Wie die Zeit in die Raumforschung kommt - Leibniz-Institut für Raumbezogene ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
No 93 | Dezember 2019 I RS AKTUELL Magazin für Raumbezogene Sozialforschung Wie die Zeit in die Raumforschung kommt Digitale Kreativität – Innovationsverläufe verstehen Klima und Energiewende – Wege zur Politikformulierung Migrationsdynamiken – Städte im Steuerungsdilemma Ortsbiographien – Im Kleinen das Große entdecken
In dieser Ausgabe Vom Raum zur Zeit und zurück? Raumzeitlichkeit als neue Perspektive der IRS-Forschung .......................................................4 Dörfer, Designer und digitale Innovationen ..................................................................................7 Zunehmend kritisch ........................................................................................................................... 11 Dynamiken der Zuwanderungsdiskussion: Stadtpolitik im Dilemma ....................................15 „Planer arbeiten ja nicht im luftleeren Raum“ Was die Gestaltung von städtischen Orten im Zeitverlauf über gesellschaftlichen Wandel aussagt .....................................................................................19 Nachrichten aus dem Institut ......................................................................................................... 25 Personalien ...........................................................................................................................................47 Impressum .............................................................................................................................................47 2 IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019
Liebe Leserinnen und Leser, Kalender und Uhren sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie erinnern uns ständig daran, dass die Zeit vergeht. Gleichförmig und immer in die gleiche Richtung gerichtet, so unerbittlich wie der griechische Gott Chronos. Zugleich können aber auch Uhren und Kalender nichts daran ändern, dass das Zeitempfi nden ganz anders sein kann. Mal dehnen sich die Sekunden, werden gleichsam zur „langen Weile“. Mal scheint die Zeit für einen Moment stillzustehen, kurz bevor etwas ganz Wichtiges passiert. Und es gibt besondere Momente, Konstellationen, in denen Dinge möglich werden, die sonst unmöglich scheinen, den Kairos. Die physikalische Zeit, die dem Euklidischen Raum gleichsam als vierte Dimension zugefügt werden kann, wird also überlagert von sozialer Zeit: mit Bedeutung aufgeladenen Momenten, institutionell etablierten Rhythmen oder organisatorisch notwendigen Koordinierungen. Im aktuellen Forschungsprogramm des IRS (2019 bis 2021) haben wir uns vorgenommen, der Zeit etwas genauer auf die Spur zu kommen. Genauer gesagt, interessieren wir uns dafür, die Räumlichkeit von sozialem Handeln stärker in ihrer Interaktion mit der Zeit zu denken. Wir bauen dabei auf Forschungen auf, etwa zur Prozesshaft igkeit von Innovationen, erkunden aber auch für uns neue spannende sozialwissenschaft- liche Fragen, etwa zu Diagnosen der Be- und Entschleunigung von Teil-Gesellschaften oder zu Fragen der Synchronisation als einer bisher vernachlässigten Ebene in der Analyse von Governance. Ach ja. Ein ganz persönlicher besonderer Zeitpunkt soll hier nicht unerwähnt bleiben. Nach meiner Ernennung zum Professor für Raumbezogene Transformations- und Sozialforschung an der BTU Cottbus-Senftenberg am 24. Juni 2019 bin ich mit Wir- kung zum 1. Juli dieses Jahres zum neuen Direktor des IRS bestellt worden. Nachdem ich bereits fast zehn Jahre lang als Leiter der Forschungsabteilung „Dynamiken von Wirtschaftsräumen“ am IRS gearbeitet habe, verändert sich durch die neue Funktion doch noch einmal die Wahrnehmung auf das IRS, nicht zuletzt auch die der Zeit. Die Gedanken wandern entlang längerer Linien, in die Vergangenheit und Zukunft. Zugleich wird der ohnehin schon hektische Alltag noch einmal beschleunigt. Lange- weile wird, so fürchte ich, wohl in den kommenden Jahren zu einem erstrebenswerten Luxus. Auf jeden Fall wird es eine intensive, ereignisreiche und spannende Zeit, auf die ich mich sehr freue. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019 3
Vom Raum zur Zeit und zurück? Raumzeitlichkeit als neue Perspektive der IRS-Forschung Dass das IRS Räume und Räumlichkeiten erforscht, ist bekannt. In seinem neuen Forschungsprogramm „Städte und Regio- nen als offene Handlungszusammenhänge“ (2019-2021) legt das Institut nun einen Schwerpunkt auf die gemeinsame konzeptionelle Arbeit zu „Raum-Zeit-Dynamiken“. Was bedeutet das? Es geht den Forscherinnen und Forschern darum, herauszufinden, wie sich die vielfältigen Gegenstände der IRS-Forschung in Raum und Zeit manifestieren, ausbreiten und verändern. Dazu wird theoretisches und methodologisches Rüstzeug gebraucht: Wie kann man Zeit und „Zeitlichkeit“ verstehen? Wie verhalten diese Größen sich zum angestammten Forschungsgegenstand Raum? Mit welchen Metho- den lässt sich diese Wechselbeziehung erfassen? Und schließlich: Welche neuen Erkenntnisse bringt diese Perspektive? Raum und Zeit sind die beiden zen- Handlungen. Aber sie unterschlagen tralen Ordnungssysteme des mensch- Zeit und die räumlich ungleiche Verteilung von lichen Erlebens und Denkens. Der Beteiligten und Betroffenen, von Ursa- Raum erfasst dabei die Ordnung Zeitlichkeit chen und Auswirkungen. der Dinge im Beieinander, die Zeit beschreibt hingegen ihre sequenzielle beruhen auf Das IRS hat sich bereits mit zeit- Ordnung (nacheinander). Für viele sozialen lichen Ordnungen beschäftigt und wissenschaft liche Fragestellungen ist sie in Bezug zu räumlichen Ordnun- es sinnvoll, Raum und Zeit analytisch Übereinkünften, gen gesetzt. Seit 2015 untersucht etwa voneinander zu trennen. Eine Karte die Forschungsabteilung „Kommuni- etwa ist ein geeignetes Medium, um sie werden unter kations- und Wissensdynamiken im Raumstrukturen offenzulegen. Das hat Raum“ soziale Innovationsprozesse aber immer auch den Preis, dass die Akteuren in Landgemeinden. Die Forschungs- Prozesse, die den Strukturen zugrunde ausgehandelt, mit abteilung „Institutionenwandel und liegen, sozusagen eingefroren wer- regionale Gemeinschaftsgüter“ the- den. Umgekehrt liefern sozialwissen- Macht durchgesetzt matisiert institutionelle Wandlungs- schaft liche Prozessmodelle, etwa von prozesse bei der Bereitstellung von Innovationsprozessen oder Krisen, und als Normen Infrastrukturen. Schließlich ver- gute Einblicke in die Dramaturgie der fügt das IRS mit der Historischen vorgegeben. typischerweise aufeinander folgenden Forschungsstelle über eine Abteilung, 4 IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019
