Hochwasserschutzanlagen für Monsheim und Kriegsheim können gebaut werden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 48. Jahrgang / Ausgabe Nr. 19 Freitag, den 14. Mai 2021 Hochwasserschutzanlagen für Monsheim und Kriegsheim können gebaut werden Landesregierung bewilligt Förderung in Höhe von 906.000 Euro MONSHEIM – Die langjährigen Bemühungen der Ortsgemeinde Monsheim, den Schutz der bebau- ten Ortslage vor dem Hochwasser der Pfrimm durch geeignete bauli- che Maßnahmen nachhaltig sicher- zustellen, stehen kurz vor der Reali- sierung. Fast genau ein Jahr nach dem Plan- feststellungsbeschluss für die um- fangreichen Schutzeinrichtungen hat das rheinland-pfälzische Um- weltministerium nun eine Landes- förderung in Höhe von 906.000 Euro bewilligt. Den entsprechen- den Bescheid erhielten VG-Bürger- meister Ralph Bothe und Ortsbür- germeister Kevin Zakostelny in dieser Woche von Umweltministe- rin Anne Spiegel. Der Betrag steht ab 2021 zur Auszahlung nach Bau- fortschritt zur Verfügung und ent- spricht 60 % der förderfähigen Ge- samtkosten, die auf 1.648.000 Euro geschätzt werden. Lediglich die we- nigen mobilen Schutzeinrichtun- gen wurden nicht als förderfähig anerkannt und müssen somit allein von der Gemeinde finanziert wer- Zuletzt bedrohte das Hochwasser der Pfrimm am 4. Februar 2020 die Ortslage von Monsheim. Die nun geplanten den. Hochwasserschutzeinrichtungen sollen die Bürgerinnen und Bürger auch vor bedeutend stärkeren Hochwasser- Die Förderzusage bildet den Ab- ereignissen schützen, wie sie theoretisch nur alle 100 Jahre zu erwarten sind. schluss eines Verwaltungsverfah- rens, welches vor 19 Jahren mit dem lagen vor der Überflutung zu schüt- men, die schließlich 2019 einge- endlich Rechtssicherheit für alle Erlass einer „Rechtsverordnung zur zen und den dadurch entfallenden reicht werden konnte. Bürgerinnen und Bürger in den bis- Feststellung des Überschwem- Retentionsraum der Pfrimm ober- Entsprechend erleichtert sind Orts- herigen Überschwemmungsgebie- mungsgebiets der Pfrimm“ durch halb der Ortslage auszugleichen. bürgermeister Kevin Zakostelny ten“, betont auch VG-Bürgermeister die Struktur- und Genehmigungs- Nachdem das Ingenieurbüro IDE- und sein Vorgänger Michael Röh- Ralph Bothe. direktion (SGD) begann. Diese Ver- AL Brehm im Auftrag der Gemein- renbeck, dass es nun endlich losge- Während derzeit bereits vorberei- ordnung aus dem Jahr 2002 hatte de eine Planung vorgelegt hatte, hen kann. Zakostelny bezeichnete tende Gutachten erstellt werden, unmittelbar zur Folge, dass die begann ein jahrelanges Tauziehen den Förderbescheid als Meilenstein wird als Termin für den eigent rechtlichen und baulichen Mög- mit der Landesbehörde. Immer in der Entwicklung der Gemeinde lichen Baubeginn der 1. Oktober lichkeiten für alle Grundstücke wieder musste die Planung an geän- und dankte allen, die auf dem lan- 2021 angestrebt. Dann sollen zwi- im ausgewiesenen Überschwem- derte Simulationsmodelle für den gen Weg zu diesem Ziel mitge schen Anhäuser Mühle und Wie- mungsgebiet massiv eingeschränkt Fall eines 100-jährlichen Hochwas- holfen haben, insbesondere der senmühle insgesamt 375 laufende wurden. Viele betroffene Eigentü- serereignisses angepasst werden. Landtagsabgeordneten Kathrin Meter Erdwälle, 1.275 Meter Beton- mer verloren ihren Versicherungs- Als schließlich Baurecht bestand, Anklam-Trapp und der Leiterin der winkel, 92 Meter Schutzwände und schutz und mussten mit einer Wert- wurde 2013/14 westlich der „roten VG-Bauabteilung, Martina Leidin- 16 mobile Schutzelemente an den minderung ihrer Immobilien Brücke“ ein Sperrriegel errichtet, ger, die durch ihre Beharrlichkeit Durchfahrten und Wegekreuzun- rechnen. der rechnerisch 83.900 m³ Wasser ganz entscheidenden Anteil am po- gen für nachhaltigen und dauerhaf- Um dem entgegenzuwirken schlos- vor der Ortslage zurückhalten sitiven Abschluss des Verfahrens ten Hochwasserschutz der Gemein- sen Orts- und Verbandsgemeinde kann. Doch einer Förderung des hatte. „Der Hochwasserschutz de Monsheim und des Ortsteils mit der SGD eine Vereinbarung, eigentlichen Hochwasserschutzes schafft nicht nur Sicherheit bei ei- Kriegsheim sorgen. Dabei wird mit worin sie sich verpflichteten, die be- wollte das Land erst nach erneuter nem extremen Anstieg des Pfrimm- einer Gesamtbauzeit von rund ei- baute Ortslage durch bauliche An- Anpassung der Planung zustim- pegels, sondern darüber hinaus nem Jahr gerechnet.
