Info - Medizinische Hochschule Hannover

 
WEITER LESEN
Info - Medizinische Hochschule Hannover
info
Heft 5/2020

                                             Das Magazin der Medizinischen Hochschule Hannover

                                                            Danke!
                                                              Ein Kunstwerk
                                                                und viele Geschichten

              BEHANDELN & PFLEGEN                       FORSCHEN & WISSEN                 LERNEN & LEHREN
              Neue Wege: Virtueller Besuch              Neue Erkenntnis: Das Gold         Neue Station: Fahrradreparieren
              im Kreißsaal                      _20    der Muttermilch            _32   leicht gemacht                   _38
Info - Medizinische Hochschule Hannover
2   EDITORIAL                                                                                                                                      info

        Zu Besuch im Märchenland
       E
             in großer Ofen bullert in der Ecke vor     beten, eine Skulptur zu schaffen, an dem      in der Krankenversorgung drei Teams aus-
             sich hin. Hunderte von Hämmern,            Menschen ihren unbekannten Gönnern            gezeichnet (Seite 18 und 19), Professor
             Gesenke und Zangen hängen an den           Danke sagen können – weil sie zum Bei-        Manns hat zur Goldenen Promotion gra-
        Wänden des wie eine Höhle wirkenden             spiel ein Organ, Gewebe oder Blut gespen-     tuliert (Seite 41).
        Raums. Mittendrin steht an einem der Am-        det bekommen haben. Dieses Kunstwerk              Natürlich ist auch in diesem Heft das
        bosse Andreas Rimkus. Der Künstler erklärt      wird im Patientengarten zwischen der Zen-     Thema SARS-CoV-2 präsent – etwa in der
        Redakteurin Tina Götting und Fotografin         tral- und der Frauenklinik aufgestellt.       Rubrik „Forschen und Wissen“ (Seite 31).
        Karin Kaiser, wie er den Weg von einer Idee         Wir haben uns in der MHH umgehört         Aber auch bei unserer Grippeschutz-Kam-
        bis zum Kunstwerk beschreitet. Zum Bei-         und noch viele andere Situationen gefun-      pagne „Impffluenzer“ (Seite 10 und 11)
        spiel beim DankeMal für die MHH. Danke,         den, in denen Menschen anderen danken         geht es letztendlich darum, uns alle vor
        Herr Rimkus, dass Sie uns den Einblick in       wollen. Exemplarisch haben wir einige no-     einer Doppelinfektion mit dem Grippe-Vi-
        ihr Atelier gestattet haben (Seite 6 und 7)     tiert (Seite 8 und 9), Sie können sich aber   rus und SARS-CoV-2 zu schützen.
        – die Stippvisite im Atelier war fast wie ein   auch gern noch bei uns melden, da wir             Natürlich wollen wir Ihnen auch nicht
        Besuch im Märchenland. Nur viel schöner.        auch digital ein Danke-Posting vorbereiten.   verheimlichen, dass unsere Kardiologie, die
           Danke sagen, das ist auch das Titelthe-          Auch die MHH hat in den vergangenen       Onkologie und die Endokrinologie laut ei-
        mas unseres Heftes. Das Klinische Ethik-        Monaten gleich mehrfach Danke gesagt:         nem Ranking des Magazins „Newsweek“
        Komitee der MHH hat Andreas Rimkus ge-          Professor Welte hat mit den LOM-Preisen       zu den besten Spezialzentren der Welt

bebionic Hand ®ottobock
Die vielfältige Prothesenhand
Dank der zahlreichen Funktionen der bebionic Hand sind
Sie in der Lage, natürliche Bewegungen auszuführen. Die
bebionic Hand verfügt über 14 verschiedene Griffarten,
die mehr Flexibilität im Alltag bieten.

Mit dieser Hand ist selbst fliegen nicht unmöglich.
Glauben Sie nicht?

       Schauen Sie hier:

Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich von
unseren Experten beraten.
Orthopädietechnik im Annastift                   Tel.: 0511-53 5 84 - 500
Haubergstr. 3 | 30625 Hannover                   Email: service@john-bamberg.de
Info - Medizinische Hochschule Hannover
5/2020                                                                                                                                         INHALT   3

     Werkstatt für Schmiedekunst und mehr: Andreas Rimkus erklärt Tina Götting und Karin Kaiser (von links) seine Arbeit.

     zählen (Seite 22). Und dann noch der Hin-           Website www.mhh.de oder zum Thema                 Account tagesaktuelle Neuigkeiten aus der
     weis: Wenn Sie stets aktuell über die Ent-          Corona auf corona.mhh.de. Natürlich er-           MHH.
     wicklung an der MHH informiert sein wol-            halten Sie auch auf unserer Facebookseite           Viel Spaß beim Lesen und: Bleiben Sie
     len, schauen Sie doch einfach auf unsere            MHHnova oder auf unserem Instagram-               gesund!                  Ihr Stefan Zorn

           Anders & Rodewyk Das Systemhaus für Computertechnologien GmbH
          Brüsseler Straße 1 - 30539 Hannover
          Tel. 0511 / 9 68 41-0 Fax 0511 / 9 68 41-41
          www.ar-hannover.de

                         Das Systemhaus für Computertechnologien in Hannover

                                                             › IT-Lösungen mit Zukunft
                                                             Anders & Rodewyk ist eines der führenden Häuser für IT-Infrastruktur, Speicher-
                                                             und Virtualisierungslösungen sowie Cloud- und Managed Services am Markt.
                                                             Seit über 30 Jahren betreut ein Expertenteam Kunden aus Mittelstand, Gesund-
                                                             heitswesen und öffentlichen Einrichtungen und berät sie auf ihrem Weg der Di-
                                                             gitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Wir analysieren die Anforderungen und
                                                             Prozesse unserer Kunden und entwickeln daraus neue, kreative Lösungen und
                                                             setzen sie partnerschaftlich um.

                                                             Unsere Schwerpunkte:
                                                             › Hochverfügbarkeitslösungen                        › Beratung & Konzeption
                                                             › Storage & Virtualisierung                         › Projektdurchführung
                                                             › Server & Netzwerke                                › Service & IT-Betrieb
                                                             › Software & Security                               › Schulung & Democenter
                                                             › Cloud Service
         Außerdem für Sie interessant?
         Anders & Rodewyk präsentiert: HCI - Next Generation Infrastructure by NetApp

         HCI steht für das Streben nach Vereinfachung komplexer IT-Strukturen. Ziel ist es, verschie-
         dene Hardware-Ressourcen wie Storage, Computing etc. in einem Gehäuse zu vereinen und alle
         Komponenten zentral über die Integration in das bekannte VMware–Management zu steuern. Gern
         informieren wir Sie näher zu diesem Thema, entweder persönlich oder unter www.netapp-hci.de.
Info - Medizinische Hochschule Hannover
4    INHALT

         Das Titelbild hat Karin Kaiser
         fotografiert.
                                                                        „   Weil mir
                                                                         meine Mit-
                                                                         menschen
                                                                                                                                                 info

                                                                        wichtig sind!
        DANKE!
         _6        Ein Ort der Stille und
                   des Dankes
         _6        Geschichten von besonderen
                   Geschenken
         _8        Kinder, Anleitung, Spende –
                   drei Geschichten vom Danken           Vorbeugen ist besser! Die MHH wirbt mit einer Kampagne für die Grippeschutzimpfung

Ausgezeichnet! World’s Best Specialized Hospitals _22         Verbesserung: Diagnose bei Blutkrebs MDS        _36            Jubiläum: Erstmals ein

         NAMEN UND NACHRICHTEN
         _10        Sei ein ImpfFluencer!
                                                         _16
                                                                  der Forschung
                                                                                     Mach mit und sch
                                                                  Engagierter Unterstützer            _23      Wenn die Galle nicht fließen
                                                                                                               kann
         _10

         _12
                    Wo können Sie sich
                    impfen lassen?
                    Michael Avdeenko, Geschäfts-
                    bereich II: „Bei uns laufen
                                                         _16

                                                         _17
                                                                  Auszeichnung
                                                                  Personalien
                                                                                     und andere gegen
                                                                  Dienstjubiläen; In Gremien
                                                                  gewählt; Stipendien;
                                                                                                      _24

                                                                                                      _26
                                                                                                               Gefährliche Verwechslung:
                                                                                                               Dieser Pilz kann tödlich wirken
                                                                                                               Neue Ausstattung für die
                                                                                                               Jüngsten
                    alle Fäden zusammen“                 _17      Vorschau auf Veranstaltungen        _26      Im Ranking weit vorn
         _13        Professorin Salloch: „Ethik                                                       _27      Zurück in einem normalen

         _14
                    gibt es fast überall“
                    Mit Leidenschaft für
                    Gleichberechtigung:
                                                         BEHANDELN UND PFLEGEN
                                                         _18                         Schnell und unkompliziert! D
                                                                  LOM-Preise: Tolles Lob für
                                                                  drei Teams
                                                                                                      _28
                                                                                                      _29
                                                                                                               Leben
                                                                                                               Laserlicht gegen Prostatakrebs
                                                                                                               Die Hand in Händen von

         _15
                    Nadine Pasel
                    Keine KinderUni, aber virtueller
                                                         _20
                                                         _21                         Dienst der MHH impft ab de
                                                                  Virtueller Besuch im Kreißsaal
                                                                  MHH und Johanniter bilden           _30
                                                                                                               Experten
                                                                                                               Amputationen: Regelversor-
                    November der Wissenschaft                     gemeinsam für die Pflege aus                 gung reicht oft nicht
         _15        Von der Spree an die Leine:
                    ZiMt-Leiter Marcus Wortmann
                                                         _22      Die MHH kann sich
                                                                                     von 7:00 bis 14:00 Uhr im
                                                                  international sehen lassen

                                                                                     Ebene S0, Raum 1490 (Pers
Info - Medizinische Hochschule Hannover
5/2020                                                                                                                                        INHALT   5

                                                                                                   IMPRESSUM
                                                                                                   Herausgeber
                                                                                                   Das Präsidium der Medizinischen Hochschule
                                                                                                   Hannover (MHH).
                                                                                                   Der Inhalt namentlich gekennzeichneter
                                                                                                   Beiträge unterliegt nicht der Verantwortung
                                                                                                   der Herausgeber und der Redaktion. Abdruck
                                                                                                   honorarfrei. Redaktionsschluss für die nächste
                                                                                                   Ausgabe ist am 9. November 2020.

