Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG - Geschäftsbericht 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Monster-Trotti Fahrt Käserstatt – Lischen Organe Inhalt Verwaltungsrat Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG Organe 1 Wenger Hanspeter, Goldswil VR-Präsident gewählt bis GV 2020 Editorial 2 Wyler Albert, Engelberg VR-Vizepräsident gewählt bis GV 2020 Wesentliches in Zahlen 3 Anderegg Franz, Hasliberg VR-Mitglied gewählt bis GV 2020 Personal 4 Kehrli Beat, Hasliberg VR-Mitglied gewählt bis GV 2020 Skirennzentrum 5 Marketing + Verkauf 6–7 Geschäftsleitung Pisten + Sicherheit 8 Wenger Hanspeter, Goldswil, Vorsitzender der Geschäftsleitung Betrieb + Technik 9 Horat Theo, Hasliberg, Leiter Betrieb Gastronomie 10 Michel Peter, Brienz, Leiter Pisten + Sicherheit Finanzen 11 Schmid Simon, Meiringen, Leiter Marketing + Verkauf Erfolgsrechnung 12 Schläppi Reto, Meiringen, Leiter Skirennzentrum Bilanz 13 von Bergen Christian, Meiringen, Leiter Finanzen Antrag des Verwaltungsrates 14 Anlagespiegel 14 Restaurants und Hotel Anhang 15 Künzler Ramon, Meiringen, Leiter Gastronomie Bericht der Revisionsstelle 16 Panoramarestaurant Alpen tower (Gastgeber: Schmid Werner) Bergrestaurant Mägisalp (Gastgeberin: Neiger Manuela) Familienrestaurant Bidmi (Gastgeberin: Schmid Corinne) Bergrestaurant Käserstatt (Gastgeber: Degelo André) Hotel Reuti (Gastgeberinnen: Rufibach Alexandra und Orosz Nikoletta) Revisionsstelle WISTAG Treuhand AG, Thun Impressum: Herausgeber: Bergbahnen Meiringen- Hasliberg AG Gestaltung: Atelier KE, Meiringen Fotos: Bergbahnen Meiringen- Hasliberg AG, David Birri, Christian Perret 1
Erste Kugelbahn vom Projekt Kugelweg von Bidmi nach Reuti – Eröffnung Sommer 2019 Editorial Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Das Jahr 2018 begann wettertechnisch sehr aben- Herbst fertiggestellt werden. Das Personalhaus Reu- Die Wintersaison 18/19 konnten wir wie geplant teuerlich. Stürmisch im Januar, viel Nebel im Feb- ti wurde saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz. In eröffnen. Dank prächtigem Wetter in der Altjahrs- ruar und wiederum Stürme im März hielten uns in diesem wurden neue Büroräume für den Leiter Gas- woche und genügend Schnee für den kommenden den ersten 3 Monaten auf Trab. Heute bin ich glück- tronomie und die Informatikabteilung geschaffen. Winter schliessen wir das Jahr zufrieden und erfolg- lich und zufrieden, dass wir mit diesen Turbulenzen Eine weitere Optimierung der Infrastruktur realisier- reich ab. souverän umgegangen sind und unseren Gästen ein ten wir mit dem Bau des komfortablen Skiraums in Top-Angebot bieten konnten. der Reuti. Die 2er und 4er Schränke bieten unseren An dieser Stelle danke ich allen Mitarbeitenden und Gästen nun viel Platz und lösten schon im Vorfeld re- Partnern für den grossartigen Einsatz. Ich bin über- Eines der vielen Highlights in diesem Winter waren ges Interesse aus. zeugt, dass wir die anstehenden Projekte wie der die alpinen Schweizermeisterschaften der technischen Kugelweg, den Neubau des Bergrestaurants Käser- Disziplinen in unserem Skirennzentrum. Ein hochkarä- Dank der neu erhaltenen Konzession konnte die statt sowie die Beschneiung Leiti mit viel Energie tiges Teilnehmerfeld mit den frischgekürten Olympia Engstlenalp-Bus Linie ohne Unterbrechung weiter und Leidenschaft anpacken werden und freue mich Medaillen Gewinnern Wendy Holdener und Ramon betrieben werden. Die Anzahl der beförderten Per- bereits heute auf ein erfolgreiches und schwung- Zenhäusern sowie den vielen begeisterten Skifans am sonen zeigt uns auf, dass der Horizontweg mit der volles 2019. Rand der Pisten bescherten uns ein grossartiges Ski- atemberaubenden Aussicht als Angebot für unsere fest zum Ende der Saison. Herzlichen Dank allen Betei- Gäste sehr beliebt und daher für uns sehr wichtig ist. ligten, welche uns dieses tolle Erlebnis ermöglichten. Erfreut hat mich das erneute Umsatzwachstum, wel- Hanspeter Wenger Ich bin überzeugt, dass wir bei den Verantwortlichen ches wir am Vorverkauf erzielen konnten. Der Ver- einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. kauf des Top4-Skipasses legte im 2. Jahr ebenfalls zu und brachte uns wiederum viele neue Gesichter Der Sommer übertraf das hohe Vorjahresniveau. auf den Hasliberg. Auch das neue Winterabo Wan- Verwaltungsratspräsident Dank dem guten Wetter konnte das geplante Be- dern kommt bei den Gästen sehr gut an. Wir sind auf schneiungsprojekt Bidmi – Käserstatt pünktlich im dem richtigen Weg! 2