welche die jüngere deutsche Planungs- Zeit ist relational können Orte von hoher Zeitintensität geschichte erforscht – historisch, also geschaffen werden, etwa ein Work- mit explizitem Zeitbezug. Doch mit Umgebungen, die sich permanent im shop bei dem Wissenschaft ler inten- dem aktuellen Forschungsprogramm Fluss befinden, wie etwa die Meeres- siv zusammenarbeiten oder eine Party, möchte das Institut weiter gehen. Die brandung oder der Inhalt einer Lava- bei der viele Begegnungen mit Freun- Raumzeitlichkeit soll zu einer eigen- lampe, ebenso wie Umgebungen, die den in kurzer Zeit stattfinden. Durch ständigen Untersuchungsgröße und scheinbar reglos und unveränder- das Setzen besonderer Momente, Analysekategorie aufgewertet werden, lich sind, wie etwa eine Steinwüste, in denen sich alle einig sind, dass es die, theoretisch und methodologisch erzeugen beim Betrachter den Ein- jetzt zählt, man denke an das Finale unterfüttert, vielleicht zu ganz neuen druck von Zeitlosigkeit. Umgebungen, der Fußball-WM oder die Premiere Erklärungen für soziale Phänomene in denen Vergänglichkeit und Stabili- eines Theaterstücks, kann der Ver- führen kann – etwa, warum man- tät hingegen im Kontrast erlebt wer- lauf der Dinge entscheidend beein- che politischen Steuerungsversuche den können, etwa eine Stadt, in der flusst werden. Dafür wurde der Begriff gelingen und andere scheitern. das Nebeneinander von historischen des „kairos” geprägt. Ebenso werden und futuristischen Gebäuden, junger Orte der Entschleunigung und Ent- Im Alltag sind wir es gewohnt über Zeit und alter Generationen, von obsoleten spannung geschaffen – man denke im Sinne der Idee des Chronos nach- und modernen Technologien, eindring- an die in Italien initiierte Bewegung zudenken. Zeit ist demnach etwas lich erlebt werden kann, erzeugen ein- Cittàslow („langsame Stadt“), die objektiv Gegebenes. Sie verläuft gleich- drücklich Erlebnisse von Zeitlichkeit. versucht die zunehmende Verein- förmig, immer in dieselbe Richtung, heitlichung der Städte durch kapi- unabhängig von einem Beobachter Der menschliche Körper talistische Wertschöpfungsformen und an jedem Ort gleich. Techniken wie Franchise-Ketten zu verhindern. dient als Maßstab der Zeiterfassung, wie Uhren oder Letztere assoziiert die Bewegung mit Kalender bestätigen uns in dieser für Zeitlichkeit zunehmender Beschleunigung und Auffassung. Sozialwissenschaft liche zeitlicher Fremdbestimmung der Men- Ansätze heben demgegenüber den Eindrücke von Zeitlichkeit sind eng schen. Zeitkonventionen wie Pünkt- sozial konstruierten Charakter von Zeit gebunden an unser körperliches lichkeit oder Termintreue bedürfen der hervor: Zeit und Zeitlichkeit beruhen Erleben. Die Zeitlichkeit von Prozes- Technologien zur Erfassung (oder bes- auf sozialen Übereinkünften, sie wer- sen, die, wie der Klimawandel, unsere ser: Erzeugung) von objektiver Zeit- den unter Akteuren ausgehandelt, mit Lebenszeit deutlich übersteigen, lichkeit. Aber zugleich wird Zeit auch Macht durchgesetzt und als Normen bleiben in der Wahrnehmung abs- – vermittelt durch kulturelle Werte – vorgegeben. Die Notwendigkeit, Zeit trakte Bedrohungen. Computer-Pro- subjektiv höchst unterschiedlich erlebt. über viele Orte hinweg synchron und gramme, die in ihrer Reiz-Reaktions- gleich genau zu messen, entstand bei- Sequenzierung auf die Beschränkungen Unterschiedliche spielsweise erst, als im 19. Jahrhundert unserer Sinnesorgane abgestimmt Zeitlichkeiten koexistieren Eisenbahnnetze gebaut und Fahrpläne sind, werden nicht zufällig als „Echt- aufgestellt wurden. Aus sozialwissen- zeit-Simulationen“ bezeichnet. Inter- schaft licher Perspektive ist hier inte- aktionen wie das sogenannte High-Fre- Unterschiedliche Gruppen, Akteure ressant, wie die beteiligten Akteure quency Trading, also der sehr schnelle oder Subkulturen, Orte und Öffentlich- – etwa Eisenbahngesellschaften, Ver- Handel mit Wertpapieren oder Devi- keiten folgen unterschiedlichen Zeit- waltungen, Handel, Uhrenhersteller, sen, sind hingegen sinnlich nicht mehr regimen, sie gehen also mit Zeit Passagiere – zu einem gemeinsamen erfahrbar. Sie müssen daher an Algo- grundlegend unterschiedlich um. Verständnis davon kamen, auf welche rithmen und hochleistungsfähige Insbesondere dann, wenn diese mul- Art Zeit gemessen, angezeigt, doku- Computer delegiert werden. tiplen Zeitlichkeiten auf engem Raum mentiert und genutzt werden soll. aufeinanderstoßen, etwa in einem Durch solche Vorgänge ändert sich die Sozial konstruierte Zeit migrantisch geprägten Quartier (Seite Vorstellung, die eine Gesellschaft sich 35), oder wenn verschiedene Grup- verläuft nicht gleichförmig von der Zeit macht, und damit auch pen trotz unterschiedlicher Zeit- das, was Menschen als „objektive“ regime gemeinsame Ziele erreichen Wirklichkeit von Zeit erleben. So lässt sich Zeitdruck durch das Setzen wollen, ergeben sich daraus Heraus- von Fristen erzeugen. Umgekehrt kön- forderungen der Asynchronität und Für die sozialwissenschaft liche For- nen Organisationen absichtsvoll zeit- Notwendigkeiten zur Synchronisie- schung über Zeit und Zeitlichkeit gel- liche Puffer einplanen. Auch ist sozial rung. Umgekehrt sind aber auch Stra- ten einige grundlegende Überlegungen: konstruierte Zeit nicht raumlos. So tegien der zeitlichen Entkopplung IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019 5
vorstellbar, etwa in Form eines „Sab- Alle fünf Leitprojekte des 2019 begon- KONTAKT: baticals“ oder einer „Klausur“, damit nenen Forschungsprogramms, wie auch Menschen sich von zeitlicher Taktung einige Drittmittelprojekte, beschäftigen befreien – etwa um auf neue Ideen zu sich mit Aspekten von Raumzeitlichkeit. kommen. Es gibt zahlreiche Unterschiede, es gibt aber auch bedeutende Querbezüge, die Raum und Zeit sind in Zukunft womöglich als Bausteine für ineinander überführbar eine integrierte Forschungskonzeption zu Raumzeitlichkeit dienen können. In Prof. Dr. Oliver Ibert Oft werden räumliche Kategorien den folgenden Beiträgen werden drei Tel. 03362 793 152 oliver.ibert@leibniz-irs.de bemüht um zeitliche Größen auszu- dieser verbindenden Elemente vor- Oliver Ibert ist Direktor des IRS und drücken (z.B. der „Zeitraum“ zwischen gestellt. Im Beitrag ab Seite 7 geht es Professor für Raumbezogene Transfor- den Jahren) oder zeitliche Größen- um Prozesse der Innovation und der mations- und Sozialforschung an der ordnungen als Maß für räumliche organisierten Kreativität. Im Beitrag ab BTU Cottbus-Senftenberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Distanzen genutzt (etwa der „Acht- Seite 11 wird eine neue Zeit-Heuristik Innovationsprozesse, Prozesse der Stunden-Flug“). Doch über sprach- vorgestellt, die in Forschungsprojekten ökonomischen Wertkreation, regional- liche Metaphern und Konkretisie- zur