Kommunalwahlen FOKUSTHEMA - 36_ Ersatzbaustoffe nachhaltig verwerten Mantelverordnung - IHK Frankfurt am Main
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02|03.2021 Unternehmermagazin für die Region FrankfurtRheinMain A 4836 | Jahrgang 144 2021 FOKUS THEMA Kommunalwahlen 36_ Ersatzbaustoffe 45_ „Handwerk braucht 50_ Ausbildungsmarkt nachhaltig verwerten mehr Wertschätzung“ in Coronazeiten Mantelverordnung FrankfurtRheinMain Azubi-Recruiting www.frankfurt-main.ihk.de
Audi Business Q drauf – Faszination drin Attraktive Konditionen für ausgewählte Q-Modelle bei den Audi Faszinationswochen1 vom 11.01. bis 05.03.2021 sichern. Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden²: z. B. Audi Q5 S line 35 TDI, S tronic* * Kraftstoffverbrauch in l/100km: innerorts 5,4; außerorts 4,2; kombiniert 4,7; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 123; CO₂-Effizienz klasse: A+. Ibisweiß, Audi drive select, Einparkhilfe hinten, Frontscheibe in Akustikverglasung, Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend, Klima- automatik, LED-Scheinwerfer, Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion u. v. m. Monatliche Leasingrate Leistung: 120 kW (163 PS) Monatliche Leasingrate: € 299,– € 299,– 2 Vertragslaufzeit: 36 Monate Sonderzahlung: € 999,– Alle Werte zzgl. MwSt. Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Zzgl. Überführungs- kosten und MwSt.. Bonität vorausgesetzt. Etwaige Rabatte bzw. Prämien sind im Angebot bereits berücksichtigt. ¹ Gültig bei Bestellung vom 11.01. bis 05.03.2021. Eine Verlängerung der Aktion bleibt ausdrücklich vorbehalten.Nur für Neuwagen der Modellreihen Audi Q2, Q3, Q5, Q7 und Q8. Ausgeschlossen sind RS-Modelle sowie Plug-in-Hybridmodelle. ² Zum Zeitpunkt der Leasingbestellung muss der Kunde der berechtigten Zielgruppe angehören und unter der genannten Tätigkeit aktiv sein. Zur berechtigten Zielgruppe zählen: Gewerbetreibende Einzelkunden inkl. Handelsvertreter und Handelsmakler nach § 84 HGB bzw. § 93 HGB, selbstständige Freiberufler / Land- und Forstwirte, eingetragene Vereine / Genossenschaften / Verbände / Stiftungen (ohne deren Mitglieder und Organe). Wenn und soweit der Kunde sein(e) Fahrzeug(e) über einen gültigen Konzern-Großkundenvertrag bestellt, ist er im Rahmen des Angebots für Audi Businesskunden nicht förderberechtigt. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berück sichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Audi Zentrum Frankfurt www.frankfurt.audi Audi Frankfurt GmbH, Hanauer Landstraße 144, 60314 Frankfurt , Tel.: 0 69 / 95 11 44-556, info@frankfurt.audi Audi Frankfurt GmbH, Mainzer Landstraße 410, 60326 Frankfurt, Tel.: 0 69 / 95 11 44-333, info@frankfurt.audi
VO RWO R T 3 Liebe Leserinnen und Leser! Auch wenn im zurückliegenden Jahr zahlreiche weltpolitische Themen die Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, gilt nach wie vor: Über den künftigen Erfolg unseres Wirtschafts- standorts wird vor allem vor Ort entschieden. Aus diesem Grund sind die anstehenden Kommunalwahlen am 14. März von großer Bedeutung für den IHK-Bezirk Frankfurt. Unser IHK-Bezirk ist gerade in herausfordernden Zeiten „ der wirtschaftliche Motor der Metropolregion Frankfurt RheinMain. Für den Erfolg des Wirtschaftsstandortes enga- gieren sich die hiesigen Unternehmen und deren Beschäf- tigte. Damit unser IHK-Bezirk weiterhin prosperiert, müssen Maßnahmen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Stand- Die Kommunalwahlen 2021 sind von großer Bedeutung für den IHK-Bezirk“ ortes ergriffen werden. Wesentliche Faktoren hierfür sind bei- spielsweise die Verfügbarkeit von mehr Flächen für Gewerbe, Industrie und Wohnen sowie der schnellere Ausbau der Ver- kehrsinfrastruktur. Deshalb hat die regionale Wirtschaft – auf Grundlage einer im IHK-Bezirk durchgeführten Standortumfrage – wirtschaftspoli- tische Positionen zu den Kommunalwahlen 2021 formuliert und die aus ihrer Sicht wichtigsten Vorschläge zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes benannt. Über die Ergebnis- se der Umfrage, die zentralen Positionen der Wirtschaft und über die entsprechenden Standpunkte der Parteien in der Stadt Frankfurt sowie in den Landkreisen Hochtaunus und Main-Taunus informieren wir Sie im Fokusthema dieser Aus- gabe. Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Nutzen Sie die Kommunalwahl am 14. März, um Ihren unternehmeri- schen Interessen mit Ihrer Stimme Ausdruck zu verleihen. Ulrich Caspar Präsident, IHK Frankfurt IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
4 INH A LT 0 2| 0 3 . 2 1 30 36 40 02|03_ 2021 Fokusthema Kommunal- wahlen Bei den Kommunalwahlen am 14. März wird auch über die künfti- ge Prosperität der Metropolregion entschieden. Lesen Sie auf den Seiten 22 ff., welche wirtschafts- politischen Schwerpunkte die Par- teien in Frankfurt sowie den Land- kreisen Hochtaunus und Main-Tau- nus künftig setzen wollen. 50 45 48 IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
INH A LT 0 2| 0 3 . 2 1 5 INHALT 02|03.21 3_ Vorwort 6_ Kurzmeldungen Fokusthema Kommunalwahlen 10_ Standortpolitik: Die Bürokratie bewegen 22_ Wirtschaftspolitische Fragen zur Kommunalwahl 2021 28_ IHK-Standortumfrage: Gesamtnote „gut“ Unternehmensreport 30_ Unverpackt-Laden: Es geht auch ohne Unternehmenspraxis 32_ Export: Wichtiges Standbein 34_ Bundeswehr: Nun braucht es die Reserve 36_ Mantelverordnung: Ersatzbaustoffe nachhaltig nutzen Metropolregion FrankfurtRheinMain 40_ 50 Jahre FUAS: Ein Jahr des Dialogs 43_ Wohnungsmarktbericht: Nachfrage ungebrochen 45_ „Handwerk braucht Wertschätzung“ 48_ Handwerker- und Gewerbehöfe: Synergien inbegriffen Aus- und Weiterbildung 50_ Azubi-Recruiting: Ausbildungsmarkt in Coronazeiten Recht und Steuern 55_ Neues Unternehmensstrafrecht 57 Amtliches 66_ Zurückgeblättert | Mein Lieblingsort Hinweis: In der IHK Frankfurt werden die coronabedingten Kontaktbeschränkungen sowie die Abstands- und Hygieneregeln beachtet, auch bei Fotoshootings. Dennoch kann es sein, dass Sie in dieser Ausgabe vereinzelt Fotos sehen, die vor Inkrafttreten der coronabedingten Abstandsregelungen gemacht wurden. Gleiches gilt für die ver- wendeten Fotos aus Bilddatenbanken. Hierfür bitten wir um Verständnis. IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