Mägisalp im Sommer 2018 Wesentliches in Zahlen in TCHF 2018 % 2017 % +/– in % zum Vorjahr Ertrag Verkehrsertrag 11 896 88.4 12 045 91.4 -1.2 Nebenertrag 1 567 11.6 1 138 8.6 37.7 Total Betriebsertrag 13 463 100.0 13 183 100.0 2.1 Aufwand Personalaufwand -5 238 -38.9 -5 016 38.0 4.4 Sonstiger Betriebsaufwand -4 198 -31.2 -4 391 33.3 -4.4 EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern + Abschreibungen) 4 027 29.9 3 777 29.1 6.6 Abschreibungen -1 942 14.4 -1 976 15.0 -1.7 EBIT (Ergebnis vor Zinsen + Steuern) 2 085 15.5 1 801 13.7 15.8 Finanzaufwand -257 -1.9 -270 2.0 -4.8 Betrieblicher Nebenerfolg (Gastronomie) 635 4.7 -135 -1.0 Ersteintritte Ordentliches Ergebnis 2 463 18.3 1 396 10.6 76.4 Sommer Ausserordentlicher Erfolg -99 -0.7 -85 0.6 -16.4 Winter EBT (Ergebnis vor Steuern) 2 364 17.6 1 311 9.9 80.3 Steuern -59 -0.4 -55 0.4 7.3 Jahresergebnis 2305 17.1 1 256 9.5 83.5 349 159 321625 346 013 343 469 319 270 Saisonaler Vergleich mit dem Vorjahr 2018 % 2017 % +/– in 142 414 141 453 156 830 158 427 169 531 % zum Vorjahr Verkehrsertrag Sommer Gesamt (in TCHF) 2 666 22.4 2 605 21.6 2.3 2014 2015 2016 2017 2018 Verkehrsertrag Winter Gesamt (in TCHF) 9 230 77.6 9 440 78.4 -2.2 Verkehrsertrag Total (in TCHF) 11 896 100.0 12 045 100.0 -1.2 Betriebstage Sommer Anzahl Gäste Sommer 169 531 33.0 158 427 33.3 7.0 Winter 160 Anzahl Gäste Winter 343 469 67.0 346 013 66.7 -0.7 140 Anzahl Gäste Total 513 000 100.0 504 440 100.0 1.7 120 100 Betriebstage Sommer 150 57.5 151 53.5 80 60 Betriebstage Winter 111 42.5 131 46.5 40 20 Ø Ertrag Gast Sommer in CHF 15.72 16.45 0 Ø Ertrag Gast Winter in CHF 26.85 27.30 2014 2015 2016 2017 2018 3
BMH Ersthelferkurs mit dem Samariterverein Hasliberg Personal Gemeinsam zum Erfolg! und Matthias Blatter, 2. Lehrjahr sowie Alain Plüss, Bahnbetrieb nach Abteilung, Stand Dez. 18 Jeden Tag – aus Überzeugung! 1. Lehrjahr. In der Ausbildung zur Kauffrau EFZ ist (Vollzeit- und Teilzeit inkl. Lernende) Am 31. Dezember 2018 zählte unsere Unterneh- zurzeit Nadine Bütikofer, 2. Lehrjahr. mung 212 Mitarbeitende. Die Anzahl setzt sich aus 103 Jahresmitarbeitenden und 127 Saisonmitarbei- Sowohl interne Kurse und betriebliche Schulun- tenden zusammen. Die Auszubildenden sind in die- gen für sämtliche Mitarbeitende, als auch externe ser Zahl eingerechnet. Weiterbildungskurse und Seminare bringen unse- re Mitarbeitenden immer wieder auf den neusten Die Arbeitsverhältnisse unserer Mitarbeitenden Wissensstand. So besuchten mehrere Mitarbeiten- Bahnbetrieb 56 Technik 13 sind wie folgt strukturiert: Auszubildende, Jah- de auch im Berichtsjahr 2018 entsprechende Kurse Pistendienst 14 Pistenfahrzeugführer 15 res- und Saisonmitarbeitende sowie Aushilfen im der Verbände Berner Bergbahnen und Seilbahnen Marketing + Verkauf 17 Verwaltung 7 Stundenlohn. Schweiz. Im Verlauf des Jahres verzeichneten wir zwei Pen- Die Personalkosten beliefen sich im Jahr 2018 auf Hotel Reuti + Gastronomiebetriebe, Stand Dez. 18 sionierungen: Werner Wüthrich und Marko Pan- 39 % der gesamten Einnahmen. (Vollzeit- und Teilzeit inkl. Lernende) durevic. Weiter konnten wir am Weihnachtsessen vom 11. Dezember 2018 sechs Dienstjubilaren eh- Herzlichen Dank allen Mitarbeitenden für das Enga- ren: Fritz Heimann (45 Saisons), Ruedi Soltermann gement und den täglichen Einsatz, sowie die sehr (40 Saisons), Max Heimann (40 Saisons), Peter Mi- wertvolle und erfolgreiche Teamarbeit, auf die wir chel (25 Jahre), Hans Risser (20 Jahre) und Simon auch in Zukunft zählen. Kuster (20 Saisons). Hotel Reuti 26 Anja Fassbind hat im Sommer 2018 ihre Ausbildung Tanja Rohrer, Personalassistentin Familienrestaurant Bidmi 7 zur Seilbahnmechatronikerin EFZ erfolgreich abge- Tresa von Ah, Personalfachfrau Bergrestaurant Mägisalp 25 schlossen. Herzliche Gratulation. Matthias Glarner, Personalcoach Bergshop Mägisalp 3 Panoramarestaurant Alpen tower 14 Am 1. August 2018 hat Cindy Buchwalder das Bergrestaurant Käserstatt 15 3. Lehrjahr ihrer 3-jährigen Ausbildung zur Restau- rationsfachfrau EFZ bei uns im Hotel Reuti begonnen. Ebenfalls Anfangs August hat Alain Plüss die 4-jäh- rige Ausbildung zum Seilbahnmechatroniker EFZ be- gonnen. Damit befinden sich wieder drei Lernende in dieser Ausbildung: Lukas Wüthrich, 4. Lehrjahr 4
