JAHRESRÜCKBLICK MITEINANDER MEHR BEWEGEN - MOWIN.NET
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leser, sehr geehrte Mitglieder und Partner von MoWiN.net, was war das für ein verrücktes Jahr! Anstelle der üblichen MoWiN.net-Netz- Corona hat Vieles auf den Kopf gestellt. werktreffen wurde das Online-Format Eine Zeitlang schien die Welt stillzu- „MoWiNews“ ins Leben gerufen, um die stehen: Die Straßen und Städte leer, Mitglieder und Partner aus der Region Ihre einfach kabellos Laden viele Mitarbeiter im Home-Office, in den Büros plötzlich Stille. auch in Krisenzeiten zusammenzu- bringen (S. 10). Dr. Astrid Szogs Geschäftsführung Die Pandemie hat für maßgebliche Ver- Ein Highlight des vergangenen Jahres änderungen gesorgt und ungewohnte waren die vielen Aktivitäten im Projekt Einschränkungen haben zu der soge- SCALE UP, ein Interreg-Europe-Projekt nannten "neuen Normalität" geführt. zur Stärkung von Wachstumsprozessen Corona hat uns die Dinge neu denken kleiner und mittelständischer Unter- Ihr gelernt, hat die Prioritäten neu gesetzt. nehmen in Hessen (S. 20). Jörg Paul Vorstands- 2020 war daher ein Jahr wie kein ande- Auch im Bereich Elektromobilität gibt vorsitzender res. Gemeinsam standen wir großen es einiges zu berichten. Eine Zusam- Herausforderungen gegenüber. Doch es menfassung der wichtigsten Projekte hat sich auch gezeigt, dass die Krise uns und Ereignisse bei denen MoWiN.net in einigen Bereichen sogar noch stärker in der Elektromobilität aktiv ist, machen kann und was wir gemeinsam finden sie auf den Seiten 22-29. bewirken können. Wir schauen mit Zu- versicht nach vorn, und hoffen für 2021 Im Anschluss an die Berichte aus der ein Stück zu unserer alten Normalität Netzwerkarbeit finden Sie interessante zurückzufinden, aber auch die Erkennt- Beiträge unserer Mitglieder. nisse und Veränderungen aus 2020 zu nutzen und weiterzuentwickeln. Wir möchten uns bei allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit in 2020 Im MoWiN.net-Jahresrückblick bespre- bedanken. Wir wünschen Ihnen alles chen wir das, was uns 2020 bewegt hat Gute, viel Erfolg für 2021 und freuen uns und wollen dies gemeinsam mit Ihnen auf die weitere Kooperation. Revue passieren lassen. Wir laden Sie ein, sich einen Einblick Zu Beginn finden Sie eine Übersicht der unserer Aktivitäten aus 2020 zu ver- Vorstandsmitglieder unseres Netzwerks schaffen und wünschen Ihnen eine und den Bericht zur 16. Ordentlichen anregende Lektüre! Mitgliederversammlung im Volkswa- gen-Werk Kassel (S. 6) MoWiN.net hat in 2020 an zahlreichen nationalen und internationalen Akti- vitäten teilgenommen, um sich für Sie über neueste Trends der Mobilitäts- und Logistikbranche zu informieren (S. 8). Steigern Sie die Fahrzeugverfügbarkeit in Ihrem Unternehmen durch induktives Laden. Keine Batteriewechsel mehr dank „In-Process-Charging“. Einfach und sicher ohne Steckverbindung. Erfahren Sie mehr darüber im Heft und auf l.inductive.lindig.com
INHALTSVERZEICHNIS Die MoWiN.net-Vorstandsmitglieder Als zentrales Entscheidungsorgan des In den Gremien wurde über strategische dieser Stelle bei allen Vorständen für ihr 3 Editorial 38 Reifeprüfung 4.0 für Ihr Unternehmen Netzwerkes fungieren unsere 11 Vorstands- Entwicklungen beraten und Projekte und ehrenamtliches, tatkräftiges Engagement TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH mitglieder, die mit ihren Unternehmen alle Maßnahmen im Cluster Mobilität ziel- bedanken und freuen uns auf die erfolgreiche 5 Die MoWiN.net-Vorstandsmitglieder Branchen von MoWiN.net abdecken. führend umgesetzt. Wir möchten uns an Zusammenarbeit in 2021! 40 Jungheinrich realisiert individuelle 6 MoWiN.net-Mitgliederversammlung Regallösung für Jordan im Volkswagen-Werk Kassel Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG VORSTANDSMITGLIEDER 7 MoWiN Innovation Lab – Innovationen im Mittelpunkt 42 Krisenresistente Logistik durch Automatisierung und Digitalisierung – Wie Inventurdrohnen echt Jörg Paul Peter Weide 8 Internationale Netzwerke Transparenz bieten Vorstandsvorsitzender Stellv. Vorstandsvorsitzender doks. innovation GmbH COO Libri GmbH Generalbevollmächtigter, 10 MoWiNews – Rudolph Logistik Gruppe ein neues Veranstaltungsformat im Cluster Mobilität 44 NVV setzt trotz Corona auf Wachstum und bereitet Verkehrswende in Nordhessen vor 12 MoWiN.net e.V. in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV) 14 Innovationspreis Mobility Solutions 46 „Grünes Licht“ für die Elektrobusse der KVG Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG 15 Der Businessplanwettbewerb (BPW) Dr. Thorsten Ebert Helge Förster 48 GOLDBECK bleibt ein verlässlicher Partner Vorstand, Geschäftsführer, GOLDBECK Nord GmbH 16 Mobi-f-IT – Das Projekt für eine zukunftsorientierte Kasseler Vekehrs-Gesellschaft AG HÜBNER GmbH & Co. KG Aus- und Weiterbildung in der Mobilitätswirtschaft ist abgeschlossen 50 2020. Härtetest für Mobilitätsdienstleister Regio.Mobil Deutschland GmbH 18 Erster nordhessischer Startup Hack rund um das Thema: „2-Grad-Challenge“ 52 Ein nachhaltiger Kooperationspartner Daimler Truck AG, Mercedes-Benz Werk Kassel 19 EXSKALLERATE: Förderung zur Einführung von Exoskeletten Marco Gajewski Heiko Hillwig in KMU für betriebliche Gesundheitsförderung und 53 Digitale Führung: Effizienz durch Vertrauen und klare Regeln steigern Leiter Produktion Truck Leiter Standortkommunikation, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Brunel Niederlassung Kassel Vorderachse und eAchse, Volkswagen AG Baunatal 20 Europäisches Projekt zur Stärkung von Wachstums- und Daimler Truck AG – Innovationsprozessen kleiner und mittelständischer 54 Vernetzung in der Logistik: Mercedes-Benz Werk Kassel Unternehmen in Hessen Flottenmanagement für maximale Effizienz Toyota Material Handling Deutschland 22 Neues europäisches Projekt im Themenfeld Urban Air Mobility: AiRMOUR 56 Digitale Fabrikplanung erleben – Das KMU-Wissenstransferlabor „Digitale Fabrik“ Universität Kassel, FG Produktionsorganisation und Fabrikplanung Prof. Dr. Carsten Rahier 23 Konzept über den Einsatz von Drohnen in Nordhessen Helmut Holzapfel Geschäftsführender Gesellschafter, 24 Drohnen übernehmen in Nordhessen Inventurprozesse 58 Erfolgsgeschichten aus Nordhessen sera Unternehmensgruppe Schenker Deutschland AG 26 OmniE – IKT Tool zur System- und Flottenanalyse für Elektro-Omnibusse 59 Hybride und virtuelle Events im Kassel Kongress Palais: Verbindende Erlebnisse – vor Ort und im Netz Kassel Marketing GmbH I Kassel Kongress Palais 28 EMOBICITY – Europäisches Projekt zur Förderung von Elektromobilität 61 Auch in schwierigen Zeiten sicher Busfahren Frank M. Schröer Prof. Dr. Carsten Sommer HÜBNER GmbH & Co. KG 30 Pressearbeit Abteilungsleiter Fachgebietsleiter, Internationale Logistik, Universität Kassel 62 Unendliche Büchervielfalt 32 Neue Mitglieder im Netzwerk Libri GmbH B. Braun Melsungen AG FG Verkehrsplanung und -systeme 33 promotion Nordhessen – Neues Konzept 64 Begeisterte Ingenieure & Macher mit einem gemeinsamen Ziel 34 Mit L.inductive Durchlaufzeiten verkürzen Antrok Gruppe und Prozessabläufe optimieren LINDIG Fördertechnik GmbH 65 Das Regionalmanagement-Team für Univ.