Innovation Trends in der öffenTlichen iT - Vitako
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04|2018 Trends in der öffentlichen IT Innovation Zukunftstechnologien Potenziale für Kommunen Startups und Verwaltung Interview mit Florian Nöll DSGVO Änderungen für Kommunen Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e. V. www.vitako.de
© iStock.com/GrapeImages a c h in f _e it a l d i g 2 019 pril 2. A ch n elsen u rg-S H a mb Hal le Messe
Editorial ▲ Peter Kühne ist Vorsitzender des Vitako- Liebe Leserinnen Vorstands. und Leser, wenn ein Thema erst vom „Tatort“ aufgegriffen IT-Dienstleistern werden diese Themen aktuell wird, kann man davon ausgehen, dass es in aller diskutiert. Die Frage, auf welchem Gebiet und Munde ist. Kürzlich brachte der ARD-Sonntags- wie sie für die öffentliche Informationstechnik krimi eine Story um künstliche Intelligenz (KI), in gewinnbringend anwendbar sind, steht dabei der das Verschwinden einer 14-Jährigen mittels im Zentrum auch unserer Überlegungen. eines selbstlernenden Systems aufgeklärt wurde. Allerdings war das KI-System auch Auslöser für Den Aufschlag macht Dieter Rehfeld (regio iT), das Verschwinden des Mädchens. „Keine Angst, der die Möglichkeiten des Internets der Dinge ich beiße nicht“, lautete der Anfangssatz immer für Kommunen erläutert und aufzeigt, wie dann, wenn die künstliche Intelligenz zu einer Schulen, Verkehr und die Verwaltung „smart“ Unterhaltung mit einem Menschen ansetzte. Das werden. Mike Weber (Fraunhofer FOKUS) be ist typisch für die allgemeine Wahrnehmung von schreibt vier Herausforderungen, die zu meis- KI: Weil sie klüger sein könnte, als wir es sind, ist tern sind, bevor künstliche Intelligenz im sie uns etwas unheimlich. öffentlichen Sektor breit eingesetzt werden kann. Hans Vogel (AKDB) geht in seinem Bei- Dass dazu (vorerst) kein Anlass besteht, zeigt trag über Machine Learning auf die Grund unser Heftschwerpunkt. Wir stellen eine Reihe bedingungen für künstliche Intelligenz ein und neuer Technologien vor, die im Begriff sind, skizziert den Mehrwert für die Verwaltung. Und Relevanz für die öffentliche IT zu entwickeln, schließlich argumentiert Tina Siegfried (Vitako) ohne gleich die Regie zu übernehmen. Über KI, am Beispiel aktueller Blockchain-Projekte, dass Blockchain, Augmented Reality und das Internet die Validierung von Zugriffsrechten für die Ver- of Things (IoT) ist seit Längerem eine Menge zu waltung gut über Blockchain-Verfahren reali- erfahren, und auch in der Verwaltung und bei siert werden könnte. Wir wünschen eine angeregte Lektüre 04|2018 Vitako aktuell 3
Impressum Inhalt Herausgeber: Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e. V. Markgrafenstr. 22 10117 Berlin Tel. 030/20 63 15 60 E-Mail: aktuell@vitako.de www.vitako.de V. i. S. d. P.: Dr. Ralf Resch Redaktion und Gestaltung: drei | Medien Merschmann Mühlke Jaschinski GbR www.drei-medien.de Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Berichte auch ohne vorherige Absprache zu kürzen. Der Inhalt der Beiträge gibt nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder elektronische Verbreitung nur mit Zu stimmung des Herausgebers. Korrektorat: Henrike Doerr, Textwelten Druck: Häuser KG, Venloer Straße 1271, 50829 Köln Erscheinungsweise: 4 Ausgaben im Jahr Auflage: 5.000; Papier: 115g/m² Profibulk Autoren und Mitwirkende dieser Ausgabe: Peter Kühne, Lecos GmbH; Dieter Rehfeld, Schwerpunkt: Trends in der öffentlichen IT regio iT; Dr. Mike Weber, Fraunhofer FOKUS; Hans Vogel, AKDB; Tina Siegfried, Vitako; Dr. Helmut Merschmann, Vitako; Sibylle Mühlke, drei | Medien; Britta Heinrich, Dataport; 6 Leitartikel: Potenziale 10 Wenn Maschinen Klaus Pipke, Stadt Hennef (Sieg); Barbara Alder, Nadine Grüninger, Kanton Basel-Stadt; für Kommunen Lernen lernen Christiane Neumann, ITEOS (AöR); Susanna Kuper, Fraunhofer FOKUS; Hiestermann & Digitale Innovationen bieten ein Potenzial Digitale Assistenten sind aus dem Frömchen GmbH für die Stadtgestaltung, das Politik und Wirtschafts- und dem Privatleben Bildnachweise: Verwaltung neu erlebbar macht – wenn nicht mehr wegzudenken. Auch für die Titel complize/photocase.de, S. 4 PhonlamaiPhoto/iStock/Thinkstock, sie eingebunden werden in eine Digital- öffentliche Verwaltung bieten sich S. 5 Rawpixel Ltd. - stock.adobe.com, S. 7 GaudiLab/Shotshop.com, strategie der Kommunen. enorme Chancen für bessere Bürger Porträt Rehfeld: Robert Poorten, services und schnellere Arbeitsabläufe. S. 8 sarah5/iStock/Thinkstock, S. 11 kc look/Shutterstock.com, S. 12–13 Pathathai Chungyam - stock.adobe.com, S. 13 Porträt Siegfried: Anke Illing, 8 Welche KI wollen wir? S. 16–17 Rawpixel/Shotshop.com, Die Anwendungsszenarien für den 12 Im Einsatz S. 18–19 makidotvn/Shotshop.com (auf dem tablet: Iscatel57/iStock/Thinkstock, auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in Erste Blockchain-Anwendungen sind phone: Biletskiy_Evgeniy /iStock /Thinkstock), S. 21 Armin Staudt/photocase.de, der öffentlichen Verwaltung sind in der öffentlichen Verwaltung an S. 23 Stadt Hennef / Mira Steffan, S. 25 links: Markus Senn for SBB, noch ungeklärt, da sich hiermit auch gekommen. Besonders für das Rechte Porträt Alder: kathrin schulthess fotografie, grundsätzliche gesellschaftspolitische management beim Zugriff auf öffent Porträt Grüninger: Mimmo Muscio Basel, S. 27 WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com Fragestellungen verbinden. liche Register zeigen sich ihre Vorteile. Hinweis: Vitako aktuell erscheint zusätzlich mit 3 Regionalausgaben: krz Lemgo, Lecos Leipzig, regio iT. Der Vertrieb erfolgt durch das jeweilige Vitako-Mitglied. ISSN 2194-1165 Interview Wird innerhalb der Zeitschrift auf fremde Links oder externe Informationsangebote hingewie- sen, so macht sich Vitako diese Inhalte nicht zu eigen und kann für sie keine Haftung übernehmen. 14 „Wir können auch Hightech“ war der Pianist und Komponist Georges Antheil. Florian Nöll, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Startups, Erfinder des Frequency-Hopping-Verfahrens sie auch am Filmset gearbeitet haben. Der Co- fordert mehr Offenheit für Innovationen in der Verwaltung. standen dem im Weg. An ihren Erfindungen soll von Pannen und Fehlentscheidungen Lamarrs der sie zum Star machen wollte. Häufungen Hollywood war sie Protegé von Louis B. Mayer, sie mit Größen wie Max Reinhard zusammen, in (eigentlich Hedwig Kiesler). In Europa arbeitete begabte Erfinderin war, ist Hedy Lamarr Die gesuchte Filmschönheit, die auch eine 4 Vitako aktuell 04|2018