Amtsblatt VG Monsheim –2– Freitag, 14. Mai 2021 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei Mo. – Fr. von 8.15 bis 12 Uhr, Mo. 14 bis 18 Uhr, Do. 14 bis 16 Uhr, Tel. (0 62 43)18 09-0 Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Um unnötige Risiken für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermeiden sollte Polizeikommissar Frank Wagner die Verwaltung durch die Bürgerinnen und Bürger ab sofort nur in dringenden F ällen Schloßstraße 48, 67551 Worms-Pfeddersheim................................................ 0 62 47 / 870 und möglichst nach telefonischer Anmeldung aufgesucht werden. Fax: 0 62 47 / 89 0 Es ist damit zu rechnen, dass es bei unangemeldeten Besuchen zu längeren Wartezeiten Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim vor der Eingangstür kommen kann, da Besucher nur noch einzeln in das Verwaltungs- Frau Andrea Möws................................................................................................. 0 62 43 / 87 04 gebäude eingelassen werden. Bitte nutzen Sie – wenn möglich – andere Pflegestützpunkt – Beratungsbereich: Kommunikationswege wie Telefon, E-Mail oder die Internet-Angebote. Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Sprechzeiten der Ortsbürgermeister Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Flörsheim-Dalsheim – Ortsbürgermeister: Tobias Rohrwick, und deren Angehörige – derzeit nur telefonisch, Fax 0 62 42 / 9 90 76 32 0170 - 8 01 02 16, tobias.rohrwick@floersheimdalsheim.de Pflegestützpunkt Osthofen Hohen-Sülzen – Ortsbürgermeister: Andreas Thon, Iris Umbehr ������������������������������������������������������������������������������������������� Tel. 0 62 42 / 9 90 76 31 0151 - 70 86 51 99, thon.a@gmx.de iris.umbehr@pflegestuetzpunkte-rlp.de Irena Markheim������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 0 62 42 / 9 90 76 30 Mölsheim – Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel, irena.markheim@pflegestuetzpunkte-rlp.de 0176 - 23 17 08 25 oder per E-Mail: buergermeister@mölsheim.de Mörstadt – Ortsbürgermeister: Stephan Hammer, Jugendscout Justyna Ewa Gladosch �������������������������������������������� Mobil 0172 / 74 86 828 0177 - 2 43 86 27, buergermeister@moerstadt.de Telefonische Beratung dienstags nach Vereinbarung, �������������������������������������������������������������������������������� E-Mail: gladosch.justyna@alzey.worms.de Monsheim – Ortsbürgermeister: Kevin Zakostelny, 0176 - 84 55 58 11, kevin.zakostelny@monsheim.de Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung).............................. 0 67 31 / 49 63 01 Offstein – Ortsbürgermeister: Andreas Böll, Offene telefonische ärztliche SPDI-Sprechstunde 0171 - 4 93 64 08, bgm@Offstein.de (Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Alzey-Worms) Wachenheim – Ortsbürgermeister: Dieter Heinz, ohne Voranmeldung, montags 10 bis 12 Uhr unter ������������������ Tel. 0 67 31 / 4 08-70 79 06243 - 74 38, Buergermeister@wachenheim-zellertal.com Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Feuerwehren Kontaktpersonen ����������������������������������������������������������� Tel. 0 67 31 / 4 08-70 38 und -70 39 Wehrleiter Eike Milch...................................................................................... 0177 / 5 92 95 16 Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey – Worms���� Tel. 0151 / 5127 8604 Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer............................ 0163 / 48 28 84 3 oder Bundesweites Opfer-Telefon ................................................................................116 006 Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer.......................................... 0 62 43 / 90 05 51 Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel....................................................... 0 62 43 / 90 05 69 Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Mörstadt: Wehrführer, Andreas Boicenco ................................................. 0173 / 1 57 17 57 Öffnungszeiten: Di. u. Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr Monsheim: Wehrführer, Bernd Rothermel................................................ 0 62 43 / 90 53 91 Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt............................................................. 0 62 43 / 54 43 Öffnungszeiten: M o. – Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr; Wachenheim: Wehrführer, Florian Berger................................................... 0160 / 80 80 702 Sa. 8.30 – 12.30 Uhr Notrufnummern Störungs- und Bereitschaftsdienste Polizei...................................................................................................................1 10 Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst..................................................................... 112 Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Krankentransporte.................................................................................................. 19 222 Störungsdienst...................................................................................... 0 62 42 / 50 05-40 Allgemeine Hotline der Landesregierung bei medizinischen Fragen Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) zum Corona-Virus (Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. + So. 10 – 15 Uhr)��������� 0800 575 81 00 Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft)......................................... 0 62 43 / 90 62-40 Ärztlicher Bereitschaftspraxis Worms........... 116 117 (ohne Vorwahl, kostenfrei) am Klinikum Worms (Haupteingang), 67550 Worms, Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Öffnungszeiten: Mo. 19 Uhr – Di. 7 Uhr | Di. 19 Uhr – Mi. 7 Uhr | Verbandsgemeindewerke Monsheim............................................. 01 72 / 3 52 16 45 Mi. 14 Uhr – Do. 7 Uhr | Do. 19 Uhr – Fr. 7 Uhr | Fr. 16 Uhr – Mo. 7 Uhr | an Feiertagen: vom Vorabend 18 Uhr bis zum Folgetag 7 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Elektro-Notdienst................................................................................. 01 72 / 741 55 74 Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst................................................0 18 05 / 66 68 76 Erdgasversorgung / Stromversorgung EWR Netz GmbH, Alzey Krankenhaus (während der üblichen Geschäftszeiten):�������������������������������������������06241 848-300 Klinikum Worms, 67550 Worms, Gabriel-von-Seidl-Str. 81.............. 0 62 41 / 50 10 bei Störfällen (rund um die Uhr)........................................................... 0800 184 8800 Giftinformationszentrale.................................................................... 0 61 31 / 1 92 40 Telefon Apotheken Notdienst DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden): Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden ..........................................................................E-Mail: info@inexio.net, 0 68 31 / 50 30-0 DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden): Flörsheim-Dalsheim................................................................ 0 18 05 / 25 88 25-6 75 92 Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, ........................................................................ E-Mail: info@myquix.de, 0800 / 78 49 375 Offstein, Wachenheim ........................................................... 0 18 05 / 25 88 25-6 75 91 Monsheim................................................................................. 0 18 05 / 25 88 25-6 75 90 Deutsche Telekom Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Kundenservice.......................................................................................... 0800 / 33 01 000 Landesapothekerkammer unter www.lak-rlp.de Bauherren-Beratung................................................................................ 0800 / 33 01 903 Impressum Herausgeber: Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilun- Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), 67590 Monsheim gen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare Tel. 0 62 43 / 18 09 - 0, Fax: 0 62 43 / 18 09 - 66 und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politi- E-Mail: amtsblatt@vg-monsheim.de scher Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Verantwortlich für den übrigen Teil und für Anzeigen gem. § 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Simone Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Am Heckel 3, 67591 Mölsheim. Tel. 0 62 43 / 903 143, Fax 0 62 43 / 903 144 E-Mail: info@vg-amtsblatt.de Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de - Erscheinung wöchentlich freitags. Tel. 0 62 43 / 90 31 43 - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. Fax 0 62 43 / 90 31 44 - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Es gilt die Preisliste 2021.
