RUNDBLICK - NEUGIER - Ostern 2021 - Logo Evangelisch in Gerresheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Ostern 2021 3 Editorial Aus den Kindertagesstätten 4 Bibel entdecken: Entdecker gesucht: 32 Familienzentrum Vereinsstraße: Was macht die Bibel so interessant? Kindertagesstätte – ein Ort 7 Bibel entdecken: Ostern der Neugier 8 Bibel entdecken: Einladung zu Bibel im Gespräch Aus der Kinder- und Jugendarbeit 9 Frage an die Konfis: Worauf seid ihr 33 Rückblick und Ausblick neugierig? 10 Neugier als Antriebskraft Aus der Seniorenarbeit 12 Neugier kann auch lästig sein 36 CD für Senioren – ein voller Erfolg 13 Neugier: Sünde oder Segen? 40 Briefe schreiben und Telefonieren in 15 Zitate und Redewendungen Corona-Zeiten Aus der Gemeinde Termine 16 Neues aus dem Presbyterium 41 Heidi Evers im Rahmen der 18 Konfirmanden-Zeit via Zoom Kunstmeile im Café MITTENDRIN 19 Einladung zum Konfirmanden- 41 Vorankündigung Goldkonfirmation unterricht für den Konfirmations- 42 Zuhause bleibt die Küche kalt Jahrgang 2021/22 42 BINGO im Café MITTENDRIN 20 Nachruf Thomas Borsich 43 Öffnungszeiten Café MITTENDRIN 22 Nachruf Elfriede Heller 44 Termine Trödelmärkte 2021 24 8. November 2020: Türkischer Besuch in der Gustav-Adolf-Kirche Und sonst... 25 Sollen wir oder sollen wir nicht? 45 Neue Seelsorgeausbildung für Schwere Entscheidung im Dezember 2020 Ehrenamtliche beginnt im April 27 Diakonie-Sammlung im Dezember 2020 28 Kleiner Bericht aus dem Café 46 Spendenmöglichkeiten MITTENDRIN 47 Regelmäßige Angebote 30 Kindersachen-Trödelmarkt mit neuer 50 Predigtplan Leitung in die Zukunft 31 Talente gesucht 54 Adressen 2
EDITORIAL Wie halten Sie es eigentlich mit der Neu- gier: Geben Sie sich ihr hemmungslos hin? Oder können Sie sich gut zügeln? Und was weckt Ihre Neugier? um den neusten Klatsch über unsere Die Neugier des Menschen hat seit Urzei- Nächsten zu erfahren oder verbreiten zu ten seine Entwicklung vorangetrieben. können. Kein Wunder also, dass neugie- Am Anfang steht immer der Drang, hinter rige Menschen häufig nicht allzu positiv die Dinge zu schauen, sie zu verstehen – wahrgenommen werden. so hat der Mensch sich das Feuer nutzbar machen können und so sind ihm Erfin- Mit dieser Ausgabe des Rundblicks laden dungen wie der Webstuhl, die Glühbirne wir Sie jedoch ausdrücklich ein, neugierig oder die Dampfmaschine gelungen. zu sein. Zum Beispiel auf die Bibel: Schauen Sie doch einfach mal rein und Aber nicht immer richtet sich die Neugier entdecken Sie, was die Bibel seit zwei auf die Entschlüsselung von Naturphäno- Jahrtausenden zum Bestseller Nummer 1 menen oder Entwicklung technischer macht. Neuerungen. Allzu oft geben wir ihr nach, Gerade in der Osterzeit gibt es viel zu ergründen. Allem voran das Geheimnis unseres Glaubens. Aber es muss ja nicht direkt das Geheimnis aller Geheimnisse sein - es reicht schon ein Blick in die Natur: Jeden Tag wird Ihnen hier neues Leben geboten. Seien Sie neugierig – entdecken Sie den Frühling. Ich wünsche Ihnen im Namen des Redaktions teams eine blühende und gesegnete Osterzeit. IHRE NICOLE MECHTENBERG 3
ENTDECKER GESUCHT: Dynamisch, beängstigend, vielseitig, dif- ferenziert und immer wieder hoffnungs- WAS MACHT DIE BIBEL voll. Viele Menschen, die von Gottes SO INTERESSANT? Geist ergriffen sind, leben von diesem Zuspruch, den die Bibel hier präsentiert. Seit über 2000 Jahren gibt es ein Buch, In manchen Entscheidungen finden Men- das uns immer wieder begeistert, erfreut, schen in den unsterblichen Geschichten ärgert, berührt, aufrüttelt und beschäf- von Gott und seinem erwählten Volk tigt. Die Rede ist von dem Buch der Israel, vor allem jedoch in den Erzählun- Bücher: Die Bibel. Dieses Werk war bis zur gen von Jesus Christus und seinem Herausgabe des IKEA-Katalogs jahrhun- Umgang mit den Menschen seiner Zeit, dertelang das Buch mit der weltweit einen verlässlichen Beleg für eine christ- größten Auflage. Und da gibt es inzwi- liche Sicht auf gelungene Gemeinschaft. schen auch noch den Koran, Harry Potter, die Tribute von Panem und Herr der Ringe, Ein Beispiel: Viele Menschen haben sich die ebenfalls sehr hohe Auflagen erreicht vielleicht mental schon von christlichem haben. Warum aber ist die Bibel so oder Gedankengut entfernt, sehen sich als so in anderer Hinsicht ungeschlagen? Da sog. „Kirchenferne“ an und gehen freiwil- ist neben der unverwechselbaren „Frohen lig sonntags nicht mehr in den Gottes- Botschaft“ (Evangelium) vor allem die dienst. Aber dennoch benutzen sie Worte immer wieder neu entfachte NEUGIER zu und Redewendungen aus der Bibel, von nennen, auf Grund dieser Menschen auf denen sie meistens gar nicht wissen, dass der ganzen Welt die Bibel aufschlagen. diese Beispiele und Wortfolgen der Heili- Neugier auf Zuspruch, auf Unterstützung, gen Schrift entnommen sind. auf Hilfe und Begleitung unserer alltägli- chen Lebenswelt. Neugier auf Austausch, Erklärung, Korrektur und Zurüstung. Frage: Ist das realistisch oder überzogen? Ein Antwortversuch: Die Bibel schlägt man nicht wie einen Schmöker auf, indem man sie von vorne bis hinten durchliest. Die Bibel ist ein Sammelwerk von poin- tierten, mutmachenden, stärkenden und erläuternden Kurzgeschichten und Doku- mentationen. Ein lebendiges Zeugnis zahlreicher Beiträge „mitten aus dem Leben“. Denn so wie die Geschichten in der Heiligen Schrift zusammengeführt „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt und aufeinander abgestimmt sind, so selbst hinein“ kennt jeder, steht in den spielt sich auch unser eigenes Leben ab: Sprüchen 26,27. 5
„Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf“, entdecken? Nicht zuletzt die bekannten kennen auch ganz viele, steht in Bibelverse aus Psalm 23 „Der Herr ist Psalm 127,2. mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ oder „Hochmut kommt vor dem Fall“ steht in aber aus Prediger 3 „Alles hat seine Zeit“ den Sprüchen 16,18. oder aber aus Ruth 1,16 wo es heißt „Wo „Der Mensch denkt und Gott lenkt“ steht du hingehst, da will auch ich hingehen“ in den Sprüchen 16,9. sind nach wie vor beliebte Trau- oder Taufsprüche. Es bleibt, wie eingangs Aber auch die Redewendung: „Mein Gott, angekündigt: Die Bibel steckt voller ist das hier ein Tohuwabohu (= wüst und bekannter, interessanter und erleuchten- leer)“ stammt aus der Bibel aus Genesis 1. der Hinweise und Anregungen. Warum „Jemanden die Leviten lesen“ wird im auch nutzen viele Menschen diesen 3. Buch Mose behandelt und enthält Schatz, um sich dort Kraft und Unterstüt- umfangreiche Verhaltensregeln. Von zung für ihr reales Miteinander zu suchen? „Pontius bis Pilatus gehen“ bedeutet Vor allem der klare und fast schon zärtli- nichts unversucht lassen, bis man zu che Umgang mit der Liebe sucht Seines- einer Entscheidung findet und stammt gleichen in der Literatur. Denken wir an aus Jesu Verurteilung in Lukas 23. Dazu 1. Korinther 13, wo es heißt: „Nun aber kommen noch zahlreiche Redewendun- bleiben Glaube, Liebe, Hoffnung, diese gen, die wir tagtäglich verwenden, wie drei, die Liebe aber ist die Größte unter zum Beispiel: ihnen.