Inhalt Digitale Verwaltung Netztalk 16 Nach vorne denken 24 Auf gutem Weg 29 App-Check Innovative Startups wollen Fuß fassen Die aktuelle Smart-City-Strategie von in der kommunalen Welt und erleichtern Basel ist agil und pragmatisch. Sie setzt mit ihren Anwendungen der Verwaltung auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten 30 Bürgeramt 24/7 und den Bürgern das digitale Leben. über Fachgrenzen hinweg und auf die schnelle Umsetzung konkreter Projekte. 31 Köpfe & Technik 20 Serie: Sicher in der Krise 26 Wissenstransfer beim In Krisensituationen ist schnelles Handeln 32 Branchenticker im Umgang mit Medien gefragt. Offene Generationenwechsel Vitako intern und transparente Kommunikation hilft Der demografische Wandel stellt Kommu dabei, einen Image-Schaden abzuwenden. nen und öffentliche Arbeitgeber vor die Herausforderung, vorhandenes Wissen im 33 Vitako-Umfrage Rahmen eines strukturierten Prozesses 22 Mehr Schutz, mehr Rechte zu sichern. Die europäische Datenschutz-Grund 35 Spotlight verordnung stellt viele Kommunen vor ITKalender Herausforderungen. Über die Erfahrungen 28 Zugang für alle im nordrhein-westfälischen Hennef. Barrierefreiheit wird eine rechtliche Anforderung, der sich Kommunen auch in der Kommunikation, beispielsweise beim nächsten Relaunch ihrer Webseiten, stellen sollten. 04|2018 Vitako aktuell 5
Leitartikel Potenziale für Kommunen Welche Impulse Zukunftstechnologien für smarte Städte geben können Online-Plattformen, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, erweiterte Realität, Drohnen und Robotik sowie Blockchain sind bedeutende Gebiete digitaler Innovationen. Als Grundlage vieler neuer Anwendungen und Geschäftsmodelle verändern digitale Technologien Gesellschaft wie Wirtschaft massiv. Auch die Kommunalpolitik und -verwaltungen werden durch diese Innovationen verändert und neu geprägt. Gemeinsames Merkmal der digitalen unserem Alltag. Vom Einkaufen über Dinge (Internet of Things) hat inzwi- Technologien ist es, Daten zu sammeln, die Gesundheitsberatung bis zur Paar- schen auch die Kommunen erreicht. zu nutzen, auszuwerten und diese vermittlung – viele Menschen können Unter dem Label „Smart Citys“ und immer häufiger mit Maschinen, Auto- sich das tägliche Leben ohne die kom- „Smart Region“ digitalisieren die Kom- maten und Produkten zu verbinden. fortablen digitalen Angebote gar nicht munen und Landkreise ihre lokale Die Daten speisen physische Geräte, mehr vorstellen. Und der Netzwerk Umwelt. So stehen mithilfe von Sen- damit sie lernen. Die künstliche Intel- effekt wächst stetig: Immer mehr Men- soren Informationen über Umwelt ligenz ist eingebaut in Automaten wie schen nutzen die Plattformen und lie- bedingungen wie Luft- und Wasserqua- Autos, Roboter und Drohnen oder wird fern immer mehr Feedback-Daten. Das lität, Verkehrs- und Parksituationen in von diesen aus der Cloud genutzt. Diese lässt neue, weltweit operierende Mono- Echtzeit zur Verfügung; über Aktoren Kombination verstärkt die Automatisie- pole heranwachsen. kann beispielsweise der Verkehr aktiv rung von Produktion und Dienstleistun- gesteuert werden. Mittels Sensorik wer- gen gleichermaßen. Miteinander ver- Mittlerweile sind die großen Online- den auch die Schulen „smart“: Senso- netzt werden die smarten Devices zu Plattformen auch zum Maßstab für ren messen permanent den Wasser- und einem Internet der Dinge. Online-Angebote der öffentlichen Ver- Energieverbrauch im Schulgebäude und waltung geworden. „Es muss so einfach lösen beim Überschreiten von definier- Dabei nutzen lernende Geräte Daten und gut sein wie bei Amazon“, ist ein ten Messwerten über Aktoren eine auto- als Feedback. Dieser Feedback-Effekt häufiger Standardsatz, wenn Kommu- matisierte Abschaltung aus. Zug um Zug führt dazu, dass sich Systeme überprü- nen ihre digitalen Anforderungen an entstehen mit den Daten aus dem Inter- fen, korrigieren, verbessern – kurz: Sie ihre IT-Dienstleister formulieren. Mit- net der Dinge digitale Abbildungen der werden genauer, treffsicherer, smarter unter geht der Wunsch auch in Rich- Kommunen, „digitale Zwillinge“. Zu dis- eben. Und je mehr Menschen oder digi- tung einer mächtigen Plattform für die kutieren und politisch zu gestalten ist, tal vernetzte Geräte Daten liefern, umso gesamte öffentliche Verwaltung hin zu wer diese Daten wie und zu welchen besser funktioniert der Feedback-Effekt. einem „Government-Amazon“ für alles, Bedingungen nutzen darf. In der Summe haben die Feedback- mit Kommunen als Quasi-Shop-Anbie- Daten eine vergleichbare Wirkung wie ter einer nationalen Online-Plattform. Computerprogramme können heute der Skaleneffekt für die Massenproduk- menschliche Gesichter deutlich zuver- tion des Industriezeitalters. Dies schafft lässiger erkennen als die meisten Men- Größen- und Verbundvorteile in der Das Internet der Dinge schen. Bei der Diagnose bestimmter digitalen Wirtschaft. Ein gutes Beispiel hat die Kommunen erreicht Krebsarten sind Rechner oft besser als dafür, wie Feedback-Daten genutzt wer- Auch vernetzte Maschinen und Pro- Ärzte, und bei einigen Versicherungen den, geben Online-Plattformen. dukte, Sensoren und Aktoren senden prüfen Rechner die Rückerstattungs- kontinuierlich Daten über sich, ihren ansprüche der Versicherten. Die künst- Online-Plattformen wie Amazon, Whats- aktuellen technischen Zustand und die liche Intelligenz (KI), das maschinelle App oder Netflix gehören längst zu Umweltbedingungen. Das Internet der Lernen, schreitet stetig voran. Auf Basis 6 Vitako aktuell 04|2018
Trends in der öffentlichen IT künstlicher neuronaler Netze (Deep Learning) tragbare AR-Geräte oder auch AR-Lösungen auf und der Feedback-Daten können Rechner bes- den Smart Devices in vielen Unternehmen ange- ser, schneller und kostengünstiger Entscheidun- kommen. Produktions-, Montage-, Service- oder gen treffen als Autofahrer, Sachbearbeiter, Ver- Umweltdaten werden direkt über Brillen in das käufer, Ärzte, Investmentbanker oder Manager. reale Arbeitsumfeld der Techniker eingespielt. So können Einstellungen an komplexen Maschi- In der Kommunalverwaltung sind viele Ent- nen oder anspruchsvolle Wartungsarbeiten ohne scheidungen regelgebunden. Auf diese wer- langwieriges Blättern in Handbüchern vorge- den sich zukünftige KI-Anwendungen richten. nommen werden. Gerade das Fachgebiet „Legal Technology“, also die Digitalisierung der Juristerei als Teilgebiet Auch für die Stadtentwicklung unter aktiver des maschinellen Lernens, ist für die Kommu- Beteiligung der Bürger eröffnet die Augmented nen interessant. Noch steht Legal Tech nicht auf Reality neue Perspektiven: Über Anwendungen der kommunalen