Amtsblatt VG Monsheim –3– Freitag, 14. Mai 2021 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Verbandsgemeinde Monsheim Bilanz des Corona-Testzentrums für April Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten über 700 Stunden VG MONSHEIM – Im April hat die Im April 2021 haben folgende Zahl der Personen, die im Corona- Personen ehrenamtlich im Co- Schnelltestzentrum (STZ) Mons- rona-STZ Monsheim geholfen: heim mittels eines Schnelltests auf den Covid-19-Erreger getestet wur- Florian Berger den deutlich zugenommen. Nach Till Blasius Einschätzung von STZ-Koordinato- Leonard Borchert rin Astrid Milch ist dies ganz we- Ralph Bothe sentlich darauf zurückzuführen, Jürgen Britzius dass die Tests bei bestimmten An Marvin Cretti geboten und Dienstleistungen in- Christian Dinges zwischen verpflichtend vorzulegen Oliver Fischer sind, so zum Beispiel bei einem Fri- Michael Frei seurbesuch. Marco Graf Die Zahl der von ehrenamtlichen Johannes Göb Helferinnen und Helfern durchge- Ronja Guckert führten Schnelltests lag im April bei Susanne Hahn 3.562 und somit mehr als doppelt so Sabine Hottenbach hoch, wie noch im März. Gleichzei- Mona Koch tig sank die Zahl der positiven Test- Klaus Mayer ergebnisse von 14 im März auf nur Laura Meurer noch 8 im April. In den letzten 14 Astrid Milch Tagen seien überhaupt keine Covid- Eike Milch 19-Infektionen mehr durch die Nicole Müller Victoria Ringelstein Schnelltests nachgewiesen worden, Bernd Rothermel berichtet Bürgermeister Ralph Teresa Rothermel Bothe. Mathias Schmidt Dennoch halten Bothe und Milch Michael Schmidt das Angebot auch in den kommen- Sabine Schmidt den Wochen für notwendig: „Solan- Mathias Schmitt ge die Bürgerinnen und Bürger ta- Pierre Schneider gesaktuelle Testbescheinigungen an Matteo Siebert verschiedenen Stellen vorlegen Nicole Simonetti müssen, ist auch eine tägliche kos- Matteo Stabel tenfreie Testmöglichkeit erforder- Thorsten Storsberg lich. Darüber sind wir uns mit den Inzwischen Routine im STZ Monsheim: Helferin Sabine Hottenbach nimmt Tobias Tiedtke Helferinnen und Helfern einig und bei Dagmar Beer einen Nasenabstrich. werden das Angebot vorhalten.“ Um die ohnehin überschaubaren lischer Sprache geben. Geprüft wer- allen Helferinnen und Helfern, die Aber auch die Helferinnen und Hel- Wartezeiten weiter zu verkürzen den derzeit die Möglichkeiten einer im April insgesamt 715 ehrenamt fer danken für die vielen lobenden wurde eine dritte Registrierungs- elektronischen Adresserfassung liche Stunden geleistet haben und und aufmunternden Worte sowie möglichkeit eingerichtet und zu- und einer Schnittstelle zur LUCA- damit einen wichtigen Beitrag zur die zahlreichen Spenden und Auf- künftig soll es in Abstimmung mit App um den Service im STZ weiter Überwindung der Pandemie und merksamkeiten, die bisher von Bür- dem Landesamt für Jugend und So- zu verbessern. Bürgermeister Ralph der damit verbundenen Einschrän- gerinnen und Bürgern im Testzent- ziales auch Bescheinigungen in eng- Bothe bedankte sich persönlich bei kungen geleistet hätten. rum abgegeben wurden. Corona-Schnelltestzentrum Monsheim – Fälligkeit der Steuern und Abgaben mehr Sicherheit für Alle 2. Rate 2021 Das Corona-Schnelltestzentrum und trägt zum Schutz des familiä- Am 15.05.2021 ist die 2. Rate der Steuern und Abgaben für dieses Jahr fällig. in der Schulsporthalle Monsheim ren und beruflichen Umfeldes bei. Die Höhe des Betrages ist aus dem gültigen Bescheid ersichtlich. (Moltkestraße 1) bietet allen Bür- Nutzen Sie dieses Angebot, um Wer nicht am Abbuchungsverfahren teilnimmt, sollte den fälligen Betrag un- gerinnen und Bürgern (nicht nur einen persönlichen Beitrag zur ter Angabe der Buchungsnummer und Bürgernummer rechtzeitig überwei- aus der Verbandsgemeinde Eindämmung der Corona-Pande- sen. Damit werden unnötige Kosten vermieden, zum Beispiel Mahngebüh- Monsheim) die Möglichkeit, ohne mie zu leisten! Bitte bringen Sie ren, Säumniszuschläge und Auslagen. Verbandsgemeindekasse Monsheim besonderen Anlass mindestens ein Ausweisdokument mit! Konten der Verbandsgemeindekasse Monsheim einmal pro Woche einen kosten- Sparkasse Worms-Alzey-Ried IBAN: DE08 5535 0010 0000 0400 48 losen Corona-Schnelltest durch- BIC: MALADE51WOR Öffnungszeiten: Postbank Ludwigshafen IBAN: DE57 5451 0067 0115 0196 78 zuführen. Auch wenn der Test nur Montag – Freitag 17 – 19 Uhr BIC: PBNKDEFF eine Momentaufnahme ist, gibt er der getesteten Person Sicherheit Samstag 10 – 12 Uhr Volksbank Alzey-Worms eG IBAN: DE97 5509 1200 0000 0981 08 BIC: GENODE61AZY
Amtsblatt VG Monsheim –4– Freitag, 14. Mai 2021 Wo kann ich mich testen lassen? Corona-Testzentren und kommunale Schnelltestzentren im Überblick „Testen für alle“ – ANLASSLOSE Corona-Schnelltestangebote (kostenlos) Die Testangebote der kommunalen Schnelltestzentren richten sich ausschließlich an Bürger*innen, die symptomfrei sind. Stadt Alzey VG Alzey-Land Wartbergstadion Alzey, Kaiserstr. 33 Adelberghalle Flonheim, Berliner Str. 16 Altes Rathaus, Am Fischmarkt 3 Di + Do: 17 – 19 Uhr; Sa: 10 – 12 Uhr Mo + Mi: 17 – 19 Uhr; Sa: 10 – 12 Uhr Parkplatz vor der Gemeindehalle Flomborn DRK-Kreisverband Alzey, Albiger Str. 33 Mo: 13 – 15:15 Uhr Di + Do: 9 – 15:45 Uhr Parkplatz hinter dem Rathaus Gau-Odernheim Mi: 9 – 11:15 Uhr VG Eich VG Wöllstein Altrheinhalle Eich, Im Wäldchen 1 Mo + Mi: 17 – 19 Uhr; Sa: 10 – 12 Uhr Bahnhofstraße 10, Wöllstein Mo + Mi: 17 – 19 Uhr; Fr: 16:30 – 18:30 Uhr VG Monsheim Gemeindehalle Wendelsheim Schulsporthalle Monsheim Mi: 13 – 15:15 Uhr Mo – Fr: 17 – 19 Uhr; Sa: 10 – 12 Uhr VG Wörrstadt Gemeindehalle Schornsheim VG Wonnegau Mo + Mi: 17 – 19 Uhr; Sa: 10 – 12 Uhr Neue Feuerwehr Bechtheim Bürgerhaus Saulheim, Am Westring 4 Mo + Mi: 17 – 19 Uhr; Sa: 10 – 12 Uhr Mo: 9 – 11:15 Uhr Parkplatz Freiwillige Feuerwehr Osthofen Marktplatz Wallertheim Fr: 9 – 11:15 Uhr Fr: 13 – 15:15 Uhr Weitere Testangebote auch in Ihrer Nähe: www.corona.rlp.de/de/testen ANLASSBEZOGENES Testen (Schnelltest oder PCR-Test) Bürger*innen, die typische Symptome einer Corona-Infektion aufweisen, wenden sich für eine Testung telefonisch direkt an die jeweilige © Stockgiu – stock.adobe.com Hausarztpraxis oder die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung 116 117. Quarantänepflichtige, die im Rahmen der Quarantäne ein negatives Testergebnis vorweisen müssen, können sich bei ihrem Hausarzt, in einem der nachfolgenden Testzentren oder auch bei BIOSCIENTIA in Ingelheim (Terminvereinbarung: 06132 / 781-7777) abstreichen lassen. Testzentrum am DRK-Krankenhaus Alzey Testzentrum am Klinikum Worms Fenster der ärztlichen Bereitschaftspraxis Gabriel-von-Seidl-Straße 81, Worms Terminvereinbarung: Mo - Fr: 14.30-16 Uhr Terminvereinbarung: (0 67 31) 407 - 96 17 testzentrum@klinikum-worms.de Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten an Feiertagen abweichen können.