“ Oder aber an „Wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm“ » etwas ausposaunen (Matthäus 6,2) aus 1. Johannes 4,16. Nicht zu vergessen » ein Dorn im Auge sein (Numeri 33,55) die fast schon frivolen und lüsternen Zei- » im Dunkeln tappen len aus Salomos Hohelied der Liebe, (Deuteronomium 28,29) wenn es dort heißt: „Deine beiden Brüste » mit Füßen treten (1. Samuel 2,29) sind wie junge Zwillinge von Gazellen, die » Auf Herz und Nieren prüfen (Psalm 7,10) unter den Lilien weiden“ (Hohelied 4,5). » Die Hände in Unschuld waschen (Psalm 26,6) Zum Schluss gibt’s nun was zum Schmun- » Gift und Galle spucken zeln aus der überaus vielseitigen und (Deuteronomium 32,33) anregenden Sammlung der biblischen » Auf keinen grünen Zweig kommen Bücher. Und da trifft's die Frauen genauso (Hiob 15,32) wie auch die Männer: » Wolf im Schafspelz (Jeremia 32,44) „Besser in einem Winkel auf dem Dach » Ein Herz und eine Seele sein sitzen, als mit einer zänkischen Frau (Apostelgeschichte 4,32) zusammen in einem Haus wohnen“ (Sprü- » Die Haare zu Berge stehen (Hiob 4,15) che 25,24) … und … „Ein Mann, der seinen Zorn nicht zurückhalten kann, ist wie eine Und? Neugierig geworden, selber Sprü- offene Stadt ohne Mauern“ (Sprüche che und Redewendungen in der Bibel zu 25,28). 6
Es bleibt also spannend, herzlich, aufre- befriedigen. Denn in der Tat gibt es darin gend, vielversprechend und immer wie- überaus viel Lebensechtes und Anrüh- der überraschend die Bibel aufzuschla- rendes zu entdecken. gen und damit seine Neugier zu PFARRER DR. RAINER WITHÖFT OSTERN OSTERGARTEN ZUHAUSE Bei Redaktionsschluss war noch nicht abzusehen, wie wir an Karfreitag und Ostern Gottesdienst feiern – ob gemein- sam in der Gustav-Adolf-Kirche, in Video-, Zoom- oder Hausgottesdiensten. Doch ganz gleich wie und wo: Ostern findet statt. Wir feiern Jesu Auferstehung und zünden voller Freude eine Osterkerze an. In der Kirche und zu Hause. Vielleicht möchten Sie diese Osterfreude weiterge- ben. Wie schön das ist, habe ich im letz- ten Jahr gelernt, Menschen haben die Botschaft auf die Straße geschrieben, auf Steine gemalt, einen Ostergarten drinnen oder draußen gestaltet. Machen sie mit und feiern mit. DIAKONIN BEATE ALBERT OSTERSTEIN 7
Geplant ist ein 14-tägiger Rhythmus, BIBEL IM GESPRÄCH jeweils mittwochsabends um 19:30 Uhr Haben Sie Interesse daran, die für ein bis eineinhalb Stunden im kleinen Bibel gemeinschaftlich kennen- Saal des Gemeindehauses. Wir planen nach den Osterferien zu starten. Die kon- zulernen? kreten Termine werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Wir spüren, Kirche ist Gemeinde Jesu Christi, in die wir alle hineingetauft wor- den sind. Kirche ist nicht nur ein rein in stitutioneller Ort, in dem es um klerikale Brauchtumspflege geht. Kirche ist der spirituelle Hotspot, hier steht die Ladestation für den Treibstoff unserer christlichen Werteordnung. Und eben diese vermag das zwischenmenschliche Klima in unserem Alltag und das Klima in unserer Gesellschaft nachhaltig zu prägen. Werden Sie Teil eines Klimawandels ganz anderer Art! Als Kirche sind wir Gemeinde Jesu Christi. Um diese Gemeinsamkeit als geistlichen Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Impuls für unser Leben zu verspüren, interessante, bereichernde Bibelgespräche. möchten wir uns künftig regelmäßig zu Kontakt: andrea.stubbe@ekir.de einem gemeinschaftlichen Gedanken- STEFAN PETRIK UND ANDREA STUBBE austausch treffen. Wir nennen es ganz unkompliziert BIBEL im GESPRÄCH, eine interaktive Gelegenheit das Wort Gottes neu zu entdecken und daraus Kraft und Ermutigung für die Herausforderungen des Alltags zu schöpfen. Nach einem Anfangsgebet werden unter- schiedliche biblische Themen im Mittel- punkt stehen, den Anfang macht das Johannesevangelium. Pfarrerinnen und Pfarrer werden das Bibelgespräch abwechselnd begleiten. 8
FRAGE AN DIE KONFIS: WORAUF SEID IHR NEUGIERIG? … das neue Album von Billie Eilish … auf Geheimnisse … meine Zukunft … welche Abenteuer ich erleben werde … wie das Leben ohne Corona und Masken sein wird … wieder Leute treffen, die ich lange nicht gesehen habe, ob sie sich verändert haben … mein neues PC-Spiel … auf alles, was mich interessiert und motiviert … ob wir in der Klimakrise noch rechtzeitig die Kurve kriegen … wie lange x mit y zusammen sein wird … auf mein Geburtstagsgeschenk … ob bei unserer Konfirmation der Chor singen wird 9
NEUGIER ALS ANTRIEBSKRAFT Der 1. Geburtstag unserer Tochter. Neben Wahnsinn! Die rote Taste gedrückt, kam viel pädagogisch wertvollen Geschenken ein simples „Hallo!“ …auch wenn man sie wie klassischen Bilderbüchern, hochwer- 186mal hintereinander drückte! Die tigem Holzspielzeug oder niedlichen gelbe Taste: „Gelbe Eier“. Die Grüne: Kuscheltieren stand da auch dieses „Grüne Kuchen“! Was sind denn bitte quietschbunte Hartplastik- Liederbuch grüne Kuchen? Und am Ende dudelte mit ganz vielen blinkenden Tasten und dann „Backe, backe Kuchen“. Knöpfen zum Draufdrücken mit auf dem Geburtstagstisch. Ist ja eigentlich klar, Aber warum ist es für kleine Kinder so was in den nächsten Wochen der Hit bei faszinierend diese bunten Knöpfe zu drü- unsere Tochter war, oder!? cken – immer und immer wieder? Es ist die Neugier! Sie ist fest in unserem Wesen Aus der Produktbeschreibung: „Das Lern- verankert, bei manchen Menschen mehr spaß-Liederbuch ist das ideale erste ausgeprägt, bei den anderen weniger. Buch. Auf jeder Seite sind freundliche Wissenschaftler sind überzeugt davon, Gesichter zu sehen und es gibt aufre- dass die Neugier uns angeboren ist. gende Lichter und Geräusche, ebenso wie lustige Lieder über das Zählen, Tiere und Gerade Kinder haben einen riesigen vieles mehr. Mit dem praktischen Trage- Wissensdurst, sie wollen den Dingen auf griff können Kleinkinder ihr neues Lieb- den Grund gehen. Sie probieren aus und lingsbuch überall hin mitnehmen.“ stellen viele Fragen. Das kann uns Erwach- sene schon manchmal nerven oder gar in Von erfahrenen Eltern ist noch zu ergän- Erklärungsnot bringen, aber Kinder kennen zen, dass dieses Buch niemals müde wird da weder Konventionen noch Tabus! Auch und die Batterien erstaunlich lange hal- Jugendliche gehen in der Regel sehr offen ten! Was unsre Tochter zur Verzückung auf neue Menschen oder Situationen zu. brachte, trieb die Eltern halb in den Sie wollen ihre Erfahrungen machen. 10