                                                                                                   Chefredaktion
                                                                                                   Stefan Zorn (stz)

                                                                                                   Redaktion
                                                                                                   Bettina Bandel (bb)
                                                                                                   Claudia Barth (cb)
                                                                                                   Alexandra Busch (ab)
                                                                                                   Simone Corpus (sc)
                                                                                                   Bettina Dunker (dr)
                                                                                                   Tina Gerstenkorn (tg)
                                                                                                   Camilla Mosel (cm)
                                                                                                   Kirsten Pötzke (kp)
                                                                                                   Mitarbeiterin dieser Ausgabe:
                                                                                                   Annika Morchner (am)

                                                                                                   Fotoredaktion
                                                                                                   Karin Kaiser

                                                                                                   Layout und Realisierung
                                                                                                   Madsack Medienagentur GmbH & Co. KG
                                                                                                   August-Madsack-Straße 1
                                                                                                   30559 Hannover
                                                                                                   Telefon (0511) 518-3001
                                                                                                   www.madsack-agentur.de

                                                                                          _10/11   Anzeigen
                                                                                                   Günter Evert
                                                                                                   Verlagsgesellschaft Madsack
                                                                                                   GmbH & Co. KG
                                                                                                   30148 Hannover
                                                                                                   Kontakt Anzeigenverkauf:
                                                                                                   Telefon (0511) 518-2153 oder -2114
                                                                                                   Auflage: 14.800 Exemplare

                                                                                                   Druck
                                                                                                   Möller Druck und Verlag GmbH
                                                                                                   16356 Ahrensfelde bei Berlin

                                               Grippe?
                                                                                                   Telefon (030) 41 909-0
                                                                                                   info@moellerdruck.de
                                                                                                   Gedruckt auf 100-prozentigem Recycling-Papier

                                             IMPFUNG!
                                                                                                   Online-Ausgabe
 goldenes Examen          _40            Mit Spaß: Neuer Sandbagger im Piratenland        _42

hütze Dich
                                                                                                   Das MHHinfo ist auch im Internet zu finden unter
                                                                                                   www.mhh.de/presse/publikationen

                                                               abmitei.dem Rad dank
         FORSCHEN UND WISSEN                            LERNEN UND LEHREN
                                                    Ich bin dMobil
                                                                                                   Fotos
         _31        Geförderte MHH-                     _38

 Grippe!
                                                                                                   Alle Fotos von Karin Kaiser außer:
                    Forschungsprojekte                       Velomat                               Stefan Zorn (3), privat oder aus Abteilung (16),
         _32        Professor Proietti                  _39      Neue App macht Unterricht         Andreas Kunze/Deutsche Gesellschaft für
         _32        Das Gold der Muttermilch                     am Patienten flexibel             Myologie e. V. (24), Anna Junge/medJUNGE
                                                                                                   (27), Sven Döring/VolkswagenStiftung (32),
         _33        Erfolgstherapie mit                 _40      Interdisziplinär                  Johannes Ude (39), Nico Herzog (41)
                    Nebenwirkungen                               – und das seit 50 Jahren
         _34        Professorin Li ausgezeichnet:       _41      Für jeden einen Brief: Feiern     Anschrift der Redaktion

 Der Betriebsärztliche
                    Wie wirken Impfstoffe?                       zu Promotion und goldener         Medizinische Hochschule Hannover
                                                                                                   Stabsstelle Kommunikation
         _34        Bakterien? Überflüssig!                      Promotion fallen aus
                                                                                                   Stefan Zorn
         _35        Hoffnung für Demenzkranke                                                      Carl-Neuberg-Straße 1

em 5. Oktober täglich
         _36        Bessere Diagnostik bei
                    Blutkrebs
                                                        GÄSTE UND FESTE
                                                        _42      Mittel zur Leberkrebs-
                                                                                                   30625 Hannover
                                                                                                   Telefon (0511) 532-6772
                                                                                                   Fax (0511) 532-3852
         _36        Startschuss Geburt – früher                  Früherkennung

m Gebäude K01,
                                                                                                   zorn.stefan@mh-hannover.de
                    immun als gedacht                   _42      Neuer Spaß für kleine
         _37        microRNAs: Helfer gegen                      Bauarbeiter                       ISSN 1619-201X
                    COVID-19-Infektion?

sonalhaupteingang).
Info - Medizinische Hochschule Hannover
6   DANKE!                                                                                                                                        info

      Ein Ort
      der Stille und
      des Dankes
      Auf Initiative des Klinischen Ethik-Komitees wird im
      Patientengarten ein DankeMal aufgestellt – eine interaktive
      Skulptur für Menschen, die ganz besondere Geschenke erhalten
      haben: ein Organ, Blut oder Gewebe. Wir haben dem Künstler
      im Atelier über die Schulter geschaut und uns gefragt, wer
      in der MHH eigentlich noch wofür dankbar ist

     G
              eschenke sind etwas Schönes. Sie     Neitzke, Vorsitzender des Klinischen Ethik-
              können liebevoll, persönlich und     Komitees (KEK) der MHH. Die Besuche-
              wertvoll sein. Viele Geschenke al-   rinnen und Besucher sollen dort zur Ruhe
      lerdings sind noch viel mehr als das. Sie    kommen, ihre Gedanken und Gefühle
      sind unbezahlbar. Und manchmal können        ordnen und, wenn sie möchten, einen
      sie sogar ein Leben retten. Spenden von      Dank formulieren. So hatte es sich auch
      Organen, Geweben oder Blut sind sol-         die Ideengeberin gewünscht, die MHH-
      che Geschenke. Ohne sie könnten viele        Professorin Dr. Roswitha Müller. „Frau
      MHH-Kliniken ihren Patientinnen und Pa-      Müller kam es darauf an, den ganz be-
      tienten nicht ausreichend helfen und die     sonderen Charakter dieser Spenden zu
      Betroffenen nicht oder nur mit großen        betonen. Denn hier verschenkt ein Mensch
      Einschränkungen leben. Wer für diese         aus menschlicher Solidarität einen eigent-      Patientinnen und Patienten, Firmen, Be-
      meist anonymen Spenden Danke sagen           lich unverfügbaren Teil seines Körpers“, er-    schäftigten der MHH und anderen enga-
      möchte, kann das demnächst im Patien-        klärt Dr. Neitzke.                              gierten Menschen ein.
      tengarten der MHH tun. Auf Initiative des        Bis zu ihrer Emeritierung hatte sich Pro-
      Klinischen Ethik-Komitees wird dort das      fessorin Müller für das Projekt eingesetzt.     Leidenschaft fürs Schmieden
      DankeMal, eine interaktive Skulptur des      Zur Finanzierung des DankeMals hatte
      Künstlers Andreas Rimkus, installiert.       sie vor fast 20 Jahren eine Sammelaktion            Wo die Skulptur im Patientengarten
         „Das DankeMal soll ein Ort der Stil-      gestartet. Im Laufe der Zeit gingen viele,      ihren Platz finden soll, steht schon fest.
      le und des Dankes sein“, sagt Dr. Gerald     teilweise sehr großzügige, Spenden von          Neben einem großen Baum gibt es bereits
                                                                                                   ein kleines Rondell mit einem Sockel und
                                                                                                   umrandenden Mäuerchen. Das Kunstwerk
                                                                                                   an sich befindet sich noch auf dem Grund-
        Geschichten von besonderen Geschenken                                                      stück von Andreas Rimkus in Springe im
                                                                                                   Westen der Region Hannover. Der große,
        Für die Skulptur im Patientengarten wer-   an das Klinische Ethik-Komitee (KEK) ge-        wild bewachsene Garten ist auch gleich-
        den noch weitere Tonaufnahmen be-          schickt werden. Die Tonaufnahme soll-           zeitig das Atelier des Künstlers. Unter Bäu-
        nötigt. Menschen, die „Danke“ sagen        te jedoch nicht länger als 90 Sekunden          men, im Gras und hinter Büschen – überall
        möchten, beispielsweise für ein Organ,     sein. Alternativ können Sie Ihren Dank          sind Kunstwerke. Große und kleine, alte
        eine Gewebe- oder eine Blutspende,         auch per E-Mail als schriftlichen Text an       und neue. Eigentlich ist das ganze An-
        können gerne mitmachen. Was haben          das KEK schicken, dann wird dort eine           wesen ein einziges Kunstwerk. Rimkus
        Sie erhalten? Was hat das für Sie be-      Tonaufnahme daraus erstellt.tg                 nennt es sein Kreatop. Der 58-Jährige ist
        deutet? Was möchten Sie der Spenderin                                                      Maschinenbaumeister und studierter Me-
        oder dem Spender mitteilen? In Ihrem           Weitere Informationen gibt es bei Dr.       tallgestalter. Seine große Leidenschaft ist
        Dankestext können Sie Ihre Gedanken            Gerald Neitzke, neitzke.gerald@mh-          das Schmieden. „Ein Handwerk, das fast
        und Gefühle formulieren.                       hannover.de, Telefon (0511) 532-4271,       ausgestorben ist“, stellt Rimkus bedau-
           Der Dank lässt sich mit jedem Smart-        und Katja Freund, freund.katja@mh-          ernd fest.
        phone aufnehmen und kann als Datei             hannover.de, Telefon (0511) 532-4267.           Direkt vor seinem Wohnhaus steht
                                                                                                   das fast fertige „DankeMal“, auch dieses
Info - Medizinische Hochschule Hannover
5/2020                                                                                             EIN KUNSTWERK UND VIELE GESCHICHTEN            7

                                                                                                   Den Dank Richtung Himmel schicken:
                                                                                                   Andreas Rimkus hat das DankeMal erschaffen,
                                                                                                   das noch in seinem Ateliergarten steht.

