Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Schrader
 
WEITER LESEN
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
04|2018

                                  Trends in der
                                 öffentlichen IT

                             Innovation

                                       Zukunftstechnologien
                                   Potenziale für Kommunen

                                     Startups und Verwaltung
                                   Interview mit Florian Nöll

                                                 DSGVO
                                  Änderungen für Kommunen

Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e. V.   www.vitako.de
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
© iStock.com/GrapeImages
        a c h
   in f
_e     it a l
 d i g             2 019
              pril 2. A           ch n elsen
                           u  rg-S
                     H a mb
             Hal  le
       Messe
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
Editorial

                                                                                                           ▲ Peter Kühne ist
                                                                                                           Vorsitzender des Vitako-­

                    Liebe Leserinnen                                                                       Vorstands.

                    und Leser,
wenn ein Thema erst vom „Tatort“ aufgegriffen           IT-Dienstleistern werden diese Themen aktuell
wird, kann man davon ausgehen, dass es in aller         diskutiert. Die Frage, auf welchem Gebiet und
Munde ist. Kürzlich brachte der ARD-Sonntags-           wie sie für die öffentliche Informationstechnik
krimi eine Story um künstliche Intelligenz (KI), in     gewinnbringend anwendbar sind, steht dabei
der das Verschwinden einer 14-Jährigen mittels          im Zentrum auch unserer Überlegungen.
eines selbstlernenden Systems aufgeklärt wurde.
Allerdings war das KI-System auch Aus­löser für         Den Aufschlag macht Dieter Rehfeld (regio iT),
das Verschwinden des Mädchens. „Keine Angst,            der die Möglichkeiten des Internets der Dinge
ich beiße nicht“, lautete der Anfangssatz immer         für Kommunen erläutert und aufzeigt, wie
dann, wenn die künstliche Intelligenz zu einer          Schulen, Verkehr und die Verwaltung „smart“
Unterhaltung mit einem Menschen ansetzte. Das           werden. Mike Weber (Fraunhofer FOKUS) be­
ist typisch für die allgemeine Wahrnehmung von          schreibt vier Herausforderungen, die zu meis-
KI: Weil sie klüger sein könnte, als wir es sind, ist   tern sind, bevor künstliche Intelligenz im
sie uns etwas unheimlich.                               öffentlichen Sektor breit eingesetzt werden
                                                        kann. Hans Vogel (AKDB) geht in seinem Bei-
Dass dazu (vorerst) kein Anlass besteht, zeigt          trag über Machine Learning auf die Grund­
unser Heftschwerpunkt. Wir stellen eine Reihe           bedingungen für künstliche Intelligenz ein und
neuer Technologien vor, die im Begriff sind,            skizziert den Mehrwert für die Verwaltung. Und
Relevanz für die öffentliche IT zu entwickeln,          schließlich argumentiert Tina Siegfried (Vitako)
ohne gleich die Regie zu übernehmen. Über KI,           am Beispiel aktueller Blockchain-Projekte, dass
Blockchain, Augmented Reality und das Internet          die Validierung von Zugriffsrechten für die Ver-
of Things (IoT) ist seit Längerem eine Menge zu         waltung gut über Blockchain-Verfahren reali-
erfahren, und auch in der Verwaltung und bei            siert werden könnte.

                                                        Wir wünschen eine angeregte Lektüre

                                                                                                  04|2018 Vitako aktuell               3
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
Impressum                                            Inhalt

Herausgeber:
Bundes-Arbeitsgemeinschaft der
Kommunalen IT-Dienstleister e. V.
Markgrafenstr. 22
10117 Berlin
Tel. 030/20 63 15 60
E-Mail: aktuell@vitako.de
www.vitako.de

V. i. S. d. P.:
Dr. Ralf Resch

Redaktion und Gestaltung:
drei | Medien
Merschmann Mühlke Jaschinski GbR
www.drei-medien.de

Die Redaktion behält sich vor, ­eingesandte
­Berichte auch ohne vorherige Absprache zu
 ­kürzen. Der Inhalt der Beiträge gibt nicht in
  ­jedem Fall die Meinung des Herausgebers
   ­wieder. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck
    oder elektronische Verbreitung nur mit Zu­
    stimmung des Herausgebers.

Korrektorat:
Henrike Doerr, Textwelten

Druck:
Häuser KG, Venloer Straße 1271, 50829 Köln

Erscheinungsweise: 4 Ausgaben im Jahr
Auflage: 5.000; Papier: 115g/m² Profibulk

Autoren und Mitwirkende dieser Ausgabe:
Peter Kühne, Lecos GmbH; Dieter Rehfeld,
                                                     Schwerpunkt: Trends in der öffentlichen IT
regio iT; Dr. Mike Weber, Fraunhofer FOKUS;
Hans Vogel, AKDB; Tina Siegfried, Vitako;
Dr. Helmut Merschmann, Vitako; Sibylle Mühlke,
drei | Medien; Britta ­Heinrich, Dataport;           6    Leitartikel: Potenziale                  10 Wenn Maschinen
Klaus Pipke, Stadt Hennef (Sieg); Barbara
Alder, Nadine Grüninger, Kanton Basel-Stadt;              für Kommunen                                Lernen lernen
Christiane Neumann, ITEOS (AöR); Susanna
Kuper, Fraunhofer FOKUS; Hiestermann &               Digitale Innovationen bieten ein Potenzial    Digitale Assistenten sind aus dem
Frömchen GmbH
                                                     für die Stadtgestaltung, das Politik und      Wirtschafts- und dem Privatleben
Bildnachweise:                                       Verwaltung neu erlebbar macht – wenn          nicht mehr wegzudenken. Auch für die
Titel complize/photocase.de,
S. 4 PhonlamaiPhoto/iStock/Thinkstock,               sie eingebunden werden in eine Digital-       öffent­liche Verwaltung bieten sich
S. 5 Rawpixel Ltd. - stock.adobe.com,
S. 7 GaudiLab/Shotshop.com,                          strategie der Kommunen.                       enorme Chancen für bessere Bürger­
Porträt Rehfeld: Robert Poorten,                                                                   services und schnellere Arbeitsabläufe.
S. 8 sarah5/iStock/Thinkstock,
S. 11 kc look/Shutterstock.com,
S. 12–13 Pathathai Chungyam - stock.adobe.com,
S. 13 Porträt Siegfried: Anke Illing,
                                                     8    Welche KI wollen wir?
S. 16–17 Rawpixel/Shotshop.com,
                                                     Die Anwendungsszenarien für den               12 Im Einsatz
S. 18–19 makidotvn/Shotshop.com (auf dem
tablet: Iscatel57/iStock/Thinkstock, auf dem         Einsatz von künstlicher Intelligenz in        Erste Blockchain-Anwendungen sind
phone: Biletskiy_Evgeniy /iStock /Thinkstock),
S. 21 Armin Staudt/photocase.de,                     der öffent­lichen Verwaltung sind             in der öffentlichen Verwaltung an­
S. 23 Stadt Hennef / Mira Steffan,
S. 25 links: Markus Senn for SBB,                    noch ungeklärt, da sich hiermit auch          gekommen. Besonders für das Rechte­
Porträt Alder: kathrin schulthess fotografie,        grundsätzliche gesellschaftspolitische        management beim Zugriff auf öffent­
Porträt Grüninger: Mimmo Muscio Basel,
S. 27 WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com          Fragestellungen verbinden.                    liche Register zeigen sich ihre Vorteile.
Hinweis: Vitako aktuell erscheint zusätzlich mit
3 Regional­ausgaben: krz Lemgo, Lecos Leipzig,
regio iT. Der Vertrieb erfolgt durch das jeweilige
Vitako-­Mitglied.