Skirennzentrum Hasliberg Skirennzentrum «Bravo Hasliberg und danke für den schönen Tag. Es wurden Firmenrennen, Schülerrennen, regionale Eine super CH-Meisterschaft, wie man sie selten und nationale Nachwuchsrennen, bis hin zu inter- erleben darf. Super Organisation mit sympathischer nationalen Elite Rennen organisiert. Bei allen Arten Gastfreundschaft.» Lieber Gruss Karl Frehsner der verschiedenen Wettkämpfe wurde die Piste von Klein bis Gross und mehr oder weniger ambitionier- Zum Abschluss der vierten Saison, durften wir als ten Skifahrern, aber immer mit viel Freude befahren. Highlight vom 7. – 9. April 2018 die Alpine Schweizer Diese grosse Anzahl Events zu organisieren ist aber Meisterschaft der Damen und Herren in den Diszi- nur Dank dem unermüdlichen Einsatz aller Helfenden plinen Slalom und Riesenslalom durchführen. Mit möglich. Diese sind immer mit grossem Engagement der Teilnahme der Olympiamedaillengewinner aus und Leidenschaft, bei Sonne oder Schnee am Berg Korea: Wendy Holdener, Denise Feierabend, Daniel und helfen mit, diese erfolgreichen Geschichten zu Yule, dem Slalom Ass Ramon Zenhäusern und der schreiben. Doppelolympiasiegerin Ester Ledecka aus Tschechi- en, wurde der Anlass dank den vielen angereisten In diesem Sinne bedanke ich mich bei Allen ganz Zuschauern zu einem grossen Skifest. Die vielen herzlich. Nur Dank eurer Hilfe kann das Produkt Ski- positiven Rückmeldungen zeigen uns, dass sich das rennzentrum Hasliberg so gut umgesetzt werden. Skirennzentrum Hasliberg gut weiterentwickelt hat Das Skirennzentrum Hasliberg ist ein wichtiger Be- und zu einem festen Bestandteil in der Internationa- standteil des Angebots der Bergbahnen Meiringen- len Skirennsportszene geworden ist. Hasliberg geworden und hilft, dass wir auch in Zu- kunft in unserem Tal erfolgreichen Wintertourismus Auch in der vierten Saison gab es viele Skirenn- betreiben können. sport-Aktivitäten zu verzeichnen. Die Piste wurde vom 18. November 2017 bis am 8. April 2018 an 118 von 134 Betriebstagen für den Skirennsport genutzt. Reto Schläppi Dies entspricht einer Auslastung von 88 %. Dank Leiter Skirennzentrum der guten Pistenqualität und dem interessanten Skirennsportgelände konnten wir über 30 verschie- dene Ski-Teams aus nah und fern auf dem Hasliberg begrüssen. An den über 40 durchgeführten Rennsportveranstal- tungen konnten viele begeisterte Skisportler von der Top Infrastruktur im Skirennzentrum profitieren. 5
Kinderkonzert «Peter und der Wolf» auf Mägisalp Marketing und Verkauf Der Jahresanfang war sehr stürmisch und stellte uns Für Ostern liess sich unser Team etwas Passendes vor die Herausforderung, unsere Gäste am Berg im- für die Gäste einfallen. Im ganzen Skigebiet wurden mer rechtzeitig über die aktuelle Situation zu infor- kleine, farbige Ostereier mit Sofortpreisen und grös- mieren. sere mit Hauptpreisen versteckt. Der ganze Sonntag wurde fleissig gesucht und bis kurz vor Betriebs- Ende Januar durften wir zusammen mit dem Schwei- schluss wurden sämtliche Ostereier gefunden und zerischen Feuerwehrverband den 1. Swissfire Family die Sieger gekürt. Skiday austragen. Die zahlreich angereisten Teilneh- menden aus der ganzen Schweiz genossen einen Die Wintersaison 2017/18 wurde mit den Schweizer wunderschönen Wintersporttag und konnten beim Meisterschaften der Damen und Herren im Slalom Plausch-Skirennen im Skirennzentrum Hasliberg at- und Riesenslalom gekrönt. Viele Zuschauerinnen traktive Preise gewinnen. und Zuschauer pilgerten ins Skirennzentrum, um die Rennfahrerinnen und Rennfahrer zu unterstützen. Mit Schnee wurden wir reichlich verwöhnt, die Son- Samstag und Sonntag endeten mit einer würdigen nenstrahlen zeigten sich aber nur selten. Daher war Rangverkündigung. es für uns besonders wichtig, dass wir das Gruppen- geschäft weiter ausbauen konnten. Besonders im Gleichzeitig zum Saisonstart der Gondelbahn Mägi- Bereich Firmen- und Vereinsskirennen konnten wir salp – Alpen tower am 16. Juni, konnten wir die Jung- stark zulegen. fernfahrt mit dem neuen Engstlenalp-Bus von Meirin- gen nach Engstlenalp absolvieren. Nachdem PostAuto Mitte März fand traditionell der famigros Skiday auf im Sommer 2017 diese Strecke einstellte, haben wir der Piste Hääggen – Mägisalp statt. Die Familien die Konzession beantragt und erhalten. In Zusammen- liessen