Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin

Die Seite wird erstellt Luke Gerlach
 
WEITER LESEN
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
6/21                               www.digital-manufacturing-magazin.de   D, A, CH: 14,40 Euro, weitere EU-Länder: 16,60 Euro | ISSN 1867-9781

AUFBAU UND OPTIMIERUNG IT-GESTÜTZTER PRODUKTIONSPROZESSE                       Industrie 4.0 | Internet der Dinge

       ABB STRIEBEL & JOHN PRODUZIERT NEUE GEHÄUSEGENERATION
       AUF INNOVATIVER LASERSCHWEISSSTRASSE

       Schneller, flexibler
                   und 30 Prozent energieeffizienter
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
Die digitale Fertigung von
morgen...

...dank softwaregestützter
Produktionsoptimierung mit
cronetwork MES
& cronetworld!

www.industrieinformatik.com
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
EDITORIAL

                                       Megaprojekt
                                       Klimaneutralität EDITO R I A L

                                       Liebe Leserinnen und Leser,

                                       das Thema Klimaschutz dürfte in den
                                       nächsten Jahren und Jahrzehnten eine
                                       dominierende Rolle in der Industrie
                                       spielen. Schließlich geht es darum, dass
                                       Deutschland spätestens 2050 klimaneu-
                                       tral ist, wie es sich die EU-Staaten zum
                                       Ziel gesetzt haben. Nach der Bundes-        druck mehr hinterlässt. Die Umstellung
                                       tagswahl rückt das Thema noch mehr          auf eine nachhaltige Produktion kostet
                                       in den Fokus. Diskutiert wird sogar ein     und die Unternehmen werden diese Kos-
                                       früheres Zeitfenster, damit die Pariser     ten auf ihre Produkte umlegen. Die Frage
                                       Klimaziele zu erreichen sind.               ist: Sind die Kunden wirklich bereit, dafür
                                          Viele Industrieunternehmen stehen        höhere Preise zu akzeptieren? Das muss
                                       deshalb vor großen Herausforderungen        sich erst noch zeigen.
                                       und vor einem gewaltigen Transforma-           Bei diesem Transformationsprojekt
                                       tionsprojekt. Es geht um nicht weniger      kommt der Digitalisierung eine wichtige
                                       als um die Zukunftsfähigkeit unserer In-    Rolle zu. Damit der klimafreundliche Um-
                                       dustrie, die trotz mehr Klimaschutz auch    bau unserer Wirtschaft gelingt, müssen
                                       weiterhin ein Garant für Wertschöp-         schließlich innovative Technologien und
                                       fung und hochwertige Arbeitsplätze in       Lösungen schneller in die breite Umset-
                                       Deutschland sein möchte. Klimaneutrali-     zung gelangen.
                                       tät erfordert in vielen Branchen die Ein-      Wie die Digitalisierung heute schon
                                       führung neuer Produktionstechnolo-          Unternehmen zu mehr Effizienz und Wett-
                                       gien, in einigen Fällen den Umbau           bewerbsfähigkeit verhilft, lesen Sie in die-
                                       ganzer Produktionsstraßen. Das Prob-        ser Ausgabe. Der Beitrag auf den Seiten
                                       lem: Verlässliche Rahmenbedingungen,        18 und 19 zeigt beispielsweise, welche
                                       die richtungssichere Investitionen in       Vorteile die Digitalisierung für mittelstän-
                                       den nächsten Jahren ermöglichen, sind       dische Unternehmen bringt. Und wie sich
                                       bisher unzureichend. Ohne sie kann          die Effizienz durch eine optimierte Pro-
                                       die Industrie aber nicht die nächsten       duktionsfeinplanung steigern lässt, erfah-
                                       Schritte gehen. Hier ist die kommende       ren Sie auf den Seiten 28 und 29.
                                       Bundesregierung also gefordert.
                                          Der Weg zur Nachhaltigkeit umfasst       Viel Spaß beim Lesen!
                                       nicht nur die eigene Industrieproduktion,
                                       sondern auch die komplette Lieferkette,     Rainer Trummer
                                       damit ein Produkt keinen CO2-Fußab-         Chefredakteur

                                                                                   BESUCHEN SIE DIGITAL MANUFACTURING AUCH AUF
                                                                                   FACEBOOK, TWITTER, XING UND LINKEDIN.

www.digital-manufacturing-magazin.de                                                                                              6/2021           3
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
INHALT

                                                  18
                    WERKZEUGMASCHINEN
         Gerade mittelständische Fertigungs-
           betriebe tun sich mitunter schwer,
          beim Einstieg in die Digitalisierung.
             Das Beispiel Ebel Werkzeugbau
              zeigt, dass das nicht sein muss.
                                    Bild: DMG Mori

                    TITELSTORY
                    ABB Striebel & John produziert die aktuelle Ge-
                    neration Kleinverteiler, Zähler- und Wandschrän-
                    ke auf einer komplett neuen Laserschweißanla-             Advanced Planning and Scheduling (APS)
                    ge. Welche Vorteile bringt das neben einer um             Höhere Effizienz durch digitale Ablaufplanung         28
                    30 Prozent verbesserten Energieeffizienz?                 KI-basierte Wartung
                    SEITE 8                                                   Aus Zustandsdaten lernen                              30

                                                                              Industrie 4.0
                                                                              Industrie X: Menschliche Note in der Fertigung        32

                                                                              Instandhaltung
                 News                                                         Die richtige Strategie benötigt passende Werkzeuge    34
                 Aktuelles aus der Branche                               6
                                                                              3D-Druck und KI
                 Titelstory:                                                  Paradigmenwechsel beim 3D-Druck                       36
                 Roboterbasierte Laserschweißanlage
                 Genauer, schneller, effizienter                         8    Additive Fertigung
                                                                              Jedem Patient seine eigene Tablette                   38
                 Schweißroboter
                 Fitnessgeräte aus dem Pott                             10    Lieferketten
                                                                              Ohne Wettbewerb keine widerstandsfähige Lieferkette   40
                 Handling
                 Effizientere Produktion durch Balancer                 12    IT-Sicherheit
                                                                              IIoT und DDoS: Transparenz als Schlüssel              42
                 Expertenumfrage: Werkzeugmaschinen
                 Was bringt die Digitalisierung der Produktionsmaschine? 14
                                                                              EDITORIAL                                              3
                 Digitalisierung im Mittelstand
                 Nicht nur die Großen haben Vorteile                    18    MARKETPLACE                                           44
                                                                              VORSCHAU, IMPRESSUM                                   46
                 Maschinendaten-Analyse
                 mit künstlicher Intelligenz
                 Digitaler Zwilling zeigt Zähne                         20

                 CAM-Simulations-Strategie
                 Mit dem ersten Schuss ins Schwarze                     22

                 Optische Prozess-Überwachung                                 REDAKTIONELL ERWÄHNTE INSTITUTIONEN, ANBIETER UND VERANSTALTER
                 Die Prozesse im Schmelzofen im Blick                   24
                                                                              ABB Stotz S. 8, Anacision S. 14, Arburg S. 38, Asprova S. 26, Astoprint S. 6, BCN3D S. 6,
                 Produktionsfeinplanung                                       Best Handling Technology S. 12, C-Com S. 20, Cloos S. 10, Coscom S. 22, DMG Mori S.18,
                 Weg mit Stift und Zettel                               26    Emco S. 15, Fastems S. 6, Gaia Consulting S. 6, Grob Werke S. 15, Hainbuch S. 7, Index
                                                                              Werke S. 16, Infosys S. 32, IPH S. 24, Klingelnberg S. 17, Mapal S. 7, Markforged S. 36,
                                                                              MPDV S. 7, Netscout S. 42, PSI S. 30, q.beyond S. 34, Schwäbische Werkzeugmaschinen
                                                                              S. 17, Scoutbee S. 40, Siemens S. 28, Walter S. 6

4                       6/2021                                                                                                                     www.digital-manufacturing-magazin.de
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
INHALT

                                                                       Wer innovativ ist,
                                                                       entscheidet sich für
                                                                       OPC UA over TSN
                                                                       https://www.br-automation.com/de/technologies/opc-ua/

                           22
                          CAM- UND VIRTUAL MACHINING
                          Der 1986 gegründete Werkstattaus-
                          rüster Weitner hat stets in neue Techno-
                          logien investiert. Was der Einsatz von
                          aktueller CAM- und Virtual-Machining-
                          Software dem Unternehmen bringt,
                          zeigt dieser Bericht.
                          Bild: Coscom

 38
                                                                      OPC UA over TSN vernetzt industrielle
ADDITIVE FERTIGUNG
                                                                      Anwendungen weltweit - heute und morgen
Merck testet aus, ob sich additive
Herstellungsverfahren dazu eignen,
patientenspezifische Tabletten –
                                                                      Offen. Schnell. Durchgängig. Sicher.
auch mit mehreren Wirkstoffen –
herzustellen. Hier ein Einblick.
Bild: Merck
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
NEWS