ISSN 2194-1165                                       Interview
Wird innerhalb der Zeitschrift auf fremde Links
oder externe Informationsangebote hingewie-
sen, so macht sich Vitako diese Inhalte nicht zu
eigen und kann für sie keine Haftung übernehmen.     14 „Wir können auch Hightech“
war der Pianist und Komponist Georges Antheil.       Florian Nöll, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Startups,
Erfinder des Frequency-Hopping-Verfahrens
sie auch am Filmset gearbeitet haben. Der Co-­       fordert mehr Offenheit für Innovationen in der Verwaltung.
standen dem im Weg. An ihren Erfindungen soll
von Pannen und Fehlentscheidungen Lamarrs
der sie zum Star machen wollte. Häufungen
Hollywood war sie Protegé von Louis B. Mayer,
sie mit Größen wie Max Reinhard zusammen, in
(eigentlich Hedwig Kiesler). In Europa arbeitete
begabte Erfinderin war, ist Hedy Lamarr
Die gesuchte Filmschönheit, die auch eine

4    Vitako aktuell 04|2018
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
Inhalt

Digitale Verwaltung                                                                      Netztalk

16 Nach vorne denken                         24 Auf gutem Weg                            29 App-Check
Innovative Startups wollen Fuß fassen        Die aktuelle Smart-City-Strategie von
in der kommunalen Welt und erleichtern       Basel ist agil und pragmatisch. Sie setzt
mit ihren Anwendungen der Verwaltung         auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten    30 Bürgeramt 24/7
und den Bürgern das digitale Leben.          über Fachgrenzen hinweg und auf die
                                             schnelle Umsetzung konkreter Projekte.
                                                                                         31 Köpfe & Technik
20 Serie: Sicher in der Krise
                                             26 Wissenstransfer beim
In Krisensituationen ist schnelles Handeln                                               32 Branchenticker
im Umgang mit Medien gefragt. Offene            ­Generationenwechsel
                                                                                            Vitako intern
und transparente Kommunikation hilft         Der demografische Wandel stellt Kom­mu­
dabei, einen Image-Schaden abzuwenden.       nen und öffentliche Arbeitgeber vor die
                                             Herausforderung, vorhandenes Wissen im      33 Vitako-Umfrage
                                             Rahmen eines strukturierten Prozesses
22 Mehr Schutz, mehr Rechte                  zu sichern.
Die europäische Datenschutz-Grund­                                                       35 Spotlight
ver­ordnung stellt viele Kommunen vor                                                       ITKalender
­Herausforderungen. Über die Erfahrungen     28 Zugang für alle
 im nordrhein-­west­fälischen Hennef.        Barrierefreiheit wird eine rechtliche
                                             ­An­forderung, der sich Kommunen auch
                                              in der Kommunikation, beispielsweise
                                              beim nächsten Relaunch ihrer Webseiten,
                                              stellen sollten.

                                                                                          04|2018 Vitako aktuell   5
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
Leitartikel

          Potenziale für Kommunen
          Welche Impulse Zukunftstechnologien
          für smarte Städte geben können

Online-Plattformen, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, erweiterte
Realität, Drohnen und Robotik sowie Blockchain sind bedeutende Gebiete
digitaler Innovationen. Als Grundlage vieler neuer Anwendungen und
Geschäftsmodelle verändern ­­digitale Technologien Gesellschaft wie Wirtschaft
massiv. Auch die Kommunalpolitik und -verwaltungen werden durch diese
Innovationen verändert und neu geprägt.

Gemeinsames Merkmal der ­digitalen        unserem Alltag. Vom Einkaufen über      Dinge (Internet of Things) hat inzwi-
Technologien ist es, Daten zu sammeln,    die Gesundheitsberatung bis zur Paar-   schen auch die Kommunen erreicht.
zu nutzen, auszuwerten und diese          vermittlung – viele Menschen können     Unter dem Label „Smart Citys“ und
immer häufiger mit Maschinen, Auto-       sich das tägliche Leben ohne die kom-   „Smart Region“ digitalisieren die Kom-
maten und Produkten zu verbinden.         fortablen digitalen Angebote gar nicht  munen und Landkreise ihre lokale
Die Daten speisen physische Geräte,       mehr vorstellen. Und der Netzwerk­      Umwelt. So stehen mithilfe von Sen-
damit sie lernen. Die künstliche Intel-   effekt wächst stetig: Immer mehr Men-   soren Informationen über Umwelt­
ligenz ist eingebaut in Automaten wie     schen nutzen die Plattformen und lie-   bedingungen wie Luft- und Wasserqua-
Autos, Roboter und Drohnen oder wird      fern immer mehr Feedback-Daten. Das     lität, Verkehrs- und Parksituationen in
von diesen aus der Cloud genutzt. Diese   lässt neue, weltweit operierende Mono-  Echtzeit zur Verfügung; über Aktoren
Kombination verstärkt die Automatisie-    pole heranwachsen.                      kann beispielsweise der Verkehr aktiv
rung von Produktion und Dienstleistun-                                            gesteuert werden. Mittels Sensorik wer-
gen gleichermaßen. Miteinander ver-        Mittlerweile sind die großen On­line-­ den auch die Schulen „smart“: Senso-
netzt werden die smarten Devices zu        Plattformen auch zum Maßstab für ren messen permanent den Wasser- und
einem Internet der Dinge.                  Online-Angebote der öffentlichen Ver- Energieverbrauch im Schulgebäude und
                                           waltung geworden. „Es muss so einfach lösen beim Überschreiten von definier-
Dabei nutzen lernende Geräte Daten und gut sein wie bei Amazon“, ist ein ten Messwerten über Aktoren eine auto-
als Feedback. Dieser Feedback-Effekt häufiger Standardsatz, wenn Kommu- matisierte Abschaltung aus. Zug um Zug
führt dazu, dass sich Systeme überprü- nen ihre digitalen Anforderungen an entstehen mit den Daten aus dem Inter-
fen, korrigieren, verbessern – kurz: Sie ihre IT-Dienstleister formulieren. Mit- net der Dinge digitale Abbildungen der
werden genauer, treffsicherer, smarter unter geht der Wunsch auch in Rich- Kommunen, „digitale Zwillinge“. Zu dis-
eben. Und je mehr Menschen oder digi- tung einer mächtigen Plattform für die kutieren und politisch zu gestalten ist,
tal vernetzte Geräte Daten liefern, umso gesamte öffentliche Verwaltung hin zu wer diese Daten wie und zu welchen
besser funktioniert der Feedback-Effekt. einem „Government-Amazon“ für alles, Bedingungen nutzen darf.
In der Summe haben die Feedback-­ mit Kommunen als Quasi-Shop-Anbie-
Daten eine vergleichbare Wirkung wie ter einer nationalen Online-Plattform.       Computerprogramme können heute
der Skaleneffekt für die Massenproduk-                                            menschliche Gesichter deutlich zuver-
tion des Industriezeitalters. Dies schafft                                        lässiger erkennen als die meisten Men-
Größen- und Verbundvorteile in der Das Internet der Dinge                         schen. Bei der Diagnose bestimmter
digitalen Wirtschaft. Ein gutes Beispiel hat die Kommunen erreicht                Krebsarten sind Rechner oft besser als
dafür, wie Feedback-Daten genutzt wer- Auch vernetzte Maschinen und Pro- Ärzte, und bei einigen Versicherungen
den, geben Online-Plattformen.             dukte, Sensoren und Aktoren senden prüfen Rechner die Rückerstattungs-
                                           kontinuierlich Daten über sich, ihren ansprüche der Versicherten. Die künst-
Online-Plattformen wie Amazon, Whats­­- aktuellen technischen Zustand und die liche Intelligenz (KI), das maschinelle
App oder Netflix gehören längst zu Umweltbedingungen. Das Internet der Lernen, schreitet stetig voran. Auf Basis

