Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019

Die Seite wird erstellt Hortensia Hansen
 
WEITER LESEN
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
ADAC Pfalz
Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
ADAC Pfalz

              Geschäftsstellen des                                                      Impressum

              ADAC Pfalz mit Reisebüros                                                 Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz
                                                                                        Herausgeber
                                                                                        ADAC Pfalz e.V.
                                                                                        Europastraße 1
                                                                                        67433 Neustadt/Weinstraße
                                                                                        T 06321 89 05 0
                                                                                        Redaktion
                                                                         Worms          Monika Gaß

                                      Pfalz                                             Satz, Gestaltung und Druck
                                                                                        Chroma Druck & Verlag GmbH
                                                                                        Werkstraße 25,
                                                                                        67354 Römerberg
                                       Kaiserslautern                Ludwigshafen       www.chroma-druck.de
                                                                                        Fotos
                                                                                        soweit nicht anders angegeben:
                                                        Neustadt                        ADAC
                                                                                        Titelfoto: Timo Bernhard bei
                        Pirmasens                                                       seinem Sieg 2017 in Le Mans
                                                                                        (Foto: Porsche AG)

                                                         Landau                         Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Text die
                                                                                        männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich
                                                                                        die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

              Europastraße 1                            Theaterplatz 10 (am Pfalzbau)             Pannenhilfe Deutschland
              67433 Neustadt/Weinstraße                 67059 Ludwigshafen                       089 20 20 40 00
              T 06321 89 05 0                           T 0621 592 92 91
              gs-neustadt@pfa.adac.de                   gs-ludwigshafen@pfa.adac.de               Pannenhilfe Europa
                                                                                                 +49 89 22 22 22
              Eisenbahnstraße 15                        Hauptstraße 4
              67655 Kaiserslautern                      66953 Pirmasens                           Ambulanz Service
              T 0631 34 06 97 30                        T 06331 21 99 96 10                      +49 89 76 76 76
              gs-kaiserslautern@pfa.adac.de             gs-pirmasens@pfa.adac.de
                                                                                          Service-Nummer
              Nordring 7                                Friedrich-Ebert-Straße 86
              76829 Landau                              67549 Worms                               0800 5 10 11 12
              T 06341 942 61 10                         T 06241 202 76 10                        (Mo.-Sa.: 8:00 – 20:00 Uhr)
              gs-landau@pfa.adac.de                     gs-worms@pfa.adac.de

2 | ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
ADAC Pfalz

Liebe Clubmitglieder,

das Jahr 2019 hat uns im ADAC einige Veränderungen gebracht, denen viele
Überlegungen und Diskussionen auf der Arbeits- wie der Entscheidungsebene
vorausgingen. Ziel war es, die Modernisierung des Clubs weiter voran zu trei-
ben und ihn zukunftsfähig aufzustellen.

Als erstes sei die Beitragsanpassung genannt, die von der außerordentlichen
Mitgliederversammlung im November in München beschlossen wurde und
im Jahr 2020 umgesetzt wird. Die allgemein gestiegenen Kosten und die an-
fallende Versicherungssteuer haben diesen Schritt erforderlich gemacht. Neu
eingeführt wurde in diesem Zuge auch die Premium-Mitgliedschaft, die nach
einer Projektphase im Herbst 2019 ab Mitte 2020 bundesweit eingeführt wird.
Sie beinhaltet unter anderem erweiterte Leistungen in der Pannenhilfe und
einen Auslandskrankenschutz. So steht unseren Mitgliedern künftig neben
den bisherigen Varianten Basis und Plus ein weiterer Baustein in der Mitglied-
schafts-Palette zur Wahl.

Ein großer Umbruch erfolgte im Bereich der Motorwelt. Das Clubmagazin wur-
de bis Ende 2019 jedem unserer mittlerweile mehr als 21 Millionen Mitglieder
per Post frei Haus zugestellt. Vor allem der Versand von 10 Ausgaben im Jahr
kostete viele Millionen Euro. Die Notwendigkeit diese Kosten zu senken war
evident. Lange wurde diskutiert, wie dies möglich ist, ohne das Clubmagazin
selbst oder seine Qualität zu verlieren. Herausgekommen ist meines Erachtens
ein guter Kompromiss: Das Heft wird nur noch vier Mal im Jahr herausgegeben,
dafür aber aufwändiger produziert und mit einem separaten mehrseitigen
Regionalmagazin, das von den Regionalclubs redaktionell eigenverantwortlich
erstellt wird. Vor allem aber wird die Motorwelt ab 2020 nicht mehr verschickt,
sondern an rund 9.500 zentralen Abholstellen bereit liegen, um von den Mit-
gliedern mitgenommen zu werden. Die Resonanz auf diese Veränderungen
steht noch aus, aber ich glaube, nach einer Phase der Umgewöhnung werden
wir die Vorteile dieses Konzepts zu schätzen wissen.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des ADAC bedeutet die neue
Satzung, die 2019 von der außerordentlichen Mitgliederversammlung ange-
nommen wurde. Bei den Änderungen ging es vor allem darum, die Rollen
von Ehrenamt und Hauptamt eindeutiger zu definieren und die Aufgaben klar
zuzuordnen. Wichtig ist, dass der ADAC auch weiterhin ein Verein ist, in dem
der förderale Gedanke erhalten bleibt.

Während all dieser Umbrüche und Veränderungen haben wir im Regionalclub
in gewohntem Ausmaß unsere Arbeit fortgeführt, wie dieser Jahresrückblick
zeigt. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Hauptamt und allen Aktiven
im Ehrenamt, die dazu beigetragen haben, das Jahr 2019 zu einem erfolgreichen
Jahr zu machen, gilt mein herzlicher Dank.

Ihr

Rudi Zeiter, Vorsitzender
                                                                                         Wir trauern um unseren
                                                                                         Ehrenvorsitzenden und
                                                                                         Clubfreund

                                                                                         Klaus-Peter Sehnert

                                                                                  Er verstarb am 4. Februar 2020
                                                                                  plötzlich und unerwartet.

                                                                                                  ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019 | 3
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
ADAC Pfalz

              Liebe Clubmitglieder,
              durch ein Mitgliederwachstum auf nunmehr 458.623 zum
              Ende des Jahres 2019 konnten wir die Haupteinnahme-
              quelle des ADAC Pfalz nicht nur erhalten, sondern noch
              weiter ausbauen. Trotz schwieriger Kapitalmärkte, Niedrig-
              und Strafzinsen sowie stetig steigendem Wettbewerb in
              einigen unserer Leistungsbereiche ist der ADAC Pfalz
              finanziell gut gerüstet. Investitionen in moderne Kommu-
              nikationstechnologien, die Ausstattung unserer Geschäfts-
              stellen sowie die vielseitigen Aktivitäten unseres Vereins
              sind erfreulicherweise aus eigenen Mitteln finanzierbar.
              Dies ist für die Erfüllung unserer satzungsgemäßen Auf-
              gaben und für einen optimalen Service am Mitglied auch
              unerlässlich. Haupt- und Ehrenamt arbeiten hierfür Hand
              in Hand, wirtschaften in allen Ressorts zielorientiert mit
              Augenmaß und dem erforderlichen Ideenreichtum.
              Hierfür an dieser Stelle mein entsprechender Dank.
                           Tobias Klosen, Vorstandsmitglied für Finanzen

              Mitgliederversammlung
              Im März fand in Frankenthal die jährliche Mitgliederver-
              sammlung des ADAC Pfalz e.V. statt. Rudi Zeiter zog als
              Vorsitzender eine positive Bilanz für das zurückliegende
              Jahr. Er und seine Vorstandskollegen berichteten von den
              Ereignissen und Veranstaltungen und erläuterten die
              aktuellen Entwicklungen des Clubs.

              Wahlen fanden im Jahr 2019 weder im Vorstand noch im
              Vorstandsrat statt. Vorgestellt wurde Dietmar Noss aus
              Ludwigshafen, der als Nachfolger für Dieter Pfüll im
              November 2018 in den Vorstandsrat berufen worden war.
              Zudem wurde Josef Hardt als Motorbootreferent verab-
                                                                            Vorstand und Geschäftsführung des ADAC Pfalz e.V. – Friedhelm Kissel
              schiedet. Sein Nachfolger in diesem Amt ist Michael
                                                                            (Sport) Tobias Klosen (Finanzen), Rudi Zeiter (Vorsitz), Dr. Volker Ketten-
              Usinger aus Landau, der zweiter Vorsitzender des 1. Motor-    ring (Verkehr und Technik), Götz Stuckensen (stellv. Vorsitz und Touristik),
              bootclub Speyer ist.                                          Thomas Barth (Geschäftsführer) (v.l.n.r.)