                                                         WA LT E R
                     TITELANZEIGE:
                     ABB STRIEBEL & JOHN                 U wie universell einsetzbar
                     NEUE SCHWEISS-                      Mit der UF4-Geometrie bringt Walter              man sich die neue Geometrie genau-
                     TECHNIK BRINGT                      eine Drehplatte mit universeller Einsetz-        er an, sticht der hochpositive Spanfor-
                     INNOVATION                          barkeit auf den Markt: für alle Einstech-,       mer ins Auge, der für gute Spankontrolle
                                                         Abstech- und Stechdreh-Operationen               und Oberflächen in ISO-M-, -S- und -P-
                     ABB Striebel & John produ-          im mittleren Vorschubbereich; für alle           Werkstoffen sorgt. Insbesondere in ISO
                     ziert die neue Generation der       Bearbeitungsrichtungen (radial und axi-          M und S lassen sich damit in Verbindung
                     Kleinverteiler, Zähler- und         al); zum Innen- als auch zum Außen-              mit einer Präzisionskühlung laut Herstel-
         Wandschränke der ComfortLine auf einer          stechen und -drehen. Erstmals nutzen             ler hervorragende Ergebnisse erzielen.
         innovativen Laserschweißstraße mit um 30        diese Geometrie die neu hinzugekom-              Universell ist auch ihr Einsatzbereich:
         Prozent verbesserter Energieeffizienz sowie     menen Schneideinsätze in den Varianten           Sie passen in allen Standard-Stechdreh-
         ressourcenschonendem Materialeinsatz.           GX24…F…S; DX18…F…S. Anders als die               halter von Walter, für unterschiedlichste
         Wie die neue Anlage selbst sind auch die auf    bestehenden „Kollegen“, sind die neuen           Aufgaben, Anforderungen und Bearbei-
         ihr entstehenden Gehäuse voll auf Zukunft       Schneideinsätze für die Stechsysteme             tungsbedingungen.
         ausgelegt. Aufgrund des neuen Fertigungsver-
                                                         GX24 und DX18 mit UF4-Geometrie erst-
         fahrens erreichen die Kleinverteiler, Zähler-
                                                         mals einseitig ausgeführt. Dies verhin-
         und Wandschränke Schutzklasse IP44 ohne
                                                         dert, dass die zweite Schneide bei Stech-
         zusätzliche Dichtstoffe und bieten mehr Platz
                                                         tiefen größer der Plattenlänge (18 oder
         bei der Montage und Verdrahtung.
                                                         24 Millimeter) am Bauteil nachschnei-
                                                         det. Die neuen, einschneidigen Einsät-
         ABB Striebel & John
                                                         ze sind dabei im selben Stechwerkzeug
         Zentraler Vertriebsservice Heidelberg
                                                         wie die bisherigen zweischneidigen ein-
         Eppelheimer Straße 82

                                                                                                                                                                    Bild: Walter
         D-69123 Heidelberg                              setzbar – bei Stechtiefen bis 32 Millime-
         Tel.: 06221 701-777, Fax: 06221 701-771         tern. Mit Schneideinsatzbreiten von 3 bis
         E-Mail: info.stotz@de.abb.com                   6 Millimetern ergänzen sie das Gesamt-
         www.striebelundjohn.com                         programm (2 bis 8 Millimeter). Schaut

                                                                                  FA S T E M S U N D G A I A CO N S U LT I N G
       BCN3D UND ASTROPRINT
                                                                                  Wie nachhaltig sind wir wirklich?
       3D-Druck-Cloud-Plattform gekauft
                                                                                  Nachhaltigkeit beginnt im Kopf. Umso logischer wirkt
       BCN3D, ein spanisches auf die 3D-Drucklösungen spezialisier-               da der Schritt des Fertigungs-Automatisierungs-Spezi-
       tes Unternehmen, hat Astroprint übernommen, einen Herstel-                 alisten Fastems sich zunächst Gedanken um die eigene
       ler von 3D-Drucksoftware und Cloud-Lösungen. Astroprint                    CO2-Bilanz zu machen: Deren Berechnung ist für Fastems
       wurde 2013 in San Diego, Kalifornien, gegründet. Die entwi-                laut einer Unternehmensmeldung der erste Schritte, um
       ckelte Cloud-Plattformen hat 200.000 registrierte Nutzer in 130            zu verstehen, wie die Automatisierung eine nachhalti-
       verschiedenen Ländern (60 Prozent in den USA). BCN3D möch-                 gere Produktions-Entwicklung ermöglichen und wie das
       te Astroprint nach eigenen Angaben als eigenständige Platt-                Unternehmen seine eigenen Auswirkungen auf die Um-
       form erhalten und weiterhin neue Funktionen entwickeln. Die                welt reduzieren kann. Zusätzlich zu diesen Berechnungen
       Unternehmen haben bereits im April eine Übernahmeverein-                   zeigt Fastems, wie die drei Säulen der Nachhaltigkeit, also
       barung unterzeichnet und die Transaktion im Juli abgeschlos-               Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, durch intelligente
       sen. BCN3D sieht in der Investition die Möglichkeit, weitere               Automatisierungslösungen unterstützt werden können.
       Cloud-Lösungen zu veröffentlichen und möchte das erfahrene                 Produktionskapazität mit weniger Werkzeugmaschinen
       Software-Team von Astroprint auch in die künftige Entwicklung              halten: Gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsagentur Gaia
       der 3D-Drucklösungen einbinden. Dies ist die erste Akquisition             Consulting hat Fastems den Mechanismus modelliert, der
       durch BCN3D überhaupt – weitere anorganische Wachstums-                    misst, wie viel Tonnen CO2-Äquivalent durch die Investi-
       möglichkeiten möchte das Unternehmen nun erkunden, heißt                   tion in ein durchschnittliches flexibles Fertigungssystem
       es in einer Unternehmensmitteilung.                                        (FFS) eingespart werden können. Nach diesen Berech-
                                                                                  nungen lassen sich so bis zu 538 Tonnen CO2 einsparen,
       ASTROPRINT-CTO DANIEL ARROYO                                               was 76 Autofahrten rund um den Globus entspricht. Ein
       LEITET DIE FUSION DER BEIDEN                                               wichtiger Punkt ist dabei auch, Verschwendung wo mög-
                                                                                  lich zu vermeiden. Insofern dürften viele Unternehmen
       SOFTWARE-TEAMS, NUN AUCH IN DER
                                                                                  auf gutem Weg sein. Und es dürfte sich mittelfristig auch
       ROLLE DES CHIEF SOFTWARE OF-                                               monetär lohnen noch genauer hinzuschauen – denn
       FICERS BEI BCN3D.                                                          Energie ist auch ein teures Gut.

6                        6/2021                                                                                                  www.digital-manufacturing-magazin.de
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
NEWS

     MPDV                                                              HAINBUCH

     Mehr Bäume                                                        Fliegengewicht
     durch weniger Auftragspapier                                      mit Grips
     Arbeits- und Maschinenaufträge, Belegungspläne, Zeich-            Das aus carbonfaserverstärk-

                                                                                                                                                 Bild: Hainbuch
     nungen und Bestellungen werden im Meisterbüro aus-                tem Kunststoff (CFK) herge-
     gedruckt. Diese Tradition sorgt für eine enorme Papier-,          stellte Leichtbauspannfut-
     Energie- und Zeitverschwendung im Zuge der Ferti-                 ter mit integrierter Sensorik
     gungsprozesse und Auftragsabwicklung. MPDV hat sich               wurde im September mit
     darüber Gedanken gemacht und eine einfache und di-                dem Thinking-Award ausge-            Hainbuch ein intelligentes
     gitale Lösung entwickelt: „Digitale Checklisten“. Nicht           zeichnet. Die Landesagentur          iQ-Spannfutter vorgestellt
     nur, dass die Lösung selbst Papier spart und damit den            für Leichtbau Baden-Würt-            und 2010 folgte das erste
     ein oder anderen Baum rettet, das Unternehmen will zu-            temberg vergibt diesen mo-           CFK-Pendant. Durch eine hy-
     dem für jede bis Ende 2021 verkaufte Lizenz einen Baum            natlichen Award an Produk-           bride Bauweise aus Alumini-
     pflanzen lassen. Partner der Aktion ist das Unternehe-            te oder Dienstleistungen,            um, CFK und Stahl sowie mit
     men Planet Tree, dass sowohl in Hessen als auch in Meck-          um die Leichtbau-Forschung           seiner Intelligenz sorgt das
     lenburg-Vorpommern aufforstet. Bei allen Diskussionen             zu fördern. Torok CKF IQ, so         neue CFK-Modell für redu-
     um die Industrie 4.0 in den letzten 10 Jahren hinkt die Re-       nennt Hainbuch sein ausge-           zierte Stückkosten und eine
     alität nämlich noch oft der Wunschvorstellung einer sich          zeichnetes Baby, ist nicht nur       längere Lebensdauer der
     selbst regelnden Fabrik ohne Papierflüsse in vielen Ferti-        70 Prozent leichter als die          Maschine. Möglich macht
     gungsunternehmen hinterher. Die Erfahrung von Jürgen              vergleichbare Stahlausfüh-           dies auch die merklich ge-
     Petzel, Geschäftsführer Sales bei MPDV: „Ein großes The-          rung, sondern führt mithilfe         ringere Masse beziehungs-
     ma in vielen Fertigungsbetrieben ist auch im Jahr 2021            der ausgeklügelten Sensorik          weise Massenträgheit, die
     noch das hohe Papieraufkommen.“ Das bestätigt auch                im Inneren verschiedene au-          Dämpfungseigenschaften
     Martin Seer, Account Manager bei der MPDV-Tochter Fel-            tomatische Messungen für             und die hohe Bearbeitungs-
     ten: „Verschiedene Bereiche wurden teilweise schon di-            die vorausschauende War-             dynamik bei gleichzeitig ge-
     gitalisiert, aber Fertigungsaufträge werden häufig noch           tung durch. Bereits 2007 hat         ringem Energieverbrauch.
     ausgedruckt und an den Maschinen verteilt.“