-Prof. Dr.-Ing. das Cluster Mobilität und die MoWiN.net-Geschäftsstelle Sigrid Wenzel 36 JK Personal Consult GmbH engagiert sich, wenn es zwischen Gesellschaftern und Familie knirscht Fachgebietsleiterin, 66 Herzlich willkommen im Team, Universität Kassel JK Personal Consult GmbH, Partner der EXECUTIVE SERVICES GROUP Christian Dobler-Eggers! FG Produktionsorganisation 37 Universität Kassel erhält BMVI-Stiftungsprofessur und Fabrikplanung Impressum „Radverkehr und Nahmobilität“ Universität Kassel, FG Verkehrsplanung und Verkehrssysteme 4 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 5
MoWiN.net-Mitgliederversammlung MoWiN Innovation Lab – im Volkswagen-Werk Kassel Innovationen im Mittelpunkt 16. ordentliche Mitgliederversammlung Zur Verstetigung des Innovationslabor-Piloten innerhalb der MoWiN-Up Strategie, wurde das Vorhaben weiterentwickelt und innerhalb der EFRE-Clusterweiterentwicklung bis Ende 2020 gefördert. Am 06. Februar 2020 fand im Volkswagen-Werk Kassel die 16. Mitglieder- Das MoWiN Innovation Lab als Kooperations- des BMWi rückt die Brennstoffzelle immer mehr versammlung statt. Der Volkswagen Standort in Baunatal ist mit format soll den MoWiN.net-Mitgliedern die in den Fokus der Wirtschaft. Die Auswertung rund 17.000 Mitarbeitern – nach dem Stammwerk in Wolfsburg – die Möglichkeit bieten, ihre Innovationen pro- einer vorab durchgeführten MoWiN.net-Um- zweitgrößte Produktionsstätte der Volkswagen AG in Deutschland. fessionell bewerten zu lassen und themen- frage zum Thema hat ergeben, dass zum einen Olaf Korzinovski, Werkleiter des Komponentenwerks Kassel, begrüßte bezogene Workshops wahrzunehmen, die das ein großes Interesse an dem Thema besteht, die Teilnehmer und führte mit einem Kurzfilm in die Geschichte des Thema Innovationen und Innovationsprozesse es zum anderen aber auch noch Hindernisse VW-Werks ein. behandeln. Zielsetzung des MoWiN Innovation bei der Implementierung gibt (Mangel an ver- Lab ist die Identifikation von kooperativen fügbaren Fahrzeugen, Investitionskosten etc.). Jörg Paul, COO Libri GmbH und Vorstandsvorsitzender MoWiN.net e.V., F+E-Projekten durch Vernetzung von Unter- In Nordhessen gibt es bereits einige Unterneh- begrüßte die anwesenden Mitglieder und übergab anschließend das nehmen und Universität zur Steigerung der men, die auf diesem Gebiet Produkte anbieten Wort an Frau Dr. Astrid Szogs, die über alle Aktivitäten und Projekte F+E-Aktivitäten. und nutzen. Über 80% der Umfrage-Teilneh- von MoWiN.net in 2020 berichtete: zahlreiche Messen, verschiedene mer haben grundsätzliches Interesse an einer Veranstaltungsformate wie z. B. die Logistik-Nacht 2019 und die Nah- Am 02.09.2020 konnte ein MoWiN Innovation gemeinsamen Durchführung von Förderpro- verkehrs-Tage 2019, das 15. Jubiläum des Vereins, laufende Projekte Lab unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen jekten und der praktischen Austestung der wie z. B. die Bike Challenge, das MoWiN Innovation Lab, UAS-INVENT, zum Thema „Smarte Logistik“ im Science Park Brennstoffzellentechnologie. Diese Ergebnisse OPTIMO-UAS, SCALE UP und EMOBICITY. Kassel stattfinden. Drei Innovatoren (doks. haben uns angeregt, das Thema weiter voran- innovation GmbH, SpediHub GmbH und Faubel zutreiben und die interessierten Akteure über „Cluster in der Weiterentwicklung“. Im Rah- & Co. Nachf. GmbH) haben im ersten Schritt Im Anschluss wurde Stefan Meister als langjähriges Vorstandsmitglied unser MoWiN Innovation Lab zu vernetzen. men des Interreg Europe Projekts Scale Up eine Beratung von Stefan Rötzel, Produkt- und verabschiedet. Herr Meister ist einer der ersten Mitglieder des Vereins (siehe auch Seite 20) wurde das Format als Best Innovationsberater des Science Park Kassel, Das MoWiN Innovation Lab zum Thema „Wasser- und hat seit der Gründung das Netzwerk entscheidend mitgeprägt. Wir Practise für die Förderung und Weiterentwick- bzgl. ihrer Innovation erhalten. Im Nachgang stoffanwendungen in der Praxis“ bestand aus bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für seine jahrelange aktive lung von KMUs ausgewählt, wird nun interna- hatten die drei Unternehmen die Chance, ihre vier Teilen. Nach der Vorstellung der Umfrageer- Mitarbeit im MoWiN.net-Vorstand. Herr Meister wird dem Verein wei- tional präsentiert und dient als Orientierung Innovationsideen vor namhaften Experten aus gebnisse wurde ein intensiver Austausch unter terhin als engagiertes Mitglied beiwohnen. Zudem wurde der Vorstand für alle Projektpartner. der Logistik-Branche zu präsentieren. In der den Teilnehmern über bereits vorhandene und neu gewählt. Expertenrunde waren vertreten: Libri, DACH- geplante Wasserstoffanwendungen von Stefan MoWiN.net hat in 2019 fünf neue Mitglieder und Netzwerkpartner SER und die Rudolph Logistik Gruppe. Zudem Rötzel angeleitet. Zusätzlich wurden aktuell dazugewonnen, die sich den anwesenden Teilnehmern vorgestellt waren Vertreter der Universität Kassel, der ausgeschriebene Förderaufrufe präsentiert und haben. IHK Kassel-Marburg und von Insignio mit da- im Anschluss interaktiv mit jedem Teilnehmer bei. Gemeinsam wurden die Innovationsideen bearbeitet. Der Abend wurde mit einem anschließendem Get-together bei Speisen validiert und bewertet. und Getränken und einer Führung durch die Produktion beschlos- Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass das sen. Der Schwerpunkt lag hierbei auf Kasseler Komponenten für die Am 08.10.2020 fand zum ersten Mal ein MoWiN Format MoWiN Innovation Lab sehr erfolg- neueste Generation elektrischer Fahrzeuge, sodass die Teilnehmer Innovation Lab als Online-Format statt. Zum reich war und nicht nur nationales, sondern die Bereiche Karosseriebau und Fertigung elektrischer Antriebe Thema „Wasserstoffanwendungen in der Praxis“ auch internationales Ansehen erlangt hat. Die besichtigen konnten. kamen Experten und Teilnehmer über Microsoft MoWiN.net-Geschäftsstelle hat das Format Teams zu einem Workshopformat zusammen. auf diversen Veranstaltungen und in vielen Das Thema Wasserstoff nimmt Fahrt auf. Im Arbeitsgruppen präsentiert wie bspw. bei einer Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie Veranstaltung der HA Hessen Agentur GmbH, Dr. Astrid Szogs Geschäftsführung MoWiN.net e.V. & Regionalmanagement Nordhessen GmbH Regionalmanagement Nordhessen GmbH szogs@regionnordhessen.de www.mowin.net Gefördert durch 02.09.2020: Teilnehmer des MoWiN Innovation Lab „Smarte Logistik“. MoWiN.net Jahresrückblick 2020 7
