CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Die Seite wird erstellt Malte Rau
 
WEITER LESEN
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Wirtschaftsförderung
und Regionalmanagement

                                                       7. Ausgabe

CHAMpions
Weltweit erfolgreich – Unternehmen aus dem Landkreis Cham

                                                                        |1
                                                www.landkreis-cham.de
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Inhaltsverzeichnis

      Gefördert durch:

                                                                          Regionalmanagement
                                                                          Bayern

      Herausgeber:                  Text / Redaktion:                       Layout / Satz:
      Landratsamt Cham              Stefanie Decker                         Peter Bauernfeind
      Rachelstraße 6 · 93413 Cham   www.netzwerkstatt19.de                  www.soundslike.media

                                    Isabella Bauer                          Druck:
                                    Wirtschaftsförderung Landkreis Cham     Perlinger Druck GmbH
                                                                            www.perlinger-druck.de

2|
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
   Die MINT-Region Landkreis Cham                                  Seite 4-7

Industrie
   Oberpfälzer Kunststofftechnik GmbH                              Seite 10, 11
   Carbon Sigl GmbH                                                Seite 12, 13
   Kreuzerhof Nudeln                                               Seite 14, 15
   Roding Automobile GmbH                                          Seite 16, 17
   BEQ – Baierl.Efficient.Quality                                  Seite 18, 19
   Böhmerwald Bettfedern und Bettwarenwerke GmbH                   Seite 20, 21

Handwerk
   Faser und Stoff – Textilatelier Dr. Burgemeister                Seite 24, 25
   Gruber Objektbau GmbH                                           Seite 26, 27
   Pritzl Haustechnik und Anlagenbau GmbH                          Seite 28, 29
   Werner Rädlinger Gruppe                                         Seite 30, 31
   Deutsche Fundamentbaugesellschaft mbH                           Seite 32, 33
   Maßwerk – Historische Schuhe                                    Seite 34, 35
   FLUCO Ulrich Fleischmann e. K.                                  Seite 36, 37

Dienstleistung
   ACG Sound & Light                                               Seite 40, 41
   dw2000.de                                                       Seite 42, 43
   KOLBECK Martin Ingenieurbüro GmbH                               Seite 44, 45
   STOI – Ludwig Maurer                                            Seite 46, 47
   Nutzfahrzeuge Stigler GmbH                                      Seite 48, 49
   Flocomobil                                                      Seite 50, 51

Handel
   Schneckenbande                                                  Seite 54, 55
   all2work GmbH                                                   Seite 56, 57
   HIELSCHER GmbH                                                  Seite 58, 59

Grüne Branchen
   Gartenbau Weindl                                                Seite 62, 63
   Boierhof                                                        Seite 64, 65
   Einberghof GbR                                                  Seite 66, 67

   Firmenindex A – Z                                               Seite 68, 69
   Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham   Seite 70, 71

                                                                                          |3
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Wirtschaftsregion                                                Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham

     Die MINT-Region
     Landkreis Cham
     Unser Ziel: Im naturwissenschaftlich-technischen
     Bereich Interesse wecken und Fähigkeiten fördern!

     D
               ie MINT-Fächer an den Schulen haben eine enor-               IM K IN D ERG A RTEN :
               me Bedeutung für die spätere Berufs- und Stu-                „Kleine Entdecker – ganz groß“
               dienwahl und damit auch für die Innovations-
     fähigkeit der Wirtschaft. Die Abkürzung MINT steht für                 Das Projekt „Kleine Entdecker“ ist ein Angebot für Kinder im
     Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Physik,                   Kindergarten- und Grundschulalter. Organisiert wird dieses
     Biologie, Chemie, Natur & Technik) und Technik. Sie be-                wichtige MINT-Projekt vom Treffpunkt Ehrenamt am Landrats-
     schreibt somit in Schule und Berufswelt den gesamten                   amt Cham. Die ehrenamtlichen Akteure engagieren sich an
     naturwissenschaftlich-technologischen Bereich – und da-                den Kindergärten und Grundschulen im Landkreis.
     mit ein Gebiet, in dem die beruflichen Perspektiven her-               Unter ihrer Anleitung sind die „Kleinen Entdecker“ mit Feu-
                                             vorragend sind und blei-       ereifer und großer Begeisterung naturwissenschaftlichen Phä-
                                             ben werden.                    nomenen wie Wasser, Elektrizität, Luft, Magnetismus und den
                                                                            physikalischen Kräften der Mechanik auf der Spur. Mit solchen
                                             Um einem drohenden Fach-       Experimenten kann nachweislich das Interesse an Naturwissen-
                                             kräftemangel in technischen    schaften und Technik früh geweckt werden.
                                             Berufen zu begegnen, enga-
     giert sich der Landkreis Cham seit vielen Jahren mit zahlrei-
     chen Projekten auf diesem Gebiet. Interesse zu wecken und
     junge Talente zu fördern, steht auf der Agenda aller MINT-Ak-
     teure in der Region. Interessante Projekte dazu gibt es bereits
     in Kindergarten und Grundschule, bei der Berufsorientierung
     in Industrie und Handwerk bis hin zum Hochschullabor.
                       Eine Initiative der
            Bayerischen Staatsregierung
     Als MINT-Region ist der Landkreis Cham auch Mitglied im
     MINT-Netz Bayern, einem Netzwerk der bayerischen Staats-
     regierung. Bundesweit arbeitet er mit der Körber-Stiftung
     zusammen und steht so im Austausch mit rund 120 MINT-
     Regionen deutschlandweit.

     Allen gemeinsam ist, dass viele Akteure erfolgreich zusam-             Im Rahmen der „MINT-Bildungskette“ können die Kindergar-
     menwirken, um die sogenannte MINT-Bildungskette vom Kin-               tenkinder und Grundschüler dieses Wissen mitnehmen und
     dergarten über die Schule bis zum Übergang in eine berufli-            später mit Projekten und Experimenten an den weiterführen-
     che Ausbildung oder ein Studium abzudecken.                            den Schulen und an einer Vielzahl außerschulischer Lernorte
                                                                            im ganzen Landkreis erweitern.

4|
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham                                                    Wirtschaftsregion

IN DER GR UNDS C H U L E :
„Schüler entdecken Technik (SET)“                                 „SET – Schüler entdecken Technik“ bietet eine sinnvolle Ergän-
                                                                  zung zum bestehenden Lehrplan und ermöglicht Kindern ohne
Bereits seit 2011 fördert der Landkreis Cham dieses Projekt in-   Lerndruck in die faszinierende Welt der Technik einzutauchen.
tensiv an den Grundschulen, um die Kinder für Technik und         Dabei werden spannende elektronische Bausätze von den Kin-
Naturwissenschaften zu begeistern. Mit Unterstützung durch        dern selbst gelötet.
den Deggendorfer Verein „Technik für Kinder e. V.“ werden so
zahlreiche Grundschulen im Landkreis in die regionale MINT-       Eine selbstgebaute LED-Taschenlampe, ein Wechselblinker und
Strategie einbezogen.                                             eine Sirene dürfen am Ende des Kurses von den Kindern mit
                                                                  nach Hause genommen werden. Diese Erfolgserlebnisse prä-
An sechs Nachmittagen haben Schülerinnen und Schüler der          gen die Kinder und legen den Grundstein für die spätere Be-
4. Klasse die Möglichkeit, nachmittags zu experimentieren und     rufswahl.
zu forschen.
                                                                  Dies ist nur möglich dank des großen Engagements zahlreicher
                                                                  Ausbildungsunternehmen im Landkreis. Die Firmen stellen ihre
                                                                  Azubis als Tutoren zur Verfügung und finanzieren zusammen
                                                                  mit der Wirtschaftsförderung am Landratsamt die Werkzeug-
                                                                  ausstattung und das Verbrauchsmaterial.

                                                                                                                                   |5
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Wirtschaftsregion                                          Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham

     FÜ R JUGENDL I C H E :                                           unterrichtsangebot teilnehmen. Zielsetzung des Erfinderclubs
     Das Digitale Schülerlabor                                        sind die Förderung kreativen Denkens, eigenständiges Bearbei-
                                                                      ten und Präsentieren eines Projekts, sowie die Ausarbeitung
     Seit Frühjahr 2019 verfügen die Schulen im Landkreis Cham        der Ideen in Form von Zeichnungen, Konstruktionen und Mo-
     über ein digitales Schülerlabor, das am Joseph-von-Fraunho-      dellen, einschließlich der Materialbeschaffung.
     fer-Gymnasium angesiedelt ist. Es steht den Schülerinnen und
     Schülern im Unterricht und zum eigenen Experimentieren zur
     Verfügung. In der Landschaft der deutschen Schülerlabore
     nimmt es in gewisser Weise eine Ausnahmestellung ein, da es
     das einzige Mitglied im Bundesverband der Schülerlabore e.V.
     ist, das von einer Schule und nicht von einer Universität oder
     einer Forschungseinrichtung betrieben wird.