Tagesordnung. Zunächst arbei- der erweiterten Realität können dem Entschei- ten erste Kommunen an einer Implementierung der Datenmodelle von geplanten Neubauten von Sprachassistenten wie Alexa, Cortana oder über virtuelle Lösungen auf seine Datenbrille Siri oder setzen Chatbots für die Kunden- und gespielt werden. Der Tourist erhält bei seinem Bürgerkommunikation ein. In der Kombina- Stadtrundgang Information, Bilder oder Filme tion von Assistenzsystemen mit Legal Tech lie- auf seinem Smart-Mobil oder auf seiner Daten- gen die Potenziale für eine Automatisierung der brille, Museen könnten ihr Angebot noch attrak- Kommunalverwaltung. Diese Legal-Tech-Sys- tiver gestalten, und der Besucher der italieni- teme könnten über gemeinsame Datennutzung schen Oper erhält via Datenbrille den Text in das maschinelle Lernen für Kommunen nutzbar seiner Landessprache. machen. Diese digitalen Innovationen stehen für eine kommunale Nutzung bereit. Sie bieten ein Neue Technologien in Potenzial für die Stadtgestaltung, das weit über digitale Strategie einbinden ein E-Government hinausreicht und Kommunal- Die erweiterte Realität (Augmented Reality, AR) politik sowie Kommunalverwaltung beleben und nutzt Daten, um die Art und Weise, wie Men- neu erlebbar machen könnte. Doch müssen sie ▲ Dieter Rehfeld ist Vor sitzender der Geschäfts- schen die reale Welt wahrnehmen, mit zusätz auch eingebunden werden in eine digitale Stra- führung von regio iT. lichen Informationen oder Bildern anzureichern tegie der Kommunen. und zu gestalten. Längst sind die Datenbrillen, 04|2018 Vitako aktuell 7
Schwerpunkt Welche KI wollen wir? Die Zukunft der künstlichen Intelligenz im Verwaltungsumfeld ist noch ungeklärt Gemeinsam mit Nachdem Ende der 2010er-Jahre eine vollständig an sich reißt und weitgehend umfassende Infrastruktur für den Ein- bestimmt. Schließlich scheint auch ein Expertinnen und Experten satz von künstlicher Intelligenz geschaf- Zukunftsszenario plausibel, bei dem aus verschiedenen fen worden ist, haben sich die Hoffnun- der Staat die Qualitätsinfrastruktur für gen auf den großen Durchbruch, der eine dynamische KI-Wirtschaft bereit- Anwendungsbereichen hat etwa für Mitte der 2020er-Jahre erwar- stellt und ein Innovationswettbewerb das Kompetenzzentrum tet wurde, schnell zerschlagen. Trotz zu immer besseren Lösungen und ihrer guter Grundlagen werden KI-Systeme Verbreitung führt. Öffentliche IT (ÖFIT) in der Verwaltung auch im Jahr 2030 einen Foresight-Prozess wohl nur vereinzelt eingesetzt. So lässt Wie die Zukunft aussehen wird, hängt sich eines der entwickelten Zukunftsbil- von einer ganzen Reihe von Einfluss- durchgeführt, um mögliche der kurz zusammenfassen. Ein anderes faktoren ab, die bei der Erarbeitung der Anwendungsszenarien für Szenario zeichnet ein Bild, in dem kaum Szenarien berücksichtigt wurden. Aktu- angepasste KI-Lösungen großer Kon- ell besonders erfolgreiche Ansätze in den Einsatz von KI in der zerne aus Ersparnis- und Effizienzgrün- der KI setzen auf die Auswertung gro- öffentlichen Verwaltung im den in der Verwaltung Einzug finden, ßer Datenmengen durch selbstlernende um wesentliche Staatsfunktionen auf- Systeme. Die dafür oftmals eingesetz- Jahr 2030 zu beschreiben. rechterhalten zu können. Im Kontrast ten künstlichen neuronalen Netzwerke dazu wäre auch ein aktiver Staat vor- werden nicht mehr nach einer vor- stellbar, der aufgrund der übergreifen- gegebenen Logik programmiert, son- den Bedeutung die KI-Entwicklung fast dern entwickeln eigene interne Regeln 8 Vitako aktuell 04|2018
Trends in der öffentlichen IT zur Erreichung eines vorgegebenen Ziels, die Grünen) und Andreas Steier (CDU) zeigten dabei sie mit jedem neuen (Daten-)Input kontinuier- eine bemerkenswerte Einigkeit in den Zielvor- lich anpassen und weiterentwickeln. Ihr Einsatz stellungen. Sie kamen grundsätzlich überein, steht und fällt mit der Verfügbarkeit der notwe- dass es einer Regulierung bedarf, die für einen nigen, qualitativ hochwertigen Daten. Ausgleich zwischen Innovationsförderung und dem Schutz von Grundrechten sorgt, um eine dynamische KI-Zukunft zu ermöglichen. Unter- Vier zentrale Herausforderungen schiede zwischen den politischen Positionen So wird schnell deutlich, dass es keineswegs wurden indes in der Betonung einzelner Regu- selbstverständlich ist, dass KI-Systeme die Ver- lierungsbausteine deutlich. waltungsarbeit grundlegend verändern werden. Mindestens vier zentrale Herausforderungen lassen sich identifizieren, damit KI im großen Positive Anwendungen spielen eine Umfang im öffentlichen Sektor eingesetzt wird: große Rolle Ein Weg zur Steigerung der Akzeptanz von KI bei Publikationen und 1. Zunächst muss die bereits angesprochene Da- den Bürgerinnen und Bürgern kann etwa sein, Veranstaltungsberichte tenverfügbarkeit für das Training der Syste- den Umgang mit möglichst vielfältigen KI-Lö- zum Thema KI finden me gewährleistet sein. Dies betrifft sowohl die sungen in die Breite der Bevölkerung zu tra- sich auf der Home- Aufbereitung und Verfügbarmachung der ver- gen, um so die bestehende Skepsis durch eigene page des Kompetenz zentrums Öffentliche IT: waltungsinternen Daten als auch den Zugriff Erfahrungen abzubauen. Dafür bedarf es gerade www.oeffentliche-it.de auf externe Datenquellen bei Gewährleistung im öffentlichen Sektor einer möglichst geringen hoher Datenqualität und Einhaltung der Da- Fehlerquote, um Vorbehalten und Verunsiche- tenschutzbestimmungen. rung zu begegnen. Selbst bei einer Verbesse- 2. Auch wenn diese technisch-organisatorischen rung der Verwaltungsleistungen insgesamt wer- Voraussetzungen geschaffen sind, werden die den auch einzelne Fehler die Akzeptanz von KI Systeme nur bei hinreichender Akzeptanz der insgesamt stark beeinträchtigten. Bevölkerung wie auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schnelle Verbreitung finden. Auch positive Anwendungsfelder spielen für Akzeptanz zu schaffen, erweist sich jedoch das Image der Technologie eine große Rolle. gerade bei selbstlernenden Systemen, deren Wenn der Staat überwiegend Anwendungen Ergebnisse nicht mehr eins zu eins nachvoll mit Bestrafungs- und Kontrollfunktionen ein- zogen werden können, als besonders schwie- führt, statt solche, die das Leben für die Bür- rig. Entscheidungen erscheinen dann als gerinnen und Bürger angenehmer und einfa- Blackbox, die gerade bei unerwünschten Fol- cher machen, trägt dies nicht zu einer positiven gen starke Widerstände provozieren können. Vision der KI bei. Eine Regulierung muss daher Inakzeptabel werden Ergebnisse immer dann sicherstellen, dass die Betroffenen