IDEEN SCHMIEDE - dispo.cc
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Fachmagazin für Logistik 5-6/2020 und Supply-Chain-Management www.dispo.cc Österreichische Post AG | MZ 17Z041193 M | WEKA Industrie Medien GmbH | Dresdner Straße 43, 1200 Wien | Euro 15,– DIE IDEEN SCHMIEDE LogServ-Geschäftsführer Markus Schinko über den Antrieb für Logistik-Innovationen, über politische und technische Grenzen der Bahn und seinen langjährigen Begleiter, die automatische Mittelpufferkupplung. Procurement: Wie sich die Beschaffung infolge der Coronakrise verändert. S. 14 Case Study: Warum ein dänischer Großhändler jetzt Roboter von MiR einsetzt. S. 16 Green Logistics: Warum die Post in Graz mit E-Lastenrädern unterwegs ist. S. 30
FUTURE OF MANUFACTURING VIRTUAL EXPO & CONGRESS 13. + 14. OKTOBER 2020 WILLKOMMEN AUF DER NÄCHSTEN STUFE DER DIGITALEN TRANSFORMATION DENKEN WIR GEMEINSAM DIE ZUKUNFT DER INDUSTRIE VORAUS! industriemedien.at/ future-of-manufacturing JETZT EXPO-UNTERLAGEN ANFORDERN! VERANSTALTER
EDITORIAL LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, W ie soll die Stadt Kleinstadt, in der ich meine halbe der Zukunft Kindheit verbracht habe, nach fast aussehen? Ich zwei Jahrzehnten wiederzusehen, war halte City-Lo- ein gelinder Schock. Leerstände sogar gistik für einen in der zentralen Fußgängerzone, und der spannends- die überlebenden Geschäfte sind nicht ten Bereiche unbedingt die Oberliga. Geblieben sind der Logistik vor allem die üblichen Franchises und überhaupt, weil hier Forschung und lo- Ein-Euro-Shops. Zwei plauderfreudige gistische Praxis auf die Themen Ökologie Taxifahrer haben meinen Eindruck und Soziales treffen wie nirgendwo sonst. geteilt, die kleine Stadt sei weitgehend Dass der Haupttreiber der Entwick- leblos geworden. Dank Online-Shop- lung, der E-Commerce, eher expandieren pings und dank neuer Einkaufszentren denn stagnieren wird, ist wohl ein Ge- außerhalb der Stadt. meinplatz. Und dass eine völlige Umstel- Das ist natürlich kein Problem der lung auf Online-Shopping dank damit Logistik. Die kann das Einkaufsverhal- möglicher Verdichtung sogar der um- ten der Menschen nur in verträgliche weltfreundlichste Weg wäre, wie mehrere Abläufe übersetzen. Und darüber zu Bernhard Fragner Studien behaupten, scheint mir nach- raunzen, dass es nicht mehr so ist, wie Chefredakteur dispo vollziehbar. Dass die Begeisterung über es einmal war, ist ohnehin eine schwa- die coolen Ideen, die zur Bewältigung des che argumentative Position. E-Commerce entstehen, seine Schat- Ich glaube dennoch daran, dass sich tenseiten verdeckt, gefällt mir allerdings der stationäre Handel erholen wird. immer weniger. Weil er den Menschen abgehen wird. Als Bewohner von Wien – also dem, Weil die mit E-Commerce verbundene was man in Österreich als Großstadt Ausbeutung viel zu vieler irgendwann bezeichnet – habe ich das Privileg, neben nicht mehr akzeptiert werden wird. dem Online-Shopping von einer nach wie Ich gehe davon aus, dass auch für vor starken stationären Struktur umgeben dieses Szenario kluge Ideen für die zu sein. Und dass etwa Ikea sein neues City-Logistik bestehen. Shopkonzept ausgerechnet beim Wiener Westbahnhof ausprobiert, halte ich für ein gutes Zeichen für diese Stadt. Die andere Seite habe ich vor ein Bernhard Fragner paar Monaten erlebt. Die Kärntner Chefredakteur ZENTRUM IHR LOGISTIK- MIT BESTEN VERBINDUNGEN Der Standort Hafen Wien – trimodale Leistungen aus einer Hand: Güterumschlag • Lager-Logistik • Auto-Logistik • WienCont/Containerterminal Zoll/Transport • Immobilien • Marina Wien/Personenschifffahrt LOGISTIK IM FLUSS www.hafenwien.com Dispo_185x82_Standort_11_2016_RZ.indd 1 25.11.16 11:41 www.dispo.cc | 5-6/2020 3
12 Witron, MiR, Österr. Post AG AKTUELL LAGER 6 News 12 Projekte Case Studies: Martin Riester leitet neuen Logistikzentrum von Metro und 16: I. Mobile Industrial Robots Geschäftsbereich bei Fraunhofer Witron; Garbe baut in der Nähe für ICM Austria; Der Container-Umschlag von München; Goldbeck Rhomberg 18: II. SSI Schäfer für Chiron in den Seehäfen zieht wieder an; arbeitet (wieder) für motion06 20: III. Fronius International XXXLutz erreicht Dachgleiche in für Jowa Zurndorf; Die Post kauft in der Tür- News 14 kei zu; Neues Buch von Sebastian Die Beschaffung wird regionaler; Kummer. leogistics mit neuem Preismodell 8 Kommentar Herz’sche Rand-Logitzen Zahltag! 9 Die wichtigsten Logistikzahlen des Monats. Impressum 51. Jahrgang | Druckauflage 2. Halbjahr 2019: 8.688 Exemplare | Dieses Magazin unterliegt der ÖAK Medieninhaber und Herausgeber: WEKA Industrie Medien GmbH, Dresdner Straße 43, 1200 Wien, Tel +43–1 –97000-200, Fax +43– 1 –97000-5200, E-Mail info@industriemedien.at, www.industriemedien.at, www.dispo.cc | Geschäftsführung: Matthäus Hose, Hans Florian Zangerl Chefredakteur: Bernhard Fragner | Media Consultant: Birgit Winkler, birgit.winkler@industriemedien.at | Produktion: Gerhard Schartmüller, gerhard.schartmueller@industriemedien.at | Anzeigenverrechnung: anzeigenverrechnung@industriemedien.at | Art Direction: Nicole Fleck Grafik: Nicole Fleck| Lektorat: Christoph Slezak | Coverfoto: LogServ | Bilder: wenn nicht anders angegeben: WEKA Industrie Medien GmbH | Druck: Berger, Horn | Abonnements: Kundenservice, Tel +43– 1 –97000-200, info@industriemedien.at Erscheinungsweise: 10 x pro Jahr | Erscheinungsort: Wien | Einzelpreis Inland: € 15,– inkl. 10 % MwSt. | Jahresabo Inland (9 Ausgaben): € 129,– 4 www.dispo.cc | 5-6 /2020
Inhalt 28 16 TRANSPORT 24 Die Ideenschmiede 27 News STANDARDS LogServ-Geschäftsführer Markus cargo-partner mit neuen LCL-Ver- Schinko über den Antrieb für bindungen aus Indien, Thailand und 31 Anbieterverzeichnis Logistikinnovationen, über poli- Vietnam via Koper; Grüne Offen- 34 Digitale Perlen tische und technische Grenzen sive der Post in Graz; Deutsche der Bahn und seinen langjährigen Post sieht sich durch Coronakrise Begleiter, die automatische Mittel- gestärkt; Gebrüder Weiss setzt pufferkupplung. auf LSP-Plattform von BluJay Solutions; DPD Austria konnte die Paketmenge im ersten Halbjahr steigern. Unternehmen in dieser Ausgabe BMÖ�������������������������������������������������������� 14 Efaflex����������������������������������������������������� 11 Hapag-Lloyd������������������������������������������ 22 Österreichische Post�������������������������� 7, 30 cargo-partner����������������������������������������� 27 Fraunhofer Austria���������������������������������� 6 Hermes����������������������������������������������������2I RWI����������������������������������������������������������� 6 Chiron����������������������������������������������������� 