              Mitglieder-                                                    Mitglieder im ADAC Pfalz e.V.
              entwicklung                                                    500.000

              Der ADAC ist erfolgreicher denn je. Bundesweit zählt der
              Club mittlerweile mehr als 21 Millionen Mitglieder.
                                                                             400.000
              Der ADAC Pfalz verzeichnete ebenfalls wieder ein Wachs-
              tum und schloss das Jahr 2019 mit 458.623 Mitgliedern
              ab. Mit diesen 2,7 Prozent Wachstum bestätigt sich der                       458.623 Mitglieder (31.12.2019)
              Trend der Vorjahre.                                                          2,7 Prozent plus zum Vorjahr
                                                                             300.000
                                                                                    2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

4 | ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
ADAC Pfalz

Mitglieder- Service
Der ADAC Pfalz mit Sitz in Neustadt ist einer der kleineren
der 18 Regionalclubs in Deutschland, unterhält jedoch
eines der dichtesten Geschäftsstellennetze.

Mit seinen umfangreichen Service- und Dienstleistungen          das unabhängig von einer Mitgliedschaft angeboten wird,
ist der ADAC Pfalz an sechs Orten – in Kaiserslautern,          gehören Vignetten, Landkarten, Reiseführer, Camping-
Landau, Ludwigshafen, Neustadt, Pirmasens und Worms –           Produkte und viel Nützliches für unterwegs. Für die tele-
mit Geschäftsstellen & Reisebüros bestens aufgestellt.          fonische Betreuung der Mitglieder aus Rheinland-Pfalz
Die Mitarbeiter beraten individuell und persönlich zu allen     und dem Saarland betreibt der ADAC Pfalz eine Telefon-
Fragen rund um Mitgliedschaft, Versicherungen, Finanzie-        servicezentrale mit 23 Mitarbeitern in Neustadt und drei
rung, Reise, Urlaub und Freizeit. Zum Warensortiment,           Mitarbeitern in der Nebenstelle Saarbrücken.

Der ADAC bietet viele Versicherungen für den Alltag,            Persönliche Mitgliederbetreuung
Reisen und die Freizeit an:
›› Kfz-Versicherungen                                           ›› in den Geschäftsstellen
›› Auslandskrankenschutz, Reiserücktrittsversicherung           154.249 Besucher – davon 81 % Mitglieder
›› Rechtsschutz, Haftpflicht, Unfallschutz                      Abruf von 425.837 Produkten/Dienstleistungen
›› Kranken- und Pflegeversicherungen
›› Camping- und Wassersportversicherungen.                      ›› durch den Telefonservice
                                                                264.341 Gespräche – davon 96 % Mitglieder
 Der ADAC Autokredit wurde vom Handelsblatt 2019 als
                                                                Abruf von 498.902 Produkten/Dienstleistungen
„Top Autokredit 2019“ ausgezeichnet.

Mitgliedergeschenk                                              Clubsyndika
Den Mitgliedern standen wahlweise ein Kompaktaktlas             Seit April 2019 ist Claudia Emmer-
Deutschland oder eine Ausflugsbroschüre „Die schönsten          mann Clubsyndika des ADAC Pfalz.
Wochenendziele in Europa“ zur Verfügung.                        In dieser Funktion berät sie den
                                                                Regionalclub in allen juristischen
                                                                Angelegenheiten und fungiert
                                                                zudem als Bindeglied zwischen

 Rechtsberatung
                                                                den Vertragsanwälten, die für
                                                                den ADAC Pfalz tätig sind und
                                                                der juristischen Zentrale des ADAC
 Bei verkehrsrechtlichen Problemen können sich Mitglieder
                                                                in München. Claudia Emmermann ist Rechtsanwältin
 bei den ADAC Vertragsanwälten beraten lassen. Eine
                                                                mit Schwerpunkt Verkehrsrecht und arbeitet selbst seit
 juristische Erstberatung ist im Mitgliedsbeitrag enthalten
                                                                2009 als Vertragsanwältin des ADAC. Sie ist Vorsitzende
 und bietet vor allem eine Einschätzung, ob ein gerichtliches
                                                                des Automobil-Clubs Kaiserslautern, wurde 2016 in den
 Verfahren sinnvoll ist. Die Erstberatung ist unabhängig von
                                                                Vorstandsrat des ADAC Pfalz e.V. gewählt und ist Mitglied
 einem Folgemandat, das frei vergeben werden kann.
                                                                des Touristikausschusses.

                                                                                                        ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019 | 5
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
Touristik und Reise

              Für unsere Mitglieder sind wir ein wichtiger und kompe-
              tenter Ansprechpartner in Sachen Touristik. Bei uns
              erhalten sie Informationen über Reiseländer, über die
              rechtlichen Bestimmungen im Ausland, über Camping-
              plätze und vieles mehr. Der ADAC hat sein Angebot im
              touristischen Bereich durch die Digitalisierung zeitgemäß
              auf- und ausgebaut. Unser Tourset ist nach wie vor ein
              wichtiger Begleiter. Es ist als Printversion bei uns erhältlich
              oder digital in der Tourset-App. Zweifelsohne haben beide
              Versionen Vorteile: Die Karten funktionieren immer –
              auch ohne Strom und Akku. In der App hat man alle Infor-
              mationen stets kompakt dabei und sie sind mit Ausnahme
              der Videos sogar offline verfügbar.
              Viele schöne und interessante Anregungen, um hierzulan-
              de unterwegs zu sein, bietet unser Heimatwettbewerb,
              der bundesweit immer noch nach vergleichbaren Teilneh-
              merzahlen sucht. Mit einem neuen Autorenteam sind wir
              gut aufgestellt, um unsere Tradition der Suchfahrten in
              der Pfalz aufrechterhalten.
                                       Götz Stuckensen, Touristikreferent

             Tourismuspreis                                                     Heimatwettbewerb
             Rheinland-Pfalz 2019                                               Beim 64. Heimatwettbewerb wurde nach Parks und
                                                                                Gärten gesucht. Bei den Suchfahrten konnten die Teil-
              Erstmalige Verleihung                                             nehmer viel über Vergangenheit und Gegenwart der
                                                                                pfälzischen Heimat lernen.
              Mit diesem Projekt soll der Tourismus als Wirtschafts-
              faktor in Rheinland-Pfalz wettbewerbsfähig gehalten
              werden. Die Preiskategorie „Innovation des Jahres“ wurde
              an innovative Tourismusideen vergeben, die noch in der
              Entwicklungsphase stehen.
              In dieser Kategorie gewann das noch im Bau befindliche
              Hotel Urban Souls Love PAPA RHEIN in Bingen den von
              ADAC Pfalz und ADAC Mittelrhein gestifteten Preis.

                  Gut zu wissen:
                  ›› Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH lobte den
                  Tourismuspreis im Jahr 2019 erstmals aus. Schirmherr
                  ist der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr.
                  Volker Wissing. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation
                  mit dem ADAC in Rheinland-Pfalz, dem Deutschen
                  Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz, der
                  IHK-Arbeitsgemeinschaft und den Jugendherbergen in
                  Rheinland-Pfalz und im Saarland. Der Tourismuspreis
                  wird im Rahmen einer Medienkooperation vom Radio-
                  sender RPR1 begleitet.                                        610 Teilnehmer erwarben eine Erinnerungsplakette
                  ››   tourismuspreis-rheinland-pfalz.de                        ››   443 Gold      ››   137 Silber    ››   30 Bronze

6 | ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
Touristik und Reise

Touristische Leistungen                                                                             Touristik für
Das Tourset im Kartenformat ist ein klassisches Angebot des ADAC, das viele
Mitglieder nach wie vor schätzen. Zahlreiche touristische Leistungen werden                         Mitglieder
ergänzend als App angeboten. Damit hat man den ADAC als touristischen
Helfer auch unterwegs immer dabei.
Für die Routenplanung sind die Tourset-Produkte und die aktuelle Datenlage
von ADAC Maps wichtige Bausteine. Mitglieder können die Routen telefonisch
oder per E-Mail bestellen. In den Geschäftsstellen erhalten sie eine persönliche
und individuelle Beratung und können entsprechendes Infomaterial direkt
mitnehmen.
Besonders beliebt sind Informationen über Reisen in Deutschland und in die
nächst erreichbaren Urlaubsländer im Süden: Österreich, Italien, Kroatien und
dabei speziell Südtirol, Istrien und Dalmatien.

