>5000 posit ive Vot es
 18
mVISE 2.0 – Solutions – Automatisiertes Fahren mit mVISE
 BMBF-geförderte Studie mit Prototyping kurz vor der Bewilligung

Titel der Studie
Personalisierte, adaptive kooperative Systeme
für automatisierte Fahrzeuge (PAKoS)

(Forschungsprogramm Mensch-Technik-Interaktion)

Zielsetzung
Erstellung eines Standards für die Interaktion
zwischen Fahrer und automatisiert fahrenden KfZ

Forschungsgemeinschaft
Automobilhersteller (DAX30 - Unternehmen)
Zulieferer (Weltmarkt)
Forschungsinstitute (Top Technologie-Zentren)
und mVISE ! Aufgabe von mVISE
Zeitrahmen Herstellung des Frontends,
 Entwicklung von Speicherungs-
Erstantrag bewilligt
 und Sicherheitsmodulen
Finale Beauftragung und Start in 2016, Dauer 3 Jahre.

 19
3. mVISE 2.0 - Product s
Produkte Im Rahmen der Strategie 2015+
 Skalierung mit hohen Margen

 Produkteigenschaften Effekte

Hoher Grad an Wiederverwendung ► Wiederkehrende Umsätze mit
 hohen Margen

Hoher Standardisierungsgrad ► Reduzierte Kosten für Anpassung,
 Weiterentwicklung und Wartung

Strategischer Wert der Lösungen ► Langfristige Top-Kundenbindung

Konfigurierbarkeit ► Treiber für Up- und Cross-Selling

 21
mVISE 2.0 – Products
 Vertrieb und Kundendienst im Fokus

 Laut Enterprise Mobility Study 2015 (Hrsg. IP Insider) werden in 50% der
Vertriebs- und 46% der Kundendienstabteilungen bereits mobile Apps genutzt.
 22
Produkte Im Rahmen der Strategie 2015+
 Unsere Assets: Basis für umsatzstarkes Wachstum

 KnowHow

Referenzen Mobile Sales Support & Workforce Management

 Markt-
 zugang Weitere Eigenprodukte in Planung !
 Weitere Akquisitionen in Planung !

 23
mVISE 2.0 – Products
Die aktuelle Marketingkampagne zum Produktlaunch

 24
mVISE 2.0 – Products – Modell Basic
Die Universal-App für den Kundentermin

 Funktionalitäten
 ► Multimedialer Produktkatalog
 ► One-Click Presentation
 ► Customer Feedback Tracking
 ► One-Click Report

 Technologie
 ► Cloud-basiert
 ► Intelligente Verschlüsselung
 ► Rollen- und Rechtesystem

 Strategischer Kundennutzen
 Der umfassende digitale Werkzeugkasten für den
 Vertriebstermin beschleunigt den Weg zum
 Abschluss und unterstützt eine nachhaltige
 persönliche Kundenbindung.
 25
mVISE 2.0 – Products – Modell Enterprise
 Geplante Erweiterungen in Q3 und Q4 2016

 Neue Funktionalitäten
 (Modell Enterprise)
 ► Konfigurierbare Anbindung
 ERP/CRM/PIM/…
 ► Konfigurierbares Rollen- und
 Rechtesystem
 ► Content Publishing
 ► Guided Sales

Optionale Zusatzmodule Strategischer Kundennutzen
 ► Angebotskonfigurator Der strukturiert und regelbasiert unterstützte
 ► PIMCore Frontend Kreislauf von Terminvorbereitung,
 ► Branchenmodule -durchführung und –nachbereitung in
 Verbindung mit Unternehmensdaten
 ermöglicht die Optimierung des gesamten
 Vertriebsprozesses

 26
mVISE 2.09 – Products
Übersicht über die Lizenzmodelle

 27
MVISE 2.0 – Products - ICC
 Ziele 2016: Erfolgreicher Ausbau der Cloud-Version

 Status aktuell Ziele 2016
 Anteil am Gesamtmarkt Kunde A

 DACH (Agenten)
 F F
 Kunde A
 i i
 100-

 Frontend-Server
 r r
 1.000 e e
 38% 1.000
 19%
 -Webserver
 -Authentifizierung
 -Connection-Manager

► 80% aller Callcenter kommen für die ► In Planung: SaaS-Basisversion „ICC light“
 Cloud-Lösung in Frage für größere Zielgruppen
► > 50% der Agenten (300T) im ► Angestrebte SaaS-Nutzerzahl Ende
 Zielmarkt DACH 2016
 = 10 
► 14,95 € mtl. pro Agent (SaaS-Version) 2015

 28
Ihr Partner für mobile Digitalisierung

 Industrie 4.0 Digital Workplace Big Data Digital Sales Device Control

Autonomes Fahren Social Media

 Digital Life Internet of Things Smart Home mCommerce
 29
Soziale Verantwortung
mVISE engagiert sich für die Global Biking Initiative

 30
5. Finanzdat en
 31
Highlights Geschäftsjahr 2015
 mVISE im Wachstum

 Gesamtleistung Eigenkapitalquote Mitarbeiter
7 60% 70
 64
 5,9
6 48% 60
 50%

5 50
 40%

4 40
 30% 32
3 24%
 30
 2,1 20%
2 20

 10%
1 10

0 0% 0
 2014 2015 2014 2015 2014 2015

 +174% +100% +100%
 32
Gewinn- und Verlustrechnung 2015
 Um Einmalaufwendungen bereinigt

 in TEUR 2015 Rel. 2014 Rel.

