Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg

Die Seite wird erstellt Kimi Zander
 
WEITER LESEN
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
im Schuljahr 2020/2021

 Bericht der Seminarleitung
& der AG-Leiterinnen und AG-Leiter

 Regierungspräsidium Freiburg
 Abteilung Schule und Bildung
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Impressum 2

 Impressum

 Redaktion: Ingo Kilian & Dr. Markus Eppinger (Seminarleitung)
 unter Mitarbeit von
 den Leitern*innen der Arbeitsgemeinschaften
 sowie von Seminarschülerinnen und Seminarschülern

 Herausgeber: Regierungspräsidium Freiburg
 Abteilung 7 - Schule und Bildung
 Freiburg-Seminar
 Oltmannsstraße 22, 79100 Freiburg,
 Tel.: +49 761 595249-700, info@freiburg-seminar.de

 Druck: Regierungspräsidium Freiburg
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Partner Förderer teilnehmende Schulen 3

 Partner  Förderer  teilnehmende Schulen
 Gisela und Erwin Sick Stiftung Albert-Schweitzer-Gymnasium Gundelfingen
 Förderverein des Freiburg-Seminars Berthold-Gymnasium Freiburg
 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Deutsch-Französisches Gymnasium Freiburg
 Stadt Freiburg im Breisgau Droste-Hülshoff-Gymnasium Freiburg
 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erasmus-Gymnasium Denzlingen
 SFZ Region Freiburg – Standort Freiburg Faust-Gymnasium Staufen
 SFZ Region Freiburg –Standort Waldkirch Friedrich-Gymnasium Freiburg
 Center for Integrative Biological Signalling Studies Geschwister-Scholl-Gymnasium Waldkirch
 Fakultät für Mathematik und Physik Universität Freiburg Goethe-Gymnasium Freiburg
 Institut f. Biochemie & Molekularbiologie Universität Freiburg Gymnasium Kenzingen
 PH Freiburg – Institut für Mathematische Bildung Kant-Gymnasium Weil am Rhein
 Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, EMI Kepler-Gymnasium Freiburg
 Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik, IPM Kolleg St. Sebastian Stegen
 Industrie- & Handelskammer Südlicher Oberrhein Kreisgymnasium Bad Krozingen
 Technologiestiftung BioMed Freiburg Marie-Curie-Gymnasium Kirchzarten
 Verband der Chemischen Industrie, VCI Markgräfler Gymnasium Müllheim
 Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach
 Endress+Hauser SE+Co KG Merian-Schule Freiburg
 Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Montessori Zentrum Angell Freiburg
 Wirtschaftsjunioren Paula-Fürst-Schule Freiburg
 NaT-Working Projekt Molekularbiologie Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule
 Rotteck-Gymnasium Freiburg
 Scheffel-Gymnasium Lahr
 Schule Birklehof Internat und Gymnasium
 Titisee-Neustadt
 St. Ursula-Gymnasium Freiburg
 Staudinger-Gesamtschule Freiburg
 Theodor-Heuss-Gymnasium Freiburg
 Walter-Eucken-Gymnasium &
 Kaufmännischen Schule I Freiburg
 Wentzinger-Gymnasium Freiburg
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Inhaltsverzeichnis 4

 Inhaltsverzeichnis
 Impressum .................................................................................................................. 2
 Partner  Förderer  teilnehmende Schulen .................................................................. 3
 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 4
 Vorwort....................................................................................................................... 6
 Freiburg-Seminar .........................................................................................................7
 Kuratorium ................................................................................................................. 8
 Seminarist*innen - Seminarjahr 2020/2021 ................................................................. 9
 Schüler*innen-Verteilung Stadtkreis/Landkreis(e) ........................................... 9
 Schülerzahlen im Vergleich allgemeinbildende Gymnasien & Berufliche Schulen
 ......................................................................................................................... 9
 Arbeitsgemeinschaften ..............................................................................................10
 des Freiburg-Seminars im Schuljahr 2020 / 2021..............................................10
 Berichte der Arbeitsgemeinschaften ..........................................................................12
 Biologie AG – „Moderne Methoden der Biologie“ ............................................12
 Chemie AG – „Chemie macht mobil“ ...............................................................14
 Chemie AG – „Molekularen Maschinen auf der Spur“ ......................................16
 Elektronik AG – „Mikrocontroller & Automatisierung“ .....................................18
 Informatik AG – „Ein Programmierkurs für Einsteiger*innen“ .........................21
 Informatik AG – „Künstliche Intelligenz“......................................................... 22
 Mathematik AG – „Die schöne Welt der Geometrie“....................................... 24
 Mathematik AG – „Alles logisch - oder was!?“................................................. 26
 Mathematik AG – „Ecken und Kanten - eine Reise durch die Graphentheorie“ 28
 Astrophysik AG – „Die Rätsel des Universums“ ................................................ 31
 Physik AG – „Teilchenphysik“ ..........................................................................32
 Physik AG – „Licht hörbar machen“ .................................................................34
 Technik AG – „Angewandte Robotik“ .............................................................. 37
 Junior Club – „Mathe“ ......................................................................................38
 Vorträge ................................................................................................................... 40
 „New Space: Die Revolution in der Raumfahrt“ .............................................. 40
 “DNA-Analyse in der Krimalistik” ................................................................... 42
 “Faszination Nanotechnologie” ...................................................................... 44
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Inhaltsverzeichnis 5

 Veranstaltungen & Wettbewerbe .............................................................................. 46
 Eröffnungsveranstaltung des Seminarjahres .................................................. 46
 Kuratoriumssitzung des Freiburg-Seminars .................................................... 46
 Studienfahrt ans KIT & zur Experimenta ......................................................... 46
 Abschlussveranstaltung ................................................................................. 46
 Ausstellerstand auf den Science-Days ............................................................ 46
 World Robot Olympiad.................................................................................... 47
 Junior-Science Olympiade ...............................................................................47
 JugendForscht.................................................................................................47
 Bundeswettbewerb Informatik ........................................................................47
 Exkursionen .............................................................................................................. 48
 zum virtuellen Life Sciences Schülerkongress – 16. bis 17.10.2021 .................. 48
 zum Universitättag – NaT-Working Projekt Molekularbiologie –September ... 50
 zum Schullabor und Campus Novartis Basel – Oktober.................................... 51
 zum BioValley College Day in Basel - November .............................................. 51
 zum Trinationalen Schülerkongress der NwT - Januar ..................................... 51
 zum Centre for Biological Signalling Studies – März/April ................................ 51
 zum Mathematikum in Bad Krozingen - März .................................................. 51
 zu den Science Days in Rust - Oktober ............................................................. 51
 zum Friedrich Miescher Institut for Biomedical Research – Basel - Mai ............ 51
 zum Institut für Rechtsmedizin der Universität Freiburg – Mai ......................... 51
 zum Teilchenforschungszentrum CERN in Genf - Juli ...................................... 51
 Schüleruniversität ..................................................................................................... 52
 Schüler-Ingenieur-Akademie .................................................................................... 54
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Vorwort 6