6 KUR ZMEL D UN GEN TO UR I S MUS IN T ER N AT I O N A L Traditionelle Dorfgast häuser im Taunus Handelsabkommen mit Großbritannien Foto: Taunus Touristik Service Großbritannien gehört seit 1. Januar nicht mehr zur EU-Zollunion und zum Binnenmarkt; damit endet der freie Warenverkehr. Zwar konnten sich beide Seiten auf ein Abkommen verständigen, dennoch kommen auf Unternehmen zahlreiche Änderungen zu. Expor teure und Importeure müssen Zollförmlichkeiten be- achten. Zollfreiheit gibt es nur für Waren, die die im Abkommen festgelegten Ursprungsregeln erfüllen. Für Nordirland gelten Sonderregeln. Weitere Infos unter www.gtai.de/brexit Dorfgasthäuser haben seit vielen Generationen eine wichti- ge Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stehen auch heute noch für Geselligkeit, Gemütlichkeit und Der deutsch-britische Handel natürlich gutes Essen. Die neue Themenbroschüre „Traditio- Ausfuhr und Einfuhr von Waren in Milliarden Euro nelle Dorfgasthäuser im Taunus“, herausgegeben vom Tau- 2000 01 02 03 04 05 06 07 Exporte aus Deutschland nach Großbritannien 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 89,0 nus Touristik Service, präsentiert 92 traditionelle Dorfgasthäu- Importe von Großbritannien nach Deutschland in Mrd. Euro 82,2 78,9 ser aus 27 Städten und Gemeinden im gesamten Taunus. Alle 69,8 60,4 vorgestellten Betriebe achten auf die Verwendung regiona- 49,4 53,2 ler Produkte, haben eine originelle und regionaltypische Aus- 42,0 stattung, kooperieren mit Partnern aus der Region und bie- 36,9 39,1 32,5 38,4 37,0 38,3 ten eine Speisekarte mit vornehmlich regionalen Gerichten. www.taunus.info wichtigste wichtigste Exportgüter 2019 Importgüter 2019 Autos, Autoteile 21,4 Mrd. € Autos, Autoteile 4,8 Mrd. € S T EUER N Maschinen 9,2 Chemie 3,8 Sachbezugswerte für Chemie Computer, elektron. und 5,9 sonstige Fahrzeuge Computer, elektron. und 3,7 Mahlzeiten 5,7 3,5 optische Produkte u. a. optische Produkte u. a. Metalle 4,9 Maschinen 3,3 Quelle: Statistisches Bundesamt © Globus 14235 Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 28. Dezember die amtlichen Sachbezugs- werte für Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgelt- A R B EI T S M A R K T lich oder verbilligt an Arbeitnehmer abgegeben werden, veröffentlicht. Der amtliche Sachbezugswert für die- Fachkräfteeinwanderung: se Mahlzeiten beträgt ab 2021 für ein Mittag- oder Abendes- sen 3,47 Euro und für ein Frühstück 1,83 Euro. Gesetz seit einem Jahr in Kraft Seit nunmehr einem Jahr soll das Fachkräfteeinwanderungs- gesetz die Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten erleichtern. Durch das seit 1. März 2020 gültige Gesetz kön- Zäune · Gitter · tore nen auch Fachkräfte mit beruflicher, nicht akademischer Aus- · Draht- und Gitterzäune · Tore Draht-Weissbäcker KG · Schiebetore · Drehkreuze · Türen bildung zu Arbeitszwecken leichter nach Deutschland ein- Steinstr. 46 - 48, 64807 Dieburg · Schranken · Gabionen · Pfosten Tel. (0 60 71) 9 88 10 · Fax (0 60 71) 51 61 · Sicherheitszäune · Mobile Bauzäune wandern. Bereits bestehende Regelungen für Fachkräfte mit · Alu-Zäune · sämtliche Drahtgeflechte Internet: www.draht-weissbaecker.de · Alu-Toranlagen · Rankanlagen Hochschulabschluss wurden fortgeführt und teilweise weiter Email: draht@weissbaecker.de · auch Privatverkauf erleichtert. www.make-it-in-germany.com IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
KUR ZMEL D UN GEN 7 SPORT Foto: Picture Alliance / Marius Becker Frankfurt und die Fußball- EM 2024 Seit Mitte Dezember steht Foto: Picture Alliance / Reuters / Denis Balibouse fest, dass die Euro 2024 GmbH die Fußball-Europa- meisterschaft von Frankfurt aus organisieren wird. „Die Entscheidung von DFB und UMWELT Uefa bedeutet für die Sport- stadt Frankfurt ein absolutes Radverkehrskonzept für Highlight. Es zeigt, dass wir mit unserem attraktiven den Hochtaunus Standort, infrastrukturellen Vorteilen und Sportbegeisterung überzeugen“, sagte Sportde- Bis 31. Dezember hatten die Bürger:innen des Hochtaunus- zernent Markus Frank. Die Fußball-EM 2024 sei ein Megapro- kreises die Möglichkeit, online ihre Anregungen für das neue jekt, dem sich die Stadt Frankfurt als Spielort und Mitausrich- Radverkehrskonzept einzubringen. Im nächsten Schritt wird ter von voraussichtlich fünf Turnierspielen bereits intensiv das Planungsbüro RV-K aus Frankfurt gemeinsam mit dem widme. „Nun schauen wir gespannt auf die Zusammenarbeit Landkreis, den Kommunen und weiteren Akteuren die rund mit unseren Partnern, mit denen wir gemeinsam eine unver- 700 Anregungen der Bürger:innen bündeln und das zukünfti- gessliche EM 2024 auf die Beine stellen werden“, so Frank. ge Radwegenetz planen. www.radverkehrskonzept-hoch www.dfb.de Euro 2024 taunuskreis.de Schneller, stabiler, wirtschaftlicher. Glasfaser für Ihr Unternehmen. 281 2 0800 281 nd anrufe un g s g e s präch Beratun n! vereinbare Wir bieten Geschäftskunden symmetrische Internetprodukte mit Bandbreiten ab 300 Mbit/s, sowie intelligente Mehrwertdienste auf Basis von reinen Glasfaserleitungen. deutsche-glasfaser.de/inexio Deutsche Glasfaser Business GmbH / Am Kuhm 31 / 46325 Borken
8 KUR ZMEL D UN GEN IN T ER N AT I O N A L IMPR E S S UM Mitteilung der Industrie- und Handelskammer Investitionsabkommen: Frankfurt am Main EU und China einigen sich Unternehmermagazin für die Region FrankfurtRheinMain Die EU und China haben Ende 2020 die Verhandlungen über ein umfassendes In- Herausgeber vestitionsabkommen im Grundsatz abgeschlossen. China verpflichtet sich dazu, sei- Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main ne Märkte für Investoren aus der EU weiter zu öffnen. EU-Unternehmen werden im Börsenplatz 4 60313 Frankfurt am Main Wettbewerb mit staatseigenen Unternehmen fairer behandelt. Subventionen wer- Telefon 0 69 / 21 97- 0 den transparent gemacht, erzwungener Technologietransfer unterbunden. Dadurch Fax 0 69 / 21 97-14 24 Internet www.frankfurt-main.ihk.de sollen die Chancen von Europas Wirtschaft deutlich verbessert werden, denn sie soll Verantwortlich für den Inhalt viel leichter als bisher in China investieren können. Das Europäische Parlament muss Reinhard Fröhlich, Geschäftsführer, dem Vertrag noch zustimmen. www.frankfurt-main.ihk.de/chinaaktuell Unternehmenskommunikation, IHK Frankfurt Chefredakteurin Petra Menke Telefon 0 69 / 21 97-12 03 AUS B IL D UN G E-Mail wirtschaftsforum@frankfurt-main.ihk.de Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Vervielfältigung von Artikeln und Fotos nur nach Rücksprache und mit Quellenangabe. Nachdruck Trotz Corona: Prüfungen erfolgreich von Namensbeiträgen nur mit der Genehmigung des Verfassers. Belegexemplar erbeten. durchgeführt Die mit Namen des Verfassers gekennzeichneten Artikel geben die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt die Meinung der Industrie- und Handels- Im vergangenen Jahr haben die IHKs und damit bundesweit mehr als 150 000 kammer Frankfurt am Main wieder. ehrenamtliche Prüfer:innen trotz erheblich erschwerter Bedingungen angesichts Titelbild: Getty Images / PM Images der Corona-Pandemie die Abschlussprüfungen in den IHK-Ausbildungsberufen Verlag Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG ermöglicht. Auch in der IHK Frankfurt sorgten knapp 3 300 Prüfer:innen dafür, Sontraer Straße 6 dass rund 4 800 junge Menschen ihre Abschlussprüfungen ablegen konnten. In 60386 Frankfurt am Main Geschäftsführung Ralf Zarbock einem gemeinsamen Brief anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts www.zarbock.de/wifo dankten DIHK-Präsident Eric Schweitzer, ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer Anzeigenleitung und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den ehrenamtlichen Prüfer:innen. Ralf Zarbock Telefon 0 69 / 42 09 03-75 E-Mail verlag@zarbock.de Grafik Druck- und Verlagshaus Zarbock UN T ER NEHMEN S FÖ R D ERUN G Anzeigenpreisliste Nr. 122 vom 1. November 