18 Fronius International���������������������������� 20 ICM��������������������������������������������������������� 16 SSI Schäfer��������������������������������������������� 18 Crown����������������������������������������������������� 10 Garbe Industrial Real Estate����������������� 12 Jowa�������������������������������������������������������� 20 trans-o-flex��������������������������������������������� 23 Denios���������������������������������������������������� 11 Gebrüder Weiss�������������������������������������� 28 leogistics������������������������������������������������� 15 UPS��������������������������������������������������������� 22 Deutsche Post���������������������������������������� 29 GLS���������������������������������������������������������� 23 LogServ��������������������������������������������������� 24 Witron����������������������������������������������������� 12 DHL Express������������������������������������������� 22 Goldbeck Rhomberg����������������������� 13, 23 Mobile Industrial Robots���������������� 11, 16 XXXLutz���������������������������������������������������� 7 DPD�������������������������������������������������������� 28 Hafen Hamburg������������������������������������� 28 Nord�������������������������������������������������������� 10 Yale���������������������������������������������������������� 10 www.dispo.cc | 5-6/2020 5
AKTUELL News Dritte Säule Fraunhofer Austria Freund der Data Driven Martin Riester leitet den neuen Geschäftsbereich Logistics: Martin Riester „Logistik und Supply Chain Management“ leitet den neuen Geschäfts- bereich „Logistik und Supply bei Fraunhofer Austria. Chain Management“. Es ist der dritte Geschäftsbereich studierte an der FH Esslingen trachten dort, wo es sinnvoll und bisher unentdeckte Po- der Forscher in Wien: Neben Wirtschaftsingenieurwesen-Ma- ist, Produktion und Logistik tenziale sichtbar und nutzbar „Fabrikplanung und Produkti- schinenbau, in Berlin erhielt gemeinsam und sind auf zu machen. Die Kernkompe- onsmanagement“ und „Ad- er nach einem internationalen allen Ebenen mit den anderen tenzen der Mitarbeiterinnen vanced Industrial Management“ Studium mit Aufenthalten in Geschäftsbereichen vernetzt. und Mitarbeiter reichen daher hat Fraunhofer Austria die The- Südkorea, Japan, USA, Schwe- So bieten wir unseren Partnern von der Datengenerierung men Logistik und Supply Chain den, Deutschland und Öster- gesamtheitliche und innovative durch eigens entwickelte Sen- Management zu einem eigenen reich den Master of Business Lösungen.“ soren über die Datenaufberei- Geschäftsbereich erhoben. and Engineering. Vor seinem Im Fokus steht Data Driven tung und -analyse bis hin zum Dessen personelle Leitung Engagement bei Fraunhofer Logistics: Diese ermöglicht Forecasting, das die Planung ist keine besondere Überra- Austria arbeitete er bei Festo eine Entscheidungsfindung, und Entscheidungsfindung schung. Martin Riester, seit 2014 und bei Red Bull. Optimierung und Planung auf erleichtert. Zudem, sagt Ries- Gruppenleiter Logistiksysteme „Wir setzen auf eine inte- Basis realer Geschäftsdaten ter, sei digitale Logistik ein und Transport, hat den Bereich grierte Planung“, sagt Martin und erlaubt Unternehmen, wichtiger „Enabler für grüne übernommen. Martin Riester Riester, „das heißt, wir be- aus Daten Schlüsse zu ziehen Logistik“. Erfreuliche Signale Laut dem Essener Wirtschaftsforschungsinstitut RWI zieht der Containerumschlag in den Seehäfen wieder an. Das Essener Wirtschaftsfor- Allzeithoch gestiegen. Aber handels an Breite gewinne. Der schungsinstitut RWI sieht auch außerhalb Chinas habe vom RWI gemeinsam mit dem Anzeichen für eine kräftige sich der Umschlag stark Institut für Seeverkehrswirt- Erholung des Welthandels. erhöht. schaft und Logistik erstellte Der Containerumschlag in „Die Belebung erfasst mehr Index erfasst Zahlen aus 91 den Seehäfen nähere sich und mehr Regionen, insbeson- internationalen Häfen, auf die dem vor der Coronakrise dere auch die Nordseehäfen“, rund 60 Prozent des welt- A.P. Moller – Maersk erreichten Niveau an, teilte sagte RWI-Konjunkturchef weiten Containerumschlags das RWI mit. In den chine- Torsten Schmidt. Das zeige, entfallen. sischen Häfen sei er auf ein dass die Belebung des Welt- (apa/dpa/red) Gutes Zeichen für die Konjunktur? Der Containerumschlag belebt sich wieder. Platzsparende Seil-Bodenführung zum kleinen Preis 49 Damit auch die Kosten ab €/m* in der Spur bleiben Keine störende Führungsrinne Komplette Energie- & Daten- Zuführung Boden bleibt frei Kosten senken im Einkauf und Montage Problemlose Reinigung der Gasse Sehr einfach und extrem schnell montiert * Einbaufertig, inklusive e-kette , Seilführung, ® 5 Einzeladern 6², Busleitung mit Stecker. Tel. 07662-57763 info@igus.at motion plastics ® e-kette bleibt durch das Führungsseil auf dem Hallenboden in der Spur ® Die Begriffe "igus, e-kette, motion plastics" sind in der Bundesrepublik Deutschland und gegebenenfalls international markenrechtlich geschützt. A-1279mP-EKS Seil 190x63.indd 1 01.09.20 21:20 6 www.dispo.cc | 5-6 /2020
AKTUELL News Das neue Zentralla- ger von XXXLutz in Zurndorf soll noch heu- Logistiker auf See XXXLutz er in Betrieb gehen. Sebastian Kummer hat ein Buch über seine Odyssee während des Dachgleiche in Zurndorf Corona-Lockdowns veröffentlicht. 60 Millionen Euro investiert XXXLutz in das Projekt, nun hat das neue Zentrallager in Zurndorf im Burgenland die Gleichenfeier erreicht. 77 Tage war er allein auf einem Katamaran unterwegs: Als Sebastian Kummer, Profes- Das Zentrallager wird der Fläche entspricht einem Stro- sor an der WU Wien, beim zentralen Warenversorgung manschlusswert von 411 kWp. Segelturn mit Freunden vom für Mittel- und Südosteuropa Der erzeugte Strom deckt die Corona-Lockdown überrascht dienen sowie zum Teil auch als Grundauslastung des gesam- wird und die Crew das Schiff E-Commerce-Lager für die On- ten Lagers ab, überschüs- verlässt, beschließt er, alleine lineshops der XXXLutz Gruppe sige Energie wird ins Netz weiterzumachen. Von Mal- fungieren. eingespeist. Für das gesamte lorca aus segelt er weiter und Die Bauarbeiten laufen seit Projekt liegt ein umfassendes kann weder in Italien noch in November 2019, die Fertigstel- Nachhaltigkeitskonzept vor. Griechenland oder der Türkei Sebastian Kummer auf See. lung ist für Ende 2020 geplant. Am Standort in Zurndorf wer- anlegen. Über seine Erlebnisse Sebastian Kummer Insgesamt werden 120.000 m2 den in der ersten Phase etwa in der Folge – in Griechenland Lagerfläche geschaffen, die 120 Personen beschäftigt sein. treibt die Küstenwache den gemeinsam