Mit zunehmendem Alter verlieren viele Ich bin fest davon über überzeugt: Wer Menschen ihre Neugier oder zumindest versteht, warum andere Menschen so lässt sie deutlich nach. Man hat einen denken und handeln wie sie es tun, der gewissen Schatz an Wissen und Erfahrun- wird vielleicht trotzdem nicht ihrer Mei- gen gesammelt und sieht in der Neugier nung sein, aber er kann verständnisvoller jetzt eher Ungewissheit und vielleicht und bestenfalls lösungsorientiert darauf sogar Gefahr. Das ist verständlich, aber reagieren. eigentlich schade. Auch wenn es um unseren Glauben geht, Neugier ist die Grundlage für Entwick- lohnt es sich immer wieder neugierig zu lung. Unsere technischen und medizini- sein. Die Bibel mit ihren jahrtausendealte schen Errungenschaften gäbe es nicht Texten liefert neben viel Erbaulichem, ohne neugierige ForscherInnen! Ohne Tröstenden, Mahnenden und Mutma- Carl Benz keine Autos, ohne Otto Lilien chenden auch viele Fragen und Wider- thal keine Flugzeuge, ohne Grace Hopper sprüche. Mit so manchen Passagen habe keine Computer. Letztere erfand die Pro- ich zu kämpfen, wieder andere sagen mir grammiersprache und prägte nebenbei nichts. Dies sind aber gerade die den Begriff „Bug“ für einen Fehler, als sie spannenden Stellen! Durch Neugier (und Motten aus der Maschine entfernte, damit theologische Hilfe!) habe ich hier neue diese wieder funktionierte. Und die und tolle Antworten gefunden. Entwicklung von Corona-Impfstoffen in kürzester Zeit war auch nur möglich, weil Unsere Religion erfindet sich nicht viele kluge Köpfe ihre Energie und permanent neu, es soll ja auch kein Leidenschaft in die Erforschung gesteckt Zeitgeist-Glaube sein. Aber die Lebens- haben. umstände der Menschen ändern sich fortlaufend und es ist spannend und Im Berufsleben ist Neugier auch immer inspirierend zu erkennen, dass die frohe mehr gefragt. Wenn man in Stellenanzei- Botschaft immer funktioniert! Wenn man gen die gesuchten Profile durchliest, fehlt sich ihr neugierig und offen nähert. der Begriff eigentlich nie. Ist ja auch klar, jeder Beruf verändert sich permanent und Aufgrund viel freier Zeit wegen des als Mitarbeiter muss man sich mit verän- Corona-Lockdowns habe ich angefangen dern. Am besten nicht mit Angst und unseren Keller aufzuräumen. Als ich eine Bedenken, sondern mit… Sie wissen schon. Kiste mit alten Kinderklamotten ins Regal hievte, da schallte es mir aus dem Karton Aber auch im zwischenmenschlichen und entgegen „Gelbe Eier, grüne Kuchen“! kulturellen Bereich kann uns eine gute Batterien immer noch nicht leer! Das Portion Neugier weiterbringen: Neugier erinnerte mich daran: Es ist vielleicht mal auf die Ideen, Beweggründe und Motivati- wieder die Zeit, neugierig zu sein! onen anders Denkender. Neugier auf STEFFEN OSTERMEIER andere Länder, Kulturen und Religionen. 11
NEUGIER KANN AUCH LÄSTIG SEIN Neugier ist eine wunderbare Eigenschaft. Sie kann neue Erkenntnisse liefern und hat die Menschheit weit gebracht. Hat sie auch eine negative Seite? © ANGIE CONCSIOUS, PIXELIO Oder mein Schwager Chris, ein begeister- ter Hobby Astronom. Er hatte sich ein neues Teleskop gegönnt, mit Stativ, Wechselokularen, diversen Filtern und Justierzubehör. Natürlich konnte er die Dunkelheit nicht abwarten. Er baute das gute Stück auf dem Balkon auf, richtete es auf die gegenüberliegenden Häuser, © PETER FREITAG, PIXELIO Dächer und Wolken. Was für eine tolle Spontan fällt mir ein, wie wir als junge Optik! Erst nach einiger Zeit bemerkte er Berufsanfänger in eine neue Stadt gezogen befremdete Blicke von den Fenstern und waren und der Möbelwagen ausgeräumt Terrassen gegenüber. Freundliche Blicke wurde. Ein Mitarbeiter des Strom- und Gas- waren das nicht; Misstrauen hing in der versorgers war gekommen, um unseren Luft. „Bevor mich alle für einen Stalker Herd an den Drehstrom anzuschließen. halten und mein Ruf hier ruiniert ist, habe Nach wenigen Minuten wurde an die ohne- ich lieber alles schnell abgebaut“, berich- hin offene stehende Wohnungstür geklopft tete er mir bedauernd. und eine Hausbewohnerin erschien. „Ich sehe der Techniker von der GEW ist da, und Merke: Neugierde wird nicht als Bereiche- da wollte ich fragen, ob er bei der Gelegen- rung betrachtet, wenn sie nur kurzfristi- heit gleich mal nach meiner Gastherme ger Unterhaltung, sozialer Kontrolle oder gucken kann.“ Und schon war sie drinnen der Materialsammlung für Klatsch und und schritt betont langsam Richtung Tratsch dient. Wenn man schon neugierig Küche, nicht ohne ausgiebige Blicke in alle ist und es nicht lassen kann, dann sollte Räume auf unsere Regale, Betten, Stühle man geschickter vorgehen. und Umzugskisten schweifen zu lassen. BARBARA SCHULZ „Du kannst wohl den Einzugskaffeeklatsch nicht abwarten, du alte Neugiersnase…“, dachte ich. „Das gibt Abzug in den Symphatiepunkten.“ 12
NEUGIER: SÜNDE ODER SEGEN? Für die einen ist sie die erste Stufe zur Hölle, für die anderen eine Triebfeder der Evolution: Neugier. Wer schon einmal näher mit Menschen zu tun hatte, die zwingend Dinge wissen müssen, die sie eigentlich nichts angehen, und die sehr viel dafür tun, diese Dinge in Erfahrung zu bringen, wird viel Wahres in der ersten Aussage sehen. Auf der anderen Seite würden Kinder niemals ihren Erfahrungs- schatz erweitern, wenn sie nicht eine © AGKU, PIXABAY angeborene Neugier besäßen, die Welt um sich herum genauestens zu erkunden. Bis zur Aufklärung galt Neugier als Sünde. Wie kommt es aber, dass sich in unserem Das Streben nach Wissen wurde als Sprachgebrauch das eher negativ anmaßend angesehen: Durch Wissens besetzte Wort Neugier gegenüber den anhäufung stellte sich der mittelalterliche Worten Wissensdurst oder Lernwille Mensch vermeintlich auf eine Stufe mit durchgesetzt hat? Gott. Erst langsam scheint man sich auch der positiven Bedeutung bewusst zu In den romanischen Sprachen leitet sich werden, wie ein Zitat von Maria von das entsprechende Wort für Neugier von Ebner-Eschenbach (1830-1916, Erzähle- dem Lateinischen curiositas ab. Hierin rin) zeigt: „Wenn die Neugier sich auf steckt das Wort cura, das sowohl Für- ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sorge, Bemühung oder Interesse bedeu- sie Wissensdrang.“ Neugierig ist, wer ten kann. Aber auch Kummer, Liebesqual Neuigkeiten zum Tratschen sammelt. Wer und quälende Neugier. Es hat also sich in ernsthafte Dinge vertieft, befrie- positive wie negative Bedeutungen. digt seinen Wissensdrang. Dem deutschen Wort Neugier sieht man In jüngster Zeit wird das Wort Neugier seine negative Bedeutung auf den ersten mehr und mehr positiv besetzt. In der Blick an: In ihm steckt Gier, heftiges maß- Forschung wird sie als eine Triebfeder für loses Verlangen, Begehren – im Mittel- große Errungenschaften der Evolution hochdeutschen gir. Und genau in diesem angesehen. Nicht Kreativität hat den Faust Sinn wurden auch Menschen, die sich keil oder die Bewahrung und Nutzung von durch ihren Wissendurst auszeichneten, Feuer möglich gemacht, sondern der als neu-gierig bezeichnet, als diejenigen, Drang, hinter die Dinge zu gucken, das die sich nach Neuigkeiten verzehren. Was, Wie und Warum zu ergründen. 13