2020 Druck Notfallkasse Hessen schließt Societätsdruck, Frankfurt Förderlücke Foto: Getty Images / Flashpop Hessische Unternehmen, die von den Folgen Das Magazin wird auf umweltfreundlichem der Coronakrise unvorhersehbar und in beson- FSC®-zertifizierten Papier gedruckt. derem Maße getroffen wurden und bislang nicht Der Bezug des IHK-Magazins erfolgt im Rahmen aus den vorhandenen wirtschaftlichen Hilfspro- der grundsätzlichen Beitragsp flicht als Mitglied der grammen profitiert haben oder denen der ver- IHK. Das IHK W irtschaftsForum ist für Mitglieds- unternehmen der IHK Frankfurt am Main kostenlos. tretbare Einsatz eigener Mittel beziehungsweise Nichtmitglieder können das U nternehmermagazin die Inanspruchnahme von weiteren Finanzie- für FrankfurtRheinMain abonnieren. Das Jahres- abo kostet für Nichtmitglieder 30 Euro. Das IHK rungsalternativen nicht möglich ist, können eine W irtschaftsForum erscheint sechsmal pro Jahr. Einmalzahlung aus der hessischen Notfallkasse Ausgabedatum beantragen. Anträge können hessenweit über 1. Februar 2021 das Regierungspräsidium Kassel gestellt wer- Vollbeilage World of Sweets GmbH, Henstedt-Ulzburg den. https://rp-kassel.hessen.de Not- fallkasse IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
KUR ZMEL D UN GEN 9 FR A NK FUR T S T EUER N Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt Pauschbeträge Auslandsreisen Die Übersicht der Pauschbeträge zur Der Frankfurter Magis steuerlichen Behandlung von Reisekosten Foto: Mauritius Images / Westend61 / Jo Kirchherr trat hat Anfang Dezember und Reisekostenvergütung bei betrieblich den „Nachhaltigkeitsbe- und beruflich veranlassten Auslandsreisen richt 2020 – 17 Ziele für eine ab 1. Januar hat das Bundesfinanzministerium am 3. De- nachhaltige Stadt und eine zember bekannt gegeben. lebenswerte Zukunft“ be- schlossen. Als Grundlage für den Bericht dienten die AUS B IL D UN G 17 von der UN definierten Nachhaltigkeitsziele (Sustai- IHK-Lehrstellenbörse nable Development Goals). Auf knapp 200 Seiten bietet er eine Bestandsaufnahme zu Die IHK-Lehrstellenbörse ist eine bundesweite Plattform, die allen relevanten Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung viele Jugendliche bei der Suche für einen Ausbildungs- oder und könnte eine Grundlage für die Erarbeitung einer Nachhal- Praktikumsplatz nutzen. Hier können Unternehmen ihre offe- tigkeitsstrategie sein, die wesentliche Aspekte der nachhal- nen Ausbildungsstellen und Praktikumsplätze inserieren und tigen Entwicklung zusammenfasst, messbare Ziele festlegt, auf sich aufmerksam machen. Mitgliedsunternehmen der IHK Prioritäten identifiziert und Maßnahmen zur Zielerreichung de- können sich kostenlos registrieren und ihre persönlichen Zu- finiert. www.frankfurt-greencity.de gangsdaten anfordern. www.ihk-lehrstellenboerse.de IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
10 FO KUS T HEM A Fotos: Stefan Krutsch Fokusthema Kommunalwahlen Bad Homburger Rathaus. IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
Kommunalwahlen 11 S TA ND O R T P O L I T IK Die Bürokratie bewegen Vor der Kommunalwahl am 14. März blicken wir zurück auf Anliegen der Wirt- schaft im kommunalen Bereich, die in den vergangenen Jahren erfolgreich bewegt wurden. Für die nächste Wahlperiode stellen sich neue Anforderungen. An einem schönen Sonntag im Oktober 2018 stimmten die Bürger von Bad Hom- burg über einen geplanten Gleisneubau von 1,7 Kilometer Länge ab. Es ging darum, ob der Lückenschluss zwischen Bad Homburg-Gonzenheim, wo die U-Bahn-Linie 2 seit Jahrzehnten endet, bis zum Bahnhof von Bad Homburg gebaut und damit die Verbindung zwischen den beiden Nachbarstädten endlich vollendet werden würde. Verkehrsinfrastruktur „ Die Abstimmung fand eine überwältigende Mehrheit in der Stadt; der Bau soll in diesem Jahr begonnen und in voraussichtlich fünf Jahren abgeschlossen werden. Ein Beispiel dafür, wie lange die Meinungsbildung im kommunalpolitischen Raum dauern kann. Und ein Beispiel für den hilfreichen Einsatz der IHK Frankfurt im kom- Die Metropolregion wird auch nach der Krise ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben“ munalen Dialog. Denn stellvertretend für viele Unternehmen in Bad Homburg hatte die IHK in der vorangegangenen lokalen Meinungsbildung Stellung bezogen für den Ausbau, der die Gewerbestandorte besser anbindet und die Last auf den Straßen- verbindungen reduziert. Ist das ein Verdienst der IHK, eine Leistung für die betroffenen Mitgliedsunterneh- men? Ja und nein. Denn wie bei den meisten kommunalen Betroffenheiten steht es der IHK nicht zu, Regelungen zu vereinbaren und Entscheidungen zu treffen. Sie Wirtschaftspolitische Positionen Die wirtschaftspolitischen Positionen, herausgegeben von der IHK Frankfurt anlässlich der Kommunalwahlen, basieren auf einer Standortumfrage, die im Frühjahr 2020 in Frankfurt sowie im Hochtaunus und Main-Taunus durchgeführt wurde. Das Positionspapier wurde im Online-Beteiligungsportal IHK Impuls zur Diskussion gestellt und im September durch das IHK- Präsidium und die IHK-Vollversammlung verabschiedet. Damit bildet das Positionspapier in den kommenden Jahren die Legitimationsbasis für wirtschaftspolitische Äußerungen der IHK Frankfurt zur Kommunalpolitik. www.frankfurt-main.ihk.de/kommunalwahl IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
12 FO KUS T HEM A „Hier bedurfte es der Stimme der Wirt- STANDORTE ENTWICKELN schaft, damit diese kleine Lücke end- lich geschlossen wird und der Gewer- bestandort Bad Homburg einen großen • Ausweisung von neuen Baugebieten für Wohnen und Gewerbe Sprung nach vorne macht.“ Das Beispiel • Mut zu mehr Bebauungsdichte in den Städten zeigt, wie die Industrie- und Handels- kammer eine Initiative in der Kommunal- • Bürokratie abbauen, kommunale Satzungen und Verordnungen prüfen politik anstoßen kann. Und es leitet über • Entwicklungshemmnisse identifizieren und beseitigen zur Frage: Was hat die IHK Frankfurt in Quelle: Wirtschaftspolitische Positionen der IHK Frankfurt zu den Kommunalwahlen 2021. den vergangenen Jahren politisch er- www.frankfurt-main.ihk.de Kommunalwahl 2021 reicht? Denn auch zum vorigen Kommu- nalwahltermin hat die IHK die Anliegen der heimischen Wirtschaft in Form eines setzt sich jedoch als Träger öffentlicher und konnte so am Ende einen Erfolg für Positionspapiers veröffentlicht und auf Belange für die Anliegen der Unterneh- die Mitgliedsbetriebe vermelden. dieser Basis das Gespräch mit den poli merschaft ein. Im Fall des U-Bahn-Baus tischen Parteien geführt. hatte die IHK zuvor den Bedarf bei den Ein Unternehmer, der den U 2-Anschluss anliegenden Unternehmern erfragt. Auf am Bahnhof Bad Homburg herbeisehnt, Wirtschaftsstandorte weiter entwickeln „Beim U 2-Anschluss am Bahnhof Bad Homburg bedurfte es Nicht selten finden diese Gespräche der Stimme der Wirtschaft, damit diese kleine Lücke endlich weit im Vorfeld des Wahltermins statt, geschlossen wird und der Gewerbestandort Bad Homburg einen weil die Parteien prüfen wollen, wel- großen Sprung nach vorne macht.