 Vorwort
 Wie gelingt es, unserer heterogenen Die Vorträge, Firmenbesuche, Studien-
 Schülerschaft passende Bildungsange- fahren und die Arbeitsgemeinschaften
 bote so zu unterbreiten, dass jede ein- im Rahmen des Freiburg-Seminars bie-
 zelne Schülerin, jeder einzelne Schüler ten den teilnehmenden Schülerinnen
 seinen Fähigkeiten, Begabungen und und Schülern eine Plattform, in der sie
 Neigungen entsprechend gefördert ihre Kreativität, Erfindergeist, Neugierde
 wird, um das vorhandene Potential ent- ausprobieren dürfen und wirken lassen
 falten zu können? können. Sie erfahren, dass neben Moti-
 vation und Beharrlichkeit naturwissen-
 Diese zentrale Frage begleitet mich als
 schaftliche Herausforderungen und
 Schulpräsident der Abteilung Schule und
 Forschung nur im Team gelöst werden
 Bildung im Regierungspräsidium Frei-
 können. Dies ist eine zentrale Fähigkeit,
 burg tagtäglich. Rund 222.000 Schüle-
 die auch in der modernen Arbeits- und
 rinnen und Schüler in etwa 900
 Berufswelt gefordert ist.
 Thomas Hecht – öffentlichen Schulen werden im Regie-
 Schulpräsident rungsbezirk Freiburg unterrichtet. Unter Das Konzept des Freiburg-Seminars
 Regierungspräsidum Freiburg ihnen haben wir besonders an Naturwis- beweist, wie wichtig es für den Bil-
 senschaft, Technik und Informatik inte- dungsbereich ist, über die schulischen
 ressierte, wissbegierige Schülerinnen Grenzen hinaus, verstärkt in Partner-
 und Schüler, die über das jeweilige An- schaften und Kooperationen mit natur-
 gebot ihrer Schulen hinaus forschen wissenschaftlichen Ausrichtungen zu
 wollen. Hier knüpft das Freiburg Semi- investieren.
 nar mit seinen hervorragenden Angebo- Über alledem steht der einzelne Mensch,
 ten an. Die besonders befähigten das Individuum, die Jugendlichen mit
 Jugendlichen können an Arbeitsgemein- Ihrem Streben nach Innovation und
 schaften mit hohem Anspruchsniveau
 Fortschritt.
 teilnehmen und dort erste Erfahrungen
 mit wissenschaftlichen Fragestellungen Das Freiburg-Seminar bietet diese le-
 und Arbeitsweisen zu MINT-Themen bendige Plattform, die wir auch in Zu-
 sammeln. kunft seitens der Schulverwaltung
 tatkräftig unterstützen.
 Das Freiburg-Seminar mit seinem enga-
 gierten Leitungsteam und den Fachkräf-
 ten aus Schule, Hochschule und Thomas Hecht
 Wirtschaft leistet damit einen wichtigen
 Beitrag. Es bietet, abseits der notwendi- Schulpräsident
 gerweise reglementierten Schulwelt, Regierungspräsidium Freiburg
 Einblicke in die zukünftige Arbeits- und – Abteilung Schule und Bildung
 Forschungswelt. Die Talente unserer
 Schülerinnen und Schüler können hier
 entdeckt werden, sich vertieft weiter-
 entwickeln.
 Die Jugendlichen können die Möglich-
 keit nutzen, ihren persönlichen Horizont
 zu erweitern und sich auf das Morgen in
 der Berufswelt vorbereiten.
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Freiburg-Seminar 7

 Freiburg-Seminar
 für Mathematik und Naturwissenschaften

 DAS FREIBURG- SEMINAR des Landkreises Breisgau- sind, begleitet die Arbeit des Se-
 wurde 1990 vom Oberschulamt Hochschwarzwald ausgedehnt. minars beratend (vgl. S. 8).
 Freiburg eingerichtet. Es ist ein Jährlich bewerben sich ca. 300 DER FÖRDERVEREIN DES
 Bestandteil des Programms „För- SuS auf einen Platz im Freiburg- FREIBURG-SEMINARS
 derung besonders befähigter Seminar, von denen im Schuljahr
 2018/19 insgesamt 249 SuS auf- wurde im Jahr 2009 gegründet.
 Schülerinnen und Schüler“, das an Zweck des Vereins ist die ideelle
 den weiterführenden Schulen in genommen werden konnten.
 und finanzielle Förderung des
 Baden-Württemberg seit Beginn TRÄGER DES FREIBURG- Freiburg-Seminars. Der Verein
 des Schuljahrs 1984/85 durchge- SEMINARS
 verfolgt ausschließlich und un-
 führt wird. sind das Ministerium für Kultus, mittelbar gemeinnützige Zwecke.
 AUFGABE DES SEMINARS Jugend und Sport Baden- Unterstützen Sie die Arbeit des
 Württemberg, die Stadt Freiburg Freiburg-Seminars, werden Sie
 ist die Förderung besonders be-
 und der Landkreis Breisgau- Mitglied im Förderverein. Jeder
 fähigter Schülerinnen und Schüler
 Hochschwarzwald. Unterstützt Beitrag ist willkommen.
 in Mathematik und Naturwissen-
 wird das Seminar von Institutio- SPENDEN
 schaften. Jeder Teilnehmer ent-
 nen aus Industrie, Handel und
 scheidet sich für eine der an den Förderverein des Freiburg-
 Wirtschaft, dem sowie von den
 angebotenen Arbeitsgemein- Seminars sind steuerlich abzugs-
 Hochschulen und Forschungsein-
 schaften mit besonderem An- fähig.
 richtungen der Stadt bzw. von
 spruchsniveau. Gemeinsames Sparkasse Freiburg – Nördl.
 Verbänden.
 Band für alle Seminarschüler ist Breisgau
 eine Veranstaltungsreihe mit Vor- EIN KURATORIUM,
 IBAN 6805 0101 0012 8490 39
 trägen und Betriebsbesuchen. in dem das Kultusministerium, die
 Dieses Angebot wird durch Studi- LEITUNG
 Schulverwaltung, die Stadt Frei-
 enfahrten und Wochenendsemi- burg, der Landkreis Breisgau- Ingo Kilian
 nare ergänzt und abgerundet. Hochschwarzwald, verschiedene Dr. Markus Eppinger
 DIE TEILNEHMER DES SEMINARS Fakultäten der Universität Frei- ANSCHRIFT
 burg, das Fraunhofer Institut für
 kommen von allen Freiburger Oltmannsstraße 22
 Kurzzeitdynamik, die Sparkasse
 allgemeinbildenden und berufli- 79100 Freiburg
 Freiburg - Nördlicher Breisgau,
 chen Gymnasien. Vom Schuljahr Phone +49 761 595249-700
 die Industrie- und Handelskam-
 1994/95 an wurde das Seminar- info@freiburg-seminar.de
 mer Südlicher Oberrhein und die
 angebot auch auf die Gymnasien
 Wirtschaftsjunioren vertreten

 http://www.freiburg-seminar.de
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Kuratorium 8

 Kuratorium
 Vorsitzender Prof. Dr. F. Schäfer
 Stellvertretender Vorsitzender StD Dr. Th. Schonhardt
 Schriftführer Ltd. RSD S. Binninger
 Regierungspräsidium Freiburg Schulpräsident Th. Hecht
 RSD A. Bengel
 Ltd. RSD M. Müller

 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport StD Jan Wohlgemuth
 Stadt Freiburg im Breisgau Bürgermeisterin G. Stuchlik
 Frau I. Geiss

 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Herr W. Seger
 Fakultät für Mathematik und Physik Prof. Dr. E. Kuwert
 der Universität Freiburg

 BIOSS und Institut Biologie II der Universität Freiburg Prof. Dr. W. Weber
 Techologiestiftung BioMed Freiburg Dr. M. Richter
 Verband der Metall- und Elektroindustrie Herr St. Wilcken
 Baden-Württemberg - Südwestmetall
 Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Herr M. Birmele
 IHK Südlicher Oberrhein Herr D. Salomon
 Wirtschaftsjunioren Herr L. Schleithoff
 Herr A. Rutz

 Landkreis Emmendingen vakant

 Schülerforschungszentrum Region Freiburg Herr B. Bohn

 Geschäftsführende Schulleiter OStD M. Rupp
 der Gymnasien OStD E. Fritz
 OStD A. Gorgas

 Schülerstudium Universität Freiburg Herr Dr. R. Erens
 Leitung des Freiburg-Seminars StD Dr. M. Eppinger
 OStR I. Kilian
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Seminarist*innen - Seminarjahr 2020/2021 9

 Seminarist*innen - Seminarjahr 2020/2021
 241 aufgenommene Schüler*Innen – mit stattfindender AG 176,
 davon 124 Schüler (70%) und 52 Schülerinnen (30%) – Stand 16.01.2021

 Schüler*innen-Verteilung Stadtkreis/Landkreis(e)

 Schülerzahlen im Vergleich allgemeinbildende Gymnasien & Berufliche Schulen

 Zusätzlich besuchten 13 Schülerstudierende Vorlesungen und Seminare an der Universität Freiburg
 und 7 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Schüler-Ingenieur-Akademie teil.
Im Schuljahr 2020/2021 Bericht der Seminarleitung & der AG-Leiterinnen und AG-Leiter - Regierungspräsidium Freiburg
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Arbeitsgemeinschaften 10

 Arbeitsgemeinschaften
 des Freiburg-Seminars im Schuljahr 2020 / 2021
 – nur ausgeschrieben * | stattgefunden **

 Mathematik Thema: Ecken und Kanten - eine Reise durch die Graphentheorie **
 Leiter: Dr. G. Metzger, Marie-Curie-Gymnasium Kirchzarten

 Physik 1 Thema: Teilchenphysik **
 Leiter: Dr. C. Zorn, Rotteck-Gymnasium Freiburg (a.D.)