6   Vitako aktuell 04|2018
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
Trends in der öffentlichen IT

künstlicher neuronaler Netze (Deep Learning)        tragbare AR-Geräte oder auch AR-Lösungen auf
und der Feedback-Daten können Rechner bes-          den Smart Devices in vielen Unternehmen ange-
ser, schneller und kostengünstiger Entscheidun-     kommen. Produktions-, Montage-, Service- oder
gen treffen als Autofahrer, Sachbearbeiter, Ver-    Umweltdaten werden direkt über Brillen in das
käufer, Ärzte, Investmentbanker oder Manager.       reale Arbeitsumfeld der Techniker eingespielt.
                                                    So können Einstellungen an komplexen Maschi-
In der Kommunalverwaltung sind viele Ent-           nen oder anspruchsvolle Wartungsarbeiten ohne
scheidungen regelgebunden. Auf diese wer-           langwieriges Blättern in Handbüchern vorge-
den sich zukünftige KI-Anwendungen richten.         nommen werden.
Gerade das Fachgebiet „Legal Technology“, also
die Digitalisierung der Juristerei als Teilgebiet   Auch für die Stadtentwicklung unter aktiver
des maschinellen Lernens, ist für die Kommu-        Beteiligung der Bürger eröffnet die Augmented
nen interessant. Noch steht Legal Tech nicht auf    Reality neue Perspektiven: Über Anwendungen
der kommunalen Tagesordnung. Zunächst arbei-        der erweiterten Realität können dem Entschei-
ten erste Kommunen an einer Implementierung         der Datenmodelle von geplanten Neubauten
von Sprachassistenten wie Alexa, Cortana oder       über virtuelle Lösungen auf seine Datenbrille
Siri oder setzen Chatbots für die Kunden- und       gespielt werden. Der Tourist erhält bei seinem
Bürgerkommunikation ein. In der Kombina-            Stadtrundgang Information, Bilder oder Filme
tion von Assistenzsystemen mit Legal Tech lie-      auf seinem Smart-Mobil oder auf seiner Daten-
gen die Potenziale für eine Automatisierung der     brille, Museen könnten ihr Angebot noch attrak-
Kommunalverwaltung. Diese Legal-Tech-Sys-           tiver gestalten, und der Besucher der italieni-
teme könnten über gemeinsame Datennutzung           schen Oper erhält via Datenbrille den Text in
das maschinelle Lernen für Kommunen nutzbar         seiner Landessprache.
machen.
                                                    Diese digitalen Innovationen stehen für eine
                                                    kommunale Nutzung bereit. Sie bieten ein
Neue Technologien in                                Potenzial für die Stadtgestaltung, das weit über
digitale Strategie einbinden                        ein E-Government hinausreicht und Kommunal-
Die erweiterte Realität (Augmented Reality, AR)     politik sowie Kommunalverwaltung beleben und
nutzt Daten, um die Art und Weise, wie Men-         neu erlebbar machen könnte. Doch müssen sie        ▲ Dieter Rehfeld ist Vor­
                                                                                                       sitzender der Geschäfts-
schen die reale Welt wahrnehmen, mit zusätz­        auch eingebunden werden in eine digitale Stra-
                                                                                                       führung von regio iT.
lichen Informationen oder Bildern anzureichern      tegie der Kommunen.
und zu gestalten. Längst sind die Datenbrillen,

                                                                                               04|2018 Vitako aktuell              7
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
Schwerpunkt

            Welche KI wollen wir?

                                                              Die Zukunft der
                                                              künstlichen Intelligenz
                                                              im Verwaltungsumfeld
                                                              ist noch ungeklärt

            Gemeinsam mit      Nachdem Ende der 2010er-Jahre eine          vollständig an sich reißt und weitgehend
                               umfassende Infrastruktur für den Ein-       bestimmt. Schließlich scheint auch ein
 Expertinnen und Experten      satz von künstlicher Intelligenz geschaf-   Zukunftsszenario plausibel, bei dem
         aus verschiedenen     fen worden ist, haben sich die Hoffnun-     der Staat die Qualitätsinfrastruktur für
                               gen auf den großen Durchbruch, der          eine dynamische KI-Wirtschaft bereit-
Anwendungs­bereichen hat       etwa für Mitte der 2020er-Jahre erwar-      stellt und ein Innovationswettbewerb
    das Kompetenzzentrum       tet wurde, schnell zerschlagen. Trotz       zu immer besseren Lösungen und ihrer
                               guter Grundlagen werden KI-Systeme          Verbreitung führt.
       Öffentliche IT (ÖFIT)   in der Verwaltung auch im Jahr 2030
    einen Foresight-Prozess    wohl nur vereinzelt eingesetzt. So lässt    Wie die Zukunft aussehen wird, hängt
                               sich eines der entwickelten Zukunftsbil-    von einer ganzen Reihe von Einfluss-
durchgeführt, um mögliche      der kurz zusammenfassen. Ein anderes        faktoren ab, die bei der Erarbeitung der
 Anwendungsszenarien für       Szenario zeichnet ein Bild, in dem kaum     Szenarien berücksichtigt wurden. Aktu-
                               angepasste KI-Lösungen großer Kon-          ell besonders erfolgreiche Ansätze in
   den Einsatz von KI in der   zerne aus Ersparnis- und Effizienzgrün-     der KI setzen auf die Auswertung gro-
öffentlichen Verwaltung im     den in der Verwaltung Einzug finden,        ßer Datenmengen durch selbstlernende
                               um wesentliche Staatsfunktionen auf-        Systeme. Die dafür oftmals eingesetz-
 Jahr 2030 zu beschreiben.     rechterhalten zu können. Im Kontrast        ten künstlichen neuronalen Netzwerke
                               dazu wäre auch ein aktiver Staat vor-       werden nicht mehr nach einer vor-
                               stellbar, der aufgrund der übergreifen-     gegebenen Logik programmiert, son-
                               den Bedeutung die KI-Entwicklung fast       dern entwickeln eigene interne Regeln

8   Vitako aktuell 04|2018
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
Trends in der öffentlichen IT

zur Erreichung eines vorgegebenen Ziels, die         Grünen) und Andreas Steier (CDU) zeigten dabei
sie mit jedem neuen (Daten-)Input kontinuier-        eine bemerkenswerte Einigkeit in den Zielvor-
lich anpassen und weiterentwickeln. Ihr Einsatz      stellungen. Sie kamen grundsätzlich überein,
steht und fällt mit der Verfügbarkeit der notwe-     dass es einer Regulierung bedarf, die für einen
nigen, qualitativ hochwertigen Daten.                Ausgleich zwischen Innovationsförderung und
                                                     dem Schutz von Grundrechten sorgt, um eine
                                                     dynamische KI-Zukunft zu ermöglichen. Unter-
Vier zentrale Herausforderungen                      schiede zwischen den politischen Positionen
So wird schnell deutlich, dass es keineswegs         wurden indes in der Betonung einzelner Regu-
selbstverständlich ist, dass KI-Systeme die Ver-     lierungsbausteine deutlich.
waltungsarbeit grund­legend verändern werden.
Mindestens vier zentrale Herausforderungen
lassen sich identifizieren, damit KI im großen       Positive Anwendungen spielen eine
Umfang im öffentlichen Sektor eingesetzt wird:       große Rolle
                                                     Ein Weg zur Steigerung der Akzeptanz von KI bei
                                                                                                          Publikationen und
1. Zunächst muss die bereits angesprochene Da-       den Bürgerinnen und Bürgern kann etwa sein,          ­Veranstaltungsberichte
   tenverfügbarkeit für das Training der Syste-      den Umgang mit möglichst vielfältigen KI-Lö-          zum Thema KI finden
   me gewährleistet sein. Dies betrifft sowohl die   sungen in die Breite der Bevölkerung zu tra-          sich auf der Home-
   Aufbereitung und Verfügbarmachung der ver-        gen, um so die bestehende Skepsis durch eigene        page des Kompetenz­
                                                                                                           zentrums Öffentliche IT:
   waltungsinternen Daten als auch den Zugriff       Erfahrungen abzubauen. Dafür bedarf es gerade
                                                                                                           www.oeffentliche-it.de
   auf externe Datenquellen bei Gewährleistung       im öffentlichen Sektor einer möglichst geringen
   hoher Datenqualität und Einhaltung der Da-        Fehlerquote, um Vorbehalten und Verunsiche-
   tenschutzbestimmungen.                            rung zu begegnen. Selbst bei einer Verbesse-
2. Auch wenn diese technisch-organisatorischen       rung der Verwaltungsleistungen insgesamt wer-
   Voraussetzungen geschaffen sind, werden die       den auch einzelne Fehler die Akzeptanz von KI
   Systeme nur bei hinreichender Akzeptanz der       insgesamt stark beeinträchtigten.
   Bevölkerung wie auch der Mitarbeiterinnen
   und Mitarbeiter schnelle Verbreitung finden.      Auch positive Anwendungsfelder spielen für
   Akzeptanz zu schaffen, erweist sich jedoch        das Image der Technologie eine große Rolle.
   gerade bei selbstlernenden Systemen, deren        Wenn der Staat überwiegend Anwendungen
   Ergebnisse nicht mehr eins zu eins nachvoll­      mit Bestrafungs- und Kontrollfunktionen ein-
   zogen werden können, als besonders schwie-        führt, statt solche, die das Leben für die Bür-
   rig. Entscheidungen erscheinen dann als           gerinnen und Bürger angenehmer und einfa-
   Blackbox, die gerade bei unerwünschten Fol-       cher machen, trägt dies nicht zu einer positiven
   gen starke Widerstände provozieren können.        Vision der KI bei. Eine Regulierung muss daher
   Inakzeptabel werden Ergebnisse immer dann         sicherstellen, dass die Betroffenen auf funktio-
   sein, wenn sie zu Schäden führen oder durch       nierende Systeme und Absicherung von Risiken
   Sicherheitslücken beeinträchtigt werden.          vertrauen können. Technische Normen spielen
3. Die Gewährleistung der Sicherheit der Sys­teme    dabei ebenso eine Rolle wie Haftungsfragen, wer
   und ihrer Folgen ist daher für den Einsatz un-    für fehlerhafte algorithmische Entscheidungen
   erlässlich.                                       geradezustehen hat.
4. Um all diesen Herausforderungen angemes-
   sen zu begegnen, bedarf es umfassender            Einheitliche Lösungen für alle Anwendungs-
   Kom­petenzen, die nicht nur ein technisches       bereiche und Techniken kann es dabei kaum
   Grundverständnis, sondern insbesondere            geben. Vielmehr bedarf es jeweils bereichsspe-
   auch eine umfassende Beurteilungskompe-           zifischer Regulierungen, die das Spannungsfeld
   tenz ­betreffen.                                  zwischen staatlichen Eingriffen, persönlichem
                                                     Schutz und einer möglichst großen Innovations-
Die aufgezeigten Szenarien dienten als Anknüp-       dynamik am Standort Deutschland immer wie-
fungspunkte für eine Podiumsdiskussion mit           der neu austarieren. Mit den digitalpolitischen     ▲ Dr. Mike Weber ist
Bundestagsabgeordneten Mitte Oktober, bei der        Herausforderungen der KI sind also weit grund-      Stellvertretender Leiter
                                                                                                         des Kompetenzzentrums
übergeordnete digitalpolitische Gestaltungs-         sätzlichere gesellschaftspolitische Fragestel-
                                                                                                         Öffent­liche IT am Fraun-
fragen diskutiert wurden. Mario Brandenburg          lungen verbunden, deren intensive Diskussion        hofer-Institut für Offene
(FDP), Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Sas-         schon als erster Erfolg der aktuellen KI-Entwick-   Kommunikationssysteme
kia Esken (SPD), Renate Künast (Bündnis 90/die       lungen zu verstehen ist.                            (FOKUS).