“ che Anliegen der Wirtschaft vielleicht Kai Ostermann, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Leasing in ihrem Wahlprogramm aufgenommen werden sollten. Schließlich geht es den kommunalpolitischen Mandatsträgern der Basis des einhelligen Meinungsbilds ist Kai Ostermann, Vorstandsvorsitzen- in ihrer Arbeit in der Regel ja auch da- nahm sie den Dialog mit den Verwaltun- der der Deutschen Leasing, eines der rum, ihre Stadt oder Gemeinde als at- gen in Bad Homburg und Frankfurt auf größten Arbeitgeber in Bad Homburg: traktiven Wirtschaftsstandort weiter- zuentwickeln. Beispiele erzählen mehr als abstrakte Programme. Daniel Im- häuser, Geschäftsführer des Frankfurter Starke Stimme der Wirtschaft Nach der Verabschie- dung durch die IHK-Voll- versammlung wurden die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK Frankfurt zur Kommu- nalwahl 2021 in Hessen an die Parteien in den Städten und Gemeinden des IHK- Bezirks Frankfurt sowie an die lokalen Wirtschaftsförderungen versendet. Darüber hinaus wurden Gespräche mit ausgewählten Frankfurter Fraktionen sowie den Landräten der Landkreise Main-Taunus und Hochtaunus verein- bart, um sich über die Forderungen der Wirtschaft im Detail auszutauschen. Bad Sodener Rathaus. IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
Kommunalwahlen Sehr exklusive Villa für Designliebhaber IMMOBILIE DES MONATS KÖNIGSTEIN OBJEKT ID: 1576 PROVISIONSFREI PREIS AUF ANFRAGE ca. 1.817 m2 ca. 563 m2 8 4 -5 3 5 Bedarfsausweis, 40,9 kWh/(m2 · a), Gas, Baujahr 2013 Haben wir Ihr Interesse für diese einzigartige Immobilie geweckt? Dann rufen Sie einfach Susanne Röcken in unserem Frankfurter Frankfurter Römer. Büro unter 069 - 23 80 79 30 an oder schreiben Sie uns eine Email an susanne.roecken@ppsir.de. Entsorgungsunternehmens Blasius Schuster, ärgert sich seit Jahren über marode Straßen in Gewerbe- und Industriege- bieten. Die Lastwagenfahrer und die 100 Firmenbrummis mit ihren Ladungen von Bauschutt, Erdaushub und Sand stören sich nicht an einem Schlagloch: „Die Schlaglöcher zeigen, wo Sie möchten Ihre Immobilie zeitnah verkaufen und u.a. hier bewerben? die Stadt ihre Prioritäten setzt.“ Elektronikhersteller transpor- tieren empfindliche Schaltschränke, Bäcker liefern darüber Dann rufen Sie einfach Olivier Peters in unserem Frankfurter feinste Torten aus. Büro unter 069 - 23 80 79 30 an oder schreiben Sie uns eine Email an olivier.peters@ppsir.de. „Es gibt seit 2017 ein Investitionspro- gramm der Stadt Frankfurt zur Sanierung Wir freuen uns auf Sie! von Industriestraßen, aber leider ist seit- her wenig geschehen.“ Daniel Imhäuser, Geschäftsführer, Blasius Schuster MEHRFACH AUSGEZEICHNETER SERVICE Industriestraßen sind kaum im öffentlichen Bewusstsein, aber für die Wirtschaft sind sie ein elementarer Teil der Infrastruk- tur. Dies gilt insbesondere für den Osthafen, der viele Güter CAPITAL in die Stadt bringt und sie andererseits schnell entsorgt. Klar, FOCUS dass die IHK darauf pocht, dass dies angepackt wird. „Es gibt seit 2017 ein Investitionsprogramm der Stadt zur Sanierung DIE WELT von Industriestraßen, aber leider ist seither wenig gesche- hen“, so Imhäuser. „Wenn man sich anschaut, wie hoch die SOTHEBY'S INTERNATIONAL REALTY Investitionen in die Sanierung in den vergangenen drei Jahren waren, wird es bei gleichbleibendem Tempo noch Jahrzehn- te dauern, bis der bestehende Sanierungsstau abgearbeitet Danziger Straße 50 a Arndtstraße 24 Louisenstraße 84 65191 Wiesbaden 60325 Frankfurt 61348 Bad Homburg 0611 - 89 05 92 10 069 - 23 80 79 30 06172 - 94 49 153 peters-sothebysrealty.com
14 FO KUS T HEM A ist.“ Dieses Thema konnte die IHK also nicht auf die lange Bank schieben und hat sich damit an die Stadtverwaltung gewandt. Parkausweis und Anwohnerparken Diese Notlage hat jeder einmal: Die Hei- zung bleibt kalt, die Wasserleitung leckt, im Sicherungskasten funkt es. Da ist schnelle Hilfe nötig, doch wehe, wenn der Dienstleister mit seinem Gerät gar nicht zum Ort des Geschehens vorrü- cken kann, weil es keinen nahegelege- nen Parkplatz gibt. Eine Lösung ist der Handwerkerparkausweis, der nach lan- gem Ringen in der Stadt Frankfurt ein- geführt wurde. Die IHK intervenierte bei der Stadtverwaltung und erreichte, dass nicht nur Handwerksunternehmen der Friedrichsdorfer Rathaus. Handwerkskammer, sondern nun auch nur für die Firmeninhaber, sondern auch „Die Pandemie wird nichts daran ändern, dass die Metropol- für die Mitarbeiter. Immerhin, die Stadt- region auch nach der Krise ein attraktiver Wirtschaftsstandort verwaltung will nun prüfen, wie Abhilfe bleiben und weiterhin Unternehmen und deren Fachkräfte an- zu schaffen ist. ziehen wird.“ Thomas Horn, Direktor, Regionalverband FrankfurtRheinMain Gewerbeflächenentwicklung Wenn die Wirtschaft in FrankfurtRhein handwerksnahe Dienstleister der IHK „Leider können zahlreiche Gewerbe- Main nach der Überwindung der Coro- einen Ausweis bekommen. Zudem hat treibende mit Sitz in den künftig bewirt- nakrise wieder zum normalen Wachs- die IHK durch Gespräche mit der Stadt schafteten Zonen keine vergleichbare tumspfad zurückkehrt, werden zusätz- erreicht, dass Unternehmen mit Hand- Jahresparkgenehmigung wie die An- liche Flächen nötig sein. Die Nachfrage werkerparkausweis nach Beantragung wohner beantragen“, sagt Martina Gen- kommt nicht nur von Neuansiedlungen, auch auf der Straße an ihrem Betriebs- zel, zweite Vorsitzende des Gewerbe- sondern gleichermaßen von etablierten sitz kostenfrei parken können, sollte vereins Bornheim Mitte und Geschäfts- lokalen Betrieben, die erfolgreich arbei- kein anderer Parkraum zur Verfügung führerin von Metallbau Otto Genzel. ten und expandieren wollen. Wolfgang stehen. Das hilft Hunderten von Gewer- „Obwohl gewerbliche Anlieger ebenso Lindner, Geschäftsführer von Lindner- betreibenden. wie Bewohner Miete und Steuern zah- food im Frischezentrum Frankfurt, sagt: Mehr Bürokratie „Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist trotz Coronakrise An einer Stelle erfolgreich abgewehrt, hoch – und wird es wegen der strukturellen Vorteile des Wirt- wächst Bürokratie gleich wieder an an- schaftsstandortes mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bleiben.“ derer Stelle. Die Stadt Frankfurt plant, Wolfgang Lindner, Geschäftsführer, Lindnerfood schrittweise ein nahezu flächendecken- des Bewohnerparken einzuführen. Be- wohnerparkausweise sind jedoch nur für diejenigen vorgesehen, die dort woh- len, wird ihnen die Möglichkeit für einen „Neue Gewerbegebiete werden be- nen, nicht jedoch für gewerbetreibende Parkausweis bisher verwehrt.“ Wün- nötigt, um dem Rechnung zu tragen. Anlieger. Diese müssen kostenpflichtig schenswert sei daher die Einführung Die Nachfrage nach Gewerbeflächen parken, so wie Besucher von außerhalb. eines Gewerbeparkausweises – nicht ist trotz Coronakrise hoch und wird es IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
