Damit es für dich der schönste Beruf der Welt bleibt - CLV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitschrift des Christlichen
Lehrervereins für Oberösterreich
Juni 2021
das Schulblatt
vw
Damit es für dich
vw
der schönste Beruf
der Welt bleibt
Komm zu uns und mach
unsere Gemeinschaft stärker!
Lost Generation? Im Gespräch Zum Vorplanen
Mit Zuversicht in die Michael Weber im Das neue CLV-Seminar-
Zukunft (unserer Kinder) Schulblatt-Interview programm 2021/2022EDITORIAL
Verlorene Generation?
D er Begriff der »verlorenen Generation« wird
derzeit verwendet, um die negativen Folgen
von Schulschließungen für Kinder und Jugendliche
geworden ist. Hier muss auch unbedingt gegenge-
steuert werden. Es stimmt aber auch, dass viele Kin-
der im Distanzunterricht gute Lernerfolge erzielt und
zu beschreiben. Dass es negativen Folgen gibt, ist in den Bereichen Selbständigkeit, Selbstorganisation
unumstritten, aber ist es wirklich angemessen, von und Medienkompetenz sogar hinzugewonnen haben.
einer »verlorenen Generation« zu sprechen?
Besteht durch solche Aussagen nicht die Gefahr einer
Der Generalsekretär der Deutschen Akademie für Stigmatisierung? Und können solche Pauschalurteile
Maximilian Egger Kinder- und Jugendmedizin sagte unlängst in einem nicht zur self-fulfilling prophecy werden?
Redaktionsleitung Interview, dass man mit Sicherheit weiß, dass eine
ganze Generation von Kindern infolge der Schul- Aus meiner Sicht sind die negativen Folgen abwend-
schließungen ein Leben lang Nachteile haben wird. bar. Dazu braucht es aber Konzepte, wie man die
Das entstehende Bildungsdefizit wird dazu führen, Kinder und Jugendlichen, die während der Schul-
dass die Kinder im späteren Leben ihre Möglichkei- schließungen kaum erreicht wurden, so fördern
ten nicht ausschöpfen und dauerhaft ein niedrigeres kann, dass sie wieder den Anschluss erreichen.
Einkommensniveau erreichen werden, als es möglich Dazu braucht es schulische Angebote individueller
gewesen wäre. Förderung in überschaubaren Lerngruppen. Dazu
braucht es eine intensive Beratung der gefährde-
Bei aller berechtigten Sorge stellen sich mir im ten Schülerinnen und Schüler. Und dazu braucht
Hinblick auf diese Aussagen einige Fragen: Ist die- es nicht zuletzt finanzielle Ressourcen. Dass das
ses Urteil nicht viel zu pauschal? Es stimmt, dass Ministerium ein 200 Millionen Euro umfassendes
die Schere zwischen Kindern, die zuhause viel oder „Corona-Förderpaket“ zur Verfügung stellt, ist des-
wenig bis gar keine Unterstützung bekommen größer halb ein gutes Signal.
Titelfoto: Sektion Junglehrer/innen
Inhalt
4 Mein Standpunkt 18 Christian Schacherreiter 33 Pisa-Sonderauswertung
Wer heute die Schule regiert Wo „Du Volksschullehrer“ als Lesen im 21. Jahrhundert
Beleidigung gilt
6 Aufbruch aus der Krise 34 Bildungspolitik
CLV Generalversammlung 2021 20 Sie haben die Wahl Ein Schuljahr, das viel Geduld
Meine Stimme für Michael Weber brauchte
8 Kalendereintrag:
Mein erster GÖD-Bundestag 21 Obfrau am Wort 35 Unterstützungspersonal
Ein weiterer Schildbürgerstreich Langjährige CLV-Forderung erfüllt
12 Schulblatt-Interview
Michael Weber im Gespräch 28 CLV-Seminarprogramm 36 Aus den Sektionen
Seminarangebote 2021/2022
16 Elementarpädagogik 42 Rezension
Nutzen von Fort- u. Weiterbildung 30 TIMSS Studie 2019 50 Jahre OÖ. Patron Hl. Florian
Schülerleistungen VS Naturwissen-
schaft
IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich (CLV), Stifterstraße 23, 4020 Linz; E-Mail: office@clv.at; Schriftleiter und verant-
wortlicher Redakteur: Maximilian Egger, MA; Redaktion: Michael Andexlinger, Georg Moser, Birgit Loidl, Sabine Strack, MA, Mag. Wolfgang Schwarz, Michael Weber; Redaktions-
sekretariat: Bernhard Trauner (0732/77 68 67); Anzeigenleitung: Bernhard Trauner; Erscheinungsort: Linz, Verlagspostamt 4020 Linz, P.b.b.; Offenlegung lt.§ 25 Mediengesetz:
Die grundlegende Richtung des „Schulblattes“ ergibt sich aus den Satzungen des Christlichen Lehrervereins.
DAS SCHULBLATT | JUNI 2021 3STANDPUNKT
Paul Kimberger
Mein Standpunkt
Wer heute die Schule regiert
V or einiger Zeit trug ein Artikel in der Neuen
Zürcher Zeitung diesen provokanten Titel –
mit dem resignativen Zusatz „Einst hatten die Leh-
dung einen „globalen Wachstumsmarkt von 8 Billio-
nen Dollar“ – kein Wunder also, dass nun auch viele
andere Technologiegiganten wie Google, Apple oder
rerinnen und Lehrer das Sagen“. Der emeritierte Microsoft in diese Richtung laufen, um sich nicht nur
Universitätsprofessor Dr. Richard Münch beschäf- ihren Anteil an einem riesigen Markt, sondern auch
tigt sich darin mit jenen Menschen und Mächten, an der Zukunft unserer Kinder zu sichern.
die abseits demokratisch legitimierter Institutionen Etwas diskreter gibt sich dabei der weltgrößte
immer mehr Einfluss auf die Bildungspolitik neh- Bildungskonzern Pearson mit „einem Umsatz von
men. Richard Münch nennt diese den „bildungsin- 5,7 Milliarden Franken und 30.000 Angestellten in
dustriellen Komplex“ und warnt eindringlich davor, 70 Ländern“. Pearson bietet alles an, was gut und
Schule zur „Rohstofflieferantin von Humankapital“ teuer ist, „von der Schulbuchproduktion bis zur Kon-
verkommen zu lassen. zeption des internationalen PISA-Tests“. Der Sozio-
Münch zeichnet ein düsteres Bild von „Think- loge Richard Münch ist kein grundsätzlicher Gegner
Tanks“, die „Wissen, Informationen und Reformpro- (inter-)nationaler Testungen, wie er sagt. Er sieht
gramme zur Verfügung stellen“, von „Stiftungen“, nur dort Gefahr im Verzug, wo die „Bildungs- und
die „mit ihrem Geld Reformprogramme fördern“ Testindustrie die Schule zu dominieren beginnt und
und von „Advocacy-Groups“, die die „Öffentlichkeit diese am Ende gleichwohl nicht einzulösen vermag,
mobilisieren“. Am offenherzigsten agiert dabei das was versprochen wird: Bessere Leistungen und mehr
Beratungsunternehmen McKinsey, das sich rühmt, Chancengerechtigkeit“.
bis vor kurzem „220 Transformationsprojekte in 10 Es wird jedenfalls wache, kritische und wider-
Quelle: Statistik Austria
nationalen und 20 regionalen Bildungssystemen standsfähige Geister brauchen, das Treiben dieses
durchgeführt“ zu haben. McKinsey sieht in der Bil- „bildungsindustriellen Komplexes“ zu durchschauen,
das der Öffentlichkeit bewusst zu machen und es zu
durchbrechen, damit demokratisch legitimierte Ins-
titutionen die Oberhoheit über Schule und Bildung
Die Schulwahl im Zehn-Jahres-Vergleich zurückgewinnen.
Schulbesuche der Schuljahre 2009/2010 im Vergleich zu 2019/2020
Neue Mittelschule*
2009/2010 234.186
-11,9 %
Notenstress
2019/2020 206.336
Es ist immer das Gleiche mit dem Notenstress und
AHS-Unterstufe spätestens in der dritten Klasse der Volksschule geht
2009/2010 114.693 es so richtig mit dem großen Zittern los: Sind die
+5,8 %
2019/2020 121.319 Zeugnisnoten gut genug für einen Platz im Gymna-
sium? Was ist, wenn zu viele Zweier drinnen stehen,
Berufsschulen
vielleicht ein Dreier oder sogar ein Vierer?
