IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz

Die Seite wird erstellt Monika Böhme
 
WEITER LESEN
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
IT-SYSTEME
FÜR CLUBS & VENUES

     STADIONWELT INSIDE
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
INHALTSVERZEICHNIS

4
DIE WELT DES
                                                                                                     30
                                                                                                     B2B-MANAGEMENT
IT-BUSINESS                                                                                          IM SPORT

20
INTERVIEW:
                                                                                                     34
                                                                                                     DIGITAL DISPLAYS
EINTRACHTTECH GMBH                                                                                   IN VENUES

22
WERTSCHÖPFUNG
                                                                                                     48
                                                                                                     AUSBLICK:
IM ZUSCHAUERSPORT                                                                                    DIE ZUKUNFT IM B2C

IMPRESSUM
Stadionwelt                                Layout:
Schloßstraße 23                            Ayman Almzayek
50321 Brühl                                Nicolas Quensell
                                           Yannick Rimkus
Deutschland
Tel.: +49 2232 5772–20                     Marketing/Anzeigen:
Fax: +49 2232 5772–11                      Carsten Ponsar
inside@stadionwelt.de                      Kiyan Richter
www.stadionwelt.de                         René Simon

Redaktion:                                 Copyright © Stadionwelt 2021
                                           Sämtliche Inhalte (Texte, Fotos etc.) dieser Publikati-
Dirk Buchholtz (Gast-Autor)
                                           on sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch
Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz (Gast-Autor)   auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Marian Nawrath (Gast-Autor)                Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität
Benedikt Hellmann                          der Inhalte übernimmt Stadionwelt keinerlei Gewähr
Ingo Partecke                              noch leistet Stadionwelt Schadenersatz. Druckfehler
Christopher Pauer                          und Falschinformationen können nicht vollständig
Ganesh Pundt                               ausgeschlossen werden. Es kann keine juristische
                                           Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für         Dieses Special ist eine Beilage zum
Titelbild: Stadionwelt
                                           fehlerhafte Angaben und daraus entstandene Folgen
                                           von Stadionwelt übernommen werden. Die Verantwor-
                                                                                                        Fachmagazin Stadionwelt INSIDE.
                                           tung für Anzeigen und als Advertorial gekennzeichnete
Druck: Onlineprinters GmbH                 Inhalte liegt allein bei den jeweiligen Firmen.
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

               DIE WELT DES
                IT-BUSINESS
 Digitale Prozesse, die vor einem Jahr kaum vorstellbar waren, sind – auch durch
die Corona-Krise – in unseren Alltag eingezogen. Sei es in Behörden, Schulen oder
  Unternehmen – überall gewöhnen wir uns an digitale Helfer und Applikationen.

W
           er hier von einem „Gamechanger“ redet, hat ver-
           mutlich eine sehr „deutsche“ Brille auf. Vielmehr      MIT-AUTOREN DES SPECIALS
           wirkt die Pandemie wie ein Beschleuniger des
nationalen, digitalen Alltags, der in anderen Ländern auch        Das vorliegende Special entstand mit tatkräftiger
schon zuvor gelebt wurde. Im Gleichklang zur allgemeinen          Unterstützung der Gast-Autoren Prof. Dr. Dirk Mazur-
gesellschaftlichen Transformation forcieren die Proficlubs        kiewicz, Dirk Buchholtz und Marian Nawrath.
aller Sportarten ihren spezifischen Umgestaltungsprozess.         Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz ist Dekan des Bereichs
Mal schneller, mal langsamer.                                     Wirtschaft- und Sozialwissenschaften und leitet den
Da alle jene Prozesse pauschal als „Digitalisierung“ be-          Studiengang Sportmanagement am RheinAhrCam-
schrieben werden, verliert diese Beschreibung ihre ohnehin        pus der Hochschule Koblenz. Darüber hinaus ist er
dünne definitorische Tiefe. Dieser deformierte Sammelbe-          Vorstandsvorsitzender des Bonner SC und seit 25
griff fächert sich in zahlreiche Bereiche auf, deren gemein-      Jahren im Sportbusiness tätig.
samer Nenner nur einer ist: Es funktioniert nicht analog und
                                                                  Dirk Buchholtz ist Doktorand am ISS Institut für
es werden elektronische Speichermedien genutzt.
                                                                  Sportmanagement, Remagen. Neben den Untersu-
Umgekehrt mag der Eindruck entstehen, dass nahezu alle
                                                                  chungsgebieten des ISS ist er Geschäftsführer der
analogen oder physischen Prozesse im Sportmanagement
                                                                  App-Share GmbH & Gründer von kleinfeldhelden.de
auch elektronisch passieren können.
In der Industrie stehen seit Anfang des 21. Jahr-                 Marian Nawrath ist Master-Absolvent des Studien-
hunderts „disruptive Technologien“ und „innovative                gangs Sportmanagement am RheinAhrCampus der
Geschäftsmodelle“ oder „Flexibilisierung“ in der Digitali-       Hochschule Koblenz. Er ist Selbstständiger im Be-
sierung im Vordergrund. „Industrie 4.0“ oder „Enterprise          reich Sportmarketing und -wissenschaften.
4.0“ bündeln diese Zielsetzungen. Weitere Prozesse wie
„Autonomisierung von Vertriebsprozessen“ oder „Indi-
vidualisierung der Kundenansprache“ werden sowohl in           nach Optionen und Potenzialen ihre internen Prozesse zu
allen Branchen als auch in der Sportindustrie fokussiert.      vereinfachen oder Absätze zu erhöhen.
Daher drängt sich die folgende Frage auf:                      Die vermeintlich trennende Weggabelung in „Medialer Kon-
Wie weit vorangeschritten ist die Digitalisierung im Sport?    sum“ vs. „Internes Vertriebsmanagement“ erweist sich natür-
                                                               lich nicht als trennscharf, da bei digitalen Sales-Prozessen
Digitale Sportwelten: Medialer Konsum vs. Digitales Orga-      immer auch mediale Vertriebs- und Kommunikationspotenzi-
nisations- & Sales-Management                                  ale durch Facebook, Instagram und Co. genutzt werden.
Virtuelle Banden, VR-Brillen oder digitale Wearables erwei-    Aber auch wenn man sich nur auf die Digitalisierung des
tern den Kosmos der Medialisierung im Sport. Diese Welten      Managements (Organisation & Vertrieb) konzentriert, eignet
beeinflussen die Arbeit der Zuschauerclubs und -veranstal-     sich die Betrachtung mindestens einer weiteren Systeme-
ter dieser Welt. Ganz genauso suchen die Sportmanager          bene: B2B und B2C.

4                                                                                                      www.stadionwelt.de
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

       EXEMPLARISCHE EBENEN DER DIGITALISIERUNG IM SPORTMANAGEMENT

                                                              Übertragungs- und
                                                             Streamingtechnologie
                                     Medialer Konsum

                                                                Social Media

                                                                                              Vertriebsteuerung
           Digitalisierungsebenen
             im Sportbusiness                                       B2B

                                                                                               Sponsoren-App

                                     Orga- und Vertrieb
                                                                                                   Fan-App

