In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017

Die Seite wird erstellt Ylva Stadler
 
WEITER LESEN
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
Nummer 4 · 64. Jahrgang · Juli / August 2017

                  in|takt
                   Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes

                                               Abschlusskonzert des Bundes-Singens in Coburg
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
EIN GRANDIOSES FEST!
  INHALT                                                           Einem Tsunami gleich ergossen sie sich in die Straßen von Co-
                                                                   burg: Sängerinnen und Sänger aus 120 FSB-Chören kamen in
 IN DIESER AUSGABE:                                                die Vestestadt, um die heimatlichen Farben ihrer Städte und Ge-
                                                                   meinden aller Regierungsbezirke unseres Wirkungsgebietes hier
                                                                   zu vertreten – beim 23. Bundes-Singen des Fränkischen Sänger-
                                                                   bundes. Und in der Tat: Es war ein buntes Chorvölkchen, das sich

  2       Vorwort von
          Peter Jacobi
                                                                   da zusammengefunden hatte, Vertreterinnen und Vertreter aller
                                                                   Jahrgänge und Altersklassen sowie aller Chorgattungen. Sehr
                                                                   rasch übertrug sich die Freude der Vortragenden auf deren Zuhö-

  3       Bundes-Singen
          in Coburg 2017
                                                                   rerinnen und Zuhörer. Coburg wurde zur singenden, klingenden
                                     Stadt – und der Himmel meinte es über alle Maßen gut mit allen!
                                     Bereits am Abend des 8. Juli wurde unser Chorfest mit einem fantastischen Konzert einge-
 7
		        Aktuelles aus der
          Geschäftsstelle            läutet. Im bis auf den letzten Platz besetzten Kongresshaus am Berliner Platz lieferten vier
                                     der leistungsstärksten Chöre aus dem gastgebenden Sängerkreis Coburg-Kronach-Lichten-

  7
                                     fels eine exzellente, vorbildliche Visitenkarte ab: Das „Vocalensemble des Sängerkreises“,
          CD-Tipp                    der Gemischte Chor „Unerhört“, der Projektchor „Ziemlich beste Stimmen“ und der Hoch-
		                                   schulchor „Klangfänger“. Da kann man mit Fug und Recht sagen: Wiederhören macht Freude!

 8
		        Tag der offenen Tür
          Weißenohe
                                     Und dann der Chorfestsonntag! Engelsgleich stimmten FSB-Chöre in Gottesdiensten in den
                                     Kirchen Coburgs und in meiner Heimatgemeinde Dörfles-Esbach (mit den „Kuhl-Voices“ aus
                                     Weiden – welch eine Bereicherung!) ausgesprochen sympathisch und beschwingt auf das
 9        Termine                    ein, was da kommen sollte. An allen Ecken, auf vielen Plätzen, in Gärten und Sälen wurde
                                     ein vielfältiges Chorprogramm geboten – für jeden etwas. Und immer wieder anerkennen-

 11
		        Interessantes aus
          den Sängerkreisen
                                     der, kräftiger Applaus!
                                     Schließlich das rundum gelungene, überwältigende Abschlusskonzert in der Stadt-
                                     kirche St. Moriz mit dem Märchenoratorium „Der Rose Pilgerfahrt“ von Robert

 19

          Pinnwand
                                     Schumann als Mitsingkonzert! Prof. Matthias Beckert führte die überregionalen
                                     Ensembles des Fränkischen Sängerbundes sowie weitere Sängerinnen und Sänger
                                     aus FSB-Chören, ein überragendes Solistenensemble und die Thüringen-Philharmonie

 20

          Impressum
                                     Saalfeld-Rudolstadt zu einem fesselnden, harmonischen Klangerlebnis zusammen – und
                                     verabschiedete sich damit als unser bisheriger Bundes-Chorleiter mit einer großartigen
                                     Leistung und bleibenden Eindrücken.
                                     Ich hoffe sehr, dass alle teilnehmenden Chöre wieder wohlbehalten zu Hause angekommen
                                     sind und mit ihrem Verweilen in der Lutherstadt Coburg zufrieden sein konnten. Dies jeden-
                                     falls wäre mein herzlichster Wunsch gewesen!

                                     So möchte ich innigen Dank sagen
                                     –	vor allem allen teilnehmenden Chören und ihren Sängerinnen und Sängern,
                                     –	Frau Staatsministerin Melanie Huml und Herrn Oberbürgermeister Norbert Tessmer für
                                        die Übernahme der Schirmherrschaften, Ihren Besuch und die anerkennenden Grußworte,
                                     –	dem Sängerkreisvorsitzenden Günter Freitag und seinem engagierten Team für ihr effek-
                                        tives Wirken, ihren hohen Einsatz und die gewährte Gastfreundschaft,
            Titelbild:               –	unserer Geschäftsstellenleiterin Susanne Osmani für ihre jederzeit präsente und nie den
    „Der Rose Pilgerfahrt“:             Überblick verlierende Festorganisation,
 Solisten, Chöre und Orchester       –	meinem Vizepräsidenten Peter Märkel, der an alles gedacht und für alle Eventualitäten
    beim Abschlusskonzert               eine Alternative parat hatte,
 des Bundes-Singens in Coburg        –	allen Freunden aus Präsidium und Musikausschuss für ihr unterstützendes Engagement,
                                     –	jedweder mithelfenden Hand bei Vorbereitung und Durchführung.
         Foto: Erich Hiltl
                                     Sie alle haben nicht nur mir ein unvergessliches Erlebnis bereitet
                                     Ihr

BEILAGENHINWEIS
–W
  orkshop Sangeslust, 4. 11. 2017   Peter Jacobi, Präsident
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
AKTUELLE INFORMATIONEN                           3

BUNDES-SINGEN IN COBURG
Über 120 Chöre, unzählige Zuschauer und ein buntes Bild            Impressionen eines Bundes-Singens, das seinesgleichen
in der ganzen Stadt Coburg. Sehen Sie auf den nächsten             sucht. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle auftreten-
Seiten und im herausnehmbaren Mittelteil von dieser in|takt        den Chöre im Bild vorhanden sein können.

            Der Coburger Marktplatz war das Zentrum des Sonntags

                                                                                                               Foto: Erich Hiltl

Das Chorfest vom 7. bis 9.Juli 2017 in Coburg beherbergte das      Das offizielle Eröffnungskonzert am Samstagabend im Kon-
23. Bundes-Singen des Fränkischen Sängerbundes. Es war ein         gresshaus Coburg begann mit Peter Jacobi und Günter Freitag
großes Familienfest mit dem „Genuss plus Gesang“-Konzert           und Grußworten für die Ehrengäste und die teilnehmenden En-
im Restaurant Rosengarten als Auftakt.                             sembles vor einem vollbesetzten Haus. Das Ensemble „ Ziemlich
                                                                   beste Stimmen“ mit Carolin Heckel, der gemischte Chor „Un-
Das offizielle Eröffnungskonzert mit vier Klangkörpern des         erhört!“ unter der Leitung von Antonietta Bafas, das Vocalen-
Sängerkreises Coburg im Kongresshaus folgte am Samstag, und        semble Coburg mit Stefanie Berg und der Hochschulchor „Die
der Haupttag der Großveranstaltung war dann am Sonntag             Klangfänger“, geleitet von Moritz Metzner, erfreuten die Gäste
mit Rundfunkaufnahmen, Gottesdiensten in acht Kirchen,             mit einem bunten Chorprogramm.
Darbietungen an 14 Veranstaltungsorten im Stadtgebiet und
125 Chören inklusive einem gemeinsamen Singen am Markt-            Zeitgleich mit den Gottesdiensten am Sonntag trafen sich von
platz. Festlich wurde es zum Schluss mit dem Konzert in            10 bis 16 Uhr im Kongresshaus zwölf Chöre, die sich der Mühe
St. Moriz: „Der Rose Pilgerfahrt“, op.112 von Robert Schumann      und Freude unterzogen, auch einmal im Bayerischen Rund-
(1810 - 1856) mit Bundes-Chorleiter Professor Matthias Beckert,    funk gehört zu werden. So hatten sich Kinder und Jugend-
großartigen Sängern/-innen und hervorragenden Solisten neben       liche des überregionalen „Kinderchores Fränkischer Sänger-
den Thüringer Symphonikern.                                        bund“ mit Mario Frei vorbereitet und sangen auswendig ihre
                                                                   Kompositionen mit sehr viel Disziplin und Gestaltungswillen.
Das Restaurant „Rosengarten“ am Freitagabend machte mit            Der kleine Männerchor „Vokalensemble MGV Eintracht Thurn
genussvollem Essen für die Gäste dem Hause Ehre; Günter Frei-      1878 e.V.“ mit ihrem cleveren Dirigenten Alexander Ezhelev ist
tag und Peter Jacobi hatten mit instrumentalen und gesang-         ein homogener Klangkörper, der viel Erfahrung mitbrachte.
lichen Vorträgen Studierende verschiedener Fächer der Hoch-        Mit etwa sechzig Stimmen überraschte Chorleiter Dr. Gerald
schulen verpflichtet. Gesang, Musik und gutes Essen gingen         Fink aus Herzogenaurach mit dem „HerzoChor“ die interessier-
ein Bündnis ein, das den 78 Gästen viel Freude machte. Tatjana     ten Zuhörer, gefolgt vom „vocalensemble 440 Hz“ aus Hirschaid
Friedrich, Markus Ritzel, Katharina Flierl, Leonie Neubauer und    mit Madlen Hiller. Freude machten auch die Chöre „Zamir-
Katharina Roeder begeisterten ihr Publikum.                        chor e.V.Bayreuth“ mit Barbara Baier, gefolgt von der Frauen-

