Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Schumacher
 
WEITER LESEN
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
Innovationen für die
Produktion, Dienstleistung
und Arbeit von morgen
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
Innovationen für die
Produktion, Dienstleistung
und Arbeit von morgen
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
Grußwort
  Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforde-
rungen. Globaler und demografischer Wandel sowie
die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung ha-
ben Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedin-
gungen der Menschen. Technische und soziale Inno-
vationen werden Produktion und Dienstleistungen
weitreichend verändern.
  Mit dem Programm „Innovationen für die Produk-
tion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ wollen
wir anwendbare Lösungen finden, um Wertschöpfung
und Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und aus-
zubauen, Arbeit wirtschaftlich und sozialverträglich zu
gestalten sowie die Produktions- und Dienstleistungs-
prozesse effizient und umweltgerecht weiterzuentwi-
ckeln. Dabei haben wir in diesem Programm erstmals
von Beginn an die Forschung für Arbeit, Produktion
und Dienstleistung verzahnt, um den Wirkungsgrad
entscheidend zu erhöhen. So können nachhaltige Pro-
zessinnovationen entstehen, die Nutzern und Anbie-
tern Möglichkeiten für integrierte Komplettlösungen
eröffnen.

  Das vorliegende Forschungsprogramm lädt Unter-
nehmen und Forschungseinrichtungen ein, unsere
Gesellschaft mit technischem und sozialem Fortschritt
aktiv zu gestalten. Es leistet damit einen wichtigen
Beitrag, um den Wirtschaftsstandort Deutschland im
globalen Wettbewerb nachhaltig zu stärken.

Ihr Bundesministerium für Bildung und Forschung
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
1

Inhalt
Forschung für die Innovationen von morgen		2
   Hybride Wertschöpfung – Basis für Wohlstand		3
   Prozessinnovationen für die Arbeit von morgen		4

Forschung für die Produktion		5
   Produktion sichert den Standort                           5
   Produktionsforschung – neue Herausforderungen, neue Wege  8
   Exkurs: Urban Manufacturing – Produzieren in der Stadt   14
   Exkurs: Produktionstechnologie an der Grenze             16
   Exkurs: Massenproduktion                                 19

Forschung für Dienstleistung                                              20
   Exkurs: Big Data – Datenmassen als Geschäftsmodell                     21
   Innovationen mit Dienstleistungen für Zukunftsmärkte                   22
   Exkurs: Dienstleistung                                                 26
   Exkurs: Service-Engineering – Die Formalisierung von Dienstleistungen  29
   Aufgaben und Herausforderungen                                         30
   Exkurs: Roboter – Helfer und Kollege                                   34
   Exkurs: Simulation – Virtualisierung von Produktion und Dienstleistung 39

Integrierte Produktions- und Dienstleistungsinnovationen                  40
   Verknüpfung von Produkt und Dienstleistung in der Anwendung            41
   Exkurs: Industrie 4.0                                                  42
   IT als Innovationsmotor für Produktion und Dienstleistung              43

Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln                                        44
   Arbeit im Zeichen des demografischen Wandels                                   45
   Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung für Produktion und Dienstleistung   46

Vernetzung mit anderen Programmen                                                 47
   Demografiestrategie der Bundesregierung                                        47
   Rahmenprogramm Gesundheitsforschung                                            47
   Rahmenprogramm “Forschung für die Nachhaltigkeit (FONA)“                       48
   Energieforschungsprogramm der Bundesregierung                                  48
   Die Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung - Aufstieg durch Bildung     49
   Regierungsprogramm Elektromobilität                                            49

Europäisierung und internationale Zusammenarbeit                                  50
   Europäische Forschung – Europäische Wertschöpfung                              50
   Produktion und Dienstleistung international                                    51
   Export von hybriden Produkten                                                  51

Förderpolitische Maßnahmen                                                        52
   Grundlagen- und Verbundforschung                                               52
   Pilotmaßnahmen                                                                 53
   Förderschwerpunkte/Förderrichtlinien                                           54
   Laufzeit und finanzieller Rahmen                                               54
   Glossar                                                                        55
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
2                                                                FORSCHUNG FÜR DIE INNOVATIONEN VON MORGEN

Forschung für die Innovationen von morgen
In allen hochentwickelten Industriestaaten wächst        Innovationstätigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu
der Anteil des Dienstleistungssektors, auch in           setzen.
Deutschland. Es ist das produzierende Gewerbe              Dabei sollen fünf Ansätze verfolgt werden: Die neue
                                                         Strategie nimmt erstens die herausragenden Innovati-
mit einer starken industriellen Basis, die sich als
                                                         onstreiber unserer Zeit in den Blick: Digitale Wirtschaft
besonders krisenresistent herausgestellt hat.            und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften/Energie,
Die ressourceneffiziente Modernisierung dieses           Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente
Sektors, darunter die digitale Verfeinerung der          Mobilität und Zivile Sicherheit. Sie schafft zweitens
Produktionstechnik, erscheint mithin als ein             neue Instrumente für eine bessere regionale, nationale
effektives Mittel, die Wertschöpfung im Land zu          und internationale Vernetzung von Wissenschaft und
                                                         Wirtschaft, insbesondere Hochschulen und For-
halten und technischen wie sozialen Fortschritt zu
                                                         schungseinrichtungen sollen in ihrer Rolle als Innova-
sichern – Dienstleistungen eingeschlossen.
                                                         tionspole gestärkt werden. Die neue Strategie erhöht
                                                         drittens die Innovationsdynamik in der deutschen
Die Förderung des industriellen Kerns bedeutet keines-   Wirtschaft, insbesondere von kleinen und mittleren
wegs, den Dienstleistungssektor zu ignorieren; neue,     Unternehmen. Sie optimiert viertens die Rahmenbe-
bessere Technologien lassen vielmehr auch neue Ser-      dingungen des deutschen Innovationssystems. Und sie
viceformen in verschiedenen Qualifikationsstufen zu.     bezieht fünftens erstmals die Gesellschaft als zentralen
  Obwohl wichtig und nützlich, erfahren insbesonde-      Akteur ein. Damit steht die neue Strategie für eine
re personenbezogene Dienstleistungen häufig wenig        Innovationspolitik aus einem Guss, die ein optimales
Wertschätzung, werden Professionalisierungsmöglich-      Umfeld dafür schafft, dass Ideen zu Innovationen rei-
keiten unzureichend genutzt und ist eine Ausweitung      fen und in Wertschöpfung umgesetzt werden können.
prekärer Beschäftigungsverhältnisse festzustellen.          Die Forschung muss dabei u. a. folgende Entwicklun-
Bei diesen Arbeitsbedingungen leidet die eigentliche     gen berücksichtigen:
Dienstleistungs-Ressource: der Mensch mit seinen Fä-        • Die sektorale Unterscheidung zwischen Dienst-
higkeiten, technisch, sozial und organisatorisch Neues        leistungen und Produktion verliert zunehmend an
zu schaffen.                                                  Trennschärfe.
  Unternehmen des produzierenden Gewerbes entwi-            • Produzierende Unternehmen erbringen zuneh-
ckeln sich immer mehr zu Anbietern kundenspezifi-             mend produktbegleitende Dienstleistungen.
scher Lösungen, die Sachgüter und Dienstleistungen          • Vor dem Hintergrund des demografischen Wan-
intelligent verknüpfen. Gefragt sind dabei technolo-          dels müssen personenbezogene Dienstleistungen
gische und soziale Innovationen, die neue Dienstleis-         weiterentwickelt werden.
tungen für neue Märkte hervorbringen und sich durch         • IuK-Technologien ermöglichen eine Neustruktu-
gesellschaftlichen Nutzen auszeichnen. Das macht den          rierung von Dienstleistungen bzw. ermöglichen
Standort Deutschland attraktiv und hilft, die großen          neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle
gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen:           sowie neue Formen der Kundenintegration in den
im demografischen Wandel Chancen zu erkennen,                 Wertschöpfungsprozess.
den Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben und die         Für die Forschungsförderung, insbesondere für die
soziale Integration zu fördern.                          stärkere Verzahnung der Forschung für Produktion
  Mehr denn je kommt es darauf an, dass aus Neugier      und Dienstleistung, bedeutet dies:
Ideen werden und aus guten Ideen zukunftsträchtige          • sie unterstützt die Entwicklung innovativer hyb-
Innovationen. Die Bundesregierung wird die Hightech-          rider Geschäftsmodelle, die neue zukunftssichere
Strategie daher zu einer umfassenden ressortübergrei-         Arbeitsplätze in Deutschland schaffen;
fenden Innovationsstrategie für Deutschland weiter-         • sie fördert neue Lösungen der grünen Produktion
entwickeln. Übergreifendes Ziel der neuen Strategie           und der Dienstleistungsentwicklung und unter-
ist es, Deutschlands Position im globalen Wettbewerb          stützt damit auch die Chancen für eine Ansiedlung
der Wissensgesellschaften weiter zu stärken, Ressour-         von Produktionsstätten in urbanen Umgebungen
cen effektiver zu bündeln und neue Impulse für die            sowie für nachhaltige Geschäftsmodelle;
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
FORSCHUNG FÜR DIE INNOVATIONEN VON MORGEN                                                                         3