                                                                    B2C                      Ticketing / Fan-Shop

                                                                                                 Payment etc

                                                                                                   Quelle: Eigene Darstellung ISS

Ungeachtet der voranstehenden Fragen zur Ordnung der         Probleme können auch durch die beste Software nicht
Welt der Digitalisierung:                                    kompensiert werden. Es ist also ratsam, dies im Vorfeld
Wer den Versuch wagt, die Dynamik der IT-Welt zu ordnen      kritisch und vielleicht auch mit Experten gemeinsam zu
und in ein beständiges System zu überführen, scheitert an    analysieren. Die Gefahr von Fehlkäufen und kostenintensi-
dessen Entwicklungsgeschwindigkeit. Die Frage:               ve aber eigentlich unnötige Verzögerungen kann so erheb-
„Wie die Digitalisierung das Management verändert?“          lich gesenkt werden. Gleichzeitig ist es ebenfalls ratsam
wandelt sich zunehmend in die Frage „Wie managet man         den Anspruch am Angebot zu orientieren und so zielfüh-
die Digitalisierung des Vereins bzw. Unternehmens?“          rend zu suchen. Digitalisierung als solche darf nicht als
„Alles aus einer Hand oder Speziallösungen?“                 Selbstzweck betrieben werden, sondern muss einer realis-
                                                             tischen, problembezogenen Zielsetzung folgen.
Management der Digitalisierung
Die Fragen zum „richtigen“ Ticket- oder „passenden CRM       Defizite der internen IT-Systeme in Sportorganisationen
(Customer Relationsmanagement)-System“, zur vertriebs-       Während die „Amateure“ der Digitalisierung noch überle-
starken „App“ oder den Möglichkeiten des „digitalen Be-      gen, wie Fans über einen Zugang (single-sign-on) zum Ti-
zahlens“ wiegen schwer und sind weitreichend. Denn kaum      cket- und zum Merchandising-Shop gelangen, überlegen die
ein B2C-Thema kann isoliert angegangen werden.               deutschen „Profis“ schon, wie Produkte nicht nur zielgrup-
Neben finanziellen Fragen entstehen unweigerlich pro-        pengenau, sondern individuell dem Fan per App angeboten
zessuale Fragen, die oftmals mehr als einen Bereich in       werden können. Im internationalem oder auch im Vergleich
einer Profisportorganisation berühren. Der Hoffnung, die     zu anderen Branchen ist das aber alles „Landesliga“.
eierlegende Wollmilchsau zu finden, steht dann aber nicht    Wenn schon nicht KI (Künstliche Intelligenz) dann aber
nur die komplizierte Suche danach im Weg. In der Praxis      mindestens „Automatismen“. Von Amazon und Co lernen!
treten bei der internen Analyse, spätestens aber bei der     Was prägt die nächsten Ziele der Digitalisierung? Beispiels-
Implementierung von Software, ungeeignete Organisati-        weise muss die App erkennen, ob der User grundsätzlich Tri-
onsprozesse oder leider auch nicht ausreichend qualifi-      kots erwirbt, dies aber in dieser Saison noch nicht getan hat
ziertes und/oder zu wenig Personal zu Tage. Diese internen   und umgekehrt dürfen dabei keine Produktangebote 

www.stadionwelt.de                                                                                                                 5
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

irritieren, die bereits erworben wurden. Ein weiteres Beispiel      tige Zuordnung zu einer Gruppe als auch den unmittelbaren
sind Kunden, die gerne ein oder zwei Bier trinken, und dies         Vergleich vermeintlich ähnlicher Applikationen.
durch einen individuellen Rabattcode gesteuert nun bereits
60 Minuten vor dem Anpfiff machen.                                  Funktionsbereiche von Software im B2C
Viele Sportclubs wären schon dankbar, wenn die Systeme              Die folgende Tabelle veranschaulicht beispielhaft ausge-
eine manuelle Analyse und individuelle Ansprache für die            wählte und zugleich typische Aufgaben des Sportmanage-
Zielgruppen ermöglich würden. Der Gedanke, Prozesse zu              ments, die mithilfe von IT-Applikationen bearbeitet werden
automatisieren oder gar „dem System zu überlassen – so wie          (können).
bei Amazon – liegt in einem Traumland und kaum in greifbarer
Nähe für viele Sportclubs.                                          Interne Administration
Auf dem Weg dorthin muss aber die traditionelle Ordnung,            Ein geeigneter Ausgangspunkt für die Steuerung interner
dass weiterhin Finanz- und Materialdaten im Zentrum                 Aufgaben können bereits Online-Kalender sein, die um mo-
der IT-Architektur einzelner Proficlubs stehen, abgelöst            dulare Projektplanungen erweitert werden können. Google,
werden. Das Verständnis für Systeme in dem eine inte-               Doodle bis Trello zählen zu Plattformen, die kostenfrei kleine
grale Kundendatenbank und damit das CRM als das                     Erweiterungen darstellen. Final können auch Projektsteue-
Koordinatensystem zeitgemäßer IT-Landschaften eines                 rungstools und Personaleinsatzpläne bei großen Clubs und
Unternehmens bestimmt, wächst auch im professionellen               Events die Organisation vereinfachen.
Zuschauersport an. Sportclubs müssen begreifen, dass                Neben der „Allzweckwaffe“ Excel können insbesondere bei
Daten für Sie das eigentliche Gold sind – um im nächsten            größeren Sportclubs und -verbänden Verträge mit Dienst-
Schritt zu verstehen, wie sie die ihnen zur Verfügung ste-          leistern, Zulieferer, Kunden, Spielern oder Mitarbeitern
henden Daten optimal nutzen.                                        durch Softwareprogramme vereinfacht werden.
                                                                    Eine Gruppe von Softwareapplikationen bietet sich an, wenn
Die Welt der Sportbusiness-IT                                       Stadien, Hallen oder andere Sportanlagen durch die Spor-
Aus Sicht der Sportmanager erschwert nicht nur die eigentli-        torganisationen betrieben werden müssen. Hierzu gehören
che Zahl der Anbieter einen einfachen Marktüberblick. Viel-         insbesondere Zugangssysteme für Zuschauer oder Sportler.
mehr verhindern sehr unterschiedliche Funktionsumfänge              Diese Systeme umfassen zwar zunächst die notwendige
und die Komplexität einzelner Lösungen sowohl die eindeu-           Hardware wie Drehkreuze und Scanner, jedoch müssen hier
                                                                    Schnittstellen zu anderen Datenbanken hergestellt werden,
                                                                    um keine doppelten Daten zu produzieren.
     EXEMPLARISCHE ANWENDUNGSBEREICHE                               Zahlreiche Buchungsprogramme für Sportstätten zählen
     FÜR IT-LÖSUNGEN IM SPORT                                       zu einem weiteren wachsende Softwareteilmarkt im Sport.
                                                                    Auch hier wächst die Bedeutung a) der Vernetzung zu an-
                           Buchhaltung
                                                                    deren Systemen, wie dem Mitglieder- oder Finanzmanage-
                           Controlling und Planung (Lizensierung)
                                                                    ment sowie b) zukünftig über alle Kundendevices erreichbar
                           Personal und Vertragsmanagement
                                                                    zu sein. Für die Administration sollten Raumplanungs- und
     Interne Administration Mitgliederverwaltung                    Auslastungsanalysemodule angebunden werden.
                           POS und Kassensoftware
                           Digitales Payment                        Großer oder kleiner Proficlub –
                           Facility-, Zugangsmanagement u. a.       Interne oder externe Buchhaltung
     B2C- & B2B-Gerüst     CRM                                      Eine Gretchenfrage im Organisationsprozess von Sportorga-
                           Ticketing                                nisationen war oder ist es immer noch, zu entscheiden, ab
     IT-Lösungen B2C-      Merchandising / Warenwirtschaft          wann überhaupt die Buchhaltung und damit viele operati-
     Wertschöpfung         E-Commerce-Fähige Fan-App                ve Aufgaben der Finanzsteuerung vom Steuerberater oder
                                                                    durch eine interne Buchhaltung geregelt werden sollen. Dies
                           Mitgliederkommunikation
                                                                    wiederum ist ein weiterer Ausgangspunkt für die Idee, alle
     IT-Lösungen B2B- Sales-Management / Sales-CRM                  Prozesse in ein integriertes ERP-System zu überführen.
     Wertschöpfung    B2B-App
                                                                    Anhand dieser weggabelnden Fragen müssen die Umfänge
                                                                    der Lösungstiefe betrachtet werden und auch Schnittstellen