     Im Schülerlabor können Wahlfächer wie z. B. „Schülerakade-
     mie Elektronik“ belegt werden. In Zusammenarbeit mit dem
     Technologie-Campus hat das Joseph-von-Fraunhofer-Gymna-          Die Schüler entwickeln in ihrem persönlichen Umfeld ein Ge-
     sium ein zweitägiges MINT-Camp „Robotik und digitale Fer-        spür für praktische Problemstellungen, für die es bisher noch
     tigungstechnik“ konzipiert und im Oktober 2019 zum ersten        keine Lösung gibt. Die Schüler sollen anschließend ihre Idee
     Mal durchgeführt.                                                auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüfen, sich über den Stand
                                                                      der Technik informieren (beispielsweise durch eine Patentre-
     Von Schülerinnen und Schülern ab der 9. Jahrgangsstufe konn-     cherche am Computer), einen Prototypen bauen und dabei
     te dabei ein sechsbeiniger Schreitroboter gebaut werden, für     gegebenenfalls mit Unternehmen Kontakt aufnehmen.
     den auch einzelne Bewegungsabläufe mit einer graphischen
     Blocksprache programmiert wurden. Zudem konnte der größte        Mit ihren Projekten nehmen die Schüler regelmäßig an Wett-
     Schreitroboter der Welt, der Further Drache, bei einer Führung   bewerben (z. B. Jugend forscht) und Ausstellungen (z. B. Erfin-
     erlebt werden und das Labor mit dem Themenschwerpunkt            dermesse iENA in Nürnberg) teil. Dabei konnten die Schülerin-
     „Additive Fertigung“ am Technologie Campus Cham bei einer        nen und Schüler bereits beachtliche Erfolge auf Bundesebene
     Führung besichtigt werden.                                       erzielen. Bei der Innovationsgala im Landkreis Cham werden
                                                                      die innovativen Leistungen der Schülerinnen und Schüler regel-
     AM GY M NASI UM :                                                mäßig in der Kategorie „Nachwuchs“ präsentiert und geehrt.
     Erfinderclub Nussknacker                                         Durch ihre Tätigkeit im Erfinderclub machen die Schüler nützli-
                                                                      che Erfahrungen, die ihnen auch im späteren Berufsleben hel-
     Der Erfinderclub „Nussknacker“ am Joseph-von-Fraunhofer-         fen. Sie lernen im Team zu arbeiten und zu organisieren, ihr
     Gymnasium wurde im Jahr 2002 gegründet und war damit der         Projekt zu präsentieren, die eigenen Ideen in schriftlicher Form
     erste Erfinder-Club von Schülern in der gesamten Oberpfalz.      darzulegen, lernen Gleichgesinnte kennen und haben nicht
     Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe können an diesem Wahl-          zuletzt auch viel Spaß an der Sache.

6|
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham                                                 Wirtschaftsregion

AUSSER SC HUL I S C H :                                        K OOPERATION :
„Schülerradio – Radiobau an Schulen“                           Deutsches Luft- und Raumfahrt-
                                                               zentrum Oberpfaffenhofen
Als außerschulischer Lernort leistet auch das Chamer Rund-
funkmuseum einen wichtigen Beitrag in der MINT-Bildungs-                                      Einen außerschulischen Lern-
kette. Das Museum zeigt die Entwicklung von Rundfunk und                                      ort der besonderen Art stellt
Fernsehen und die dazu notwendige Technik von 1900 bis                                        das Deutsche Luft- und Raum-
in die Neuzeit. Auf über 800 m² Ausstellungsfläche können                                     fahrtzentrum (DLR) Oberpfaf-
Grammophone, Plattenspieler, Radiogeräte aus den verschie-                                    fenhofen dar. Mit einer Ko-
denen Jahrzehnten, Tonbandgeräte, Stereoanlagen, Musik-                                       operationsvereinbarung    vom
schränke bis hin zu Fernsehgeräten und Kameratechnik be-                                      06. Mai 2008 zwischen dem
staunt werden.                                                                                DLR e. V. und dem Aktions-
                                                                                              kreis Lebens- und Wirtschafts-
                                                                                              raum Landkreis Cham e. V. zur
                                                               Nutzung des DLR_school_labs Oberpfaffenhofen für Schüler
                                                               aus dem Landkreis Cham wurde ein Meilenstein in der Tech-
                                                               nikförderung gelegt.

                                                               Dreimal pro Schuljahr können Schüler der Oberstufe aus dem
                                                               Landkreis Cham das DLR-Schülerlabor in Oberpfaffenhofen
Beim Projekt „Schülerradio – Radiobau an Schulen“ bauen        besuchen. Dadurch konnten bisher schon über 1.000 Schüler
Schülerinnen und Schüler aller Schularten unter Anleitung      faszinierende Einblicke in die Weltraumforschung erhalten.
von Museumsmitarbeitern und Physiklehrkräften selbständig
Radios zusammen. Die Bausätze stellt das Rundfunkmuseum
Cham den Schulen kostenlos zur Verfügung, die Kosten hierfür
übernimmt das Landratsamt Cham. Dabei können die Schüler
ihr theoretisches Wissen über physikalische Grundlagen und
die Funktion der Schaltung anwenden und erhalten eine Ein-
führung in technisches und mechanisches Arbeiten.

An den fertiggestellten Geräten können die Schülerinnen und
Schüler dann ihr eigenes Radioprogramm hören. Denn das
Rundfunkmuseum Cham will ein Museum zum Mitmachen
sein und beherbergt daher auch ein Aufnahmestudio, in dem
die Jugendlichen eigene Sendungen produzieren und über den
Mittelwellensender des Museums ausstrahlen können.

                                                                                                                               |7
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Industrie
CHAMpions Weltweit erfolgreich - Unternehmen aus dem Landkreis Cham - Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Industrie                                                     Oberpfälzer Kunststofftechnik GmbH

                             Spritzguss auf die freundliche Art
               Von der Erde kommen wir, zur Erde kehren wir zurück.                       Fördersystem zur Verarbeitung (mit einer soge-
            So stellt man sich den Kreis des Lebens vor. In Großstädten                   nannte Schnecke) zugeführt wird. In den Maschi-
            aber sind Erdbestattungen schon lange aus Platz- und Um-                      nen wird das Material auf 200 bis 400 Grad Cel-

            weltgründen nicht mehr möglich, Feuerbestattungen sind                        sius erhitzt und mit einem Druck von bis zu 2.500
                                                                                          bar in die Formen gespritzt – vollautomatisch ent-
                    heute die Normalität. Trifft bei Urnenbeisetzungen
                                                                                          stehen so täglich Teile, die höchsten industriellen
                                    das Bild vom Kreis des Lebens ein?
                                                                                          Qualitätsansprüchen genügen. Richard Ruhland
                                                                                          und sein 18-köpfiges Vollzeitteam bedienen die
                                          Eine Frage, die Richard Ruhland, Geschäfts-     Branchen Automotive, Elektronik, Installation
                                     führer der Oberpfälzer Kunststofftechnik GmbH        und Haustechnik, Kosmetik und Medizintechnik
                                     in Roding für seine Aschekapseln (Urnen) mit ei-     im Dreischichtbetrieb und erzielten einen Umsatz
                                     nem eindeutigen „Ja“ beantworten kann. Sie           von 3,5 Millionen Euro im Jahr.
                                     entstehen aus einem Abfallprodukt der Holzver-
                                     arbeitung, Lignin, und werden in Spritzgusstech-     FREUNDLICH NACH INNEN UND NACH
                                     nik hergestellt.                                     AUSSEN
                                                                                          Der Geschäftsführer weiß, dass er sich auf seine
                                     TEILE FÜR AUTOMOTIVE, ELEKTRONIK,                    Mitarbeiter verlassen kann, denn er lässt ihnen
                                     INSTALLATION UND HAUSTECHNIK                         Raum zur Entfaltung – sei es in der Ausbildung
                                     Die Spritzgusstechnik erfordert enorm viel Ener-     oder in der Weiterbildung: Er unterstützt sie.
                                     gie, allein durch die Abwärme der Maschinen          „Wir sind eine große Familie, so kann man das
                                     wird die gesamte Halle im Winter geheizt. Hier       wirklich sagen. Ich sehe es als meine Aufgabe als
                                     schnurren die Maschinen fleißig vor sich hin. Eine   Geschäftsführer, meine Mitarbeiter anständig zu
                                     spuckt schwarze Formen für medizinische Ka-          behandeln und ihnen, wenn sie Probleme haben,
                                     theder aus, eine andere L-förmige Halbröhrchen,      zu helfen, diese Probleme zu lösen.“ Und auch
                                     eine weitere schachtelförmige Gehäuse und die        nach außen besticht die Oberpfälzer Kunststoff-
                                     nächste Handbremsengriffe. Alles auf Basis von       technik durch Freundlichkeit – nämlich zur Um-
                                     Kunststoffgranulat, das den Maschinen über ein       welt.