  • sie fördert die Gestaltung von Dienstleistungen         Das erfordert neue Geschäftsmodelle, bei denen die
    und Sachgütern der Zukunft durch die Nutzung            Umsätze zunehmend durch den Verkauf produktbe-
    von Informations- und Kommunikationstechnolo-           gleitender Dienstleistungen erwirtschaftet werden.
    gien, z. B. durch internetgestützte Dienstleistungen;   Am Ende könnten sogar Modelle dominieren, bei
  • sie unterstützt die Forschung zur Arbeitsgestal-        denen nur noch die Funktion eines Produkts gekauft
    tung, um insbesondere die Herausforderungen,            wird. Das Produkt bleibt Eigentum des Herstellers,
    aber auch die Chancen, die sich aus dem demogra-        der während der Nutzung den Service sicherstellt. Das
    fischen Wandel ergeben, aktiv aufzugreifen;             kann für medizinisches Großgerät gelten, aber auch für
  • sie fördert die Kooperation von kleinen und mitt-       Software.
    leren Unternehmen (KMU) in horizontalen und               Damit solche Modelle gut funktionieren können, sind
    vertikalen Netzwerken, um die globale Wettbe-           neben dem Kunden alle vorhandenen technischen,
    werbsstellung der Unternehmen und ihre Innova-          organisatorischen, prozessualen und arbeitsbezogenen
    tionsfähigkeit zu stärken.                              Ressourcen einzubeziehen. Hierfür müssen Forschung
  Mit diesen Zielen trägt die Forschungsförderung maß-      und Entwicklung dichter an die Arbeits- und Lebens-
geblich dazu bei, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in        welten heranrücken. Das lässt ein Spannungsfeld
Deutschland zu erhalten und auszubauen, Arbeit wirt-        zwischen dem Informationsbedarf der Unternehmen
schaftlich und sozial nachhaltig zu gestalten sowie die     und dem Anspruch der Menschen auf Datenschutz
Produktionsprozesse umweltgerecht weiterzuentwickeln.       entstehen. Notwendig sind zudem neue Kompetenzen
                                                            der Beschäftigten in den Unternehmen – sowohl auf
Hybride Wertschöpfung – Basis für                           der akademischen Seite als auch im Bereich beruflicher
Wohlstand                                                   Qualifikationen. Wenn die Grenze zwischen Sachgut
                                                            und Dienstleistung verschwimmt, lassen sich neue
Die Wettbewerbsfähigkeit moderner Volkswirtschaf-           Entwicklungen kaum mehr in isolierten Disziplinen
ten hängt mehr und mehr davon ab, dass sie nicht            finden. Vielmehr sind Kompetenzen aus den unter-
nur isolierte Produkte anbieten, sondern auch darauf        schiedlichsten Fachrichtungen gefragt.
abgestimmte Dienstleistungen – integrierte Problem-           Für Dienstleistungen gelten dabei andere Innovati-
lösungen aus einer Hand. Das Zusammenführen von             onsmuster als für Sachgüter. Bei Dienstleistungsinno-
Sachgütern und Dienstleistungen zu hybriden Leis-           vationen stehen Unternehmensprozesse, Strategien,
tungsbündeln führt zu neuen Wertschöpfungsformen            Organisation unter Einbeziehung der jeweiligen Nutzer
und damit neuen Marktchancen.                               im Mittelpunkt. Dienstleistungsinnovationen bündeln
  Produkte werden zu Plattformen, auf denen kunden-         verschiedenartige Leistungen zu optimalen Lösungen
spezifische Dienstleistungen nützlich werden können.        und sprechen so ganz unterschiedliche Bedarfe an.
Medizinische Großgeräte – Mittelpunkt diagnostischer          Mögliche Anwendungsfälle lassen sich in vielen Be-
Dienstleistungen.                                           reichen identifizieren. So werden z. B. bei der Liegen-
                                                            schaftsverwaltung (Facility-Management) Immobilien
                                                            mit Steuerungstechnik angereichert, medizintech-
                                                            nische Produkte können zur kundenindividuellen
                                                            Ausgestaltung von Fitnesstrainingsplänen genutzt
                                                            werden und Maschinen- und Anlagenbauer verleihen
                                                            Maschinen samt Betriebs- und Wartungspersonal. Die
                                                            Dynamik dieser Entwicklung wird zunehmend von
                                                            einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen.
                                                              Der Wandel hin zur hybriden Wertschöpfung wird
                                                            von multiperspektivischen Methoden unterstützt, die
                                                            folgende Aspekte berücksichtigen: Vorgehensweisen
                                                            und Techniken zur Gestaltung der Kundenorientie-
                                                            rung, zur Entwicklung des hybriden Produkts, zur Ge-
                                                            staltung von Dienstleistungsprozessen, zur Integration
Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen - BMBF
4                                                                   FORSCHUNG FÜR DIE INNOVATIONEN VON MORGEN

                                                           Mit der „Open Core“-Schnittstelle können Maschinenhersteller An-
                                                           wendungsprogramme mit Java als native Apps umsetzen und Smart
des Kunden bei der Lösungsentwicklung und -erstel-         Devices nahtlos in die Automatisierung einbinden.
lung und zur Bildung von Wertschöpfungsketten.