Infrastrukturpolitik im Bereich ökonomische Transformation sowie die raum-zeitlichen Dynamiken von Krisen rungen hinaus, können Raum und Energiewende und Klimaanpassung und Resilienzkonstruktionen. Zeit sogar ansatzweise ineinander Anwendung findet. Im Beitrag ab Seite überführt werden. In einer Studie 15 geht es um (raum-)zeitliche Desyn- zur Umstrukturierung von Börsen- chronisierung als Herausforderung für plätzen zeigte die Soziologin Karin politische und administrative Steuerung Knorr-Cetina beispielsweise, dass das am Beispiel von Migration- und Stadt- traditionell räumliche Setting einer entwicklungspolitik. Im Interview ab Börse, der Handelsraum, in welchem Seite 19 geht es anhand der Methode Händler sich wie auf einem Markt- der „komplexen Ortsbiographie“ um platz persönlich begegnen und sich die Frage, was die Ausgestaltung und frei zwischen verschiedenen Knoten- Veränderung einzelner Orte über punkten bewegen können, durch die gesellschaftliche Wandlungsprozesse Einführung von computerbasierten aussagt. Echtzeit-Aktualisierungen von Kurs- werten (via Ticker) einen eher zeit- lichen Charakter bekommen hat: Er bindet die Händler an Monitore, auf denen „der Markt“ sich als sequentielle Abfolge von Kurswerten darstellt. 6 IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019
Dörfer, Designer und digitale Innovationen Digitale Technologien sind Ergebnisse von Innovation und verändern zugleich auch die Art, wie Neues geschaffen wird: Ideen zirkulieren online, kreative Erzeugnisse werden geteilt und rekombiniert. Digitale Vernetzung erweitert auch die Möglichkeiten zur Kooperation über Distanz. Zwei Forschungsabteilungen des IRS widmen sich in ihren Leitprojekten dieser reflexiven Dynamik. Anhand von Designprozessen in der Mode und mit Hilfe von Digitalisierungsprozessen in Dörfern zeigen sie, wie digitale Technologien in vormals analogen Domänen aufgegriffen werden und welche Ver- änderungen sie bringen. Was wir über Wissensdynamiken im Raum“ sich Das IRS verfolgt eine breite Defini- Innovationsprozesse auf die Frage konzentriert, wie tion, die über rein wirtschaftliche oder soziale Innovationen in ländlichen technologische Innovationen hinaus- bisher gelernt haben Räumen entstehen und vor Ort neue geht und sich eher am Begriff der sozia- Im IRS haben vor allem zwei Perspektiven eröffnen. Das von bei- len Innovation orientiert. Es geht also Forschungsabteilungen Innovationen den Abteilungen gemeinsam ein- im weitesten Sinn um die Entstehung, beforscht, sowohl in ihren Leit- geworbene DFG-Projekt „InnoPlan“, Umsetzung und Verbreitung von projekten als auch in Drittmittel- untersuchte Prozesse sozialer Inno- Neuerungen, die Probleme lösen oder projekten. Ging es in den Projek- vationen in der räumlichen Planung. auf andere Weise Wert stiften – dies ten der Abteilung „Dynamiken Aus dieser abteilungsübergreifenden schließt neuartige soziale Praktiken von Wirtschaftsräumen“ um eine Arbeit hat sich eine gemeinsame Per- explizit ein. Eine neue Freizeitaktivität große Bandbreite von Innovationen – spektive entwickelt – gewissermaßen (wie das in einer IRS-Studie beleuchtete in High-Tech-Industrien, Dienstleis- eine Innovationsforschung „Made in Geocaching) kann demnach als Inno- tungsbranchen, Nutzer-Communities Erkner“. Zentral steht dabei die Frage, vation verstanden werden, genauso wie und der Kreativwirtschaft – hat die wie Innovation überhaupt definiert das (relativ neue) systematische Arbei- Abteilung „Kommunikations- und werden kann. ten mit Zwischennutzungen in der IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019 7
Stadtplanung oder das Konzept eines Folglich ist drittens die Kreativität, die Was sind Wendepunkte und ab ländlichen Multifunktionsladens, der in einer Innovation steckt, nicht das wann gibt es bei einer Entwicklung den traditionellen Dorfladen um neue Produkt eines einzelnen geniehaften, kein Zurück mehr? Angebote wie Post-, Bank- oder Apo- visionären Geistes (obwohl solche Welche Rolle spielen Phasen der thekendienste erweitert. Ein weiteres durchaus ihren Platz in Innovations- Unterbrechung, des zeitweisen Charakteristikum dieser Forschung ist prozessen haben), sondern ein Effekt Scheiterns oder Stillstands und der ihr Fokus auf Prozessverläufe und die von gemeinsamem Handeln, mal plan- Neuorientierung? Methoden, mit der Prozesse untersucht voll gesteuert, mal durch glückliche Was findet gleichzeitig und was werden: Mit „Innovationsbiographien“ Fügung ermöglicht. nacheinander statt? rekonstruieren Forscherinnen und For- Welche Aktivitäten müssen zusam- scher erfolgreiche Innovationen nach- Mit ihrem Fokus auf den Prozess mengeführt und welche voneinander träglich und verfolgen sie zu ihren beantwortet die IRS-Innovationsfor- abgetrennt werden – räumlich, aber Ursprüngen zurück. Sie zeichnen ihre schung Fragen wie: auch zeitlich? Innovationen wandern durch viele Orte und Die so gewonnen Erkenntnisse sind Territorien, passieren viele Hände und Köpfe. auch für die Praxis relevant. Das im Die beteiligten Akteure hinterlassen dabei IRS entwickelte innovationspolitische ihre Spuren, die Innovationen verändern sich. Strategiekonzept der „Offenen Region“ zeigt beispielsweise, wie Regionen Innovationsprozesse stimulieren, wie sie Ausbreitung und ihre Entwicklung Welche Entwicklungsphasen müssen von ihnen profitieren und wie sie sich in Raum und Zeit nach, benennen durchlaufen werden, damit eine In- an ihnen beteiligen können, auch wenn die entscheidenden Akteure und die novation gelingt? diese nur zu einem kleinen Teil im eige- Beziehungen zwischen ihnen. Für die- Welche Orte, Akteure und Bezie- nen Territorium stattfinden. In einigen ses Vorgehen gibt es gute Gründe. hungskonstellationen nehmen dabei regionalen Innovationsstrategien wur- jeweils Einfluss? den diese Gedanken bereits aufgegriffen. Erstens sind Innovationsprozesse mobil und multilokal. Die Entstehung von Innovationen wird durch die Gegeben- heiten an ganz konkreten Orten inspiriert und befördert, etwa durch die kreative Spannung, die entsteht, wenn Fachleute unterschiedlicher Disziplinen sich täglich begegnen und an prakti- schen Problemen arbeiten. Doch sobald jemand eine zündende Idee hat und sie umsetzen möchte, kommen andere Orte ins Spiel, etwa die Standorte von Kooperationspartnern, Förderungsein- richtungen, Gatekeepern (also Akteu- ren, die den Zugang zu einem Feld „bewachen“, etwa Zulassungsbehörden), Für die Rolle kreativer Zentren können platt- wagemutigen Erstkunden oder spe- formbasierte Vermittlungen spürbare Konsequen- zialisierten Produzenten und Dienst- leistern. So entstehen neue lokale und zen haben. Der Nimbus etablierter Modestädte regionale, nationale und internationale als Zentren der Kreativität könnte