auf funktio- sein, wenn sie zu Schäden führen oder durch nierende Systeme und Absicherung von Risiken Sicherheitslücken beeinträchtigt werden. vertrauen können. Technische Normen spielen 3. Die Gewährleistung der Sicherheit der Systeme dabei ebenso eine Rolle wie Haftungsfragen, wer und ihrer Folgen ist daher für den Einsatz un- für fehlerhafte algorithmische Entscheidungen erlässlich. geradezustehen hat. 4. Um all diesen Herausforderungen angemes- sen zu begegnen, bedarf es umfassender Einheitliche Lösungen für alle Anwendungs- Kompetenzen, die nicht nur ein technisches bereiche und Techniken kann es dabei kaum Grundverständnis, sondern insbesondere geben. Vielmehr bedarf es jeweils bereichsspe- auch eine umfassende Beurteilungskompe- zifischer Regulierungen, die das Spannungsfeld tenz betreffen. zwischen staatlichen Eingriffen, persönlichem Schutz und einer möglichst großen Innovations- Die aufgezeigten Szenarien dienten als Anknüp- dynamik am Standort Deutschland immer wie- fungspunkte für eine Podiumsdiskussion mit der neu austarieren. Mit den digitalpolitischen ▲ Dr. Mike Weber ist Bundestagsabgeordneten Mitte Oktober, bei der Herausforderungen der KI sind also weit grund- Stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums übergeordnete digitalpolitische Gestaltungs- sätzlichere gesellschaftspolitische Fragestel- Öffentliche IT am Fraun- fragen diskutiert wurden. Mario Brandenburg lungen verbunden, deren intensive Diskussion hofer-Institut für Offene (FDP), Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Sas- schon als erster Erfolg der aktuellen KI-Entwick- Kommunikationssysteme kia Esken (SPD), Renate Künast (Bündnis 90/die lungen zu verstehen ist. (FOKUS). 04|2018 Vitako aktuell 9
Schwerpunkt Wenn Maschinen Lernen lernen Digitale Assistenten sind aus dem Wirtschafts- und dem Privatleben nicht mehr wegzudenken. Auch für die öffentliche Verwaltung bieten sich enorme Chancen für besseren Bürgerservice und schnellere Arbeitsabläufe. Die Informatik hat viele Seiten. Von der formalen Sprach Die meisten Modelle werden in der Regel überwacht, das theorie über die praktische Ausgestaltung von Algorithmen, heißt, trainiert und dann kreuzweise getestet. Im Rahmen technische Rechnerarchitekturen, interdisziplinäre Wirt- des Trainings erfolgt eine Rückkoppelung, die letztlich zu schaftsinformatik bis zur künstlichen Intelligenz. Letztere einem Lerneffekt des Modells führt. beschäftigt sich mit wissensbasierten Systemen, Automati- sierung von intelligenten Verhaltensweisen, Musteranalyse, Erkennung und Vorhersage, Robotik und künstlichem Leben. Deep Learning: Der Schritt in Richtung Im Bereich der Mustererkennung und Vorhersage konnte menschliches Denken Machine Learning bisher starke Erfolge erzielen. Beim Deep Learning handelt es sich um komplexe neuro nale Netze, die neben Eingabe- und Ausgabeschicht meh- rere Zwischenschichten haben. Durch diese internen Zwi- Machine Learning: Wissen gewinnen schenschichten wird eine Feature-Hierarchie abgebildet. In aus unstrukturierten Daten der ersten Zwischenschicht werden etwa Kanten und Kon- Machine Learning basiert maßgeblich auf dem starken traste gelernt, eine Ebene weiter Formen und später kon- Zuwachs von Rechenkapazität und Datenmengen und stellt krete Gesichter. Das Besondere: Deep Learning funktioniert eine Weiterentwicklung der klassi- unüberwacht. Das System lernt konti- schen Statistik dar. Das Kernprob- nuierlich durch Eingabe großer Daten- lem ist die Suche eines guten Vor- Beim Einsatz von mengen. So arbeiten zum Beispiel einige hersagemodells für bestehende KI-Firmen daran, dass Deep-Learning- Eingabesignale. Ziel ist die Gewin- KI muss man sich Netze durch die bloße Betrachtung von nung von Wissen aus unstrukturier- Videos und Bildern lernen, Spiele zu ten Daten. Dabei werden etwa Miet- der Gefahr der spielen. preise auf Basis von Wohnfläche oder Lage vorhergesagt oder Wein- Datengläubigkeit Neuronale Netze wurden bereits in den sorten aufgrund von Alkoholgehalt 1990er-Jahren erforscht. 2016 schlug ein und Farbton klassifiziert. Je mehr immer bewusst Computer namens AlphaGo den welt- Eingabeparameter in das Vorher- besten Go-Spieler. Viele Experten hiel- sagemodell fließen, desto komple- sein. ten das so schnell nicht für möglich, da xer wird der Problemraum. Schnell Go sehr viel mehr Spielkombinationen gerät man hier in den multidimensionalen Raum, und die bietet als Schach. Neben den neuronalen Netzen haben sich Zusammenhänge sind nicht mehr visuell und logisch nach- aber auch andere Modelle hervorgetan. „Random Forrest“ vollziehbar. zum Beispiel gewinnt regelmäßig KI-Wettbewerbe. Es han- delt sich hier um ein Modell, bei dem viele Entscheidungs- Im Bereich Machine Learning gibt es in diversen Frameworks bäume erstellt und als Ensemble optimiert werden. und Tools wie MLR, Scikit, Tensorflow und Watson derzeit sicher über 150 Vorhersagemodelle. Das Modell „Neuronale Allerdings können manche Modelle nur klassifizieren (etwa Netze“ orientiert sich an der biologischen Verschaltung von Weinsorten), andere können klassifizieren und numerische Neuronen im Gehirn von Lebewesen. Es gibt eine Eingabe- Werte wie Mietpreise vorhersagen. Aber auch der Problem- schicht mit einer Menge an Knoten beziehungsweise Neu- kontext ist wichtig. Neuronale Netze eignen sich gut etwa bei ronen. Jeder Eingabeknoten wird durch Parameter gespeist Muster-, Text- oder Spracherkennung. Random Forrest ist und ist Schicht um Schicht mit weiteren Knoten verbunden. dagegen ein Generalist. Oft empfiehlt sich eine Benchmark, Am Ende liefert eine finale Schicht mit Ausgabeknoten das die testet, welches Modell die Vorhersage mit dem kleinsten Endergebnis. Fehler abbildet. Das favorisierte Modell kann dann optimiert 10 Vitako aktuell 04|2018