sich vom garstigen Wetter nicht abschrecken arbeit mit der KWO und unter dem Patronat von Bus und reisten zahlreich auf den Hasliberg. Alpin konnte ein Ersatzangebot geschaffen werden. Die Anpassung der Tarife wurde grundsätzlich sehr Unter dem Patronat der Schneesportinitiative gut aufgenommen und der Horizontweg vom Alpen to- Schweiz, welche besonders Schulklassen auf die Pis- wer nach Engstlenalp wurde mehr begangen denn je. te bringen will, fand Ende März das Familienspekta- kel «Alles fährt Ski» in der Bidmi statt. Leider musste Anlässlich der Musikfestwoche Meiringen wurde die der Anlass wegen Regen um eine Woche verschoben Naturkulisse auf Mägisalp für das klassische Kinder- werden und so hielt sich die Anzahl der Teilnehmen- konzert «Peter und der Wolf» genutzt. Die interessier- den am Verschiebedatum in Grenzen. ten Zuhörerinnen und Zuhörer genossen die einma- 6
Rangverkündigung der Alpinen Schweizer Meisterschaften an der Kuhstallbahr, Mägisalp lige Abendstimmung gepaart mit klassischer Musik. konnten wir bei den Besucherzahlen massiv zulegen. Zur einmaligen Stimmung trug auch ein pfeifendes Murmeltier bei. Auf den Vorverkaufsstart des Top4-Skipasses ab 1. September folgten unsere zwei traditionellen Vor- Am 28. Juli fand zum ersten Mal der Radio Cen- verkaufswochenenden im November. Wiederum tral Wandertag auf dem Hasliberg statt. Der Sen- konnten wir den Umsatz beim Verkauf der Jahres- der übermittelte den ganzen Tag über und aus und Saisonabonnementen steigern, auch der Top4- unserem Gebiet. Am Abend führte Radio Central Skipass verkaufte sich noch besser als im ersten Jahr. anlässlich der Schwingerchilbi beim Hotel Reu- ti einen spannenden Schwinger-Talk mit Wenger Mitte Dezember konnte die Wintersaison planmässig Hanspeter, Knüsel Harry und Brügger Roger durch. gestartet werden. Dank des genügenden Schnees Glücklicherweise konnte sich der Hasliberg bei der über die Festtage ist der Saisonstart geglückt. Radiowelt behaupten. So führte Anfang September RadioBern1 und im Oktober Radio Pilatus ebenfalls Durch das ganze Jahr 2018 konnten wir die An- einen Wandertag durch. zahl Gruppen markant steigern und viele unserer strategischen Partnerschaften weiter ausbauen. Mitte September konnten wir neben dem Hotel Reuti Zudem setzten wir in Hinblick auf die Wintersaison die erste Kugelbahn, des für 2019 geplanten Kugel- bewusst auf Eigenwerbung am Berg. Dazu erhiel- weges von Bidmi nach Reuti, eröffnen. Die Kugelbahn ten wir viele mündliche oder schriftliche positive erfreute sich von Anfang an grosser Beliebtheit und Rückmeldungen, welche uns bestätigen, dass diese wurde rege benutzt. Werbemassnahme richtig ist. Zusammen mit Haslital Tourismus und weiteren Leis- Einen grossen Dank gilt meinem Marketing- und Ver- tungsträgern aus der Region durften wir Ende Sep- kaufsteam sowie allen Mitarbeitenden für den gross- tember in Dielsdorf, an der Gewerbeschau Dielsdorf, artigen und flexiblen Einsatz. als Gastregion auf unsere abwechslungsreiche Feri- enregion aufmerksam machen. Simon Schmid Rückblickend auf die Sommersaison 2018 darf von Leiter Marketing + Verkauf einer Rekordsaison gesprochen werden. Das anhal- tend schöne Wetter hat uns dazu verholfen. Sowohl bei den Gruppen, wie auch bei den Individualgästen 7
Alpen tower Station mit bester Sicht auf das Wetterhorn Pisten und Sicherheit Pistenangebot Ab 18. November 2017 konnte der Wochenendbetrieb dank technisch erzeugtem Schnee und einer Naturschneehöhe von 57 cm angeboten werden. Zum Saisonstart hatten wir bereits 123 cm Schnee. Die höchste Schneehöhe wurde am 31. März 2018 morgens mit 298 cm gemessen. Im Vorjahr am 7. März 2017 abends waren es 160 cm. Total Schneesporttage während Wintersaison 17 / 18: 124. Gebietsöffnung 18.11.2017 Planplatten Pisten Nr. 15 + 16 offen 16.12.2017 Ganzes Gebiet ausser Glogghüs 2 offen 25.11.2017 Planplatten Pisten Nr. 15 + 16 offen 23.12.2017 Glogghüs Piste Nr. 9 offen 02.12.2017 Planplatten – Mägisalp – Reuti offen 03.02.2018 Piste Nr. 10 mit anderer Linienführung offen 08.12.2017 Planplatten – Mägisalp – Reuti und Hääggen offen 14.02.2018 Piste Nr. 11 offen via der Piste Nr. 10 Wetterverhältnisse Wegen dem schlechten Wetter (stürmischen Winden oder sehr dichtem Nebel) musste die Anlage Glogghüs 2 sehr viel eingestellt werden (von 72 Betriebstagen deren 42 Tage). Wetterverhältnisse