Internationale Netzwerke ITEA 3 ITEA ist ein transnationales und branchenori- digitalen Wandel zu meistern und die großen entiertes Programm für Forschung, Entwicklung Herausforderungen auf eine Weise anzugehen, und Innovation (F & E & I) auf dem Gebiet der die dazu beiträgt, die Gesellschaft voranzu- Austausch der wichtigsten Herausforderungen Softwareinnovation. ITEA ist ein Cluster-Pro- bringen. für Städte und ihre Bewältigung sowie das gramm von EUREKA, einem zwischenstaatlichen MoWiN.net e.V. hat am Smart City Business Zeigen von Beispielen und neuen Ideen für Open ENLoCC Netzwerk für FuEuI-Zusammenarbeit, an dem Event am 09.11.2020 teilgenommen. Der Schwer- Innovationen, die Lösungen anbieten. Die teil- weltweit über 40 Länder beteiligt sind. MoWiN.net e.V. ist weiterhin Mitglied im europäischen Logistik-Netzwerk Dr. Astrid Szogs hat an der Jahreshauptversammlung am 25.06.2020 teil- punkt war die Stadt der Zukunft. Ziel der On- nehmenden Unternehmen gaben einen Über- Open ENLoCC (European Network of Logistics Competence Centers; genommen, bei der über die aktuelle finanzielle Lage, die Netzwerk- und Es ist die Mission von ITEA, es Unternehmen line-Veranstaltung war die Hervorhebung der blick über die Lösungen, die aus ITEA-Projekten http://www.openenlocc.net/), in dem Logistik-Kompetenzzentren aus Projektaktivitäten sowie die Kommunikation über den vierteljährlichen unter Einbeziehung ihrer Kunden zu ermögli- Rolle von Innovation und Technologie für die stammen, um somit die Schaffung der Stadt inzwischen 13 Ländern aktiv sind und sich über Kooperationsmöglich- „European Review of Regional Logistics“, Social Media und die neue chen, innovative Lösungen zu entwickeln, den Lebensfähigkeit in zukünftigen Städten, der der Zukunft unterstützen zu können. keiten austauschen. Homepage diskutiert wurde. Jährliches UIC2-Forum auf der Amsterdam Drone Week Ethik der Mobilität Im letzten Jahr haben die Städte und Regionen, die die UIC2-Task des städtischen Luftraums Die Diskussionsreihe „Ethik der Mobilität– wie Frankfurter Flughafen. Doch Fluglust steht Forces leiten, die Arbeit in den verschiedenen Bereichen Regulierung, vorbereitet, das am 01.12.2020 viel Verkehr können wir noch verantworten“ Flugscham gegenüber: der Aviation-Sektor ist Finanzierung, Integration von Luft und Boden sowie soziales Engage- vorgestellt wurde. Das Mani- wurde vom Regionalmanagement Nordhessen in der EU für 3,6 Prozent der Treibhausgasemis- ment vorangetrieben. Die Fortschrittskontrolle und Diskussion dieser fest dient dazu, einen Dialog besucht. Am 28. September fand die 6. Ausgabe sionen verantwortlich und für 13,4 Prozent der Aktivitäten fand im jährlichen UIC2-Forum 2020 statt, das wie üblich zu diesem Thema mit Städten und Regionen, nationalen Behörden, mit prominent besetzter Podiumsdiskussion Emissionen im Verkehrssektor. während der Amsterdam Drone Week (ADW) stattgefunden hat. Auf dem Podium saßen Hannah Helmke, Grün- Flugsicherungs- und UTM-Dienstleistern und anderen Interessengruppen unter dem Thema „Flugverkehr, Flygskam, neue Neben spannenden Keynotes wurde darüber derin und CEO von right.based on science, In Anbetracht dessen haben Städte und Regionen unter der Koordina- in Gang zu setzen. Auch das Regionalmanagement Nordhessen hat sich Technologien und Corona“ auf Einladung des diskutiert, was sich für Reisende noch verant- Luthien Leenders, Co-Präsidentin eidgenössi- tion der Stadt Enschede (NL) ein Manifest zur mehrstufigen Steuerung mit seiner Unterschrift aktiv daran beteiligt. Clusters Hessen Mobility der HOLM GmbH statt. worten lässt und was nicht, wer in der Pflicht sche Jugendsession (Schweiz), Isabella Steger, Fliegen ist so beliebt wie nie zuvor in Deutsch- ist, welche Verantwortung Airlines und Airports Vorsitzende Bundes Jugend Vertretung (Öster- land: Knapp 248 Mio. Passagiere haben im tragen und wo das Gleichgewicht zwischen reich), Prof. Dr. Claudia Hornberg, Universität vergangenen Jahr in einem Flugzeug Platz ge- ökonomischen Interessen und ökologischen Bielefeld, Stefan Schulte, CEO Fraport AG, und nommen, davon allein 70,5 Mio. Reisende am Anforderungen liegt. Ralf Teckentrup, CEO Condor Flugdienst GmbH. New Club of Paris Der New Club of Paris ist ein Agenda-Entwickler Studenten und Professoren zeigte der Gipfel, Initiative geht es um Gruppen und Gemein- für die wissensbasierte Wirtschaft, in dem Dr. wie Menschen zu Zukunftskompetenzen werden schaften aller Art, die sich „desired worlds" Astrid Szogs Mitglied ist. Ziel des Clubs ist, und welche Auswirkungen dies auf alle Aspekte (gewünschte Welten) vorstellen, Karten davon Nationen, Regionen, Städte, Gemeinden und des Lebens hat. erstellen, die sie beschreiben und auf ihren European Clusters Alliance (ECA) Organisationen bei ihrer Transformation in die eigenen Interessen basieren, das verfügbare Wissensgesellschaft zu unterstützen. Wissen und die Prognosen (z. B. wissenschaft- lich, politisch, sozial, demografisch) beinhalten. Vom 8. bis 12. Dezember 2020 lieferte die New Ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunftskom- Club of Paris General Assembly zusammen mit petenz. In dieser Sitzung haben die Teilnehmer dem hochrangigen UNESCO High-Level Futures die Positive Kartografie als Work-in-Progress Literacy Summit Zeugnisse aus der ganzen Welt, untersucht und einen Eindruck davon bekom- dass die Zukunftskompetenz das verändert, Am 10.12.2020 wurden in einem Online-Prototy- men, wie sie Karten in einer virtuellen Sandbox was die Menschen sehen und tun. Von hoch- ping neue zukünftige Strategiemethoden und erstellen. Das Meeting stand unter dem Motto rangigen Führungskräften im öffentlichen und -werkzeuge zur Kartenerstellung erläutert und eines Zitats von Albert Einstein: „Mit einer alten privaten Sektor bis hin zu Aktivisten, Künstlern, die „positive Kartografie“ eingeführt. Bei dieser Karte kann man keine neue Welt erkunden“. Die European Clusters Alliance ist eine Bottom-up-Initiative, an der diverse Online-Meetings abgehalten. Ziel war es, sich gemeinsam den 12 nationale Clusterverbände teilnehmen, die mehr als 700 Cluster Flaggschiffbereichen für den europäischen Aufschwung zu nähern, diese repräsentieren. 