                                                                                                   Gott auch immer damit gemeint ist. Das
                                                                                                   DankeMal soll konfessionsfrei sein“, erklärt
                                                                                                   der Künstler. Auch das war ein Wunsch von
                                                                                                   Roswitha Müller. Alle Menschen sollen dort
                                                                                                   ihren Dank formulieren können, unabhän-
                                                                                                   gig davon, ob sie gläubig sind oder nicht,
                                                                                                   welcher Religion sie angehören und welche
                                                                                                   Sprache sie sprechen. Deshalb versah Rim-
                                                                                                   kus den Trichter mit Symbolen unterschied-
                                                                                                   licher Religionen und sägte das Wort „Dan-
                                                                                                   ke“ in zwölf Sprachen in die Stele.
                                                                                                       Auf der Rückseite der Skulptur ragt
                                                                                                   eine zierliche vergoldete Hand aus der
                                                                                                   Stele. Berühren Besucher diese, hören sie
                                                                                                   Danksagungen von Patientinnen und Pa-
                                                                                                   tienten – beispielsweise von einer Frau die
                                                                                                   eine Stammzellspende erhalten hat oder
                                                                                                   von einem Mann, der dank einer gespen-
                                                                                                   deten Leber weiterleben kann. Die Ton-
                                                                                                   aufnahmen können durch weitere Texte
                                                                                                   ergänzt werden. „Dieser Teil der Skulptur
                                                                                                   soll noch wachsen“, erklärt Rimkus. „The-
                                                                                                   oretisch können Menschen aus aller Welt
                                                                                                   mitmachen. Sie können ihre Nachricht zu
                                                                                                   Hause aufsprechen und nach Hannover
                                                                                                   schicken.“ So gestalten die Danksagenden
                                                                                                   selbst das Kunstwerk mit.

                                                                                                   Viele Menschen sind involviert
                                                                                                      In eine Organspende sind viele Men-
                                                                                                   schen involviert, nicht nur Spendende und
                                                                                                   Empfangende. „Auch die behandelnden
                                                                                                   Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflegenden
                                                                                                   sind bei ihrer Arbeit auf diese Spenden an-
                                                                                                   gewiesen, um den Patientinnen und Pa-
                                                                                                   tienten helfen zu können“, betont Katja
                                                                                                   Freund, Geschäftsführerin des KEK. Und
                                                                                                   noch eine weitere Gruppe sei wichtig: die
                                                                                                   Angehörigen der Spenderinnen und Spen-
                                                                                                   der. „Sie sind doppelt belastet, durch den
                                                                                                   Tod eines lieben Menschen und durch die
                                                                                                   Frage nach einer Organspende. Auch ih-
                                                                                                   nen gebührt ein tiefer Dank“, sagt Katja
                                                                                                   Freund.
                                                                                                      Katja Freund und Dr. Neitzke hoffen,
                                                                                                   dass sich durch das DankeMal vielleicht
                                                                                                   noch mehr Menschen mit dem Thema
                                                                                                   Organspende beschäftigen und die eigene
     Werk hat der Künstler geschmiedet. Es ist          sucherinnen und Besucher können ihren      Position dazu in einem Organspendeaus-
     drei Meter hoch und circa 700 Kilogramm            Dank hineinsprechen oder auch einfach      weis dokumentieren. Bis Ende dieses Jah-
     schwer. Die Basis bildet eine Stele aus Cor-       nur hindurchsehen und ihre Gedanken        res soll das DankeMal an seinem Platz im
     tenstahl, ein Material, das gewollt rostet         sammeln“, erläutert Andreas Rimkus.        Patientengarten stehen. Willkommen sind
     und dadurch eine stumpfe braune Farbe                                                         dann nicht nur Menschen, die sich für eine
     hat. Obendrauf befindet sich ein großer            Ein Trichter Richtung Himmel               Spende von Organen, Blut oder Gewebe
     stilisierter Trichter. Im Kontrast zur Stele ist                                              bedanken wollen. Jede und jeder kann
     dieser aus glänzendem Edelstahl gefertigt.           Der Trichter ist gen Himmel gerichtet.   dort innehalten und Danke sagen für ein
     Der Trichter erinnert an ein Megafon. „Be-         „Dort, wo man Gott vermutet. Welcher       großes Geschenk im Leben. tg
Info - Medizinische Hochschule Hannover
8   DANKE!                                                                                                                                              info

      Kinder, Anleitung, Spende – drei
      Ob Forschung, Klinik oder Lehre: In der
      Medizinischen Hochschule gibt es viele Menschen,
      die anderen dankbar sind

         Drei Wunschkinder: Die Repro-                   bieten“, erklärt Privatdozentin Dr. Cor-
     ▲

                                                         dula Schippert. „Manchmal helfen auch
         duktionsmedizin macht aus
                                                         einfachere Methoden wie beispielsweise
         Ehepaar A. eine Familie                         Hormongaben.“ Ob eine künstliche Be-
                                                         fruchtung gelingt, hängt von vielen Fakto-

     M      anche Menschen denken, dass es
            selbstverständlich ist, Kinder bekom-
      men zu können, aber das ist es nicht. Jedes
                                                         ren ab, eine genaue Erfolgsquote gibt es
                                                         daher nicht. „Bei guten Voraussetzungen
                                                         ist in 35 bis 40 Prozent mit dem Eintritt
      Kind ist ein großes Geschenk“, betont So-          einer Schwangerschaft zu rechnen“, er-
      phie A. Sophie und Thomas A. sind nicht            läutert Dr. Schippert.
      ihre richtigen Namen, sie haben uns ihre               Die Reproduktionsmedizin bietet viele
      Geschichte erzählt, wollten aber anonym            Möglichkeiten, doch für die betroffenen
      bleiben. Lange hatten die beiden versucht,         Paare ist eine künstliche Befruchtung kein
      Nachwuchs zu bekommen, doch es woll-               Spaziergang. „Das Ganze ist eine sehr
      te einfach nicht klappen. Hilfe bekam das          emotionale Angelegenheit und kann ext-
      Paar dann in der Kinderwunsch-Abteilung            rem belastend sein“, sagt Sophie A. Ihre
      der Klinik für Frauenheilkunde und Ge-             persönliche Strategie, diesen Prozess zu           Auf nette Art und Weise erzo-
                                                                                                        ▲
      burtshilfe. Nach mehreren Versuchen einer          bewältigen, bestand darin, sich gefühls-
                                                                                                            gen: Pfleger hilft Student, als
      künstlichen Befruchtung wurde Sophie A.            mäßig nicht zu sehr verwickeln zu lassen.
      schwanger und brachte 2014 eine Tochter            „Ich habe versucht, ganz normal weiterzu-          Pflegehilfskraft anzukommen
      zur Welt. 2016 folgte ein Sohn und dieses          leben, und alles andere den Ärzten über-
      Jahr sogar noch ein weiterer. Auch bei den
      beiden Jungen glückte die Schwanger-
      schaft mithilfe der Reproduktionsmedizin.
                                                         lassen“, erinnert sie sich. Diese Taktik hat
                                                         ihr sehr geholfen.
                                                             Würde die junge Mutter einen erneu-
                                                                                                        A    ls sich MHH-Student Lennart Simon im
                                                                                                             März als Pflegehilfskraft auf der Inten-
                                                                                                        sivstation 81 vorstellte, um während der
         In der Kinderwunsch-Abteilung der               ten Versuch wagen? „Unsere Familie ist         Corona-Pandemie zu helfen, stand er zu-
      MHH finden alle heterosexuellen und les-           jetzt komplett“, sagt Sophie A. und lacht.     nächst etwas hilflos da. In der Theorie hat-
      bischen Paare mit Kinderwunsch Unter-              Gerade nach dem dritten Kind sei ihr noch      te der Medizinstudent im fünften Studien-
      stützung – unabhängig von der Ursache              einmal bewusst geworden, wie glücklich         jahr alles parat: von der Beatmung bis hin
      der Kinderlosigkeit. Etwa 350 künstliche           und dankbar sie ist. „Dabei richtet sich       zur richtigen Dosierung von Medikamen-
      Befruchtungen werden dort pro Jahr                 mein Dank natürlich an das Team der            ten. Aber in der Praxis sah das schon an-
      durchgeführt. „Sie sind aber nur ein Teil          Kinderwunschabteilung. Ganz besonders          ders aus. „Zum Glück wurde ich am ersten
      der Kinderwunschtherapien, die wir an-             danke ich aber Gott.“ tg                      Tag Sören zugeteilt, der mir schnell gezeigt
                                                                                                        hat, wo was ist und wie der Stationsalltag
                                                                                                        funktioniert“, erinnert sich Lennart Simon
                                                                                                        und dankt Pflegekraft Sören Schaper nicht
                                                                                                        nur für die gute praktische Einarbeitung:
                                                                                                        „Er hat mich auf nette Art und Weise für
                                                                                                        den Berufsalltag auf der Station erzogen.“
                                                                                                            Das fange schon damit an, sich mit Na-
                                                                                                        men vorzustellen, wenn man neu dazu-
                                                                                                        komme oder einen Raum betrete. Auch
                                                                                                        der Brauch, Süßigkeiten mitzubringen,
                                                                                                        wenn man neu sei, etwas Neues lerne
                                                                                                        oder sich verabschiede, sei wichtig für
                                                                                                        den Umgang miteinander auf der Station.
                                                                                                        Vor allem aber gehe um das richtige Mit-
                                                                                                        einander und die bestmögliche Absprache
                                                                                                        untereinander. „Besonders in der Intensiv-
                                                                                                        pflege kann es zu schweren Zwischenfällen
                                                                                                        kommen, wenn man nicht Bescheid sagt,
                                                                                                        dass man ein Gerät anders eingestellt hat“,
                                                                                                        weiß Lennart Simon nach seinem ersten
      Viele Eltern sind PD Dr. Cordula Schipper (Mitte) und ihrem Team dankbar.                         längeren Einsatz auf einer Intensivstation.
Info - Medizinische Hochschule Hannover
5/2020                                                                                           EIN KUNSTWERK UND VIELE GESCHICHTEN           9