                                                                                                     Tourset per Post:
                                                                                                     9.347 (Vorjahr 10.302)

                                                                                                     Tourset persönlich:
                                                                                                     23.549 (Vorjahr 23.074)

                                                                                                     Individuelle Beratung:
                                                                                                     12.638 (Vorjahr 8.533)

                                                                                                     Routenplanung per Mail:
                                                                                                     10.267 (Vorjahr 12.032)
ADAC Mitglieder erhalten Reisekarten und Urlaubsführer für Regionen und Städte – kostenlos und
individuell zusammengestellt. Das Tourset family bietet wertvolle Infos für Familien mit Kindern.

 Routenplanungsziele 2019                                                                           Digitale
                   Deutschland (32 %)
                                                                          Österreich (9 %)          Ratgeber
                                                                            Kroatien (8 %)
    Italien (17 %)

                                                                             Türkei (8 %)
 Quelle: ADAC Touristik
 Datenbasis: 1,2 Mio. Urlaubsrouten,
 die bundesweit in der Mitglieder-
 beratung erstellt wurden                                                                           Die Urlaubsführer des ADAC Tourset
                                                                                                    gibt es auch als kostenfreie App.
                                                                                                    Die Karten und Infos können – außer
                                                                                                    den Videos – offline genutzt werden.
                                                                                                    Die ADAC Maps-App ist ein kosten-
 ADAC Tourmail                                                                                      loser Routenplaner für individuelle
                                                                                                    Alltagsmobilität und Urlaubsplanung.
 Exklusiv für Mitglieder ist die ADAC Tourmail mit Infos zum Reiseziel. Reisen-                     Die interaktive Karte bietet neben der
 de bleiben mit diesem kostenlosen Service vor und während der Reise immer                          Routenplanung mehr als 40 Infoarten
 auf dem Laufenden, z.B. über Wetter und Spritpreise am Urlaubsziel oder                            wie Baustellen, Staus und Verkehrs-
 auch über neue Verkehrsbestimmungen.                                                               fluss, Web- und Traffic-Cams sowie
                                                                                                    Mautberechnung.

                                                                                                                        ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019 | 7
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
Touristik und Reise

              Reisebüros
              Den ADAC Geschäftsstellen sind Reisebüros angeschlossen, in denen
              Pauschalangebote der namhaftesten Reisegesellschaften sowie
              individuell zusammengestellte Reisen, Hotelaufenthalte mit eigener
              Anreise, Mietwagen, Flug- und Fährtickets gebucht werden können.
                                                                           Bei Kundenabenden informierten die Reisebüros 2019
                                                                           schwerpunktmäßig über Kreuzfahrten der verschiedenen
                                                                           Veranstalter. Das Reisebüro Ludwigshafen stellte im
                                                                           Februar mit einem Bildvortrag die Flusskreuzfahrten und
                                                                           des Hochsee-Expeditionsschiff „World Explorer“ von nicko
                                                                           cruises vor. Im November präsentierte auch das Reisebüro
                                                                           Neustadt Fluss- und Hochseekreuzfahrten von nicko
                                                                           cruises und hob in diesem Rahmen eine Reise mit der
                                                                           neuen nickoVISION auf der Route Passau-Budapest-Passau
                                                                           hervor. Im März wurde in Neustadt ein Bildvortrag von TUI
                                                                           Cruises angeboten, der mit 120 Gästen ausgebucht war. Im
                                                                           Oktober wurden in Worms die Flusskreuzfahrtschiffe von
                                                                           A-ROSA vorgestellt. Die Schiffe von AIDA, ihre Routen und
                                                                           das Entertainment-Programm waren in Ludwigshafen im
                                                                           Oktober und im Landauer Reisebüro im November Thema.
                                                                           AIDA und vor allem das Schiff AIDAnova standen im Januar
              2019 war für den Tourismus ein Jahr mit zwei denkwürdi-      beim Infoabend des Wormser Reise-
              gen Ereignissen: Der Sommer mit bestem Wetter in heimi-      büros im Fokus. Dieses Schiff war
              schen Gefilden führte dazu, dass weniger Urlaubsreisen       erst kurz zuvor in Dienst gestellt
              als in Jahren zuvor gebucht wurden. Infolge der Insolvenz    worden und ist das neueste und
              des weltweit zweitgrößten Touristikkonzerns Thomas Cook      modernste Schiff der AIDA-Flotte:
              im September waren die Mitarbeiter in den Reisebüros         Es fährt mit umweltschonendem
              tage- und wochenlang unermüdlich im Einsatz, um den          Flüssiggas und erhielt als erstes
              betroffenen Kunden dabei zu helfen, entweder ihr Geld        Kreuzfahrtschiff den Blauen Engel
              zurückzuholen oder zumindest den Urlaub, auf den sie sich    für umweltfreundliches Schiffsde-
              schon so lange gefreut hatten, doch noch durchführen zu      sign. In Kaiserslautern ging es im
              können. Unsere Reisekunden hatten in dieser nervenauf-       April um Costa-Kreuzfahrten und
              reibenden Situation jederzeit einen persönlichen Ansprech-   eine Mittelmeerreise mit der Costa
              partner und wurden umgehend über Neuigkeiten informiert.     Diadema.

              adacreisen.de
                                                                                                Das Magazin „Urlaub“ erscheint
              Online-Reiseportal                                                                alle zwei Monate und ist kostenlos
                                                                                                in allen ADAC Reisebüros oder als
                                                                                                Abonnement erhältlich.
              Im Reisebüro wie auch online können sich Kunden über aktuelle Pauschalreisen
              und Last-Minute-Angebote informieren. Von mehr als 50 Veranstaltern stehen
              Hotels, Ferienwohnungen, Mietwagen, Mobilheime, Flüge und Kreuzfahrten
              zur Auswahl. Auf den Ratgeber- und Themenseiten werden Ziele in aller Welt
              vorgestellt.
              Das Besondere an diesem
              Reiseportal: Die Buchung
              bei www.adacreisen.de
              erfolgt über das gewünschte
              ADAC Reisebüro. Deshalb
              sind die Preise online, telefo-
              nisch und vor Ort identisch.
              Zudem gelten sie auch für
              Nicht-Mitglieder.

8 | ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
Verkehr und Technik

                                     Wesentliche Ziele unserer Arbeit sind die individuelle und
                                     sachliche Beratung unserer Mitglieder zu ihrer Mobilität
                                     sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Deshalb
                                     sind wir nach wie vor im Bereich der Verkehrserziehung
                                     sehr aktiv und unterstützen auch gerne die Bemühungen
                                     von Grundschulen und Jugendverkehrsschulen bei der
                                     Fahrradausbildung oder der Einrichtung von Elterntaxi-
                                     Haltestellen.
                                     Erfreulich ist, dass es für die Nutzung von E-Scootern seit
                                     Mitte 2019 klare gesetzliche Vorgaben gibt. Allerdings
                                     zeigt es sich, dass viele Nutzer unbedarft aufsteigen. So
                                     ist vielen E-Scooter-Fahrern nicht klar, dass die Promille-
                                     grenze die gleiche ist wie beim Führen eines Kraftfahrzeugs.
                                     Hier müssen wir noch viel Aufklärungsarbeit leisten.
                                     Wir sind als digitale Mobilitätshelfer auch auf die Elektro-
                                     mobilität bestens vorbereitet. Unsere Gelben Engel auf
                                     der Straße helfen grundsätzlich bei jeder Antriebsart, da
                                     sie sowohl im Umgang mit Fahrzeugen mit Verbrennungs-
                                     motoren, als auch im Bereich der Elektromobilität gut
                                     ausgebildet sind.
                                          Dr. Volker Kettenring, Verkehrs- und Technikreferent

Expertenreihe

Baustellen-                          Elterntaxi-
management und                       Haltestelle für Schul-
-sicherheit                          wegsicherheit
Baustellen bedeuten komplexe         Vor vielen Schulen
Prozessabläufe, bei denen Stra-      herrschen chaotische
ßenbauämter, Verkehrsbehörden,       Zustände, weil Eltern ihre   Das Elterntaxi
                                                                  an Grundschulen
Polizei sowie alle am Bau Betei-     Kinder mit dem Auto bis        Ein Leitfaden für die Praxis

ligten und davon Betroffene viele    zur Schulpforte fahren.
                                                                    • Hol- und Bringverkehr aus Schul- und Elternsicht
                                                                    • Checklisten für Elternhaltestellen
                                                                    • Beispiele aus der Praxis

Herausforderungen zu bewältigen      Wo es sinnvoll und mach-
haben. Die Arbeiten sollen optimal   bar ist, unterstützt der
abgewickelt werden, gleichzeitig     ADAC Pfalz deshalb die
wird eine möglichst minimale Be-     Einrichtung von Hol- und
einträchtigung des Verkehrs und      Bringzonen. In diesen
des Umfeldes angestrebt.             ausgewiesenen Bereichen
Welche Anforderungen an das          können die so genannten
Baustellenmanagement innerorts       Elterntaxis halten, ohne
und auf Landstraßen gestellt         die Verkehrssicherheit zu
werden, diskutierten die ADAC        gefährden. Die Kinder fol-
Regionalclubs Mittelrhein, Hessen-   gen von hier aus einem kurzen Schulweg, der mit gelben
Thüringen, Pfalz und Saarland im     Füßen markiert ist.
Rahmen der Expertenreihe in Bin-
gen mit kommunalen Experten.                         Im Jahr 2019 wurde mit Unterstützung
                                                     des ADAC Pfalz an einer Grundschule in
                                                     Erfenbach eine Hol- und Bringzone ein-
                                                     gerichtet. An vier weiteren Grundschulen
                                                     prüfte der ADAC Pfalz die Möglichkeit und
                                                     Notwendigkeit der Einrichtung von Hol-
                                                     und Bringzonen.