                                                                                                04|2018 Vitako aktuell            9
Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
Schwerpunkt

Wenn Maschinen Lernen lernen
Digitale Assistenten sind aus dem Wirtschafts- und dem Privatleben nicht
mehr wegzudenken. Auch für die öffentliche Verwaltung bieten sich enorme
Chancen für besseren Bürgerservice und schnellere Arbeitsabläufe.

Die Informatik hat viele Seiten. Von der formalen Sprach­     Die meisten Modelle werden in der Regel überwacht, das
theorie über die praktische Ausgestaltung von Algorithmen,    heißt, trainiert und dann kreuzweise getestet. Im Rahmen
technische Rechnerarchitekturen, interdisziplinäre Wirt-      des Trainings erfolgt eine Rückkoppelung, die letztlich zu
schaftsinformatik bis zur künstlichen Intelligenz. Letztere   einem Lerneffekt des Modells führt.
beschäftigt sich mit wissensbasierten Systemen, Automati-
sierung von intelligenten Verhaltensweisen, Musteranalyse,
Erkennung und Vorhersage, Robotik und künstlichem Leben.      Deep Learning: Der Schritt in Richtung
Im Bereich der Mustererkennung und Vorhersage konnte          menschliches Denken
Machine Learning bisher starke Erfolge erzielen.              Beim Deep Learning handelt es sich um komplexe neuro­
                                                              nale Netze, die neben Eingabe- und Ausgabeschicht meh-
                                                              rere Zwischenschichten haben. Durch diese internen Zwi-
Machine Learning: Wissen gewinnen                             schenschichten wird eine Feature-Hierarchie abgebildet. In
aus unstrukturierten Daten                                    der ersten Zwischenschicht werden etwa Kanten und Kon-
Machine Learning basiert maßgeblich auf dem starken           traste gelernt, eine Ebene weiter Formen und später kon-
Zuwachs von Rechenkapazität und Datenmengen und stellt        krete Gesichter. Das Besondere: Deep Learning funktioniert
eine Weiterentwicklung der klassi-                                                 unüberwacht. Das System lernt konti-
schen Statistik dar. Das Kernprob-                                                 nuierlich durch Eingabe großer Daten-
lem ist die Suche eines guten Vor-       Beim Einsatz von                          mengen. So arbeiten zum Beispiel einige
hersagemodells für bestehende                                                      KI-Firmen daran, dass Deep-Learning-
Eingabesignale. Ziel ist die Gewin-      KI muss man sich                          Netze durch die bloße Betrachtung von
nung von Wissen aus unstrukturier-                                                 Videos und Bildern lernen, Spiele zu
ten Daten. Dabei werden etwa Miet-          der Gefahr der                         spielen.
preise auf Basis von Wohnfläche
oder Lage vorhergesagt oder Wein-        Datengläubigkeit                          Neuronale Netze wurden bereits in den
sorten aufgrund von Alkoholgehalt                                                  1990er-Jahren erforscht. 2016 schlug ein
und Farbton klassifiziert. Je mehr         immer bewusst                           Computer namens AlphaGo den welt-
Eingabeparameter in das Vorher-                                                    besten Go-Spieler. Viele Experten hiel-
sagemodell fließen, desto komple-                    sein.                         ten das so schnell nicht für möglich, da
xer wird der Problemraum. Schnell                                                  Go sehr viel mehr Spielkombinationen
gerät man hier in den multidimensionalen Raum, und die        bietet als Schach. Neben den neuronalen Netzen haben sich
Zusammenhänge sind nicht mehr visuell und logisch nach-       aber auch andere Modelle hervorgetan. „Random Forrest“
vollziehbar.                                                  zum Beispiel gewinnt regelmäßig KI-Wettbewerbe. Es han-
                                                              delt sich hier um ein Modell, bei dem viele Entscheidungs-
Im Bereich Machine Learning gibt es in diversen Frameworks    bäume erstellt und als Ensemble optimiert werden.
und Tools wie MLR, Scikit, Tensorflow und Watson derzeit
sicher über 150 Vorhersagemodelle. Das Modell „Neuronale      Allerdings können manche Modelle nur klassifizieren (etwa
Netze“ orientiert sich an der biologischen Verschaltung von   Weinsorten), andere können klassifizieren und numerische
Neuronen im Gehirn von Lebewesen. Es gibt eine Eingabe-       Werte wie Mietpreise vorhersagen. Aber auch der Problem-
schicht mit einer Menge an Knoten beziehungsweise Neu-        kontext ist wichtig. Neuronale Netze eignen sich gut etwa bei
ronen. Jeder Eingabeknoten wird durch Parameter gespeist      Muster-, Text- oder Spracherkennung. Random Forrest ist
und ist Schicht um Schicht mit weiteren Knoten verbunden.     dagegen ein Generalist. Oft empfiehlt sich eine Benchmark,
Am Ende liefert eine finale Schicht mit Ausgabeknoten das     die testet, welches Modell die Vorhersage mit dem kleinsten
Endergebnis.                                                  Fehler abbildet. Das favorisierte Modell kann dann optimiert

10   Vitako aktuell 04|2018
Trends in der öffentlichen IT

werden. Wichtig ist auch die Parameterauswahl.       Datenanalyse machen aus einem einfachen Bot
Die Modelle unterstützen hier oft, indem sie Hin-    ein mächtiges Werkzeug. Die Sprachassistenten
weise geben, welche Eingabeparameter einen           zu Hause beschleunigen die Nutzung im Alltag
hohen Einfluss auf die Zielvariable haben.           zusätzlich.