10 | Oberpfälzer Kunststofftechnik GmbH
Oberpfälzer Kunststofftechnik GmbH                                                         Industrie

Oberpfälzer Kunststofftechnik GmbH
Richard Ruhland
Turonstraße 10
93426 Roding

Telefon:    09461 40203-0
Mobil:      0151 14820096
E-Mail:     ruhland@opf-kutech.com
Web:        www.opf-kutech.com

                                                                                          nachhaltige Wege und zählt mittlerweile zu
                                                                                          den führenden Unternehmen in der Verar-
                                                                                          beitung von Biowerkstoffen. „Wir haben vor
                                                                                          etwa zehn Jahren angefangen, mit biologisch
                                                                                          abbaubaren Werkstoffen zu produzieren. Das
                                                                                          macht etwa fünf Prozent unserer gesamten
                                                                                          Produktion aus, aber es ist immerhin schon
                                                                                          etwas“, freut sich Ruhland.

Solaranlagen auf der 2009 errichteten Produk-              DIE LÖSUNG: LIGNIN
tionshalle und dem später hinzugekommenen                  Ein Produkt sind dabei Aschekapseln (Urnen) auf Holzbasis, genauer gesagt:
Lager helfen ein wenig dabei, das grüne Gewis-             Das Abfallprodukt Lignin ist der Ausgangsstoff dieses Werkstoffes. Ein Her-
sen zu beruhigen. Bei der Oberpfälzer Kunst-               steller in Heilbronn hatte diesen Werkstoff entwickelt. „Wir sind eine her-
stofftechnik spielt das Thema Umweltpolitik aber           vorragende Mannschaft und wir sind neugierig – so sind wir ins Geschäft
schon lange eine große Rolle, angefangen bei der           gekommen“, erinnert sich Ruhland. Wir haben vorhandene Produkte auf
Abfalltrennung bis hin zur Beleuchtung. Doch               dem Markt beobachtet und verbessert. Die Urnen sind vom Behälter bis zum
nachhaltig im Sinne von Mutter Natur ist Spritz-           Deckel komplett biologisch abbaubar.“
guss nicht, weiß Richard Ruhland.
                                                           Eine nachhaltige Idee, die die industrielle Fertigung revolutionieren könnte,
DER TRAUM VON EINER NACHHALTI-                             doch: „Die Industrie springt noch nicht richtig drauf auf.“ Dabei handle es
GEN PRODUKTION                                             sich um Werkstoffe, die Kunststoffe schon ersetzen könnten, nur eben zu
Wenn sich aber an der Produktionsweise nichts              100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und nicht auf Erdölbasis. Ge-
ändern lässt, dann ja vielleicht am Ausgangsstoff?         genwärtig beträgt ihr Anteil an der Produktion gerade einmal fünf Prozent.
Genau hier geht die Oberpfälzer Kunststofftech-            Der Klimawandel dürfte dazu beitragen, dass dieser Anteil noch um viele
nik GmbH mit nachhaltigen Materialien neue und             Prozentpunkte steigt.

Eckdaten
» Branche: Spritzguss
» Geschäftsführung: Richard Ruhland
» Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding, Bayern
» Mitarbeiter: 18
» Gründungsjahr: 2009
» Kompetenzen:
   Bauteile für Automotive, Elektronik, Installation und
   Haustechnik, Kosmetik und Medizintechnik sowie
   biologisch abbaubare Werkstoffe                                         „Menschen entwickeln – das ist es!”
                                                                           Richard Ruhland, Geschäftsführer

                                                                                                           Oberpfälzer Kunststofftechnik GmbH | 11
Industrie                                                   Carbon Sigl GmbH

       Geboren für den
       Motorrad-Rennsport
        Wenn man die Fertigungshalle von Thomas Sigl in
        Traitsching betritt, lächeln einem von den Wänden
        nicht nur etliche Rennsportgrößen von Bildern ent-
        gegen, auch Pokale blitzen hier und da und zeugen
        von errungenen Siegen.

            Thomas Sigl ist leidenschaftlicher Motorradrennfahrer und von seiner
       Passion profitieren seine Kunden. In seiner Firma Carbon Sigl dreht sich alles
       um Carbon – hier entstehen Sonderanfertigungen in einem rasanten Tempo.

       Nicht nur auf der Rennstrecke, auch in der Werkstatt ist Performance alles.
       Bekommt der Geschäftsführer CAD-Daten (CAD: Computer-Aided Design)
       für ein Bauteil, entwickelt und liefert er innerhalb einer Woche die neuen
       Teile. Flexibilität, die in einer managementgeführten Firma gar nicht möglich
       wäre. „Wir haben das Bauteil schon fertig, wenn die anderen noch nicht
       mal ein Angebot abgegeben haben, dabei kann unsere Betriebsausstattung
       und unser Know-how mit jedem großen Betrieb mithalten“, erklärt er den
       großen Vorteil eines Betriebes, in dem der Chef noch selbst direkten Kontakt
       zum Kunden hat. Hier hat jemand sein Hobby zum Beruf gemacht – das
       spürt man sofort.

       TEILE IM KELLER LAMINIERT
       Wer könnte seine rennbegeisterte Klientel besser verstehen als einer, der
       selbst diesen rasanten Sport l(i)ebt? Als der Rennsport noch einfach nur ein
       Hobby war, hat der gelernte Modell- und Maschinenbauer Thomas Sigl schon
       mal Teile im Keller laminiert. Für seinen Motorrad-Rennsport hat er aber 2007
       angefangen, zunächst nebenberuflich einen eigenen Betrieb aufzubauen, um
       dann im Jahr darauf seinen Job als Abteilungsleiter in einer Carbon-Firma
       endgültig an den Nagel zu hängen und fortan frei zu schwimmen.

       EIN INDIVIDUALIST DURCH UND DURCH
       Er macht Motorräder, die bei den großen Herstellern vom Band rollen, sprit-
       ziger. Während Mitbewerber Teile einfach 1:1 in Carbon nachgebaut haben,
       blieb Thomas Sigl Individualist durch und durch: „Ich hab` ein komplett neues
       Design entwickelt.“ Zu Beginn war das ein hartes Brot, doch nach und nach
       sprach sich herum, was dieser Sigl fabriziert: Namhafte Hersteller wurden auf
       seine Herangehensweise aufmerksam. „Das sind Kunden in der höchsten
       Klasse im Rennsport, die wir bis heute beliefern“, freut er sich.

       Durch sein eigenes Engagement im Rennsport bekommt er immer wieder
       neue Kontakte: Er kennt die Szene, man arbeitet in vielen Bereichen zusam-

12 | Carbon Sigl GmbH
Carbon Sigl GmbH                                                     Industrie

Carbon Sigl GmbH
Thomas Sigl
Lerchenfeld 1
93455 Traitsching

Telefon:    09971 76953012
Mail:       info@carbon-sigl.de
Web:        www.carbon-sigl.de

men, doch extrem wichtig waren für ihn auch
immer Eigenentwicklungen, sprich: Exklusivität.
Etwa 25 bis 30 Prozent des Umsatzes erwirtschaf-
tet er mit seinem eigenen Internetshop, der Rest
sind Auftragsarbeiten.

STRATEGIE UND GUTE MITARBEITER
SIND DER SCHLÜSSEL
Was aber macht Carbon Sigl so exklusiv? „Unsere
Herangehensweise ist absolut untypisch. Bei uns
stehen Design und Entwicklung weit vor dem Ge-
danken an Carbon. Wir fertigen klein, besonders,
außergewöhnlich und hochwertig aber vor allem
auch ungewöhnlich flexibel“, erklärt Sigl sein Er-
folgsgeheimnis. Ebenso wichtig wie die Strategie
ist aber auch das Team. Dass viele Konkurrenten
ihre Produktion ins Ausland verlegt haben, sieht
Thomas Sigl nicht als Gefahr: „Die haben diesel-
ben Lohnkosten für 60 wie wir für zehn Mitar-
beiter – aber die Kunden kommen meistens aus         keit arbeitete Thomas Sigl in einem ehemaligen
Qualitätsgründen eben zu uns.“                       Schweinestall. Als er den Auftrag erhielt, für Du-
                                                     cati zehn Teile anzufertigen, stand ihm schon ein
VOM SAUSTALL ZUM RENNSTALL                           wenig der Schweiß auf der Stirn: „Um die dafür
Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten gepaart        nötigen Kohlefaserrollen bestellen zu können,
mit einem ordentlichen Schuss Risikobereitschaft     hab´ ich mein Auto verkauft.“ Danach kam ge-
– beides sind gute Eigenschaften für einen Mo-       sund und stetig das Wachstum und der gute Ruf
torradrennfahrer, doch auch für einen Geschäfts-     bei manchem Rennstall. Und das hat sich bis heu-
führer. Ganz am Anfang seiner Teilselbstständig-     te positiv fortgesetzt.