                                                                                                             ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019 | 9
Jahresrückblick 2019 ADAC Pfalz - Jahresrückblick 2019
Verkehr und Technik

              Verkehrssicherheitsprogramme
              Die Verkehrssicherheitsprogramme
              des ADAC setzen bei den Hauptun-
              fallursachen an. Jüngere Verkehrs-
              teilnehmer und Risikogruppen
              stehen besonders im Fokus.
              Das Verkehrssicherheitsprogramm „Aufgepasst mit
              ADACUS“ wird von der ADAC Stiftung durchgeführt, die
              ab 2020 auch das Programm „Achtung Auto“ übernimmt.
              Die übrigen Veranstaltungen werden teilweise gemein-
              sam mit anderen Verkehrsorganisationen wie dem Deut-
              schen Verkehrssicherheitsrat (DVR) durchgeführt.
              Ein Teil der Programme richtet sich an die Eltern, um ihnen
              fachliche und pädagogische Unterstützung anzubieten,
              wenn sie ihre Kinder in das Verkehrsgeschehen einführen
              oder mit ihnen im Straßenverkehr unterwegs sind.

               Sicher im Auto          2 Veranstaltungen 50 Teilnehmer

              Im Vorschulbereich arbeiten die Moderatoren beim
              Programm „Aufgepasst mit ADACUS“ spielerisch mit
              Handpuppe und Rollenspielen. Mit älteren Schülerinnen
              und Schülern der 5. und 6. Klassen wird mit „Achtung
              Auto“ die klassische Formel „Reaktionsweg + Bremsweg          Club Frankenthal der Veranstalter des Turniers. Die drei
              = Anhalteweg“ in praktischen Übungen erarbeitet.              Besten jeder Gruppe erhielten Pokale, Urkunden und
                                                                            einen Sachpreis. Erstplatzierte und damit Pfalzmeister
               Aufgepasst mit                 133             2.282         2019 waren bei den Jahrgängen 2010-2011 Lena Lauden-
               ADACUS                   Veranstaltungen    Teilnehmer       bacher aus Hochstadt und Dominik Buchler aus Worms.
               Achtung Auto                   103             2.470         Bei den Jahrgängen 2008-2009 siegten Lena Entling aus
                                        Veranstaltungen    Teilnehmer       Landau und Nico Transier aus Esthal. Beste Radfahrer der
                                                                            Jahrgänge 2004-2007 waren Lea Ptak aus Esthal und Tim
              Für die ältere Generation, bei der einerseits der Führer-     Niklas Dornbusch aus Kaiserslautern.
              scheinerwerb lange zurück liegt und andererseits Gesund-
              heitsthemen die Teilnahme am Straßenverkehr bestim-            134 Fahrradturniere                          8.204 Teilnehmer
              men, gibt es Vorträge und Gesprächsrunden. Sie bieten          3 Regionalturniere                             257 Teilnehmer
              individuelle Hilfen, um möglichst lange sicher und verant-
                                                                             Pfalzmeisterschaft                             109 Teilnehmer
              wortungsvoll am Straßenverkehr teilnehmen zu können –
              als Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger oder Nutzer öffent-
              licher Verkehrsmittel.

               Sicher mobil            10 Veranstaltungen 177 Teilnehmer
               Neuerungen der                  9               414
               StVO                     Veranstaltungen    Teilnehmer

              Die Fahrradturniere des ADAC sind ein praxisnahes
              Übungsprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von
              8 bis 15 Jahren. Die jungen Radfahrer, die grundsätzlich
              mit Helm an den Start gehen, üben im Parcours, wie sie
              richtig und sicher bremsen, abbiegen, die Spur wechseln
              und Kurven fahren. In der Pfalz wurden im Laufe des
              Jahres 2019 rund 8.000 Mädchen und Jungen in je drei          Siegerehrung der Pfalzmeister 2019: (v.l.n.r.) Evelyne Fingerle, Vorsit-
              Altersklassen geschult. Bei der Durchführung der Pfalz-       zende MSC Frankenthal, Thomas Barth, Geschäftsführer ADAC Pfalz, Tim
                                                                            Niklas Dornbusch (Kaiserslautern), Nico Transier (Esthal), Dominik Buchler
              meisterschaft wie auch der vorausgegangenen drei              (Worms), Lena Laudenbacher (Hochstadt), Lea Ptak (Esthal), Dr. Volker
              Regionalmeisterschaften wurde der ADAC Pfalz von seinen       Kettenring, Verkehrs- und Technikreferent des ADAC Pfalz e.V., Steffen Fitzer,
              Ortsclubs unterstützt. In Frankenthal war der Motor-Sport-    Leiter Verkehr und Technik ADAC Pfalz (es fehlt Lena Entling (Landau).

10 | ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019
Verkehr und Technik

Fahrräder für                                                 Fahr-Fitness-Check
Verkehrsübungen                                               Sicher fahren ist keine Frage des Alters, sondern der
                                                              individuellen Fähigkeiten. Ideal für die unverbindliche
                                                              Überprüfung der eigenen Fähigkeiten am Steuer ist der
Der ADAC Pfalz unterstützt die Durchführung von Fahrrad-
                                                              Fahr-Fitness-Check des ADAC, bei dem die Teilnehmer auf
turnieren als Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Jugend-
                                                              einer Fahrt im eigenen Auto und im gewohnten Umfeld
verkehrsschule der Polizei Pirmasens nutzte im vergange-
                                                              begleitet werden. Zum vertraulichen Eignungs-Check ge-
nen Jahr den Fahrrad-Parcours des ADAC für zusätzliche
                                                              hören eine Anfangsberatung sowie ein Abschlussgespräch.
Übungen zur Fahrausbildung und führte an acht Grund-
schulen je ein Turnier durch. Insgesamt 125 Kinder konnten
dabei spielerisch ihre Fähigkeiten für die Teilnahme am
Straßenverkehr trainieren. Die Aufwandsentschädigung
spendete die Jugendverkehrsschule für einen guten Zweck,
deshalb stockte der ADAC Pfalz die Summe auf 500 Euro
auf. Damit wurden Fahrräder für die Grundschule Huster-
höhe angeschafft, die die Kinder bei der Fahrradausbildung,
in den Schulpausen und in der Nachmittagsbetreuung auf
dem Schulhof benutzen dürfen. Auch der Fahrradladen
Zweirad-Stocker unterstützte die Aktion und spendete

                                                                                                                           @ Fotolia
einen Teil der runderneuerten Gebraucht-Fahrräder.

                                                              Fahr-Fitness-Check                  43 Teilnehmer

                                                               Rad-Erlebnistag
                                                               Beim Erlebnistag Deutsche Weinstraße war der ADAC in
                                                               Bad Dürkheim auf der Bühne des Radiosenders SWR 1 mit
                                                               einem Experten für Pedelecs vertreten. Volker Fleckser,
                                                               Moderator des ADAC Pfalz, gab im Interview Tipps, wie
                                                               man auf den schnellen Rädern sicher und regelgerecht
                                                               unterwegs ist.

Verkehrssicherheit in den Kommunen
und in Rheinland-Pfalz
Zur Verbesserung der innerörtlichen Verkehrssicherheit führen
kommunale Verwaltungen regelmäßig und anlassbezogen an Unfall-
schwerpunkten Verkehrsschauen durch.
Die Verkehrsexperten des ADAC Pfalz bringen sich bei          ›› 17 kommunale Verkehrsschauen und
kommunalen Verkehrsschauen und Verkehrsberatungen                Verkehrsberatungen
mit sachkundigem Fachwissen ein. Sie nehmen auch an
Unfallkommissionen teil, bei denen Unfallursachen und
                                                              ›› 10 Unfallkommissionen
Gefahrenschwerpunkte im Verkehrsgeschehen identifi-           ›› 4 „Runde Tische“ mit dem Landesbetrieb Mobilität
ziert sowie Maßnahmen zu deren Entschärfung ausgelo-
tet werden. Auch auf Landesebene trägt der ADAC seine
                                                              ›› Mitglied in der Kinderunfallkommission Kaiserslautern
Expertise bei und bespricht regelmäßig mit dem Landes-        ›› Mitglied im Forum Verkehrssicherheit, einem Bündnis
betrieb für Mobilität (LBM) Möglichkeiten zur Erhöhung           von staatlichen und gemeinnützigen Organisationen,
der Verkehrssicherheit. In Kaiserslautern ist der ADAC           die sich mit der Sicherheit im Straßenverkehr in Rhein-
Pfalz ständiges Mitglied der Kinderunfallkommission              land-Pfalz befassen
(KUK), die sich mit Blick auf die Bedürfnisse der Kinder an
allen öffentlichen Verkehrsplanungen beteiligt.