 Physik 2 Thema: Licht hörbar machen – Entwicklung eines photoakustischen
 CO2-Sensors **
 Leiter: Simon Bendig, Dr. Josef Fürst,
 Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

 Astrophysik: Thema: Die Rätsel des Universums **
 Leiterin: Jürgen Kaltenbacher, Kreisgymnasium Neuenburg (a.D.)

 Chemie Thema: Chemie - Molekularen Maschinen auf der Spur **
 Leiter: Dr. B. Bonengel, Merianschule Freiburg

 Biologie Thema: Biologie - Moderne Methoden der Biologie **
 Leiter: I. Kilian, Kreisgymnasium Bad Krozingen

 SI-Akademie: Thema: Schüler-Ingenieur-Akademie
 Leiterteam: M. Bürger, Theodor-Heuss-Gymnasium Freiburg
 H. Glückher, D. Bartmann, Kreisgymnasium Bad Krozingen
 A. Risch, Kreisgymnasium Neuenburg

 Arbeitsgemeinschaften stufenübergreifend differenziert nach Vorkenntnissen

 Informatik I Thema: Ein Programmierkurs für Einsteiger*innen **
 Leiter: P. Spitznagel, Albert-Schweitzer-Gymnasium Gundelfingen

 Informatik II Thema: Virtuelle Welten im Computer erstellen *
 Leiter: F. Jasch, Kepler-Gymnasium Freiburg

 Informatik III Thema: Künstliche Intelligenz **
 Leiter: M. Brenner, Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

 Mathematik Thema: Alles logisch - oder was!? **
 Leiter: A. Schlosser, Schiller-Gymnasium Offenburg

 Elektronik Thema: Mikrocontroller und Automatisierung
 Leiter: W. Wolff, Marie-Curie-Gymnasium Kirchzarten
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Arbeitsgemeinschaften 11

 Arbeitsgemeinschaften für Schüler und Schülerinnen der Mittelstufe

 Mathematik Thema: Die schöne Welt der Geometrie**
 Leiter: Dr. D. Brandt, Berthold-Gymnasium Freiburg (a.D.)

 Physik Thema: Physikalischen Phänomenen auf der Spur *
 Leiter: J. Pohl, Rotteck-Gymnasium Freiburg

 Chemie Thema: Chemie macht mobil **
 Leiter: M. Bürger, Theodor-Heuss-Gymnasium Freiburg

 Biologie Thema: Biologie in Experimenten *
 Leiter: A. Köster, Rotteck-Gymnasium Freiburg

 Arbeitsgemeinschaften für Schüler und Schülerinnen der Unterstufe

 Technik I/II Thema: Angewandte Robotik 1 & 2
 Leiter: J. Deipenwisch, St. Ursula Gymnasium Freiburg *
 Dr. M. Eppinger, Kreisgymnasium Neuenburg **

 Mathe Thema: Mathematik macht Spaß **
 Junior-Club Leiterin: A. Löwe, Berthold-Gymnasium Freiburg

 Science Themen: Biologie | Chemie | Elektronik *
 Junior-Club Leiterteam: U. Döser, K. Fesenbeck, H. Härtner
 Kreisgymnasium Bad Krozingen
12

 Inhalte waren u.a. die Grundlagen der ten, harmlosen Virus in die menschli-
 Genetik und der Enyzmatik. chen Zellen einschleust erfolgt dies bei
 den Impfstoffen von Biontech und Mo-
 Im Anschluss erfolgte die Besprechung
 derna über die sogenannte mRNA, einer
 verschiedener Experimente, wie z.B. der
 Abschrift spezifischer Gene des viralen
Berichte der Extraktion von DNA aus der Mund-
 schleimhaut menschlicher Zellen oder
 Erbguts. Im Rahmen der AG wurden die
 Vor- bzw. Nachteile beider Impfstrategi-
Arbeitsgemein-
 enymatisch katalysierter Leuchter-
 endiskutiert bzw. mit aktuellen Studien-
 scheinungen von Kleinkrebsen.
 ergebnissen abgeglichen.

schaften GENTECHNIK
 Auch in der Einheit Gentechnik wurden
Biologie AG – „Moderne zunächst allgemeine Grundlagen gelegt,
Methoden der Biologie“ um alle Schülerinnen und Schüler auf ein
 möglichst einheitliches Wissensniveau
Biologisches Forschen zu bringen.

 ALLGEMEINES 1. CRISPR/Cas9

Aufgrund der Pandemiebedingungen Einen großen Zeitraum nahm die 2020
war das praktische Arbeiten auch in Abbildung 1: DNA-Extraktion - rechts sieht mit dem Chemie-Nobelpreis ausge-
dieser AG kaum möglich. Dennoch er- man die DNA als weißes Knäuel zeichnete Entdeckung der Genschere
hielten die teilnehmenden Schülerinnen CRISPR/Cas9 ein. Die Französin Emma-
und Schüler einen umfgangreichen IMMUNBIOLOGIE nuelle Charpentier und die US-
Überblick in verschiedene Methoden Amerikanerin Jennifer Doudna entwi-
 Auch in Hinblick auf die Pandemie,
und Forschungsbereiche der modernen ckelten 2012 die Methode der universel-
 nahm im Folgenden die Immunbiologie
Biologie. Dies vor allem theoretisch in len Genschere Crispr/Cas9 und
 einen großen Zeitraum ein. Nach der
Form von Videokonferenzen, aber letzt- revolutionierten damit die Bearbeitung
 Einführung in die relevanten theoreti-
lich insbesondere gegen Ende des Semi- von Genen. Besprochen wurde diese
 schen Details der spezifischen humora-
narjahres konnten auch noch zwei Methode im Zusammenhang mit zu-
 len und zellulären Immunantwort,
größere Experimente durchgeführt künftigen Möglichkeiten der Bekämp-
 wurden zunächst der Antigen-
werden. fung von Malaria. Jedes Jahr erkranken
 Schnelltest vertieft behandelt. Hier dient
 über 200 Mio. Menschen in Malaria-
Von den 16 angemeldeten Schü- der sogenannte ELISA (Enzyme-linked
 Gebieten. Über 400.000 Menschen ster-
ler*innen hielten 13 bis zum Ende durch. Immunosorbent Assay) als methodische
 ben an dieser von einem eurkaryoti-
Diese waren: Grundlagen. Daneben wurden auch der
 schen Einzeller ausgelösten Krankheit.
 Antikörpertest bzw. der RT-PCR-Test
• D. Kanzaria (Faust-Gymnasium Dabei ist die Kindersterblickeit beson-
 besprochen. Bei letzterem wird zunächst
 Staufen), A. Steffens und O. Vetter ders hoch. Im Rahmen des Lebenszyklu-
 die virale RNA mit dem Enzym Reverse
 (beide Kreisgymnasium Bad Krozin- ses des Erregers ist der Mensch lediglich
 Transkriptase in DNA umgegeschrieben,
 gen), L. Schenk (Markgräfler Gym- ein Zwischenwirt, bei dem jedoch die
 worauf sich eine PCR (Polymerase Ket-
 nasium Müllheim), K. vom Erreger gebildeten Toxine tödlich
 tenreaktion) anschließt. Bei dieser wer-
 Bockholdt (Merian-SchuleFreiburg), wirken können. Endwirt ist die Anophe-
 den spezifische virale Gene mit Hilfe von
 I. Danne und K. Weber (beide les Mücke. Versuche wirksame Medika-
 Sonden nachgewiesen. Im weiteren
 Rotteck-Gymnasium Freiburg), L. mente gegen diesen Krankheitserreger
 Verlauf der AG konnten die Schülerinnen
 Louisa, M. Liebl und F. Markus (alle zu entwickeln scheitern im Augenblick
 und Schüler dann auch selbst eine PCR
 Schule Birklehof Internat und Gym- daran, dass er immer wieder Resisten-
 durchführen (siehe weiter unten).
 nasium Hinterzarten), T. Kuhn und zen entwickelt. Eine weitere Möglichkeit
 F. Lupberger (beide St. Ursula- Neben den Tests spielen in der augen- wäre die Dezimierung des Endwirts
 Gymnasium Freiburg) und Y. Ivenz blicklichen Pandemie auch die verschie- Mücke. Um Mückenweibchen unfrucht-
 (Wentzinger Gymnasium Freiburg). denen Impfstoffe eine bedeutende bar zu machen, werden zwei Verfahren
 Rolle. So wurden die unterschiedlichen kombiniert. Einerseits die oben ange-
 GENETIK UND ENZYMATIK Verfahren vertieft behandelt. Neben den sprochene CRISPR/Cas 9 Methode und
Im ersten Teil der AG wurden zunächst bereits lange bekannten Totimpfstoffen der sogenannte Gene-Drive. Mit der
theoretische Grundlagen erarbeitet, um und Vektorviren-Impfstoffen wurden der CRISPR Methode ist es möglich die DNA
alle Teilnehmer*innen aus den verschie- Fokus auf die neueren RNA-Impfstoffe ganz gezielt an einer vorher ausgewähl-
denen Klassenstufen auf ein mehr oder gelegt. Während der Vektorimpfstoffe ten Stelle im Chromosom aufzuschnei-
weniger einheitliches Niveau zu heben. von AstraZeneca Teile des Coronavirus- den. Mit Hilfe von Gene-Drive erhält
 Erbguts mit Hilfe von einem modifizier- man die Möglichkeit, dass nicht nur
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Berichte der Arbeitsgemeinschaften 13