Problematisch an vielen KI-Ansätzen ist oft die      Im kommunalen Umfeld wird die Automatisie-
mangelnde Nachvollziehbarkeit. So ist die Mathe-     rung von derzeit händisch ausgeführten Prozes-
matik hinter AlphaGo derzeit nicht erklärbar.        sen viel personelle und auch finanzielle Entlas-
Dasselbe gilt für Random-Forrest-Lösungen. Das       tung bringen. Chatbots bieten dem Bürger die
Modell kann Werte sehr gut vorhersagen, aber es      Möglichkeit, schnell und ohne Suche ­konkrete
ist nicht verständlich. Das erschwert den trans-     Lösungspfade zu erhalten. So kann dieser im
parenten Einsatz in Prozessen, bei denen Ent-        ersten Schritt öffentlich zugängliche Informatio-
scheidungen plausibel erklärt werden müssen.         nen wie Öffnungszeiten, Formu­lare, Zuständig-
Beim Einsatz von KI muss man sich der Gefahr         keiten, Kontaktdaten, Checklisten unkompliziert
der Datengläubigkeit immer bewusst sein und die      und individualisiert erhalten.
Ergebnisse regelmäßig mit vorhandenem Wissen
ins Verhältnis setzen. Denn Machine Learning         Die komplette oder zumindest teilweise Digitali-
impliziert kein Alltags- oder Domänenwissen.         sierung vieler Anwendungsfälle und -szenarien
Das ist aber in bestimmten Anwendungsberei-          wird mit einer starken Dynamik weiter voran-
chen unabdingbar. Im medizinischen und juris-        schreiten – angetrieben von den erfolgreichen
tischen Bereich etwa sind semantisches Wis-          Ansätzen der KI und den gesetzlichen Grund­
sen, Terminologie und Zusammenhänge extrem           lagen wie dem Onlinezugangsgesetz. Es ist
­wichtig.                                            durchaus denkbar, dass in fünf bis zehn Jahren
                                                                                                         ▲ Hans Vogel ist zuständig
                                                     auch deutlich komplexere Verwaltungsvor­gänge       für Projekte und mobile
                                                     wie Umzug oder die Kfz-An- und -Abmeldung           Applikationen im Bereich
Machine Learning:                                    digitalisiert werden. Machine Learning wird         Entwicklungs­technologie
Entlastung für Kommunen                              hier eine Rolle spielen, aber viele Fälle können    und -strategie der AKDB
                                                                                                         und untersucht dort unter
Ein Beispiel für die Kombination vieler Ansätze      vermutlich auch schon durch reine Automatisie-
                                                                                                         anderem mögliche Ein-
ist ein Chatbot. Klassisch gesehen handelt es sich   rung und Einbindung wissensbasierter Systeme        satzfelder der künstlichen
um ein Dialogsystem mit Volltextsuche. Doch die      umgesetzt werden und damit Mehrwert und Ver-        Intelligenz im kommuna-
heutigen Machine-Learning-Ansätze für Sprach­        einfachung schaffen.                                len Kontext.
erkennung und die Möglichkeiten optimierter

                                                                                               04|2018 Vitako aktuell           11
Schwerpunkt

                     Im Einsatz

                Erste Blockchain-
        Anwendungen sind in der
         öffentlichen Verwaltung
                    angekommen

                     In der Schweizer Gemeinde Zug, wo schon länger     nicht zugänglich gemacht werden, sind nicht
                     mit digitalen Identitäten experimentiert wird,     technischer, sondern vielmehr recht­   licher
                     kann man Verwaltungsleistungen mit Bitcoins        Natur: Register sind stets zweckgebunden und
                     bezahlen. In Österreich ist die Gemeinde Ketten-   ein Datenaustausch ist entsprechend durch
                     bruck zum Erprobungsraum für den Einsatz von       Gesetze geregelt.
                     Blockchain-Technologie avanciert. Und die Stadt
                     Wien stellt via Blockchain öffentliche Daten­      Nun liegen die Vorteile von Blockchain vor
                     sätze als Open Data zur Verfügung. Zudem wird      allem im dezentralen Betrieb und der Manipu-
                     dort die Ausgabe digitaler Essensmarken für die    lationssicherheit. Mithilfe von Blockchain kön-
                     Mitarbeiter der Verwaltung mittels Blockchain      nen Zugriffsrechte gut verwaltet und dokumen-
                     getestet. Weitere Anwendungsszenarien sind         tiert und die Veränderung von gespeicherten
                     Einträge in Kataster- oder Grundbuchämtern,        Daten nachverfolgt werden. Damit ergeben sich
                     wie sie in Schweden erprobt werden. Im Ener-       für die öffentliche Verwaltung interessante Ein-
                     giebereich wird Blockchain-Technologie verwen-     satzfelder: So sind im Personenstandsregister
                     det, um private Stromanbieter und Verbraucher      Geburten und Todesfälle eingetragen, ebenso
                     über eine digitale Plattform zusammenzubrin-       Eheschließungen und Scheidungen. Einträge
                     gen und die Lieferung beziehungsweise den          im Grundbuch dokumentieren entsprechenden
                     Energieverbrauch zu dokumentieren. Außerdem        Grundbesitz, und im Führerscheinregister wird
                     ist die Verwendung von Blockchain im Gespräch      der Besitz oder Verlust von Fahrerlaubnissen
                     bei der elektronischen Stimmabgabe und bei der     eingetragen. Ändert sich der jeweilige Status,
                     elektronischen Patientenakte.                      wird auch dieses im Register vermerkt. Solche
                                                                        Einträge und Veränderungen könnten mithilfe
                     In Deutschland erlebt die Technologie derzeit      der Blockchain-Technologie geschehen und für
                     einen Boom. Die Bundesregierung arbeitet an        berechtigte Dritte zugänglich gemacht werden.
                     einer Blockchain-Strategie und prüft verschie-
                     dene Anwendungsszenarien – auch für die
                     öffentliche Verwaltung. Besonders im Zusam-        Blockchain in der Praxis
                     menhang mit dem Thema Registermodernisie-          Um herauszufinden, welchen Nutzen Blockchain
                     rung taucht der Begriff häufig auf. Blockchain     im kommunalen Umfeld haben könnte, befassen
                     eröffnet dort Chancen, wo Verwaltungsleistun-      sich die kommunalen IT-Dienstleister seit 2016
                     gen nicht besonders kundenfreundlich sind und      mit dem Thema und betreiben in ihren Rechen-
                     verbessert werden können, etwa wenn Bürger         zentren ein eigenes Blockchain-Labor. Zwölf
                     und Unternehmen für die Beantragung von Leis-      Vitako-Mitglieder haben entsprechende Knoten
                     tungen bereits vorliegende Daten und Informati-    installiert und in einem Machbarkeitsnachweis
                     onen oder auch Nachweise einreichen müssen.        aufgezeigt, wie man die Gültigkeit eines Führer-
                     Viele Informationen liegen jedoch bereits in den   scheins bei der Fahrzeuganmietung über eine
                     Behördenregistern vor. Die Gründe, warum sie       Blockchain prüfen und dabei auf die persön­