                                                                                                      ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019 | 11
Verkehr und Technik

              Programme der ADAC Stiftung
              Roller Fit-Programm                      Verkehrslabor                             Verkehrswelt
              Vielfach fahren Grundschulkinder         Das Verkehrslabor ist eine Roadshow       Verkehrserziehung kann auch Spaß
              mit dem Roller zur Schule. Das           mit Fahrsimulatoren, die insbesondere     machen: Bei der Verkehrswelt der
              Programm der ADAC Stiftung ist eine      junge Fahranfänger realitätsnah und       ADAC Stiftung konnten sich Jugend-
              Tagesfortbildung für Lehrkräfte und      interaktiv über sicherheitsrelevante      liche zwischen 14 und 17 Jahren in
              pädagogisches Personal der Region.       Verkehrsthemen aufklärt. Im Fokus         Schifferstadt spielerisch mit den
              Zum Starterpaket gehören Unter-          stehen das Einüben von richtigem Ver-     Tücken des Straßenverkehrs aus-
              richts- und Lernmaterialien, mit         halten in Gefahrensituationen sowie       einandersetzen: Ob „Toter Winkel“
              denen im Unterricht das Thema            der Einfluss von Rauschmitteln auf        im Lkw-Führerhaus, Parcours mit
              „Rollerfahren in der Schule“ kreativ     Reaktion und Wahrnehmung. Die             Rauschbrille oder Motorroller-Simu-
              erarbeitet werden kann. 2019 fanden      jüngsten Verkehrsteilnehmer werden        lator, bei der interaktiven Verkehrs-
              in der Pfalz drei Fortbildungen für      spielerisch kreativ für das Thema         erziehung hatten die Jugendlichen
              pädagogisches Personal in Kaisers-       Sichtbarkeit sensibilisiert.              viele Aha-Erlebnisse rund um die
              lautern, Kusel und Pirmasens statt.      Das Verkehrslabor der ADAC Stiftung       Verkehrssicherheit.
                                                       war 2019 beim Rheinland-Pfalz-Tag
                                                       in Annweiler und beim Tag der Polizei      Mehr zu den Tätigkeitsbereichen
                                                       in Frankenthal im Einsatz.                 und Förderschwerpunkten der
                                                                                                  ADAC Stiftung unter
                                                                                                  ››   stiftung.adac.de

              Caravan-Sicherheit
               Das Reisen mit dem Wohnmobil oder dem Caravan ist praktisch und wird immer beliebter. Aber Fahrzeug und Mensch
               müssen gut vorbereitet sein, damit der Urlaub mit dem rollenden Heim ein sicheres und stressfreies Erlebnis wird. Der
               ADAC Pfalz bereitet Caravaner in Theorie und Praxis vor. Beim Caravan-Kurs und beim Caravan-Wiegen wird er von
               Mitgliedern des Camping-Club Pfalz und des Camping-Club Südpfalz unterstützt.

              Wiegen
              Überladene Wohnwagen oder Reisemobile sind ein Sicherheitsrisiko und
              können auch ohne Gefährdungssituation von der Polizei aus dem Verkehr
              gezogen werden. Das zugelassene Gesamtgewicht steht in den Fahr-
              zeugpapieren. Um gefährliches Übergewicht durch zu viel Zuladung zu
              vermeiden, müssen Camper wissen, wie schwer der Wohnwagen oder
              das Reisemobil im Leerzustand ist.
              61 Camper ließen sich diese Frage bei drei kostenfreien Caravan-Wiege-
              aktionstagen beantworten, die der ADAC Pfalz gemeinsam mit dem TÜV
              in Landau, Kaiserslautern und Schwegenheim durchführte.

              Fahrer-Training
              Wohnmobil- und Gespannfahrer konnten sich beim zweitägigen Cara-
              van-Kurs des ADAC Pfalz vor Reiseantritt optimal vorbereiten. Im theo-
              retischen Teil wurde das Einmaleins der Caravaner durchgenommen:
              Wie verstaue ich die Zuladung richtig? Was sind Stütz- und Anhängelast?
              Wie hoch ist das zulässige Gesamtgewicht? Die ADAC Fachleute gaben
              Antworten auf diese Fragen und informierten über Verkehrsregeln
              und aktuelle Vorschriften. Im praktischen Teil des Kurses wurden mit
              Pylonen „enge Kurven“ und „schwer erreichbare Stellplätze“ simuliert.
              Unter Anleitung der ADAC Fachleute übten die 19 Teilnehmer und
              Teilnehmerinnen in diesem Parcours mit dem eigenen Fahrzeug das
              An- und Abkoppeln, Rückwärtsfahren, Slalomfahren und Bremsen.

12 | ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019
Verkehr und Technik

Pannenhilfe-Bilanz
Die Pannenhelfer des ADAC und ihre Mobilitätspartner rückten
2019 in der Pfalz 81.703 Mal aus. Bundesweit waren es 3.756.226 Einsätze.
Häufigste Pannenursache ist seit Jahren die Batterie,
gefolgt von Problemen im Motormanagement, vor allem
bei Einspritzung, Sensorik und Zündung. Da der Bestand
an Elektroautos auf deutschen Straßen derzeit noch
relativ gering ist, hielt sich auch das Pannenvolumen in
diesem Segment in Grenzen: Bundesweit kam die ADAC
Straßenwacht im vergangenen Jahr 3.100 Fahrern von
liegengebliebenen e-Fahrzeugen zu Hilfe. Neben dem
klassischen ADAC Notruf unter der Kurzwahl „22 22 22“
nutzten die ADAC Mitglieder auch intensiv die „Pannen-
hilfe“-App des Clubs. Mehr als 161.000 Notrufe gingen
vergangenes Jahr auf diesem Weg ein. Die Nutzer dieser
kostenlosen App können persönliche Informationen und
wichtige Fahrzeugdaten bei ihrem Hilferuf per Smart-
phone übermitteln. So wird der Prozess der Pannenhilfe
deutlich beschleunigt und die Havaristen sparen wertvolle
Zeit. Zudem können mögliche Pannenursachen angege-
ben werden, was den Hilfeprozess weiter beschleunigt.
Durch das Feature „Statusmeldungen“ können die Nutzer
erkennen, wie weit die Bearbeitung des Hilferufs ist.       Foto: ADAC / Martin Hangen

Kampagnen für schnellere Rettung
                                                            Moderne Autotechnik bietet viel Sicherheit, erschwert
                                                            aber teilweise die rasche Befreiung der Autoinsassen.
                                                            Für schnellere Rettung sorgt die vom ADAC entwickelte
                                                            Rettungskarte. Mit ihr können sich Rettungskräfte vor Ort
                                                            und ohne Zeitverlust über Schließsysteme, Airbagauslöser
                                                            und andere Sicherheitseinrichtungen informieren.

                                                            ›› 	Die farbig ausgedruckte Rettungskarte ist ebenso wie
                                                               der Hinweisaufkleber für die Windschutzscheibe in
                                                               den ADAC Geschäftsstellen und in der technischen
                                                               Beratung des ADAC Pfalz erhältlich.

                                                            Jeder Autofahrer sollte daran denken, dass im Notfall
                                                            jede Minute zählt. Für eine schnelle Rettung bei Unfällen
                                                            ist vor allem die Bildung einer Rettungsgasse wichtig.
                                                            Wenn die Fahrzeuge erst dicht an dicht stehen, ist es
                                                            nicht mehr möglich, den Einsatzfahrzeugen rechtzeitig
                                                            Platz zu machen. Deshalb müssen die Autofahrer bereits
                                                            bei stockendem Verkehr die Bildung einer Rettungsgasse
                                                            anstreben.

                                                            ›› 	Wie die Rettungsgasse funktioniert, erklärt der ADAC
                                                               in einer Broschüre, die zusammen mit einem Aufkleber
                                                               fürs eigene Fahrzeug beim Club erhältlich ist.