                                                                                                           Fortsetzung auf Seite 4 
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
4               AKTUELLE INFORMATIONEN

vokalgruppe „Frequenzia“ aus Burgebrach mit Tanja Watzin-          Den Reigen schloss vor dem Ausklang am Marktplatz der Chor
ger. Ebenso das Vokalensemble „Sing–A-Moll“ aus Röttenbach         „Herztöne“ aus Erlangen mit Jasmin Steiner.
mit Ingo Behrens, der bekannte Kreisjugendchor Bamberg
mit Wolfgang Reh, der Sängerkranz Grub am Forst 1862 mit           In Coburg ist nicht nur der Samba zuhause. Das 23. Bundes-
Markus Häßler, das Ensemble „d’accord“ Projektchor Sänger-         Singen zeigte auch eine andere starke Seite der repräsentativen
kreis Schweinfurt mit Bernhard Oberländer, der Gospelchor          Stadt. Einige Tausend Menschen waren am Festsonntag auf den
„newSpirit“ aus Coburg gemeinsam mit dem CHG Ceramicum             Beinen, nicht nur die Sänger und Sängerinnen der Chöre aus
Rödental und der GV Waldeslust Spittelstein mit Stefan Schunk.     ganz Franken. So viele waren es noch nie, bekräftigte Präsident

 FSB-Präsident Peter Jacobi eröffnet
 das 23. Bundes-Singen in Coburg

                                                                                              Staatsministerin Melanie Huml war die
                                                                                              Schirmherrin des Abschlusskonzertes

                                                                         Der krönende Abschluss: Das Festkonzert
 Großer Dank an die Mitwirkenden des Eröffnungskonzertes                 „Der Rose Pilgerfahrt“ in der Morizkirche

 Genuss plus Gesang – ein musikalischer Leckerbissen             Auch die Prominenz beteiligte sich am gemeinsamen Singen
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
AKTUELLE INFORMATIONEN                             5

Peter Jacobi, und man erinnerte sich auch des Gründungsortes              angesetzt, der Bayerische Rundfunk machte Aufnahmen, die am
des Deutschen Sängerbundes. „Das Singen ist das Atmen der                 8. Oktober in Bayern 2 um 19.30 Uhr gesendet werden. An vielen
Seele“, sagte Jacobi, als er die Schirmherrin Ministerin                  Orten der Stadt erklangen die Lieder der Männer-, Frauen-, ge-
Melanie Huml, den Oberbürgermeister Norbert Tessmer und                   mischten und Jugendchöre.
die zahlreichen Abgeordneten des Landtages und aus Berlin
begrüßte. Melanie Huml sang begeistert die Chorsätze der                  „Der Rose Pilgerfahrt“: Diese gefühlvolle Dichtung von Moritz
Gemeinschaftslieder mit. „Wer selbst singt, lebt gesünder“,               Horn (1814–1874), anfangs mit Flügelbegleitung von Robert
war sich Huml ganz sicher. In acht Kirchen waren Gottesdienste            Schumann angedacht, erlebte 1852 in Düsseldorf ihre Premiere.

  Die teilnehmenden Chöre beim Mitsingkonzert

  Auch der gemeinsame Männerchor aus Mühlendorf und Walsdorf beteiligte sich am Bundessingen

  Die vielumjubelten Solisten des Genuss-Abends                             Einer der über 120 teilnehmenden Chöre, der Jugendchor Bischofsheim

Alle Fotos: Erich Hiltl und AS

                                                                                                                         Fortsetzung auf Seite 6 
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
6                  AKTUELLE INFORMATIONEN

Die Wiederaufführung im Rahmen des Coburger Chorfestes             Haase mit ihrem tragfähigen Mezzosopran sehr eindrucksvoll.
war mit einem großen Chor, den Thüringer Symphonikern und          Der Alt war mit Barbara Bräckelmann bestens besetzt, Oliver
großartigen Solisten unter dem Dirigat von Professor Matthias      Kringel mit seinem wunderbaren feinen Tenor löste seine Auf-
Beckert eine wunderbare Neubelebung.                               gabe mit deutlicher Aussprache bei besonderer Beanspruchung
                                                                   optimal. Als Totengräber fungierte Philipp Meierhöfer, bekannt
Die Handlung erzählt von einer Rose, die sich nach Menschsein      auch im Landestheater Coburg. Klaus Nürnberger, Mitglied des
und auch Liebe sehnt, ihren Wunsch auch von der Elfenköni-         Musikausschusses im FSB, war der Müller. Großartig hatten
gin erfüllt bekommt, als sie von den Müllersleuten, die ihr Kind   sich Damen und Herren von Auswahlchören im Vorfeld vor-
verloren haben, aufgenommen wird. Sie verliebt sich in einen       bereitet. Ein Sonderlob verdienten sich aus dem Orchester die
Försterssohn, den sie heiratet. Nach der Geburt ihres Kindes       Hörner, stark gefordert. Es war ein wahrhaft romantisches Er-
scheidet sie freiwillig von der Erde, da sie das Glück der Liebe   lebnis. Nach dem Bundes-Singen konnte man der Führungs-
ausgekostet und keine Steigerung mehr zu erwarten hat. Die         mannschaft mit Günter Freitag, Peter Jacobi und Peter Märkel
Hauptpartie der Rose bewältigte Anna Nesyba, Sopran, mit           mit Susi Osmani und dem Sängerkreis Coburg-Kronach-Lich-
heller Stimme und viel Ausdruck. Als Elfenfürstin agierte Anna     tenfels ein großes Lob aussprechen.                   /E. Hiltl/

  Insgesamt 14 Chöre nahmen an den Aufnahmen des Bayerischen
  Rundfunks im Kongresshaus teil

  Unerhört!                                                         Der FSB-Kinderchor

  Vokalensemble MGV Eintracht Thurn 1878 e.V.                       Hochschulchor „Klangfänger“

Alle Fotos: Erich Hiltl
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
AKTUELLE INFORMATIONEN                         7

AKTUELLES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
Zuschussanträge
                                                                         Personalie

Bitte beachten Sie bei Zuschussanträgen folgende Vorausset-
                                                                         Moritz Puschke wird neuer künstlerischer Leiter der
zungen:
                                                                         „Internationalen Orgelwoche Nürnberg“ (ION)
1. Nur Originalrechnungen beifügen
2. Kopie des Überweisungsbeleges/Kontoauszug
                                                                         Der Geschäftsführer des Deutschen Chorverbandes
3. Bewilligungszeit ist das aktuelle Geschäftsjahr
                                                                         (DCV), Berliner Kulturmanager und Kurator Moritz
4. Der aktuelle Freistellungsbescheid muss der Geschäftsstelle
                                                                         Puschke übernimmt 2019 die Leitung des Nürnberger
    vorliegen
                                                                         Kirchenmusik-Festivals ION. Er löst Folkert Uhde ab,
                                                                         der sich, nach dann sechs Jahren, intensiver eigenen
Unvollständig ausgefüllte Anträge (neuester Vordruck auf
                                                                         Projekten widmen wolle, teilten die Veranstalter mit.
FSB-Homepage) können nicht bearbeitet werden und werden
                                                                         Puschke sagte, er trete an, um „geistliche Musik sinnli-
wieder zurückgesandt.
                                                                         cher, berührender und persönlicher wirken zu lassen“.
                                                                         Puschke initiierte das jährlich stattfindende Festival
GEMA
                                                                         CHOR @ BERLIN, die im Zweijahres-Rhytmus stattfin-
                                                                         dende chor.com in Dortmund oder zuletzt das Chorfest
Bitte nicht vergessen, dass spätestens 14 Tage nach der Ver-
                                                                         in Stuttgart.                                      PM
anstaltung die GEMA-Meldung incl. zweier Programme in der
Geschäftsstelle abgegeben sein müssen.

                                       Die Geschäftsstelle macht Urlaub:
        Vom 07. August bis 1. September sind wir nicht erreichbar. Wir wünschen allen eine erholsame Zeit.

                        Auch die Chorjugend ist vom 28. August bis zum 15. September im Urlaub.