Prozessinnovationen für die Arbeit                         Vielfaltsmanagement (Diversity-Management) finden
von morgen                                                 verstärkt Eingang in den öffentlichen Diskurs. Flexible
                                                           Arbeitszeitmodelle, Zusammenarbeit in Gemein-
Der kommende grundlegende Wandel von Wirtschaft            schaftsarbeitsplätzen (Coworking Spaces) und Modelle
und Arbeitswelt lässt kaum einen Sektor unberührt;         wie quelloffene Software (Open Source), Auslagerung
er betrifft Produkte und Dienstleistungen ebenso wie       von Teilaufgaben (Crowdsourcing) und Problemlö-
Produktions- und Arbeitsprozesse, aber auch die diesen     sungstechniken (Design Thinking) stellen bestehende
zugrunde liegenden Betriebsstrukturen. Hinzu kom-          Formen der Produktion und Arbeitsteilung infrage.
men gesellschaftliche Veränderungen, die durch den         Diesen Modellen wird das Potenzial zugesprochen,
demografischen Wandel oder veränderte Wertvor-             starre Strukturen in Unternehmen und Verwaltun-
stellungen der Menschen, was etwa ihre erwerbswirt-        gen aufzubrechen und für Innovation zu öffnen. Die
schaftliche Tätigkeit angeht, angeschoben werden.          Umsetzung dieser neuen Entwicklungen kann große
Allein aufgrund der stetig voranschreitenden Techni-       wirtschaftliche Bedeutung erlangen.
sierung befindet sich die Arbeitswelt mit ihren Beschäf-
tigungsaspekten in einem permanenten Prozess des
Wandels. Die Tätigkeitsprofile der arbeitenden Bevöl-
kerung unterliegen ebenso wie die Produktionsbedin-
gungen raschen Veränderungen. Damit verbundene
Themen wie Nachhaltigkeit, Vereinbarkeit von Fami-
lie, Privatleben und Beruf (Work-Life-Balance) oder
FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION                                                                                       5

Forschung für die Produktion
Deutschlands Wirtschaftsleistung ist wie in               Produktion sichert den Standort
keinem anderen westlichen Industrieland auf die
Herstellung von Gütern bzw. von Mitteln zu deren          Die Produktion ist Deutschlands Kernkompetenz. Da-
                                                          bei geht der Begriff „Produktion“, wie er in diesem Pro-
Produktion ausgerichtet. Die Produktion ist noch
                                                          gramm verstanden wird, weit über die reine Fertigung
immer das Rückgrat des deutschen Wohlstands.              hinaus. Er umfasst die gesamte Wertschöpfungskette
Diese Stärke wurde über Jahrzehnte aufgebaut und          der Produktentstehung von der strategischen Produkt-
gehalten. Auch zukünftig werden wir getreu dem            planung und Ideenfindung über die konkrete Pro-
Motto „Stärken stärken“ auf sie setzen.                   duktentwicklung und die Entwicklung des passenden
                                                          Produktionssystems bis zur Herstellung von Produkten
Wichtige Märkte treten global in einen immer schärfer     einschließlich Vertrieb und Wartung. Der Betrieb von
werdenden Wettbewerb – neue Wettbewerber drän-            Produktionssystemen wird genauso angesprochen wie
gen auf etablierte Märkte, Unternehmen fusionieren;       Geschäftsmodelle von Unternehmen. Hinzu kom-
spezifisches Know-how wird gekauft. Anforderungen         men der für den Produktverkauf immer wichtigere
der Kunden steigen, Produktqualität und konkurrenz-       produktbegleitende Service, eine effiziente Logistik,
fähiger Preis werden vorausgesetzt. Maßgeblich für den    Entwicklungen zur Ressourcenschonung sowie das
Markterfolg eines Produktionssystems ist die Effizienz,   Recycling im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
mit der es fertigt. Zahlreiche Schwellenländer haben in
den letzten Jahren ihre Infrastrukturen, ihre Bildungs-   Wertschöpfung in Deutschland schafft Werte in
systeme und somit die Qualifikation ihrer Arbeitskräfte   Deutschland
stark verbessert, wodurch sie die Grundlage für eine
eigene produzierende Industrie geschaffen haben.          Erst die Herstellung attraktiver Produkte innerhalb
  Auch seiner Rohstoffknappheit wegen ist Deutsch-        Deutschlands sichert den entscheidenden Teil der
land in besonderem Maße darauf angewiesen, innova-        Wertschöpfung, zu der auch die Pflege des Produk-
tivere, zeitgemäßere Produkte als andere anzubieten.      tions-Knowhows gehört. Eine produktionsbasierte
Neben den Anstrengungen der Unternehmen ist               inländische Wertschöpfung ist auch die Basis für den
hierfür eine exzellente Forschung mit klarer Anwen-       Erfolg der deutschen Industrie auf ausländischen
dungsperspektive nötig. Dieses Förderprogramm des         Märkten. Deutschland behauptet seit Jahren seine Po-
BMBF hat folgerichtig das zentrale Ziel, Deutschland      sition als eine der führenden Exportnationen der Welt
als Produktionsstandort langfristig und nachhaltig zu     – 90 v. H. dieser Exporte sind Produkte des sekundären
sichern und auszubauen.                                   Sektors.
  Produktionsforschung schafft die Voraussetzungen
dafür, die Produktion von heute kontinuierlich an die     Arbeitsplätze – Sicher durch Produktion und Dienst-
zukünftigen Anforderungen des Marktes, der Um-            leistung
welt und der Gesellschaft anzupassen. Nachhaltigkeit
in ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen          Das verarbeitende Gewerbe erwirtschaftet in Deutsch-
Dreigliedrigkeit ist dabei der entscheidende Maßstab,     land knapp ein Viertel des Bruttoinlandsproduktes
an dem sich die Produktion von morgen messen lassen       (BIP) und beschäftigt etwa 7,7 Millionen Menschen
muss. Hierfür leisten Forschung und Entwicklung in        direkt. Hinzu kommen über sieben Millionen Arbeits-
Deutschland einen herausragenden Beitrag. Das BMBF        plätze für Dienstleistungen, die eng mit dem verarbei-
sieht in der Produktionsforschung einen Schlüssel zur     tenden Gewerbe verknüpft sind, beispielsweise in der
Lösung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen        Logistik, in Ingenieurbüros, in der Unternehmensbera-
Herausforderungen sowie einen Ansatz zur Umsetzung        tung oder der EDV-Unterstützung.
der prioritären Zukunftsaufgaben bei der Weiterent-         Im Unterschied zu anderen Industrienationen hat
wicklung der Hightech-Strategie der Bundesregierung.      sich Deutschland seine starke Industrie erhalten – ein
                                                          ganz wesentlicher Grund für den breiten Wohlstand.
6                                                                                            FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION

Airbus Standschwingversuche zur Ermittlung des Belastungsverhal-
tens der Flügel                                                    Mittelständische Unternehmen – Garanten für Inno-
                                                                   vation und Wachstum

  Den starken Kern von Deutschlands Produktionsin-                   Einen hohen Stellenwert für Wachstum und Beschäf-
dustrie bilden der Automobilbau, der Maschinenbau,                 tigung haben mittelständische Unternehmen, die über
die Elektroindustrie, die chemische Industrie und die              90 v. H. der produzierenden Betriebe in Deutschland
Herstellung von Metallerzeugnissen. Hier ist rund die              ausmachen. Die traditionellen Stärken des Mittelstands
Hälfte der Arbeitsplätze des verarbeitenden Gewerbes               – Flexibilität und Innovationskraft – machen ihn zu ei-
in Deutschland angesiedelt. Basis für die innovative
und wettbewerbsfähige Produktion in diesen und                     Laserschweißen: Modernste Bearbeitungsverfahren sind ein Kenn-
anderen Industriezweigen sind qualifizierte Fachkräfte             zeichen des deutschen Maschinenbaus.
und eine moderne, hochproduktive Fabrikausrüstung.