Eckdaten
» Branche: Kunststoffverarbeitung
» Geschäftsführung: Thomas Sigl
» Hauptsitz / Firmenzentrale:                                                                      „Als Geschäftsführer läuft
    Traitsching, Bayern                                                                            man oft Gefahr, den Kontakt
»   Mitarbeiter: 16                                                                                zur Arbeit zu verlieren – das
»   Unternehmensgründung:                                                                          ist bei uns nicht der Fall.“
    2007 nebenberuflich / 2008 voll selbstständig
»   Kompetenzen:                                                                                   Thomas Sigl,
                                                                                                   Geschäftsführer
    Entwicklung und Produktion von Carbonteilen

                                                                                                                     Carbon Sigl GmbH | 13
Industrie                                                  Kreuzerhof

                  Aus Leidenschaft für Nudeln

       Sie sind das ideale Gericht, wenn es wieder einmal schnell gehen muss und zugleich
       schmecken soll: Nudeln. Egal ob als Spaghetti, Bandnudeln, Spätzle, lange oder kurze
       Nudeln, Rigatoni, Lasagne-Teigplatten oder Kräuternudeln, ob mit oder ohne Ei,
       ob kohlehydratreduziert oder angereichert mit Nährwerten, ob aus Hartweizen,
       Dinkelmehl, Amaranth-Hirse oder Urgetreide: Nudeln sind blitzschnell zubereitet
       und schmecken sogar Kindern.

            Ihnen widmet Franz Kreuzer auf dem gleichnamigen Betrieb in Gschwand        schen Geflügelbetrieben aus 30 bis 50 Kilome-
       bei Furth im Wald seine ganze Leidenschaft. Seit 1994 werden hier inmitten       tern Umkreis, der Hartweizengrieß wird in Süd-
       von Feldern, Wiesen und Wäldern die Kreuzerhofnudeln hergestellt und im-         deutschland vermahlen“, zählt Franz Kreuzer auf.
       mer wieder neue Kreationen entworfen, die es in vielen regionalen Super-         Was etwa für Proteinnudeln hinzugefügt wird,
       märkten in einem Umkreis von etwa 100 Kilometern ebenso zu kaufen gibt           sind alles natürliche und hochwertige Zutaten.
       wie in etlichen kleinen Läden. Auf Wunsch werden sogar individuell für Auf-      Jedes einzelne Kreuzerhofprodukt kommt voll-
       traggeber neue Nudelrezepturen ausprobiert und schließlich auch produ-           kommen ohne künstliche Zusatzstoffe aus – und
       ziert. Es entstehen personalisierte Kreuzerhof-Nudeln und einmalige Ni-          das sind längst nicht nur Nudeln.
       schenprodukte. So viel Kreativität und Flexibilität kommt an. Hinzu kommt:
       Kreuzerhofnudeln sind ein durch und durch regionales Produkt.                    EIN ECHTES FEINSCHMECKER-
                                                                                        SORTIMENT IM DIREKTVERKAUF
       EIN NATURBELASSENES PRODUKT                                                      Wenn man schon so viel mit Nudeln zu tun hat,
       Regionalität ist schon seit einigen Jahren Trumpf in vielen Produktionsbetrie-   ist der Schritt zur dazugehörigen Soße nicht weit.
       ben; ebenso ist das auch in der Landwirtschaft. Hervorgegangen aus dem           So finden sich im kleinen Laden in Gschwand
       Geflügelhof seines Großvaters und Vaters hat sich der Kreuzerhof seine Bo-       etwa auch trockene Soßen nach eigener Re-
       denständigkeit erhalten und setzt konsequent auf regionale Produkte: „Die        zeptur und aus eigener Produktion. Das weitere
       Eier für die klassischen Eiernudeln stammen von kleinen und mittelständi-        Sortiment umfasst frische Eier aus Boden- und

14 | Kreuzerhof
Kreuzerhof                                                    Industrie

Kreuzerhof
Franz Kreuzer
Gschwand 16
93437 Furth im Wald

Telefon:   09975 335
Telefax:   09975 812
Mobil:     0173 4829959
E-Mail:    info@kreuzerhof.de
Web:       www.kreuzerhof.de

Freilandhaltung, Pesto, Sauerkonserven, Weine,        EINE NEUE PRODUKTIONSHALLE DIREKT AN DER B20
Honig, Kräuter, Müsli, Mehl und vieles mehr so-       Das alles sind überzeugende Argumente für immer mehr Kreuzerhofkunden.
wie Geschenkideen für diverse Anlässe, die man        Der Kreuzerhof platzt aus allen Nähten: „2020 sind wir am Limit der Kapa-
auch online bestellen kann.                           zität angelangt, denn unser Ziel ist es, alle zufriedenzustellen.“ Dieser hohe
                                                      Qualitätsanspruch führte dazu, dass der Kreuzerhof an der B20 in Furth im
PRO JAHR MEHRERE 100 TONNEN                           Wald eine neue Produktionshalle mit neuem Laden errichtet hat und damit
NUDELN                                                eine bessere Verkehrsanbindung und Stromversorgung sowie eine bessere
Während in den Anfangszeiten noch maximal             Präsenz für alle gewinnt, die Kreuzerhofnudeln lieben.
50 Kilogramm Nudeln die kleine Produktion am
Tag verließen, sind es heute mehrere 100 Tonnen
im Jahr. Ab einem Auftragsvolumen von mindes-
tens 1.000 Kilogramm Nudeln stellt Kreuzer auch
nach den Kundenwünschen ganz neu entwickel-
te Nudeln her. „Das ist ein Bereich, da sind wir in
Deutschland der einzige Hersteller, der das so spe-
ziell macht“, schätzt Kreuzer. Wie aus Hartwei-
zen und Eiern der Teig und schließlich die Nudeln
entstehen, das können sich Einzelpersonen und
auch Gruppen über das sogenannte „Produkti-
onsfenster“ ganz genau ansehen und erläutern
lassen. Eine von Kreuzers Maschinen spuckt etwa
200 Kilogramm Nudeln pro Stunde aus, die an-
schließend in die Trockenkammer wandern und
bei einer Feuchtigkeit von unter zwölf Prozent        Hat einer wie Franz Kreuzer schon genug von Nudeln? Er antwortet mit ei-
automatisch verpackt werden. So sind die Nudeln       nem Lächeln: „Klassisch mit Bolognese-Soße und Käse drüber mag ich sie
zwei bis drei Jahre lang haltbar. Kreuzer setzt bei   am liebsten. Man kann sich nicht abessen dran.“
seinen Eiernudeln auf einen hohen Ei-Anteil. Das
ist der Grund, warum sie während des Kochvor-
gangs das Dreifache an Volumen zulegen.

Eckdaten
» Branche: Lebensmittelproduktion                            „Kochen und probieren,
» Geschäftsführung: Franz Kreuzer                            Tests machen, gerade in
» Hauptsitz / Firmenzentrale:                                        neuen Bereichen
   Gschwand, Bayern                                                 experimentieren –
» Mitarbeiter: 15                                                   das ist schon eine
» Gründungsjahr: 1994                                              coole Geschichte.“
» Kompetenzen:                                                       Franz Kreuzer
   Produktion von Eiernudeln und                                     Geschäftsführer
   veganen Nudeln

                                                                                                                             Kreuzerhof | 15
Industrie                                                 Roding Automobile GmbH

       Viel mehr als nur der Roding Roadster
       Es war einmal: der Roding Roadster. Klar – wenn man den Namen
       des Unternehmens Roding Automobile GmbH liest, hat man sofort
       dieses Auto im Kopf. Aber der Sportwagen war erst der Anfang einer
       Erfolgsgeschichte . Und heute ist er überraschenderweise
       sogar in den Hintergrund gerückt.