 eines der beiden Schwester- rung der Produktion von RNA ist diese ten die Schülerinnen und Schüler die
 Chromosomen zu verändern, sondern Methode inzwischen so günstig gewor-
 hiermit sorgt man dafür, dass beide den, dass eine kommerzielle Nutzung in
 Chromosomen die Genveränderung naher Zukunft möglich erscheint und
 aufweisen und somit auch alle zukünfti- Total-Herbizide wie Glyphosat mit ihrer
 gen Mückengenerationen un-fruchtbar verherenden Wirkung auf Nutzinsekten
 werden. Die dadurch ausgelösste Dezi- nicht mehr notwendig sind.
 mierung der Mückenpopulation schützt
 3. Forensik
 die Bevölkerung in Malaria-Gebieten. Abbildung 4: Ergebnis PCR - PV92 - Foto
 Sie wirft jedoch ethische Fragen auf, die Im Anschluss wurden verschiedene mo- Kilian
 im Kurs diskutiert wurden. lekularbiologische Methoden bespro-
 chen, wie die Zerschneidung von DNA Möglichkeit ein vergleichbares Verfah-
 Im Anschluss sollte eigentlich der „Out
 mit Hilfe von Restriktionsenzymen oder ren selbst durchzuführen. Hierfür extra-
 of the Blue CRISPR and Genotyping
 die Gelelektrophorese. Im Juni war es hierten sie zunächst DNA aus ihren
 Extension Kit“ durchgeführt werden.
 dann möglich diese Experimente auch Mundschleimhautzellen. Danach verviel-
 Pandemie-bedingt konnte dieses Expe-
 praktisch durchzuführen. fältigten sie die sogenannte PV92 Regi-
 riment leider nicht durchgeführt werden.
 on auf Chromosom 16. Dieses liegt in
 • DNA-Fingerprint - RFLP
 2. RNA-interferenz (RNAi) zwei Allelen vor: Einmal mit einem Alu-
 Insert von 300 Basenpaaren (Bp) Länge,
 dieses ist insgesamt 921 Bp lang. Das
 andere Allel hat kein Insert und ist ent-
 sprechend lediglich 621 Bp lang. Nach
 der Vervielfältigung wurden die Frag-
 mente gelektrophoretisch aufgetrennt
 (vgl. Vortrag Hr. Weisser).
 Abbildung 3: Gelelektrische Auftrennung
 Im oberen Gel erkennt man von links
 von DNA-Fragmenten – Foto Kilian
 nach rechts zunächst Markerbanden mit
 In der oberen Abbildung sieht man Fragment-Banden von 1000, 700, 500,
 Plasmide (extrachromosomale DNA- 200 und 100 Bp. In den nächsten drei
 Ringe), die mit dem Restriktionsenzym Spalten sieht man die Kontrollproben
 NciIgeschnitten wurden. Im Banden- mit zweimal dem 921 Allel, zweimal dem
 muster sind drei DNA-Proben der Ver- 621 Allel und einmal der Kombination
 dächtigen A, B, und C jeweils zweimal aus 921 und 621 Bp (heterozygot). In der
 aufgetragen. Die letzten beiden Ban- 5 Spalte ist die Spur eines fiktiven Täters
 denmuster gehören zur Tatortprobe. abgebildet der heterozygot ist und dann
 Abbildung 2: RNA-Interferenz - Natura Man erkennt, dass der zweite Verdäch- folgen drei Schüler*innen Proben. Man
 Biologie für Gymnasien Kursstufe, Klett erkennt, dass Schüler*in Nr. zwei die
 tige B der Täter gewesen sein muss, da
 2010 „Täter*in“ war.
 sein Bandenmuster mit jenem des Tat-
 orts übereinstimmt. Autor: Ingo Kilian
 Eine weitere Möglichkeit Schadinsekten
 Herr zu werden, ohne großflächig Herbi- Die oben beschriebene Methode ähnelt
 zide wie das vieldiskutierte Glyphosat in der älteren Methode des DNA-
 die Natur zu bringen, ist die Methode Fingerprints, dem sogenannten Restrik-
 der sogenannten RNA-Interferenz. Hier- tionsfragment-Längen-Polymorphismus
 bei wird ein zur Ziel-mRNA komplemen- (RFLP), bei dem das gesamte Erbgut
 täre RNA in großen Mengen produziert zerschnitten und die resultierenden
 und statt Herbiziden auf die Felder aus- Bandenmuster miteinerander verglichen
 gebracht. Diese RNA bindet dann kom- wurden.
 plementär an die Ziel-mRNA, die
 • DNA-Fingerprint – Untersuchung
 dadurch intrazellulär abgebaut wird.
 der STR´s mit Hilfe einer PCR
 Dadurch wird das durch die Ziel-mRNA
 kodierte Genprodukt nicht gebildet. Mit Ebenfalls besprochen wurde die aktuelle
 dieser Methode können gezielt Gene Methode, bei der sogenannte short-
 von spezifischen Schadinsekten ausge- tandem-repeats untersucht werden.
 schaltet und diese damit bekämpft wer- Diese STR´s werden mit der oben er-
 den. Der Vorteil ist, dass Nutzinsekten wähnten Polymerase Ketten Reaktion
 Abbildung 5: Schüler*innen bei der Auswer-
 nicht betroffen sind. Durch die Optimie- kurz PCR vervielfälgit. Im Juli 2021 hat- tung – Foto Kilian Juni 2021
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Berichte der Arbeitsgemeinschaften 14