6                                                                                                            www.stadionwelt.de
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

zu anderen Systemen wie etwa Kassen-, Mitglieder- oder          biets-, Kontakt- oder Produktebene automatisiert erzeugt
Controlling-Software angedockt werden.                          werden. Neben zahlreichen weiteren Funktionen für den
Notwendige wie auch gewünschte Instrumente des Finanz-          Vertrieb kann aber auch das Beziehungsmanagement zu
managements bzw. Controllings können das Spektrum der           bestehenden Kunden erheblich vereinfacht werden. Bei-
Finanzsoftware abrunden. So kann etwa der Haushaltplan          spielsweise erleichtert das digitale Vertragsmanagement
auf die Vorjahresdaten aufbauen und damit schneller ge-         die Betreuung der Kunden und sichert die Umsetzung der
plant werden. Von ganz besonderer Bedeutung sind sicher         vereinbarten Leistungen. Zugleich werden vertragsrelevante
auch rollierende Soll-Ist Analysen, die zugleich Basis für      Termine, wie Ablaufdaten oder frühzeitige Kundenanspra-
Liquiditätsprognosen darstellen. Anbieter können das Leis-      chen, ausgelöst.
tungsspektrum der Berichterstattung eines Steuerberaters        Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Sponsoren- und
oder der üblichen Buchhaltungsprogramme erheblich erwei-        Hospitality-Gäste ihre Kartenkontingente selber koordinie-
tern. Regelmäßige Reports können so beispielsweise für die      ren können. Vornehmlich per App können sie sich dement-
Vereinsführung oder für die Lizenzierungsverfahren der DFL,     sprechend in die Plattformen der Vereine einloggen und z. B.
HBL oder BBL quasi auf Knopfdruck erstellt werden.              Einladungen und Tickets direkt an Kunden und Mitarbeiter
Ebenfalls kann der Kontenplan zielgerichtet durch Kos-          senden. Gleichzeitig werden die Clubs transparent über die
tenstellen und –arten Zuordnungen erweitert werden, um          Aktivitäten der Sponsoren informiert.
Angebote und Produkte im Kontext einer Kosten- und Leis-        B2B-Apps erfreuen sich ohnehin schnell wachsender Be-
tungsrechnung zu überprüfen.                                    liebtheit und verstärken so den Prozess der Trennung von
Die Verbindung von Buchhaltungsfragen mit Kassensyste-          b2b und b2c Welten. In diesen Apps können Sponsoren
men, Absatzdaten und/oder auch der Warenwirtschaft erfor-       sind untereinander oder mit den Vereinsvertretern austau-
dert ebenfalls umfassendere und integrativere IT-Systeme.       schen bzw. vernetzten. Tippspiele oder kleine Marktplätze
                                                                erzeugen entsprechende Relevanz.
B2B                                                             Genauso können zukünftig ganz neue Ticketformate ent-
Innerhalb der Sponsorengewinnung und -bindung kön-              stehen, bei denen Kunden situativ aus VIP-Ticket- und
nen diverse Einzelaufgaben betrachtet werden. Wie auch          Tribünenkartenkontingenten auswählen können, während
im B2C-Geschäft fußt die Optimierung der Sponsorenge-           Softwareprogramme automatisiert die verfügbaren Kontin-
winnung auf einer guten und gepflegten Datenbank. Aber          gente im Blick haben.
selbstverständlich leistet eine zeitgemäße Software deutlich
mehr als die Datensammlung in Excel und Co. Ganz offen-         CRM: Das Zentrum des B2C
sichtlich unterscheiden sich aber hierbei die Anforderungen     Fans lieben ihre Clubs und Menschen bleiben oft von Kind-
von Sportorganisationen nicht von denen anderer klein- und      heit an ihrem Verein als Mitglied treu. Unzweifelhaft ist die
mittelständischer Betriebe. Insofern gibt es kaum spezielle     Loyalität der Anhänger und Mitglieder von Sportvereinen
Software-Lösungen.                                              etwas Besonderes.
Neben der Erfassung der Unternehmensdaten soll die              Doch der Annahmen folgend, dass die Anhänger der Sport-
Kommunikation mit den angesprochenen Vertretern leicht          veranstalter ohnehin bereits außerordentlich „anhänglich“
erfasst werden können. Verknüpfungen mit Office-Anwen-          sind, stellt sich für viele Clubs oftmals vielmehr die Heraus-
dungen vereinfachen diese Aufgaben genauso wie Applika-         forderung, aus den Fans auch zahlende Kunden zu machen.
tionen, die automatisch relevante Daten im Internet suchen      Denn nicht jeder interessierte Fan geht in die Arena, kauft
und den Stammdaten zuführen.                                    einen Schal oder wird Mitglied, sondern viele „begleiten“
Das Leadmanagement bzw. die Vertriebssteuerung er-              mit Freude ihren Club, ohne dafür ins eigene Portmonee zu
leichtert die Transparenz und interne Abstimmung der            greifen. Daraus leitet sich in der Praxis eine stark akquisito-
Kundenansprache. Darüber hinaus wird der einzelne Ver-          rische Fokussierung der CRM-Prozesse ab. Vereinfacht geht
triebsmitarbeiter bei seiner persönlichen Arbeit unterstützt,   es um die Frage: „Wie kann ich meinen Fans und Mitglie-
indem Termine, Dokumente und die Kommunikation mit              dern mehr verkaufen?“
Kunden mit den Daten der angesprochenen Unternehmen             Diesen Prämissen münden in zwei unterschiedliche Zielrich-
vernetzt werden.                                                tungen:
Sofern Daten und Prognosen systematisch erfasst werden,         1) Absatz- und damit Umsatzsteigerung
können Forecast- und Umsatzberichte auf Mitarbeiter-, Ge-       2) Kosten dämpfen bzw. senken                               

www.stadionwelt.de                                                                                                          7
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
IT-SYSTEME
IT-SYSTEME FÜR
           FÜR CLUBS
               CLUBS &
                     & VENUES
                       VENUES

     WESENTLICHE SOFTWAREBEREICHE IM SPORT-B2C

     CRM                                                Ticketsoftware                    Mitgliedermanagement

          Pos & Kassensysteme                                                                     Fanshop
                                              E-Commerce & Fan APP

                 Payment                                                                      Zugangssysteme

                                       ERP / Finanzbuchhaltung / Warenwirtschaft

                                                                                                  Quelle: Eigene Darstellung ISS

Neben den Erwartungen an höhere Umsätze sollen Effizi-           das vor, was für viele Sportclubs noch weit weg scheint.
enzsteigerungen und damit die Wirtschaftlichkeit der Kun-        Während Kunden vieler Onlinehändler durch eine einzige
denbearbeitung erreicht werden. Wesentliche Kernbereiche         Anmeldung Zugriff auf alle Produktbereiche haben, müssen
sind hierbei:                                                    Sportfans nicht selten noch einzelne Anmeldungen für das
● die Vereinfachung der „täglichen“ administrativen Arbeit       Ticketing, Merchandising oder für den Mitgliederbereich vor-
   (Prozessoptimierung),                                         nehmen. Und es scheint, dass die Kundendaten kaum oder
● die schnellere und umfangreichere Auswertung von Kun-          sogar nie für integrierte Marketingmaßnahmen verwendet
   dendaten sowie                                                werden (können?). Schon gar nicht werden Kundenprofile
● die systematische Datenintegration und Verteilung.             automatisiert, um „Kaufvorschläge“ zu gestalten.
Ein weiteres Ziel ist es, Daten automatisiert zwischen den
Mitarbeitern zirkulieren zu lassen. Dabei soll sichergestellt    Die App als zentraler Kontaktpunkt
werden, dass Mitarbeiter unterschiedlicher Abteilungen           und Verkaufstreiber im B2C
nahtlos auf Kundendaten zugreifen können.                        Erst seit jüngster Vergangenheit beginnen auch deutsche
Kundendatenbanken geraten als Basisinstrument zum                Sportanbieter sich damit zu beschäftigen, dass eine App
Herzstück des Kundenmanagements. Wesentliche Anforde-           der zentrale Kontaktpunkt zu den Fans werden muss. Da-
rungen an diese Datenbank sind:                                  mit ist die Zeit, in der eine App oftmals nur eine verklei-
● Aktualität der Daten,                                          nerte, aber letztlich doch gespiegelte Homepage ist, fast
● Konzentration auf wichtige Informationen und Aussieben         vorbei. Neben den bereits integrierten News und LiveStats
   der nicht-relevanten Daten,                                   zum Spiel, rücken nun andere Relevanzfaktoren einer App
● Erfassung der Informationen auf Basis vordefinierter Ziele.    in den Fokus. Der Fan wird nicht nur ganz aktuell, sondern
Damit diese Kriterien erfüllt werden können, gewinnt neben       persönlich angesprochen (push und login Bereich). Er kann
der Automatisierung der Datenerfassung auch die Pflege           dort seine Tickets kaufen oder seinen Mitgliederausweis im
von Daten durch die Mitarbeiter an Bedeutung.                    Wallet ablegen und vor dem Spiel bereits ein Bier und eine
Mit Blick auf andere Branchen wird die Bedeutung der Da-         Bratwurst kaufen. Gewinnspiele und Zugriff auf das Club-TV
tenzusammenführung deutlich. Amazon und Co. machen               runden die Fan-App ab.                                   