CD-TIPP

Niko Schlenker: Life in 4D

Die vierte Dimension im Gospel: das Leben mit Gott. Für den                                                 essant. Selbstredend sind
Gospelmusiker Niko Schlenker ist das die logische Folgerung                                                 die Texte der Gospels auf
seiner Musik. In seinem gleichnamigen neuen Album hat er                                                    Englisch, aber im Noten-
hochkarätige Gospelmusiker zusammen gerufen, mit ihm in die-                                                material finden sich Hin-
se vierte Dimension vorzustoßen. In den elf Songs unterstützen                                              weise auf Deutsch, die in
ihn Dorrey Lin Lyles, David B. Whitley, Lisamay Lesch, Régine        möglichen Konzerten für die Moderationen hilfreich sind. Auch
Ngutseng und Honoré Haase. Auf dem Album ist die Freude an           die Texte und die Verweise auf die zugrunde liegenden Bibelstel-
den neuen Gospels zu hören. Für Chöre, die gerne einmal et-          len fehlen nicht. Chöre also, die sich bei Gospels gerne einmal
was Neues ausprobieren wollen, ist die umfangreiche Literatur        abseits der bekannten Pfade bewegen möchten, sind mit dem
dazu interessant. Erhältlich sind vollständige Partituren und die    Gesamtkonzept „Life in 4D“ mit CD, Partituren und Chorsätzen
Chorausgaben der Stücke, alle in mittlerem Schwierigkeitsgrad.       gut bedient.
Die Chorsätze sind in der Regel dreistimmig, zwei Frauen- und
eine Männerstimme, was den Besetzungen der meisten Chöre
entgegenkommt. Ob sie nun chorisch oder solistisch besetzt           Zebemusic
werden, kann jeder Chor selbst entscheiden. Dazu kommt eine          Partitur (ZE 5000, ISBN 978-3-940745-52-1, 76 Seiten) € 14,90
ausnotierte Klavierbegleitung, die übersichtlich und gut spielbar    Chorausgabe (ZE 5001, ISBN 978-3-940745-53-8,
ist. Kleine Fillings machen es auch für erfahrene Pianisten inter-   nur in Chorstärke!) € 6,90
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
8              AKTUELLE INFORMATIONEN

TAG DER OFFENEN TÜR IM CHORZENTRUM WEISSENOHE
Die Modelle des Architektenwettbewerbs für den Neu- und Um-         Arbeit für das Vorhaben von Eduard Nöth, Bürgermeister Rudolf
bau des Klosters Weißenohe zum Chorzentrum Franken waren            Braun und Herbert Meier und informierte sich über die Ergeb-
beim Tag der offenen Tür am 11. Juni für die Öffentlichkeit zu      nisse des Wettbewerbes. Das jahrelange Durchhaltevermögen
sehen. 25 Architekturbüros aus ganz Deutschland waren betei-        habe sich nun gelohnt, wie dies auch Landrat Dr. Hermann Ulm
ligt, 13 wagten sich an die Aufgabe. In einem 1. Bauabschnitt des   bekräftigte. Ein lang ersehntes Kulturzentrum mache gute Fort-
„hochbaulichen Realisierungswettbewerbes“ soll der denkmal-         schritte, wofür er Hochachtung empfinde. Der Förderverein habe
geschützte Bestand des Prälatenbaues zur Nutzung hergerich-         schon 250 Mitglieder, zwei Drittel der Forchheimer Gemeinden
tet werden, ein Neubau für ein Gästehaus und ein Konzert-und        seien Mitglied und Förderer, auch er als leidenschaftlicher Sänger
Veranstaltungssaal sollen folgen. Die Preise sind vergeben,         erwarte eine gute Zukunft im Sinne des Landkreises. Für Prof.
aufwändige Gespräche und Verhandlungen in Bayreuth und              Michael Stößlein vom wettbewerbsbetreuenden Büro STM aus
München waren notwendig, die Regierung von Oberfranken hat          Nürnberg übernahm die Führung durch die Ausstellung Professor
wegweisende Hinweise gegeben. Man geht von einer Zeitschiene        Dr. Hartmut Niederwöhrmeier aus Nürnberg, das Preisgericht
von etwa drei bis fünf Jahren aus, der schnellstmögliche Beginn     hat nach 14 Stunden Arbeit entschieden. Bald will mit innovati-
der Bildungsstätte wird ohnehin angestrebt. Regierungspräsi-        ven Bildungsangeboten im Seminarangebot die Chorakademie
dentin Heidrun Piwernetz war von den persönlichen Eindrücken        über die regionalen Grenzen hinaus einen wertvollen Beitrag als
an diesem Sonntagmittag begeistert, lobte die schon jahrelange      Fortbildungs- und Schulungsstätte leisten.               /E. Hiltl/

                 Interessierte Zuhörer am Tag der Offenen Tür

                                                                                                        Foto: Erich Hiltl
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
TERMINE               9

TERMINE, DIE SIE SICH VORMERKEN SOLLTEN!
Eine erweiterte Terminübersicht, auch zu Aktivitäten von Einzelvereinen, finden Interessenten
im Internet unter: www.fsb-online.de, Fortbildungen.

   „Überregionale Chöre”
                                                                                               tung: Franny Fuchs
                                                               Jazz-C hor „fränk’n feel“ – Lei
                                                                             ww w.fr aen k-n -fee l.de

                                                                          10. September, Probentag
                                                                             03. Oktober, Probentag
                                                                                              alipur in Neumarkt,
                                                                21. Oktobe Konzer t mit Voc
                                                                          r,
                                                        bott                        Reitstadel
                                         ermann Frei
           än n er ch or  – Leitung: H         nt sc h,              22. Oktober, Konzer t in Aschaf
                                                                                                      fenburg
     FSB-M                  tner – Ralf B
                                            ra
           A nsprechpar          m ae nn er ch or.de
                              b-
             vorstand@fs
                                            mit anschl.
                            r, Probentag
         16. Septembe               ehlmeisel
                    Konzert in M              K issingen
              O k to be r, K onzert in Bad                            FSB-Ju
          01.                     Probentag im                               gen dch
                 15. Ok tober,               tw angen                     A nspre or – Leitung: K
                             eum in Feuch                                          chp ar                 ar l H
             S ängermus                                                      kar lhein tner K ar l Hein einz Malzer
                                                                                       z194219                z
                                                                                                 4 6@gm Malzer,
                                                                         13.-15.                           a il .com
                                                                                 O k tob e
                                                                                           r, Probe
                                                                               mit Kon               nw o che
                                                                                          zer t in               n
                                                                                                   E n s dor en de
                                                                                                             f

         Mixtura Cantorum –
                              Leitung: Karl Heinz
        Ansprechpartner – Ale                        Malzer
                                xander Ar lt, AA rlt@g                   FSB-Fr auenchor – Le
                                                       mx.de                                  itung: Sabine Hickman
                                                                            Ansprechpartnerin –                     n
            15.-17. September,                                                                   Nicole Andresen,
                                  Probenwochenende                        091490-94628 8, nuk-a
          mit Konzer t in Hamm                                                                  ndresen@t-online.de
                                elburg, Musikakadem
              20.-22. Ok tober, Prob                    ie
                                     enwochenende                               17. September, Proben
                    mit Konzer t in Bürg                                                               tag in Lauf
                                         stadt                                 15. Ok tober, Probentag
                                                                                                       und Konzert
                                                                                         in Bad Kissingen

             FSB-Kinderchor – Leitung: Mario Frei
             Ansprechpartner: Chorjugend im FSB
                                                                 Sitzungstermine
           09561-871743, chorjugend-fsb@t-online.de
                                                                                  Fr änkischer Säng
                29. Juli – 02. August, Probenwoche                          Ansprechpartner:        erbund
               im Reimlingen, Jugendtagungshaus                                              FSB-Geschäftsste
                                                                               Susanne Osmani,                lle,
                                                                                                09561-94499,
                                                                                   fsb.coburg@t-online
                                                                                                       .de
                                                                          30. Sept., ab 9.30
                                                                                             Uhr, vormittags Vo
                                                                          Versicher ung AR                      rtr ag
                                                                                            AG für alle Sänger
                                                                      anschließend ab 12                       kreise
                                                                                            .00 Uhr Gesamtaus
                                                                      Sitzung mit Neuw                          schuss-
                                                                                         ahlen des Musikau
                                                                           Center Hotel Mainf               sschusses,
                                                                                               ranken in Bambe
                                                                                                                 rg
In|takt Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Nummer 4 64. Jahrgang Juli / August 2017
10            TERMINE

                                                                                        Sängerkreis Fürth          ütz,
                                                                                                 Monika von Dobsch
                                                                             Ansprechpartner in:
     Schulungen                                                                      v.dobschütz@t-onli
                                                                                                        ne.de