2009/2010 140.256
-16,6 % Viele Eltern wollen mit allen Mitteln durchset-
2019/2020 116.954
zen, dass ihre Töchter und Söhne in ein Gymnasium
Berufsbildende mittlere Schulen gehen können. Vor allem in den Ballungsräumen ist
2009/2010 51.712 der Druck riesengroß – dort, wo die Mittelschulen trotz
-17,1 %
2019/2020 42.885 schwierigster Rahmenbedingungen nicht nur pädago-
Berufsbildende höhere Schulen
2009/2010 147.440 „Eine schlimme Entwicklung für
-4,3 % die duale Ausbildung, um die uns
2019/2020 141.168
die ganze Welt beneidet.“
* an ehemaligen Hauptschulstandorten als Regelschulen
4 JUNI 2021 | DAS SCHULBLATTSTANDPUNKT
gisch noch immer Großartiges leisten und trotzdem »Schulleitungen müssen sich genauso wie unsere
von vielen nur noch als Restschule wahrgenommen Lehrerinnen und Lehrer auf ihre pädagogischen
werden. Dass dieser Trend in den letzten zwei Jahr-
zehnten durch zahlreiche bildungspolitische Schild- Aufgaben konzentrieren. Guter Unterricht,
bürgerstreiche noch verstärkt wurde, sollte hier nicht individuelle Förderung und Menschenbildung
unerwähnt bleiben. Aber auch Faßmanns „Corona- stehen dabei im Mittelpunkt und nicht Verwaltung
Milde“ in der Leistungsbeurteilung scheint aktuell
diese Entwicklung zu verstärken und wird die Schü- und Bürokratie. Daher begrüße ich diese Maßnahme
lerströme wahrscheinlich noch drastischer verändern zum Einsatz des administrativen Unterstützungs-
(siehe Abbildung). personals sehr und bedanke mich bei allen Beteiligten,
Nebenbei schicken dann übereifrige Eltern schon
Acht- und Neunjährige zur Nachhilfe – koste es nicht
dass es jetzt an den oberösterreichischen Pflicht-
nur finanziell, was es wolle. Und sie machen Druck schulen zur Entlastung kommt.«
bei den Volksschullehrerinnen und Volksschulleh- Paul Kimberger
rern(*), die angehalten sind, nur noch gute Noten zu
verschenken. Wenn es sein muss, nimmt dann der
Herr Papa auch gleich noch einen Anwalt mit zur (CLV-Landesobmann Paul Kimberger in einer gemeinsamen Presseaussendung
mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und
Notenbesprechung in die Schule – Drohungen und
Bildungsdirektor Alfred Klampfer, in der die Ausweitung von administrativem
Verunglimpfungen nicht ausgeschlossen. Unterstützungspersonal auf 100 Pflichtschulstandorte in Oberösterreich mit
(*) Ähnlich geht es inzwischen auch den Pädagoginnen und Pädagogen Beginn des Schuljahres 2021/22 angekündigt wird.)
der Sekundarstufen, wenn es um die Aufnahme in weiterführende Schu-
len oder das entsprechende Maturazeugnis geht. Und sogar im universi-
tären Bereich soll sich dieses Phänomen schon verbreiten, wie man hört.
Dabei ist das Drängen auf einen Platz im Gymnasium
Sommerwünsche
gar nicht zwingend das Beste für ein Kind. Viele von Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien schöne und
ihnen sitzen im falschen Schultyp und sind unglück- erholsame Sommerferien. Bleiben Sie bitte gesund
lich, weil längst nicht alle Volksschulabgänger für und genießen Sie mit Ihren Lieben nach diesem
das Gymnasium geeignet sind oder einfach andere anstrengenden Corona-Jahr eine angenehme Zeit
Begabungen haben. Daher sollten Eltern etwas ent- der Muße und Entspannung!
spannter an das Thema Schulwahl herangehen – zum
Wohle des eigenen Kindes, das vielleicht in einer Mit- Ihr
telschule mit Perspektive auf einen darauf aufbauen-
den berufsbildenden Zweig oder eine anspruchsvolle
Lehre mit Matura besser aufgehoben wäre.
Es gilt aber auch, das derzeitige System der Paul Kimberger
Leistungsbeurteilung und der damit verbundenen
Berechtigungen zu hinterfragen. Wenn weiterhin nur Reaktionen bitte an:
Ziffernnoten ohne ergänzendes Aufnahmeverfahren paul.kimberger@bildung-ooe.gv.at
über die Frage „Gymnasium ja oder nein“ entschei-
den, wird sich am unsinnigen Notenstress an den Besuchen Sie auch die Webseite des Christlichen
Volksschulen nichts ändern. ■ Lehrervereins für Oberösterreich unter www.clv.at
Ein persönliches Dankeschön
Weit mehr als ein Jahrzehnt war er für mich Partner, Mitstreiter
und Freund, leidenschaftlicher Pädagoge, Meister der Gesetze,
gewiefter Verhandler und ist schon längst eine Legende in der
Standesvertetung. Mit Martin Höflehner, meinem Stellvertreter in
der Bundesleitung 10, verlässt jetzt ein ganz Großer das „Schiff
der Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer“,
um das Ruder in jüngere Hände zu legen.
Ein großes persönliches Dankeschön richte ich an dich,
lieber Martin, meine Anerkennung und Wertschätzung für dich
und deine großen menschlichen Qualitäten, meinen Respekt für
deine beeindruckende berufliche Lebensleistung und die besten
Wünsche für deinen neuen Lebensabschnitt, den du in einigen
Foto: GÖD
Wochen beginnen wirst. Du wirst mir sehr fehlen!
DAS SCHULBLATT | JUNI 2021 5GENERALVERSAMMLUNG
Prim. Dr. Paulus Hochgatterer:
„Die lost generation ist Unsinn“
„Die schaffen das“, sagt Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Paulus Hochgatterer über die junge
Generation, die in der CoV-Krise groß wird. Der 59-Jährige ist Primar am Klinikum Tulln und Autor
zahlreicher erfolgreicher Bücher. Über das Coronavirus will er nicht schreiben.
ist, der zu dem Mädchen sagt: Was ist Kinder weiter. Wieviel halten denn
Das folgende Gespräch mit Paulus Hochgatterer los, geht‘s dir schlecht? Kinder aus?
führte Mag. Eva Steinkellner-Klein, noe.ORF.at Momentan sind wir in einer Situati- Kinder halten insgesamt erstaunlich
on, wo diese Möglichkeiten ganz massiv viel aus. Das ist eine Beobachtung, die
reduziert sind. Die Freunde sind nicht man nicht nur in der Corona-Pandemie
noe.ORF.at: Herr Hochgatterer, wächst da. Es ist niemand da, der diese Mäd- macht. Aber wenn dann die Druckfak-
durch die Coronavirus-Krise eine chen leibhaftig sieht, und daher findet toren von außen ein bestimmtes Maß
traumatisierte Generation heran? das nicht statt. Diese Mädchen sind überschreiten, dann werden die Kinder
Paulus Hochgatterer: Das glaube ich dann angewiesen auf die Einflüsse der symptomatisch. Das heißt, wenn beson-
überhaupt nicht. Wir sehen momentan Influencerinnen und Influencer im Inter- ders wenig Geld da ist, wenn der Vater
beides: Wir sehen Kinder und Jugendli- net – und die sind gerade in diesem arbeitslos ist, wenn die Mutter Tabletten
che mit guten adaptiven Möglichkeiten, Kontext nicht immer förderlich. nimmt, weil sie nicht mehr anders kann,
mit ihrem Repertoire an Anpassungs- Neben den Essstörungen ist es der dann sind das Konstellationen, die die
möglichkeiten, das manchmal sehr, sehr große Bereich der depressiven Verstim- Kinder überfordern.
eindrucksvoll ist und die Anpassungs- mungen. Also Kinder, die sich zurück-
mechanismen von uns Erwachsenen ja ziehen, die ihre Vitalität verlieren, die Was sind Alarmsignale bei den Kin-
bei weitem übertrifft. Aber wir sehen auf traurig und isoliert sind und die dann in dern und Jugendlichen?
der anderen Seite natürlich Kinder und diesem durch Corona mitverursachten Das ist momentan wirklich heikel. Übli-
Jugendliche samt ihren Familien, die Tunnel manchmal keine andere Per cherweise sagt man auf so eine Frage,
mit ihren psychischen Anpassungs- und spektive haben, als zu finden, dass das wenn die Kinder ihre Sozialkontakte
Abwehrmechanismen beträchtlich über- Leben eh keinen Sinn hat. reduzieren, keine Freunde mehr treffen
fordert sind. und sich nur mehr ins Zimmer zurück-
Die Belastungen sind also teilweise ziehen, dann muss man aufpassen.