MAPAL

Produktives Fräsen in Edelstahl
Für die hochproduktive Bear-
                                       DER NEUE SECHSSCHNEI-
beitung von rostfreiem Stahl
(Inox) hat Mapal einen neu-            DIGE VOLLHARTMETALL-
en sechsschneidigen Voll-              TROCHOIDFRÄSER ZUR
hartmetall-Trochoidfräser              BEARBEITUNG VON INOX                Business-Software
am Start. Insbesondere
hochtemperaturfeste und
                                       SOLL AB FEBRUAR 2022                für Menschen
zähe Werkstoffe der ISO-               AB LAGER LIEFERBAR SEIN.
Werkstoffgruppe M setzen
bei hohem Zerspanvolu-                                                     COSMO CONSULT
men Spannnuten zu und er-              zial: Im Vergleich zu anderen       Ihr verlässlicher Partner für na�onale und
schweren dadurch eine pro-             am Markt verfügbaren Lö-            interna�onale Herausforderungen in den
zesssichere Bearbeitung. Der           sungen mit vier oder fünf           Bereichen ERP, CRM, Data & Analy�cs,
neue OptiMill-Tro-Inox-Frä-            Schneiden liefert der sechs-        Collabora�on, IoT und Künstliche Intelligenz
ser löst das Problem durch             schneidige Trochoidfräser
ein spezielles Verhältnis              laut Hersteller ein um 20
von Schneidenzahl, Span-               Prozent erhöhtes Zeitspan-
teilern und einer neuarti-             volumen und erreicht 30
gen Nutform. Zudem wirkt               Prozent längere Standwege.
die Multilayer-Beschichtung            Der optimierte Drallwinkel          www.cosmoconsult.com
adhäsivem Verschleiß entge-            reduziert zudem die Aus-            DEUTSCHLAND | FRANKREICH | ÖSTERREICH | SCHWEDEN | SCHWEIZ | SPANIEN |
gen. Erste Anwendungsfälle             zugskräfte und erhöht so die        RUMÄNIEN | UNGARN | CHILE | ECUADOR | KOLUMBIEN | MEXIKO | PANAMA | PERU |
                                                                           HONGKONG | CHINA
zeigen das Leistungspoten-             Prozesssicherheit.

www.digital-manufacturing-magazin.de                                                                                  6/2021                                      7
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
Genauer, schneller,

                  effizienter
     ABB Striebel & John produziert die aktuelle Generation
     Kleinverteiler, Zähler- und Wandschränke auf einer
                                                                       Vier Industrieroboter im Takt
                                                                       Die Produktion der Wandschränke beginnt mit Stahlblech-
                                                                       Coils, die zu Seiten, Decken und Böden – dem Rahmen – und
     komplett neuen Laserschweißanlage. Welche Vorteile                Rückwänden gestanzt und gebogen werden. Die Stahlbleche
                                                                       des Rahmens sind 0,9 Millimeter stark und die der Rückwände
     bringt das neben einer um 30 Prozent verbesserten
                                                                       0,5 Millimeter.
     Energieeffizienz? VON STEFAN RIEMENSPERGER                           Die nächste Station für die Einzelteile ist schon die Laser-
                                                                       schweißanlage, in der sie von vier Industrierobotern (ABB IRB
                                                                       6700/6500) nicht nur geschweißt, sondern auch gehandhabt
                                                                       werden. Der erste greift sich die Blechteile und positioniert

    I
        nnovation aus Tradition: Bereits die Vorgängeranlage war im    sie auf der Schweißvorrichtung. Dabei handelt es sich um eine
        Jahr 1982 ein technologischer Quantensprung für die Her-       Drehtischlösung. Der nächste Roboter schweißt die Teile dann
        stellung von Kleinverteilern (Sicherungskästen) und Zähler-    mit einem Festkörperlaser zusammen. Zum Schutz vor den
        schränken. Für die neue Errungenschaft von ABB Striebel &      Auswirkungen des Lasers auf Personen ist der Bereich von einer
     John gilt dies umso mehr.                                         Kabine ummantelt. Der dritte nimmt die Rahmen heraus und
       Am Standort Sasbach ist seit 2020 eine Laserschweißanlage       fügt vollautomatisch eine Rückwand hinzu, die dann der vierte
     in Betrieb, die die Kleinverteiler, Zähler- und Wandschränke      mit dem Rahmen verschweißt.
     der Serie ComfortLine weit effizienter und flexibler als bisher
     produziert. Dabei kommt der technische Vorteil direkt bei den Die Vorteile des Festkörperlasers
     Kunden an. Das Laserschweißen erzeugt eine so dichte Verbin- Der Laserschweißprozess erlaubt die berührungslose Bearbei-
     dung, dass die Schränke nun ohne zusätzliche Dichtstoffe die tung des Werkstücks und erzeugt eine sehr schlanke Nahtgeo-
     Schutzklasse IP44 erreicht.                                            metrie mit großem Tiefe-Breite-Verhältnis. Durch die geringe
       Die jüngste Generation der Schranksysteme ist den Anfor- Wärmeeinflusszone bleibt die thermische Belastung des Werk-
     derungen der Zukunft gewachsen: etwa der immer komplexer stücks gering und erzeugt wenig Verzug. Zudem sind hohe
     werdenden Zählertechnik – Stichwort Smart                                             Schweißgeschwindigkeiten möglich und un-
     Metering. Das neue Innenausbausystem be-                                              terschiedliche Werkstoffe schweißbar.
     rücksichtigt zusätzliche Räume für diese Kom-                                           Andere Schweißverfahren wie das Schutz-
     ponenten und Verbindungskanäle. Mit der                                               gasschweißen (beispielsweise WIG-Schweißen
                                                      Mit der neuen Anlage pro-
     Software ComfortPlaner lassen sich beispiels-                                         – Wolfram-Inert-Gas-Schweißen) sind deutlich
     weise Zählerplätze komfortabel konfigurieren.    duzieren wir um ungefähr aufwändiger, insbesondere bei der Instand-
                                                      30 Prozent energieeffizi- haltung. Und beim Lichtbogenschweißen ist
     30 Prozent energieeffizienter                                                         der Energieeintrag und damit die Gefahr von
     Sebastian Smolka, Produktionsleiter bei
                                                      enter und sind schneller             Materialverformungen deutlich höher, wes-
     ABB Striebel & John, erläutert: „Mit der neu-    sowie flexibler.“                    halb dickere Bleche notwendig sind.
     en Anlage produzieren wir um ungefähr 30         SEBASTIAN SMOLKA, PRODUKTIONSLEITER    In Sachen Materialkosten ergibt sich aus
     Prozent energieeffizienter und sind schnel-      BEI ABB STRIEBEL & JOHN              dem Einsatz des neuen Laserschweißverfah-
     ler sowie flexibler. Zudem verzeichnen wir                                            rens eine einfache Rechnung: Wer statt 1,0
     ungefähr fünf Prozent weniger Verschnitt und weniger Nach- Millimeter nur 0,9 Millimeter starke Bleche verarbeiten kann,
     arbeit.“ Das Unternehmen kann heute mit der Anlage in einer reduziert den Materialeinsatz um zehn Prozent. Trotz der aktu-
     Auswahl von fünf Maßen für die Breite, sieben für Höhe und ell hohen Preissteigerungen bei den Rohstoffen ist es dadurch
     zwei Tiefen in Losgröße eins produzieren. In der Praxis jedoch gelungen, die Preiserhöhung für die Schränke niedrig zu halten.
     laufen aus Kostengründen und mit Blick auf die Bestelllogistik Produktionsleiter Smolka kommentiert: „Den Festkörperlaser
     meist größere Chargen.                                                 warten wir einmal im Jahr, ansonsten müssen wir nur Wasser

8                    6/2021                                                                                       www.digital-manufacturing-magazin.de
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
TITELSTORY: ROBOTERBASIERTE LASERSCHWEISSANLAGE

Ab März 2020 erfolgte die Abnahme der neuen Anlage teils mit virtuellen
Methoden unter Corona-Bedingungen.                             Bilder: ABB

nachfüllen.“ Also kann man den Bedarf an Service- und Instand-               Vier Industrieroboter im Takt: Zwei schweißen und zwei assistieren und
haltungsarbeiten der Anlage als sehr gering umschreiben.                     legen die Teile bereit.