                                                                                                                           men,
                                                                                                    ildung für alle Stim
                                                                            14 . Ok tober, Stimmb                  in Ca  do lzburg
                                                                                              er sgar tenscheune
                   Sängerkreis Bamb                                      14-16.30 Uhr Haffn                    mb olu
     Ansprechpartner:                erg                                               Dozentin: Mercan Ku                 men,
                      Wolfr am Brüggema                                                              ildung für alle Stim
                                        nn 0953 3-9810 41                    21. Ok to r, Stimmb
                                                                                      be                              fel d
                                                                                                         inde Langen
            14 . Ok tober, Singe                                                   14-16.30 Uhr Dorfl
                                 n im Kindergarten,                                      Doze  nti n: Er ika Bürkel
        9-17 Uhr Hans-Sch
                              üller-Schule in Ha
       Dozenten: Doris Ha                        llstadt
                             mann und Michael
         14 . Ok tober, Gr undla                 Fo rster
                                 gen der Chor ar beit
        9-17 Uhr Hans-Sch                             I,                                                          fur t
                             üller-Schule in Ha
                                                llstadt                                  Sängerkreis Schwein
         Dozenten: Astrid Sc                                                                                 ard  Ob  erl änder,
                               hön, Andreas Br un
                                                   ner                           Ansprechpartner: Bernh               .de
                  und Wolfr am Br üg                                                                     ka be lm ail
  27.-29. Ok tober, Ch               gemann                                             Oberl aender@                            n im
                       or seminar für gemi                                                            pe Schweinfur t, Singe
             Diözesanhaus in Vie            schte Stimmen,                   17. Sept., Sängergrup               Nie  de rw err n
                                                                                                          ten in
                                   rzehnheiligen                                 großen Chor nach No                                ,
                                                                                  Ok tob er, Tag un g für die Chorleiter und die
                                                                              07.                                        , ab 13 Uh r
                                                                                                        Bergr heinfeld
                                                                              die es werden wollen,

                                                        Tipp für Chorfreizeit
                                                                                                 derpreisregelung
                                         gerb  und  hat mit zwei Bildungshäusern eine Son
                    Der Fränkische Sän                                                         lung  en können
                                                                 können. Diese Sonderrege
                        für Chorwochenenden vereinbaren                     abgeruf  en wer den  .
                                      in der Geschäftsstelle in Coburg
                                                                                    ney
                                               Franken Akademie Schloss Sch
                                                            2016   bis zum  Jah  rese nde 2017 gültig. Für das
                        Hier sind noch die Sonderpreise
                                                                           derpreise vereinbart.
                                     Jahr 2018 wurden ebenfalls Son                                    tenfels
                                                                ney e.V., Schloßplatz 8, 96215 Lich
                           Franken-Akademie Schloss Sch                         .de www  .fra nke  n-ak ademie.de
                                                             nken-ak   ade  mie
                      Tel.: 09571/9750 0, E-Mail: info@fra                              n
                                               Bildungshäuser in Vier zehnheilige
                                                 ls die Son derr  ege lung en 2016  für 2017 noch gültig.
                              Hier sind ebenfal                                                       heiligen 9
                                                               , 962 31 Bad Staf felstein, Vier zehn
                         Bildungshäuser Vier zehnheiligen                    hl.de, www.14h   l.de
                                       Tel.: 09571/9260, E-Mail: info@14
                                                                   PM

                                             mittelschwerer Chorsätze anschaffen,            Drittens: Bereits nach wenigen Mona-
                                             und sie im Laufe der nächsten Monate            ten, spätestens nach wenigen Jahren,
                                             und Jahre peu a peu einstudieren sollten.       schaffen sich unsere Chöre ein Reper-
                                                                                             toire an gemeinsamen Liedern, die bei
                                             Eine erste, sehr erfolgreiche Bewäh-            Großveranstaltungen von allen Sänge-
                                             rungsprobe in der Praxis erfuhr das             rinnen und Sängern ad hoc, d. h. ohne
                                             Chorheft beim „Chorfestival Mallor-             vorheriges Proben, angestimmt werden
                                             ca 2013“ (siehe dazu Seite 9 in der FSZ         könnten.
                                             6/2013) .
                                                                                             Und last but not least: Der Preis für das
                                             Erstens: es handelt sich um einfallsrei-        Chorheft ist mit 5,00 Euro sensationell
                                             che, interessante Kompositionen unse-           günstig – zudem ist die Anschaffung
                                             rer fränkischen „Hauskomponisten“ für           noch zuschussfähig.
                                             den Alltagsgebrauch; zur Bereicherung
                                             von Konzerten, Festen, Feiern und, und,         Was zögern Sie also noch?
                                             und ....                                        Bestellen Sie in Chorstärke bei:
 Chorheft „1000 Wünsche"                                                                     Geschäftsstelle des FSB,
                                             Zweitens: Die allermeisten Chorsätze            Postfach 1661, 96406 Coburg.
 Viele Gründe sprechen dafür, dass sich      können in sehr kurzer Zeit nebenher             Sie werden es nicht bereuen.
 alle unsere gemischten Chöre diese          einstudiert werden und damit die Pro-
 Sammlung zeitgemäßer, einfacher bis         benarbeit angenehm auflockern.                                                       -WON -
BUNDES-SINGEN IN COBURG 2017

BUNTE IMPRESSIONEN DES
BUNDES-SINGENS IN COBURG 2017
Über 120 Chöre, unzählige Zuschauer und ein buntes Bild    das seinesgleichen sucht. Bitte haben Sie Verständnis,
in der ganzen Stadt Coburg. Sehen Sie auf den nächsten     dass nicht alle auftretenden Chöre im Bild vorhanden sein
Seiten von in|takt Impressionen eines Bundes-Singens,      können.

 Koris Valmiera, Lettland

 Chor Unerhört!

       v.l. Peter Jacobi, Günter Freitag, Renate Kraatz,                   v.l. Katharina Roeder,
       Elisabeth Meier, Susanne Osmani                                     Tatjana Friedrich, Markus Ritzel
BUNDES-SINGEN IN COBURG 2017

Seemannschor Nürnberg                         Solisten und Peter Jacobi mit Günter Freitag

Fränk’n feel

„Hertztöne“ Erlangen
BUNDES-SINGEN IN COBURG 2017

„Good News“ Liedertafel Staffelstein

„Good News“ Nordheim                     Publikum

„HerzoChor“ Liederkranz Herzogenaurach
BUNDES-SINGEN IN COBURG 2017

„KlangArt“ Gaustadt

„Coloured Voices“ Hallstadt

FSB-Infostand                                  Vocalensemble Coburg
KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES AUS DEN SÄNGERKREISEN                                      11

KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES
AUS DEN SÄNGERKREISEN
Sängerkreis Ansbach                                                 Vorsitzenden Matthias Loskarn, der auch durchs Programm
Merlin Sprenger, Kirchplatz 3 6, 91522 Ansbach,                     führte. Der Bamberger Bäckerchor kann auf eine mittlerweile
merlin.sprenger@gmail.com                                           115-jährige Tradition zurückblicken und hat mit Anastasia Bayer
                                                                    zum ersten Mal eine weibliche Chorleiterin bekommen. Er ist der
                                                                    letzte Handwerkerchor in ganz Oberfranken und im Gegensatz
Kunstwerke der Kleinsten                                            zu anderen ein reiner Männerchor. Die Mitglieder sind über-
                                                                    wiegend Bäcker, aber leider zählt der Chor nur noch 24 Mitglie-
                                                                    der. Neben den auftretenden Chören erhielt auch die Bamberger
                                                                    Erzählerin Rettl Motschenbacher großen Applaus für ihre kurz-
                                                                    weiligen Gschichtn und Gschichtla vom Kaulberg.
                                                                                                            /nach Andrea Spörlein/