8                                                                                                           www.stadionwelt.de
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES - STADIONWELT INSIDE - Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

              GRUNDSÄTZE IN DER TYPOLOGIE:
                INSEL- ODER
             INTEGRALSYSTEM?
  Eine einzelne Spezialsoftware kann einen abgrenzbaren Prozess vereinfachen
 oder sogar erst ermöglichen. Von Insellösungen sprechen IT-ler dann, wenn eine
Lösung innerhalb einer größeren internen IT-Welt spezielle Bereiche und Prozesse
bearbeitbar macht und zwar ohne, dass eine direkte Anbindung an einem anderen
     System notwendig ist. Eine Einordnung von Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz.

V
        ernachlässigt man den engeren Begriff der Informa-         weiterentwickelt, vertrieben und final auch bei den Verei-
        tik, wonach diese Systeme völlig isoliert innerhalb        nen und Clubs implementiert werden. Branchenriesen wie
        der IT laufen, kann man den Begriff der Spezialsoft-       Microsoft oder SAP stehen hingegen nur sehr vereinzelt
ware daran anlehnen. Beispielsweise vereinfacht eine Cont-         unmittelbar den Sportorganisationen für die Umsetzung
rolling- BI-Software die Finanzanalyse und –planung, wobei         vor Ort gegenüber. Sie stehen damit stellvertretend für ein
diese dann mit der Buchhaltung korrespondiert bzw. auf             Softwarebusiness, bei dem große und kleine Systemhäu-
Daten des Steuerberaters zurückgreift.                             ser die Kunden begleiten.

Als Vorteil erweist sich also die hohe Spezifität einer Insellö-
sung. Die Applikationen dieser Insel bzw. dieser Spezialisten             INSELLÖSUNGEN ODER
sind vielfältiger und eröffnen oftmals mehr Lösungsoptionen        VOLLINTEGRIERTE ERP-LÖSUNGEN?
als Systeme, die mehrere Arbeitsbereiche in einer Organisa-
tion einbeziehen. Beispielhaft hierfür sind ERP (Enterprise-       Ungeachtet vieler Teilfragen, z.B zur Buchhaltung oder Lager-
Resource-Planning)-Systeme wie SAP, Microsoft, Infor oder          wirtschaft, die an dieser Stelle nicht beachtet werden kön-
Sage. In einer ganzen Reihe von Sportorganisationen sind           nen, bleibt eine andere Frage zur IT-Architektur dominant:
ERP-Systeme das Gerüst für finanzorientierten Daten eines
Sportclubs. Mit steigender Komplexität der Wertschöpfung,          Wie gelingt es
großer Lagerbestände, mehr Sachanlagen (Sportstätten)              • Absatzdaten (Fanverkäufe, …) mit
oder vereinfacht oftmals mit wachsendem Ab- und damit              • Produktdaten (Ticket, Schal …) und
Umsatz verlangen Entscheider eine ebenfalls gestiegene             • Finanzdaten (POS, Buchhaltung)
Vernetzung der jeweiligen Systeme.                                 zu vereinen?

Jenseits dieser allgemeinen Definition ist das Funktions-          Wenngleich die komplexe Systemlandschaft Verallgemeine-
spektrum enorm. Dies liegt vor allem daran, dass eine Reihe        rungen ohnehin erschwert, reicht im Sport die Teilung der
von branchenspezifischen Leistungen angeboten werden.              B2C System in die zwei Pole „Insel vs. Intergral/ERP Sys-
Spätestens an dieser Stelle rückt ein fundamentales Spezi-         tem“ nicht gänzlich aus.
fikum des IT-Business Markts ins Blickfeld.
                                                                   Klassische Ticketdistributoren, App- oder neue CRM-
Der User von ERP-Software kann auf Lösungen stoßen,                Anbieter unterstützen als Insellösungen den Digitalisie-
die direkt durch den originären Anbieter programmiert,             rungsprozess.

10                                                                                                          www.stadionwelt.de
ERP-SOFTWARE

                                                                                                             INDIREKT/
Gleichzeitig treten Anbieter von teilintegrierten Systemen                       DIREKT
                                                                                                            SYSTEMHAUS
(Hybrid) an die Vereine heran, die eine weite Kette von
passfähigen, sportspezifischen Lösungen z. B. bestehend
aus z. B. Ticketing, Shop, CRM oder APP kombinieren. Al-                                   SPORTANBIETER
lerdings reicht dieses Spektrum nicht automatisch an die
Funktionsumfänge heran, die auf Basis von ERP Systeme                                                        Quelle: Eigene Darstellung ISS
entwickelt werden (können oder könnten!).

IT-KONSTRUKTE DER ANBIETER IM B2C:                                Hoffnung wiegen, dass die Programmierung keine anderen
DREI STRUKTUREN IM VERGLEICH                                      Probleme offenbart. Zunächst einmal ist der Vorteil der Da-
                                                                  tenkonnektivität völlig zutreffend, aber dieser stößt gleich-
Die entscheidende Frage zum „Datenflow“ zwischen den              zeitig auf den Nachteil einer hohen Komplexität, was nicht
Systemen betrifft nicht den Sport, sondern jede Unterneh-         überrascht, wenn man bedenkt, dass es eine Software ist,
mung, die IT zur Lösung prozessualer Probleme nutzt. Und          welche für alle überhaupt erdenklichen Geschäftsmodelle
genauso wie in der Industrie gibt es keine einheitliche Lö-       entwickelt wurde. Genau deshalb, müssen ERP-Systeme
sung. Umsatz- und Absatzwachstum auf der einen Seite und          (z. B. MS oder SAP) durch spezialisierte Systemhäuser mo-
auf der anderen Seite Transaktionskostenminimierung bzw.          difiziert werden. Die spezifischen Leistungen erstrecken sich
das Senken abfließender Systemgebühren an Dienstleiser,           u. a. auch darauf, dass Ticketing-, CRM-, Webshop- oder
sind keine neuen Ziele im Sportbusiness. Neu und im Zuge          Kassensysteme.
der digitalen Revolution schnell wandelnd sind allerdings
die technologischen Optionen dazu. Um technologische Vor-         Und genau an dieser Stelle wird neben der bereits grund-
teile umfänglich nutzen zu können, müssen allerdings auch         sätzlichen hohen Komplexität der Systeme eine zweite
prozessuale und personelle Veränderungen in den Organi-           mögliche Sollbruchstelle offenbart: Anpassungen auf die
sationen initiiert werden. Der Dreiklang zwischen „Prozes-        Prozesse der einzelnen Clubs können nur bedingt bzw. nur
sen“, „Personal“ und „Technologie“ ist jeweils anhand der         auf genau der Ebene der Systemhäuser vorgenommen wer-
vorhandenen Basis zu analysieren. Die finalen Fragen für          den, wo es nicht der übergeordneten ERP-Software wider-
die Clubchefs lauten:                                             spricht.

• Wie hoch sind die möglichen zusätzlichen Einnahmen?             In der Praxis kann man teilweise feststellen, dass es einen
• Gibt es mittelfristige Sparpotenziale?                          Zusammenhang zwischen der Organisationsgröße und dem
• Welche kurz- und langfristigen Kosten entstehen?                Einsatz von ERP-Lösungen gibt. Damit rücken z. B. Microsoft
                                                                  oder SAP eher in das Sichtfeld der großen Fußballbundes-
Auch wenn die Antworten hierzu individuell gesucht werden         ligaclubs. Währenddessen kombinieren kleinere Anbieter
müssen, verändern globale Merkmale das Sportbusiness              tendenziell eher einfachere ERP-Anbieterprodukte mit spe-
und zunehmend mehr Verantwortliche erkennen die mit-              ziellen Insellösungen für Sportanbieter.
telfristigen Potenziale individueller APP-, Mitglieder, Finanz-
oder Ticketlösungen.                                              TEILINTEGRIERTE SYSTEME =
                                                                  INTEGRIERTES ELEMENT VS.
ERP = DATENFLOW VS. KOMPLEXITÄT                                   SCHNITTSTELLELÜCKEN UND IT-
& TRENNUNG VON HERSTELLER UND                                     WECHSELKOSTEN
SYSTEMHAUS?
                                                                  Die Problematik der Trennung von Softwarehersteller und
Nahtlose und smarte Datenintegrationen und Datenflow              Systemhaus tritt bei den teilintegrierten Lösungen (national:
stehen über alle Teilfragen. Und gar nicht selten eröffnet        LMS; oder international: Venue Manager), zunächst einmal
ein ERP-System schneller die Option, den Fluss von Daten          nicht auf. Diese Spezialsoftwarehäuser sind vermeintlich
zu gewährleisten. Dass dies automatisch die beste Lösung          schneller in der Lage passgenau Anforderungen des Sport-
ist, kann zu einem Trugschluss führen, den nicht wenige           clubs durch unmittelbare Lösungen in der Software zu
Sportorganisationen erfahren mussten. Naiv mag dann die           gewährleisten. In der Praxis grenzt aber das Interesse 