Einige Kinder- und Jugendpsychiatri- erheblich. Aber ich höre doch auch Jetzt ist es bei vielen Kindern so, dass
sche Abteilungen, etwa im AKH Wien, eine gewisse Zuversicht heraus, oder? sie keine Freunde mehr treffen, weil es
melden einen massiven Andrang. Wie In Bezug auf die Kinder und Jugendli- nicht geht, weil sie nicht dürfen. Daher
ist das bei Ihnen in Tulln? chen, mit denen ich es zu tun habe, bin ist das eine schwierige Frage.
Es ist bei uns nicht anders. Der Anpress- ich absolut optimistisch. Die schaffen Aber die Regel gilt nach wie vor:
druck von außen ist in den letzten das. Die Rede von der „lost generation“, Wenn man den Eindruck hat, dass das
Monaten ziemlich gestiegen. Es zeigt die da heranwächst, halte ich für unsin- psychische Repertoire eines Kindes
sich, dass nach einem Jahr Corona und nig und für extrem unkonstruktiv. verarmt, die Tochter oder der Sohn nur
nach mehreren Lockdowns die Resilienz Das wäre ja so, als würden wir von mehr im Zimmer sitzt und nur mehr
faktoren in den Familien und bei den unserer Eltern- und Großelterngenera- auf die Decke oder auf den Bildschirm
Kindern zum Teil zumindest versagen. tion von einer „lost generation“ spre- schaut, dann sollte man unbedingt
Das sind dann die Kinder, die vermehrt chen, weil sie die Erfahrung des Zweiten nachfragen: Was ist los mit dir? Muss ich
zu uns kommen. Weltkriegs gemacht haben. Meine Eltern mir Sorgen machen? Wie geht es dir?
sind auch einige Zeit nicht in die Schu-
Was sind die größten Probleme? le gegangen – ohne Soziale Medien –, Gerade in der Krise verbringen viele
Es brechen zunehmend die Kontroll- haben dann maturiert und ihre Berufs- Kinder und Jugendliche viel mehr Zeit
und Stützfaktoren weg. Ich illustriere ausbildungen gemacht. Sie waren mit- mit dem Handy oder dem Tablet. Plä-
das am liebsten anhand der magersüch- nichten eine verlorene Generation. dieren Sie da für mehr Strenge oder
tigen Mädchen und Jungs, die zu uns für mehr Gelassenheit?
kommen. Bisher – unter Nicht-Corona- Die Krise ist ja nicht für alle gleich Jetzt für mehr Strenge zu plädieren,
Bedingungen – ist es so, wenn ein Kind, schlimm. Manche Eltern müssen mit wäre ein bisschen dumm. Denn wir
meistens sind es Mädchen, beträchtlich großem finanziellem Druck kämpfen erleben nun, dass die elektronischen
Gewicht verliert, dass irgendjemand da und geben diesen mitunter an die Medien die Sache retten. Die Sozial-
6 JUNI 2021 | DAS SCHULBLATTGeneralversammlung 2021 des CLV Oberösterreich
Aufbruch
aus der Krise
Mit Zuversicht in die
Zukunft (unserer Kinder)
Mittwoch, 1. Dezember 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr
Foto: Deuticke Verlag
kontakte, die wir physisch nicht mehr schen Erziehung noch nicht, das heißt, Sie sind Vater eines erwachsenen Soh-
stattfinden lassen können, die finden es gab körperliche Reglementierungen nes. Ist man als Kinderpsychiater, als
mithilfe der modernen Kommunikati- in der Schule. Das sind Erinnerungen, Experte quasi für die Kinderseele, der
onstechnologie statt – und das soll auch die noch immer sehr präsent sind, die bessere Vater?
so sein. Natürlich soll man das eigene mich geprägt haben und die vielleicht (lacht) Nein, gar nicht. Die gute Nach-
kritische Bewusstsein nicht ausschalten. auch einen kleinen Anteil daran haben, richt ist, man ist einfach Vater, ganz
Es gibt in den Sozialen Medien Einflüs- dass ich Kinderpsychiater bin. wurscht, ob man Lehrer, Kameramann
se, die wir alle nicht gut finden, aber es oder Journalist ist, man ist Vater, wenn
gibt ganz viele konstruktive, lustige und Sie sind ja nicht nur Primar der Abtei- man einen Sohn hat – und das ist gut
gesund-erhaltende Sozialkontakte. lung für Kinder- und Jugendpsychia so.
trie und Psychotherapie des Universi-
Wie war eigentlich Ihre Kindheit? tätsklinikums Tulln, sondern auch Haben Sie eigentlich als Psychiater das
Zunächst einmal coronafrei (lacht). Ich Schriftsteller. Warum haben Sie ange- Bedürfnis oder den Automatismus, ihr
bin am Land, im Mostviertel, aufgewach- fangen, Bücher zu schreiben? Gegenüber zu analysieren?
sen. Natürlich verklärt man das im Alter, Das Bedürfnis zu schreiben war schon Nein, überhaupt nicht. Wenn man sich
aber ich habe meine Kindheit als sehr früh da. Klischeehaft kann man sagen, als Psychiater mit jemanden ins Kaffee-
frei in Erinnerung. Gleichzeitig gab es ich habe einen Vater gehabt, der haus setzt, dann geht es darum, eine
die Sicherheit eines Regelwerkes, das Deutschlehrer war und es ist mir auch angenehme Zeit zu haben und nicht,
schon auch Anwendung gefunden hat. nichts anderes übriggeblieben, als zu den anderen zu durchschauen. ■
Ich war der Sohn eines Lehrers, der schreiben.
auf der einen Seite gewusst hat, was der Ich glaube, es hat damit zu tun, dass
Vater von ihm erwartet, auf der anderen ich eine Kindheit hatte, die erfüllt war
Seite die Freiheit hatte, beispielsweise von Geschichten. Ich hatte Eltern, die Der CLV Oberösterreich
schwarzfischen zu gehen und tagelang gerne erzählt haben, ich hatte Onkeln
freut sich, Prim. Dr. Paulus
und wochenlang durch die Wälder und und Tanten, die gerne erzählt haben.
die Felder zu streifen. Ich habe das geliebt. Während meiner Hochgatterer im Rahmen
Schulzeit sind dann meine eigenen seiner Generalversamm-
Es war ja in den 1960er- und Geschichten entstanden.
lung am 1. Dezember 2021
1970er-Jahren schon rauer. Da sind
möglicherweise auch die Watschen Werden Sie über Corona schreiben? begrüßen zu dürfen!
geflogen? Heute sage ich nein, aber ob ich in
Ja, es war rauer. Bei mir zu Hause sind einem Jahr das Gefühl haben werde,
die Watschen nicht geflogen, aber in der dass einem eh nichts anderes übrig-
Das Interview erscheint mit freundlicher Zustimmung von
Schule schon. Ich bin Jahrgang 1961. Da bleibt, als auch über Corona zu schrei- Mag. Eva Steinkellner-Klein und Prim. Dr. Paulus Hoch-
gab es das Gewaltverbot in der schuli- ben, das weiß ich nicht (lacht). gatterer. Quelle: https://noe.orf.at/stories/3093606/
DAS SCHULBLATT | JUNI 2021 7GÖD-BUNDESTAG 2021
Kalendereintrag:
Mein erster GÖD-Bundestag 2021 nur online
Wie alle anderen Veranstaltungen in diesem Schuljahr hat auch der wichtige
Bundestag der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst der Lehrerinnen und Lehrer
„nur“ online stattgefunden. Eingetragen im Kalender der Teilnehmer am
18.05.2021, einem Jahr, dass viele nicht mehr so schnell vergessen werden.