Kommunalwahlen 15 D R EI FR AGEN A N Dr. Thomas Stöhr, Präsident des Hessischen Städte- und Gemeindebundes und Bürgermeister der Stadt Bad Vilbel Herr Dr. Stöhr, warum ist es wich- Welches waren die wichtigsten The- Zunächst stehen die finanziellen Las- tig, sich an Kommunalwahlen zu men der vergangenen Wahlperiode? ten der Kommunen infolge der Coro- beteiligen? Sie war unter anderem geprägt von na-Pandemie an. Ein zentrales Thema Die Kommunalpolitik bietet ein breites dem Ausbau der Kinderbetreuung in wird die Digitalisierung und die lan- Spektrum, die Entwicklung der eige- den Kindertagesstätten, von der Kon- desweite Versorgung mit schnellem nen Kommune mitzugestalten. Hier solidierung der kommunalen Haushalte Internet sein. Aber auch Themen wie kandidieren Mitbürger, die man oft- wie auch der Schaffung von Wohnraum die Gestaltung des ländlichen Raums mals persönlich kennt. Man kann aus im Ballungsraum sowie der Unterbrin- und die Weiterentwicklung der Metro- allen Listen Personen des Vertrauens gung und Integration von Flüchtlingen. polregionen bleiben aktuell. auswählen und ihnen bis zu drei Stim- men geben. Welche Herausforderungen wer- Die Fragen stellte Sebastian Trippen, den die kommende Wahlperiode IHK Frankfurt. prägen? 2021 Jetzt bis z um 23. April 2021 bewerben Sind Sie ein Champion? ! Erzählen Sie die Erfolgsgeschichte Ihres Unternehmens! Egal wie groß oder klein Ihr Unternehmen ist oder wie viele Der Wettbewerb vergibt Preise in den Kategorien: Mitarbeiter Sie beschäftigen: Jedes erfolgreiche Unterneh- Innovation men hat die Chance „Hessen Champion 2021“ zu werden. Weltmarktführer Jetzt anmelden unter www.hessen-champions.de Jobmotor
16 FO KUS T HEM A wegen der strukturellen Vorteile des Wirtschaftsstandortes IHK-P O S I T I O NEN mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bleiben.“ Im Masterplan Industrie der Stadt Frankfurt war 2015 ein zu- „In den Kommunen fehlen quantita- sätzlicher Bedarf außerhalb der Industrieparks von 85 Hektar tiv und qualitativ konkurrenzfähige Gewerbeflächen bis 2023 ermittelt worden. Nach einer aktu- Flächen. Wenn die Wirtschaft nach ellen Studie des Cima Instituts für Regionalwirtschaft, Han- Corona wieder wächst, werden nover, zum Bedarf an Handwerker- / Gewerbehöfen in Frank- zusätzliche Flächen für Wohnen, furt hat die Gewerbefläche in der Stadt von 2012 bis 2018 um Gewerbe und Industrie nötig sein.“ rund 110 Hektar abgenommen. Daher hatte die Stadt im in- Andrea Eckert, Vizepräsidentin, tegrierten Stadtentwicklungskonzept aus dem vergangenen IHK Frankfurt Jahr die Ausweisung von weiteren Gewerbeflächen bereits vorgesehen. „Über den künftigen Erfolg unse- Flächenpotenziale ausschöpfen res Wirtschaftsstandorts wird vor allem vor Ort entschieden. Aus 24 Prozent der Fläche in Frankfurt sind landwirtschaftlich kul- diesem Grund sind die anstehen- tivierte Flächen. Es sind daher noch ausreichend Flächen- den Kommunalwahlen von großer potenziale für Wohn-, Gewerbe- und Industrieflächen oder Bedeutung für den IHK-Bezirk ökologisch hochwertige Flächen vorhanden. Diese Nutzungen Frankfurt.“ wären ein Flächenrecycling der kultivierten Landwirtschafts- Ulrich Caspar, Präsident, IHK Frankfurt flächen, was in Abwägung zum Bedarf an Wohnbauland und den wirtschaftlichen Erfordernissen zu stellen ist. Die IHK for- dert daher die konsequente Umsetzung des Gewerbeflächen- „Die Beschäftigung vieler Men- entwicklungskonzepts. schen hängt direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Die Stärken im Neben Gewerbeflächen für die Betriebe benötigt die Wirt- Geschäftsreisesegment sowie das schaft auch Wohnraum für die Fachkräfte in den Betrieben. Messe-, Tagungs- und Kongress- Denn trotz der Corona-Pandemie wird es weiterhin erhebli- wesen sollten daher gesichert und chen Bedarf an zusätzlichem Wohnraum für diese in der Re- gefördert werden.“ gion geben. „Die Pandemie wird nichts daran ändern, dass Dr. Michael Groß, Vizepräsident, IHK Frankfurt die Metropolregion auch nach der Krise ein attraktiver Wirt- schaftsstandort bleiben und weiterhin Unternehmen und de- ren Fachkräfte anziehen wird“, sagt Thomas Horn, Direktor „Der Fachkräftemangel ist für die des Regionalverbands FrankfurtRheinMain. In Frankfurt ste- Unternehmen zu einem Hauptrisiko hen mehrere neue Wohngebiete an, die in den nächsten Jah- für die weitere Geschäftsentwick- ren die Nachfrage ein wenig entlasten können. In Hofheim lung geworden und wird auch nach wird ein größeres neues Wohngebiet „Marxheim II / Römer- dem Ende der Corona-Pandemie wiesen“ geplant, auch in Oberursel, Bad Homburg und Weil- eine zentrale Herausforderung rod geht es zielstrebig weiter. „In manchen Orten ist die rich- bleiben.“ tige Bewegung erkennbar, in vielen anderen ist der politische Stefanie Kaulich, Vizepräsidentin, IHK Frankfurt Wille eher schwach ausgeprägt. Da müssen wir deutlich mehr Tempo machen.“ „Wo Lieferverkehre, Geschäfts- und Servicefahrten sowie Einkaufs- Infos rund um die Kommunalwahl verkehre nicht reibungslos fließen können, hemmen sie die Entwick- Auf der Homepage des Landeswahlleiters Hessen lungsmöglichkeiten der urbanen finden Sie alle wichtigen Infos über die Kommunal- Wirtschaft.“ wahlen am 14. März, unter anderem die Rechtsgrund- Frank Nagel, Vizepräsident, IHK Frankfurt lagen, Fristen und Termine, Infos über das Wahlsys- tem und den Wahltag. IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
Kommunalwahlen 17 IHK-P O S I T I O NEN „Planungen zur Flächeninanspruch- nahme sollten in einer Gesamtstra- tegie erfolgen, die auch auf Klima- und Umweltverträglichkeit achtet.“ Melanie Nolte, Vizepräsidentin, IHK Frankfurt „Die Attraktivität der dualen Berufsausbildung hängt auch mit der Ausbildungsqualität zusammen. Hier spielt die Ausstattung der beruflichen Schulen eine wichtige Rolle.“ Klaus-Stefan Ruoff, Vizepräsident, IHK Frankfurt Hattersheimer Rathaus. Die IHK hatte bereits im März vergangenen Jahres gemein- „Die Liquiditäts- und Ertragslage sam mit 21 weiteren Institutionen eine Resolution für mehr vieler Unternehmen ist durch die Bauland in FrankfurtRheinMain auf den Weg gebracht, dar Corona-Pandemie extrem ange- unter Wirtschaftskammern, Hochschulen, Gewerkschaften spannt. Zusätzliche Belastungen sowie Eigentümer- und Mieterverbände. Darin werden die der Unternehmen wären kontra- Ausweisung von zusätzlichem Bauland und die Schaffung von produktiv.“ Baurecht als gemeinsames Projekt der Metropolregion gefor- Dr. Hanns Christoph Siebold, Vizepräsident, IHK Frankfurt dert. „Die Herausforderung, ausreichenden Wohnraum be- reitzustellen, kann jedoch nicht von einer Gemeinde alleine gelöst werden, sondern ist ein gemeinsames Projekt der Re- gion“, hatte IHK-Präsident Ulrich Caspar erklärt. „Die zunehmende Digitalisierung verlangt eine deutlich bessere Frankfurter Baulandbeschluss Infrastruktur für den Datenver- kehr und die Datenverarbeitung. Not macht erfinderisch, bringt aber nicht immer die beste Regulatorik ist notwendig; sie sollte Lösung hervor. Die Stadt Frankfurt hat in einem sogenann- aber für Innovationen und Dynamik ten Baulandbeschluss verbindlich Wohnraum-Quoten für sorgen.“ die Aufstellung von Bebauungsplänen zur Entwicklung von Volker Steck, Vizepräsident, IHK Frankfurt Wohnbauland ab einer Größe von 30 Wohneinheiten oder 3 000 Quadratmetern Bruttogrundfläche verabschiedet. Künf- tig ist die Nutzungsform für 70 Prozent der Fläche in Form einer festgelegten Quotenregelung vorgeschrieben. Das ist „Städte und Gemeinden benötigen nicht nur ein Mehr an Bürokratie, sondern droht, sich auch in eine intakte Einzelhandelsstruktur, entgegengesetzte Richtung, nämlich weniger Bautätigkeit, da der Einzelhandel noch immer die auszuwirken. Hauptattraktion der Ortskerne und Innenstädte ist.“ Für die Unternehmen bedeutet dieses Instrument nicht nur Dr. Joachim Stoll, Vizepräsident, IHK Frankfurt eine zusätzliche bürokratische Hürde, sondern auch einen erheblichen finanziellen Mehraufwand bei der Planung von Wohnprojekten, hat die IHK in einer Umfrage ermittelt. Wenn IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
