Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...

 
WEITER LESEN
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin
         zur Produktverwertung:
Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des
          Continental Konzerns

           Round Table Reifentechnik
               Poing, 18.3.2010
                  Dr. Sabine Müller
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Globale Reduzierung der CO2 -Emissionen
Kyoto-Protokoll vom 11. Dezember 1997:
  Die Industriestaaten haben sich verpflichtet den jährlichen
  Treibhausgas-Ausstoß im Zeitraum von 2008 bis 2012 um
  durchschnittlich 5,2% gegenüber dem Stand von zu 1990 zu
  reduzieren.
  Für die EU ist eine Senkung der Emissionen von insgesamt
  8% vorgesehen.
  Am 31. Mai 2002 haben alle EU Staaten das Protokoll ratifiziert.

Vorschlag der EU Kommission, Januar 2007:
  Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes in der EU bis 2020 um
  mindestens 20% im Vergleich zu 1990.

Heiligendamm 6. - 8. Juni 2007:
  Die führenden Industriestaaten (G8) vereinbarten es ernsthaft in
  Betracht zu ziehen, die weltweiten CO2-Emissionen bis 2050 um
  50% zu senken.
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Rechtliche Bestimmungen führen zu Produktanforderungen
    •     EU: Reduzierung der CO2 –Emissionen auf 120 g/km bis 2012
    •     USA: Optimierung des Treibstoffverbrauchs um 40% bis 2020
    •     Japan: Optimierung des Treibstoffverbrauchs um 23,5 % bis 2015
    •     Anforderungen der Zukunftsmärkte nähern sich schnell an

Emissionsbestimmungen in EU, China, Indien
               Europe       Euro 3                                     Euro 4                                      Euro 5

     Region Beijing                         Euro 2   +10 years*        Euro 3     +5 years              Euro 4     +3years

             PR China                                         Euro 2   +12years              Euro 3     +7years               Euro 4     +5y

                  India                                                Euro 2     +13years                                    Euro 3     +10y

        India (10 Cities)                                              Euro 2     +13years                                    Euro 4     +5y

                            2000     2001   2002     2003 2004         2005       2006       2007        2008      2009       2010       2011
                                                                                                      *10 jahre Verzögerung im Vgl. zu EU-Bestimmungen
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Unsere Verantwortung für den Umweltschutz

 Umweltschutz ist Teil unserer Unternehmensphilosophie
 und ein fester Bestandteil unseres Handelns.
   Wir optimieren fortlaufend Produktion, Qualität und
   Produktnutzen im Hinblick auf eine bessere
   Umweltverträglichkeit. Jeder unserer Mitarbeiter ist
   verpflichtet, die Umwelt zu schützen. Belastende Emissionen
   und Abfälle vermeiden wir; potentielle Gefahren für die Umwelt
   grenzen wir ein.

 Unsere Unternehmensleitlinien zur Gesellschaftlichen
 Verantwortung beinhaltet Umweltschutz.
   Wir handeln umweltbewusst und schützen damit nachhaltig
   Klima und Ressourcen.

 Klimaschutz ist Teil unserer Strategischen Ziele und stellt
 einen der Megatrends in der Automobilentwicklung dar.
    Unsere Technologien und Produkte leisten einen
   signifikanten Beitrag zum Klimaschutz.
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Megatrends in der Automobilindustrie

       Sicherheit                          Umwelt                          Information

Zunahme von                      Erhaltung der natürlichen        Hochentwickeltes
Sicherheitssystemen im           Ressourcen.                      Informationsmanagement
Fahrzeug                         Nachhaltige Mobilität.           im Fahrzeug.
Sichere Mobilität.                 Powertrain                     Intelligent e Mobilität.
  Chassis & Safety                 Interior                           Interior
  Interior
  Tires                            Reifen
  ContiTech                        ContiTech

                               Kostengünstige Fahrzeuge
            Zunehmende Nachfrage nach individueller Mobilität in Zukunftsmärkten.
         Chassis & Safety     Powertrain        Interior      Tires         ContiTech
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Klimaschutz –
Unsere Verantwortung der Umwelt gegenüber

  Neue Technologien und Produkte zur
  Reduzierung von CO2
    Wir investieren in Technologien und
    Entwicklungen zur Verringerung der
    CO2-Emissionen.