Amtsblatt VG Monsheim –5– Freitag, 14. Mai 2021 Bekanntmachung Bei technischen Problemen können Sie ab 15 Minuten vor Beginn der Sit- Am Mittwoch, den 19. Mai 2021 um 19:00 Uhr findet die 4. öffentliche Sit- zung unter der Telefonnummer 06243 1809-26 Hilfe anfordern. zung des Jugend- und Sozialbeirates der VG Monsheim für die Wahlperiode 2019 – 2024 als Videokonferenz nach §35 Abs. 3 GemO statt. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragen Über den folgenden Meeting-Link kann der 2. Spielplatz „Moorgasse“; Sitzung beigetreten werden: – Schaffung eines U3-Spielbereiches https://bit.ly/3tCNloH 3. Mitteilungen und Anfragen Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 608 0212 Interessierte Bürgerinnen und Bürger, insbesondere auch Eltern, sind herz- Meeting Passwort: 8239 lich zur Teilnahme eingeladen. Tobias Rohrwick, Ortsbürgermeister Eine Beschreibung zur Benutzung des Videosystems Webex steht auf der Homepage der Verbandsgemeinde Monsheim unter folgendem Link zu Verfügung: https://www.vg-monsheim.de/verwaltung/formulare-und- dokumente/verbandsgemeinde/ „Dreck-weg-Tag“ am 22.05.2021 Bei technischen Problemen können Sie ab 15 Minuten vor Beginn der Sit- in Flörsheim-Dalsheim zung unter der Telefonnummer 06243 1809-26 Hilfe anfordern. Herzliche Einladung zum Mitmachen! Gemeinsam mit den Jagdgesellschaften Nieder-Flörsheim und Dalsheim Tagesordnung: veranstaltet die Ortsgemeinde in diesem Jahr einen „Dreck-weg-Tag“. 1. Vorbereitung des Ferienprogramms 2021 Unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen wollen wir gemeinsam für 2. Situation der Kinder- und Jugendarbeit während der Corona-Pandemie unsere Umwelt etwas Gutes tun. 3. Durchführung eines Seniorennachmittags 2021 Der „Dreck-weg-Tag“ findet statt am Samstag, den 22.05.2021 von 4. Mitteilungen und Anfragen 09:00 – 14:00h. 5. Einwohnerfragen Falls Sie sich beteiligen wollen, bitten wir um telefonische Anmeldung Ralph Bothe, Bürgermeister unter 0170-8010216 oder per Mail an info@floersheimdalsheim.de bis zum 20.05.2021. Es gelten bedingt durch die Corona-Pandemie folgende Regeln: Teilnehmen können immer Personen in 2er-Gruppen (Kinder bis 14 Jahre Kurzprotokoll zählen hier nicht mit). Die angemeldeten Teilnehmer erhalten im Vorfeld über die 9. nicht öffentliche Sitzung des Bau-, Agrar- und Umweltaus- des „Dreck-weg-Tages“ einen Gemarkungsplan, auf dem ihr Einsatzge- schusses der VG Monsheim am Dienstag, 20.04.2021, in der Rheinhessen- biet markiert ist (Müllsäcke werden zur Verfügung gestellt). halle in Monsheim. Die Müllsammlung kann dann am „Dreck-weg-Tag“ selbständig in 2er- Gruppen erfolgen. Die Müllsäcke sollen dann nach Abschluss der Aktion Tagesordnung um 14:00h auf dem Parkplatz des Bürgerhauses abgeliefert werden – hier TOP 1 Rheinhessenhalle; steht ein großer Container bereit. – Begehung der Baustelle und Information über den aktuellen Sachstand Größere Gegenstände werden am Fundort mittels Fuhrwerken auf der Baumaßnahmen gesammelt. Wir freuen uns über viele Helferinnen & Helfer! Dem Gremium wird in der 9. Sitzung des Bau-, Agrar- und Umweltausschus- Tobias Rohrwick, Ortsbürgermeister ses der aktuelle Fortschritt der Baumaßnahme Rheinhessenhalle im Rahmen einer Baustellenbegehung vorgestellt. Frau Gregorius vom Planungsbüro Bayer und Strobel führt das Gremium über die Baustelle und erklärt in den einzelnen Bereichen und Räumen die bereits durchgeführten sowie die noch ausstehenden Arbeiten. Dabei Sanierung der Dalsheimer Ehrengräber abgeschlossen & macht sie dem Gremium deutlich wie die Bereiche und Räume nach Fertig- Beide Friedhofstore instandgesetzt stellung aussehen werden. In der vergangenen Woche konnten die Sanierungsarbeiten auf dem Dals- Das Gremium nimmt die Informationen und Erläuterung zur Kenntnis. heimer Ehrenfriedhof abgeschlossen werden. Dort wurden alle Ehrengräber in den letzten Wochen grundlegend saniert. Hierzu zählte die Aufarbeitung TOP 2 Mitteilungen und Anfragen des Sandsteins, die Herstellung der Standsicherheit und das Restaurieren – Keine der Inschriften. Ebenso wurden die beiden Denkmäler gereinigt. Vielen Dank an den Steinmetzbetrieb Groll aus Bechtheim für die fachmännische Hinweis: Im Internet unter https://monsheim.more-rubin1.de können Ausführung! alle bereits veröffentlichten Protokolle jederzeit gelesen wer- den. Sie finden das Protokoll über die Recherche-Funktion. Sophia Schanno, Schriftführer Flörsheim-Dalsheim Bekanntmachung Am Dienstag, den 18. Mai 2021 um 19:00 Uhr findet die 5. öffentliche Sitzung des Bau- und Dorfentwicklungsausschusses Flörsheim-Dalsheim für die Wahlperiode 2019 – 2024 als Videokonferenz nach §35 Abs. 3 GemO statt. Über den folgenden Meeting-Link kann der Sitzung beigetreten werden: https://bit.ly/3uMoLTm Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 796 3924 Meeting Passwort: FloeDa2021 (35633220 über Telefon- und Videosysteme) Eine Beschreibung zur Benutzung des Videosystems Webex steht auf der Homepage der Verbandsgemeinde Monsheim unter folgendem Link zu Verfügung: https://www.vg-monsheim.de/verwaltung/formulare-und- Steinmetzmeisterin Kathleen Groll und Ortsbürgermeister Tobias Rohrwick dokumente/verbandsgemeinde/ begutachten die vollständig sanierten Ehrengräber.