18 FO KUS T HEM A kommunalpolitischen Positionen den Mitgliedern zur Diskussion vorgelegt und von der IHK-Vollversammlung be- schlossen. Digitale Prozesse optimieren Ein wesentliches Handlungsfeld für die Wirtschaft ist die Digitalisierung. Breit- bandkapazität, bessere digitale Prozes- se im Kontakt mit Verwaltungen, sta- bile Netze und sichere Services zäh- len für Unternehmen zu den wesentli- chen Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Im IHK-Bezirk haben die meisten Standorte Netze mit mehr als 50 Mbit/sec zur Verfügung. Außer- halb der Stadt Frankfurt verfügen aber weniger als ein Viertel der Standorte über einen Zugang zum Gigabit-Netz (1000 Mbit/sec). Die IHK ist mit Anbie- Glashüttener Rathaus. tern laufend im Gespräch, um Gewerbe- der Beschluss in seiner jetzigen Form bestehen bleibt, könnte er für eine wei- „Die Breitbandversorgung ist selbst in innerstädtischen Lagen tere Verteuerung der Mietpreise be- noch immer unzureichend. Gerade kleine und mittelständische ziehungsweise einen weiteren Preis- Unternehmen benötigen auch außerhalb von Gewerbegebieten anstieg bei den Kaufpreisen für Eigen- eine leistungsfähige digitale Infrastruktur.“ tumswohnungen sorgen. Ein weiterer Antje-Imme Strack, Geschäftsführerin, Universal Finanzservice Fall, wo es eine starke Stimme wie die IHK braucht, um der Bürokratie ent- gegenzuwirken. auf die Agenda zu setzen. Zusammen gebiete auf höhere Leistung zu bringen, mit anderen Verbänden der Branche einzelne Unternehmensanliegen zu lö- Kreative Highlights widmet sich ein IHK-Arbeitskreis die- sen und neue Techniken unter Marktbe- sem Anliegen. Niko Gültig, Geschäfts- dingungen zur Einführung zu bringen. Die Kreativwirtschaft ist im IHK-Bezirk führer des Cluk, sagt: „Jede Kommune ein starker Sektor, fällt aber nicht so oft ist stolz auf ihre Kreativunternehmen. Dabei muss auch für Gewerbetreiben- ins Auge. Da sind neue Highlights sehr Diese brauchen Sichtbarkeit. Gut, dass de außerhalb von Gewerbegebieten willkommen. Mit der kontinuierlichen die IHK das Thema wieder angestoßen ein leistungsfähiges Angebot gemacht Betreuung der vielen Tausend Kreativ- hat.“ Förderung von Standortbedingun- werden. „Trotz anderslautender politi- scher Darstellung besteht in einigen In- nenstadtbereichen und Wohngebieten immer noch eine unzureichende Ver- „Jede Kommune ist stolz auf ihre Kreativunternehmen – und sie sorgung. Dieser Standortnachteil trifft brauchen Sichtbarkeit. Gut, dass die IHK das Thema House of vor allem kleinere und mittlere Unter- Creativity and Innovation wieder angestoßen hat.“ nehmen, die nicht in Industriegebie- Niko Gültig, Geschäftsführer, Cluk ten angesiedelt sind“, sagt Antje-Im- me Strack, Geschäftsführerin der Uni- versal Finanzservice, Bad Homburg, unternehmen im IHK-Bezirk sind die gen, das ist eine der wesentlichen Auf- und Vorsitzende des IHK-Ausschus- Voraussetzungen geschaffen, um eine gaben der IHK. Die einzelnen Anliegen ses Kleine und Mittlere Unterneh- schon häufiger ventilierte Idee wie ein werden jeweils vor den Kommunalwah- men. Daher erwartet die IHK den baldi- House of Creativity and Innovation oben len herausgearbeitet und in Form von gen Start des Projekts Gigabit-Region IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
Kommunalwahlen 19 FrankfurtRheinMain, das die Gewerbe- gebiete und die meisten Haushalte in Mitmachen und mitgestalten mehr als hundert Kommunen in der Re- gion bis 2025 mit Glasfaser versorgt ha- Die IHK vertritt das Gesamtinteresse ihrer Mitgliedsunternehmen in der Region und in ben will. Hessen gegenüber dem Bund und der EU. Voraussetzung für die Ermittlung des Gesamtinte- resses ist die Erarbeitung einer ausgewogenen Position durch die IHK-Vollversammlung, das Frankfurt und die Region sind in den gewählte Parlament der Wirtschaft. Deshalb haben alle Mitgliedsunternehmen die Möglich- vergangenen Jahren zu einem der größ- keit, sich am Meinungsbildungsprozess zu beteiligen. Hierfür steht das Online-Beteiligungs- ten Knoten von Rechenzentren in Euro- portal IHK Impuls zur Verfügung. Jeder Beitrag hilft den ehrenamtlichen Mitgliedern der pa geworden. Allein in Frankfurt waren Vollversammlung, die Argumente abzuwägen und eine Position zu beschließen, damit die IHK voriges Jahr mehr als 60 unternehmens- mit einer starken Stimme für ihre Unternehmen sprechen kann. www.frankfurt-main. unabhängige Rechenzentren im Betrieb ihk.de/ihk-impuls beziehungsweise im Bau. An den Mil- liarden-Investitionen, die dadurch aus- gelöst werden, zeigt sich die Dynamik IHK fordert Gesamtverkehrsplan großen lokalen Rechenzentren und digi- dieser Branche. Die IHK hat daher die taler Geschäftsgründungen gegründet. Frage aufgeworfen, wie das damit ver- Die IHK setzt sich dafür ein, dass die zur „Dass die IHK die Dynamik, die sich bundene Flächenwachstum einerseits Verfügung stehenden Instrumente ge- hier entwickelt, mit umsichtiger Dialog- weiterhin ermöglicht und andererseits nutzt werden, um die vielfältige Bran- führung begleitet, ist eine willkomme- eine Verdrängung des konventionellen chenstruktur weiterhin zur Entfaltung ne Unterstützung für unser Wachstum“, Gewerbes verhindert werden kann. Die kommen zu lassen. Vom Zuwachs an sagt Klaus Schindling, Bürgermeister Überlegungen der Stadt Frankfurt, hier Rechenzentren profitieren auch Gemein- von Hattersheim. stärker steuernd tätig zu werden, sind den im Umland. In Hattersheim hat sich dafür ein hilfreicher Schritt. im Umfeld ein Standortverein „Taunus Kunden müssen die Geschäfte er- Innovation Campus“ mit Beteiligung der reichen können. Bei zunehmender Rechtsberatung rund um meine Immobilie? Dafür habe ich jemanden: Alles, Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.! was Eigentüm und Vermiete er r wissen müssen, lese n sie in PRIVATES EIG dem Mitglie ENTUM, dermagazin Haus & Grund von Frankfurt am Main. Je tzt unverbin dlich kostenl Probeabo be oses stellen per M willkommen ail an: @haus-grund Betreff: Probea .org bo/Wirtschaft Haus & Grund Frankfurt am Main e. V. unterstützt Sie mit erfahrenen Rechtsanwälten und Fachanwälten für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei allen rechtlichen Fragen rund um Vermieten, Verwalten und Wohnungseigentumsgemeinschaft. Mehr als 10.500 Mitglieder im Rhein-Main-Gebiet vertrauen auf unsere Kompetenz. Fragen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. Beratung und Unterstützung für Vermieter, Hausbesitzer und Wohnungseigentümer Haus & Grund Frankfurt am Main e. V. Grüneburgweg 64, 60322 Frankfurt am Main Telefon: (069) 95 92 91 - 0 E-Mail: willkommen@haus-grund.org www.haus-grund.org