So überrascht es nicht, dass sich nun auch das Zutagefördern ihrer Geheimnisse die Wirtschaft diese große Antriebskraft könnte uns immer noch negativ ausgelegt zunutze macht: Neugierige Mitarbeiter werden. erhöhen die Innovationsfähigkeit von Firmen. In die Personalabteilungen zieht Zur Befriedigung der Neugier empfehle das Neugier-Management ein und sucht ich vor allem den Artikel zum Neugier- passende Mitarbeiter. Wer offen ist für Management Neues, Lust hat Ungewöhnliches auszu- https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/ probieren und sich hartnäckig im Lösen was-macht-menschen-neugierig/ und – von Problemen zeigt, der wird das auch wenn es endlich wieder möglich ist – einen zum Wohle des Unternehmens tun. Das Besuch der Ausstellung „MenschlICHes muss gefördert werden. VERSTEHEN“ im Archäologischen For- schungszentrum und Museum für Wir brauchen unser Licht also nicht mehr menschliche Verhaltensevolution Monre- unter den Scheffel zu stellen, wenn uns pos in Neuwied. die Lust auf Neues allzu sehr packt. Nur NICOLE MECHTENBERG das Ausspionieren unserer Nachbarn und © DAKUB, PIXABAY 14
ZITATE UND REDEWENDUNGEN Neugier ist die Tochter der Eifersucht. MOLIERE Neugier ist die erste Stufe zur Hölle. POLNISCHES SPRICHWORT Neugier tötete die Katze. (Curiosity killed the cat) ENGLISCHE REDEWENDUNG Mit einem wilden Löwen ist es leichter dauer- hafte Freundschaft zu schließen als mit einem Menschen, der neugierig ist. MAURETANISCHES SPRICHWORT Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. GALILEO GALILEI Neugier ist die Mutter der Weisheit. RÖMISCHE REDEWENDUNG Ich habe keine besonderen Talente, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. ALBERT EINSTEIN Die Glücklichen sind die Neugierigen. FRIEDRICH NIETZSCHE Die Liebe besteht zu drei Vierteln aus Neugier. CASANOVA Die Heilung für Langeweile ist Neugier. Es gibt kein Heilmittel für Neugier. DOROTHY PARKER Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben. BURT LANCASTER 15
NEUES AUS DEM PRESBYTERIUM Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr diesem Abend erlebbar und erfahrbar 2020 haben wir im Sommer und Herbst wird. Weitere Gottesdienste finden Sie im die von Bund und Ländern verfügten Predigtplan. Lockerungen gerne angenommen und für die Gemeindearbeit umgesetzt. Der Gottesdienste der Notfall-Seelsorge zweite Lockdown ab November hat uns Weil sich die „After Work Services“ der dann eiskalt erwischt. Kurz vor den Weih- Düsseldorfer Notfallseelsorge unter nachtstagen hatte sich das Presbyterium Leitung von Pfarrer Olaf Schaper wegen dann entschieden, jegliche Veranstaltung Schließung der Thomaskirche im Düssel- in der Kirche und den Gemeinderäumen dorfer Norden einen neuen Veranstal- bis zum Ende des Lockdowns grundsätz- tungsort suchen mussten, hat sich das lich abzusagen und ggf. online zu stellen. Presbyterium dafür ausgesprochen, für Diese Entscheidung galt vorerst bis zum die jährlich fünf Freitag-Abend-Gottes- 10. Januar 2021 und wurde in der ordent- dienste die Gustav-Adolf-Kirche zur Ver- lichen Januar-Sitzung bis zum 14. Februar fügung zu stellen. Alle Gemeindeglieder 2021 verlängert. sind dazu herzlich eingeladen. Die Verlängerung des Lockdowns betraf Krankenhaus-Seelsorge zugleich die Einführung unserer beiden Der Dienst von Krankenhauspfarrerin Pfarrerinnen Christina von Bennigsen- Ulrike Sünner im Sana Klinikum endete Mackiewicz und Dr. Karin Oehlmann. mit Ablauf des Jahres 2020. Die Frage der Auch dieser Termin musste noch einmal Nachfolge wird im Kirchenkreis geklärt verschoben werden. Die Einführung ist und ist noch nicht bekannt. nun geplant für Sonntag den 27. Juni. Näheres wird rechtzeitig bekannt gege- Bauvorhaben Wohnhaus ben. Hardenbergstraße Als „Geschenk“ kam rechtzeitig vor den Osternacht Festtagen die Baugenehmigung der Stadt Anstelle der Frühgottesdienste und dem Düsseldorf für unser Bauvorhaben an der Osterfrühstück wird es in diesem Jahr Hardenbergstraße 4 hereingeflattert. eine Osternacht geben, die am Karsams- Nun können in diesem Jahr Abriss und tag ab 22:00 Uhr in der Gustav-Adolf- Neubau zeitnah beginnen. Die Fertig Kirche gefeiert wird. „Aus dem Dunkel in stellung und Übergabe sind für Ende das Licht“ wird die Botschaft sein, die an September 2022 geplant. 16 AUS DER GEMEINDE
Neuer Bodenbelag im Gemeindehof durchlässige – Lösung gefunden. Der Inzwischen ist der Schotter auf dem Boden ist also bereitet für viele zukünf- Gelände der Kirchengemeinde durch tige außergewöhnliche und unvergessli- Setzsteine ausgetauscht worden. Er rich- che Feste, Feiern und Open-Air Veranstal- tete auf unseren Parkettböden zu viel tungen. Schaden an. Mit den neuen Setzsteinen PFARRER DR. RAINER WITHÖFT wurde eine bessere – ebenfalls wasser- VORSITZENDER DES PRESBYTERIUMS NEUER BELAG FÜR GEMEINDEHOF GEMEINDEHOF MIT NEUEM BELAG AUS DER GEMEINDE 17
Gruppengröße kommt jede und jeder zu KONFIRMANDEN- Wort, das finde ich Klasse. Haustiere sind ZEIT VIA ZOOM auch zuweilen dabei, mancher kommt in Jogginghose, in Decke gekuschelt und Die gemeinsame Kon- ungestylt. Da empfinde ich eine große firmandenzeit verläuft Vertrautheit innerhalb der Gruppe. Hätte anders als geplant. Es ich mich als Jugendliche nicht getraut. ist müßig darüber traurig zu sein, was nicht stattgefunden hat, wie Zusammen feiern klappt auch – im Advent beispielsweise unser Konfirmanden haben wir am Bildschirm unsere Kekse seminar in den Herbstferien. Ich möchte jede/r für sich, aber doch zusammen nach vorn schauen. Wenn wir uns nicht gegessen. Wir haben Schrottwichteln mehr in Präsenz am Zentrum oder in der gespielt und gemeinsam YouTube-Videos Kirche treffen können, sehen wir uns geschaut. Für eine Andacht – tragt in die eben auf Zoom. Da ist mehr möglich, als Welt nun ein Licht – haben wir uns Licht- ich mir vorstellen konnte. Zusammen quellen, die uns wichtig sind, vor die spielen: Quiz, Montagsmaler, Scharaden, Kamera geholt und uns erzählt, warum Wer bin ich, Tick-Tack-Bumm, Dalli-Dalli, wir sie brauchen. Vom Handy über Kerze, Emojis, Stadt-Land-Fluss zum Beispiel. von der Schreibtischlampe bis zur Lichter kette war alles dabei. Und dann haben wir Ich kann meinen Bildschirm mit den Kon- zusammen überlegt, was es bedeutet, fis teilen und wir arbeiten so gemeinsam wenn Jesus von sich sagt: Ich bin das an einer Fragestellung. Bei der kleinen Licht der Welt. 18 AUS DER GEMEINDE