Trends in der öffentlichen IT werden. Wichtig ist auch die Parameterauswahl. Datenanalyse machen aus einem einfachen Bot Die Modelle unterstützen hier oft, indem sie Hin- ein mächtiges Werkzeug. Die Sprachassistenten weise geben, welche Eingabeparameter einen zu Hause beschleunigen die Nutzung im Alltag hohen Einfluss auf die Zielvariable haben. zusätzlich. Problematisch an vielen KI-Ansätzen ist oft die Im kommunalen Umfeld wird die Automatisie- mangelnde Nachvollziehbarkeit. So ist die Mathe- rung von derzeit händisch ausgeführten Prozes- matik hinter AlphaGo derzeit nicht erklärbar. sen viel personelle und auch finanzielle Entlas- Dasselbe gilt für Random-Forrest-Lösungen. Das tung bringen. Chatbots bieten dem Bürger die Modell kann Werte sehr gut vorhersagen, aber es Möglichkeit, schnell und ohne Suche konkrete ist nicht verständlich. Das erschwert den trans- Lösungspfade zu erhalten. So kann dieser im parenten Einsatz in Prozessen, bei denen Ent- ersten Schritt öffentlich zugängliche Informatio- scheidungen plausibel erklärt werden müssen. nen wie Öffnungszeiten, Formulare, Zuständig- Beim Einsatz von KI muss man sich der Gefahr keiten, Kontaktdaten, Checklisten unkompliziert der Datengläubigkeit immer bewusst sein und die und individualisiert erhalten. Ergebnisse regelmäßig mit vorhandenem Wissen ins Verhältnis setzen. Denn Machine Learning Die komplette oder zumindest teilweise Digitali- impliziert kein Alltags- oder Domänenwissen. sierung vieler Anwendungsfälle und -szenarien Das ist aber in bestimmten Anwendungsberei- wird mit einer starken Dynamik weiter voran- chen unabdingbar. Im medizinischen und juris- schreiten – angetrieben von den erfolgreichen tischen Bereich etwa sind semantisches Wis- Ansätzen der KI und den gesetzlichen Grund sen, Terminologie und Zusammenhänge extrem lagen wie dem Onlinezugangsgesetz. Es ist wichtig. durchaus denkbar, dass in fünf bis zehn Jahren ▲ Hans Vogel ist zuständig auch deutlich komplexere Verwaltungsvorgänge für Projekte und mobile wie Umzug oder die Kfz-An- und -Abmeldung Applikationen im Bereich Machine Learning: digitalisiert werden. Machine Learning wird Entwicklungstechnologie Entlastung für Kommunen hier eine Rolle spielen, aber viele Fälle können und -strategie der AKDB und untersucht dort unter Ein Beispiel für die Kombination vieler Ansätze vermutlich auch schon durch reine Automatisie- anderem mögliche Ein- ist ein Chatbot. Klassisch gesehen handelt es sich rung und Einbindung wissensbasierter Systeme satzfelder der künstlichen um ein Dialogsystem mit Volltextsuche. Doch die umgesetzt werden und damit Mehrwert und Ver- Intelligenz im kommuna- heutigen Machine-Learning-Ansätze für Sprach einfachung schaffen. len Kontext. erkennung und die Möglichkeiten optimierter 04|2018 Vitako aktuell 11
Schwerpunkt Im Einsatz Erste Blockchain- Anwendungen sind in der öffentlichen Verwaltung angekommen In der Schweizer Gemeinde Zug, wo schon länger nicht zugänglich gemacht werden, sind nicht mit digitalen Identitäten experimentiert wird, technischer, sondern vielmehr recht licher kann man Verwaltungsleistungen mit Bitcoins Natur: Register sind stets zweckgebunden und bezahlen. In Österreich ist die Gemeinde Ketten- ein Datenaustausch ist entsprechend durch bruck zum Erprobungsraum für den Einsatz von Gesetze geregelt. Blockchain-Technologie avanciert. Und die Stadt Wien stellt via Blockchain öffentliche Daten Nun liegen die Vorteile von Blockchain vor sätze als Open Data zur Verfügung. Zudem wird allem im dezentralen Betrieb und der Manipu- dort die Ausgabe digitaler Essensmarken für die lationssicherheit. Mithilfe von Blockchain kön- Mitarbeiter der Verwaltung mittels Blockchain nen Zugriffsrechte gut verwaltet und dokumen- getestet. Weitere Anwendungsszenarien sind tiert und die Veränderung von gespeicherten Einträge in Kataster- oder Grundbuchämtern, Daten nachverfolgt werden. Damit ergeben sich wie sie in Schweden erprobt werden. Im Ener- für die öffentliche Verwaltung interessante Ein- giebereich wird Blockchain-Technologie verwen- satzfelder: So sind im Personenstandsregister det, um private Stromanbieter und Verbraucher Geburten und Todesfälle eingetragen, ebenso über eine digitale Plattform zusammenzubrin- Eheschließungen und Scheidungen. Einträge gen und die Lieferung beziehungsweise den im Grundbuch dokumentieren entsprechenden Energieverbrauch zu dokumentieren. Außerdem Grundbesitz, und im Führerscheinregister wird ist die Verwendung von Blockchain im Gespräch der Besitz oder Verlust von Fahrerlaubnissen bei der elektronischen Stimmabgabe und bei der eingetragen. Ändert sich der jeweilige Status, elektronischen Patientenakte. wird auch dieses im Register vermerkt. Solche Einträge und Veränderungen könnten mithilfe In Deutschland erlebt die Technologie derzeit der Blockchain-Technologie geschehen und für einen Boom. Die Bundesregierung arbeitet an berechtigte Dritte zugänglich gemacht werden. einer Blockchain-Strategie und prüft verschie- dene Anwendungsszenarien – auch für die öffentliche Verwaltung. Besonders im Zusam- Blockchain in der Praxis menhang mit dem Thema Registermodernisie- Um herauszufinden, welchen Nutzen Blockchain rung taucht der Begriff häufig auf. Blockchain im kommunalen Umfeld haben könnte, befassen eröffnet dort Chancen, wo Verwaltungsleistun- sich die kommunalen IT-Dienstleister seit 2016 gen nicht besonders kundenfreundlich sind und mit dem Thema und betreiben in ihren Rechen- verbessert werden können, etwa wenn Bürger zentren ein eigenes Blockchain-Labor. Zwölf und Unternehmen für die Beantragung von Leis- Vitako-Mitglieder haben entsprechende Knoten tungen bereits vorliegende Daten und Informati- installiert und in einem Machbarkeitsnachweis onen oder auch Nachweise einreichen müssen. aufgezeigt, wie man die Gültigkeit eines Führer- Viele Informationen liegen jedoch bereits in den scheins bei der Fahrzeuganmietung über eine Behördenregistern vor. Die Gründe, warum sie Blockchain prüfen und dabei auf die persön 12 Vitako aktuell 04|2018
Trends in der öffentlichen IT liche Vorlage des Führerscheins bei der Abho- muss abgewogen werden, welche Anwendungs- lung eines Fahrzeugs verzichten kann. Ganz ähn- felder für die Verwaltung realistisch und nutz- lich aufgebaut ist das Anwendungsszenario für bringend sind. Als einer der größten Vorteile gilt die Validierung von Zeugnissen, das ein kommu- die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von naler IT-Dienstleister zusammen mit der Deut- digitalen Transaktionen und das dadurch ent- schen Universität für Verwaltungswissenschaf- stehende Vertrauen, das etwa im Finanzsektor ten in Speyer erarbeitet hat. (Bitcoin) eine große Rolle spielt. Für die Verwal- tung dürfte dieser Aspekt eher zu vernachlässi- Ein weiteres Beispiel ist die vom Bundesamt gen sein. für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mithilfe von Blockchain-Technologie umgesetzte Status Aus den hier gezeigten Beispielen wird vielmehr abfrage im Asylverfahren. Dabei besteht die deutlich, dass das Potenzial für die öffentliche Herausforderung darin, die unterschiedlichen, Verwaltung vor allem in der Validierung von nicht zwangsläufig im Ausländerzentralregister Rechten besteht, die von anderen eingesehen gespeicherten Daten und Informationen der werden können. Es geht sicher nicht darum, jeweils zuständigen