                                                                                                    ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019 | 13
Verkehr und Technik

              Technische Sicherheit Sachverständigen-
              Kostenfreier Prüfdienst für tagung
              Mitglieder
              Der ADAC Pfalz bietet seinen Mitgliedern an 20 TÜV-Prüf-
              stellen in der Pfalz und bei einem ADAC Vertragssachver-
              ständigen in Neustadt einen kostenfreien technischen
              Prüfdienst an. Mit der rechtzeitigen Erkennung von Män-
              geln am Fahrzeug wird die Verkehrssicherheit erhöht.
              664 Autofahrer nutzten diesen Service. Insgesamt wur-
              den 1840 Prüfungen von Beleuchtung (632), Bremsen
              (632) und Stoßdämpfern (576) durchgeführt.
              Neben dem Sicherheitsgewinn haben ADAC Mitglieder
              noch einen weiteren Nutzen: Wenn sie im Jahr zwischen
              zwei Hauptuntersuchungen ihr Fahrzeug untersuchen
              lassen, erhalten sie einen Gutschein in Höhe von fünf
              Euro, den sie auf die nächste Hauptuntersuchung beim
              TÜV anrechnen lassen können.                                   Die Zulassung von E-Scootern für den Straßenverkehr im
              Für US-Militär-Angehörige bot der ADAC Pfalz einen             Juni 2019 zog einen Boom dieser Fahrzeuge nach sich. So-
              mobilen Prüfdienst auf der Airbase Ramstein an. Im             mit war es nur passend, dass die elektrischen Kleinstfahr-
              Rahmen der Vehicle Safety Days wurden dort im Frühjahr         zeuge auch bei der Sachverständigentagung thematisiert
              und im Herbst an jeweils drei Tagen insgesamt rund 200         wurden, die im November in Frankenthal stattfand. Der
              Kraftfahrzeuge geprüft.                                        ADAC Pfalz war Ausrichter und hatte die Vertragssach-
                                                                             verständigen aus ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland
                                                                             eingeladen. Als Referent aus der Praxis war der Fahrrad-
                                                                             sachverständige Ernst Brust eingeladen. Der Gründer des
                                                                             Prüfinstituts Velotech berichtete Interessantes aus seinem
                                                                             Arbeitsbereich als öffentlich bestellter und vereidigter
                                                                             Gutachter für Mikromobilität. Klaus Heimgärtner von der
                                                                             juristischen Zentrale des ADAC informierte über das
                                                                             aktuelle Autokaufrecht in Hinblick auf die Abgasproblema-
                                                                             tik und die Musterfeststellungsklage. Markus Sippl vom
                                                                             ADAC Technikzentrum Landsberg referierte über Fahrer-
                                                                             assistenzsysteme.

              Schaden-Gutachten und
              Gebrauchtwagenuntersuchung
              Der ADAC Pfalz hat mit einigen Kfz-Sachverständigen Ver-
                                                                              Ausländische
              träge abgeschlossen, um seinen Mitgliedern vor Ort einen
              weiteren Service zu bieten. Neben der Erstellung von Un-
                                                                              Führerscheine
              fall-Schadensgutachten beraten diese Sachverständigen           Für die Anerkennung einer ausländischen Fahrerlaubnis
              die Mitglieder bei technischen Problemen, insbesondere          in Deutschland ist eine Übersetzung und Klassifizierung
              bei der Beurteilung von Fahrzeugmängeln, zu der eine            des Original-Dokuments erforderlich. Der ADAC Pfalz
              Besichtigung erforderlich ist. Die Beratung ist im Regelfall    übersetzte und klassifizierte 760 Führerscheine aus der
              kostenlos. Für darüber hinausgehende Leistungen wie             ganzen Welt – auch Führerscheine in nicht-lateinischen
              zum Beispiel umfangreiche Gebrauchtwagenuntersuchun-            Schriften wie z. B. arabischer, kyrillischer, griechischer
              gen oder Unfall-Analysen fallen Gebühren an.                    oder chinesischer Schrift.

14 | ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019
Verkehr und Technik

Rat und Hilfe bei Kfz-Themen

Die Beratung der Mitglieder bei allen Fragen rund ums         Klassische Themen in der Technikberatung:
Kraftfahrzeug und die individuelle Mobilität gehört zur ex-
klusiven Clubleistung. Weil auch 2019 Manipulationen bei      ››   Beratung in Bezug auf Haltung, Wartung und Pflege
Autoherstellern nachgewiesen wurden, bezogen sich wie in           eines Kfz
den Vorjahren die meisten Anfragen auf Verbraucherrechte      ››   Beratung zu alternativen Antriebsarten
im Abgasskandal. Angesichts des drohenden Wertverfalls        ››   Hinweise zur Pannenanfälligkeit von Pkw
ihrer Dieselfahrzeuge interessierten sich viele Mitglieder    ››   Restwertbestimmung von Pkw
für die Musterfeststellungsklage, die der Verbraucherzen-     ››   Auskunft über Gebrauchtwagenpreise
trale Bundesverband (vzbv) in Kooperation mit dem ADAC        ››   Testberichte zu mehr als 200 aktuellen Fahrzeugtypen
gegen die Volkswagen AG betreibt. Viele betroffene Mit-       ››   Crashtest-Ergebnisse
glieder fürchten sowohl Folgen des Software-Update wie        ››   Reifen-Testberichte
auch möglicherweise die Stilllegung, falls der Aufforderung   ››   Informationen zu Kindersitzen
des Kraftfahrtbundesamtes, das Update durchführen zu          ››   Informationen zu Kfz-Zubehör
lassen, nicht Folge geleistet wird. Die Verunsicherung der    ››   Prüfung von Werkstattrechnungen
Autofahrer wird auch dann deutlich, wenn eine Neuan-          ››   Unterstützung bei Problemen mit einer Kfz-Werkstatt
schaffung ansteht. In der Abteilung Verkehr und Technik
werden Rat suchende Mitglieder auf Basis von Datenban-
ken umfassend und individuell beraten.

 Digitale Helfer

 Unter www.adac.de stellt der ADAC Informationen zu
 allen Themen rund um die Mobilität zur Verfügung.
 Hilfe im Notfall, aktuelle Verkehrshinweise, Auskunft
 über Spritpreise und Autokosten und vieles mehr kann
 man nicht nur im Internet, sondern auch in praktischen
 Apps für Smartphones und Tablets abrufen.

                                                                                                      ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019 | 15
Luftrettung

              Zwei Rettungshubschrauber in der Pfalz
              Bundesweit startete die gemeinnützige ADAC Luftrettung mit ihren
              Rettungshubschraubern im Jahr 2019 zu 53.967 Einsätzen.
              Einsatzgrund Nummer eins waren bei den oft lebens-
              rettenden Einsätzen mit 32 Prozent Verletzungen nach Un-
              fällen. Dazu gehören Freizeit-, Sport-, Schul- und Verkehrs-
                                                                              Gut zu wissen
              unfälle. Dahinter folgen mit 29 Prozent Notfälle des Herz-      Planbare Verlegungstransporte werden in Rheinland-
              Kreislauf-Systems wie Herzinfarkte und Herzrhythmus-            Pfalz weder von einer Klinik noch von den Leitstellen
              störungen. In 15 Prozent der Fälle diagnostizierten die         direkt beauftragt, sondern von einer Koordinierungsstel-
              Lebensretter aus der Luft neurologische Notfälle wie zum        le des Landes in Mainz. Bei der ADAC Luftrettung gilt
              Beispiel einen Schlaganfall. Bei acht Prozent war ein           grundsätzlich: Planbare Verlegungstransporte von Klinik
              Notfall des Atmungssystems wie akute Atemnot oder               zu Klinik werden ohne gründliche vorherige Abklärung
              Asthma die Ursache.                                             des Patientenzustandes durch den Hubschrauberarzt mit
                                                                              dem abgebenden Klinikarzt nicht durchgeführt. Dies gilt
              Einer der ersten Hubschrauber                                   umso mehr für Spezialtransporte.
              Der Rettungshubschrauber „Christoph 5“, der an der BG
              Klinik in Ludwigshafen stationiert ist, flog 1714 Einsätze.
              Aufgrund der Nähe zur Landesgrenze führten ihn 82 Not-
              rufe nach Hessen, 165 nach Baden-Württemberg. Auch für
              „Christoph 5“, waren Unfälle mit einem Anteil von 36 Pro-
              zent der häufigste Einsatzgrund. 28 Prozent der Einsätze
              waren auf Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems und sechs
              Prozent auf Notfälle des Atmungssystems zurückzuführen.
              Die Rettungshubschrauberstation „Christoph 5“ wurde
              1973 eingerichtet und ist eine der ersten in der Bundesre-
              publik. Seit 2006 betreibt die ADAC Luftrettung die Stati-
              on. Zur Besatzung gehören neben den Piloten der ADAC
              Luftrettung Notfallsanitäter des Deutschen Roten Kreuzes
              (DRK Rettungsdienst Vorderpfalz GmbH) und Notärzte
              der BG Klinik Ludwigshafen.                                    „Christoph 5“ vor dem Hangar an der BG Klinik Ludwigshafen (Foto: BG Klinik)