D as Wort „nur“ muss in diesem Fall von zweier-
lei Seiten betrachtet werden. Einerseits trifft
„nur“ wortwörtlich zu, da es auch für ein Bundesgre-
Als Lehrerin und Lehrer kennt man das Gefühl, vor
einer neuen Klasse zu stehen und von über 20 frem-
den Gesichtern angesehen zu werden. In diesem Fall
mium schön gewesen wäre, sich bei so einer umfas- waren es über 140. Zwar nur online, aber immerhin.
senden und großen Tagung persönlich zu sehen.
„Nur“ ist jedoch auch zu relativieren, da der Auf- Neuwahlen: 11:32 Uhr (Notizen: Lisa
wand digitaler und technischer Art unglaublich groß Funke top, super Ergebnis für Paul)
ist und die auftretenden Ungereimtheiten bei fast Als Delegierter sind Sie wahlberechtigt. So oder ähn-
150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern tagesfüllend lich stand es im Brief, welcher eigentlich eine Mail war.
werden können, wenn nicht alles akribisch geplant Der Umfang dieses kurzen, vielleicht schnell über-
und getestet werden würde. So ging dem Bundestag flogenen Satzes, wurde mir jetzt endgültig bewusst.
schon ein technischer Anmeldungstest, ein digitaler Gewählt wurden neben verschiedenen Ausschüssen,
Abstimmungstest, ein verbaler Wortmeldungstest die nicht minder wichtig sind, jedoch die Erwähnung
und ein schriftlicher Chattest voraus. Kurz zusam- aller Mitglieder jetzt den Rahmen sprengen würde,
mengefasst: War alles kein Problem, testen sind die die beiden Stellvertreter und der Vorsitzende der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch anderweitig GÖD APS (Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und
längst gewöhnt. Auch in diesem Fall haben die Tests Pflichtschullehrer), Paul Kimberger.
ihre positive Wirkung gezeigt. Per separatem Online-Tool namens Open-Slides
wurde eine anonyme und geheime Wahl sicherge-
Log-In: 09:30 Uhr (Notizen: Kamera an, stellt. Die Vorteile zur analogen Wahl per Stimmzettel
Mikro aus, freundlich lächeln, Kaffee) lagen schnell auf der Hand: automatische Zählung,
Somit war ich also zum ersten Mal dabei. Bereits rasche Auswertung und ansehnliche Darstellung der
nach dem Betreten des Zoom-Meetings war mir klar, Ergebnisse. Unser Paul Kimberger wurde mit einem
dass es sich hier um ein Gremium handelt, dass im überragenden Ergebnis von fast 90% zum Vorsitzen-
Epizentrum der bildungspolitischen Entscheidungen den wiedergewählt. In Stimmen bedeutet das, und
tagt. Die verschiedensten Dialekte und Akzente aus diese Tatsache unterstreicht auch die Geschlossenheit
den Landeshauptstädten lockerten die Gespräche der Bundesvertretung: lediglich 14 Personen konnten
auf und weckten großes Interesse, erstmal heraus- sich nicht zu einem „Ja“ per Mausklick durchringen.
zufinden: Wo kommst du her, wo gehörst du dazu, Lisa Funke? – Der organisatorische Mastermind.
Fotos Trauner
welche Funktion bekleidest du? Höchst professioneller, gelassener, technischer
8 JUNI 2021 | DAS SCHULBLATTGÖD-BUNDESTAG 2021
Support aus dem Büro der GÖD in Wien. Sie hat so dennoch Sinn, wenn wir überzeugt davon sind, dass
manche Schwierigkeiten der Teilnehmerinnen und Demokratie die richtige politische Ordnung ist. Das
Teilnehmer geklärt und stand die gesamte Tagung ist mein Hauptantrieb im System mitzuwirken, weil es
lang freundlich zur Verfügung. am Ende des Tages immer interessant und aufschluss-
reich ist. Dabei sei jedoch auch angemerkt, dass man
Diskussion und Beschluss der Anträge: nicht immer alles gutheißen muss und vor allem, dass
11:59 Uhr (Notizen: gesetzliches Know-How man nicht für alles Verständnis haben muss und kann. David
hoch, Diskussionen sehr spannend, Hiegelsberger
Schulen laufen Digitalisierung hinterher) Zurück zu den Anträgen: CLV-Landesjunglehrer-
vertreter
Nach den Neuwahlen war die Stimmung etwas gelös- Alle 89 Anträge wurden in 15 Sammelanträge zusam-
ter, nicht mehr ganz so hochoffiziell und die Dankes- mengefasst, mit großen Mehrheiten angenommen
worte der neu- bzw. wiedergewählten Kolleginnen und konnten dadurch der Bundesleitung zugewie-
und Kollegen trugen zu dieser bei. sen oder weiter im Leitungsteam GÖD APS beraten
Der folgende Tagesordnungspunkt hätte sich vom werden. Der Unterschied liegt darin, dass die zuge-
Umfang her eigentlich eine eigene Zeitung verdient.
Rückblickend versuche ich daher diesen Marathon in
einem Sprint zu beschreiben. Anfangs muss erwähnt
»Unser Paul Kimberger wurde
werden, dass Anträge nicht so staubig sind, wie ihr
Name klingt, und dass Beschlüsse dieser Art nicht ein- mit einem überragenden
fach diskussionslos durchgewunken werden. Diesmal Ergebnis von fast 90% zum
lagen die Nachteile des online Formats schnell auf der
Vorsitzenden wiedergewählt. «
Hand: eine Diskussion bekommt klanglich manchmal
den Hauch einer hängengebliebenen CD.
Die Anträge beinhalteten die großen bildungspoli-
tischen Themen, die vermutlich jede Schule in Öster- wiesenen Anträge zur Bundesleitung anschließend
reich in verschiedenem Ausmaß betreffen: überbor- im großen Gremium der GÖD unter Vorsitz von Norbert
dende administrative Arbeit und Bürokratie, unnötige Schnedl, wo auch Justiz, Polizei, Bundesheer und wei-
Abfragen und Datensammlung für Statistiken, man- tere Bereiche vertreten sind, diskutiert und behan-
gelnde Wertschätzung und fehlende Unterstützung delt werden müssen.
der Kolleginnen und Kollegen, Wiederaufnahme des Beim Thema Digitalisierung, ich habe in letzter
Studiums für Sonderpädagogik, fehlendes adminis- Zeit öfter darüber berichtet, gingen auch beim Bun-
tratives und schulsoziales Unterstützungspersonal destag der GÖD die elektronischen Wogen hoch. Die
und so weiter. Dazu kamen noch Anträge zum Thema Problematik erstreckt sich von Vorarlberg bis ins Bur-
Dienstrecht, Besoldung und allgemeine Fragen im genland und wurde ausführlichst diskutiert. Dieser
Schulorganisationsgesetz und Schulunterrichtsgesetz. Punkt konnte beispielsweise an die Bundesleitung
Aufmerksame Leserinnen und Leser von Tageszeitun- GÖD APS weitergeleitet werden. Dort beraten die Mit-
gen, dem GÖD Magazin und dem Schulblatt könnten glieder des Gremiums über Inhalt, Ausführung und
jetzt denken: „Naja, eh nichts Neues. Das betet ihr Unterbreitung der geforderten Maßnahmen.
schon seit ewigen Zeiten und ändern tut sich nichts.“
Eine Aussage, die vor allem in schwierigen Zeiten Allfälliges und Abschluss: 14:30 Uhr
immer wieder einzelnen engagierten Personen an (Notiz: nur ≠ nur)
den Kopf geworfen wird und auch eine Rechtfertigung Der Abschluss des GÖD APS Bundestages war überra-
abverlangt, wo keine notwendig wäre. Es ändert sich schend kurz, jedoch herzlich und gespickt mit vielen
vieles und vor allem ständig. Es ändert sich leider oft Dankesworten von allen Seiten.