Bundes-, Landes- und Kom- bestehende Datenbanken oder Register vollstän- munalbehörden zusammenzuführen und die dig in eine Blockchain zu verlagern. Zielführen- Kommunikation der verschiedenen Stellen zu der erscheint der Ansatz, in einer Blockchain nur erleichtern. Nun ist es gelungen, die dezentral in die Metadaten zu speichern, die dann entweder verschiedenen Behörden vorliegenden Verlaufs- nach erfolgter Freigabe durch die Betroffenen daten im Asylprozess für alle beteiligten Behör- oder für vorher definierte Berechtigte zugäng- den abrufbar zu machen. Von der Registrierung lich gemacht werden können. Die bisherigen und Ausstellung eines Ankunftsnachweises über Erfahrungen zeigen auch, dass sich für den Ein- die Erstverteilung und Unterbringung in einer satz im öffentlichen Sektor eher geschlossene Unterkunft bis zum aktuellen Stand des Asyl- Blockchains eignen, die Verwendung also in verfahrens (Prüfung, Anhörung, Entscheidung) geschlossenen Nutzergruppen erfolgt. können diese Informationen in der Blockchain gespeichert und eingesehen werden. Bezogen auf das eingangs erwähnte Thema Registermodernisierung kristallisiert sich ein weiterer Vorteil deutlich heraus: Wenn die Chance oder Risiko? Zugriffe auf Registerdaten über verschiedene Ist Blockchain für die Verwaltung nun ein vielver- Verwaltungsebenen hinweg in einer Blockchain- sprechender Ansatz oder lediglich ein überbe- Infrastruktur organisiert werden, kann die be werteter Techniktrend? Die öffentliche Debatte stehende föderale, dezentrale Struktur der um diese Frage hat gerade erst begonnen und öffentlichen Verwaltung erhalten bleiben, ▲ Tina Siegfried ist die Meinungen sind durchaus kontrovers. Rich- ohne dass dies Nachteile für die Effizienz und Bereichsleiterin Digitali tig ist: Blockchain ist kein Selbstzweck, und es Geschwindigkeit von Verwaltungsleistungen hat. sierung bei Vitako. 04|2018 Vitako aktuell 13
Interview „Wir können auch Hightech“ Florian Nöll, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Startups, fordert mehr Offenheit für Innovationen in der Verwaltung. Berlin gilt als die Startup-Hauptstadt. Welches Milieu be- eine Verwaltung vor, die nicht in der Lage ist, auf Englisch zu günstigt die Ansiedlung von Startups? kommunizieren. Ganz anders in München, wo es englisch- Darauf gibt es eine historische und eine aktuelle Antwort. sprachige Formulare gibt und auch englischsprachige Mit- Historisch bildet Berlin ein kreatives Milieu mit einigen arbeiter etwa in der Ausländerbehörde. Hunderttausend Studierenden aus aller Welt. Dazu kommt der Ruf der Stadt als Anziehungspunkt für Freigeister und In welchen Sektoren sind Startups bevorzugt tätig? ein besonderes Lebensgefühl. Das ist noch immer so. Aktu- Wir haben in Deutschland immer noch den Ruf, dass wir ell haben wir hier rund 3.000 Startups mit mehr als 100.000 uns nur an Low-Tech herantrauen und an E-Commerce. Dem Beschäftigten. Damit ist Berlin auch zum Anziehungspunkt kann man mittlerweile widersprechen. Im Verband haben für die nächste Unternehmergeneration geworden. Die meis- wir 25 Arbeitskreise, die sich mit FinTech, Agrartechnologie, ten Gründungen gibt es generell in Städten mit einer guten Energie, Digital Health oder cloudbasierten Softwarelösun- Technischen Universität. gen (SaaS) beschäftigen. Wir bilden die gesamte Bandbreite ab. Auch die von Digitalministerin Dorothee Bär angesto- Wird dies seitens der Berliner Politik unterstützt? ßene Diskussion um Flugtaxis basiert auf zwei deutschen Diese Entwicklung passiert trotz der Politik und nicht Startup-Unternehmen, Volocopter und Lilium, die Techno- wegen der Politik. Seit Jahren erhoffen wir uns Verbesserun- logieführer auf dem Gebiet sind. Wir können also auch noch gen, die nicht passieren. Beispielsweise kommt jeder zweite Hightech. Mitarbeiter in Berliner Startups nicht mehr aus Deutschland, das ist inzwischen sogar erfolgskritisch. Dennoch finden wir Wie sieht es mit der Verwaltung aus? Ist sie ein eigener Sektor für Startups? Es gibt viele Startups, die B2B-Lösungen anbieten, Soft- ware entwickeln, um Prozesse zu optimieren, beispielsweise Interessant im Personalmanagement. Diese Lösungen, die sich vor- ▶ In Berlin gibt es 3.000 Startup-Unternehmen, bundes- nehmlich an Industriekunden richten, wären natürlich auch weit sind es über 8.000. Ein Startup ist nicht älter als in der Verwaltung anwendbar. Allerdings sind dort, mehr vier Jahre, danach wird es Grown-up genannt. noch als in der Industrie, Beschaffung und Vergabe ein Pro- blem. Schon in der Industrie herrscht eine Fort-Knox-Menta- ▶ In Berlin arbeiten etwa 100.000 Beschäftigte in Start- lität vor, mit festen Beschaffungsregeln, Vorgaben für Com- ups, bundesweit hat jedes Jungunternehmen rund pliance und Datenschutz. Es gibt viele Stellen, die Innovation zwölf Mitarbeiter. aus etablierten Unternehmen heraushalten wollen. Das ist ▶ Beim Gründer-Ranking führt Berlin, danach kommen für beide Seiten schwierig. Strenger als die Beschaffungsvor- München, Hamburg, das Rheinland, Karlsruhe und gaben der Industrie sind nur noch die Vergaberegeln der Ver- Stuttgart, noch vor Frankfurt a. M. rangiert Hannover. waltung. Das macht es kompliziert für junge Unternehmen, Aufträge zu bekommen. ▶ Die meisten Gründungen gehen aus Hochschulen her- vor, bei acht von zehn handelt es sich um Technische Welche Vorteile bringen Startups gegenüber traditionellen Universitäten. Auf Platz 1 ist hier die TU München vor Unternehmen mit? der RWTH Aachen und dem KIT in Karlsruhe. Es gilt als sicher, dass etablierte Firmen oder Entwickler ▶ Der Bundesverband Deutsche Startups hat insgesamt nicht in der Lage sind, aus sich selbst heraus große Technolo- 1.000 Mitglieder, 800 davon sind Startups oder Grown- giesprünge zu vollziehen. Man spricht von Disruptionen. Fir- ups, die restlichen Mitglieder sind Investoren oder men sind darauf getrimmt, Dinge evolutionär zu entwickeln Industrieunternehmen. und zu optimieren, aber es entsteht dadurch nichts Neues. Nach der Medici-Theorie finden disruptive Innovationen 14 Vitako aktuell 04|2018