              Hubschrauber für die Westpfalz
              Am Standort Eßweiler im Landkreis Kusel in der Westpfalz
              ist seit 2. September 2019 „Christoph 66“ stationiert. Der
              neue Intensivtransport- und Rettungshubschrauber der
              gemeinnützigen ADAC Luftrettung rückte bis zum Ende
              des Jahres 386 Mal aus. Bis auf wenige Einzelfälle war
              „Christoph 66“ nur in Rheinland-Pfalz unterwegs.
              Als öffentlich-rechtlicher Hubschrauber wird „Christoph
              66“ von der zuständigen Leitstelle in Kaiserslautern
              disponiert, die bei einem Notfall das nächstgelegene, am
              besten geeignete Rettungsmittel beauftragt. Die großen
              Vorteile des Hubschraubers sind seine Einsatzgeschwin-
              digkeit von rund 230 km/h, seine Schnelligkeit und seine       „Christoph 66“ startet in Eßweiler (Foto: ADAC Luftrettung/Tobias Klein)
              Unabhängigkeit von schwierigen Straßen- oder Verkehrs-
              lagen. So kann er 70 Kilometer Entfernung in nur 20
                                                                              Über die ADAC Luftrettung gGmbH:
              Minuten zurücklegen.
                                                                              Mit mehr als 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen ist die gemein-
              Der Intensivtransporthubschrauber (ITH) des Typs H145           nützige ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen
              gehört zu den modernsten Rettungshubschraubern und              Europas. Die ADAC Rettungshubschrauber gehören zum deutschen
              eignet sich auch bestens für Transportflüge. Er hat fünf        Rettungsdienstsystem. Sie werden immer über die Notrufnummer 112
                                                                              bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für jeden Verunglück-
              zugelassene Sitzplätze sowie eine modulare und hoch             ten oder Erkrankten zur Stelle. „Gegen die Zeit und für das Leben“ lautet
              flexible Kabinenausstattung, die Notarzt und Notfall-           der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren
              sanitäter optimalen Zugang zum Patienten ermöglicht.            Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine
                                                                              geeignete Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird,
              Technisch ist er auch bestens für Flüge in der Dunkelheit
                                                                              desto besser sind seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz.
              geeignet. Diese wurden in der Westpfalz jedoch nicht            Seit 2017 ist die ADAC Luftrettung ein Tochterunternehmen der ADAC
              beauftragt.                                                     Stiftung.

16 | ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019
Sport

Auch im Jahr 2019 waren die Motorsportler des ADAC Pfalz erfolgreich unter-
wegs. Obwohl wir ein recht kleiner ADAC Regionalclub sind, wurden erneut
bedeutende internationale Erfolge erzielt. Besonders erwähnen möchte ich
Tobias Braun aus Maikammer, dem als Copilot für den Gewinn der Deutschen
Rallyemeisterschaft der Gert-Raschig-Gedächtnispreis des ADAC Pfalz ver-
liehen wurde. Auch auf dem Zweiradsektor gab es Erfolge zu feiern. Markus
Class wurde erneut Vize-Weltmeister in der SuperMoto und Hendrik Binder,
der mit dem Team Germany beim Trial der Nationen den Weltmeistertitel
gewann, erhielt den ADAC Pfalz Award.
Abschied vom Profi-Rennsport nahm einer der weltbesten Rennfahrer: Timo
Bernhard, dessen Wurzeln im ADAC Pfalz Kartslalom beheimatet sind. Neben
vielen Siegen gewann er vor allem zwei Mal das 24-Stunden-Rennen von Le
Mans und wurde in dieser höchsten Klasse auch zwei Mal Weltmeister. Er wird
sich zukünftig verstärkt seinem Team75 widmen. Damit geht eine großartige
Ära zu Ende. Bei allem Wehmut sind wir auch dankbar und froh, dass Timo
Bernhard, der trotz aller Erfolge bodenständig und nahbar geblieben ist, für
viele unserer Nachwuchsrennfahrer ein Vorbild ist. Einer von ihnen ist unser
erfolgreichster Jugendsportler, Elias Frey vom MC Haßloch: In seiner noch jun-
gen Karriere schaffte er es, beim ADAC Bundesendlauf im Kartslalom in den
drei Altersstufen der K1, K2 und K3 je einmal den Meistertitel zu holen.
                                  Friedhelm Kissel, Vorstandsmitglied für Sport

›› Jugendkart
Kart- Slalom                                                       Kart- Rennsport
Bei der mvrp-Rheinland-Pfalz-Meisterschaft gingen                  Ronny Tabakovic aus Kaiserslautern, Förderpilot des
drei von fünf Klassen an Fahrer des ADAC Pfalz. In der K2          ADAC Team Pfalz, startete unter anderem im ADAC Kart
wurde Marvin Müller vom MC Haßloch Meister, in der K3              Masters, der ersten Liga des Kartsports. Mit beständigen
Kieran Schläfer vom MSC Schorlenberg-Enkenbach und in              Top 3-Platzierungen in der stark besetzten Schaltkart-Klas-
der K5 Felix Janzam vom MTC Bobenheim. Auch bei der                se KZ2 gelang ihm letztendlich ein 2. Platz im Jahresklas-
Südwestdeutschen ADAC Kartslalom-Meisterschaft                     sement. Dieser Erfolg ist umso höher zu bewerten als
bestätigte Marvin Müller in der K2 seine gute Form und             Ronny Tabakovic nicht für eines der großen professionel-
errang den Vizetitel.                                              len Teams an den Start ging.
Der ADAC Bundesendlauf fand beim ADAC Nordbaden in                 Ebenfalls Vizemeister wurde Daniel Gregor aus Leinswei-
Sinsheim statt. In drei Klassen war das Podium auf dem             ler in der Klasse OK-Junior des ADAC Kart Masters. Auch
dritten Platz mit Pfälzer Fahrer belegt: mit Leon Hauschild        er ist im Förderkader des ADAC Pfalz und startete für das
in der K1, Josephine Magnien in der K2 (beide AC Maikam-           Team 75 von Timo Bernhard. Ihm gelangen sogar Siege
mer) und mit Sebastian Romberg vom MC Haßloch in der               im ADAC Kart Masters, er hatte aber auch „Nuller“ zu
K3. Nicht zu schlagen war Elias Frey vom MC Haßloch,               verzeichnen, so dass er sich letztendlich Luca Leistra vom
der in der K3 den Titel holte. Zusammen mit seinen                 Ralf Schumacher Racing Team knapp geschlagen geben
Titelgewinnen in der K1 im Jahr 2016 und in der K2 im              musste und damit Vizemeister wurde.
darauffolgenden Jahr hat er bisher in jeder Klasse, in der
er bei einem Bundesendlauf am Start war, diese Meister-
schaft gewonnen.

Erneut ADAC Bundesendlaufsieger: Elias Frey vom MC Haßloch         Vizemeister in der KZ2 der ADAC Kart Masters: Ronny Tabakovic
                                                                   (Foto: RacePics)

                                                                                                                    ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019 | 17
Sport

              ›› Automobil
              Slalom- Youngster Cup
              Viele junge Motorsportler steigen nach dem Kartsport auf       der Titel ebenfalls in der Pfalz, da Simon Steitz vom RCB
              den kostengünstigen Clubsportslalom um. Der ADAC Pfalz         Kaiserslautern gewann.
              stellt zwei Fahrzeuge (Hyundai i20, VW Polo), mit denen        Beim ADAC Bundesendlauf wurde das Team des ADAC
              die jungen Piloten, die zwischen 16 und 21 Jahren alt sind,    Pfalz zehntes von 16 platzierten Teams. In der dmsj-Deut-
              einen mit Pylonen abgesteckten Parcours durchfahren.           schen Slalom-Meisterschaft errang das Team des Motor-
              Am ADAC Pfalz Slalom-Youngster-Cup nahmen insge-               sportverbandes Rheinland-Pfalz die Vizemeisterschaft.
              samt 28 Fahrerinnen und Fahrer teil. In der Klasse 1 der
              16- bis 18-jährigen Fahrer wurde Michael Schumacher
              vom ADAC Ortsclub Bad Bergzabern Meister vor Philipp
              Bereswill vom MC Haßloch. Bei der mvrp-Slalom-Youngs-
              ter Meisterschaft, die vom MTC Bobenheim in Sembach
              durchgeführt wurde und hervorragend organisiert war,
              tauschten beide die Platzierungen, so dass Philipp Beres-
              will den mvrp-Meistertitel gewann.
              In der Klasse 2 der 19-bis 21-jährigen Fahrer im Slalom-
              Youngster-Cup des ADAC Pfalz wurde Florian Feick vom
              MSC Brücken Meister. Bei der mvrp-Meisterschaft blieb          Der Slalom-Youngster Hyundai des ADAC Pfalz in Aktion

              Simracing
              Seit Jahren erlebt das SimRacing als professionelle Renn-
              Simulation einen immer größer werdenden Aufschwung.
              Auf der ADAC SimRacing Expo am Nürburgring, der
              weltgrößten Fachmesse für virtuelles Racing, waren
              deutlich mehr Aussteller, Zuschauer und Teilnehmer bei
              den Rennen als in den Vorjahren. Auch der MC Haßloch
              beschickt ein Team im ADAC Digital-Cup, der vom ADAC
              Mittelrhein ausgerichtet wird.