12   Vitako aktuell 04|2018
Trends in der öffentlichen IT

liche Vorlage des Führerscheins bei der Abho-        muss abgewogen werden, welche Anwendungs-
lung eines Fahrzeugs verzichten kann. Ganz ähn-      felder für die Verwaltung realistisch und nutz-
lich aufgebaut ist das Anwendungsszenario für        bringend sind. Als einer der größten Vorteile gilt
die Validierung von Zeugnissen, das ein kommu-       die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von
naler IT-Dienstleister zusammen mit der Deut-        digitalen Transaktionen und das dadurch ent-
schen Universität für Verwaltungswissenschaf-        stehende Vertrauen, das etwa im Finanz­sektor
ten in Speyer erarbeitet hat.                        (Bitcoin) eine große Rolle spielt. Für die Verwal-
                                                     tung dürfte dieser Aspekt eher zu vernachlässi-
Ein weiteres Beispiel ist die vom Bundesamt          gen sein.
für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mithilfe
von Blockchain-Technologie umgesetzte Status­        Aus den hier gezeigten Beispielen wird vielmehr
abfrage im Asylverfahren. Dabei besteht die          deutlich, dass das Potenzial für die öffentliche
Herausforderung darin, die unterschiedlichen,        Verwaltung vor allem in der Validierung von
nicht zwangsläufig im Ausländerzentral­register      Rechten besteht, die von anderen eingesehen
gespeicherten Daten und Informationen der            werden können. Es geht sicher nicht darum,
jeweils zuständigen Bundes-, Landes- und Kom-        bestehende Datenbanken oder Register vollstän-
munalbehörden zusammenzuführen und die               dig in eine Blockchain zu verlagern. Zielführen-
Kommunikation der verschiedenen Stellen zu           der erscheint der Ansatz, in einer Blockchain nur
erleichtern. Nun ist es gelungen, die dezentral in   die Metadaten zu speichern, die dann entweder
verschiedenen Behörden vorliegenden Verlaufs-        nach erfolgter Freigabe durch die Betroffenen
daten im Asylprozess für alle beteiligten Behör-     oder für vorher definierte Berechtigte zugäng-
den abrufbar zu machen. Von der Registrierung        lich gemacht werden können. Die bisherigen
und Ausstellung eines Ankunftsnachweises über        Erfahrungen zeigen auch, dass sich für den Ein-
die Erstverteilung und Unterbringung in einer        satz im öffentlichen Sektor eher geschlossene
Unterkunft bis zum aktuellen Stand des Asyl-         Blockchains eignen, die Verwendung also in
verfahrens (Prüfung, Anhörung, Entscheidung)         geschlossenen Nutzergruppen erfolgt.
können diese Informationen in der Blockchain
gespeichert und eingesehen werden.                   Bezogen auf das eingangs erwähnte Thema
                                                     Registermodernisierung kristallisiert sich ein
                                                     weiterer Vorteil deutlich heraus: Wenn die
Chance oder Risiko?                                  Zugriffe auf Registerdaten über verschiedene
Ist Blockchain für die Verwaltung nun ein vielver-   Verwaltungs­ebenen hinweg in einer Blockchain-­
sprechender Ansatz oder lediglich ein überbe-        Infrastruktur organisiert werden, kann die be­
werteter Techniktrend? Die öffentliche Debatte       stehende föderale, dezentrale Struktur der
um diese Frage hat gerade erst begonnen und          öffentlichen Verwaltung erhalten bleiben,            ▲ Tina Siegfried ist
die Meinungen sind durchaus kontrovers. Rich-        ohne dass dies Nachteile für die Effizienz und       ­Bereichsleiterin Digitali­
tig ist: Blockchain ist kein Selbstzweck, und es     Geschwindigkeit von Verwaltungsleistungen hat.        sierung bei Vitako.

                                                                                                04|2018 Vitako aktuell              13
Interview

„Wir können auch Hightech“
Florian Nöll, Vorsitzender des Bundes­verbandes
Deutsche Startups, fordert mehr Offenheit für Innovationen
in der Verwaltung.
Berlin gilt als die Startup-Hauptstadt. Welches Milieu be-      eine Verwaltung vor, die nicht in der Lage ist, auf Englisch zu
günstigt die Ansiedlung von Startups?                           kommunizieren. Ganz anders in München, wo es englisch-
   Darauf gibt es eine historische und eine aktuelle Antwort.   sprachige Formulare gibt und auch englischsprachige Mit-
Historisch bildet Berlin ein kreatives Milieu mit einigen       arbeiter etwa in der Ausländerbehörde.
Hunderttausend Studierenden aus aller Welt. Dazu kommt
der Ruf der Stadt als Anziehungspunkt für Freigeister und       In welchen Sektoren sind Startups bevorzugt tätig?
ein besonderes Lebensgefühl. Das ist noch immer so. Aktu-          Wir haben in Deutschland immer noch den Ruf, dass wir
ell haben wir hier rund 3.000 Startups mit mehr als 100.000     uns nur an Low-Tech herantrauen und an E-Commerce. Dem
Beschäftigten. Damit ist Berlin auch zum Anziehungspunkt        kann man mittlerweile widersprechen. Im Verband haben
für die nächste Unternehmergeneration geworden. Die meis-       wir 25 Arbeitskreise, die sich mit FinTech, Agrartechnologie,
ten Gründungen gibt es generell in Städten mit einer guten      Energie, Digital Health oder cloudbasierten Softwarelösun-
Technischen Universität.                                        gen (SaaS) beschäftigen. Wir bilden die gesamte Bandbreite
                                                                ab. Auch die von Digitalministerin Dorothee Bär angesto-
Wird dies seitens der Berliner Politik unterstützt?             ßene Diskussion um Flugtaxis basiert auf zwei deutschen
  Diese Entwicklung passiert trotz der Politik und nicht        Startup-Unternehmen, Volocopter und Lilium, die Techno-
wegen der Politik. Seit Jahren erhoffen wir uns Verbesserun-    logieführer auf dem Gebiet sind. Wir können also auch noch
gen, die nicht passieren. Beispielsweise kommt jeder zweite     Hightech.
Mitarbeiter in Berliner Startups nicht mehr aus Deutschland,
das ist inzwischen sogar erfolgskritisch. Dennoch finden wir    Wie sieht es mit der Verwaltung aus? Ist sie ein eigener
                                                                ­Sektor für Startups?
                                                                    Es gibt viele Startups, die B2B-Lösungen anbieten, Soft-
                                                                ware entwickeln, um Prozesse zu optimieren, beispielsweise
  Interessant                                                   im Personalmanagement. Diese Lösungen, die sich vor-
  ▶ In Berlin gibt es 3.000 Startup-Unternehmen, bundes-       nehmlich an Industriekunden richten, wären natürlich auch
    weit sind es über 8.000. Ein Startup ist nicht älter als    in der Verwaltung anwendbar. Allerdings sind dort, mehr
    vier Jahre, danach wird es Grown-up genannt.                noch als in der Industrie, Beschaffung und Vergabe ein Pro-
                                                                blem. Schon in der Industrie herrscht eine Fort-Knox-Menta-
  ▶ In Berlin arbeiten etwa 100.000 Beschäftigte in Start-
                                                                lität vor, mit festen Beschaffungsregeln, Vorgaben für Com-
     ­­ups, bundesweit hat jedes Jungunternehmen rund
                                                                pliance und Datenschutz. Es gibt viele Stellen, die Innovation
     zwölf Mitarbeiter.
                                                                aus etablierten Unternehmen heraushalten wollen. Das ist
  ▶ Beim Gründer-Ranking führt Berlin, danach kommen           für beide Seiten schwierig. Strenger als die Beschaffungsvor-
     München, Hamburg, das Rheinland, Karlsruhe und             gaben der Industrie sind nur noch die Vergaberegeln der Ver-
     Stuttgart, noch vor Frankfurt a. M. rangiert Hannover.     waltung. Das macht es kompliziert für junge Unternehmen,
                                                                Aufträge zu bekommen.
  ▶ Die meisten Gründungen gehen aus Hochschulen her-
     vor, bei acht von zehn handelt es sich um Technische       Welche Vorteile bringen Startups gegenüber traditionellen
     Universitäten. Auf Platz 1 ist hier die TU München vor     Unternehmen mit?
     der RWTH Aachen und dem KIT in Karlsruhe.
                                                                   Es gilt als sicher, dass etablierte Firmen oder Entwickler
  ▶ Der Bundesverband Deutsche Startups hat insgesamt          nicht in der Lage sind, aus sich selbst heraus große Technolo-
     1.000 Mit­glieder, 800 davon sind Startups oder Grown-     giesprünge zu vollziehen. Man spricht von Disruptionen. Fir-
     ups, die restlichen Mitglieder sind Investoren oder        men sind darauf getrimmt, Dinge evolutionär zu entwickeln
     Industrieunternehmen.                                      und zu optimieren, aber es entsteht dadurch nichts Neues.
                                                                Nach der Medici-Theorie finden disruptive Innova­tionen