Ausrüster der Welt

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau garan-
tiert mit seinen rund 930.000 Beschäftigten und einer
Exportquote von mehr als zwei Dritteln maßgeblich
Deutschlands Position als führender Weltlieferant von
Produktionstechnologien und damit von „Produktivi-
tät“. Damit nimmt die Produktion einen ersten Rang
bei der Zukunftssicherung Deutschlands ein und bildet
folgerichtig eine der tragenden Säulen der Weiterent-
wicklung der Hightech-Strategie der Bundesregierung.
FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION                                                                                      7

ner tragenden Säule der deutschen Industrie. Vor allem      Produktionsforschung als Chance für die Zukunft
in den technologieorientierten Branchen des verarbei-
tenden Gewerbes finden sich viele „Hidden Champi-           Die Produktionsforschung hat den Anspruch und
ons“, weitgehend unbekannte Unternehmen, die auf            die Aufgabe, eine bedarfsgerechte Ausrüstung für
ihrem Spezialgebiet weltweit technologisch führend          Fertigungs- und Verfahrensprozesse, Wissen für gut
sind. Sie reagieren in der Regel besonders schnell auf      ausgebildete Beschäftigte, geeignete Organisationsfor-
sich verändernde Marktbedürfnisse und entwickeln            men für moderne Unternehmen und die „Fabriken der
neue Technologien rasch zur Anwendungsreife. Das            Zukunft“ als eigenständige Schlüsseltechnologie bereit-
macht sie besonders wertvoll für eine prosperierende        zustellen. Mit ihrer Hilfe werden Produkte und Dienst-
Innovationskultur und nachhaltiges Wachstum.                leistungen menschengerecht, umweltfreundlich und
                                                            wettbewerbsfähig entwickelt und unter Berücksichti-
Produzieren mit System – Chancen und Herausfor-             gung von ökonomischen, ökologischen und sozialen
derungen                                                    Aspekten hergestellt. Um aus Wissen Wert zu schöpfen,
                                                            werden in der Produktionsforschung Mensch, Technik
Der dynamische Wandel im globalen Umfeld und die            und Organisation ganzheitlich betrachtet.
Konkurrenz aus Industrie- und vor allem Schwellen-
ländern stellen die deutsche Produktionstechnologie         Erfolge nutzen
einerseits vor immer neue und wachsende Heraus-
forderungen, bieten ihr andererseits aber auch große        Mit diesem Programm setzt das BMBF den erfolg-
Chancen auf neuen Märkten. Um diese Chancen zu              reichen Weg der Programmlinien „Forschung für
nutzen, sind marktfähige Produkte, Produktionssys-          die Produktion von morgen“ und „Innovationen mit
teme und Dienstleistungen, eine neue Balance lokaler        Dienstleistungen“ konsequent fort. Dabei werden
und überregionaler Wertschöpfung und Methoden zur           interdisziplinäre Verbünde und eine enge Zusammen-
Steuerung globaler Prozessketten erforderlich. Zusätz-      arbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gefördert.
lich verlangen knapper werdende Rohstoffe neue Recyc-       Produktions- und Dienstleistungsforschung schaffen
lingtechnologien und die Entwicklung von Verfahren          damit die Voraussetzungen für die notwendigen Inno-
zur Bearbeitung von Substitutionswerkstoffen. Immer         vationssprünge, die auch in Zukunft den Wohlstand
individuellere Kundenwünsche und kürzere Produkt-           Deutschlands sichern.
lebenszyklen erfordern darüber hinaus Strategien und
Systeme zur Beherrschung des Spannungsfeldes zwi-           Herausforderungen annehmen
schen wachsender Komplexität und kürzeren Reakti-
onszeiten.                                                  Lösungen zu prioritären Zukunftsaufgaben wie
  Auch der demografische Wandel bietet Chancen in           nachhaltiges Wirtschaften oder intelligente Mobilität
der Entwicklung und Produktion neuer Produkte und           erfordern die Entwicklung neuer Produkte und Dienst-
Dienstleistungen für das wachsende Marktsegment             leistungen. Geeignete Produktionskonzepte sind eine
für Ältere. Er erfordert aber auch alters- und alternsge-   Voraussetzung, dem zukünftigen gesellschaftlichen
rechte Produktionssysteme und Personalkonzepte mit          Bedarf nach neuen Lösungen nachkommen zu können.
einer begleitenden Produktions- und Dienstleistungs-          Seine Innovations- und Kompetenzführerschaft
forschung.                                                  ermöglicht es Deutschland, Standards und Normen für
  Die Produktpiraterie ist eine ernste Bedrohung der        neue Produkte, Prozesse und Methoden aktiv vor-
Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes            anzutreiben. Damit können deutsche Unternehmen
in Deutschland. Gleiches gilt für den Maschinen- und        ausdifferenzierte Organisationssysteme gestalten, mit
Anlagenbau. Angesichts der Schlüsselposition dieser         denen sie besser auf die zunehmende Komplexität in
Industrie ist es notwendig, wirkungsvolle Mechanis-         der Produktion und sich verkürzende Produktlebens-
men für den präventiven Schutz zu erforschen und den        zyklen reagieren können.
betroffenen und gefährdeten Unternehmen zugänglich
zu machen.
8                                                                                     FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION

Produktionsforschung – neue He-
rausforderungen, neue Wege
Eine zeitgemäße Produktionsforschung muss dem
Bedarf der industriellen Produktion immer einen
Schritt voraus sein und den immer wichtiger werden-
den produktbegleitenden Service (Service Value), die
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, eine effiziente
Logistik sowie das Recycling im Sinne einer Kreislauf-
wirtschaft berücksichtigen. Dabei wäre der Fokus allein
auf die Hightech-Produktion von Hightech-Produkten
zu kurz gegriffen. Hochwertige Produktionstechno-
logie ist auch bei der kosteneffizienten Herstellung
einfacher Produkte in großen Stückzahlen hilfreich.
Wesentliche Erfolgsfaktoren sind in beiden Bereichen
die intelligente Nutzung von Technik und Automati-
sierung, die Integration verschiedener Technologien,
                                                          Produkterfassung mit RFID. Alle Daten fließen zu einer zentralen
effiziente Prozesse und qualifizierte Mitarbeiterinnen    Sammelstelle und werden dort verarbeitet.
und Mitarbeiter.
  Projekte, die im Rahmen des Programms gefördert
werden, müssen deshalb drei Voraussetzungen erfüllen:     und kürzere Produktlebenszyklen. Geeignete Materia-
   • sie orientieren sich am gesellschaftlichen Bedarf,   lien und Vorprodukte – dazu gehören auch Daten
   • sie greifen aktuelle Herausforderungen für produ-    und Informationen – müssen dementsprechend zum
     zierende Unternehmen auf und                         richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort einsatzbereit sein.
   • sie nutzen Ergebnisse anderer Schlüsseltechnolo-     Die Komplexität der Produktion und damit auch die
     gien für die Entwicklung neuer Produkte, Verfah-     Komplexität der Steuerung von Produktionssystemen
     ren und Dienstleistungen.                            hat deutlich zugenommen. Herkömmliche Steue-
                                                          rungsarchitekturen setzen derzeit allerdings noch feste,
Produktion der Zukunft gestalten                          definierte Prozesse voraus, die genau planbar und in
                                                          festgelegten Schritten realisierbar sind. Den künftigen
Die fortschreitende Vernetzung technischer Systeme        Anforderungen an Wandelbarkeit und Dynamik genü-
durch Informations- und Kommunikationskanäle              gen solche Steuerungssysteme nicht mehr.
beflügelt auch die Produktion. In Zukunft werden            Für die Lösung dieser Steuerungsproblematik bietet
Maschinen und Produkte im Internet eigene Adres-          sich das Internet an. Die Nutzer des Internets können
sen haben und miteinander kommunizieren (Cyber-           fast uneingeschränkt miteinander kommunizieren
Physische Systeme). Reale Produktionsprozesse können      oder neue Geräte – auch mobile – nahezu beliebig
so durch das Internet der Dinge, also die Vernetzung      an das Internet anschließen und wieder von diesem
von Maschinen und Produkten, virtuell abgebildet und      trennen. Ermöglicht wird das durch den dezentralen
gesteuert werden.                                         Aufbau des Internets und die Fähigkeit der Kompo-
                                                          nenten, sich in ihrem Verhalten mit anderen Kompo-
Produktion intelligent vernetzen                          nenten zu koordinieren. Eben diese Fähigkeiten werden
                                                          auch benötigt, um eine wandlungsfähige Produktion,
  Produktions- und Logistikprozesse sind einem per-       also eine schnelle Anpassung von Organisation und
manenten Wandel unterworfen. Produkte werden im           Technik an sich verändernde Situationen, gestalten zu
Zuge einer stetigen Anpassung und Individualisierung      können. Das heißt, dass Maschinen künftig kognitive
sowohl im Konsum- als auch im Investitionsgüterbe-        Fähigkeiten entwickeln müssen, also die Fähigkeit,
reich in immer mehr Variationen hergestellt. Hinzu        Informationen wahrzunehmen, daraus Erkenntnisse
kommen nicht vorhersehbare Bedarfsschwankungen            abzuleiten und Verhaltensänderungen zu realisieren,
FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION                                                                                              9