www.stadionwelt.de                                                                                                               11
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

nach möglichst hohen Standardisierungen, um auch mit at-      einloggt, um ihn gezielt ein Trikot oder einen Gutschein an-
traktiven Preismodellen zu werben, diese vermeintliche Fle-   zubieten? Dafür muss der Datentransfer allerdings nahtlos
xibilität wieder ein. Hinzu kommt die Herausforderung, dass   in beide Richtungen bzw. eben in jene Systeme erfolgen.
man zwar eine Kette von Lösungen erhält, diese aber dann
ebenfalls noch mit anderen Systemen verbunden werden          Ticket- oder Fanshop-IT prägen ebenfalls die Gruppe der
müssen (Kassen, FiBu).                                        Insellösungen. Hier stehen sich neben Technologiefragen
                                                              weiterhin verschiedene Geschäftsmodelle gegenüber. De-
Und zunehmend verschmelzen die Grenzen zwischen diesen        ren Stück vom Kuchen fließt über Gebühren, die Fans tra-
beiden Gruppen, was wiederum ebenfalls zu zwei Logiken        gen oder ohnehin nur als Einzelticket-Abgabe vom Verein
führt. Auf der einen Seite stehen dann Lösungen, die ein      ab und mag daher zunächst geringer wirken als IT Sys-
weites Spektrum von Managementlösungen anbieten und           temkosten, die per flat-, monats- oder Jahresfee bezahlt
damit klassische ERP-System substituieren können. Aller-      werden müssen.
dings warten demgegenüber andere Anbieter damit auf,
dass sie im Gegensatz zu voran genannten Gruppen nicht        Genauso bemühen sich Ticketriesen wie CTS-Eventim um
direkt vollumfänglich eingeführt werden muss, sondern der     strategische Partnerschaften mit weiteren Anbietern, um
Verein einzelne Module sukzessiv integrieren kann. Einer-     Datenintegrationen oder Fanshopmodelle anzubieten. Also
seits weil es innerhalb des Tagesgeschäft aus kapazitären     der Versuch Inseln mitsamt deren Vorteilen in einem bereits
Gründen unmöglich ist, den notwendigen Changemanage-          integrierten Paket anzubieten.
mentprozess und IT-Wechsel zu vollziehen. Andererseits weil
der Verein einzelne Bereiche weiterhin durch bewährte und     FAZIT
gut funktionierende Insellösungen abdeckt und auch zu-
künftig abdecken möchte und daher nur Module aber nicht       Die voranstehenden Kennzeichnungen sind vielleicht ty-
das gesamte System übernehmen will.                           pisch deutsch: Wo ist das Haar in der Suppe?

INSELLÖSUNGEN = HOHE                                          Diese problemorientierte Betrachtung stellt Hürden auf, die
SPEZIFIKATION VS. DATENBRÜCKE                                 nicht nur im Sport- sondern in jedem IT-Managementpro-
                                                              zesse zu Tage treten. Datenflüsse erzeugen, Datenbrüche
Betrachtet man nun wiederum die Insellösungen, erscheint      minimieren, Schnittstellen (APIs) bauen und die usabilty für
hier der für eine hohe Datenkonnektivität zu bezahlende       den Fan und die Mitarbeiter zu erhöhen sind die Kernfragen
Preis äußerst hoch. Hier müssen demnach Vorteile der          der Digitalisierung im B2C-Vertrieb der Sportorganisationen.
Spezifität mit Herausforderungen zur strukturellen Intero-
perabilität (Fähigkeit, Daten in andere Systeme zu über-      Wer sich auf den Weg macht, sollte erkennen, dass es kein
tragen) abgewogen werden. Zu Gute heißen ist dann einer       (Hürden-)Sprint ist und vielleicht nicht einmal ein Marathon.
Teilgruppe, dass diese von deren Geburt an darauf ausge-      Digitalisierung ist ein Dauerlauf ohne Zieleinlauf. Dennoch
richtet sind, Daten aus anderen Systemen zu integrieren       müssen Ziele formuliert werden. Hierbei müssen kurze und
und händelbar zu machen. Was z. B. bei BI-Tools ausrei-       langfristige Ziele miteinander abgeglichen werden. Kurzfris-
chend erscheint, denn diese ziehen Daten aus der FiBu         tige Entscheidungen anhand von Signing-Fee oder Preis-
und kombinieren diese z. B. mit Absatzdaten und generieren    nachlässen zu treffen, kann fatal sein. Langfristig höhere
Analysen oder standardisierte Reports und erleichtern so      Kosten oder geringere Erlöspotenziale sind dann vielleicht
das Controlling.                                              der Preis für Fehlentscheidungen der Geschäftsführungen.

Genauso bieten CRM-Spezialisten zahlreiche individuelle       Der Anbietermarkt und die dortigen Bemühungen locken mit
und standardisierte Importoptionen. Die Analyse, Segmen-      hoher Innovationskraft. Die Coronapandemie verändert die
tierung von Daten oder auch die Ansprache über E-Mail-        digitale Konsumbereitschaft vieler Zielgruppen, denen noch
Adressen gelingt nahtlos. Allerdings ist dies dann nur der    vor wenigen Monaten eine hohe Reaktanz zur digitalen Welt
erste von zwei wesentlichen Schritten zur Optimierung des     zugewiesen wurde. Es ist keine allzu kühne Prognose, wenn
B2C Marketings. Soll beispielsweise schon im Loginbereich     man feststellt, dass der Digitale Wettlauf gerade erst begon-
einer APP oder Ticketshop erkannt werden, welcher Fan sich    nen und nun etwas Fahrt aufgenommen hat.                   

12                                                                                                     www.stadionwelt.de
DIGITALES TICKETING
FÜR DEIN SPORTEVENT !

✓ Eigener Ticket-Shop
✓ Digitale Teilnehmerabfrage
✓ Sitzpläne mit Social-Distance-Funktion
✓ Mobil- & Print@Home Tickets
✓ Smartphone App zur Entwertung
✓ Innovative Drehkreuz-Lösungen
✓ Finanzamt-Konforme Tageskasse                                        Jetzt kostenloses
✓ Einbindung auf deiner Website                                             ePaper unter
                                                                       ticket.io/sportvereine
                                                                             downloaden.

Tel.: 0221 300 843 22 ︱ E-Mail: sales@ticket.io ︱ Web: www.ticket.io
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES                                                                                 ADVERTORIAL

                 TICKETING-EXPERTE UND
                 FULL-SERVICE-PROVIDER
    EVENTIM Sports ist der Technologieführer in den Bereichen Ticketing,
 CRM und Merchandising. Das Unternehmen bedient weit mehr als 100 Kunden
     aus allen Bereichen des Sports. Das Produkt-Portfolio wächst weiter.

                      TIXX-ONLINESHOP                                              TIXX-MERCHANDISING

      Der Tixx-Onlineshop ermöglicht den digitalen              Tixx-Merchandising ist ein State-of-the-Art
      Ticketverkauf, überzeugt mit responsiven und              Fanshop. Das E-Commerce-System auf Basis von
      modernen Design und lässt sich leicht an das              Magento bietet umfangreiche Shop Funktionalitä-
      individuelle Corporate Design anpassen. Die Kun-          ten, ist performance-optimiert und verfügt über ein
      dendaten bleiben dabei immer beim Veranstalter.           modernes Backoffice. Der Tixx-Merchandising Shop
      Der „Mein Konto“-Bereich fungiert als zentraler Ort       orientiert sich am Look & Feel des Tixx-Online-
      für den Fan-Self-Service im Tixx-Onlineshop. Hier         shops und ist durch die Verwendung von respon-
      hat der Fan die Möglichkeit, seine persönlichen           siven Designs auf gängige Endgeräte abgestimmt.
      Daten zu bearbeiten, Tickets über den integrierten        Neben dem interaktiven Trikot-Konfigurator sind
      Zweitmarkt Tixx-Clubsale weiterzuverkaufen, den           auch Cross-Selling Optionen im Tixx-Merchandising
      Buchungs-Status einzusehen und vieles mehr.               Shop integriert.