mit dem Journalis- durch die Stapelfähigkeit im Im Endausbau wird der Mitar- 57-Jährigen mit vorgehaltener ten Jens Brambusch ein Buch Lager eine Gesamtlagerfläche beiterstand auf rund 320 Perso- Maschinenpistole aus einer geschrieben: „Mit Kummer ohne von 290.000 m2 ergibt. Auf nen anwachsen. Es entstehen sicheren Bucht in die dunkle Sorgen“. dem Dach des Lagers wird Arbeitsplätze in verschiedens- Nacht; in der Türkei versteckt eine 3.000 m2 große Photovol- ten Fachbereichen der Logistik sich Kummer wochenlang in Informationen unter taikanlage installiert. Diese und Verwaltung. einsamen Buchten – hat er nun mit-kummer-ohne-sorgen.org Über die Bühne Die Österreichische Post ist nun 80-Prozent-Eigentümer der türkischen Aras Kargo. Seit 2013 ist die Österreichi- dynamischer und auch stark sche Post mit 25 Prozent am wachsender Markt, an den türkischen Paketdienstleister wir nach wie vor glauben und Aras Kargo beteiligt. Bereits in den wir auch in Zukunft Wir bringen’s damals gab es die grundsätzli- investieren werden.“ che Absicht und Übereinkunft auf die Rolle zwischen der Gründer- und Eigentümerfamilie Aras und „Werden auch in Für den Transport seiner Verpackungs- der Österreichischen Post, die Zukunft in der und Entsorgungslösungen vertraut ALUFIX Beteiligung zu erhöhen. Am auf cargo-partner: von Seefracht-Import bis 25. August erfolgte nun das Türkei investieren.“ zur europaweiten Verteilung. 24/7 Tracking Closing zur Anteilserhöhung Georg Pölzl und detaillierte Reports inklusive. auf 80 Prozent. Die restlichen 20 Prozent verbleiben bei Baran Aras, der auch einen Sitz im Board der Aras Kargo innehat. Post-Generaldirektor Georg Pölzl zeigte sich „froh, dass die vor vielen Jahren vereinbarte Erhöhung unserer Österr. Post AG Beteiligung an Aras Kargo nun schlussendlich erfolgt ist. Die Türkei ist ein sehr attraktiver, www.dispo.cc | 5-6/2020 7
AKTUELL News Herz’sche Rand-Logitzen Phänomene Lassen Sie mich bitte diesmal ein bissl beurteilte den Vogelflug. Die Wahrsagerei philosophieren: Wie hat das alles vor war auf dem Weg. In China, Indien und Urzeiten angefangen? Da denke ich, es Ägypten begann man, Sterne und die waren vor allem drei Phänomene, welche schon bekannten Planeten zu bemühen. nach und nach entstanden und die her- Der Astrologie-Hokuspokus war aufdämmernde Menschheit begleiteten: geboren. Mit pseudowissenschaftlichen Furcht/Glaube & Religion, Neugier/ Diagrammen pflanzt er mehr denn je das Wahrsagerei & Astrologie sowie Hoff- Volk. nung/Wissen & Logistik. Sicher kannten unsere Ur-Vorfahren Blitze und Donner, Orkane, Erdbeben, die Logistik noch nicht. Aber sie began- Kometen usw. bedeuteten Angst und nen gewiss, Schritt für Schritt immer Schrecken. Wer war da am Werk? Und mehr Wissen zu erwerben und Regeln DER AUTOR man begann, an unbegreifliche Wesen in der Hoffnung auf Erfolg anzuwenden. zu glauben, an Götter, die man fürch- Diese Hoffnung und Logistik lässt sie sich Helmut Herz (Jahrgang 1925) hat tete, denen zu opfern war. Irgendwann besser schützen, bessere Beute bei der jahrzehntelang die heimische Mar- ketingszene geprägt. Der legendäre dann waren nur noch die Religionen zu Jagd machen usw. Werbeleiter bei Gloriette hat unter basteln. Wenn nun heute Container auf die anderem den Vatertag eingeführt, Und sicher gab es auch schon die Neu- Reise geschickt werden, so doch in der eine erfolgreiche Werbe-Kaba- rett-Sendung im Radio gemacht, gier. Was ist hinter dem nächsten Berg, Hoffnung, die Dinge kommen gut an, einige Fachmessen – darunter die was wird morgen passieren, wie wird die bringen Gewinn. ifabo – „erfunden“ und organisiert, nächste Jagd, sollen wir weiterziehen? Es etliche Fachzeitungen (so dieses waren Entscheidungen zu treffen. schmucke Blatt) gegründet, mehrere Erfindungen zum Patent angemeldet Begabte Typen warfen kleine Knochen, Ich darf mich empfehlen und am WIFI Schaufenster-Deko Steinchen. Man wühlte in Gedärmen, Ihr HHz unterrichtet. Neues Zentrum Der nächste Riese Amazon hat ein neues Verteilzentrum In Südkorea wird derzeit eine der in Wien-Liesing eröffnet. weltgrößten Containerschiffe gebaut, die „HMM St. Petersburg". Im Verteilzentrum kommen Pakete von Das Schwesterschiff, die HMM Alge- APA/Amazon ciras, lief vor kurzem in Hamburg ein. Amazons Logistik- und Sortierzentren an, werden dann von den Lieferpartnern abge- holt und an den Kunden zugestellt. Amazon hat rund 120 Arbeitsplätze auf den 7.900 Die Arbeiter auf der Werft des Konzerns schafft mehr als 22 Knoten, fast 41 Kilome- Quadratmetern des neuen Verteilzentrums Samsung Heavy Industries auf der Insel ter pro Stunde. Die „St. Petersburg“ ist das geschaffen. Für die Auslieferung der Pakete Geoje an der südlichen Spitze der Halb- zwölfte Containerschiff mit einer Kapazität an die Kunden sind bei den Lieferpartnern insel legen letzte Hand an: Im September von rund 24.000 TEU der Reederei HMM. etwa 400 Fahrer zuständig. soll das Schiff seine Jungfernfahrt entlang Die schwimmenden Kolosse sind die Wie bereits im Verteilzentrum Groß- der chinesischen Küste und durch den größten der Welt und kosten umgerechnet ebersdorf hat Amazon die konzernwei- Suezkanal nach Rotterdam, Hamburg und bis zu 128 Millionen Euro pro Schiff. Das ten Sicherheitsmaßnahmen aufgrund London machen. erste der Serie, die „HMM Algeciras“, war der Covid-19-Pandemie auch im neuen Die „HMM St. Petersburg“ ist 400 Meter im April in See gestochen und stellte einen Verteilzentrum Wien Liesing vollständig lang und 62 Meter breit, sie kann nach neuen Transportrekord auf. implementiert. Verpflichtender Mund- und Angaben der Reederei Hyundai Merchant Die „HMM St Petersburg“ soll nach ihrer Nasenschutz, zahlreiche Desinfektionssta- Marine 23.820 TEU transportieren, Damit Fahrt nach Europa zurück nach Südko- tionen, weitreichende Bodenmarkierungen, könne das Schiff sieben Milliarden Choco rea kommen – für die Runde sind zwölf umgestaltete Pausenräume und unzählige Pies transportieren, eine in Südkorea Wochen veranschlagt. An Bord werden weitere Maßnahmen sollen die Gesundheit beliebte Süßigkeit – also einen Choco Pie 23 Menschen sein – das reicht als Besat- und Arbeitssicherheit gewährleisten. für jeden Menschen auf der Welt. Das Schiff zung aus. (apa/afp/red) 8 www.dispo.cc | 5-6 /2020