Die Konfis können Zuhause kreativ sein, Trotz allem freue ich mich riesig auf die und das Ergebnis mit den anderen teilen. Zeit, in der wir uns wiedersehen, wenn Manche verwenden darauf mehr Zeit und auch mit Maske und mit Abstand. Wenn Mühe als andere, wie sonst auch. Wir wir wieder zusammen Gottesdienst beginnen – wie sonst auch – immer mit feiern. Wenn alle Teamer wieder dabei einem Psalm, erzählen uns, was gut und sind. Was vorher selbstverständlich war, was nicht so toll war in der Woche und wird zu etwas Besonderem. Eine Funktion enden mit einem Gebet und Segen. der Zoom-Sitzung werde ich möglicher- Danach bleiben viele Konfis noch weise vermissen, wenn wir uns wieder im zusammen. Ohne mich, ich bin ja sonst Gemeindesaal treffen: Ich kann nieman- auch in den Pausen nicht dabei und man den mehr auf stumm schalten, der dazwi- kann dann anderes miteinander schen quatscht. besprechen. DIAKONIN BEATE ALBERT EINLADUNG ZUM KONFIRMANDEN UNTERRICHT FÜR DEN KONFIRMATIONS-JAHRGANG 2021/22 Konfi-Zeit unter Corona ist eine Heraus- Konfirmandenunterricht gehört ein Kon- forderung. Trotzdem ist es möglich, eine firmandenseminar. Es findet in der zwei- gute Konfirmandenzeit miteinander zu ten Woche der Herbstferien vom 25. bis verbringen. Wir haben unter anderem zum 29. Oktober 2021 statt. Ob wir kleinere Gruppen als früher. Diese gemeinsam wegfahren können oder in kleineren Gruppen sind auch für den der Ferienwoche Konfirmandentage hier neuen Jahrgang vorgesehen, der nach am Zentrum vor Ort unternehmen, steht den Sommerferien startet und 2022 zurzeit noch nicht fest. Halten Sie diese konfirmiert wird. Ferienwoche auf jeden Fall frei. Nach den Osterferien laden wir den Der Konfirmandenunterricht findet wie neuen Konfirmations-Jahrgang dazu ein. bisher dienstags von 15:30–17:00 Uhr Ihr Kind gehört in jedem Fall dazu, wenn und 17:30–19:00 Uhr statt. Dazu ist ein es zwischen dem 1. Juli 2007 und dem neues Modell in Planung. Eine Gruppe 30. Juni 2008 geboren ist. Sollten Sie kommt einmal im Monat freitagnach keine Anmeldung erhalten, wenden Sie mittags bis freitagabends zusammen. sich bitte ans Gemeindebüro. Für Rückfragen stehe ich gern unter Bitte berücksichtigen Sie jetzt schon beate.albert@evdus.de zur Verfügung. Folgendes bei Ihrer Jahresplanung: Zum DIAKONIN BEATE ALBERT AUS DER GEMEINDE 19
NACHRUF THOMAS BORSICH Als ich 2014 auf der Suche nach jemanden war, der Fahrräder reparie- ren kann, wurde mir Thomas Borsich genannt. Ich traf mich mit ihm und seitdem war Tom „Chef-Schrauber“ unserer Fahrradbörse. Unzählige gespendete Fahrräder hat er wieder auf Vordermann gebracht – in unzähligen Arbeitsstunden. Wir konnten diese Räder über die Caritas-Diakonie-Sprechstunde weitergeben, so dass auch Menschen mobil wurden, die sich kein Fahrrad leisten können; mit einem Fahrrad, das ohne Toms Zutun oftmals auf dem Schrott gelandet wäre. Es freute ihn auch immer riesig, wenn er ein von ihm repariertes Fahrrad auf der Straße mit neuem Besitzer wiedererkannte. Wenn es irgendwo Fahrrad-Ersatzteile im Angebot gab, machte er mich darauf aufmerksam und wir besorgten sie gemeinsam – ohne Tom wüsste ich heute noch nicht, was eine Clickbox ist. Im Laufe der Zeit verband uns eine Freundschaft. Wir sprachen über Gott und die Welt. Und dabei lud ich ihn auch mal zu einem Gottesdienstbesuch ein. Ne, das sei nichts für ihn, er sammele seine Karmapunkte unten im Fahrrad keller und nicht sonntags in der Kirche. Die Karmapunkte wurden zu einem geflügelten Wort zwischen uns. 20 AUS DER GEMEINDE
Weihnachten telefonierten wir noch mit- einander, sein Herz mache wieder Prob- leme, erzählte er mir, Anfang des Jahres müsse er deshalb ins Krankenhaus. Trotz- dem traf mich die Nachricht von seinem Tod absolut unerwartet. Viel zu früh musste Tom seine „Karmapunkte“ bei Gott einlösen. Keine originär christliche Währung, aber ich vertraue darauf, dass der barmherzige Gott sie angenommen hat. Du fehlst mir, Tom. Du fehlst deinen Freunden und deiner Familie. Und den Menschen, die du mit deiner Arbeit in der Fahrradbörse mobil und glücklich gemacht hast. DIAKONIN BEATE ALBERT AUS DER GEMEINDE 21
ELFRIEDE HELLER – EIN GERRESHEIMER ORIGINAL Glasschmelze und dem Schichtdienst der Glasmacher geprägt war. Sie selbst wurde 1936 schräg gegenüber auf der Nachtigallstraße geboren, als Kind des Maschinenschlossers Karl Schrumpf, der nach dem Krieg auf der Hütte anfing, und dessen Ehefrau Martha. 1957 heiratete sie Reimund Heller, den sie seit Kindesbeinen kannte. Er war als Elektriker auf der Hütte beschäftigt. Und auch ihre 1959 geborene Tochter Astrid ist mit einem „Hötter“ verheiratet. Die Glashütte und Gerresheim, sowohl der Stadtteil als auch die Kirchengemeinde, waren für Elfriede Heller untrennbar mit- einander verbunden. „Es gibt nur ein Heim, und das ist Gerresheim“ – aus ihrem Mund hörte ich diesen Satz zum ersten ELFRIEDE HELLER Mal. Als ich Elfriede Heller im Sommer 1980 Dass ich 1985 die Nachfolge von kennenlernte, war ich noch Studentin in Christoph Dehn in eben diesem Göttingen und im Rahmen eines Aus- Gerresheim antreten würde, wusste ich tauschprogramms mit Teilnehmerinnen damals noch nicht. Als junge Pfarrerin aus Indien und den Philippinen unter- lernte ich Elfriede Heller schnell besser wegs. Die Frauen sollten die Lebenswelt kennen: als gute Fee in der Küche des von deutschen Arbeiterfamilien kennen- Kindergartens, als Leiterin von Krabbel- lernen, Pfarrer Dehn hatte den Kontakt zu gruppen, Freizeitmitarbeiterin (unter Elfriede Heller und dem Gerresheimer anderem leitete sie über 20 Jahre mit Glashüttenviertel vermittelt. Sie führte ihren Mann die Osterfreizeit in Merkau- uns durch die Porta-, Teutoburg- und sen), Teilnehmerin im Frauenabendkreis, Owensstraße der heute noch intakten Mitarbeiterpresbyterin. „Ich habe im Arbeitersiedlung „Neustadt“. Durch ihr Abendkreis bei Dehns gelernt, gegenüber Erzählen wurde das Leben der „Püster“ Erwachsenen den Mund aufzumachen“, (Glasbläser) und ihrer Familien greifbar, erzählte sie mir, und dass sie schon als ein Leben, das ganz vom Rhythmus der 30-Jährige (wie so mancher meinte „noch 22 AUS DER GEMEINDE