                                                                    Frühlingskonzert der „Frequenzia“

                                                                    Zu einem „Wald-und Wiesenkonzert“ lud im Mai die Frauen-
                                                                    vokalgruppe „Frequenzia“ ins Schloss Burgwindheim ein. Gleich
                                                                    zum Auftakt versetzte die „Frequenzia“ das Publikum in Früh-
                                                                    lingsstimmung mit Felix Mendelssohn Bartholdy’s „Frühlings-
Mit einer Vernissage im Foyer der Clinic Neuendettelsau ist die     ahnung“. Es folgte ein wahrer Blumenreigen: Der „Löwenzahn“
Ausstellung mit Werken von Mädchen und Jungen aus der Integra-      mit seinen tausend Fünklein, das etwas wehmütige „Blümlein
tiven Laurentius-Kindertagesstätte eröffnet worden. Die kreativen   blaue“ und „Ein Männlein steht im Walde“, ein raffinierter vier-
kleinen Kunstwerke auf echten Keilrahmen-Leinwänden sind rund       stimmiger Doppelchorsatz von Eduard Pilland. Um Liebesfreud
um die Uhr an den Wänden der Cafeteria der Clinic zu sehen. Sie     und Liebesleid ging es im zweiten Liedblock – mit Sätzen der Ro-
sind in den letzten sechs Monaten mit Hilfe von unterschiedlichen   mantiker Robert Schumann und Johannes Brahms. Hier wurden
Techniken im Rahmen eines Kunstprojekts entstanden, berichtete      besonders die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Frequen-
Kita-Leiterin Cosima Faulhaber.                                     zia deutlich. Angefangen vom innigen „Da unten im Tale“, dem
Im Rahmen der Vernissage verliehen Caruso-Fachberater Jürgen        neckischen „Wenn ich früh in den Garten geh“ bis hin zum dra-
Rupp und der stellvertretende Vorsitzende Norbert Schmidt vom
Sängerkreis Ansbach die Plakette „Die Carusos“ des Deutschen
Chorverbands (DCV) an die Laurentius-Kindertagesstätte. Damit
werden vorbildliche Einrichtungen für ihre musikalische Arbeit
vom DCV zertifiziert. Die Plakette wird am Eingang der Kita an-
gebracht werden und so den hohen Stellenwert unterstreichen,
den aktives Singen und Musizieren mit den Kleinsten dort hat.
Die Kinder und der MGV 1882 Neuendettelsau unter der Leitung        matischen „Wassermann“, der die schöne Jungfrau in die Tiefen
von Helmut Lammel umrahmten die Vernissage, zu der viele            des Neckar lockt. Zwischen den einzelnen Liedblöcken brachte
Eltern gekommen waren, passend zur Caruso-Verleihung mit            Sylvia Malzer bekannte Klavierwerke zu Gehör: Bei Schumann’s
Frühlingsliedern.                             /Pressemitteilung/   „Träumerei“ und „Von fremden Ländern und Menschen“, Lud-
                                                                    wig van Beethoven’s „Mondscheinsonate“ und vor allem beim
                                                                    „As-Dur-Impromptu“ von Franz Schubert stellte die Pianistin
Sängerkreis Bamberg                                                 ihre Virtuosität unter Beweis. Große Namen wie Cesar Bres-
Erwin Pager, Am Sportplatz 22, 96103 Hallstadt,                     gen, Josef Guggenmos und Wilhelm Busch standen beim drit-
erwin.pager@t-online.de                                             ten Liedblock der „Frequenzia“ auf dem Programm. Und hiermit
                                                                    wurde es tierisch vergnügt! Z. B. „Die Ziege mit Zahnweh“, die
                                                                    erst wieder lachen (meckern!) kann, nachdem ihr der Zahnarzt
Bäcker mit Sangeskraft                                              mit der Zange den Zahn gezogen hat – ein wahrhaft zzzacki-
                                                                    ges Lied! Oder „Der alte Kakadu“, der – als weiser Philosoph
Zum 31. Treffen mit Chorkonzert hatte der Bayerische Bäcker-        – stets ein Auge zudrückt, was übrigens von den Sängerinnen
sängerbund nach Bamberg eingeladen. Die Bäckerchöre aus             – besonders von Katharina Stubenrauch - perfekt nachgeahmt
Schweinfurt, Fürth und Augsburg waren der Einladung gefolgt.        wurde. Schließlich ging es bei der Begegnung zwischen „Fuchs
Als Gastgeber fungierte der Bamberger Bäckerchor mit seinem         und Igel“ (von Hans Friedrich Micheelsen) um ein stacheliges

                                                                                                             Fortsetzung auf Seite 12 
12             KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES AUS DEN SÄNGERKREISEN

Tier, das sich im Falle eines Angriffs zusammenrollt und somit     Dinge fein“, „Zum Tanze, da geht ein Mädel“ und dem „Fichtel-
als bewaffneter Friedensheld in die Geschichte eingeht. Was        gebirgslied“. Kreisvorsitzender Prof. Dr. Klaus Hoffmann dankte
wir Menschen von den Tieren doch so alles lernen könnten! Das      den Sängerinnen, Sängern und Dirigenten sowie dem Vorsitzen-
begeisterte Publikum forderte noch einige Zugaben, darunter        den der SG Bad Berneck, Berthold Weißflach für die organisato-
der bekannte Song „The Rose“, bei dem die Solistinnen Dani-        rische Vorbereitungsarbeit und die Einstimmung. Er ging auf die
ela Kaiser und Sylvelin Leipold – untermalt vom einfühlsamen       Umstellung des Mitgliederverwaltungsprogramms OVERSO zum
Backgroundchor – Gänsehautfeeling auslösten. Mit stehenden         Ende dieses Jahres ein. Ab 2018 werden keine Bestandsbögen
Ovationen bedankten sich die Zuhörer bei den Akteuren, nicht       per Papier mehr an die Vereine geschickt. Mit OVERSO können
zuletzt bei Tanja Watzinger, die die „Frequenzia“ nicht nur sou-   die Vereine zukünftig auch ihre eigenen Vereinsdaten verwal-
verän und ausdrucksstark leitet, sondern auch auf dem Gebiet       ten, Ehrungen beantragen und GEMA-Meldungen durchführen.
der Stimmbildung professionelle Arbeit leistet.                    Hoffmann bedankte sich beim Fränkischen Sängerbund für die
                                                                   im Jahr 2016 erhaltenen Zuschüsse in Höhe von fast 30000 Euro
Liederhort Hallstadt 1892 e.V. feiert                              für Noten, Seminare, Chorleiter und Konzerte. Hinzu kamen etwa
125jähriges Vereinsjubiläum                                        2500 Euro an GEMA-Gebühren. Kreis-Chorleiter Heiner Beyer
                                                                   berichtete vom Stand der Planungen des Chorfestivals 2017 des
Mit einem Festkommers feierte der Liederhort Hallstadt am          Sängerkreises Bayreuth am 2. Juli ab 13.30 Uhr auf der Natur-
21. Mai 2017 sein 125jähriges Wiegenfest. Der Tag begann mit ei-   bühne in Trebgast. Es werden 19 Chorgemeinschaften und eine
nem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Kilian in Hallstadt.   Alphornbläsergruppe dabei sein. Am Chorfest des Fränkischen
Der Gottesdienst wurde vom Bamberger Weihbischof Exzellenz         Sängerbundes vom 7. bis 9. Juli 2017 in Coburg nehmen aus dem
Gössl zelebriert. Die hl. Messe wurde von den drei Chören des      Sängerkreis drei Chöre –der MGV Nemmersdorf, MGV Döbra und
Liederhortes Hallstadt musikalisch mitgestaltet. Im Anschluss      Zamirchor Bayreuth – teil. Und in Vertretung des Kreisjugendlei-
wurde zum Sektempfang in den Kulturboden der Marktscheune          ters Fritz Walther berichtete Beyer, dass das Jugendchorfesti-
in Hallstadt eingeladen. Nach einem gemeinsamen Lied aller         val auf der Landesgartenschau in Bayreuth der Höhepunkt der
Chöre des Liederhortes begrüßte die Vorsitzende Birgid Zoeke       Chorjugend im vergangenen Jahr war. Im abschließend folgen-
die geladenen Gäste. Es folgten Grußworte des Schirmherren der     den Stimmbildungsseminar „Stimmbildung – leicht gemacht“ zog
Veranstaltung, dem Hallstadter Bürgermeister, Herrn Söder, dem     dann der stellvertretende Kreis-Chorleiter Alexander Thern die
Vizepräsidenten des Fränkischen Sängerbundes, Herrn Märkel,        Anwesenden noch für 20 Minuten in seinen Bann. Durchgeführt
dem Vorsitzenden des Sport- und Kulturringes Hallstadt, Herrn      wurde auch noch eine Spendensammlung für die geplante Chor-
Czepluch sowie Vertretern der Patenvereine Liedertafel Hall-       akademie in Weißenohe, die 260 Euro erbrachte.           /kpw/
stadt, Gesangverein Freundschaftsbund Mürsbach und „Cäcilia“
Kemmern. Die Vorstellung der Vereinsgeschichte durch Hanne-
lore Kohler wurde auf humorvolle Art von Hilde Russ und Ha-
rald Werner von der Theatergruppe Hallstadt begleitet. Einer der
Höhepunkte war der Auftritt des Erlanger Gesangsensembles
„Hertztöne“. Christina Loskarn moderierte die anschließenden
Ehrungen. Die Vereinsmitglieder Petra Reinhardt, Elke Hofmann,
Josef Pflaum und der Chorleiter Wolfram Brüggemann wurden
für ihre langjährigen Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Sängerkreis Bayreuth
Klaus-Peter Wulf, Steigergasse 8, 95362 Kupferberg;                Sängerkreis Coburg-Kronach-Lichtenfels
kpwulf@web.de                                                      Dieter Holzinger, Kasernenstraße 1, 96450 Coburg;
                                                                   dieter.holzinger@gmx.net

Chorfestival am 2. Juli auf der Naturbühne
Trebgast                                                           Lokalklang in Coburg

Der Sängerkreisvorsitzende Prof. Dr. Klaus Hoffmann freute sich    Der vierte „Lokalklang“ war ein voller Erfolg: Am frühen Sonn-
über den guten Besuch des Kreis-Sängertages Bayreuth im            tagnachmittag war der Coburger Albertsplatz vor der Auftritts-
Kurhaus Bischofsgrün. Musikalisch führte der Männerchor der        fläche an der Lutherschule sehr gut besucht. Rund 200 Kinder
Sängergruppe Bad Berneck unter der Leitung von Paul Hofmann        und Jugendliche aus zahlreichen Chören erfreuten die Coburger
mit dem „Frühlingsgruß“ und „Sängergruß“ in den Nachmittag         mit ihrem Gesang. Die „Walburtaler Kreismusikanten“ spielten
ein. Um Dirigent Gerold Haug gefiel der Männerchor Bischofs-       für die Besucher zum Frühschoppen. Da türmten sich noch dunk-
grün mit seinen Darbietungen „Frisch gesungen“ und „Der Jäger      le Wolken bedrohlich am Himmel - und das Publikum war zu der
Abschied“. Der Gemischte Chor der Sängergruppe Bad Berneck         frühen Uhrzeit auch noch recht überschaubar. Mit-Organisator
erfreute zudem um Paul Hofmann mit den Liedern „Drei schöne        Ronald Friedrich, Kreisvorsitzender beim Nordbayerischen
KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES AUS DEN SÄNGERKREISEN                                      13