  Emissionen während der Herstellung
    Wir beabsichtigen bis 2012 die Emissionen
    aus dem Produktionsprozess deutlich zu
    reduzieren.

  Erneuerbare Rohstoffe
    Durch die Verwendung von erneuerbaren
    Rohstoffen tragen wir zum Erhalt nicht
    erneuerbarer Ressourcen bei.
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Der Produktlebenszyklus
Umweltengagement im Rahmen des Produktlebenszyklus

     Bereitstellung                                          Verwertung von
                         Produktion        Nutzungsphase
    von Rohstoffen                                              Altreifen

           Das Umweltengagement der Continental fokussiert sich
              nicht nur auf die Produkteigenschaften, sondern
              vielmehr auf den gesamten Produktlebenszyklus!
Ökologie von der Produkterzeugung bis hin zur Produktverwertung: Das ganzheitliche Umweltschutzkonzept des Continental Konzerns - Round Table ...
Der Produktlebenszyklus
Umweltengagement im Rahmen des Produktlebenszyklus

       Bereitstellung                                                    Verwertung von
                                Produktion          Nutzungsphase
      von Rohstoffen                                                        Altreifen

     Verzicht auf            Reduzierung       Energiesparende
                                                                     Tochterunternehmen
  PAK-haltige Öle          umweltrelevanter      Produkte mit
                                                                            REG
 bei der Herstellung         Kerngrößen       Fokus auf Sicherheit

  EU-Verordnung                                                        Entsorgung von
                              Produkt-         Umweltschonende
    1907/2006                                                           Konzern- und
                              Ökobilanz           Produkte
     "REACH"                                                           Fremdfabrikaten

                         Umweltschutz im Sinne von Nachhaltigkeit
                        ist für Continental eine Managementaufgabe!
Der Produktlebenszyklus
Produkt-Ökobilanz
•   Die Continental hat eine zertifizierte Ökobilanz
    für seine Pkw-Reifen und erfüllt damit die DIN
    ESO 14040 ff.
•   Produkt-Ökobilanzen dienen als
    Bewertungswerkzeug für den gesamten
    Produkt-Lebensweg.
•   In ihnen werden der Gesamtverbrauch an
    stofflichen und energetischen Ressourcen
    bilanziert und den Umweltwirkungen aus dem
    gesamten Produktlebensweg gegenübergestellt.
•   Entsprechend haben die Autoren das
    gesamte Leben eines PKW-Reifens
    untersucht.

    Bereitstellung                                Verwertung von
                     Produktion   Nutzungsphase
    von Rohstoffen                                   Altreifen
Ökobilanz

     Bereitstellung                                      Verwertung von
                        Produktion     Nutzungsphase
     von Rohstoffen                                         Altreifen

                                     ContiEcoContact 3

   In welcher Phase entstehen die meisten Umweltbelastungen?

                      “Bitte ankreuzen !”
Gesamt-Ökobilanz des Reifens
Energiebilanz eines Pkw-Reifens in Litern Erdöl

            Material + Herstellung : 20 l

                         Transporte: 1 l

                                                  Nutzung: 200   l   thermische Verwertung: - 6l

                                                                           Lebenszyklus des Reifens

                        Die CO2-Bilanz des Reifens wird durch den
                     Energieverbrauch während der Nutzung dominiert
Möglichkeiten, die CO2-Emissionen zu beeinflussen

      Bereitstellung                                         Verwertung von
                            Produktion     Nutzungsphase
      von Rohstoffen                                            Altreifen

                                         ContiEcoContact 3

      wenig                                                       wenig
                       beeinflussbar        beeinflussbar
  zu beeinflussen                                             zu beeinflussen
Bereitstellung von Rohstoffen –
Umweltgerechte Herstellung von Produkten

 • Im Rahmen der EU-Verordnung 1907/2006
   "REACH" achtet die Continental darauf, in
   regelmäßigem Kontakt mit ihren
   Lieferanten eine Registrierung der
   verwendeten Stoffe sicherzustellen.