 Chemie AG – „Chemie macht scheint unaufhaltsam fortzuschreiten. Um die Bedeutung der Kartoffel bei
 mobil“ Untrennbar mit diesem Fortschritt ver- unserem Wettbewerb, wer zu Hause vor
 bunden sind chemische Innovationen. dem Bildschirm die beste Kartoffelbat-
 Die Chemie-AG des Schuljahres Die Faszination unserer mobilen Endge- terie bauen kann, zu klären, mussten
 2020/2021 war ähnlich wie unser Alltag räte ist ebenso untrennbar mit den Ent- zunächst einige chemische Grundlagen
 stark geprägt von den besonderen wicklungen chemischer Stromspeicher gelegt werden.
 Umständen in die uns die Pandemie verbunden wie die Mobilitätswende, die
 gezwungen hat. Wie immer sollte auch den Abschied vom Verbrennungsmotor
 ION – WER WANDERT DA?
 in diesem Schuljahr die Erfahrung des einläuten soll. All dies kann nur veran- Vermischt man elementares Iod mit
 praktisch durchgeführten Experiments schreiten, wenn die Optimierung der Zinkpulver und tropft Wasser zu dem
 im Mittelpunkt unseres Erkenntnis- Batterietechnik schritthalten kann. Gemenge, entsteht unter Zischen und
 gewinns stehen. Allerdings konnte die Freisetzen violetter Dämpfe eine Lösung
 AG nicht wie gewohnt im des Salzes Zinkiodid.
 Präsenzunterricht durchgeführt werden,
 weil sich die Gruppe aus Bildung von Zinkiodid:
 Teilnehmer:innen verschiedener Schulen Zn + I2 → ZnI2
 zusammensetzt.
 Zinkiodid in wässriger Lösung:
 Da sich dieses Jahr nur 6 Schülerinnen
 und Schüler durch die Chemie ZnI2 + H2O → Zn2+(aq) + 2 I-(aq) + H2O
 mobilisieren lassen wollten, bestand die Die Heftigkeit dieser Reaktion zeigt,
 Möglichkeit, jeder Teilnehmer:in eine dass sie unter Energieabgabe –
 individuelle Experimentierbox zur exotherm – abläuft. Durch einen Elekt-
 Verfügung zu stellen. Dadurch war es ronenübergang besitzen die entstande-
 möglich, die per Videokonferenz nen Teilchen also nicht nur eine Ladung,
 Abbildung 7: Inhalt der Chemikalienbox für
 angeeigneten Erkenntnisse mit Hilfe von die Teilnehmer*innen sondern auch weniger innere Energie.
 Experimenten aufzulockern und Die Differenz der inneren Energie ent-
 anschaulicher zu gestalten: Um das Verständnis in diese Zusam- spricht dann der Energie, die bei der
 menhänge zu erleichtern, haben wir uns Bildung von Zinkiodid frei wurde.
 dieser Thematik über einfache elektro-
 chemische Phänomene angenähert.
 Diesem eingeschlagenen Weg sind wir
 offen und neugierig gefolgt.
 Die physikalischen Grundlagen zu
 Stromkreisen waren schnell in einem
 online-Klassenzimmer von ‚Tinkercad‘
 gelegt. Hier konnten auch Vorversuche
 zu einer einfachen Kartoffel-Batterie
 durchgeführt werden:
 Abbildung 9: Abnahme der inneren Energie
 bei der Reaktion von Zink mit Iod.

 Diese Energie ist bei unserem Vorver-
 such unkontrolliert und ungenutzt frei-
 gesetzt worden. Unser Ziel war aber,
 diese Energie als elektrische Energie
 nutzbar zu machen. Hierzu haben wir die
 Zinkiodidlösung in einem U-Rohr elekt-
 rolysiert. Dabei bildet sich an der Anode
 durch Oxidation elementares Iod:
 Abbildung 6: Inhalt der Materialbox für die Abbildung 8: Effekt einer Kartoffel als
 Teilnehmer*innen 2 I- → I2 + 2 e-
 Elektrolyt und Widerstand – konstruiert und
 simuliert mit dem online-Klassenzimmer An der Kathode werden die Zinkionen zu
 CHEMIE MACHT MOBIL ‚Tinkercad‘ metallischem Zink reduziert:
 Digitalisiert, vernetzt, stets erreichbar Aus dem Physikunterricht ist bekannt, Zn2+ + 2e- → Zn
 bei gleichzeitiger Mobilität: Das 21. dass Elektronen in metallischen Leitern
 Jahrhundert hat den Alltag der Men- für den Stromfluss verantwortlich sind.
 schen radikal verändert und der Wandel
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Berichte der Arbeitsgemeinschaften 15

 Lässt man anschließend den Elektronen-
 fluss vom so wieder dargestellten Zink
 hin zum Iod gezielt über einen geschlos-
 senen Stromkreis ablaufen, kann man
 nicht nur die Spannung messen, sonde-
 ren auch einen Elektromotor betreiben.
 Hierbei bildet sich erneut die Zinkiodid-
 lösung, die anschließend wieder elektro-
 lysiert werden kann. Durch diese
 umkehrbare Reaktion haben wir unsere
 erste wiederaufladbare Batterie (Akku-
 mulator) hergestellt. Die gemessene Abbildung 11: Aluminium-Luft-Batterie
 Spannung lag bei den einzelnen AG- (Materialien: Holzkohle, Alufolie, Küchen-
 Teilnehmer*innen zwischen 1,1 und 1,3 rolle, Kochsalzlösung, Zinkdraht) Abbildung 13: Aluminium-Luft-Batterie mit
 V. einer Getränkedose
 Mit diesem einfachen Aufbau ließ sich
 der Elektromotor stundenlang betrei- Wir haben uns bis zu den Osterferien
 ben. intensiv mt Elektrochemie befasst, als
 sich dann zeigte, dass wir auch im weite-
 ren Verlauf des Seminarjahres auf Dist-
 anzunterricht angewiesen sein werden,
 wurden die Teilnehmer*innen mit neuen
 Experimentierboxen auf ein anderes
 Thema vorbereitet, das wieder gut mit
 Versuchen im eigenen Zuhause experi-
 mentell angereichert werden konnte:
 Die Untersuchung von Lebensmitteln.

 Abbildung 12: QR-Code (Video zu unserer
 Aluminium-Luft-Batterie)

 Bei der Aluminium-Luft-Batterie wird
 Abbildung 10: Zink-Iod-Batterie treibt einen
 das Aluminium bei der Entladung an der
 Motor an Anode oxidiert:
 Al + 3 OH- → Al(OH)3 + 3 e- Abbildung 14: Inhalt der zweiten Material-
 SPANNUNGSGELADENE CHEMIE box zur Untersuchung von Lebensmitteln.
 An der Holzkohle findet die Reduktion
 Durch Untersuchungen des Reaktions- statt: Erst für die letzten Wochen des Schul-
 verhaltens der Metalle Magnesium,
 -
 O2 + 2H2O + 4 e → 4 OH - jahres konnten wir uns – Dank der ge-
 Eisen, Silber, Zink und Kupfer mit ver-
 sunkenen Inzidenzwerte – doch noch in
 schiedenen Metallsalz-Lösungen haben Die anfängliche Begeisterung, die auch präsenz begegnen.
 wir eine verkürzte Spannungsreihe auf- durch die angesprochenen Sensations-
 gestellt, die uns beim Bau weiterer ein- meldungen geschürt wurde, ist schließ-
 facher Batterien nach dem Prinzip der lich doch einer gewissen Ernüchterung
 Volta-Batterie Hilfestellung leisten gewichen: Die Batterie ist nicht wieder-
 konnte. aufladbar und der Elektrolyt muss wegen
 Ein elektrochemischer Stromspeicher, der hohen Selbstentladung erst kurz vor
 der immer wieder mit Sensationsmel- Betrieb (vgl. Video zu unserem Versuch)
 dungen auf diversen Internetseiten für hinzugegeben werden.
 So fand ein ungewöhnliches Seminarjahr
 Furore sorgt, ist die Aluminium-Luft- Für die Aluminium-Luft-Batterie lassen schließlich einen versöhnlichen Ab-
 Batterie. Tatsächlich benötigt man nur sich verschiedene Haushaltsartikel be- schluss.
 wenige einfache und leicht verfügbare nutzen. Zum Beispiel eine Getränkedose
 Materialien, um verblüffende Effekte zu aus Aluminium, in die man die Kochsalz- Autor: Marcus Bürger
 erzielen: lösung, die als Elektrolyt dient, direkt
 einfüllen kann.
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Berichte der Arbeitsgemeinschaften 16

