HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren

Die Seite wird erstellt Hella Hecht
 
WEITER LESEN
HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren
Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis
mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren

HSG HIGHLIGHTS 2021
7.-9. September 2021
HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren
»Fit für die Post-Covid-Periode?«

Die letzten beiden Jahre schreiben einen Teil der Wirtschaftsgeschichte neu: Staats-
schulden bewegen sich auf historischen Höhen, ganze Industrien stehen vor einer
Disruption, die Volatilität der Aktienkurse nimmt zu, die Gesellschaft verändert sich
tiefgreifend. Gleichzeitig eröffnen sich enorme Chancen: Führung wird durch Homeoffice
in zahlreichen Unternehmen ergebnisorientierter, Mitarbeitende werden resilienter und
gehen neue Wege, Unternehmen deutlich digitaler und agiler.

Unsere Forschung an der Universität St.Gallen (HSG) zeigt, dass die Herausforderungen
auf allen Ebenen der Führungskräfte angegangen werden können und müssen. Krisen
beschleunigen Trends, führen selten zur Trendumkehr. Neue Chancen müssen genutzt
werden, Gemachtes überholt Gedachtes. Als Folge nimmt in der Strategieentwicklung der
Planungsanteil ab. Es bleibt eine starke Markenführung und eine auf Wandel und Transfor-
mation ausgerichtete Unternehmenskultur.

Die jährlich durchgeführte Seminarreihe «HSG Highlights» gibt Führungskräften in ver-
antwortungsvollen Positionen Impulse für aktuelle Fragestellungen. In drei Tagen wird
die Essenz des modernen ganzheitlichen Managements vermittelt und so die eigene
Managementkompetenz mit aktuellen Themen und Erkenntnissen angereichert.

Das Seminar eignet sich hervorragend als ein kompakter Einblick in das moderne
ganzheitliche Management, aber auch als kurzes Update für eine länger zurückliegende
Aus- oder Weiterbildung.

Ich freue mich darauf, Sie als Teil der HSG Highlights-Community zu begrüssen.

                                               Prof. Dr. Oliver Gassmann
HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren
Programm
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in aktuelle Themen, Projekte und Forschung im General Management. Jeder
Professor wird die Teilnehmenden mit den neuesten Diskussionen und Erkenntnissen in seinem Fachgebiet vertraut
machen und den Bogen zur Praxis schlagen. In traditioneller HSG-Manier liegt der Fokus auf der direkten Anwendbarkeit.
Seminarkonzeption und -moderation: Prof. Dr. Oliver Gassmann

DIENSTAG, 7. SEPTEMBER 2021

                        GEMACHTES ÜBERHOLT GEDACHTES
                        Prof. Dr. Oliver Gassmann mit
                        Luka Müller, Chairman Sygnum Bank
                        Nicht erst seit der COVID19 Krise hat sich die Geschwindigkeit der Transformationen in zahl-
                        reichen Branchen wie Handel, Gesundheit und Finanzen stark erhöht. Geschäftsmodelle
                        erneuern sich, ganze Branchen wie die Gastronomie und Eventindustrie müssen sich neu
                        erfinden. Während vor zehn Jahren noch heftig über regelmässiges Homeoffice diskutiert
                        wurde, ist New Work in 2020 ohne Vorwarnung umgesetzt worden. Die Realität hat alle
                        Konzepte überholt. Dies gilt auch für die heimlichen Technologiesprünge.

                        Gemeinsam mit dem Gründer und Chairman der ersten virtuellen Asset Bank der Welt
                        diskutieren wir über das Zusammenspiel von Strategie, Technologie und Führung in turbu-
                        lenten Zeiten.

                        LEHREN AUS WIRTSCHAFTSKRISEN
                        Prof. Dr. Reto Föllmi
                        Wie gehen wir mit der gestiegenen wirtschaftlichen Unsicherheit um? Die Folgen von Covid 19,
                        Handelskrieg und geopolitische Spannungen, von der Euro- und Finanzkrise werden wir noch
                        lange spüren. Wie wirken sich die tiefen Zinsen und hohen Schuldenstände auf das Wirtschafts-
                        wachstum aus? Gibt es in Zukunft wieder (mehr) Wachstum? Wir erörtern die Gründe dieser
                        Entwicklungen und fragen uns, was eine hierfür adäquate Wirtschaftspolitik in der Schweiz und
                        Europa ist. Ebenso diskutieren wir die Konsequenzen für die Unternehmensführung.