Kein Betrieb 8 Tage (Sturm) Reduzierter Betrieb 19 Tage (Wind / Nebel) Baugruppe Der Winter mit viel Schnee hatte seine Spuren hinterlassen. Nach Abschluss der Wintersaison musste die Baugruppe zudem Unterhalts- arbeiten an den Muggestutzwegen und zusätzlich rund 3 km Wanderwegnetz neu bauen. Talabfahrten Reuti 111 Tage offen (2017 64 Tage) Lischen – Wasserwendi 25 Tage offen (2017 17 Tage) Bidmi – Wasserwendi 25 Tage offen (2017 17 Tage) Balisalp – Hohfluh 20 Tage offen (2017 13 Tage) Rettungsdienst Im Vergleich zum Vorjahr sind mehr Unfälle zu verzeichnen. Insgesamt wurden 220 Unfalltransporte im Gelände registriert, davon 146 per Schlit- ten, 74 mit dem Hubschrauber. Zusätzlich wurden 301 ambulante Behandlungen in den SOS-Stationen Käserstatt und Mägisalp durchgeführt. Lawinensprengung Zur Sicherung der Abfahrten und Bahnen wurden für die Lawinensicherung 977,5 kg (Vorjahr 562,5 kg) Sprengmittel verbraucht. Dazu waren 12 Hubschrauber, 24 Handsprengungen und 20 Einsätze (insgesamt 58 Sprengungen) mit der Gazexanlage erforderlich. Lawinenabgänge Insgesamt wurden 7 Lawinenabgänge auf gesperrte Abfahrten verzeichnet. Präparation 2017 / 2018 2016 / 2017 2017/2018 2016 / 2017 Fahrzeugstunden 6 194 Std. 7 468 Std. Technischer Schnee 255 854 m3 376 134 m3 Dieselverbrauch 166 162 lt 188 813 lt Peter Michel Leiter Pisten + Sicherheit 8
Bau der Beschneiungsanlage Bidmi – Käserstatt Betrieb und Technik Bahnanlagen die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und Alle Anlagen wurden gemäss den Betriebsvorschrif- dem wunderbaren Wetter während dem ganzen Som- ten und dem Instandstellungsprogramm gewartet. mer, waren im Spätherbst kaum noch Spuren von den Dabei wurde der Sicherheit der Fahrgäste und den Arbeiten zu sehen und die Anlage konnte terminge- Mitarbeitenden grösste Aufmerksamkeit geschenkt. recht in Betrieb genommen werden. Damit alle ordentlichen Wartungsarbeiten während den Revisionsperioden erledigt werden können, gilt In den Monaten Mai und Juni haben wir unser Per- die Einhaltung der Sorgfaltspflicht. sonalhaus in Reuti einer sanften Renovation unterzo- gen. Im Gebäude entstanden neue Büroräumlichkei- Alle turnusgemässen Arbeiten, die an den Anlagen ten für Gastronomie und die Bergbahn. fällig waren, konnten durch unsere Mitarbeitenden oder externe Fachleute professionell und terminge- Eine grosse Bereicherung auf die Wintersaison recht erledigt werden. 2018/2019 stellt der neue Skiraum in Reuti dar. Das alte Lager und die Büroräume in Reuti wurden kom- Im Frühling und Sommer wurden insgesamt 32 Rollen- plett ausgeräumt, um den Platz für den neuen Ski- batterien der Seilbahnstützen revidiert. Zu den grös- raum zu schaffen. Der grösste Teil der Arbeiten wur- seren Instandhaltungsarbeiten gehörte die Rissprü- den durch unsere Mitarbeitenden getätigt. Das neue fung der Klemmen und Gehänge des Skilifts Tschuggi. Angebot beträgt 74x 2er und 36x 4er Skischränke, die Zusätzlich wurde dieses Jahr in Zusammenarbeit mit belüftet werden. Der Zutritt Schlüssel zum Skiraum der Firma Fatzer die Spleisssanierung (Förderseil) auf und Schrank wird auf den Skipass geladen. den Anlagen Gondelbahn Mägisalp – Planplatten und Sesselbahn Mägisalp – Hääggen durchgeführt. Für Aus- und Weiterbildung die Gondelbahn Mägisalp – Planplatten erhielten wir Bei internen und externen Kursen konnten unsere vom Bundesamt für Verkehr die Verlängerung der Be- Mitarbeitenden an diversen Weiterbildungen teilneh- triebsbewilligung und Konzession bis im Jahr 2038. men. Es ist uns sehr wichtig, dass die Arbeiten mit Im Dezember führten wir mit unseren Mitarbeitenden einem gut ausgebildeten Team erledigt werden. auf der Luftseilbahn Meiringen – Reuti und den Gon- del- und Sesselbahnen auf Mägisalp, während rund zwei Tagen, die alljährliche Bergungsübung durch. Theo Horat Leiter Betrieb Projekte Im Mai starteten die Arbeiten für den Ersatz der Be- schneiungsanlage von Bidmi nach Käserstatt. Durch 9