112.000 der innovativsten Unternehmen arbeiten mit zu verstehen und über Ideen und Vorschläge zu sprechen, wie sie in tausenden von Universitäten, Forschungszentren und öffentlichen In- die Praxis umgesetzt werden können. Fragen wie „Was können Cluster stitutionen zusammen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die tun, um Projekte in diesen Bereichen zu erstellen und umzusetzen? EURADA - AGORADA+2020 Mission: die gemeinsame Stimme der Cluster sein und Verbindungen Welche Referenzen haben wir? Wie können Cluster ihre Mitglieder in Die 1992 gegründete Europäische Vereinigung der Entwicklungsagen- entwickeln. Diese sollen es den verschiedenen und Chancen zu ermöglichen, um den Herausforderungen zu begegnen, Projekte einbeziehen?“ wurden diskutiert. turen versammelt Menschen, die an der wirtschaftlichen Entwicklung Akteuren ermöglichen, die Herausforderungen denen sie gegenüberstehen. MoWiN.net e.V. ist Mitglied in der ECA und arbeiten, über ein großes Netzwerk von 69 Mitgliedern in 22 Ländern des COVID-19 und seine schädlichen Auswirkun- Zum Jahresende hat die Europäische Kommission der European Clus- steht in stetigem Austausch, um die Trends auch für die Clusterarbeit der Europäischen Union und darüber hinaus. Das EURADA-Netzwerk ters Alliance den Sonderpreis für die Mobilisierung von EU-Clustern gen auf die Wirtschaft anzugehen. Die Veran- in der Region Nordhessen zu kennen. verbindet seine Mitglieder mit allen Arten von Wirtschaftsförderern, verliehen, mit dem für außergewöhnliche gegenseitige Hilfe und staltung zielte darauf ab, Behörden, regionale Die European Clusters Alliance hat im Oktober 2020 über den Zeitraum Zusammenarbeit in einem schwierigen Jahr, wie 2020 es war und an Geschäftspartnern und europäischen Behörden. Entwicklungsagenturen und Finanzierungsinsti- von einer Woche unter dem Titel „Die Rolle von Clustern bei der Be- das sich jeder erinnern wird, gedankt wurde. Auch die Unterstützung Am 15.12.2020 fand die AGORADA+2020 statt, eine virtuelle Veranstal- tutionen zusammenzubringen, um ein nützliches Finanzinstrument zu schleunigung des europäischen Aufschwungs - Verknüpfung und Stärkung der Gemeinschaft von Dr. Astrid Szogs beim gemeinsamen Kampf tung, in der die neuen Finanzierungsinstrumente für die Erholung der entwickeln. Dr. Astrid Szogs hat dort als Panellist teilgenommen und industrieller Ökosysteme in den nationalen Wiederauffüllungsplänen gegen die Auswirkungen der COVID-Krise wurde mit der Teilhabe am europäischen Wirtschaft diskutiert werden, um die regionalen Ent- das Projekt SCALE UP sowie wirksame Finanzierungsinstrumente, die und den Strategien für eine nachhaltige intelligente Spezialisierung” Award gewürdigt. wicklungsagenturen dazu zu bewegen, neue Finanzierungsmethoden zu Unternehmen effektiv unterstützen, vorgestellt. 8 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 9
MoWiNews – ein neues Veranstaltungsformat im Cluster Mobilität Die MoWiNews sind als neues Online-Format hinsichtlich der Herausforderungen und Auflagen im Zusammenhang Peter M. Leffler, Business Developer der motor4 GmbH, hat zusammen mit seinem mit der Covid-19-Pandemie entstanden. Als digitale Ver- Team in Zeiten, in denen Online-Kommu- anstaltung richten sie sich an die MoWiN.net-Mitglieder. nikation immer wichtiger wird, ein eigenes Video-Conferencing- und Webinar-Tool na- mens OXE entwickelt und dieses präsen- Die MoWiNews sollen die Mitglieder des Netzwerks zusammen- Die MoWiNews werden als Online-Seminar über Microsoft Teams „New communication in the tiert. Es ist DSGVO-konform und bietet mit bringen und eine Informationsplattform bieten. Sie dienen zur durchgeführt und können mit bis zu 100 Personen ausgerichtet wer- new normal“ (17.09.2020) einem Höchstmaß an Individualisierungs- Präsentation von neuen Projekten sowie aktuellen Entwicklungen den. Jedes einzelne Online-Seminar steht unter einem bestimmten und Corporate Design-Möglichkeiten alle im Netzwerk bzw. in Nordhessen und zum regelmäßigen Austausch. Thema oder Aspekt, angelehnt an die zu präsentierenden Projekte. Anforderungen an eine zeitgemäße Busi- Zudem sind sie ein Angebot an die Mitglieder, ihre eigenen Pro- Dadurch erhalten die MoWiNews einen individuellen Charakter Der nächste Termin der MoWiNews am ness-Kommunikation. jekte und Neuheiten vorzustellen und durch gezieltes Vernetzen und sprechen durch Aktualität und Verschiedenheit der Themen 17.09.2020 stand unter dem Thema „New der Unternehmen potenzielle Kooperationen zu schließen. Neue Unternehmen aus allen Bereichen der Mobilitätswirtschaft an. communication in the new normal“. Viele Wie zeigt man Präsenz beim Kunden in Zei- Zeiten bringen neue Herausforderungen mit sich, aber auch eine unserer MoWiN.net-Mitglieder haben sich ten des Lockdowns? Das ist für viele Firmen Fülle an kreativen neuen Projekten. Daher soll insbesondere wäh- den Herausforderungen der Coronakrise eine große Herausforderung. Insignio hat in rend der Covid-19-Pandemie die Innovationskraft im Bereich der Für Sie haben wir einen Rückblick der vergangenen gestellt, nach neuen Kommunikations- Windeseile eine Kampagne entwickelt, mit Mobilitätswirtschaft gefördert und langfristig gesichert werden. Veranstaltungen zusammengestellt: wegen und -produkten gesucht und ent- der sich Wüstenrot als Kümmerer und „Kun- wickelt. Diese wurden den Teilnehmern denversteher" präsentiert. Diese wurde von vorgestellt, damit auch sie von den neuen Dr. Martin Bober, Beratung und Konzeption Entwicklungen profitieren können. bei der Insignio GmbH, vorgestellt. Kick-Off „new times – new challenges & chances“ (19.08.2020) „New working places and conditions“ (09.11.2020) Am 19.08.2020 haben wir erfolgreich den Kick-Off des neuen Besorgungen auszuhelfen. Am 09.11.2020, haben wir zum dritten Mal das gemeinsame Projekt „Satellitenbü- der vermehrten Home-Office-Regelungen Online-Formats MoWiNews zum Thema „new times – new Zudem erläuterte Stefan erfolgreich die MoWiNews zum Thema „New ros im ländlichen Raum“ präsentiert, bei durch Covid-19 entwickelt worden, bietet challenges & chances“ durchgeführt. Spannende Kurzfilme Merwar, Chief Digital Officer, working places and conditions“ durchge- dem es um mobiles Arbeiten in wohn- den Usern eine Anlaufstelle bei Proble- wurden gezeigt und interessante Fragerunden gaben Auf- dass das Unternehmen, ne- führt. Zwei spannende Projekte wurden ortnahen Satellitenbüros