ganz grün hinter den Ohren“) im Presbyterium die Geschicke der Gemeinde mitbestimmt hat. Sie sprach, wie ihr der Schnabel gewachsen war, angstfrei, enga- giert. Und sie brachte ein Erfahrungswissen ein, das in den meisten Presbyterien, auch dem Gerresheimer, kaum vorkommt: die Wirklichkeit von Arbeiterfamilien. Dabei hatte sie ein ganz großes Herz, vor allem für Kinder und junge Familien. Und einen unerschütterlichen Glau- ben, dass Gott es gut mit uns meint. Dass sie nie ein Blatt vor den Mund nahm, wird in folgen- der Episode deutlich. Der neue Pfarrer der katholischen Nachbargemeinde stellte sich im Frauenabendkreis vor. Befragt nach dem Unterschied zwischen evangelischem und katholischem Amtsverständnis, sagte er, ein Priester behielte seine Weihe über den Tod hinaus. Elfriede Heller daraufhin, ehrlich entrüstet: „Wie, im Himmel sind Sie dann immer noch mehr als ich?“ Den meisten von uns aber wird sie so in Erinnerung bleiben, wie man ihr beim Einkaufen im unteren Gerres- heim über den Weg lief. „Na, wie jeht et dich“, wollte sie dann wissen, und sie hatte auch immer ein Döneke zo verzälle. Elfriede Heller war ein Gerresheimer Original. Es gibt nicht viele, die diesen Ehrentitel tragen, aber auf sie trifft er unbedingt zu. Am 17. Januar 2021 ist sie im Ferdinand-Heye-Haus gestorben. Wir trauern mit ihrer Familie und werden sie in der Gemeinde und im Gerres- heimer Stadtbild vermissen. PFARRERIN I. R. CORNELIA OSSWALD AUS DER GEMEINDE 23
8. NOVEMBER 2020: TÜRKISCHER BESUCH IN DER GUSTAV-ADOLF-KIRCHE Das hat es in der langen Geschichte der So kamen Fau Bicer, Frau Oduncu und Gustav-Adolf-Kirche wohl noch nie Herr Arslam am 8. November zum geben: drei muslimische Gäste zu einem Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche. durchaus offiziellen Besuch im Gottes- dienst. Anlass dafür waren die schlimmen Attentate radikaler Muslime in Frankreich: die Enthauptung eines Lehrers in Paris, der sich im Unterricht mit den bekannten Mohammed-Karikaturen beschäftigt hatte, die Tötung dreier Kirchenbesucher in Nizza und danach der ebenfalls musli- misch inspirierte Mord an vier Menschen in Wien. Frau Bicer, die Initiatorin des Besuchs, ist in Gerresheim nicht unbekannt. Sie nimmt seit mehreren Jahren an der Gesprächs- reihe zum Thema „Islam“ im „Zentrum FRAU ODUNCU, PFARRER WITHÖFT, Plus“ am Wallgraben teil und war auch FRAU BICER, HERR ARSLAM schon zur Zeit von Pfarrerin Oßwald in deren abendlicher Geprächsgruppe zu Sie kamen nicht nur als Privatleute. Frau Gast. Sie hatte bereits am 2. November Bicer ist 1. Vorsitzende des „Einstein- 2020 eine E-Mail verschickt: „Ich finde Bildungsforums“, das sich um gute keine Worte, um mein Mitleid und meine Bildung für Kinder türkischer Herkunft Trauer zum Ausdruck zu bringen für das, bemüht. Frau Oduncu ist Beauftragte des was in Frankreich passiert ist.“ Vereins „Engagierte Zivilgesellschaft“. Herr Arslan ist muslimischer Theologe Da diese Mail aber nur einen kleinen Kreis und Neuankömmling aus der Türkei. Alle erreichte, hatte sie den Gedanken, auch drei brachten zu Beginn des Gottesdiens- zum Gottesdienst zu kommen, um noch tes ihre Gedanken zu den Ereignissen in einmal vor einem größeren Kreis ihr Frankreich zum Ausdruck und erhielten Bedauern angesichts der Mordtaten aus- von der versammelten Gemeinde herzli- zusprechen und ihre deutliche Ableh- chen Beifall. nung zum Ausdruck zu bringen. Pfarrer PFARRER I. R. ERNST FENGLER Withöft stimmte dem Gedanken zu. 24 AUS DER GEMEINDE
SOLLEN WIR ODER SOLLEN WIR NICHT? SCHWERE ENTSCHEIDUNG IM DEZEMBER 2020 Schon im letzten September hatten Pfarr- Heiligabend in einer letzten Zoom- team und Ehrenamtliche begonnen, sich Konferenz beschlossen, bis Anfang Januar Gedanken über die Gestaltung der Weih- auf alle Präsenz Gottesdienste zu nachtsgottesdienste unter Corona Bedin- verzichten. gungen zu machen. Viel Engagement und Wie fühlte sich das an? Es war eine gute Ideen kamen zusammen, insbeson- Mischung aus Trauer, Enttäuschung, Resi- dere der Plan etwas ganz Neues zu wagen: gnation, aber auch Erleichterung – und Park, Gebäude und Kirche sollten zum der Mut unserer Pfarrerinnen Christina Raum für einen „Weg zur Krippe“ werden, von Bennigsen und Karin Oehlmann kurz- mit geschmückten Fenstern und stim- fristig Zoom-Familiengottesdienste am mungsvoller Dekoration. Heiligen Abend anzubieten und zu feiern – eine ganz neue, bewegende Erfahrung. Je näher das Fest rückte, desto kritischer entwickelte sich die Pandemie Situation. Rückblickend bleibt bei mir dennoch Im Presbyterium wuchs der Druck der Freude und Zuversicht. Es war toll, wie Verantwortung für die feiernden viele kreative und überaus engagierte Gemeinde g lieder und die zahlreichen Menschen ihr Bestes gegeben haben: benötigten Ehrenamtlichen. Der Recht- Gottesdienste auf YouTube, fast schon fertigungsdruck in der Öffentlichkeit gewohnt. Eine selbst produzierte CD fand nahm zu. „Die Kirchen sollten sich gut ihren Weg zu den Älteren, die diesmal überlegen …“, „Wie könnt ihr nur, ange- keine Adventsfeier hatten. Der digitale sichts der Lage auf den Intensivstatio- Kalender brachte jeden Tag im Dezember nen!“ Schweren Herzens und nach inten- neue Überraschungen und ein Wiederse- siver Diskussion wurde kurz vor hen mit geschätzten Personen. Kurzfristig AUS DER GEMEINDE 25
organisiert gab es die Offene Kirche, deren Atmosphäre viele Menschen beglückt hat. Park, Fenster und Café waren im Advent wunderschön geschmückt und fanden sogar ihren Weg in die WDR Lokalzeit. Am Zaun hingen „Andacht to go“ und die Krippenbilder der KiTa- und Schul kinder. Becherkerzen und Gottesdiensthefte wurden in Geschenktüten verpackt. Und alle Beteiligten freuen sich nun darauf, einen „Gottesdienst auf dem Weg“ demnächst unter besseren Umständen und in einer freund- lichen Jahreszeit zu feiern – und zu erleben, was alles möglich ist, „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind …“ BARBARA SCHULZ 26 AUS DER GEMEINDE
DIAKONIE-SAMMLUNG IM DEZEMBER 2020 Wegen Corona fand ab Herbst keine reguläre Caritas-Diakonie-Sprechstunde statt. Stattdessen wurden Lebensmittel- gutscheine und für Senioren Gutscheine für den Mittagstisch per Post verschickt, dazu ein Infobrief mit wichtigen Telefon- Nummern und Anlaufstellen. Außerdem ist dienstags von 9:00 bis 10:30 Uhr bei uns am Zentrum immer jemand da, wenn Beratung benötigt wird oder ein Notfall eintritt. Jedes Kind bis 12 Jahre erhielt zu Weih- nachten einen Spielzeug-Gutschein über 10,- €, dazu einen Schokoladen-Weih- nachtsmann. Leider konnten aufgrund des Lockdowns im Dezember noch nicht alle Gutscheine bei Hobby und Spiel Müller eingelöst werden, die Gutscheine behalten aber ihr Gültigkeit. Mittlerweile WEIHNACHTSAKTION FÜR DIE dürften alle Kinder ihr Spielzeug haben. C ARITAS-DIAKONIE-SPRECHSTUNDE Die Diakoniesammlung im Advent 2020 erbrachte 8740,- €, für die Weihnachts aktion wurde 1405,- € gegeben. Wir dan- ken allen, die unsere diakonische Arbeit mit ihrer Spende unterstützt haben. DIAKONIN BEATE ALBERT AUS DER GEMEINDE 27