Kompetenz für Wachstum                                                       beim Engineering intensiv mit den Lieferanten ausgetauscht,
Das Ziel der neuen Anlage war eine deutliche Steigerung der                  um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Die Anforderun-
Produktivität am Standort Sasbach, dem ABB-Kompetenzzen-                     gen an die Stahlblechteile sind hoch: Laserschweißen benötigt
trum für Blechbearbeitung: „Wir streben eine starke Leistung                 eine Toleranz der Einzelteile von höchstens ein bis zwei Zehntel
an, um auch konzernweit international gut dazustehen.“ Dabei                 Millimetern. Üblicherweise genügen in der Stahlblechbearbei-
unterstützt auch die neue Laserschweißanlage: Das Effektivi-                 tung drei Zehntel Millimeter.
tätsplus, das sie erzeugt, liegt nahe 100 Prozent.                             Ab Herbst 2019 erfolgten in Sasbach die Vorarbeiten für die
   Mit der neuen Laserschweißanlage unterstützt ABB Striebel &               Neuinstallation: Die Mitarbeitenden bauten die alte Anlage ab
John die Wachstumsziele des Unternehmens. Zugleich muss                      und brachten eine Biegemaschine in einer anderen Halle unter.
die Produktion insgesamt in der Lage sein, mit der Geschäfts-                Somit war Platz für die neue Laserschweißanlage geschaffen,
entwicklung Schritt zu halten. Die neue Laserschweißanlage                   die um Weihnachten 2019 angeliefert und dann Stück für Stück
verschafft der Produktion ein schnelleres Wachstum als ur-                   aufgebaut wurde.
sprünglich angenommen. Als Konsequenz nutzt das Team um
Sebastian Smolka nun weitere Optimierungsmöglichkeiten                       Dann kam Corona und eine neue Virtualität
für eine noch schnellere Fertigung. Auch weitere Investitio-                 „Am 18. März 2020 war die Anlage im Prinzip abnahmebereit“,
nen sind nicht ausgeschlossen, um Flexibilität und Produkti-                 erläutert Smolka. Genau zu diesem Zeitpunkt traten allerdings
vität künftig zu steigern.                                                   die ersten Reisebeschränkungen wegen der Corona-Pandemie
                                                                             in Kraft – den internationalen Lieferanten war plötzlich der Weg
Fast zwei Jahre Planung und Umbau                                            zur physischen Abnahme versperrt.
ABB Striebel & John hat die Planungen zur neuen Laserschweiß-                   Aber ABB Striebel & John und die Lieferanten fackelten nicht
anlage 2018 begonnen und sich bei der Entwicklung sowie                      lange: „Innerhalb weniger Tage sind wir auf ein Remote-Verfah-
                                                                             ren umgeschwenkt. Ausgestattet mit VR-Brillen haben unsere
                                                                             Mitarbeitenden die Hinweise der Lieferanten zur Inbetriebnah-
                                                                             me umgesetzt“, kommentiert Sebastian Smolka. „Zugleich grif-
                                                                             fen unsere Lieferanten online direkt auf die Anlage zu. Das glich
                                                                             insgesamt einer Operation am offenen Herzen.“
                                                                                Die komplexe Abnahme dauerte auf diese Weise zwar etwas
                                                                             länger als bei einem reinen Vor-Ort-Termin, war aber nicht weni-
                                                                             ger erfolgreich. Bereits im Juni 2020 lief die Anlage im regulären
                                                                             Betrieb mit 60 Prozent Output, wenige Monate später war volle
                                                                             Auslastung erreicht. Noch im Jahr 2021 soll die Anlage digital an-
                                                                             gebunden werden. Das bedeutet, dass Anlagedaten aller Art wie
                                                                             Stückzahlen oder etwaige Fehler jederzeit auf dem Smartphone
                                                                             oder auf einem Tablet abrufbar sein werden.                  JBI

Die neue Generation lasergeschweißter Schränke erreicht dank dichterer       STEFAN RIEMENSPERGER ist Produktmarketingmanager
Schweißnähte ohne zusätzliche Dichtstoffe die Schutzklasse IP44.             bei ABB für Gehäusesysteme.

www.digital-manufacturing-magazin.de                                                                                          6/2021                  9
Schneller, flexibler - Digital Manufacturing Magazin
Heute schweißt
                                                                                                                                    gym80 rund 70 Prozent
                                                                                                                                    der Schweißbauteile
                                                                                                                                    automatisch.
                                                                                                                                    Bilder: Cloos Schweißtechnik

     Geräte aus dem Pott
                                                                                               wie viele Stationen, an denen per Hand
                                                                                               geschweißt, geschliffen und lackiert wird.
                                                                                                 „Unser Fertigungsprozess zeichnet sich
                                                                                               durch eine Produktionstiefe von rund 95
                                                                                               Prozent aus“, betont Produktionsmitar-
     Fitnessgeräte kommen heute sicher alle aus Fernost! Weit gefehlt: Mit aktueller           beiter Jörg Noffke. „Dadurch können wir
     Produktionstechnik und hohem Qualitätsanspruch gelingt die Wettbewerbsfähigkeit           individuelle Kundenwünsche umsetzen
                                                                                               und gleichzeitig beste Produktqualität si-
     auch in Hochlohnland. VON STEFANIE NÜCHTERN-BAUMHOFF                                      cherstellen.“

                                                                                               Acht Anlagen

     Q
            ualität und Langlebigkeit – da-       große Fitnessketten. Auch aus dem pri-       für unterschiedliche Bauteile
            durch zeichnen sich die Kraft-        vaten Bereich kommen verstärkt Anfra-        2003 startete das Unternehmen mit zwei
            trainings-, Fitness-, Medical- und    gen. Unter dem Label Med80 sind heute        Roboteranlagen von Cloos in die automa-
            Performancegeräte der gym80           zudem Geräte für medizinische Einrich-       tisierte Schweißfertigung. Heute werden
     International GmbH aus. Produziert wird      tungen wie Krankenhäuser und Physio-
     dabei nicht etwa in Fernost, sondern mit-    therapiepraxen im Programm zu finden.
     ten im Ruhrpott: in Gelsenkirchen. Dabei
     nutzt der Hersteller seit fast zwei Jahr-    Moderne Technik
     zehnten Schweißroboter-Systeme.              trifft Handwerksarbeit
        Weil er auf dem Markt keine geeigne-      „Mit exzellenter Biomechanik, präziser
     ten Produkte fand, die seinen Ansprü-        Handwerkskunst und klarem Design ha-
     chen gerecht werden konnten, begann          ben wir das Training revolutioniert“, sagt
     der Gelsenkirchener Walter Herden Ende       Simal Yilmaz, der das Unternehmen heu-
     der 1970er Jahre Fitnessgeräte für seinen    te als Geschäftsführer leitet. „Wir entwi-
     eigenen Bedarf zu bauen.                     ckeln und produzieren Kraftgeräte mit
        Durch Mundpropaganda baute er sich        unvergleichbarer Haltbarkeit aus vier
     schnell eine große Fangemeinde auf und       Millimeter dickem Stahl und kombinie-
     die Nachfrage stieg. Im Jahr 1980 grün-      ren dabei modernste Technik und tradi-
     dete er dann gym80, um sich ausschließ-      tionelle Handwerksarbeit.“
     lich der Konstruktion und dem Bau von           Dem Standort Gelsenkirchen für die
     Kraftgeräten zu widmen. In den folgen-       Firmenzentrale und die Fertigung mit
     den Jahren baute das Unternehmen die         insgesamt mehr als 100 Mitarbeitern
     Produktpalette kontinuierlich aus und        blieb der Hersteller von Anfang an treu.
                                                                                                   Der Fitnessgeräte-
     legte ein enormes Wachstum hin.              Neben acht Schweißrobotern von Cloos
                                                                                                   hersteller ist seit
        Heute beliefert der Hersteller weltweit   umfasst die Fertigung vier Laserroboter,         über 40 Jahren im
     sowohl kleinere Fitnessstudios als auch      eine eigene Schreinerei und Polsterei so-        Markt.