und Sharing- men wie IT-Überlastung und leistet Hilfe- schluss über die Themen im Detail. ben den eigentlichen Pro- gezeigt und in interessanten Fragerunden Angebote geht. stellung bei Organisation, Umsetzung und dukten in der Dosier- und konnten die Themen detailliert behandelt Workflowoptimierung. Maximilian Stocker, Penetrationtester der mod IT Services Lukas Gehner, Geschäftsführer der Von Wasserstofftechnik, nun werden. GmbH und ehemaliger Elektrotechnikstudent der Uni Kassel, Übermorgen GmbH, hat die neue Dienstleis- auch ein wasserbasiertes berichtete aus dem von ihm in 2016 gegründeten FabLab, das Michael Schramek, geschäftsführender tung „Home-Office-Manager“ mit all ihren Desinfektionsmittel produ- Studenten mehr Praxiserfahrung in der Elektrotechnik bieten Gesellschafter der EcoLibro GmbH, hat Funktionen vorgestellt. Dieser ist aufgrund ziert, das derzeit in großen soll. Dieses wurde zur Covid-19-Pandemie für den 3D-Druck Mengen gebraucht wird. von Gesichtsschutzmasken genutzt. Den Kurzfilm zum 3D-Druck im FabLab Den Kurzfilm zu den Dienstleistungen der sera GmbH finden Sie unter folgendem Link: finden Sie unter folgendem Link: www.youtube.com/watch?v=WvjpkojWMcQ&feature=youtu.be www.youtube.com/watch?v=RYEaOoGogns&feature=youtu.be Des Weiteren wurde in einem Kurzfilm der sera GmbH berich- Eine neue Webseite www.nordhessen.help wurde von Lukas Tanita tet, dass die Auszubildenden mit dem Azubi-Projekt „Men- Gehner, Geschäftsführer der Von Übermorgen GmbH entwi- Blumenauer schen für Menschen“ einen Lieferdienst ins Leben gerufen ckelt, der diese mit all den Dienstleistungen und Funktionen Projektmanagement & haben, um Menschen während der Covid-19-Pandemie mit für Privat- wie auch Geschäftsleute vorstellte. Öffentlichkeitsarbeit Regionalmanagement Nordhessen GmbH blumenauer@regionnordhessen.de www.mowin.net Wir sind bereits in den Vorbereitungen für die nächsten MoWiNews in 2021. Freuen Sie sich auf spannende Themen und seien Sie auch im neuen Jahrwieder mit dabei! MoWiN.net Jahresrückblick 2020 11
MoWiN.net e.V. in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv Nordhessen präsentiert digitale Leuchtturmprojekte Die Digitalisierung im ländlichen Raum mengebieten Digitale Modellschule und Am Runden Tisch mit der Digitalminis- Themenwerkstatt Mobilität der Stadt Kassel stand im Fokus eines Runden Tisches, Bildung, Gesundheit und medizinische terin und 21 Repräsentanten aus Nord- zu dem sich am 18. Dezember 2020 Ver- Versorgung im ländlichen Raum, Mobi- hessen, darunter Landrat Dr. Michael Die Stadt Kassel hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 Mit der Einberufung eines Klimaschutzrates Anfang März 2020 treter nordhessischer Unternehmen lität, Smart Region, Breitband, Nach- Koch und der Geschäftsführer der Ver- klimaneutral zu werden. Um die Klimaschutzziele zu errei- hat die Stadt ein Organ geschaffen, um den dafür notwen- und Institutionen mit Digitalministerin haltigkeit und Gemeinwohl/Digitale einigung der hessischen Unternehmer- chen, ist die Stadt Kassel auf die konstruktive Zusammen- digen Diskussionsprozess sowohl fachlich als auch in seiner Prof. Dr. Kristina Sinemus virtuell tra- Souveränität. verbände Nordhessen, Jürgen Kümpel, arbeit mit allen Akteuren der Stadtgesellschaft angewiesen. gesellschaftlichen Relevanz zu begleiten. fen. Das Ziel: Leuchtturmprojekte aus wurden elf ausgewählte Projektideen Nordhessen zu präsentieren, um die präsentiert. „Ob Arbeitswelt, Bildung, MoWiN.net e. V. hat in der "Arbeitsgrup- © Der Klimaschutzrat der Stadt Kassel, Foto: Michael Schwab digitale Transformation in ganz Hessen Gesundheit oder Mobilität – die Digi- pe Mobilität" eine aktive Rolle einge- zu fördern. talisierung wird unser Leben in allen nommen und die Vorbereitungen und Initiiert wurde das Treffen durch den ein Arbeitstreffen zum Thema „Bedarfs- Bereichen immer stärker prägen. Damit IT-Netzwerk e.V. und die Regionalma- gerechte multimodale Mobilitätsange- wir die Chancen der Digitalisierung im nagement Nordhessen GmbH. Insge- bote auf digitaler Basis“ moderiert. Im Sinne der Menschen in Hessen nutzen samt 42 Akteure aus 33 nordhessischen Fokus lag die Entwicklung eines digita- können, sind Impulse wie die heute Institutionen hatten sich im Vorfeld len Informationssystems für Einpend- vorgestellten sehr wertvoll. Wenn viele des Runden Tisches in Arbeitsgrup- ler wie eine multimodale App, die dem Menschen mitdenken, entsteht etwas pen zusammengefunden, um digitale Nutzer anzeigt, wo es beispielsweise Gutes, denn die digitale Transformation Leuchtturmprojekte aus Nordhessen Parkplätze gibt, wo auf ÖPNV, E-Scooter gelingt nicht im Alleingang,“ sagte die zu diskutieren und vorzustellen. Ent- oder Fahrrad umgestiegen werden kann Ministerin. Auch MoWiN.net e.V. hat zwei standen sind Projektideen zu den The- oder wo es Ladestationen gibt. Leuchtturmprojekte präsentiert. Der Klimaschutzrat der Stadt Kassel Treffen der AG Logistik Zudem wurden Themenwerkstätten sungsvorschläge erarbeiten, die zei- berät, zur weiteren Diskussion vor- Initiativen Deutschlands gegründet, in denen jeweils etwa gen, wie Kassel klimaneutral werden gelegt. MoWiN.net e.V. ist aktiv in der zehn Fachleute aus Wissenschaft, kann. Die Vorschläge werden dem Themenwerkstatt Mobilität vertre- Die wichtigsten Logistik-Metropolre- fonkonferenzen das offizielle Meeting Wirtschaft, Stadtverwaltung sowie Klimaschutzrat, der den Magistrat ten und hat einen Input zu dem The- gionen arbeiten bei der Entwicklung der AG LID online am 22. September weiteren Praktikerinnen und Prakti- und die Stadtverordnetenversamm- ma nachhaltige und emissionsarme der Logistik in Deutschland zusam- 2020 statt. Die Corona-Pandemie kern konkrete Maßnahmen und Lö- lung in Fragen des Klimaschutzes Güterlogistik gegeben. men. Dazu tauschen sich die zwölf war das vorwiegende Thema – wel- großen und etablierten regionalen che sinnvollen Maßnahmen haben Logistik-Netzwerke regelmäßig in der die verschiedenen Netzwerke be- Arbeitsgemeinschaft Logistik-Initiati- reits getroffen, wie können Mitglie- ven Deutschlands (AG LID) aus. Ziel ist derversammlungen stattfinden, wie es, den Logistikstandort Deutschland kann der Netzwerkgedanke aufrecht ganz nach dem Motto „think globally, erhalten bleiben, gibt es Ideen für Stadt Kassel ist Smart City act locally“ weiter zu stärken. einen effektiven Online-Austausch Die Stadt Kassel ist nun auch offiziell Smart City. Mit ihrem Im „Smart Kassel Council“ bringt die Stadt Akteure aus Ver- im Rahmen großer Netzwerke, bei Leider