20 FO KUS T HEM A Die Interessen des Einzelhandels und VERKEHR UND MOBILITÄT des lokalen Gewerbes werden dort vor- getragen und eingebracht. Die Summe • länderübergreifendes Mobilitätsentwicklungskonzept für FrankfurtRheinMain aufstellen der Anliegen zu tragfähigen Konzepten zu formulieren und diese auf politischer • leistungsfähigen und hochwertigen ÖPNV sicherstellen Ebene realisierbar zu machen, das ist • Schieneninfrastruktur stärken und ausbauen und bleibt eine der Kernaufgaben der • Drehkreuzfunktion des Frankfurter Flughafens im internationalen Wettbewerb stärken Industrie- und Handelskammer auch in der kommenden kommunalen Wahlpe- • Straßennetz für alle Verkehrsträger leistungsfähig halten riode. Quelle: Wirtschaftspolitische Positionen der IHK Frankfurt zu den Kommunalwahlen 2021. www.frankfurt-main.ihk.de Kommunalwahl 2021 Akzeptanz von Onlineshopping ist dies zu reduzieren, bremsen auch den Ein- besonders wichtig. Die Einkaufsstra- zelhandel. Die IHK fordert daher einen ßen in den Innenstädten wurden schon Gesamtverkehrsplan für Frankfurt, der vor Corona weniger frequentiert. Im alle Verkehrsträger und alle Wirtschafts- für den Einzelhandel wichtigen Weih- zweige berücksichtigt. Kurzfristige Ein- nachtsgeschäft landete die Frankfur- zelmaßnahmen wie Straßensperrungen, ter Zeil, früher die bundesweite Num- die Staus und Umwege für die Innen- mer eins, vor zwei Jahren nur noch auf stadtbesucher mit sich bringen, schre- Platz fünf. „Eine lebendige Innenstadt cken weitere Kunden vom Besuch der mit einem interessanten Einzelhandels- Frankfurter Innenstadt ab. „Eine lebendige Innenstadt mit einem interessanten Einzelhan- dels- und Gastronomieangebot ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität eines Wirtschaftsstandorts.“ Nicole Busold, Geschäftsführerin, Wacker‘s Kaffee Geschäft und Gastronomieangebot ist ein wich- Bündnis hessische Innenstädte tiger Faktor für die Attraktivität eines Wirtschaftsstandorts. Dieser Standort- Immer mehr wird erkennbar, dass die faktor wird offenbar von der Frankfur- Innenstädte sich auf einen fundamenta- ter Kommunalpolitik durch zunehmende len Wandel einstellen müssen. Neben Behinderung der Erreichbarkeit mit dem Geschäften und Märkten werden Bil- Pkw gefährdet“, sagt Nicole Busold, dung, Kultur und Unterhaltung zu stärke- Geschäftsführerin von Wacker‘s Kaffee, ren Anziehungspunkten. Die hessischen Frankfurt. IHKs haben auf Initiative der IHKs Frank- D ER AU TO R furt und Offenbach ein neues Projekt Vielfältige Branchenstruktur angestoßen und mit Projektpartnern Zukunftsperspektiven und Ansätze für Eine Passantenbefragung im Auftrag Maßnahmen erarbeitet. Diese fließen in der IHK ergab 2019, dass 32 Prozent das „Bündnis hessische Innenstädte“ der Befragten mit dem Auto in die In- ein, das beim hessischen Wirtschafts- nenstadt fuhren. Kunden mit Auto sind ministerium zusammenkommt. Das Mi- Reinhard Fröhlich allem Augenschein nach die größten nisterium hat Fördermittel in Höhe von Geschäftsführer, Unternehmens Umsatzbringer. Die verschiedenen Maß- 40 Millionen Euro für derartige Projekte kommunikation, IHK Frankfurt nahmen der Stadt, um den Autoverkehr angesetzt. r.froehlich@frankfurt-main.ihk.de IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
SICHER UMZIEHEN TROTZ PANDEMIE! Corona-Vorgaben werden beachtet und umgesetzt. Büro- und Objektverlagerungen hausinterne Umzugsdienste Container und Self-Storage Beratung & Planung Montagen modulare Lagerhallen mit IT-Umzüge IT-Service (De-/Installa on) individuellen Größen Labore, Bibliotheken u.ä. Archivierungen Warenannahme, TÜV-zer fiziert Räumungen Kommissionierung auf Wunsch klimaneutral Entsorgungen Distribu on An-/Verkauf Büromöbel www.sb-lagerhaus.de www.ks-bm.de
22 FO KUS T HEM A Frankfurt Wirtschaftspolitische Fragen zur Kommunalwahl 2021 Anmerkung zu den Seiten 22 bis 27: Die Reihenfolge der Parteien wurde entsprechend dem Wahlergebnis bei der Kommunalwahl 2016 vorgenommen. Befragt wurden jeweils die Partei- oder Fraktionsvorsitzenden beziehungsweise Spitzenkandidaten derjenigen Parteien, die in Fraktionsstärke in der Stadt- verordnetenversammlung (Frankfurt) Jan Schneider Mike Josef Dr. Bastian Bergerhoff beziehungsweise in Fraktions- oder Kreisvorsitzender, Vorsitzender, Vorstandssprecher, Bündnis 90/ Gruppenstärke in den Kreistagen (Hoch- taunus, Main-Taunus) vertreten sind. CDU-Kreisverband Frankfurt SPD Unterbezirk Frankfurt Die Grünen Kreisverband Frankfurt Bündnis 90/ CDU SPD Die Grünen Welche wirtschaftspoliti- Frankfurt ist seit Jahrhunder- Die Gewerbesteuer nicht erhöhen, Wir setzen auf die Vielfalt der schen Schwerpunkte wird ten nicht nur Handelsplatz und das Budget für „Frankfurt frischt Frankfurter Unternehmen, sie ist Ihre Partei setzen, um die Industriestandort, sondern auch auf“ für die kommenden zwei ein wichtiger Faktor. Wir unter- eine Banken- und Finanzmetropole. Jahre auf vier Millionen Euro stützen den Wandel zu moderner Unternehmen in der Stadt Allen diesen Wirtschaftsfaktoren verdoppeln – Frankfurter Firmen Logistik und energieeffizienter Frankfurt zu fördern? wollen und müssen wir gerecht besonders berücksichtigen. Das Produktion und Infrastruktur eben- werden: etwa durch eine neue Handwerk unterstützen, indem so wie zuverlässige Mobilität, gute „Stabsstelle Gründerförderung“, die Gewerke kleinteiliger ver- Ausbildung und hohe Lebens- und einen neuen Finanzplatz-Beirat, geben werden. An ausgewählten Aufenthaltsqualität. Wir fördern die Stärkung des Flughafens und Samstagen die Stadtteil-Einkaufs- Digitalisierung bei Unternehmen, Kongressgeschäftes und die Ab- straßen autofrei machen und per Verwaltung und Bildungseinrich- senkung des Gewerbesteuerhebe- Ausnahmegenehmigung Gastro- tungen und die Zusammenarbeit in satzes auf 430 Basispunkte. nomie und kulturelle Angebote der Region. ermöglichen. Welche Maßnahmen wird Beides ist wichtig und machbar: Konsequente Umsetzung des Die Flächenkonkurrenz in Frankfurt Ihre Partei auf den Weg traditionelle Gebiete wie etwa Baulandbeschlusses, Ausbau des wird uns weiter begleiten. Wir bringen, um in der Stadt den Osthafen mit einer Bestands- geförderten Wohnens bei der werden weiter integrierte Lö- garantie halten und gleichzeitig ABG auf mindestens 50 Prozent. sungen verfolgen und setzen den Frankfurt mehr Wohnbau- neue Flächen – etwa zusammen Entwicklung des neuen Stadt- Istek-Prozess sowie den Master- land für Fachkräfte und mit unseren Nachbargemeinden – teils im Nordwesten zu einem plan Industrie fort. Wir streben mehr Gewerbeflächen für schaffen. Bei der Schaffung von ökologischen Musterstadtteil. Gewerbegebiete mit integrierter Unternehmen zur Verfü- neuem Wohnraum setzen wir Bis 2030 die Voraussetzungen für multimodaler Logistik an, ein gutes gung zu stellen? bewusst auf eine „Innenentwick- bis zu 70 000 neue, bezahlbare