3.820 AKTUELL Zahltag! 61 5 TEU fasst die HMM St Petersburg, die noch im September in Südkorea vom Stapel laufen soll. MILLIONEN EURO hat das Verkehrsministerium als Eigenkapitalzuschuss für die Rail Cargo Austria in Aussicht gestellt. 4,61 MILLIONEN Kunden zählt der Kochboxenlieferant Hellofresh. Vor einem Jahr waren es noch 2,41 Millionen. MILLIONEN EURO hat das Wiener Logistik-Start-up Byrd im August von mehreren Investoren eingesammelt. 800.000 7.900 QUADRATMETER misst das neue Verteilzentrum, das Amazon in diesem ELEKTRO PAKETE hat die Österreichische Post an einem einzigen Tag vor Ostern transportiert. Sommer in Wien-Liesing eröffnet hat. MEHRWEGE SEITEN 21.200 STAPLER – AUF DEN PUNKT DURCHDACHT SPRINTER und 600 eVito wird Daimler an den Onlinehändler Amazon in mehre- ren europäischen Ländern liefern. 12 PROZENT beträgt der Rückgang beim Containerumschlag im Hafen Hamburg im ersten Halbjahr. TRAGFÄHIGKEITEN BIS 4,5 TONNEN HUBHÖHEN BIS 7500 MM www.hubtex.com www.dispo.cc | 5-6/2020 9
Mehr Platz für den Fahrer MINUTEN dauert es, die Batterien mit Kapazitäten bis 400 Ah bei einem konstanten Ladestrom von bis zu 400 A komplett zu laden: Crown stellt seinen Kunden im Bereich Lithium-Ionen-Technologie ab sofort die Eigenmarke V-Force zur Verfügung. Die V-Force- Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme umfassen sowohl Batterien als auch Ladegeräte und sind für das gesamte Produktportfolio an Elektrostaplern von Crown erhältlich. Die V-Force-Batterien Voll integrierte, von Crown erfüllen die Anforderungen der Automobilindustrie im wartungsfreie Lithium-Ionen- Hinblick auf maximale Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie Batterie: Die Serie verfügen durch ihre redundanten Sicherheitssysteme über eine ERP25-30VLL von mehrstufige Sicherheitsarchitektur, zu der beispielsweise verschie- Yale. Yale dene Sicherungen sowie die Einzelzelltemperatur- und Spannungs- überwachung zählen. Die Sicherheitssysteme der Batterie helfen, Schäden durch überhöhte Temperatur, Kurzschlüsse, Überladung oder Tiefentladung zu verhindern. Zudem wenden aktive Schutz- Das Herzstück des neuen Gegengewichts- funktionen Anwendungsfehler durch den Bediener ab. staplers der Serie ERP25-30VLL von Yale ist die integrierte Lithium-Ionen-Batterie. Durch sie lässt sich der Raum in der Fah- Kleinteile und Komponenten: rerkabine besser nutzen. Die Serie bietet Der E-Shop von Nord sämtliche Vorteile eines Lithium-Ionen-An- Drivesystems. triebs in einem Gegengewichtsstapler: Die voll integrierte Batterie ist absolut wartungsfrei. Gleichzeitig wird der Einsatz des Staplers im Doppelschichtbetrieb durch Zwischenladungen ermöglicht, ohne dass die Batterie ausgebaut und ersetzt Nord werden müsste, so wie es bei herkömmli- chen bleisäurebasierten Lösungen der Fall ist. Die große, offene Kabine bietet einen größeren Fußraum und mehr Beinfreiheit. Die niedrige Sitzhöhe und Bodenplatte im ERP25-30VLL erleichtern den Ein- und Ausstieg; gleichzeitig vergrößert sich die Nord eröffnet E-Shop Kopffreiheit. Durch den so gewonnenen Raum kann der Stapler mit komfortablen Mit dem E-Shop baut Nord Drivesys- finden ist, wird anhand von Beispie- Sitzoptionen, beispielsweise einer Luftfe- tems seine Online-Services aus. Im len anschaulich dargestellt. Nach der derung, ausgestattet werden, während die neuen E-Shop finden Kunden Moto- Nummerneingabe kann das gesuchte Fahreigenschaften und das Staplerhand- ren, Frequenzumrichter, Motorstarter Teil mithilfe von Stücklisten ausge- ling in Kurven durch den niedrigen Schwer- und Zubehör sowie die passenden wählt und in den Warenkorb gelegt punkt des Staplers verbessert werden. Ersatzteile und können diese rund werden. Die Verfügbarkeit wird dabei Seine Lithium-Ionen-Batterie eignet sich um die Uhr online kaufen. Sobald die ebenso angezeigt wie Preis und für die Lebensmittel-, Getränke- und Phar- ausgewählten Teile im Warenkorb Lieferzeit. Dabei können Kleinteile maindustrie, in denen ein sauberer Betrieb liegen, können sie über den SSL-ge- wie Kugellager, Dichtungen, Schrau- unerlässlich ist, da die Batterie während sicherten Bestellprozess online be- ben oder Unterlegscheiben ebenso des Aufladens keinerlei Emissionen abgibt. stellt werden. Die Bezahlung erfolgt erworben werden wie Zahnräder und Der ERP25-30VLL ist aber auch gut in mit Kreditkarte oder per Rechnung. Wellen. Auch Komponenten wie Elek- temperaturgeregelten Umgebungen, bei- Bei Bestellung bis 12 Uhr werden die tromotoren, Frequenzumrichter oder spielsweise Kühlhäusern, bis zu einer Um- Teile noch am selben Tag versandt, Schneckengetriebemotoren lassen gebungstemperatur von –20 °C einsetzbar. wenn sie lagerhaltig verfügbar sind. sich bestellen. Nord Drivesystems Da die Lithium-Ionen-Batterie direkt mit Auf Wunsch ist auch eine Expresslie- stellt den neuen E-Shop (shop.nord. dem Telemetriesystem verbunden ist, kann ferung möglich. Nach der Registrie- com) für Ersatzteile und Zubehör die Leistung je nach Betriebsumgebung rung genügt ein Klick auf den Button zusätzlich zu seinem Online-Kunden- angepasst werden. Die integrierte Heizung „Jetzt Ersatzteil identifizieren“. Da- portal myNORD bereit. Perspektivisch sorgt dafür, dass die Batterietemperatur nach wird die Serien- oder Auftrags- werden beide Online-Services zusam- während des Aufladens stets über 0 °C nummer eingegeben. Wo diese zu menwachsen. liegt. 10 www.dispo.cc | 5-6 /2020
Lager Efaflex bringt neue IoT-Lösung Das Modul EFA-SmartConnect ermög- System ausgestattete Tore mitein- licht sowohl die Bedienung als auch die ander verbunden werden und in der Planung von Kundenservice und War- Folge untereinander sowie mit der App tungsprozessen im eigenen, geschützten kommunizieren. Soll eine besonders WLAN-Netzwerk. Die Bedienung der hohe Anzahl von Toren in das Ma- IoT-Lösung erfolgt per EFA-Smartphone- nagement eingebunden werden, etwa App, kompatibel mit den gängigen in großen Hallen, ist das ebenfalls Betriebssystemen iOS und Android, zu möglich, da sich mehrere Netzwerke deren Funktionen etwa die Visualisierung parallel betreiben lassen. Das Modul des aktuellen Torstatus, die Paramet- gibt permanent den jeweils aktuellen rierung essenzieller Toreinstellungen Zustandsbericht jedes einzelnen Tores wie Offenhaltezeit sowie die Anzeige an die App weiter, von der aus der von Wartungsdaten, Fehlerspeicher und Nutzer relevante Daten bei Bedarf an aktueller Fehlermeldungen inklusive den Hersteller weiterleiten kann. Als Beschreibungen und Ursachenanalyse Betreiber der Toranlagen entscheidet gehören. Dank der smarten Vernetzung er selbst darüber, welche der verfüg- mit dem Hersteller können Nutzer zudem baren Informationen er Efaflex für auf Wunsch Servicemeldungen direkt an Efaflex weitere Schritte zur Verfügung stellt, Efaflex senden. Innerhalb eines Netz- Bedienung per Smartphone-App: Das etwa Meldungen zu Status, Störungen werks können mehrere mit dem smarten Modul EFA-SmartConnect. oder Wartungsangelegenheiten. German Innovation Award für den