            2012 / 2013 haben die Konstrukteure den        ENGE ZUSAMMENARBEIT IN DER FIRMENGRUPPE
       Kleinseriensportwagen gebaut, der ihre Themen       Die Roding Automobile GmbH ist heute ein international agierendes und
       Leichtbau, Kohlefaser und Faserverbund weit         zukunftsorientiertes Technologieunternehmen mit dem Schwerpunkt E-
       über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt ma-        Mobilität. Die Zusammenarbeit zwischen Roding Automobile und der
       chen sollte. Der Roding Roadster beeindruckte in    Stangl & Kulzer group Roding ist eng, was nicht nur an der räum-
       den Folgejahren auf Autoshows nicht nur Kfz-        lichen Nachbarschaft im Industriegebiet liegt. Gefühlt sind bei-
       Freunde. Doch vor allem Industriekunden wurden      de eine Firma. Zwei Drittel der selbst gefertigten Bauteile
       auf die Roding Automobile GmbH aufmerksam           aus Carbon benötigt die Roding Automobile GmbH
       – diese Rodinger wussten offenbar, wie man          für eigene Projekte, ein Drittel für
       Leichtbau auch in kleinen Serien verwirklichen      klassische Lohnfertigung
       kann. Das war die eigentliche Innovation!           für andere Bran-
       Geschäftsführer Günther Riedl gibt unumwun-         chen.
       den zu: „Der Roadster war unser Enabler. Wir
       sind im Hochtechnologiebereich unterwegs und                                                          Zu   Beginn   des   Roding
       bauen komplette Autos von Null weg. Doch der                                                    Roadster gab es bei der Stangl &
       Fokus liegt immer stärker auf dem Teilebereich.                                            Kulzer group, zu der die Roding Auto-
       Wir haben mit dem Roadster gar nicht mehr so                                      mobile GmbH gehört, keinen Ingenieur. „Heu-
       viel zu tun.“                                                               te fertigen wir nicht nur, sondern entwickeln, testen

16 | Roding Automobile GmbH
Roding Automobile GmbH                                                       Industrie

Roding Automobile GmbH
Weiherhausstraße 2
93426 Roding

Telefon:   09461 913888550
E-Mail:    fahren@roding-automobile.de
Web:       www.roding-automobile.de

und liefern zum Teil sogar in Serie“, sagt der Ge-       Weitere Projekte sind etwa ein autonom fahrender Bus und ein Bob aus Car-
schäftsführer. Was beim Firmenrundgang folgt,            bon für große Sportereignisse wie Olympia oder Weltmeisterschaften. „Alles,
ist wie ein Blick in die Zukunft der Mobilität etwa      was wir machen, muss auch funktionieren – wir sind keine Showcarbauer“,
beim Projekt SonoMotors. Das sind Fahrzeuge              betont Günther Riedl. Inzwischen sind die Rodinger sogar dabei, den Himmel
mit Solarpanels, für die Roding Automobile Pro-          zu erobern. Eines der neuesten Projekte ist ein Lufttaxi, eine etwas größere
totypen fertigt.                                         Drohne also, die Passagiere befördern können soll. Ein klarer Fall für Leicht-
                                                         bauweise made in Roding.
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL: DIE
SCHNELLE ENTWICKLUNG

Und genau da liegt auch der Fokus des Unterneh-
mens. Von der ersten Entwicklung bis zu fahrbe-
reiten Prototypen hat es sich international einen
Namen gemacht. Das kleine Team aus rund 60
Mitarbeitern weist eine hohe Wertschöpfungs-
kette auf: Etwa die Hälfte von ihnen ist in der
Entwicklung tätig, der Rest kümmert sich um
Organisatorisches sowie die Fertigung. Und das
alles oft innerhalb weniger Wochen. „Heute ist
unser Alleinstellungsmerkmal die schnelle Ent-
wicklungszeit“, sagt Günther Riedl.

Eckdaten
» Branche: Automobilindustrie
» Inhaber: Günther Riedl, Ferdinand Heindlmeier
» Hauptsitz / Firmenzentrale:
   Roding, Bayern
» Mitarbeiter: rund 60
» Gründungsjahr: 2009
» Kompetenzen:                                                          „Wir sind schon ein bisschen automobilverrückt,
   E-Mobilität, Leichtbaustrukturen,
                                                                             machen aber nicht nur Automobile.”
   Entwicklungsdienstleistung, Lohnfertigung
                                                                 Günther Riedl & Ferdinand Heindlmeier, Geschäftsführer

                                                                                                                   Roding Automobile GmbH | 17
Industrie                                                     BEQ – Baierl.Efficient.Quality

                                      Nicht ein schlechtes
                                      unter einer Million Teilen

                                      BEQ: Diese drei Buchstaben sollten sich produzierende und
                                      beschichtende Unternehmen in ganz Bayern unbedingt merken.
                                      Sascha Baierls BEQ GmbH (BEQ steht für Baierl.Efficient.Quality)
                                      ist im Freistaat bislang einzigartig.

                                         „Wir bieten automatisierte opto-elektronische     bel aufgestellt sind“. Kameras und Beleuchtung
                                      Qualitätsprüfungen für Branchen wie die Auto-        werden in den Bereichen Reklamations- und Se-
                                      mobilindustrie, Elektronik und Medizintechnik,       rienprüfung eingesetzt. Besonders, wenn es bei
                                      ausgerichtet auf Teile in großen Stückzahlen,        seinen Kunden zu Reklamationen kommt, muss
                                      schnell, sicher und kostengünstig“, erläutert der    es schnell gehen. Doch BEQ ist bestens ausgestat-
                                      Geschäftsführer. Seine Dienstleistung – automati-    tet. Die Maschinen können bis zu neun Teile pro
                                      siertes Messen, Prüfen und Sortieren von Präzisi-    Sekunde prüfen, bei Stückzahlen von bis zu 40
                                      onsteilen in Mittel- und Großserien – ist bei pro-   Millionen Teilen pro Jahr läuft die Maschine im
                                      duzierenden und beschichtenden Unternehmen           Dauerbetrieb. Dafür ist sie auch gebaut. Sascha
                                      gefragt. So gefragt, dass er bereits eine zweite     Baierl hat sie kundenspezifisch herstellen lassen,
                                      hochwertige Prüfmaschine angeschafft hat, die        so dass Geschwindigkeit, Ausstattung, hoch-
                                      nächsten zwei Maschinen plant und seine Räum-        preisige Kameramodule und die Teilezuführung
                                      lichkeiten im digitalen Innovations- und Gründer-    höchste Flexibilität zulassen. Das ist eben gefragt.
                                      zentrum in Roding gut drei Jahre nach Unterneh-      „Wenn ein Produzent eine Reklamation hat, ist
                                      mensgründung auf 700 Quadratmeter erweitert.         das ja immer ungeplant. Der Liefertermin ist oh-
                                                                                           nehin straff. Wenn der Kunde zu uns kommt, war
                                      Das Wachstum liege auch daran, „dass die Quali-      der Liefertermin manchmal schon gestern. Und
                                      tätsanforderungen und auch der Kostendruck der       da springen wir ein – die schlechten von den gu-
                                      Kunden stetig steigen und wir von der Kamera-,       ten Teilen trennen.“
                                      Beleuchtungs- und Zuführtechnik her sehr flexi-

18 | BEQ – Baierl.Efficient.Quality
BEQ – Baierl.Efficient.Quality                                                        Industrie

BEQ GmbH
Sascha Baierl
Buchenstraße 18
93426 Roding

Telefon:    09461 943270
E-Mail:     info@beq-gmbh.de
Web:        www.beq-gmbh.de

MIT SICHERHEIT HÖCHSTEN                                    Blickwinkeln die Teile vermessen. Alles, was nicht zu 100 Prozent dem Qua-
QUALITÄTSANSPRÜCHEN GENÜGEN                                litätsanspruch genügt, wird dabei aussortiert – eine Arbeit, die von Men-
Alle möglichen Teile hat er bereits auf ihre Quali-        schenhand nicht mehr geleistet werden könnte. „Eine händische Prüfung
tät hin geprüft, von Kunststoffspritzteilen wie Ka-        in so großen Stückzahlen wäre viel zu ineffizient und wesentlich ungenauer,
belführungen und Drehteilen, Schrauben, Düsen,             da beim Faktor Mensch bei der immer selben Tätigkeit auch Konzentrati-
Führungen für Dämpfungs- und Bremssysteme                  onsschwäche aufkommt. Die Ansprüche an Qualität sind aber heute extrem
bis hin zu Federn etwa für Kopfstützen in Autosit-         hoch, da darf unter einer Million Teilen nicht ein schlechtes sein.“
zen. Dabei laufen die einzelnen Teile vollautoma-
tisiert in Baierls Maschinen und werden auf einem          ZIEL: EINER DER TOP 3 IN DEUTSCHLAND WERDEN
Glasring an bis zu sieben Kameras vorbeiführt,             Sascha Baierl war bis zum Sprung in die Selbstständigkeit Qualitätsleiter in ei-
                          die aus den verschie-            nem Rodinger Unternehmen, ist gelernter Werkzeugmechaniker und wurde
                                            denen          nach seiner Meisterprüfung Betriebswirt. Schon seine Projektarbeit für den
                                                             Betriebswirt verdeutlichte ihm die Situation am deutschen Markt: In Ba-
                                                                        den-Württemberg gibt es zwar noch drei solcher Dienstleister,
                                                                        wie er heute einer ist, doch im Rest der Bundesrepublik gibt es
                                                                        insgesamt auch nur drei weitere. „Einen in Hamburg, einen in
                                                                        Nordrhein-Westfalen und einen in den neuen Bundesländern“,
                                                                        zählt er auf. Qualitätsprüfmaschinen wie er sie anbietet, schaff-
                                                                         ten sich die meisten Firmen nicht selbst an, da sich die Investiti-
                                                                         on für nur wenige Prüfteile nicht lohne und die Einstellung und
                                                                          Programmierung sehr komplex ist.