nicht so, wie es sich die Schulen, ihre Leitungen und Was mich optimistisch stimmte an diesem Tag war
das Personal vorstellen. Und es ändert sich genau- die Geschlossenheit aller Mitglieder bei Themen, die
so wenig oft so, wie es sich die Personalvertretun- uns alle betreffen. Paul Kimberger stellte zu Beginn
gen und die Gewerkschaft vorstellen. Es ändert sich der Veranstaltung fest: „Eine gute Zukunft für die
jedoch besser, als es meist intendiert gewesen wäre, Kinder bedeutet gleichzeitig eine gute Zukunft für
und das ist für viele Kolleginnen und Kollegen nicht uns alle.“ Die Zukunft der Kinder gestalten die Leh-
mehr nachvollziehbar. Das wird es spätestens dann, rerinnen und Lehrer an den Schulen, für diese setzt
wenn man im System mitarbeitet, mitdiskutiert und/ sich die GÖD APS auf Bundesebene ein. Das konnte
oder sich interessiert. Gewerkschaftliche Arbeit ist man selbst in diesem Zoom-Meeting stetig spüren.
politische Arbeit im umfänglichen Sinn. Es geht um Deswegen ist nur nicht gleich nur:
Interessensausgleich, Konsensfindung und das in Ein- Menschen mit einer humanistisch-liberalen Ein-
klang bringen von verschiedenen Systemen. Gerade stellung arbeiten an einer guten Zukunft mit. Das soll-
im Feld Bildung treffen hier viele unterschiedliche te der Kern gewerkschaftlicher Arbeit sein und dieser
Bereiche wie Familie, Erziehung, Kindheit, Jugend, wird in der GÖD APS gelebt. Folglich ist man bei sei-
Wissen, Gesundheit, Technik, Wirtschaft, Finanzen, nem ersten Bundestag auch nicht einfach „nur“ dabei.
Infrastruktur, Verkehr und viele andere aufeinander,
und jeder Bereich vertritt seine eigenen Interessen. Randnotiz: Hand aufs Herz bei der Bundes- und
Das ist anstrengend und oft leidvoll, macht aber Europahymne zum Abschluss. ■
DAS SCHULBLATT | JUNI 2021 9LEHRER/INNENBILDUNG
Lehrer/innenbildung
mit Fernstudienelementen
Was funktioniert, was nicht? Und was können wir
für den online Unterricht an der Schule lernen?
Hintergrund und mit Masterstudierenden und zwei sieren und basierend auf dieser Entschei-
Seit 2018/19 wird an der PH OÖ das Mas- Gruppendiskussionen mit Lehrenden dung Regeln festzulegen, wie kommuni-
terstudium Sekundarstufe Berufsbildung durchgeführt. Der Fragebogen basiert ziert werden soll. Diese transparenten
mit Fernstudienanteilen (digitale Lehre) auf der Modularen Fragebibliothek zur Vorgaben erleichtern die Zusammenar-
angeboten. Im Studienjahr 2020/21 wurde Lehrveranstaltungsevaluation der Uni- beit maßgeblich.
im Masterstudium der Schwerpunkt Edu- versität Bielefeld (2020). Die Gruppen- Hat man sich für eine Plattform ent-
cational Media als Projekt Fernstudien diskussionen wurden transkribiert und schieden, ist es natürlich wichtig, dass
fast ausschließlich in unterschiedlichen die Transkripte und Daten nach wis- Lernende und Lehrende damit umgehen
E-Learning-Formaten angeboten. Auch im senschaftlichen Standards ausgewer- können. Eine Teilnehmerin/ein Teilneh-
Bachelorstudium IK (AD), Information und tet. Basierend auf den Ergebnissen der mer der Gruppendiskussion beschreibt
Kommunikation (Angewandte Digitalisie- Begleitforschung können wir fünf Emp- die Situation, dass eine Lehrperson es
rung) ist für das Studienjahr 2021/22 eine fehlungen für die Gestaltung von Online- nicht schafft, ein Video zu teilen und
Parallelgruppe zur Präsenzgruppe mit Lehre ableiten: dadurch lange Wartezeiten für die Stu-
erhöhten Fernstudienanteilen geplant. dierenden entstehen. Natürlich läuft
Unabhängig von den gegenwärtigen Empfehlung 1: in der virtuellen Lehre, genauso wie in
Corona Maßnahmen werden diese bei- Eine Plattform nutzen, der Präsenzlehre, nicht immer alles wie
den Studiengänge mit sehr hohem Anteil Regeln festlegen, Lehrende und geplant und technische Schwierigkeiten
an digitalem Unterricht (Fernunterricht) Lernende schulen können auch dann auftreten, wenn man
geplant und durchgeführt. Viele unterschiedliche Plattformen und sich gut mit einer Plattform auskennt.
Im Rahmen der Umsetzung des Mas- Kommunikationskanäle führen zur Über- Trotzdem fängt die Einschulung aller
terstudiums Educational Media, sowie forderung in der Online-Lehre. Diesen Beteiligten, also von Lehrenden und
als Vorbereitung für die Konzeption des Eindruck haben sowohl Lehrende als Lernenden, einen Großteil der Probleme
Bachelorstudiums IK (AD) wurde eine auch Bachelor- und Masterstudierende. schon im Vorfeld ab.
umfassende Begleitforschung durchge- In einem Kurs wird über E-Mail kom- Bereits vor der Einführung des online
führt. Die Begleitforschung hatte zum muniziert, im anderen über den Chat in Lehrangebotes wurden am Institut für
Ziel die Sicht der Lehrenden und der Microsoft Teams und im nächsten wird Berufspädagogik der PH OÖ Schulungen
Studierenden auf die teils geplanten und Moodle in Kombination mit Microsoft für Lehrende und Studierende abgehal-
teils Corona-bedingten Online-Lehrver- Teams verwendet. Bei so einer Vielfalt an ten. Darüberhinaus gibt es sogenannte
anstaltungen zu erheben. Dazu wurde Kommunikationskanälen ist es schwer „eLearning Buddies“, die man schnell und
eine Befragung bei Masterstudierenden den Überblick zu behalten. Aus diesem unkompliziert um Rat fragen kann, wenn
(n=29) und Bachelorstudierenden (n=30), Grund ist es notwendig sich auf eine man vor einer technischen Herausforde-
je eine Gruppendiskussion mit Bachelor- Plattform z.B. Microsoft Teams zu fokus- rung steht.
10 JUNI 2021 | DAS SCHULBLATTLEHRER/INNENBILDUNG
Empfehlung 2: den ersten Ergebnissen ist dies ein wich-
Klar kommunizieren und tiger Bestandteil, da Lernende angeben,
strukturieren dass nach längerer Zeit im Distance Lear-
Dr. Nora
Sowohl Lehrende als auch Studieren- ning die Motivation sinkt.
Cechovsky MSc
de empfinden bei den online Lehrver- Institut für Berufspädagogik,
anstaltungen insbesondere eine klare Empfehlung 4: PH Oberösterreich
Struktur als wichtig. Hier scheint es sinn- Bildschirmzeit bewusst planen
voll, eine schriftliche Planung an die Stu- Die Lehrenden weisen darauf hin, dass die
dierenden weiterzugeben, um Unklarhei- Länge der Einheiten online nicht gleich
ten vorzubeugen. Ziele, Aufgaben und wie bei Präsenzlehre sein sollte. Online
Mag. Dr. Johanna
Inhalte sollten klar kommuniziert und Phasen sind für die Studierenden und
Pichler
verschriftlicht werden. Auch Kommu- Lehrenden anstrengender. Es wird bei- Institut für Berufspädagogik,
nikationsregeln finden Lehrende und spielsweise auch die Relevanz von Pau- PH Oberösterreich
Studierende relevant. Diese sollten für sen erwähnt. Das folgende Zitat aus dem
den Unterricht festgelegt und zu Beginn Interview veranschaulicht dies sehr gut:
kommuniziert werden. Dazu zählen bei-
spielsweise Regeln wie „Kameraaktivie-
rung“, „Schreibverhalten im Chat“ oder »Es war, für die Studierenden vielleicht weniger, aber für mich
„Möglichkeiten sich an Diskussionen definitiv auf jeden Fall anstrengender, als die Präsenz. Ich
online zu beteiligen“.
habe auch selber gemerkt, man müsste öfters Pausen machen
Empfehlung 3: und zwar nicht nur von 5 – 10 Minuten, sondern die Pausen
Soziale Interaktion fördern etwas ausdehnen auf 20 – 25 Minuten, damit sich wirklich
Foto: allensima / AdobeStock
Vor allem bei der schriftlichen Befragung
auch ein gewisser Erholungseffekt einstellen kann. «
der Studierenden zeigt sich als einer der
Nachteile der fehlende Austausch in der
Online-Lehre. Eine genaue Einordnung, Ein Bewusstsein für Pausen und eine sen- dieser Einsatz der Vortragenden, wird
ob Austausch privater Informationen, sible Planung für Zeiten ohne Bildschirm von den Studierenden eindeutig erkannt,
inhaltlicher Themen des Studiums oder sind basierend auf den Ergebnissen zu gelobt und immer als positives Erlebnis
beide Formen des Austauschs fehlen, berücksichtigen. Beispielsweise können einer Distance-Learning-Lehrveranstal-
kann aus den bisherigen Daten nicht auch Aufgabenstellungen, die „offline“ tung genannt. Daraus ist zu schließen,
abgeleitet werden. Dies wird im Sommer- erledigt werden eine sinnvolle Pause von dass eine gute Vorbereitung, sowie wert-
semester 2021 näher untersucht. der Bildschirmarbeit darstellen. volle methodisch geeignete Aufbereitung
Positiv werden von Studierenden und für das bevorstehende Distance Learning
Lehrenden die (online) Stammtische im Empfehlung 5: eine große Rolle spielt und somit ein
Masterstudium erwähnt. Diese können Das didaktische Potential nutzen wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche
von Masterstudierenden freiwillig am Die Studierenden führen an, dass sie Lehrveranstaltung ist.