SpillGuard Wenn wassergefährdende Stoffe unentdeckt austreten, kann dies innerhalb kürzester Zeit schwerwie- gende Folgen für Mensch und Umwelt nach sich ziehen. Um im Leckage-Fall rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, hat Denios das weltweit erste Leckage-Warnsystem Søren Nielsen entwickelt. Das kompakt gebaute, autarke System mit einem Durchmes- Menschen ser von 110 mm kann in jede Auffang- wanne (Stahl, Edelstahl oder Kunst- Mit 1. August übernahm SØREN stoff) platziert werden und ist daher NIELSEN den Posten des Präsidenten auch einfach nachrüstbar. Bei Lecka- von Mobile Industrial Robots (MiR). gen löst der SpillGuard Alarm aus und Nachdem er seit Jänner 2018 als CTO sorgt dafür, dass im Ernstfall schnell Denios bei MiR tätig war, verfügt er bereits reagiert werden kann. Der Anwen- über umfassendes Wissen über das der umgeht so Unfall- und Gesund- Gewinner des German Innova- Unternehmen und seine Organisation. heitsgefahren sowie mögliche hohe tion Award: Der SpillGuard von Denios. Nielsen ist seit 25 Jahren in leitenden Folgekosten für die Schadensbesei- Positionen bei internationalen Unter- tigung. Die einwandfreie Funktion scher und optischer Alarm ausgelöst. nehmen wie Danfoss und Siemens wird genau wie bei handelsüblichen Nach der Erstaktivierung verfügt der tätig. Sein Managementtraining erhielt Rauchmeldern durch ein regelmäßi- SpillGuard über eine Lebensdauer der gelernte Maschinenbauingenieur ges, rot blinkendes Signal angezeigt. von fünf Jahren. Der bevorstehende bei McKinsey & Company. Er folgt auf Kommt der Sensor mit flüssigen Austausch des Sensors wird dabei THOMAS VISTI, der das Unternehmen Gefahrstoffen in Berührung, wird für rechtzeitig durch ein akustisches verlässt. mindestens 24 Stunden ein akusti- Signal angekündigt. www.dispo.cc | 5-6/2020 11
LAGER Projekte Die Case Order Machine schlichtet vollau- tomatisiert dicht und stabil gepackte Paletten – bei zweistelligen Minusgra- den genauso wie bei normaler Umge- bungstemperatur. frische und tiefgekühlte Lebensmittel. Das OPM-System von Witron ist bereits in zahlreichen temperaturgeführten Distributionszentren weltweit im Einsatz. Die Besonderheit bei diesem hohen Mechanisierungsgrad (vollautomatisier- tes Logistikzentrum mit Lagerhaltung, Kommissionierung und Palettierung) ist, dass die Technologie bei zweistelligen Mi- nusgraden genauso gut funktioniert wie bei normaler Umgebungstemperatur. Witron Herzstück der OPM-Automatisierungs- technologie ist die Case Order Machine Dritter Streich COM. Eine Palettiermaschine, die ge- mischte, sehr dicht und stabil gepackte Metro und Witron bauen gemeinsam ein weiteres automatisiertes Paletten bildet. Diese Art von Palet- Logistikzentrum. Nahe Montreal entsteht ein 55.742 m² großes tenbildung spart Transportkosten und optimiert auch das Warenhandling in Hightech-Distributionszentrum. den Filialen. Das neue Lager in Terrebon- ne ist mit zwölf COMs im Frischebereich Nach bereits zwei realisierten Projekten treal. Die Eröffnung des 55.742 m² großen und neun COMs im Tiefkühlbereich für im Großraum Toronto richten die beiden Hightech-Distributionszentrums ist für das eine Kommissionierleistung von bis zu Unternehmen ihr Augenmerk nun auf die Jahr 2023 geplant. 285.000 Handelseinheiten pro Tag aus- Provinz Quebec und beginnen mit der Wie auch die beiden anderen Stand- gelegt. Das komplette System kann im Errichtung eines Logistikzentrums in Terre- orte ist dieses neue Logistikzentrum Teil Tiefkühl- und Frischebereich rund 6.800 bonne in den nördlichen Vororten von Mon- der Netzwerkinitiative von Metro für Artikel verarbeiten. Für expansive KMU Garbe errichtet nahe München einen Neubau für Produktion, Gewerbe und logistische Dienstleistungen. Garbe Industrial Real Estate entwickelt Garbe Industrial Real Estate für Union Investment in Moosburg an der Isar (Landkreis Freising) auf einem 16.700 m2 großen Grundstück eine Multi-User-Immobilie mit einer Hallen- fläche von 8.400 Quadratmetern. Die Fertigstellung ist für November dieses Die neue Multi-User-Immobilie soll noch im November fertiggestellt sein. Jahres geplant. Union Investment hatte das Projekt im Rahmen des Portfolio- deals Logistrial für ihren offenen vermietet. Das Unternehmen ist auf die marktet. Eine Unterteilung der Fläche Immobilienfonds UniImmo: Europa Herstellung und Lagerung von Hydrau- in zwei kleinere Einheiten von jeweils erworben. likkomponenten spezialisiert, die ab 1.500 Quadratmetern ist problemlos Der Neubau im Gewerbegebiet Jahresende vom Standort Moosburg aus möglich. Degernpoint eignet sich sowohl für in die ganze Welt geliefert werden sol- „Für Garbe ist es wichtig, auch regi- Produktion und Gewerbe als auch für len. Niederlassungen der C+R Hydrau- onalen Unternehmen die Möglichkeit logistische Dienstleistungen. Der mit lics GmbH befinden sich in Stuttgart, der Expansion oder Standortverlage- 5.300 m2 Hallen- und 720 m2 Büro- und Wuppertal und Terneuzen (NL). Die rung zu ermöglichen“, kommentiert Sozialfläche größere Teil des Gebäudes weiteren im Bau befindlichen ca. 3.100 Geschäftsführer Jan Dietrich Hempel ist bereits an die C+R Hydraulics GmbH m2 Hallenfläche werden aktuell ver- das Projekt. 12 www.dispo.cc | 5-6 /2020
LAGER Projekte Straffer Terminplan Goldbeck Rhomberg arbeitet (wieder) für den Fördertechnik-Spezialisten motion06. Im Jahr 2013 hatte die motion06 GmbH im Industriezentrum Lengau eine eigene Produktionshalle und Büros errichten lassen – keine sieben Jahre später sind die Kapazitäten der Betriebsgebäude schon wieder erschöpft. Mit einem Erweite- rungsbau wollen die Verantwortlichen daher nun neuen Platz schaffen für die Zukunft ihres Unternehmens. Generalun- ternehmer für das ambitionierte Projekt Goldbeck ist wie schon 2013 die Goldbeck Rhom- berg GmbH aus dem nahegelegenen Salzburg. Innerhalb von nur neun Monaten wird Schon im März des kommenden Jahres profitieren zu können“, sagt motion06- der Industriebauspezialist nach eigenen will der führende Hersteller von Förder- Geschäftsführer Markus Brunninger. Plänen auf dem Betriebsgelände in der modulen und Materialumschlagsanlagen „Und außerdem wissen wir aus der Lengauer Gewerbestraße eine zweite für E-Commerce und Flughäfen Halle und Vergangenheit, dass Goldbeck Rhomberg Halle mit 2 370 m² Produktions- und La- Büros nutzen. „Wir haben uns bewusst für diesen Zeitplan wird einhalten können, gerfläche sowie ein dreigeschossiges Bü- einen straffen Terminplan entschieden, ein Grund, weswegen wir uns wieder für rogebäude mit weiteren 700 m² errichten. um von unserer Investition möglichst früh diese Partnerschaft entschieden haben.“ Den nächsten Schritt mit uns ! Werksvertretung Galler gehört zu den führenden euro- Präzision und Qualität geprägt. Zahlrei- Österreich päischen Anbietern von Regalen und che namhafte Referenzen unterstreichen Tel. +43 664 513 8778 Anlagen zur Lagerung von Paletten und die Marktposition des Unternehmens. Oesterreich@galler.de Industriegütern. Die Produkte sind von Bei komplexeren Lageraufga- Palettenlagerung ben ist der direkte, persönliche Lagerbühnen Kontakt unersetzlich. Verfahrregale Dank des europaweiten Netzes Durchlauflager an Außendienst-Mitarbeitern und Vertriebsbüros finden Sie Kragarmregale immer einen Galler-Fachbera- Silo- und ter in Ihrer Nähe. Lagergebäude www.galler.de Galler 2020 (AT_dis_Ins) 185x125 v006.indd 1 16.06.20 16:46 www.dispo.cc | 5-6/2020 13