10                  6/2021                                                                                               www.digital-manufacturing-magazin.de
SCHWEISSROBOTER

verschiedene Bauteile mit den insgesamt
acht Kompaktanlagen dieses Herstellers
geschweißt. Alle Anlagen sind mit einem
Doppelstation-Werkstückpositionierer
mit zwei gegenüberliegenden Stationen
ausgestattet. Bei fünf Anlagen ist eine
horizontal liegende Schwenkachse in-
tegriert, an der ein L-förmiger Ausleger
montiert ist. Am Ausleger ist eine vertikale
Drehachse mit Planscheibe zur Aufnahme
des Werkstücks angebracht. Bei den ande-
ren drei Anlagen verfügen die Stationen
jeweils über zwei vertikal angeordnete
Planscheiben, zwischen die das Werkstück
montiert wird.
   Das Werkstück wird so um eine hori-
zontal liegende Drehachse in die opti-         Acht Roboteranlagen sind im Einsatz.
male Bearbeitungsposition gedreht. Das
Gegenlager stabilisiert auch lange Werk-       der über Kopf montiert ist. Dies erweitert   So kann das Unternehmen nun eine um-
stücke während des Schweißvorgangs.            den Arbeitsraum des Roboters und ver-        fangreichere Produktpalette fertigen
   Der Stationswechsel erfolgt bei allen       einfacht das Schweißen der teils großvo-     und dabei gleichzeitig schneller und fle-
Anlagen mit einer horizontalen Wendebe-        lumigen und komplexen Bauteile.              xibler auf individuelle Kundenanforde-
wegung. Durch das 2-Stationen-Prinzip ist                                                   rungen reagieren.
ein Einlegen der Bauteile in der einen Sta-    Effizient, flexibel und qualitativ              Darüber hinaus sichert die automa-
tion, während der Roboter in der anderen       Durch den Einsatz der automatisier-          tisierte Schweißtechnik eine exzellen-
Station schweißt, problemlos möglich.          ten Schweißtechnik konnte gym80 die          te Produktqualität, da die Roboter exakt
   Die beiden neuesten Kompaktanla-            Stückzahlen in den letzten Jahren deut-      reproduzierbare Ergebnisse erzielen. Ein
gen sind zudem mit einem 7-achsigen            lich erhöhen. „Früher haben wir zum Bei-     wichtiger Faktor, da die Qualität oberste
Schweißroboter von Cloos ausgestattet,         spiel 10 Teile in anderthalb Wochen von      Priorität hat.
                                               Hand gefertigt, heute schaffen wir von
                                               den gleichen Teilen 20 pro Schicht“, er-     Training, Beratung und Betreuung
                                               klärt Jörg Noffke. „Die Roboteranlagen       Um die innovative Schweißtechnik voll
DER FERTIGUNGSPROZESS ZEICHNET                 laufen zuverlässig im 2-Schicht-Betrieb,     ausnutzen zu können, wurden die Mit-
SICH DURCH EINE PRODUKTIONSTIEFE               sind nicht wartungsintensiv und äußerst      arbeiter bei gym80 intensiv durch den
VON RUND 95 PROZENT AUS.                       langlebig.“                                  Schweißroboterhersteller geschult. Da
                                                  Mit jeder Kompaktanlage können            die Roboter die physisch schwere Ar-
                                               mehrere Bauteile geschweißt werden.          beit erledigen, ist die allgemeine Gefähr-
                                                                                            dung durch Lichtbogenstrahlung und
                                                                                            Schweißrauch geringer. Die Schweißer
                                                                                            können sich verstärkt auf die Prozess-
                                                                                            überwachung konzentrieren.
                                                                                               Der Fitness-Geräte-Hersteller schweißt
                                                                                            heute bereits mehr als 70 Prozent der
                                                                                            Bauteile automatisiert. Nur wenige Teile
                                                                                            müssen noch per Hand geschweißt wer-
                                                                                            den. „Mit dieser Schweißtechnik haben
                                                                                            wir sehr gute Erfahrungen gemacht“, sagt
                                                                                            Noffke. „Wir pflegen ein freundschaftli-
                                                                                            ches Verhältnis und sind sehr zufrieden
                                                                                            mit der Beratung und Betreuung sowohl
                                                                                            durch unsere Ansprechpartner beim Her-
                                                                                            steller als auch beim Servicepartner Lix-
                                                                                            feld Schweißtechnik.“                JBI

                                                                                            STEFANIE NÜCHTERN-BAUMHOFF
                                                                                            ist Leiterin Unternehmenskommunikation &
                                                                                            Marketing bei Cloos Schweißtechnik.

www.digital-manufacturing-magazin.de                                                                               6/2021                     11
HANDLING-SYSTEM

      Effizientere Produktion
      durch Balancer
      Wenn empfindliche Produkte positionsgenau hantiert, montiert oder eingefügt werden
      müssen, empfiehlt sich der Einsatz eines Balancers, wie der ezzFlow von Best Handling
      Technology. Dieses intuitiv arbeitende Handling-System passt sich exakt dem Benutzer
      und seiner Tätigkeit an. VON SABRINA BURK                                                                                  Die Balancer-
                                                                                                                                 Lösung mit drei
                                                                                                                                 Linearachsen.

     D
             a der Balancer das Werkstück in Schwebe hält, kann der
             Bediener seine volle Konzentration auf seine Tätigkeit
             fokussieren. Durch die Möglichkeit der Programmierung
             von Verzögerungszeiten, Rückläufen und Geschwindig-
      keiten, direkt am Display vor Ort, bietet der ezzFlow von Best
      Handling Technology ein Höchstmaß an Flexibilität. So treten         Balancer ist Kernstück von Automatisierungslösungen
      keine ruckartigen Bewegungen beim Hub- und Senkprozess               Neben der verbreiteten Verwendung als Hilfsmittel für die manu-
      auf, zudem ist ein vibrationsfreier Lauf gewährleistet. Der ezz-     elle Handhabung ist der ezzFlowpneumatic als Antriebsaggregat
      Flow wird in zwei verschiedenen Ausführungen mit folgenden           zugleich das Kernstück der Automatisierungslösungen von Best
      technischen Daten angeboten:                                         Handling Technology. Der ezzFlowpneumatic arbeitet mit Druck-
                              ezzFlowsmart            ezzFlowpneumatic     luft und ist eine robuste Lösung für viele Handling-Aufgaben.
       Energie                elektrisch              druckluftbetrieben   Dank seiner pneumatischen Steuerung ist der Balancer äußerst
       Geschwindigkeit        0,1 - 30 m/min          bis 120 m/min        schnell und optimal für wiederholende Vorgänge geeignet.
       Energieverbrauch       0,12 – 2,2 kW           15 Nl/Hub               Das Automatisierungs- beziehungsweise Teilautomatisie-
       Lastbereich            60-1.000 kg             Bis 350 kg           rungssystem mit pneumatisch angetriebenen Linearachsen ist
       Lasterkennung          Beliebige Last          Wiederholende Last   eine Alternative zu 6-achsigen Roboterlösungen. Das System
       ATEX-Ausführung        x                       a                    zeichnet sich durch Einfachheit und Robustheit aus. Das Anla-
       Werkzeugwechsel        Schnellkupplung         Schnellkupplung      gengewicht einer Linearachsenlösung zur Handhabung von 40
       Alternative Auf-       Mit Schiebehülse oder   Mit Schiebehülse     kg liegt je nach Ausführung im Bereich von 200 kg, eine ver-
       und Ab-Steuerung       Drehgriff               oder Taster          gleichbare Roboterlösung wiegt eine Tonne.
                                                                              Die Programmierung der elektrischen Steuerung des ezz-
                                                                           Flowsmart wird in Deutschland entwickelt und produziert, wo-
                                                                           durch höchste Flexibilität für kundenspezifische Anpassungen
                                                                           gewährleistet ist. Vielfältige Programmiermöglichkeiten erlau-
                                                                           ben die Einbindung in die übergeordnete Steuerung der Pro-
                                                                           duktionslinie und ein genaues Anpassen an die jeweilige Hand-
                                                                           habungsaufgabe.

                                                                           ezzFlowsmart zum Be- und Entladen einer Fräsmaschine
                                                                           Zur Herstellung von Messern, die in Schreddern für die Zerkleine-
                                                                           rung von Elektronik-Schrott verwendet werden, müssen Rohteile
                                                                           von einer Palette aufgenommen, gedreht und in die Spannvor-
                                                                           richtung einer Fräsmaschine gebracht werden. Die Handhabung
                                                                           soll mit einer Hand erfolgen, damit die andere Hand für die Be-
                                                                           dienung der Spannvorrichtung frei ist. Der ezzFlowsmart be-
                                                                           sitzt für den „manuellen Betrieb“ einen blauen Schiebering am
                                                                           Bediengriff. Durch leichten Druck auf den Ring nach oben oder
                                                                           unten bewegt sich die Lastaufnahme entsprechend. Im manu-
                                                                           ellen Betrieb wird die Lastaufnahme auf ein Rohteil gelegt. Das
                                                                           Greifen erfolgt mit einem schaltbaren Permanentmagneten. Da-
                                                                           Der Balancer ezzFlow-
                                                                                                            nach wird die Lastaufnahme mit dem
                                                                           pneumatic im Einsatz.            Werkstück angehoben. Dabei dreht
                                                                           Bilder: Best Handling Technology sich das Werkstück um 90 Grad.