                                                                              Bei den Größten seiner Branche stehen fünfzehn bis zwan-
                                                                              zig solcher Qualitätsprüfmaschinen – Sascha Baierl hat be-
                                                                               reits zwei am Laufen. Seine Vision ist es, zu den Top 3 der
                                                                                     deutschen Dienstleister im Bereich automatisierte
                                                                                     opto-elektronische Qualitätsprüfungen zu gehören.
                                                                                     Wenn das Wachstum so weitergeht, dürfte er das
                                                                                    nach stetig neuen Umsatzrekorden auch schaffen.

Eckdaten
» Branche: Automatisiertes Prüfen
» Geschäftsführung: Sascha Baierl
» Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding, Bayern                                                                        „Wir haben
» Mitarbeiter: 9                                                                                              sehr, sehr gut zu tun.”
» Gründungsjahr: 2018                                                                                            Sascha Baierl –
» Kompetenzen: 100 Prozent Qualitätskontrolle,                                                                   Geschäftsführer
   automatisiert, opto-elektronisch für Automobil-
   industrie, Medizintechnik und Elektronik uvm.

                                                                                                                     BEQ – Baierl.Efficient.Quality | 19
Industrie                                                   Böhmerwald Bettfedern und Bettwarenwerke GmbH

       Tonnenweise
       flauschigste Leichtigkeit
       Wenn Hubertus Fuchs in seinem Daunen-Prüfraum in eine Probe greift,
       schweben ein paar feine Flaumfedern ein Stückchen in die Luft und senken sich
       langsam und sachte wieder auf den Daunenberg in der Kiste, auf den Ärmel
       seines Jackets oder finden Halt in seinen Haaren.

            Gerne führt der Geschäftsführer Besucher durch die heiligen Hallen, in       NUR FEINSTE DAUNEN, NATURFASERN
       denen die ultraleichten, zertifizierten, geprüften und hochwertigen Daunen-       UND NATURHAAR
       betten und -kissen von Böhmerwald Betten gefertigt werden. Diese sind             Böhmerwald Betten verwendet für die Herstel-
       enorm beliebt – nicht nur bei stationären Bettenhändlern, sondern auch in         lung seiner Betten und Kissen hauptsächlich Pro-
       großen Internetshops. Der Prüfraum ist auch dafür gedacht, herauszufinden,        dukte natürlichen Ursprungs wie etwa Daunen
       wie sich das Material unter realen Bedingungen verändert. „Wie verhält sich       von Enten und Gänsen, Wildseide und Baumwol-
       die Daune im Bett? Das gilt es herauszufinden, wenn man top Qualität pro-         le sowie hochwertigste Naturhaare wie Kamel-
       duzieren will“, erklärt Hubertus Fuchs.                                           haar, Yakhaar und inzwischen sogar Alpakahaar.
                                                                                         Letzteres ist übrigens eines der regionalsten Pro-
       DAS IDEALE MATERIAL FÜR GESUNDEN SCHLAF                                           dukte von Züchtern in Deutschland und Öster-
       Daunen sind die ideale Füllung für ein Bett, da sie elastisch, leicht und weich   reich – so weit verbreitet sind diese flauschigen
       sind und viel Luft speichern. Dadurch halten sie schön warm und sorgen für        Tiere inzwischen. Des Weiteren verarbeitet das
       die Grundlage eines erholsamen Schlafs. „Etwa ein Drittel unseres Lebens          Unternehmen innovative Hightech-Fasern.
       verbringen wir im Bett. Da sollten wir uns schon Gedanken machen über die
       Qualität unserer Betten und Kissen“, gibt Hubertus Fuchs zu bedenken. Und         VERARBEITUNG ZU KUSCHELWEICHEM,
       die beste Qualität, die man bekommen kann, stammt seiner Meinung nach             FEDERLEICHTEM FÜLLMATERIAL
       eindeutig aus der Natur.                                                          Die Daunen werden in Werk 1 in der Frühling-
                                                                                         straße 4 als Rohware angeliefert, entstaubt, ge-
                                                                                         waschen, getrocknet, sortiert und gemischt. Die
                                                                                         Daunen werden hier auch konfektioniert, also in
                                                                                         die Bett- und Kissenhüllen verfüllt. Auch als lose
                                                                                         Ware verkauft sie das Unternehmen – zum Bei-
                                                                                         spiel an Fachhändler. Im eigenen Vlieswerk ein
                                                                                         paar Häuser weiter dreht sich alles um die Ver-
                                                                                         edelung der weiteren Naturfüllstoffe wie Natur-
                                                                                         haar. Eine Kardiermaschine zupft die Fasern auf
                                                                                         und richtet sie parallel, so dass ein dünner Faser-
                                                                                         flor entsteht. Von einem Kreuzleger wird dieser
                                                                                         Flor zum gewünschten Flächengewicht überein-
                                                                                         andergelegt. Hier sind sowohl Einzelanfertigun-
                                                                                         gen mit komplizierten Mustern möglich als auch
                                                                                         Meterware für die Produktion in großem Stil, die
                                                                                         man nur noch einfassen muss.

20 | Böhmerwald Bettfedern und Bettwarenwerke GmbH
Böhmerwald Bettfedern und Bettwarenwerke GmbH                                                                 Industrie

Böhmerwald Bettfedern und Bettwarenwerke GmbH
Frühlingstraße 4
93413 Cham

Telefon:    09971 8460
Telefax:    09971 84688
E-Mail:     info@boehmerwald-betten.de
Web:        www.boehmerwald-betten.de

NICHT KLEIN, NICHT GROSS – GENAU                     Jedes Produkt erhält einen Code, den jeder auf
DAS IST DIE STÄRKE VON BÖHMER-                       der Website des Downpasses zurückverfolgen
WALD BETTEN                                          kann. Die Nachfrage zeigt es deutlich:
„Unsere Stärke ist es, dass wir noch auf den Kun-
den eingehen können. Wenn ein Kunde anruft           Ein gutes Gewissen ist das beste Ruhekissen. Das
und uns um zwei einzelne Bettdecken bittet, weil     gilt ganz besonders für die Produkte von Böhmer-
das sein Kunde so haben will, dann können wir        wald Betten.
das leisten. Wir machen wirklich die karierten
Maiglöckchen“, lacht der Verkaufsleiter Jochen
Häffner. „Aber wir fertigen auch 500 bis 2.000
Betten“. Böhmerwald Betten versteht sich daher
nicht als kleines Handwerk, sondern sieht sich
eher im mittleren Bereich. Deutschlandweit gibt
es etwa 20 vergleichbare Unternehmen.

FEDERFÜHREND IN SACHEN TIER-
SCHUTZ MIT DEM DOWN-PASS
Ein großes Anliegen ist Böhmerwald Betten so-
wohl der Tier- als auch der Verbraucherschutz.
Aus diesem Grund war das Unternehmen feder-
führend bei der Entwicklung des Down-Passes,
eines Gütesiegels, das garantiert, dass Federn
und Daunen ausschließlich von geschlachteten
und nicht von lebenden Tieren oder Stopfware
stammen. Damit ein Produkt den Downpass er-
halten kann, müssen externe und unabhängige
Auditoren die gesamte Lieferkette bis hin zu den
Enten- und Gänsefarmen zurückverfolgen und
überwachen können – überall auf der Welt. Die
Echtheit des Zertifikats wird notariell bestätigt.

                                                     Eckdaten
            „Die Natur liefert uns                   » Branche: Bettwaren
             die beste Qualität,                     » Geschäftsführende Gesellschafter: Sigrid Luksich-Gebhardt, Hubertus Fuchs
                                                     » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham, Bayern
           die zu bekommen ist.“                     » Mitarbeiter: 60
                                                     » Gründungsjahr: 1938
                Hubertus Fuchs,                      » Kompetenzen: Betten und Kopfkissen in höchster Qualität
                 Geschäftsführer                        mit Füllungen aus erlesenen Daunen und Federn, feinsten Naturhaaren
                                                        oder innovativen Hightech-Fasern

                                                                                         Böhmerwald Bettfedern und Bettwarenwerke GmbH | 21
Handwerk

22 |
Handwerk

Handwerk

            | 23
Handwerk                                                          Faser und Stoff – Textilatelier Dr. Burgemeister

        Eine textile Zeitreise
        ins Mittelalter

                                         Mode im Mittelalter war braun und grau?
                                         Von wegen: Das Mittelalter war knallbunt, weiß Dr. Melanie Burgemeister.
                                         Sie ist absolute Spezialistin für die Mode aus dieser Zeit – genauer noch:
                                         für die Zeit zwischen 1470 und 1500. Und sie kennt sich nicht nur damit aus,
                                         sie fertigt die mittelalterliche Kleidung auch, genau wie damals, per Hand.