LAGER News Beschaffung wird regionaler Laut Umfrage des BMÖ wollen fast zwei Drittel der Unternehmen ihre Sourcingstrategie anpassen. Vor allem in Asien wird das Beschaffungsvolumen mittelfristig zurückgefahren. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie tigungen durch Produktionstopps ihrer • Alternativlieferanten in Europa sind auf Umsätze oder Insolvenzentwicklung Lieferanten. im Schnitt teurer, liefern aber vergleich- werden intensiv beobachtet. Aber was • 38 % sahen sich mit höheren Preisen bare oder bessere Qualität; hierfür und macht die Krise mit der Beschaffung? Der konfrontiert; 17 % mussten auf Qualitäts- für eine bessere Versorgungslage ist man Bundesverband Materialwirtschaft, Ein- mängel und 13 % auf Lieferanteninsol- bereit, mehr zu zahlen. kauf und Logistik in Österreich BMÖ, Stöhr venzen reagieren. BMÖ-Vorstand Heinz Pechek erwar- Faktor Unternehmensberatung und die • 43 % haben vertragliche Vereinba- tet, dass „in Folge von Covid-19 mehr Münchener International School of Ma- rungen ausgesetzt; 24 % unterstützen Unternehmen in Schwierigkeiten gera- nagement haben die Einkaufsleiter deut- Lieferanten durch Abnahme von Produk- ten, als zunächst angenommen wurde“. scher und österreichischer Unternehmen ten trotz gesunkenem Bedarf; 22 % haben Daraus erwachse für Einkauf und SCM nach den Auswirkungen von Covid-19 und Vorauszahlungen geleistet. „die dringende Aufgabe, sehr viel stärker der Digitalisierung auf das Supplier-Re- • 28 % wollen mehr Multiple Sourcing als bisher auf finanzielle Stabilität und lationship-Management befragt. Einige (Ordern bei „parallelen“ Quellen) betrei- technologische Zukunftsfähigkeit ihrer Erkenntnisse aus der Studie: ben. Lieferanten zu achten. Preise sind zu • Digitalisierung (65 %), Risikomanage- • 64 % werden weiter in bestehenden relativieren. Wenn Digitalisierung im ment, Lieferantenmanagement (je 62 %) Regionen agieren; 24% wollen Regional Einkauf und in der Supply Chain man- sowie Prozesseffizienz (55 %) sind die Sourcing stärken. cherorts durch vergleichsweise zu gerin- dringendsten Aktionsfelder der Einkaufs- • Vor allem im asiatischen Raum wird ge Investitionsbudgets und dann noch leiter (CPOs); es folgen mit Abstand: das Beschaffungsvolumen mittelfristig re- zusätzlich durch festgefahrene Arbeits- Liquiditätsmanagement, Sachkostenre- duziert; etwa: China –18 %, Indien –20 %, weisen behindert wird, verschenken duzierung, Nachhaltigkeit etc. Rest-Asien sowie Russland je –17 % und Unternehmen Zukunftspotenzial. Das • 68 % berichten von Verzögerungen in Nordamerika –14 %. Virus sollte als Katalysator dienen.“ der Lieferkette, die Hälfte von Lieferaus- • Von der Verlagerung profitieren Euro- Die komplette Studie kann unter fällen; bei 46 % ergaben sich Beeinträch- pa und Osteuropa (je 16 %). bmoe.at heruntergeladen werden. Wie verändert Covid-19 Ihre Beschaffungsmärkte? Die Beschaffungsmärkte verschieben sich wieder stark nach Europa und Osteuropa. Vor allem in den asiatischen Regionen wird das Beschaffungsvolumen mittelfristig stark reduziert werden, zu geringeren Anteilen aber auch in allen anderen. n = 53 Quelle: STÖHR FAKTOR Unternehmensberatung GmbH 2020 14 www.dispo.cc | 5-6 /2020
LAGER News Einstiegspreis leogistics bietet seine Zeitfenster- managementlösung myleo / slot mit neuem Preismodell in den Varianten leogistics Basic, Advanced und Enterprise an. Kollaborative Planung, Informationsaustausch, termingerechte Abfertigung: myleo / slot. Mit myleo / slot können Termine im Blick, können kollaborativ mit Lie- welche Informationen sehen darf und gemäß Wünschen und Kapazitäten an feranten, deren Spediteuren oder ihren ob mit jeder Buchung auch ein Kalen- Ladestellen, Toren oder Abfüllanlagen Dienstleistern planen und relevante dereintrag bei den Geschäftspartnern vergeben und die Planungssicherheit Informationen austauschen sowie eine erstellt werden soll. Reservierungen durch Einbindung von Echtzeitdaten termingerechte Abfertigung erzielen. und Buchungen können in myleo / slot erhöht werden. Zudem ermöglicht die Das Werkzeug zur Verwaltung von manuell oder vollautomatisch auf Basis Lösung, die Prozesse von Spedition und Auslastungen an Ladestellen, Toren oder von Prozessbelegen angelegt werden. Unternehmen zu integrieren, was bei Abfüllanlagen in Echtzeit berechnet die Zudem hat leogistics eine Schnittstel- der Zeitfensterbuchung zur Einsparung Be- und Entladedauer anhand flexibler le geschaffen, die die Integration von von Zeit und Kosten führt. Neukunden Parameter wie beispielsweise Anzahl marktüblichen WMS- und TMS-Syste- haben jetzt die Möglichkeit, Grund- Ladungsträger, Ladestelle, Prozessart men sowie im Speziellen SAP-ERP- und funktionen der Software in myleo / und Produktkategorie. S/4HANA-Lieferungen, Transporten, slot Basic zu einem besoders günstigen Ein Onboarding eines Prozessteilneh- Kundenaufträgen, Bestellungen, SAP Einstiegspreis zu testen. mers erfolgt innerhalb weniger Minu- TM Frachtaufträgen, SAP EWM- und Mit myleo / slot behalten Unterneh- ten per Einladung. Über ein flexibles leogistics d.s.c.-Yard Management-Bele- men ihre Be- und Entladekapazitäten Rollenkonzept wird entschieden, wer gen ermöglicht. Thermotechnik Effizient heizen, schmelzen oder temperieren DENIOS GmbH | Nordstraße 4 | 5301 Eugendorf-Salzburg | Tel. 06225 20 533 | info@denios.at | www.denios.at WK_Fassheizer_TT_185x125.indd 1 28.01.20 12:05 www.dispo.cc | 5-6/2020 15