                                                                                                                       www.digital-manufacturing-magazin.de
HANDLING-SYSTEM

Sobald das Werkstück in der Schwebe
ist, wird am Display des ezzFlowsmart
der „Automatikbetrieb“ aktiviert. In die-                                                                                     Ein 5-Fach-Greifer
sem Betriebszustand wird die Last durch                                                                                       für Gelenkwellen.
leichten Druck nach oben und unten an-
gehoben und abgesenkt. Das Werkstück
lässt sich mühelos mit dem Bügel der
Lastaufnahme zur Seite in der Spannvor-
richtung der Fräsmaschine positionieren.
Beim Spannen und anschließenden Lö-         Mit ezzFlowpneumatic eine                    DAS INTUITIV ARBEITENDE HAND-
sen des Permanentmagneten registriert       Teilewaschmaschine beschicken                LING-SYSTEM EZZFLOW VON BEST
die Steuerung des ezzFflowsmart eine        Gelenkwellen werden nach Fertigung
plötzliche Änderung des Gewichtes und       und Montage in einer Waschmaschine           HANDLING TECHNOLOGY PASST
schaltet von Automatikbetrieb in den        für das Lackieren vorbereitet. Um die        SICH DEM BENUTZER UND SEINER
manuellen Betrieb.                          Breite der Fördereinrichtung optimal zu      JEWEILIGEN TÄTIGKEIT AN.
   Durch Druck auf den Schiebering wird     nutzen, sollen jeweils fünf Gelenkwellen
die Lastaufnahme aus der Fräsmaschi-        gleichzeitig aufgelegt werden. Die Ge-
ne bewegt und der erste Arbeitsgang         lenkwellen werden in einem Ladungsträ-
beginnt. Am Ende des ersten Fräsvor-        ger so bereitgestellt, dass sie etwa glei-   Wie bereits erwähnt, ist das Automatisie-
ganges wird das Werkstück wieder auf-       che Abstände haben.                          rungs- oder Teilautomatisierungssystem
genommen und die Spannvorrichtung              Mit dem Balancer ezzFlowpneumatic         mit pneumatisch angetriebenen Linea-
geöffnet. Die Lastaufnahme bleibt in ih-    wird die Lastaufnahme auf die Gelenk-        rachsen eine Alternative zu 6-achsigen
rer Höhe stehen und das Werkstück kann      wellen gelegt und die auf einer Linear-      Roboterlösungen. Das Anlagengewicht
wegen des seitlichen Bügels der Lastauf-    führung montierten Greifer werden si-        einer Linearachsenlösung zur Handha-
nahme um 180 Grad gedreht und erneut        multan geschlossen und verriegelt. Die       bung von 40 kg liegt je nach Ausführung
gespannt werden. Am Ende des zweiten        feinfühlige Bedienung des Balancer mit       im Bereich von 200 kg, eine entsprechen-
Arbeitsganges wird das Fertigteil in um-    Auf- und Ab-Tastern erleichtert das be-      de Roboterlösung wiegt eine Tonne.
gekehrter Reihenfolge entnommen und         schädigungsfreie Anheben der Last. Auf         Sämtliche Varianten von ezzFlow wer-
im Automatikbetrieb zu einem Ladungs-       der Fördereinrichtung der Waschmaschi-       den nach Kundenwunsch jeweils für
träger bewegt sowie dort abgelegt.          ne werden die Bauteile schonend abge-        die Aufgabenstellung mit optimierten
                                            legt, bevor die nächste Lage aus dem La-     Lastaufnahmemitteln ausgerüstet. Da-
                                            dungsträger entnommen wird.                  mit die entsprechenden Bauteile sicher
                                                                                         und schnell aufgenommen werden kön-
                                            Der ezzFlowpneumatic als teil-               nen, ist das richtige Lastaufnahmemittel
                                            oder vollautomatische Anwendung              (LAM) von entscheidender Bedeutung.
                                            Bei zuvor erwähnten Anwendungsbei-           Daher werden die LAMs für das jeweilige
                                            spiel handelt es sich um eine Lösung, die    Produkt konstruiert und gefertigt. SG
                                            sowohl als Teilautomation als auch voll-
                                            automatisch eingesetzt werden kann.
                                            Die Lösung beinhaltet drei Linearachsen,     SABRINA BURK ist Marketing Manager
                                            von denen wahlweise eine, zwei oder          bei Best Handling Technology
                                            drei Achsen pneumatisch angetrieben
                                            werden können. Ein Bauteil soll aufge-
                                            nommen, vom Ladungsträger entfernt,
Der ezzFlow-                                vertikal verfahren und auf einen zweiten
smart mit
Magnetgreifer.                              Ladungsträger aufgesetzt werden. Dabei
                                                                                         Gelenkwellen, die
                                            wird die vertikale Achse mit der Lastauf-    mit dem Balancer
                                            nahme pneumatisch unterstützt.               ezzFlowpneumatic
                                               Beim Aufnehmen des Bauteils wird das      gehandhabt werden.
                                            Gewicht des Bauteils automatisch ausge-
                                            glichen. Damit bleibt das Bauteil in der
                                            Schwebe, wenn es von seinem Ladungs-
                                            träger entfernt wird. Eine der horizonta-
                                            len Achsen wird pneumatisch gegen ein
                                            Verschieben blockiert. Danach erfolgt
                                            die vertikale Bewegung manuell oder
                                            pneumatisch angetrieben. Beim Ablegen
                                            des Bauteils wird der pneumatische Ge-
                                            wichtsausgleich abgeschaltet.

www.digital-manufacturing-magazin.de                                                                          6/2021                           13
DIE
                                                                                                               WERKZEUGMASCHINE
                                                                                                                      fügt sich heute
                                                                                                                   in ein orchestriertes
                                                                                                                    Gesamtsystem ein.

     Was bringt die

                                                                                                                                                                  Bild: Sergey Ryzhov/Shutterstock
                   Digitalisierung?
     Die Werkzeugmaschine steht nicht mehr fernab der Datenauto-        rung den Effizienz-Primus Werkzeugmaschine und
                                                                        was hat der Anwender davon? Das sind Fragen, die
     bahn – welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich           wir in die Runde unserer Experten geworfen haben.
     daraus? Unsere Experten haben Antworten. VON JAN BIHN
                                                                        UNSERE FRAGEN AN DIE EXPERTEN
                                                                         1   Wie verändert die Digitalisierung die Werkzeugmaschine
                                                                             und den Umgang mit ihr?
                                                                             Welche Trends im Bereich der Werkzeugmaschinen

               W
                                                                         2
                           erkzeugmaschinen sind längst auf Effizi-
                                                                             nutzen dem Anwender ganz besonders?
                           enz getrimmte Systeme, die für sich ih-
                           ren spefizischen Zweck so gut wie mög-        3   Welche Rolle räumen Sie neuen Bezahlmodellen ein,
                           lich nach dem Stand der Technik erfüllen.         zum Beispiel dem Maschinen-Abo?
               Doch Stand der Technik, das ist heute auch das ver-
               netzte System. Was bedeutet das also für die Werk-
               zeugmaschine?
                 Zunächst scheint zu gelten: Einzeleffizienzen spie-
               len in einer vernetzten Welt eine geringere Rolle, als
               bisher. Wobei trotzdem jeder wohl auch von einer
                                                                                                    Dr. Andreas Kühne
               Werkzeugmaschine höchste Effizienz erwarten wird.                                    Lead Data Scientist,
                                                                                                    Anacision
               Vielleicht sogar eine noch höhere als bis dato, wenn
               Datenauswertungen Stillstandzeiten reduzieren
               und helfen, Prozesse weiter zu optimieren.
                 Aber könnte das eine andere Art der Effizienz sein,          Einst reine Hardware, bringen Maschinen
               wenn die Produktion noch mehr zum Gesamtsys-
               tem wird und die Systeme wie ein Orchester inein-
                                                                        1.    durch AR, IoT und KI digitale Mehrwertdiens-
                                                                        te mit, die Verbesserungspotenziale in vielen Be-
               ander spielen? Wie also beeinflusst die Digitalisie-     reichen eröffnen. Neben einfacher Bedienung und

14                  6/2021                                                                                                 www.digital-manufacturing-magazin.de
EXPERTENUMFRAGE: WERKZEUGMASCHINEN