hinterfragt Verbindungen. Eine erfolgreiche Inno- werden, andere Orte, virtuell oder physisch, vation ist am Ende durch viele Orte und könnten auf der Karte erscheinen. Territorien gewandert. Wo beginnt und endet eine Innova- Auch für ländliche Räume hat die Zweitens verändern die Innovationen tion und welche Orte und Territo- IRS-Innovationsforschung zu konkre- sich im Lauf dieser Prozesse. Eine rien berührt sie auf dem Weg? ten Politikempfehlungen geführt. Diese Innovation passiert viele Hände und Wie lange kann offen experimen- zielen darauf ab, ländliche Innovationen Köpfe, und die beteiligten Akteure tiert und wann muss eine harte Aus- zur Überwindung spezifischer Problem- hinterlassen ihre Spuren. Dabei kön- wahlentscheidung getroffen werden lagen (z.B. in der Nahversorgung oder nen in den verschiedenen Phasen ganz – etwa für eine Technologie, ein Pro- hinsichtlich Mobilität) zu ermöglichen unterschiedliche Akteure beteiligt sein. dukt oder ein Geschäftsmodell? und zu begleiten, durch Coaching und 8 IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019
Beratung für lokale Aktive etwa. Aber Crowdsourcing, Designkollaboration „Plattform-Ökologie“ der Mode: Wel- auch Förderprogramme können vor oder Produktionsleistungen kön- che digitalen Plattformen werden im dem Hintergrund dieser Forschungen nen online vermittelt werden. Auch Modedesign genutzt? In welchem so angepasst werden, dass beispielsweise Inspiration lässt sich durch visuelle Verhältnis stehen sie zueinander und einzelne Innovationsphasen stärker Online-Medien wie Instagram gewin- in Bezug zu kreativen Prozessen im berücksichtigt und Kooperationen auch nen. Andererseits lassen sich viele für Modedesign und welche Schnitt- ortsübergreifend erleichtert werden. die Mode wertentscheidende Größen stelle zwischen digitaler und analoger wie die Haptik und Verarbeitungs- Welt schaffen sie jeweils? Auf diesen Von Designplattformen und qualität eines Materials schwer digi- Gesamtüberblick folgen Rekonstruk- digitalisierten Dörfern tal vermitteln. tionen von Design-Prozessen. Um dabei den Einfluss digitaler Techno- Im aktuellen Forschungsprogramm Das Projekt versucht, das Ineinander- logien in der Modebranche abbilden zu wenden sich beide Forschungs- greifen verschiedener spezifischer Aus- können, nimmt das Projektteam bei- abteilungen den Wechselwirkungen tauschbeziehungen im Verlauf eines spielhaft verschiedene Designprozesse zwischen Digitalisierung und inno- kreativen Designprozesses (etwa in den Blick: solche, die eher konser- vativen, kreativen Prozessen zu. Im die Entstehung einer neuen Mode- vativ geprägt sind, also jene, die kaum Leitprojekt „Plattform-Ökologie: Krea- kollektion) zu verstehen. Manche die- mit digitaler Unterstützung arbeiten, tive Zusammenarbeit im Spannungs- ser Austauschbeziehungen sind online und jenen, die stärker digitale Möglich- feld zwischen virtuellen und konkreten vermittelt, manche werden traditionell keiten in den Prozess einbinden. Räumen am Beispiel von Modedesign“ im persönlichen Kontakt gepflegt. Wie- werden die Beiträge von Online-Platt- der geht es also um das Zusammen- Das Leitprojekt „Smart Villagers. formen zu Designprozessen in der spiel von Räumlichkeit und Zeitlich- Digitalisierungen und soziale Inno- Modeindustrie erforscht. keit, dieses Mal jedoch erweitert um die vationen in ländlichen Räumen“ geht Möglichkeit der Online-Vermittlung der Frage nach, wie die Digitalisie- Die Modewelt organisiert Kreativität über große physische wie auch kultu- rung Dörfer verändert und wie es zu immer schon über lange Distanzen relle Distanzen. Sowohl für die Orga- Veränderungen kommt. Ländliche Räume, insbesondere in struktur- schwachen Regionen, leiden häufig unter einem Rückstand bei der digi- talen Infrastrukturversorgung. Es gibt jedoch Beispiele für Dörfer, in welchen innovationsorientierte Initiativen nicht nur vorhandene Defizite ausgleichen, sondern situations- und problem- spezifisch neue lokale Lösungsmodelle entwickeln. Sie verbinden dabei neue Dienstleistungsangebote mit kreati- ven Anwendungen von Digitaltechno- logie und mitunter auch verbesserten digitalen Infrastrukturen oder neuen Bildungsmodellen. Die Rede ist daher hinweg. Man trifft sich bei Messen nisation von Kreativprozessen, als von digital unterstützten sozialen Ini- und Fashion Events, Ideen reisen glo- auch für die Rolle kreativer Zentren tiativen. Dabei zeigt sich zum einen bal, und das Importieren des „Fremden“ können solche plattformbasierten eine große Vielfalt von Handlungs- in die eigene Arbeit ist das tägliche Vermittlungen spürbare Konsequen- gebieten und -ansätzen – von App-ge- Brot von Designerinnen und Desig- zen haben. Der Nimbus etablierter stützten Mobilitätsdienstleistungen nern. Zugleich entscheidet die eigene Modestädte als Zentren der Kreativi- über Telemedizin zu Coworking Standortwahl maßgeblich über den tät könnte hinterfragt werden, andere Spaces, die im ländlichen Raum fle- Erfolg mit. Die großen Modestädte wie Orte, virtuell oder physisch, könnten xible Arbeitsformen und gleichzeitig Paris, London und Mailand behaupten auf der Karte erscheinen. Begegnungen ermöglichen, die sonst bislang ihre Stellung als Zentren der typischerweise nur in Städten zu Ver- Kreativität. Um den digital vermittelten Kreativ- fügung stehen. Zum anderen zeich- prozessen auf die Spur zu kommen, nen sich die besagten Initiativen durch Wie spielen nun digitale Plattformen erarbeitet das Projektteam, bestehend ihren ausgeprägten bottom-up-Cha- in Kreativprozesse der Mode hin- aus Oliver Ibert, Anna Oechslen, rakter aus, was jedoch eine Unter- ein? Plattformen dienen nicht nur der Alica Repenning und Suntje Schmidt stützung etwa durch Politiken der Publicity – auch Crowdfunding bzw. zunächst eine Gesamtübersicht der Landesebene nicht ausschließt. Das IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019 9