Musikbund und Posaunist bei den „Walburtalern“, nahm es               letztes Stück dann „Adiemus“ von Karl Jenkins, das der Kompo-
gelassen: „Wer als Erstes auftritt, hat sicherlich den schwers-       nist mit einer Kunstsprache betextet hat. Im großen Finale durf-
ten Job“, meinte er. „Aber wir machen das gerne, um für die           ten alle Musiker auf die Bühne und ein mehr als hundertköpfiges
Chöre, die im Anschluss auftreten, schon einmal ein Publikum          Orchester und der Chor spielten und sangen und zusammen mit
zu schaffen“. Jens-Uwe Peter, Vorsitzender der Sängergruppe           dem Publikum die Europahymne „Freude schöner Götterfunken“.
Fränkische Krone, beäugte am Vormittag ebenfalls kritisch das         Die Freude, auf der Bühne zu stehen und der Applaus des Pub-
Wetter. Als Oberbürgermeister Norbert Tessmer die Besucher            likums sind der Lohn für die ausdauernde Probenarbeit, die wir
des Festivals, das unter dem Motto „Luther - Lieder - Laune“          aufgewandt haben. Die Erfahrung mit einem Blasorchester auf
stand, begrüßte, war schon wesentlich mehr los. Das steigerte         der Bühne zu stehen, die Größe der Bühne und die ungewohnte
sich dann bis zum Nachmittag, denn die Wolkendecke riss auf,          Aufstellung, weit auseinander gezogen in zwei Reihen, waren He-
und ab und an blitzte die Sonne hervor. „Die Veranstaltung „Lo-       rausforderungen, denen wir uns mit unserer Dirigentin Andrea
kalklang“ ist eine Bewegung in vielen Städten gewesen“, sagte         Kaschel gerne stellten.
Tessmer und dankte den Veranstaltern: „Hier in Coburg hat sie
sich fest etabliert.“ Viel zu tun hatte Musiker Stefan Schunk,        170 Jahre Chorverein Erlangen
der die Chöre der Grundschulen Neuses und Creidlitz sowie der
Pestalozzi-Schule leitete und sie teilweise am Klavier begleitete.    Am 25.06.2017 feierte der Chorverein 1847 Erlangen im voll-
Fast nur Augen und Ohren für ihren Musiklehrer Vladimir Siga-         besetzten Kulturforum Logenhaus sein 170-jähriges Bestehen
rev hatten sechs junge männliche Musikanten. Sie unterstütz-          mit einem abwechslungsreichen und bunten Konzertprogramm.
ten den Chor der Grundschule Creidlitz mit ihrem Rhythmus-            Dieser Gesangverein ist der älteste noch aktive Kulturverein
instrument Cajòn, das ursprünglich aus Peru stammt. Mit von           seiner Heimatstadt. Die Lieder reichten von fast schon als tradi-
der Partie waren auch Chöre der Grundschule Weitramsdorf,             tionell geltenden Stücken, wie etwa „Wir wollen Freunde sein“
der Heimatringschule, der Melchior-Franck-Schule, der Luther-         über Volkslieder („Jetzt gang i ans Brünnerle“) bis hinein die
schule, der Theater- und Konzertkinderchor Coburg (Leitung:           moderne Musicalwelt mit „Lord oft the dance“ oder „I will follow
Arno Seifert) sowie die Sängergruppe Itzgrund unter der Lei-          him“ aus dem Film „Sister Act“. Den Abschluss bildete der Choral
tung von Annerose Röder. Die Chöre erfreuten das Publikum             „Schau auf die Welt“ von John Rutter, anschaulich untermalt von
mit einem musikalischen Mix aus beliebten Kinderliedern und           einer Bilderfolge aus Naturmotiven. Der „alte“ Chorverein bewies
Kanons, klassischem Liedgut, bekannten Popsongs, Musical-             damit mit großem Können und Engagement, wie jung er nach wie
Hits und europäischen Weisen. Der Spielmannszug des TV 1894           vor ist. Anlässlich seines 35-jährigen, erfolgreichen Wirkens als
Coburg-Neuses beschloss den Nachmittag.                               Chorleiter im Verein wurde Bernd Müller von der Vorsitzenden,
                                                                      Elfriede Kremer der Titel „Ehrenchorleiter“ verliehen.

Sängerkreis Erlangen-Forchheim
Michael Knörlein, Brunnengasse 3, 91356 Kirchenehrenbach;
michael.knoerlein@t-online.de

Jubiläum in Eltersdorf

Am Freitag, den 16. Juni 2017 startete der Musikverein Eltersdorf
das Festwochenende zu seinem 50-jährigen Bestehen mit einem
großen Konzert in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen und der        Dorfplatzserenade Heroldsbach
Walter Rein-Chor war dabei. Das Konzert war der erste Höhe-
punkt unseres Konzertjahres. Leider waren die eingeladenen            Wie inzwischen zur Tradition geworden, luden die Herolds-
Gäste und für den ersten Teil des Konzertes eingeplanten Musiker,     bacher Chöre zur Chorserenade ein. Man könnte dieses Chöre-
die Müjiga de Badia aus Petraces in Alta Badia in Südtirol, auf der   treffen als kleine Schwester des Chorfestes sehen, welches
Autobahn im Stau stecken geblieben. Aus diesem Grund stellte          am folgenden Sonntag in Coburg stattfand. Allerdings kamen
der Gastgeber die Reihenfolge des Programms um und begann             hier nur sieben Chöre zusammen, in Coburg waren es über
gleich mit dem zweiten Teil. Hier durfte und konnte der MV Elters-    120. Der „Neue Chor“ war dieses Mal der Ausrichter. Und mit
dorf sein Können zeigen, und der WRC hatte seine ersten Einsätze      freundlichem „Hallo, wie geht’s“ in der „Netten Begegnung“ von
beim Begleiten mit den Filmmelodien in „Moment for Morricone“         Oliver Gies setzte der Chor praktisch diese Begrüßung fort. Die
und dem Gospel-Klassiker „O Happy Day“. Nachdem die Gäste             Thurner Eintracht brachte einen wunderbar starken Männer-
dann doch noch angekommen waren, bestritten sie den nach-             chorklang auf die Stufen, kraftvoll ertönte das schon öfters ge-
gelagerten ersten Teil mit hochklassiger Blasmusik. Wir sangen        hörte Lied „Aus der Traube in die Tonne“. Hier drehte sich alles
als Auflockerung allein „Hallelujah“ von Leonhard Cohen sowie         um den Wein. Allerdings dürfte den meisten Kehlen an diesem
„The Lion Sleeps Tonight“, den weltbekannten Klassiker, der als       warmen Sommerabend das Bier noch besser geschmeckt ha-
„Mbube“ 1939 von Solomon Linda in Südafrika komponiert wurde          ben. Der Liederkranz Poppendorf gefiel mit einigen Sätzen, dem
und seitdem in unzähligen Versionen veröffentlicht wurde. Als         bekannten Schlager „Heimat Deine Sterne“ und entführte mit

                                                                                                               Fortsetzung auf Seite 14 
14             KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES AUS DEN SÄNGERKREISEN