                                               Wartung, fördern sie Transparenz sowie reibungs-          Kunden zur weiteren Optimierung seiner Produkti-
                                               lose Prozesse und steigern die Produktionsleistung.       on zu schaffen. Um diesen Schritt für alle Beteiligten
                                               Beispielsweise können KI-gestützte Verschleißprog-        zu erleichtern, unterstützt Emco die Entwicklung
                                               nosen ungeplante Ausfälle abwenden. Ein Beispiel          und Etablierung eines offenen Industriestandards
                                               hierfür ist der Edna Health Check, den wir gemein-        für die einfache Maschinen-
                                               sam mit unserem Partner Emag entwickelt haben.            integration beim Kunden:
                                               Ob und wann ein ROI für digitale Dienste eintritt,        Umati bietet die Möglichkeit,
                                               ist jedoch vorab schwer abzuschätzen. Die Kommu-          dieses Ziel zeit- und kosten-
                                                                                                                                            Ein negativer Aspekt wäre,
                                               nikation des Nutzens wird in Zukunft deshalb eine         effizient für eine breite Kun-
                                               wichtige Aufgabe für die Maschinen-Anbieter sein.         denbasis zu erreichen. Mit         wenn sich das volle Potenzial
                                                                                                         Emconnect liefern wir eine         der Digitalisierungslösungen
                                               IoT-Anbindung schafft die Basis für mehr                  App-basierte Benutzerober-
                                               2.
                                               Transparenz in Produktionsprozessen und
                                       hilft Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Für ver-
                                                                                                         fläche als flexible und offene
                                                                                                         Plattform, um den Bediener
                                                                                                                                            moderner Werkzeugmaschinen
                                                                                                                                            nicht heben ließe.
                                       gleichbare Informationen aus allen Maschinen wer-                 mit allen Anwendungen und
                                       den in Zukunft herstellerübergreifende Standards                  Informationen zu vernetzen, die er für eine moder-
                                       relevant. Anbindung und Datensammlung ist je-                     ne und hocheffiziente Arbeitsweise an der Maschine
                                       doch nur der Anfang – wichtiger ist, was danach                   benötigt. Ein negativer Aspekt wäre, wenn sich das
                                       passiert. Damit ein echter Mehrwert entsteht, wird                volle Potential der Digitalisierungslösungen moder-
                                       KI in vielen Bereichen eine große Rolle spielen. Sie              ner Werkzeugmaschinen nicht heben ließe. Dazu ist
                                       kann etwa ungeplante Maschinenausfälle vorher-                    in den Anwender-Betrieben teilweise noch eine Wei-
                                                            sagen, mit automatisierter Pa-               terentwicklung der IT-Landschaft sowie Aus- und
                                                            rametrisierung den Durchsatz                 Weiterbildung der Fachkräfte erforderlich.
                                                            und Ressourcenverbrauch op-
                                                            timieren oder die Teilequalität                      Hier sehen wir die Digitalisierung mit allen
                             Einst reine Hardware,          bewerten.                                    2.      Maßnahmen als zentralen Hebel zur Opti-
                             bringen Maschinen durch                                                     mierung der Produktionsprozesse. Mit „Industrie
                                                                            Anforderungen durch          4.0“-fähigen Werkzeugmaschinen verkürzen sich die
                             AR, IoT und KI digitale
                             Mehrwertdienste mit,
                                                                     3.     geringere Stückzahlen
                                                                     und damit höhere Teilevari-
                                                                                                         Rüstzeiten drastisch, die Produktionskosten können
                                                                                                         datengetrieben kontinuierlich optimiert, und auch
                             die Verbesserungs-                      anz erfordern Flexibilität in der   kleinere Stückzahlen marktrentabel produziert wer-
                                                                     Produktion. Abo-Modelle, wie        den. Digitale Online Services ermöglichen jederzeit
                             potenziale in vielen                    Pay-per-Use oder Pay-per-Part       und von überall die Überwachung der Maschinen
                             Bereichen eröffnen.                     für Maschinen schaffen hier         für alle betroffenen Benutzergruppen wie Bediener,
                                                                     Abhilfe. Denn damit haben           Leitungsebene und Service... Mittels KI-basierter Da-
                                               produzierende Unternehmen Zugriff auf stets ak-           tenanalyse können, noch bevor es zum Stillstand
                                               tuelle Technologien, während für Maschinenbauer           kommt, Anomalien erkannt und daraus folgende
                                               neue Geschäftsfelder entstehen. Bei digitalen Mehr-       Wartungen frühzeitig angestoßen werden, um mit
                                               wertdiensten können Pay-per-Success-, Abo- oder           dieser vorausschauenden Instandhaltung Stillstand-
                                               Freemium-Modelle, das Risiko und die Einstiegs-           zeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
                                               hürden für produzierende Unternehmen signifikant
                                               senken. Identifikation von Produktionsproblemen in               Bei Emco-Kunden erleben wir steigenden Be-
                                               Echtzeit – beispielsweise Ausschussteile oder Werk-
                                               zeugbrüche – könnte nach eingetretenem Erfolg
                                                                                                         3.     darf an flexibel einsetzbaren Finanzierungs-
                                                                                                         modellen, die dem Kunden mehr Gestaltungsraum
                                               vergütet werden.                                          in seiner Produktions- und Maschineninvestitions-
                                                                                                         planung geben und langfristige Kapitalbindungen
                                                                                                         vermeiden helfen. Darauf stellen wir uns ein.

                                                                         Christian Klapf
                                                                         Head of Research &
                                                                         Development, Emco GmbH                                   Emil Nigl
Bild: Vasyl S/Shutterstock

                                                                                                                                  Product Sales Manager,
                                                                                                                                  Grob Werke

                                                      Die tiefe Integration von Maschinen in die
                                              1.      Produktions-IT-Landschaft ist einer der wich-
                                               tigsten Trends im Zuge der Industrie 4.0. Ziel ist, aus         Die Industrie 4.0 bietet große Chancen für
                                               den gewonnenen Daten einen Mehrwert für den               1.    den Maschinenbau und bildet die Grundlage,

                             www.digital-manufacturing-magazin.de                                                                                    6/2021              15
EXPERTENUMFRAGE: WERKZEUGMASCHINEN

                 UNSERE FRAGEN AN DIE EXPERTEN
                  1   Wie verändert die Digitalisierung die Werkzeugmaschine
                      und den Umgang mit ihr?
                  2   Welche Trends im Bereich der Werkzeugmaschinen                                     Dr. Dirk Prust
                      nutzen dem Anwender ganz besonders?                                                Geschäftsführung Technik,
                                                                                                         Vorsitzender der Geschäfts-
                  3   Welche Rolle räumen Sie neuen Bezahlmodellen ein,                                  führung, Index Werke
                      zum Beispiel dem Maschinen-Abo?