                        WIE KONSUMENT*INNEN DENKEN
                        Prof. Dr. Johanna Gollnhofer
                        Viele erfolgreiche Unternehmen sind konsequent an Konsument*innen ausgerichtet. Es ist daher
                        wichtig zu verstehen, wie Kunden/Kundinnen (Produkt-)entscheidungen treffen, Information auf-
                        nehmen und verarbeiten. Basierend auf Behavorial Economics und neuesten Erkenntnissen aus
                        der Konsumforschung, schauen wir uns an wie Konsument*innen «denken». Diese Grundlage
                        wird Ihnen in Zukunft helfen selber bessere Entscheidungen zu fällen und ganze Unternehmen
                        kundenzentrierter auszurichten.

                        KAMINGESPRÄCH:
                        UNTERNEHMERTUM - MUT, ÜBERMUT UND DEMUT
                        Joachim Schoss
                        Erfolg, Geld, Macht: Joachim Schoss hatte all das im Überfluss. Bis ein schwerer Verkehrsunfall
                        die perfekte Karriere zerstörte. Der Scout24-Gründer über Motivation, Schicksal und
                        Gründergeist.
HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren
MITTWOCH, 8. SEPTEMBER 2021

               DIE DIGITALE PILLE
               Prof. Dr. Elgar Fleisch mit
               Dr. Christoph Franz, Präsident des Verwaltungsrates Roche
               Informationstechnologie verändert das Gesundheitswesen in vielen Dimensionen gleichzeitig.
               Der Beitrag reflektiert, wie digitale Technologien chronische Krankheiten wie Diabetes, Krebs,
               kardiovaskuläre, respiratorische und neurodegenerative Erkrankungen sowie psychische
               Störungen bekämpfen können. Chronische Krankheiten berühren jede Familie, erzeugen
               unendliches Leid und verursachen weltweit den Löwenanteil der Gesundheitsausgaben.

               Basierend auf Fallstudien grosser und kleiner Technologie-,Versicherungs- und Pharmaunter-
               nehmen sowie Gesundheitsdienstleistern aller Art auf der ganzen Welt zeigen Elgar Fleisch und
               Christoph Franz Muster und Eckpfeiler einer bezahlbaren und patientenzentrierten digitalen
               Gesundheitsversorgung auf.

               ALGORITHMEN ALS CHEF
               Prof. Dr. Isabelle Wildhaber
               Unsere empirischen Studien zeigen, dass datenbasierte Personalsteuerungs-Tools sehr breit,
               aber oftmals relativ unbekümmert ausprobiert und eingeführt werden. Es lohnt sich jedoch, dass
               die Rechtsabteilung oder die relevanten Akteure sich juristisch damit befassen: Welches ist der
               Rechtfertigungsgrund für die Datenbearbeitung? Ist die Datenbearbeitung verhältnismässig und
               arbeitsbezogen? Ansonsten können HR-Tools juristisch und für Vertrauen und Reputation ein
               gefährlicher Ritt werden.

               MIT GEMISCHTEN TEAMS ERFOLGREICHER
               Prof. Dr. Gudrun Sander mit
               Prof. Dr. Aristomenis Exadaktylos, Chefarzt und Direktor, Notfallzentrum Inselspital Bern
               Die erfolgreiche Gestaltung der Zukunft hängt immer auch an der Zusammenstellung der rich-
               tigen Teams. Mit wem wollen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten und wie wählen Sie
               diese Personen aus? Sind dabei «Bauchentscheidungen» die besseren Entscheidungen? Wie ratio-
               nal entscheiden wir wirklich und wo sind die Grenzen? In einer interaktiven Session werden wir
               diesen Fragen nachgehen und praktische Tipps geben, wie Sie Ihre Entscheidungen hinterfragen
               können.

