Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung

Die Seite wird erstellt Edith Pfeifer
 
WEITER LESEN
Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung
beratung | coaching | training

                                     Kompetenztraining
                                 Neue Horizonte und Möglichkeiten
                                     - abseits der täglichen Routine
                           Know-How bedeutet für uns auch Wissen AKTIV weiterzugeben

Die Teilnahme an offenen
 Seminaren ist förderbar

                                                         Oktober 2021 – November 2021
Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung
Kompetenztraining

Modul 1           Se lbstsiche re s „g’sta nde ne s“ Au f trete n
Selbstsicher sein bedeutet, dass einem die STÄRKEN und SCHWÄCHEN bewusst sind – wohlgemerkt – auch die Schwächen!
Wer sich SEINER sicher ist – kann auch „g’standen“ und überzeugend auftreten!
Unser Modul I bietet Methoden und Werkzeuge an, wie man Ängste – Hemmungen – Unsicherheiten hinter sich lässt, Vertrauen in die eigenen Stärken aufbaut und wie man Wertschät-
zung und Respekt zum Ausdruck bringt.

Zielsetzung für Modul I:                                                                Trainingsinhalte:
Vertrauen in die eigene Stärke                                                          Erarbeitung von Dialogwerkzeugen – im ALLTAG sofort umsetzbar
Selbstbewusstes, natürliches Auftreten                                                  • nonverbale und verbale Fertigkeiten
• Stärkung der Präsenzwirkung                                                           • Blick, Stimme, Mimik / Gestik
                                                                                        • wertfreies, bewusstes Zuhören
Dialoge zielgerichtet, professionell führen
• Das eigene „Wohlbefinden“ im Gespräch                                                 Sprache schafft Wirklichkeit
nach außen transportieren und übertragen                                                • Auswirkungen des „gesprochenen Wortes“ auf die Emotionen anderer
                                                                                        • Bewusstwerden der Konsequenzen in der Beziehungs- und Gesprächs-Dynamik
Soziale Kompetenz-Fertigkeiten
• Beziehungsqualitäten positiv stärken                                                  Positive Formulierung als Ausdruck der Wertschätzung und des Respekts
• Bewusste Wahrnehmung der Stimmung des Gesprächspartners                               • Wertehaltung verinnerlichen, spüren und nachforschen
• Auf den Gesprächpartner eingehen – einlassen – sich selbst gut abgrenzen              • gegenseitige, positive Stärkung
                                                                                        • pro-aktive Handlungen (Spiegelneuronen, Wahrnehmung des Umfeldes)
Emotionale Fitness:
                                                                                        Mut zum „Original“
• Wahrnehmung der eigene Emotionen, Gefühle und Kompetenzen
                                                Kompeten
                                                                                        • Eigenes Selbstbild erkennen und neu gestalten
• Nützen der eigenen Ressourcen
                                                                                        • Aktivierung der Vernetzung:       Denken (ich/andere)
• Erhöhung der Selbststeuerungskompetenz
                                                                                                                            Emotionale Stimmung
• Richtige Einschätzung: Selbstbild – Fremdbild   Aktivierung des Trias mit :                                               Körperliches Wohlbefinden
                                              Nordic         Walking
                                          Mentale - emotionale - körperliche Fitness    Systemisches Selbstmanagement
                                                                                        Emotionen als Stärkung + Unterstützung + Innenrevision:
                                                  Einheit mit Marc Hemelrijk,
                                                                                        schätzen – erkennen – beachten und NÜTZEN
                                                   dipl. Personal Fitnesstrainer
                                                                                        Feedback geben
                                                                                        • konstruktive Formulierung persönlicher Eindrücke, Meinungen od. Anmerkungen
                                                                                        • Ressourcenorientierter Umgang mit Kritik
Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung
Kompetenztraining

Modul 2             Lösungsor ie ntie r te G e sprächsf ühr ung & M e nsche nke nntnis r ichtig e inschät ze n

Die Art und Weise der Gesprächsführung sind für den Verlauf und den Ausgang eines Gespräches entscheidend.
Wirkkraft, Sachlichkeit, Ausdrucksstärke, Respekt, positives Klima und „Menschenkenntnis“ sind wesentliche Aspekte für eine zielfokussierte, lösungsorientierte Gesprächsführung.