                      TIXX-CRM                                                     TIXX-SSO

      Das Tixx-CRM stellt alle relevanten Informationen aus     Mittels Tixx-SSO (Single Sign-On) wird die
      dem Ticketing, Merchandising, Kampagnenmana-              Verwendung von zentral gespeicherten Authenti-
      gement sowie zu stattgefundenen Kundenkontakten           fizierungsdaten (E-Mail & Passwort) in mehreren
      übersichtlich dar. Die moderne Tixx-Connect-Technolo-     Anwendungen ermöglicht. So können der Tixx-
      gie sorgt im Hintergrund dafür, dass alle Informationen   Onlineshop, der Tixx-Merchandising Shop und
      systemübergreifend in Echtzeit zur Verfügung stehen       weitere browserbasierte Applikationen mit einer
      und asynchrone bzw. veraltete Datenbestände der           Autorisierung bedient werden. Nach erfolgreicher
      Vergangenheit angehören. Das Kampagnenmanage-             Autorisierung in einem System ist der Nutzer in
      ment-Tool CleverReach und campai als Partner für          allen angebundenen Systemen ebenfalls ein- bzw.
      volldigitalisierte Mitgliederverwaltung sind umfassend    ausgeloggt. Dies stellt eine wesentliche Verbesse-
      in das Tixx-CRM integriert.                               rung des Nutzererlebnisses dar.

14                                                                                                  www.stadionwelt.de
„
ADVERTORIAL

             Das Ticketing ist unser Kerngeschäft“, stellt
             Jens Brämer, Geschäftsführer der CTS EVENTIM
             Sports GmbH, klar. Aber in den letzten Jahren
hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und brei-
ter aufgestellt – vom reinen Ticketing-Anbieter hin zum Full-
                                                                                           IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

                                                                ne Technologien sind die Grundlage der Systeme“, so Brämer.
                                                                Das zentrale Hosting des Ticketsystems sichert jedem Sport-
                                                                veranstalter höchste Daten- und Ausfallsicherheit. Tixx wird
                                                                kontinuierlich und in enger Abstimmung mit den Veranstal-
                                                                tern weiterentwickelt. Durch die agile Entwicklungsphiloso-
Service-Anbieter. „Ergebnis dieser Entwicklung“, so Brämer,     phie und unmittelbare Bereitstellung aller Updates hat jeder
„sind viele Neukunden, die wir in den letzten Monaten ge-       Systemnutzer sofort Zugriff auf die neueste Softwareversion.
winnen konnten und die auf unser Können sowie unsere            Alle angebotenen Produkte folgen durchgehend dem Mobile-
Erfahrung setzen“.                                              first-Ansatz. EVENTIM Sports bietet individualisierte Lösungen
Zu den namhaften Referenzen zählen unter anderem Profi-         an und steht als Partner beratend zur Seite.                
Fußballclubs wie Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen
oder der Zweitligist Hannover 96, aber auch große Player aus
anderen Branchen, wie beispielsweise die Rennsportserie DTM.                        EVENTIM.ANALYTICS
Inzwischen bedient EVENTIM Sports weit mehr als 100 Verei-
ne, Verbände und Einmalveranstalter aus allen Bereichen des
Sports mit seinen verschiedenen Produkten und Lösungen.             EVENTIM.Analytics ist ein BI-Dashboard, welches
„Unsere Product Suite, die Produktlandschaft von CTS                alle wichtigen Kennzahlen rund um den Ticket-
EVENTIM Sports, setzt sich aus verschiedenen Soft- und              verkauf auswertet. Die Analyse der Ticketverkäufe,
Hardware-Produkten sowie einer umfangreichen Service-               Erfolgsmessung nach Ticketarten und auf Veranstal-
welt, den Managed Services zusammen“, erläutert Brämer.
                                                                    tungsebene, Einblick in die Verkaufsperformance,
Die modularen Systemlösungen des Digitalisierungspart-
                                                                    geografische und demografische Analysen sowie
ners EVENTIM Sports umfassen die Bereiche Ticketing,
CRM, Merchandising sowie umfangreiche Services im Con-              Auswertung der Werbemaßnahmen können gezielt
sulting, Payment, Kundenservice und Access Control. Über            für die Planung genutzt werden.
Tixx-Connect können die Elemente der Product Suite zudem
mit externen Anwendungen, z. B. einer Finanzbuchhaltung
oder Warenwirtschaft, verbunden werden.
Tixx-SSO, die Single-Sign-on-Anwendung von EVENTIM                                  MANAGED SERVICES
Sports, ermöglicht die Verwendung von zentral gespeicherten                         UND CONSULTING
Authentifizierungsdaten in mehreren Anwendungen. „Moder-
                                                                    Das Team der EVENTIM Sports versteht die Zusam-
                                                                    menarbeit als enge Partnerschaft. Daher erhält jeder
                                                                    Kunde einen festen Ansprechpartner für den persön-
                                                                    lichen Austausch und die Entwicklung gemeinsamer
                      TIXX-CONNECT                                  Ideen. Die Managed Services der EVENTIM Sports
                                                                    umfassen zudem neben der Abwicklung der telefoni-
    Tixx-Connect ist eine Daten-Integrationsplattform               schen Bestellungen, den Betrieb einer Ticket-Hotline
    und verbindet die Product Suite von EVENTIM                     im Namen und auf Rechnung des Veranstalters, das
    Sports mit externen Anwendungen, z. B. mit einem                Fulfillment sowie einen qualifizierten Kundenservice
    CRM, einer Finanzbuchhaltung oder einer Waren-                  für die Ticketkäufer. Die Abwicklung des Payments
    wirtschaft. Tixx-Connect basiert auf Technologien,              sowie die Übernahme des gesamte Inkasso- und
    die den Datenaustausch performant, hochver-                     Mahnverfahren durch das Riskmanagement, bieten
    fügbar und sicher handhaben und bietet neben                    dem Veranstalter zusätzlich Sicherheit für sein anste-
    RESTful Web-Services vor allem Single Sign-on                   hendes Event. Des Weiteren stellt die EVENTIM Sports
    Services, bei denen zentral gespeicherte Authen-                sicher, dass sich die Fans zwischen verschiedenen
    tifizierungsdaten für mehrere Web-Anwendungen                   Zahlungsmethoden von Kreditkate über Giropay bis
    genutzt werden können.                                          Lastschrift und PayPal entscheiden können.

www.stadionwelt.de                                                                                                          15
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES                                                                                 ADVERTORIAL

         ALBA BERLIN: GEMEINSAME
          PROFESSIONALISIERUNG
   Der neunfache Basketball-Meister ALBA BERLIN und EVENTIM Sports sind
bereits seit 2007 starke Partner. Der amtierende Meister der easyCredit BBL treibt
            die Professionalisierung des Clubs in allen Bereichen voran.

1
       991 wurde der Club als ALBA BERLIN Basketballteam      Für den Versand nutzt ALBA BERLIN das integrierte Kampag-
       e. V. gegründet, er ging aus der BG Charlottenburg     nentool CleverReach®: Regelmäßig werden Newsletter und E-
       hervor. 2006 erfolgte die Ausgliederung der Profiab-   Mail-Kampagnen für verschiedene Aktionen im Ticketing und
teilung in eine GmbH. Seit seiner Gründung spielt der Club    Merchandising genutzt. Die Erfolge werden via Google Ana-
durchgehend in der easyCredit BBL, der höchsten deut-         lytics getrackt und ausgewertet, damit der Club jederzeit den
schen Basketball-Liga, sowie verschiedenen europäischen       Überblick behält und Handlungsempfehlungen ableiten kann.
Ligawettbewerben.
                                                              Ziel des Clubs ist die schrittweise Professionalisierung des
                                                              gesamten Vereins – gemeinsam mit EVENTIM Sports. Ro-
                                                              bert Mayer, Prokurist & Direktor Ticketing & Hospitality bei