Projekt soll die Entstehungsprozesse Digitalisierung ist mehr als 5G, so viel solcher digital-sozialen Innovationen ist bekannt. Durch strukturierte Studien der rekonstruieren – mit Blick auf die Raumzeitlichkeit kann deutlich werden, wie beteiligten Akteure, Gelegenheiten, Triebkräfte, Probleme und Wirkungen. situations- und ortsspezifische Faktoren sich im Zeitverlauf auswirken und damit ganz Diese Innovationsprozesse sind nicht individuelle Ergebnisse hervorbringen. zuletzt im Vergleich zu anderen sozia- len Innovationen spannend: verlaufen nun Modedesigner oder Smart Villa- KONTAKT: sie anders oder gleich, schneller oder gers: Es geht um kreatives Handeln, langsamer, großräumiger und ver- das digitale Technologien nutzt, auf- netzter oder lokal und kleinräumig, greift oder auch aktiv mitgestaltet. Es entstehen Ideen in den Dörfern oder findet teils in virtuellen Räumen statt, tragen sie Akteure von außen in die wird aber in der materiellen Alltags- Orte? Aber auch Fragen wie der ver- welt wirkmächtig. Weil darüber hinaus meintliche Widerspruch zwischen auch der Zeitverlauf der Entstehung Prof. Dr. Suntje Schmidt Tel. 0241 80 92309 der allgemein als schnell empfunde- von neuen Lösungen erforscht wird, suntje.schmidt@geo.rwth-aachen.de nen Digitalisierung mit ihren Aus- steht am Ende hoffentlich eine neue Suntje Schmidt vertritt aktuell die Pro- wirkungen auf einen beschleunigten vielschichtige Vorstellung von der fessur für Wirtschaftsgeographie an der Alltag einerseits, und andererseits die Rolle digitaler Technologien in krea- RWTH Aachen. Zuvor war sie stellvertre- tende Leiterin der Forschungsabteilung Wahrnehmung ländlicher Räume tiven Prozessen – jenseits ihrer typi- „Dynamiken von Wirtschaftsräumen“ als „entschleunigt“ werden adressiert. schen Einordnung als Infrastruktur. des IRS. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geographien der Arbeit, insbesondere kre- Beschleunigt Digitalisierung das Leben Digitalisierung ist mehr als 5G, so viel ativer Arbeit und prekärer Arbeitsmärkte, in ländlichen Räumen oder wird es ist bekannt. Durch strukturierte Stu- problemgetriebene Innovationen und regi- durch digitale Initiativen weniger stres- dien der Raumzeitlichkeit kann deut- onale Innovationspolitik. sig und ländliche Räume damit auch lich werden, wie situations- und orts- wieder für mehr Menschen attraktiv? spezifische Faktoren sich im Zeitverlauf auswirken und damit ganz individuelle Räumlichkeit und Zeitlichkeit sind Ergebnisse hervorbringen. somit nicht nur abstrakte Themen der Innovationsforschung, sondern Letztlich wird dabei auch die Frage von Dr. Ariane Sept sollen auch als Lebenswirklichkeiten Machtverhältnissen berührt werden. Tel. 03362 793-146 betrachtet werden. Das Projektteam Wie viel Spielraum haben die unter- ariane.sept@leibniz-irs.de interessiert sich zunächst für die letzten suchten Akteure überhaupt, Lösungen Ariane Sept ist stellvertretende Leiterin fünf Jahre – für diesen Zeitraum soll die so zu gestalten wie sie es wollen? Wo sto- der Forschungsabteilung „Kommunikati- Veränderung der untersuchten Dörfer ßen sie etwa an die Grenzen geschlos- ons- und Wissensdynamiken im Raum“ des IRS. Aktuell forscht sie zu Digitalisierungs- intensiv beleuchtet werden. Doch dann sener, wohl aber translokaler Systeme? prozessen in Landgemeinden. Weitere For- soll auch die weiter in der Vergangen- Und wer eignet sich am Ende die Früch- schungsschwerpunkte sind soziale Innova- heit liegende Vorgeschichte ergründet te ihrer Kreativität an? Sie selbst, die tionen, gesellschaftlich-räumliche Be- und Entschleunigung sowie europäische Stadt- werden. Fragen wie „Wer im Dorf hatte Gemeinschaften, zu denen sie gehören, und Regionalpolitiken. wann den ersten Computer?“ sollen oder etwa Konzerne mit datenbasier- Aufschluss darüber bringen, wann und ten Geschäftsmodellen? Auf der anderen wie eine Dorfgemeinschaft mit Digital- Seite kann die intensive Beschäftigung technologien in Berührung kam. mit Innovations- und Kreativprozessen dazu führen, dass veränderte Macht- Was bringt die neue und Aneignungsbeziehungen sichtbar Perspektive? werden. Alte (analoge) und neue (digi- Lukas Vogelgsang tale) Monopole ringen um Einfluss oder Tel. 03362 793 131 Welche wichtigen neuen Impulse verstärken sich womöglich gegenseitig. lukas.vogelgsang@leibniz-irs.de sind nun von diesen Forschungen zu Am Ende kann sich aber auch ein eman- Lukas Vogelgsang ist Doktorand in der For- erwarten, speziell von der Anwendung zipatorisches Moment zeigen: Die Schaf- schungsabteilung „Dynamiken von Wirt- des Gedankens der Raumzeitlichkeit fung von Neuem, gespeist aus der ana- schaftsräumen“ des IRS. Er promoviert im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Organi- auf digitale Innovation und Kreativi- logen und der digitalen Sphäre, als Akt sierte Kreativität: Praktiken der Induktion tät? Ein Merkmal beider Projekte ist, der Selbstbehauptung. von und Umgang mit Unsicherheit“ an der dass sie die Entstehung von Neuem FU Berlin. Das am IRS realisierte Teilprojekt der Forschergruppe und sein Promotions- an der Schnittstelle zwischen digita- vorhaben untersuchen die Steuerbarkeit von ler und analoger Welt untersuchen. Ob Kreativprozessen durch Organisationen. 10 IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019
Zunehmend kritisch Der Begriff „kritische Infrastrukturen“ hat Konjunktur. Aus dem Dunstkreis von Sicherheitsbehörden und Katastrophen- schützern ist er in die allgemeinpolitische Diskussion diffundiert. Doch wie kommt es, dass manche Infrastrukturen als „kritisch“ eingestuft werden, und was folgt daraus? Die Forschungsabteilung „Institutionenwandel und regionale Gemein- schaftsgüter“ untersucht diese Frage am Beispiel von Energienetzen und städtischen Infrastrukturanpassungen an den Klimawandel. Sie nutzt dabei einen neuen Forschungsansatz, der die Zeit neben dem Raum als gleichberechtigte Ana- lysedimension in die sozialwissenschaftliche Infrastrukturforschung einführt. Die kritischste Infrastruktur der Warum Infrastrukturen als kritisch Doch das Reden über kritische Infra- Forschungsabteilung „Institutionen- gelten und was die Konsequenzen strukturen transportiert darüber hin- wandel und regionale Gemeinschafts- dieser Einordnung sind – diesen Fra- aus noch einen spezifischen Sinn von güter“ ist der Computer der Projekt- gen geht das neue Leitprojekt „Kriti- Bedrohung. Es entstammt dem Sicher- assistentin. Wenige Wochen nach sche Infrastrukturen. Die politische heitsdiskurs, der in der Folge der dem 30-stündigen Blackout in Ber- Konstruktion, Räumlichkeit und Anschläge vom 11. September 2001 lin-Köpenick im Februar 2019 fiel Governance von Kritikalität“ nach. zunächst in den USA, später in Europa er einem mehrstündigen Stromaus- Es setzt am schon länger etablier- die Verletzlichkeit vor allem aller digi- fall in Erkner zum Opfer und musste ten Profi l der Abteilung in der Infra- tal vernetzten Systeme thematisierte. ausgetauscht werden. Während die strukturforschung an, speziell ihrer Seitdem hat die Wahrnehmung einer Abteilungsbeschäftigten mit Smart- Auseinandersetzung mit den Themen imminenten Gefährdung durch krimi- phone-Taschenlampen über dunkle Energiewende und Klimaanpassung. nelle Hacker, Terroristen und teils auch IRS-Flure liefen und sich um ihre „Kritisch“ – das bedeutet lebenswichtig durch Geheimdienste, die mit Metho- Daten sorgten, erfuhren sie am eigenen und unverzichtbar. Es überrascht nicht, den der Cyberkriegsführung arbeiten, Leib, wie empfindlich hochtechnisierte dass Infrastrukturen wie Energie-, eher noch zugenommen. Gesellschaften auf Netzausfälle aller Wasser- und Kommunikationsnetze Art reagieren. Ironischerweise traf der dieses Prädikat erhalten. Sie gehören In Deutschland ist vor allem den Ausfall die Abteilung in der Frühphase ja zur staatlichen Daseinsvorsorge. Ihre Sicherheitsbehörden und dem für sie ihrer eigenen Forschung zur Kritikali- Unverzichtbarkeit legitimiert die erheb- zuständigen Bundesinnenministerium tät von Infrastrukturen. lichen öffentlichen Ausgaben für sie. daran gelegen, kritische Infrastruk- IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019 11