KLEINER BERICHT AUS DEM CAFÉ MITTENDRIN MUSIKALISCHES AM 15. OKTOBER Wie sicherlich alle mitbekommen haben, statt. Drinnen wurden fleißig die Dankge- hat Corona auch das Café fest im Griff. Im schenke für Ehrenamtliche verpackt und Oktober war noch eine einzige sortiert. Abend-Veranstaltung möglich. Unser ehemaliger Kirchenmusiker Stephan Auch die CDs für Senioren wurden von Hillnhütter, am Klavier begleitet von Ker- fleißigen Händen in Umschläge verpackt, stin Lukat, hat uns mit Schuberts Winter- adressiert, mit Sternen versehen und für reise auf die kalte Jahreszeit eingestimmt. die Verteilung sortiert. Natürlich immer Danach kam der zweite Lockdown, und alles mit Maske und auf Abstand. Immer das Café wurde nur noch für interne wieder war das Café auch Kulisse für den Arbeiten genutzt. Online-Adventskalender. Christian Schröer drehte tolle Beiträge mit unterschied Dienstags achtete Diakonin Beate Albert lichen Gästen. Später wurden Gottes- darauf, ob trotz geschlossener dienst-Tüten für die leider ausgefallenen Caritas-Diakonie-Sprechstunde hilfesu- Weihnachtsgottesdienste gestempelt und chende Menschen erschienen. Die Bera- mit Kerzen, Liederheft, Krippe und tungsgespräche fanden dann im Freien Gottesdienstheft gepackt. 28 AUS DER GEMEINDE
Durch alle diesen Arbeiten sah das Café teilweise wie ein Lager aus. Überall standen Kartons, Pakete und Zubehör für den ausgefallenen Stationen-Gottesdienst herum. Da ich diesen Bericht schon Anfang Januar schreibe, bin ich sehr gespannt darauf, wie sich das Café in den ersten Monaten des Jahres weiterentwickelt. Ich hoffe, dass es bald wieder von vielen Gästen besucht werden kann und unterhaltsame Gespräche geführt werden. Auch wenn sicherlich noch länger Beschränkungen gelten werden, schaue ich optimistisch auf einen wunderbaren Sommer. Aktuell haben wir neue Tische für den Außenbereich angeschafft, und ich freue mich schon auf viele Gäste, die draußen Kaffee und Kuchen genießen. Ich hoffe, Sie alle schon bald wieder in unserem Café begrüßen zu dürfen. Bis auf eine Tasse Kaffee im Café MITTENDRIN HERZLICHST GRÜSST BETTINA GEHRKE CAFÉ-KOORDINATORIN BEREIT FÜR CARITAS-DIAKONIE-SPRECHSTUNDE BEATE ALBERT AUS DER GEMEINDE 29
KINDERSACHEN- TRÖDELMARKT MIT NEUER LEITUNG IN DIE ZUKUNFT Seit fast 30 Jahren gibt es den Kinder sachen-Trödelmarkt. Anfang 1991 hatte Pfarrerin Cornelia Oßwald mit Petra Hesse eine Kinderspielgruppe gegrün- Bis auf die beiden Jahre, in denen das det. Dort kam die Idee auf, dass wir gern Gemeindezentrum umgebaut wurde, die nicht mehr benötigten Sachen unse- fand der Kindersachen-Trödelmarkt rer Kinder verkaufen wollten. Da ich regelmäßig 4 x im Jahr (mit vielleicht ein schon in der Spielgruppe für das Finan oder zwei Ausnahmen) statt. Kurze Zeit zielle zuständig war, habe ich sofort die hat Frau Ems (inzwischen leider verstor- Planung und Organisation übernommen. ben) den Trödelmarkt übernommen. Es Ich habe die Zeitungen angeschrieben wurde ihr aber zu stressig, und so bin ich und um einen Bericht für unseren Trödel- wieder in die Organisation eingestiegen. markt „gebettelt“ und Plakate in und um Gerresheim verteilt. Auch die Anmel Die war tatsächlich manchmal aufwendig. dungen erfolgten telefonisch bei mir. Auch wenn alle Tische ausgebucht waren, kam es sehr oft vor, dass kurz vor dem Ende 1992 konnten wir mit den Trödel- Trödelmarkt bis zu 1/3 der Tische neu märkten beginnen. Anfangs wurde die vergeben werden mussten. Besonders Standgebühr in Naturalien „bezahlt“ schlimm war es, wenn mehrere Mütter (Kuchen und Salat). Der Erlös aus dem einen oder zwei Tage vorher absagten Verkauf kam der Gemeinde zugute. Später und die Reservemütter dann natürlich änderte sich die Standgebühr in 5 Euro schon etwas anderes geplant hatten oder und Kuchen. Dabei ist es geblieben. In so schnell keinen Babysitter bekamen. den Anfängen wurden auch Umstandsklei- Seitdem die Anmeldungen per E-Mail dung und selbst Gebasteltes verkauft. erfolgen, hat sich die ganze Sache etwas Dies ging aber von Jahr zu Jahr zurück, da entspannt. An den PC kann man sich sich mit der Zeit Anbieter und Käufer setzen, wenn man Zeit hat! innen änderten. Heute verkaufen schon die ersten Kinder selbst ihre Sachen. In Nach fast 30 Jahren übergebe ich nun die den Anfängen wurde auch auf dem Leitung an Tanja Schönborn und Bianca Gemeindehof zusätzlich zu den Kinder Floris. Ich wünsche den beiden Freude an sachen im Gemeindesaal getrödelt, was der Arbeit und dem Kindersachen-Trödel- aber im Laufe der Jahre eingestellt wurde. markt weiterhin viel Erfolg. URSULA HEUER 30 AUS DER GEMEINDE
TALENTE GESUCHT Wir suchen Menschen, die dreimal im Jahr im Bereich Heyestr. 108–132 (nur gerade Hausnummern) den RUNDBLICK verteilen. Gartenprojekt Bitte bei Diakonin Beate Albert melden Wir suchen Menschen, die Zeit und Lust beate.albert@evdus.de haben, sich unserem Park rund um die Tel. 580 30 10-31 Gustav-Adolf-Kirche zu widmen. Wir haben ein wunderbares und großes Außengelände an unserem Gemeinde- Fahrradbörse – Schrauber*innen gesucht zentrum, das aber Ecken aufweist, denen Der plötzliche Tod von Thomas Borsich eine Aufwertung gut anstehen würde und hat eine große Lücke ins Team der Fahr- die wir gern verschönern möchten. radbörse gerissen. Wir suchen daher dringend Menschen, die gespendete Dazu benötigen wir Sie mit interessanten Fahrräder für unsere Fahrradbörse Ideen und Lust am Werkeln im Freien. reparieren können, so dass sie wieder Erfahrungen im Umgang mit "Grün" sind verkehrstauglich sind und ausgegeben erwünscht, aber keine Voraussetzung. werden können. Geplant ist ein offenes Freizeit-Angebot für alle, die Zeit, Lust und Spaß daran beate.albert@evdus.de haben, gemeinsam Gartenecken anzule- Tel. 580 30 10-31 gen, zu gestalten. Bitte bei Küster Andreas Schäfer melden andreas.schaefer@evdus.de Fahrradbörse – Hilfe bei der Ausgabe Tel. 580 30 10-69 gesucht Wir suchen einen Menschen, der die Aus- gabe der reparierten Fahrräder organi- siert. Das heißt, die Warteliste zu pflegen, Termine zu vereinbaren und die reparier- ten Fahrräder auszugeben. beate.albert@evdus.de Tel. 580 30 10-31 AUS DER GEMEINDE 31