                                               • Reifen der Continental enthalten deutlich
                                                 weniger PAK (polyzyklisch aromatische
                                                 Kohlenwasserstoffe) als Wettbewerbs-
                                                 produkte.
                                               • Zitat:"Dass es auch anders geht, beweist
                                                 Continental mit dem ContiSportContact3.
                                                 Barum mit Bravuris, Semperit mit
                                                 Speedcomfort und Uniroyal mit dem rallye
                                                 550. (...) Sie alle erreichen vorbildliche
                                                 Werte". Test der AutoBild (Heft 26/06).
“Tire Industry Project”
  2005 haben die CEOs der 11 größten Reifenhersteller sechs
  potentielle Themengebiete für Untersuchungen geprüft:
     Reifenabriebspartikel (Tire wear particles “TWP”)
     Reifenmaterialien
     Recyclate im Reifen
     Altreifen-Management
     Hevea-Pflanzen
     Standards für Umweltberichtswesen
   Die CEOs haben folgendes beschlossen:
     Die Kenntisse bezüglich Umwelt-/Gesundheitsschutz für
     Reifenabriebspartikel und einiger Reifenmaterialien sind
     unvollständig und bedürfen weitergehenden
     Untersuchungen.
     Die anderen Themen wurden bereits bearbeitet,
     entweder auf Industrieebene oder von einzelnen
     Unternehmen.
  Das “Tire Industry Project” wurde 2006 gestartet und wird
  als branchenspezifisches Projekt innerhalb des World
  Business Council on Sustainable Development (WBCSD)
  geführt.
Entwicklungsprojekt “Grüner Reifen”

                                      Erneuerbare Materialien
                                       nicht rohölbasierte Materialien
                                       Silica anstatt Ruß
                                       NR anstatt Synthesekautschuk
                                       Rayon anstatt Synthetikfasern

                                      Recycelbare Materialien
                                       Gummiregenerat
                                       recycelte Textilien
                                       recycelter Stahl
Produktion -
Optimierung Reifenwerke 2002 bis 2007 und Konzernziel
Continental 2012
                             120%
       Stufe 1:
    Einsparung von mehr      100%
                                                                                                          94,6
           als 30 %                                         86,5                  86,8
       CO2- Emissionen       80%                                                                                77,9
   pro Tonne Fertigprodukt              67,6
                                                                   71,3                71,5
           bis 2007.         60%
                                             55,6

           Stufe 2:          40%

   Weitere Reduzierung in
  den nächsten Jahren um     20%
     rund 3 % pro Jahr.
                              0%
                                    CO2.Emissionen     Energieverbrauch      Wasserverbrauch          Abfallerzeugung

                                                     2002                 2007                 2012
Vergleich von Umweltkenngrößen mit Wettbewerbsdaten

                            Energiebedarf                                  Verbrauch Lösungsmittel                                               Wasserverbrauch
               18                                                    6,5                                                     20
                                                                     6,0
               16                                                                                                            18
                                                                     5,5
               14                                                    5,0                                                     16

               12                                                    4,5                                                     14
                                                                     4,0                                                     12

                                                                                                                         [m3/t]
                                                            [kg/t]
      [GJ/t]

               10                                                    3,5
                                                                                                                             10
               8                                                     3,0
                                                                     2,5                                                          8
               6
                                                                     2,0                                                          6
               4                                                     1,5
                                                                                                                                  4
                                                                     1,0
               2                                                                                                                  2
                                                                     0,5
               0                                                     0,0                                                          0
                                   2006

                                             2007

                                                     2008
                            2005

                                                                             2004

                                                                                         2005

                                                                                                  2006

                                                                                                          2007

                                                                                                                  2008
                    2004

                                                                                                                                          2004

                                                                                                                                                    2005

                                                                                                                                                                        2007

                                                                                                                                                                                   2008
                                                                                                                                                               2006
                            Gesamt-Abfall                                           Abfall-Recycling
           150                                                    90
                                                                                                                                                           Continental
                                                                  80
           125                                                                                                                                             Wettbewerber A
                                                                  70

           100                                                    60
                                                                                                                                                           Wettbewerber B
                                                                                                                                                           Wettbewerber C
      [kg/t]

                                                                  50
                                                            [%]

               75
                                                                  40                                                                                       EU Durchschnittswert:
               50                                                 30
                                                                                                                                                           5 Hersteller
                                                                  20
                                                                                                                                      Uneingeschränkte Vergleichbarkeit der Daten kann
               25
                                                                                                                                      nicht gewährleistet werden, sollte aber gut sein
                                                                  10
                                                                                                                                      (begründet durch die Definitionen und Beschreibungen
                                                                                                                                      in den jeweiligen Veröffentlichungen).
                0                                                    0                                                                Wettbewerbsdaten stammen aus im Internet
                                                                                                                 2008
                                                                           2004