turen zu identifizieren – aber nicht nur. Infrastrukturen für „kritisch“ zu Energieerzeugung zurechtkommen Auch der Kampf gegen Infrastruktur- erklären, ist nunmehr ein relativ neuer muss, ist intelligente Steuerung unver- ausfälle aufgrund von Extremwetter- Weg, Aufmerksamkeit für sie zu gene- zichtbar. Mag man beim Thema „kri- ereignissen ist eine wichtige Wurzel des rieren und Ressourcen für ihre tech- tische Energieinfrastrukturen“ noch Diskurses um kritische Infrastrukturen nische Ausgestaltung zu mobilisieren. unwillkürlich an das Szenario des Flug- in Deutschland. Die immer drängender Politische und wirtschaftliche Akteure zeugs denken, das in ein Atomkraft- werdende Klimafrage, schwere Hoch- verfolgen mit solchen Mobilisierun- werk stürzt, so liegt die offenkundigere wasser rund um die Jahrtausendwende gen konkrete Interessen, die sie zum Verwundbarkeit des Energiesystems wie auch die jüngsten Hitzewellen Handeln motivieren. Die Kategorie in seiner hoch komplexen digitalen haben dazu beigetragen. „kritisch“ ist zudem eng verwoben Vernetzung. Ein weiteres Einfallstor mit unzähligen rechtlichen Regelun- für Bedrohung entsteht durch den Energiewende und gen und technischen Standards, die Trend zur Sektorkopplung, der durch Klimaanpassung als Infrastrukturen bereits jetzt regulieren. die Energiewende vorangetrieben Forschungsfelder Diese, aber auch die materielle Anlage wird: Das Energienetz ist heute kein der vorhandenen Infrastruktur (Lei- geschlossenes System mehr, es wird Nun ist Infrastruktur traditionell eher tungen liegen nun einmal dort, wo sie zunehmend mit anderen Funktions- kein Aufreger-Thema. Zu ihrem Wesen liegen) entscheiden maßgeblich mit bereichen, etwa Mobilität und Verkehr, gehört, dass man sie normalerweise nicht darüber, welche Grenzen zwischen verflochten. Strom-Wärme-Kopplung, wahrnimmt, zumindest wenn sie funk- kritischen und weniger kritischen Power to Gas, Elektroautos als Energie- tioniert. Viele Netze wie jene für Strom, Systemen man ziehen, und wie man zwischenspeicher – all diese Lösun- Gas, Wasser, Abwasser und Telekomu- mit als „kritisch“ benannten Infra- gen vergrößern die Zahl der Schnitt- nikation sind wörtlich tief (wofür die strukturen verfahren kann. Ähnlich stellen, über welche – mutmaßlich Vorsilbe infra steht) im Boden ver- wie die Energiewende ist deshalb die – Bedrohungen in das Energiesystem borgen. Andere, wie Straßen und Schie- Kritikalisierung der Infrastruktur ein gelangen können. nen, sind in unseren Alltag allgegen- wichtiges und bisher kaum beleuchtetes wärtig. Und doch benutzen wir sie mit Thema für die sozialwissenschaft liche Ist das Bedrohungsbild kritischer In- so wenig bewusster Aufmerksamkeit, Infrastrukturforschung. Wer treibt frastrukturen der Energiewende noch dass erst ihr Nichtfunktionieren uns sie voran, warum, wie, unter welchen unspezifisch, so geht es im Kontext ihre Bedeutung und ihre Komplexität Bedingungen und mit welchen Aus- von Klimaanpassungspolitik ganz vor Augen führt – wie etwa die Berli- wirkungen? klar um die Bedrohung von Infra- ner S-Bahn-Krise ab dem Jahr 2009. strukturen durch den Klimawandel. Aufmerksamkeit erhalten auch solche Das neue Leitprojekt untersucht Infra- Die extreme Trockenheit und Hitze der Infrastrukturen, die neu entstehen, strukturkritikalität anhand zweier Jahre 2018 und 2019 haben eindrucks- und unsere Umgebung in ungewohnter Untersuchungsfelder, für welche die voll gezeigt, wie verwundbar Städte für Weise verändern, wie etwa Windparks. Forschungsabteilung ausgewiesene seine Auswirkungen sind. Besonders Die Forschungsabteilung hat sich in Expertise besitzt: die Energiewende auf stark versiegelten Flächen staut ihrem letzten Leitprojekt zu neuen und städtische Klimaanpassung. Wie sich anhaltende Sommerhitze. Die Energieräumen mit den „Installations- das vorangegangene Leitprojekt zeigte, so entstehenden Temperaturspitzen landschaften“ der Energiewende beschäf- ist die Energiewende in erster Linie beeinträchtigen Gesundheit und tigt und untersucht aktuell Wert- ein Prozess der Dezentralisierung, Wohlbefinden der in Städten leben- konflikte rund um Windkraftanlagen Flexibilisierung und Öffnung von den Menschen. Wassermangel legte im BMBF-Projekt ReGerecht. Energienetzen. In einem System, das 2018 in Teilen Deutschlands Binnen- zunehmend mit Schwankungen in der häfen und -schifffahrt lahm. Vereinzelt Infrastrukturen für „kritisch” zu erklären, ist ein neuer Weg, Aufmerksamkeit für sie zu generieren und Ressourcen für ihre technische Ausgestaltung zu mobilisieren. 12 IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019
Infrastrukturen sind üblicherweise auf Dauer angelegt. Manche Infra- strukturen, wie etwa Straßen, U-Bahn-Tunnel und Abwasserleitungen, prägen Städte für Jahrhunderte. kam es sogar zu Trinkwassermangel, Forschungsprogramm adressiert die wahrscheinlicher werden. Anderer- der in Zukunft öfter auftreten dürfte. Abteilung nun die Zeitdimension seits müssen Infrastrukturen regel- Doch auch das umgekehrte Extrem tritt explizit – die Zeit wird zu einer ana- mäßig gewartet werden. Aber auch aus seit einigen Jahren vermehrt auf: Die lytischen Größe wie der Raum. der (verpassten) alltäglichen Abwehr Wassermassen aus Starkniederschlägen unzähliger kleiner Bedrohungen sprengen die Kapazitäten städtischer Inkrementelle, disruptive durch die Arbeitsebene kann im Zeit- Kanalisationssysteme – zuletzt im und strategische Verläufe verlauf eine politische Konzeption von August 2019 in Nordostdeutschland. der Politikformulierung Kritikalität erwachsen. Schwere Stürme beschädigen Ver- kehrs-, Strom- und Kommunikations- Jeder Forschungsgegenstand bringt Wie ist es aber zu verstehen, wenn netze und bringen Notfalldienste an seine eigenen Zeitlichkeiten mit. Infra- regelmäßig große Schäden auftreten, ihre Belastungsgrenzen. Hier ent- strukturen sind üblicherweise auf Dauer etwa durch Extremwetterkatastrophen stehen neue politische Konzeptionen angelegt. Manche Infrastrukturen, wie alle paar Jahre? Diese beiden Verlaufs- von Kritikalität. Immer mehr deutsche etwa Straßen, U-Bahn-Tunnel und typen schließen sich nicht gegenseitig Kommunen rufen derzeit den Klima- Abwasserleitungen, prägen