Hotel Reuti im Sommer 2018 Gastronomie Rückblick Herausforderungen am Berg Wir hatten grossartige Tage, Sommer wie auch Win- Eine grosse Herausforderung ist die ganze Logistik ter und dementsprechend hohe Frequenzen in unse- der Waren, die gebraucht werden. Für das Zusam- ren Gastronomiebetrieben. Erfreulicherweise hat uns menspiel von Bahn, Gastronomie und Lieferanten das Wetter auch in den Sommer- und Herbstmona- ist eine gute Absprache wichtig. Dies funktioniert ten geholfen ein positives Ergebnis zu erzielen. Der bereits sehr gut. Gästeandrang war in allen Restaurants und im Hotel Reuti konstant hoch, konnte aber dank einer guten Ein weiterer Punkt ist die optimale Mitarbeiterpla- Organisation gut bewältigt werden. nung und die enge Zusammenarbeit der verschiede- nen Betriebe. Unsere Frequenzen und Gästezahlen Seit dem 1. März 2018 bin ich Leiter Gastronomie der Unsere Angebote sind stark wetterabhängig. Parallel zur Witterung Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG und leite vier Im Bereich des Speisenangebots bieten wir klas- müssen wir wiederum, teilweise sehr kurzfristig, un- Gastronomiebetriebe am Berg sowie das Hotel Reuti. sische Schweizer Spezialitäten (mit einer Prise sere Mitarbeiterplanung anpassen. Buchstäblich eine Das ist kein Job wie jeder andere, da die Betriebe internationalem Touch) an, die natürlich auf der Grat- oder Horizontwanderung. Auf jeden Fall jeden nicht in 5 Minuten zu erreichen sind. Basis von regionalen Produkten hergestellt werden. Tag eine Herausforderung. Wir arbeiten sehr nahe mit lokalen Lieferanten zu- Ich habe mich sehr gut eingelebt und wurde vom sammen und konzentrieren uns im Einkauf auf die ganzen Team der Bergbahnen Meiringen-Hasli- Saisonalität der Produkte. Beim Weinangebot legen Ramon Künzler berg AG überaus freundlich empfangen und un- wir den Schwerpunkt auf ausgesuchte Schweizer Leiter Gastronomie terstützt. Als Haslitaler fühle ich mich sehr wohl Weine, die in einer separaten Karte angeboten am Berg. Ein Arbeitsstart mitten in der Hochsai- werden. Unsere Weinkeller im Hotel Reuti und im son bedingte zuerst eine Fokussierung auf das Ta- Bergrestaurant Mägisalp mit auserlesenen Tropfen, gesgeschäft. Deswegen habe ich die Abläufe im laden zu einer aussergewöhnlichen Reise in die bes- Eilzugstempo probiert zu verstehen und mit diesen ten Weingebiete der Schweiz und der Welt ein. Von Erfahrungen von den ersten Wochen / Monaten unseren Gästen erhalten wir regelmässig positive konnte ich mit unseren Gastgebern einige Prozesse Rückmeldungen dazu. auch schon optimieren. 10
Abendstimmung beim Nachtskifahren Mägisalp – Reuti Finanzen Das Berichtsjahr 2018 war geprägt von Ersatzinvesti- Der PERSONALAUFWAND stieg um CHF 0,222 Mio. Bilanz tionen in der Beschneiung, Sanierung und Umfunktio- an. Dies entspricht einer Erhöhung um 4,4 %. Die Ur- Das UMLAUFVEMÖGEN sank um CHF 0,089 Mio. nierung des ehemaligen Personalhauses Reuti, sowie sache dieser Steigerung ist die Personalaufstockung Das Anlagevermögen stieg um CHF 0,458 Mio. Die dem Bau des neuen Skiraumes in der Reuti. Der Be- in der Verwaltung und im Gebäudeunterhalt. BILANZSUMME erhöhte sich im Berichtsjahr um triebsertrag konnte dank Umsatzstarken Sommer und CHF 0,369 Mio. auf CHF 38,480 Mio. Herbstmonaten, einem sehr erfolgreichen Vorverkauf Der BETRIEBSAUFWAND konnte um CHF 0,192 Mio. und Eigenleistungen in den Projekten sowie den Gas- gesenkt werden. Zur Kostensenkung haben insbe- Das FINANZIELLE ANLAGEVERMÖGEN erhöhte sich tronomiebetrieben gesteigert werden. Im Sommer sondere Einsparungen in Werbe-, Verwaltungs- und nur leicht um CHF 0,016 Mio. Dies aufgrund von Wert- 2018 haben wir die restlichen 35 % Stammanteile der Energieaufwand beigetragen. schriften aus der Übernahme von Beteiligungen. Parkhaus Twing AG von der der Einwohnergemeinde Hasliberg übernommen. Damit ist die BMH AG nun Das Betriebsergebnis EBITDA wird gegenüber dem Die HAUPTANLAGEN nahmen um CHF 3,752 Mio. ab. alleinige Inhaberin der Parkhaus Twing AG. Vorjahr um CHF 0,250 Mio. besser ausgewiesen. Die NEBENANLAGEN nahmen um CHF 4,194 Mio. zu. Dies ist eine erfreuliche Steigerung von 6,6 %. Investitionen in Nebenanlagen und Projektumbu- Aufgrund der ganzjährigen Führung der Gastronomie- chungen sind hierfür als Gründe zu nennen. betriebe konnte der Erfolg aus Nebenbetrieben we- Mit CHF 1,942 Mio. ABSCHREIBUNGEN wurde im sentlich gesteigert werden. Ein direkter Vergleich mit Vergleich zum Vorjahr CHF 0,034 Mio. weniger ab- Die KURZFRISTIGEN VERBINDLICHKEITEN konnten dem Vorjahr ist jedoch nur bedingt möglich, da die Gas- geschrieben. um CHF 0,344 Mio. gesenkt werden. Insbesondere tronomiebetriebe im Vorjahr während den Monaten fielen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Lei- Januar bis April