HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Gerlach
 
WEITER LESEN
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
HNO-Erkrankungen
   Melanie Becker
   Verena Bischof
  Christina Bökmann
    Alice ten Brink
  Tina Brüggemann
   Maren Buhmann
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
Anatomie des Rachenraumes
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
Erkrankungen des Rachenraumes
•   Tonsillitis
•   Peritonsilliarabszesse
•   Mundbodenphlegmone
•   Epiglottitis
•   Diphterie
•   Laryngitis/Pharyngitis
•   Sialadenitis
•   Pfeiffersches Drüsenfieber
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
Pfeiffersches Drüsenfieber
• benannt nach Emil Pfeiffer
• Viruserkrankung der Lymphknoten am
  Hals
• betroffen vor allem ältere Kinder und junge
  Erwachsene
• grippeähnliche Symptome
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
Übertragung
• „Kusskrankheit“
• Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion,
  Kontaktinfektion
• Erreger infiziert Ephitelzellen in Nase,
  Mund und Rachen
• Erreger bleibt nach Infektion ein Leben
  lang im Körper (wie alle Herpes-Viren)
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
Diagnose
• Nachweis von EBV-Antikörpern
• auffällige Erhöhung der Leukozytenzahl
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
Krankheitsverlauf
• Inkubationszeit 8-21 Tage
• Grippeähnliche Beschwerden
• Lymphknoten am Hals und Nacken
  schwellen an
• Halsentzündung, Mandelentzündung mit
  schmutzig grauem Belag
• Krankheitsdauer: wenige Tage - 2 Woche
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
Asymptomatischer Verlauf
• Erkrankung kann chronisch werden
• monate- bis jahrelang immer wieder
  Fieber, geschwollene Lymphknoten
• geschwächtes Immunsystem: erneutes
  Aktivwerden des EBV ist möglich
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
Folgeerkrankungen,
           Komplikationen
•   Hepatitis
•   Enzephalitis
•   Herzmuskelentzündungen
•   Milzriss
HNO-Erkrankungen Melanie Becker Verena Bischof Christina Bökmann Alice ten Brink Tina Brüggemann Maren Buhmann
Therapie
• kein spezifisches Medikament verfügbar
• Antiseptika, Antiphlogistika, Analgetika
• Antibiotika, wenn zusätzliche bakterielle
  Infektion → häufig, da Immunsystem
  geschwächt
Anatomie der Nase
Erkrankungen im Nasenbereich
•   Sinusitis
•   Rhinitis
•   Heuschnupfen
•   Nasenbluten
•   Nasenscheidewandverkrümmung
•   Tumoren (Spinaliom)
•   Geruchsstörungen
•   Schnarchen
Schnarchen
• Knatterndes
  Geräusch in den
  oberen Atemwegen
• Zeitweiliger
  Verschluss der
  oberen Atemwege
  (UARS: Upper Airway
  Resistance Syndrom)
Schnarchen- Ursachen
•   Übergewicht
•   Allergien
•   Körperlage
•   Genetische Veranlagung
•   Alkohol
•   Medikamente
•   Verkrümmte Nasenscheidewand,
    vergrößerte Polypen, Tonsillen
Schnarchen- Folgen
•   Hypoxie
•   Arousals
•   Tagesmüdigkeit
•   Nervosität
•   Konzentrationsstörungen
•   Hypertonie (Infarkt-, Schlaganfallrisiko)
•   OSAS ( obsruktives Schlafapnoesyndrom)
Schnarchen- Therapie
•   Gewichtsreduktion
•   Schnarchbinde
•   Chirurgische Eingriffe
•   Schnarchapparate
•   Kiefer- Protrusionsschiene
•   Theophyllin uvm.
Schnarchbinde
• LAUP

LAUP     Radiofrequenztherapie
Schlafapnoe- Definition

• Griech.: A- pnoe „ohne Luft“
• Atempausen von mindestens 10 Sec
  Dauer im Schlaf, Häufigkeit > 10 pro Std.
  (Nicht Atempausen während des
  Einschlafens und im REM-Schlaf)
• Apnoe- Index > 20
Schlafapnoe

•   Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom:
    Durch Entspannung und Erschlaffung
    der Muskulatur des weichen Gaumens
    werden die Atemwege verschlossen und
    der freie Luftfluss verhindert
Schlafapnoe- Prozess
                      Kollaps
                       oberer        Apnoe
                      Atemwege