14   Vitako aktuell 04|2018
Trends in der öffentlichen IT

sogar außerhalb der Branche statt, die     Auftrag, die Verwaltung zu modernisie-    Gibt es aktuelle Trends in der Startup-
sie dann am Ende maßgeblich treffen        ren. Denken wir mal zweieinhalb Jahre     Szene?
werden. Das bedeutet, dass derjenige,      zurück, als in Berlin das Landesamt für      Wir haben Ende September den
der Innovationen finden möchte, außer-     Gesundheit und Soziales (LaGeSo) nicht    „Deutschen Startup-Monitor 2018“ vor-
halb seiner Festung suchen muss.           in der Lage war, Wartenummern an          gestellt und dabei nach der Relevanz von
                                           Geflüchtete zu verteilen. Das Problem     neuen Technologien für die Geschäfts-
Ein Beispiel ist der Cyber Innovation      hätte jedes Startup innerhalb von 24      modelle gefragt. Demnach spüren fast
Hub der Bundeswehr, wo eine Truppe         Stunden gelöst. Eine Verwaltung dage-     60 Prozent der Startups einen klaren
von Unternehmen und Digitalexperten        gen ist in ihren Strukturen offenbar      Einfluss von künstlicher Intelligenz auf
den Auftrag hat, Innovationen in die       nicht in der Lage, solche Problemlösun-   ihr Geschäftsmodell.
Bundeswehr hineinzutragen – außer-         gen schnell herbeizuführen.
halb der üblichen Beschaffungswege                                                   Wo können sich Verwaltung und
mit eigenem Budget. Das hätte Vorbild-     Die Digitalisierung der Verwaltung        Start­ups begegnen und wie wichtig
charakter auch für andere Behörden.        in Deutschland vollzieht sich etwas       sind Wettbewerbe und Plattformen
Im Prinzip kann sich jeder Bürgermeis-     schleppend. Wäre das nicht ein idealer    wie MyGovernment.de?
ter fragen, inwieweit man offen ist für    Markt für Startups?                         Diese Schaufenster sind durchaus
innovative Angebote, die sich oft direkt      Es wäre ein attraktives Feld, aber     wichtig, um die Idee in die Köpfe zu tra-
vor der eigenen Haustür finden lassen.     dafür müssten sich Vergabeprozesse        gen, dass es neben etablierten Unter-
                                           und ein Stück weit auch die Einstellung   nehmen auch noch etwas Neues am
Fehlertolerante Unternehmenskultur,        ändern. Stichwort: innovations­offene     Markt gibt. Wir als Verband suchen den
Agilität, schnelle Reaktionsfähigkeit      und technologiefreie Vergabe. Ein Bei-    Schulterschluss mit anderen Verbänden
gelten als weitere Vorzüge von Start­      spiel: Will man an einer Kreuzung         wie dem Verband kommunaler Unter-
ups ...                                    eine neue Ampelanlage in der gewohn-      nehmen (VKU). Wir führen auch aktiv
   Wir hatten dem Regierenden Bürger-      ten Weise installieren? Oder lässt man    Matchmaking-Veranstaltungen durch
meister von Berlin zur Abgeordneten­       Offenheit zu und hat am Ende eine Ver-    und bringen Startups in Kontakt mit den
hauswahl empfohlen, er möge doch           kehrsregelung, die wir heute noch gar     Entscheidern, meistens aus der Privat-
mal ein Startup gründen. So wie Barack     nicht kennen, eine völlig neue Lösung.    wirtschaft, aber eben, wie im Fall des
Obama das in den USA gemacht hatte,        Die Vergaberegularien lassen in der       VKU, auch aus dem öffentlichen Sektor.
als er Digitalexperten aus dem Silicon     Regel wenig Raum für neue Marktteil-
Valley nach Washington holte, mit dem      nehmer.                                   Das Interview führte Helmut Merschmann, Vitako.

                                                                                               04|2018 Vitako aktuell            15
Nach vorne denken
                                                  Innovative Startups wollen Fuß fassen in der
                                                       kommunalen Welt und erleichtern mit ihren
                                                            Anwendungen der Verwaltung und den
                                                                  Bürgern das digitale Leben.

Raus aus der Tabellen-Hölle                                                             Adieu,
Entscheidungsträger in Kommunen stehen oft vor dem Problem, dass                       Versionenchaos
die für informierte Entscheidungen notwendigen Daten nur schwer
                                                                                       An wichtigen Dokumenten arbeitet sel-
zugänglich sind. Der Grund: Informationen, etwa zu Finanzen, zur
                                                                                     ten eine Person allein – meist sind mehrere
Personal- oder Bevölkerungsentwicklung, fallen innerhalb speziel-
                                                                                    Autorinnen und Autoren beteiligt, oft auch
ler Fachverfahren an. Sie lassen sich zwar meist exportieren, aber
                                                                                  über Abteilungen hinweg. Dabei den Durch-
die Auswertung, der Vergleich mit anderen Datenquellen und
                                                                                blick zu behalten, immer die aktuellste Version
der Blick auf längerfristige Entwicklungen fallen schwer. Meist
                                                                              zu bearbeiten und freizugeben und nicht in einem
ist dabei viel manuelle Arbeit erforderlich: das Anfragen der
                                                                             Wust uneinheit­licher Dateinamen zu versinken, ist
Daten bei Fachabteilungen, deren Export und das Zusam-
                                                                           im Arbeitsalltag erstaunlich schwer. Abhilfe schafft
menführen – oft in Tabellen-Kalkulationsprogrammen.
                                                                        die webbasierte Textverarbeitungsplattform Smash-
Das ist zeitraubend, fehleranfällig und oft auch wenig
                                                                      docs, die einfach in andere Anwendungen integriert
anschaulich.
                                                                     werden kann. Mittels flexibler Schnittstellen ist es mög-
                                                                   lich, Inhalte aus anderen Anwendungen in die Smash­
Das Anfang 2018 gegründete Startup Polyteia hat eine
                                                                                    box zu übernehmen oder sie auch wieder
Plattform entwickelt, die Daten aus Fachverfahren
                                                                                   nach außen zu geben. Dies klappt nicht nur
extrahiert, zusammenführt, auswertet und zudem
                                                                                   mit herkömmlichen Texterstellungstools,
visuell ansprechend aufbereitet. Polyteia entwi-
                                                                                  sondern auch mit E-Akte-Systemen, Content-
ckelt Module für verschiedene Arbeitsbereiche
                                                                                 Management-Sys­temen und anderen Tools. Mit-
in Kommunen. Das Modul „Kita“ ist bereits in
                                                                                hilfe von Smashbox werden alle Änderungen und
einigen Kommunen im Einsatz, weitere sol-
                                                                               Kommentare zentral in einem einzigen Dokument
len folgen. Die Module können an die Erfor-
                                                                              gespeichert – und nicht mehr wie bisher in zahllo-
dernisse einzelner Kommunen – bedingt
                                                                             sen Versionen. Ein inhaltlich abgestimmtes Doku-
etwa durch Landesgesetze oder genutzte
                                                                             ment kann schließlich in einem professionellen Lay-
Fachverfahren – angepasst werden.
                                                                            out in jedes gängige Dateiformat exportiert werden.
	                   www.polyteia.de
                                                                                                            www.smashdocs.net

16   Vitako aktuell 04|2018
Digitale Verwaltung

Chatbot-Beistand fürs Bürgeramt
Wer gerade mit Sack und Pack in einer fremden       Per Chat fragt ein Bot die für die Anmeldung
Stadt angekommen ist, sich dort orientieren         relevanten Daten ab, trägt sie in das Anmel-
und wohlmöglich bereits in einem neuen Job          deformular der jeweiligen Stadt ein und gibt
 arbeiten muss, hat nicht unbedingt auch noch       Hinweise zum weiteren Vorgehen. Um einen
 Zeit und Nerven, sich mit der lokalen Bürokra-     Besuch auf dem Bürgeramt kommen Expats
 tie herumzuschlagen – erst recht nicht, wenn       nicht herum, erhalten jedoch Tipps zur Ter-
  einem auch noch die Landessprache fremd ist.      minvergabe und das ausgefüllte Formular.
  Der vor gut einem Jahr gegründete Webser-         Die Umsetzung des Dienstes ist bewusst
  vice Airelo richtet sich an Personen, die nach    schlank gehalten – der Service erfordert
   Berlin, München oder New York übergesiedelt      keine spezielle mobile App, sondern funk-
   sind und sich dort registrieren müssen. Es ist   tioniert als Webservice. Downloads oder
    geplant, den Service auf weitere Städte aus-    Registrierung entfallen.
    zuweiten.                                       	            airelo.me/register/city-berlin