FAMILIENZENTRUM VEREINSSTRASSE: KINDERTAGESSTÄTTE – EIN ORT DER NEUGIER Das Thema des heutigen Rundblickes passt gut zu unserer Tagesstätte. Denn wenn nicht hier, wo dann findet man neu- gierige, wissensdurstige, wissbegierige kleine Wesen. Gleichzeitig können sie auch ungeduldig sein und stehen unter Hochspannung. All diese Merkmale, die zur Neugier passen, finden wir hier jeden Tag bei unseren Kindern in der Kita. dabei in ihrer Tätigkeit verlieren. Es gibt jedoch auch Tage, an denen dies nicht so gut funktionieren will, „Es war heute ganz langweilig in der Kita, wir haben nichts gemacht“. Solche vermeintlich langweiligen Phasen müssen von den Kindern auch ausgehal- ten, erlebt und durchlebt werden, denn ständig unter Hochspannung zu stehen, ebenfalls ein Merkmal für Neugier, tut nicht gut. Die Kinder müssen Phasen der Ruhe und der Entspannung erleben, denn nur so sind sie wieder bereit für neue Herausforderungen, lassen sich auf die Und im besten Fall liefern wir diesen Folter spannen und erobern die Welt von kleinen Menschen „Futter“, um deren Neuem. Neugier zu befriedigen. Neugier hat aber auch das Wort Taktlosig- Manchmal gelingt es gut, die Kinder mit keit, den Vorwitz, die Unbeherrschtheit einem Projekt zu fesseln. Sie forschen, im Gepäck. Vielleicht mag es dem ein suchen nach Antworten und können sich oder anderen vorwitzig erscheinen, die 32 AUS DEN KINDERTAGESSTÄTTEN
Ungeduld der kleinen Kinder zu anstren- gend sein, doch wenn nur alles ruhig und in verschlafenen Bahnen laufen würde, würden die Kinder vieles verpassen. Uns macht es Spaß mit neugierigen Kindern zu arbeiten, mit ihnen Fragen zu formulieren, Antworten zu suchen, auch wenn das ab und zu anstrengend ist. Zufriedene, neugierige Kinder strahlen positive Energie aus, lassen uns teilha- ben an ihrer Entwicklung, sodass auch wir zufriedener sein können. ELKE HANSEN LEITERIN KITA VEREINSSTRASSE RÜCKBLICK UND AUSBLICK Auch wenn es schon eine ganze Weile her ist, möchten wir noch einmal in die span- nende und außergewöhnliche Advents- zeit 2020 zurückschauen, denn in der Kinder- und Jugendarbeit war sie ange- füllt mit Momenten der Wärme und des Zusammenrücken – trotz oder gerade JERUSALEM DANCE wegen Corona. So haben zum Beispiel einige Jugendli- Kanal der Gemeinde, ein Licht in die Welt che, die regelmäßig den Offenen Bereich zu tragen. in unseren Räumlichkeiten besuchen, an Ein Licht in die Welt oder doch zumindest der Jerusalema-Challenge auf dem quer durch Düsseldorf wurde in dieser Gemeindehof mitgemacht. Dabei handelt Zeit auch bei der Kerzenaktion der es sich um einen Flashmob-Tanz, der aus Evangelischen Jugend Düsseldorf (ejd) Afrika stammt und sich im Herbst 2020 getragen: quer über die ganze Welt verbreitet hat. Der Tanz passte zum Motto des lebendi- In den letzten Jahren gab es schon viele gen Adventskalenders auf dem Youtube- Aktionen der ejd, welche die Verbundenheit AUS DER KINDER- UND JUGENDARBEIT 33
Häusern und Gemeinden kleine Luther figuren von Playmobil zu ergattern. 2018 war das Motto die Fußball-WM und 2019 trugen wir in der Adventszeit ein Kerzen- licht von Einrichtung zu Einrichtung. Um dieser Tradition treu zu bleiben, fand die- ses Jahr eine ähnliche Aktion – dieses Mal digital – statt: Jeden Tag wurde über die Plattform Instagram ein adventlicher Gruß von Einrichtung zu Einrichtung aus- gesprochen und symbolisch eine Kerze weitergegeben. Das Endergebnis kann auf dem Instagram-Account der Evangeli- schen Jugend Düsseldorf angeschaut werden. Nun geht es bereits mit großen Schritten auf den Sommer zu und gerne machen wir auf die kommenden Highlights auf- merksam: KERZENAKTION der jugendverbandlichen Angebote über die Gemeindegrenzen hinaus zum Aus- druck bringen sollte. Viele unserer ehren- amtlichen Mitarbeiter*innen in der Kin- der- und Jugendarbeit kennen sich bereits durch Schulungen und gemein- same Aktionen und Veranstaltungen des Jugendreferates. Dadurch haben sich nachhaltige Freundschaften über die Gemeindegrenzen hinaus gebildet. Seit einigen Jahren finden auch immer wieder Im Rahmen des Kulturrucksack NRW- Aktionen statt, an denen auch die Besu- Projektes „Tape Art Game“ möchten wir cher*innen der gemeindlichen und Offe- gemeinsam mit Kindern und Jugend nen Jugendarbeit zusammenkommen lichen zwischen 10 und 14 Jahren unter können. Im Reformationsjahr 2017 gab es Anleitung eines professionellen Tape eine „Lutherjagd“ zwischen allen Evange- Art-Künstlers ein eigenes XXL-Spiel lischen Kinder- und Jugendfreizeit erstellen. Die Teilnehmenden entwickeln einrichtungen – es ging dabei nicht gemeinsam eine Spielidee und das dazu- darum, Luther zu jagen, sondern durch gehörige Spielbrett. Für Material und Aufgabenlösung in den verschiedenen Ästhetik werden hierbei verschiedene 34 AUS DER KINDER- UND JUGENDARBEIT
Formen und Methoden der Tape Art- In den ersten beiden Sommerferienwo- Kunst ausprobiert und angewandt. chen bieten wir für Kinder im Alter von Gefragt sind hierbei nicht nur die Kreati- sieben bis zwölf Jahren ein buntes Pro- vität, sondern auch der Teamgeist der gramm an, bei dem sie zu Forscher*innen Jugendlichen. Wenn alles nach Plan und Entdecker*innen werden können. verläuft, möchten wir das fertige Spiel im Wir gestalten die beiden Wochen mit Rahmen des Gemeindefestes am 27. Juni spannenden Tagesausflügen und Ange- vorstellen und natürlich dann auch von boten in unserer Einrichtung, bei denen Kindern, Jugendlichen und Junggebliebe- wir Experimente durchführen werden. nen bespielen (lassen). Dabei sollen Spiel, Spaß und Abenteuer nicht zu kurz kommen! In den letzten beiden Sommerferien wochen gibt es dann für bis zu 16 Jugend- liche im Alter von 12 bis 16 Jahren ein buntes Programm aus Spiel, Spaß und Abenteuer im Rahmen der Düsselferien. Abgerundet werden die beiden Wochen durch spannende Ausflüge. Das Düsselferien-Programm findet in den Jugendräumen an der Heyestraße 95 statt. Der zentrale Anmeldetermin für alle Ferienangebote wird aller Voraussicht nach wie in den vergangenen Jahren an einem Samstag kurz nach den Oster ferien sein und auf der Internetseite www.duesselferien.info bekannt gegeben. DAS TEAM DER KINDER- UND JUGENDARBEIT Das Projekt findet am 28. Mai, 11. Juni, 18. Juni und 25. Juni, jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr im Kinder- und Jugend zentrum „Heye 95“ statt. Bitte achtet auf die Anmeldflyer und Aushänge/Posts, wenn ihr dabei sein wollt! In den Sommerferien 2021 möchten wir gerne vier Wochen Ferienprogramm anbieten! AUS DER KINDER- UND JUGENDARBEIT 35
Sie können auch lesen