Atemarbeit sinkt,                                pO2 sinkt,
  Einschlafen                                   pCO2 steigt

                           OSAS 90%:

  pO2 steigt,
                                               Atemstimulans
  pCO2 sinkt

                    Öffnung oberer
                                     Arousal
                      Atemwege
Schlafapnoe- Folgen
• Stimmen im Wesentlichen mit denen des
  Schnarchens überein
• Sekundenschlaf
• Depressionen
• Sauerstoffmangel führt zu Cor pulmonale
Schlafapnoe - Therapie

• Stimmt im Wesentlichen mit der des
  Schnarchens überein

• Atemmaske (CPAP, BIPAP)
Sleep Strip
CPAP   Protrusionsschiene
Anatomie des Ohrs

 Quelle: http://members.chello.at/thomas.knob/ohr.jpg
Erkrankungen des Ohrs
•   Otitis Externa
•   Otitis media
•   Hörsturz
•   Menière´sche Erkrankung
•   Tinnitus
Tinnitus
Tinnitus -Definition

• Tinnitus aurium (lat.): „das Klingeln der Ohren“
• Akustische Wahrnehmung, zusätzlich zum
  Schall, der auf das Ohr wirkt
• Geräusch
     •   Brummen
     •   Pfeifen
     •   Zischen
     •   Rauschen
     •   Klingeln
ÆErheblicher Leidensdruck
Tinnitus - Klassifikation

•   Nach dem Entstehungsmechanismus:
     •   Objektiver Tinnitus
     •   Subjektiver Tinnitus
•   Nach dem Ort der Entstehung:
     •   Äußeres Ohr
     •   Mittelohr
     •   Innenohr
     •   Hörnerv
     •   Zentrales auditorisches System
Tinnitus - Klassifikation

• Nach dem Zeitraum der Wahrnehmung:
    • Akuter Tinnitus (bis 3 Monate)
    • Subakuter Tinnitus (3 Monate-1 Jahr)
    • Chronischer Tinnitus (länger als 1 Jahr)
• Nach der sekundären Symptomatik:
    • Kompensiert
    • Dekompensiert
Tinnitus - Therapieansätze

Akuter Tinnitus:
• Rheologische Infusionsbehandlung
• Procaintherapie
• Kortisontherapie
ÆZiel: Beseitigung o. deutliche Minderung
  der Lautheit
Tinnitus- Therapieansätze
Chronischer Tinnitus:
Kompensiert:
• Tinnitus- Counselling
  Æ weg von der Behandlung, hin zur Betreuung
ÆZiel: Akzeptanz des Ohrgeräusches

Dekompensiert:
• Tinnitusmasker
• Retraining-Therapie
Æ Ziel: Kompensierung
Schwindel
• Lat. Vertigo
• Multisensorisches Syndrom
    • Gestörte Wahrnehmung verschiedener Sinne
    • Verlust der Körpersicherheit im Raum
       – Gleichgewichtsstörungen
Ursachen von Schwindel
• Vorübergehende, teilweise Blockade der
  Arterien (Gehirn)
• Als NW von Medikamenten
• Störung des Hirnstamms
• Störungen im Innenohr
  (Gleichgewichtsorgan)
Formen von Schwindel
z.B.: systematischer Schwindel
• Ursache liegt im Bereich des
  Gleichgewichtsorgans
• Synonyme: Vestibularisschwindel
              Ohrschwindel
Systematischer Schwindel als
            Symptom
Erkrankungen:
• Vestibularisausfall
• Vestibularisschädigung
• Labyrinthitis
• Menière- Krankheit
Morbus Menière
• Erstbeschreiber: franz. Arzt Prosper
  Menière
• Erkrankung des Innenohrs mit anfallsartig
  auftretender Symptomatik:
     •   Tinnitus
     •   Hörminderung
     •   Ohrdruck
     •   Drehschwindel
Morbus Menière-Krankheitsbild
• Endolymphatischer
  Hydrops(Flüssigkeitsansammlung)
• Innenohrerkrankung mit
  Produktionsstörung der Endolymphe
Diagnose und Therapie
• Schwer diagnostizierbar
• Therapie: unbefriedigend
    • Behandlung des Erbrechens mit Antiemetika
Zusammenfassend
• Schwindel kann harmlos sein oder
  Symptom einer ernsten Erkrankung, z.B.
  Hirntumor
Sie können auch lesen