 Gesamtleistung 5.860 100% 2.136 100%

 Beratung 3.919 67% - -

 Produkte + Solutions 2.560 44% 2.127 -

 Konzern/Konsolidierung -619 -11% 9 -

 Fremdleistung -1.020 -17% -600 -28%

 Rohertrag 4.840 83% 1.536 72%

 Sonstige
 -5.215 -89% -2.765 -130%
 Aufwendungen/Erträge*
 EBITDA* -375 -6% -1.229 -58%

 EBIT* -804 -14% -1.432 -67%

 Jahresfehlbetrag** -138 -2% -527 -25%

* vor Einmalaufwand für Consulting-Team/ a.o. HV in Höhe von ** wie *) mit Berücksichtigung der
 90 TEUR für 1. Hj 2015 bzw. 290 TEUR für 2. Hj 2015 Ertragssteuern von 31% 33
Gewinn- und Verlustrechnung Halbjahre 2015
 Um Einmalaufwendungen bereinigt

 in TEUR 2015 Rel. 2 Hj. Rel. 1 Hj. Rel.

Gesamtleistung 5.860 100% 3.431 100% 2.429 100%

 Beratung 3.919 67% 2.525 74% 1.394 57%

 Produkte+Solutions 2.560 44% 1.478 43% 1.082 45%

 Konzern/Konsolidierung -619 -11% -572 -17% -47 -2%

Fremdleistung -1.020 -17% -705 -21% -315 -13%

Rohertrag 4.840 83% 2.726 80% 2.114 87%

Sonstige
 -5.215 -89% -2.721 -80% -2.494 -103%
Aufwendungen/Erträge*
EBITDA* -375 -6% 5 0% -380 -16%

EBIT* -804 -14% -234 -7% -570 -24%

Jahresfehlbetrag** -138 -2% 263 7% -401 -17%

* vor Einmalaufwand für Consulting-Team/ a.o. HV in Höhe von 90 ** wie *) mit Berücksichtigung der
TEUR für 1. Hj 2015 bzw. 290 TEUR für 2. Hj 2015 Ertragssteuern von 31%
 34
Bilanzentwicklung 2015
 Vervierfachung des Eigenkapitals

 Bilanz in TEUR 2015 2014
 Anlagevermögen 1.517 758
 Vorräte 269 81
 Forderungen aus L.u.L. 732 417
Aktiva

 Umlaufvermögen Liquide Mittel und sonstige VG 279 50
 Summe Umlaufvermögen 1.280 548
 ARAP/ Aktive latente Steuern 1.937 950

 Summe Aktiva 4.734 2.256

 Eigenkapital 2.270 545
 Rückstellungen 616 274
Passiva

 Verb. L+L 599 703
 Verb. ggü. KI 0 0
 Verbindlichkeiten Sonstige Verb. 699 734
 Summe Verbindlichkeiten 1.298 1437
 Rechnungsabgrenzungsposten 550 0

 Summe Passiva 4.734 2.256

 35
Entwicklung Passiva 2015
 Im Vergleich zu 2014
 516
 2015
 - 2.270
 654
 400
 SachKE Darl. Jahresfehlbetrag*
Bilanzangaben in TEUR 09.12.2015
 1,60€

 Bilanzsumme : 4.734 TEUR (+110% ggü. 2014)
 192
 763 BarKE
 SachKE JI 26.10.2015
 07.07.2015 1,45€ 48%
 1,25€
2014
 545
 BarKE
 Eigenkapital
 Bilanzsumme: 2.256 TEUR

 24% 24.02.2015
 1,20€

 Fremdkapital

 76%
 52%
 -93
 -104
 58
 Anzahlungen Sonstige Verb.
 1.711 Verb. aus L.u.L.
 342
 Rückstellungen
* Inkl. latentem Steuerertrag von 977 TEUR
 550 2.464
 Rechnungsabgrenzung 36
Gewinn- und Verlustrechnung 1 Hj. 2016e
 Im Vergleich zum 1 Hj. 2015

 in TEUR 1 Hj. 2016e Rel. 1 Hj. 2015 Rel.