  Geschichten vom Danken
                                                    für ein besonderes Dankeschön aus. Ein       nose überhaupt feststand. Dann blieben
                                                    Austausch auf Augenhöhe. Ab November         uns nur noch wenige gemeinsame Mo-
                                                    kann er sich revanchieren, denn dann be-     nate, bevor mein Mann recht rasch ver-
                                                    ginnt Sören Schaper mit seinem Medizin-      starb. Deshalb wollte ich gerne dazu
                                                    studium an der MHH und wird sich von         beitragen, dass diese Krankheit schneller
                                                    seinem ehemaligen Pflegeschüler in die       erkannt und besser behandelt werden
                                                    Abläufe des Studiums einführen lassen. dr   kann“, erklärte die anonyme Spenderin
                                                                                                 gegenüber der Förderstiftung MHHplus.
                                                                                                     In Deutschland sind etwa 7.000 Men-
                                                        Großes Geschenk: Eine Spende             schen von ALS betroffen. Dabei handelt
                                                    ▲

                                                                                                 es sich um eine komplexe degenerative
                                                        ermöglicht die weitere Erfor-
                                                                                                 Erkrankung des motorischen Nerven-
                                                        schung der unheilbaren ALS               systems, die zu Lähmungen und Mus-
                                                                                                 kelschwund führt. ALS schreitet schnell

                                                    S   eit mehr als 20 Jahren forscht Profes-
                                                        sorin Dr. Susanne Petri an der unheil-
                                                    baren Erkrankung Amyotrophe Lateral-
                                                                                                 voran, nach Symptombeginn beträgt die
                                                                                                 Überlebensdauer durchschnittlich drei bis
                                                                                                 fünf Jahre.
                                                    sklerose (ALS). Ab und an wird sie dabei         „Bisher gibt es trotz intensiver For-
                                                    auch durch Spenden unterstützt. Von die-     schung keine Behandlungsmöglichkei-
                                                    ser Summe ist sie allerdings überwäl-        ten, die die Erkrankung heilen oder auch
     „Danke“ für die gute Anleitung und Betreuung   tigt: Insgesamt 105.000 Euro stellte eine    nur zum Stillstand bringen könnten“,
     sagt MHH-Student Lennart Simon (links) zu      Spenderin, die anonym bleiben möchte,        sagt Professorin Petri. Mithilfe der Spen-
     Pflegekraft Sören Schaper.                     zur Verfügung. „Eine Spende in dieser        de aus Nordrhein-Westfalen möchte sie
                                                    Größenordnung ist wirklich ausgespro-        nun einen neuen, vielversprechenden Be-
        „Es ist daher besonders wichtig, immer      chen selten“, sagt die Wissenschaftlerin.    handlungsansatz verfolgen. Die Wissen-
     darüber zu sprechen, was man gerade            „Dank dem Geld können wir nun einen          schaftlerin plant, betroffene Nervenzellen
     macht“, zieht Simon ein Fazit für seine be-    neuen Behandlungsansatz verfolgen.“          durch Gabe von immunmodulatorischen
     rufliche Zukunft. Als besonders vorbildlich    Die Spende gelangte über die Förderstif-     Zellen zu schützen und ihr Absterben zu
     bewertet er, wie auf der Station 81 inter-     tung MHHplus in die Hochschule und wurde     verzögern.
     disziplinäre Kommunikation gelebt werde.       auf Wunsch der Spenderin an die ALS-             Dieser Ansatz soll zunächst in Zellkul-
     „Ärzte und Pflegekräfte arbeiten hier Hand     Forschung weitergeleitet.                    tur- und Tiermodellen untersucht und bei
     in Hand, fragen sich gegenseitig um Rat           Die großzügige Unterstützung kommt        positiven Ergebnissen in klinischen Stu-
     und entscheiden viele Behandlungsschritte      von einer Dame aus Nordrhein-Westfa-         dien an Patienten getestet werden. „Über
     gemeinsam“, sagt Simon. Wer hier mitar-        len. 2019 hatte sie zunächst 5.000 Euro      die großzügige Zuwendung freue ich
     beiten möchte, muss sich anbieten, nach-       als Privatperson und 50.000 Euro über ihr    mich sehr“, sagt Professorin Petri. Neben
     fragen und mit anpacken.                       Unternehmen gespendet. In diesem Jahr        wichtigen Forschungsmaterialien wie bei-
        Nur rumzusitzen und abzuwarten, bis         folgten dann noch einmal 50.000 Euro         spielsweise Nährlösungen und Reagenzi-
     er angesprochen wird, das kam für Len-         über ihr Unternehmen. „Mein Mann ist         en zur Analyse von Zellen kann sie davon
     nart Simon von Anfang an nicht infrage.        vor einigen Jahren an ALS erkrankt, aber     teilweise auch eine Doktorandenstelle in
     „Ich war ja da, um in der Notsituation zu      es dauerte ziemlich lange, bis die Diag-     ihrem Team finanzieren. am/tg
     helfen und mit anzupacken, also musste
     ich mich so schnell wie möglich in das
     Team einfinden.“ Und das kam an. „Len-
     nart hat sich von Anfang an dafür inter-
     essiert, was wir Pflegekräfte machen und
     wie wir es machen. Er hat nachgefragt,
     statt im Pflegestützpunkt auf Anweisun-
     gen zu warten“, bestätigt Sören Schaper,
     der mit 27 Jahren nur zwei Jahre älter ist
     als sein „Pflegeschüler“.
        „Mit seiner netten Art und seiner vier-
     jährigen Erfahrung in der Intensivpflege
     hat er mir mehr Praxiswissen vermittelt
     als so manches Praktikum vorher. Er hat
     auch immer gerne, wenn Zeit war, meine
     Fragen zur Funktionalität und Bedienung
     von Geräten beantwortet“, gibt Lennart
     Simon ein Lob zurück und spricht ihm da-       „Danke schön“ an die Spenderin: Doktorand Gschwendtberger und Professorin Petri.
Info - Medizinische Hochschule Hannover
10 NAMEN UND NACHRICHTEN                                                                                                                                     info

     Sei ein ImpfFluencer!
     Die MHH wirbt massiv für die Grippeschutzimpfung: Vor allem für Risikogruppen und
     Krankenhauspersonal ist Vorbeugung wichtig

     Nur ein kleiner Pieks gibt Sicherheit: Professor Dr. Tobias Welte lässt sich von Professorin Dr. Karen Olsson impfen.