dem „Capriccio“ und dem „Lockenden Venezia“ nach Italien. Der      der gemeinsame Kinderchor der Gesangvereine Reusch und
Männerchor „Cäcilia“ ließ nicht nur die Puppen tanzen im Song      Weigenheim – die Hohenlandsbergflöhe – unter der Leitung von
von der „Zuckerpuppe in der Bauchtanztruppe“, sondern warte-       Madeleine Windsheimer, das Weigenheimer Doppelquartett, ge-
te auch noch mit dem Lied vom „Teddybär“ auf, der bei der An-      leitet von Günter Reins, der Posaunenchor Weigenheim unter Er-
gebeteten mehr Ansehen genießt als der Liebhaber. Vom „Voka-       win Götz und der Männergesangverein Weigenheim mit seinem
lensemble der Eintracht“ ist man ja puren Wohlklang gewöhnt,       Dirigenten Bernd Schneider. Das Repertoire der vier Chöre mit
die u. a. mit dem Song „Es war ein Mädchen und ein Matrose“        rund 50 Musikerinnen und Musikern bestand aus Gesangs- und
überzeugten. Kontakt zum Publikum zeigte der Kirchenchor,          Musikstücken rund um den Wonnemonat Mai und die fränkische
der das Lied „Ich will keine Schokolade“ nicht nur mit gutem       Heimat. Stimmungsvoll eingeleitet wurde das Maisingen vom ver-
Ton und voller Überzeugung sang sondern auch darstellte, ein       anstaltenden MGV Weigenheim mit dem Lied „Drauß’ ist alles so
toller Beitrag! An die Volksseele appellierte der MGV Erholung     prächtig“, während der Posaunenchor mit „Sag dankeschön mit
mit den Stücken „Jeder Tag ist ein Geschenk“ und „Wenn mer         roten Rosen“ einen schönen Schlussakkord setzte. Das Weigen-
Sonntags in die Kirche gehen, s’war immer so...“ und zeigte        heimer Doppelquartett erfreute unter anderem mit der volkstüm-
auf, was die „Wahre Liebe“ ausmacht. Den Abschluss bildete         lichen Weise „Grüner, dreieckiger Klee“. Schnell in die Herzen der
der Neue Chor mit der Bildergeschichte von der Katze, die im-      Zuhörer sangen sich bei der erbaulichen Musizierstunde die Ho-
mer wiederkehrte, „The Cat came back“. Mit „Wochenend und          henlandsbergflöhe mit ihrem auch diesmal äußerst textsicheren
Sonnenschein“ wurden die Zuhörer in den Sonntag geschickt.         Auftreten. Das erstmals vorgetragene Lied „Reisefieber“ ermög-
                                                                   lichte einigen Kindern Solopassagen, die diese in beeindrucken-
Männergesangverein „Cäcilia“ Langensendel-                         der Weise meisterten. Die Gesamtorganisation und die Abwick-
bach mit der Zelter-Plakette geehrt                                lung des Maisingens in seiner 31. Auflage lag in den Händen des
                                                                   MGV-Vorsitzenden Frank Schneider.
Die Zelter-Plakette – benannt nach dem Berliner Musikpäda-                                        /nach Fränkische Landeszeitung/
gogen und Komponisten Carl Friedrich Zelter (1738-1832) –
wurde 1956 von Bundespräsident Theodor Heuss gestiftet, um
Chorvereinigungen auszuzeichnen, die sich um die Chormusik         Sängerkreis Hersbruck
und das Volkslied verdient gemacht haben. In einem Festakt         Alfred Engelhardt, Aspertshofen 60,
des Bayerischen Kultusministeriums wurde die Plakette die-         91241 Kirchensittenbach;
ses Jahr im historischen Rathaus in Landsberg am Lech an           engelhardt.aspertshofen@t-online.de
vier bayerische Chöre verliehen. Der Gesangverein „Cäcilia“
Langensendelbach erhielt die Zelter-Plakette aus der Hand von
Staatssekretär Bernd Sibler aus dem Kultusministerium, der         So klingt gute Nachbarschaft
die Ehrung zusammen mit Dr. Thomas Goppel MdL, dem Lands-
berger Oberbürgermeister und Georg Hettmann, dem Präsiden-
ten des Landesverbandes Singen und Musizieren in Bayern, im
Auftrag des Bundespräsidenten vornahm. Die Vorstandschaft
des Gesangvereins nahm die Ehrung gemeinsam mit ihrem
Bürgermeister Oswald Siebenhaar entgegen. In seiner Fest-
rede lobte der Präsident des Bayerischen Musikrates, Thomas
Goppel, den langen Atem der Gruppen, die für die Erlangung der
Plaketten mindestens 100 Jahre bestehen müssen und die sich
selbst und anderen viel Freude bereiten. Staatssekretär Bernd
Sibler erinnerte an die Zeiten vor hundert Jahren, also mitten
im Ersten Weltkrieg, als sich Europa in einem grausamen, be-
waffneten Konflikt befand. Er pries die völkerverbindende Kraft,   Die Sänger der Sängerliebe Breitenbrunn 1907 luden zu ihrem
die von der Musik ausgehe und die ein zentraler Teil unseres       Ehrenabend die Nachbarchöre Harmonie 1856 aus Offenhausen
Kulturstaates sei.                           /Reinhard Köbrich/   und den Liederkranz 1884 aus Kucha ins Schützenhaus ein. Als
                                                                   Gastgeber eröffneten die Breitenbrunner Sänger mit ihrem Diri-
                                                                   genten und Gemeindepfarrer Martin Hoepfner das lockere und
Sängerkreis Fürth                                                  fröhliche musikalische Potpourri. Chorvorsitzender Gerhard
Frank Schneider, Obstgartenweg 3, 97215 Weigenheim;                Schmidt freute sich über die Anwesenheit des langjährigen Chor-
frank.schneider@saengerkreis-fuerth.de                             leiters Peter Birkmann, der schon als 17-jähriger den Mut gehabt
                                                                   hatte, einen „ausgewachsenen“ Männerchor zu übernehmen und
                                                                   ihn 28 Jahre engagiert als Chorleiter führte. Der Kuchaer Ge-
Frühling in Weigenheim                                             sangverein, früher ein reiner Männerchor, hat auch die Zeichen
                                                                   der Zeit erkannt und sich für Sängerinnen geöffnet. Als Leiter
Vier Chöre aus Weigenheim gestalteten das Frühlingskonzert         und Dirigent hat er zudem die musikalische Koryphäe Martin
des MGV Weigenheim in der Dorfkirche. Aktiv beteiligt waren        Pirner, der sowohl Rockmusiker und Volksmusikant als auch
KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES AUS DEN SÄNGERKREISEN                                       15

Dirigent ist, gewonnen. Das vom Chor dargebotene ostafrikani-        ten Marienkirche waren Anlass für ein Frühlingskonzert in dem
sche „Mamaliye“, ein traditionelles Heimatlied der Zulus, kam        fast voll besetzten Gotteshaus in Vorra. Beim Betreten der Kirche
gut an. Die Gastgeber hatten aber auch ruhigere Stücke wie „Von      konnte der Besucher die frische Farbe riechen und verband damit
fern klingt leise die Melodie“ von Manfred Bühler im Programm.       unweigerlich das Thema Frühling. Eva-Maria Endres, Vorsitzen-
Der Offenhausener MGV kann sich unter der Leitung von Jockel         de des Gesangvereins Eintracht, beleuchtete diesen Leitgedan-
Streb auch über Verstärkung freuen. Der Chor besang lieblich die     ken gekonnt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und führte
Loreley, unternahm eine Reise ins Glück und stellte heraus, dass     stimmig durchs Programm. Seit 95 Jahren besteht der gemischte
Träume stark sind. Als Höhepunkt des Abends wurden drei Sän-         Gesangverein Eintracht, den Sonja Durst sichtbar mit viel Elan
ger geehrt. Der stellvertretende Gruppenvorsitzende der Sänger-      und Freude führt. Die Sänger erhellten von Anfang an die Gemüter
gruppe Hammerbachtal, Reinhard Franz, und Gerhard Schmidt            des Publikums mit leichten und eingängigen Weisen. Kraftvoll
bedankten sich bei Helmut Reitzenstein für eine schon 25-jährige     wurde die Kirche von den Klängen des Posaunenchors erfüllt,
aktive Sängermitgliedschaft. Reinhard Thäter ist schon 40 Jahre      der 90 Lenze zählt. Besonders das tiefe Blech erstrahlte unter
dabei, seit 1958 – also 60 Jahre – hält Georg Böllet den Sängern     dem Dirigat von Wolfgang Pöhner, der ebenfalls den Gesangverein
die Treue. Als „Zugabe“ nahmen die Breitenbrunner Sänger noch        Sängerbund Vorra leitet. Die 22 Herren dieses Chores zeigten,
mal Aufstellung: Dirigent Martin Hoepfner gab den Einsatz für ein    wie einfühlsam leise und gleichsam schön intoniert Männerstim-
frühlingshaft-heiteres Lied./rowas/                                 men klingen können – und das seit 140 Jahren; denn so lange
                                                                     gibt es den Sängerbund bereits. Wie bereichernd die Arbeit der
Liederkranz Hirschbach feierte 125-jähriges                          Chöre für die Gemeinde Vorra und gleichzeitig für jeden ein-
Bestehen                                                             zelnen Mitwirkenden ist, wurde spätestens bei den abschließen-
                                                                     den Worten von Pfarrer Björn Schukat klar. Aber bereits bei den
                                                                     vorangehenden Ehrungen war deutlich eine große Zusammen-
                                                                     gehörigkeit und Herzlichkeit zu spüren. Diese konnte man bei-
                                                                     nahe greifen, als Käthe Mägerlein und Friedhelm Treiber, der
                                                                     langjährige Chorleiter des Gesangvereins Eintracht, für 65 Jahre
                                                                     Singen im Chor geehrt wurden. Außerdem ehrte Heinrich Boden-
                                                                     dörfer, Vorsitzender des Sängerkreises Hersbruck, Silke Heckel
                                                                     für zehn Jahre sowie Klaus Nissalla für 25 Jahre aktives Singen.
                                                                     Urkunden erhielten weiterhin Ann-Katrin Winter und Lukas
                                                                     Richter, da sie seit 10 Jahren im Posaunenchor Vorra spielen.
                                                                     Abgerundet von zwei bekannten Volksliedern, die von allen Kon-
Ein ökumenischer Gottesdienst und ein Konzert mit befreundeten       zertbesuchern mit Begleitung des Posaunenchors gesungen
Chören auf dem Hammerhof in Hirschbach gaben der 125-Jahr-           wurden, war das 90-minütige Konzert ein gelungener Auftakt
feier des Gesangvereins „Liederkranz Hirschbach“ einen wür-          zum Frühlingsanfang.                               /Petra Meyer/
digen Rahmen. Der Jubelchor umrahmte unter Regina Rösch die
ökumenische Feier, zusammen mit dem Posaunenchor mit Jörg
Tippmann als Dirigent und Maximilian Hutzler an der Orgel. „Fast
jede Hirschbacher Familie ist mit unserem Traditionsverein ver-
bunden“, sagte Vorsitzende Christine Ludwig und wies damit auf
die neu erstellte Chronik des Gesangvereins hin. Peter Märkel,
Vizepräsident des Fränkischen Sängerbundes, überreichte zum
Jubiläum eine gerahmte Urkunde. Er sprach vom Spiegelbild
der jeweiligen Zeit und dass die Freude am gemeinsamen Sin-
gen geblieben sei. Mit dem Liedvortrag „Wir grüßen mit Gesang“
eröffneten die Gastgeber das Chorkonzert auf dem Hammerhof.
Mit Volksweisen, Schlagern, traditioneller afrikanischer Musik,
Beethovenliedern und vielen mehr spannten der Kirchenchor
Eschenbach unter der Leitung von Gerhart Neubauer, der Män-
nergesangverein Eschenfelden 1862 mit Heinrich Heim als Diri-
gent, der Gospelpopchor „Esbecial“ Eschenbach unter Leitung          Sängerkreis Nord-Oberpfalz
von Sonja Durst und die Musikkinder vom Kindergarten Eschen-         Erich Hiltl, Vilstalstraße 63a, 92245 Kümmersbruck;
felden, angeführt von Heide Burkhart, einen weiten Bogen. Das        erich.hiltl@t-online.de
gemeinsame Lied „Singen macht Spaß“ bildete den Höhepunkt
des Nachmittags.                               / Pauline Regler /
                                                                     Sänger beim Marktjubiläum
Frühlingskonzert der Chöre in Vorra
                                                                     Rund 80 Männer von Chören der Sängergruppe Amberg im Sän-
Gleich drei Chorjubiläen und die Wiedereröffnung der renovier-       gerkreis Nordoberpfalz sangen beim 25-jährigen Jubiläum des