Beispiel ist der Osthafen, den wir lung“: eine effektive und verträgli- Wohnungen schaffen. Gründung sichern. Bei der Wohnbauentwick- che Arrondierung bei bestehenden einer städtische Entwicklungsge- lung achten wir entsprechend dem Stadtteilen, Nachverdichtungen sellschaft, die eine Flächenbevor- Bedarf vor allem auf preiswerten und Aufstockungen. ratung vorantreibt – für Wohnen Wohnraum. und Arbeiten. Welches sind aus Sicht Die Erreichbarkeit der Parkhäuser Wir streben eine autofreie Innen- Der weitere Ausbau des öffentli Ihrer Partei die zentralen sicherstellen, um den stationären stadt mit ausreichend Hand- chen Nahverkehrs ist zentral Verkehrsprojekte für die Einzelhandel zu fördern und zu werkerparkplätzen und Zufahrts- für eine moderne Mobilitäts- stärken. Lösungen für den Wirt- möglichkeiten und langfristig einen infrastruktur. Wir verfolgen Stadt Frankfurt, um Mobi- schaftsverkehr, Lieferkonzepte, kostenlosen ÖPNV an. Einführung alle Schienenprojekte weiter, lität für Fachkräfte, Besu- City-Logistik, Anbindung der des 365-Euro-Tickets, Umsetzung setzen aber angesichts der langen cher und Wirtschaft sicher- „letzten Meile“, eine bessere der Regionaltangente West und Realisierungszeiten auch auf mehr zustellen? Nutzung und Auslastung des der Straßenbahnringlinie. Zudem Busverkehr. Der Fernbahntunnel knappen Parkraumes und konkrete günstigere Tarife und den Ausbau ist eine große Chance für Frankfurt Andienungs- und Lieferzonenkon- von Park-and-Ride-Systemen an und die Region. Güterverkehre, zepte gemeinsam mit dem Handel, ÖPNV-Stationen. Umsetzung des insbesondere die letzte Meile, dem Gewerbe und der Industrie „Taktversprechens“ bei nachge- müssen wir mit der Wirtschaft entwickeln und umsetzen. fragten Buslinien und von Express- effizient umgestalten. buslinien. IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
Kommunalwahlen 23 Patrick Schenk Dominike Pauli Stephanie Wüst Mathias Mund Spitzenkandidat, Fraktionsvorsitzende, Stellvertretende Vorsitzende, Fraktionsvorsitzender und Spitzen- AfD Frankfurt Die Linke. im Frankfurter Römer Freie Demokraten Frankfurt kandidat, Bürger für Frankfurt BFF Bürger für Frankfurt AfD Die Linke FDP BFF Die Möglichkeiten der Stadt sind Industriegebiete und dafür ge- Die Sicherung unseres Wirt- Als unabhängige und parteifreie hier bisweilen begrenzt. Aber eine eignete Flächen langfristig sichern, schaftsstandortes durch den Er- Wählervereinigung sind wir aus- funktionierende Verkehrsinfrastruk- zum Beispiel in Griesheim und im halt und die Weiterentwicklung schließlich in und für Frankfurt tur des Individualverkehrs sowie ein Osthafen. Förderung regionaler der Gewerbe- und Industrie- kommunalpolitisch tätig. Seit dringend notwendiger Bürokratieab- Wirtschaftskreisläufe, um Ver- gebiete, die Einbeziehung aller 2001 sind wir als Fraktion in der bau mit einhergehender Digitalisie- kehrsströme zu reduzieren und Wirtschaftsverkehre in ein zu- Stadtverordnetenversammlung rung erscheinen dringender geboten wohnortnahes Arbeiten zu ermög- kunftsfähiges Verkehrskonzept, vertreten und lehnen seitdem kon- denn je. Daher fordern wir auch eine lichen. Ein Einzelhandelskonzept, die Steigerung der Sicherheit, sequent eine Erhöhung der Gewer- insgesamt verbesserte und intensi- um alteingesessene Unternehmen Sauberkeit und Aufenthaltsquali- besteuer ab. Das werden wir in der vere Wirtschaftsförderung Frankfurt besser gegen große Ketten tät in der Innenstadt und in den nächsten Wahlperiode weiterhin Rhein/Main. zu schützen. Gründung einer Stadtteilzentren, die Förderung tun, auch wenn die Forderung kommunalen Entwicklungsgesell- des Messestandorts und die danach in aller Regelmäßigkeit schaft, um aktiv Gewerbeflächen Entwicklung eines nachhaltigen immer wieder aufflammt. aufzukaufen. Gründerkonzepts. Die AfD in Frankfurt fordert seit Baumaßnahmen im Hinblick auf Gewerbe- und Industriegebiete Hier setzen wir auf intelligente Langem bei der Vergabe von ge den Klimawandel planen. Niemand erhalten und modernisieren, Innenentwicklung, insbesondere fördertem Wohnraum eine Favori- will in einer überheizten Stadt sie müssen den Firmen die in Form der Revitalisierung von sierung jener Fachkräfte, die für die leben und wirtschaften. Bau von Möglichkeit zur Expansion Brachflächen, untergenutzten soziale und technische Infrastruktur 2 500 neuen Wohnungen pro Jahr und eine zeitgemäße digitale beziehungsweise brachliegenden der Stadt wichtig sind. Eine Wohn- durch stadteigene Wohnungs- Infrastruktur bieten. Bestehende Gewerbeflächen (aktuell etwa raum-Nachverdichtung muss klein- baugesellschaften. Bau von Potenziale mittels Gewerbe- 242 Hektar), die Fortsetzung von teilig und sozialverträglich erfolgen. Wohnraum für Auszubildende und flächenmonitoring besser Bebauungsplänen, für die bereits Die gewerbliche Entwicklung beim Studierende. Erhöhung des öffent- nutzen, perspektivisch auch neue Aufstellungsbeschlüsse existieren, Industriepark Griesheim ist aus- lichen Wohnungsbestandes durch Flächen entwickeln. Nur eine sowie neue Flächenpotenziale für baufähig – die Weiterentwicklung Nutzung von Vorkaufsrechten und rege Bautätigkeit führt zu einer Wohnen und Gewerbe durch Flä- verschiedener Mischgebiete auch. Rekommunalisierung ehemals nachhaltigen Vergrößerung des chentausche und die Ausweisung öffentlicher Wohnungen. Wohnungsangebotes und sichert von urbanen Gebieten (BauNVO). Fachkräfte für die Region. Der Individualverkehr ist von ele- Die Regionaltangente West, die Gewerbegebiete, Arbeitsstätten Nur eine verkehrsmittelneutrale, mentarer Bedeutung für Klein- und nordmainische S-Bahn und der und Innenstadt müssen gut und intermodale und integrierte Ver- Mittelstandsunternehmen. Immer Ausbau der S 6 nach Friedberg. verkehrsträgerübergreifend kehrsplanung wird den zukünftigen weitergehende Kfz-Einschränkungen Weiterentwicklung der Tangenten erreichbar sein, deshalb müssen Anforderungen des Stadtver- wie Dieselfahrverbote, Halteverbote zu einem Ring um die Stadt. Schaf- wir in Infrastruktur investieren. kehrs gerecht und ist damit auch sowie unnötige Geschwindigkeits- fung von Park-and-Ride-Anlagen Wir setzen uns bereits für nachhaltig. Von einer Verkehrs- beschränkungen und Spurverengun- an den Stadträndern. Ausbau des Gewerbeparkausweise ein, aber mittel-Lobby motivierte Eingriffe gen lehnen wir ab. Im ÖPNV fordern Straßenbahnnetzes. U-Bahn-Lücke insgesamt müssen Warentrans- in das Verkehrssystem (Stichwort wir einen zweiten S-Bahn-Tunnel zwischen Bockenheimer Warte porte besser berücksichtigt Fahrradstadt Frankfurt) lehnen sowie die zügige Umsetzung der und Ginnheim mit Anschluss des werden. Lücken im Nahverkehr wir ebenso kategorisch ab wie Regionaltangente West und Weiter- IG-Farben-Campus realisieren, müssen geschlossen werden: ideologisch getriebene Einzelmaß- planung einer Regionaltangente Ost. ohne den Bestand des Grüneburg- S-Bahn-Linien sollten verlängert, nahmen (Stichwort Mainkai-Sper- parkes zu gefährden. der Bau der Regionaltangente rung). West beschleunigt werden. IHK Wir t schaf t sFORUM 02|03 . 21
Sie können auch lesen