KI für bessere Straßen                                 Sammeltaxi 2.0
Alle reden von künstlicher Intelligenz – Via-          Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist meist eine kommu-
lytics setzt sie um. Das Stuttgarter Startup hat       nale Aufgabe und gegensätzlichen Anforderungen ausgesetzt: Er soll
ein Smartphone entwickelt, das in privaten oder        attraktiv genug sein, um eine Alternative zum Auto darzustellen –
kommunalen Fahrzeugen, beispielsweise bei der          also in einem angemessenen Takt auch Ortsteile fernab der Zentren
Müllabfuhr, eingesetzt werden kann und Bilder          versorgen, und dies bei zivilen Ticketpreisen. Gleichzeitig sollen die
vom Zustand der Straßen knipst, insgesamt 250          ÖPNV-Gesellschaften kostendeckend arbeiten. Das ist besonders für
pro Kilometer. Samt Geo-Lokalisierung werden           weniger dicht bewohnte Gebiete schwierig. Eine jetzt auch in einigen
die hochauflösenden Fotos zur Auswertung an                         deutschen Städten praktizierte Lösung sind Ride­sharing-
den Server gesendet, sobald das Gerät wieder mit                     Angebote – eine modernisierte Form des Sammeltaxis.
einem WLAN-Netz verbunden ist. Die Bilddaten                           Das Berliner Unternehmen door2door bietet Software
werden dort algorithmisch verarbeitet, Straßen-                         und eine SaaS-Plattform an, die es Städten, Kom-
schäden gekennzeichnet und nach Richtlinie                                munen und Verkehrsunternehmen ermöglicht,
­E EMI 2012 bewertet.                                                      neue On-demand-Mobilitätsangebote zu entwi-
                                                                             ckeln und zu betreiben. Zunächst kann man
Das nutzerfreundliche Web-GIS ermöglicht es,                                  damit die Ist-Situation analysieren und die
frühzeitig entstehende Schäden zu erkennen und                                  Zukunft planen, doch auch Apps für Fahrer
somit eine zeit- und kostenintensive Sanierung                                   sowie Kunden und ein Dispatch-Tool gehö-
großer Straßenabschnitte zu verhindern. So sind                                    ren zum Angebot. Die bayerische Kreis-
Kommunen auf dem aktuellen Stand über den                                            stadt Freyung und Duisburg erweitern
Zustand ihrer Straßen und können ein nachhal-                                          bereits ihr Mobilitätsangebot mithilfe
tiges Reparaturmanagement betreiben. Das                                                der door2door-Lösungen.
entlastet die Verwaltung, den Etat und es                                                	                www.door2door.io
freut die Bürger, die nun keine Schlaglöcher
mehr dem Mängelmelder mitteilen müssen. ­
		                           www.­vialytics.­de

                                                                                             04|2018 Vitako aktuell       17
Digitale Verwaltung

                                                                 Kredit­beschaffung
                                                                 für Kommunen
                                                                 Commnex ist der erste deutsche Marktplatz für
                                                                 Kommunalkredite. Die Ausschreibungsplattform
                                                                 bringt Kreditgeber und Kreditnehmer zusammen
           Gesucht und gefunden                                  und ermöglicht es Kommunen, einfach und regio-
                                                                 nal unabhängig an kosteneffiziente Kreditangebote
           Wenig ist so ärgerlich, wie eigene Wertgegenstände    für kommunale Projekte zu gelangen. Und das geht
           zu verlieren. Erst beginnt die Rennerei zur Polizei   so: Eine Kommune schreibt ein Finanzierungspro-
           und dann zum lokalen Fundbüro – selten mit Erfolg.    jekt aus, das von Commnex in anonymisierter Form
           Der „Fundbüro-Manager“ ist ein Meta-Portal und        verifizierten Kreditgebern zur Verfügung gestellt
           greift auf über 1.000 unterschiedliche Fundportale    wird. Diese erstellen ein individuelles Angebot, und
           zu. Gleichzeitig erhalten Kommunen und Behör-         die Kommune kann die Angebote vergleichen und
           den damit eine professionelle App- und Software-      wählt das passende aus.
           Lösung für das Handling von Fundsachen und Ver-
           lustanfragen. Durch automatisierte Prozesse wird      Umgekehrt können sich Finanzinstitute ein
           das Personal entscheidend entlastet – und der Bür-    Portfolio je nach Risikogewichtung zusammen-
           gerservice erhöht.                                    stellen. Kommunen gelten als zuverlässige Kredit-
                                                                 nehmer, da sie per Gesetz nicht insolvenzfähig und
           Mit dem Fundbüro-Manager können Wertegegen-           dadurch sehr sichere Schuldner sind. Für Finan-
           stände als verloren oder gefunden in eine Geokarte    zinstitute sind sie ein attraktives Investment, da
           eingetragen werden. Das Portal gleicht die Anfra-     Kommunalkredite eigenkapitalneutral sind, das
           gen mit vorhandenen Fundsachen ab und über-           heißt, es muss kein Eigenkapital hinterlegt wer-
           nimmt bei Bedarf die Rückabwicklung. Neu ist eine                    den. Inzwischen hat das Münchener
           automatische Bilderkennung, die anhand eines                            FinTech-Unternehmen Comm-
           Fotos sowohl Art, Farbe und Marke erkennen soll,                           nex den Markplatz auch für
           als auch Fundort, Seriennummer und weitere                                    kommunale Unternehmen
           Merkmale einer Fundsache. International                                           zugänglich gemacht.
           aktiv ist das bereits seit vier Jahren beste-                                       ­  www.­commnex.­de
           hende Frankfurter Start­­up Zentrales
           Fundbüro unter der Marke „Have
           it back“. ­
           www.­fundbueromanager.­de

18   Vitako aktuell 04|2018
Offene Daten nutzbar machen
Beim Umzug in eine andere Stadt fallen        es auch ohne große
viele Fragen an: Wo befinden sich geeig-      technische Kennt-
nete Schulen oder Kindergärten, gibt es       nisse, Daten freizuge-
dort freie Kapazitäten und wie hoch sind      ben und zu verwalten.
die Gebühren? Ist die Anbindung an den        Dabei können die Daten
ÖPNV gut, gibt es Breitband im Bezirk, wie    in jedem Format angebo-
weit ist es zum nächsten Hallenbad und wo     ten und anderen Nutzern
befindet sich das zuständige Bürgeramt?       zum Download zur Verfü-
Die Kommunalverwaltungen haben darauf         gung gestellt werden. Viderum
Antworten, bloß sind diese selten an einem    bietet das komplette Hosting
zentralen Ort versammelt und damit meist      als Rundum-Service an, sodass
nicht leicht zu finden.                       Kunden sich ganz auf die Veröf-
                                              fentlichung und Nutzung der Daten
Das Startup Viderum vereinfacht mit           konzentrieren können. Zudem lässt
der Plattform CKAN die Publikation von        sich das Portal problemlos in ein exis-
offenen Daten. Eine intuitive, browser­       tierendes Umfeld und Hausdesign inte­
basierte Benutzeroberfläche er­möglicht       grieren. 	              www.viderum.de

                                                                                                      Texte: Sibylle Mühlke,
                                                                                                      Helmut Merschmann,
                                                                                                      drei | Medien

Gute Luft in Städten und Gemeinden
 Die Themen Luftverschmutzung und Luft-            ermitteln die Werte für Feinstaub, Ammoniak,
 reinhaltung, vor allem in Städten, werden         Ruß, ­Stick­oxide und andere Belastungen – wenn
  immer wichtiger. Gründe dafür sind der stär-     nötig, auf den Meter genau. Per WLAN gelan-
   kere Fokus auf die gesundheitlichen Aus-        gen diese Werte alle 30 Sekunden in die Cloud,
    wirkungen von Luftverschmutzung, öffent-       werden mit externen Datenquellen angerei-
    liche Debatten wie die um Feinstaub und        chert und aufbereitet. Dieses akkurate Echt-
     Fahrverbote und eine zunehmend strenge        zeit-Messnetz hilft Kommunalverwaltungen bei
      Gesetzgebung. Vor diesem Hintergrund         der Bewertung der lokalen Luftqualität – und bei
      gewinnen leistungsfähige Luftqualitäts-      gezielten Maßnahmen zur Luftverbesserung. In
       messnetze immer mehr Bedeutung.             Süddeutschland sollen bald die ersten Messnetze
                                                   eingerichtet werden. Und in Hamburg wird der-
        Das bereits mehrfach ausgezeichnete        zeit ein Bürger­informationsportal zur Luft-
        Hamburger Startup Breeze Technolo-         qualität getestet.
         gies hilft Städten, die Luftqualität zu   www.­breeze-technologies.de
         messen und auszuwerten. Kleine,
          sehr genaue Sensoren, die sich an fast
           jeder Hausecke anbringen lassen,

                                                                                            04|2018 Vitako aktuell             19
Sie können auch lesen