Trends in der öffentlichen IT sogar außerhalb der Branche statt, die Auftrag, die Verwaltung zu modernisie- Gibt es aktuelle Trends in der Startup- sie dann am Ende maßgeblich treffen ren. Denken wir mal zweieinhalb Jahre Szene? werden. Das bedeutet, dass derjenige, zurück, als in Berlin das Landesamt für Wir haben Ende September den der Innovationen finden möchte, außer- Gesundheit und Soziales (LaGeSo) nicht „Deutschen Startup-Monitor 2018“ vor- halb seiner Festung suchen muss. in der Lage war, Wartenummern an gestellt und dabei nach der Relevanz von Geflüchtete zu verteilen. Das Problem neuen Technologien für die Geschäfts- Ein Beispiel ist der Cyber Innovation hätte jedes Startup innerhalb von 24 modelle gefragt. Demnach spüren fast Hub der Bundeswehr, wo eine Truppe Stunden gelöst. Eine Verwaltung dage- 60 Prozent der Startups einen klaren von Unternehmen und Digitalexperten gen ist in ihren Strukturen offenbar Einfluss von künstlicher Intelligenz auf den Auftrag hat, Innovationen in die nicht in der Lage, solche Problemlösun- ihr Geschäftsmodell. Bundeswehr hineinzutragen – außer- gen schnell herbeizuführen. halb der üblichen Beschaffungswege Wo können sich Verwaltung und mit eigenem Budget. Das hätte Vorbild- Die Digitalisierung der Verwaltung Startups begegnen und wie wichtig charakter auch für andere Behörden. in Deutschland vollzieht sich etwas sind Wettbewerbe und Plattformen Im Prinzip kann sich jeder Bürgermeis- schleppend. Wäre das nicht ein idealer wie MyGovernment.de? ter fragen, inwieweit man offen ist für Markt für Startups? Diese Schaufenster sind durchaus innovative Angebote, die sich oft direkt Es wäre ein attraktives Feld, aber wichtig, um die Idee in die Köpfe zu tra- vor der eigenen Haustür finden lassen. dafür müssten sich Vergabeprozesse gen, dass es neben etablierten Unter- und ein Stück weit auch die Einstellung nehmen auch noch etwas Neues am Fehlertolerante Unternehmenskultur, ändern. Stichwort: innovationsoffene Markt gibt. Wir als Verband suchen den Agilität, schnelle Reaktionsfähigkeit und technologiefreie Vergabe. Ein Bei- Schulterschluss mit anderen Verbänden gelten als weitere Vorzüge von Start spiel: Will man an einer Kreuzung wie dem Verband kommunaler Unter- ups ... eine neue Ampelanlage in der gewohn- nehmen (VKU). Wir führen auch aktiv Wir hatten dem Regierenden Bürger- ten Weise installieren? Oder lässt man Matchmaking-Veranstaltungen durch meister von Berlin zur Abgeordneten Offenheit zu und hat am Ende eine Ver- und bringen Startups in Kontakt mit den hauswahl empfohlen, er möge doch kehrsregelung, die wir heute noch gar Entscheidern, meistens aus der Privat- mal ein Startup gründen. So wie Barack nicht kennen, eine völlig neue Lösung. wirtschaft, aber eben, wie im Fall des Obama das in den USA gemacht hatte, Die Vergaberegularien lassen in der VKU, auch aus dem öffentlichen Sektor. als er Digitalexperten aus dem Silicon Regel wenig Raum für neue Marktteil- Valley nach Washington holte, mit dem nehmer. Das Interview führte Helmut Merschmann, Vitako. 04|2018 Vitako aktuell 15
Nach vorne denken Innovative Startups wollen Fuß fassen in der kommunalen Welt und erleichtern mit ihren Anwendungen der Verwaltung und den Bürgern das digitale Leben. Raus aus der Tabellen-Hölle Adieu, Entscheidungsträger in Kommunen stehen oft vor dem Problem, dass Versionenchaos die für informierte Entscheidungen notwendigen Daten nur schwer An wichtigen Dokumenten arbeitet sel- zugänglich sind. Der Grund: Informationen, etwa zu Finanzen, zur ten eine Person allein – meist sind mehrere Personal- oder Bevölkerungsentwicklung, fallen innerhalb speziel- Autorinnen und Autoren beteiligt, oft auch ler Fachverfahren an. Sie lassen sich zwar meist exportieren, aber über Abteilungen hinweg. Dabei den Durch- die Auswertung, der Vergleich mit anderen Datenquellen und blick zu behalten, immer die aktuellste Version der Blick auf längerfristige Entwicklungen fallen schwer. Meist zu bearbeiten und freizugeben und nicht in einem ist dabei viel manuelle Arbeit erforderlich: das Anfragen der Wust uneinheitlicher Dateinamen zu versinken, ist Daten bei Fachabteilungen, deren Export und das Zusam- im Arbeitsalltag erstaunlich schwer. Abhilfe schafft menführen – oft in Tabellen-Kalkulationsprogrammen. die webbasierte Textverarbeitungsplattform Smash- Das ist zeitraubend, fehleranfällig und oft auch wenig docs, die einfach in andere Anwendungen integriert anschaulich. werden kann. Mittels flexibler Schnittstellen ist es mög- lich, Inhalte aus anderen Anwendungen in die Smash Das Anfang 2018 gegründete Startup Polyteia hat eine box zu übernehmen oder sie auch wieder Plattform entwickelt, die Daten aus Fachverfahren nach außen zu geben. Dies klappt nicht nur extrahiert, zusammenführt, auswertet und zudem mit herkömmlichen Texterstellungstools, visuell ansprechend aufbereitet. Polyteia entwi- sondern auch mit E-Akte-Systemen, Content- ckelt Module für verschiedene Arbeitsbereiche Management-Systemen und anderen Tools. Mit- in Kommunen. Das Modul „Kita“ ist bereits in hilfe von Smashbox werden alle Änderungen und einigen Kommunen im Einsatz, weitere sol- Kommentare zentral in einem einzigen Dokument len folgen. Die Module können an die Erfor- gespeichert – und nicht mehr wie bisher in zahllo- dernisse einzelner Kommunen – bedingt sen Versionen. Ein inhaltlich abgestimmtes Doku- etwa durch Landesgesetze oder genutzte ment kann schließlich in einem professionellen Lay- Fachverfahren – angepasst werden. out in jedes gängige Dateiformat exportiert werden. www.polyteia.de www.smashdocs.net 16 Vitako aktuell 04|2018
Digitale Verwaltung Chatbot-Beistand fürs Bürgeramt Wer gerade mit Sack und Pack in einer fremden Per Chat fragt ein Bot die für die Anmeldung Stadt angekommen ist, sich dort orientieren relevanten Daten ab, trägt sie in das Anmel- und wohlmöglich bereits in einem neuen Job deformular der jeweiligen Stadt ein und gibt arbeiten muss, hat nicht unbedingt auch noch Hinweise zum weiteren Vorgehen. Um einen Zeit und Nerven, sich mit der lokalen Bürokra- Besuch auf dem Bürgeramt kommen Expats tie herumzuschlagen – erst recht nicht, wenn nicht herum, erhalten jedoch Tipps zur Ter- einem auch noch die Landessprache fremd ist. minvergabe und das ausgefüllte Formular. Der vor gut einem Jahr gegründete Webser- Die Umsetzung des Dienstes ist bewusst vice Airelo richtet sich an Personen, die nach schlank gehalten – der Service erfordert Berlin, München oder New York übergesiedelt keine spezielle mobile App, sondern funk- sind und sich dort registrieren müssen. Es ist tioniert als Webservice. Downloads oder geplant, den Service auf weitere Städte aus- Registrierung entfallen. zuweiten. airelo.me/register/city-berlin KI für bessere Straßen Sammeltaxi 2.0 Alle reden von künstlicher Intelligenz – Via- Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist meist eine kommu- lytics setzt sie um. Das Stuttgarter Startup hat nale Aufgabe und gegensätzlichen Anforderungen ausgesetzt: Er soll ein Smartphone entwickelt, das in privaten oder attraktiv genug sein, um