 Chemie AG – „Molekularen zur Bestimmung der Proteinkonzent-
 Maschinen auf der Spur“ ration in Milchprodukten. Die Expe-
 rimente wurden von mir pipettiert
 Proteinbiochemie und mit Hilfe zweier Kameras live aus
 dem Labor übertragen. Anschließend
 ZIEL DER AG erfolgte die Auswertung mit Hilfe von
 Ziel dieser AG war, die Schülerinnen und Tabellenkalkulation.
 Schüler an grundlegende Verfahren und PROTEINE ALS ANALYTISCHE
 Methoden der Biochemie und Moleku- WERKZEUGE: GEKOPPELTE
 larbiologie heranzuführen. Dabei sollte ENZYMATISCHE ASSAYS ZUR
 die Laborpraxsis im S1-Labor des bio-
 BESTIMMUNG VON GLUKOSE
 technologischen Gymnasiums der Meri-
 anschule den Schwerpunkt darstellen. IN TRAUBENSAFT
 Leider waren aufgrund der Pandemie Enzyme sind hochspezifische Kataly-
 Tätigkeiten im Labor erst ab Ende Juni satoren, die aufgrund ihrer Raum-
 wieder möglich, weshalb wir uns regel- struktur den Ablauf bestimmter
 mäßig am Donnerstagnachmittag online chemischer Reaktionen erleichtern.
 trafen. Die Zusammensetzung der AG Damit sind sie auch für die Analytik
 war bezüglich Alter und Vorkenntnissen interessant. Wir lernten das Grund- Abbildung 15: Laborarbeit – ab Juni 2021
 heterogen. Einige Schülerinnen und prinzip der Enzymanalytik an der Be- war dies wieder möglich – allerdings wurden
 Schüler waren aufgrund ihrer vorange- stimmung der Glucosekonzentration in weiterhin Masken getragen.
 henden Teilnahme an der Biologie-AG Traubensaft kennen. Auch dieses Expe-
 „Molekularbiologie“ von Herrn Kilian riment wurde von mir im Labor durchge- Für die wenigen verbliebenen Termine
 bereits bestens auf die Thematik vorbe- führt und live übertragen. Auch hier versuchten wir, im Schnelldurchlauf die
 reitet, andere bachten weniger Grund- erfolgte die komplette Auswertung Grundprinzipien der Herstellung eines
 kenntnisse mit. Daher erarbeiten wir uns durch die Teilnehmer mit Hilfe von Ta- Proteins mit Hilfe von Gentechnik und
 zunächst anhand von online- bellenkalkulation. Biochemie kennenzulernen.
 Lehrbüchern und Arbeitsblättern Kennt- GENTECHNISCHE HERSTEL-
 nisse zu Struktur von Aminosäuren und GRUNDLAGEN DER MOLEKU-
 LARBIOLOGIE: REPLIKATION LUNG UND AUFREINIGUNG VON
 Proteinen.
 UND TRANSKRIPTION MIT FO- PROTEINEN AM BEISPIEL GFP
 AMINOÄUREN UND PROTEIN- KUS AUF DIE FUNKTION DER AN Obwohl die meisten Proteine aus einer
 STRUKTUR DIESEN PROZESSEN BETEILIG- Kombination von nur 20 Aminosäuren
 Proteine sind äußerst komplex aufge- TEN PROTEINE aufgebaut sind, ist ihre Synthese in vitro
 baute hochmolekulare Naturstoffe mit nur äußerst eingeschränkt möglich.
 Da die Aussicht auf Präsenzunterricht in
 einer teils sehr empfindlichen Raum- Daher nutzt man zur Synthese von Pro-
 weite Ferne gerückt war, beschäftigten
 struktur, die sich aus der komplexen teinen in der Regel biologische Zellen.
 wir uns genauer mit den Grundlagen der
 Faltung einer Aminosäurekette ergibt. Diese werden mit Hilfe der Gentechnik
 Molekularbiologie. Zunächst wurde der
 Auf der einen Seite sind sie komplexe so umprogrammiert, dass sie ihre Pro-
 Bau der DNA auf chemischer Ebene
 Moleküle, auf der anderen Seite kann teinsynthese fast vollständig auf die
 mittels Strukturformeln und Reaktions-
 man sie auch als nanoskopische Maschi- Herstellung des gewünschten Proteins
 gleichungen erarbeitet. Die Replikation
 nen betrachten, welche komplexe Funk- umstellen. Anschließend wird das Pro-
 der DNA betrachteten wir anhand von
 tionen übernehmen können. Sie finden tein aus den Bakterien extrahiert und
 Lehrfilmen, welche die molekulare Ma-
 daher auch eine breite Anwendung in aufgereinigt. Ein Problem dabei ist die
 schinerie der Replikation veranschauli-
 Technik und Medizin. Wir beschäftigten Abtrennung des Proteins aus dem Ge-
 chen. Anschließend wurden die
 uns zunächst mit dem Bau und den misch der Zellinhaltsstoffe, vor allem der
 Grundlagen der Proteinbiosynthese
 chemischen Eigenschaften von Amino- zelleigenen Proteine.
 genauer besprochen.
 säuren und ihrer Verknüpfung zu Pepti-
 den und Proteinen. LABORPRAKTISCHE PHASE IM Das green fluorescent protein (GFP) aus
 JUNI der Tiefseealge Aquorea victoria spielt in
 PROTEINBESTIMMUNG MIT Forschung und Lehre aufgrund seiner
 BIURET Dank sinkender Inzidenzen durften wir Eigenschaft als Farbstoff eine besondere
 ab Mitte Juni die AG in Präsenz stattfin- Rolle. GFP findet vielfältige Anwendung
 In der Hoffnung, dass wir gegen Mitte
 den lassen. Daher trafen wir uns für die in der biologischen Forschung, um Zel-
 des Schuljahres wieder praktisch arbei-
 restliche Zeit im Biotechnologielabor der len und zelluläre Strukturen sichtbar zu
 ten können, wurden einige Theman
 Merianschule. machen. Es fluoresziert grünlich, wenn
 vorgezogen. Als erstes Experiment er-
 stellten wir ein modifiziertes Protokoll es mit UV-Licht bestrahlt wird. Für die
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Berichte der Arbeitsgemeinschaften 17