sich zu erinnern und so zu einem „Internet der Dinge“              Produktions-Know-how schützen
vernetzbar zu werden.
  In der sogenannten „Fabrik der Zukunft“ werden                   Know-how-Schutz und Informationssicherheit spielen
mit Blick auf unternehmensübergreifende Produk-                    bereits heute eine große Rolle und werden im Zuge der
tions- und Logistikprozesse neue Formen der Mensch-                Digitalisierung der Produktion weiter an Bedeutung
Maschine-Interaktion eine wichtige Rolle spielen. Bei              gewinnen. Mit der Digitalisierung steigt der Bedarf an
ihnen steht der Mensch im Mittelpunkt der Interakti-               Informationssicherheit zum Schutz geschäftsrelevan-
on; er wird durch industrielle Assistenzsysteme opti-              ter Daten über Fertigungsprozesse und -technologien,
mal unterstützt. Diese können ihn sowohl kognitiv als              über Produkte sowie über Transaktionsdaten. Die
auch physisch entlasten. Sie reagieren dabei nicht mehr            Entwicklung einer solchen Infrastruktur und der dazu-
nur auf Eingaben per Maus, Tastatur oder Touchscreen,              gehörenden offenen Standards als Basis für sichere und
sondern auf alle Sinne der Akteure. So wird eine mul-              zuverlässige Geschäftsprozesse im Internet der Dinge
timodale Interaktion via Gestik, Mimik, Sprache oder               wird weiter vorangebracht.
biometrische Signale möglich. Diese Veränderungspro-                 Unterstützt werden Projekte, die
zesse sind sowohl mit großen technologischen als auch                • durchgängige Informationssysteme zur Planung
gesellschaftspolitischen Fragestellungen verbunden,                     und Steuerung der Produktion entwickeln,
die es befriedigend zu beantworten gilt.                             • Kognition in der Produktion fördern oder
                                                                     • Know-how-Schutz auf dynamischen Märkten
                                                                        gewährleisten.

Vernetzte Welt - die technische Entwicklung läuft auf eine Art
omnipräsenten Nebel aus elektromagnetischen Signalen hinaus, der
                                                                   Neuen Produkten und Technologien zum Durch-
nahezu unbegrenzte Informationsflüsse ermöglicht, die auch die     bruch verhelfen
industrielle Realität verändern.
                                                                   Produktforschung sorgt neben anderem für einen
                                                                   kontinuierlichen Dialog der verschiedenen Disziplinen
                                                                   und Technologien und eine Umsetzung von Ergebnis-
                                                                   sen der Grundlagenforschung mit neuen Technologien
                                                                   in marktfähige Produkte. Dies gilt beispielsweise für die
                                                                   Bereiche der Verbundwerkstoffe, in dem neue Ferti-
                                                                   gungs- und Prüfkonzepte entwickelt werden müssen
                                                                   oder für den Bereich der Nanomaterialien, die im
                                                                   großen Maßstab produzierbar sein müssen.

                                                                   Intelligente Produktion als Treiber von Innovationen

                                                                   Eine große Herausforderung für die Unternehmen von
                                                                   heute besteht darin, den individuellen Bedarf der Kun-
                                                                   den nach Produkten und Produktionstechnik weltweit
                                                                   zu erkennen und zu verstehen. Deutschland wird in
                                                                   Zukunft noch stärker als bisher exportorientiert han-
                                                                   deln müssen, da gerade die Absatzmärkte im Ausland
                                                                   hervorragende Wachstumschancen bieten.
                                                                     Um sie zu nutzen, verbessert dieses Programm
                                                                   die Grundlagen für neue Produkte, Verfahren und
                                                                   Dienstleistungen. Es ermöglicht die Unterstützung
                                                                   interdisziplinärer und gemeinschaftlicher Projekte,
                                                                   die Innovationsprozesse merklich beschleunigen. Es
                                                                   gestattet auch die Einbindung externer Kompetenzen
10                                                                                             FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION

Durchgehend digitale Produkt- und Produktionsmodelle ermög-
lichen künftig die individuelle, flexibel und zugleich preisgünstige   der Produktionsprozesse für neue Produkte heraus,
Produktion.                                                            dass diese so nicht oder nur mit einem erheblichen
                                                                       Aufwand herstellbar sind. Das führt zu zusätzlichen
in den Entwicklungsprozess, beispielsweise im Sinne                    Modifikationen und damit zu Zeitverlust und steigen-
von „Open Innovation“, also die bewusste Öffnung                       den Kosten.
des Entwicklungsprozesses über die Grenzen eines                         Unterstützt werden folgerichtig solche Projekte, die
Unternehmens hinaus. Kreativitätstechniken werden                      Methoden und durchgängige Simulationswerkzeuge
so weiterentwickelt, dass sie allen an der Produktent-                 entwickeln, mit denen Produkt, Produktionsprozess,
wicklung beteiligten Fachdisziplinen gleichermaßen                     Produktionssystem und der gesamte Produktlebens-
zur Verfügung stehen.                                                  zyklus in einem virtuellen Modell abgebildet werden.
                                                                         Auch die Herstellung realer Prototypen ist oft zu
Schneller von der Idee zum Produkt                                     langsam und zu teuer. Daher werden vorhandene Ra-
                                                                       pid-Technologien weiterentwickelt und neue Lösungs-
Wer den globalen Wettbewerb erfolgreich bestehen                       ansätze gesucht. Darüber hinaus werden Methoden
will, muss vor allem schnell und innovativ sein. Das                   gefördert, mit denen sich Entwicklung und Erprobung
setzt auch neue Geschäftsmodelle voraus, die parallel                  eines Produkts für den gesamten Lebenszyklus nahezu
zu neuen Produkten entwickelt werden. So müssen die                    vollständig virtuell abbilden lassen.
Unternehmen in Deutschland die Zeit, die ein neues
Produkt von der Idee bis zur Auslieferung benötigt,                    Intelligente Maschinen und Anlagen entwickeln
deutlich verkürzen. Ein bedeutender Hemmschuh bei
der Entwicklung eines Produktes ist die oftmals gerin-                   Maschinen und Anlagen haben je nach Anforderun-
ge Abstimmung der verschiedenen von den beteiligten                    gen an Prozesssicherheit, Produktqualität oder Res-
Disziplinen eingesetzten „Arbeitsinstrumente“ aufei-                   sourceneffizienz und in Abhängigkeit von Umgebungs-
nander. Sie führt immer wieder zu zeitaufwendigen                      bedingungen spezifische Prozessparameter zu erfüllen.
Doppelarbeiten, Redundanzen und Fehlern bei der                        Eine intelligente Produktionstechnik überwacht die
Technologieintegration. Produkt- und Produktionssys-                   Prozessstabilität selbstständig in Echtzeit. Sie identifi-
tementwicklung erfolgen heute noch zu isoliert. Viel zu                ziert die geeigneten Prozessparameter und regelt bzw.
häufig stellt sich daher erst bei Planung und Auslegung                konfiguriert sich dementsprechend.
FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION                                                                                                11