Zielsetzung für Modul II:                                                                  Trainingsinhalte:
Soziale Kompetenz                                                                          DISG – Persönlichkeitsprofil
Überzeugungskraft                                                                          Stärken/Schwächen, Motive, Glaubenssätze, Wertevorstellungen
Souveränität                                                                               • Wahrnehmung der unterschiedlichen Verhaltenstendenzen
Charisma                                                                                   • Mögliche Konfliktpotentiale im Alltag erkennen
                                                                                           • Beziehungsqualität in Passung des DISG-Typen verstärken
• Stärken/Schwächen – Selbsterkenntnis (DISG-Persönlichkeitsprofi l)
• Menschen richtig verstehen + einschätzen                                                 Meinungen – „Gute Gründe“ – anderer ernst nehmen:
• Professionelle Gesprächsführung                                                          Diese als Bereicherung erleben und im Entscheidungsfindungsprozess gewinnbringend
• „Souveränität“ und „Profi l“ bei emotionalen „Angriffen“                                 einsetzen
• Spontanitäts- und Kreativitätssteigerung
                                                                                           Anwendung der richtigen Werkzeuge und Methoden für
                                                                                           eine wertschätzende Gesprächsführung
                                                                                           • Strukturierter Leitfaden für eine effektive Gesprächsführung
                                                                                           • Klare Aussagen (SMART-Modell) inkl. Umsetzungssicherung
                                                                                           • Fragetechniken (Lösungs-, Problemfragen, Konkretisieren etc.)
                        Improvisations-Theater                                             • Anerkennung des Gegenübers
                         Humoristisches “sacken lassen"                                    • Wertfreies Zuhören – Wahrnehmen – Bemerken
                                                                                           • Vermeidung von Kränkungen in Gesprächen
                            der Trainingsinhalte
                                                                                           • Unterscheidung zwischen „echten“ und „interpretierten“ Angriffen
                              mit Günther Weiß
                                 (Impro-Trainer)                                           Das eigene Sprachmuster begreifen

                                                                                           Improvisationstechniken (szenische Übungen, etc.)
                                                                                           RAUS aus der Komfortzone – RAUS aus der Gewohnheit – HINEIN in Ungewohntes, Ungewöhn-
                                                                                           liches. Dadurch wird die eigene Flexibilität gefordert und gefördert, das Selbstbewusstsein ge-
                                                                                           stärkt und viel Spaß und Neues ins Leben gebracht.
Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung
Kompetenztraining

Modul 3           Konf lik tma nage me nt – Inne re + soziale Konf lik te

Konflikte sind Bestandteil unseres Lebens. Sie entstehen durch unterschiedliche Meinungen, Missverständnisse, die Vielfalt an Charakteren u.v.m. Das Fazit ist oft ein getrübtes, ver-
zerrtes und striktes Beharren auf den eigenen Wahrnehmungen. Statt den Konflikt als eine Kampfsituation zu sehen, sollten wir den Konflikt als Chance erkennen.
Als eine Chance, Einstellungen und Positionen, gewohnte Denkmuster und Vorstellungen, sowie die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu hinterfragen.