                                                                                       2005

                                                                                                2006

                                                                                                         2007
                     2004

                            2005

                                   2006

                                            2007

                                                    2008

                                                                                                                                      veröffentlichten Umweltberichten.
Nutzungsphase –
Verbrauchsanteile bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit

                            12                Trägheitswiderstand
                                                                    Luftwiderstand
                                          Innere Reibung
                            10
      Verbrauch [l/100km]

                                              Rollwiderstand
                             8
                                               Fahrtrichtung

                             6

                             4
                                          Innere Reibung                     Luftwiderstand
                             2
                                                     Rollwiderstand
                             0
                                 0   20      40        60           80     100       120      140
                                                Geschwindigkeit [km/h]
Nutzungsphase
Rollwiderstand - Umweltbeitrag

 Warum ist Rollwiderstand wichtig?

                    Einsparpotential für Treibstoff durch verringerten Rollwiderstand

                               10% verringerter Rollwiderstand für alle Reifen…

 … bedeutet für PKW eine Einsparung von                              … bedeutet für LKW eine Einsparung von

  etwa 0,1l/100km – > 1,6% des Gesamttreibstoffverbrauchs             bis zu 1,3l/100km Diesel

  etwa 2g/km emittiertes CO2                                          bis zu 35g/km emittiertes CO2

  etwa 750 Mio l/Jahr Treibstoffeinsparung in D                        bis zu 650 Mio t/Jahr Treibstoffeinsparung in D

  etwa 1,84 Mio t/Jahr CO2-Ausstoß in D                               bis zu 1,69 Mio t/Jahr CO2-Ausstoß in D

              …eine Gesamtreduzierung der CO2-Emissionen von etwa 3,5 Mio t/Jahr in D
                                   (entspricht ca. 0,4% der Gesamt-CO2-Emissionen in D)

  etwa 43g/km CO2-Verringerung notwendig                               bis zu 3.000€/Jahr Treibstoffkosten (bei 1,1€/l
  bis 2012 (Fahrzeug-Ziel: 120g CO2/km)                                Diesel und einer Laufleistung von 200 tkm/Jahr)
Nutzungsphase –
Entwicklungsziele in der Reifenentwicklung

                             Verringerung des Rollwiderstands
                                Bei Reduzierung des Rollwiderstands um 5%
                                entspricht die Verringerung der CO2-Emissionen
                                der Menge, die bei der Herstellung des Reifens entsteht.

                              Erhöhung der Laufleistung

                              Verbesserung der
                              Runderneuerungsfähigkeit (LKW)
Nutzungsphase-
Entwicklungsziel Rollwiderstand

Hauptursachen für den Rollwiderstand

    Die Last verformt den                                            Verlorene Energie
                                Dynamische Reaktion von             geteilt durch Weg =
        Reifen in der            Gummi = Energieverlust
      Aufstandsfläche                                                 Rollwiderstand

                                     Kraft ( Anregung )

                                                   ust                Rowi
                                                  l
   1               1                         v er
                                           ie
            2                           erg            Verformung            Fahrtrichtung
 1 : Reifen-Ein-/ Ausfederung         En
 2 : Verformungen durch die
     Straße
Nutzungsphase-
Entwicklungsziel Rollwiderstand

Generelle Regeln zur Minimierung des Rollwiderstands

  Möglichst geringe Materialverformung

  Möglichst geringe Materialdämpfung
Nutzungsphase -
Entwicklungsziel Rollwiderstand - Rollwiderstandsbeiträge

          Deformations- Moden                Temperatur                   Rollwiderstand

       Verteilung von Deformations-Moden, Temperaturen und Rollwiderstandsdichten eines rollenden
       Reifens und die sich daraus ergebenen Beiträge einzelner Bauteile am Rollwiderstand.
Nutzungsphase -
Entwicklungsziel Rollwiderstand – Optimierungsmöglichkeiten (Bsp. LKW)

     Optimierungs-       Achtsamkeit
     potential           auf

     Processing          Produktivität
     (ca. 5%)

     Füllstoffe          Laufleistung
     (ca.10%)            Kosten

     Polymere            Laufleistung             Title: 295/60R22.5HSR1, 195/220/200/120, 39949N, DUR   18-Oct-2005