                                                                                       Die Digitalisierung führt bereits bei der Ent-

                 um ressourcenschonend, flexibel und produktiv
                                                                               1.      wicklung zur Berücksichtigung von Analy-
                                                                               sepotenzialen, die Vorteile in der Anwendung der
                 Maschinen zu betreiben. Die Themen Datenschutz                Maschine versprechen. So wird beispielsweise die
                 und -sicherheit stehen hierbei an erster Stelle. Eine         Integration einer Spindellagersensorik durch neue
                 weitere Herausforderung ist die Schaffung einheit-            Möglichkeiten deutlich attraktiver, da die Daten bes-
                 licher Standards, um eine herstellerübergreifende             ser aufbereitet, genutzt und bereitgestellt werden
                 Konnektivität und die Bildung einer gemeinsamen               können. In erster Linie ent-
                 Plattformtechnologie zu erreichen. Unabhängig                 steht mehr Transparenz, die
                 vom Maschinenhersteller sind benutzerfreundliche              der Anwender zur optimale-
                 und einfach zu integrierende Lösungen erforderlich.           ren Prozesseinstellung nut-
                 Ebenso muss eine maschinennahe Vorverdichtung                 zen kann. Ebenso wird der          Die Digitalisierung
                 der relevanten Daten gewährleistet werden, um res-            Einsatz von unzureichend           erlaubt jedem Betreiber
                 sourcenschonende und kostengünstige Lösungen                  gewuchteten Werkzeugen
                 bereitzustellen. In Zukunft werden selbstlernende             erkannt - einerseits ein Vor-      eine sehr detaillierte
                 Algorithmen, smarte Bauteile und zusätzliche Gad-             teil, andererseits ein Aspekt,     Analyse der Prozesse
                 gets die Digitalisierung weiter vorantreiben.                 der früher nicht berücksich-
                                                                               tigt wurde und nun als Ein-
                                                                                                                  um die Maschine herum.
                        Nützlich sind vor allem Echtzeitdaten, die             schränkung gesehen werden
                2.      dem Anwender ein direktes Feedback lie-
                fern. Sie unterstützen auch die Entwicklung hin zur
                                                                               kann. Ähnlich verhält es sich mit der Überwachung
                                                                               von Temperaturen in der Maschine. Bei Abweichun-
                selbstlernenden Maschine. Um Verfahren zu tes-                 gen warnt die digitalisierte Maschine vor möglichen
                ten, bietet der digitale Zwilling die perfekte Lösung.         Genauigkeitsabweichungen – eigentlich ein Vorteil,
                Vorgänge können ohne Einfluss auf die Produktion               jedoch an heißen Tag kann das Hallentor nicht mehr
                                     „durchgespielt“ werden. Anwen-            offen stehen, ohne dass die Abweichung digital re-
                                     der können „trainieren“, ohne             klamiert und dokumentiert wird.
                                     den Betrieb zu beeinflussen und
                                     das Know-how deutlich schnel-                    Mit der Transparenz über die Nutzung, Be-
      Nützlich sind vor allem ler verbessern. Wir liefern unter                2.     legung und Ausbringung der digitalisierten
      Echtzeitdaten, die dem anderem hierfür unsere modula-                    Maschine wird natürlich auch die Nicht-Nutzung of-
                                     ren Applikationen der Grob-Net-           fensichtlich. Damit erlaubt die Digitalisierung jedem
      Anwender ein direktes 4Industry-Software Damit kann                      Betreiber eine sehr detaillierte Analyse der Prozesse
      Feedback liefern.              der Anwender seine Produktion             um die Maschine herum und zeigt sich als ein her-
                                     werksübergreifend      vernetzen          vorragendes Instrument zur Effizienzsteigerung in
                                     und digitalisieren. Von der Pla-          der Fertigung. Daneben sind sämtliche Präventivas-
                nung über die Konstruktion bis hin zur Instandhal-             pekte hinreichend bekannt.
                tung vereinen 14 eigenentwickelte Anwendungen
                alles, um eine Produktivitätssteigerung zu gewähr-                    Im Bereich von Digitalprodukten werden
                leisten und eine moderne Produktionsumgebung
                um die Werkzeugmaschine herum aufzubauen.
                                                                               3.     sich Bezahlmodelle durchsetzen. Die meisten
                                                                               Pay-per-Use-Modelle für Maschinen stellen sich hin-
                                                                               gegen, trotz attraktiver Darstellung, bei detaillierter
                        Das Abo-Modell für Maschinen in Verbin-                Betrachtung als recht teuer heraus, weil das Risiko
                3.      dung mit einer nutzungs- beziehungsweise
                 ergebnisorientierten Abrechnung ist auch für uns
                                                                               der Nicht-Nutzung immer abgedeckt werden muss.
                                                                               Dennoch erkennen wir, dass einige Anwender Werk-
                 eine spannende Option. Die Zukunft wird zeigen,               zeugmaschinen auch sehr kurzfristig ohne Budget
                 inwieweit und in welchem Umfang wir für unsere                oder für eine befristete Zeitspanne benötigen. Wir
                 Kunden ein solches Bezahlmodell anbieten werden.              bieten daher ein Mietmodell an, wobei ein guter Teil
                 Schon heute bietet Grob verschiedene Finanzie-                der Miete bei späterer käuflicher Übernahme der
                 rungsmöglichkeiten an.                                        Maschine angerechnet wird.

16                    6/2021                                                                                                www.digital-manufacturing-magazin.de
EXPERTENUMFRAGE: WERKZEUGMASCHINEN

                                           Daniel Meuris                                                Hendrik Jacobsen
                                           Leiter Digitalisierung                                       Product Manager Industrial
                                           Werkzeugmaschinen,                                           Data Services Schwäbische
                                           Klingelnberg                                                 Werkzeugmaschinen (SW)

                         Die zunehmende Digitalisierung in der Ferti-           Die Digitalisierung begleitet uns schon über
                 1.      gung zeigt sich im gesteigerten Anwender-
                  interesse in drei Bereichen: Integrierte Assistenz-
                                                                         1.     15 Jahre – umso eindrucksvoller ist es, wie
                                                                         sich mit jedem weiteren Jahr neue Anwendungsfäl-
                  systeme für eine intuitive Bedienung mit gezielten     le eröffnen. Unsere Bearbeitungszentren sind tech-
                  Interaktionen, Datenintegration über die gesamte       nisch auf einem sehr hohen Niveau; mithilfe von
                  Fertigung mit Hilfe neuer Standards wie beispiels-     gesammelten und analysier-
                  weise OPC-UA Umati und schließlich: intelligente       ten Daten können wir deren
                  Wartungskonzepte angefangen bei der zustandsori-       Produktivität aber noch wei-
                  entierten Instandhaltung bis hin zur vorausschauen-    ter steigern. Zudem betrach-
                  der Wartung. Jede dieser Lösungen bietet eine wei-     ten wir unsere Maschinen           In Zeiten wirtschaftlicher
                  tere Chance für neue Mehrwerte, allerdings muss        nicht nur alleinstehend, son-     Zurückhaltung bei größeren
                  die damit verbundene Komplexitätssteigerung be-        dern auch im Kontext ihrer
                  herrscht werden, und zwar vom Hersteller wie vom       Produktionslinie. Mit einem       Investitionen kann eine nut-
                  Anwender.                                              weltweiten Kundenstamm            zungsbasierte Finanzierung
                                                                         verfolgen wir die Entwicklun-
                          Wir sehen zwei Trends, die von den Anwen-      gen internationaler Regulari-
                                                                                                           den Unterschied machen.
                  2.      dern gewünscht sind. Der eine besteht dar-
                  in, auf einfache Art Daten aus der Steuerung zu lei-
                                                                         en beispielsweise zur Cyber-
                                                                         security mit großer Aufmerksamkeit – um mal einen
                  ten. Dabei spielt OPC-UA Umati eine entscheidende      Knackpunkt zu nennen. Der Umgang mit regionalen
                  Rolle. Diese Daten können beispielsweise direkt an     Unterschieden kann hier insbesondere KMUs vor
                  der Maschine zur Analyse und Optimierung der Pro-      große Herausforderungen stellen.
                  zesse genutzt werden. Das erhöht die Effizienz. Der
                  zweite Trend bezieht sich auf die Qualitätsüberwa-            Der größte Nutzen hängt stark vom Einzelfall
                  chung mit datengetriebenen Regelkreisen zwischen
                  Mess- und Produktionsmaschinen. Mit der richtigen
                                                                         2.     ab. Condition Monitoring erfährt großes Inte-
                                                                         resse, um unerwarteten Stillständen vorzubeugen
                  Software und dem Produktionswissen wird das nun        und die Instandhaltung am tatsächlichen Maschi-
                  möglich.                                               nenzustand auszurichten. Weiterhin gibt es vielver-
                                                                         sprechende Ansätze in Anwendungen mit hoch-
                Dass neue Geschäftsmodelle die klassische                frequenten Daten während der Bearbeitung, und
                  3.
                Investition insbesondere bei Großserienpro-
         zessen gänzlich ablösen werden, ist unwahrschein-
                                                                         Erkenntnisse lassen sich auch aus Datenmengen ge-
                                                                         winnen, die in der Vergangenheit entweder als nicht
                               lich. Vielmehr werden ver-                mehr händelbar oder zu komplex erschienen.
                               schiedene Geschäftsmodelle
                               im Lebenszyklus einer Anlage                      In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und
Hybride Geschäfts-             relevant. Im Produktionsanlauf
                               steht der Schulungsaspekt im
                                                                         3.      entsprechender Zurückhaltung bei größeren
                                                                         Investitionen kann eine nutzungsbasierte Finanzie-
modelle werden in Zu-          Vordergrund, für den sich ein             rung den Unterschied machen. Das erfordert aber
kunft stärker gefragt          Pay-Per-Part Modell anbietet.             Transparenz und Vertrauen zwischen den Beteilig-
                               Nach dem Serienanlauf soll-               ten. An den dafür nötigen Grundlagen arbeitet SW
sein, wobei Anwender           te dann ein Wartungsvertrag               gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, IT und
vom Kostenvorteil noch den herkömmlichen Betrieb                         Industrie im vom BMBF geförderten Forschungs-
zu überzeugen sind.            der Maschine ergänzen. Darü-              projekt „Kosmos“. Das daraus entstehende System
                               ber hinaus wird die Werkzeug-             ist offen für weitere Maschinenbauer, die ihren Kun-
                               maschine mit Abonnements                  den Blockchain-basierte Geschäftsmodelle anbie-
         (etwa Software-Updates) ergänzt. Diese hybriden                 ten möchten.
         Geschäftsmodelle werden in Zukunft immer stärker
         gefragt sein, wobei die Herausforderung darin be-
         steht, die Anwender vom Kostenvorteil solcher Be-               Die Fragen stellte Jan Bihn,
         zahlmodelle zu überzeugen.                                      Redakteur Digital Manufacturing.

www.digital-manufacturing-magazin.de                                                                                       6/2021              17
Sie können auch lesen