eine Alternative zum Auto darzustellen – kommunalen Fahrzeugen, beispielsweise bei der also in einem angemessenen Takt auch Ortsteile fernab der Zentren Müllabfuhr, eingesetzt werden kann und Bilder versorgen, und dies bei zivilen Ticketpreisen. Gleichzeitig sollen die vom Zustand der Straßen knipst, insgesamt 250 ÖPNV-Gesellschaften kostendeckend arbeiten. Das ist besonders für pro Kilometer. Samt Geo-Lokalisierung werden weniger dicht bewohnte Gebiete schwierig. Eine jetzt auch in einigen die hochauflösenden Fotos zur Auswertung an deutschen Städten praktizierte Lösung sind Ridesharing- den Server gesendet, sobald das Gerät wieder mit Angebote – eine modernisierte Form des Sammeltaxis. einem WLAN-Netz verbunden ist. Die Bilddaten Das Berliner Unternehmen door2door bietet Software werden dort algorithmisch verarbeitet, Straßen- und eine SaaS-Plattform an, die es Städten, Kom- schäden gekennzeichnet und nach Richtlinie munen und Verkehrsunternehmen ermöglicht, E EMI 2012 bewertet. neue On-demand-Mobilitätsangebote zu entwi- ckeln und zu betreiben. Zunächst kann man Das nutzerfreundliche Web-GIS ermöglicht es, damit die Ist-Situation analysieren und die frühzeitig entstehende Schäden zu erkennen und Zukunft planen, doch auch Apps für Fahrer somit eine zeit- und kostenintensive Sanierung sowie Kunden und ein Dispatch-Tool gehö- großer Straßenabschnitte zu verhindern. So sind ren zum Angebot. Die bayerische Kreis- Kommunen auf dem aktuellen Stand über den stadt Freyung und Duisburg erweitern Zustand ihrer Straßen und können ein nachhal- bereits ihr Mobilitätsangebot mithilfe tiges Reparaturmanagement betreiben. Das der door2door-Lösungen. entlastet die Verwaltung, den Etat und es www.door2door.io freut die Bürger, die nun keine Schlaglöcher mehr dem Mängelmelder mitteilen müssen. www.vialytics.de 04|2018 Vitako aktuell 17
Digitale Verwaltung Kreditbeschaffung für Kommunen Commnex ist der erste deutsche Marktplatz für Kommunalkredite. Die Ausschreibungsplattform bringt Kreditgeber und Kreditnehmer zusammen Gesucht und gefunden und ermöglicht es Kommunen, einfach und regio- nal unabhängig an kosteneffiziente Kreditangebote Wenig ist so ärgerlich, wie eigene Wertgegenstände für kommunale Projekte zu gelangen. Und das geht zu verlieren. Erst beginnt die Rennerei zur Polizei so: Eine Kommune schreibt ein Finanzierungspro- und dann zum lokalen Fundbüro – selten mit Erfolg. jekt aus, das von Commnex in anonymisierter Form Der „Fundbüro-Manager“ ist ein Meta-Portal und verifizierten Kreditgebern zur Verfügung gestellt greift auf über 1.000 unterschiedliche Fundportale wird. Diese erstellen ein individuelles Angebot, und zu. Gleichzeitig erhalten Kommunen und Behör- die Kommune kann die Angebote vergleichen und den damit eine professionelle App- und Software- wählt das passende aus. Lösung für das Handling von Fundsachen und Ver- lustanfragen. Durch automatisierte Prozesse wird Umgekehrt können sich Finanzinstitute ein das Personal entscheidend entlastet – und der Bür- Portfolio je nach Risikogewichtung zusammen- gerservice erhöht. stellen. Kommunen gelten als zuverlässige Kredit- nehmer, da sie per Gesetz nicht insolvenzfähig und Mit dem Fundbüro-Manager können Wertegegen- dadurch sehr sichere Schuldner sind. Für Finan- stände als verloren oder gefunden in eine Geokarte zinstitute sind sie ein attraktives Investment, da eingetragen werden. Das Portal gleicht die Anfra- Kommunalkredite eigenkapitalneutral sind, das gen mit vorhandenen Fundsachen ab und über- heißt, es muss kein Eigenkapital hinterlegt wer- nimmt bei Bedarf die Rückabwicklung. Neu ist eine den. Inzwischen hat das Münchener automatische Bilderkennung, die anhand eines FinTech-Unternehmen Comm- Fotos sowohl Art, Farbe und Marke erkennen soll, nex den Markplatz auch für als auch Fundort, Seriennummer und weitere kommunale Unternehmen Merkmale einer Fundsache. International zugänglich gemacht. aktiv ist das bereits seit vier Jahren beste- www.commnex.de hende Frankfurter Startup Zentrales Fundbüro unter der Marke „Have it back“. www.fundbueromanager.de 18 Vitako aktuell 04|2018
Offene Daten nutzbar machen Beim Umzug in eine andere Stadt fallen es auch ohne große viele Fragen an: Wo befinden sich geeig- technische Kennt- nete Schulen oder Kindergärten, gibt es nisse, Daten freizuge- dort freie Kapazitäten und wie hoch sind ben und zu verwalten. die Gebühren? Ist die Anbindung an den Dabei können die Daten ÖPNV gut, gibt es Breitband im Bezirk, wie in jedem Format angebo- weit ist es zum nächsten Hallenbad und wo ten und anderen Nutzern befindet sich das zuständige Bürgeramt? zum Download zur Verfü- Die Kommunalverwaltungen haben darauf gung gestellt werden. Viderum Antworten, bloß sind diese selten an einem bietet das komplette Hosting zentralen Ort versammelt und damit meist als Rundum-Service an, sodass nicht leicht zu finden. Kunden sich ganz auf die Veröf- fentlichung und Nutzung der Daten Das Startup Viderum vereinfacht mit konzentrieren können. Zudem lässt der Plattform CKAN die Publikation von sich das Portal problemlos in ein exis- offenen Daten. Eine intuitive, browser tierendes Umfeld und Hausdesign inte basierte Benutzeroberfläche ermöglicht grieren. www.viderum.de Texte: Sibylle Mühlke, Helmut Merschmann, drei | Medien Gute Luft in Städten und Gemeinden Die Themen Luftverschmutzung und Luft- ermitteln die Werte für Feinstaub, Ammoniak, reinhaltung, vor allem in Städten, werden Ruß, Stickoxide und andere Belastungen – wenn immer wichtiger. Gründe dafür sind der stär- nötig, auf den Meter genau. Per WLAN gelan- kere Fokus auf die gesundheitlichen Aus- gen diese Werte alle 30 Sekunden in die Cloud, wirkungen von Luftverschmutzung, öffent- werden mit externen Datenquellen angerei- liche Debatten wie die um Feinstaub und chert und aufbereitet. Dieses akkurate Echt- Fahrverbote und eine zunehmend strenge zeit-Messnetz hilft Kommunalverwaltungen bei Gesetzgebung. Vor diesem Hintergrund der Bewertung der lokalen Luftqualität – und bei gewinnen leistungsfähige Luftqualitäts- gezielten Maßnahmen zur Luftverbesserung. In messnetze immer mehr Bedeutung. Süddeutschland sollen bald die ersten Messnetze eingerichtet werden. Und in Hamburg wird der- Das bereits mehrfach ausgezeichnete zeit ein Bürgerinformationsportal zur Luft- Hamburger Startup Breeze Technolo- qualität getestet. gies hilft Städten, die Luftqualität zu www.breeze-technologies.de messen und auszuwerten. Kleine, sehr genaue Sensoren, die sich an fast jeder Hausecke anbringen lassen, 04|2018 Vitako aktuell 19
Sie können auch lesen