LAGER Case Study Neue Kollegen in Odense Mobile Industrial Robots hat das Logistikzentrum eines dänischen Großhändlers mit Robotik ausge- stattet. Die Mitarbeiter können sich nun um Anspruchsvolleres küm- mern als um den Palettentransport. R und 31.000 Paletten erreichen je- des Jahr das Hochregallager von ICM in Odense. Das entspricht rund 100.000 Aufträgen. Da der Großteil davon bereits am nächsten Tag ausgeliefert werden muss, setzt der Großhändler für Arbeitsschutzausrüstung auf chaotische Lagerhaltung, organisiert durch ein Lagerverwaltungssystem. Auf der Suche nach Optimierungsmöglichkei- Auf rund 31.000 Paletten kommen jährlich Tonnen von Gütern im ICM-Logistikzentrum an. ten stießen Dänen auf einen Nachbarn: auf Mobile Industrial Robots. Da bei ICM der Palettentransport im ICM-Mitarbeiter in Odense dabei, Palet- Vordergrund steht, entschied sich das ten von der Warenannahme zu den bis zu Unternehmen für den MiR1000, der mit zwölf Meter hohen Regalgängen zu trans- einer Traglast von einer Tonne auch gut portieren. Dort platzieren sie sie auf einer beladene Europaletten sicher befördert. speziellen Hebevorrichtung, dem MiR Heute unterstützen drei MiR1000 die PalletRack. Hochregalstapler nehmen die Palette von dort auf und heben sie in das Auftraggeber: vorgesehene Regal. „Die Fahrer der Hoch- regalstapler melden, wenn sie eine Palette Der Großhändler ICM (Odense, vom PalletRack aufgenommen haben“, DK) ist Skandinaviens führender erzählt Jesper Lorenzen, Lagerassistent Anbieter von Arbeitsschutzaus- und verantwortlich für die Waren- rüstung. Zum Portfolio gehören annahme bei ICM A/S. „Dann sende ich unter anderem Helme, Arbeits- per Knopfdruck auf meinem Tablet einen handschuhe oder Erste-Hilfe-Sets. Auftragnehmer: Roboter auf den Weg, sodass sichergestellt ist, dass die Hochregalstapler immer mit Mobile Industrial Robots (Oden- Paletten versorgt sind.“ sieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, se, DK) entwickelt und vertreibt die Erfahrung und Expertise erfordert, autonome mobile Roboter (AMRs) Zeit für Wichtigeres weil dabei viele Parameter eine Rolle für den innerbetrieblichen Die Automatisierung dieses Prozesses, spielen. Daher muss diese Aufgabe von Transport in der Industrie und im den die Mitarbeiter zuvor manuell ver- Menschen erledigt werden. „Die Robo- Gesundheitssektor. MiR beliefert richteten, spart 40 Personalstunden pro ter sparen uns Zeit, die wir nun nutzen sowohl mittelgroße Unterneh- Woche. Die so gewonnene Zeit kann das können, um unsere internen Prozesse men als auch große, multina- Logistikpersonal nutzen, um sich kom- zu optimieren“, sagt Lorenzen. „Wir tionale Industriekonzerne mit plexeren Aufgaben zu widmen, etwa in haben uns schnell an die neue Techno- seinen kollaborierenden, mobilen der Planung oder Prozessoptimierung. logie gewöhnt und gelernt, auf völlig Robotern. Die Paletten und ihre Ladung zu priori- neue Weise zu arbeiten. Je mehr wir sie 16 www.dispo.cc | 5-6 /2020
LAGER Case Study Alle Bilder: MiR Drei autonome Roboter vom Typ MiR1000 automatisieren bei ICM den Dank Sensortechnologie und Sicherheitsalgorithmen finden sich die mobilen Palettentransport zwischen Warenannahme und den bis zu zwölf Meter Roboter auch im dynamischen Lagerbetrieb zurecht. hohen Regalen. anwenden, desto mehr Zeit sparen wir ben sie automatisch stehen oder weichen weniger Zeit in den repetitiven Transport durch die Roboter.“ aus, wenn sie auf einen Menschen, ein schwerer Lasten stecken müssen. Objekt oder ein anderes Flurförderzeug Auch die einfache Bedienung der Robo- Kooperation mit dem Menschen treffen. Durch Pieptöne und Signal- ter hat den Lagermanager überzeugt. Ihre Das Intralogistik-Konzept von ICM leuchten machen sie die Mitarbeiter in intuitive, webbasierte Benutzeroberfläche besteht nun aus drei mobilen Robotern, den betriebsamsten Bereichen zusätz- ist über PC, Tablet oder Mobiletelefon vier bemannten Hochregalstaplern, zehn lich auf sich aufmerksam. Das Flotten- abrufbar. „Die Bedienung der MiR-Roboter Handhubwagen und 26 Mitarbeitern, die management MiR Fleet stellt zugleich ist so einfach, dass ich einen wildfremden eng miteinander interagieren. Waren die sicher, dass die anfallenden Aufträge Menschen von der Straße holen könnte, Gänge im Lager durch das hohe Verkehrs- immer an den am nächsten befindlichen und er würde direkt wissen, was zu tun aufkommen zuvor voll und unüber- Roboter delegiert werden. Überdies ist“, meint Lagermanager Brian Brandt. sichtlich, geht es seit der Einführung der schickt es die Roboter zwischen ihren mobilen Roboter geordneter zu. Diese Fahrten automatisch zu einer Ladestati- Weitere Automatisierung geplant haben viele der zuvor eingesetzten Stapler on, um Ausfälle zu vermeiden. Das Management von ICM sieht großes abgelöst. Die Fahrer der Hochregalstapler Die logistischen Prozesse bei ICM Potenzial darin, weitere Prozesse mithilfe nutzen eine Karte auf ihrem Tablet im laufen nun dank des Zusammenspiels der mobilen Roboter zu automatisieren. Truck, um jederzeit einsehen zu können, von mobilen Robotern, Mitarbeitern und Dabei denken Supply Chain Director Sø- wo die Roboter gerade unterwegs sind. Staplern reibungsloser und effizienter ab ren Jepsen und sein Team beispielsweise So nehmen die Fahrzeuge aufeinander als zuvor. So kann der Großhändler zeit- an den Gütertransport von der Kommissi- Rücksicht und vermeiden, sich gegenseitig kritische Aufträge zuverlässig bedienen onierung bis zur Warenauslieferung. Dank im Weg zu stehen. und seine Kunden rechtzeitig beliefern. MiR Fleet ist der Robotereinsatz skalier- Die Roboter selbst vermeiden Kollisi- Lagermanager Brian Brandt zufolge hat bar und lässt sich flexibel an die Bedarfs- onen durch ihre Sensorik und integrierte der Robotereinsatz auch das Arbeitskli- lage des internationalen Großhändlers Sicherheitsalgorithmen. Dank dieser blei- ma verbessert, da die Mitarbeiter nun anpassen. ↘ Dematic Robotik-Systeme – Lights-out Order Fulfillment. Da Kunden eine schnellere, genauere Auftragsabwicklung verlangen, können Distributionszentren mit manuelle Prozes- sen kaum mithalten. Dematic Robotik-Systeme arbeiten rund um die Uhr, ergänzen andere Mitarbeiteraufgaben und stärken die Kompetenz Ihrer Belegschaft. Unsere Robotik-Systeme unterstützen durch automatisierte Lösungen für wichtige Lagerfunktionen, einschließlich des „Last Touch“ im Order-Fulfillment-Prozess. www.dematic.com www.dispo.cc | 5-6/2020 17