Städte für aus. „Es geht nicht darum zu sagen, hier notstand aus, der alle stadtpolitischen Jahrhunderte. Für die Klassifizierung liegt das eine vor, und hier das andere“, Entscheidungen unter einen Klimavor- als „kritisch“ ist wiederum eine Vor- sagt Ludger Gailing, kommissarischer behalt stellt. stellung von der Zukunft nötig. Jedes Leiter der Forschungsabteilung. „Wir im politischen Raum wirkende Konzept wollen herausfinden, wie die beiden Die Frage der Kritikalität in den beiden von Kritikalität enthält Szenarien und Logiken wechselwirken, welche der bei- Untersuchungsfeldern wird aus einer Wahrscheinlichkeitsannahmen darü- den eventuell in der Begründung einer räumlichen Perspektive beleuchtet. ber, in welchem Zeitrahmen mit wel- politischen Konzeption dominiert, und Die Forschungsabteilung hat in den cher Art von Gefährdung zu rechnen wie die beiden Untersuchungsfelder vergangenen Jahren wesentliche Bei- ist. Wie kommen diese „political ima- Energiewende und Klimaanpassung träge zum Verständnis von Raum ginaries“ und die zeitlichen Eigenlogi- sich beim Thema Zeitlichkeit unter- und Räumlichkeit in der sozialwis- ken von Infrastrukturen zusammen? scheiden“. Die Heuristik wird über das senschaft lichen Energieforschung ge- Um das zu ergründen, hat das Team Leitprojekt hinaus eingesetzt, denn sie leistet. Sie hat gezeigt, wie im Lauf der der Forschungsabteilung eine Heu- ist als allgemeines Tool für die Ana- Energiewende Orte verändert und ristik entwickelt, die zwei Arten von lyse von Prozessen des Politikwandels neu geschaffen werden, wie territo- zeitlichen Verläufen unterscheidet: In angelegt. riale Skalenebenen neu ausgehandelt einem „disruptiven“ Verlauf zwingt und miteinander in Beziehung gesetzt ein plötzlich auftretendes, drastisches Für das Untersuchungsfeld städtische werden, und wie neue Netzwerke, also Ereignis die Politik zum Handeln. In Klimaanpassung liegen bereits erste relationale Räume geschaffen werden. einem „inkrementellen“ Verlauf, zwin- Erkenntnisse vor, allerdings nicht gen schleichende Veränderungen die aus dem Leitprojekt selbst, sondern Wie bei vielen anderen IRS-Projekten handelnden Akteuren nach und nach aus dem von Kristine Kern geleiteten geht es also um Veränderungsprozesse zur Anpassung. Beide Möglichkeiten BMBF-Projekt „Urbane Resilienz gege- im Raum, wobei der Raum zugleich sind plausibel. Die mediale Präsenz nüber extremen Wetterereignissen“, als Bedingung, als Ressource und von Großschadensereignissen erzeugt kurz „ExTrass“. In diesem Projekt geht als Objekt des Handelns verstanden Druck auf politisch Verantwortliche, es zwar nicht um Kritikalität im engen wird. Die Zeitdimension wurde bis- „endlich etwas zu tun“, woraufhin Sinn, sondern allgemein um die Frage, her eher implizit mitgedacht. Im neuen plakative und radikale Antworten wie Städte zu neuen Klimaanpassungs- IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019 13
politiken kommen. Doch das Projekt Monat startet das Forschungsprojekt KONTAKT: – das auch mit der besagten Zeit-Heu- „Matching Forerunner Cities“, kurz ristik arbeitet – betrachtet unter ande- „MaFoCi“. Konzentriert ExTrass sich rem auch Probleme kritischer Infra- auf Klimaanpassungspolitik in klei- strukturen. Dabei zeigte sich zunächst, neren deutschen Großstädten (Pio- dass es auch eine „strategische“ Zeit- niere wie auch Spätanpasser), greift lichkeit zu geben scheint: Manche das MaFoCi-Projekt vier international Städte formulieren proaktiv Strategien führende Städte heraus: Turku in Finn- für die Zukunft, bevor sie durch Katas- land, Malmö in Schweden, Rostock in Dr. Ludger Gailing Tel. 03362 793 252 trophen oder alltäglichen Verschleiß Deutschland und Groningen in den ludger.gailing@leibniz-irs.de dazu gezwungen werden. Andere schei- Niederlanden (siehe Seite 32). Ludger Gailing ist kommissarischer nen sich auch bei imminentem Hand- Abteilungsleiter der Forschungsabtei- lungsdruck eher wenig zu bewegen. Auch hier wird die Frage thematisiert, lung „Institutionenwandel und regionale Inspiriert durch diese Befunde hat auf welchen Wegen die Städte zu ihrer Gemeinschaftsgüter“. Seine Forschungen beschäftigen sich mit den Geographien Kerns Team die ursprüngliche Duali- jeweiligen Klimapolitik kommen, aber der Energiewende, mit der Analyse von tät der Forschungsheuristik zu einer auch darum, wie gute Praxis zwischen Sozio-Materialitäten und Governance- Trias der Zeitlichkeiten erweitert: dis- Städten transferiert werden kann. Die Formen in Bezug auf Gemeinschaftsgüter und Infrastrukturen sowie mit dem institu- ruptiv, inkrementell und strategisch. heuristische Gliederung aus disruptiver, tionellen Wandel regionaler Steuerung. inkrementeller und strategischer Zeit- Was gibt den Ausschlag dafür, wel- lichkeit kommt somit in bislang drei cher Weg eingeschlagen wird? Auch Projekten zur Anwendung und ist auf hier gibt es einen Hinweis: History dem Weg, für die Forschungsabteilung matters. Dabei geht es nicht nur um „Institutionenwandel und Regionale die Geschichte von Extremwetterereig- Gemeinschaftsgüter“ zu einem quer- nissen oder klimapolitischen Lokaldis- schnittlichen Forschungstool für die kursen in einer Stadt. Entscheidend Analyse von infrastrukturpolitischen Prof. Dr. Kristine Kern sind offenbar häufig andere historische Wandlungsprozessen zu werden. Tel. 03362 793 205 Prägungen. So scheinen in der Ver- kristine.kern@leibniz-irs.de gangenheit eingeleitete Reformen der Kristine Kern ist Senior-Wissen- schaftlerin in der Forschungsabteilung Energieversorgung eine Rolle zu spie- „Institutionenwandel und regional Gemein- len, auch wenn sie ganz anderen Moti- schaftsgüter“ des IRS und Gastprofessorin ven folgten – etwa Versorgungssicher- an der Åbo Akademi University in Turku, Finnland. Ihre Forschungsinteressen kon- heit. Wenn also eine Stadtgesellschaft in zentrieren sich auf lokale und regionale der Vergangenheit eine größere Infra- Klima- und Energiepolitik, die nachhaltige strukturreform gestemmt hat, wird sie Entwicklung von Städten und Regionen, transnationale Städtenetzwerke, europäi- sich dem Thema eher mit Entschieden- sche Regionalmeere und die makroregiona- heit und Vorausschau widmen. Auch len Strategien der EU. die im Städtemarketing manifestierten Selbst- und Fremdbilder scheinen von Bedeutung zu sein. Passt das einmal etablierte und gepflegte Image (etwa „Kulturstadt“) zum neuen Image der „Klimastadt“? Ein Sonderstatus wie das UNESCO-Weltkulturerbe scheint unter bestimmten Bedingungen wiederum einer auf Nachhaltigkeit gerichteten Politik förderlich zu sein. Auch eine starke lokale Wissenschaftslandschaft scheint die Offenheit und Zukunfts- orientierung der Auseinandersetzung zu befördern. Mit der Anwendung in ExTrass hat die neue Forschungsheuristik ihren ers- ten Praxistest absolviert. Ein weiterer folgt ab Oktober 2019, denn in diesem 14 IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019