musste das geplante Treffen Projekt „Smart Kassel“ hat sie den Zuschlag vom Bundesmi- waltung, dem Stadtkonzern, Wirtschaftsunternehmen und welchen Messen kann eine Teilnah- der AG LID in Hamburg im März auf- nisterium des Innern, für Bau und Heimat für das Förderpro- weiteren Institutionen zusammen, um kommunale Anwen- me gewährleistet werden (z. B. die grund der Corona-Pandemie abgesagt gramm „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung Digi- dungsbeispiele für zukunftsweisende Produkte und definierte transport logistic 2021) etc. Linda Waldeyer werden. Die Mitglieder der AG LID hat- talisierung“ erhalten. Mit dem Modellprojekt „Smart Kassel“ Themengebiete wie zum Beispiel die E-Mobilität gemeinsam ten aber insbesondere aufgrund der Der Austausch war für alle Teilneh- Projektmanagement will die Stadt bedarfsgerechte Technologien in den Alltag der voranzubringen. Durch die intensive Vernetzung wichtiger neuen Situation und der möglichen mer der AG LID sehr ergiebig, denn Mobilität Menschen integrieren, die Leistungen für das Gemeinwohl mo- Akteure im Smart City Council steht die digitale Entwicklung Auswirkungen der Pandemie auf die insbesondere in schwierigen Zeiten Regionalmanagement Nordhessen GmbH dernisieren und den Wirtschaftsstandort Kassel stärken. Dank Kassels auf breiten Schultern. Gemeinsam werden jetzt ver- Netzwerke ein großes Interesse sich kann noch mehr voneinander gelernt der Zusage des Bundesinnenministeriums stehen über sieben schiedene Digitalisierungsprojekte entwickelt. MoWiN.net e. V. waldeyer@regionnordhessen.de auszutauschen. So fand neben Tele- werden als bisher! Jahre 11 Millionen Euro als weitere Finanzmittel zur Verfügung, ist durch verschiedene Vorstandsmitglieder im Smart City www.mowin.net um den Prozess noch schneller voranzutreiben und die Stadt Council aktiv vertreten. gezielt auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. 12 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 13
Innovationspreis Mobility Solutions Der Businessplanwettbewerb (BPW) Für die Region Nordhessen spielt die Mobilität eine außerordentliche Rolle. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis Seinen Ursprung fand der BPW promotion Nordhessen in einer Initiative des Landes Hessen und der Volkswagen AG »Mobility Solutions« des nordhessischen Familienunternehmens und MoWiN.net Premiummitglied HÜBNER richtet im Jahr 1999/2000. Seitdem entstanden in 20 Wettbewerbsjahren rund 520 Firmen durch die nordhessische Initiative sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ein innovatives Produkt, ein überzeugendes Konzept oder eine bundesweit, davon über 300 in Nordhessen. richtungsweisende Lösung im Bereich Mobilitätswirtschaft entwickelt haben. HÜBNER schreibt im Rahmen der 22. Runde des „Businessplanwettbewerbs promotion Nordhessen“ zum 9. Mal Insgesamt wurden ca. 3.800 angehende Unternehmer von promoti- Im Mittelpunkt der Beratung steht die Erstellung eines Business- bundesweit den zusätzlichen Innovationspreis aus. Ob intelligente Verkehrskonzepte, Verkehrs- oder Fahrzeugtechnik, on Nordhessen unterstützt. Insgesamt 2.150 Arbeitsplätze in etwa plans für die Unternehmensgründung. In Seminaren, Workshops Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr der Gegenwart und Zukunft - senden Sie Ihr Innovationskonzept ein! 485 Unternehmen wurden neu geschaffen. Der Wettbewerb wird und durch rund 100 fachkundige Coaches wird den Teilnehmern jährlich von der Regionalma- nicht nur das Know-how für nagement Nordhessen GmbH die Erstellung eines solchen ausgeschrieben und organi- Businessplans sowie eines siert, vom Land Hessen zum Finanzierungs- und Marke- Rückblick großen Teil mit EFRE-Mitteln unterstützt und von den re- tingkonzepts vermittelt, mehr noch: Ihnen wird auch beim gionalen Sponsoren wie der Aufbau eines Netzwerks und Bahn frei für neue Ideen: HÜBNER vergibt Innovationspreis Mobility Solutions WIKUS GmbH, der Volkswagen bei der Suche nach qualifizier- AG, der Kasseler Sparkasse, ten Unternehmenskontakten der HÜBNER GmbH & Co. KG, geholfen. Wortes in Bewegung ist, weil immer mehr der sera GmbH, der EAM GmbH Menschen und Güter transportiert werden Für die kommenden Jah- & Co. KG, der neue formen beziehungsweise transportiert werden müs- re wurde das Konzept des GmbH, der Städtische Werke sen“, erklärte HÜBNER-Geschäftsführer Hel- Businessplanwettbewerbes AG, dem FiDT, dem Science ge Förster bei der Preisübergabe in Kassel. überarbeitet und ausgeweitet. Park und der teamnext GmbH So ist unter vielen anderen Der erste Platz ging in 2020 mit 7.000 Euro kofinanziert. Neuerungen auch eine noch an Compredict aus Darmstadt. Das Grün- Ziel des Wettbewerbs ist nicht engere Zusammenarbeit mit derteam hat eine rein softwarebasierte nur die Prämierung von außer- den Clustern des Regional- Lösung entwickelt, um Ausfallwahrschein- gewöhnlichen Businessplä- managements vorgesehen, lichkeiten sowie die Restlebensdauer von nen, sondern die erfolgreiche Vernetzung von Entrepreneuren, die insbesondere durch eine gemeinsame Veranstaltung mit Automobilkomponenten zu berechnen. Die Coaches und Kapitalgebern. Daher gewinnt jede Teilnehmerin und promotion Nordhessen realisiert wird. Software erhebt während der Autofahrt jeder Teilnehmer. Denn mit dem Wettbewerb erhalten diese eine umfassende, individuelle und kostenfreie Beratung und werden Nähere Infos zu dem neuen Konzept finden Sie unter Gerade in turbulenten Zeiten sind gute Bu- Daten in Echtzeit. „Komplette Fahrzeugflot- in allen strategischen und organisatorischen Fragen unterstützt. www.promotion-nordhessen.de siness-Ideen gefragt: ten können auf diesem Weg überwacht und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess Zum achten Mal hat daher die HÜBNER- erstellt werden“, so Förster. „Ein Konzept, Gruppe im Rahmen des Gründungswettbe- das uns sehr überzeugt hat.