              ›› 	Der ADAC Pfalz verleiht an seine Ortsclubs zur Belebung
                  ihrer Clubabende einen SimRacer. Auf diesem Renn-
                  Simulator können virtuelle Runden auf Rennstrecken
                  in aller Welt gefahren werden.                             SimRacing Expo: Das Renngeschehen wird auf großen Monitoren gezeigt,
                                                                             während die Wettkämpfer in ihren Rigs sitzen. (Foto: Thomas Frey)

              Rallye
              Die ADAC Saarland-Pfalz-Rallye eröffnete wie in den            Bei der ADAC Rallye Deutschland, dem deutschen Lauf
              vergangenen Jahren die Deutsche Rallyemeisterschaft            zur Rallye-Weltmeisterschaft, der von vielen ehrenamtli-
              Anfang März. Sieger wurde Skoda-Werksfahrer Fabian             chen Helfern unterstützt wurde, gab es in der Klasse RC5
              Kreim mit dem Maikammerer Copiloten Tobias Braun,              einen Doppelsieg für Pfälzer Teilnehmer. Fabian Kreim mit
              die mit 26 Sekunden Vorsprung vor Marijan Griebel und          Co-Pilot Tobias Braun holten sich den Sieg vor dem zwei-
              Stefan Kopczyk die Ziellinie passierten. Damit legte das       fachen Rallye-Junioren-Europameister Marijan Griebel,
              Team Kreim/Braun den Grundstein für den Gewinn der             beide auf einem Skoda Fabia R5.
              Deutschen Rallyemeisterschaft. Copilot Tobias Braun
              stammt aus dem ADAC Pfalz Slalom-Youngster-Cup, fuhr
              auch in der Retro-Rallye als Copilot und dann im ADAC
              Opel-Rallye-Cup, bis er sich dieses Cockpit als Werksfah-
              rer verdient hatte.
              National wurde die Rallye-Saison in der Pfalz bereits eine
              Woche vor der Saarland-Pfalz-Rallye mit der Rallye Süd-
              liche Weinstraße des MSC Ramberg eröffnet. Erfreulich
              war der positive Zuspruch an Startern mit 77 Teilnehmern.
              Die Qualität der Veranstaltung war wie gewohnt sehr gut.
              Auch die Rallye Potzberg des MSC Potzberg Altenglan
              wurde von den 63 Teilnehmern sehr gut bewertet. Auch
              hier wurden deutlich mehr Starter als im Vorjahr ver-          Deutsche Rallyemeister: Copilot Tobias Braun aus Maikammer mit Fabian
              zeichnet.                                                      Kreim (Foto: Marcin Snopkowski)

18 | ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019
Sport

                                                                                                          ›› Automobil
Rundstrecke                                                                 Automobil- Slalom
Nach 20 Jahren als Porsche-Werksfahrer beendete das                         Im DMSB Slalom waren Fahrer der MSF Worms auch in
„Aushängeschild im pfälzischen Rennsport“ Timo Bernhard                     diesem Jahr bundesweit erfolgreich unterwegs. In der
seine Karriere als professioneller Rennfahrer. Gesamtsiege                  Deutschen Slalom-Meisterschaft wurde Thomas Weber
bei allen legendären Langstreckenrennen der Welt haben                      auf seinem bärenstarken Mitsubishi Lancer Evo 8 Vize-
Timo zur Motorsport-Legende werden lassen. Unter ande-                      meister, während der mehrfache Deutsche Slalommeister
rem war er zweifacher Gewinner beim 24-h-Rennen von                         Mike Röder mit Rang 3 vorlieb nehmen musste.
Le Mans sowie zweimaliger Sieger in der Fahrerwertung                       Zwölf Clubsport-Slaloms wurden im ADAC Pfalz von den
der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft auf Porsche.                         Ortsclubs MSC Potzberg Altenglan, OC Bad Bergzabern,
Trotz aller Erfolge blieb Timo mit seiner freundlichen Art                  MTC Bobenheim, MSC Brücken, MC Haßloch und dem
stets nahbar und bodenständig und betreute auch den                         RCB Kaiserslautern durchgeführt. Neben den nach
ADAC Pfalz Förderkader als Mentor. Für Porsche bleibt er                    Hubraum in die Klassen 1-6 unterteilten Fahrzeugen
als Markenbotschafter weiterhin aktiv und wird sich zu-                     waren auch die Fahrer des Mazda MX 5 Cup bei fast allen
künftig verstärkt um sein Team75 Bernhard kümmern, das                      Läufen mit von der Partie. Auch Gleichmäßigkeitsfahr-
im GT-Sport und Kart-Rennsport engagiert ist.                               ten wurden bei den meisten Veranstaltungen angeboten.
Im ADAC GT Masters war David Jahn vom AC Maikammer                          Bestbesuchte Veranstaltung war der Slalom des MSC
sehr erfolgreich. In dieser hochwertigen GT-Serie erzielte                  Potzberg mit insgesamt 244 Starten an den beiden Tagen.
er auf einem Chevrolet Corvette im Endklassement Rang 7,
sogar noch 2 Plätze vor Timo Bernhard, der zwar ebenfalls
Top-Ergebnisse auf seinem Porsche 911 erzielte, aber auch
mehrmals unverschuldet ausfiel.
In der DTM war das Team Rosberg aus Neustadt erneut
sehr erfolgreich. Nach dem DTM-Titel im Jahr 2017 und
dem Vizetitel 2018 wurde sein Fahrer René Rast mit 7
Saisonsiegen souverän Champion und das Team Rosberg
aus Neustadt gewann erneut den Teamtitel.
In der Cup- und Tourenwagen-Trophy des Historischen
Motorsport Clubs e.V., einer Breitensport-Serie, die auf
Strecken wie Hockenheim, Nürburgring, Zolder, Oschers-
                                                                            Vizemeister in der Deutschen Slalom-Meisterschaft: Thomas Weber
leben oder Assen fährt, wurde Nico Ullmer aus Rhodt auf
einem VW Lupo Vizemeister in der Gesamtwertung.

                                                                            ADAC Retro-Rallye-Serie
                                                                            Region Süd
                                                                            Der ADAC Pfalz hat bundesweit die Federführung in der
                                                                            Organisation der Retro-Rallye-Serie (RRS) inne. Im Jahr
                                                                            2019 wurde der 100. Wertungslauf zur RRS Region Süd
                                                                            seit dem Beginn im Jahr 2006 gefahren, was ein großer
                                                                            Erfolg für diese Serie ist. Zwei Veranstaltungen wurden
                                                                            von Ortsclubs im ADAC Pfalz durchgeführt: Die Rallye
                                                                            Südliche Weinstraße Historic des MSC Ramberg hatte
                                                                            59 Starter, bei der Potzberg-Rallye war man mit einem
                                                                            Nennergebnis von 44 Fahrzeugen auch sehr zufrieden.
                                                                            Sieger wurden Sebastian und Denise Dietz auf einem
                                                                            BMW 316i aus Lambsheim. Die Sonderwertung „Best-of-
Zielflagge für eine Motorsport-Legende aus der Pfalz. Timo Bernhard been-
det seine Profi-Karriere. (Foto: Porsche AG)                                Retro“ ging an das Vater-Sohn-Duo Wolfgang und Fabian
                                                                            Michalski auf einem Alfa Romeo Giulia.

                                                                            Sieger der ADAC Retro-Rallye-Serie Süd: Sebastian und Denise Dietz.
                                                                            (Foto: Sascha Dörrenbächer)

                                                                                                                              ADAC Pfalz Jahresrückblick 2019 | 19
Sie können auch lesen