Dynamiken der Zuwanderungsdiskussion: Stadtpolitik im Dilemma Wie gehen Politik und Verwaltung einer Stadt mit Zuwanderungsprozessen um, die sich – aus ihrer Sicht – weder effek- tiv steuern noch zuverlässig prognostizieren lassen? Die Forschungsabteilung „Regenerierung von Städten“ untersucht in ihrem aktuellen Leitprojekt die planungspolitischen Konflikte in Cottbus in Folge der ungeplanten Zuwanderung zahl- reicher syrischer Geflüchteter in den Jahren 2015 und 2016. Dabei kombiniert sie räumliche und zeitliche Perspektiven auf Urban Governance. Diese können helfen, Friktionen zwischen den Denk- und Handlungsweisen verschiedener Akteure der Stadtgesellschaft besser zu verstehen. Das 2018 abgeschlossene Leitprojekt als von Armut gekennzeichnete sozia- welche speziellen Herausforderungen der Forschungsabteilung hat verdeut- le „Problemgebiete“ wahrgenommen in den sogenannten Ankunftsquar- licht, dass Städte im Umgang mit Mi- werden. tieren zu bewältigen sind: Stadtteile, gration vor verschiedenen Dilemmata in welchen aufgrund niedriger Mie- stehen: Städte wollen zunehmend lokal Das aktuelle Leitprojekt „Zuwan- ten und/oder der Zuweisungspraxis der agieren, sind aber im hohen Maß von derung: Governance-Dilemmata von Behörden viele Neuangekommene kon- nationalen Migrationsregimen ab- Städten“ setzt nun an diesen Dilemmata zentriert wohnen. Wie der Projekttitel hängig; Städte brauchen zwar Zu- an. Das Projektteam unter Leitung ausdrückt, geht das Projekt von der Prä- wanderung um wieder zu wachsen und von Manfred Kühn will herausfinden, misse aus, dass es für die Stadtpolitik den Fachkräftebedarf der Wirtschaft welche Handlungsspielräume Städte keine eindeutigen Antworten auf die zu decken, gleichzeitig hemmen rechts- zur Steuerung von Zuwanderung – Migrationsfrage gibt. Doch wo genau populistische Kräfte die internationale mit einem besonderen Fokus auf der verlaufen die Bruchlinien, und wie Zuwanderung; schließlich besteht das Fluchtmigration der vergangenen Jahre kann man sie charakterisieren, wenn Dilemma, das migrationsgeprägte – haben, welche stadtpolitischen und man die sehr aufgeladene Stimmung „Ankunftsquartiere“ einerseits als -gesellschaft lichen Koalitionen sich für rund um das Thema zwar einbeziehen, Chance für mehr Vielfalt, andererseits oder gegen Zuwanderung bilden, und sich aber nicht von ihr leiten lassen will? IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019 15
Cottbus im Fokus sie das Ergebnis von Aushandlungs- landläufigen Vorstellung – zu einer prozessen zwischen verschiedenen Aufwertung konkreter Orte geführt, Antworten soll das Projektteam durch stadtgesellschaft lichen Akteuren und speziell der Orte, an welchen globale eine explorative Studie – also ein sehr Institutionen – man spricht von Gover- Ströme von Waren, Kapital und auch ergebnisoffenes, qualitatives Heran- nance. An der Schnittstelle von Gover- menschlicher Mobilität organisiert gehen – in Cottbus zutage fördern. Die nance-Forschung und neueren raum- werden. Dies sind meist städtische Lausitzmetropole steht geradezu proto- wissenschaft lichen Ansätzen sind Zentren. Auch räumlich weitreichende typisch für die innere Zerrissenheit wichtige neue Perspektiven entstanden, gesellschaft liche Veränderungs- und städtischer Politik in Migrationsfragen: die helfen zu verstehen, wie Städte mit Gestaltungsprozesse sind eingebettet Als Universitätsstadt und wichtiges Herausforderungen umgehen können, in einzigartige lokale Bedingungen und Die Lausitzmetropole steht geradezu prototypisch für die innere Zerrissenheit städtischer Politik in Migrationsfragen. Wirtschafts- und Verwaltungszentrum in einer Region, die mit einer fort- die sowohl ihre Grenzen, als auch ihre Kontexte. Gleichzeitig berühren sie dauernden Transformation ringt, formalen Zuständigkeiten sprengen. verschiedene räumlich-administrative die von Abwanderung und Arbeits- Neu hinzu kommt die Zeitperspektive, Ebenen und stellen Zusammenhänge kräftemangel betroffen ist, versucht so dass die Wissenschaft lerinnen und zwischen ihnen her. Ein Denken in klar Cottbus, sich offen und attraktiv für Wissenschaft ler der Forschungsabtei- getrennten Zuständigkeiten, etwa von Zuwanderung zu zeigen. Zugleich hat lung mit einem begrifflichen Drei- Bund, Land und Kommune, wird so Cottbus eine starke rechte Szene, die eck aus Governance, Raum und Zeit zunehmend in Frage gestellt. AfD feierte in der Lausitz (einschließ- auf ihren Untersuchungsgegenstand lich der beiden Cottbusser Wahlkreise) und die Untersuchungsstadt Cottbus Städte haben die Möglichkeit, sich große Erfolge in der vergangenen Land- schauen. Themen, die rein formal einer ande- tagswahl, und stadtgesellschaft liche ren Zuständigkeitsebene obliegen (wie Initiativen, die Zuwanderung ablehnen, Verschiedene Blicke Migrationspolitik, die von der Bundes- haben großen Einfluss. Entsprechend auf den Ort ebene verantwortet wird) oder ihre widersprüchlich stellte sich die Cott- Grenzen sprengen (wie wirtschaftliche busser Reaktion auf die Fluchtwelle Sie haben es augenscheinlich mit Transformation und Abwanderung) in von 2015 dar: Nahm die Stadt zunächst einem grundlegenden Spannungs- gewisser Weise anzueignen. Cottbus mehr Geflüchtete auf, als sie nach dem verhältnis zu tun: dem zwischen reagierte auf die massive Abwanderung Königsteiner Schlüssel gemusst hätte, lokalen Planungspolitiken einerseits, der 1990er Jahre mit Eingemeindungen forcierte sie später, unter dem Druck und dynamischen internationalen – eine territoriale Antwort auf ein orts- einer rechtspopulistischen Kampa- Wanderungsprozessen andererseits. übergreifendes Problem. Sowohl die gne, einen Zuzugsstopp beim Land In diesem Gegensatzpaar wirkt die Aufnahme von mehr Geflüchteten als Brandenburg. Wie lässt sich diese lokale Handlungsfähigkeit zunächst gesetzlich erforderlich, als auch die Widersprüchlichkeit erklären? eher schwach. Doch im wissenschaft- Forcierung eines Aufnahmestopps lichen Denken über Raum und Gover- sind weitere Beispiele für eine solche Die Forschung sieht die Formulie- nance ist in letzter Zeit vor allem die lokale Themenaneignung. rung stadtpolitischer Ansätze heute klare Grenzziehung zwischen der nicht mehr als alleiniges Produkt des lokalen, der nationalen und der glo- Welche Rolle konkrete Orte in trans- Wirkens formal zuständiger politi- balen Ebene verschwommen. Die lokalen Prozessen übernehmen, ist scher Institutionen an. Vielmehr ist Globalisierung hat – entgegen einer dabei nicht festgelegt. Dies hängt 16 IRS AKTUELL No 93 | Dezember 2019
Sie können auch lesen