    E
         s gibt bereits viele „ImpfFluencer“ an           und Mitarbeiter in der Krankenversorgung             ler Hochschulbereiche liegen bereit. Der
         der MHH – Beschäftigte, die sich in              sollten sich für die Grippeschutzimpfung             Pneumologe empfiehlt die Grippeschutz-
         den vergangenen Tagen gegen Grip-                entscheiden. Das ist angesichts der be-              impfung nicht nur dem Krankenhaus-
     pe impfen ließen. Und Professor Dr. Tobi-            vorstehenden Wintermonate und der zu-                personal und anderen Risikogruppen wie
     as Welte hofft, dass viele weitere folgen            nehmenden Ausbreitung des Coronavirus                Menschen über 60, Schwangeren und
     werden. „Besonders die Mitarbeiterinnen              sehr wichtig“, erklärt der kommissarische            chronisch Kranken, sondern auch der brei-
                                                          MHH-Vizepräsident, in dessen Verantwor-              ten Bevölkerung.
                                                          tung die Krankenversorgung liegt.                        Wie stark eine Grippewelle sich ent-
       Wo können Sie sich                                    Professor Welte ist selbst auch einer
                                                          der „ImpfFluencer“. Er ließ sich als einer
                                                                                                               wickelt, lässt sich nicht vorhersagen. Eine
                                                                                                               durchschnittliche Saison beschert Arztpra-
       impfen lassen?                                     der Ersten gegen das Influenzavirus imp-             xen bis zu fünf Millionen zusätzliche Be-
                                                          fen. Weitere Beschäftigte, die mit gutem             suche und den Krankenhäusern Tausende
       Wer gegen Grippe geimpft werden                    Beispiel vorangehen, können Interessierte            Einweisungen. Für viele Erkrankte verläuft
       will, sollte sich möglichst rasch an               derzeit auf der MHH-Website www.mhh.                 die Influenza tödlich. Im Winter 2017/2018
       seinen Hausarzt oder seine Hausärz-                de/grippeimpfung oder auf Plakaten in                erlebte Deutschland die stärkte Grippesai-
       tin wenden. Mitarbeiterinnen und                   der Hochschule kennenlernen. Gerade in               son seit 30 Jahren: Das Robert Koch-Ins-
       Mitarbeitern der MHH steht die kos-                diesem Jahr sei das Impfen unerlässlich, er-         titut zählte neun Millionen Arztbesuche,
       tenlose Grippeschutzimpfung in der                 klärt Professor Welte. „Ich befürchte, dass          45.000 Einweisungen in Krankenhäuser
       Hochschule zur Verfügung. Dafür                    die steigende Zahl der Corona-Infizierten            und mehr als 25.000 Tote. In der Winter-
       wurde die Grippeimpfsprechstunde                   unser Gesundheitssystem belasten wird.               saison 2018/2019 verlief die Saison deut-
       eingerichtet. Sie hat von montags bis              Also müssen wir die Belastung an ande-               lich milder.
       freitags, jeweils von 7 bis 14 Uhr, ge-            rer Stelle vorsorglich reduzieren. Durch                 Influenzaviren werden über Tröpf-
       öffnet. Beschäftigte können ohne An-               Impfen können wir die Zahl der an Grippe             chen- oder Schmierinfektion übertragen.
       meldung zur Impfung kommen, müs-                   Erkrankten minimieren und das Personal               Die Viren befallen bevorzugt Lungen und
       sen aber ihren Beschäftigtenausweis                sowie die Patientinnen und Patienten vor             Atemwege. Symptome sind Fieber, Hals-
       mitbringen. Die Grippeimpfsprech-                  einer Infektion schützen.“                           schmerzen und trockener Husten, beglei-
       stunde befindet sich gleich rechts ne-                                                                  tet von Muskel-, Glieder, Rücken- oder
       ben dem Personalhaupteingang bei                   50 Prozent werden angepeilt                          Kopfschmerzen. Da sich Influenzaviren
       den Automaten. Achtung: Das Klinik-                                                                     ständig verändern, werden die Impfstoffe
       personal impft sich selbst. Dort gelten               Bei den Beschäftigten in der MHH-                 jährlich an die Virustypen angepasst –
       gesonderte Regularien.tg                          Krankenversorgung lag die Impfquote im               und die Grippeschutzimpfung jedes Jahr
                                                          vergangenen Jahr bei 40 Prozent. „Die-               aufs Neue empfohlen. Eine Impfung bietet
             Weitere Infos dazu unter                     ses Jahr wollen wir die 50-Prozent-Marke             keinen hundertprozentigen Schutz, sie ist
             www.mhh.de/grippeimpfung.                    knacken“, sagt Professor Welte. Insgesamt            aber immer noch die beste Vorbeugungs-
                                                          7.000 Impfdosen für die Beschäftigten al-            maßnahme. tg
5/2020

         „
        Weil mir
           meine
     Gesundheit
                                                      NAMEN UND NACHRICHTEN 11

       nicht egal
              ist!

                                                       Gemeinsam pe.
                                                        gegen Grip
         Mach mit und schütze Dich                     IMPFE.N!
         und andere gegen Grippe!                           Jetzt

         Schnell und unkompliziert! Der Betriebsärztliche
         Dienst der MHH impft ab dem 5. Oktober täglich
         von 7:00 bis 14:00 Uhr im Gebäude K01,
         Ebene S0, Raum 1490 (Personalhaupteingang).

         www.mhh.de/grippeimpfung
12 NAMEN UND NACHRICHTEN                                                                                                                              info

     „Bei uns
     laufen
     alle Fäden
     zusammen“
     Michael Avdeenko leitet den
     Geschäftsbereich II Finanzen,
     Rechnungswesen und
     Controlling

    B
            ei uns laufen alle Fäden zusammen,
            denn die gesamte MHH spiegelt sich
            in Zahlen wider.“ Als Leiter des Ge-
     schäftsbereichs II Finanzen, Rechnungs-
     wesen und Controlling der MHH hat Mi-
     chael Avdeenko gemeinsam mit seinem
     Team von mehr als 106 Mitarbeiterinnen
     und Mitarbeitern die Hochschule in Gänze        „Was wir machen oder vorschlagen, ist immer im Sinn der gesamten MHH“, sagt Michael Avdeenko.
     im Blick. Egal ob es um Forschung, Kran-
     kenversorgung, Lehre, Technik oder Ver-         nahezu die gesamte Bandbreite der Wirt-         ren, wir sollten alle daran arbeiten, im Sinne
     waltung geht – niemand kommt am GB II           schaftswissenschaften kennengelernt: vom        der gesamten MHH zu handeln.“ Manch-
     vorbei. „Wir sind ein Servicebereich, bieten    Rechnungswesen bis hin zu den öffent-           mal fehle auch hier und da das Verständnis,
     Dienstleistungen für die gesamte MHH“,          lichen Finanzen, eben nicht nur die reine       dass gesetzliche Bestimmungen unbedingt
     betont der 36-Jährige, der seit August          Betriebswirtschaftslehre.“ Bereits in seiner    einzuhalten sind. „Den Compliance-Ge-
     2020 den Geschäftsbereich leitet. „Wir          Diplomarbeit hat er volkswirtschaftliche        danken müssen wir dem einen oder ande-
     müssen aber auch Sorge dafür tragen, dass       Aspekte beleuchtet. „Das Studium hat mir        ren in Erinnerung rufen, was wir aber als
     gesetzliche Vorgaben und der finanzielle        auch eine gute Vorstellung geliefert, wie       eine unserer Aufgaben sehen, die wir im
     Rahmen eingehalten werden.“                     der Staat tickt.“                               Sinne der Hochschule gern übernehmen.“
         Michael Avdeenko kennt die MHH be-              Michael Avdeenko kam in einer beson-
     reits gut. Im Januar 2019 wechselte er vom      ders spannenden Zeit an die MHH, mitten         Weder Gewinne noch Verluste
     Klinikum Region Hannover (KRH) an die           in einem Change-Prozess. „Mittlerweile
     Carl-Neuberg-Straße und wurde stellver-         sind im GB II das interne und externe Rech-         Die MHH habe nicht das Ziel, Gewinne
     tretender Leiter des GB II. Beim KRH hatte      nungswesen gebündelt, neben der Abtei-          zu erwirtschaften, sagt Avdeenko, „sie soll-
     er die Abteilung Konzernrechnungswesen          lung Finanz- und Rechnungswesen sind es         te aber eben auch keine Verluste machen“.
     geleitet und war stellvertretender Bereichs-    die Abteilung Kaufmännisches Controlling        Die Rahmenbedingungen für die wirtschaft-
     leiter Finanz- und Rechnungswesen. Nach         und Berichtswesen sowie die Drittmittel-        liche Entwicklung der MHH beschreibt der
     einem knappen halben Jahr in der MHH            abteilung. Die Interdependenzen innerhalb       GB-Leiter als „Wirtschaften unter Unsicher-
     übernahm er den Geschäftsbereich be-            des GB sind unbedingt zu beachten, alles        heit“. Sein Geschäftsbereich müsse ständig
     reits kommissarisch. Jetzt führt er ihn nicht   muss ineinander greifen.“ Teilweise sei man     Anreize setzen für die Unternehmessteue-
     mehr kommissarisch, sondern ist Leiter des      noch im Umbruch. „Veränderungen sind            rung. „Was wir machen oder vorschlagen,
     GB II geworden.                                 nie leicht“, sagt Avdeenko, „aber wir müs-      ist immer im Sinn der gesamten MHH.“
                                                     sen weiter an den Prozessen und Schnitt-            Die Corona-Krise hat auch im Geschäfts-
     Der Herr der Zahlen                             stellen arbeiten, aber auch am Teamgedan-       bereich II aufgezeigt, was im Arbeitsalltag
                                                     ken.“ Teamgeist heißt für den 36-Jährigen:      alles machbar ist, wie Homeoffice oder fle-
        Zahlen, ökonomische Zusammenhän-             „Alle ziehen an einem Strang, aber es muss      xible Arbeitszeiten. „Wie die jüngsten Er-
     ge, Prozesse und gesetzliche Aspekte, die       auch klare Vorgaben geben.“ Die Heraus-         fahrungen gezeigt haben, ist vieles selbst
     Prozessketten beeinflussen – das ist die        forderungen, die sein Team meistern müs-        unter schwierigen Bedingungen möglich,
     Welt von Michael Avdeenko. „Schon in            se, seien groß, „aber wir müssen und wer-       wenn man flexibel ist oder flexible Lösun-
     der Schule habe ich den Mathe-Leistungs-        den gemeinsam ein gesundes Maß finden“.         gen schafft.“ Und neben der Arbeit? Da
     kurs sehr gemocht. Der war auch eine gute           Im Geschäftsbereich II ist nach Ansicht     entspannt Michael Avdeenko am besten
     Voraussetzung für mein Studium“ – Wirt-         von Michael Avdeenko ein Gesamtver-             mit der Familie. „Ich habe zwei kleine Kin-
     schaftswissenschaften an der Leibniz Uni in     ständnis der MHH unabdingbar. „Die MHH          der im Kindergartenalter, die halten mich
     seiner Heimatstadt Hannover. „Da habe ich       besteht aus lauter kommunizierenden Röh-        auf Trab.“stz
5/2020                                                                                                                     NAMEN UND NACHRICHTEN 13

     „Ethik gibt es fast überall“
     Professorin Salloch ist neue Leiterin des Instituts für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin

    P
           rofessorin Dr. Dr. Sabine Salloch ge-       Medizin zu übernehmen. Das war eine                 kümmern. Für die Institutsleiterin ist das
           hört zu einer Minderheit auf dem            tolle Aufgabe für eine damals noch relativ          ein sehr wichtiges Thema. „Es gibt Syste-
           MHH-Campus: Sie ist Geisteswissen-          junge Wissenschaftlerin wie mich“, erin-            me, die auf Grundlage von Datenbestän-
     schaftlerin. Seit August dieses Jahres leitet     nert sie sich.                                      den und Algorithmen punktuell ähnlich
     die 40-Jährige das Institut für Geschichte,                                                           gute Ergebnisse liefern wie Fachärzte. Das
     Ethik und Philosophie der Medizin. Damit          Idee für Erweiterung                                ist potenziell hilfreich, es wirft aber auch
     löst sie Dr. Gerald Neitzke ab, der das Ins-                                                          viele Fragen auf“, erläutert sie.
     titut in den vergangenen Jahren kommis-              In der MHH ist Sabine Salloch gut ange-              Hannover als neue Heimat sieht Profes-
     sarisch führte. Doch obwohl Professorin           kommen. „Ich bin glücklich über die Stelle          sorin Salloch mit einem weinenden und ei-
     Salloch und ihr Team zu den „Raritäten“           und habe hier alles sehr geordnet ange-             nem lachenden Auge. „Manchmal vermis-
     an der Hochschule gehören, arbeiten sie           troffen“, sagt sie. In ihrem Institut kann sie      se ich die Nähe zur Ostsee schon“, gibt die
     doch interdisziplinär mit sehr vielen Berufs-     auf ein Team von 17 Mitarbeiterinnen und            Naturliebhaberin zu. „Dafür sind von hier
     gruppen zusammen.                                 Mitarbeitern setzen. Zu den bestehenden             aus die Alpen schneller erreichbar. Das ist
         „Ethik gibt es fast überall. Ethische Fra-    drei wissenschaftlichen Arbeitsgruppen              ein großer Pluspunkt, weil ich gerne wan-
     gen spielen in vielen Bereichen der Medi-         soll noch eine vierte kommen. Diese Grup-           dere.“ Außerdem schwingt sie sich gerne
     zin eine Rolle“, erklärt die Institutsleiterin.   pe wird sich um den Komplex „Ethik und              aufs Fahrrad – da liegen schöne Touren ja
     Die Ethik ist die Wissenschaft der Moral.         Theorie der Digitalisierung in der Medizin“         fast vor der Haustür. tg
     Medizinethik beschäftigt sich mit den sitt-
     lichen Normen im Gesundheitswesen und
     bezieht alle darin tätigen Personen und
     Einrichtungen sowie die Patientinnen und
     Patienten ein. Aktuelle ethisch diskutierte
     Themen sind beispielsweise Organtrans-
     plantation, Palliativmedizin und Sterbebe-
     gleitung, Reproduktionsmedizin, Genthe-
     rapie und Stammzellforschung.

     Ethikerin und Ärztin
         Genau genommen ist Professorin Sal-
     loch auch Geisteswissenschaftlerin. Denn
     die gebürtige Westfälin studierte ab 1999
     in Marburg neben Philosophie und Germa-
     nistik auch Humanmedizin. Nach Staatsex-
     amen und Approbation als Ärztin promo-
     vierte sie 2006 in Medizin, 2007 schloss
     sie ihr geisteswissenschaftliches Studium
     ab. Auch hier promovierte sie später. 2016
     habilitierte sie sich im Fach „Ethik, Theorie
     und Geschichte der Medizin“.
         Als praktische Ärztin war sie nur zwei
     Jahre direkt nach ihrem Studium tätig.
     „Seit zehn Jahren bin ich hauptamtlich
     Medizinethikerin“, sagt Professorin Sal-
     loch. Ihre besonderen Interessen liegen
     im Bereich empirisch-ethischer Forschung,
     ethischer Fragen am Lebensende, Interpro-
     fessionalität und ethischer Fragen der Digi-
     talisierung im Gesundheitswesen.
         Bevor die Professorin zusammen mit
     ihrer Familie – sie ist verheiratet und hat
     einen sechsjährigen Sohn sowie eine zwei-
     jährige Tochter – nach Hannover kam,
     arbeitete sie in der Universitätsmedizin
     Greifswald. „2016 bekam ich dort die
     Chance, als Juniorprofessorin die Leitung
     des Instituts für Ethik und Geschichte der        Ethikerin mit Liebe zur Natur: Professorin Sabine Salloch.
14 NAMEN UND NACHRICHTEN                                                                                                                            info

     Mit Leidenschaft für
     Gleichberechtigung
     Nadine Pasel ist seit dem 1. September die neue Gleichstellungsbeauftragte der MHH

    N
            adine Pasel kennt die MHH gut –                                                         beauftragte, die am 1. September 2020
            von 2011 bis 2017 war sie bereits                                                       ihren Dienst angetreten hat. Dazu gehören
            Referentin im Gleichstellungsbüro                                                       alle unterstützenden Angebote zur Verein-
     und begleitete die Arbeit ihrer Vorgängerin                                                    barkeit von Familie, Studium und Beruf –
     Dr. Bärbel Miemietz intensiv. Die gebürtige                                                    von Notfallkinderbetreuung über Studieren
     Paderbornerin hat bereits früh angefan-                                                        mit Kind bis zur Pflege von Angehörigen.
     gen, für das Thema Gleichstellung zu bren-                                                     „Mit dem ,audit familiengerechte hoch-
     nen. „Eigentlich schon als junge Frau in                                                       schule‘ sind wir gerade wieder im Dialog-
     der Freiwilligen Feuerwehr, dort musste ich                                                    prozess, um sicherzustellen, dass wir den
     immer mehr um Anerkennung kämpfen als                                                          hohen Standard an familienunterstützen-
     die Jungs“, erzählt die 36-Jährige. In ihrem                                                   den Maßnahmen halten und ausbauen
     Soziologiestudium hat Nadine Pasel ihren                                                       können“, ergänzt Nadine Pasel.
     Weg konsequent weitergeführt mit einem                                                             Dazu gehört auch der Väterbeauftrag-
     Praktikum im Gleichstellungsbüro des Krei-                                                     te Professor Dr. Jens Dingemann, als An-
     ses Paderborn und ihre Ausbildung mit ei-                                                      sprechpartner für alle „MHH-Väter“ – hier
     nem Master in „Gender Studies“ beendet.                                                        ist unter anderem das Ziel, mehr Väter zu
        2017 wurde Nadine Pasel Gleichstel-                                                         ermutigen, Elternzeit in Anspruch zu neh-
     lungsbeauftragte des Landkreises Schaum-                                                       men. Aber auch das Ellen-Schmidt-Pro-
     burg. „Ich wollte eine neue Herausfor-                                                         gramm zur Habilitationsförderung, das
     derung, vor allem Führungserfahrung                                                            Ina-Pichlmayr-Mentoring und die Unter-
     sammeln und Personalverantwortung                                                              stützung bei Gleichstellungsmaßnahmen in
     tragen“, berichtet sie. „Die drei Jahre in                                                     DFG- Forschungsverbünden bleiben im Fo-
     Schaumburg waren eine ganz wichtige Er-                                                        kus der Stabsstelle. Gibt es schon neue Pro-
     fahrung für mich.“ Als sie das Stellenange-                                                    jektideen? Die gebe es, allerdings sei es für
     bot der MHH für die neue Gleichstellungs-                                                      konkrete Aussagen noch zu früh. „Und wir
     beauftragte las, war ihr aber sofort klar:                                                     müssen schauen, was die COVID-19-Pan-
     „Da muss ich mich bewerben! Die Atmo-                                                          demie noch mit sich bringt, gerade auch in
     sphäre in einer Uniklinik, die spannenden                                                      finanzieller Hinsicht.“
     Themen, die Zusammenarbeit mit den Mit-                                                            Gleiche Chancen für alle entwickeln
     arbeiterinnen und Mitarbeitern, das alles                                                      und sichern – darin sieht Nadine Pasel ihre
     hat mich ungeheuer gereizt!“                                                                   Aufgabe. „Dazu gehört auch, traditionelle
        Wo liegen ihre Schwerpunkte in der                                                          Modelle zu hinterfragen und zu überlegen,
     nächsten Zeit? „Zuerst einmal möchte                                                           welche Alternativen es gibt“, ist sie über-
     ich betonen, dass alle bewährten Service-                                                      zeugt. Wie will sie das erreichen? „Immer
     angebote und etablierten Programme mit                                                         präsent sein und gute Angebote machen“,
     großem Einsatz des ganzen Teams weiter-        Will tradierte Modelle hinterfragen: die neue   sagt Nadine Pasel. „Steter Tropfen höhlt
     geführt werden“, sagt die Gleichstellungs-     Gleichstellungsbeauftragte Nadine Pasel.        den Stein!“sc

      Schroeder, Rademacher, Wahner, Dr. Pramann, Neelmeier, Hallwas
      Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
      ■   Arzthaftungsrecht für Krankenhäuser,           Frank Schroeder                   Dr. Oliver Pramann
          Ärztinnen und Ärzte                            Rechtsanwalt und Notar            Rechtsanwalt und Notar
                                                         Fachanwalt für Erbrecht           Fachanwalt für Medizinrecht
      ■   Medizinrecht
      ■   Versicherungsrecht                             Dirk Rademacher                   Eva-Maria Neelmeier
                                                         Rechtsanwalt                      Rechtsanwältin
      ■   Datenschutzrecht                               Fachanwalt für Arbeitsrecht       Datenschutzbeauftragte
      ■   Erbrecht und Vermögensnachfolge                                                  (TÜV zert.)
      ■   Familienrecht                                  Frank Wahner
                                                         Rechtsanwalt                      Elisa Hallwas
      ■   Arbeitsrecht                                   Fachanwalt für Medizinrecht       Rechtsanwältin
      ■   Miet- und WEG-Recht                            Fachanwalt für Verwaltungsrecht   Fachanwältin für Familienrecht