  Der wirtschaftliche Betrieb der intelligenten Maschi-                Grün und urban produzieren
nen und Anlagen möglichst nahe am Prozesslimit darf
nicht zu Lasten der Prozessstabilität und Verfügbar-                   Der sparsame Umgang mit Energie und materiellen
keit gehen. Hierfür sind entsprechende Konzepte und                    Ressourcen ist für die Produktion von morgen zwin-
Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Gleichzeitig                  gend. Von moderner Technik begleitet, bedeuten
sollte eine neue Generation von konkurrenzfähigen                      Einsparungen auf diesem Feld aber keinen Verzicht auf
Maschinen für den preiselastischen Markt der Stan-                     Lebensqualität, ganz im Gegenteil: Durch neue, emis-
dardanwendungen entwickelt werden.                                     sionsarme Produktionsverfahren wird es wieder mög-
  Intelligente Produktionstechnik erfordert außerdem                   lich, Produktion in Ballungsräumen anzusiedeln und
die permanente Weiterentwicklung der klassischen                       damit die heute meist weiten Wege zwischen Produkti-
Fertigungstechniken, um eine hohe Wirtschaftlichkeit                   onsort und Wohngebiet zu verkürzen. Dadurch werden
für unterschiedliche Stückzahlen zu erreichen.                         freundliche und effiziente neue Produktionsstrukturen
  Unterstützt werden Projekte, die                                     im produzierenden Gewerbe gefördert.
  • intelligente Maschinen und Anlagen entwickeln,                       Zu einer modernen, grünen Produktion gehört eine
  • intelligente Produkte und Produktionssysteme                       sinnvolle Kreislaufwirtschaft. Viele Produktionsverfah-
     ganzheitlich simulieren,                                          ren verwenden Rohstoffe, deren wirtschaftlich ge-
  • Methoden zur Erhöhung der Prozessstabilität                        winnbare Vorkommen endlich sind. Früher oder später
     konzipieren.                                                      müssen sie ersetzt, geeignete Alternativen gefunden
                                                                       und deren Verarbeitungstechniken erforscht werden.
                                                                       Wolframmaterialien, einige seltene Erden etc. könnten
                                                                       sich in den nächsten Jahrzehnten so verteuern, dass
                                                                       Substitutionsprozesse und -werkstoffe erforderlich
Verdichtung als Vorteil: Mit neuen effizienten und eleganten Techni-
ken können Städte zu kreativen, umweltverträglichen Produktions-       werden. Für eine ganze Reihe von Werkstoffen sind
stätten werden.
12                                                                                     FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION

                                                            Die Stadt hat viele Flächen zum Sammeln von Energie: PV-Installa-
Eigenschaftsverbesserungen nach dem Vorbild der             tion an der Bonner Kennedybrücke macht Strom für 20 Haushalte.
Natur (Bionik) denkbar. Jetzt schon gibt es Hightech-
Kleber (der Miesmuschel abgeschaut), die unter Wasser
abbinden, faserverstärkte Kunststoffe usw. Zur Hebung       nen gefertigte Produktspektrum oftmals noch bevor
dieses Potenzials ist spezifisches Wissen einerseits über   die Lebensdauer der Baugruppen und Komponenten
die Natur und andererseits aus den jeweiligen Anwen-        erreicht ist. Werden Baugruppen und Komponenten
dungsdisziplinen nötig.                                     beispielsweise mit einem RFID-Chip ausgestattet, der
  Bei der Entwicklung neuer Prozesse und Anlagen            Informationen über die Nutzung speichert, wird ihre
muss zukünftig von vornherein eine effiziente Mate-         Wiederverwendung wirtschaftlich.
rialtrennung zur besseren Rückgewinnung eingeplant
werden. Im Sinne einer Kaskadennutzung müssen               Energiesysteme modernisieren: Verbrauch reduzie-
darüber hinaus Reststoffe aus der Produktion als            ren – energieautark produzieren
Energiequelle für nachfolgende Prozessschritte oder als
neue, gleichwertige Rohstoffe nutzbar sein. Dahinter        Um eine quasi energieautarke und emissionsfreie
steht die Idee, sowohl die eigentlichen Produkte und        Produktion zu erreichen, werden intelligente Prozess-
deren Baugruppen und Einzelteile als auch Neben- und        überwachungs- und Regelungsstrategien sowie ener-
Koppelprodukte in möglichst vielen Nutzungspha-             gie- und ressourceneffiziente Fertigungstechnologien
sen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu verwenden.        und Produktionssysteme gefördert. Diese erhöhen die
Produkte, Baugruppen, Einzelteile sowie Neben- und          Prozessstabilität und reduzieren Ausschuss und Nach-
Koppelprodukte, die Kunden nicht mehr nutzen und            arbeit. Damit wird der Wirkungsgrad der Produktion
zurückgeben, müssen aufgearbeitet und nicht – wie das       verbessert. So entstehen „grüne Fabriken“.
heute oft noch der Fall ist – bis auf Wertstoffebene zer-     Knapper werdende fossile Energieressourcen und
legt werden. So gehen wertvolle nutzbare Komponen-          klimapolitische Zielsetzungen erfordern verstärkte
ten wie zum Beispiel Getriebe, Antriebseinheiten oder       ingenieurtechnische Anstrengungen bei der Entwick-
Fördereinrichtungen nicht verloren. Insbesondere bei        lung von Anlagentechnik für die Energiebereitstellung
Sondermaschinen ändert sich das auf diesen Maschi-          sowie bei der Produktion von Energiespeichersyste-
FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION                                                                                              13

                                                                      Produktion im städtischen Umfeld geschehen. Produk-
men. Hier entsteht ein breites Tätigkeitsfeld für die
                                                                      tionstätigkeiten dürfen keine größeren Belastungen für
Produktionstechnik.
                                                                      das Umfeld bringen als modernes Wohnen. Nur so wird
  Die Produktion von Großbauteilen, wie sie beispiels-
                                                                      das Ziel einer CO2-neutralen, energieeffizienten und
weise in Windkraftanlagen oder bei Energiespeichern
                                                                      klimaangepassten Stadt erreichbar.
benötigt werden, wandelt sich aufgrund steigender
Stückzahlen weg von einer Werkstätten- hin zu einer                     Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Urbani-
Serienfertigung. Ein Treiber für diese Entwicklung ist                sierung werden daher Konzepte für die lokale, urbane
die zunehmende Nachfrage im Bereich erneuerbarer                      Produktion, gegebenenfalls auch im Kontext von
Energien. Die Übertragung bestehender Methoden und                    „Mega Cities“, entwickelt und umgesetzt. Alle techni-
Konzepte zur Serienfertigung von kleinen auf große                    schen Rahmenbedingungen bezüglich Lärm, Abgas,
Bauteile ist allerdings nicht immer problemlos mög-                   Abfall, CO2-Emission und Wasser/Abwasser müssen
lich. Durch die Optimierung der Maschinen, Prozesse                   ebenso gründlich geplant werden wie die architekto-
und der Arbeitsumgebung sowie durch geeignete                         nische Einbindung in das direkt benachbarte Wohn-
Automatisierungslösungen können Skaleneffekte bei                     umfeld. Innovative Produktionstechnologien können
gleicher Flexibilität realisiert werden.                              es ermöglichen, großvolumige Produktion verstärkt in
                                                                      städtischem Umfeld zu verankern. Eine solche urbane
Leben und arbeiten in der Stadt                                       Produktion mit ihren energieverbrauchsoptimierten
                                                                      und energieautarken Produktionsstätten ergänzt sich
Emissionsreduktion kommt aber auch in einem ande-                     mit der grünen Produktion, da sie ökologisch und öko-
ren Zusammenhang ins Spiel: Sie ist unabdingbar für                   nomisch sinnvoll ist.
eine urbane Produktion, nicht nur im Sinne einer auf                    Unterstützt werden Projekte, die
globaler Ebene relevanten CO2-Armut, sondern bei-                        • energie- und ressourceneffiziente Produktions-
spielsweise auch den Lärmschutz betreffend. Nur wenn                       technologien entwickeln,
Emissionen weitgehend vermieden werden, kann eine                        • den Übergang von einer linearen hin zu einer
                                                                           Kreislaufwirtschaft beschleunigen oder
                                                                         • neue Produktionstechnologien und -systeme für
Mittlerweile versuchen viele Großstädte, ihren „ökologischen Fußab-        Energiesysteme erforschen.
druck“ zu verkleinern: Federation Square in Melbourne, Australien.
14                                                                                  FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION

Urban Manufacturing – Produzieren in der Stadt

Moderne Produktionstechniken sind großenteils so          tige Elektromotoren der Leistungsklasse zwischen 0,5
schonend und umweltverträglich geworden, dass sie         und 7 kW. Ein neues Startup hat sich hier mit neuen
sogar in einem städtischen Umfeld angesiedelt werden      Konzepten hervorgetan, die den Antrieb für einen
können. Das hat für Produzenten viele Vorteile; die       Motorroller im Volumen einer Coladose unterbringen,
Stadt ist verdichtet, die Wege sind kurz; es sind viele   bei höchstem Wirkungsgrad, geringem Gewicht und
andere kleinere Firmen erreichbar, mit denen man          allen anderen Vorzügen, die ein guter Elektromotor
kooperieren kann. In einer anregenden Umgebung            bietet. Motorroller sind in asiatischen Städten, auch in
sprudeln die Ideen besser; die Wahrscheinlichkeit,        Rom, beliebte Verkehrsmittel, deren Zweitaktmotoren
Leute mit verschiedenen, sich ergänzenden Fähigkei-       freilich die Atemluft verpesten. Eine Elektro-Vespa
ten zusammen zu bekommen, ist einfach größer usw.         wäre hier hochwillkommen.
Studien in den USA, die eine Re-Industrialisierung          Für die urbane Wertschöpfung müssten einige
anstreben, kommen außerdem zu dem Schluss, dass           Nachteile des städtischen Raumes kompensiert wer-
kleine städtische Produzenten produktiver sind und        den, etwa der ständige Mangel an Platz. Dem würde
bessere Löhne zahlen als große Arbeitgeber.               eine vertikale Fabrik gerecht, die sich über mehrere
  Alle Vorzüge zusammen genommen lassen in der            Stockwerke erstreckt. Auch der Güterverkehr wäre zu
heutigen technischen Umgebung erwarten, dass kleine,      überdenken, so könnten öffentliche Verkehrsmittel für
städtische Fertigungseinheiten künftig große Produk-      die Unternehmenslogistik bereitgestellt werden (Cargo-
tionsstätten für den Weltmarkt ergänzen. Das Ideal        Tram), ebenso unternehmensübergreifend genutzte
urbanen Produzierens freilich sind kleine, dezentra-      Warenumschlagplätze und Verkehrsleitsysteme.
le Produktionseinheiten für den lokalen Markt. So           Mit der stetig steigenden Ertragskraft photovoltai-
werden 3D-Drucker die Fertigung kleiner, individu-        scher Paneele wird auch die Eigenstromerzeugung über
eller Serien von Gegenständen des täglichen Bedarfs       Dach und Fassade immer attraktiver, auch vertikale
gestatten, aber auch Materialien für die Photonik oder    Windräder schaffen nennenswerte Erträge, kurz: In der
Prototypen fortschrittlicher Konzepte wie neue elektri-   Stadt steckt viel mehr Potenzial als vermutet.
sche Antriebe. Die Stadt – insbesondere, wenn sie über
entsprechende Bildungseinrichtungen verfügt – hat ein     4.000 Watt aus dem Volumen einer Coladose werden mit neuen
quirliges Potenzial für Innovationen wie etwa neuar-      Elektromotorkonzepten möglich.
FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION                                                                                              15

Die Mobilität der Zukunft produzieren

Autos zu bauen, gehört zu den traditionellen Stärken
des Industriestandortes Deutschland. Damit dies auch
künftig so bleibt, müssen jetzt die Weichen für eine
menschen- und klimafreundlichere Mobilität gestellt
werden. Um unter dieser Bedingung bezahlbare, leis-
tungsfähige und alltagstaugliche Fahrzeuge zu können,
sind jedoch noch große Anstrengungen notwendig.

Elektromobilität – mit neuen Technologien Kern-
komponenten wirtschaftlich fertigen

Elektromobilität ist ein Schlüssel zu einer klimafreund-
lichen Umgestaltung der Mobilität. Sie ist Chance und
Herausforderung, die Spitzenposition Deutschlands als
Industrie-, Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technolo-
                                                           Im Konzeptfahrzeug „Colibri“ können sich neue Elektromotoren
giestandort weiter auszubauen. Mit neuen Materialien,      bewähren.
Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen
werden Wertschöpfungspotenziale der Elektromobi-
lität genutzt. Kernkomponenten wie Energiespeicher,
Antriebssysteme und Leichtbaukomponenten müssen            geeignete innovative Fertigungstechnologien und
wirtschaftlich auf innovativen Maschinen und Anlagen       Prüfverfahren notwendig. Priorität hat die Entwick-
gefertigt werden.                                          lung effizienter Fertigungsverfahren und Produktions-
   Gefördert werden Projekte, die Ausrüster- und An-       ausrüstungen für Bauteile aus höchstfesten Werkstof-
wenderindustrien näher zusammenbringen. Dadurch            fen, Verbundwerkstoffen, Multimaterialsystemen und
werden gemeinsame Entwürfe von Fertigungsstraßen           nachwachsenden Rohstoffen.
und Produktionsvernetzungen ermöglicht, die Er-              Insbesondere der Automatisierung bei der Fertigung
kenntnisse für eine wirtschaftliche Serienfertigung        von Bauteilen aus nicht formstabilen und daher schwer
liefern. Die gemeinsame Entwicklung von Pilotanlagen,      zu handhabenden Materialien kommt eine große
die ein komplettes Design für Produktionsstraßen von       Bedeutung zu. Nur so lassen sich diese wirtschaftlich
Elektrofahrzeugen entwerfen, ist dafür ein geeignetes      in großen Serien einsetzen. Großserientaugliche und
Mittel.                                                    ressourceneffiziente Herstellungs- und Demontagepro-
                                                           zesse sind wesentliche Bedingungen für eine ganz-
Nachhaltige Mobilität – Technologiekompetenzen             heitlich nachhaltige Elektromobilität. Hier gilt es, die
sichern                                                    erhebliche batteriebedingte Massezunahme in Bezug
                                                           auf Fahrdynamik und Kosten zu kompensieren.
Gesellschaftliche Herausforderungen wie die Ver-             Gefördert werden Projekte, die
knappung der Ressourcen, aber auch die Forderung             • Wertschöpfungsketten und Produktionstechno-
nach Leichtbaukomponenten zur Energieeinsparung                 logien für nachhaltige Mobilität in Deutschland
erfordern neue Werkstoffe und Werkstoffkombina-                 sichern oder
tionen. Diese sind teils – etwa für hoch beanspruchte        • Hochleistungsfertigungsverfahren für Kunststoff-
Flugzeugteile – vorhanden oder werden in der Grund-             und Metallverarbeitung entwickeln.
lagenforschung entwickelt. Häufig fehlen jedoch Bear-
beitungsverfahren, um die wachsende Materialvielfalt
wirtschaftlich einsetzen zu können. Für den breiten
Einsatz von Hochleistungswerkstoffen, unter anderem
im Fahrzeugbau oder bei der Energieerzeugung, sind
16                                                                                     FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION

Produktionstechnologie an der Grenze

Die Entwicklung der Technologie und auch der Pro-
duktionstechnologie lässt sich generell nicht voraus-
sehen, immerhin scheint Arthur C. Clarkes „Gesetz“
Bestand zu haben: Jede hinreichend fortschrittliche
Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden. Für
das Smartphone, mit den Augen Goethes gesehen, gilt
das sicherlich.
  Arthur C. Clarke, Drehbuchautor von „2001 – Odyssee
im Weltraum“, bemühte für die kommende Produkti-
onstechnologie einen „Universellen Replikator“, der aus
Dreck der richtigen Zusammensetzung die filigransten
Gebilde herstellen konnte. Das Ergebnis war – nach
Ansicht des Autors – das Ende von Landwirtschaft und
Industrie. Die Arbeit verschwand, statt dessen erblüh-
ten die Künste, wurde der Lebensstil von Jägern und
Sammlern wieder aktuell, nun auf höchstem Niveau.
  Eine wunderbar weite Sicht hatte der polnische Tech-
                                                           „Smart Bird“, flugfähiger bionischer Schlagflügelapparat von Festo
nophilosoph Stanislaw Lem, der in praktischen Dingen       mit ganz besonderen Bewegungen, die es dem ultraleichten und
aber auch sehr kurzsichtig sein konnte. So kurvten         leistungsstarken Flugmodell ermöglichen, eigenständig zu starten,
seine Raumschiffe mit phantastischen Antrieben durch       zu fliegen und zu landen. Neue Ideen, Materialien und Energiequel-
die Galaxis, dafür wurde die Navigation mit Papier-        len werden eine Fülle von neuen Fahr-, Flug- und Schwimmgeräten
                                                           hervorbringen.
karten besorgt, die in einem Schrank hingen. Möbel
wuchsen auf Feldern wie Apfelbäume und stellten
seinem Piloten ein Bein – die Industrie hatte sich der     grenzenlosen Raffinesse der Natur in den ihr zugängli-
Biologie bemächtigt.                                       chen Bereichen.
  Ein anderer Ansatz Lems bemühte „Synsekten“, win-          Wie immer die Produktionstechnologie einmal
zige Roboter, die sich bei Bedarf zu einem strukturier-    aussehen mag, eines ist sicher: Sie muss dem Prinzip
ten Schwarm zusammenschließen konnten, der dann            der Nachhaltigkeit folgen. Das muss nicht zulasten der
allerlei Unfug anrichtete.                                 Qualität der Produkte gehen, ganz im Gegenteil: Es ist
  Gleichwohl: So unsinnig ist das alles nicht. Wer         die Verfügbarkeit von Ressourcen, die die Lebensdau-
eine Smartphone-Platine sieht, kann schon an einen         er ablösungsreifer Technologien verlängert. Wenn es
(ruhenden) Synsektenschwarm denken, hier bestehend         knapp wird, können neue, elegantere Lösungen zum
aus MEMS-Bausteinen (micro-electro-mechanical sys-         Tragen kommen. Die massenhafte Verfügbarkeit billi-
tems), ihren optischen Gegenstücken und Computer-          ger Computertechnologie wird das ihre dazu beitragen.
elementen, die allesamt von mal zu mal kleiner, dichter      Es ist ein bisschen wie beim Korallenriff. Das ist no-
gepackt und zahlreicher werden.                            torisch knapp an Nährstoffen, weshalb seine Bewohner
  Und Clarkes „Replikator“ könnte die futuristisch         die kleinsten Vorteile nutzen und für jede ökologische
kompaktierte Form einer Produktionsanlage nach Art         Nische ein raffiniertes Instrumentarium entwickeln
der „Industrie 4.0“ sein.                                  mussten. Und ausgefallene Dienstleistungen, wenn
  Die Bauprinzipien der Natur zu kopieren wird wieder      etwa der Putzerfisch der Muräne die Zähne putzt. In
und wieder versucht werden, nun um Dinge ergänzt,          der nährstoffreichen Nordsee dominiert dagegen der
die die Natur bei aller Eleganz nicht entwickeln konnte:   Heringsschwarm, sehr viel vom gleichen. Das Korallen-
Isolierte metallische Drähte, Transistoren, Computer-      riff ist der erfreulichere Anblick, der Heringsschwarm
intelligenz, Hartmetalle, Industriekeramik etc. Umge-      dafür sättigender.
kehrt profitierte die industrielle Technik von der fast
FORSCHUNG FÜR DIE PRODUKTION                                                                                               17

KMU-Netzwerke fördern                                       werken den Aufbau von Know-how-Schutz als Ver-
                                                            trauensbasis zur Vermeidung von Interessenkonflikten
Wertschöpfung in Netzwerken ist effizient und flexibel,     erleichtern. Es gilt darüber hinaus Methoden zu entwi-
wenn alle beteiligten Partner nach festen Spielregeln       ckeln, mit denen sich Wandlungsfähigkeit im Netzwerk
agieren. Netzwerke oder Schwarmstrukturen verfügen          bewerten und steuern lässt. Die Produktionssysteme
über die richtige Balance aus Effizienz, Flexibilität und   des Netzwerks sind dann deutlich besser skalierbar
Wandlungsfähigkeit. Die zunehmende Dynamik der              und können mit einem überschaubaren Kapitaleinsatz
Märkte stellt jedoch immer höhere Anforderungen an          verändert und erweitert werden.
diese Aspekte. Dies gilt nicht nur für die Netzwerke an
sich, sondern auch für die einzelnen Produktions- und       Unternehmensprozesse wandlungsfähig gestalten
Fabrikstrukturen. Logistikprozesse und Lieferanten-
ketten müssen verstanden und beherrscht werden.               Individualisierung der Kundenwünsche, schwan-
Unternehmen, die sich global und in Netzwerken              kende Stückzahlen, Kostendruck oder schnelle Ände-
bewegen, müssen außerdem Sorge für den Schutz ihres         rungen der geforderten Funktionalität der Produkte
Produktionswissens tragen.                                  werden von Unternehmen als starke Wandlungstreiber

                                                            Vom Computer in die Fertigung: Der Weg von der virtuellen Planung
In Netzwerken wandlungsfähig und dynamisch                  zur realen Herstellung wird dank neuer Technologien deutlich
agieren                                                     kürzer.

Die deutsche Wirtschaft ist mittelständisch geprägt.        wahrgenommen, die allerdings schwer prognostizier-
Eine Vielzahl hoch spezialisierter und in ihren Kern-       bar sind.
kompetenzen zur Leistungsspitze zählender KMU                 Eine vorlaufende Gestaltung der Wandlungsfähigkeit
agieren sehr erfolgreich am Markt. Werden zukünftig         gewinnt daher gegenüber dem klassischen reaktiven
aber immer kundenspezifischere Systemlösungen               Vorgehen an Bedeutung. Die Wandlungsfähigkeit von
nachgefragt, müssen Netzwerke die Integration von           Mensch und Organisation wird zu einem weiteren stra-
Kernkompetenzen ermöglichen. Gelingt dies, ohne             tegischen Erfolgsfaktor der deutschen Industrie.
dass KMU auf „angestammte“ Wettbewerbsvorteile wie            Unterstützt werden Projekte, die
Flexibilität, Geschwindigkeit und Kundennähe verzich-         • wandlungsfähige Produktionssysteme mit gut
ten, lässt sich eine höhere Wertschöpfung erzielen als           ausgebildeten Fachleuten im Rahmen digitaler
bisher. Entscheidend für den Erfolg eines Netzwerkes             Fabriken entwickeln,
ist seine Wandlungsfähigkeit.                                 • ein „atmendes“ und wandlungsfähiges Produkti-
  Die Entwicklung entsprechender Steuerungskonzep-               onsnetzwerk schaffen oder
te und Organisationsformen wird daher unterstützt.            • den Logistikwandel gestalten.
Gewünscht sind beispielsweise Lösungen, die in Netz-
Sie können auch lesen