LAGER Case Study Gekommen, um zu wachsen Für die Chiron Gruppe hat SSI Schäfer das Konzept des neuen Logistikzentrums erstellt. Das Anlagenlayout sieht eine schritt- weise Umsetzung in Richtung Automation vor. Die Lagerein- richtung ist als mitwachsendes System geplant, das in weiteren Ausbaustufen nach Bedarf erweitert und automatisiert werden kann. SSI Schäfer Auftragnehmer: Der Spezialist für modulare M Lager- und Logistiksysteme SSI Schäfer Gruppe (Neunkirchen, D) it dem größten Investitionspro- lose Logistikbuchungen und intelligente beschäftigt weltweit in rund 70 jekt in der fast 100-jährigen Un- Materialflüsse mit wegeoptimierten Kom- operativ tätigen Gesellschaften ternehmenshistorie entschied missionier- und Bereitstellungsprozessen und an zehn Produktionsstät- sich die Leitung von Chiron für als wichtige Meilensteine auf dem Weg zur ten rund 10.000 Mitarbeiter. SSI die Errichtung eines neuen Produktionszen- papierlosen Fabrik etabliert. Schäfer plant, konzeptioniert trums mit angebundenem Lagerbereich, die Die operativen Bereiche mit 9.000 m² und produziert Systeme zur „Chiron Precision Factory“. Fläche für die Produktion und 2.500 m² Einrichtung von Lagern, Betrie- Die neue, zentrale Logistik am Standort Logistikfläche wurden speziell auf die ben, Werkstätten und Büros, Neuhausen verbindet die Chiron Precision präzise Montage neuer Maschinenbaurei- manuelle und automatische La- Factory mit den bestehenden Produktions- hen ausgerichtet. Bis zu 400 Maschinen ger-, Förder-, Kommissionier- und gebäuden. Bei der Ausstattung der Factory werden die Chiron Precision Factory Sortiersysteme sowie Lösungen haben IT-Experten, Produktions- und künftig pro Jahr verlassen. Optimierte für Abfalltechnik und Recycling. Intralogistikplaner hinsichtlich Digitalisie- Montage- und Logistikprozesse sorgen Außerdem bietet die Gruppe rung alles Mögliche umgesetzt, um eine dabei für kürzeste Lieferzeiten. Die kon- releasefähige Software für den hohe Produktivität und zukunftsfähige kreten Anforderungen für die zuverlässige innerbetrieblichen Ausrichtung sicherzustellen. So wurden Versorgung der Montageplätze in der Materialfluss. etwa digitale Montagemappen, berührungs- neuen Precision Factory hat SSI Schäfer 18 www.dispo.cc | 5-6 /2020
LAGER Case Study Auftraggeber: Chiron (Tuttlingen, D) entwickelt, fertigt und verkauft CNC-Werk- zeugmaschinen. Im Sinne von Turnkey-Lösungen bietet Chiron auch Gesamtpakete aus CNC-Be- arbeitungszentrum, Spannvorrich- tungen, Werkzeugen und Modulen zur Automation und programmiert den Fertigungsprozess. mit Realisierung einer umfassenden, Mit seiner Rahmenhöhe von 5,20 Meter auf Abruf durch die Montageplätze durchgehend mitwachsenden Lösung bietet die Regalanlage bis zu sechs Ebe- mobil aus dem Groß- und Kleinteilebe- abgedeckt. nen. Die Gangbreite ist auf vier Meter reich kommissioniert. Bei den Schüttgü- ausgelegt. In der Konzeption sind später tern erfolgt die Kommissionierung mit Regaltechnik mit QR-Code auch Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) einem Zwei-Behälter-System in Kan- Für die Bevorratung und den optimalen Zu- vorgesehen, welche die Bestückung und ban-Abwicklung. Die bestandsgeführten griff auf die benötigten Komponenten und Entnahme im Palettenregal übernehmen Materialien werden über SAP-Kanban Materialien hat SSI Schäfer zunächst eine können. Entsprechend sind die Trans- gesteuert bzw. aus SAP automatisch 6-gassige, manuell bedienbare Paletten- portwege und die Regaltechnik auf auto- nachbestellt. Bei C-Artikeln erfolgt die regalanlage mit speziellem Kabeltrommel- matische Prozesse bereits ausgerichtet. Nachbestellung des Materials automa- regal sowie eine Regalanlage mit rund 840 Eine Zeile des Palettenregals ist als tisch über ein autark funktionierendes Fachböden für die Kleinteilelagerung ins- Kabeltrommelregal mit neun Feldern für RFID-System. talliert. In der neuen Fachbodenregalanlage jeweils fünf Kabeltrommeln übereinander Das Material wird baugruppenunab- kommen Sichtlagerkästen der Serie LF zum gestaltet. Die Aufhängungen ermöglichen hängig in den Regalanlagen kommissio- Einsatz. Dank der schrägen Frontöffnung die Einbringung von Rollengrößen mit niert und für die Maschinenendmontage wird ein schneller und einfacher Zugriff auf jeweils bis zu 500 mm Durchmesser, 685 anschließend in Kunststoffbehältern die Materialien gewährleistet. mm Trommelbreite und 275 kg Gewicht. zu Baugruppen zusammengefasst. Die Außerdem sorgte SSI Schäfer mit der Je Feld wird der Regalbereich mit den Behälter werden mit der Bezeichnung eindeutigen Kennzeichnung aller Lager- hängenden Kabeltrommeln durch eine für die Baugruppe beschriftet. Die in den stellplätze für Transparenz und datentech- Ebene mit jeweils zwei Palettenstellplätzen Regalen und im Materialfluss einge- nische Verknüpfung von Lagerbestand abgeschlossen. setzten Behälter von SSI Schäfer sind und dem prozessführenden IT-System SAP durchweg aus recyceltem Material. „Die MM. Die gesamte Regaltechnik wurde mit 20.000 Picks Lagerbehälter aus Regranulat unterstrei- QR-Code-Beschriftung ausgestattet. Das Für die Übernahme der Wareneingänge chen den ökologischen Gedanken, der ermöglicht eine mobile Datenerfassung und ist eine rund 750 m² große Anlieferhalle das gesamte Projekt prägt“, so Kalisch. bei Bedarf eine zügige Lagerplatzänderung. eingerichtet worden. Sie gewährleistet eine Die Übernahme der baugruppenge- Die Lagereinrichtung ist als mitwachsendes wetterunabhängige Warenannahme. Groß- recht konfektionierten Behälter in das System geplant, das in weiteren Ausbau- komponenten werden zwei Tage vor Bedarf Montagewerk erfolgt nach den jeweili- stufen nach Bedarf erweitert und automa- angeliefert und direkt auf den Bereitstel- gen Maschinentakten. Bei Kommissi- tisiert werden kann. So sieht das Konzept lungsflächen der Produktion postiert, damit onierung und Bereitstellung kommen ein künftiges Schwerlastregal sowie vier sie beim Zugriff optimal temperiert sind. spezielle Kommissionierwagen zum Lagerlifte vor. Alle Materialien, die eingelagert werden, Einsatz, die mit den Materialien für den durchlaufen zunächst den Wareneingang. nächsten Montagetakt bestückt werden. 700 Paletten-Stellplätze Dort finden Wareneingangsprüfung und Auf sogenannten Bahnhöfen werden die Aus dem Baukastensystem des Palettenre- Vereinnahmung statt. Anschließend neh- Kommissionierwagen für die Abgabe an gals PR 600 hat SSI Schäfer für Chiron eine men Stapler die Paletten auf und bringen die Endmontagelinien bereitgestellt und Regalanlage mit mehr als 700 Stellplätzen sie an die vom SAP-System vorgegebenen mit Auftragskomponenten aus ande- zur Einlagerung von großen Bauteilen für Lagerplätze oder an die Umpackplätze für ren Lagerbereichen zusammengeführt. die Endmontage, wie etwa bearbeitete die Lagerung in der Fachbodenregalanlage. Anschließend übernimmt die Logisti- Gussteile, Achsmotoren oder Fahrständer, Lagerprinzip ist die Fixplatzlagerung. kabteilung die Lieferung der Wagen und erstellt. Das Palettenregal ist 1.250 mm tief Für die Auftragskommissionierung Großkomponenten bis an die Montage- und mit Gitterrosten versehen. werden die eingelagerten Materialien stationen. ↘ www.dispo.cc | 5-6/2020 19
Sie können auch lesen