                                              „Ab dem Jahr 2006 habe ich angefangen,           allerdings war, an historisch korrekte Vorlagen
                                         mich für Mittelaltermärkte zu interessieren“, er-     zu kommen. „Es gibt zwar viele Abbildungen
                                         zählt die Kleidungsforscherin. „In Verbindung mit     aus dem 15. Jahrhundert“, sagt die Spezialistin.
                                         meinen Studiengängen Volkskunde und Ge-               „Aber das kann man sich so vorstellen wie die
                                         schichte hat das meine Neugier geweckt“. Sie          Vogue von damals – da wurde vieles geschönt.“
                                         erkannte schnell, dass die Kleidung auf den           Im Prinzip hat sich nicht viel geändert: Heute
                                         Märkten nur Kostüme sind, die mit der Realität        ist es Photoshop, damals war es die Arbeit des
                                         nicht viel zu tun haben. Sie aber wollte mehr –       Künstlers, der die Unreinheiten, Falten und Co.
                                         wollte wissen, wie es damals wirklich war. Kein       verschwinden ließ. Aber wenn man historisch
                                         Wunder, dass sie auch das Thema ihrer Doktorar-       korrekt arbeiten will, muss man sich in die Bilder-
                                         beit passend dazu gewählt hat. Sie befasst sich       sprache der Zeit hineindenken.
                                         darin mit historischen Kleiderordnungen und gibt
                                         Antwort auf die Fragen, welche Regeln es gab:         Dr. Melanie Burgemeister stützt ihre Entwürfe
                                         Wer durfte was tragen und warum?                      deshalb in erster Linie auf die Aussagen histori-
                                                                                               scher Texte, aber auch auf Bilder und archäolo-
                                         PHOTOSHOP AUS DEM MITTELALTER                         gische Funde. „Mir ist klar, dass ich niemals eine
                                         Parallel dazu begann sie, zu Hause mittelalterli-     exakte Reproduktion zu 100 Prozent machen
                                         che Mode zu fertigen und stellte fest: Das dama-      kann“, sagt sie. „Aber ich versuche, möglichst
                                         lige Schneidern hat mit dem Schneiderberuf von        nah hinzukommen.“
                                         heute kaum etwas zu tun. Zu unterschiedlich sind
                                         die Techniken. Das weckte ihren Ehrgeiz. Sie stell-   EINZIGARTIG IN DEUTSCHLAND
                                         te sich selbst den Anspruch, so nahe wie möglich      Mit ihrem Tablet sitzt die Mittelalter-Expertin an
                                         an das Original heranzukommen – angefangen            ihrem Tisch und zeigt ein paar Entwürfe. „Ich
                                         von den Materialien über die Fertigungsarten bis      habe eine große historische Affinität“, lacht sie.
                                         hin zum Schnitt. Die Problematik an der Sache         „Aber ich liebe auch die moderne Technik.“ Auf

24 | Faser und Stoff – Textilatelier Dr. Burgemeister
Faser und Stoff – Textilatelier Dr. Burgemeister                                                         Handwerk

Faser und Stoff –
Textilatelier Dr. Burgemeister
Dr. Melanie Burgemeister
Holzmühle 4a
93191 Rettenbach

Telefon:    09462 8783088
E-Mail:     mail@faser-und-stoff.de
Web:        www.faser-und-stoff.de

                            dem Bildschirm zeigt        bis zu einem bestimmten Maß. „Es gab sogar
                            sie, wie ein histori-       spezielle Regelungen darüber, was noch im Rah-
                            sches Kleid aufgebaut       men war“, lacht Dr. Melanie Burgemeister.
                            ist. Es besteht aus ins-
                            gesamt drei Kleidern:       Historische Filme schaut sich die Textilhistori-
                            Unterkleid, Kleid und       kerin trotz der völlig falschen Darstellung bei
                            Überkleid. Um alles         mittelalterlicher Kleidung übrigens trotzdem
                            mit historischen Tech-      an. „Dass die armen Leute dort in grau-braune
niken anzufertigen, braucht sie rund 20 Stunden         Säcke gekleidet sind, soll dem Zuschauer ihre
pro Kleid. Im Laufe der Zeit – als sie sich immer       Armut besonders hervorheben“, weiß sie. Die
tiefer in ihr Fachgebiet eingearbeitet hat – ist eine   verbreitetsten und günstigsten Farben im Mittel-
Idee entstanden: „Ich könnte doch Leuten hel-           alter waren jedoch hellblau und hellrot: Aber es
fen, die dasselbe Bestreben haben wie ich – da          reicht ihr, wenn sie es für sich selbst weiß – und
gibt es nämlich im Prinzip keinen Anbieter.“            der Film darf einfach Unterhaltung bleiben.

Tatsächlich gibt es in ganz Deutschland nur eine
Handvoll Menschen, die etwas Ähnliches wie
Dr. Melanie Burgemeister machen – allerdings
hat keiner davon ihren hohen Anspruch. Das ist
auch der Grund, warum ihre Kunden oft von weit
herkommen, um sich ein historisch korrektes Ge-
wand schneidern zu lassen. Ihr Fokus liegt auf der
Zeit von 1470 bis 1500. „In dieser Zeit begann
die Mode, figurformend zu werden, das Dekolle-
té ist entstanden und zum ersten Mal hat man
auch Rock und Oberteil separat gefertigt“, sagt
sie. Im Vergleich zu heute galten damals Män-
nerbeine als sexy, deshalb waren die Hosen sehr
enganliegend und die Röcke kurz. Allerdings nur

                                                        Eckdaten
                                                        » Branche: Historische Textilverarbeitung
                              „Ein Kleid ist nicht      » Inhaber: Dr. Melanie Burgemeister
                              einfach ein Kleid:        » Hauptsitz / Firmenzentrale: Rettenbach, Bayern
                              Es sagt viel über
                              seine Trägerin aus.“
                                                        » Unternehmensgründung: 2018
                                                        » Mitarbeiter: 1
                              Dr. Melanie               » Kompetenzen:
                              Burgemeister                 Rekonstruktion historischer Kleidung, Spinnen, Weben,
                              Geschäftsführerin            wissenschaftliche Beratung, Vorträge, Aufsätze und Wissensvermittlung
                                                           im eigenen YouTube-Kanal

                                                                                                  Faser und Stoff – Textilatelier Dr. Burgemeister | 25
Handwerk                                                                Gruber Objektbau GmbH

Sporthalle Rötz
Architekt: Dieter Brüggemann, Wildpoldsried.
Fotos: Michael Christian Peters, Amerang

         Sonderkonjunktur für den Werkstoff Holz –
         der Regulator der Klimakrise

         Als die Gruber Objektbau GmbH vor einigen Jahren den Auftrag
         für den Bau der neuen Sporthalle Rötz erhalten hat, traf Geschäfts-
         führer Gerhard Gruber noch auf Skepsis. Tenor gegenüber dem Plan,
         eine Halle aus Holz günstiger als veranschlagt und dann auch noch
         in Rekordzeit zu bauen, war: „Das wird euch nie gelingen.“

                                                  Doch letztlich kostete dieses Projekt die Stadt   Einer der größten Vorteile für jeden Gruber Kun-
                                               deutlich weniger Geld als ursprünglich erwartet      den ist das seit 1994 gelebte Ziel, dass er immer
                                               und das neue Gebäude stand binnen kürzester          nur einen Ansprechpartner hat. „Das ist heu-
                                               Zeit. „Während die Bodenplatte und das Unter-        te immer noch so, nur ist diese Leistung immer
                                               geschoss betoniert wurden, haben wir die Sport-      hochwertiger und komplexer geworden“. Die
                           Haus zum Ring
                 Entwurf: Karlheinz Beer,      halle in vier Wochen in unserer Fertigungshalle      Firma macht derzeit im Jahr ca. 20 Millionen Euro
     Architekt BDA + Stadtplaner, Weiden.
                 Foto: www.heinl-foto.de       erstellt und danach innerhalb von 14 Tagen im        Umsatz im Holzhausbau und Holzobjektbau und
                                               Dezember alles montiert. So konnten im Januar        die Nachfrage steigt seit drei Jahren kontinuier-
                                               alle restlichen Ausbauarbeiten starten. Die Sport-   lich. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Der Bau-
                                               halle Rötz war unser Einstieg in den Holzobjekt-     stoff ist energieeffizient, ökologisch, nachhaltig.
                                               bau“, so Gruber.                                     „Ein Kubikmeter Holz speichert den Kohlenstoff
                                                                                                    aus ca. einer Tonne Kohlendioxid: Das ist unser
                                               ANDERE HABEN LÄNGST AUFGEGEBEN                       Thema. Holz ist DER Regulator zur Bewältigung
                                               Mit seinem Angebot des Holzbaus nicht nur für        der Klimakrise.“
                                               Einfamilienhäuser, sondern auch für Objektbau-
                      12 Reihenhäuser
                Entwurf: M Architektur         ten steht die Gruber Objektbau GmbH hervorra-        IDEALE VORAUSSETZUNGEN
               Günter Möller, München.
                                               gend da. „Die ersten Zimmerer-Betriebe haben in      Der Holzbau hat eine lange Geschichte. „Das äl-
                                               diesem Bereich 1990 bis 1995 angefangen, mitt-       teste Holzgebäude der Welt ist ein 2.000 Jahre
                                               lerweile aber wieder aufgehört, denn Holzob-         alter Getreidespeicher in Japan“, schwärmt Ger-
                                               jektbauten sind sehr komplex und anspruchsvoll.      hard Gruber. Der Holzhausanteil bei den Neubau-
                                               Im Objektbau haben wir kaum Marktbegleiter“,         ten ist in Bayern in den vergangenen 20 Jahren
                                               freut sich der Geschäftsführer.                      von 5 auf 25 Prozent angestiegen. Weitere Er-