               Königstraße 34 | 30175 Hannover | Telefon 0511 990 53 0 | Fax 0511 990 53 99 | info@kanzlei34.de | www.kanzlei34.de
5/2020                                                                                                                NAMEN UND NACHRICHTEN 15

         Keine KinderUni, aber virtueller November der Wissenschaft
         Die KinderUni Hannover und der Novem-                                                         Alternative bieten“, sagt Stefan Zorn,
         ber der Wissenschaft fallen in diesem                                                         Leiter der MHH-Stabsstelle Kommunika-
         Jahr wegen der Corona-Pandemie aus.                                                           tion. „Die Webredaktion hat einen bun-
         Die beteiligten Hochschulen und For-                                                          ten Strauß von MHH-Themen zusam-
         schungseinrichtungen sehen keine Mög-                                                         mengestellt, den wir im November auf
         lichkeit, die Veranstaltungen so sicher                                                       unseren Seiten www.mhh.de, MHHnova
         durchzuführen, wie es die Hygiene-Rege-                                                       bei Facebook und bei Instagram präsen-
         lungen vorschreiben. In der 17-jährigen                                                       tieren werden.“
         Geschichte der KinderUni findet die Vor-                                                          Die gewohnte Veranstaltung zum
         lesungsreihe für Acht- bis Zwölfjährige     Für dieses Jahr zu eng: Der Tag der offenen Tür   November der Wissenschaft aller hanno-
         damit zum ersten Mal nicht statt.           in der MHH ist auf 2021 verlegt.                  verscher Hochschulen und Forschungs-
             Auch der November der Wissenschaft                                                        einrichtungen mit zahlreichen Einzelver-
         der Initiative Wissenschaft Hannover        Medizinischen Hochschule nicht statt-             anstaltungen und Tausenden Gästen soll
         kann mit all seinen Präsenzveranstaltun-    finden. „Wir als MHH wollen allen Inte-           im November 2021 nachgeholt werden.
         gen wie dem Tag der offenen Tür in der      ressierten aber zumindest eine virtuelle          dr/inf

     Von der Spree an die Leine
     Marcus Wortmann ist der neue Leiter des Zentrums für Informationsmanagement

    S
           eit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich   ist nötig! Die digitale Trans-                            mich sehr über das Vertrauen
           Marcus Wortmann mit der Digitalisie-      formation der MHH möchte                                  und die Herausforderungen.
           rung in der Gesundheitsbranche. In        ich kompetent begleiten und                               Ich habe eine gute technolo-
     zahlreichen Kliniken in Deutschland und         gestalten“, erklärt der neue                              gische Grundlage vorgefun-
     Österreich brachte er die Informations-         ZIMt-Leiter.                                              den“, stellt er mit Blick auf
     technologie bereits nach vorn. Zuletzt bau-         Für die MHH hat er ein kon-                           die Entscheidungen seines
     te er für die DRK-Kliniken Berlin ein neues     kretes Fernziel vor Augen: Bis                            Vorgängers fest. Die Organi-
     Rechenzentrum auf und migrierte die kli-        zum Umzug in den Neubau soll                              sation des ZIMt wird sich nach
     nischen und kaufmännischen IT-Verfahren         die Hochschule voll digitalisiert                         den Vorstellungen von Marcus
     auf den aktuellen Stand der Technik. Seit       arbeiten. Eines der Nahziele                              Wortmann agil weiterentwi-
     August 2020 ist der 45-Jährige der neue         ist es, die MHH technologisch Marcus Wortmann             ckeln. „Dafür wird es einen
     Leiter des Zentrums für Informationsma-         fit für die Zukunft zu machen,                            gemeinsamen Prozess mit
     nagement (ZIMt) der MHH. Sein Vorgän-           TechEnabler zu werden. „Mehr Souveränität dem gesamten ZIMt geben. Alle werden
     ger Dirk May war im Sommer 2018 in den          und Flexibilität beim Einsatz von Lösungen die Möglichkeit haben, sich einzubringen,
     Ruhestand gegangen. Als interner Dienst-        einerseits und Standardisierung von Daten und alle sind aufgefordert, ihren Teil dazu
     leister unterstützt das ZIMt sämtliche Be-      und Schnittstellen andererseits. Mit Sicher- beizutragen. Ich setzte auf das Know-how
     reiche der MHH mit Informations- und            heit geschützt!“, erläutert Wortmann.        und die Expertise der Teams.“
     Kommunikationstechnologie. In dem Zen-                                                           Auch die Zusammenarbeit mit Professor
     trum arbeiten rund 150 Menschen.                Der Mensch zählt                             Dr. Michael Marschollek und dem Peter L.
         „Die Zukunft der Arbeit wird maßgeb-                                                     Reichertz Institut für Medizinische Informa-
     lich durch die digitale Transformation be-          Für seinen neuen Job bringt Marcus tik (PLRI) ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
     stimmt“, sagt Marcus Wortmann. „End-            Wortmann viel praktische Erfahrung – Die MHH gehört mit den Universitätsklini-
     lich! Diese letzten Monate waren ein            außer in Berlin arbeitete er in Kliniken in ken Göttingen, Heidelberg, Charité Berlin
     Beschleuniger in Sachen Digitalisierung.        Salzburg, Hamburg, Stade, Buxtehude und und anderen zum Konsortium HiGHmed.
     Aber wir sehen auch den Nachholbedarf           Kusel sowie bei Agfa HealthCare in Köln          Beruflich wechselte Marcus Wortmann
     digitaler Entwicklung“, fügt er hinzu. Er       – und eine fundierte Ausbildung mit. Der zwar von der Spree an die Leine. Privat ist
     ist optimistisch. Angelaufene Initiativen       gebürtige Saarländer machte eine Aus- er jedoch noch an der Elbe, in Buxtehude,
     wie das Krankenhauszukunftsgesetz oder          bildung zum IT-Kaufmann, absolvierte ein zu Hause. Doch auch hier sind Verände-
     der bundesweite DigitalPakt werden seiner       Studium zum Diplom-Krankenhausbe- rungen geplant. Der neue ZIMt-Leiter will
     Meinung nach helfen, dass sich im Gesund-       triebswirt und bildete sich an Hochschulen demnächst gemeinsam mit seinem Ehe-
     heitswesen neue Technologien etablieren.        in Arbeitsorganisation und Kommunikati- mann Björn und den Berner Sennenhun-
     „Entscheidungsunterstützungs-Systeme,           onspsychologie weiter. „Die Kommunika- den Simba und Nala in die Region Hanno-
     Künstliche Intelligenz, regelhafte Nutzung      tionspsychologie hat mir gezeigt, dass die ver ziehen. tg
     klinischer Daten für die Forschung sowie        Menschen das Entscheidende sind“, sagt
     umgekehrt die Verfügbarkeit aktueller wis-      der IT-Spezialist.                                Weitere Informationen über HiGHmed:
     senschaftlicher Erkenntnisse in konkreten           Im ZIMt sei er sehr gut aufgenommen           www.medizininformatik-initiative.de/de/
     Behandlungskontexten – dies und mehr            worden, betont Wortmann. „Ich freue               konsortien/highmed.
16 NAMEN UND NACHRICHTEN                                                                                                                           info

       Engagierter Unterstützer der Forschung
       Die MHH und die Gesellschaft der Freun-         bis 2002 als Schriftführer und als Mann        lichem Einsatz geleitet und dadurch die
       de der MHH e.V. trauern um Dr. rer. pol.        für die Finanzen der Gesellschaft verant-      MHH insbesondere in ihren Forschungs-
       Georg Kurtz. Er starb am 21. Juli im Bei-       wortlich. Er arbeitete während dieser Zeit     aktivitäten sehr unterstützt.
       sein seiner Familie.                            mit den Vorsitzenden Werner Symannek,              Dr. Kurtz hat durch sein persönliches
          Dr. Kurtz wurde am 11. März 1929 in          Klaus Richter und kurze Zeit bis zu sei-       Engagement die Geschicke der GdF ent-
       Stettin in Pommern geboren. Er studiert         nem Ausscheiden mit Professor Dr. Hart-        scheidend mitgeprägt. Vorstand und
       Wirtschaftswissenschaften und trat dann         mut Küppers zusammen. Fast zehn Jahre          Mitglieder danken ihm für seine ehren-
       als Chefbuchhalter in die Solvay Arznei-        lang hat Dr. Kurtz die finanziellen Ge-        amtlich geleistete Arbeit und behalten
       mittel GmbH ein. Dr. Kurtz war von 1993         schicke mit viel Engagement und persön-        ihn wertschätzend in Erinnerung.      inf