Amtsblatt VG Monsheim –6– Freitag, 14. Mai 2021 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Hohen-Sülzen für das Haushaltsjahr 2021 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Hohen-Sülzen hat auf Grund des §§ 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der heute gültigen Fassung, am 28.01.2021 folgende Haushaltssatzung be- schlossen: §1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1) Ergebnishaushalt Erträge Verwaltungstätigkeit 868.320,00 € Zins-/Finanzerträge 500,00 € Summe 868.820,00 € Aufwendungen Verwaltungstätigkeit 986.735,00 € Zins-/Finanzaufwendungen 900,00 € Summe 987.635,00 € Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss -118.815,00 € Ebenso wurden die beiden Friedhofstore durch die Fa. Brück aus Flörsheim- Dalsheim grundlegend aufgearbeitet und saniert. Die Tore erstrahlen nun sprichwörtlich „in neuem Glanz“ und auch der Schließmechanismus funktio- 2) Finanzhaushalt niert wieder einwandfrei. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön für die Ordentliche Einzahlungen 736.870,00 € fachmännische und kompetente Durchführung! Ordentliche Auszahlungen 825.385,00 € Bleiben Sie gesund! Summe (ohne Zinsen) -88.515,00 € Mit freundlichen Grüßen Ihr Ortsbürgermeister Tobias Rohrwick Außerordentliche Einzahlungen - € Außerordentliche Auszahlungen - € Summe - € Einzahlungen aus Investitionen 1.900,00 € Hohen-Sülzen Auszahlungen aus Investitionen 476.000,00 € Summe -474.100,00 € Bekanntmachung Am Donnerstag, den 20. Mai 2021 um 19:30 Uhr findet die 4. öffentliche/ Einzahlungen aus Finanzierung 350.500,00 € nichtöffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses Hohen-Sülzen Auszahlungen aus Finanzierung 2.650,00 € für die Wahlperiode 2019 – 2024 als Videokonferenz nach §35 Abs. 3 GemO Summe 347.850,00 € statt. Gesamtbetrag der Einzahlungen 1.089.270,00 € Über den folgenden Meeting-Link kann der Sitzung Gesamtbetrag der Auszahlungen 1.304.035,00 € beigetreten werden: Veränderung Finanzmittelbestand -214.765,00 € https://bit.ly/3bbWii3 Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 553 3521 §2 Meeting Passwort: 9516 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Eine Beschreibung zur Benutzung des Videosystems Webex steht auf nahmen werden 350.000,- € veranschlagt. der Homepage der Verbandsgemeinde Monsheim unter folgendem Link zu Verfügung: https://www.vg-monsheim.de/verwaltung/formulare-und- §3 dokumente/verbandsgemeinde/ Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlun- Bei technischen Problemen können Sie ab 15 Minuten vor Beginn der Sit- gen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wer- zung unter der Telefonnummer 06243 1809-26 Hilfe anfordern. den nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren Tagesordnung: voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden I. öffentlicher Teil nicht veranschlagt. 1. Vorbereitung und Klärung der Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ §4 – Vorstellung des Anschreibens an die Kommission Steuersätze – Bildung eines Arbeitskreises Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie 2. Antrag der SPD-Fraktion – Einrichtung eines Heimatmuseums in Zusammenarbeit mit Herrn folgt festgesetzt: Klaus Nasterlack a) Grundsteuer 3. Seniorennachmittag (unter Berücksichtigung der Corona- Grundsteuer A 300 v.H. Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz) – Wiederbelebung Grundsteuer B 365 v.H. 4. Weinrast am Rathaus (unter Berücksichtigung b) Gewerbesteuer 365 v.H. der Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz) – Wochenend- Veranstaltungen am Rathausplatz Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes – Organisation und Voraussetzungen gehalten werden 5. Corona-Pandemie • für den ersten Hund 42,- Euro – Auswirkungen auf das kulturelle Ortsleben der Gemeinde • für den zweiten Hund 60,- Euro 6. Mitteilungen und Anfragen • für jeden weiteren Hund 84,- Euro 7. Einwohnerfragen • für jeden gefährlichen Hund 450,- Euro II. nichtöffentlicher Teil §5 8. Mitteilungen und Anfragen Beiträge nach § 11 Kommunalabgabengesetz (KAG) Andreas Thon, Ortsbürgermeister Beiträge für den Weinbergschutz pro ha 10,- Euro
Amtsblatt VG Monsheim –7– Freitag, 14. Mai 2021 §6 1) Ergebnishaushalt Eigenkapital Erträge Verwaltungstätigkeit 1.202.320,00 € Der Stand des Eigenkapitals und der Jahresfehlbeträge ist wie folgt: Zins-/Finanzerträge 1.000,00 € Summe 1.203.320,00 € Jahr Eigenkapital Jahresfehlbetrag Aufwendungen Verwaltungstätigkeit 1.375.070,00 € 2007 2.030.961 € 9.359 € (Ergebnis) Zins-/Finanzaufwendungen 9.290,00 € 2008 2.083.926 € 51.917 € (Ergebnis) Summe 1.384.360,00 € 2009 2.071.497 € -32.370 € (Ergebnis) 2010 1.964.681 € -111.635 € (Ergebnis) Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss -181.040,00 € 2011 2.043.435 € 78.754 € (Ergebnis) 2012 1.986.331 € -57.105 € (Ergebnis) 2) Finanzhaushalt 2013 2.040.221 € 49.472 € (Ergebnis) Ordentliche Einzahlungen 1.117.020,00 € 2014 2.108.842 € 68.621 € (Ergebnis) Ordentliche Auszahlungen 1.231.520,00 € 2015 2.194.168 € 85.326 € (Ergebnis) Summe (ohne Zinsen) -114.500,00 € 2016 2.808.368 € 614.200 € (Ergebnis) 2017 2.849.943 € 41.575 € (Ergebnis) Außerordentliche Einzahlungen - € 2018 3.157.323 € 307.380 € (Ergebnis) Außerordentliche Auszahlungen - € 2019 3.161.350 € 4.028 € (Ergebnis) Summe - € 2020 3.147.630 € -13.720 € (Plan) 2021 3.028.815 € -118.815 € (Plan) Einzahlungen aus Investitionen 20.500,00 € Auszahlungen aus Investitionen 1.415.000,00 € §7 Summe -1.394.500,00 € Inkrafttreten Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2021 in Kraft. Einzahlungen aus Finanzierung 1.401.000,00 € Hohen-Sülzen, den 10.05.2021 Andreas Thon, Ortsbürgermeister Auszahlungen aus Finanzierung 45.400,00 € Summe 1.355.600,00 € Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit Gesamtbetrag der Einzahlungen 2.538.520,00 € öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 Gesamtbetrag der Auszahlungen 2.691.920,00 € GemO durch die Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 09.04.2021 geneh- Veränderung Finanzmittelbestand -153.400,00 € migt worden. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Montag, den 17.05.2021 bis §2 Mittwoch, den 26.05.2021 von 8.15 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich mon- Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite tags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Straße 15 in nahmen werden 1.400.000,- € veranschlagt. 67590 Monsheim, Zimmer 2.32 öffentlich aus. Aufgrund der aktuellen Situation um Covid-19 bitten wir darum, dass zur §3 Einsichtnahme ein Termin vorab vereinbart wird. Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Des Weiteren kann die Haushaltssatzung im o. g. Zeitraum unter „Bekannt- Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlun- machungen“ auf der Website www.vg-monsheim.de eingesehen werden. gen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wer- den nicht veranschlagt. Hinweis gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung: Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden Gemeindeordnung zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Be- nicht veranschlagt. kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn §4 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmi- Steuersätze gung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie worden sind, folgt festgesetzt: oder a) Grundsteuer 2. vor Ablauf der Einjahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss bean- Grundsteuer A 300 v.H. standet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrif- Grundsteuer B 365 v.H. ten gegenüber der Verbandsgemeinde Monsheim unter Bezeichnung b) Gewerbesteuer 365 v.H. des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch gehalten werden nach Ablauf der in Satz 1 genannten Einjahresfrist jedermann diese Verlet- • für den ersten Hund 42,- Euro zung geltend machen. • für den zweiten Hund 60,- Euro Hohen-Sülzen, den 10.05.2021 Andreas Thon, Ortsbürgermeister • für jeden weiteren Hund 84,- Euro • für jeden gefährlichen Hund 450,- Euro §5 Beiträge nach § 11 Kommunalabgabengesetz (KAG) Beiträge für den Weinbergschutz pro ha 20,- Euro Mörstadt §6 Eigenkapital Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mörstadt Der Stand des Eigenkapitals und der Jahresfehlbeträge ist wie folgt: für das Haushaltsjahr 2021 Jahr Eigenkapital Jahresüberschuss/-fehlbetrag Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Mörstadt hat auf Grund des §§ 95 ff. der 2009 3.852.915 € -67.225 € (Ergebnis) Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der 2010 3.958.087 € 94.985 € (Ergebnis) heute gültigen Fassung, am 11.02.2021 folgende Haushaltssatzung be- 2011 4.398.915 € 440.828 € (Ergebnis) schlossen: 2012 4.706.896 € 307.981 € (Ergebnis) 2013 4.612.538 € 166.555 € (Ergebnis) §1 2014 4.836.334 € 223.796 € (Ergebnis) Ergebnis- und Finanzhaushalt 2015 4.902.396 € 66.062 € (Ergebnis) Festgesetzt werden 2016 4.805.715 € -96.680 € (Ergebnis)
Amtsblatt VG Monsheim –8– Freitag, 14. Mai 2021 2017 4.929.420 € 123.705 € (Ergebnis) 3. Spendenangelegenheiten 2018 5.125.121 € 195.701 € (Ergebnis) Information über die Annahme einer Sachspende im Wert von 37,90 € 2019 5.101.669 € -23.452 € (Ergebnis) vom Nähservice Isabella Lünenschloss, Offstein, zur 2020 4.946.109 € -155.560 € (Plan) Förderung der Heimatpflege 2021 4.765.069 € -181.040 € (Plan) 4. Unterhaltung von Gemeindestraßen; Erfassung und Bewertung des Zustandes der Gemeindestraßen §7 - Auftragserteilung Inkrafttreten 5. Wirtschaftsförderungsgesellschaft südlicher Wonnegau mbH; Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2021 in Kraft. Information über den Jahresabschluss 2020 gem. Mörstadt, den 10.05.2021 Hammer, Ortsbürgermeister § 24 des Gesellschaftsvertrages 6. Bauangelegenheiten Hinweis: Bauantrag zur Nutzungsänderung von Aufenthaltsräumen zu Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit Gästezimmern und Anbau einer Treppe öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 7. Einwohnerfragen GemO durch die Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 14.04.2021 geneh- 8. Mitteilungen und Anfragen migt worden. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Montag, den 17.05.2021 bis II. nichtöffentlicher Teil Mittwoch, den 26.05.2021 von 8.15 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich mon- 9. Mitteilungen und Anfragen tags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und donnerstags 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Andreas Böll, Ortsbürgermeister bei der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Straße 15 in 67590 Monsheim, Zimmer 2.32 öffentlich aus. Aufgrund der aktuellen Situation um Covid-19 bitten wir darum, dass zur Einsichtnahme ein Termin vorab vereinbart wird. Wachenheim Des Weiteren kann der Haushalt im oben genannten Zeitraum unter „Be- kanntmachungen“ auf www.vg-monsheim.de eingesehen werden. Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Wachenheim für das Haushaltsjahr 2021 Hinweis gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung: Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Wachenheim hat auf Grund des §§ 95 ff. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Be- heute gültigen Fassung, am 03.03.2021 folgende Haushaltssatzung be- kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt schlossen: nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmi- §1 gung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt Ergebnis- und Finanzhaushalt worden sind, Festgesetzt werden oder 1.) Ergebnishaushalt 2. vor Ablauf der Einjahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss bean- Erträge Verwaltungstätigkeit 903.700,00 € standet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrif- Zins-/Finanzerträge 500,00 € ten gegenüber der Verbandsgemeinde Monsheim unter Bezeichnung Summe 904.200,00 € des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend Aufwendungen Verwaltungstätigkeit 945.415,00 € gemacht hat. Zins-/Finanzaufwendungen 1.430,00 € Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch Summe 946.845,00 € nach Ablauf der in Satz 1 genannten Einjahresfrist jedermann diese Verlet- zung geltend machen. Jahresüberschuss -42.645,00 € Mörstadt, den 10.05.2021 Hammer, Ortsbürgermeister 2.) Finanzhaushalt Ordentliche Einzahlungen 826.480,00 € Ordentliche Auszahlungen 810.945,00 € Summe 15.535,00 € Außerordentliche Einzahlungen - € Offstein Außerordentliche Auszahlungen Summe - € - € Bekanntmachung Einzahlungen aus Investitionen 761.160,00 € Am Montag, den 17. Mai 2021 um 19:00 Uhr findet die 12. öffentliche/ Auszahlungen aus Investitionen 1.633.000,00 € nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Offstein für die Wahlperiode Summe -871.840,00 € 2019 – 2024 als Videokonferenz nach §35 Abs. 3 GemO statt. Einzahlungen aus Finanzierung 875.500,00 € Über den folgenden Meeting-Link kann der Sitzung Auszahlungen aus Finanzierung 17.480,00 € beigetreten werden: Summe 858.020,00 € https://bit.ly/3tAJKao Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 029 7858 Gesamtbetrag der Einzahlungen 2.463.140,00 € Meeting Passwort: 4087 Gesamtbetrag der Auszahlungen 2.461.425,00 € Veränderung Finanzmittelbestand 1.715,00 € Eine Beschreibung zur Benutzung des Videosystems Webex steht auf der Homepage der Verbandsgemeinde Monsheim unter folgendem Link §2 zu Verfügung: https://www.vg-monsheim.de/verwaltung/formulare-und- Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite dokumente/verbandsgemeinde/ Kredite werden in 2021 mit insgesamt 875.000,- € veranschlagt. Bei technischen Problemen können Sie ab 15 Minuten vor Beginn der Sit- §3 zung unter der Telefonnummer 06243 1809-26 Hilfe anfordern. Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlun- Tagesordnung: gen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wer- I. öffentlicher Teil den nicht veranschlagt. 1. Einwohnerfragen Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren 2. Umwelt und Naturschutz voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden Einführung eines digitalen Baumkatasters nicht veranschlagt.