     (ca.5%)
                                                  File: 29560r225hsr1/4r_t_std_14/4r_t_14.2in               17:29:50
                                                  User: uh05590                                           Continental
                                                  Pressure # 1   0.10E+00
                                                  Pressure # 2   0.10E+00
                                                  Pressure # 3   0.10E+00
                                                  Pressure # 4   0.10E+00
                                                  Pressure # 5   0.10E+00
                                                  Pressure # 6   0.10E+00

     Geometrie
     & Profil (ca.15%)
                                                   Rolling Resistance
                                                       0.000E+00 to 3.500E+04
                                                       3.500E+04 to 7.000E+04
                                                       7.000E+04 to 1.050E+05
                                                       1.050E+05 to 1.400E+05
                                                       1.400E+05 to 1.750E+05
                                                       1.750E+05 to 2.100E+05
                                                       2.100E+05 to 2.450E+05
                                                       2.450E+05 to 2.800E+05
                                                       2.800E+05 to 3.150E+05
                                                       3.150E+05 to 3.500E+05
Technologie Entwicklung Mischung
Chemie
Nutzungsphase -
Entwicklungsziel Rollwiderstand - Beispiel Materialentwicklung

                                Performance S-SBR Kautschuke

                                Moderne S-SBR Kautschuke können maßgeschneidert
                                  sythetisiert und modifiziert werden
 nicht modifiziertes
 Polymer                        Spezielle chemische Funktionalitäten zeigen Vorteile im
                                  Rollwiderstand und im Abrieb in Silika-Mischungen

                                “Dämpfungsoptimierte” Polymere sind meist am Ende der
 Endgruppen-modifiziertes         Polymerkette funktionalisiert (Vermeidung von freien
 Polymer                          Kettenenden)

                                Wichtige physikalische Parameter sind der Tg, Molekülmasse
                                  und –verteilung, Dichte

            Silica Oberfläche
Nutzungsphase
Reifenentwicklung – Zielkonflikte & Konsequenzen bei
selektiver Optimierung auf Umwelt-Eigenschaften

                                                                                      Fahreigenschaften
                                                                                          bei Nässe
                                                                                                              N   a   sg   fir

        Ganzheitlich
      optimierter Reifen                                                                      1

                                                                                                   100%(Referenz)
                                                                                                      0 0 %

                                                                                                  5    0 %

                                                                                                                                                                                   Rollwiderstand
                   T   o
                       r   c   k   e   n   b   e
                                               r   m se   n                                                                                                        R   o   w
                                                                                                                                                                           l   d
                                                                                                                                                                               i   e   rsta   n   d

     Fahreigenschaften
          trocken                                                                                      0 %

                                                                                                                                                                                                           Umwelt-
                                                                                                                                                                                                      optimierter Reifen
                                                              L   a   u   e
                                                                          fl   situ   n   g                                       F   a   h   rk   o   m fo   rt

                Laufleistung                                                                                                     Fahrkomfort
Zielkonflikte
 Sicherheit und Rollwiderstand im Zielkonflikt
Nutzungsphase
Reifenentwicklung – Zielkonflikte & Konsequenzen bei
selektiver Optimierung auf Umwelt-Eigenschaften

                                                 10% Verbesserung im Rollwiderstand
                                                         bei einem Reifen…

                                                       … bedeutet für einen Pkw
                                                          … bei gleichen sonstigen
                                                            Eigenschaften

                                                               … auf gleichem
                                                                 Technologieniveau

                                                 10% Verschlechterung im
                                                     Bremsen bei Nässe

                                                            … bei 80m Bremsweg
                                                              aus 100km/h
                                                        .... ca. 8m längeren Bremsweg
                                                                             ~µ-Wert ca. 0,5
Nutzungsphase -
Rollwiderstandsoptimierte Reifen – „E“-Symbol
Schon 1993 wurde der rollwiderstandsoptimierte Reifen ContiEcoContact eingeführt,
dessen Idee in den „E“-Symbol Varianten fortgeführt wird.

Einige Erstausrüstungsfahrzeuge werden auf Wunsch der Hersteller mit Reifen ausgestattet,
die im Rollwiderstand optimiert sind.