     DIENSTJULIBÄEN                                    IN GREMIEN GEWÄHLT                             STIPENDIUM
     25-JÄHRIGES JUBILÄUM:
                                                       ■ Dr. med. Bettina Wiegmann, Klinik für        ■ Matthias Bruhn, Student an der MHH,
     am 1. September
                                                       Herz-, Thorax-, Transplantations- und Ge-      erhielt von der MLP Finanzberatung SE im
         ■ Manjana Palencsar, Gesundheits- und
         Krankenpflegerin, Station 82                  fäßchirurgie, wurde im August 2020 zum         Rahmen des MLP-Stipendienprogramms/
         ■ Sabine Schuster, Mitarbeiterin im CRC       Mitglied des „European Commission ex-          Kategorie „Science“ eine Förderung von
     am 12. September                                  pert panels in the field of medical devices“   insgesamt 3.000 Euro.
         ■ Nicole Frühling, Mitarbeiterin im Perso-    im Bereich „Circulatory devices“ ernannt.
         nalmanagement
     am 30. September                                  ■ Privatodozentin Dr. med. Henrike Len-
         ■ Privatdozent Dr. Stephan Lortz,             zen, Klinik für Gastroenterologie, Hepa-       AUSZEICHNUNG
         Mitarbeiter am Institut für Klinische         tologie und Endokrinologie, Leiterin der
         Biochemie                                     Endoskopie und CED Ambulanz, wurde im                           ■ Dr. rer. nat. Lennart
                                                       September 2020 in den Beirat der Sektion                        Matthias Rösner, Klinik
     40-JÄHRIGES JUBILÄUM:
                                                       Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für                       für Dermatologie, Aller-
     am 1. September
         ■ Astrid Diers-Ketterkat, Mitarbeiterin in    Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoff-                       gologie und Venerologie,
         der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplanta-   wechselkrankheiten (DGVS) gewählt.                              hat im September 2020
         tions- und Gefäßchirurgie                                                                                     in einem virtuellen Sym-
     am 8. September                                   ■ Professor Dr. med. Reinhard Pabst, Insti-                     posium die renommierte
         ■ Susanne Karcz, Mitarbeiterin am Insti-      tut für Immunmorphologie, von 1993 bis         Georg-Rajka-Medaille der International
         tut für Pathologie                            1997 Rektor der MHH, ist am 9. Septem-         Society of Atopic Dermatitis (ISAD) erhal-
                                                       ber 2020 von der Anatomischen Gesell-          ten. Ausgezeichnet wurden seine wissen-
                                                       schaft zum Ehrenmitglied ernannt worden.       schaftlichen Arbeiten zur Infektabwehr bei
                                                                                                      atopischer Dermatitis.

                                                                                       Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg:
                                                                                   Ausgezeichnete Steuerberatung für Ärzte!

                                                                                                                       Erfolgreich seit über
                                                                                                                                  80 Jahren

                          r
                 Unse Sie:
                         ü  r
                    ce f
             Ser vi
                               ser
                  k  o s tenlo -                                              BUST Hauptniederlassung Hannover:
             Ein              ons
                       mat i                                                  Seelhorststraße 9, 30175 Hannover
               Inf or min
                      Ter                                                     Telefon: 0511 280 70-0
                                                                              E-Mail: hannover@BUST.de                    www.BUST.de
5/2020                                                                                                                        NAMEN UND NACHRICHTEN 17

     PERSONALIEN
     HABILITATIONEN                                           therapie, für das Fachgebiet Psychiatrie und       Benedikt Beer, Ysabell Schwager,
        ■ PD Dr. med. Birgit Weyand, Klinik für               Psychotherapie                                     Maximilian Kieckbusch, Lisa-Marie Sievers,
        Plastische, Ästhetische, Hand- und Wieder-                                                               Christian Groth, Janine Haasper,
        herstellungschirurgie, für das Fachgebiet        ERNENNUNGEN                                             Theresa Kirchner, Katharina Franzke,
        Plastische und Ästhetische Chirurgie             zum Außerplanmäßigen Professor/zur Außer-               Jana Schweitzer, Mareike Fischer,
        ■ PD Dr. med. Sarah Ettinger, Orthopädie         planmäßigen Professorin:                                Martin-Alexander Küttner, Christoph Iwanuk,
        im Annastift DIAKOVERE, für das Fachgebiet           ■ Privatdozent Dr. med. Flörkemeier, Ortho-         Clara Böker, Anna Riedel, Katrin Mayer,
        Experimentelle Orthopädie und Unfallchi-             pädie im Annastift DIAKOVERE                        Christina Wolf, Julia Rupp
        rurgie                                               ■ Privatdozent Dr. Bernhard Schmidt, Klinik
        ■ PD Dr. med. Marcel Winkelmann, Klinik              für Nieren- und Hochdruckerkrankungen               ■ zum Dr. med. dent.
        für Unfallchirurgie, für das Fachgebiet              ■ Privatdozent Dr. phil. nat. Florian Beißner,      Alice Hansen, Lennart Gruber,
        Orthopädie und Unfallchirurgie                       Klinik für Diagnostische und Interventionelle       Philipp Robben, Gerrit Wünsche,
        ■ PD Dr. sc. hum. Jördis Ott, Helmholtz-Zen-         Neuroradiologie                                     Alexandra Zorn, Sandra Weber,
        trum für Infektionsforschung HZI, Braun-             ■ Privatdozentin Dr. med. Imke Satzger,             Victoria Supernak
        schweig                                              Klinik für Dermatologie, Allergologie und
        ■ PD Dr. med. Daniel Pöhnert, Klinik für             Venerologie                                         ■ zum Dr. rer. nat.
        Allgemein-, Viszeral u. Transplantations-            ■ Privatdozent Dr. med. Roland Schmitt, Kli-        Amelie Wachs, Muhammad Chaudhry,
        chirurgie                                            nik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen           Lucas Lange, Ronja Schliep, Darius Gerlach,
        ■ PD Dr. med. Rudolf Werner, Klinik für                                                                  Rabea Hein, Janna Ehlert, Kathaina Wolff,
        Nuklearmedizin, für das Fachgebiet Experi-       PROMOTIONEN, ZWEITES QUARTAL 2020                       Anne-Kathrin Mayer, Marvin Peter,
        mentelle Nuklearmedizin                          Von April bis Juni 2020 haben promoviert:               Aaqib Sohail, Wiebke Pump,
        ■ PD Dr. rer. nat. Maren Leifheit-Nestler,            ■ zum Dr. med.                                     Verónica Durán Mejía, Patrick Reinke
        Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und           Maren Bieling, Lilian Steffen, Nadja Struß,
        Stoffwechselerkrankungen, für das Fachge-             Miriam Zidane, Nicole Sambruno Spannhoff,          ■ zum Dr. rer. biol. hum.
        biet Translationale molekulare Pädiatrie              Sophie-Luise Rauch, Sherif Aly,                    Renata Beider, Jasmin Hannighofer,
        ■ PD Dr. med. Christoph Höner zu Siederdis-           Amelie Tulke, Hannah Schiller, Lina Winckler,      Jannis Engel, Li Wang
        sen, Klinik für Gastroenterologie, Hepato-            Felix Oldhafer, Christoph Schünemann,              ■ zum Dr. PH
        logie und Endokrinologie, für das Fachgebiet          Isabel Schwäblein, Sebastian Dziuba,               Nina-Alexandra Götz, Tanja Michalik
        Innere Medizin                                        Manuel Zachen, David Aldag-Niebling,
        ■ PD Dr. med. Alejandro Daniel Hofmann,               Henrike Beverungen, Marit Poffers,
        Klinik für Kinderchirurgie, für das Fachgebiet        Elisa Harms, Christoph Hadamitzky,                 Kontakt:
        Kinderchirurgie                                       Moeid Heidary, Hanno Pototschnig,                  Diana Deeke
        ■ PD Dr. med. Marc Muschler, Klinik für               Maximilian Büttner, Jan Heimeshoff,                Telefon (0511) 532-6014
        Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psycho-            Gesche Willjes, Franziska Golly,                   deeke.diana@mh-hannover.de

     VORSCHAU AUF KONGRESSE, SYMPOSIEN UND TAGUNGEN DER MHH
         November                                                                                              Dezember

         11. November: Angiologisches Forum                                                                    4./5. Dezember: Kongress
     ■ ANGIOLOGISCHES FORUM                                                                                   ■ 22. HANNOVERSCHER COCHLEA-IM-
           Veranstalter: Prof. Dr. Johann Bauersachs,                                                          PLANTAT-KONGRESS
           MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie                                                             Veranstalter: Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas
           Auskunft: Melinda Gutschendies, Telefon                                                               Lenarz, MHH-Klinik für Hals-, Nasen-,
           (0511) 532-8129                                                                                       Ohrenheilkunde
           E-Mail: gutschendies.melinda@mh-                                                                      Auskunft: Daniela Beyer
           hannover.de                                                                                           Telefon: (0511) 532-3016
           Internet: www.mhh-kardiologie.de                                                                      E-Mail: events-hno@mh-hannover.de
           Uhrzeit: 18 Uhr                                                                                       Internet: www.mhh-hno.de
           Ort: Courtyard Hannover Maschsee                                                                      Uhrzeit: 10 Uhr
                                                                                                                 Ort: Forum Niedersachen, Medical Park
       14. November: Kasuistisches Forum                   16.–18. November: Otology Update
       Niedersächsischer Pathologen                      ■ OTOLOGY UPDATE – WINTER SESSION
     ■ PATHOLOGIE
                                                                                                                 Kontakt:
                                                              Veranstalter: Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas
       Veranstalter: Prof. Dr. H.-H. Kreipe, MHH-             Lenarz, MHH-Klinik für Hals-, Nasen-,              Claudia Barth
         Institut für Pathologie                              Ohrenheilkunde                                     Telefon (0511) 532-6771
         Auskunft: Dr. Mieke Raap                             Auskunft: Daniela Beyer                            barth.claudia@mh-hannover.de
         Telefon: (0511) 532-4581                             Telefon: (0511) 532-3016
         Fax: (0511) 532-5799                                 E-Mail: events-hno@mh-hannover.de                  Änderungen vorbehalten.
         E-Mail: raap.mieke@mh-hannover.de                    Internet: www.mhh-hno.de                           Weitere Veranstaltungen unter
         Uhrzeit: 9.30 Uhr                                    Uhrzeit: 8 Uhr                                     www.mhh.de/veranstaltungskalender-liste
         Ort: MHH, Hörsaal S, Gebäude J6, Ebene S0            Ort: International NeuroScience Institute
         Veranstaltung entfällt!
Sie können auch lesen