“ werbes promotion Nordhessen den Innova- tionspreis Mobility Solutions mit einer Sum- Mit 3.000 Euro wurde Convercycle aus Frank- me von insgesamt 10.000 Euro ausgelobt. furt bedacht, die mit einer praktischen Idee punkteten: Ein Convercycle dient nicht nur als „Als Unternehmen aus der Mobilitätsbran- Fahrrad, sondern auch als Lastenrad. Mithilfe che wollen wir mit dem Innovationspreis eines einfachen Griffs kann das Rad schnell neue Ideen für einen Markt fördern, der umfunktioniert werden und dann bis zu 60 hochspannend und im wahrsten Sinne des Kilogramm schweres Gepäck transportieren. Dr. Astrid Szogs Geschäftsführung MoWiN.net e.V. & Regionalmanagement Nordhessen GmbH Regionalmanagement Nordhessen GmbH VW-Sonderpreis on -Sp so e- Spons szogs@regionnordhessen.de www.mowin.net or Silber Bronz r Neu in der 21. Wettbewerbsrunde ausgeschrieben, ist der Preis 2015 hat sich das Volkswagen Digital:Lab Berlin zum Ziel gesetzt, der Volkswagen AG. Wer diesen gewinnt, darf sich über eine großartige Softwareprodukte herzustellen. Hier können talentierte Partnerschaft mit dem VW Digital:Lab freuen. Neue Entwick- Menschen ihre beste Arbeit in Produkte des Volkswagen Konzerns lungsmethoden und neues Denken für die Software von morgen – stecken. Im Laufe der Jahre wuchs das Team auf 60 Mitarbeiter, ein bedeutender Preis. die ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Software-Engineering, Volkswagen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mobilität künf- Produktmanagement und Design nutzen, um herausragende Pro- tiger Generationen zu verändern. dukte und Erfahrungen herzustellen und zu versenden. 14 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 15
Mobi-f-IT – Das Projekt für eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung in der Mobilitätswirtschaft ist abgeschlossen Digitalisierung betrifft nicht nur Unternehmensabläufe, sondern verändert auch die Aus- und Weiterbildung – Im Projekt Mobi-f-IT wurden Unternehmen dabei unterstützt, ihre Personalentwicklung den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 anzupassen. Das Projekt „Mobi-f-IT" wurde mit dem Ziel entwickelt, Unternehmen der nord- TÜV Hessen Qualitätssiegel hessischen Mobilitätswirtschaft dabei zu unterstützen, der digitalen Transforma- „Sicher gegen Corona“ tion im administrativen Bereich proaktiv zu begegnen und sich zukunftsorientiert Zeigen Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern mit dem auszurichten. Dazu sind konkrete Hand- Qualitätssiegel von TÜV Hessen, dass Sie sicher vor lungsoptionen und -strategien zur erfolg- reichen Gestaltung einer zukunftsorien- Corona geschützt sind und die branchenspezifischen tierten Aus- und Weiterbildung entwickelt Schutz- und Hygienevorgaben in Ihrem Unternehmen worden. Zielführende Beratungskonzepte umgesetzt werden. und -methoden wurden auf die Anforde- rungen an eine nachhaltige Gestaltung Ihre Vorteile der digitalisierten Arbeitswelt hinsichtlich Aus- und Weiterbildung ausgelegt. MoWiN. Gewinnen Sie Sicherheit über Ihr Schutz- und net-Mitglieder wurden befragt und dazu Hygienekonzept beraten, ihre Personalentwicklung nach Die Haupterkenntnis des Projekts ist, dass ein ganzes Bündel an Herausforderungen Schaffen Sie Vertrauen und Transparenz für den Anforderungen einer Arbeitswelt 4.0 Digitalisierung ein Thema ist, das immer stellt. Neue Fähigkeiten und Modelle zur Mitarbeiter, Kunden und Partner auszurichten. noch nicht vollständig wahrgenommen Zusammenarbeit entstehen und tragen der Werben Sie für Ihre Kunden sichtbar mit unserem wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die not- extremen Beschleunigung Rechnung. Eine Mobi-f-IT stellt einen wichtigen Baustein wendige Bildung und das daraus resul- Arbeitswelt 4.0 bedeutet neue Chancen und Siegel „Sicher gegen Corona“ im Innovationskonzept des Cluster Mobi- lität dar. Die Mitglieder bei ihrer Perso- tierende Know-how zu verschiedensten Möglichkeiten. Daher ist die kontinuierli- nalentwicklung zu unterstützen, bedeutet Unterthemen und Werkzeugen der Digita- che Beschäftigung mit dem Thema und die Wir unterstützen Sie gerne - nehmen Sie Kontakt mit das passende Umfeld zu schaffen und lisierung in nur geringem Maße vorhanden damit einhergehende Abwägung von mög- uns auf: Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind. Dadurch wird umso deutlicher, dass lichen Digitalisierungsmaßnahmen für den Telefon: 0800 7234989 (kostenfrei) Bildung und Weiterbildung unverzichtbar eigenen Betrieb essentiell. Um in Zukunft darauf vorzubereiten, ihr Wissen und sind. Insgesamt stellt sich heraus, dass einer Arbeitswelt 4.0 gerecht werden zu E-Mail: infektionsschutz@tuevhessen.de Können in neue Tätigkeiten zu transfor- mieren. Nur so können die Mitgliedsunter- eine Digitalisierungsstrategie für Betriebe können, sollte der Fokus auf der Aus- und nehmen zukünftigen Herausforderung im erforderlich ist, um die Potenziale der Di- Weiterbildung und somit Qualifikation der Zuge der Digitalisierung gerecht werden. gitalisierung voll ausschöpfen zu können. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines Gleichzeitig steigern innovative Perso- Die digitale Strategie ist der Ausgangspunkt jeden Betriebes liegen. nalkonzepte die Attraktivität der Mit- für die digitale Transformation - ein Verän- gliedsunternehmen für Fachkräfte, was derungsprozess, der die Unternehmen vor gerade in Anbetracht der demografischen Entwicklung in Nordhessen ein starker Wettbewerbsvorteil für die Mitgliedsun- ternehmen sein wird. Tanita Blumenauer Das Projekt hat zur langfristigen Siche- Projektmanagement & rung der nordhessischen Innovationskraft Öffentlichkeitsarbeit beigetragen, indem ArbeitnehmerInnen über neue Qualifizierungsmöglichkeiten Regionalmanagement Nordhessen GmbH aufmerksam gemacht wurden, für die im blumenauer@regionnordhessen.de alltäglichen Betrieb die Ressourcen fehlen. Von diesem Beratungsangebot profitierten www.mowin.net nicht zuletzt KMU, in denen die notwen- digen Anpassungsstrukturen häufig nicht vorhanden sind. Gleichzeitig wurde ein Wissenstransfer unter den Unternehmen selbst angestoßen und Synergieeffekte erkannt. TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Robert-Bosch-Str. 16 64293 Darmstadt Telefon +49 06151 6000 mailbox@tuevhessen.de www.tuev-hessen.de 16 MoWiN.net Jahresrückblick 2020