26 | Gruber Objektbau GmbH
Gruber Objektbau GmbH                                                         Handwerk

                                                                                            Haus am Ring
                                                                                            Entwurf: Karlheinz Beer,
                                                                                            Architekt BDA +
Gruber Objektbau GmbH                                                                       Stadtplaner, Weiden.
                                                                                            Foto: www.heinl-foto.de
Sanddickicht 12
93426 Roding-Altenkreith

Telefon:    09461 4029-0
E-Mail:     bauen@gruber-objektbau.de
Web:        www.gruber-objektbau.de

                                                  HOLZOBJEKTBAU
                                                        ZUKUNFT GESTALTEN

leichterungen gab die neu angepasste Bauord-            Der Geschäftsführer ist überzeugt, dass auch im öffentlichen und gewerb-
nung, die Genehmigungen in Holz fördert und             lichen Bau eine Erfolgsgeschichte geschrieben werden kann, wie bereits im
gesetzlich regelt, dass man jetzt in Holz bis zum       privaten Hausbau.
Hochhaus Gebäudeklasse 5 bauen darf. Das sind
ideale Voraussetzungen, die eine Trendwende             HOLZ HABEN VIELE ARCHITEKTEN UND INVESTOREN NOCH
in der Gesellschaft widerspiegeln. „Auch meine          NICHT AUF DEM SCHIRM
eigene Generation vor der Klimaaktivistin Greta         Immer wieder kommt es vor, dass die Entscheidung, ein Projekt in Holz rea-
Thunberg war sehr umweltbewusst. Greta weckt            lisieren zu lassen, seitens der Bauherrenschaft und Architekten eher zufällig
uns alle auf, wieder mehr für den Klimaschutz zu        fällt. Denn: „Viele denken beim Bau von Mehrfamilienhäusern erst einmal
tun“, stellt der Geschäftsführer klar.                  gar nicht an diese Bauweise. Dass man so große Gebäude in Holz bauen
                                                        kann, daran muss man sich erst einmal gewöhnen.“ Durch die vielen in der
Zu den ökologischen Vorteilen des Werkstoffs            Zwischenzeit realisierten Vorzeigeprojekte dürfte sich das in Gerhard Grubers
Holz kommt hinzu, dass sich der Holzbau in              Augen bald ändern: „Holzobjektbau wird eine Sonderkonjunktur erleben!“
den vergangenen 25 Jahren auch dank digitaler
Planung und Fertigung deutlich innovativer ent-          Mehrfamilienhäuser Oberpfalz
                                                         Entwurf: Büro AichingerConstructions.
wickelt hat. „Das ist erst der Anfang“, ist sich         Foto: Franz Bauer, Pantografie

Gerhard Gruber sicher. Holzgebäude werden fast
immer vorgefertigt und so bedarf es nur etwa
drei bis vier Transporte, um ein Wohnhaus zu
errichten. Holzbau ist eine ideale Bauweise, um
die Gebäude witterungsunabhängig und qualita-
tiv hochwertig vorzufertigen und die verhältnis-
mäßig leichten Komponenten zur Baustelle zu
transportieren. „Wenn kein Keller gebaut werden
muss, ist die Zeit- und Kosteneffizienz sogar noch
deutlich höher“, so Gerhard Gruber, da in kurzer
Zeit das komplette Holzgebäude als geschlossene
Hülle mit Wand-, Decken- und Dachteilen ein-
schließlich aller Fenster vorgefertigt werden kann.

Eckdaten
» Branche: Bau / Holzbau
» Inhaber: Gerhard Gruber
» Hauptsitz / Firmenzentrale: Rötz / Bernried /
   Roding, Bayern
» Unternehmensgründung: 1963
» Mitarbeiter: 90                                            „Im Objektbau muss
» Kompetenzen: Holzobjektbau von Einfamilien-,                man ein Profi sein.“
   Reihen- und Mehrfamilienhäusern, Hallen und
   Gewerbebauten, Verwaltungsbauten,                             Gerhard Gruber
   Aufstockungen und Geschosswohnungsbau                          Geschäftsführer

                                                                                                                       Gruber Objektbau GmbH | 27
Handwerk                                                    Pritzl Haustechnik und Anlagenbau GmbH

       Auf der Zielgeraden in eine papierlose Zukunft
       Wenn die Heizungs- und Lüftungsinstallateure                                      haus Cham als Betätigungsfeld. Überhaupt sind

       der Pritzl Haustechnik und Anlagenbau GmbH auf                                    viele Krankenhäuser und Kliniken Pritzl-Kunden
                                                                                         – schon seit Jahrzehnten. „Das hat in den 70er
       Montage aufbrechen, haben sie ihr Büro dabei.
                                                                                         Jahren in München angefangen mit Dampfanla-
       Sobald ihre Tablets eingeschaltet sind, liegen ihnen                              gen, da haben wir uns mit unserer Mannschaft
       sämtliche Aufgaben für den Tag vor.                                               einen Namen gemacht“, freut sich Michael Pritzl
                                                                                         jun. Chirurgische Klinik Seefeld, Amperkliniken
                                                                                         Dachau, Unfallklinikum Murnau, Klinikum Rosen-
              Sie sind vernetzt mit der Firmenzentrale in Arndorf bei Bad Kötzting.      heim: Sie alle haben die Firma Pritzl für Heizung,
       Auftragsbelege werden vom Kunden auf dem Tablet unterschrieben. Alles             Sanitär, Lüftung und /oder Kälte ausgewählt.
       geht automatisch ans Büro, wird in eine Rechnung umgewandelt und landet
       dann direkt beim Kunden. Die Arbeitszeit wird ebenso erfasst und fließt au-       RASANTE UNTERNEHMENSENTWICK-
       tomatisch in die Lohnbuchhaltung ein. „Die Digitalisierung ist für uns eine       LUNG IN DREI GENERATIONEN
       extreme Vereinfachung des Arbeitslebens“, schwärmt Geschäftsführer Mi-            Am 1. August 1964 gründeten Walter Pritzl und
       chael Pritzl jun. Noch ist die Digitalisierung nicht zu 100 Prozent realisiert,   seine Ehefrau Ursula den ersten Heizungsbau-
       doch sieht sich das Unternehmen auf der Zielgeraden in die papierlose Zu-         Fachbetrieb im Altlandkreis Kötzting und bauten
       kunft.                                                                            schnell einen festen Kundenkreis auf. Das Unter-
                                                                                         nehmen und die Zahl seiner Mitarbeiter wuchs,
       Während regional drei bis vier Trupps mit je zwei Mann bei Kunden in Ein-         die Betriebsgebäude mussten immer wieder an-
       und Zweifamilienhäusern unterwegs sind, kommen 85 bis 90 Prozent der              gepasst werden, für Fuhrpark, Lager und Ausstel-
       Aufträge aus dem Großraum München. Zu den Hauptfeldern eines der größ-            lungraum wurde neu gebaut. Bereits 1970 war
       ten Arbeitgeber im Sanitärhandwerk im Landkreis zählt der Wohnanlagen-            der Neubau eines größeren Lagers nötig, 1986
       bau vom Studentenwohnheim mit 300 Wohneinheiten bis zu Wohnanlagen                entstand ein neues Bürogebäude. Durch die
       mit 100 exklusiven Wohneinheiten. „In einer solchen Wohnanlage in Pasing          Meisterprüfungen für Heizungs- und Lüftungs-
       dürfen unsere Handwerker die schwarzen Armaturen nur mit Handschuhen              bau sowie für Gas- und Wasserinstallateur eröff-
       anfassen, damit keine Fingerabdrücke draufkommen“, erzählt Michael Pritzl         neten sich Walter Pritzl bereits in den Anfangsjah-
       jun.                                                                              ren seiner Selbstständigkeit neue Möglichkeiten.
                                                                                         Neben dem herkömmlichen Heizungsbau waren
       FÜR PRIVAT- UND FIRMENKUNDEN EINE FESTE GRÖSSE                                    noch Sanitärinstallation, Lüftungs- und Klima-
       Auch im Kreis Cham ist der Familienbetrieb für Privat- wie Firmenkunden           technik, die Installation von Solaranlagen und
       eine feste Größe, wie ein Blick auf die Referenzenliste veranschaulicht. Ne-      Wärmepumpen sowie Schwimmbadbau möglich.
       ben Spielbank und Kurzentrum Bad Kötzting findet sich auch das Kranken-           Seit 2005 führt Michael Pritzl das Unternehmen

28 | Pritzl Haustechnik und Anlagenbau GmbH
Sie können auch lesen