Amtsblatt VG Monsheim –9– Freitag, 14. Mai 2021 §4 Steuersätze Sonstige öffentliche Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie Bekanntmachungen und Mitteilungen folgt festgesetzt: a) Grundsteuer – Grundsteuer A 300 v.H. – Grundsteuer B 365 v.H. Kreisverwaltung Alzey-Worms b) Gewerbesteuer 365 v.H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden Lockerungen für Geimpfte und Genesene – für den ersten Hund 42,-- Euro bereits seit Sonntag, 9. Mai – für den zweiten Hund 60,-- Euro Nach der Entscheidung von Bundestag und Bundesrat, gelten seit Sonntag, – für jeden weiteren Hund 84,-- Euro 9. Mai, Lockerungen für Geimpfte und Genesene in der Corona-Krise. Als – für jeden gefährlichen Hund 450,-- Euro vollständig geimpft gelten Menschen ab dem 15. Tag nach der zweiten Imp- fung. Als genesen gelten diejenigen, deren Infektion mindestens 28 Tage §5 aber nicht länger als ein halbes Jahr zurückliegt. Was dürfen Geimpfte und Genesene ab Sonntag wieder: Beiträge nach § 11 Kommunalabgabengesetz (KAG) Treffen: Es werden keine Beiträge für den Weinbergschutz erhoben. – Für Geimpfte und Genesene fallen die Beschränkungen bei privaten Zu- sammenkünften weg. §6 – Bei Treffen von Nicht-Geimpften oder Nicht-Genesenen dürfen Geimpfte Eigenkapital und Genesene in beliebiger Zahl dazustoßen. Jahr Eigenkapital Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss Ausgangssperre: 2007 2.981.013 € 57.652 € (Ergebnis) – Die Ausgangssperre gilt für Geimpfte und Genesene nicht mehr. 2008 3.080.693 € 99.680 € (Ergebnis) Sport: 2009 3.024.475 € -56.218 € (Ergebnis) – Geimpfte und Genesene dürfen wieder in beliebig großen Gruppen Sport 2010 2.951.532 € -62.089 € (Ergebnis) treiben. 2011 2.918.598 € -32.934 € (Ergebnis) Gleichstellung mit Getesteten: 2012 2.962.690 € 44.091 € (Ergebnis) – Wenn in den Infektionsschutzgesetzen der jeweiligen Länder Ausnahme- 2013 2.717.301 € 84.319 € (Ergebnis) regelungen für Getestete festgelegt sind, gelten diese Ausnahmen ab so- 2014 2.767.313 € 50.011 € (Ergebnis) fort auch für Geimpfte und Genesene. 2015 2.865.586 € 98.273 € (Ergebnis) – Geimpfte und Genesene müssen keinen Coronatest mehr durchführen 2016 2.970.844 € 105.258 € (Ergebnis) lassen, um Geschäfte oder Einrichtungen zu betreten. Das betrifft zum 2017 3.095.696 € 124.852 € (Ergebnis) Beispiel das sogenannte „Click&Meet“. 2018 3.070.189 € -25.507 € (Ergebnis) Quarantäne: 2019 3.185.988 € 115.799 € (Ergebnis) – Geimpfte und Genesene müssen bei Kontakt zu einer erkrankten Person 2020 3.190.213 € 4.225 € (Plan) nicht mehrt in Quarantäne. 2021 3.147.568 € -42.645 € (Plan) – Diese Lockerung gilt nicht, wenn es sich um eine Virusvariante handelt, die das Robert-Koch-Institut als besorgniserregend einstuft oder bei einer §7 Einreise aus einem Virusvarianten-Gebiet. Inkrafttreten Woran müssen sich Geimpfte und Genesene weiterhin halten? Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2021 in Kraft. – Geimpfte und Genesene müssen weiterhin die Abstandsregeln und die Wachenheim, den 10.05.2021 Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Maskenpflicht einhalten. – Außerdem müssen sie sich weiterhin an geltende Hygienekonzepte hal- Hinweis: ten. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit Wie weise ich nach, dass ich geimpft oder genesen bin? öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 – Geimpfte Personen müssen ihre Impfung mit einem Impfpass nachweisen. GemO durch die Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 28.04.2021 geneh- – Genesene müssen einen Genesenen-Nachweis vorzeigen können. Dies migt worden. kann das negative PCR-Testergebnis sein, das nach der Infektion die Ge- Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Montag, den 17.05.2021 bis sundung bestätigt hat. Mittwoch den 26.05.2021 während der gewöhnlichen Öffnungszeiten, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Straße 15 in 67590 Monsheim, Zimmer 2.32 öffentlich aus. Aufgrund der aktuellen Situation um Covid-19 bitten wir darum, dass zur Kontaktdaten zuverlässig und ohne „Papierkrieg“ erfassen Einsichtnahme ein Termin vorab vereinbart wird. Luca-App startet im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms Kontaktverfolgung mittels App und QR-Code statt Papierkrieg mit Zetteln Des Weiteren kann die Haushaltssatzung in der o. g. Zeit ebenfalls unter „Be- und Stift. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie führt der Landkreis Alzey- kanntmachungen“ auf der Website www.vg-monsheim.de eingesehen wer- Worms jetzt in Zusammenarbeit mit der Stadt Worms die Luca-App ein. Über den. die App können die Kontakte, die ein mit dem Coronavirus infizierter Mensch in seinem ansteckenden Zeitraum hatte, einfacher und schneller digital Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der nachvollzogen werden. Gemeindeordnung zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Be- Mit der Luca-App können QR-Codes am Eingang von Geschäften oder auch kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt an Tischen in Gaststätten gescannt werden, um die Kontaktverfolgung zu nicht, wenn erleichtern. Statt wie bisher Kontaktdaten beim Betreten eines Geschäftes 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmi- oder einer Gaststätte auf einem Blatt Papier zu notieren. gung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt Mit einem Pressegespräch haben Landrat Heiko Sippel (Alzey-Worms) und worden ist, der Wormser Oberbürgermeister Adolf Kessel den Startschuss für den Ein- oder satz der Luca-App in der Region gegeben. Sowohl der Landkreis als auch die 2. vor Ablauf der Einjahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss bean- Stadt Worms werden interessierte Inhaberinnen und Inhaber von Geschäf- standet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrif- ten und Restaurants bei der Nutzung der Luca-App unterstützen. Unter an- ten gegenüber der Ortsgemeinde Wachenheim oder der Verbandsge- derem werden Plakate (auch als Download unter www.wfg-alzey-worms.de meinde Monsheim unter der Bezeichnung des Sachverhaltes, der die (à News) ) und spezielle Schlüsselanhänger als Alternative zur App über die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Verbandsgemeinden, Städte und den Handel kostenlos zur Verfügung ge- Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch stellt. nach Ablauf der in Satz 1 genannten Einjahresfrist jedermann diese Verlet- „Ich freue mich sehr, dass unser Gesundheitsamt die technischen Vorausset- zung geltend machen. zungen zur Nutzung der Luca-App geschaffen hat. Die digitale Kontaktnach- Wachenheim, den 10.05.2020 Dieter Heinz, Ortsbürgermeister verfolgung ist eine wichtige Säule im Kampf gegen die Pandemie“, betont