 Lehre ist diese Eigenschaft natürlich len, wobei durch die Bildung von Eiskris-
 sehr attraktiv, weil man das Proteine tallen in der Suspension Löcher in den
 jederzeit direkt visuell nachweisen kann, geschwächten Zellwänden und -
 was für die meisten überwiegend farblo- membranen der Bakterien entstehen.
 sen Proteine deutlich aufwändiger ist.
 AUFREINIGUNG VON GREEN
 FLUORESCENT PROTEIN (GFP)
 MIT HILFE DER HYDROPHOBEN
 INTERAKTIONSCHROMATO-
 GRAPHIE (HIC)
 Die so hergestellten Extrakte enthalten
 auch hier nicht nur das gewünschte Pro-
 tein, sondern noch tausende andere
 bakterieneigene Substanzen. Das kom-
 plexe Gemisch konnte erfolgreich mit
 Hilfe der hydrophoben Interaktions-
 chromatographie aufgetrennt werden.
 Dabei werden die Oberflächenladungen
 des Proteins durch Einstellung einer
 bestimmten Konzentration von Ammo-
 niumsulfat so weit abgeschirmt, dass
 das Protein an das hydrophobe Material
 Abbildung 16: Herstellung von Medien für einer Chromatographiesäule bindet. Die
 die Anzucht der Bakterien, die gentechnisch meisten anderen Proteine laufen bei
 verändert werden sollen – Juni 2021. dieser Konzentration an Ammoniumsul-
 fat durch die Säule durch. Anschließend
 TRANSFORMATION VON E. COLI wurde GFP aus der Säule eluiert, was
 MIT EINEM GFP- unter der UV-Lampe direkt beobachtet
 EXPRESSIONSPLASMID werden konnte.
 Wir verwendeten Escherichia coli als FAZIT
 System zur Expression von GFP und
 Ein merkwürdiges Jahr. Es war mir erst
 transformierten diese mit dem GFP-
 im Juni vergönnt, die Teilnehmerinnen
 Expressoinsplasmid pGLO, welches die
 und Teilnehmer persönlich kennenzuler-
 Informationen zur Produktion von GFP
 nen, da der Kurs bis dahin nur online
 trägt.
 stattfand. Das war für einen ursprünglich
 BERECHNUNG DER TRANSFOR- laborpraktisch angelegten Kurs eher
 MATIONSRATE schwierig - bleibt die Hoffnung, dass die
 AG im nächsten Schuljahr wieder in
 In der nächsten Einheit wurden die Er- Präsenz stattfinden kann. Ich bedanke
 gebnisse des Transformationsexperi- mich ausdrücklich bei den verbliebenen
 mentes ausgewertet und dabei die AG-Teilnehmerinnen und Teilnehmern
 Transformationsrate der von uns herge- für ihre Geduld bei nicht immer rei-
 stellten kompetenten Zellen berechnet. bungslos verlaufenden Onlineunterricht
 EXPRESSION VON GFP IN DEN und freue mich auf das nächste Jahr mit
 TRANSFORMIERTEN ZELLEN, hoffentlich besseren Bedingungen.
 ERNTE UND LYSE Autor: Dr. Bernhard Bonengel
 Die Bakterien wurden herangezüchtet
 und anschließend die Expression von
 GFP durch Zugabe der Substanz Arabi-
 nose induziert. Um das Protein aus den
 Zellen herauszuholen, müssen diese
 lysiert werden. Dies erfolgte durch Zu-
 gabe des Enyzms Lysozym, welches die
 bakteriellen Zellwände teilweise abbaut
 und anschließendes Einfrieren der Zel-
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Berichte der Arbeitsgemeinschaften 18

 Elektronik AG – JUGENDFORSCHT!
 „Mikrocontroller & Insgesamt haben wir mit vier Projekten
 Automatisierung“ am Regional JugendForscht Wettbe-
 ALLER ANFANG IST SCHWER werb teilgenommen. Drei haben es in
 den Landeswettbewerb und eines sogar
 Die Voraussetzungen für meine AG wa- noch in den Bundeswettbewerb ge-
 ren dieses Schuljahr sehr ungünstig. schafft. Nach einer kurzen Vorstellung
 Normalerweise lebt die AG davon, dass der ersten drei Projekte werde ich das
 die Teilnehmer*innen nach einer Einar- vierte Projekt ausführlicher vorstellen.
 beitungsphase selbständig an ihren Da dieses Projekt auch durch die Koope-
 Projekten arbeiten. ration mit Herr Prof. Dr. Frank Schäfer
 Da die AG von Anfang an im Fernunter- vom Frauenhofer Institut für Kurzzeit-
 richt stattfinden musste, habe ich für dynamik entstanden ist.
 meine Schüler*innen einen Elektronik- HAND STEERING CONTROLL
 kasten entworfen. Darin waren neben
 einem Arduino auch noch andere Bau- Janis Rohrer hat sein Projekt eines Da-
 teile wie z.B. LEDs, Schalter, Tempera- tenhandschuhes enorm weiterentwi-
 tur- und Ultraschallsensoren. ckelt. Jetzt ist es ein Daten Ring, mit
 dem man alles Mögliche steuern kann. Abbildung 19: Selbstbalancierende Rakete
 Damit konnten sich die AG-
 Teilnehmer*innen eigentlich ganz gut in DATENREICHES LICHT
 die Grundlagen einarbeiten. Es gab dann
 über Moodle wöchentlich Aufgaben, die Finn Liebner hat mit seinem Projekt im
 wenn es nötig war, auch einzeln bespro- Ladeswettbewerb JugendForscht den
 chen wurden. Leider war es so, dass ersten Platz für das beste interdisziplinä-
 dieses Angebot von einem Teil der neu- re Projekt gewonnen. Im Bundeswett-
 Abbildung 18: Der Datenring!
 en Schüler*innen nicht gut angenom- bewerb war es dann der Preis für eine
 men wurde, wofür es natürlich gute Janis hat es mit diesem Projekt bis in Arbeit auf dem Gebiet der Informations-
 Gründe gab. den Landeswettbewerb geschafft und technik. Wer mehr über dieses Projekt
 dort den 3. Preis im Fachbereich Technik erfahren möchte, findet im vorherigen
 Mit den Schüler*innen, die schon letztes Jahrbuch mehr dazu.
 Schuljahr in meiner AG waren, lief es und zwei Sonderpreise "Elektronik,
 besser! Sie konnten gleich ihre individu- Energie- oder Informationstechnik" und MIT ALGEN BIS ZUM MARS
 ellen Projekte umsetzen. Davon gab es "Campus Founders" gewonnen.
 Mit Finn Liebner und Jeremias Boucsein
 einige und auch sehr erfolgreiche! SELBSTBALANCIERENDE gab es eine Zusammenarbeit mit Herrn
 ARDUINO AUTO RAKETE Prof. Schäfer vom EMI (Ernst Mach Insti-
 Simon Schappacher hat mit einem wei- tut) in Freiburg. Zusammen haben wir
 Leander Schäfer hat (fast völlig selb- uns in das spannende Thema der Cube-
 ständig) ein Auto entwickelt, das mit teren Schüler von meiner Schule
 Greyson Wiesenach zusammen eine sich Satelliten eingearbeitet. Finn und Jere-
 Hilfe einer IR-Fernsteuerung gesteuert mias haben ein Konzept für ein mögli-
 werden kann. Das Auto "findet seinen selbst balancierende "Rakete" entwi-
 ckelt. ches Experiment mit Algen entworfen
 Weg" mit Hilfe eines drehbaren Ultra- und Teile davon auch umgesetzt. Sie
 schallsensors. Zusätzlich kann es mit Simon und Greyson haben es ebenfalls haben beim Regionalwettbewerb den
 einer IR-Fernbedienung gesteuert wer- in den Landeswettbewerb geschafft. Sonderpreis für Nachwachsende Roh-
 den. Dort haben sie zwei Sonderpreise ge- stoffe gewonnen.
 wonnen: Ein "P.M. Magazin Jahresabon-
 nement" und ein "Jahresabonnement Gut zu sehen sind die beiden Öffnungen,
 der Zeitschrift „Sterne und Weltraum.“. durch die das Sonnenlicht in das Innere
 des Satelliten dringt. Da dieses Projekt
 sehr umgänglich ist und aus vielen ein-
 zelnen Komponenten besteht, möchte
 ich hier nur die Entwicklung und den
 Aufbau des "Zweistrahl-"Spektrometers
 beschreiben.

 Abbildung 17: Arduino Auto
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Berichte der Arbeitsgemeinschaften 19