Abend besucht werden. Im Rahmen der begeistert sind von den Möglichkeiten,
Stammtische wird sowohl der fachliche die es digital gibt und die in Präsenz nicht Zusammenfassung und Ausblick
als auch der private Austausch geför- möglich wären. Lehrende bestätigen dies Die digitale Lehre hat uns im letzten Stu-
dert. im Rahmen der Befragung ebenfalls. So dienjahr vor unterschiedliche Herausfor-
Vor allem von Bachelorstudierenden wurden beispielsweise in einer Lehrver- derungen gestellt, aber die Ergebnisse
wird positiv wahrgenommen, wenn Leh- anstaltung sehr viele zusätzliche Materi- zeigen auch viele positive Erfahrungen.
rende in der Lehrveranstaltung Methoden alen (Videos, Links etc.) zum Thema von Im Rahmen dieses Beitrags haben wir ver-
einsetzen, die die soziale Interaktion för- Studierenden online gesammelt und den sucht einen Einblick in zentrale Erkennt-
dern. Den Bachelorstudierenden fehlen Kolleginnen und Kollegen unmittelbar nisse der Begleitforschung zu geben. Im
neben dem sozialen Austausch mit Kolle- zur Verfügung gestellt. Im Präsenzunter- Sommersemester 2021 werden weitere
ginnen und Kollegen auch der Austausch richt wurde dies bisher nicht praktiziert. Interviews mit Studierenden geführt.
mit Lehrenden und die Information zu Distance Learning wird also nicht nur als Dabei sollen beispielsweise Themen wie
organisatorischen Inhalten. Dazu gibt es Herausforderung gesehen, sondern bie- der fehlende Austausch, die Nutzung der
aber Ideen wie z.B. ein Wiki nur für Stu- tet viele neue Möglichkeiten, wie Unter- gewonnenen Zeit (Wegfall von Anfahrts-
dierende zum Austausch für organisato- richtsstoff methodisch wertvoll aufbe- zeiten) sowie Fragen zur Zeit- und Ortsun-
rische Fragen und/oder ein eigenes Team reitet und vermittelt werden kann. Diese abhängigkeit der Arbeitsaufträge näher
nur für Studierende. methodische Überlegung im Vorfeld und beleuchtet werden. ■
Bei den geplanten Studien mit erhöh-
ten Fernstudienanteilen am Institut für
Berufspädagogik werden „Kick-off-Tage“ Infos zu den Studienrichtungen mit erhöhten Fernlehreanteilen finden Sie unter:
in Präsenz am Beginn des Studiums und https://ph-ooe.at/de/berufspaedagogik-ik.html und https://ph-ooe.at/de/studium/
berufs-paedagogik/masterstudium.html
regelmäßig Lehrveranstaltungstermine
in Präsenz abgehalten, um die soziale Literatur
Universität Bielefeld (2020). Modulare Fragenbibliothek zur Lehrveranstaltungsevaluation.
Interaktion zu fördern und das Gemein- Zugriff am 13.03.2021. Verfügbar unter: https://uni-bielefeld.de/themen/qm-studium-lehre/
schaftsgefühl zu stärken. Basierend auf download/2020-05-05_Modulare-Fragenbibliothek-UBI-mit-Erganzungsmodul-eLearning.pdf
DAS SCHULBLATT | JUNI 2021 11IM GESPRÄCH
Michael Weber, Generalsekretär des CLV OÖ und Vorsitzender Stellvertreter des Zentralausschusses
für APS, spricht im Schulblatt-Interview unter anderem über die Auswirkungen von Corona auf den
CLV, die Weiterentwicklung der Vereinsarbeit, seine Ambitionen bei der kommenden Landtagswahl,
dringend notwendige pädagogische Reformen und seine Wünsche für das kommende Schuljahr.
Der Christliche Lehrerverein ist ein Motor,
der niemals still steht.
Welche Themen, Fragen oder Proble- digitalen Geräten und Lernmethoden, aus? Kann der Verein in der aktuellen
me standen aufgrund von Corona in die Koordination mit den Eltern, uvm. Lage überhaupt arbeiten?
den letzten Monaten im Vordergrund? im Mittelpunkt. Zusätzlich waren schnel- Der Christliche Lehrerverein ist ein Motor,
le Reaktionen und Planungen aufgrund der niemals still steht. Besonders in den
Die Bewältigung der Corona-Krise für neuer Verordnungen und Richtlinien letzten Monaten erfolgte die Weiterent-
jeden privat, aber vor allem im schuli- notwendig. Dies stellte für alle Schul- wicklung auf Hochtouren. Ein Schwerpunkt
schen Kontext als Pädagogin bzw. Päd- leiterinnen und Schulleiter eine enorme bildete dabei der Ausbau und Einsatz von
agogen steht bzw. stand natürlich im Herausforderung dar. Ich möchte daher digitalen Medien. So wurden sämtliche Sit-
Vordergrund. Es galt die Einhaltung der an dieser Stelle allen Pädagoginnen und zungen, Beratungen und Veranstaltungen
Hygienevorschriften und der Vorgaben Pädagogen in den unterschiedlichsten ONLINE durchgeführt. Es wurde ein CLV-
der Behörden bestmöglich umzusetzen. Bildungseinrichtungen ein herzliches ONLINE-Team gegründet, das schnell und
Keine leichte Aufgabe – denn das Motto, DANKESCHÖN übermitteln und meine tagesaktuell Neuigkeiten und Aussendun-
ausgerufen vom Bildungsministerium, große Hochachtung vor der geleisteten gen auf unseren digitalen Kanälen veröf-
„Kein Kind darf auf der Strecke bleiben“ Arbeit ausdrücken. Besonders die große fentlicht. Weiters wurde unser Homepage
– war aufgrund kurzfristiger Ankündigun- Flexibilität und das hohe Maß an Profes- www.clv.at erneuert. Zusätzlich erfolg-
gen, unkoordinierter Vorgehensweisen sionalität aller Pädagoginnen und Päda- te die Entwicklung von neuen digitalen
und Vorgaben mit fehlender Prüfung auf gogen waren ausschlaggebend für eine Veranstaltungsformaten und zahlreiche
Praxistauglichkeit sowie Informationen erfolgreiche Bewältigung der Krise im bewährte Konzepte wurden für den digi-
über Pressekonferenzen durch die vor- Sinne der positiven Weiterentwicklung talen Einsatz umgebaut. Beratungen und
gesetzten Behörden ein wahrer Mara- aller Kinder und Jugendlichen. Informationsveranstaltungen, durchge-
thonlauf. Dabei stand die Betreuung der führt von unseren CLV-Personalvertrete-
Kinder und Jugendlichen, die Umstellung Wie wirkt sich der durch Corona rinnen und CLV-Personalvertretern, waren
auf Home-Schooling, der Einsatz von erzwungene Stillstand auf den CLV rasch ausgebucht und erfreuten sich
12 JUNI 2021 | DAS SCHULBLATTIM GESPRÄCH
Fotos: Bernhard Trauner
» Ich kandidiere für den Landtag, » Von einer verlorenen Generation
weil es um eine verlässliche und moderne zu sprechen finde ich puren
Bildungspolitik in Oberösterreich geht. « Populismus. «
großer Beliebtheit – ebenso wie unsere und Pädagogen weiterhin für unseren Worüber würdest du gern deine erste
erstmals durchgeführte digitale CLV- CLV begeistern und zur aktiven Mitarbeit Rede im Landtag halten?