Amtsblatt VG Monsheim – 10 – Freitag, 14. Mai 2021 Schulen Anmeldung zur entgeltlichen Schulbuchausleihe per Internet für Schüler der Realschule plus Flomborn/Flörsheim-Dalsheim Heinrich-von-Gagern-Grundschule Monsheim Grundschule am Engelsberg Offstein Servicestelle des Schulträgers Schulträger: Verbandsgemeinde Monsheim Alzeyer Straße 15, 67590 Monsheim Ansprechpartnerin: Frau Häger Falls Sie nicht die Möglichkeit haben Ihre Schulbuchbestellung im Internet selbst durchzuführen, steht Ihnen im Zeitraum von 21.05.2021 bis 21.06.2021 unsere Servicestelle nach vorheriger telefonischer Anmeldung zur Ver fügung. Der Verwaltungsleiter des Gesundheitsamtes Alzey-Worms, Tobias Rohrwick, Frau Häger ist vormittags telefonisch unter der Telefonnummer 06243/1809- testet die Luca-App. Foto: Simone Stier 41 zu erreichen. Ralph Bothe, Bürgermeister Landrat Heiko Sippel. Die Luca-App ermögliche es, Kontakte lückenlos nach- zuverfolgen und somit Infektionsketten schneller zu stoppen. Künftige Lockerungen in der Pandemie könnten somit unterstützt werden. Dabei ergänze die Luca-App die Corona-Warn-App. Nichtamtlicher Teil „Anders als die Corona-Warn-App ist die Luca-App für die direkte Kontakt- Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim nachverfolgung gedacht“, betont OB Kessel. Damit soll die Luca-App vor al- lem an Orten greifen, an denen ohnehin die Kontaktdaten erfasst werden. Wie in Restaurants, Museen, beim Frisör und bei öffentlichen Veranstaltun- gen, so die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms, Kerstin Bauer. Dabei sei die Kontaktnachverfolgung eine der zentralen Säulen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Der Verwaltungsleiter des Gesundheitsamtes Alzey-Worms, Tobias Rohr- wick, zeigte an praktischen Beispielen die Möglichkeiten auf, die die Luca- App den Nutzern bietet. Digitale Kontaktnachverfolgung erleichtere dem Gesundheitsamt die Arbeit wesentlich. Welche Vorteile bietet die App für die Bürgerinnen und Bürger? Enge Kontaktpersonen werden zuverlässiger erfasst, so ist eine schnellere Information der Betroffenen möglich. Man kann sich dann schneller in Qua- rantäne begeben und läuft seltener Gefahr, sein Umfeld anzustecken. Wie profitieren Veranstalter oder Gewerbetreibende? Sie müssen lediglich einen QR-Code aufstellen, der mit dem Smartphone gescannt werden kann. Das Ausfüllen von Kontaktformularen entfällt so. Für die Luca-Schlüsselanhänger, die Personen nutzen können, die keine App nutzen, wird ein Lesegerät benötigt. Welchen Beitrag leistet sie zur Pandemiebekämpfung? Die App ermöglicht dann schnell und einfach die Kontaktdatenermittlung nach dem Auftreten einer Corona-Infektion. Dem Gesundheitsamt wird die Gleichstellungsbeauftragte der Kontaktnachverfolgung erleichtert, weil automatisch eine vollständige und umfassende Übersicht aller Kontaktpersonen vorliegt. Verbandsgemeinde Monsheim Wie funktioniert die App? Die Funktion und die Möglichkeiten der Nutzung der Luca-App ist auf der Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Homepage von Luca www.luca-app.de eingestellt. Dort sind alle Informa Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und tionen für Gäste und Betreiber zu finden. Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Wie steht es um die Sicherheit? Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich ver- Der Datensatz mit den persönlichen Kontaktdaten wird unlesbar und zwei- traulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die fach verschlüsselt gespeichert und spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Falls Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von ein App-Anwender positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wird, Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel. 06243 / 8704 kann er den Verlauf seiner App für das Gesundheitsamt freigeben und so oder per E-Mail: andrea.moews@freenet.de mitteilen, wo und wann Treffen mit anderen Personen stattgefunden haben. Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte Nach Freigabe kann das Gesundheitsamt die QR-Codes entschlüsseln und die Kontaktpersonen ermitteln. Ein Zugriff erfolgt damit nur im Infektionsfall und ausschließlich durch die Gesundheitsämter. Mehrgenerationenhaus Wo gibt es die App? Sie ist im App Store für Android und iOS-Geräte erhältlich. Monsheim Mehr Informationen unter www.luca-app.de Diese Alternativen zu den Kontaktverfolgungs-Apps gibt es Kontaktdaten: Wer keine Apps nutzen möchte oder kann, sich aber trotzdem digital bei ei- MGH Monsheim: 67590 Monsheim, Hauptstraße 111 nem Restaurant- oder Geschäftsbesuch einloggen will, kann dafür spezielle (Kriegsheim – Alte Schule/Alter Kindergarten) Schlüsselanhänger nutzen. Auf diesen können die nötigen Daten für die Sie erreichen uns: Im MGH-Büro unter Tel: 06243 6165 Kontaktnachverfolgung gespeichert werden – sie funktionieren genauso Sabine Bayer, Koordinatorin, mobil: 0157 56789149 wie die Apps. E-Mail: mgh.monsheim@ekhn.de Wer weder Apps noch Schlüsselanhänger nutzen möchte, der hat nach wie Susan Mennel, Sozialpädagogin, mobil: 0176 70065094 vor die Möglichkeit, sich handschriftlich zu registrieren. E-Mail: susan.mennel@ekhn.de Simone Stier, Kreisverwaltung Alzey-Worms Annette Nastas, E-Mail: annette.nastas@ekhn.de
Sie können auch lesen