 Daher entwarfen wir einen optimierten Sensoren
 und vergleichbaren Aufbau selber. Dabei
 hat man zunächst einen optischen Spalt,
 der dafür sorgt, dass ein schmales paral-
 leles Lichtbündel auf das darunterlie-
 gende Transmissionsgitter fällt. Dieses
 sorgt für eine Aufspaltung der Wellen-
 längen. Wir nutzen dabei nur die erste
 Beugungsordnung. Darunter hat man
 einen Körper, der Fremdlicht abschirmt
 und Reflexionen im Inneren meidet.
 Abbildung 20: Der CubeSAT (noch ohne
 Solarzellen)
 Um einen schrägen Lichteinfall auf die
 Photodiodenzeile so gut es geht zu mi- Abbildung 24: Das gemessene Spektrum
 ENTWICKLUNG EINES SPEKT- nimieren, ordneten wir die einer roten LED
 ROMETERS Photodiodenzeilen (rote Linie) orthogo-
 Das Erstaunliche, man kann mit Hilfe
 Bei dem Spektrometer bestanden be- nal zu der Mitte des Strahlengangs
 eines 3D-Druckers wirklich ein funktio-
 sondere Anforderungen, dieses sollte (cyanfarbene Linie) an. Um diese Anord-
 nierendes Spektrometer "drucken", das
 eine geringe Größe aufweisen und eine nung bei dem Aufbau realisieren zu
 sehr gute Ergebnisse liefert.
 hohe Auflösung bei der Intensität er- können, verwendeten wir eine kleine
 möglichen, um geringe Veränderungen Platine, auf die wir die Photodiodenzei- FAZIT
 im Spektrum detektieren zu können. len sowie den AD-Wandler auflöteten.
 Das AG-Jahr war schwer! Wir konnte
 Eine weitere Besonderheit besteht da- Diese wird mit einer Schraube mit dem
 aber sehr viele und gute Projekte ver-
 rin, dass zwei gleiche Spektrometer 3D-gedruckten Spektrometerkörper
 wirklichen. Ein glücklicher Umstand war
 aufgebaut werden sollen, um das Ab- verschraubt und über Kabel mit der MCU
 sicherlich, dass einige der AG-Schüler
 sorptionsspektrum der Algen anhand verbunden.
 auch Schüler meines Gymnasiums sind!
 der Differenz zwischen algenhaltigem Da war es natürlich unter den gegebe-
 Wasser und gewöhnlichem Wasser zu nen Regeln immer möglich sich einzeln
 ermitteln. Das hat den Vorteil, dass zu treffen.
 Verfälschungen, die bei beiden Spekt-
 rometern gleich sind, keinen Einfluss auf Autor: Wolfgang Wolff
 die Ergebnisse haben.
 Zunächst wurde deshalb ein einfaches
 Spektrometer nachgebaut, welches aus
 einer Transmissionsgitterfolie, einem
 3D-Druck und einer Photodiodenzeile
 besteht. Dabei gab es allerdings das
 Problem, dass durch Reflexionen in dem
 Aufbau und eine unzureichend genaue Abbildung 23: Rückseite des Spektrometers
 Befestigung des Gitters kein brauchba- mit Trägerplatine für die beiden optischen
 res Spektrum entstand.

 Abbildung 21: Vorderseite des Spektrome-
 Abbildung 22: Das erste Spektrum ters mit den beiden Einfachspalten für das
 Licht
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Berichte der Arbeitsgemeinschaften 20
FREIBURG SEMINAR – JAHRBUCH | Schuljahr 2020/2021 | KAPITEL: Berichte der Arbeitsgemeinschaften 21

 Informatik AG – „Ein Im letzten Teil des Schuljahres wurden
 Programmierkurs für weitere Sensoren und Medien der End-
 geräte in die Programme eingebaut.
 Einsteiger*innen“
 Begeistert waren die Teilnehmer*innen
 HANDY PROGRAMMIERUNG MIT von einer Übersetzungsapp in der der zu
 DEM APP INVENTOR übersetzende Text sowohl eingetippt,
 als auch über die Spracherkennung ein-
 Die AG Handyprogrammierung wurde in
 gesprochen werden konnte. Die Über-
 diesem Jahr zum ersten Mal angeboten.
 setzung in eine der klassischen
 Da sich viele Schülerinnen und Schüler
 Schulsprachen erfolgte durch die Aus-
 angemeldet hatten, wurde die AG 14-
 wahl der entsprechenden Länderflagge.
 tägig im Wechsel für 2 Gruppen angebo-
 ten.
 Abbildung 25: Darstellung der Spieloberflä-
 Mit der ursprünglich von Google entwi- che im App Inventor
 ckelten und inzwischen
 vom Massachusetts Institute of Techno- Auf unterschiedlichen Schwierigkeitsni-
 logy (MIT) bereitgestellten Entwick- veaus wird dabei gegen einen virtuellen
 lungsumgebung App Inventor können Gegner um die Wette gerechnet. Richti-
 Programme für Android Geräte entwi- ge Ergebnisse bewegen einen Ball auf
 ckelt werden. Per Drag and Drop können einem Fußballfeld in Richtung des geg-
 in dieser Umgebung sehr leicht Apps nerischen Tores. In die andere Richtung
 Abbildung 26: Oberfläche der Überset-
 entwickelt und direkt getestet werden. wird der Ball, je nach eingestellter zungsapp
 Während der Programmierung wird die Schwierigkeit, unterschiedlich schnell
 entstehende Anwendung bereits über durch einen Timer bewegt. Im Rahmen Das letzte Programm nutze den GPS-
 die App Inventor App auf das Endgerät dieses Projektes konnten die wesentli- Sensor und bot über verschiedene But-
 übertragen und kann direkt getestet chen Elemente der Programmierumge- tons unterschiedliche Funktionen an. So
 werden. Ist die Anwendung fertig pro- bung sowie zentrale Bausteine der konnte man die Geokoordinaten und die
 grammiert, kann eine entsprechende Programmierung erklärt werden. Adresse des aktuellen Standortes aus-
 APK Datei (Android Package Kit) erstellt geben lassen, einen Ort speichern, um
 Nach diesem relativ eng geführten Ein-
 werden, und die App damit dauerhaft ihn später wieder anzeigen zu lassen
 stieg folgte eine freiere Arbeitsphase.
 auf dem Handy installiert werden. oder sich zu einem gespeicherten Ort
 Gemeinsam wurde zunächst in kleinen
 Die Programmierumgebung teilt sich in Programmen das notwendige Wissen für zurückführen lassen.
 einen Teil, in dem das Design der App die Programmierung kleiner Spiele erar- Zum Abschluss der AG wurde den Teil-
 erstellt wird und in einen Teil, in dem die beitet. Es sollten Spiele programmiert nehmer*innen des Kurses noch gezeigt,
 Programmierung der App erfolgt. Über werden, in denen Objekte bewegt und welche Anforderungen eine App erfüllen
 die graphische Programmierumgebung zur Kollision gebracht werden. Dabei muss, um im Google Playstore veröf-
 kann auf alle wesentlichen Funktionen wurden klassische Tennisspiele aus der fentlich zu werden und welche Schritte
 der Endgeräte zugegriffen werden. Sehr Anfangszeit der Computerspiele genau- notwendig sind, um die App tatsächlich
 motivierend ist, dass man schnell zu so programmiert wie Spiele, in denen auch zu veröffentlichen.
 Ergebnissen kommt, die direkt auf dem Objekte über die Nutzung der Beschleu-
 Endgerät getestet werden können. nigungssensoren bewegt wurden. Nach- Der Kurs hat damit neben einer Einfüh-
 dem die Schüler*innen Grundwissen in rung in die Programmierung auch einen
 In der AG wurden verschieden Pro- Einblick in die Entstehung einer App von
 gramme aus unterschiedlichsten Berei- diesem Bereich vermittelt bekommen
 hatten, gab es eine offene Aufgabenstel- der Ideenfindung über die grafische
 chen entwickelt. Die AG fand nicht in Umsetzung bis zur Fertigstellung der
 Präsenz, sondern per Videokonferenz lung.
 App gegeben.
 über Moodle statt. Die Vermittlung der Es sollten verschiedene Minigolfbahnen
 Inhalte gelang damit sehr gut, die immer gestaltet werden, auf denen man den Die Kursdurchführung über Moodle war
 wieder notwendige Fehlersuche kostete Ball auf unterschiedliche Weise bewegen sicher ein Kompromiss, der das Arbeiten
 in dieser Form leider viel Zeit. kann. Die Ballbewegung konnte über in vielen Bereichen erschwert hat, letzt-
 eine Fingerbewegung auf dem Display, endlich aber doch dazu geführt hat, dass
 Nach einer Einführung und kleineren der Kurs durchgeführt werden konnte
 Programmierversuchen war das erste über Tasten oder über die Nutzung der
 Beschleunigungssensoren erfolgen. Die und viele Teilnehmer*innen den Kurs
 größere Projekt eine App zum Kopf- begeistert beendet haben.
 rechnen. Schüler*innen freuten sich über das
 offene Arbeiten und kamen zu sehr un- Autor: Peter Spitznagel
 terschiedlichen Ergebnissen.
Sie können auch lesen