Erster nordhessischer Startup Hack EXSKALLERATE: Förderung zur Einführung von Exoskelet- rund um das Thema: „2-Grad-Challenge“ ten in KMU für betriebliche Gesundheitsförderung und Vom 26. bis zum 30. Oktober fand der erste digitale Startup Hack Nordhessen statt. Auszubildende, Studenten, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Doktoranden und Young Professionals waren aufgerufen, mithilfe von Experten eigene Ideen zu entwickeln, um ein nachhaltiges Unternehmen mit Wachstumspotenzial aufzubauen. Die Aufgabe lautete, gemeinsam die In ganz Europa üben Mitarbeiter im Bereich Produktion und Bau körperlich anstrengende Aktivitäten aus, die ihr 2-Grad-Challenge anzugehen, um damit potenziell auch zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen zu können. Gesundheitsrisiko sowie Krankheitstage erhöhen und im schlimmsten Fall zu Behinderungen führen können. Upcycling von Bauschutt. Sieger in der Bis zu 44 Millionen Arbeitnehmer in der Europäischen Union (EU) wo menschliche Arbeit nicht sinnvoll durch Vollautomatisierung Kategorie Newcomer wurden Eike Hahn sind von arbeitsplatzbedingten Erkrankungen des Bewegungsap- oder Robotik-Systeme ersetzt werden kann. Das steigert die und Waldemar Müller von TMX, die sich parates betroffen, was einer jährlichen Gesamtkostenbelastung Arbeitsplatzqualität und Produktivität, was die Wettbewerbsfä- mit einem smarten Regelungssystem für für die Industrie von mehr als 300 Milliarden US-Dollar entspricht. higkeit von KMU erhöht. Lüftungsanlagen beschäftigten. Gleich zwei Dies führt zu geringerer Attraktivität, Bewerberknappheit und zu Das EU-Projekt EXSKALLERATE (ACCELERATE adoption of Teams wurden von den Coaches für die unbesetzten Stellenangeboten, wodurch Wachstum und Wett- EXOSKELETONS for construction and manufacturing applications beste Team-Performance ausgezeichnet. bewerbsfähigkeit gehemmt werden. Dies gilt insbesondere für in the North Sea Region) will diese Probleme angehen, indem Team E-Circle mit der Idee „Behalte was viele KMU, die die verfügbaren Potentiale durch den Einsatz von es sich darauf konzentriert, die Einführung von Exoskeletten Du liebst“ und NatureLink mit einer Idee Exoskeletten und die Lösungsentwickler nicht kennen, welche in KMU der Bauindustrie und in der industriellen Fertigung, zur digitalen Einkaufshilfe für nachhaltige zudem häufig dazu tendieren große Unternehmen anzusprechen. wo schwere körperliche Arbeit zu schwerwiegenden Gesund- Produkte. Die weiteren Teams beschäftigen Exoskelette haben die Fähigkeit, die Anzahl von Verletzungen heitsproblemen führt, zu fördern. Laut Forschungsergebnissen sich unter anderem mit einer Best-Practice- des Bewegungsapparates zu verringern und die Lebensqualität der EXSKALLERATE-Partner, könnte der Einsatz von passiven Plattform für Energieprojekte, Erfahrun- bei der Arbeit zu erhöhen, wodurch die Kosten für Unternehmen Exoskeletten 10-40% und bei aktiven bis zu 80% der Muskel- gen, Informationsfluss (Eco-Connect) und langfristig gesenkt werden. Sie können dort zum Einsatz kommen, spitzenbelastungen lindern. Smart Farming Solutions für Zuhause – Schranksystem zur Lebensmittelproduk- tion (Kitchengarden) oder mit einer Sha- ring-Plattform für die gemeinsame Nutzung von Gütern mit Gamification Ansatz (Sail). Während der gesamten Woche hatten sich Qualität der Pitches. Die hessische Digi- Mit der erfolgreichen Premierenveranstal- die rund 40 Teilnehmenden kennengelernt, talministerin Prof. Dr. Sinemus zeigte sich tung ist nun ein Auftakt geschaffen wor- Ideen zum Klimaschutz entwickelt und als ehrenamtliche Jurorin ebenso begeis- den, regelmäßig solche frühen Ideenent- Gründungsideen diskutiert. Erfahrene Coa- tert wie auch die anderen Jury-Mitglieder. wicklungsformate mit dem Talentpool aus ches begleiteten sie dabei und lotsten sie Hessens Digitalministerin verstärkt das Nordhessen zu realisieren. durch ihr Geschäftskonzept. Vom Upcycling Juroren-Team um Prof. Dr.-Ing. Mark Junge von Bauschutt über umweltfreundliche (Gründer und CEO Limón GmbH, Business B2B-Ausleihplattformen bis hin zu einer Angel), Christoph Jakob (Sprecher Inves- digitalen Analyse der Stromlast entwickel- toren-Club Nordhessen, Jakob & Sozien, ten die Teilnehmergruppen ihre Geschäfts- Business Angel), Prof. Dr. Markus Pfuhl ideen weiter. Highlight der Woche war das (Prokurist Viessmann Werke GmbH & Co. abschließende Prämierungs-Event. Die elf KG, Allendorf/ Eder), Dr. Astrid Szogs (Ge- teilnehmenden Teams präsentierten ihre schäftsführerin Mobilitätsnetzwerk MoWiN. in der Woche ausgearbeiteten Konzepte net), Jörg Froharth (Geschäftsführer Scien- vor einer Jury und erhielten dafür einstim- ce Park Kassel) und IHK-Hauptgeschäfts- mig Lob und Anerkennung. Die vielseitigen führerin Sybille von Obernitz. Ideen und Anwendungen können vielleicht eines Tages zum Erreichen der Klimaziele Die Gewinner des Startup Hacks erhal- Das Regionalmanagement und MoWiN. ner fast 100-jährigen Expertise in der Ent- beitragen. ten ein regelmäßiges Coaching, um ihre Dr. Astrid Szogs net e.V. möchten in dem Projekt KMU aus wicklung und Herstellung biomechanischer Gründungsidee weiter voranzutreiben. Geschäftsführung MoWiN.net e.V. & Nordhessen und Niedersachsen zu einer und orthopädischer Produkte. Sebastian Tischler Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Nord- Dazu können sie für ein halbes Jahr das Regionalmanagement Nordhessen GmbH Beteiligung animieren und Pilotprojekte EXSKALLERATE, kofinanziert durch das In- Projektmanager Standortmarketing hessen, die Industrie- und Handelskammer Co-Working-space der Neuen Denkerei in etablieren, in denen Exoskelette in Pro- Regionalmanagement Nordhessen GmbH terreg-Programm für die Nordseeregion Regionalmanagement Nordhessen GmbH (IHK) Kassel-Marburg, die Universität Kas- Kassel nutzen. Die Jungunternehmer erhal- duktions- oder Frachtlieferprozessen sel, das Regionalmanagement Nordhessen 2014 - 2020, heißt KMU aus dem Baugewerbe ten darüber hinaus Hilfe bei der Akquise szogs@regionnordhessen.de eingesetzt werden. Dabei kooperiert das tischler@regionnordhessen.de und viele regionale Unternehmen luden und der industriellen Fertigung willkom- von Fördermitteln und beim Stellen von www.mowin.net Regionalmanagement mit der HAWK-Hoch- gemeinsam zum Startup Hack ein. Das In- men, sich zu beteiligen und die Vorteile www.mint-nordhessen.de Förderanträgen. Außerdem bekommen sie schule für angewandte Wissenschaft und itiatorenteam um Prof. Mark Junge von von Exoskeletten zu nutzen. Zugang zum Investoren-Club Nordhessen Kunst (Gesundheitscampus Göttingen), die der Limón GmbH, Prof. Jens Hesselbach (ICN). Folgende Teams wurden von der Jury Fieldlabs und wissenschaftlichen Tests von der Universität Kassel, Stefan Rötzel ausgezeichnet: durchführen, 12 weiteren Partnern aus Für weitere Informationen vom Science Park, Tobias Heidrich von der sechs europäischen Ländern (Schweden, www.northsearegion.eu/exskallerate IHK Kassel-Marburg und Leon Engelmeyer, Gesamtsieger als bestes Team wurden Lea Deutschland, Belgien, Dänemark, Großbri- Rinke GmbH waren beeindruckt von dem Schücking, Leya Bilgic und Min Hui Yap www.twitter.com/exskallerate tannien und Niederlande) sowie mit dem Engagement der Teilnehmenden und der Shards von Shards mit ihrem Konzept zum Traditionsunternehmen Ottobock mit sei- www.linkedin.com/company/exskallerate 18 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 MoWiN.net Jahresrückblick 2020 19
Sie können auch lesen