Delegiertenversammlung. Um mit allen motivieren. Nach einer kurzen Analyse der IST-Situa-
Schulen in Kontakt zu bleiben, wurden Gleichzeitig planen wir schon intensiv tion über die Schule in OÖ würde ich die
flächendeckend in allen Bezirken digitale unsere CLV-Generalversammlung 2021. Frage stellen „Was braucht unsere Schule
Schulvertrauenslehrersitzungen durchge- Eine neue Form mit verändertem For- wirklich?“. Bei einem genauen Blick auf
führt. Unser Ziel ist: wir wollen nahe bei mat – soviel sei verraten. Ihr dürft schon die Entwicklung des Schulsystems der
unseren Mitgliedern sein, unser Service gespannt sein – ich freue mich bereits auf letzten Jahre muss unweigerlich festge-
anbieten und einen entsprechende Infor- ein zahlreiches Wiedersehn. stellt werden, dass sich vieles nur mehr
mationsvorsprung sicherstellen! um praxisferne Abfragen, Evaluierungen,
Was ist deine Motivation, bei den Standards und Testungen dreht. Wo bleibt
An welchen Themen arbeitet der CLV Landtagswahlen zu kandidieren? dabei das Kind? Wo bleibt die Pädagogik
derzeit? Ich kandidiere für den Landtag, weil es und die Entfaltung eines jeden einzelnen
Der CLV nutzt trotz der außergewöhnli- um eine verlässliche und moderne Bil- Individuums?
chen Situation die Zeit, sich inhaltlich, dungspolitik in Oberösterreich geht. Wir befinden uns in einer Zeit, wo
strategisch, personell und technisch auf Eine gute Weiterentwicklung von Schule die Belastbarkeitsgrenze des Systems
die kommenden Aufgaben im Schul- und und Pädagogik ist nur mit einer starken „Schule“ erreicht ist. Vieles, das früher im
Bildungsbereich vorzubereiten. Um mög- Stimme für alle Lehrerinnen und Lehrer Elternhaus als Erziehungsauftrag passiert
lichst nahe bei allen Pädagoginnen und im Landtag möglich. ist, wird mittlerweile an die Schule und
Pädagogen zu sein und ihnen bestmögli- Für Oberösterreich brauchen wir ... die Bildungsverantwortlichen delegiert.
chen Service und Information zu bieten, • eine humane Leistungsschule, wo Dadurch entsteht in der Öffentlichkeit
wurde eine neue Mitgliederbroschüre weiterhin der Mensch und das Kind – geschürt durch die Medien – oft ein
ntwickelt. Darin befinden sich alle inter im Mittelpunkt steht falsches Lehrerbild und unser gesamter
essanten Eckpunkte des Christlichen • eine wertgerechte Erziehung Berufsstand wird diffamiert.
Lehrervereins: seine Unabhängigkeit, • ein gutes pädagogisches Angebot über Kinder brauchen für die individuelle
seine Serviceleistungen, seine Mitwir- die gesamte Bandbreite Entwicklung und Entfaltung klare Rah-
kung an der Gestaltung von Bildung, sein • eine schulische Qualitätssicherung menbedingungen. Daher fordere ich
Einsatz für alle Lehrerinnen und Lehrer. • und gute Zukunftschancen gerade für schwierige Bereiche zusätzli-
Dabei steht die Pädagogik im Zentrum Nur wer Bildung heute ernst nimmt, kann ches pädagogisches Unterstützungsper-
der Bildungsverantwortung des CLV. Wir das Morgen nachhaltig gestalten. Und sonal für unsere Schulen, damit lernwilli-
möchten viele der neuen Pädagoginnen genau das ist mein Ziel. ge und leistungsbereite Kinder weiterhin
DAS SCHULBLATT | JUNI 2021 13IM GESPRÄCH
» Wir planen schon intensiv unsere » Die kurzfristigen Ankündigungen und
CLV-Generalversammlung 2021. Eine neue laufenden sinnlosen Befragungen müssen
Form mit verändertem Format. « ein Ende haben. «
einen Unterricht erleben können, der Lehrerinnen und Lehrer. Lernerfolge Neukonstituierung der Lehrerbildung mit
Spaß macht und die Wissens- und Wer- macht nicht der Lehrplan, sondern die einer klaren Praxisorientierung sowie der
tevermittlung im Vordergrund steht. gute Atmosphäre an einer Schule. Und Möglichkeit eines Vollstudiums in OÖ ein.
Gleichzeitig ist eine entsprechende Aus- wenn wir schon von päd. Reformen reden,
stattung der Schulen mit zusätzlichem dann dürfen wir die Sonderpädagogik Stichwort Arbeitssituation: Die Belas-
Lehrpersonal notwendig, um der Frage nicht vergessen. Das ist ein Bereich, wo tungen steigen – und wesentliche Ele-
der Sonderpädagogik im Sinne unserer wir wirklich zusätzliches Lehrpersonal in mente des Unterrichts kommen oft zu
Kinder gerecht zu werden. den Schulen brauchen. kurz. Was braucht es aus deiner Sicht?
Die Herausforderungen in der Schule wer-
Was wäre für dich die dringendste Welche Motivation gibt es heute noch, den täglich größer! Viele gesellschaftliche
päd. Reform? Lehrerin und Lehrer zu werden? Themen und Probleme werden in die
Es bedarf einer Entschleunigung und einer Gegenfrage: wenn nicht jetzt, wann dann? Schule transportiert – doch wir Pädago-
Konzentration auf das Wesentliche, näm- Gerade jetzt sind gute Pädagoginnen und ginnen und Pädagogen meistern diese!
lich das Vermitteln der Grundkenntnisse Pädagogen das Gebot der Stunde. Kinder Dadurch steigt die Belastung – die
von Lesen, Schreiben und Rechnen sowie brauchen mehr denn je Motivation, Ver- wesentlichen Elemente des Unterrichtens
von Werten, Ethik und Moral und dafür lässlichkeit und Führung. Dazu ist der kommen oft zu kurz. Neben der angespro-
ist wieder die nötige Zeit zur Verfügung Beruf der Lehrerin und des Lehrers ein chenen Entlastung des Schulsystems
zu stellen. Wir brauchen Zeit für unsere sehr abwechslungsreicher Job. durch Entbürokratisierung wurde gerade
Kinder und Jugendlichen – wir brauchen Es geht dabei um mehr als Wissens- in den letzten Monaten ein weiteres Pro-
Zeit für Beziehungsarbeit. vermittlung. Es geht um Wertevermittlung blemfeld ersichtlich: die fehlende oder
Ebenso brauchen wir ein gutes pä- und Herzensbildung. mangelhafte Ausstattung der Schulen
dagogisches Angebot über die gesamte Es ist schön mit jungen Menschen und sowie des Lehrpersonals mit digitaler
Bandbreite. Damit für jedes Kind – näm- ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten Infrastruktur und Endgeräten. Wir brau-
lich jenen mit Defiziten bis zum Hochbe- und Begabungen zu arbeiten, dabei die chen daher:
gabten – die beste Entwicklung und För- Entwicklungsprozesse der Kinder zu ver- • eine flächendeckende digitale Aus-
derung möglich ist. Es geht um Talente folgen und ein wichtiger Teil ihres Lebens rüstung mit zeitgemäßen Endgeräten
erkennen, Stärken stärken und Defizite zu sein. und moderner, digitaler Infrastruktur
stützen. Lehrerinnen und Lehrer gestalten die für alle Schulstandorte sowie aller
Ich glaube auch, dass es notwendig ist, Zukunft der Kinder und Jugendlichen und Lehrerinnen und Lehrer – um auch der
dass der Lehrplan zeitgemäßer gestaltet damit die Zukunft von ganz Oberöster- Digitaloffensive gerecht zu werden
wird. Es braucht mehr Vertrauen in uns reich. Daher setzt sich der CLV auch für die • moderne Arbeitsplätze
14 JUNI 2021 | DAS SCHULBLATTIM GESPRÄCH
» Die Flexibilität und das hohe Maß an Professionalität » Nur wer Bildung heute
aller Pädagoginnen und Pädagogen waren ausschlag- ernst nimmt, kann das Morgen
gebend für eine erfolgreiche Bewältigung der Krise. « nachhaltig gestalten. «
• effektive administrative Unterstüt- hoffe und freue ich mich auf die für mich verlorenen Generation zu sprechen finde
zungssysteme statt inflationärer so wichtigen Begegnungen bei unseren ich puren Populismus. Vielmehr sollte
behördlicher Befragungen und frag- Schulbesuchen, Veranstaltungen oder erwähnt werden, dass durch den uner-
würdiger schulischer Bürokratie sonstigen Aktivitäten. müdlichen Einsatz unserer Pädagoginnen
• Zulassung schulautonomer Entschei- und Pädagogen und den Führungskräften
dungen – sowohl Schulleiterinnen und Schauen wir in die Zukunft: Was an den Bildungseinrichtungen jedes Kind
Schulleiter als auch Pädagoginnen und wünscht du dir von der Bildungspoli- bestmöglich unterrichtet und begleitet
Pädagogen vor Ort wissen am bes- tik für das kommende Schuljahr? werden konnte. Viele Kinder und Jugend-
ten, was wichtig und richtig für ihren Für das kommende Schuljahr wünsche liche profitierten zusätzlich auf ihrem Weg
Standort ist ich mir Planungssicherheit und Verläss- zu mehr Selbstständigkeit und Selbstver-
• Sicherstellung der zusätzlichen För- lichkeit für unsere Lehrerinnen und Leh- antwortung. Der CLV wird weiterhin unter
derangebote und ein deutliches Mehr rer sowie Schulleiterinnen und Schullei- Einbeziehung aller im Bildungsbereich
an Ressourcen für Kleingruppen wäh- ter! Die kurzfristigen Ankündigungen und Verantwortlichen als Vordenker im Bereich
rend des Schuljahres laufenden sinnlosen Befragungen müs- der modernen Schule und Pädagogik für
• vor allem ein modernes Bildungssys- sen ein Ende haben. Es gilt nun die Kon- verlässliche und nachhaltige Bildung mit
tem mit guten Zukunftschancen für die zentration auf das Wesentliche: Zeit für Wissen und Werten Sorge tragen.