Zielsetzung für Modul III:                                                                  Trainingsinhalte:
Konflikte als Chance nützen                                                                  Symptome & Frühwarnsystem & Konfliktvorbeugung
                                                                                            • Konfliktanalyse:
• Signale und Dynamiken erkennen & zuordnen                                                    Eskalationstreppe, Konfliktarena, Konfliktlandkarte, Funktionen und Ursachen
• Wahrnehmung: „ICH und meine Umgebung“                                                        von Konflikten, systemische Sichtweisen, Differenzierung: „Beteiligter-Betroffener“
• Anwendung unterschiedlicher Interventionsmethoden bei Konflikten
                                                                                            Konfliktverhalten
• respektvolle Kommunikationsstruktur
                                                                                            • Bewusstmachen des eigenen Konfliktverhaltens
• durchgehender Informationsfluss (gleicher Wissensstand für alle)
                                                                                            • Entwicklung neuer, hilfreicher Strategien
• klare Aufgabenverteilung
                                                                                               (= kognitive-emotionale-somatische Neupositionierung)
• unterschiedliche Werte, Denkmuster, Kulturen, Mentalitäten u.v.m. begreifen
• Konflikt Deeskalation                                                                     Die ZEHN Bausteine für erfolgreiche Teams
• Innere Konflikte als positives Steuerungselement nutzen                                   • Die besondere Rolle der Führungskraft bei Konflikten in Teams/Gruppen
• Tools und Anleitungen zur Bearbeitung und Auflösung innerer Konflikte
                                                                                            Methodischer Wergzeugkoffer
                                                                                            • Strukturierter Leitfaden (als Beteiligter/Vermittler)
                                              Walking in your shoes                         • Kommunikations-Tools und -Methoden (Fragetechniken, systemisches Ausgleichsprinzip, etc)
                                             Innere Konflikte “etwas anders"                • Kreativitätsmethoden (Hüte & Co)
                                                - aber besonders erfolgreich                • Auflösung von Kränkungen
                                                          auflösenl!                        • Innere Konflikte lösen lernen

Eine sofort „spürbare“ Methode, innere Konflikte wahrzunehmen und aufzulösen ist: „Walking in your shoes“

Walking in your shoes ist eine Methode um bestimmte Dinge, Zusammenhänge, Verstrickungen aus Familie oder Herkunft, unbewusste Bedürfnisse, Wünsche oder Hintergründe
sichtbar zu machen und zu lösen.
Probleme, Sorgen, Ängste oder Handlungen können durch völlig neue Zugänge auf das Thema erleichtert/gelöst werden.
Ein wirkungsvolles Instrument um zu Klarheit – Ruhe – Zufriedenheit zu kommen.

Jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin des Moduls möchten wir die Gelegenheit bieten, diese äußerst effiziente Konfliktlösungs-Methode kennen zu lernen. Sie werden überrascht sein!
Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung
Das Team

Das ist uns be sonde r s w ichtig:                                               Ihr Le hrga ngs-Te a m

Bei der Zusammenstellung der Module und Trainingseinheiten haben wir das                     Veronika Kolb-Leitner, MSc.
Augenmerk darauf gerichtet, Ihnen Inhalte und Themen innovativ, spannend                     Geschäftsführung von kl-beratung | coaching | training e.U.
                                                                                             Zertifizierte Erwachsenenbildnerin
und mit einer Portion Humor näher zu bringen.
                                                                                             Lehrtrainerin und Lehrcoach, Ausbildungsleiterin, Supervisorin
„Auftreten – Gesprächsführung – Konflikte – und Konfliktlösungen“ – betrifft
                                                                                             Geprüfte Unternehmensberaterin (CCM)
uns alle – und das jeden Tag!                                                                Seit mehr als 20 Jahren im Bereich Personal-, Organisations- und Führungskräfteent-
                                                                                             wicklung tätig. Trainerin für Gesprächsführung. Autor zahlreicher Fachpublikationen.
„Man muss damit rechnen, dass es Mut braucht, seine Grenzen zu erkennen, und
                                                                                             Isabella Grohs
man muss damit rechnen, dass der Weg manchmal anstrengend ist.
                                                                                             Assistentin der Geschäftsleitung
Aber man darf damit rechnen, dass die eigene „Umorientierung“ Freude bereitet,
                                                                                             Seminarorganisation und Administration
den Berufsalltag erleichtert und Erlerntes verinnerlicht wird.                               Ansprechpartnerin für Fragen | Termine | Angebote |
Wir initiieren ein Bewusstmachen und begleiten Sie auf Ihrem Weg.“                           Förderungen des Landes OÖ und Salzburg

Unsere Ausbildungsstandards:                                                                 Marc Hemelrijk
• konsequente Praxisorientierung                                                             Nordic Walking
• Learning by doing                                                                          Personal Fitnesstrainer, dipl.
• Optimale Gruppengröße mit max. 16 Personen                                                 Fitness- und Gesundheitstrainer, dipl. Mountainbike Guide
                                                                                             (Auftritt bei Modul I)
• Mindest-Anwesenheitspflicht: 80 % der Stundenanzahl