Diese Reifen werden zur Unterscheidung von handelsüblichen Reifen mit einem „E“-Symbol
versehen.
Verwertung von Altreifen -
REG (Reifenentsorgungsgesellschaft)

   •   Mit der Gründung eines speziellen
       Entsorgungsunternehmens war die
       Continental der erste Reifenhersteller
       Deutschlands, der sich der
       Verantwortung zur Entsorgung seiner
       Produkte gestellt hat.

   •   Vorrangiges Ziel der REG ist der
       Aufbau und die Sicherstellung einer
       umweltgerechten Sammlung,
       Entsorgung und Verwertung von
       Altreifen in Deutschland.
   •   Natürlich entsorgt das Unternehmen
       nicht nur Konzernprodukte, sondern
       auch sämtliche Fremdmarken.
Verwertung von Altreifen in Deutschland 1991-2007

  100%                                                                 Agriculture,
                                                                       Harbours

   90%                                                                 Reclaim

                                                                       Rubber powder,
   80%                                                                 Granues

   70%                                                                 Domestic
                                                                       reuse
                                                                       Carcasses for
   60%                                                                 retreading
                                                                       Material recycling,
   50%                                                                 abroad

                                                                       Cementindu
   40%                                                                 stry
                                                                       Power stations
   30%
                                                                       Energy recovery,
                                                                       abroad
   20%
                                                                       Landfill
   10%
                                                                       Statistically not
   0%                                                                  recorded

     1991   1993   1995   1997   1999   2001   2003   2005   2007 08
Verwertung von Altreifen in Japan, USA und Europa

                               Japan               USA               Europa
        100                                                                   91
                                                                                          94
              89                       87                88    87    87             88
                                             80    82
                    78
        80
                          65

        60
  (%)

        40

        20

         0
                   2001                     2003              2005                 2007
Verwertungsquoten von Abfällen in der EU

  100
         82                                                       PROGNOS-Study, 2004
   80                 76
                                68       66
                                                   62
   60                                                        53         52        50

   40

   20

    0
        Tyres       Steel     Paper   Aluminium   Copper   Biowaste   Plastics   Glass

                Materialrecycling                 Materialrecycling und Energiegewinnung
"Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen an
umweltgerechter Herstellung!"

 Umweltgerechte Herstellung von Produkten.
 Im Rahmen der EU-Verordnung 1907/2006 "REACH" achtet die Continental darauf, in
 regelmäßigem Kontakt mit ihren Lieferanten eine Registrierung der verwendeten Stoffe
 sicherzustellen.

 UnsereTechnologien und Produkte leisten einen nennenswerten Beitrag zum
 Umweltschutz. Produkte sind z.B. RDKS (Reifendruckkontrollsysteme),
 rollwiderstandsoptimierte Reifen, Hybridantriebe und gewichtsreduzierte
 Bremskomponenten.

 Gemäß dem Strategiepapier zur Umweltzielsetzung will die Continental umweltrelevante
 Kenngrößen bis zum Jahr 2012 (Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen
 und CO2-Emissionen) nochmals deutlich reduzieren. Basis ist das Jahr 2002

 Reifen der Continental enthalten deutlich weniger PAK (polyzyklisch aromatische
 Kohlenwasserstoffe) als Wettbewerbsprodukte. Zitat:"Dass es auch anders geht,
 beweist Continental mit dem ContiSportContact3. Barum mit Bravuris, Semperit mit
 Speedcomfort und Uniroyal mit dem rallye 550. (...) Sie alle erreichen vorbildliche
 Werte". Test der AutoBild (Heft 26/06).
Continental lässt nicht locker, um die CO2-Emissionen zu reduzieren
 Komponenten
   Durch Hybridsysteme werden die CO2-Emissionen bis zu
   25% verringert.

   Elektronische Komponenten werden die Effizienz des
   Fahrzeugs weiter erhöhen.

   Der Rollwiderstand des Reifens wird weiter reduziert.
   Reifendruckkontrollsysteme sichern optimale
   Betriebsbedingungen.
   Informationstechnologie im Fahrzeug hilft Staus zu
   vermeiden bzw. zu umgehen.
   Das Gewicht der Komponenten wird weiter optimiert.

 Prozesse
    CO2 –Emissionen aus eigenen Produktionsprozessen
    werden bis 2012 nochmals deutlich verringert.
Sie können auch lesen