Jungend unseres Landes die Kinder, Zeit für den Unterricht. Eben- Der CLV steht für ein modernes Bil-
so erwarte ich mir, dass die notwendigen dungssystem mit Visionen und Zukunfts-
Was bewegt dich als CLV General- Ressourcen für die Sonderpädagogik zur chancen für alle Kinder und Jugendliche
sekretär zurzeit – neben den bereits Verfügung gestellt werden, die sinnvol- – und somit für eine gute Zukunft für
besprochenen Dingen und Corona? le Doppelbesetzung in der 1. Klasse VS Oberösterreich. ■
Ich freue mich, dass erste Schritte zurück umgesetzt wird und die versprochene
zur Normalität erkennbar sind. Verbun- Unterstützung im administrativen Bereich
den mit mehr Freiheiten, die das Leben in den Schulen Einzug hält.
erleichtern, bedeutet dies die Möglichkeit,
wieder verstärkt unser CLV-Vereinsleben In den Medien wird im Zusammen-
in Präsenz durchführen zu können. Not- hang mit Corona immer wieder von
wendige Sozialkontakte können gepflegt einer verlorenen Generation gespro-
werden und das Zwischenmenschliche – chen. Wie verloren ist diese Generation?
das in der Zeit der Krise sehr oft verloren Für mich ist die mediale Berichterstattung Das Interview führten Sabine Strack
erschien – tritt in den Vordergrund. So unvollständig und unrichtig. Von einer und Maximilian Egger
DAS SCHULBLATT | JUNI 2021 15ELEMENTARPÄDAGOGIK
„Wer sich fort-
und weiterbildet,
bleibt nicht stehen“
… ist die Quintessenz jener
Teilnehmerinnen und
Teilnehmer, die an der Pädago-
auch als wertvolle Burn-out-Prophylaxe
erachtet werden.
gischen Hochschule der Diözese » Ich fühle mich sicherer und
Linz (Bereich Elementarpädago- selbstbewusster und gewappnet,
gik) verschiedene Professionali- was auch immer kommt. «
sierungsangebote genützt haben.
Im vorliegenden Artikel dienen
pointierte Schlussfolgerungen und Fort- und Weiterbildung bietet
Statements der Absolventinnen und die Chance den veränderten
Absolventen unterschiedlicher Fort- Ansprüchen in der Elementar-
bildungsseminare sowie des 6 ECTs pädagogik gerecht zu werden
Hochschullehrgangs „Frühe sprach- Früher galt der Kindergarten als eine
liche Bildung“ (HFSP) und des Hoch- reine Bewahranstalt. Kinder, die noch
schullehrgangs „Transition in Theorie nicht arbeitsfähig waren, wurden durch
und Praxis“ (HTTP) nicht nur als Aus- mütterliche Wärterinnen beaufsichtigt
gangspunkt der nachfolgenden Über- und beschäftigt, um sie vor körperli-
legungen, sondern versinnbildlichen cher oder sittlicher Verwahrlosung zu
buchstäblich den Wert derselben. bewahren. Auf die Professionalisierung
Die Fort- und Weiterbildung hat sich des Personals wurde lange kein beson-
im Laufe der Jahre zu einem eigenstän- deres Augenmerk gelegt. Erst 1868 gab
digen und wichtigen Teil des Bildungs- es die erste einschlägige Fachausbildung
systems entwickelt. Dabei ist folgende (Lex-Nalis & Rösler, 2019)1.
begriffliche Unterscheidung relevant: Heute zählen Krabbelstuben, Kinder-
Während die Fortbildung darauf abzielt, gärten und Horte zu den zentralen Infra
das professionelle Handeln pädagogischer strukturen in unserer Gesellschaft. Die
Fachkräfte zu stärken, anzupassen, zu ver- Forschung bescheinigt den elementaren
tiefen oder zu erweitern, ist der Besuch einer Bildungseinrichtungen das Potential, Bil-
Weiterbildung, allen voran der so genannten dungs- und Lernprozesse der Kinder nach-
Hochschullehrgänge mit einer definierten haltig positiv zu beeinflussen, wenn diese
zusätzlichen Qualifikation verbunden, die über eine hohe Prozess- bzw. Anregungs-
mittels European Credit Points (ECTS) ausge- qualität verfügen (König & Friedrich, 2015) 2.
wiesen wird. Seminare, ebenso wie Inhouse-
Schulungen unterstützen Pädagoginnen und » Besonders wichtig für mich
Pädagogen dabei den gewachsenen (bildungs-) ist auch die Dialogfähigkeit der
politischen und gesellschaftlichen Erwartungen Pädagoginnen und Pädagogen
im elementarpädagogischen Feld zunehmend sowie die sprach-anregende Lern-
gerecht werden zu können. Nicht selten flankieren
umgebung, auf die ich zukünftig
Fort- und Weiterbildungsangebote strategisch die
noch mehr achten möchte. Erstere
Umsetzung von Bildungsreformen und -vorgaben.
ist mit Sicherheit eine Kompetenz,
an der jeder, der im pädagogischen
» Sehr aufschlussreich und interessant
Kontext steht, sein Leben lang
waren für mich die bildungspolitischen
lernen und wachsen kann. «
Einblicke und die Auswirkungen auf
die pädagogische Arbeit. «
Insbesondere die Post-PISA-Zeit ist in der
(TN eines Seminares)
Elementarpädagogik durch umfassende
Entwicklungen und Reformen geprägt.
eStock
Sie ermöglicht eine Spezialisierung in bestimmten The- Durch den Ausbau der elementaren Kin-
os / Adob
menbereichen der Elementarpädagogik wie beispiels- derbildung und -betreuung, durch die
sta_phot
weise in der frühen sprachlichen Bildung, der Begabten- Einführung des verpflichtenden letzten
förderung oder etwa dem Übergang vom Kindergarten in Kindergartenjahres, des Bundesländer
Foto: in
die Volksschule. Die daraus erwachsende Expertise kann übergreifenden BildungsRahmenPlans
16 Juni 2021 | DAS SCHULBLATTSie können auch lesen