         „Wir konnten uns                                     ALBA BERLIN, fasst zusammen: „Der Verkauf von Tickets
                                                              hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt und hat auch
        in vielen Bereichen                                   uns vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Der Fan er-
                                                              wartet heutzutage ein unvergessliches Erlebnis rund um
        professionalisieren.“                                 das Spiel unseres Teams. Gemeinsam mit der EVENTIM
                                                              Sports konnten wir uns in vielen Bereichen professionali-
                    Robert Mayer,                             sieren und die Herausforderungen durch die gewachsenen
                 Prokurist & Direktor                         Ansprüche unserer Fans sowie die zunehmende Digitali-
                Ticketing & Hospitality                       sierung erfolgreich meistern.“                            
                   bei ALBA BERLIN

                                                                   Integration in bestehende
                                                                   Systemlandschaft
Bereits seit 14 Jahren vertraut der amtierender Meister aus
der Hauptstadt auf diverse Lösungen aus dem Hause CTS.             Die Produkte der EVENTIM Sports können durch
ALBA nutzt unter anderem die Produkte Tixx-Onlineshop,             die Tixx-Connect Schnittstelle einfach in bestehen-
                                                                   de Systemlandschaften (z. B. WaWi und FiBu) der
Tixx-CRM sowie Tixx-Merchandising. Die Tixx-Systemland-
                                                                   Vereine integriert werden, um Prozesse zu digitali-
schaft ist eingebettet in die simply-X-Kassensysteme an
                                                                   sieren. Neben Clubs wie Borussia Dortmund, dem
der Mercedes-Benz Arena, der Heimstätte des neunfachen
                                                                   1. FC Köln, Hannover 96 und dem VfL Bochum nutzt
Basketball-Meisters.                                               auch die Veranstaltungsstätte LANXESS arena die
                                                                   einfache Anbindung ihrer Systeme, z. B. ERP, SSO
„Zudem bietet die EVENTIM Sports durch das Zusammen-               und CRM, über die Tixx-Connect Schnittstelle der
spiel von Tixx-CRM und campai eine digitale Verwaltung und         EVENTIM Sports Product Suite.
Abrechnung der Mitglieder von ALBA BERLIN“, erklärt Jens
Brämer, Geschäftsführer der CTS EVENTIM Sports GmbH.

16                                                                                                     www.stadionwelt.de
ADVERTORIAL                                                                                IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

         HAMBURG OPEN: FLEXIBLE
        LÖSUNGEN WAREN GEFRAGT
            EVENTIM Sports und MatchMaker, Veranstalter der jährlich
          stattfindenden Hamburg Open, pflegen eine enge Partnerschaft.
    Die Organisatoren des prestigeträchtigen Turniers vertrauen auf verschiedene
                          Lösungen der EVENTIM Sports.

D                                                                   „Wir sind sicher, dass
       ie Hamburg Open zählen zu den traditionsreichsten
       Tennis-Turnieren in Deutschland, bereits seit 1892
       wird der Wettbewerb ausgetragen. Das Turnier ist Teil
der Tour der Association of Tennis Professionals (ATP). Schau-
                                                                   wir auch 2021 auf die
platz ist das frisch umgebaute Stadion am Rothenbaum.            Unterstützung von EVENTIM
Der Veranstalter MatchMaker setzt seit der ersten Aus-
richtung am Rothenbaum auf verschiedene Lösungen der                  zählen können.“
EVENTIM Sports. „MatchMaker nutzt den Tixx-Onlineshop,                             Sandra Reichel,
das Tixx-CRM sowie das integrierte Kampagnenmanage-
                                                                           Turnierdirektorin Hamburg Open
ment CleverReach®“, führt Karsten Elbrecht, Geschäftsfüh-
rer der CTS EVENTIM Sports GmbH aus.
                                                                 nutzt MatchMaker den Tixx-Onlineshop auch zum Verkauf
CleverReach®, etablierter EVENTIM Sports-Partner, wird           von Merchandising-Artikeln sowie für den Gutscheinverkauf.
für den regelmäßigen Newsletter „Hawkeye“ sowie Ser-
vice- Mailings genutzt, damit alle Tennis-Interessierten         BIS ZU 2.300 ZUSCHAUER AM TAG
immer up-to-date bleiben. Die Daten aus dem Kampa-
gnenmanagement werden in Echtzeit an das Tixx-CRM                Sandra Reichel, Turnierdirektorin Hamburg Open, fasst die
übermittelt, sodass jederzeit ein vollständiger Blick auf        gelungene Partnerschaft zusammen: „Dank der Umstellung
den Fan ermöglicht wird. Die Ausgabe 2020 war aufgrund           auf komplett digitales Ticketing, Gruppenplätze sowie der
der Corona-Pandemie allerdings voller Herausforderungen,         Personalisierung aller Tickets und des gezielten Anschreibens
die es gemeinsam zu lösen galt. „Zunächst musste das             der Ticketkäufer zur Versorgung mit aktuellen Informationen
Turnier im letzten Jahr vom Juli verlegt werden“, blickt El-     konnten wir bis zu 2.300 Zuschauer am Tag am Rothenbaum
brecht zurück. Das Turnier fand schließlich vom 21. bis 27.      begrüßen. Die Product Suite sowie die persönliche Beratung
September 2020 statt, Andrei Rubljow gewann das Einzel,          durch EVENTIM Sports haben uns sehr bei der erfolgreichen
im Doppel waren John Peers und Michael Venus aus Neu-            Umsetzung des Turniers im September 2020 geholfen. Wir
seeland erfolgreich. „Im September durfte glücklicherwei-        sind sicher, dass wir auch bei den Turnieren in 2021 auf die
se mit Zuschauern gespielt werden – aber unter strengen          Unterstützung von EVENTIM zählen können.“                  
Hygieneauflagen“, resümiert Elbrecht.

                                                                                               CTS EVENTIM Sports GmbH
Es konnten ausschließlich personalisierte und digitale
                                                                                               Hohe Bleichen 11
Gruppentickets erworben werden. Die Veranstalter vertrau-                                      D – 20354 Hamburg
ten auf den Tixx-Onlineshop von EVENTIM Sports. „Zudem                                         Tel.:     +49 40 380788599
wurden Sponsoren-Onlineshops aufgesetzt, um auch im                                            E-Mail: info@eventimsports.de
B2B-Bereich den kontaktlosen Verkauf zu ermöglichen“,                                          Internet: www.eventimsports.com

erklärt Elbrecht. Neben dem normalen Ticket-Onlineshop

www.stadionwelt.de                                                                                                              17
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES                                                                            ADVERTORIAL

INNOVATIVER FANSHOP
& TICKETING-LÖSUNG FÜR
BAYER 04 LEVERKUSEN
Seit rund fünf Jahren unterstützt team neusta den Bundesligisten dabei, seinen
Fans ein einzigartiges digitales E-Commerce-Erlebnis zu bieten. So wurde der Fanshop
bereits neu gelauncht – aktuell wird ein Ticketing-System umgesetzt.

F
      ür Sportclubs ist es ungemein wichtig, sich zeitge-   UMSETZUNG
      mäß zu präsentieren und sich digital professionell    DES NEUEN FANSHOPS
      aufzustellen. Mit dem neusta sports hub – einer di-
gitalen Plattformlösung für Sportvereine – werden Emoti-    Experten aus den team neusta-Tochtergesellschaften
onen für Fans und Kunden online erlebbar“, sagt Michael     neusta sports, neusta experience, neusta software deve-
Rocker, Mitglied des Management Boards der team neus-       lopment und der HEC dienten als verlängerte Werkbank
ta-Tochtergesellschaft neusta sports. Der Startschuss zur   des Bayer 04 E-Commerce-Projektteams: Als Full-Service-
engen Zusammenarbeit zwischen team neusta und dem           Dienstleister deckten sie das gesamte Spektrum von der
Bundesligisten fiel mit der Entwicklung einer innovativen   Prozessberatung über Konzeption und Design bis hin zur
E-Commerce-Lösung. Ziel des Relaunches war es, den Fan      Umsetzung und Qualitätssicherung ab. Ziel war es, den Re-
stärker in den Mittelpunkt zu stellen – ganz im Sinne der   dakteuren eine neue Form von Flexibilität zu ermöglichen,
User-Centricity. Im zweiten Schritt wurde das Ticketing-    um zügig auf die dynamischen Geschehnisse im Sport
System neu aufgesetzt, um das Online-Erlebnis für die       reagieren zu können. Im Projekt wurde außerhalb der klas-
Fans abzurunden.                                            sischen Strukturen gedacht: So wurde beispielsweise das
                                                            Pass-O-Meter eingeführt, das basierend auf Live-Daten ei-
                                                            nes Bundesligaspiels bei einem bestimmten Zielwert eine
                                                            Shop-Aktion auslöst.