unter Pachtverträgen geführt wurden. Der FINANZAUFWAND fiel gegenüber dem Vorjahr tungen sowie Rückstellungen tiefer aus. um CHF 0,013 Mio. tiefer aus. Erfolgsrechnung Die LANGFRISTIGEN VERBINDLICHKEITEN konnten Der BETRIEBSERTRAG stieg um CHF 0,280 Mio. Erzielte der betriebliche NEBENERFOLG im Vorjahr um CHF 1,591 Mio. reduziert werden und betragen oder erhöhte sich um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr noch ein Minus von CHF 0,135 Mio., zeigt uns das nun noch CHF 8,116 Mio. und beläuft sich neu auf CHF 13,463 Mio. Dabei sank Resultat im Berichtsjahr ein Plus von CHF 0,635 Mio. der VERKEHRSERTRAG um CHF 0,149 Mio. Dies ent- dass wir auf dem richtigen Weg sind. Im Berichts- Das JAHRESERGEBNIS von CHF 2,305 Mio. fiel um spricht einem Minus von 1,2 %. Das Minus ist auf das jahr sind nun die Gastronomiebetriebe ganzjährig CHF 1,049 Mio. besser aus als im Vorjahr. stürmische Wetter in den Wintermonaten Januar bis geführt worden. Dies schlägt sich im Resultat po- April zurückzuführen. Der Verkehrsertrag im Sommer sitiv nieder. Christian von Bergen konnte um CHF 0,073 Mio. gesteigert werden. Der Leiter Finanzen Winter fiel um CHF 0,255 Mio. schlechter aus als im Der CASH FLOW (Reingewinn plus Abschreibungen) Vorjahr. Die NEBENERTRÄGE wurden im Berichtsjahr stieg um CHF 1,015 Mio. auf CHF 4,247 Mio. Dies um CHF 0,429 Mio. gesteigert. Höhere Eigenleistun- entspricht einer erfreulichen Steigerung von 31,4 %. gen sind der Hauptgrund dieser Steigerung. 11
Winterspass oberhalb Tschuggi Erfolgsrechnung in TCHF 2018 2017 Verkehrsertrag Sommer 2 388 2 315 Verkehrsertrag Winter 8 936 9 191 Abgeltung Bund und Kanton 555 579 Extrafahrten, Gepäck und Güterverkehr 20 11 Erlösminderung -3 -51 Nebenertrag 1 567 1 138 Betriebsertrag 13 463 13 183 Total Personalaufwand -5 238 -5 016 Total Betriebsaufwand -4 198 -4 390 Unterhalt Reparaturen, Anlagen, sonstiger Aufwand -1 377 -1 276 Raumaufwand, Mieten, Überfahrtsrechte -336 -316 Werbung, PR -419 -505 Versicherungen, Abgaben, Gebühren,Bewilligungen -372 -371 Verwaltungsaufwand -629 -787 Energie und Verbrauchsstoffe -864 -965 Fahrzeuge -201 -170 EBITDA 4 027 3 777 Abschreibungen, Wertberichtigungen -1 942 -1 976 EBIT 2 085 1 801 Finanzerfolg -257 -270 Betrieblicher Nebenerfolg (Gastronomie) 635 -135 Ausserordentlicher Erfolg -99 -85 EBT 2 364 1 311 Direkte Steuern -59 -55 JAHRESERGEBNIS 2 305 1 256 12
Bilanz in TCHF AKTIVEN 31.12.2018 31.12.2017 PASSIVEN 31.12.2018 31.12.2017 Umlaufvermögen Fremdkapital kurzfristig Flüssige Mittel 1 381 974 Verbindlichkeiten aus Lieferungen + Leistungen Forderungen aus Lieferungen + Leistungen Dritte 2 390 2 963 Dritte 1 103 1 463 Nahestehende 3 33 Nahestehende 21 23 Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen Übrige Forderungen 2 11 + Leistungen 2 393 2 996 ./. Delkredere -30 -56 Materialvorräte 727 595 Verbindlichkeiten Banken 8 57 Aktive Rechnungsabgrenzungen 817 1 100 Total kurzfristige verzinsliche Total Umlaufvermögen 4 021 4 110 Verbindlichkeiten 8 57 Anlagevermögen Übrige Verbindlichkeiten 1 315 747 Finanzielles Anlagevermögen Verbindlichkeiten Nahestehende 30 90 Wertschriften 16 0 Total übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1 345 837 Darlehen Nahestehende 800 800 Total Finanzanlagen 816 800 Passive Rechnungsabgrenzungen 300 382 Rückstellungen 2 305 2 423 Beteiligungen (in CHF) Total passive Rechnungsabgrenzungen Parkhaus Twing AG 1 1 und kurzfristige Rückstellungen 2 605 2 805 Schneesportschule Meiringen-Hasliberg GmbH 1 1 G. Gastronomie GmbH 1 1 Total kurzfristige Verbindlichkeiten 6 351 6 695 Total Beteiligungen 3 3 Fremdkapital langfristig Total Finanzielles Anlagevermögen 816 800 Verbindlichkeiten Banken 4 600 5 100 Sachanlagen Darlehen Bund und Kanton 1 482 1 668 Baurechnung Hauptanlagen 86 782 89 651 Darlehen Nahestehende 0 28 ./. Abschreibungsrechnung -74 046 -73 163 Leasingverbindlichkeiten 2 034 2 911 Total Hauptanlagen 12 736 16 488 Total langfristig verzinslichliche Verbindlichkeiten 8 116 9 707 Baurechnung Nebenanlagen 50 272 45 481 ./. Abschreibungsrechnung -29 365 -28 768 Total Fremdkapital 14 467 16 402 Total Nebenanlagen 20 907 16 713 Eigenkapital Total Anlagevermögen 34 459 34 001 Aktienkapital 7 687 7 687 Gesetzliche Gewinnreserve 1 232 1 167 T OTAL A KT I VE N 38 480 38 111 Freiwillige Gewinnreserve 2 459 2 458 Spezialreserve für künftige Fehlbeträge Art. 36 PBG 21 -1 Total Kapital und Reserven 11 399 11 311 Gewinnvortrag 10 340 9 172 Jahresgewinn 2 305 1 256 Total Bilanzergebnis 12 645 10 427 Eigene Aktien -31 -30 Total Eigenkapital 24 013 21 709 TOTAL PASSIVEN 38 480 38 111 13