Zielgruppen:
• Angestellte, die ein Unternehmen nach innen und außen präsentieren                         Günther Weiß
• Projektverantwortliche                                                                     Systemischer Coach
• Abteilungs-, Teamleiter/innen, Führungskräfte                                              Improvisationstheater-Trainer
                                                                                             Ausbildung zum Spielleiter des OÖ Theaterverbandes
• ALLE – die Interesse an einem professionellen Auftreten haben
                                                                                             Wirtschaftstrainer
• ALLE – die mit Konflikten besser umgehen möchten                                           (Auftritt bei Modul II)
• ALLE – die besser kommunizieren möchten
• Selbstständige
                                                                                             Beate Haderer
                                                                                             GF von mut-management
                                                                                             Unternehmensberater
                                                                                             Systemischer Coach
                                                                                             WIYS-Trainer-Ausbildung
                                                                                             (Auftritt bei Modul III)
Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung
Veranstaltungsdetails

D etails im Übe r blick

Termine: Winter 2021                                                                                       Kosten Hotel:
                                                                                                           Übernachtungskosten (EZ) und Vollpension: Gesamt EUR 193,– pro Modul
Kompetenztraining Modul I           06. – 07. Oktober 2021                                                 Tagesgast ohne Übernachtung:                    EUR 33,– Seminarpauschale
                                                                                                                                                           EUR 53,– Seminarpauschale + Mittagessen
Kompetenztraining Modul II          10. – 11. November 2021
                                                                                                                                                           EUR 82,– SP + Mittag- und Abendessen
Kompetenztraining Modul III         29. – 30. November 2021
                                                                                                           Kosten Kompetenztraining:
Trainingszeiten:                                                                                           Buchung von Einzelmodulen
1. Tag:   09.00 – 18.00 Uhr            2. Tag:   09.00 – 17.00 Uhr                                         Anmeldung bis 3 Wochen vor Trainingsbeginn
          19.00 – 20.30 Uhr                      (jeweils mit 1 Std. Mittagspause)                         Modul I          EUR         540,–
                                                                                                           Modul II         EUR         540,–
INDIVIDUELLE MODULAUSWAHL!
                                                                                                           Modell III       EUR         540,–
Jedes Modul (I, II, III) ist individuell, einzeln buchbar! Die Inhalte der Trainings sind in sich
geschlossen, sodass keine Vorkenntnisse für das nächste Modul notwendig sind.
                                                                                                           Buchung der Module I, II und III
                                                                                                           Anmeldung bis 3 Wochen vor dem ersten Modul
Für einen ganzheitlichen Ansatz der Thematik empfehlen wir alle drei Kompetenz-
                                                                                                           pro Modul        EUR         490,–
training-Module zu belegen.
                                                                                                           Gesamt           EUR       1.470,–

Veranstaltungsort:
                                                                                                           Die Modulpreise verstehen sich zzgl. 20 % Ust
Hotel Aichinger, Am Anger 1, A-4865 Nußdorf am Attersee
www.hotel-aichinger.at          office@hotel-aichinger.at

kl-beratung | coaching | training e.U. ist als förderbarer Bildungsträger                                                                                                                      Je Training:
in Oberösterreich und Salzburg akkreditiert.                                                                                             Das Bildungsangebot ist bei der wba mit 1 ECTS akkreditiert und
Lehrgänge und Ausbildungen sind durch                                                                                                                       kann beim wba-Zertifikat und wba-Diplom
die Bildungskonten Oberösterreich und Salzburg förderbar!                                                                                                              • für die Soziale Kompetenz sowie
www.land-oberoesterreich.gv.at                                                                                                                                             • für die Personale Kompetenz
www.salzburg.gv.at                                                                                                                                      mit je 0,5 ECTS im Pflichtteil anerkannt werden

                                                                                     beratung | coaching | training e.U.
                                                                                           Veronika Kolb-Leitner, MSc.
                                 Häusern 18 | 4893 Zell am Moos | Austria | Tel: +43 (0)6234 200 21 | Mob: +43 (0)664 124 99 55| office@kl-beratung.com | www.kl-beratung.com
Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung Kompetenztraining Neue Horizonte und Möglichkeiten - abseits der täglichen Routine - KL-Beratung
Sie können auch lesen