                                                            ERGEBNIS DER
                                                            ERSTEN PROJEKTPHASE

                                                            Es entstand ein Multi-Mixed-Basket E-Commerce-System,
                                                            das in der Fußball-Bundesliga einzigartig ist. Der neue
                                                            Online-Shop bietet alles, was das Fan-Herz höherschla-
                                                            gen lässt: über individuell gestaltbare Trikots bis hin zu
                                                            Trainingsartikeln, Merchandise-Produkten, Fußballschulen
                                                            und Mitgliedschaften. Das Design der Plattform wurde
                                                            umfassend mit den Fans vergemeinschaftet: Zahlreiche
                                                            Ergebnisse aus Nutzertests sind in die Entstehung ein-
                                                            geflossen, um das beste E-Commerce- und UX-Erlebnis
                                                            sicherzustellen. Verbunden mit dem Look & Feel des Ver-
                                                            eins. Die Lösung bildet das Tagesgeschäft performant und

18                                                                                                 www.stadionwelt.de
ADVERTORIAL                                                                              IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

                                                                                                                        Bilder: team neusta
effizient ab und beherrscht zugleich außergewöhnliche           Anforderungen der Clubs. Das Besondere am Ticketing:
Peak-Situationen wie Trikot-Launches.                           Es ist exklusiv für Sportclubs verfügbar. Zudem arbeiten
                                                                wir gemeinsam mit den Vereinen am Produkt und schaf-
PHASE ZWEI –                                                    fen ein Ergebnis, das individuell auf ihre Bedürfnisse an-
INDIVIDUELLE TICKETING-LÖSUNG                                   gepasst ist“, so Michael Rocker. Das Ticketing lässt sich
                                                                eigenständig oder als Teil der gesamten E-Commerce-
Im zweiten Schritt startete das neusta-Expertenteam die Um-     Wertschöpfungskette implementieren. Dahinter steht eine
setzung der Ticketing-Lösung, die besondere Anforderungen       moderne Infrastruktur, die konsequent für Hochlastszena-
berücksichtigt: Der Ticketkauf und die damit verknüpften        rien konzipiert ist und eine hohe Verfügbarkeit garantiert.
Self-Services müssen einfach, nutzerfreundlich und insbe-       Darüber hinaus ist das Ticketing skalierbar und bietet
sondere auch mobil komfortabel bedienbar sein. Zudem            uneingeschränkte Datensicherheit gemäß EU-DSGVO und
muss das System höchsten Sicherheits- und Datenschutz-          ePrivacy-Verordnung. Daten werden initial verschlüsselt
standards entsprechen, Hochlastszenarien gerecht werden         und vollständig pseudonymisiert – die Datenhoheit liegt
und vertrauenswürdig sein. Gleichzeitig ist es unabdingbar,     bei den Clubs selbst.                                   
die Vorfreude auf die Veranstaltung durch einen reibungs-
losen Prozess beim Ticketkauf aufrechtzuerhalten. Seit Mai
2021 ergänzen in einer geschlossenen Pilotierung erste
                                                                                             neusta sports GmbH
Produkte rund um das Thema Dauerkarten das Angebot des
                                                                                             Konsul-Smidt-Straße 24
Fanshops. Der Roll-out weiterer Features ist zeitnah geplant.                                D – 28217 Bremen
                                                                                             Ansprechpartner: Michael Rocker
EXKLUSIV FÜR DIE SPORTBRANCHE                                                                (Mitglied des Management Boards)
                                                                                             Tel.:   +49 40 3999903-136
„Durch zahlreiche Projekte im Sportbereich verfügen wir                                      E-Mail: m.rocker@neusta.de

über umfassendes Know-how und kennen die speziellen

www.stadionwelt.de                                                                                                                           19
IT-SYSTEME FÜR CLUBS & VENUES

                                  „WIR VERSTEHEN DAS
                                 STADION ALS TESTFELD“
                                         Im Interview spricht Timm Jäger, Geschäftsführer der EintrachtTech GmbH,
                                      über die Gründung der Digitaltochter von Eintracht Frankfurt, Investitionen in die
                                        digitale Infrastruktur im Deutsche Bank Park – und über ambitionierte Ziele.

                                               Ende November 2019 hat die Eintracht die           Industriemodelle aus den Bereichen Smart Building, Facility
                                               Gründung des Digitalzentrums „Arena of             Management, Energiemanagement, Logistik und Mobility
                                               IoT“ bekanntgegeben. Was waren die Be-             entwickelt werden. Für uns ist das Stadion der ideale Ort,
                                               weggründe dafür?                                   um zukunftsfähige digitale Industriemodelle für die Anwen-
                                               Das Digitalzentrum „Arena of IoT“ ist eines        dung im Markt zu erproben. An keinem anderen Ort in Hes-
                                               von vier zentralen Geschäftsfeldern der Ein-       sen kommen in regelmäßiger Häufung so viele Menschen
                            Timm Jäger         tracht-Digitaltochter EintrachtTech, die alle      auf einer begrenzten Fläche zu einem bestimmten Zeitpunkt
                                               strategischen digitalen Projekte von Eintracht     bei Spielen der Eintracht oder bei Konzerten zusammen wie
                                 Frankfurt verantwortet. Neben dem Aufbau der digitalen re-       im Deutsche Bank Park. Industrielle digitale Anwendungen,
                                 gionalen B2C-Plattform mainaqila, eSports sowie Technolo-        die in einem solchen Umfeld funktionieren, funktionieren
                                 gie- und Startup-Kooperationen zeichnet die EintrachtTech        bei entsprechender Anwendung auch an allen Verkehrskno-
                                 GmbH für die Digitalisierung des Deutsche Bank Parks so-         tenpunkten, Einkaufszentren oder im öffentlichen Raum.
                                 wie den Aufbau des Digitalzentrums ‚Arena of IoT‘ verant-        Es werden somit Konzepte entwickelt und umgesetzt, die
                                 wortlich. Das Stadion, das 2005 zum FIFA Confederations          einen Mehrwert für das Stadion erbringen – aber auch die
                                 Cup in Deutschland eröffnet wurde, hatte zur Übernahme           Innovationsfähigkeit unserer Technologie-Partner an einer
                                                                    durch Eintracht Frankfurt     der erfolgreichsten deutschen Großveranstaltungsstätten
                                                                    im Sommer 2020 einen          verdeutlichen.
                                                                     großen Digitalisierungs-
                                                                     bedarf. Wir sehen im         Noch immer hat die Coronavirus-Pandemie tiefgreifende
                                                                     Deutsche Bank Park je-       Auswirkungen auf das Sportbusiness. Wie skizzieren Sie
                                                                     doch Potenziale die weit     den gegenwärtigen Projektstatus?
                                                                     über klassische Moder-       Leider ist auch das Digitalzentrum Arena of IoT nicht frei von
                                                                      nisierungs- und Digita-     Auswirkungen der Corona-Pandemie. So liefen einige Pro-
                                                                      lisierungsmaßnahmen         jekte durch Lieferverzögerungen bei Teilkomponenten lang-
                                                                      hinaus gehen und die        samer an als geplant. Wir versuchen jedoch das Beste aus
                                                                       wir mit dem Digitalzent-   der Situation zu machen, indem wir größere infrastrukturelle
                                                                       rum adressieren.           Maßnahmen jetzt in dieser Phase durchführen, in der wir
                                                                                                  keine Zuschauer im Deutsche Bank Park begrüßen dürfen.
                                                                      Welche Ziele verfolgt       Grundsätzlich ist es aber so, dass gerade auch die Pande-
                                                                      die „Arena of IoT“?         mie die immense Bedeutung von Digitalisierung stark ver-
Bild: Eintracht Frankfurt

                                                                      Wir verstehen das Sta-      deutlicht. Dadurch, dass wir bereits vor der Pandemie das
                                                                      dion als Testfeld, in       Digitalzentrum gegründet haben, konnten wir uns frühzeitig
                                                                      dem gemeinsam mit           positionieren und erfahren marktseitig weiterhin ein großes
                                                                      Partnern aus Industrie      Interesse und Anfragen von interessierten Technologieunter-
                                                                       und Forschung digitale     nehmen an gemeinsamen Projekten.

                                20                                                                                                         www.stadionwelt.de
Sie können auch lesen