Intensität Umlauf- und Anlagevermögen / Fremd- und Eigenkapital Umlaufvermögen / Anlagevermögen Fremdkapital / Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 40 000 40 000 35 000 35 000 30 000 30 000 25 000 25 500 20 000 20 000 15 000 15 000 10 000 10 000 5 000 5 000 0 0 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinnes in TCHF 2018 2017 Gewinnvortrag vom Vorjahr 10 340 9 171 Jahreserfolg 2 305 1 256 Bilanzerfolg 12 645 10 427 Zuweisung gesetzliche Reserve 115 65 Zuweisung Spezialreserve Art. 36 PBG 0 22 Vortrag auf neue Rechnung 12 530 10 340 Gewinnverwendung 12 645 10 427 Gemäss Art. 37 Abs. 2 des Personenbeförderungsgesetztes prüft das BAV ob die Jahresrechnung mit den gesetzlichen Vorschriften und den darauf basierenden Vereinbarungen über Beiträge und Darlehen der öf- fentlichen Hand übereinstimmen. Aufgrund von Änderungen in der Rechtsgrundlage (Bundesgesetz über das Stabilisierungspgrogramm 2017 – 2019) werden die subventionsrechtlichen Prüfungen des BAV ab Ge- schäftsjahr 2017 periodisch oder nach Bedarf und nicht mehr zwingend jährlich durchgeführt. Mit Schreiben vom 13. Mai 2019 hat das BAV mitgeteilt, dass es nach Art. 37 Abs. 2 PBG die Jahresrechnung 2018 der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG subventionsrechtlich nicht geprüft hat. Anlagespiegel Hauptanlagen Nebenanlagen Aktivierter Total Aufwand in TCHF Nettobuchwert 01.01.2018 16 488 16 713 0 33 201 Anschaffungswerte 01.01.18 89 651 45 481 1433 136 565 Zugänge 2 040 5 253 0 7 293 Abgänge 4 909 462 1 433 6 804 31.12.18 86 782 50 272 0 137 054 Kumulierte Abschreibungen 01.01.18 73 163 28 768 1433 103 304 Zugänge 883 1 059 0 1 942 Abgänge 0 462 1 433 1 895 31.12.18 74 046 29 365 0 103 411 Nettobuchwert 31.12.2018 12 736 20 907 0 33 643 14
Anhang im Sinne von Art. 959 c OR 1 Gesetzliche Angaben 1.1 Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechtes (Art. 957 bis 962) erstellt. in TCHF 31.12.2018 31.12.2017 2 Weitere gesetzliche Angaben 2.1 Anzahl eigene Aktien 7 920 7 600 2.2 Anzahl Vollzeitstellen unter 250 unter 250 2.3 Beteilligungen 2.3.1 Parkhaus Twing AG, Hasliberg Aktienkapital 940 000 940 000 Kapital- und Stimmanteil 100 % 65 % 2.3.2 Schneesportschule Meiringen-Hasliberg GmbH, Hasliberg Stammkapital 120 000 120 000 Kapital- und Stimmanteil 33 % 33 % 2.3.3 Gehri Gastronomie GmbH, Hasliberg Stammkapital 40 000 40 000 Kapital und Stimmanteil 100 % 100 % 2.4 Nettoauflösung stille Reserven 0 0 2.5 Eventualverbindlichkeiten Im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit ist die Bergbahnen Meiringen Hasliberg AG in ein Rechtsverfahren involviert (massgebende Summe CHF 200 000.–). Nach Vorabklärungen mit Experten ist man zur Ansicht gekommen, dass die CHF 200 000.– mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht bezahlt werden müssen. Aus diesem Grund hat der Verwaltungsrat auf die Bildung einer entsprechenden Rückstellung in der Bilanz verzichtet. 2.6 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeter oder abgetretenen Aktiven Anlagen (inkl. Einrichtungen und techn. Installationen) 25 428 000 24 581 000 Grundpfandrechte (Schuldbriefe) total nominell 18 850 000 18 850 000 2.7 Aktiven unter Eigentumsvorbehalt 7 295 012 8 136 211 2.8 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 340 201 354 418 2.9 Erläuterung zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung 2.9.1 Ausserordentlicher Aufwand: Vorjahr: Abschreibung Beteiligung Gehri Gastronomie GmbH 0 119 999 Berichtsjahr: Ausbuchung unrealisierter Projekte 98 819 0 Weitere Angaben gemäss OR 959 c sind nicht notwendig Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat hat eine der Unternehmensgrösse angepasste Risikobeurteilung vorgenommen und allfällige sich daraus ergebende Mass- nahmen eingeleitet, um zu gewährleisten, dass das Risiko einer wesentlichen Falschaussage in der Rechnungslegung als klein einzustufen ist. 15
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2018 16
Atelier KE Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG Twing 365 L 6084 Hasliberg Wasserwendi 033 550 50 50 www.meiringen-hasliberg.ch
Sie können auch lesen