                                                                                                               Fortsetzung auf Seite 16 
16              KONZERTBERICHTE UND INTERESSANTES AUS DEN SÄNGERKREISEN

Bauernmarktes am Marktplatz von Amberg, ein Novum der Sän-
gertätigkeit von Männerchören im nördlichen Landkreis Amberg-
Sulzbach. Angelika Hüttner und Kreisbäuerin Brigitte Trummer
hatten das arrangiert. Zu hören waren überwiegend Volkslieder
mit Sängersprüchen und lustigen Liedern wie „Aus der Traube in
die Tonne“. Sie wurden mit großem Beifall im Beisein der bäuer-
lichen und politischen Prominenz aufgenommen. Beteiligt waren
die Chöre aus Amberg selbst, Ammerthal, Ehenfeld, Freudenberg,
Gebenbach, Hahnbach, Haselmühl-Kümmersbruck, Hirschau,
Trasslberg , Ursulapoppenricht, Schnaittenbach, Rieden und der
Schützenchor Seugast. Auf die Initiative von Adolf Gassner mach-
ten sich die Aktiven an einem Samstagvormittag auf den Weg,
in einem Projektchor unter Saskia Krügelstein mitzuwirken.             der alte Schelm“, mit seinen aufdringlichen Namensrufen nach
80 Männer hatten sich in mehreren Proben bestens vorbereitet.          einem fremden Nest umschaute. Alpenländisch klang dagegen
Kinderstimmen der Vorschulkinder aus dem Kindergarten Heilig-          das „Wann du durchgehst durchs Tal“ mit seinen mehr und mehr
Dreifaltigkeit und Christkönig verschönerten das musikalische          unbeachteten „Liebeslockrufen – Holareiduli…“. Zum Mitklat-
Angebot.                                                /E.Hiltl/     schen regte der „boarische Tralalalo-Rhythmus“ von „In der schen
                                                                       Frühjahrszeit“ an. Mit dem südländischen Temperament und zu-
Vils-Singen in Vilseck                                                 gleich „inbrünstigen Einschlag“ des Italienklassikers „Ma come
                                                                       balli bella bimba“ „rollte der Konzertreisezug“ weiter und wendete
Im neugestalteten Turmgarten in Vilseck, Landkreis Amberg-             dann scharf nach Osten zum einhämmernden Rhythmus von „Ka-
Sulzbach, trafen sich zum traditionellen „ Vilssingen“ der Land-       linka“, den Dina Rachmetovs Klavierinterpretation von Frederic
frauensingkreis und der Männerchor Gebenbach mit Josef Bäum-           Chopins A-Moll-Walzer diskret ablöste. Nicht mehr zu „halten“
ler und Heinz Krob, der Liederkranz mit Saskia Krügelstein, der        war das Publikum beim brasilianischen „Samba lelé“ des klei-
Männerchor Ehenfeld mit dem Gastchor Kirchenchor Sorghof.              nen Chico“. Die Gesangsdynamik des Chores mit der Körperspra-
Zu hören waren z. B. „Es löscht das Meer die Sonne aus“ nach einem     che seiner Dirigentin und den drängenden Percussionsschlägen
französischen Volkslied, „Morgen will mein Schatz verreisen …“,        versetzten in eine regelrechte Sambaeuphorie. Als Gegenpart
„Wasma Ajelile“, ein Lied aus Ghana, „Ein Männlein steht im            gab das folgende „Shalom“ aus Israel Gelegenheit zum „Her-
Walde …“, „Heimkehr“ von Robert Pracht und „Musik erfüllt die          unterschalten auf innere Sammlung“. Danach lud der Chor mit
Welt“ von Walter Schneider und „Man ist nie zu alt, um jung zu         „Siyahamba“ nach Südafrika und ließ etwas von der Gesangsmen-
sein...“, und schließlich „Ein Bier macht den Durst erst schön…“       talität des Zulu-volkes erahnen. Zurück im Alpenraum gab es
im Satz von Wolfgang Lüderitz. Das Interesse für das Singen war        mit „Die Lena“ viel herzhaftes Lachen, ließ doch ein Hund – sein
beachtlich, was auch Bürgermeister Hans-Martin Schertl in sei-         Gebell mit drolliger Komik gesanglich imitiert – alle Versuche der
nem Grußwort ausdrückte.                                  /E.Hiltl/   Annäherungen eines Verehrers scheitern. Ruhigere Emotionen
                                                                       der Besinnung folgten dem alpenländischen „Andachtsjodler“
                                                                       und dem „Laudate omnes gentes“ von Taizé mit Michael Schützs
Sängerkreis Schwabach                                                  Klavierstück „All of you“ als Nachklang. So wunderschön ge-
Christa Riehn, Mecklenburger Straße 8, 91126 Schwabach;                sanglich intoniert und stimmlich facettenreich die „musikalische
christa.riehn@t-online.de                                              Fahrt“ des Abends auch präsentiert wurde, beim abschließen-
                                                                       den „Dankeschön und auf Wiedersehen“ des Chores ließ sich
                                                                       verständliche Wehmut nicht verbergen.
Abschied mit Fröhlichkeit und Wehmut                                                                                      /Alois Osiander/

Noch einmal wollten sich Musikliebhaber aus nah und fern von           Lustige fränkische Lieder
ihrem all die Jahre hoch geschätzten Heimatchor Röttenbach-
Mühlstetten mit einem Konzert „beschenken“ lassen. Wenngleich          Eine große Zuhörerkulisse genoss die Matinée des Männerge-
der Anlass – die Auflösung des Vereins – doch Wehmut mit sich          sangvereins Germania Roth und der Schlossberg-Musikanten.
brachte, verstanden es die 21 Sängerinnen und Sänger – enga-           Die Schlossberg-Musikanten erwiesen sich als ideale Er-
giert geleitet von ihrer beliebten Dirigentin Irina Jordanova und      gänzung des A-Cappella-Gesangs. Ihre Interpretationen der
begleitet von Pianistin Dina Rachmetov - mit vom Publikum be-          Stücke „Happurger Schottisch“, „Happurger Klänge“, „Aus´n
geistert applaudierten Liedern eine heitere Atmosphäre in den          Bengerdsgrund“ und „Ei Madla, du wunderschöins Ding“ ka-
Abend zu zaubern. Schon zum Auftakt begeisterte der Chor mit           men beim Publikum hervorragend an. Dafür sorgten Renate
einer galanten „Begrüßungsszene“: Singend und winkend zogen            Raumberger vom Schlossberg (Kontrabass), Kristian Dittmar
die Sängerinnen und Sänger durch die Reihen des Publikums, und         aus Fürth (Klarinette), Dr. Josef Rupp aus Allersberg (Klari-
gerne zustimmend applaudierend bestätigten die Gäste das vier-         nette) und Udo Reichert aus Büchenbach/Tennenlohe (Schlag-
stimmige „Lasst Freunde uns bleiben“. Mit „L`inverno e passato“        zeug). Den Auftakt bildete das Lied „Pferde zu vieren traben“,
ging es zunächst nach Süden in den Tessin, wo sich der „Kuckuck,       ein Volkslied aus dem Trentin. Dann wurde es deftig fränkisch.
Sie können auch lesen