 Gesamtleistung 3.700 100% 2.429 100%

 Beratung 2.800 76% 1.394 57%

 Produkte + Solutions 1.400 38% 1.082 45%

 Konzern/Konsolidierung -500 -14% -47 -2,0%

 Fremdleistung -315 -13%

 Rohertrag 2.114 87%

 Sonstige
 -2.494* -103%
 Aufwendungen/Erträge
 EBITDA 150 4% -380* -16%

 EBIT -100 -3% -570* -24%

 Jahresfehlbetrag -401** -17%

* vor Einmalaufwand für Consulting-Team/ a.o. HV in Höhe von ** wie *) mit Berücksichtigung der
 90 TEUR für 1. Hj 2015 Ertragssteuern von 31% 37
Ausblick 2014/2015 (Ist) – 2017e
 Positive EBITDA-Ergebnisse seit 2. Halbjahr 2015

 in Mio. EUR 2014 2015 2016e 2017e
 (ohne JI) (ohne JI) (mit JI ab Q3/16)

Gesamtleistung (Mio. EUR) 2.1 5.9 ~ 10.0 ~ 15.0
 ggü. Vorjahr - +174% +72% +50%

Rohertragsmarge 72,2% 82,6% > 80% > 80%

EBITDA (Mio. EUR) -1.2 -0,4* > 1.0 > 3.0

EBITDA-Marge - - > 10% > 20%

* vor Einmalaufwand für Consulting-Team/ a.o.HV / Umzug in
 Höhe von 380 TEUR für 2015

 38
Ausblick zu Gesamtleistung und EBITDA
 2013 – 2017e (ohne Berücksichtigung weiterer Akquisitionen)

 16,00 ~ 15,00
 14,00
 12,00
 ~ 10,00
 10,00
 8,00
 5,86
 6,00
 4,00 3,31 > 3,00
 2,14
 2,00 > 1,00
 0,00
 -2,00
 -4,00
 2013 2014 2015* 2016e 2017e

 *EBITDA (vor Einmalaufwand für Consulting-Team/ AO-HV / Umzug in Höhe von 380 TEUR für 2015) GESAMTLEISTUNG EBITDA

Anerkannter steuerlicher Konsolidierung Just Positiver
 EBITDA-Marge > 20%
Verlustvortrag Intelligence ab Jahresüberschuss ab
 ab 2017 erwartet
>15 Mio. EUR Q3/2016 geplant 2016 erwartet

 2015 2016 2017
 39
Aktienentwicklung
 Aktienkurs und Handelsvolumen

 Aktienkurs mVISE AG (XETRA)
 2,2 Marktkapitalisierung:
 2,0
 1,8  30.04.2016: 17,06 Mio. EUR
 1,6
 1,4
  31.12.2015: 12,98 Mio. EUR
 1,2
 1,0
 0,8  31.12.2014: 7,28 Mio. EUR

 Handelsvolumen (Aktien)
200.000 Handelsvolumen Ø:
150.000
  Jahr 2015: 21.044 Stücke pro Tag
100.000

 50.000
  Jahr 2014: 10.440 Stücke pro Tag

 0
 Jan. 13 Jun. 13 Nov. 13 Apr. 14 Sep. 14 Feb. 15 Jul. 15 Dez. 15

 40
Investor Relations
 Verstärkte Präsenz am Kapitalmarkt

Investoren-Gespräche und Teilnahme an Kapitalmarkt-
Roadshows Konferenzen

 Free Float Institutionelle
 38% 39%

 Family Offices
 23%

 09.-11.05.2016

 41
Investor Relations
Veröffentlichungen zu mVISE-Aktie

 42
Investor-Relations
SMC-Research

 43
Tagesordnung zur Hauptversammlung der mVISE AG
 Düsseldorf – 9. Juni 2016

1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses mit dem Lagebericht der Gesellschaft für das
 Geschäftsjahr 2015 und Vorlage des Berichts des Aufsichtsrats
2. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr
 2015
3. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das
 Geschäftsjahr 2015
4. Beschlussfassung über die Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2016
5. Beschlussfassung über die Änderung von § 1 Abs. 2 der Satzung
6. Beschlussfassung über die Änderung des genehmigten Kapitals und Satzungsanpassung
7. Beschlussfassung über die Änderung des Aktienoptionsprogramms zu dem Bedingten
 Kapital VII, Änderung des Bedingten Kapitals VII und entsprechende Satzungsänderung
8. Beschlussfassung über die Ermächtigung zur Ausgabe von Options- und/oder
 Wandelschuldverschreibungen und zum Ausschluss des Bezugsrechts auf diese Options-
 oder Wandelschuldverschreibungen sowie Schaffung eines bedingten Kapitals („Bedingtes
 Kapital 2016“) und entsprechende Satzungsänderung

 44
Vielen Dank f ür Ihre Auf merksamkeit !
Sie können auch lesen