               OPEN BRANDING
               PROF. DR.TORSTEN TOMCZAK
               Die digitale mediale Revolution hat die Regeln der Markenkommunikation fundamental verändert.
               Das Machtgefüge der Informationsverbreitung und der öffentlichen Meinungsbildung verschiebt
               sich von traditioneller Gatekeeper-Rolle zu einer Vielzahl digitaler Informationsquellen. Digitale
               Netzwerke von Privatpersonen von Giga- bis hin zu Nano-Influencern werden zunehmend
               wichtiger für die effiziente und effektive Kommunikation von Markenbotschaften. Eine neue
               Herangehensweise – wir sprechen von Open Branding –, die externe Anspruchsgruppen explizit
               und verstärkt einbezieht, ist gefordert.
HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren
DONNERSTAG, 9. SEPTEMBER 2021

               UNTERNEHMERTUM ALS MANAGEMENT VON UNSICHERHEIT
               Prof. Dr.Thomas Zellweger
               Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen Entrepreneuren und Führungskräften
               etablierter Unternehmen besteht darin, dass erstere unter fundamentaler Unsicherheit
               agieren. Wie agiert man erfolgreich unter Unsicherheit? Wir erkunden, welche Antworten
               die Philosophie und die Statistik zu dieser zentralen Frage liefern und lernen dabei, durch
               welche Aktionen Unternehmer*innen Ungewissheit in handlungsfähiges Risiko umwandeln
               und so aus Ungewissheit Wert schaffen.

               NACHHALTIGE GESCHÄFTSMODELLE
               Prof. Dr. Karolin Frankenberger
               Um die grossen Probleme unserer Gesellschaft, wie Klimawandel oder Ressourcenknapp-
               heit zu lösen, müssen wir die Art und Weise, wie wir in industrialisierten Systemen wirt-
               schaften, grundlegend überdenken. Ein vielversprechendes Modell dafür ist die Kreislauf-
               wirtschaft (Circular Economy, CE). Ein solcher Ansatz klingt in der Theorie gut - aber wie
               funktioniert er in der Praxis? In unserer Forschung haben wir Möglichkeiten identifiziert,
               wie Unternehmen den CE-Ansatz erfolgreich umsetzen können. Unsere Erkenntnisse wer-
               den wir in dieser Session gemeinsam mit einem Praxispartner diskutieren.

               DIE STIMME DER PRAXIS
                Thomas Linemayr, CEO & Chairman of the Executive Board at Tchibo
               Thomas Linemayr ist CEO & Chairman of the Executive Board bei Tchibo. Als «Chief
               Empathy Officer» hat er das Unternehmen erfolgreich durch die Turbulenzen der COVID-
               19-Krise geführt und erreicht, dass Tchibo gestärkt aus dem vergangenen Jahr hervor-
               gegangen ist und dieses mit einem Rekordergebnis abgeschlossen hat. Als Experte für
               Unvorhergesehenes hat ihm das Corona-Jahr die Möglichkeiten gegeben, Tchibo fit für die
               Zukunft zu machen.
HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren
HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren
Organisatorisches

DATUM
7.-9. September 2021
Die Seminarreihe «HSG Highlights» wird jährlich durchgeführt.

ZIELGRUPPE
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die einen kompakten Überblick über aktuelle Management-
Themen erhalten möchten. Dabei sind Mitarbeitende von KMUs ebenso angesprochen wie Mitarbeitende
von Grossunternehmen.

KOSTEN
•   CHF 3’600.–, inkl. Mittag- und Nachtessen und Rahmenprogramm.
•   Frühbucherpreis bis zum 30. April 2021: CHF 3‘000.–.
•   Mitglieder bei HSG-Alumni erhalten Sonderkonditionen (bitte bei Anmeldung angeben).
•   Bei mehr als zwei Teilnehmenden eines Unternehmens wird ein Rabatt gewährt.

VERANSTALTUNGSORT
Das Seminar findet am Weiterbildungszentrum (WBZ) der Universität St.Gallen statt.
Es steht eine beschränkte Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten im Alumni-Haus des WBZ zur
Verfügung.

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über ihre Teilnahme.

ANMELDUNG
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich online unter www.es.unisg.ch/highlights an.

FÜR RÜCKFRAGEN STEHEN WIR JEDERZEIT GERNE ZUR VERFÜGUNG:

Caroline Meister
caroline.meister-roeoesli@unisg.ch
+41 71 224 75 22
es.unisg.ch/highlights
HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren
Universität St.Gallen
Executive School of Management,
Technology and Law
Holzstrasse 15
9010 St.Gallen/Schweiz
es.unisg.ch/highlights
HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren HSG HIGHLIGHTS 2021 Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professorinnen und Professoren
Sie können auch lesen